Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

204
Bundesverkehrswegeplan 2030

Transcript of Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

Page 1: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 2: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI
Page 3: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

IBundesverkehrswegeplan 2030

Vorwort des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Endfassung des Bundesverkehrswegeplans:

Das Fundament von Wachstum, Wohlstand und Arbeit bilden Infrastruktur und Mobilität. Ohne Mobilität keine Prosperität – das ist ein ökonomisches Grundprinzip. Die Bundesregierung hat deshalb zum Beginn der 18. Wahlperiode einen Investitionshochlauf gestartet – mit mehr Haushaltsmitteln, mehr Nutzerfinanzierung und mehr privatem Kapital.

Jetzt geht es darum, unsere Mittel effizient einzusetzen. Das leistet der Bundesverkehrswegeplan als Gesamtstra-tegie für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des Bundes. In der Vergangenheit hatte der BVWP immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte: In den 80er Jahren den Ausbau des Schienennetzes. In den 90er Jahren die Wiedervereinigung unseres Landes. In den 2000ern die Anbindung der Metropolen. Heute geht es darum, das Gesamtnetz zu stärken – und unsere Infrastruktur fit zu machen für das global-digitale Zeitalter. Das heißt: Verkehrswege modernisieren, Infrastruktur vernetzen, Mobilität beschleunigen.

Der neue BVWP geht diese Herausforderung an. Mit ei-nem Volumen von 269,6 Milliarden Euro und über 1.000 Projekten ist er ein starkes Programm für die Infrastruk-tur. Dabei setzen wir auf fünf wesentliche Innovationen:

1 ) Wir geben eine klare Finanzierungsperspektive. Mit den Rekordmitteln aus dem Investitionshochlauf ist der BVWP eine realistische und finanzierbare

Gesamtstrategie für den Erhalt und den Bau unserer Infrastruktur.

2 ) Wir stärken das Prinzip Erhalt vor Aus- und Neubau. In der Gesamtschau kommen wir damit auf einen Rekordanteil von 69 Prozent für die Modernisierung unserer Infrastruktur.

3 ) Wir setzen klare Prioritäten. Investiert wird dort, wo für Menschen und Wirtschaft der größte Nutzen entsteht. Das heißt: Wir stärken Hauptachsen und Knoten – und steigern dadurch die Leistungsfähigkeit im gesamten Netz.

4 ) Wir beseitigen Engpässe. Der neue BVWP konzentriert die Investitionen in Aus- und Neubau verkehrsträger-übergreifend darauf, Engpässe aufzulösen und dadurch den Verkehrsfluss im Gesamtnetz zu optimieren.

5 ) Wir haben intensiv die Öffentlichkeit beteiligt. Der BVWP 2030 ist der erste Bundesverkehrswege-plan, der gemeinsam mit der Öffentlichkeit erarbeitet und entwickelt wurde – von der Grundkonzeption über Projektvorschläge bis hin zum Entwurf.

Wir sind überzeugt: Mit dem Bundesverkehrswegeplan 2030 bleiben wir das Mobilitätsland Nr. 1 – und schaffen so die Voraussetzungen für das Wachstum, den Wohl-stand und die Arbeit von morgen.

Page 4: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

II Bundesverkehrswegeplan 2030

Zusammenfassung

Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur für reibungslose Mobilität im Personen- und Güterverkehr

Privat wie beruflich sind die Menschen in Deutschland immer mehr in Bewegung. Unsere Lebensentwürfe verlangen heute mehr denn je nach ungehinderter Mobi-lität. Als Exportnation, als Hochtechnologie- und Transitland ist Deutschland auf einen reibungslos funk-tionierenden Personen- und Güterverkehr zwingend angewiesen – denn Mobilität ist ein Standortfaktor erster Güte. Nur wenn wir Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft ein leistungsfähiges Verkehrssystem be-reitstellen, sind die Chancen des Fortschritts und der Globalisierung mittel- und langfristig für uns nutzbar. Moderne Mobilität ist Voraussetzung für eine moderne Gesellschaft, für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand.

Starkes Verkehrswachstum steigert Erhaltungs- und Ausbaubedarf

Die Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutsch-land wird bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2010 um insgesamt 12,2 % zunehmen. Dies entspricht gemäß Verkehrsprognose 2030 einem jährlichen Wachstum von 0,6 %. Die Transportleistung im Güterverkehr soll im selben Zeitraum mit 38 % noch deutlich stärker ansteigen. An vielen Stellen der Netze besteht daher ein Bedarf für Aus- und Neubauvorhaben.

Aktuelle Prognosen zum Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur zeigen zudem, dass zu-künftig deutlich mehr als in der Vergangenheit investiert werden muss, um das bestehende Verkehrsnetz auf hohem Niveau zu erhalten.

Zusätzliche Mittel werden zielgerichtet eingesetzt

Erhaltung und Ersatz sowie die Weiterentwicklung einer nachhaltig leistungsfähigen Infrastruktur sind prioritäre politische Aufgaben. Hierfür müssen neben der her-kömmlichen Haushaltsfinanzierung auch andere Säulen der Infrastrukturfinanzierung genutzt werden. Die Gelder müssen zudem zielgerichtet eingesetzt werden. Das Prinzip „Erhalt vor Neubau“ und die Engpassbeseitigung in hoch belasteten Korridoren stehen im Fokus.

Mit einem 5-Punkte-Investitionshochlauf hat die Bundes regierung im Herbst 2014 eine nachhaltige Investitionswende angestoßen. Die Bausteine des Hoch-laufs sind zusätzliche Haushaltsmittel für die Verkehrs-infrastruktur sowie der Ausbau der Nutzerfinanzierung

und die stärkere Einbindung von privatem Kapital bei Investitionen des Bundes.

Bundesverkehrswegeplan als zentrales Element der Infrastrukturplanung

Der letzte Bundesverkehrswegeplan – kurz BVWP – stammt aus dem Jahr 2003, der vorhergehende wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1992 beschlossen. Der nun vorliegende BVWP 2030 stellt wichtige verkehrspolitische Weichen für den Planungs-horizont bis 2030.

Der Bund ist nach dem Grundgesetz verantwortlich für die Finanzierung von Bau und Erhalt der Bundesver-kehrswege, auf die sich demnach der BVWP fokussiert. Diese umfassen die Bundesautobahnen und Bundesstra-ßen – zusammen als Bundesfernstraßen bezeichnet –, die Bundesschienenwege und die Bundeswasserstraßen.

Die deutschen See- und Binnenhäfen, die Flughäfen sowie die Güterverkehrszentren zählen nicht zu den Bundesverkehrswegen. Planung, Bau und Unterhaltung dieser Anlagen erfolgen durch Länder, Kommunen oder private Betreiber. Der Bund ist jedoch zuständig für die Anbindung dieser Anlagen an das Netz der Bundes-verkehrswege und stellt hierfür Mittel zur Verfügung.

Der BVWP umfasst sowohl anfallende Erhaltungs- und Ersatzinvestitionen als auch Aus- und Neubauprojekte. Die prognostizierten Bedarfe für Erhaltung bzw. Ersatz wurden je Verkehrsträger als Gesamtsumme in den Plan aufgenommen. Bei der projektspezifischen Bewertung von Aus- und Neubaumaßnahmen konzentriert sich der BVWP auf die Vorhaben, die großräumig wirksam sind sowie eine wesentlich kapazitätssteigernde bzw. qualitätsverbessernde Wirkung entfalten. Der BVWP ist das wichtigste Instrument der Verkehrsinfrastruktur-planung des Bundes.

Leistungsfähige Verkehrsnetze sind oberstes Ziel

Der BVWP 2030 zielt primär auf diejenigen Ziele der Verkehrspolitik ab, die durch die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur konkret beeinflusst werden können. So ist eine reibungslose Mobilität im Personen-verkehr und ein leistungsfähiger Güterverkehr elementar von leistungsfähigen Wegenetzen abhängig. Sie sind die zentrale Voraussetzung für einen ungehin-derten Verkehrsfluss auf allen Verkehrsträgern. Aber auch Aspekte der Verkehrssicherheit sowie des Klima-, Umwelt- und Lärmschutzes werden in den Bewertungen des BVWP abgebildet.

Page 5: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

IIIBundesverkehrswegeplan 2030

Deutlich stärkere Einbeziehung von Bürgern und Verbänden

Zum Entwurf der Grundkonzeption des neuen BVWP konnten Fachverbände und Bürger im Jahr 2013 während einer deutlich ausgeweiteten Öffentlichkeits-beteiligung Stellung nehmen, ehe die überarbeitete Grundkonzeption veröffentlicht wurde. Die Verbände wurden zudem während des Aufstellungsprozesses des BVWP wiederholt konsultiert.

Der Entwurf des BVWP 2030 wurde an relevante Insti-tutionen versendet, im Internet veröffentlicht und in mehreren Städten ausgelegt. Darüber hinaus stellte das BMVI ein Projektinformationssystem (PRINS) online, das konkrete Einblicke in die Bewertungen auf Projektebene gewährte.

Die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bundesverkehrswegeplan erfüllt die gesetzlichen Anfor-derungen der Strategischen Umweltprüfung (SUP). Deren Ziel ist es, ein hohes Umweltschutzniveau im Zuge der Umsetzung des BVWP 2030 bereits in einem frühen Planungsstadium sicherzustellen. Als Grundlage für die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der SUP wird der Umweltbericht zum BVWP 2030 veröffentlicht.

Alle Interessierten konnten sich über einen Zeitraum von sechs Wochen elektronisch und schriftlich zum BVWP-Entwurf äußern. Das BMVI hat alle fristgerecht eingegangenen Stellungnahmen geprüft und in einem Bericht zum Konsultationsverfahren zusammen-fassend behandelt.

Rund 2000 Vorschläge für Aus- und Neubauprojekte wurden geprüft

Von Ländern, Abgeordneten, dem Bund selbst, Eisenbahn-infrastrukturunternehmen, Bürgern, Verbänden und weiteren Akteuren wurden insgesamt über 2.000 Projekt-ideen zur Bewertung im BVWP 2030 angemeldet. Davon entfielen rd. 1.700 auf Bundesfernstraßen, rd. 400 auf Bundesschienenwege und rd. 50 auf Bundeswasserstraßen.

Wichtigste Neuerung im Anmeldeverfahren waren eine verstärkte Vorprüfung und Optimierung der Projekte. Für Vorhaben der Straße und Schiene wurden die An-meldungen zudem einer Plausibilitätsprüfung durch unabhängige Ingenieurbüros unterzogen.

Bewertet wurden im Anschluss alle Projektideen, bei denen prinzipiell Aussicht auf Aufnahme in den BVWP 2030 bestand. Um die knappen verfügbaren Finanzmittel effizient verteilen zu können, wurde das Bewertungsver-fahren des BVWP 2030 umfassend methodisch weiter-

entwickelt. Die Projekte wurden in vier Bewertungs-modulen verglichen und schließlich selektiert.

Das zentrale Bewertungsmodul stellt die Nutzen-Kosten- Analyse dar, die den Investitionskosten eines Vorhabens alle monetarisierbaren, sprich in Geldeinheiten auszu-drückenden Projektauswirkungen gegenüberstellt – positive wie negative. Wirkungen, die nur schwer oder gar nicht monetarisierbar sind, wurden separat in umwelt- und naturschutzfachlichen sowie in raumordnerischen und städtebaulichen Beurteilungen untersucht.

Nationales Prioritätenkonzept zur effizienten Mittelverteilung

Da die finanziellen Mittel für die Verkehrsinfrastruktur begrenzt sind, können zahlreiche Vorhaben voraus-sichtlich nicht bis zum Jahr 2030 begonnen werden. Die bewerteten Vorhaben wurden daher auf Basis fach-licher Kriterien in verschiedene Dringlichkeitskategorien eingeordnet. Der Bund muss zukünftig zielgerichteter als in der Vergangenheit in die Bundesverkehrswege investieren. Daher konzentriert sich der Bund bei seinen Investitionen vorrangig auf die Bereiche Erhaltung bzw. Ersatz sowie die Engpassbeseitigung.

Die bis 2030 notwendigen Erhaltungs- und Ersatzinves-titionen in die bestehenden Netze wurden zunächst als unverzichtbare Ausgaben vorrangig in das Gesamt-budget eingestellt. Das wichtige Ziel, Erhaltung und Ersatz der Bestandsnetze Vorrang zu geben, wurde damit umgesetzt.

Im zweiten Schritt wurden die weiteren Mittel für Aus- und Neubaumaßnahmen auf die drei Verkehrsträger verteilt. Dabei wurden insbesondere die mit der Auftei-lung verbundenen verkehrlichen Effekte und die Umwelt-wirkungen auf Ebene des Gesamtplans berücksichtigt.

Im dritten Schritt erfolgte die Dringlichkeitseinstufung der einzelnen Projekte der drei Verkehrsträger. Zunächst wurden hierbei die Aus- und Neubauvorhaben in Laufende bzw. fest disponierte und in Neue Vorhaben aufgeteilt. Alle Laufenden und fest disponierten Projekte werden so schnell wie möglich fertiggestellt. Für die Neuen Vorhaben gibt es im BVWP 2030 die Dringlichkeitsstufen Vordringlicher Bedarf (VB) mit Vordringlicher Bedarf – Engpassbeseitigung (VB-E) sowie Weiterer Bedarf (WB) mit Weiterer Bedarf mit Planungsrecht (WB*). Vorhaben des VB/VB-E sollen im Geltungszeitraum des BVWP bis zum Jahr 2030 umgesetzt bzw. begonnen werden.

Das vom BMVI erarbeitete nationale Prioritätenkonzept garantiert, dass ein Großteil der für Aus- und Neubau verfügbaren Finanzmittel in großräumig bedeutsame Projekte fließt.

Page 6: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

IV Bundesverkehrswegeplan 2030

269,6 Mrd. € für leistungsfähige Verkehrsnetze

Das Gesamtvolumen des BVWP 2030 beträgt rd. 269,6 Mrd. €. Dieses deckt mit 226,7 Mrd. € den Substanz-erhalt sowie die Aus- und Neubauprojekte des VB mit VB-E für den Zeitraum von 2016 bis 2030 ab. Hinzu kommen 42,8 Mrd. € zur Abfinanzierung von Vorhaben, die erst in einer späten Phase des BVWP-Geltungszeitraums begonnen und nach 2030 zu Ende finanziert werden.

Allein für den Erhalt der Bestandsnetze von Straße, Schiene und Wasserstraße werden von 2016 bis 2030 ca. 141,6 Mrd. € benötigt. Diese Summe entspricht rd. 69 % des BVWP-Planungsrahmens im Zeitraum von 2016 bis 2030. Wir erhöhen damit das Volumen für den Substanz-erhalt deutlich gegenüber dem BVWP 2003, der hierfür Investitionen von rd. 83 Mrd. € vorsah.

Die Ergebnisse der Netzanalysen und der Projektbewer-tungen machen jedoch klar, dass auch künftig bei allen Verkehrsträgern ein hoher Bedarf für Aus- und Neu-baumaßnahmen besteht, um Engpässe aufzulösen, die Effizienz der Verkehrsabläufe zu verbessern und Erreichbarkeitsdefizite zu reduzieren. Hierfür sind im BVWP 2030 Investitionen von 98,3 Mrd. € vorgesehen.

Es ist deshalb notwendig, die Investitionen für die Ver-kehrsinfrastruktur auf hohem Niveau zu stabilisieren. Für Erhalt und den Ausbau der Verkehrsnetze wird im BVWP-Zeitraum von 2016 bis 2030 ein durchschnittliches Finanzvolumen von rd. 15 Mrd. € pro Jahr angestrebt.

Vom Gesamtvolumen des BVWP 2030 (inkl. Erhaltung) entfallen auf den Verkehrsträger Straße 49,3 %, auf die Schiene 41,6 % und auf die Wasserstraße 9,1 % der Mittel. Für Aus- und Neubauprojekte (2016 bis 2030) ist der Anteil der Straße mit 53,6 % höher (Ø 2,3 Mrd. € pro Jahr). Die Schiene erhält hier einen Anteil von 42,1 % (Ø 1,8 Mrd. € pro Jahr), die Wasserstraße von 4,3 % (Ø 0,2 Mrd. € pro Jahr).

Im Fokus des BVWP 2030 stehen besonders die Haupt-achsen und Knoten der Verkehrsnetze. Der Großteil der Investitionsmittel wird auf großräumig bedeutsame Projekte konzentriert. Bei den Verkehrsträgern Schiene und Wasserstraße sind nahezu alle Projekte großräumig bedeutsam. Beim Verkehrsträger Straße werden rd. 75 % der Investitionsmittel für großräumig bedeutsame Pro-jekte eingesetzt, also für Autobahnen und Bundesstra-ßen der Verbindungsfunktionsstufen 0 und 1. Etwa 25 % fließen in sonstige Bundesstraßen. In der Gesamtschau über alle Verkehrsträger fließen inklusive der Laufenden und fest disponierten Vorhaben 87 % der Mittel für Aus- und Neubau in großräumig bedeutsame Projekte.

Das Volumen Laufender und fest disponierter Aus- und Neubauprojekte beträgt 25,2 Mrd. €. Der Anteil dieser

Vorhaben am Gesamtvolumen für Aus- und Neubau ist im neuen Bundesverkehrswegeplan (im Zeitraum 2016 – 2030) mit 40 % gegenüber 72 % beim BVWP 2003 (im Zeitraum 2001 – 2015) deutlich gesunken.

Effekte der Umsetzung des BVWP

Mithilfe der Projekte des BVWP 2030 können deshalb heutige und potenzielle zukünftige Engpässe aufgrund nicht ausreichender Netzkapazitäten erheblich reduziert werden. Durch die Straßenbauvorhaben des VB/VB-E werden auf den deutschen Autobahnen kapazitätsbedingte Engpässe auf einer Streckenlänge von rd. 2.000 Richtungs-kilometern abgebaut. Dadurch können jährlich mehr als 160 Mio. Fahrzeugstunden mit Verkehrsstillstand oder Stop- and-go-Verkehr vermieden werden.

Durch die Schienenvorhaben des VB/VB-E werden kapazi-tätsbedingte Engpässe auf einer Streckenlänge von rund 800 Kilometer abgebaut und sowohl mehr Passagiere als auch mehr Ladung mit der Bahn befördert werden. Hierdurch können rd. 15.200 h an sonst jährlich zu erwar-tenden Wartezeiten abgebaut werden. Die zusätzlichen Kapazitäten führen zu einer stärkeren Nutzung der Bahn, sodass über 1,5 Mrd. Pkw-km sowie über 724.000 Lkw Fahrten pro Jahr mit einer Fahrleistung von 519 Mio. Lkw-km vermieden werden.

Bei der Wasserstraße wirken sich qualitative Engpässe der Infrastruktur auf die Wirtschaftlichkeit der Trans-porte auf allen betroffenen Relationen über die gesamte Transportlänge aus, auch wenn der überwiegende Teil der Transportstrecke eine qualitativ bessere Befahrbar-keit erlaubt. Durch die Wasserstraßenvorhaben des VB/VB-E werden an den Bundeswasserstraßen insgesamt acht qualitative Engpässe auf Seeschifffahrtsstraßen mit einer Gesamtlänge von rd. 300 km sowie sieben qualitative Engpässe und ein quantitativer Engpass auf Binnenschiff-fahrtsstraßen mit einer Gesamtlänge von rd. 370 km beseitigt. Weitere vier qualitative Engpässe auf Binnen-schifffahrtsstraßen mit einer Gesamtlänge von rd. 430 km werden im Planfall in ihrer Engpass wirkung reduziert.

BVWP als Grundlage für Ausbaugesetze und Bedarfspläne

Der BVWP 2030 wurde vom BMVI mit gutachterlicher Unterstützung erarbeitet und wird vom Bundeskabinett verabschiedet. Auf Grundlage des BVWP werden die Be-darfspläne für die einzelnen Verkehrsträger entworfen. Diese werden als Anlage der jeweiligen Ausbaugesetze in den Deutschen Bundestag eingebracht und von diesem verbindlich beschlossen. Alle fünf Jahre werden aufgrund gesetzlicher Regelungen Bedarfsplanüber prüfungen durchgeführt.

Page 7: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

VBundesverkehrswegeplan 2030

Auf den nachfolgenden Planungsstufen werden die ein-zelnen Projekte des BVWP bzw. der Bedarfspläne von den jeweiligen Vorhabenträgern vertieft. Hierbei werden je nach Erfordernis Raumordnungsverfahren, Linien- bzw. Trassenbestimmungsverfahren und Planfeststel-lungsverfahren durchlaufen. Zeitpunkt und Reihenfolge der Projektumsetzungen hängen letztlich von dessen Priorisierung im VB/VB-E, dem Planungsstand sowie den verfügbaren Finanzmitteln ab.

Page 8: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

VI Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 9: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

VIIBundesverkehrswegeplan 2030

InhaltsübersichtVorwort des Ministers I

Zusammenfassung II

Inhaltsübersicht VII

Inhaltsverzeichnis VIII

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis X

Teil I: Ziele und Grundsätze der Bundesverkehrswegeplanung – Investitionen in eine bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur 1

1 Herausforderungen und Lösungsansätze – Wie finanzieren wir unsere Verkehrsinfrastruktur? 2

2 Aufgaben und Ziele der Bundesverkehrswegeplanung – Was wollen wir erreichen? 5

3 Rolle und Entstehungsprozess des BVWP 2030 – Was ist ein Bundesverkehrswegeplan? 7

Teil II: Die Ergebnisse – 269,6 Mrd. Euro für ein zukunftsfähiges Verkehrsnetz 13

4 Finanzvolumen des BVWP 2030 im Überblick – Wie werden die Mittel verteilt? 14

5 Effekte der BVWP-Umsetzung – Welchen Nutzen stiften die Investitionen? 16

6 Investitionen in Erhaltung und Ersatz – Wie rüsten wir unser Bestandsnetz für die Zukunft? 26

7 Investitionen in Aus- und Neubau – Wie entwickeln wir unser Verkehrsnetz weiter? 33

8 Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung – Wie können Bürger, Fachwelt und Verwaltung die BVWP-Aufstellung mitgestalten? 44

9 Verkehrsinfrastruktur jenseits des BVWP – Wie entwickeln wir unser Verkehrssystem zusätzlich weiter? 47

Teil III: Die wissenschaftlichen Grundlagen – Methodische Basis für einen transparenten BVWP 53

10 Verkehrsprognose 2030 – Wie viel Verkehr bringt die Zukunft? 54

11 Methodik zur Ermittlung des Erhaltungs- und Ersatzbedarfs 57

12 Methodik zur Bewertung von Aus- und Neubauprojekten 59

Anlage 1 – Projektlisten Straße 75

Anlage 2 – Projektlisten Schiene 155

Anlage 3 – Projektlisten Wasserstraße 171

Anlage 4 – Netzkategorisierung bei der Wasserstraße 179

Quellenverzeichnis 182

Abkürzungsverzeichnis 184

Page 10: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

VIII Bundesverkehrswegeplan 2030

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Ministers I

Zusammenfassung II

Inhaltsübersicht VII

Inhaltsverzeichnis VIII

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis X

Teil I: Ziele und Grundsätze der Bundesverkehrswegeplanung – Investitionen in eine bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur 1

1 Herausforderungen und Lösungsansätze – Wie finanzieren wir unsere Verkehrsinfrastruktur? 2

2 Aufgaben und Ziele der Bundesverkehrswegeplanung – Was wollen wir erreichen? 5

2.1 Warum eine Bundesverkehrswegeplanung? 5

2.2 Die Ziele des BVWP 2030 5

3 Rolle und Entstehungsprozess des BVWP 2030 – Was ist ein Bundesverkehrswegeplan? 7

3.1 Gegenstand und Grenzen des BVWP 7

3.2 Rolle des BVWP in der Infrastrukturplanung 7

3.3 Verfahren der BVWP-Aufstellung 8

3.4 Nationales Prioritätenkonzept für bedarfsgerechte Bundesverkehrswege 11

Teil II: Die Ergebnisse – 269,6 Mrd. Euro für ein zukunftsfähiges Verkehrsnetz 13

4 Finanzvolumen des BVWP 2030 im Überblick – Wie werden die Mittel verteilt? 14

5 Effekte der BVWP-Umsetzung – Welchen Nutzen stiften die Investitionen? 16

5.1 Leistungsfähiger und sicherer Personen- und Güterverkehr 16

5.2 Umweltverträglicher Personen- und Güterverkehr: Abgasemissionen, Lärm und Inanspruchnahme von Flächen 24

6 Investitionen in Erhaltung und Ersatz – Wie rüsten wir unser Bestandsnetz für die Zukunft? 26

6.1 Bundesfernstraßen 26

6.2 Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes 27

6.3 Bundeswasserstraßen 30

7 Investitionen in Aus- und Neubau – Wie entwickeln wir unser Verkehrsnetz weiter? 33

7.1 Mittelverteilung zwischen den Verkehrsträgern anhand von Investitionsszenarien 33

Page 11: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

IXBundesverkehrswegeplan 2030

7.2 Bundesfernstraßen 35

7.3 Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes 39

7.4 Bundeswasserstraßen 41

8 Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung – Wie können Bürger, Fachwelt und Verwaltung die BVWP-Aufstellung mitgestalten? 44

8.1 Konzept der Öffentlichkeitsbeteiligung 44

8.2 Prozessbegleitende Beteiligungsinstrumente 45

8.3 Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des BVWP 2030 45

9 Verkehrsinfrastruktur jenseits des BVWP – Wie entwickeln wir unser Verkehrssystem zusätzlich weiter? 47

9.1 Moderne Straßen intelligent nutzen 47

9.2 Digitale Technik im Schiffs- und Schienenverkehr 47

9.3 Nachhaltige, ökologische und sichere Mobilität 48

9.4 Stärkung des Güterverkehrs 50

9.5 Innovative Konzepte für den Verkehrsstandort Deutschland 51

Teil III: Die wissenschaftlichen Grundlagen – Methodische Basis für einen transparenten BVWP 53

10 Verkehrsprognose 2030 – Wie viel Verkehr bringt die Zukunft? 54

10.1 Grundannahmen und Prognoseverfahren 54

10.2 Wesentliche Ergebnisse 54

11 Methodik zur Ermittlung des Erhaltungs- und Ersatzbedarfs 57

12 Methodik zur Bewertung von Aus- und Neubauprojekten 59

12.1 Nutzen-Kosten-Analyse (Modul A) 59

12.2 Umwelt- und naturschutzfachliche Beurteilung (Modul B) 62

12.3 Raumordnerische Beurteilung (Modul C) 65

12.4 Städtebauliche Beurteilung (Modul D) 67

12.5 Weitere Analysen 69

Anlage 1 – Projektlisten Straße 75

Anlage 2 – Projektlisten Schiene 155

Anlage 3 – Projektlisten Wasserstraße 171

Anlage 4 – Netzkategorisierung bei der Wasserstraße 179

Quellenverzeichnis 182

Abkürzungsverzeichnis 184

Page 12: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

X Bundesverkehrswegeplan 2030

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Bundesverkehrswegeplanung im Überblick 8

Abbildung 2: Gesamtprozess des BVWP 2030 10

Abbildung 3: Priorisierungsschritte im BVWP 2030 11

Abbildung 4: BVWP-Volumen nach Verwendung 15

Abbildung 5: Engpassanalyse Straße – Bezugsfall 18

Abbildung 6: Engpassanalyse Straße – Zielnetz 19

Abbildung 7: Engpassanalyse Schiene – Bezugsfall 20

Abbildung 8: Engpassanalyse Schiene – Zielnetz 21

Abbildung 9: Engpassanalyse Wasserstraße – Bezugsfall 22

Abbildung 10: Engpassanalyse Wasserstraße – Zielnetz 23

Abbildung 11: Altersstruktur ausgewählter Anlagen an den Bundeswasserstraßen 31

Abbildung 12: Übersicht zur Öffentlichkeitsbeteiligung 44

Abbildung 13: Prognose der Hafenumschläge deutscher Seehäfen bis 2030 55

Abbildung 14: Veränderung von Verkehrsaufkommen und Einwohnerentwicklung 2030 gegenüber 2010 56

Abbildung 15: Struktur und Bestandteile der raumordnerischen Beurteilung 65

Abbildung 16: Bewertung der Luftliniengeschwindigkeit Oberzentrum – Oberzentrum im Schienenpersonenverkehr 66

Abbildung 17: Räumliche Ausprägungen von Erreichbarkeitsdefiziten im Schienenpersonenverkehr 67

Abbildung 18: Netzkategorisierung unter Berücksichtigung der Verkehrsprognose 2030 181

Tabelle 1: „Neue Generation“ ÖPP-Projekte Straße 4

Tabelle 2: Übergeordnete und abgeleitete Ziele bzw. Lösungsstrategien für den BVWP 2030 6

Tabelle 3: Gesamtvolumen des BVWP 2030 nach Verkehrsträger und Verwendungsart 14

Tabelle 4: Entwicklung der sanktionsbewährten Qualitätskennzahlen im Bestandsnetz Schiene seit 2008 29

Tabelle 5: Ersatzinvestitionen in das Schienennetz gemäß LuFV II, Angaben in Mio. € 30

Tabelle 6: Zustand ausgewählter Bauwerkstypen an den Bundeswasserstraßen 32

Page 13: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

XIBundesverkehrswegeplan 2030

Tabelle 7: Investitionsvolumina der drei Investitionsszenarien anhand der Investitionsvolumen des BVWP-Entwurfs vom 16.03.2016 33

Tabelle 8: Gesamtplanwirkung der Investitionsszenarien (siehe Tabelle 7) 34

Tabelle 9: Verteilung der Investitionsvolumina Aus- und Neubau für den BVWP 2030, in Mrd. € 35

Tabelle 10: Aufteilung der Investitionen (in Mio. €) in Bundesfernstraßen in Dringlichkeitsstufen 37

Tabelle 11: Aufteilung der Investitionen für Aus- und Neubauprojekte in Bundesfernstraßen (Gesamtkosten des Bundes ohne Kosten Dritter) nach Bundesländern (in Mio. €) 38

Tabelle 12: Übersicht zu den Neu- und Ausbauprojekten im Bereich Bundesfernstraßen (VB/VB-E sowie Laufende und fest disponierte Projekte) 38

Tabelle 13: Investitionen in Bundesschienenwege in Dringlichkeitsstufen (in Mrd. €) 40

Tabelle 14: Übersicht zu den Neubauvorhaben im Bereich Bundesschienenwege (VB/VB-E) 40

Tabelle 15: Investitionen in Bundeswasserstraßen in Dringlichkeitsstufen (in Mio. €) 43

Tabelle 16: Übersicht zu den Neubauvorhaben im Bereich Bundeswasserstraßen (VB/VB-E) 43

Tabelle 17: Entwicklung der Transportleistung im Güterverkehr nach Verkehrsträgern 55

Tabelle 18: Entwicklung der Verkehrsleistung im motorisierten Personenverkehr nach Verkehrsträgern 56

Tabelle 19: Nutzen- und Kostenkomponenten der Bewertungsmethodik des BVWP 2030 59

Tabelle 20: Übersicht zu den nicht-monetarisierten Umweltkriterien 63

Tabelle 21: Bewertungspunkte je Ergebnisklasse, aufgeteilt nach Gewichtung der Kriterien 63

Tabelle 22: Bewertungsrahmen für die Gesamtbewertung der Einzelprojekte 64

Tabelle 23: Bewertungsrahmen zur Bewertung der Gesamtplanauswirkungen 64

Tabelle 24: Bewertungsmatrix für die städtebauliche Bedeutung von Straßenbauvorhaben 68

Tabelle 25: Kriterien für die Netzkategorisierung bei den Bundeswasserstraßen 180

Page 14: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

XII Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 15: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

1Bundesverkehrswegeplan 2030

Teil I: Ziele und Grundsätze der Bundesverkehrswegeplanung – Investitionen in eine bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur

Page 16: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

2 Bundesverkehrswegeplan 2030

1 | Herausforderungen und Lösungsansätze – Wie finanzieren wir unsere Verkehrsinfrastruktur?

Privat wie beruflich sind die Menschen in Deutschland immer mehr in Bewegung. Unsere Lebensentwürfe ver-langen heute mehr denn je nach ungehinderter Mobilität. Als Exportnation, als Hochtechnologie- und Transitland ist Deutschland auf einen reibungslos funktionierenden Personen- und Güterverkehr zwingend angewiesen – denn Mobilität ist ein Standortfaktor erster Güte. Nur wenn wir den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft ein leistungsfähiges Verkehrssystem bereitstellen, sind die Chancen des Fortschritts und der Globalisierung mittel- und langfristig für uns nutzbar. Moderne Mobilität ist Voraussetzung für eine moderne Gesellschaft, für Wirt-schaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand.

Deutschland verfügt über eines der am besten ausgebauten Verkehrsnetze weltweit. Dieses gilt es, trotz zukünftig weiter steigender Verkehrsnachfrage in einem guten Zustand zu erhalten. Hinzu kommen sich verändernde Verkehrsbe-dürfnisse und demographische Entwicklungen, die vieler-orts Erweiterungs- und Optimierungsbedarf in den Netzen mit sich bringen.

Die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte Verkehrsprognose 2030 – siehe im Detail Kapitel 10 – sieht bis 2030 einen Anstieg der Verkehrsleistung im Personenverkehr (die Anzahl der Reisenden multipliziert mit der von ihnen im Durch-schnitt zurückgelegten Strecke) um insgesamt 12,2 % gegenüber 2010 vorher. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 0,6 %.

Noch deutlich stärker wird das voraussichtliche Wachs-tum im Güterverkehr ausfallen. Um 38 % soll die Trans-portleistung auf der deutschen Verkehrsinfrastruktur im Prognosezeitraum ansteigen, d. h. die Masse der transpor-tierten Güter multipliziert mit der von ihnen zurückge-legten Strecke. Haupttreiber dieser Entwicklung ist eine deutliche Zunahme des grenzüberschreitenden Verkehrs. Alle Verkehrsträger werden voraussichtlich mit einem starken Wachstum konfrontiert. Besonders die Schiene sieht sich mit einem erwarteten Zuwachs von 42,9 % großen Herausforderungen gegenüber. An vielen Stellen der Netze besteht daher ein Bedarf für Aus- und Neubauvorhaben.

Aktuelle Prognosen zum Erhaltungs- und Ersatzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur zeigen zudem, dass zukünftig mehr als bisher investiert werden muss, um das bestehende Verkehrswegenetz nicht zu verschleißen, sondern auf hohem Niveau zu erhalten.

Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur stehen auf-grund der begrenzten Haushaltsmittel des Bundes und der verfassungsrechtlichen Vorgaben der Schulden bremse in Konkurrenz zu anderen staatlichen Aufgaben. Die in der Vergangenheit verfügbaren Finanzmittel reichen nicht aus, um alle verkehrspolitisch bzw. gesamt wirtschaft-lich sinnvollen Aus- und Neubauvorhaben zeitnah zu realisieren und zugleich den Substanzerhalt des Gesamt-netzes sicherzustellen.

Welche Folgen ergeben sich daraus für die Verkehrs infra-strukturpolitik? Erhaltung und Ersatz sowie die Weiter-entwicklung einer nachhaltig leistungsfähigen Infrastruk-tur sind prioritäre politische Aufgaben. Hierfür müssen neben der herkömmlichen Haushalts finanzierung auch andere Säulen der Infrastruktur finanzierung genutzt werden.

Die verfügbaren Gelder müssen zudem zielgerichteter als in der Vergangenheit eingesetzt werden. Die Investitions-entscheidungen des Bundes werden daher auf die Bereiche Erhaltung bzw. Ersatz sowie die Engpassbeseitigung in hoch belasteten Korridoren fokussiert. Nur wenn der Anstieg der verfügbaren Finanzmittel gegenüber dem BVWP 2003 und deren effiziente Verteilung Hand in Hand gehen, wird eine langfristig tragfähige Infrastrukturentwicklung gelingen. Eine klare Priorisierung und eine damit verbun-dene effiziente Mittelverteilung bei den Investitionen des Bundes in die Verkehrsinfrastruktur tragen dazu bei, dass in der Konkurrenz zu anderen Aufgaben des Bundes die Akzeptanz für den Investitions hochlauf steigt.

Mit einem 5-Punkte-Investitionshochlauf hat die Bundes-regierung im Herbst 2014 eine nachhaltige Investitions-wende angestoßen. Die Bausteine des Hochlaufs sind zu-sätzliche Haushaltsmittel für die Verkehrsinfrastruktur sowie der Ausbau der Nutzerfinanzierung und die stärkere Einbindung von privatem Kapital bei Investitionen des Bundes. Zudem werden eine klare Prioritätensetzung bei Infrastrukturvorhaben und das Prinzip „Erhalt vor Neubau“ verfolgt. Für die Finanzierung der Verkehrsin frastruktur bedeutet dies im Einzelnen:

Der Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode sieht vor, die Mittel für die Verkehrsinfrastruktur substanziell zu erhöhen. Dieses ambitionierte Vorhaben konnte um-gesetzt werden. Für dringend notwendige Investitionen werden bis 2017 insgesamt 5 Mrd. € zusätzlich mobilisiert, davon 3,6 Mrd. € für Bundesfernstraßen, 1,05 Mrd. € für Schienenwege und 350 Mio. € für Wasserstraßen. Diese zu sätzlichen Investitionen sollen verstetigt werden. Im November 2014 hat die Bundesregierung beschlossen, für die Jahre 2016 bis 2018 ein 10-Mrd.-€-Paket für Zu-kunftsinvestitionen aufzulegen. Hieraus fließen zusätzliche rd. 3,1 Mrd. € in die Verkehrsinvestitionen des Bundes.

Page 17: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

3Bundesverkehrswegeplan 2030

Gegenüber 2014 steigen die Investitionen in die Infra-struktur bis zum Jahr 2018 somit um rd. 40 %. auf ca. 14 Mrd. € pro Jahr.

Um eine nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruk-tur und eine möglichst umfassende Planungssicher heit zu gewährleisten, werden die klassischen Investitions-mittel im Verkehrshaushalt, die in einem Kalenderjahr nicht ausgegeben wurden, ungekürzt auch im nächsten Jahr zur Verfügung gestellt. Zwischen den Verkehrsträ-gern wird außerdem eine wechselseitige Deckungsfähig-keit der Investitionen ermöglicht.

Die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur, insbeson-dere von Projekten des Bundes, wird durch EU-Mittel für die Transeuropäischen Netze (TEN) ergänzt. Bisher hat Deutschland in der laufenden Förderperiode von 2014 bis 2020 rd. 1,6 Mrd. € erhalten, vorwiegend für Investitionen in Schienen- und Wasserstraßenprojekte.

Zur Schließung der aus der Lkw-Mautsatzabsenkung zum Januar 2015 resultierenden Einnahmelücke und zur Sicher stellung der Finanzierung der Verkehrsinfrastruk-tur wurde und wird die Mautpflicht für Lkw ausgeweitet. Seit Juli 2015 wird die Maut auf zusätzlichen 1.100 km Bundesstraßen erhoben, seit Oktober 2015 werden zudem auch Fahrzeuge zwischen 7,5 und 12 Tonnen zulässigen Gesamtgewichts in das Mautsystem einbezogen. Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Ausdehnung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen soll im Jahr 2018 in Kraft treten.

Zur Finanzierung des Erhalts und des Ausbaus des Auto-bahnnetzes werden wir mit der Infrastrukturabgabe zudem einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur von den Haltern von nicht in Deutschland zugelassenen Pkw erheben. Die Netto ein-nahmen aus der Nutzerfinanzierung werden ohne Ab-striche der Verkehrsinfrastruktur zugeführt.

Bei der Verwirklichung von Vorhaben des Bedarfsplans kommen alternative Beschaffungsformen zur Anwen-dung. Im Bundesfernstraßenbereich werden seit 2005 kontinuierlich Projekte in Öffentlich-Privaten-Partner-schaften (ÖPP) auf den Weg gebracht. Die für ÖPP- Projekte

typische Lebenszyklusbetrachtung, d. h. Bauen, Betreiben, Erhalten (jeweils einschließlich Planung und Management) und anteiliges Finanzieren „aus einer Hand“, verbunden mit einem Risikotransfer, bietet bei geeigneten Vorhaben einen Anreiz zur schnellen und effizienten Leistungs-erbringung.

Mit den vier Pilotprojekten der 1. Staffel (2005 bis 2009) wurde ÖPP als Beschaffungsvariante im Bundesfern-straßenbereich entwickelt. Weitere neun ÖPP-Projekte der 2. Staffel1 mit fortgeschriebenen Projektstrukturen sind derzeit entweder bereits realisiert, in der baulichen Umsetzung, im Vergabeverfahren oder noch in der Vor-bereitungsphase (drei Projekte: A 1/A 30 Münster – AK Lotte/Osnabrück – Rheine, A 44 Diemelstadt – Kassel- Süd und A 61, A 650/A 65 AS Worms – Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Baden-Württemberg). Bei den Projekten, die sich noch in der Vorbereitungsphase befinden, werden die ÖPP-Vergabeverfahren schnellstmöglich – jeweils abhängig von der Baurechtsschaffung durch die Länder und dem Nachweis der Wirtschaftlichkeit – gestartet. Die EU fördert ÖPP-Projekte durch unterschiedliche Ins-trumente der Europäischen Investitionsbank.

Ende April 2015 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen eine „Neue Generation“ mit 11 ÖPP-Projekten bekannt gegeben, die neben dem Autobahnausbau auch Erhaltungs- und Lückenschluss-projekte, wie auch erstmalig Bundesstraßenprojekte ent-hält. Ziele der „Neuen Generation“ ÖPP sind, notwendige Straßenbaumaßnahmen schneller und effizienter um-zusetzen, Stau und den durch Stau verursachten volks-wirtschaftlichen Schaden zu minimieren, den Lebens-zyk lusansatz für Bau, Erhaltung, Betrieb und anteilige Finanzierung weiterzuverfolgen sowie die Einbindung von privatem Kapital auch durch institutionelle Anleger und Projektanleihen zu ermöglichen.

Bei der „Neuen Generation“ ÖPP handelt es sich um folgen de elf Projekte, wobei künftige Änderungen oder Ergänzungen der Liste nicht ausgeschlossen sind (siehe Tabelle 1)2.

1 Bei der Umsetzung der ÖPP-Projekte der 2. Staffel wurde der Vergütungsmechanismus vereinfacht. So erfolgt bei einem ÖPP-Projekt der 2. Staffel die Vergütung über einen Einheitsmautsatz, sodass der Private pro mautpflichtigem Fahrzeugkilometer eine im Wettbewerb ermittelte Einheitsmaut erhält. Weitere ÖPP-Projekte der 2. Staffel sind als Verfügbarkeitsmodelle ausgestaltet, sodass sich die Vergütung nach der Verfügbarkeit der Vertragsstrecke für die Verkehrsteilnehmer richtet und damit nicht mehr verkehrsmengenabhängig ist.

2 Der Start der ÖPP-Vergabeverfahren und die genauen Projektzuschnitte hängen insbesondere von der Schaffung des Baurechts durch die Straßenbauverwaltung der Länder und dem Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ab.

Page 18: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

4 Bundesverkehrswegeplan 2030

Im Bundeshaushalt stehen für verschiedene Aufgaben im Bereich der Verkehrsinvestitionen zudem weitere Finanzierungsquellen zur Verfügung. Hervorzuheben sind hier die Regionalisierungsmittel, die zur Finanzie-rung des Öffentlichen Personennahverkehrs vom

Bund an die Länder fließen. Hinzu kommen Bundesmittel auf Grundlage des Entflechtungs- und des Gemeinde-verkehrsfinanzierungsgesetzes, die zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden eingesetzt werden.

Land Projektbeschreibung

Baden-Württemberg A 6, AK Weinsberg – AK Feuchtwangen/Crailsheim (Sechsstreifiger Ausbau)

Bayern A 3, AK Biebelried – AK Fürth/Erlangen(Sechsstreifiger Ausbau)

Bayern A 8, Rosenheim – Bundesgrenze Deutschland/Österreich(Sechsstreifiger Ausbau)

Brandenburg A 10/A 24, AS Neuruppin (A 24) – AD Pankow/LGr BB (A 10)(Sechsstreifiger Ausbau (A 10) und grundhafte Erneuerung (A 24))

Hessen A 49 Kassel-West – Anschluss A 5(Vierstreifiger Ausbau von AS Schwalmstadt bis Anschluss A 5)

Niedersachsen E 233 (Bundesstraße), AS Meppen (A 31) – AS Cloppenburg (A 1)(Vierstreifiger Ausbau)

Niedersachsen/Hamburg A 26, Hamburg (A1) – Rübke (Vierstreifiger Neubau inkl. Hafenquerspange (Lückenschluss), vorgesehen als Modell nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz)3

Nordrhein-Westfalen A 57, AK Köln/Nord – AK Moers (Sechsstreifiger Ausbau)

Schleswig-Holstein/Niedersachsen A 20, Elbquerung (Neubau, vorgesehen als Modell nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz)

Thüringen A 4, AS Gotha – Landesgrenze Thüringen/Sachsen(Erhaltung)

Thüringen B 247, Bad Langensalza – A 38(Zwei- bis vierstreifiger Neubau)

Tabelle 1: „Neue Generation“ ÖPP-Projekte Straße

3 Bei dem F-Modell nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz baut, betreibt und erhält ein Privater einen Streckenabschnitt und erhält das Recht, von allen Nutzern (Lkw und Pkw) selbst Maut zu erheben. Das F-Modell ist beschränkt auf Brücken, Tunnel und Gebirgspässe im Zuge von Autobahnen und Bundesstraßen sowie mehrstreifige Bundesstraßen mit getrennten Fahrbahnen für den Richtungsverkehr.

Page 19: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

5Bundesverkehrswegeplan 2030

2 | Aufgaben und Ziele der Bundesverkehrswegeplanung – Was wollen wir erreichen?

2.1 | Warum eine Bundesverkehrswegeplanung?

Der Bund, die Länder, die Eisenbahninfrastrukturunter-nehmen und zahlreiche weitere Akteure arbeiten konti-nuierlich an der Identifizierung und Behebung von Mängeln im Verkehrsnetz. Hierzu sind vielerorts auch infrastrukturelle Lösungen zu entwickeln.

Die öffentlichen Mittel für den Aus- und Neubau von Verkehrswegen müssen dabei verantwortungsvoll und dem Gemeinwohl dienend eingesetzt werden. Aus diesem Grund muss sorgfältig geplant werden, welche Verkehrs-investitionen am sinnvollsten für die Allgemeinheit und demnach am dringlichsten zu realisieren sind. Unser wich-tigstes Steuerungsinstrument hierfür ist die verkehrs-trägerübergreifende Bundesverkehrswegeplanung, deren Ergebnisse etwa alle zehn Jahre in einem Bundes-verkehrswegeplan (BVWP) dokumentiert werden.

Der letzte BVWP stammt aus dem Jahr 2003, der vorher-gehende wurde nach der Wiedervereinigung Deutsch-lands im Jahr 1992 beschlossen. Der nun vorliegende BVWP 2030 stellt wichtige verkehrspolitische Weichen für den Planungshorizont bis 2030 und kommt damit einer zentralen verkehrspolitischen Forderung des Koalitionsvertrags der 18. Legislaturperiode nach.

Der Bund ist nach dem Grundgesetz verantwortlich für die Finanzierung von Bau und Erhalt der Bundes ver-kehrs wege. Diese umfassen die Bundesautobahnen und Bundesstraßen – zusammen als Bundesfernstraßen be-zeichnet –, die Bundesschienenwege und die Bundes-wasserstraßen. Der BVWP fokussiert sich demnach auf diese Verkehrswege.

Die deutschen See- und Binnenhäfen, die Flughäfen sowie die Güterverkehrszentren zählen nicht zu den Bundes-verkehrswegen. Planung, Bau und Unterhaltung dieser Anlagen liegen in den Händen der Länder, Kommunen oder privater Betreiber. Der Bund ist jedoch zuständig für die Anbindung dieser Anlagen an das Netz der Bundes-verkehrswege und stellt hierfür Mittel zur Verfügung. Unabhängig von der Zuständigkeit bezieht der Bund in seine Planungen stets alle Verkehrsträger und deren Ver-zahnung mit ein.

2.2 | Die Ziele des BVWP 2030

Für die erfolgreiche Ausgestaltung eines Bundesverkehrs-wegeplans ist es unerlässlich, von vornherein klare Ziele zu definieren, die mithilfe dieses Planungsinstruments erreicht werden sollen. Bei der Aufstellung des BVWP 2030 wird zwischen den übergeordneten Zielen der Verkehrs-politik, die sich aus verkehrs- und umweltpolitischen Pro grammen ergeben, und den daraus entwickelten ab-ge leiteten Zielen bzw. Lösungsstrategien unterschieden, die der Bundesverkehrswegeplan konkret verfolgen kann. Letztere sind die Grundlage für die Priorisierungsstrategie des BVWP 2030.

Der BVWP 2030 richtet seinen Fokus primär auf diejenigen Ziele der Verkehrspolitik, die durch die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur konkret beeinflusst werden können. So sind eine reibungslose Mobilität im Personen-verkehr und ein leistungsfähiger Güterverkehr elementar von einer starken Infrastruktur abhängig. Sie ist die zen-trale Voraussetzung für einen ungehinderten Verkehrs-fluss auf allen Verkehrsträgern.

Aspekte der Verkehrssicherheit sowie des Klima-, Umwelt- und Lärmschutzes werden ebenfalls in den Bewertungen des BVWP abgebildet. Gleichwohl stellt die Weiterent-wicklung der Verkehrsinfrastruktur nicht in erster Linie eine Maßnahme des Natur- und Umweltschutzes dar. Für die Senkung der CO2-Emissionen stehen z. B. effizien-tere nicht-infrastrukturelle Maßnahmen wie eine ver-besserte Kraftstoffeffizienz bereit. Jedoch geht es in diesem Zusammenhang auch um eine Stärkung der umweltver-träglichen Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße und eine Verlagerung der Verkehre, ohne die Bedeutung der Straße für das Gesamtsystem infrage zu stellen.

Die Ziele des BVWP 2030 wurden wie in der Vergangen-heit im Vorfeld der Projektbewertungen bewusst nicht quantifiziert. Für einige Ziele existieren keine Vorgaben, z. B. für weniger Staustunden, für andere Ziele gibt es zwar Zielwerte, die sich allerdings auf die Verkehrspolitik im Allgemeinen und nicht explizit auf die Verkehrsinfrastruk-tur beziehen, u. a. eine Senkung des Endenergieverbrauchs im Verkehr um 10 % bis 2020 gegenüber 2005. Basierend auf den Bewertungsergebnissen erfolgte daher stattdessen eine Zielabwägung unter Berücksichtigung der überge-ordneten Ziele im Zuge der Mittelaufteilung auf die Ver-kehrsträger, auf die in Abschnitt 7.1 eingegangen wird.

Tabelle 2 gibt einen Überblick über die übergeordneten Ziele des BVWP 2030 und die daraus abgeleiteten Ziele und Lösungsstrategien des neuen Bundesverkehrswegeplans.

Page 20: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

6 Bundesverkehrswegeplan 2030

Übergeordnete Ziele Abgeleitete Ziele u. Lösungsstrategien für den BVWP 2030

Mobilität im Personenverkehr ermöglichen

• Erhaltung, Ersatz und Modernisierung der Substanz

• Verbesserung Verkehrsfluss/Engpassbeseitigung (inkl. Verkehrsmanagement)

• Verbesserung von Erreichbarkeiten/Anbindungsqualität

Sicherstellung der Güterversorgung, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

• Erhaltung, Ersatz und Modernisierung der Substanz

• Transportkostensenkungen

• Verbesserung Verkehrsfluss/Engpassbeseitigung (inkl. Verkehrsmanagement)

• Erhöhung der Zuverlässigkeit von Transporten

• Verbesserung der Anbindungen von intermodalen Drehkreuzen (z. B. Flughäfen, Seehäfen, KV-Terminals)

Erhöhung der Verkehrssicherheit • Erhaltung, Ersatz und Modernisierung der Substanz

• Verlagerung auf Teilnetze und Verkehrswege mit höherer Verkehrssicherheit

Reduktion der Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen

• Verbesserung Verkehrsfluss/Engpassbeseitigung (inkl. Verkehrsmanagement)

• Verkehrsverlagerung auf emissionsarme Verkehrsträger

• Erhaltung, Ersatz und Modernisierung der Substanz

Begrenzung der Inanspruchnahme von Natur und Landschaft

• Begrenzung des zusätzlichen Flächenverbrauchs

• Vermeidung von weiterem Verlust unzerschnittener Räume

Verbesserung der Lebensqualität einschließlich der Lärmsituation in Regionen und Städten

• Lärmvermeidung und Lärmminderung

• Entlastung von Orten und Menschen/Erschließung städtebaulicher Potenziale

Tabelle 2: Übergeordnete und abgeleitete Ziele bzw. Lösungsstrategien für den BVWP 2030

Page 21: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

7Bundesverkehrswegeplan 2030

3 | Rolle und Entstehungsprozess des BVWP 2030 – Was ist ein Bundesverkehrswegeplan?

3.1 | Gegenstand und Grenzen des BVWP

Der Bundesverkehrswegeplan gilt für den Planungs-horizont von 2016 bis 2030 und umfasst sowohl anfallende Erhaltungs- bzw. Ersatzinvestitionen als auch Aus- und Neubauprojekte auf den Verkehrsnetzen der Straße, Schiene und Wasserstraße in der Zuständigkeit des Bundes. Bei Aus- und Neubaumaßnahmen konzentriert sich der BVWP auf die Bewertung von Vorhaben, die großräumig wirksam sind sowie eine wesentlich kapazitätssteigernde bzw. qualitätsverbessernde Wirkung entfalten.

Die Rolle des Bundes bei der Weiterentwicklung der Ver-kehrsnetze entspricht der eines Maklers zwischen ver-schiedenen Interessen. Er bildet im BVWP schwerpunkt-mäßig ab, ob erwogene Aus- und Neubauprojekte gesamtwirtschaftlich sinnvoll und notwendig sind.

Mit seinem Fokus auf die gesamtwirtschaftlich bedeut-samsten Projektvorschläge ist der BVWP das wichtigste Instrument für die Verkehrsinfrastrukturplanung des Bundes, nicht aber das einzige. Deswegen ist es nicht Anspruch des BVWP, sämtliche Infrastrukturplanungen zu untersuchen.

Investitionen, die nicht in seinem Blick stehen, sind bei-spielsweise Maßnahmen der Lärmsanierung, Lkw-Park-flächen auf Bundesautobahnen, Radwege in der Baulast des Bundes, Bahnübergänge und Überführungen oder Um- und Ausbaumaßnahmen zur Verbesserung der Ver-kehrssicherheit, wie z. B. der Ausbau von Bundesstraßen von zwei auf drei Fahrstreifen.

Diese übrigen Investitionen werden in separaten Planun-gen – zum Teil durch die Länder oder Kommunen – oder gesonderten Programmen (z. B. Sofortprogramm See-hafenhinterlandverkehr, Nationales Lärmschutzpaket II, IVS-Aktionsplan) behandelt. Die Maßnahmen können außerhalb des BVWP bzw. des Bedarfsplans umgesetzt werden. Dennoch wird auf sie im Rahmen eines Über-blicks über die Verkehrsinfrastrukturpolitik des Bundes in Kapitel 9 kurz eingegangen.

3.2 | Rolle des BVWP in der Infrastrukturplanung

Der Bundesverkehrswegeplan selbst wird vom BMVI mit gutachterlicher Unterstützung auf Basis von ihm übermittelten Projektvorschlägen erarbeitet und von der Bundesregierung im Kabinett beschlossen. Er steckt den Rahmen für die Investitionen in die Verkehrsinfra-struktur des Bundes ab. Allerdings ist der vom Bundes-kabinett verabschiedete BVWP weder Finanzierungsplan, noch hat er Gesetzescharakter.

Auf Grundlage des BVWP werden die Entwürfe der Be-darfspläne für die einzelnen Verkehrsträger aufgestellt und ebenfalls im Bundeskabinett beschlossen. Als Anlage der jeweiligen Ausbaugesetze werden die Bedarfsplan-entwürfe anschließend in den Deutschen Bundestag eingebracht und von diesem verbindlich beschlossen. Der BVWP und die Bedarfspläne sind aufgrund von möglichen Änderungen im Rahmen der Parlamentsbe-fassung in der Regel nicht vollständig deckungsgleich. Die Bedarfspläne sind es, die abschließend festlegen, welche Verkehrsinfrastrukturprojekte in welcher Dring-lichkeit geplant und aus dem Bundeshaushalt finanziert werden sollen.

Der Bundesverkehrswegeplan hat solange Bestand, bis er durch einen neuen BVWP ersetzt wird. Als Planungs-horizont wird für den BVWP 2030 das Jahr 2030 angesetzt. Alle fünf Jahre werden aufgrund gesetzlicher Regelungen Bedarfsplanüberprüfungen durchgeführt. Damit soll festgestellt werden, ob die Bedarfspläne der einzelnen Verkehrsträger an die aktuelle Verkehrs- und Wirtschafts-entwicklung angepasst werden müssen. Eventuelle neue Erkenntnisse aus den Projektplanungen werden ebenso berücksichtigt.

Auf den nachfolgenden Planungsstufen werden die Pla-nungen des BVWP projektspezifisch von den jeweiligen Vorhabenträgern vertieft. Hierbei werden unabhängig von der BVWP-Bewertung je nach Erfordernis Raumord-nungsverfahren, Linien- bzw. Trassenbestimmungs-verfahren und Planfeststellungsverfahren durchlaufen und die Projekte bis zum Baurecht geführt. Zeitpunkt und Reihenfolge der Projektumsetzungen hängen letzt-lich von Dringlichkeit, Planungsstand und den verfüg-baren Finanzmitteln ab.

Zur Realisierung des Ausbaus stellt das BMVI Fünfjahres-pläne auf. Zuletzt wurde im März 2012 der verkehrs-trägerübergreifend aufgestellte Investitionsrahmenplan (IRP) 2011 – 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes bekanntgegeben. Er enthält den Investitionsbe-darf für die Erhaltung bzw. den Ersatz der Bestandsnetze, für die Fortführung der bereits im Bau befindlichen

Page 22: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

8 Bundesverkehrswegeplan 2030

Maßnahmen und für die Projekte mit weit fortgeschrit-tenem Planungsstand. Die jährliche Mittelbereitstellung für die Verkehrsinvestitionen wird mit dem Bundeshaus-halt durch den Deutschen Bundestag beschlossen.

Die Zusammenhänge der einzelnen Elemente der Bundesverkehrswegeplanung von der Projektidee bis zum realisierten Infrastrukturvorhaben stellt Abbildung 1 grafisch dar.

3.3 | Verfahren der BVWP-Aufstellung

Der Entwurf einer Grundkonzeption des neuen Bundes-verkehrswegeplans wurde zwischen 2011 und Anfang 2013 durch das BMVI erarbeitet. Im Rahmen einer deutlich ausgeweiteten Öffentlichkeitsbeteiligung hat-ten anschließend Verbände und Bürger die Möglichkeit, Anregungen und Kritik an ihr zu äußern. Viele der ein-gegangenen Hinweise hat das BMVI vor der Veröffentli-chung der Grundkonzeption des BVWP im April 2014 in diese übernommen. Verfahren und Erkenntnisgewinn aus der bisherigen sowie der Ablauf der noch ausstehen-den Beteiligung der Öffentlichkeit sind in Kapitel 8 ausführlich dargestellt.

Für eine zielführende Verkehrsinfrastrukturplanung im Rahmen des BVWP 2030 war die möglichst verlässliche Vorhersage des zukünftigen Verkehrsaufkommens eine unabdingbare Voraussetzung. Da Infrastrukturprojekte im Verkehrsbereich einen langen Planungsvorlauf haben und ihre Realisierung in der Regel erneut viele Jahre in Anspruch nimmt, hat das BMVI für den Personen- und Güterverkehr eine Verkehrsprognose mit dem Prognose-horizont 2030 erstellen lassen. Auf ihre Ergebnisse wird

in Kapitel 10 näher eingegangen. Während diese Prognose den zukünftigen verkehrspolitischen Gestaltungsrahmen insgesamt beschreibt, sucht der BVWP innerhalb dieser Rahmenbedingungen nach Lösungen für die infrastruk-turellen Herausforderungen.

Der BVWP 2030 folgt dem zentralen Prinzip „Erhalt vor Aus- und Neubau“. Die notwendigen Erhaltungs- bzw. Ersatzinvestitionen in das bestehende Verkehrsnetz wurden prognostiziert und im voraussichtlich verfüg ba-ren Gesamtbudget für die Verkehrsinfrastruktur explizit berücksichtigt. Die Methodik hierzu unterscheidet sich je nach Verkehrsträger und ist in Kapitel 11 dargestellt.

Für Aus- und Neubauprojekte wurden zwischen Ende 2012 und Anfang 2014 von zahlreichen Akteuren insgesamt über 2.000 Projektvorschläge eingebracht, von denen rd. 1.700 auf Bundesfernstraßen, rd. 400 auf Bundesschienen-wege und rd. 50 auf Bundeswasser straßen entfielen. Das BMVI hat den Projektanmeldern Engpassanalysen und Sonderuntersuchungen zur Verfügung gestellt, damit angemeldete Vorhaben gegenüber dem BVWP 2003 deut lich höhere Mindeststandards erfüllen konnten. Auch verstärkte Vor- und Plausibilitätsprüfungen sowie

Abbildung 1: Bundesverkehrswegeplanung im Überblick

Page 23: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

9Bundesverkehrswegeplan 2030

Projektoptimierungen wurden durchgeführt. Die Pro-jekte befanden sich dabei verkehrs trägerübergreifend in sehr unterschiedlichen Planungsstadien. Bewertet wurden im Anschluss alle Projektideen, bei denen nach einer Vorprüfung prinzipiell Aussicht auf Aufnahme in den BVWP 2030 bestand.

Um die knappen verfügbaren Finanzmittel effizient verteilen zu können, waren vergleichbare Maßstäbe bei der Beurteilung der Projektideen notwendig. Dafür ist das Bewertungsverfahren des BVWP 2030 gegenüber früheren Bundesverkehrswegeplänen umfassend metho-disch weiterentwickelt worden. Die Projekte wurden in einem streng geregelten Verfahren in vier Bewertungs-modulen verglichen und schließlich selektiert.

Die Wirkungsanalyse eines einzelnen Projekts beruht auf dem Vergleich des sogenannten „Mit-Falls“ (auch Plan fall genannt) und des „Ohne-Falls“ (auch Bezugsfall genannt). Das Ohne-Fall-Netz basiert auf dem heutigen Verkehrs-netz und umfasst weiterhin alle Projekte, die nicht noch einmal bewertet werden müssen. Das Mit-Fall-Netz ent-spricht dem Ohne-Fall-Netz, enthält aber zusätzlich das zu bewertende Verkehrsinfrastruktur projekt. Mit- und Ohne-Fall unterscheiden sich damit nur durch das zu be-wertende Projekt und die dadurch verursachten, verän-derten Verkehrsströme. Im Vergleich zwischen Mit- und Ohne-Fall (Planfallberechnung) kann eine Projektidee hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert werden. Diese Vergleichsrechnung wird separat für jedes zu be-wertende Projekt durchgeführt.

Das zentrale Modul stellt die Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) dar, die den Investitionskosten eines Vorhabens alle in Geldeinheiten darstellbaren positiven und negativen Projektauswirkungen gegenüberstellt. Projekte sind dann gesamtwirtschaftlich sinnvoll, wenn die Summe aller Nutzen größer als die Investitionskosten ist.

Es gibt jedoch auch Auswirkungen der Projekte, die nur schwer oder gar nicht in Geld ausgedrückt werden können, wie z. B. die Zerschneidung von Naturräumen. Diese Wir-kungen wurden daher separat in den Modulen der um-welt- und naturschutzfachlichen sowie in raumordne-rischen und städtebaulichen Beurteilungen untersucht. Details zu den Bewertungsverfahren in allen vier Modulen können Kapitel 12 entnommen werden.

Erwiesen sich Aus- und Neubaumaßnahmen als bauwür-dig, wurden sie als Einzelprojekte oder – wo sinnvoll – als Projektbündel in den BVWP eingestellt. Dabei wurden sie gemäß dem vom BMVI entwickelten Nationalen Prio-ritätenkonzept in verschiedene Dringlichkeitskategorien eingeordnet.

Im Ergebnis des Gesamtprozesses, der in Abbildung 2 zusammengefasst ist, steht der nun vorliegende Gesamt-plan, der den Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarf als Gesamt-summe je Verkehrsträger sowie einzeln alle realisierungs-würdigen Aus- und Neubauvorhaben auflistet. Die Um- weltwirkungen bei Realisierung der Projekte des BVWP wurden in einem gesonderten Umweltbericht4 nach den Anforderungen der Strategischen Umwelt prüfung (SUP) dargestellt, der zeitgleich mit dem BVWP- Entwurf veröf-fentlicht wurde.

Nach der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung wird der BVWP im Kabinett beschlossen und die Aus-baugesetze mit den angehängten Bedarfsplänen in den Deutschen Bundestag eingebracht. Alle fünf Jahre werden diese dann im Rahmen von Bedarfsplanüber-prüfungen auf Aktualität hin überprüft.

4 BMVI (Hrsg.) (2016): Strategische Umweltprüfung zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Umweltbericht.

Page 24: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

10 Bundesverkehrswegeplan 2030

Laufende und fest disponierte Vorhaben zügig umsetzen

Viele der noch nicht realisierten Projekte des BVWP 2003 sind zur Lösung der verkehrlichen Probleme im Netz weiterhin erforderlich. Einige Vorhaben sind angesichts geänderter Rahmenbedingungen jedoch weiterzuentwickeln bzw. sogar infrage zu stellen. Im BVWP 2030 wurden daher die noch nicht realisierten Projekte des BVWP 2003 nach aktualisierter Methodik erneut bewertet. Hiervon ausgenommen wurden nur die Vorhaben, die als bereits Laufend gelten. Dazu zählen Maßnahmen, die bereits im Bau sind bzw. in Kürze begonnen werden oder für die im Rahmen einer

Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) ein Konzessionsvertrag be-steht bzw. in Kürze bestehen wird.

Es wurden also auch solche Projekte noch einmal bewertet, die schon sehr weit geplant, teilweise sogar schon planfestgestellt sind. Dies war Grundvoraussetzung für eine ergeb-nisoffene und bedarfsorientierte Priorisierung. Jede Projektidee musste grundsätzlich unabhängig vom An-melder oder dem Planungsstand beweisen, dass sie zur Lösung der drängenden Probleme der Verkehrs-systeme beitragen kann.

Infrastrukturvorhaben bestehen darüber hinaus häufig aus mehreren Teilabschnitten, die oftmals nicht alle zeitgleich realisiert werden. Mit-unter stiften einzelne Teilstrecken jedoch bereits vor der vollständigen Realisierung eines Gesamtvorhabens einen Nutzen für die Verkehrsteil-nehmer. In solchen Fällen wurde nach einer Einzelfallprüfung ent-schieden, ob noch nicht begonnene Abschnitte konkreter Projekte er-neut in die Bewertung des BVWP einzubeziehen waren.

Abbildung 2: Gesamtprozess des BVWP 2030

Page 25: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

11Bundesverkehrswegeplan 2030

3.4 | Nationales Prioritätenkonzept für bedarfsgerechte Bundesverkehrswege

Die im BVWP untersuchten Projekte konkurrieren nicht nur untereinander, sondern auch mit Vorhaben aus an-deren öffentlichen Sektoren um knappe Finanzmittel. Zahlreiche wirtschaftlich sinnvolle Vorhaben können daher voraussichtlich nicht bis zum Jahr 2030, dem Planungs-horizont des BVWP 2030, realisiert bzw. zumindest be-gonnen werden. Es gilt daher, die bewerteten Vorhaben auf Basis fachlich fundierter, klarer und nachvollzieh-barer Kriterien in verschiedene Dringlichkeitskategorien einzuordnen.

Das vom BMVI erarbeitete nationale Prioritätenkonzept garantiert, dass ein Großteil der für Aus- und Neubau ver-fügbaren Finanzmittel in großräumig bedeutsame Pro-jekte fließt. Künftig werden verkehrsträgerübergreifend mindestens 80 % der Mittel für Aus- und Neubau für groß-räumig bedeutsame Projekte bereitstehen.

Während bei den Verkehrsträgern Schiene und Wasser-straße nahezu alle Projekte als großräumig bedeutsam gelten, waren beim Verkehrsträger Straße die Projekte vorab auf ihre räumliche Verbindungsfunktion hin näher zu untersuchen.5 Die Zuordnung von Bundes fernstraßen zu den Verbindungsfunktionsstufen 0 und 1 basiert auf der Richtlinie für die integrierte Netzgestaltung (RIN) und wurde mit den Ländern abgestimmt.

Ziel der Priorisierungsstrategie ist es, die verfügbaren Finanzmittel möglichst wirtschaftlich und bedarfsge-recht einzusetzen. Drei Schritte wurden hierzu durch-geführt, anhand derer die voraussichtlich verfügbaren Investitionsmittel im Geltungszeitraum des BVWP 2030 effizient auf die einzelnen Verkehrsinfrastruktur be-reiche verteilt wurden. Diese sind in Abbildung 3 zusammen gefasst.

5 Grundlage bildete das Gutachten „Ableitung von Vorgaben zur Bestimmung der maßgebenden Verbindungsfunktionsstufe und von Qualitätsstufen zur Bewertung der verbindungsbezogenen Angebotsqualitäten in Straßennetzen“. Die Ergebnisse sind in einer Karte mit dem Bundesfernstraßennetz festgehalten (veröffentlicht auf www.bmvi.de).

Abbildung 3: Priorisierungsschritte im BVWP 2030

Page 26: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

12 Bundesverkehrswegeplan 2030

Zunächst wurden die bis 2030 notwendigen Erhaltungs- bzw. Ersatzinvestitionen in die bestehenden Netze der Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraße ermit-telt und als unverzichtbare Ausgaben in das verfügbare Gesamtbudget eingestellt. Hierzu wurden Erhaltungsbe-darfsprognosen erstellt bzw. für die Schiene auf Basis der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) fort-geschrieben. Eine maßnahmenscharfe Betrachtung der Erhaltungs- bzw. Ersatzinvestitionen im BVWP erfolgte nicht. Das wichtige Ziel, der Erhaltung bzw. dem Ersatz der Bestandsnetze Vorrang zu geben, wurde umgesetzt.

Im zweiten Schritt war es notwendig, die Mittelauftei-lung für Aus- und Neubaumaßnahmen auf die drei Verkehrsträger zu definieren. Dafür wurde untersucht, wie sich die Gesamtwirkungen des Plans, z. B. die Summe der CO2-Emissionen, in Abhängigkeit der Mittelaufteilung verändern. Auf Basis dieser Analyse wurde die strategische Mittelverteilung des BVWP 2030 festgelegt und jedem Verkehrsträger ein verfügbares Finanzvolumen für den Aus- und Neubau zugewiesen.

Im dritten Schritt erfolgte die Dringlichkeitseinstufung der einzelnen Projekte bei den einzelnen Verkehrsträgern. Zunächst wurden hierbei die einzelnen Projekte in Lau-fende bzw. fest disponierte und Neue Vorhaben aufgeteilt. Alle Laufenden und fest disponierten Vorhaben werden so schnell wie möglich fertiggestellt.

Für die Neuen Vorhaben gibt es im BVWP 2030 die Dring-lichkeitsstufen Vordringlicher Bedarf (VB) mit Vor-dringlicher Bedarf – Engpassbeseitigung (VB-E) sowie Weiterer Bedarf (WB) mit Weiterer Bedarf mit Planungs-recht (WB*). Es ist vorgesehen, die Vorhaben des VB/VB-E im Geltungszeitraum des BVWP bis zum Jahr 2030 umzu-setzen bzw. zu beginnen. Für Vorhaben des WB werden hingegen voraussichtlich erst nach 2030 Investitionsmittel zur Verfügung stehen. Die Kriterien zur Einstufung in die Dringlichkeitskategorien werden im Folgenden erläutert.

Vordringlicher Bedarf (VB) mit Vordringlicher Bedarf – Engpassbeseitigung (VB-E)Wichtigstes Kriterium für die Einstufung der Vorhaben in die Dringlichkeitskategorie VB/VB-E ist das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Innerhalb dieser Vordringlichen Projekte sind Vorhaben mit VB-E gekenn-zeichnet, die aus fachlicher Sicht eine besonders hohe verkehrliche Bedeutung haben und deshalb frühzeitig

umgesetzt werden sollen. Voraussetzung dafür ist ein in der Regel hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis und ein hoher Beitrag des Vorhabens zur Minderung bzw. Beseitigung von Engpässen. Projekte werden zudem nur dann in den VB-E eingestuft, wenn sie keine hohe Umweltbetroffen-heit aufweisen bzw. wenn naturschutzfachliche Probleme bereits umfassend in Plan feststellungs verfahren abgear-beitet wurden. Dies soll dazu beitragen, dass die Vorhaben des VB-E zu einem möglichst frühen Zeitpunkt des Gel-tungszeitraums des BVWP 2030 begonnen bzw. umgesetzt werden können.

Die Einstufung von Vorhaben in den VB erfolgte jedoch nicht ausschließlich auf Grundlage der Wirtschaftlich-keitsuntersuchung. Vielmehr werden zahlreiche Vorhaben mit einem vergleichsweise geringen Nutzen-Kosten- Verhältnis aufgrund ihrer raumordnerischen und/oder städtebaulichen Bedeutung in den Vordringlichen Be-darf eingestuft. Berücksichtigt werden zudem Synergien zwischen Erhaltungs- bzw. Ersatz- und Ausbauplanung. Ausbauprojekte, die gleichzeitig zur Beseitigung eines akuten Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarfs beitragen, sollen vorranging umgesetzt werden. Dies erfolgt wie bei den Kriterien Raumordnung und Städtebau durch die Höher-stufung dieser Projekte in den VB, wenn sie aufgrund ihres Nutzen-Kosten-Verhältnisses (NKV) eigentlich in den WB einzuordnen wären.

Weiterer Bedarf (WB/WB*)In die Dringlichkeitskategorie WB/WB* werden Vorhaben eingestuft, denen ein grundsätzlicher verkehrlicher Be-darf zugeschrieben wird, deren Investitionsvolumen jedoch den voraussichtlich bis 2030 zur Verfügung stehen-den Finanzrahmen überschreitet. Beim Verkehrs träger Straße sind innerhalb des Weiteren Bedarfs Vorhaben mit Planungsrecht als WB*-Projekte gekennzeichnet. Die Auftragsverwaltungen der Länder können die Pro-jektplanung für Maßnahmen des WB* auf nehmen. Die Kriterien zur Einstufung in den WB unterscheiden sich zwischen den Verkehrsträgern und sind im Kapitel 7 näher beschrieben.

Neben den dargelegten Priorisierungskriterien gab es bei den einzelnen Verkehrsträgern weitere Begründungen für die Einstufung von Vorhaben im BVWP 2030. Diese sind in den Abschnitten 7.2 (Straße), 7.3 (Schiene) und 7.4 (Wasserstraße) erläutert.

Page 27: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

13Bundesverkehrswegeplan 2030

Teil II: Die Ergebnisse – 269,6 Mrd. Euro für ein zukunftsfähiges Verkehrsnetz

Page 28: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

14 Bundesverkehrswegeplan 2030

4 | Finanzvolumen des BVWP 2030 im Überblick – Wie werden die Mittel verteilt?

Die Analysen zum BVWP 2030 zeigen eindeutig, dass ein hoher Bedarf besteht: Da zahlreiche Infrastrukturen in den nächsten Jahren altersbedingt einen sanierungsbe-dürftigen Zustand erreichen, steigt der Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarf bei allen drei Verkehrsträgern. Im Zeitraum von 2016 bis 2030 werden allein für den Substanzerhalt der Netze von Straße, Schiene und Wasserstraße 141,6 Mrd. € benötigt. Dieses Finanzvolumen entspricht nahezu der Summe, die im vorhergehenden BVWP 2003 für Erhaltung bzw. Ersatz und Aus- und Neubau für einen gleichlangen Planungszeitraum (2001 – 2015) insgesamt vorgesehen wurde. Gleichzeitig wird es jedoch nicht ausreichen, nur das bestehende Netz zu erhalten. Die Ergebnisse der Netzanalysen und Projektbewertungen machen klar, dass auch künftig bei allen Verkehrsträgern ein hoher Bedarf an Aus- und Neubaumaßnahmen besteht, um Engpässe aufzulösen und Erreichbarkeits defizite zu reduzieren.

Mit den ersten Schritten des Investitionshochlaufs ist es gelungen, zusätzliche Finanzmittel für die Verkehrsin-frastruktur zu sichern. Es ist aber notwendig, die Inves-titionen für die Verkehrsinfrastruktur auf hohem Niveau zu stabilisieren. Für Erhalt, Ersatz und Ausbau der Verkehrsnetze wird im BVWP-Zeitraum von 2016 bis 2030 ein durchschnittliches Finanzvolumen von rd. 15 Mrd. € pro Jahr angestrebt. Hierfür müssen neben der herkömmlichen Haushaltsfinanzierung auch andere Säulen der Infrastrukturfinanzierung genutzt werden.

Der BVWP 2030 basiert auf einem realistischen Investi-tionsvolumen des Bundes für die Verkehrswege. Das Ge-samtvolumen des BVWP 2030 beträgt 269,6 Mrd. €. Dieses enthält verkehrsträgerübergreifend den Substanz erhalt sowie die Aus- und Neubauprojekte des VB einschließlich des VB-E für die Jahre 2016 bis 2030 (insgesamt 226,7 Mrd. €). Hinzu kommt eine sogenannte „Schleppe“ in Höhe von 42,8 Mrd. € (inkl. 8,1 Mrd. € Erhaltungs- bzw. Ersatzanteil) zur Abfinanzierung von Vorhaben, die erst in einer späten Phase des BVWP- Zeitraums begonnen und nach 2030 zu Ende finanziert werden. Mithilfe des Gesamtvolumens ist es möglich, dem deutlich steigenden Bedarf an Erhal-tungs- bzw. Ersatzinvestitionen gerecht zu werden, ohne gleichzeitig auf wichtige Aus- und Neubauprojekte zu verzichten.

Im Einzelnen ist die Mittelaufteilung des Gesamtfinanz-volumens des BVWP 2030 auf Verkehrsträger und Ver-wendungsart in Tabelle 3 dargestellt. Diese enthält neben dem Volumen für „Erhaltung/Ersatz“ sowie „Aus- und Neubau“ auch die voraussichtlich notwendigen Finanz-mittel für „Sonstige Investitionen“, z. B. für Lärmsanie-rungen, Parkflächen an Bundesfernstraßen, Maßnahmen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz oder Betriebs- und Dienstgebäude in Höhe von 21,6 Mrd. € im Zeitraum von 2016 bis 2030.

Bei den Investitionskosten der Projekte sind keine zukünf-tigen Preissteigerungen berücksichtigt worden. Dies gilt auch für die in der Haushalts- und Finanz planung berück-sichtigten Investitionsmittel. Damit wird die Vergleich-barkeit der Größen „Finanzmittelvolumen“ und „Investi-tionskosten“ hergestellt.

6 Mögliche Abweichungen in den Summen sind auf Rundungen zurückzuführen.

Gesamtinvestitionen (in Mrd. €)

Sonstige Investitionen (2016 – 2030)

Erhaltung/ Ersatz (2016 – 2030)

Aus- und Neubau (2016 – 2030) (ohne Erhaltungs-/ Ersatzanteil)

Aus- und Neubau „Schleppe“ (ab 2031)

Erhaltungs-/ Ersatzinvestitionen (inkl. Erhaltungs-/Ersatzanteile in kombinierten Ausbauprojekten

Laufende und fest disponierte Vorhaben

Neue Vorhaben VB/VB-E

Neue Vorhaben VB/VB-E (mit Erhaltungs-/Ersatzanteil)

Bundesfernstraßen 132,8 12,0 67,0 15,8 18,3 19,6

Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes

112,3 7,4 58,4 8,4 18,3 19,7

Bundeswasserstraßen 24,5 2,2 16,2 0,9 1,8 3,5

Alle Verkehrsträger 269,6 21,6 141,6 25,1 38,5 42,8

Tabelle 3: Gesamtvolumen des BVWP 2030 nach Verkehrsträger und Verwendungsart6

Page 29: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

15Bundesverkehrswegeplan 2030

Im Zeitraum von 2016 bis 2030 sind verkehrsträgerüber-greifend insgesamt 141,6 Mrd. € für Erhaltungs- bzw. Ersatzinvestitionen vorgesehen. Diese umfassen sowohl die „reinen“ Erhaltungs- bzw. Ersatzinvestitionen (118,3 Mrd. €) als auch die Erhaltungs- bzw. Ersatzanteile bei kombinierten Ausbauprojekten (23,3 Mrd. €). Im glei-chen Zeitraum beträgt das Finanzvolumen für Aus- und Neubauprojekte insgesamt 63,6 Mrd. €. Der Anteil der Erhaltungs- bzw. Ersatzinvestitionen am Volumen für Aus- und Neubau sowie Erhaltung/Ersatz liegt somit im Zeit-raum 2016 bis 2030 bei 69 %. Die angekündigte Schwer-punktsetzung „Erhalt vor Aus- und Neubau“ des neuen Bundesverkehrswegeplans wird damit umgesetzt. Im BVWP 2003 lag der Anteil der Erhaltungs- bzw. Ersatzin-vestitionen bei 56 %.

Im Bereich des Aus- und Neubaus wird in Laufende und fest disponierte Vorhaben (25,1 Mrd. €) sowie Neue Aus- und Neubauvorhaben VB/VB-E (38,5 Mrd. €) unterschieden. Während die Laufenden und fest disponierten Vorhaben ohne erneute Prüfung in den BVWP aufgenommen wor-den sind, wurden für alle Neuen Vorhaben Bewertungen vorgenommen. Der Anteil der Laufenden und fest dispo-nierten Vorhaben am Gesamtvolumen für Aus- und Neubau (im Zeitraum 2016 – 2030) ist mit 40 % deutlich geringer als beim BVWP 2003 (72 % im Zeitraum 2001 – 2015).

Die Hauptachsen und Knoten des Verkehrsnetzes stehen beim BVWP 2030 im Vordergrund. Der Großteil der In-vestitionsmittel wird auf großräumig bedeutsame Pro-jekte konzentriert. Bei den Verkehrsträgern Schiene und Wasserstraße sind nahezu alle Projekte großräumig be-deutsam. Beim Verkehrsträger Straße werden 75 % der Investitionsmittel für großräumig bedeutsame Projekte (Autobahnen und Bundesstraßen der Verbindungsfunk-tionsstufen 0 und 1) und 25 % für sonstige Bundesstraßen eingesetzt. In der Gesamtschau über alle Verkehrs träger fließen damit einschließlich der Laufenden und fest dis-ponierten Vorhaben 87 % der Mittel für Aus- und Neubau in großräumig bedeutsame Projekte.

Vom Gesamtvolumen des BVWP 2030 in Höhe von 269,6 Mrd. € entfallen auf den Verkehrsträger Straße 49,3 %, auf die Schiene 41,6 % und auf die Wasserstraße 9,1 % der Mittel. Bezogen auf das Finanzvolumen 2016 bis 2030 für Aus- und Neubauprojekte (einschließlich Laufender und fest disponierter Projekte) ist der Anteil der Straße mit 53,6 % höher (Ø 2,3 Mrd. € pro Jahr). Die Schiene hat einen Anteil von 42,1 % (Ø 1,8 Mrd. € pro Jahr) und die Wasserstraße von 4,3 % (Ø 0,2 Mrd. € pro Jahr). Notwendige Voraussetzung für die Umsetzung der Investitionen bei allen drei Verkehrsträgern wird es sein, dass mittel- und langfristig ausreichend Planungs-kapazitäten zur Verfügung stehen.

Für die Festlegung der Mittelaufteilung auf die Verkehr-sträger wurden insbesondere die damit verbundenen verkehrlichen Effekte und Umweltwirkungen auf Ebene des Gesamtplans betrachtet, siehe Abschnitt 7.1. Zudem wurden bei allen Verkehrsträgern die voraussichtlichen

technischen Obergrenzen für Investitionen berücksichti gt. Diese ergeben sich insbesondere daraus, dass mit Erhal-tungs- bzw. Ersatzinvestitionen sowie Aus- und Neubau-maßnahmen verkehrliche Kapazitätseinschränkungen im bestehenden Netz verbunden sind.

Abbildung 4: BVWP-Volumen nach Verwendung

Page 30: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

16 Bundesverkehrswegeplan 2030

5 | Effekte der BVWP-Umsetzung – Welchen Nutzen stiften die Investitionen?

5.1 | Leistungsfähiger und sicherer Personen- und Güterverkehr

In Abschnitt 2.2 wurden sechs übergeordnete Ziele darge-stellt, die im Zuge der Umsetzung des BVWP 2030 erreicht werden sollen. Die zentralen Anliegen des Plans sind dabei die Sicherstellung von Mobilität im Personenverkehr und der Güterversorgung sowie die Erhöhung der Wett-bewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland. Diese sind sowohl von besonderer Bedeutung für die Ver-kehrspolitik als auch durch die Verkehrsinfrastruktur-planung des Bundes stark beeinflussbar. Der BVWP 2030 leistet insbesondere durch den nach haltigen Substanzer-halt im bestehenden Netz, die Beseitigung von Engpässen und die Reduzierung von Erreichbarkeitsdefiziten einen erheblichen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele.

Durch das zentrale Prinzip „Erhalt vor Neubau“ stellt der BVWP 2030 sicher, dass die bestehende Substanz ver-kehrsträgerübergreifend trotz notwendiger Aus- und Neubaumaßnahmen nicht verfällt. Ein leistungsfähiges und modernes Bestandsnetz, auf das sich alle Verkehrs-teilnehmer verlassen können, ist von entscheidender Bedeutung sowohl für den Personen- als auch für den Güter verkehr. Für den Erhalt bzw. Ersatz der bestehenden Bundesverkehrswege wird daher der größte Anteil der verfügbaren Finanzmittel reserviert.

Beim Aus- und Neubau wird Vorhaben zur Engpass be-seitigung eine besondere Priorität beigemessen. Mithilfe der Projekte des BVWP 2030 können deshalb heutige und potenzielle zukünftige Engpässe aufgrund nicht ausreichender Netzkapazitäten erheblich reduziert werden. In den Abbildung 6 bis Abbildung 10 ist dies in Form deutschlandweiter Engpasskarten für alle drei Verkehr-sträger dargestellt. Verglichen werden jeweils die Eng-passsituationen im Bezugsfall 2030 und bei der Realisie-rung der Projekte des VB/VB-E. Dabei zeigt sich für alle Verkehrsträger, dass die BVWP-Projekte die Engpässe deutlich reduzieren können.

Durch die Straßenbauvorhaben des VB/VB-E werden auf den deutschen Autobahnen kapazitätsbedingte Engpässe auf einer Streckenlänge von rd. 2.000 Richtungskilome-tern abgebaut. Dadurch können jährlich mehr als 160 Mio. Fahrzeugstunden mit Verkehrsstillstand oder Stop-and- go- Verkehr vermieden werden. Das entspricht ca. 42 % der ansonsten auf den Autobahnen zu erwartenden jährli-chen Stauzeiten.

Durch die im Zielnetz vorgesehenen Schienenvorhaben werden kapazitätsbedingte Engpässe auf einer Strecken-länge von rund 800 Kilometern abgebaut und sowohl mehr Passagiere als auch mehr Ladung mit der Bahn befördert werden. Hierdurch können rd. 13 % der sonst zu erwar-tenden Zugverspätungen bzw. 15.200 h an sonst jährlich zu erwartenden Wartezeiten abgebaut werden. Die zu-sätz lichen Kapazitäten führen zu einer stärkeren Nutzung der Bahn, sodass über 1,5 Mrd. Pkw-km sowie über 724.000 Lkw Fahrten pro Jahr mit einer Fahrleistung von 519 Mio. Lkw-km vermieden werden.

Im Netz der Bundeswasserstraßen ist zwischen quantita-tiven und qualitativen Engpässen zu unterscheiden. Die quantitative Leistungsfähigkeit der Wasserstraßen-infrastruktur wird in der Regel durch die Kapazität der Schleusen bestimmt. Quantitative Engpässe in einem relevanten Ausmaß treten beim heutigen Netzzustand – auch unter Berücksichtigung prognostizierter Verkehrs-zuwächse – nur an wenigen Stellen auf. Für die wirt-schaftliche Leistungsfähigkeit der Wasserstraßen ist in der Regel die qualitative Befahrbarkeit der entscheidende Faktor. Qualitative Engpässe der Infrastruktur wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit der Transporte auf allen betroffenen Relationen über die gesamte Transportlänge aus, auch wenn der überwiegende Teil der Transport-strecke eine qualitativ bessere Befahrbarkeit erlaubt.

Im Zielnetz, also bei Realisierung aller in die Bedarfska-tegorie VB/VB-E eingestuften Vorhaben, werden an den Bundeswasserstraßen insgesamt acht qualitative Eng-pässe auf Seeschifffahrtsstraßen mit einer Gesamtlänge von rd. 300 km sowie sieben qualitative Engpässe und ein quantitativer Engpass auf Binnenschifffahrtsstraßen mit einer Gesamtlänge von rd. 370 km beseitigt. Weitere vier qualitative Engpässe auf Binnenschifffahrtsstraßen mit einer Gesamtlänge von rd. 430 km werden im Planfall in ihrer Engpasswirkung reduziert.

Aus den Bewertungsergebnissen der Nutzen-Kosten- Analysen ist ersichtlich, dass die Vorhaben des BVWP vor allem positive volkswirtschaftliche Wirkungen für die Nutzer haben. Große Wirkungen entstehen insbe-sondere aus eingesparten Betriebs- und Transportkosten im Güterverkehr und Personenverkehr, aus Transport-zeitnutzen der Ladung, aus der Verbesserung der Zuver-lässigkeit sowie aus Reisezeiten im gewerblichen und

Page 31: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

17Bundesverkehrswegeplan 2030

nicht-gewerblichen Personenverkehr. Insgesamt können mit den Projekten des VB/VB-E aller drei Verkehrsträger ca. 100 Mrd. € an volkswirtschaftlichem Nutzen aus Betriebs- und Transportkosten, aus Transportzeitnutzen und Zuverlässigkeit erreicht werden. Zudem entsteht aus Reisezeitgewinnen im gewerblichen und nicht-gewerb-lichen Personenverkehr ein volkswirtschaftlicher Nutzen von ca. 78 Mrd. €. Diese resultieren aus ca. 424 Mio. einge-sparten Pkw-Stunden pro Jahr im Straßenverkehr und ca. 17 Mio. eingesparten Personen-Stunden pro Jahr im Eisenbahnverkehr.

Mit einem intakten und modernen Verkehrsnetz gehen auf Straße, Schiene und Wasserstraße auch Verbesserun-gen der Verkehrssicherheit einher. Der konsequente Substanzerhalt zielt daher auch auf dieses bedeutende verkehrspolitische Ziel ab. Hinzu kommt, dass durch

die Umsetzung der Projekte des VB/VB-E eine Verkehrs-verlagerung beispielsweise von Bundesstraßen auf Bundes-autobahnen zu erwarten ist. Letztere weisen deutlich geringere Unfallzahlen auf als die Bundestraßen. Der da-durch erzielbare volkswirtschaftliche Nutzen beträgt beim Verkehrsträger Straße insgesamt ca. 14,5 Mrd. €. Die prognostizierte Verlagerung von Straßen verkehr auf den sichereren Verkehrsträger Schiene führt zu einer weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit im Umfang von ca. 1,3 Mrd. €.

Es ist allerdings festzuhalten, dass eine moderne Infra-struktur nur ein Element zur Verbesserung der Sicher-heit des Verkehrs sein kann. Abschnitt 9.3 stellt auszugs-weise das Engagement des BMVI für dieses wichtige Thema außerhalb der Bundesverkehrswegeplanung dar.

Page 32: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

18 Bundesverkehrswegeplan 2030

Abbildung 5: Engpassanalyse Straße – Bezugsfall

Autobahnabschnitte mit gelegentlicher oder häufiger, kapazitätsbedingter Staugefahr

Ingenieurgruppe IVV

häufige Staugefahr (an mehr als 300 Stunden im Jahr)

gelegentliche Staugefahr (an mehr als 100 Stunden im Jahr)

Autobahnnetz (Bezugsfall)

Netz: Bezugsnetz Entwurf lt. BVWP 2030, Verkehrsnachfrage 2030

Page 33: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

19Bundesverkehrswegeplan 2030

Netz: Zielnetz 2030 lt. Entwurf BVWP, Verkehrsnachfrage 2030

häufige Staugefahr (an mehr als 300 Stunden im Jahr)

gelegentliche Staugefahr (an mehr als 100 Stunden im Jahr)

Autobahnnetz (heutiges Netz und Vordringlicher Bedarf (VB-E + VB))

Stand: 13.07.2016 Ingenieurgruppe IVV

Autobahnabschnitte mit gelegentlicher oder häufiger, kapazitätsbedingter Staugefahr

Abbildung 6: Engpassanalyse Straße – Zielnetz

Page 34: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

20 Bundesverkehrswegeplan 2030

Abbildung 7: Engpassanalyse Schiene – Bezugsfall

Bezugsfall BVWP 2030

< 85 % (Kapazitätsreserven)

85 % – 110 % (Vollauslastung)

> 110 % (Überlastung)

500 Züge

Streckenauslastung in % Alle Züge gesamt pro Tag

Page 35: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

21Bundesverkehrswegeplan 2030

Abbildung 8: Engpassanalyse Schiene – Zielnetz

Zielnetz BVWP 2030

< 85 % (Kapazitätsreserven)

85 % – 110 % (Vollauslastung)

> 110 % (Überlastung)

500 Züge

Streckenauslastung in % Alle Züge gesamt pro Tag

Page 36: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

22 Bundesverkehrswegeplan 2030

Abbildung 9: Engpassanalyse Wasserstraße – Bezugsfall

Qualitative Engpässe Reduzierte qualitative Engpässe

Quantitative Engpässe

Bezugsfall 2030, Entwurf BVWP

Page 37: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

23Bundesverkehrswegeplan 2030

Abbildung 10: Engpassanalyse Wasserstraße – Zielnetz

Qualitative Engpässe Reduzierte qualitative Engpässe

Zielnetz 2030, Entwurf BVWP

Page 38: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

24 Bundesverkehrswegeplan 2030

5.2 | Umweltverträglicher Personen- und Güterverkehr: Abgasemissionen, Lärm und Inanspruchnahme von Flächen

Der BVWP dient in erster Linie zur Herstellung eines bedarfsgerechten und sicheren Verkehrsnetzes. Die damit zusammenhängenden Effekte auf Transportkosten, Erreichbarkeiten und Verkehrssicherheit sind im vorher-gehenden Abschnitt beschrieben. Dennoch ist es gleich-zeitig auch Ziel des BVWP 2030, mit den Inves titionen in die Verkehrsinfrastruktur die Grundlage für ein umwelt-verträgliches Verkehrssystem zu legen.

Die Vorhaben des Plans haben z. B. Auswirkungen auf den Ausstoß von Schadstoffen und Treibhausgasen. Dabei ent-stehen teilweise gegenläufige Effekte. So werden im Zuge der Realisierung von BVWP-Projekten zahl reiche Engpässe im Bundesfernstraßennetz beseitigt. Dadurch werden nicht nur Stauzeiten, sondern auch der Ausstoß von Schadstoffen und Treibhausgasen reduziert. Gleichzeitig mindert auch die Verlagerung von Verkehr von der Straße auf die emis-sionsärmeren Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße die Umweltbelastungen. Die Vorhaben des BVWP indu-zieren teilweise jedoch auch zusätzlichen Verkehr oder

erlauben höhere Reise geschwindigkeiten, die wiederum mit zusätzlichen Emissionen verbunden sind.

Insgesamt sind mit den Projekten des VB/VB-E aller drei Verkehrsträger lediglich ca. 0,3 Mrd. € positive volkswirt-schaftliche Nutzen mit gesenkten CO2-Emissionen ver-bunden. Dabei hat die Straße einen negativen Beitrag (ca. -3,2 Mrd. €), Schiene und Wasserstraße einen positiven Beitrag (ca. +2,2 Mrd. € bzw. ca. 1,3 Mrd. €). Dies entspricht einer Minderung von 0,4 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Gemessen am in der Verkehrsprognose 2030 prognosti-zierten CO2-Ausstoß des Verkehrs für 2030 in Deutsch-land in Höhe von vsl. ca. 190 Mio. Tonnen ist der Beitrag aus dem BVWP 2030 eher gering. Der Einfluss von Erhalt und Ausbau von Verkehrsinfrastruktur im Bemühen um deutliche Reduktionen von Treibhausgasen ist daher sehr begrenzt. Wesentlich größere Effekte werden z. B. durch eine kontinuierlich verbesserte Kraftstoffeffizienz im Verkehrsbereich erzielt.

Weiterhin führen die BVWP-Vorhaben zu einem Absinken der sonstigen Abgasemissionen (CO, HC, NOx, Partikel), sodass aus den Projekten des VB/VB-E aller drei Verkehrs-träger ein volkswirtschaftlicher Nutzen in Höhe von 0,8 Mrd. € erreicht wird.

Engpassanalysen

Für alle drei Verkehrsträger wird der Vergleich zwischen der Engpass-situation des Bezugsfalls 2030 und des Zielnetzes 2030 dargestellt. Das Zielnetz umfasst alle im Entwurf des BVWP vorgesehenen Projekte des Vordringlichen Bedarfs (VB/VB-E).

Zur Berechnung der Engpassanalyse für das Bundesautobahnnetz im Zielnetz (EPA) wurden die vorhan-denen Kapazitäten mit der stündlich zu erwarteten Verkehrsnachfrage verglichen. Dabei wurden u. a. der Schwerverkehrsanteil, die Topografie der Strecke sowie das Vorhandensein von Verkehrsbeeinflussungsanlagen berücksichtigt. In den abgebildeten Karten sind alle Streckenabschnitte hervorgehoben, bei denen gelegentlich oder häufig kapazitive Überlastungen zu erwarten sind. Für die projektbe-zogene Engpassbeurteilung wurde auf eine streckenweise Ermittlung

von Qualitätsstufen des Verkehrs-ablaufes (QSV) nach dem Handbuch für die Bemessung von Straßenver-kehrsanlagen (HBS) 2015 zurückge-griffen (s. Abschnitt 12.5.4).

Die Netzauslastung der Schiene stellt den Tagesdurchschnitt für einen mittleren Werktag dar. Die Auslas-tungsgrade wurden als Verhältnis zwischen der Anzahl der prognosti-zierten Züge und der Leistungsfähig-keit der Strecke gebildet. Als überlastet gelten alle Strecken, bei denen die Summe aus Personen- und Güter-zügen mindestens 10 % höher ist als die Zugmenge, die noch mit einer befriedigenden Betriebsqualität ab-gewickelt werden kann. Auf diesen Streckenabschnitten entstehen Zu-satzverspätungen aufgrund mangel-hafter, nicht mehr wirtschaft licher Betriebsqualität.

Im Netz der Bundeswasserstraßen ist zwischen quantitativen und qua-litativen Engpässen zu unterscheiden. Die quantitative Leistungsfähigkeit der Infrastruktur wird i. d. R. durch die Kapazität der Schleusen bestimmt. Für die wirtschaftliche Leistungs-fähigkeit der Wasserstraßen ist übli-cherweise jedoch die qualitative Befahrbarkeit der entscheidende Faktor. Qualita tive Engpässe sind dort vorhanden, wo der Infrastruk-turzustand im Kernnetz deutlich von dem angestrebten Befahrbar-keitsstandard abweicht. Indikatoren für diese sind in erster Linie die zu-lässigen Schiffsabmessungen und die ver fügbare Fahrrinnentiefe. Für lange Transportrelationen spielt auch deren zuverlässige Vorhersag-barkeit für die gesamte Transport-dauer eine wichtige Rolle.

Page 39: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

25Bundesverkehrswegeplan 2030

Auch im Hinblick auf die nicht-monetarisierten Umwelt-wirkungen (z.B. Flächenverbrauch, Zerschneidung etc.) wurde bei der Aufstellung des Plans auf möglichst geringe Beeinträchtigungen geachtet. Lediglich bei ca. 150 der BVWP-Projekte des VB wurde eine hohe Umwelt be troffen-heit festgestellt. Das entspricht ca. 16 % aller VB-Projekte.

Die Bundesregierung verfolgt im Rahmen ihrer Nach-haltigkeitsstrategie und der Nationalen Strategie zur bio-logischen Vielfalt das Ziel, das Siedlungs- und Verkehrs-flächenwachstum in Deutschland auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen. Die Verkehrsflächen nehmen mit 18.100 km² nur einen Anteil von ca. 5 % der Fläche der Bundesrepub-lik ein, wobei davon wiederum nur ein kleiner Anteil auf die Bundesinfrastruktur zurückzuführen ist. Auch bei der Neuinanspruchnahme von Flächen spielt sie grund-sätzlich eine eher untergeordnete Rolle. 2013 lag die jähr-liche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen bei 70,5 Hektar pro Tag. Davon entfielen 18,5 Hektar pro Tag auf die Verkehrsfläche. Durch die VB- und VB-E-Projekte des BVWP 2030 wird insgesamt eine zusätzliche Neuin-anspruchnahme von 16299 Hektar verursacht. Bezogen auf die Gültigkeitsdauer des BVWP ergibt sich eine zu erwartende Flächeninanspruchnahme durch die BVWP- Verkehrsprojekte von 2,98 Hektar/Tag. Dies entspricht einem prozentualen Anteil von etwa 10 % des Nachhaltig-keitszielwertes von 30 Hektar/Tag. Damit wurde im BVWP 2030 eine sehr deutliche Abminderung des Zuwachses gegenüber dem BVWP 2003 erreicht, dessen gesamter projektbedingter Zuwachs auf ca. 37.100 Hektar geschätzt wird7.

Ziel der Bundesregierung ist es außerdem, den bestehen-den Anteil unzerschnittener Räume zu erhalten. Durch die Vordringlichen Vorhaben des BVWP 2030 (inkl. VB-E) werden dennoch auf 1949 km unzerschnittene Groß räume durchschnitten. Gleichzeitig können durch die Planung von Tierquerungshilfen 27 Lebensraumnetzwerke im Zuge von Ausbauvorhaben Straße wiedervernetzt werden.

Individuelle Mobilität und wachsende Güterströme schaf-fen nicht nur Wohlstand, sondern auch zunehmende Be-lastungen für die Lebensqualität der Menschen. Besonders die Vermeidung und Verminderung von Verkehrslärm ist daher weiteres Ziel des BVWP 2030. So können bei-spielsweise durch Ortsumfahrungen viele Anwohner von Inner ortsstraßen vom Lärm entlastet werden. Die Lärm-wirkungen waren daher Bestandteil der Nutzen-Kosten- Analyse für alle untersuchten Aus- und Neubauprojekte. Insgesamt erzeugen die Projekte des VB/VB-E positive Gesamtwirkungen. Der Nutzen aus Lärmreduktion für Menschen beträgt insgesamt ca. 3,5 Mrd. €. Dabei ergeben sich für ca. 2,1 Mio. Einwohner spürbare Entlastungen, während für ca. 0,7 Mio. Ein wohner zusätzliche Belas-tungen auftreten.

Aus- und Neubauvorhaben können außerdem städte-bauliche Potenziale erschließen. Bei ca. 380 Straßenpro-jekten des VB, insbesondere bei Ortsumgehungen, wurde eine hohe städtebauliche Wirkung festgestellt. Diese Pro-jekte tragen in besonderem Maße zur Entlastung der Men-schen in ihrem Umfeld bei. Weiterhin erzielen ca. 60 der VB-Projekte der Straße und Schiene hohe raumordnerische Verbesserungen, sodass der Plan auch zum Ziel der Ver-besserung von Erreichbarkeiten und Anbindungsquali-täten einen bedeutenden Beitrag leistet.

7 vgl. Umweltbericht zum BVWP 2030

Page 40: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

26 Bundesverkehrswegeplan 2030

6 | Investitionen in Erhaltung und Ersatz – Wie rüsten wir unser Bestandsnetz für die Zukunft?

6.1 | Bundesfernstraßen

RahmenbedingungenDas Netz der Bundesfernstraßen umfasst rd. 13.000 km Bundesautobahnen und rd. 39.000 km Bundesstraßen.

Die Erhaltung der kontinuierlich gewachsenen Bundes-fernstraßeninfrastruktur hat in den letzten Jahren we-sentlich an Bedeutung gewonnen. Infolge der wachsenden Beanspruchungen und der ungünstiger werdenden Altersstruktur der Straßen- und Brückensubstanz werden substanzbedingte Beeinträchtigungen im Netz immer häufiger, insbesondere in den westlichen Bundesländern. Um den Verkehrsanforderungen weiterhin zu genügen, stehen für einen großen Teil des Bestands in den nächsten Jahren eine Grunderneuerung der Fahrbahnbefestigungen und eine Grundinstandsetzung oder Ertüchtigung der Ingenieurbauwerke an.

Als Grundlage für den BVWP 2030 wurde die Erhaltungs-bedarfsprognose 2016 – 2030 der Bundesfern straßen durchgeführt. Sie dient dem Zweck, den Mittelbedarf für die Erhaltung des gesamten bestehenden Bundesfern-straßennetzes einschließlich aller Fahrbahnen, Bauwerke und sonstiger Anlagenteile abzuschätzen.

Das steigende Investitionsvolumen in die Verkehrsinfra-struktur und der hohe Bedarf an substanzorientierten Erhaltungsmaßnahmen macht in den nächsten Jahren eine Vielzahl von längerfristigen Baustellen notwendig. Der Optimierung der Baustellenabfolge im Bundesfern-straßennetz wird zukünftig im Erhaltungsmanagement eine hohe Priorität und Aufmerksamkeit zugemessen. Es wird darüber hinaus ein vordringliches Ziel sein, die Ausführungsqualität der Baumaßnahmen so zu steigern, dass längere baustellenfreie Zeitintervalle entstehen, in denen der Verkehr uneingeschränkt fließen kann. Eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit soll dem Verkehrs-teilnehmer bessere Fahrzeitplanungen ermöglichen.

Dem steigenden Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarf wurde in den vergangenen Jahren bereits Rechnung getragen, indem die Ausgaben in diesem Bereich kontinuierlich erhöht wurden. Im Jahr 2011 betrugen die Ausgaben für Erhal-tung bzw. Ersatz bei der Straße knapp 1,9 Mrd. €. In den Jahren 2012 (2,2 Mrd. €) und 2013 (2,5 Mrd. €) wurde be-reits eine deutliche Steigerung erzielt. 2014 ist mit über 2,7 Mrd. € fast 1 Mrd. € mehr investiert worden als 2011. Die in der Vergangenheit mehrfach zu beobachtenden

Abweichungen der Ist-Ausgaben von den Soll-Ausgaben konnten deutlich reduziert werden. Während 2011 nur gut 78 % der geplanten Finanzmittel für Erhaltung bzw. Ersatz bei der Straße ausgegeben wurden, ist 2014 sogar mehr in Erhaltung bzw. Ersatz investiert worden als ge-plant (103 %).

Entwicklung des NetzzustandesDie Fahrbahn- und Bauwerkssubstanz der Bundesfern-straßen soll mithilfe der Erhaltungs- und Ersatzinves ti-tionen in den kommenden Jahren wieder auf ein gegen-über 2010 verbessertes Zustandsniveau angehoben werden, das den zukünftig weiter steigenden Verkehrs-belastungen standhält und die Mobilität in Deutschland langfristig sichert.

Als Indikator für den Zustand von Brücken dient in der Erhaltungsplanung eine Substanzkennzahl. Jeder einzelne bei Prüfungen festgestellte Schaden wird nach den Krite-rien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftig-keit bewertet. Aus allen Schadensbewertungen an einem Teilbauwerk wird nach festem Algorithmus automatisch durch Verknüpfung der Kriterien Standsicherheit und Dauerhaftigkeit eine sogenannte Substanzkenn zahl er-mittelt. Deren insgesamt sechsstufiger Wertebereich reicht von einem sehr guten Bauwerkszustand (Substanzkenn-zahl 1,0 – 1,4) bis zu einem ungenügenden Bauwerkszu-stand (Substanzkennzahl 3,5 – 4,0).

Für rd. 32 % der Bauwerksflächen der Autobahnbrücken werden im Prognosezeitraum mittelfristig Erhaltungs-maßnahmen notwendig (Substanzkennzahl: 2,5 – 2,9). Für rd. 14 % besteht vordringlich Instandsetzungs- oder Erneuerungsbedarf (Substanzkennzahl: 3,0 – 4,0). Bei den Bundesstraßenbrücken besteht mittelfristiger Bedarf für 27 % sowie vordringlicher Bedarf für 10 % der Bau-werksflächen.

Zusätzlich zu den notwendigen Erhaltungsmaßnahmen ist es aufgrund der starken Zunahme der Belastungen auch erforderlich, ältere Brücken zu verstärken oder teil-weise bzw. komplett zu erneuern. Die Erhaltungsbedarfs-prognose verfolgt bei den Ingenieurbauwerken das Ziel, diese sogenannten Ertüchtigungsbauwerke im Prognose-zeitraum vordringlich zu behandeln und den Zustand des restlichen Bauwerksbestandes nicht weiter absinken zu lassen. Bei hohen Brückenertüchtigungsinvestitionen wird der Gesamtzustand der Ingenieurbauwerke wieder deutlich angehoben.

Page 41: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

27Bundesverkehrswegeplan 2030

Um einen besseren Überblick über den Stand der Brü-cken ertüchtigungen zu ermöglichen, werden alle ent-sprechenden Maßnahmen mit einem Bauvolumen über 5 Mio. € in das „Sonderprogramm Brückenmodernisie-rung“ aufgenommen und daraus finanziert. Im Zeitraum von 2015 bis 2018 stehen hierfür rd. 2 Mrd. € zur Verfü-gung. Jede Ertüchtigungsmaßnahme einer Brücke, die Baurecht erhält, wird finanziert werden.

Für die Fahrbahnen dienen regelmäßig gemessene Zu-standsoberflächenmerkmale sowie Daten zur Verkehrs-stärke, zum Aufbau der Straße und zu ihrer Erhaltungs-geschichte als Prognosegrundlage. In einem vier Jahre umfassenden Turnus werden im Rahmen der Zustands-erfassung und -bewertung der Fahrbahnoberflächen (ZEB) die Längs- und Querebenheit, die Griffigkeit sowie Substanzmerkmale zur Oberfläche aller Bundesfernstra-ßen erfasst und aggregiert („Substanzwert Ober fläche“). Zusammen mit der Art, der Dicke und dem Alter der Fahrbahnbefestigungen („Substanzwert Bestand“) wird ein Gesamt-Substanzwert ermittelt, der als Indi kator für eine rechtzeitige und wirtschaftliche Erhaltung der Stra-ßen dient. Der Zustand der Fahrbahnen wird auf einer nahezu identischen Skala gemessen wie der der Brücken, jedoch reicht die Skala hier – um eine Note ergänzt – von 1 bis 5 statt von 1 bis 4.

Auf der Werteskala geben Strecken ab einem Zustands-wert von 3,5 – dem Warnwert – besonderen Anlass zur intensiven Beobachtung und zur Analyse der Ursachen für den schlechten Zustand. Ab einem Zustandswert von 4,5 – dem Schwellenwert – muss die Einleitung von verkehrsbeschränkenden oder baulichen Maßnahmen umgehend geprüft werden.

Das Ziel bei den Fahrbahnen liegt in einer Reduzierung der Anteile der Bundesfernstraßen mit schlechtem Sub-stanzzustand ab der Note 4,5 für die substanzrelevanten Kenngrößen der Fahrbahnen („Substanzwert Bestand“). Ferner wird die Stabilisierung dieser reduzierten Anteile bis zum Ende des Prognosezeitraums 2030 angestrebt. Bei den Bundesautobahnen sollen die Anteile mit einer Zustandsnote schlechter als 4,5 im Bundesmittel von rd. 18 % auf 10 %, bei den Bundesstraßen von 19 % auf 10 % abgesenkt werden. Insbesondere in den westlichen Bun-desländern müssen dafür verstärkt grundhafte Erneue-rungsmaßnahmen der Fahrbahnbefestigungen durchge-führt werden.

Notwendige Investitionen in das BestandsnetzZur Erhaltung des Bundesfernstraßennetzes ist für den Zeitraum von 2016 bis 2030 ein Bedarf von insgesamt rd. 67 Mrd. € ermittelt worden. Ursächlich für den erhöhten Mittelbedarf sind im Wesentlichen die Kostensteigerungen von rd. 28 % zwischen 2001 und 2014, der Zuwachs des Güterverkehrs, Überladungen, eine massive Zunahme

der Sondertransporte sowie notwendigerweise steigende Investitionen für die Ertüchtigung der Brücken von rd. 13 Mrd. €. Hinzu kommen in der Vergangenheit verscho-bene Erhaltungs- und Ersatzinvestitionen.

In der Prognoserechnung wurden für die Jahre 2016 bis 2020 die in der Finanzplanung bis 2019 festgelegten Er-haltungsmittel berücksichtigt. Für die Jahre 2021 bis 2030 wurde der Erhaltungsbedarf mit dem Ziel einer Verbes-serung der Fahrbahn- und Brückensubstanz berechnet.

Der errechnete durchschnittliche Erhaltungsbedarf liegt bei jährlich rd. 4,5 Mrd. €. Der Anteil für die Erhaltung der Fahrbahnbefestigungen liegt im Mittel bei rd. 52 %. Auf die Erhaltung und Ertüchtigung der Ingenieurbau-werke entfallen rd. 37 %. Der Anteil für die Erhaltung der Sonstigen Anlagenteile, Radwege und Hochbauten liegt bei rd. 11 %.

6.2 | Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes

Rahmenbedingungen für Ersatzinvestitionen und InstandhaltungDas Schienennetz der Eisenbahnen des Bundes weist eine Betriebslänge von rd. 33.000 km auf. Der Bund trägt nach Artikel 87e des Grundgesetzes für Ausbau und Er-halt dieses Netzes Sorge und finanziert nach § 8 Abs. 1 Bundesschienenwegeausbaugesetz Investitionen in die Schienenwege. Diese umfassen auch Ersatz- bzw. Be-standsnetzinvestitionen. Unter dem Dach der Deutsche Bahn AG sind die DB Netz AG, die DB Station&Service AG und die DB Energie GmbH als Eisenbahninfrastruk-turunternehmen (EIU) des Bundes Eigentümer der Schieneninfrastruktur. In Wahrnehmung ihrer unter-nehmerischen Aufgabe halten sie ihre Sachanlagen instand und fungieren als Bauherren bei Investitions-maßnahmen. Die Kontrolle des Unternehmens erfolgt ausschließlich über seinen Aufsichtsrat. Eine darüber hinausgehende Einflussnahme des Bundes auf einzelne unternehmerische Entscheidungen der Deutsche Bahn AG ist nach den Bestimmungen des Aktiengesetzes nicht statthaft, auch wenn die Bundesrepublik Allein-aktionär ist.

Der Bund finanziert Investitionen in das Bestandsnetz der EIU über Baukostenzuschüsse, die in der Regel sämt-liche Baukosten abdecken und nicht zurückzuzahlen sind. Bis 2008 erfolgte die Finanzierung im Rahmen von soge-nannten Sammelfinanzierungsvereinbarungen. Eine Ver-wendungsprüfung des Eisenbahn-Bundesamtes stellte nach Abschluss der Maßnahmen eine zweck mäßige und wirtschaftliche Mittelverwendung sicher. Im Jahr 2009 wurde diese „Input“-Kontrolle im Rahmen einer Leis-tungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) durch eine „Output“-Kontrolle ersetzt, die den Erhalt einer

Page 42: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

28 Bundesverkehrswegeplan 2030

vereinbarten Netzqualität im Bestandsnetz verlangt. Seit 01.01.2015 gilt die LuFV II, die bis Ende 2019 läuft.

Die EIU verpflichten sich durch die LuFV zum Erhalt ihrer Schienenwege in einem hochwertigen Zustand. Hierzu garantieren sie Mindesthöhen für Ersatzinvesti tionen und Instandhaltungsmaßnahmen. Während Erstere den Ersatz verbrauchter Anlagen bezeichnen, dienen Letztere der Aufrechterhaltung der vollen Betriebsbereitschaft der vorhandenen Anlagen. Ersatzinvestitionen werden weit-gehend vom Bund finanziert, allerdings schreibt die LuFV auch die Leistung eines bestimmten Eigenbeitrags durch die Unternehmen vor.

Die EIU können im Rahmen der LuFV selbst über ihre Investitionstätigkeiten und -schwerpunkte im Bestands-netz entscheiden. Der Zustand der Infrastruktur wird allerdings regelmäßig anhand von sanktionsbewehrten Qualitätskennzahlen gemessen, für die jährliche Zielvor-gaben festgelegt wurden. Werden die in der LuFV ver-traglich vereinbarten Qualitätsziele verfehlt, kann der Bund seinen Infrastrukturbeitrag ganz oder teilweise zurückfordern. Ein vom Bund bestellter Infrastruktur-wirtschaftsprüfer prüft jährlich, ob die EIU ihren Ver-pflichtungen pflichtgemäß nachkommen. Über Zustand und Entwicklung des Schienenbestandsnetzes sowie die Erfüllung der Vertragsziele berichtet die Deutsche Bahn AG zudem jährlich in einem Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht, der vom Internetauftritt

des Eisenbahn-Bundesamtes heruntergeladen werden kann (www.eba.bund.de > Finanzierung > LuFV > Infrastrukturzustandsbericht).

Zustand des SchienennetzesFür die DB Netz AG stellen die „Anzahl [der] Infrastruk-turmängel“ sowie der „Theoretische Fahrtzeitverlust“ wichtige sanktionsbewährte Qualitätskennzahlen dar. Letzterer beschreibt den Fahrzeitverlust, den ein theore-tischer Zug mit einem unendlich großen Beschleuni-gungs- und Bremsvermögen beim Befahren des Gesamt-netzes dadurch hinzunehmen hat, dass aufgrund von Mängeln nicht alle Strecken mit derjenigen Geschwin-digkeit befahren werden können, die gefahren werden könnte, wenn die Strecken sich in einem einwandfreien Zustand befänden.

Für die DB Station&Service AG sind insbesondere die „Funktionalität [der] Bahnsteige“ sowie die Zustandsnoten aus der „Bewertung [der] Anlagenqualität“ von Relevanz. Beide Kennzahlen werden sowohl für das Fern- und Ballungsnetz als auch für die Regionalnetze betrachtet. Für die DB Energie GmbH stellt die „Ver sorgungs sicher heit [mit] Bahnenergie“ die zentrale Qualitätskennzahl dar.

Die Angaben zur Erfüllung der sanktionsbewehrten Kennzahlen werden regelmäßig durch das Eisenbahn- Bundesamt überprüft. Ihre Werte haben sich seit 2008 entsprechend der Angaben in Tabelle 4 entwickelt. Überschreitungen der Zielwerte traten im Jahr 2013 ausschließ lich bei der Qualitätskennzahl „Theoretischer Fahrzeitverlust“ auf.

Page 43: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

29Bundesverkehrswegeplan 2030

Notwendige Investitionen in das BestandsnetzZur Erhaltung des Eisenbahnnetzes des Bundes ist für den Zeitraum von 2016 bis 2030 ein Bedarf von insgesamt 58,4 Mrd. € an Bundesmitteln ermittelt worden. Die Berech-nung basiert auf einer Fortschreibung der LuFV II, die bis 2019 gilt, und einer Abschätzung der Ersatzanteile der im BVWP 2030 geplanten Aus- und Neubaumaßnahmen.

Die LuFV II sieht bis 2019 Ersatzinvestitionen in die be-stehenden Schienenwege in Höhe von durchschnittlich 4,0 Mrd. € pro Jahr vor, wie Tabelle 5 illustriert. Darin

enthalten sind im Mittel rd. 3,3 Mrd. € aus dem Bundes-haushalt sowie ab dem Jahr 2016 zusätzliche Dividenden-ausschüttungen an den Bund, die vom Bund vollständig für Investitionen in die Schienenwege bereitgestellt werden. Zudem wurde berücksichtigt, dass Inves titionen in Aus-bauvorhaben, dort wo sie das bestehende Netz berühren, Bestandsnetzinvestitionen ersetzen. Zusätzlich leisten die EIU jährlich einen vertraglich festgelegten Eigenbei-trag von insgesamt 100 Mio. € für die Ersatzinvestitionen. Damit folgen wir dem Grundsatz: Schiene finanziert Schiene.

Qualitätskennzahl 2008 2009(2) 2010 (2) 2011(2) 2012 (2) 2013(2) 2014

Theoretischer Fahrzeitverlust [Min.]

Gesamtnetz (Ziel) - 2.843 2.841 2.840 2.839 2.645 2.627

Gesamtnetz (Ist) 2.845(1) 2.763 2.594 2.601 2.496 2.675

FuB (Ziel) - 777 775 774 773 771 731

FuB (Ist) 779(1) 700 591 565 513 779

RegN (Ziel) - 2.076 2.076 2.076 2.076 2.076 2.076

RegN (Ist) 2.076(1) 2.073 2.013 2.047 1.993 1.907

Anzahl Infrastruktur mängel [Stück]

(Ziel) - - 1.758 1.719 1.677 1.644 1.459

(Ist) - 1.778(1) 1.687 1.607 1.515 1.500

Funktionalität Bahnsteige [Punkte]

DB St&S (Ziel) 22.328 22.445 22.663 22.829 22.945 23.681

DB St&S (Ist) 22.212(1) 22.426 22.712 22.930 23.216 23.493

RNI (Ziel) 397 401 403 407 410 427

RNI (Ist) 395(1) 408 408 413 423 424

Bewertung Anlagen qualität [Note]

DB St&S (Ziel) - - 3,12 3,10 3,08 3,06 3,01

DB St&S (Ist) - 3,14(1) 3,13 3,07 3,05 3,03

RNI (Ziel) - - 3,47 3,41 3,36 3,31 3,20

RNI (Ist) - 3,52(1) 3,44 3,17 3,28 3,25

Versorgungssicherheit Bahnenergie [%]

(Ziel) - 99,85 99,85 99,85 99,85 99,85 99,85

(Ist) - 99,98 99,985 99,912 99,927 99,99

Mindestersatzinvestitions-volumen [Mio. €]

(Ziel) - 2.500 2.500 2.500 2.500 2.750 2.750

(Ist)(3) - 2.958 2.942 2.904 3.077 3.091

Mindestinstandhaltungsvolumen [Mio. €]

(Ziel) - 1.250 1.000 1.000 1.000 1.100 1.100

(Ist)(3) - 1.374 1.457 1.436 1.475 1.497

Tabelle 4: Entwicklung der sanktionsbewährten Qualitätskennzahlen im Bestandsnetz Schiene seit 2008

FuB = Fern- und Ballungsnetz

RegN = Regionalnetz

DB St&S = DB Station&Service AG

RNI = DB RegioNetz Infrastruktur GmbH

(1) Basiswert

(2) vom EBA geprüfte Ist-Werte zur Vertragserfüllung der LuFV [soweit nicht Fußnote (3) gilt]

(3) Werte aus dem Testat des Infrastrukturwirtschaftsprüfers

Page 44: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

30 Bundesverkehrswegeplan 2030

Die Deutsche Bahn AG stellt zudem jährlich durchschnitt-lich mindestens 1,6 Mrd. € aus Eigenmitteln für die In-standhaltung des bestehenden Netzes zur Ver fügung. Damit stehen bis 2019 insgesamt mindestens 28 Mrd. € für Ersatzinvestitionen und Instandhaltung der beste-henden Schieneninfrastruktur bereit. Dem gegenüber standen rd. 23 Mrd. € im ebenfalls fünf Jahre langen Gel-tungszeitraum der LuFV I. Dies entspricht einer Steige-rung der Investitions- und Instandhaltungsmittel in das Bestandsnetz um mehr als 20 %.

Für die Zeit nach 2019 werden im Rahmen der BVWP- Planungen zunächst die Werte der aktuellen LuFV II fortgeschrieben. Für die Investitionsmittel des BVWP 2030 sind dabei nur die Ersatzinvestitionen des Bundes relevant. Das Gesamtvolumen der Bundesmittel für Ersatzauf-wendungen im Bundeseisenbahnnetz im Zeitraum 2016 bis 2030 beträgt 58,4 Mrd. €. Dieses setzt sich einerseits aus den reinen Ersatzaufwendungen und andererseits aus den bestandsnetzrelevanten Ersatzanteilen der Aus-bauvorhaben des BVWP 2030 zusammen.

Für die reinen Ersatzausgaben des BVWP im Zeitraum von 2016 bis 2019 wurden die Angaben der LuFV II über-nommen (Infrastrukturbeitrag des Bundes) und danach mit 3,5 Mrd. € pro Jahr bis 2030 fortgeschrieben. Zusätzlich wurden bestandsnetzrelevante Anteile der Ausgaben für das Europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem ERTMS mit berücksichtigt. Das Volumen der reinen Ersatzauf-wendungen aus Bundesmitteln beläuft sich im Zeitraum 2016 bis 2030 damit auf 52,4 Mrd. €.

Die bestandsnetzrelevanten Ersatzanteile der Ausbau-vor haben wurden für den Zeitraum 2016 bis 2030 projekt-spezifisch anhand der für den Vordringlichen Bedarf vor gesehenen Vorhaben des BVWP 2030 bestimmt. Im Zeitraum 2016 bis 2030 belaufen sich diese Ausgaben vsl. auf ca. 6 Mrd. €. Die spezifischen Ersatzanteile je Projekt sind in den Anhängen zum BVWP und im Projektin-

formationssystem (siehe Abschnitt 8.3) dargestellt. Der Erhaltungs- und Ersatzbedarf für die Eisenbahnen des Bundes wird damit insgesamt im Zeitraum 2016 bis 2030 auf 58,4 Mrd. € geschätzt.

Die genauen Investitionssummen werden zu gegebener Zeit im Rahmen künftiger Leistungs- und Finanzierungs-vereinbarungen festgelegt.

6.3 | Bundeswasserstraßen

Rahmenbedingungen für Ersatz- und ErhaltungsinvestitionenDas Netz der Bundeswasserstraßen umfasst Seewasser-straßen mit einer Fläche von 23.000 km² und Binnen-wasserstraßen mit einer Länge von 7.300 km. Von diesen haben etwa 4.500 km eine hohe Bedeutung für die See- und Binnenschifffahrt. Die Bundeswasserstraßen haben zudem auch andere Funktionen, beispielsweise zur Sicher-stellung des Wasserabflusses, für die Brauchwasserversor-gung und Stromgewinnung sowie zur Freizeitnutzung.

Rund ein Drittel der Binnenwasserstraßen besteht aus frei fließenden Flüssen wie Rhein und Elbe, während sich rd. zwei Drittel aus staugeregelten Flüssen (z. B. Mosel, Neckar und Main) und Kanälen (wie das Westdeutsche Kanalnetz sowie Mittelland- und Nord-Ostsee-Kanal) zusammensetzen. Diese beinhalten eine Vielzahl bauli-cher Anlagen, von denen die Substanz der Wasserstraßen maßgeblich bestimmt wird. Dies sind beispielsweise jeweils über 300 Schleusen- und Wehranlagen, rd. 1.300 Straßen- und Bahnbrücken über Bundeswasserstraßen sowie über 350 Düker, die in der Unterhaltungslast der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes stehen. Hinzu kommen Anlagen wie Dämme an Stauhaltungen und Kanälen, Uferbefestigungen und Strombauwerke. Im Bereich der Seewasserstraßen sind darüber hinaus u. a. Leuchttürme, Richtfeuer, Baken und Tonnen relevant.

2015 2016 2017 2018 2019Durchschnitt

(gerundet)

Infrastrukturbeitrag des Bundes (Veranschlagung im Bundeshaushalt)

3.350 3.153 3.075 3.500 3.500 3.316

Geplante Dividendenausschüttungen der Deutsche Bahn AG für Ersatzinvestitionen

0 500 600 450 650 440

Bestandsnetzrelevante Investitionen in Ausbauvorhaben des Bedarfsplans

289 114 170 62 85 144

Eigenmittel der EIU 100 100 100 100 100 100

Summe Ersatzbedarf / Bedarfsdeckung 3.739 3.867 3.945 4.112 4.335 4.000

Tabelle 5: Ersatzinvestitionen in das Schienennetz gemäß LuFV II, Angaben in Mio. €

Page 45: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

31Bundesverkehrswegeplan 2030

Zustand des Netzes der BundeswasserstraßenDer in den kommenden Jahren überdurchschnittlich steigende Ersatzinvestitionsbedarf der Anlagen an den Bundeswasserstraßen ist deren Altersstruktur geschuldet. Hinzu kommt, dass unterlassene Erhaltungsinvestitionen aufgrund knapper Finanzierungsansätze seit etwa zwei Jahrzehnten zu kumulierenden Substanzverlusten ge-führt haben. Abbildung 11 zeigt beispielhaft die Alters-struktur der Wehre, Schleusen und Düker. Etwa die Hälfte der Wehranlagen und rd. 60 % der Schleusenanlagen wurde vor 1950 errichtet, etwa 10 % (Wehre) bis 20 % (Schleusen) sogar vor 1900.

Bei technischen Nutzungsdauern der genannten Anlagen-typen von rd. 80 Jahren zeigt die Altersstruktur, dass eine Vielzahl der Anlagen an den Bundeswasserstraßen diese erreicht oder bereits überschritten hat. Bei einer Vorschau auf die nächsten 20 Jahre wird dies noch deutlicher. Von den rd. 170 Schleusenanlagen im Kernnetz werden 2035 bereits rd. 120 älter als 80 Jahre sein, d. h. 70 %. Von diesen Anlagen müssten gemäß Expertenschätzung in den nächsten 20 Jahren ca. 100 Schleusen durch Neubauten ersetzt werden, wogegen in den zurück liegenden 20 Jahren nur 7 Schleusen durch Neubauten ersetzt wurden.

Aufgrund der Altersstruktur und aufgeschobener Erhal-tungsinvestitionen aus der Vergangenheit sind zunehmend kritische Bauwerkszustände feststellbar. Die Verkehrs-wasserbauwerke werden regelmäßig einer fachkundigen Überwachung und Prüfung unterzogen, um ihre Ge-brauchstüchtigkeit und ihre Stand- und Verkehrssicher-heit zu gewährleisten oder, falls nötig, den Verkehr zu beschränken. Schäden an den Bauwerken können jedoch trotz Verkehrsbeschränkungen mit gravierenden Risiken verbunden sein. Das Versagen nahezu aller wasserbau-lichen Anlagen kann zu Szenarien mit hohen volkswirt-schaftlichen Schäden bis hin zu Gefahr für Leib und Leben führen.

Die Ergebnisse der Bauwerksprüfung und -überwachung werden detailliert dokumentiert. Als signifikante Kenn-zahl für das Bauwerk wird analog der Brücken auf dem Verkehrsträger Straße eine Zustandsnote ermittelt.

Diese gibt – vereinfacht gesagt – die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs an der Anlage wieder und stellt ein Entscheidungskriterium zur Planung von Erhaltungs-maßnahmen dar.

Der Anteil der Bauwerke, die in den kritischen oder zu-mindest in den erhöhte Aufmerksamkeit erfordernden Notenbereich eingeordnet werden, nimmt stetig zu. Auch wenn die Zustandsnote allein keinen unmittelbaren Auf-schluss über den Umfang der erforderlichen Maßnahmen gibt, lässt sich auf Basis statistisch abgesicherter Erfah-rungswerte ableiten, dass für etwa 18 % des Anlagenbe-standes mit der Zustandsnote „nicht ausreichend“ bzw. „ungenügend“ oder „ausreichend“ innerhalb von 10 Jahren eine große Grundinstandsetzung oder ein Ersatzneubau notwendig sind. Für die besonders wichtigen Bauwerks-typen ergibt sich dabei das in Tabelle 6 dargestellte Lage-bild.

Abbildung 11: Altersstruktur ausgewählter Anlagen an den Bundeswasserstraßen

Altersstruktur

Wehranlagen

Schiffsschleusenanlagen

Dükeranlagen

Proz

ent

Baujahr

1800 1850 1900 1950 2000

100

80

60

40

20

0

Page 46: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

32 Bundesverkehrswegeplan 2030

Hinzu kommt weiterer Bedarf für hier nicht betrachtete Bauwerkstypen wie z. B. Sperrtore, Spundwände, Strom-bauwerke, Deckwerke, Dämme und Verkehrs technik, die ebenfalls Sicherheitsrelevanz haben. Für einen Teil der erforderlichen Ersatzinvestitionen – insbesondere für kritische Anlagen – liegen zur Bedarfsbegründung bereits Entwürfe in einem Gesamtvolumen von rd. 3,0 Mrd. € vor.

Notwendige Investitionen in das BestandsnetzDas Bruttoanlagevermögen der Bundeswasserstraßen (ohne Grundstücke) wird auf ca. 50 Mrd. € (Preisstand 2013) geschätzt. Schleusen, Hebewerke und Wehre sind dabei neben den Kanälen hinsichtlich der Investitions- und Folgekosten die teuersten Anlagenteile. Mittels eines pauschalen Abschreibungsansatzes errechnet sich aus dem Anlagevermögen ein Ersatzinvestitionsbedarf von rd. 900 Mio. € pro Jahr, nur um die jährlichen Substanz-verluste auszugleichen. Zusätzlich werden die bei den Bundeswasserstraßen separat betrachteten Erhaltungs-investitionen mit ihrem langjährigen Ansatz von rd. 250 Mio. € pro Jahr fortgeführt.

Über den Planungszeitraum des BVWP bis 2030 ergibt sich damit – einschließlich der bereits in der mittel -fristigen Finanzplanung vorgesehenen Ansätze – ein

Gesamtvolumen von rd. 12,4 Mrd. € für Ersatz- sowie zusätzlich rd. 3,8 Mrd. € für Erhaltungsinvestitionen. Insgesamt ergibt sich damit ein Erhaltungs- und Ersatz-bedarf 2016-2030 von 16,2 Mrd. €.

Ein Teil dieses Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarfs wird auch durch die Ersatzanteile der bewerteten Wasserstraßen-ausbauprojekte gedeckt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn ersatzbedürftige Anlagen in größeren Abmessungen neu errichtet werden, um den Verkehr mit größeren Fahrzeu-gen zu ermöglichen. Als Ersatzinvestitionsanteil werden in diesen Fällen die fiktiven Kosten einer Ersatzinvestition an der vorhandenen Anlage gewertet, beispielsweise die einer Grundinstandsetzung oder eines Ersatzbaus in den ursprünglichen Abmessungen.

Vom Gesamtvolumen der Laufenden und fest disponierten Projekte und der Projekte des Vordringlichen Bedarfs Wasserstraße von rd. 7,6 Mrd. € betragen die darin ent-haltenen Ersatzinvestitionsanteile rd. 2,8 Mrd. €. Dieser Ersatzinvestitionsanteil der Ausbauprojekte ist auf den vorgenannten Ersatzinvestitionsbedarf von 16,2 Mrd. € anzurechnen, sodass nur 13,4 Mrd. € auf nicht mit Aus- und Neubau in Verbindung stehende Erhaltungs- und Ersatzmaßnahmen entfallen.

Verkehrswasserbauwerke untersuchte Anlagen

Zustand nicht ausreichend bzw. ungenügend oder

ausreichend

Anlagen, bei denen Ersatz-Neubau oder große

Grundinstandsetzung innerhalb von 10 Jahren

erforderlich sind

Schleusenanlagen 314 85 % 50

Wehranlagen 240 73 % 30

Dükeranlagen 352 45 % 30

Durchlässe 69 33 % 5

Pumpwerke 47 87 % 10

Brücken 1.261 49 % 110

Tabelle 6: Zustand ausgewählter Bauwerkstypen an den Bundeswasserstraßen

Page 47: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

33Bundesverkehrswegeplan 2030

7 | Investitionen in Aus- und Neubau – Wie entwickeln wir unser Verkehrsnetz weiter?

7.1 | Mittelverteilung zwischen den Verkehrs-trägern anhand von Investitionsszenarien

Für die Ermittlung des Investitionsbedarfs für den Aus- und Neubau wurden alternative Investitionsszenarien gebildet und hinsichtlich ihrer Gesamtplanwirkungen untersucht. Ziel war es, zunächst grundsätzlich zu zeigen, welche Auswirkung auf das Gesamtverkehrsnetz und die damit verbunden Effekte bestehen. Dabei sollte die stra-tegische Verteilung auf die Verkehrsträger noch nicht mit der Frage vermischt werden, welche Projekte tatsäch lich im Einzelnen bei den Verkehrsträgern realisiert werden.

Es wurden drei Investitionsszenarien untersucht, die in Tabelle 7 dargestellt sind. Die Investitionsszenarien beziehen sich dabei auf das Aus- und Neubauvolumen des BVWP-Entwurfs von 94,7 Mrd. €. Szenario 1 orien-tiert sich an der Verkehrsleistung der Verkehrsträger in Deutschland. Verkehrsträger mit der höchsten Verkehrs-leistung ist die Straße – sowohl im Personenverkehr (87 % der Personenkilometer 2014) als auch im Güter-verkehr (71 % der Tonnenkilometer 2014). Entsprechend ergab sich in diesem Szenario eine starke Straßenorien-tierung. Szenario 2 geht von der geplanten Verteilung der Aus- und Neubaumittel im Haushalt 2016 aus und schreibt diese fort. Szenario 3 orientiert sich an der Nach-haltigkeitsstrategie, die eine Verkehrsverlagerung auf umweltverträgliche Verkehrsträger als Ziel formuliert hat. Entsprechend wurde eine Verstärkung der Investi-tionen in Schiene und Wasserstraße vorgesehen.

Zur Abschätzung der Gesamtplanwirkungen wurden je Verkehrsträger mittlere Projektwirkungen je investierten Euro berechnet. Grundlage dieser Berechnung bildeten die Ergebnisse der 2.000 Einzelprojektbewertungen8. Aus den mittleren Wirkungen je Verkehrsträger und den in den Szenarien unterstellten Investitionsvolumen je Verkehrsträger ließen sich die Gesamtplanwirkungen abschätzen.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 hinsichtlich zentraler Kenngrößen des Verkehrsnetzes dargestellt. Weiterge-hende Informationen insbesondere zu den Umweltwir-kungen dieser Szenarien finden sich im Umweltbericht. Dort bilden sie einen Bestandteil der gesetzlich vorge-schriebenen Alternativenprüfung im Sinne der Strategi-schen Umweltprüfung.

Investitionsvolumen für Aus- und Neubau (inkl. Schleppe)

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Verkehrsleistung Status quo Stärkung Schiene/Wasserstraße

Summe der Aus- und Neubaumittel

Straße

Schiene

Wasserstraße

94,7 Mrd. €

75,7 Mrd. € (80 %)

15,1 Mrd. € (16 %)

3,8 Mrd. € (4 %)

94,7 Mrd. €

55,9 Mrd. € (59 %)

36 Mrd. € (38 %)

2,8 Mrd. € (3 %)

94,7 Mrd. €

28,4 Mrd. € (30 %)

58,7 Mrd. € (62 %)

7,6 Mrd. € (8 %)

davon Laufend und fest disponiert

Straße

Schiene

Wasserstraße

15,9 Mrd. €

8,4 Mrd. €

0,9 Mrd. €

15,9 Mrd. €

8,4 Mrd. €

0,9 Mrd. €

15,9 Mrd. €

8,4 Mrd. €

0,9 Mrd. €

davon für Neue Vorhaben VB/VB-E

Straße

Schiene

Wasserstraße

59,9 Mrd. €

6,7 Mrd. €

2,9 Mrd. €

40 Mrd. €

27,6 Mrd. €

1,9 Mrd. €

12,6 Mrd. €

50,3 Mrd. €

6,6 Mrd. €

Tabelle 7: Investitionsvolumina der drei Investitionsszenarien anhand der Investitionsvolumen des BVWP-Entwurfs vom 16.03.2016

8 Für die Verkehrsträger Straße und Schiene wurden alle Projekte mit einem NKV≥1 in die Mittelwertbetrachtung einbezogen. Beim Verkehrsträger Wasserstraße wurden in den Mittelwert alle in der Hauptbewertung untersuchten Projekte einbezogen, sofern sie ein NKV≥1 aufweisen oder auf den Wasserstraßenkategorien A oder B liegen.

Page 48: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

34 Bundesverkehrswegeplan 2030

Die Alternativen zeigen das erwartete Bild der Verkehrs-träger: Straßenprojekte tragen durch die Beseitigung von Engpässen und Verbesserungen der Infrastruktur vor allem zu Zeitgewinnen, Kosteneinsparungen und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Dabei entstehen die Nutzen vor allem unmittelbar für die Verkehrsteil-nehmer. Die Wirkungen der BVWP-Projekte auf CO2 und Schadstoffe haben bei der Straße durchschnittlich einen negativen Zielbeitrag. Bei Schienen- und Wasser-straßenprojekten entsteht dagegen im Schnitt ein gerin-gerer Nutzen für die Verkehrsteilnehmer. Allerdings können diese Projekte dazu beitragen, klimaschädliche Emissionen und Schadstoffe zu reduzieren. Die internen Nutzen der Verkehrsteilnehmer übersteigen jedoch die monetarisierten Umweltwirkungen bei allen Verkehr-strägern um ein Vielfaches. Entsprechend ist das an der Verkehrsleistung orientierte Szenario 1 das wirtschaft-lichste Szenario (Mittleres NKV=3,8). Das Status- quo Sze-nario 2 (NKV=3,2) und Szenario 3 mit einer Stärkung der Investitionen in Schiene und Wasserstraße (NKV=2,3)

bleiben trotz der besseren Umweltnutzen weit hinter der Wirtschaftlichkeit des Verkehrsleistungs- Szenario 1 zurück.

Aus Sicht der umwelt- und naturschutzfachlichen Größen tragen die Projekte aller Verkehrsträger zur zusätzlichen Inanspruchnahme von Flächen bei. Dabei ist die durch-schnittliche Flächeninanspruchnahme der Straße je inves-tierten Euro fast fünfmal so groß wie bei der Schiene und sogar zwölfmal größer als bei der Wasserstraße. Ähnliche Verhältnisse zeigen sich bei der Zerschneidung von ver-kehrsarmen Räumen und unzerschnittenen Großräumen. Bei der Beeinträchtigung von Naturvorrangflächen und Natura-2000-Gebieten lässt sich keine generelle Wirk-richtung der einzelnen Verkehrsträger feststellen. Hier ist die Auswahl der Einzelprojekte je Verkehrsträger ent-scheidender.

Unter Einbeziehung aller Größen kann keine eindeutige Empfehlung für einen Verkehrsträger abgegeben werden. Jeder Verkehrsträger hat Stärken und Schwächen, die es zu

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Ausgewählte Wirkungsgrößen Einheit Verkehrsleistung Status quoStärkung Schiene/

Wasserstraße

Nutzenbarwert Mio. € Barwert 222.691 174.982 113.203

Kostenbarwert Mio. € Barwert 57.953 54.148 48.957

Mittleres NKV - 3,8 3,2 2,3

Interne Nutzen der Nutzer (Reisezeit- gewinne, Betriebskosteneinsparungen etc.)

Mio. € Barwert 200.848 158.920 102.943

Nutzen aus Verkehrssicherheit Mio. € Barwert 21.106 15.100 6.653

Monetarisierte Umweltnutzen Mio. € Barwert -2.545 76 5.966

darin enthaltene Nutzen aus CO2-Änderungen

Mio. € Barwert -4.478 -1.821 3.527

darin enthaltene Nutzen aus

sonstigen SchadstoffenMio. € Barwert -58 383 1.633

darin enthaltene Nutzen aus Lärm Mio. € Barwert 1.992 1.514 806

Projekte mit hoher Umweltbetroffenheit Anzahl 183 130 58

Flächeninanspruchnahme Hektar 24.097 18.216 9.651

Beeinträchtigung von Naturvorrangflächen Hektar 3.303 2.377 3.679

Erheblicher Beeinträchtigung von Natura 2000-Gebieten

Anzahl 224 174 118

Zerschneidung von unzerschnitten Großräumen

Kilometer 3.028 2.303 1.246

Zerschneidung von unzerschnittenen verkehrsarmen Räumen

Kilometer 104.464 77.671 38.602

Tabelle 8: Gesamtplanwirkung der Investitionsszenarien (siehe Tabelle 7)

Hinweis: Barwerte stellen die Nutzen- und Kostensummen über die gesamte Lebensdauer der Projekte harmonisiert auf den Bezugszeitpunkt 2015 dar.

Page 49: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

35Bundesverkehrswegeplan 2030

berücksichtigen gilt. Aus Umweltsicht ist eine verstärkte Investition in die Verkehrsträger Schiene und Wasser-straße begrüßenswert. Allerdings sollte der absolute Effekt einer Verlagerung von Investitionsmitteln nicht über-schätzt werden. So werden im Szenario 3 insgesamt 1 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 2030 eingespart. Gemessen daran, dass der in der Verkehrsprognose 2030 geschätzte CO2- Ausstoß des Verkehrs in Deutschland vsl. ca. 190 Mio. Tonnen im Jahr 2030 beträgt, können Infrastrukturin-vestitionen nur einen geringen Beitrag zu dessen Redu-zierung leisten.

Der BVWP 2030 ist ein Plan für eine leistungsfähige Ver-kehrsinfrastruktur. Er dient in erster Linie zur Herstellung eines bedarfsgerechten und sicheren Verkehrsnetzes.

Dennoch ist es Ziel der Bundesregierung, auch mit den Infrastrukturinvestitionen die Grundlage für ein umwelt-verträgliches Verkehrssystem zu legen. Die beabsichtigten Investitionen des BVWP 2030 werden deswegen soweit wirtschaftlich vertretbar und umsetzbar zugunsten der Verkehrsträger Wasserstraße und Schiene in Richtung des Szenarios 3 verschoben. Tabelle 9 stellt die abschlie-ßend gewählte Investitionsverteilung des BVWP 2030 dar. Gegenüber dem Entwurf steigt das Gesamtvolumen für Aus- und Neubau auf 98,3 Mrd. €. Davon entfallen ca. 52 % auf die Straße, 43 % auf die Schiene und 5 % auf die Wasserstraße. Im Zeitraum 2016 – 2030 (ohne Schleppe) werden davon 63,6 Mrd. € benötigt (Straße: 53,6 %, Schiene: 42,1 %, Wasserstraße: 4,3 %). Zur ausführlichen Darstel-lung siehe auch Kapitel 4.

Die gewählte Mittelverteilung des BVWP 2030 berück-sichtigt dabei auch technische Beschränkungen. Diese ergeben sich insbesondere daraus, dass mit Erhaltungs- bzw. Ersatz- sowie Aus- und Neubaumaßnahmen ver-kehrliche Kapazitätseinschränkungen im bestehenden Netz verbunden sind. Diese können nur dann (beispiels-weise durch die Nutzung von Alternativstrecken) kom-pensiert werden, wenn nicht an zu vielen Stellen im Netz gleichzeitig gearbeitet wird. Die Mittelverteilung des BVWP 2030 sieht vor, dass im Zeitraum 2016 bis 2030 für Erhaltung bzw. Ersatz, Aus- und Neubau sowie sonstige Investitionen durchschnittlich pro Jahr 7,6 Mrd. in Straße, 6,1 Mrd. in Schiene und 1,4 Mrd. in die Wasserstraße investiert werden. Das entspricht gegenüber 2016 einem Anstieg von ca. 20 % beim Verkehrsträger Schiene und 40 % bei der Wasserstraße.

7.2 | Bundesfernstraßen

UntersuchungsablaufÜber den Verkehrsträger Straße wird heute und in der Zukunft sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr der Großteil des Verkehrsaufkommens abgewickelt. Die Verkehrsprognosen zeigen, dass es notwendig sein wird, vor allem für die besonders belasteten Teile des Straßennetzes infrastrukturelle Verbesserungen vorzu-nehmen. Dazu wurde beim BVWP 2030 insbesondere auf das „Vor-Ort-Wissen“ der Länder zurückgegriffen, die gemäß Grundgesetz in Auftragsverwaltung des Bundes für Planung, Bau und Unterhaltung der Bundesfernstraßen zuständig sind. Zusätzlich wurden den Ländern die Ergeb-nisse systematischer Netzprüfungen des BMVI, insbe-sondere hinsichtlich prognostizierter Engpässe im Auto-bahnnetz, zur Verfügung gestellt.

Investitionsvolumen für Aus- und Neubau (inkl. Schleppe)

BVWP 2030

Summe der Aus- und Neubaumittel

Straße

Schiene

Wasserstraße

98,3

50,9 (52 %)

42,5 (43 %)

4,9 (5 %)

davon für Laufende und fest disponierte Vorhaben

Straße

Schiene

Wasserstraße

15,8

8,4

0,9

davon für Neue Vorhaben VB/VB-E+

Straße

Schiene

Wasserstraße

35,1

34,1

4,0

Tabelle 9: Verteilung der Investitionsvolumina Aus- und Neubau für den BVWP 2030, in Mrd. €

Page 50: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

36 Bundesverkehrswegeplan 2030

Auf dieser Grundlage meldeten die Länder insgesamt über 2.300 Gesamt- bzw. Teilprojekte zur Bewertung an. Die Anforderungen des BMVI an die Projektanmeldun-gen waren dabei deutlich höher als bei vorhergehenden Bundesverkehrswegeplanungen. Insbesondere waren eine konkrete Linienführung mit den notwendigen In-genieurbauwerken (Brücken, Lärmschutzwände etc.), den betroffenen Schutzgebieten und den voraussicht-lichen Kosten anzugeben. Die Anmeldungen der Länder umfassten zum Teil auch alternative Projekte oder – wenn die Planungen sich noch in einem frühen Planungsstadium befinden und noch keine Vorzugsvariante vorliegt – denk-bare weitere Varianten, um eine Entscheidungshilfe für das weitere Verfahren zu erhalten (siehe Abschnitt 12.5)

Alle angemeldeten Straßenprojekte wurden durch externe Gutachter hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit und der angegebenen Kosten geprüft. Daran anschließend wurden alle Projekte auf Grundlage des BVWP-Bewer-tungsverfahrens (siehe Kapitel 12) untersucht. Die Bewer-tungsergebnisse bilden die Grundlage für die Dringlich-keitseinstufung der angemeldeten Projekte.

Priorisierung und ErgebnisseBeim BVWP 2030 liegt der Schwerpunkt der Investitionen im Bereich der großräumig wirksamen Projekte. Bei Stra-ßenprojekten wird zwischen Bundesautobahnen und Bundesstraßen der Verbindungsfunktionsstufe 0 und 1 einerseits sowie den sonstigen Bundesstraßen anderer-seits unterschieden. Dabei werden 75 % der Inves titions-mittel für Aus- und Neubauprojekte der Straße für die großräumig wirksamen Projekte und 25 % für sonstige Bundesstraßen eingesetzt. Die dem weiträumigen Verkehr dienenden Magistralen müssen einen Großteil der prog-nostizierten Verkehrszunahme aufnehmen. Mit diesem Ansatz kommt das BMVI seiner Verant wortung für alle Bundesfernstraßen nach. Sowohl die großräumigen Ver-bindungen als auch sonstigen Bundesstraßen erfüllen wichtige Funktionen im deutschen Fernstraßennetz, die es auch in Zukunft zu erhalten gilt.

Die Aus- und Neubauvorhaben beim Verkehrsträger Straße sind unterteilt in Laufende und fest disponierte Vorhaben und Neue Vorhaben. Die Laufenden und die durch Finan-zierungszusagen fest disponierten Vorhaben wurden – ohne einer erneuten Bewertung unterzogen zu werden – nachrichtlich in den BVWP 2030 aufgenommen. Beim Verkehrsträger Straße beträgt das für die Fertigstellung dieser Projekte notwendige Finanzvolumen rd. 23,9 Mrd. €.

Wesentliches Priorisierungskriterium für die Neuen Vor-haben ist bei der Straße das Nutzen-Kosten-Verhältnis. Aufgrund der Vielzahl von Straßenprojekten mit hoher Wirtschaftlichkeit erfolgte in der Regel eine Einstufung in den Vordringlichen Bedarf bei Erreichung eines hohen Nutzen-Kosten-Verhältnisses. Innerhalb dieser Vordring-

lichen Projekte sind diejenigen Autobahn-Ausbauprojekte als VB-E gekennzeichnet, die in der Regel ein hohes Nutzen- Kosten-Verhältnis sowie gleichzeitig keine hohe Umwelt-betroffenheit aufweisen. Diese Projekte tragen durch die Erweiterung bestehender Verkehrswege in besonderem Maße zur Beseitigung von Engpässen bei (s. Abschnitt 12.5.4). Dabei handelt es sich um Projekte mit einem Ge-samtvolumen in Höhe von rd. 15,4 Mrd. €. Zusätzlich sind innerhalb der Laufenden und fest disponierten Vor-haben diejenigen Straßenvorhaben in Anlehnung an die Kennzeichnung VB-E gekennzeichnet (siehe Anlage 1), bei denen trotz fehlender Neubewertung von einem besonderen Nutzen für die Engpassbeseitigung ausge-gangen werden kann. Diese Projekte haben ein Inves titions-volumen in Höhe von rd. 5 Mrd. €. Das Gesamt volumen der für die Engpassbeseitigung besonders wichtigen Pro-jekte umfasst somit rd. 20 Mrd. €.

Bei den neuen Ausbauprojekten, die als VB-E gekenn-zeichnet sind, handelt es sich zum überwiegenden Teil um Projekte, die sich noch in einem frühen Planungs-stadium befinden und deren Realisierung erst nach Durchlaufen der verschiedenen Planungsstufen möglich sein wird. Für eine prioritäre Umsetzung der VB-E- Pro-jekte ist eine vorrangige Planung erforderlich. Für die Planung der VB-Projekte insgesamt wird eine Erhöhung der Planungskapazitäten erforderlich sein.

Ebenfalls in den Vordringlichen Bedarf eingestuft wur-den Projekte mit hoher raumordnerischer Bedeutung. Dabei handelt es sich um Vorhaben, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Erreichbarkeitsdefizite zu mindern oder zu beseitigen. Viele Projekte mit hoher raumordne-rischer Bedeutung sind wegen hoher Wirtschaftlichkeit ohnehin in den VB eingestuft worden. Es gibt jedoch auch Straßenprojekte, die zwar ein vergleichsweise geringeres NKV aufweisen, aufgrund der hohen raumordnerischen Bedeutung aber in den VB eingeordnet wurden. Gleiches gilt im Bereich der Straße für Projekte mit hoher städte-baulicher Bedeutung. Dies sind insbesondere Ortsumge-hungen, durch die bebaute Bereiche entlastet werden und damit die Wohn- und Lebens qualität deutlich verbessert wird.

Bei der Einordnung in Dringlichkeitskategorien wurden auch Synergien zwischen Erhaltungs- und Ausbaupla-nung berücksichtigt. Ausbauprojekte auf Streckenab-schnitten, die gleichzeitig im BVWP-Zeitraum auch einen zustandsbedingt hohen Erneuerungsbedarf der beste-henden Fahrbahnen und Bauwerke haben, sollen vorran-gig umgesetzt werden. Damit wird dem Ziel Rechnung getragen, den Substanzerhalt vorrangig anzugehen und überall dort, wo es sinnvoll ist, Optimierungspotenziale zu realisieren. Dies erfolgt wie bei den Kriterien Raum-ordnung und Städtebau durch die Höherstufung dieser Projekte in den VB, wenn sie aufgrund ihres NKV eigentlich

Page 51: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

37Bundesverkehrswegeplan 2030

in den WB einzuordnen wären. Teilweise erfolgt auch eine Kennzeichnung mit WB*, damit mit der Planung unmittelbar begonnen werden kann.

Die Beseitigung von Engpässen im Autobahnnetz kann nicht immer unmittelbar durch den klassischen Ausbau, d. h. die Erweiterung auf sechs oder mehr Fahrstreifen, erfolgen. Deshalb wurden im BVWP untersuchte Ausbau-vorhaben mit Maßnahmen der Straßenverkehrstelematik abgestimmt. Geprüft wurde dabei insbesondere, inwie-weit – im Vorgriff auf den Ausbau – temporäre Seitenstreifen-freigaben sinnvoll sein könnten. Besteht bereits eine temporäre Seitenstreifenfreigabe oder ist sie konkret geplant, wurde geprüft, ob diese mittelfristig reicht und ein Ausbau zurückgestellt werden kann.

Die hier dargelegten Kriterien und Schwerpunktsetzungen bildeten die Grundlage für die Dringlichkeitseinstufung der Projekte. Davon abweichend wurden in einzelnen Fällen auch Projekte höher gestuft, die einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der Erreichbarkeit, beispielsweise von Seehäfen und Flughäfen, leisten, auch wenn dies durch die gesamtwirtschaftliche Bewertung nicht unmittelbar herleitbar ist. Für alle Dringlichkeits einstufungen liegen die projektspezifischen Aspekte im Projektinformations-system (PRINS) vor.

In der Anlage 1 sind die Straßenprojekte des BVWP diffe-renziert nach Dringlichkeitseinstufungen aufgelistet. Zusätzlich sind am Ende der Anlage insgesamt 15 Projekte aufgeführt, die im Rahmen der nächsten Bedarfsplan-überprüfung (gemäß § 4 Bundesfernstraßenausbaugesetz) erneut bewertet und auf ihr Potenzial hin untersucht werden.

Gesamt Aus- und Neubauanteil

Laufende und fest disponierte Vorhaben 23.853 15.756

Neue Vorhaben

VB-E

VB

WB*

WB

 

15.363

30.608

22.697

11.773

 

7.512

27.635

15.484

8.609

Summe VB/VB-E 45.972 35.147

Summe Laufende und fest disponierte Vorhaben sowie VB/VB-E 69.824 50.902

Anteil „Autobahnen und VFS 0/1-Bundesstraßen“ (Laufende und fest disponierte Vorhaben sowie „VB/VB-E“) am Gesamtvolumen

  75 %

Tabelle 10: Aufteilung der Investitionen (in Mio. €) in Bundesfernstraßen in Dringlichkeitsstufen

Page 52: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

38 Bundesverkehrswegeplan 2030

Land

Laufende und fest disponierte

Vorhaben (FD) Neue Vorhaben VB/VB-E Gesamt FD+VB Anteil

Baden-Württemberg 3.180 6.247 9.427 13,6 %

Bayern 4.864 7.165 12.029 17,3 %

Berlin 823 21 844 1,2 %

Brandenburg 1.079 959 2.037 2,9 %

Bremen 112 506 618 0,9 %

Hamburg 933 1.567 2.500 3,6 %

Hessen 2.896 5.340 8.236 11,9 %

Mecklenburg-Vorpommern 241 313 554 0,8 %

Niedersachsen 1.885 6.484 8.368 12,1 %

Nordrhein-Westfalen 2.946 10.728 13.674 19,7 %

Rheinland-Pfalz 1.323 1.853 3.176 4,6 %

Saarland 32 103 135 0,2 %

Sachsen 307 703 1.011 1,5 %

Sachsen-Anhalt 507 1.501 2.008 2,9 %

Schleswig-Holstein 1.556 1.481 3.037 4,4 %

Thüringen 974 802 1.776 2,6 %

Gesamt 23.657 45.772 69.429 100,0 %

Tabelle 11: Aufteilung der Investitionen für Aus- und Neubauprojekte in Bundesfernstraßen (Gesamtkosten des Bundes ohne Kosten Dritter) nach Bundesländern (in Mio. €)

Aus- und Neubau - anteil [Mio. €]

Anzahl Projekte

Länge [Km]

BAB-Neubau 15.105 50 899

BAB-Ausbau incl. Knoten 15.160 170 1.741

Ortsumgehungen 12.604 514 2.424

Übrige Bundesstraßen 8.034 202 1.060

Gesamt 50.902 936 6.124

Tabelle 12: Übersicht zu den Neu- und Ausbauprojekten im Bereich Bundesfernstraßen (VB/VB-E sowie Laufende und fest disponierte Projekte)

Page 53: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

39Bundesverkehrswegeplan 2030

7.3 | Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes

UntersuchungsablaufBeim Verkehrsträger Schiene wurden Projektvorschläge für den BVWP 2030 durch das BMVI gesammelt. Die DB Netz AG, die Bundesländer, Verbände, Initiativen, weitere Eisenbahninfrastrukturunternehmen sowie Bürger haben von der Möglichkeit, dem BMVI Projekte zum Aus- und Neubau von Schienenstrecken zu empfehlen, intensiv Ge-brauch gemacht. Rund 1.100 Vorschläge für Aus- und Neu-bauvorhaben im Bereich der Schiene wurden dem BMVI im Anmeldezeitraum zum BVWP 2030 übermittelt – davon blieben nach der Bereinigung von Dubletten rd. 400 Projekte übrig. Aus diesen wurden in einer Vorprüfung zunächst diejenigen Projekte identifiziert, die grundsätz-lich für die Aufnahme in den BVWP 2030 geeignet waren. Für sämtliche Vorhaben wurde daher eine gutachterliche Erstbewertung durchgeführt, je nach individuellen Erfor-dernissen in unterschiedlicher Untersuchungstiefe. Wenn ein Projektvorschlag nach gutachterlicher Einschätzung eindeutig unwirtschaftlich war, wurde dieser weniger in-tensiv untersucht als im Falle einer schwer einschätz-baren Wirtschaftlichkeit. Nicht in den Plan aufgenommen wurden Projekte aus dem Bereich des Nahverkehrs, da diese Maßnahmen in die Zuständigkeit der Länder fallen.

Nach Abschluss der Erstbewertungen sind ca. 60 Projekt-vorschläge für Schienenstrecken verblieben, welche die Grundanforderungen zur Aufnahme in den BVWP erfüllten. Aus diesen wurden wiederum 20 Vorhaben aus den Kern-bereichen des Schienennetzes ausgewählt, in denen höhere Kapazitäten (abgeleitet aus Engpassanalysen) bzw. kürzere Fahrzeiten am dringendsten erforderlich sind. Diese Pro-jekte wurden in einer 1. Phase für den Entwurf des BVWP 2030 in Form von Nutzen-Kosten- Analysen, umwelt- und naturschutzfachlichen sowie raumordnerischen Beurtei-lungen vollständig bewertet.

Die verbliebenen Streckenprojekte werden nach derzeitiger gutachterlicher Einschätzung deutlich geringere Wir-kungen insbesondere zur Engpassauflösung in den Kern-bereichen des Schienennetzes erzielen. Für sie erfolgt die Detailbewertung in einer 2. Phase der Projektbewer-tungen im Nachgang des BVWP. Diese Projekte können in den Vordringlichen Bedarf aufsteigen, wenn sie sich als sinnvolle Ergänzung des Schienennetzes herausstellen. Die Projekte verbleiben bis zum Nachweis der Wirtschaft-lichkeit im sogenannten Potenziellen Bedarf (siehe An-lage 2). Im Vordringlichen Bedarf ist ein Budget als Platz-halter für die Projekte des Potenziellen Bedarfs vorgesehen.

In der Gesamtschau aller Projekte des Vordringlichen Bedarfs der 1. Phase haben sich die Verkehrsströme so verändert, dass zwar der Großteil der im Bezugsfall identifizierten Engpässe beseitigt wird, zum Teil aber andere kleinere Engpässe auftreten. Für diese Engpässe

wurden durch den Bewertungsgutachter bereits Ideen zu deren Beseitigung entwickelt. Die abschließende Un-tersuchung der verbliebenen Engpässe wird zusammen mit den Projekten der Phase 2 durchgeführt.

Ebenfalls werden die zentralen Großknoten im deutschen Schienennetz erst in der 2. Phase untersucht. Diese Kno-tenprojekte können voraussichtlich einen wichtigen Beitrag zur Engpassauflösung im Schienennetz leisten. Aufgrund der verkehrlichen Komplexität werden diese Knoten im Nachgang des BVWP detailliert untersucht, um die notwendigen konkreten Maßnahmen in den Kno-ten zu identifizieren und deren Wirtschaftlich keit nach-zuweisen. Gleiches gilt für den Bereich „Kombi nierter Verkehr/Rangierbahnhöfe“. Für beide Bereiche ist im Vordringlichen Bedarf ein Budget vorgesehen.

Priorisierung und ErgebnisseDie im mehrstufigen Prüfungsprozess identifizierten, prioritären 20 Projekte der 1. Phase wurden mit dem detaillierten BVWP-Bewertungsverfahren untersucht und auf Grundlage der Ergebnisse priorisiert. Zudem wurden im Nachgang der Veröffentlichung des BVWP- Entwurfs weitere 5 Projekte detailliert untersucht. Wichtigstes Priorisierungskriterium war das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Analyse. Projekte mit einem Nut-zen-Kosten-Verhältnis kleiner als 1 wurden aussortiert und sind damit nicht Teil des BVWP. Von den 25 im Detail bewerteten Projekten werden 22 in den Vordring-lichen Bedarf aufgenommen. Hinzu kommen die Groß-knoten Frankfurt, Hamburg, Köln, Mannheim und München. Diese Projekte sind zentral für die Sicherstellung funktionierender verkehrlicher Abläufe im Schie nen netz. Auf Basis bereits in der Vergangenheit durchgeführter Knotenstudien und gutachterlicher Abschätzungen werden die genannten Großknoten ein Volumen von ca. 2,5 Mrd. € aufweisen. In dieser Höhe ist deshalb im VB ein Finanzvolumen eingestellt. Zudem sind im VB für den Bereich „Kombinierter Verkehr/ Rangierbahnhöfe“ Finanzmittel in Höhe von 0,5 Mrd. € vorgesehen. Auch hierfür wird im Nachgang eine detaillierte Untersu-chung zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit erfolgen.

Wie im Untersuchungsablauf beschrieben, werden in der 2. Phase noch weitere Vorhaben auf ihre Wirtschaft-lichkeit hin untersucht. Auf Basis vorangegangener Studien lässt sich abschätzen, dass nur ein Teil dieser Vorhaben die Anforderungen des VB erfüllen wird. Aufgrund dieser Erfahrungswerte ist im VB ein Investi-tionsvolumen von 2,75 Mrd. € für diese Vorhaben vorge-sehen. Diese Vorhaben können ggf. durch Entscheidung des Deutschen Bundestags in den Bedarfsplan des Bun-desschienenwegeausbaugesetzes aufgenommen werden.

Das Gesamtvolumen der Vordringlichen Vorhaben in Höhe von 40,5 Mrd. € bei der Schiene setzt sich damit

Page 54: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

40 Bundesverkehrswegeplan 2030

zusammen aus den Investitionskosten der 22 bereits im Detail bewerteten Projekte mit einem Volumen in Höhe von ca. 34,75 Mrd. €, den Investitionskosten für die Groß-knoten, den Projekten zum Kombinierten Verkehr/ Rangierbahnhöfe sowie dem VB-Investitionsvolumen für den Potenziellen Bedarf.

Innerhalb der Vordringlichen Vorhaben sind diejenigen Projekte als VB-E gekennzeichnet, die in besonderem Maße zur Beseitigung von Engpässen beitragen und gleichzeitig keine hohe Umweltbetroffenheit aufweisen. Dabei handelt es sich um fünf Ausbauprojekte sowie

die Großknoten. Das Finanzvolumen dieser Projekte des VB-E beträgt 3,4 Mrd. €. Wegen ihrer besonders hohen verkehrlichen Bedeutung sollen bei diesen Projekten Pla-nung bzw. Umsetzung zeitnah erfolgen.

Neben den beschriebenen Neuen Vorhaben werden zu-sätzlich im BVWP 2030 noch die Laufenden Vorhaben nachrichtlich ausgewiesen. Auf eine erneute Bewertung dieser bereits in Bau befindlichen Projekte wurde ver-zichtet. Beim Verkehrsträger Schiene beträgt das für die Fertigstellung dieser Projekte notwendige Finanz volu men ca. 12 Mrd. €.

BautypGesamtinvestitionen

[Mrd. €]davon

Aus-und Neubau [km]

Neubau 18,6 496

Ausbau 21,8 2.609

Davon 1 oder 2 zusätzliche Gleise

Geschwindigkeitsanhebung*

Elektrifizierung

Blockverdichtung

Knoten, ergänzende Maßnahmen Deutschland-Takt

Anlagen des Kombinierten Verkehrs, Rangierbahnhöfe

Sonstiges (z. B. Tunnelaufweitung)

10,5

1,9

3,8

1,0

3,3

0,5

0,8

558

195

934

664

-

-

258

* Der Bau zusätzlicher Gleise umfasst häufig auch eine Geschwindigkeitsanhebung des/der bestehenden Gleise/s. Dies ist zur Vermeidung von Doppelzählungen in der Tabelle nicht abgebildet. Insgesamt wird auf 500 km bestehender Gleise die Geschwindigkeit angehoben.

Tabelle 14: Übersicht zu den Neubauvorhaben im Bereich Bundesschienenwege (VB/VB-E)

Gesamtinvestitionendavon

Aus- und Neubaudavon

Erhaltung und Ersatz

Laufende Vorhaben 12,0 8,4 3,6

Neue Vorhaben

VB-E

VB

6,0

34,5

4,9

29,2

1,1

5,3

Summe VB/VB-E 40,5 34,1 6,4

Summe Laufende Vorhaben und VB/VB-E 52,5 42,5 10,0

Anteil überregional bedeutsame Vorhaben 100 % 100 % 100 %

Tabelle 13: Investitionen in Bundesschienenwege in Dringlichkeitsstufen (in Mrd. €)

Page 55: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

41Bundesverkehrswegeplan 2030

Berücksichtigung des Deutschland-Takts im BVWP 2030Die vom BMVI beauftragte Machbarkeitsstudie zum Deutschland-Takt9 hat gezeigt, dass ein integrierter Takt-fahrplan für den Personenverkehr auf dem deutschen Schienennetz betrieblich, technisch und rechtlich reali-sierbar ist. Zu dessen Umsetzung schlägt die Studie eine fahrplanbasierte Infrastrukturentwicklung mit fokus-sierten Aus- und Neubaumaßnahmen mit dem Ziel einer bestmöglichen Lösung für den Taktverkehr vor.

Kernziel eines Deutschland-Takts sind kürzere Reisezeiten durch schnelle Verbindungen und optimale Anschluss-beziehungen an zahlreichen Bahnhöfen. Zudem sollen Linien des Personenfern- und regionalverkehrs in regelmä-ßigeren Takten verkehren – auf Fernverkehrs-Hauptach-sen mit zwei und mehr Zügen je Stunde, mindestens alle 30 Minuten. Auch systematisierte Fahrpläne für Güterver-kehrstrassen werden angestrebt, um den Güterverkehr auf der Schiene attraktiver zu gestalten. Die Machbarkeits-studie zeigt, dass der Deutschland-Takt zu erheblichen Nachfragesteigerungen nach Verkehrsleistungen auf der Schiene führen kann.

Für die Umsetzung des Konzeptes werden Infrastrukturen benötigt, die passgenau an den richtigen Stellen kürzere Fahrzeiten ermöglichen und in Engpassbereichen mehr Kapazität schaffen. Bei der Konzeptentwicklung für den Deutschland-Takt wurden daher Modelle verwendet, um durch betriebliche Simulationen Engpässe in der Infrastruk-tur zu identifizieren und fahrplanbasierte Lösungen zu entwickeln.

Alle Maßnahmenvorschläge der Machbarkeitsstudie Deutschland-Takt wurden in das mehrstufige Bewertungs-verfahren für den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. Die großräumig wirksamen infrastrukturellen Maßnah-menvorschläge der Machbarkeitsstudie zum Deutsch-land-Takt sind dabei Teil der Vorhaben, die zum BVWP 2030 in der 1. Phase detailliert untersucht wurden. Diese Maßnahmen haben sich dabei als wirtschaftlich erwiesen und sind in den VB eingestuft worden. Ihre Wirtschaftlich-keit wurde dabei auch unabhängig von der Realisierung des Deutschland-Takts nachgewiesen.

Auch die Maßnahmen der 2. Phase werden auf ihre Bedeu-tung für den Deutschland-Takt hin geprüft und ggf. opti-miert. Um einen Deutschland-Takt einführen zu können, sind in einem nächsten Schritt konkrete Zielfahrpläne mit abgestimmten Takten für den Personenverkehr und Systemtrassen für den Güterverkehr auf der Schiene in ganz Deutschland zu entwickeln. Gegebenenfalls sind

dafür weitere Engpässe der Infrastruktur zu beseitigen. Dabei werden, falls erforderlich, weitere Maßnahmen zum Ausbau von Strecken und Knoten identifiziert und bewertet.

7.4 | Bundeswasserstraßen

UntersuchungsablaufFür den Verkehrsträger Wasserstraße sind Projektideen und -vorschläge durch die Bundesländer, Verbände und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ein-gereicht worden. Hieraus hat das BMVI mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes die Projekte defi-niert, die anschließend einer Bewertung unterzogen worden sind. Die Vorhabenliste wurde dabei lediglich um solche Projektvorschläge bereinigt, die keine Relevanz für den BVWP haben, z. B. aufgrund fehlender Bundeszuständig-keit, bei reinen Ersatzmaßnahmen oder bei fehlendem verkehrlichem Bezug.

Wie beim Verkehrsträger Schiene wurde auch bei der Wasserstraße ein mehrstufiges Prüfverfahren gewählt. Zur Reduzierung des Bewertungsaufwandes wurde unter der Beteiligung eines Fachgutachters für einige Projekte eine Vorbewertung – ein sogenannter „Quick Scan“ – durchgeführt, mit der geprüft wurde, ob ein Projekt über-haupt die Schwelle der volkswirtschaftlichen Rentabilität, ein NKV von 1, erreichen könnte und dementsprechend einer vollständigen Bewertung im Rahmen des BVWP 2030 unterzogen werden sollte.

Im „Quick Scan“ wurden nur die wichtigsten Kosten- und Nutzenströme berücksichtigt. Dies sind die für die Wasser-straße wesentlichen Nutzenkomponenten „Nutzen aus Verbilligung der Beförderungsvorgänge (NB)“ und die „Um-weltnutzen aus vermiedenen Abgas belastungen (NA)“ – siehe dazu ggf. Abschnitt 12.1. Dabei wurden jedoch alle Annahmen zu Gunsten des Projekts getroffen, sodass die Bewertungsergebnisse als „auf der sicheren Seite liegend“ betrachtet werden konnten.

Wasserstraßenprojekte, die im „Quick Scan“ ein NKV von (gerundet) mindestens 0,5 erreicht haben, wurden in die Hauptbewertung des BVWP 2030 übernommen. 14 Pro-jekte (teilweise mit Varianten) sind auf Basis der Vorbe-wertung aus dem weiteren Bewertungsprozess ausge-schieden, weil für sie kein Bedarf nachgewiesen werden konnte. Insgesamt wurde für 28 Wasserstraßenprojekte eine vollständige Bewertung in Form von Nutzen-

9 IGES Institut GmbH / Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig: Machbarkeitsstudie zur Prüfung eines Deutschland-Takts im Schienenverkehr, Berlin 2015

Page 56: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

42 Bundesverkehrswegeplan 2030

Kosten-Analysen sowie umwelt- und naturschutzfachli-chen Beurteilungen durchgeführt.

Priorisierung und ErgebnisseDie Förderung umweltfreundlicher Verkehrsträger ist ein Schwerpunkt der Verkehrspolitik. Die Verbesserung der Qualität der Hinterlandanbindung der deutschen Seehäfen und der für Deutschland wichtigen Rheinmündungshäfen stehen ebenfalls im Fokus der Investitionspolitik im Rahmen des BVWP. Die Wasserstraße ist ein umwelt-freundlicher Verkehrsträger. In einigen Fällen fehlt es jedoch an einer leistungsfähigen Infrastruktur, die wett-bewerbsfähige Binnenschifffahrttransporte ermöglicht.

Zur Durchsetzung der genannten verkehrspolitischen Zielsetzungen ist es notwendig, dass der Bund mit dem Ausbau der Infrastruktur ein Angebot macht, indem er auch eventuell langfristig wirtschaftliche Projekte reali-siert. Damit sollen z. B. Dritte motiviert werden, komple-mentäre Maßnahmen, insbesondere Investitionen in Fahr-zeuge und Umschlagsinfrastruktur sowie Logistik konzepte, ebenfalls umzusetzen. Alter und Zustand der Anlagen erfordern rechtzeitige Maßnahmen zur Reduzierung des Ausfallrisikos. Daher werden auch Projekte mit einem aus heutiger Sicht niedrigen NKV weiter verfolgt. Alle in der Hauptbewertung untersuchten Projekte wurden des-halb in den BVWP 2030 aufgenommen. Für die Einstu-fung der Projekte in den VB und WB war neben dem NKV, der Verbesserung der Qualität der Seehafenhinterland-anbindung und der Erfüllung vertrag licher Verpflichtun-gen auch die Netzkategorie der Wasser straße entscheidend. Im Zuge der Netzkategorisierung wurden die wichtigsten Transportrelationen mit einer hohen Verkehrsbedeutung anhand der jeweiligen Transportmengen identifiziert und kategorisiert. Mit dieser Kategorisierung können die ver-fügbaren Ressourcen auf Projekte konzentriert werden, die eine hohe Verkehrs bedeutung für Transportrelatio-nen im Netz der Bundeswasserstraßen aufweisen (zu den Einzelheiten der Netzkategorisierung siehe Anlage 4).

In die Bedarfskategorie VB/VB-E werden insgesamt 22 Wasserstraßenprojekte mit einem Finanzvolumen in Höhe von 6,39 Mrd. € eingestuft. Der Aus- und Neubau-anteil dieser 22 Projekte beträgt 4,0 Mrd. €. Wichtigstes Kriterium für die Aufnahme in den VB/VB-E war dabei das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Analyse. 18 der 22 Pro-jekte des VB/VB-E erreichen Nutzen-Kosten-Verhältnisse zwischen 1,3 und 31,6. Sie umfassen ein Finanz volumen von rd. 3,52 Mrd. € mit einem Aus- und Neubauanteil von rd. 1,72 Mrd. €.

Ebenfalls in den VB aufgenommen werden vier Wasser-straßenprojekte mit einem NKV unter 1. Diese umfassen ein Gesamtvolumen von 2,87 Mrd. € mit einem Aus- und Neubauanteil von 2,29 Mrd. €. Beim Ersatzneubau der Schleuse Lüneburg-Scharnebeck, der Verlängerung

der Neckarschleusen sowie dem Bau von sieben 2. Schleu-sen kammern an der Mosel erfolgt diese Einstufung auf-grund der hohen Netzbedeutung (Lage innerhalb des Kern-netzes) und der Reduzierung des Ausfall risikos. Zur Ver besserung der Qualität der Seehafenhinterlandanbin-dung wurden zudem die Vorhaben zum Ausbau des Elbe- Lübeck-Kanals und des Küstenkanals in den VB eingestuft.

Innerhalb der Vordringlichen Vorhaben sind anhand der Kriterien Netzbedeutung, Wirtschaftlichkeit und Um-weltbetroffenheit die besonders wichtigen Projekte als VB-E gekennzeichnet. Dies sind insgesamt sieben Projekte mit einem Finanzvolumen in Höhe von 1,1 Mrd. € bei einem Aus- und Neubauanteil von 0,58 Mrd. €. Die Projekte sind Teil des Kernnetzes der Kategorie A/B mit einer hohen verkehrlichen Netzbedeutung und weisen zudem sehr hohe Nutzen-Kosten-Verhältnisse (größer 5) auf (Ablade-optimierung der Fahrinnen am Mittelrhein, Fahrrinnen-vertiefung des Untermains von der Mündung des Rheins bis Aschaffenburg, Fahrrinnen anpassung der Außenweser, Vertiefung des NOK, Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Süd), Fahrrinnen anpassung der Unterweser (Nord). Auch das Projekt zur Querschnittserweiterung des Wesel-Datteln- Kanals erreicht ein hohes Nutzen-Kostenverhältnis (über 3) und beinhaltet gleichzeitig einen maßgeblichen (drin-genden) Ersatzinvestitionsanteil. Berücksichtigt wurde bei der Einstufung als Projekte des VB-E zudem, dass alle sieben Projekte keine hohe Umweltbetroffenheit aufweisen.

In den Weiteren Bedarf werden sechs Projekte mit einem Finanzvolumen von rd. 0,7 Mrd. € eingestellt. Alle sechs Vorhaben wurden in der Hauptbewertung des BVWP untersucht und haben ein NKV unter 1 erreicht. Der Aus- und Neubauanteil der WB-Vorhaben beträgt rd. 0,6 Mrd. €. Projekte des Weiteren Bedarfs stehen in der Laufzeit des BVWP 2030 grundsätzlich nicht zur Realisierung an und bleiben insofern nachfolgenden Bedarfsüberprüfungen zugänglich.

Zusätzlich werden noch elf weitere Projekte als Laufende und fest disponierte Vorhaben im BVWP nachrichtlich ausgewiesen. Davon befinden sich zehn Vorhaben bereits in Realisierung. Für die elf Laufenden und fest disponierten Vorhaben werden bis zur Fertigstellung aller Projekte noch rd. 1,5 Mrd. € investiert, bei einem Aus- und Neubauanteil von rd. 0,9 Mrd. €. Hierzu zählt als zugesagter Neu beginn auch das Projekt zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe mit einem Volumen von rd. 0,4 Mrd. €.

Die Elbe im Bereich zwischen dem Wehr Geesthacht und der deutsch-tschechischen Grenze ist eine Binnenwas-serstraße von internationaler Bedeutung. Es ist das Ziel, die Nutzung der Elbe als Schifffahrtsweg zu erhalten und durch Maßnahmen im Rahmen des in der Erstellung befindlichen „Gesamtkonzept Elbe“ die Zuverlässigkeit der Befahrbarkeit der Wasserstraße zu verbessern.

Page 57: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

43Bundesverkehrswegeplan 2030

Gesamtinvestitionendavon

Aus- und Neubaudavon

Erhaltung und Ersatz

Laufende und fest disponierte Vorhaben 1.452 931 521

Neue Vorhaben

VB-E

VB

WB

1.101

5.285

689

558

3.451

612

543

1.835

78

Summe VB/VB-E 6.386 4.009 2.378

Summe Laufende und fest disponierte Vorhaben sowie VB/VB-E

7.838 4.940 2.898

Anteil überregional bedeutsame Vorhaben am Gesamt-volumen (Laufende und fest disponierte Vorhaben/VB/VB-E)

100 % 100 % 100 %

Tabelle 15: Investitionen in Bundeswasserstraßen in Dringlichkeitsstufen (in Mio. €)

Projekte des VB/VB-E

Gesamtinvestitionen [Mrd. €] Anzahl Projekte Länge [Km]

Bautyp

Neubau

Ausbau

-

6.385

-

22

-

1.155

Wasserstraßenkategorie

A

B

C

2.390

769

3.226

10

6

6

460

234

461

Projektart

Binnenschifffahrtsstraßen

Seeschifffahrtsstraßen

5.821

564

14

8

852

303

Tabelle 16: Übersicht zu den Neubauvorhaben im Bereich Bundeswasserstraßen (VB/VB-E)

Page 58: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

44 Bundesverkehrswegeplan 2030

8 | Behörden- und Öffentlichkeits-beteiligung – Wie können Bürger, Fachwelt und Verwaltung die BVWP-Aufstellung mitgestalten?

8.1 | Konzept der Öffentlichkeitsbeteiligung

Ein hohes Maß an Transparenz und umfassende Möglich-keiten zur Mitwirkung haben sich zu zentralen Forde-rungen der Öffentlichkeit an Politik und Verwaltung entwickelt, insbesondere im Bereich der Planung und Entwicklung der öffentlichen Infrastruktur. Das BMVI kommt diesen Ansprüchen umfassend nach und hat die Beteiligung von Fachöffentlichkeit und Bürgern bei der

Erstellung des BVWP 2030 gegenüber früheren Bundesverkehrswegeplänen deutlich ausgeweitet.

Dies betrifft alle Phasen zur Erarbeitung des BVWP, die sich zeitlich überschneiden: In der Konzept- und Prognosephase wurden seit 2011 in einem transparenten Prozess unter Beteiligung von Fachleuten und Öffent-lichkeit die Bewertungsmethodik sowie die Leitlinien des BVWP bestimmt. Zudem wurde eine aktualisierte Verkehrsprognose für das Jahr 2030 erarbeitet. Ab 2012 erfolgte die Bewertungsphase mit der Prüfung und Bewertung der u. a. auch von Verbänden und Bürgern angemeldeten Projekte. Zum Entwurf des BVWP 2030 konsultierte das BMVI in der Beteiligungs-, Abstim-mungs- und Beschlussphase unter anderem Länder, Bundesressorts, Verbände und Bürger. Abbildung 12 stellt die Elemente dieser Beteiligung grafisch dar.

Eine gute Beteiligung ist unter anderem dadurch gekenn-zeichnet, dass sie frühzeitig, offen und konti nuierlich durchgeführt wird. Das BMVI hat die Öffentlichkeit daher bereits bei der Erarbeitung der Grund konzeption des BVWP intensiv eingebunden. Doch auch zum vorliegen-den Gesamtplanentwurf konnten unter anderem alle Bürger und Interessenvertreter schriftlich und elektro-nisch Stellung nehmen.

Das Verfahren zur Aufstellung des BVWP ist allerdings komplex. Dabei gibt es eine Vielzahl von potenziell zu

Beteiligenden. Es ist daher bei aufkommenden Interes-senkonflikten nicht immer möglich, mit allen Akteuren einen Konsens zu erzielen. Der BVWP ist und bleibt eine fachlich begründete Feststellung des Bedarfs an Verkehrs-infrastrukturinvestitionen. Eine breite Akzeptanz des BVWP ist ein wichtiges Ziel, das aber nicht zum alleini-gen Kriterium der Entscheidungen der Bundesregierung werden kann. Die Aufgabe der Beteiligung besteht darin, die verschiedenen Sichtweisen sinnvoll in den Erarbei-tungsprozess einzubringen, fundiert abzuwägen und eine fachgerechte Lösung zu erzielen.

Abbildung 12: Übersicht zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Page 59: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

45Bundesverkehrswegeplan 2030

Mit dem BVWP stellt die Bundesregierung ihr zentrales Planungsinstrument für die Entwicklung der Verkehrs-infrastruktur des Bundes auf. Der BVWP hat jedoch keinen Gesetzescharakter. Der Aufstellungsprozess endet stattdessen mit dem Beschluss des BVWP durch die Bundes-regierung. Die weiteren Schritte bis zur Verabschiedung der Ausbaugesetze obliegen anschließend dem Deutschen Bundestag als Gesetzgeber und entziehen sich einem unmittelbaren Beteiligungsverfahren.

8.2 | Prozessbegleitende Beteiligungsinstrumente

Mit dem Entwurf der Grundkonzeption für den neuen BVWP veröffentlichte das BMVI im Februar 2013 ein Konzeptpapier, in dem noch keine konkreten Einzel pro-jekte benannt und diskutiert wurden. Vielmehr wurden in einem ersten Schritt zunächst die Leitlinien und In-vestitionsschwerpunkte des neuen Bundesverkehrswe-geplans formuliert. Nach der Veröffentlichung wurden im Februar 2013 insgesamt 91 Verbände zu einem Konsul-tationsgespräch eingeladen, von denen 46 an der Veran-staltung teilnahmen, um den Entwurf der Grundkon-zeption mit dem BMVI zu erörtern. Darunter befanden sich viele Verbände aus den Bereichen Verkehr, Umwelt und Wirtschaft, ferner auch Gewerkschaften, Berufs-fachverbände und Vereine. Alle Beteiligten konnten im Anschluss an das Konsultationsgespräch zudem schrift-lich zur Grundkonzeption Stellung nehmen. Insgesamt machten 30 Verbände von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Auch die Bürger wurden durch eine Pressemitteilung und den Internetauftritt des BMVI Anfang 2013 dazu aufge-fordert, sich zum Entwurf der Grundkonzeption zu äußern. Daraufhin gingen 150 Rückmeldungen von Einzelpersonen, Bürgerinitiativen und einzelnen Kommunen bzw. kom-munalen Aufgabenträgern beim BMVI ein.

Aus den Stellungnahmen konnte das BMVI eine Vielzahl hilfreicher Hinweise für den weiteren BVWP-Entstehungs-prozess ableiten. Zahlreiche Anmerkungen flossen direkt in die Grundkonzeption ein. Vorschläge, die nach sorg-fältiger Prüfung keine Berücksichtigung finden konnten, wurden begründet zurückgewiesen. Hiervon waren ins-besondere auch Stellungnahmen zu einzelnen Infrastruk-turprojekten betroffen, da zum Zeitpunkt der Beteili-gung noch keine Erkenntnisse zu einzelnen Maßnahmen vorlagen. Die Ergebnisse des Konsultationsverfahrens hat das BMVI in einem Bericht zusammengefasst und parallel zur Endfassung der Grundkonzeption im April 2014 veröffentlicht.10

Zu den einzelnen Bewertungsmodulen im Rahmen der Projektbeurteilungen des BVWP 2030 wurden im April

2014 zudem ein Verbändegespräch und im Juni 2014 eine wissenschaftliche Fachtagung in Berlin durchgeführt. Am Ende der Prognosephase zum BVWP wurden die Er-gebnisse des fachlich-wissenschaftlichen Prognosepro-zesses im Juni 2014 veröffentlicht.

8.3 | Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des BVWP 2030

Zum Entwurf des BVWP 2030 einschließlich des zuge-hörigen Umweltberichts führte das BMVI eine Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Für einen Zeit-raum von insgesamt sechs Wochen (21.03.16 bis 02.05.16) wurden die Dokumente für jedermann zugänglich in 20 über das Bundesgebiet verteilten Städten ausgelegt. Zudem können die Unterlagen auf der Internetseite des BMVI eingesehen werden.

Darüber hinaus wurde im Internet ergänzend ein Projektinformationssystem – kurz PRINS – mit den detaillierten Bewertungsergebnissen auf Ebene der Einzel projekte bereitgestellt. Das PRINS kann über die Internetseite des BMVI abgerufen werden.

Alle Interessierten konnten sich somit umfassend über den BVWP-Entwurf informieren und über einen Zeit-raum von sechs Wochen schriftlich oder elektronisch über ein auf der Internetseite des BMVI bereitgestelltes Online-Formular zum Entwurf äußern. Ergänzend dazu konnten auch Behörden sowie betroffene Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbarstaaten schriftlich Stellung nehmen. Das BMVI hat alle fristgerecht eingegangenen Stellungnahmen erfasst, bearbeitet und fachlich-inhalt-lich geprüft. Bei dieser Aufgabe wurde das BMVI durch externe Gutachter unterstützt.

Zum Entwurf des BVWP 2030 sind fast 40.000 Stellung-nahmen eingegangen. Aufgrund der Vielzahl der Stel-lungnahmen werden diese jedoch nicht einzeln beant-wortet oder veröffentlicht, sondern in einem Bericht zum Beteiligungsverfahren zusammenfassend behandelt. Dieser Bericht wurde durch das BMVI veröffentlicht.

Die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bun-desverkehrswegeplan erfüllt nach §§ 14h bis 14j des Ge-setzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) die gesetzlichen Anforderungen der Strategischen Um-weltprüfung (SUP). Bei der SUP handelt es sich um ein Prüfungsverfahren, mit dem die Umweltaspekte von Plänen systematisch untersucht werden. Ziel der SUP ist es, die Auswirkungen eines Plans auf die Umwelt bereits frühzeitig zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten, um die so gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse bei

10 Bericht zum Konsultationsverfahren zur Grundkonzeption des neuen Bundesverkehrswegeplans, BMVI, Berlin 2014.

Page 60: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

46 Bundesverkehrswegeplan 2030

der Entscheidung über den Plan mit berücksichtigen zu können. Entsprechend werden im Rahmen der SUP zum BVWP 2030 die voraussichtlich eintretenden Umwelt-auswirkungen bei vollständiger Realisierung des Gesamt-plans transparent gemacht. Die SUP des BVWP 2030 er-setzt allerdings keine Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) auf Ebene von Einzelvorhaben, wie sie beispiels-weise im Planfeststellungsverfahren durchgeführt wird.

Beim Beteiligungsverfahren der SUP standen daher – trotz des bereitgestellten PRINS, das auf Projektebene über die bewerteten Vorhaben informiert – Fragen zur Wirkung des Gesamtplans im Vordergrund. Einzelvor-haben konnten daher nicht im Detail diskutiert werden. Gegenstand des BVWP ist ausschließlich die Frage, ob für ein Projekt grundsätzlich ein verkehrlicher Bedarf besteht. Projektbezogene Stellungnahmen waren daher nur relevant, wenn diese Auswirkungen auf den Gesamt-plan hatten. Dies war beispielsweise dann der Fall, wenn es Hinweise gab, die den Bedarfsnachweis der Projekte ernsthaft in Zweifel ziehen, z. B. also fehlerhafte Bewer-tungen vorliegen würden. Wie Projekte im Detail auszu-gestalten sind, wird in nachgelagerten Planungsverfahren wie den Raumordnungs-, Linienbestimmungs- und Planfeststellungsverfahren konkretisiert. Bei Letzterem wiederum sind teilweise separate Beteiligungsmöglich-keiten für die Öffentlichkeit gesetzlich garantiert.

Stellungnahmen ohne Bezug zur Wirkung des Gesamt-plans sowie rein wertende Meinungsäußerungen ohne sachliche Begründung wurden im Zuge der Öffentlich-keitsbeteiligung zum BVWP 2030 nicht berücksichtigt. Das Beteiligungsverfahren war ferner kein Abstim-mungsverfahren. Es erfolgte daher keine Aufrechnung zwischen „unterstützenden“ und „ablehnenden“ Stel-lungnahmen. Mehrfacheinsendungen von inhaltsglei-chen Stellungnahmen wurden inhaltlich nur einmal berücksichtigt. Aus fachlich-inhaltlichen oder recht-lichen Gründen sinnvolle Hinweise wurden in die End-fassung des BVWP 2030 übernommen.

Page 61: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

47Bundesverkehrswegeplan 2030

9 | Verkehrsinfrastruktur jenseits des BVWP – Wie entwickeln wir unser Verkehrssystem zusätzlich weiter?

Der Bundesverkehrswegeplan ist die zentrale planerische Grundlage für die langfristige Weiterentwicklung der Ver-kehrs infrastruktur des Bundes. Der Bund ergreift darüber hinaus jedoch noch zahlreiche weitere Maß nahmen, die zur Weiterentwicklung der Verkehrswege und ihrer effi-zienten Nutzung beitragen.

9.1 | Moderne Straßen intelligent nutzen

Mit der „Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren“ (Strategie AVF) hat die Bundesregierung auf Vorschlag des BMVI und auf Basis von Empfehlungen des Runden Tisches „Automatisiertes Fahren“ Leitlinien verabschiedet, um die Wachstums- und Wohlstands chancen der Mobi-lität 4.0 auf allen Straßenkategorien zu nutzen. Automa-tisierte und vernetzte Fahrzeuge sollen untereinander und mit der Infrastruktur Informationen austauschen. Intelligente Verkehrssysteme (IVS) erfassen, übermitteln und verarbeiten verkehrsbezogene Daten und Informati-onen durch den Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien.

Von der Automatisierung und Vernetzung im Straßenver-kehr im Zusammenspiel mit den Intelligenten Verkehrs-systemen werden in den kommenden Jahren entschei-dende Impulse für die Steigerung der Verkehrssicherheit, -effizienz und Umweltverträglichkeit beim motorisierten Individualverkehr, im Güterverkehr und im öffentlichen Nahverkehr ausgehen. Beispielsweise lassen sich Gefahren- und Stausituationen erkennen, Verkehrsführung und Verkehrsfluss sicherer und effizienter gestalten.

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, optimale Rahmen-bedingungen und die erforderlichen Voraus setzungen für die Einführung entsprechender Inno vationen zu schaffen – auf nationaler, europäischer und inter natio-naler Ebene.

Das BMVI hat mit weiteren Partnern das „Digitale Test-feld Autobahn“ auf der Bundesautobahn A 9 in Bayern eingerichtet. Auf diesem können digitale Innovationen für das automatisierte und vernetzte Fahren sowie die intelligente Straßenausstattung einzeln und im komplexen Zusammenspiel unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt werden. Auf dem Testfeld sollen unter anderem die Kommunikation zwischen Fahrzeugen unter-einander („Car-to-Car“) und mit Infrastruktureinrich-tungen („Car-to-X“) und telematische Falschfahrerwarn-systeme untersucht werden. Auch Systeme, die ein

intel ligentes Monitoring der Infrastruktur ermöglichen, sollen erprobt werden. Mit dem Testfeld wird der Auto-mobilindustrie, Zulieferern, Telekommunikationsunter-nehmen und Forschungseinrichtungen eine einzigartige Versuchsumgebung bestehend aus moderner intelligenter Straßeninfrastruktur und einer speziellen Kommunika-tions- und straßen baulichen Ausstattung angeboten.

Intelligente Mobilität endet nicht auf Autobahnen. Es gilt, die Potenziale der AVF-Technologien auch auf Straßen-kategorien im suburbanen und urbanen Raum zu nutzen. Um die Entwicklungsschritte für das AVF in Verbindung mit den IVS im urbanen und suburbanen Bereich voran-zutreiben, sind weitere komplexe Forschungsfragen zu lösen und die Erprobung technischer Lösungen zu ermög-lichen. Forschungsvorhaben auf digitalen Test feldern in Städten sollen gefördert werden.

Der Bund wird auf den Bundesfernstraßen zudem den Ausbau moderner Verkehrsmanagementsysteme weiter vorantreiben. Dazu gehören die gezielte Steuerung des Verkehrs durch Strecken- und Netzbeeinflussungs an lagen und die Freigabe von Seitenstreifen während der Spitzen-zeiten. Ziel ist auch hier eine intelligente Autobahn, auf der die Kapazitäten bestmöglich genutzt werden und die Verkehrssicherheit erhöht wird.

Vor diesem Hintergrund schreibt das BMVI auch den „Projektplan Straßenverkehrstelematik 2015“, in dem rd. 140 konkrete Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 300 Mio. € enthalten sind, gemeinsam mit den Län-dern über das Jahr 2015 hinaus fort. Der Plan umfasst dabei auch zukunftsweisende Intelligente Verkehrssysteme wie die Kooperativen Systeme zur Fahrzeug- und Infrastruk-turkommunikation.

9.2 | Digitale Technik im Schiffs- und Schienenverkehr

Im Bereich der Binnenschifffahrt dient moderne Telematik insbesondere dazu, die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig über Engpässe oder Störungen auf und an der Wasser straße zu informieren. Dadurch werden die Routenplanungen unterstützt, Verkehrsabläufe durch die Vermeidung un-nötiger Wartezeiten vor Schleusen optimiert und Kraft-stoffersparnisse sowie geringere Emissionen erzielt.

Binnenschifffahrtsinformationsdienste, auch „River Information Services“ oder „RIS“ genannt, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie dienen vorrangig dem Schleu-sen- und Engstellenmanagement, liefern Verkehrsinfor-mationen und unterstützen Havarievorsorge und Unfall-management. Damit diese Dienste optimal genutzt werden können, wird vom BMVI derzeit die Landinfrastruktur

Page 62: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

48 Bundesverkehrswegeplan 2030

für ein Automatisches Schiffs identifikationssystem (AIS) aufgebaut, dessen Daten künftig breite Verwendung für die RIS finden.

Durch Einsatz von RIS kann die vorhandene Infrastruktur effizienter genutzt und die Sicherheit des Schiffs ver kehrs deutlich erhöht werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Vorteile von RIS bis 2030 im gesamten Wasserstraßen-netz genutzt werden können.

Auch beim Verkehrsträger Schiene wird an einer effizi-enteren Nutzung der vorhandenen Verkehrswege gear-beitet. Zunächst ist es Kernaufgabe des BVWP, durch den Ausbau der Infrastruktur die Nennleistung zu erhöhen, d. h. die fahrplanunabhängige, physikalische Leistungsfähig-keit des Schienennetzes. Hierzu zählt auch die Kapazitäts-steigerung mittels neuer Leit- und Sicherungstechnik, beispielsweise durch die Verkürzung von Blocklängen im konventionellen Signalsystem oder die Einführung des „European Rail Traffic Management Systems“.

Um die Nennleistung des Netzes aber auch in der kon-kreten Fahrplanerstellung und Trassenvergabe optimal ausnutzen zu können, hat die DB Netz AG das Projekt „Digitale Kapazitätssteigerung“ gestartet. Die optimierte Planung der Trassen soll unter Berücksichtigung eines Deutschland-Takts – eines integrierten Taktfahrplans für den Personenverkehr – auch die fahrplanabhängige Kapazität der Strecke steigern, also für einen höheren Nutzungsgrad der Infrastruktur sorgen. Durch eine auto-matisierte Vorabplanung von optimierten Systemtrassen für den Güterverkehr soll die fahrplanbedingt nutzbare, sogenannte Konstruktionskapazität der einzelnen Stre-cken gegenüber der herkömmlichen manuellen Trassen-konstruktion erhöht werden.

Die Methoden der „Digitalen Kapazitätssteigerung“ sollen mittelfristig außerdem neue Möglichkeiten zur Detektion von Engpässen auf Strecken und in Knoten des Schienen-netzes und zur gezielteren Dimensionierung der Infra-struktur in der Bundesverkehrswegeplanung schaffen. Der Nutzen konkreter Infrastrukturmaßnahmen könnte damit noch präziser prognostiziert und nachgewiesen werden.

9.3 | Nachhaltige, ökologische und sichere Mobilität

Der Schutz vor Schienenverkehrslärm gehört zu den Kern elementen einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik der Bundesregierung. Bis 2020 will die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag den Schienenlärm halbieren – aus-gehend vom Jahr 2008. Vom menschlichen Gehör wird eine Minderung um 10 dB (A) als Halbierung des Lärms empfunden.

Im Mittelpunkt der Strategie Leise Schiene des BMVI steht dabei die Lärmminderung an der Quelle durch Umrüs-tung der Bestandsgüterwagen auf lärmarme Bremstech-niken. Die Umrüstung wird durch das BMVI gefördert. Zudem zahlen seit 2013 laute Züge mehr als leise Züge. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der stationäre Lärm-schutz. Über 100 Mio. Euro wendet das BMVI jährlich für die freiwillige Lärmsanierung an bestehenden Schienen-wegen auf. Das Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung für die Jahre 2016 bis 2018 sieht zusätz-liche Investitionen für Lärmschutz vor. Damit sollen ins-besondere der Lärm an Brennpunkten weiter reduziert sowie innovative Techniken entwickelt werden.

Mit der überarbeiteten Vorschrift Schall 03 setzt das BMVI auf eine genauere Berechnung des Schienenlärms und hat den Schienenbonus zum 01.01.2015 abgeschafft; ein Abschlag von fünf Dezibel wird nicht mehr gewährt. Mit der Absenkung der Auslösewerte für die Lärmsanie-rung um drei Dezibel erfolgte eine weitere Reduktion zum 01.01.2016. Somit gelten erstmals die gleichen Grenz- und Auslösewerte für Schienen- und Straßenlärm. Ab dem Fahrplanwechsel 2020/21 sollen keine lauten Güterwagen mehr auf dem deutschen Schienennetz fahren dürfen. Eine entsprechende Rechtsgrundlage wird derzeit erarbeitet.

Einen besonderen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität weit über den Lärmschutz hinaus können alternative An triebe und Kraftstoffe leisten. Zur Umsetzung der En-ergiewende im Verkehrssektor hat die Bundesregierung im Jahr 2013 die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie beschlos sen. Diese soll weiterentwickelt werden. Zentrale Ziele der Strategie sind die Reduktion der CO2-Emissionen und des Endenergieverbrauchs des Verkehrs. Dies erreichen wir u. a., indem wir die Antriebe mithilfe von regenerativ erzeugtem Strom oder Wasserstoff elektrifizieren.

Die Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie für die Gestaltung eines nachhaltigen Verkehrssystems. Sie kann entscheidend dazu beitragen, dass wir unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden. Elektrofahrzeuge leisten zudem einen Beitrag für lebenswerte Städte und Gemein-den, da sie wesentlich leiser als Fahrzeuge mit Verbren-nungsmotor und lokal emissionsfrei fahren.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Deutschland Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromo-bilität wird. In den letzten Jahren wurden daher mehr als 2 Mrd. € an Forschungsmitteln für die Förderung der Elektromobilität mit Batterie bzw. Wasserstoff und Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt. Damit wurden insbesondere regionale Pilotvorhaben zur Elektromobilität in „Modellregionen“ und „Schaufenstern“ initiiert und das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) aufgelegt.

Page 63: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

49Bundesverkehrswegeplan 2030

Zudem hat die Bundesregierung das Elektromobilitäts-gesetz auf den Weg gebracht. Es regelt die Kennzeichnung von Elektrofahrzeugen und ermöglicht deren privilegierte Behandlung durch die Kommunen. Diese können nunmehr die Nutzung von Bus- bzw. Sonderspuren durch E-Fahr-zeuge erlauben, Zufahrtsverbote aufheben und spezielle Park- und Halteregelungen vorsehen.

Zur Umsetzung der europäischen Richtlinie über den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (sog. „Clean Power for Transport“-Richtlinie) soll darüber hinaus eine Lade- und Tankinfrastruktur für Strom, Wasserstoff und Erdgas aufgebaut werden. Bis Ende 2016 legen wir einen Nationalen Strategierahmen vor, wie wir diese Strukturen in den kommenden Jahren schaffen werden.

Derzeit bauen wir ein Netz aus rd. 400 Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge an nahezu allen Autobahnrast stätten in Deutschland auf, denn diese sind für Lang strecken mo-bilität unerlässlich.

Gemeinsam mit der Industrie wurde zudem das „50-Tank-stellen-Programm“ initiiert, über das ein bundes weites Grundnetz von Wasserstoff-Tankstellen für Fahrzeuge mit Brennstoffzeile aufgebaut werden soll. Bis 2023 soll ein Netz von 400 Tankstellen errichtet werden.

Wasserstoff und Brennstoffzellen sind aus Sicht des Bun-des eine unverzichtbare Alternative und Ergänzung zu den leistungs- und reichweitenbeschränkten Batterie-fahrzeugen, insbesondere für die Langstrecke, für große Autos und Busse, perspektivisch aber auch für den Schiffs- und Luftverkehr.

Nachhaltigkeit ist auch abseits des motorisierten Verkehrs ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Insbesondere der Radverkehr trägt zu einer umwelt schonenden und gleichzeitig gesundheitsfördernden Mobilität bei und macht einen wichtigen Anteil am Verkehrsaufkommen in Deutschland aus.

Die Bundesregierung misst dem Radverkehr als Teil eines modernen Verkehrssystems daher einen hohen Stellen-wert bei und fördert ihn mit dem Nationalen Radver-kehrsplan, dem strategischen Grundsatzdokument des Bundes für die Radverkehrspolitik. Mit ihm werden die Leitlinien für die Radverkehrsförderung dargestellt, wie z. B. die Förderung des Radverkehrs im ländlichen und städtischen Raum, die Beseitigung von Kapazitätsproblemen in den Städten sowie die zunehmende Elektro mobilität im Radverkehr. Mit dem Nationalen Radverkehrsplan hat der Bund eine aktive Rolle als Moderator, Koordinator und Impulsgeber für eine bundesweite Radverkehrsför-derung übernommen.

Rund 19.000 km Radwege verlaufen bereits entlang von Bundesstraßen. Der Bund stellt im Jahr 2016 rd. 98 Mio. € für den Erhalt und die Erweiterung dieses Netzes bereit. Hinzu kommen 3,2 Mio. € für die Förderung von Modell-projekten zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrs-plans und 1,3 Mio. € für die Ertüchtigung von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraßen für den Radverkehr. Darüber hinaus können auch die Bundesmittel nach dem Entflechtungsgesetz von den Bundesländern in die Rad-verkehrsinfrastruktur investiert werden.

Welche Potenziale im Radverkehr stecken, wird künftig der vom BMVI initiierte Radweg Deutsche Einheit zeigen, der von der Bundesstadt Bonn zur Hauptstadt Berlin führen wird. Neben der Präsentation von rund 100 touris tischen und kulturellen Highlights wird der Fokus dieses moder-nen Radwegs besonders auf digitale Funktionalitäten und elektromobiler Infrastruktur liegen. Kern der Route werden Fahrrad-Raststätten – die sogenannten „Rad-stätten“ – sein, die in vier Varianten in modularer Bauweise entlang des Radwegs errichtet werden sollen. Sie werden mit freiem WLAN-Zugang, integrierten Touchpads und der Unterstützung für E-Bike-Nutzer einen zeitgemäßen Service bieten.

Zukünftig wird sich der Bund im Rahmen seiner verfas-sungsrechtlichen Möglichkeiten noch stärker am Bau von Radschnellwegen beteiligen. Die zu ändernden Grundla-gen werden derzeit von der Bundesregierung geprüft.

Nachhaltiger wird unser Verkehrssystem auch dadurch, dass wir trotz großer Erfolge in der Vergangenheit weiter konsequent an der Verbesserung der Verkehrssicherheit arbeiten. Gerade im Bereich des Straßenverkehrs soll die Anzahl der Getöteten und Verletzten deutlich sinken. Die Halbzeitbilanz zum Verkehrssicherheitsprogramm 2011 zeigt, dass viele der Maßnahmen in den Aktions-feldern „Mensch“, „Fahrzeugtechnik“ und „Infrastruktur“ ein großes Potenzial aufweisen. Angesichts des weiter stark zunehmenden Verkehrsaufkommens werden Verbesse-rungen der Sicherheit auch in Zukunft von großer Be-deutung sein.

Dem BMVI stehen derzeit jährlich rd. 13 Mio. € für Auf-klärungsmaßnahmen zur Verbesserung der Straßenver-kehrssicherheit zur Verfügung. Durch Investitionen in die Prävention werden Leben gerettet und die volkswirt-schaftlichen Kosten von Verkehrsunfällen gemindert. Durchgeführt werden beispielsweise Zielgruppenpro-gramme für Kinder, junge Fahrer und Senioren. Darüber hinaus finanziert das BMVI auch Kampagnen wie „Runter vom Gas“.

Dazu fördert das BMVI seit vielen Jahren auch maß-geblich die Erarbeitung und Fortschreibung der Tech-nischen Regelwerke für die Planung und den Bau von

Page 64: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

50 Bundesverkehrswegeplan 2030

Straßen. Dadurch werden nicht nur Autobahnen und Bundesstraßen so sicher wie möglich gebaut, sondern auch die Land- und innerörtlichen Straßen auf dem technisch neuesten Stand weiterentwickelt.

Im Bereich der Fahrzeugtechnik sind wir zudem auf nationaler und internationaler Ebene aktiv, um die sicher-heitsrelevante Bau-, Ausrüstungs- und Betriebsvor-schriften so zu gestalten, dass innovative Technologien in Kraftfahrzeugen gefördert werden.

9.4 | Stärkung des Güterverkehrs

Die erwartete Verkehrszunahme führt in Deutschland aufgrund seiner Lage in der Mitte Europas zu einer über-proportionalen Zunahme des Güterverkehrs, insbeson-dere des Transit- und Seehafenhinterlandverkehrs. Damit dieses Wachstum bewältigt werden kann, fördert der Bund den Güterverkehr auch über die BVWP-Projekte hinaus. Der Transport von Gütern soll effizienter und das Wachstum des Güterverkehrs zu einem möglichst großen Anteil auf die umweltfreundlicheren Verkehrs-träger Schiene und Wassersstraße verlagert werden. Gleichzeitig soll die intermodale Vernetzung und Ver-zahnung der Verkehrsträger verbessert werden.

Der Kombinierte Verkehr optimiert die Vernetzung der Verkehrsträger und ermöglicht die verstärkte Einbezie-hung der umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße in die Logistikketten. Der Bund unter-stützt den Bau von Umschlaganlagen nichtbundeseigener Unternehmen daher finanziell mit bis zu 80 % der zuwen-dungsfähigen Investitionskosten sowie die Umschlag-anlagen der Deutschen Bahn AG über das Bundesschie-nenwegeausbaugesetz. Allein durch die mithilfe der Förderrichtlinie für den Kombinierten Verkehr errichteten Umschlaganlagen wurden im Bezugsjahr 2013 täglich etwa 14.000 Lkw-Fahrten bzw. rd. 5,7 Mio. Lkw-Kilometer pro Tag eingespart.

Die Bundesregierung hat sich darüber hinaus das generelle Ziel gesetzt, den Logistiksektor nachdrücklich zu unter-stützen. Vor diesem Hintergrund wurde der Aktionsplan Güterverkehr und Logistik u. a. mit einer Strategie zum sauberen, energieeffizienten Gütertransport weiterent-wickelt. Der Aktionsplan verfolgt die Stärkung des Logis-tikstandorts Deutschland, die Erhaltung und Moderni-sierung einer leistungsfähigen Verkehrsin frastruktur, die bessere Vernetzung aller Verkehrsträger sowie die Förderung eines umweltfreundlichen und energieeffizi-enten Gütertransports. Weiter leistet er einen Beitrag zur Nachwuchssicherung und zum Erhalt guter Arbeitsbe-dingungen in der Branche. Der Aktionsplan wird regel-mäßig mit Blick auf den Umsetzungsstand der Maßnahmen

überarbeitet. Die erste Aktualisierung wurde im Juni 2016 auf der Internetseite des BMVI veröffentlicht.

Mit dem Sofortprogramm Seehafen-Hinterlandverkehr (SHHV) konnten in der Vergangenheit auf dem Verkehrs-träger Schiene zahlreiche kleinere Maßnahmen mit kapa-zitätserhöhender Wirkung im Schienennetz mit einem verhältnismäßig geringen Mitteleinsatz realisiert und der Schienengüterverkehr dadurch gestärkt werden. Das Pro-gramm wird daher bis 2020 in zwei Tranchen als SHHV II fortgesetzt, um gezielt weitere Engpässe zu beseitigen.

Ein weiterer wichtiger, infrastrukturbezogener Punkt des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik ist der ver-stärkte Aus- und Neubau von Rastanlagen. Die letzte bundesweite Lkw-Parkstandserhebung hat im Jahr 2013 einen zusätzlichen Bedarf von rd. 11.000 Lkw-Parkplätzen festgestellt. Der Bund investiert daher rd. 130 Mio. € jährlich in die Rastanlagen.

Zusätzlich sollen bereits vorhandene Parkmöglichkeiten entlang der Autobahn künftig durch Lkw-Parkleitsysteme und intelligente Parkverfahren, z. B. Kolonnenparken und Kompaktparken, noch besser ausgenutzt werden. Das BMVI hat daher gemeinsam mit den Straßenbauver-waltungen der Länder verschiedene Pilotvorhaben zum telematisch gesteuerten Lkw-Parken realisiert.

So werden in einem Pilotprojekt beispielsweise Rastan lagen entlang eines Autobahnabschnitts mit einem Lkw-Park-leitsystem ausgestattet. Mit Erfassungssystemen an den Zu- und Abfahrten werden ein- und ausfahrende Lkw automatisch gezählt und daraus die Anzahl der freien Parkstände errechnet. Die gewonnenen Daten werden auf dem zentralen Online-Portal „Mobilitätsdatenmarkt-platz“ kostenfrei zur Verfügung gestellt. Lkw-Fahrer können diese Echtzeit-Informationen, z. B. durch Smart-phone-Apps, direkt in ihrem Fahrzeug empfangen und gezielt freie Parkstände anfahren. Damit können die ge-setzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten verlässlicher eingehalten werden, was auch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit auf unseren Straßen leistet.

9.5 | Innovative Konzepte für den Verkehrsstandort Deutschland

Zur Stärkung der See- und Binnenhäfen und damit auch der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Logistikbranche wurde das Nationale Hafenkonzept für die See- und Bin-nenhäfen weiterentwickelt und im Januar 2016 vom Bundeskabinett beschlossen. Das Konzept stellt eine deutschlandweite Strategie für die Hafenpolitik der kommenden zehn Jahre dar. Ziel ist es, dass die deutschen Häfen auch zukünftig ihre wirtschaftlichen und logisti-schen Herausforderungen meistern und ihre Rolle als

Page 65: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

51Bundesverkehrswegeplan 2030

Drehscheiben des nationalen und internationalen Waren-austauschs und als zentrale Güterverteilzentren weiter stärken können.

Gleichzeitig ist der Bund bestrebt, auch den Luftverkehrs-standort Deutschland zu stärken, faire und chancengleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die deutschen Luftverkehrsunternehmen beim Erhalt ihrer wirtschaft-lichen Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Das BMVI erarbeitet daher derzeit auch ein Luftverkehrs konzept. Dessen Ziel ist es unter anderem auch, die Rolle des Bundes bei der Planung eines deutschlandweiten Flughafennetzes zu stärken.

Das BMVI steht bei der Erarbeitung des Luftverkehrs-konzepts in ständigem Dialog mit den beteiligten Bundes-ressorts, den Bundesländern sowie den relevanten Ver-bänden und Organisationen aus den Bereichen Luftfahrt, Wirtschaft und Umwelt. Da ein Luftverkehrs konzept auf belastbaren Daten beruhen muss, wurde zunächst die Wettbewerbsposition des Luftverkehrsstandorts Deutsch-land im internationalen Zusammenhang durch einen externen Gutachter analysiert. Aufbauend auf den Ergeb-nissen des Gutachtens wird derzeit das Luftverkehrskon-zept erstellt.

Zu einer innovativen und nachhaltigen Verkehrspolitik gehört auch ein effizienter Umgang mit den für die Ver-kehrsinfrastruktur verfügbaren Finanzmitteln. In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland allerdings

vermehrt öffentliche Debatten über Großprojekte, die ihnen gesetzte Kosten- und Terminrahmen nicht ein-hielten. Das BMVI hat daher eine Reformkommission Bau von Großprojekten ins Leben gerufen, die im Juni 2015 Handlungsempfehlungen vorgelegt hat, wie Kosten-wahrheit und -transparenz, Effizienz und Termintreue bei Großprojekten verbessert werden können.

Das Bundeskabinett hat darauf aufbauend im Dezember 2015 einen „Aktionsplan Großprojekte“ verabschiedet. Kernbestandteile sind ein frühzeitiges und kontinuier-liches Risikomanagement, klare Projektstrukturen, eine stärkere partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Projekt-beteiligten, die Vereinbarung einer außergerichtlichen Streitbeilegung und eine stärkere Digitalisierung des Bauens.

Zur konkreten Förderung der Digitalisierung des Bauens hat das BMVI im Dezember 2015 einen Stufenplan zur Einführung von „Building Information Modeling“ – kurz BIM – in seinem Zuständigkeitsbereich vorgelegt. Ab Ende 2020 sollen alle neu zu planenden Projekte in der Regel mit dieser digitalen Methode geplant und reali-siert werden. Die Einführung von BIM wird durch Pilot-vorhaben unterstützt. Auf dieser Grundlage sollen Planen und Bauen „Made in Germany“ auch im global- digitalen Zeitalter erfolgreich bleiben.

Page 66: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

52 Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 67: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

53Bundesverkehrswegeplan 2030

Teil III: Die wissenschaftlichen Grundlagen – Methodische Basis für einen transparenten BVWP

Page 68: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

54 Bundesverkehrswegeplan 2030

10 | Verkehrsprognose 2030 – Wie viel Verkehr bringt die Zukunft?

10.1 | Grundannahmen und Prognoseverfahren

Unabdingbare Voraussetzung für die Bewertung der Verkehrsinfrastrukturprojekte und damit für die Erstel-lung des neuen BVWP 2030 war eine aktuelle, möglichst belastbare Prognose der zukünftigen Verkehrsentwick-lung. Da Verkehrsinfrastrukturprojekte einen langen Planungsvorlauf haben und die Realisierung eines Pro-jekts mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann, hat das BMVI für den BVWP 2030 eine Verkehrsprognose für den Güter- und Personenverkehr mit einem Prognose-horizont für das Jahr 2030 erstellen lassen. Diese umfasst

Ò die Verkehrsverflechtungen innerhalb Deutschlands auf Kreisebene sowie mit dem Ausland,

Ò die Nutzung der verschiedenen Verkehrsträger,

Ò die Verteilung dieser Verkehrsmengen auf die Verkehrsinfrastruktur und

Ò den Endenergieverbrauch sowie die CO2-Emissionen der Verkehrsträger.

Als Vorarbeit und Grundlage der Verkehrsprognose wurden in eigenen Teilprojekten sozio-ökonomische und demo-gra fische Leitdaten vorausgesagt, Festlegungen zur Ent-wick lung von Nutzer- und Transportkosten abgeleitet und weitere verkehrspolitische Rahmenbedingungen definiert.

Die demografischen Leitdaten wurden vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) prognostiziert. Demnach wird die Einwohnerzahl Deutschlands von 80,2 Mio. im Jahr 2010 bis 2030 um gut 2 % auf 78,2 Mio. Menschen abnehmen. Die Anzahl der Einwohner im Alter von über 18 Jahren, die sog. „fahrfähige“ Bevölkerung, wird um 1 % zurückgehen. Innerhalb der Erwachsenen wird die Anzahl der Einwohner im Erwerbsalter von 18 bis 64 Jahren um 12 % abnehmen, die Anzahl der Personen ab 65 Jahren dagegen um 31 % zunehmen.

Die gesamtwirtschaftlichen Strukturdaten wurden vom ifo Institut, Niederlassung Dresden, in Kooperation mit der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität prognostiziert. Für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands wird demnach ein jährliches durchschnittliches Wachstum von 1,14 % bis 2030 erwartet. Der nur moderate Anstieg ist auf den Rückgang der Zahl der Erwerbsper sonen zu-rückzuführen, der die Zahl der Erwerbstätigen begren-zen wird. Für den Außenhandel Deutschlands wurden

Zuwächse in Höhe von durchschnittlich 3,8 % pro Jahr prognostiziert.

Im Prognoseverfahren wurden dann die deutschland-weiten Verkehrsverflechtungen in Form von Quelle- Ziel-Matrizen für den Güter- und Personenverkehr für das Basisjahr 2010 aufbereitet und für den Prognosehorizont 2030 abgeleitet. Hierbei wurden auch die relevanten Netz-elemente der Nachbarstaaten Deutschlands berücksich-tigt. Ebenso wurde der internationale Verkehr, insbeson-dere der Transitverkehr, einbezogen, soweit er für Deutschland relevant ist.

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Struktur-daten- und Seeverkehrsprognose wurden Verkehrsleis-tung und -aufkommen für alle Verkehrszweige bestimmt. Für den Personenverkehr wurden der motorisierte Indi-vidualverkehr, der öffentliche Straßenpersonenverkehr sowie der Eisenbahn-, Luft-, Fahrrad- und Fußgängerver-kehr betrachtet. Beim Güterverkehr wurden der Straßen-güterverkehr, der Eisenbahnverkehr, die Binnenschiff-fahrt, die Luftfracht, der kombinierte Verkehr sowie der Seeschiffverkehr von und zu den relevanten deutschen und europäischen Häfen einbezogen.

Hierbei wurde einerseits eine bundesweite Verkehrspro-gnose auf aggregierter Ebene erarbeitet, die sogenannte Makroprognose. Zusätzlich wurden die Verkehrsverflech-tungen der verschiedenen Verkehrsträger im Rahmen einer Mikroprognose auch kleinräumig auf Kreisebene prognostiziert – für unterschiedliche Fahrtzwecke im Personenverkehr und für unterschiedliche Gütergrup-pen im Güterverkehr. Im Anschluss wurden im Rahmen der sogenannten „Netzumlegung“ die auf Kreisverflech-tungsebene ermittelten jährlichen Verkehrs aufkommen (Tonnen bzw. Personen) weiter heruntergebrochen, und zwar auf strecken- und abschnittspezifische Verkehrs-mengen auf den verschiedenen Verkehrswegen.

Um der prinzipiell und strukturell stets gegebenen Unsi-cherheit einer Vorhersage begegnen zu können, wurden neben dem sogenannten Kernszenario ein weiteres „oberes“ sowie ein „unteres“ Szenario entwickelt. Dafür wurde der mit Abstand größte „Treiber“ der Verkehrsentwicklung – die Entwicklung der Wirtschaft – variiert, sodass das jährliche BIP-Wachstum in den beiden Alternativszenarien etwa 0,3 Prozentpunkte über bzw. unter dem des Kern-szenarios liegt.

10.2 | Wesentliche Ergebnisse

Bis 2030 werden kräftige Zuwächse der Verkehrsleistung in Deutschland erwartet. Gegenüber 2010 wird die Ver-kehrsleistung im Güterverkehr um 38 % zunehmen, der Personenverkehr wächst um 13 %.

Page 69: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

55Bundesverkehrswegeplan 2030

GüterverkehrBeim Güterverkehr macht sich bis 2030 die weiterhin hohe Dynamik des internationalen Handels bemerkbar. Grenzüberschreitender (+ 42 %) und Transitverkehr (+ 52 %) nehmen deutlich zu. Auch der Binnen verkehr wächst stark (+ 31 %). Die Bahn wird mit 43 % den stärksten Zu-

wachs bei der Verkehrsleistung haben, gefolgt vom Lkw mit 39 % und dem Binnenschiff mit 23 %. Das gegenüber der Straße leicht stärkere Wachstum bei der Eisenbahn ist insbesondere auf die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs zurückzuführen. Der Transportleistung der Bahn im KV wird bis 2030 um 74 % zunehmen.

Die Entwicklung des Seeverkehrs und der Hafenumschläge wurde aufgrund ihrer großen Bedeutung für das Verkehrs-aufkommen im Binnenland und den Wirtschaftsstandort in einem eigenen Teilprojekt ebenfalls vorausgesagt und anschließend in die Gesamtprognose integriert. Das Ge-samtumschlagsvolumen der deutschen Häfen wird von 269 Mio. Tonnen in 2010 auf 468 Mio. Tonnen in 2030 zu-nehmen, siehe Abbildung 13. Dies entspricht einer Zu-

nahme von 74 %. Die deutschen Nordseehäfen werden stärker wachsen (+ 80 %) als die deutschen Ostseehäfen (+ 50 %). Hamburg und Bremerhaven wachsen mit 86 % bzw. 91 % überdurchschnittlich. Bei den Containerum-schlägen wird ein insgesamt noch dynamischeres Wachstum erwartet. In 2030 werden deutlich mehr als doppelt so viele Ein heiten umgeschlagen (+ 131 %) wie im Basisjahr 2010.

PersonenverkehrDer motorisierte Personenverkehr wird weiter zunehmen – trotz abnehmender Einwohnerzahl. Der Zuwachs beim Pkw-Verkehr um rd. 10 % ist vor allem auf eine höhere „Automobilität“ der älteren Bevölkerungsgruppen zurück-

zuführen. Der öffentliche Straßenpersonenverkehr inkl. der Fernbuslinien steigt um 6 %. Der Bahnverkehr nimmt um rd. 19 % zu. Mit einem Anstieg um rd. 65 % weist der Luftverkehr das mit Abstand stärkste Wachstum auf.

Güterverkehr [Mrd. tkm] 2010 2030 Zuwachs 2030 zu 2010 [%]

Eisenbahn 107,6 153,7 42,9

Straße 437,3 607,4 38,9

Binnenschiff 62,3 76,5 22,8

Insgesamt 607,1 837,6 38,0

Tabelle 17: Entwicklung der Transportleistung im Güterverkehr nach Verkehrsträgern

Abbildung 13: Prognose der Hafenumschläge deutscher Seehäfen bis 2030

Page 70: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

56 Bundesverkehrswegeplan 2030

Das Verkehrsaufkommen im Personenverkehr entwickelt sich bis 2030 analog zu der Bevölkerungsentwicklung regional sehr unterschiedlich, siehe Abbildung 14. Über-durchschnittliches Wachstum zeigt sich im Süden Deutschlands, insbesondere im Umland der Großstädte. Demgegenüber sind in vielen Teilen der neuen Bundes-

länder Abnahmen zu verzeichnen. Ausnahmen bilden Leipzig und Dresden sowie der Raum Berlin, wo deutliche Zunahmen feststellbar sind.

Weitere Ergebnisse können dem Schlussbericht der Verkehrsprognose 2030 entnommen werden.11

Personenverkehr [Mrd. Pkm] 2010 2030 Zuwachs 2030 zu 2010 [%]

Motorisierter Individualverkehr 902,4 991,8 9,9

Eisenbahn 84,0 100,1 19,2

Öff. Straßenpersonenverkehr 78,1 82,8 6,0

Luft 52,8 87,0 64,8

Insgesamt 1117,3 1261,7 12,9

Tabelle 18: Entwicklung der Verkehrsleistung im motorisierten Personenverkehr nach Verkehrsträgern

Abbildung 14: Veränderung von Verkehrsaufkommen und Einwohnerentwicklung 2030 gegenüber 2010

Veränderung Verkehrsaufkommen Einwohnerentwicklung

Veränderung Verkehrsaufkommen Änderung gesamt

≤ - 50 %

> - 50 % bis - 40 %

> - 40 % bis - 30 %

> - 30 % bis - 20 %

> - 20 % bis -10 %

> -10 % bis < 0 %

0 %

> 0 % bis 10 %

> 10 % bis 20 %

> 20 % bis 30 %

> 30 % bis 40 %

> 40 % bis 50 %

> 50 %

Einwohnerentwicklung Veränderung Einwohner in %

> - 40 % bis -30 %

> - 30 % bis - 20 %

> - 20 % bis -10 %

> - 10 % bis < 0 %

0 %

> 0 % bis 10 %

> 10 % bis 20 %

> 20 % bis 30 %

11 http://www.bmvi.de/verkehrsprognose2030

Page 71: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

57Bundesverkehrswegeplan 2030

11 | Methodik zur Ermittlung des Erhaltungs- und ErsatzbedarfsStraßeDer Erhaltungs- und Ersatzbedarf für das gesamte Bundes-fernstraßennetz wurde für den Zeitraum 2016 bis 2030 mit verbesserten Prognoseverfahren und aktuellen Daten berechnet.

Auf Grundlage der deutschen Entwicklung des rechner-gestützten Erhaltungsmanagementsystem für Fahrbahnen (Pavement-Management-System) für die Bundesfern-straßen werden bereits seit der Erhaltungsbedarfspro-gnose für den BVWP 2003 die Fahrbahnbefestigungen zustandsbezogen prognostiziert. Seit der Aktualisierung der Erhaltungsbedarfsprognose im Jahr 2010 wird auf Grundlage der aktuellen Entwicklung eines rechnerge-stützten Erhaltungsmanagementsystems für Bauwerke (Bauwerk-Management-System) auch der Erhaltungsbe-darf für die Ingenieurbauwerke zustandsbezogen ermittelt.

Datengrundlagen sind für die Fahrbahnbefestigungen insbesondere die Ergebnisse der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) 2013/2014 der Bundesautobahnen und der ZEB 2011/2012 der Bundesstraßen, mit denen die Oberflächeneigenschaften der Fahrbahnen erfasst werden. Zur Bewertung der Substanz des gesamten Fahrbahnauf-baus fließen weiterhin bundesnetzweite Daten zu Alter und Art der einzelnen Schichten der Straßenbefestigungen in die Berechnung ein.

Im Prognoseverfahren werden die aktuellen Zustands-ausprägungen der Fahrbahnsubstanz analysiert und längere Abschnitte mit homogenem Zustand ermittelt. Für jeden einzelnen dieser Abschnitte wird die Entwick-lung der maßgebenden Zustandsmerkmale mithilfe von Verhaltensfunktionen simuliert. Im weiteren Rechen-verfahren werden dann die notwendigen Eingriffszeit-punkte und mögliche Erhaltungsmaßnahmen in ihrer Wirksamkeit bewertet und optimiert.

Für die Brücken mit Tragfähigkeitsdefiziten oder anderen konstruktiven Defiziten wurden zusätzliche Berechnungen und Abschätzungen zum Finanzbedarf für Brückener-tüchtigungsmaßnahmen vom BMVI mit Unterstützung der Bundesanstalt für Straßenwesen und der Bundeslän-der bereitgestellt. Bei den weiteren Ingenieurbauwerken konnte auf aktualisierte Zustandsdaten zurückgegriffen werden. Mit diesen Daten und mit Verhaltenskurven zur Zustandsentwicklung der Bauwerksteile wurde der Erhal-tungs- und Ersatzbedarf unter Anwendung von objekt-typbezogenen Prognoseverfahren für die Ingenieurbau-werke ermittelt.

Der Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarf aller sonstigen An-lagenteile wurde mit Abgangs- und Abschreibungsver-fahren abgeschätzt.

Der Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarf kann sowohl durch reine Erhaltungs-/Ersatzmaßnahmen als auch durch mit Ausbauprojekten kombinierten Maßnahmen umgesetzt werden.

SchieneIm Bereich der Schiene hat der Bund mithilfe unab-hängiger gutachterlicher Expertise die erforderlichen Ersatzinvestitionen für den Geltungszeitraum der LuFV II bis 2019 berechnet.

Aus den Datenbanken der EIU wurden die Mengen der verschiedenen vorhandenen Gewerke des Schienennetzes entnommen, wie z. B. die Anzahl der Weichen und die Länge der Schienen im Netz. Jeder Einheit eines Gewerks wurde dann aus Erfahrungswerten der Vergangenheit ein spezifischer Kostensatz zugeordnet. Beide Faktoren wurden nach einer gutachterlichen Plausibilitätsprüfung pro Gewerk miteinander multipliziert, um die Wiederbe-schaffungswerte der einzelnen Gewerke zu ermitteln. Diese wurden schließlich durch die durchschnittliche technische Nutzungsdauer der jeweiligen Gewerke divi-diert, die als Erfahrungswerte aus langjähriger Daten-sammlung der EIU vorlagen. Dieser Quotient spiegelt den jährlich erforderlichen Ersatzbedarf zum Erhalt des Ge-samtbestandes des Gewerks wider.

Das beschriebene Ermittlungsverfahren setzt ein Gleich-gewicht von Ersatzinvestition und Instandhaltung vor-aus, das heißt, es wird davon ausgegangen, dass für die vorhandenen Anlagen bis zu ihrem Austausch die volle Betriebsbereitschaft aufrechtgehalten wird.

Das Volumen im Zeitraum von 2016 bis 2030 setzt sich einerseits aus den reinen Erhaltungs- und Ersatzinvesti-tionen sowie andererseits aus den bestandsnetzrelevanten Ersatzanteilen der Ausbauvorhaben des BVWP 2030 zu-sammen. Für die reinen Ersatzausgaben BVWP im Zeit-raum 2016 bis 2019 wurden die Angaben zum Infrastruk-turbeitrag des Bundes aus der LuFV II übernommen. Für die Zeit nach 2019 werden im Rahmen der BVWP- Planungen zunächst die Werte der aktuellen LuFV II fortgeschrieben. Die bestandsnetzrelevanten Ersatzan-teile der Ausbauvorhaben wurden für den Zeitraum von 2016 bis 2030 projektspezifisch anhand der für den Vor-dringlichen Bedarf vorgesehenen Vorhaben des BVWP 2030 bestimmt. Die spezifischen Ersatzanteile je Projekt sind in den Anhängen zum BVWP und im Projektinfor-mationssystem (siehe dazu Abschnitt 8.3) dargestellt.

Page 72: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

58 Bundesverkehrswegeplan 2030

WasserstraßeDer Ersatzinvestitionsbedarf der Bundeswasserstraßen wird auf zwei Wegen abgeschätzt. Beide Schätzungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen.

Ersatzinvestitionsbedarf ermittelt aus dem AnlagevermögenDas Bruttoanlagevermögen der Bundeswasserstraßen wird auf Basis der jährlichen Investitionen gemäß den Haushaltsansätzen und jährlicher linearer Abschreibungen unter Berücksichtigung der jährlichen Preis steigerungs-raten errechnet.

Verkehrswasserbauwerke sind in ihren Gründungs- und Massivbauteilen für eine Nutzungsdauer von 70 bis ma-ximal 100 Jahren ausgelegt. Andere Anlagenteile haben kürzere Nutzungsdauern. Die gewichtete durchschnittliche technisch-wirtschaftliche Nutzungsdauer aller Anlagen und Anlageteile, einschließlich unter anderem E-Technik, Steuerungstechnik, Maschinen technik, Stahlwasserbau, Ufersicherungen, Massivbau, Gründung, liegt bei etwa 50 Jahren.

Werden eine über alle Anlagenteile gemittelte durch-schnittliche Nutzungsdauer von ca. 50 bis 60 Jahren und eine gleichverteilte Altersstruktur zugrunde gelegt, be-trägt der theoretische, mittlere Ersatzinvestitions bedarf bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 50 Jahren jährlich ca. 1 Mrd. € (Bruttoanlagevermögen von ca. 50 Mrd. € × 1/50), bei einer Nutzungsdauer von 60 Jahren ca. 0,83 Mrd. € pro Jahr (ca. 50 Mrd. € × 1/60). Der so mit einem pauschalen Ansatz errechnete Ersatzinvestitions-bedarf von rd. 900 Mio. € pro Jahr zeigt die Größenord-nung des langfristig erforderlichen Investitionsvolumens, nur um die jährlichen Substanzverluste auszugleichen.

Ersatzinvestitionsbedarf als statistische Prognose aus den BauwerkszuständenDaneben werden auf Basis der regelmäßigen Bauwerks-prüfungen die Bauwerkszustände für die dominierenden Ingenieurbauwerke (Schleusen, Wehre, Pumpwerke und Brücken) ausgewertet und prognostiziert. Auf dieser Basis erfolgt eine Prognose des Zeitpunkts und Volumens für erforderliche Ersatzinvestitionen. Zusätzlich wird der Er-satzinvestitionsbedarf für Anlagen abgeschätzt, die nicht über diese regelmäßigen Bauwerksprüfungen erfasst werden (u. a. Ufer-Deckwerke und -Spundwände, Seezei-chenanlagen, Strombauwerke, Liegestellen).

Aufgrund von statistisch abgesicherten Ergebnissen muss in den nächsten zehn Jahren mit einem Ersatzneubau oder einer großen Grundinstandsetzung für zahlreiche Bauwerke gerechnet werden. Der Ersatzinvestitionsbedarf allein für Schleusen und Schiffshebewerke lässt sich daraus auf ca. 5,2 Mrd. € in den kommenden zehn Jahren prognostizieren. Für die Düker, Durchlässe, Pumpwerke und Brücken ergibt sich rechnerisch ein Ersatzinvesti-tionsbedarf von mindestens 1,4 Mrd. € in den nächsten zehn Jahren. In der Summe sind für diese Bauwerke daher rechnerisch rd. 660 Mio. € pro Jahr zu investieren. Zusätzlich ist ein Bedarf von mindestens 200 Mio. € für weitere Anlagen (u. a. Ufer-Deckwerke und -Spundwände, Dämme und Deiche, Seezeichenanlagen, Strombauwerke, Liegestellen) anzunehmen. Auf Basis dieser Schätzung wird der Ersatzinvestitionsbedarf von jährlich rd. 900 Mio. €, der über den pauschalen Ansatz der Abschrei-bung des Anlagevermögens zum Ausgleich der jährlichen Substanzverluste ermittelt wurde, als realistisch betrachtet.

Der Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarf kann sowohl durch reine Erhaltungs-/Ersatzmaßnahmen als auch durch mit Ausbauprojekten kombinierte Maßnahmen umgesetzt werden.

Page 73: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

59Bundesverkehrswegeplan 2030

12 | Methodik zur Bewertung von Aus- und NeubauprojektenDas Bewertungsverfahren des BVWP 2030 ist gegenüber früheren Bundesverkehrswegeplänen im Hinblick auf internationale Standards, wissenschaftlichen Erkennt-nisgewinn sowie Effizienz der Anwendung umfassend methodisch weiterentwickelt worden. Dies erfolgte auf Grundlage mehrerer Forschungsprojekte. Die Transpa-renz, fachliche Fundierung und Qualitätssicherung des BVWP-Verfahrens und seiner Ergebnisse spielten bei der Überarbeitung eine zentrale Rolle. Im Folgenden wird die Methodik der vier Bewertungsmodule des BVWP 2030 knapp dargestellt. Detaillierte Erläuterungen zur

Berechnungsmethodik aller Module können dem Metho-denhandbuch12 zum Bewertungsverfahren des BVWP 2030 entnommen werden.

12.1 | Nutzen-Kosten-Analyse (Modul A)

Das zentrale Bewertungsmodul des BVWP 2030 stellt die Nutzen-Kosten-Analyse dar, die den Investitionskosten eines Vorhabens alle in Geldeinheiten darstellbaren posi-tiven und negativen Projektauswirkungen gegenüber-stellt. Tabelle 19 listet die 13 Komponenten auf, in denen die Effekte der einzelnen Projektvorschläge des BVWP 2030 monetär bewertet wurden.

Die aufgelisteten Nutzen und Kosten wurden jeweils für die Jahre des sogenannten Betrachtungszeitraums ermit-telt. Der Betrachtungszeitraum besteht aus der Planungs-phase, der Bauphase und der Betriebsphase eines Vor-habens und beginnt für alle Projekte der Verkehrsträger Straße und Schiene im Jahr 2015. Diese vereinfachende

Festlegung impliziert, dass die weiteren Planungsarbeiten für alle Projekte einheitlich im Jahr 2015 starten. Sie ist dem Umstand geschuldet, dass zum Zeitpunkt der Pro-jektbewertung tatsächliche Realisierungszeiträume und Inbetriebnahmezeitpunkte der betreffenden Projekte unbekannt sind. Für den Verkehrsträger Wasserstraße

12 PTV et. al (2016): Methodenhandbuch zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030. Entwurfsfassung. Karlsruhe, Berlin, Waldkirch, München.

Nutzenkomponente Bezeichnung Kurzbeschreibung

Investitionskosten Summe aller projektspezifischen Kosten

Veränderung der Betriebskosten NBÄnderungen der Beförderungs- bzw. Transportkosten im Personen- und Güterverkehr

Veränderung der Reisezeit NRZ Nutzen aus veränderter Reisezeit im Personenverkehr

Veränderung der Transportzeitnutzen der Ladung NTZ Nutzen aus veränderter Transportzeit im Güterverkehr

Veränderung der Zuverlässigkeit NZProjektinduzierte Nutzen aus Veränderungen der Zuverlässigkeit von Verkehrsabläufen

Veränderung des Impliziten Nutzen NI Impliziter Nutzen durch zusätzliche Mobilität

Veränderung der Verkehrssicherheit NSVeränderungen der Unfallkosten hinsichtlich Personen- und Sachschäden

Veränderung der Geräuschbelastung NGNutzen aus projektinduzierten Veränderungen der Geräusch- bzw. Lärmbelastung

Veränderung der Abgasbelastung NANutzen aus projektinduzierten Veränderungen der Abgasbelastung (Luftschadstoffe und Treibhausgasemissionen)

Lebenszyklusemissionen von Treibhausgasen der Infrastruktur

NLSumme der Treibhausgasemission durch Bau, Unterhaltung und Betrieb des Infrastrukturprojekts („Lebenszyklusemissionen“)

Veränderung der innerörtlichen Trennwirkung NTVerminderung innerörtlicher Trennwirkungen (Wartezeiten und Umwege für Fußgänger)

Nutzen bei konkurrierenden Verkehrsträgern NKAuswirkungen eines Projekts auf den Nutzen aus der Benutzung anderer Verkehrsträger

Veränderung der Betriebs- und Instandhaltungskosten der Verkehrswege

NWNutzen aus projektinduzierten Veränderungen Erneuerungskosten- und Instandhaltungskosten

Tabelle 19: Nutzen- und Kostenkomponenten der Bewertungsmethodik des BVWP 2030

Page 74: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

60 Bundesverkehrswegeplan 2030

beginnt der Betrachtungszeitraum zu unterschiedlichen Jahren, da für diese Projekte seitens der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung detaillierte Realisierungszeit-räume und Inbetriebnahmezeitpunkte abgeschätzt wer-den konnten.

Sämtliche ermittelte Nutzen und Kosten wurden auf das Bezugsjahr 2015 abgezinst, d. h. diskontiert, um sie mit-einander vergleichen zu können. Für den BVWP 2030 wurde ein einheitlicher Diskontierungszinssatz von 1,7 % p. a. gutachterlich ermittelt. Die Diskontierung wird vor-genommen aufgrund der Annahme, dass zukünftige Nutzen und Kosten aus heutiger Perspektive eine gerin-gere Bedeutung haben als heute anfallende Nutzen und Kosten gleicher Höhe.

InvestitionskostenZentrale Bedeutung für das Ergebnis der NKA haben die Investitionskosten der zu bewertenden Vorhaben. Vor dem Hintergrund der im Zeitablauf teilweise dramatischen Kostensteigerungen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten wurde beim BVWP 2030 besonderer Wert auf die Ab-schätzung realistischer Investitionskosten gelegt. Ange-meldete Vorhaben mussten deshalb gewisse verkehrsträ-gerspezifische Mindeststandards erfüllen, die gegenüber dem BVWP 2003 deutlich verschärft wurden. So wurden die Projektanmelder beispielsweise gebeten, dem BMVI neben einer Projektbeschreibung auch eventuell bereits durchgeführte Untersuchungen zur Verfügung zu stellen. Für den Verkehrsträger Straße wurden von den Auftrags-verwaltungen der Länder vertiefende Informationen angefordert, z. B. digitale Lage- und ggf. Höhenpläne, Standorte und Ausmaße von Bauwerken sowie detail-lierte Kostenschätzungen.

Bei der Straße wurden zudem alle angemeldeten Vorhaben durch externe Gutachter hinsichtlich ihrer Umweltverträg-lichkeit und der angegebenen Kosten geprüft. Aus dieser Prüfung ließen sich beispielsweise eventuelle Trassenan-passungen ableiten, z. B. deren Verlegung, Tunnel oder zusätzliche Brücken über Schutzgebiete. Bei der Schiene wurden für die Projekte durch externe Gutachter um-setzbare Trassenverläufe und deren Kosten abgeschätzt. Damit konnten deutlich realistischere Investitionskosten für die einzelnen Vorhaben als in der Vergangenheit er-rechnet werden.

NutzenkomponentenUm die Nutzenkomponenten des Moduls A bestimmen zu können, waren verkehrliche Grundlagendaten für das Prognosejahr 2030 erforderlich. Diese als Verkehrsmen-gengerüst bezeichneten Daten beinhalten beispielsweise Informationen zur Verkehrsbelastung der einzelnen Stre-cken des Verkehrsnetzes für den Bezugs- und die Planfälle. Das Verkehrsmengengerüst wurde auf Basis der verkehr-strägerübergreifenden Verkehrsprognose 2030 und deren

Umlegung auf die Netze der drei betrachteten Verkehr-sträger bestimmt. Mithilfe dieser ermittelten Verkehrs-mengengerüste wurden die nachfolgenden Nutzenkom-ponenten bewertet.

Ò Veränderung der Betriebskosten (NB)

Die Betriebskosten der Nutzen-Kosten-Analyse umfassen diejenigen Kosten, die aus dem Betrieb von Fahr- bzw. Flugzeugen und See- und Binnenschiffen anfallen. Ver-kehrsprojekte können diese Betriebskosten beeinflussen, indem durch sie z. B. Betriebs- und Fahrleistungen redu-ziert werden.

Ò Veränderung der Reisezeit (NRZ)

Reisezeiten im Personenverkehr können von den Reisen-den nicht oder nur teilweise für andere, ggf. produktive Zwecke genutzt werden. Sie sind daher aus gesamtwirt-schaftlicher Sicht mit Kosten verbunden. Verkehrspro-jekte können auf unterschiedliche Art und Weise zur Veränderung der Reisezeiten und damit einhergehenden Nutzen im Verkehrsnetz beitragen.

Ò Veränderung der Transportzeitnutzen der Ladung (NTZ)

Über die Nutzenkomponente NTZ werden Veränderungen der Transportzeit im Güterverkehr berücksichtigt. Güter binden z. B. während des Transportvorgangs Kapital, das nicht anderweitig produktiv genutzt werden kann. Die Transportzeiten sind daher mit Kosten verbunden. Projektbedingte Veränderungen dieser Kosten werden als Nutzen der Projekte interpretiert.

Ò Veränderung der Zuverlässigkeit (NZ)

Verkehrsprojekte können nicht allein die Reise- oder Transportzeit auf einer Route verändern, sondern auch einen Einfluss auf die Zuverlässigkeit dieser Route haben. Dabei wird unter Zuverlässigkeit bzw. Unzuverlässigkeit in erster Näherung die Abweichung von einem erwarteten Mittelwert der Reise- oder Transportzeit verstanden. Un-zuverlässige Routen werden von den Verkehrsteilnehmern oftmals dadurch kompensiert, dass ein früherer Abfahrts-zeitpunkt gewählt wird, um mögliche Ver zögerungen aufzufangen. Im Sinne der Erläuterungen zu den Nutzen-komponenten NRZ und NTZ sind damit gesamtwirtschaft-liche Kosten verbunden. Projektbedingte Veränderungen der Zuverlässigkeit können diese Kosten reduzieren und somit Nutzen erzeugen.

Ò Veränderung des Impliziten Nutzen (NI)

Diese Nutzenkomponente berücksichtigt den Umstand, dass Entscheidungen von Verkehrsteilnehmern bei

Page 75: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

61Bundesverkehrswegeplan 2030

optional zur Wahl stehenden Mobilitätsoptionen nicht allein auf Basis von Reisezeit- und Kostenvergleichen getroffen werden. Zusätzlich beeinflussen auch weitere Faktoren unser Verkehrsverhalten. Zu nennen sind hier beispielsweise die Ausstattungsqualität der zur Wahl ste-henden Verkehrsmittel oder auch die persönliche Ein-stellung des Einzelnen zu diesen Verkehrsmitteln. Diese Eigenschaften der Mobilitätsoptionen sind zwar nicht bzw. nur schwer messbar, werden von den Verkehrsteil-nehmern bei ihren Entscheidungen jedoch berücksichtigt. Sie machen damit einen Teil des Nutzens aus, den ein Verkehrsteilnehmer den zur Wahl stehenden Optionen beimisst.

Die Nutzenkomponente NI berücksichtigt diese Eigen-schaften und Nutzen der Mobilitätsoptionen, da sie durch Verkehrsprojekte beeinflusst werden können. Ihre Inte-gration führt zu einer konsistenten Erfassung von indu-ziertem und verlagertem Verkehr, die aus der Umsetzung der zu bewertenden Verkehrsprojekte resultieren.

Ò Veränderung der Verkehrssicherheit (NS)

Obgleich die Unfallzahlen auf Deutschlands Verkehrs-wegen in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich sanken, ereignen sich weiterhin Verkehrsunfälle auf den Bundesverkehrswegen. Die damit einhergehenden Per-sonen- und Sachschäden verursachen gesamtwirtschaft-liche Kosten, u. a. im Gesundheitssystem oder aufgrund notwendiger Reparaturen. Die Auswirkungen von Ver-kehrsprojekten auf die Verkehrssicherheit sind daher bei deren Beurteilung zu berücksichtigen.

Ò Veränderung der Geräuschbelastung (NG)

Verkehrsbedingte Geräuschbelastungen resultieren z. B. in Gesundheitsschäden bei der betroffenen Bevölkerung und sind somit mit gesamtwirtschaftlichen Kosten ver-bunden. Verkehrsprojekte können beispielsweise durch Verlagerung von Verkehr dazu beitragen, diese Kosten zu reduzieren und entsprechenden Nutzen zu erzeugen.

Ò Veränderung der Abgasbelastung (NA)

Abgasemissionen von Fahr- bzw. Flugzeugen und See- und Binnenschiffen beinhalten verschiedene Luftschad-stoffe, die schadhafte Wirkungen auf Menschen, Flora und Fauna sowie Materialien mit sich bringen. Darüber hinaus werden mit den Abgasemissionen Treibhausgase freigesetzt. Sowohl Luftschadstoff- als auch Treibhaus-gasemissionen führen zu gesamtwirtschaftlichen Kosten, beispielsweise im Gesundheitssystem oder durch redu-zierte Ernteerträge. Verkehrsprojekte können z. B. durch eine Veränderung der Betriebs- und Fahrleistungen eine Veränderung der Abgasbelastung herbeiführen.

Ò Lebenszyklusemissionen von Treibhausgasen der Infrastruktur (NL)

Die bereits erläuterte Nutzenkomponente NA berück-sichtigt Abgasemissionen aus dem Betrieb von Fahr- bzw. Flugzeugen und See- und Binnenschiffen. Darüber hinaus werden mit der Nutzenkomponente NL die Treibhausgas-emissionen während des Lebenszyklus der Verkehrsinfra-struktur erfasst. Unter „Lebenszy klusemissionen“ werden alle Treibhausgasemissionen verstanden, die mit den Erstinvestitionen, Reinvestitionen der Streckenunterhal-tung und dem Betrieb der zu bewertenden Infrastruk-turmaßnahme verbunden sind. Sie treten in der Regel im Vergleich zum Bezugsfall als zusätzliche Emissionen und damit als negative Nutzen des Projektes auf.

Ò Veränderung der innerörtlichen Trennwirkung (NT)

Verkehrsprojekte können zur Reduktion der Verkehrsbe-lastung innerörtlicher Verkehrswege beitragen. Auf ort-sinneren Straßen führen diese Entlastungen zu einem Abbau ihrer innerörtlichen Trennwirkung, da diese Stra-ßen im Falle einer geringeren Verkehrsbelastung besser und schneller von Fußgängern überquert werden können. Diese projektbedingten Veränderungen der Reisezeit von Fußgängern werden im Sinne der Erläuterungen zur Nutzenkomponente NRZ als Nutzen erfasst.

Ò Nutzen bei konkurrierenden Verkehrsträgern (NK)

Generell werden im BVWP auch Wirkungen betrachtet, die ein Verkehrsprojekt eines bestimmten Verkehrsträgers auf die übrigen Verkehrsträger entfaltet. So wird u. a. be-rücksichtigt, dass ein Verkehrsprojekt für den Schienen-güterverkehr dazu führen kann, dass Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden kann und somit geringere Betriebskosten im Bereich des Straßen-güterverkehrs anfallen. Entsprechende Wirkungen werden für die Nutzenkomponenten NA, NB und NS im Rahmen ihrer standardmäßigen Berechnung berücksichtigt.

Zusätzlich zu diesen ohnehin erfassten Wirkungen be-rücksichtigt die Nutzenkomponente NK den Umstand, dass durch Verlagerungen von der Straße auf andere Ver-kehrsträger Reisezeitgewinne im Straßenverkehr durch reduzierte Auslastungen und damit höhere durchschnitt-liche Reisegeschwindigkeiten resultieren können. Darüber hinaus wird über die Nutzenkomponente NK berück-sichtigt, dass durch Verkehrsprojekte, die eine Beseiti gung schienengleicher Bahnübergänge vorsehen, Reisezeitge-winne im Straßenverkehr durch entfallende Wartezeiten an den Bahnübergängen entstehen können.

Page 76: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

62 Bundesverkehrswegeplan 2030

Ò Veränderung der Betriebs- und Instandhaltungs-kosten der Verkehrswege (NW)

Mit dem Betrieb und der Instandhaltung der Verkehrs-wege sind Kosten verbunden. Verkehrsprojekte verändern die Höhe dieser Kosten und führen im Falle von Einspa-rungen zu entsprechenden projektbedingten Nutzen.

12.2 | Umwelt- und naturschutzfachliche Beurteilung (Modul B)

Die Umweltauswirkungen des BVWP 2030 wurden erst-malig im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) ermittelt, beschrieben und bewertet. Diese ersetzt auf Projektebene die Umweltrisikoeinschätzung und die FFH-Verträglichkeitseinschätzung aus dem letzten Bundesverkehrswegeplan. Des Weiteren wurde im Zuge der SUP erstmals eine Bewertung der Umweltauswir-kungen des Gesamtplans vorgenommen.

Die Bewertung der Umweltauswirkungen der für den BVWP 2030 angemeldeten Verkehrsprojekte erfolgte mittels zweier unterschiedlicher Ansätze. Die Faktoren Lärm, Luftschadstoffe und CO2-Emissionen (siehe Nutzen-komponenten NG, NA und NL in Tabelle 19) flossen mone-tarisiert in die Nutzen-Kosten-Analysen der einzelnen Projekte ein. Diese Elemente der Umweltbewertung

wurden durch weitere relevante Bewertungskriterien ergänzt, die zum Zweck der Vergleichbarkeit ebenfalls quantifiziert, nicht aber monetarisiert wurden. Diese nicht- monetarisierten Umweltauswirkungen sind Gegenstand der umwelt- und naturschutzfachlichen Beurteilung. Sie wurden verbal anhand einer dreistufigen ordinalen Skala bewertet. Den Projekten wurde dabei eine geringe, mittlere oder hohe Umweltbetroffenheit attestiert.

Im Fokus dieses Bewertungsmoduls steht vor allem die Frage, ob und in welchem Maße schutzwürdige Flächen, die wie Natura 2000-Gebiete und Naturschutzvorrang-flächen eine besondere Bedeutung haben oder empfindlich gegenüber Eingriffen durch Verkehrsinfrastrukturvor-haben sind, durch die untersuchten Verkehrsprojekte von Flächeninanspruchnahme, Zerschneidungswirkungen oder Durchfahrungen betroffen wären. Während für Neubauvorhaben eine vollständige Prüfung dieser Krite-rien erfolgt, wird bei Ausbauprojekten in der Regel ledig-lich eine reduzierte Untersuchung durchgeführt. Dies liegt darin begründet, dass diese Vorhaben aufgrund be-stehender Vorbelastungen in Bezug auf Zerschneidungs-effekten und Eingriffen in Naturschutz vorrang flächen meist deutlich geringere Eingriffserheblichkeiten auf-weisen. Tabelle 20 gibt Aufschluss über die einzelnen un-tersuchten Umweltkriterien und den Umfang der redu-zierten Prüfung.

Page 77: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

63Bundesverkehrswegeplan 2030

Das Kriterium der Flächeninanspruchnahme (2.5) wurde im ersten Schritt zwar projektbezogen ermittelt und dar-gestellt, anschließend jedoch nur auf Gesamtplanebene bewertet. Es diente in erster Linie dazu, die Erfüllung des Ziels der Bundesregierung, die Neuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche auf maximal 30 Hektar pro Tag zu begrenzen, für den Gesamtplan zu überprüfen.

Umweltauswirkungen auf ProjektebeneDie quantifizierten Umweltauswirkungen der einzelnen Projekte wurden für die untersuchten Kriterien jeweils als „hoch“, „mittel“ oder „gering“ eingestuft und mit einem Punktesystem bewertet, in dem die Punkte negativ zu interpretieren sind. Wie Tabelle 21 zeigt, wurde den Kri-terien 2.1 bis 2.4 hierbei aufgrund ihrer besonderen Um-weltrelevanz ein höheres Gewicht beigemessen als den Kriterien 2.6 bis 2.9.

Ergebnisklasse der Bewertung je Kriterium

Bewertungspunkte für Kriterien mit hoher Gewichtung (2.1 bis 2.4)

Bewertungspunkte für Kriterien mit einfacher Gewichtung (2.6 bis 2.9)

Hohe Umweltbetroffenheit 5 Punkte 3 Punkte

Mittlere Umweltbetroffenheit 3 Punkte 2 Punkte

Geringe Umweltbetroffenheit 1 Punkt 1 Punkt

Tabelle 21: Bewertungspunkte je Ergebnisklasse, aufgeteilt nach Gewichtung der Kriterien

Nicht-monetarisierte Umweltkriterien Messgrößen

Neubau (vollständige Prüfung)

Ausbau (reduzierte Prüfung)

2.1 Inanspruchnahme / Beeinträchtigung von Naturschutzvor-rangflächen mit herausragender Bedeutung (Natura 2000- Gebiete, Naturschutzgebiet, Nationalpark, Kern- und Pflege-zonen von Biosphärenreservaten, Naturschutzgroßprojekt des Bundes, UNESCO-Weltnaturerbe, Ramsar-Feuchtgebiete)

Fläche in [ha] X

2.2 Erhebliche Beeinträchtigungen von Natura 2000-Gebieten (Natura 2000-Verträglichkeitseinschätzung)

Anzahl der betroffenen Gebiete

X X

2.3 Inanspruchnahme von unzerschnittenen Kernräumen (UFR 250) der BfN-Lebensraumnetzwerke

Fläche in [ha] X

2.4 2.4.1 a) Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen (UFR 1.000/1.500) der BfN-Lebensraumnetzwerke (Feucht-, Trocken- und Waldlebensräume)

Zerschneidungs-länge in [km]

X

2.4.1 b) Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen (UFR 1.500) der BfN-Lebensraumnetzwerke (Großsäuger lebensräume)

Zerschneidungs-länge in [km]

2.4.1 c) Zerschneidung national bedeutsamer Lebensraumachsen/-korridore

Anzahl der Zerschneidungen

2.4.2 Wiedervernetzung von Lebensraumnetzwerken bei Ausbauprojekten

Anzahl der Wieder-vernetzungen

X

2.5 Flächeninanspruchnahme gemäß Nachhaltigkeitsstrategie (versiegelte und nicht versiegelte Flächen)

Fläche in [ha] X X

2.6Durchfahrung von Überschwemmungsgebieten

Durchfahrungs länge in [km]

X

2.7Durchfahrung von Wasserschutzgebieten

Durchfahrungs länge in [km]

X

2.8 Zerschneidung Unzerschnittener Verkehrsarmer Räume (UZVR >100 qkm nach BfN)

Fläche in [ha]

X

2.9 Inanspruchnahme / Beeinträchtigung von Vorrangflächen des Kulturgüter- und Landschaftsschutzes (Naturparks, Landschaftsschutzgebiete, UNESCO-Weltkulturerbe, Biosphärenreservate – soweit nicht unter Kriterium 2.1 erfasst)

Fläche in [ha]

X

Tabelle 20: Übersicht zu den nicht-monetarisierten Umweltkriterien

Page 78: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

64 Bundesverkehrswegeplan 2030

Anschließend wurden für jedes Projekt die über alle Kriterien hinweg vergebenen Punkte addiert. Die Summe der erzielten – negativen – Punkte bestimmte die Gesamt-bewertung der Projekte: Je nach Punktzahl wurde diesen insgesamt eine „hohe“, „mittlere“ oder „geringe“ Umwelt-

betroffenheit attestiert. Wie Tabelle 22 zeigt, führten „hohe“ Umweltauswirkungen in einzelnen Kriterien außer dem mitunter unabhängig von der Gesamtpunkt-zahl zu einer Hochstufung der gesamten Umweltbe-troffenheit eines Vorhabens.

Über die formalisierte Beurteilung hinaus wurde eine ergänzende Plausibilitätsprüfung durchgeführt, die in Einzelfällen eine Auf- oder Abwertung des formalen Be-wertungsergebnisses zur Folge hatte. Zusätzliche bewer-tungsrelevante Sachverhalte, die zu einer Änderung der Gesamtumweltbetroffenheit führten, wurden in den Pro-jektdossiers dokumentiert. Als Ursache hierfür kamen z. B. Trassenführungen in Frage, die nur indirekte Betrof-fenheiten verursachen oder Vorteile durch eine Bünde-lung mit bestehenden Vorbelastungen mit sich bringen. Auch ein sehr hoher Betroffenheitsumfang bei einzelnen Kriterien konnte sich hier auswirken, ebenso beispiels-weise ein fortgeschrittener Planungsstand.

Umweltauswirkungen des GesamtplansDer nicht-monetarisierte Umweltbeitrag des Gesamt-plans wurde ebenfalls für jedes der Einzelkriterien be-stimmt. Hierbei wurden die von allen Projekten des VB

(einschließlich VB-E) in Anspruch genommenen Ressour-cen jeweils ins Verhältnis zu einer Bezugsgröße gesetzt, die aus den geltenden Umweltzielen abgeleitet wurde. Dazu wurden die insgesamt in Deutschland vorhandenen besonderen Flächen und Räume (z. B. bei Kriterium 2.1) bzw. bereits bestehende Umwelteingriffe (z. B. bei 2.4.1 a) oder die Gesamtlänge der betrachteten Projekte (z. B. bei 2.6) herangezogen. Beim Kriterium 2.5 diente wie be-schrieben das Ziel der Bundesregierung zur Begrenzung der Neuinanspruchnahme von Flächen als Referenz.

Der Grad der Zielerreichung wurde daraufhin für alle Kriterien gemäß den Ergebniskategorien aus Tabelle 23 beurteilt. Bei manchen Kriterien konnten hierbei theore-tisch alle fünf Beitragsstufen erreicht werden, bei anderen Kriterien waren hingegen nur negative bzw. neutrale Beiträge zur Zielerreichung möglich.

Für detaillierte Erläuterungen zur Methodik der umwelt- und naturschutzfachlichen Beurteilung bzw. der Strate-gischen Umweltprüfung sei auf den Umweltbericht zum BVWP 2030 verwiesen.

Ergebnisklasse Kriterienausprägung

Hohe Umweltbetroffenheit22 – 32 Bewertungspunkte oder „hohe Umweltbetroffenheit“ bei mind. 2 Kriterien mit hoher Gewichtung oder „hohe Umweltbetroffenheit“ bei mind. 3 Kriterien mit einfacher Gewichtung

Mittlere Umweltbetroffenheit 13 – 21 Bewertungspunkte oder „hohe Umweltbetroffenheit“ bei mind. 1 Kriterium

Geringe Umweltbetroffenheit 8 – 12 Bewertungspunkte

Tabelle 22: Bewertungsrahmen für die Gesamtbewertung der Einzelprojekte

++ Deutlich positiver Beitrag zur Zielerreichung oder Ziel sehr deutlich erfüllt

+ Positiver Beitrag zur Zielerreichung oder Ziel deutlich erfüllt

o Kein wesentlicher Beitrag zur Zielerreichung oder Ziel erfüllt

- Negativer Beitrag zur Zielerreichung oder Ziel verfehlt

-- Deutlich negativer Beitrag zur Zielerreichung oder Ziel deutlich verfehlt

Tabelle 23: Bewertungsrahmen zur Bewertung der Gesamtplanauswirkungen

Page 79: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

65Bundesverkehrswegeplan 2030

12.3 | Raumordnerische Beurteilung (Modul C)

Auch die Raumplanung stellt Anforderungen an die Planung von Verkehrsnetzen, die im Rahmen der raum-ordnerischen Beurteilung des BVWP 2030 untersucht worden sind. Im Mittelpunkt standen hierbei die Analysen von Defiziten der An- und Verbindungsqualitäten bezo-gen auf Zentren des Zentrale-Orte-Systems sowie von räumlich ausgeprägten Erreichbarkeitsdefiziten auf der Grundlage raumordnerischer Mindeststandards.

Zentraler Ansatz zur Beurteilung raumentwicklungs-relevanter Belange der Bundesverkehrswegeplanung ist eine Defizitanalyse (vgl. Abbildung 15) für den Bezugsfall, die vor den einzelnen Projektbewertungen stattfindet. Damit wird der ganzheitliche Netzplanungsansatz des BVWP gestärkt.

Identifizierte Defizite im Bezugsfall werden im Weiteren anhand der erwarteten räumlichen Entwicklung bezogen auf den demografischen Trend präzisiert und gewichtet. Im Ergebnis liegen qualifizierte Anhaltspunkte dafür vor, wo und in welchem Maße raumordnerisch bedeutende Unzulänglichkeiten bestehen und Aus- bzw. Neubaumaß-nahmen von Bundesverkehrswegen zu Verbesserungen beitragen können.

Die Bewertungen werden nur für den Personenverkehr durchgeführt, da zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine entsprechenden Verfahren für derartige Analysen mit Bezug zum Güterverkehr vorliegen.

An- und VerbindungsqualitätenDie Ziele der Raumordnung und der Verkehrsnetzplanung sind über das System der zentralen Orte eng verzahnt. Verkehrsnetze unterstützen die zentralen Orte in der Wahrnehmung ihrer Versorgungsfunktion. Gleichzeitig ermöglichen die Verkehrswege den Leistungsaustausch zwischen zentralen Orten.

Für die Projektbewertungen des BVWP 2030 wurden nur die raumordnerisch relevanten Verbindungen bzw. Rela-tionen zwischen den Oberzentren und den Metropolregio-nen betrachtet, den hierarchisch obersten zwei Ebenen. Die Ermittlung von Defiziten in den An- und Verbindungs-qualitäten erfolgte dabei anhand der Kriterien der aktuell gültigen Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) auf der Basis von Luftliniengeschwindigkeiten zwischen derartigen Zentren.

Diese errechnete sich aus dem Quotienten der ermittelten Luftlinienentfernung und der Reisezeit. Letztere wurde für die Straße durch die Bestimmung der schnellstmög-lichen Route im Motorisierten Individualverkehr per Pkw ermittelt. Für den Schienenpersonenverkehr wurden pro-gnostizierte Fahrt- und Umsteigezeiten im Bezugsnetz addiert.

Die ermittelten Kenngrößen für jede Verbindung wurden nach sechs Stufen der Angebotsqualität klassifiziert, von „sehr gut“ bis „ungenügend“. Dadurch wurde berück-sichtigt, dass sich die Ansprüche an die Angebotsqualität hinsichtlich Geschwindigkeit und ggf. Umsteigehäufig-keit mit der Entfernung ändern. Abbildung 16 stellt zur Veranschaulichung die klassifizierten Luftliniengeschwin-digkeiten zwischen den Oberzentren im Schienenperso-nenverkehr dar.

Abbildung 15: Struktur und Bestandteile der raumordnerischen Beurteilung

Page 80: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

66 Bundesverkehrswegeplan 2030

Für alle Relationen, deren An- und Verbindungsqualität als mindestens „befriedigend“ eingestuft wurde, wurde

kein aktueller Handlungsbedarf gesehen. Bei schlechterer Einschätzung erhielt eine Relation Wertungspunkte.

ErreichbarkeitsdefiziteAuch die räumlichen Ausprägungen von Erreichbarkeits-defiziten wurden in Bezug auf raumordnerische Mindest-standards für verschiedene Fahrtziele betrachtet. Für den motorisierten Individualverkehr/Straßenpersonenverkehr wurden dabei Fahrzeiten zwischen der raumordnerischen Ebene der Mittelbereiche und den jeweils nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen, internationalen Flughäfen, Oberzentren und IC-Bahnhöfen berücksichtigt. Unter-sucht wurde dabei die Fahrzeit in einem unbelasteten Straßennetz ohne Berücksichtigung von Staus.

Als defizitär wurden Pkw-Fahrzeiten von mehr als 30 Mi-nuten zur nächsten Autobahnanschlussstelle, von über 60 Minuten zum nächsten Flughafen, von mehr als 45 Minuten zum nächsten IC-Bahnhof und von über 45 Mi-nuten zum nächsten Oberzentrum definiert. Betrug die Pkw-Fahrzeit zum nächsten Oberzentrum sogar mehr als 60 Minuten, erhielt dieses Defizit eine deutlich stärke-re Gewichtung, da die Oberzentren aus Sicht der Raum-ordnung die herausragenden Fahrtziele darstellen.

Analoge Defizite wurden auch im Schienenpersonenverkehr ermittelt. Hierbei wurden die Fahrzeiten zu Flughäfen, Oberzentren und IC-Bahnhöfen berücksichtigt. Grund-lage waren in diesem Fall Reisezeiten, die auf der Basis von Fahrplan- und Netzdaten ermittelt wurden. Als defi-zitär galten Reisezeiten von mehr als 90 Minuten zum nächsten Flughafen, von über 60 Minuten zum nächsten IC-Bahnhof und von mehr als 60 Minuten zum nächsten Oberzentrum. Betrug die Reisezeit zum nächsten Ober-zentrum mehr als 90 Minuten, wurde dieses Defizit er-neut stärker gewichtet.

Die festgestellten Defizite wurden bei beiden Verkehrs-trägern nach einem einheitlichen System quantifiziert, addiert und ebenfalls in Wertungspunkte umgerechnet. Zur Veranschaulichung stellt Abbildung 17 die kumulierten Erreichbarkeitsdefizite der deutschen Mittelbereiche für den Verkehrsträger Schiene dar.

Abbildung 16: Bewertung der Luftliniengeschwindigkeit Oberzentrum – Oberzentrum im Schienenpersonenverkehr

Bewertung der Verbindungsqualität im Schienen-personenverkehr in Anlehnung an die RIN – im Bezugsfall

sehr gut

gut

befriedigend

ausreichend

mangelhaft

ungenügend

Datenbasis: Erreichbarkeitsmodell des BBSR.

Geometrische Grundlage: BKG, Länder, 31.12.2010

Verbindungen zwischen Oberzentren

Page 81: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

67Bundesverkehrswegeplan 2030

Räumliche EntwicklungstrendsSowohl die auf der Ebene der Mittelbereiche bewerteten Erreichbarkeitsdefizite als auch die an- und verbindungs-bezogenen Defizite wurden mit prognostizierten räumli-chen Entwicklungstrends gewichtet. Hierzu wurden die demografischen Entwicklungen vor Ort abgeschätzt, um die künftige Relevanz raumordnungspolitischer Maß-nahmen besser einschätzen zu können. Als Gewichtungs-kriterien wurde das regionale Bevölkerungspotenzial auf der Grundlage der Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 verwendet.

Projektspezifische BewertungenFür die Bewertung der Raumwirksamkeit einzelner Pro-jekte wurden nach einer Vorselektion deren Wirkungen auf die vorhandenen Defizite analysiert. Anschließend wurden alle errechneten Wertungspunkte eines Aus- oder Neubauvorhabens aufsummiert.

Ein Projekt konnte auf mehreren Relationen Verbesse-rungen der An- und Verbindungsqualität erzeugen und zudem noch Auswirkungen auf verschiedene Erreichbar-keitsdefizite haben. Dies führte zu einer differenzierten Punktbewertung, deren Werteskala nach oben offen war. Sie stellte die Grundlage für eine kategorisierte Bewertung der raumordnerischen Gesamtbedeutung des Projektes dar. Den Vorhaben wurde letztlich eine hohe, mittlere, geringe oder keine Raumwirksamkeit zugeschrieben.

Weitere Details zum Bewertungssystem und zahlreiche Grafiken enthält der Methodenbericht zum BVWP 2030.

12.4 | Städtebauliche Beurteilung (Modul D)

Bei der Bewertung von Straßenbauprojekten, die Bundes-straßen der Verbindungsstufe II oder darunter gemäß der Richtlinien für integrierte Netzgestaltung betreffen, wurden beim BVWP 2030 auch die städtebaulichen Aus-wirkungen der Vorhaben betrachtet. Hierbei wurden für jedes Projekt drei Arten von Effekten untersucht.

Als „Straßenraumeffekte“ wurden dabei die Auswir-kungen eines Projekts beschrieben, die bei Veränderungen der Verkehrsstärke die Hauptwirkung im Straßenraum – hauptsächlich entlang der Ortsdurchfahrten – entfalten und die Möglichkeit einer Umgestaltung dieses Raumes eröffnen. So entstehen im Zusammenhang mit den Ver-kehrs verlagerungen in der Regel Entlastungen auf der ehemaligen Ortsdurchfahrt, die Spielräume für ihre Um-gestaltung oder ihren Rückbau schaffen. Unverträgliche städtebauliche Situationen können dadurch gemildert oder sogar beseitigt werden. Nur bei Straßen, die im inner-örtlichen Bereich liegen und die eine unmittelbar erschlie-ßende Funktion haben, können solche Effekte auftreten.

Abbildung 17: Räumliche Ausprägungen von Erreichbarkeitsdefiziten im Schienenpersonenverkehr

Zusammenfassung der Erreichbarkeitsdefizite im Schienenpersonenverkehr

kein relevantes Defizit

geringes Defizit

mittleres Defizit

hohes Defizit

Datenbank: Erreichbarkeitsmodell des BBSR;

BVU Wirtschaft + Verkehr GmbH

Geometrische Grundlage: BKG, Mittelbereiche, 31.12.2012

Gewichtung der ermittelten Defizite:

Erreichbarkeit von Flughäfen 0.5

Erreichbarkeit von IC-, ICE- und EC-Bahnhöfen 0.5

Erreichbarkeit von Oberzentren – 60 Minuten 0.5

Erreichbarkeit von Oberzentren – 90 Minuten 2.0

Erreichbarkeitsindikatoren

Page 82: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

68 Bundesverkehrswegeplan 2030

Unter dem Begriff der „Flächen- und Erschließungs-effekte“ wurden jene Folgen der Projekte untersucht, bei denen sich verkehrliche Veränderungen auf die Erreich-barkeiten benachbarter Stadtareale oder Ortslagen im Umfeld dieser Projekte auswirken. Durch Entlastungen können betroffene Ortslagen aufgrund neuer oder verän-derter Anschlussmöglichkeiten Qualitätsgewinne erhalten, z. B. wegen besserer Erreichbarkeiten durch weniger Staus. Diese Gewinne können dazu beitragen, dass sich die be-nachbarten Gebiete besser entwickeln oder bisher schlecht angenommene Wohn- oder Gewerbeflächen wegen besserer Erreichbarkeiten stärker nachgefragt werden.

Als „Sanierungs- und Erneuerungseffekte“ wurden mögliche Wertveränderungen anliegender Grundstücke von innerörtlichen Straßen beschrieben, die durch ver-kehrliche Verlagerungen bei Realisierung eines BVWP- Projektes ausgelöst werden können. Die Bewertung geht davon aus, dass ein Straßenzug, dessen Randbebauung durch lang anhaltende, höhere Verkehrsstärken beein-trächtigt ist, bei einer Reduzierung des Verkehrs in seiner gesamten Struktur aufgewertet werden kann. Dadurch können insbesondere verkehrsinduzierter Sanierungs-rückstau und sogar Wohnungsleerstand vermieden oder zurückgedrängt werden. Als Sanierungs- und Erneue-rungseffekte werden daher nicht nur Ver besserungen des städtebaulichen Erscheinungsbildes, sondern auch der Wohn- und Arbeitsverhältnisse angesehen.

Bei allen drei Effektkategorien wurde je Projekt eine Viel-zahl kleinteiliger Streckenabschnitte untersucht, auf denen sich Verkehrsverlagerungen durch das erwogene Vorhaben einstellen würden. Für jeden einzelnen dieser Strecken-abschnitte wurden zunächst städtebau liche Kenngrößen ermittelt. Insbesondere wurden so genannte „Aktivier-barkeiten“ und „Wirkungspotenziale“ bestimmt. Aus der Vielzahl von Motiven, auf deren Basis lokale Akteure über städtebaulich relevante Investitionsmaßnahmen ent-scheiden, wird mit der Aktivierbarkeit ein Wahrschein-lichkeitsanteil abgeschätzt, den die konkrete Verkehrs-veränderung zu dieser Entscheidung beiträgt. Das Wirkungspotenzial spiegelt dagegen das Ausmaß der städtebaulichen Möglichkeiten wider.

Das Produkt beider Kenngrößen wird im Verfahren „aktivierbares Wirkungspotenzial“ genannt.

Das beschriebene Verfahren unterscheidet sich in den drei Effektkategorien nur in Details. Nach Berechnung aller effektrelevanten Streckenabschnitte wurden die Längen derjenigen Abschnitte, auf denen ihr aktivierbares Wirkungspotenzial eine festgelegte Höhe überschritt, ins Verhältnis zur Gesamtlänge aller Streckenabschnitte eines Projekts gesetzt, die überhaupt effektrelevant waren. Jene Streckenabschnitte, deren aktivierbare Wirkungs-potenziale die festgelegte Höhe überschritten, wurden dabei als Orte, an denen sich entweder intensive Entwick-lungsmöglichkeiten entfalten können oder an denen die Gefahr von Strukturverlusten droht, identifiziert. Im Ergebnis stellten sich für jedes Projekt und jede Effektka-tegorie ein städtebaulicher „Wirksamkeitsgrad“– für die positiven Auswirkungen des Vorhabens – sowie ein „Beeinträchtigungsgrad“ ein – für dessen negative Folgen.

Die Wirksamkeitsgrade und Beeinträchtigungsgrade der Sanierungs- und Erneuerungseffekte sowie diejenigen der Flächen- und Erschließungseffekte eines Projekts wurden daraufhin mit einem speziellen Mittelungsver-fahren (Hölder-Mittel) zu einem „sekundären Wirksam-keitsgrad“ bzw. zu einem „sekundären Beeinträchtigungs-grad“ zusammengefasst. Anschließend wurden die beiden zusammenfassenden Effizienzmaße jeweils in fünf anein-ander grenzende Intervalle eingruppiert, die in Tabelle 24 mit „0“ bis „4“ beziffert sind. Die beiden Effizienzmaße der als primär angesehenen Straßenraumeffekte wurden auf die gleiche Weise in Intervalle eingruppiert.

Die Gesamteinschätzung eines Vorhabens aus städtebau-licher Sicht erfolgte letztlich durch die Gegenüberstellung der ermittelten Intervallklassen: So lässt sich über die 5×5- Bewertungsmatrix in Tabelle 24 sowohl für die sekun-dären Effizienzmaße als auch für die primären Effizienz-maße eine Bewertungszahl ablesen. Das Maximum der beiden sich so ergebenden Zahlen, denen die in Tabelle 24 dargestellten Rangadjektive zugeordnet sind, wurde dem erwogenen Vorhaben schließlich als städtebauliche Bedeutung zugeordnet.

zusammenfassende Beeinträchtigung

Intervallklasse 0 1 2 3 4

zusammenfassende Wirksamkeit 0 0/U 0/U 0/U 0/U 0/U

1 1/G 0/U 0/U 0/U 0/U

2 2/M 1/G 1/G 0/U 0/U

3 3/H 2/M 2/M 1/G 1/G

4 3/H 3/H 2/M 2/M 2/M

städtebauliche Bedeutung: H – hoch; M – mittel; G – gering; U – unbedeutend

Tabelle 24: Bewertungsmatrix für die städtebauliche Bedeutung von Straßenbauvorhaben

Page 83: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

69Bundesverkehrswegeplan 2030

12.5 | Weitere Analysen

12.5.1 | Intermodale und Intramodale Interdependenzen

Verkehrsinfrastrukturprojekte beeinflussen die Abläufe des Verkehrs. Je nach Bauumfang und räumlicher Lage von Baumaßnahmen verändern sich hierdurch in aller Regel nicht nur die Streckenbelastungen auf den direkt betroffenen Streckenabschnitten, sondern auch in Teilen des übrigen Verkehrswegenetzes. Die räumliche Ausdeh-nung des Wirkungsbereiches eines Projekts kann abge-schätzt werden, indem ein Vergleich angestellt wird zwischen den Streckenbelastungen in einem Netz, in dem ein bestimmtes Projekt enthalten ist, und einem Netz, in dem dieses Projekt nicht enthalten ist.

Über die beschriebenen Wirkungen eines Vorhabens auf das vorhandene Verkehrsnetz hinaus bestehen mitunter Wechselwirkungen zwischen mehreren zu bewertenden Vorhaben. Überschneiden sich die Wirkungsbereiche zweier oder mehrerer Projekte signifikant, so ergibt sich bei Betrachtung des Projektbündels gegenüber der Einzel-projektbewertung eine Verstärkung oder Abschwächung der Nutzenwirkungen. Diese Interdependenzen zwischen zu bewertenden Vorhaben können sowohl innerhalb eines Verkehrsträgers (Intramodale Interdependenzen) als auch verkehrsträgerübergreifend (Intermodale Interde-pendenzen) entstehen. Auf die Relevanz und Berücksich-tigung dieser Interdependenzen im BVWP 2030 wird im Folgenden eingegangen.

Intramodale InterdependenzenUm mögliche intramodale Interdependenzen bei der Straße identifizieren zu können, wurden alle Projekte, für die auf Basis der einzelnen Nutzen-Kosten-Analysen ein Bedarf festgestellt wurde, in einem Zielnetz. Für die-ses Zielnetz wurden die Verkehrsbelastungen ermittelt. Anschließend wurden diese Verkehrsbelastungen aus der Zielnetzrechnung mit den Verkehrsbelastungen aus den Einzelprojektbewertungen verglichen. Aus dem Ver-gleich der beiden Verkehrsbelastungen, gemessen in Kfz- Fahrleistungen, ergeben sich je Projekt Relationen, die auf gegebenenfalls vorliegende Interdependenzen hinwei-sen. Diese sind relevant, da erfahrungsgemäß zwischen der Höhe der Kfz-Fahrleistungen und den Nutzenwir-kungen der Vorhaben ein enger Zusammenhang besteht.

Auf den von Interdependenzen betroffenen Relationen ergibt sich als Summe über alle Projekte eine im Mittel um etwa 3 % geringere Kfz-Fahrleistung im Zielnetz als in der Summe der für alle Einzelprojekte ermittelten Kfz- Fahrleistungen. Auf der Grundlage der projektspezifi-schen Abweichungen wurde überprüft, in welchem Um-fang die Konkurrenz zwischen Projekten nennenswerte Veränderungen beim Projektnutzen der einzelnen Nutzen-

Kosten-Analysen mit sich gebracht hat. Diese Überprü-fung hat ergeben, dass signifikante Veränderungen des NKV nicht festzustellen sind, die vorgesehene Bedarfs-einstufung somit nicht verändert werden muss.

Auch beim Verkehrsträger Schiene sind zunächst alle Projektbewertungen einzeln durchgeführt worden, ohne mögliche intramodale Interdependenzen zwischen den zu untersuchenden Vorhaben zu berücksichtigen. In den sich anschließenden Zielnetzrechnungen wurden die Vorhaben durch die Gutachter daraufhin überprüft, ob ggf. Konkurrenzbeziehungen zwischen Projekten bestehen. Dabei hat sich gezeigt, dass es bei einigen Vorhaben zu Überschneidungen zwischen den von den betreffenden Maßnahmen begünstigten Nachfragesegmenten kommt. Dies ist beispielsweise bei den beiden Vorhaben NBS Geln-hausen – Mottgers (Projekt-Nr. 2-002-V02) und ABS/NBS Gelnhausen – Kalbach / Aschaffenburg – Nantenbach (Projekt-Nr. 2-007-V01) der Fall. Da eine Umsetzung bei-der Vorhaben insgesamt unwirtschaftlich wäre, wird hier die Alternativentscheidung in der weiteren Planung durch den Vorhabenträger erfolgen. Für weitere aus gut-achterlicher Sicht vor liegende intramodale Interdepen-denzen werden im Nachgang des BVWP detaillierte Prü-fungen vorge nommen, inwieweit diese relevant für die genauen Projektdefinitionen sind.

Bei der Wasserstraße wurde ebenfalls im Zuge der Pro-jektbewertungen geprüft, inwieweit intramodale Inter-dependenzen der Einzelprojekte entscheidungsrelevant sein könnten. Aus gutachterlicher Sicht haben sich bei den bewerteten Wasserstraßenprojekten keine entschei-dungsrelevanten Interdependenzen ergeben. Dies steht in logischem Zusammenhang mit der Grobmaschigkeit des Wasserstraßennetzes, durch welche die Möglichkeit einer alternativen Routenwahl in der Regel begrenzt ist.

Intermodale InterdependenzenFür die Prüfung möglicher intermodaler Interdependenzen zwischen Vorhaben des BVWP 2030 fand ein Abgleich der projektbedingten Verlagerungswirkungen zwischen den Verkehrsträgern statt. Dabei waren nur solche Inter-dependenzen von Bedeutung, welche den Wirtschaftlich-keitsnachweis einzelner Projekte in Frage stellen.

Beim Verkehrsträger Straße wurden zur Quantifizierung der potenziellen Verlagerungen in der Nutzen-Kosten- Analyse vom Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) zum Motorisierten Individualverkehr (MIV) entsprechende Verlagerungsrechnungen durchgeführt. Die Ergebnisse der projektbezogenen Rechnungen ergeben in der Sum-me der rd. 390 relevanten Projekte ca. 100 Mio. verlagerte Personenkilometer pro Jahr. Vor dem Hintergrund der gesamten Verkehrsleistung des MIV in Deutschland von rd. 9.000 Mio. Personen kilometern pro Jahr sind die be-rechneten Verlagerungen als eher unbedeutend einzustufen.

Page 84: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

70 Bundesverkehrswegeplan 2030

Zusätzlich wurden die potenziellen Verlagerungen vom MIV zum Schienenpersonenverkehr (SPV) berechnet und die verlagerten Fahrtenströme für die Überprüfung der Auswirkungen auf die NKA der Straßenprojekte genutzt. Es handelt sich hierbei um rd. 1 Mrd. Personen-km pro Jahr, die von der Straße auf die Schiene verlagert würden. Die Ergebnisse einer Umlegung der infolge von Schie-nenprojekten vom MIV zum SPV wechselnden Fahrten-ströme auf das Straßennetz zeigen, dass der verlagerte Verkehr nur marginalen Reduktionen bei den Verkehrs-belastungen bzw. den Nutzen-Kosten-Verhältnissen der Straßenprojekte bewirken. Die maximal zu verzeichnende Reduktion bei den Verkehrsbelastungen der einzelnen Straßenprojekte liegt unter 2 % der ansonsten zu erwar-tenden Werte. Eine signifikante Beeinflussung der Ergeb-nisse der Nutzen-Kosten-Analysen erfolgt somit durch den verlagerten Verkehr nicht. Entsprechend sind keine Interdependenzen zu erwarten, welche die Wirtschaft-lichkeit der Projekte beeinflussen.

Zur Prüfung intermodaler Wirkungen im Schienen-personenverkehr wurden die im Zielnetz des Verkehrs-trägers Straße von der Schiene auf die Straße verlagerten Nachfragemengen durch den Fachgutachter Straße an den Fachgutachter Schiene übergeben. Auf dieser Basis wurden mögliche Auswirkungen auf die Schienenprojekt-bewertungen geprüft. Danach reduziert sich die Nach-frage auf der Schiene durch die im BVWP untersuchten Straßenprojekte um 2.710 Personenfahrten je Werktag, die sich auf rd. 25.100 Relationen verteilen. Hochgerechnet auf ein Jahr verringert sich damit die Nachfrage um 963.000 Schienenpersonenfahrten; dies entspricht etwa 0,04 % der insgesamt für die Schiene prognostizierten Nachfragemenge. Bezogen auf die Verkehrsleistung ergibt sich ein Rückgang um rd. 97,7 Mio. Personenkilometer, was einem Rückgang um 0,1 % entspricht. In der Summe sind damit relevante verkehrsträgerübergreifende Wir-kungen von der Straße auf die Schiene nicht feststellbar.

Darüber hinaus wurde der Einfluss durch Straßenvorha-ben im BVWP auf einzelne Schienenvorhaben genauer geprüft. Dabei hat sich gezeigt, dass die aus den Straßen-vorhaben resultierenden Nachfragerückgänge bei der Schiene nur in wenigen Fällen eine Größenordnung von 1 % übersteigen. Die Abschätzung der Nutzenminderung für das am stärksten von solchen Nachfragerückgängen betroffene Schienenprojekt (ABS/NBS Hamburg/ Bremer-haven – Hannover) hat ergeben, dass sich der Gesamt-nutzen, und damit auch das NKV, unter den ungünstigsten Annahmen um maximal 2 % vermindert. Aus der Sicht des Personenverkehrs sind somit keine maßgeblichen Veränderungen der vorliegenden Bewertungsergebnisse aus einer verkehrsträgerübergreifenden Bewertung der Schienenprojekte im BVWP 2030 zu erwarten.

Die Nutzen im Schienengüterverkehr (SGV) aus projekt-bedingten Verlagerungen von anderen Verkehrsträgern entstehen auf Basis von Tonnenkilometern zu etwa 98 % aus Verlagerungen von der Straße. Der Anteil der Verla-gerungen zwischen den Verkehrsträgern Schiene und Wasserstraße konzentriert sich hingegen auf nur wenige Vorhaben und ist im Gesamtdurchschnitt mit 2 % sehr niedrig. Bewertungsrelevante intermodale Interdepen-denzen zwischen Schiene und Wasserstraße können des-halb ausgeschlossen werden. Bei den Verlagerungsent-scheidungen von der Straße auf die Schiene dominieren mit über 85 % kapazitätsbedingte Verlagerungen, die sich aus der Verbesserung der Engpasssituation ergeben. Hierbei handelt es sich um Verkehr, der nur deswegen per Lkw gefahren wird, da die Nachfrage auf der Schiene nicht abgewickelt werden kann. Durch die Kapazitäts-steigerung aufgrund der Schienenprojekte kann diese Nachfrage vom Lkw auf die Bahn wechseln. Dieses Ver-kehrsaufkommen würde auch bei einer gleichzeitigen Verbesserung des Straßennetzes überwiegend per Schiene transportiert werden. Eine wesentliche Veränderung der Bewertungsergebnisse im Schienengüterverkehr durch die Berücksichtigung intermodaler Netzeffekte ist daher nicht zu erwarten.

Bei den Vorhaben der Wasserstraße liegen nahezu keine intermodalen Interdependenzen mit Straßen- oder Schie-nenprojekten vor. Ein geringfügiger Einfluss auf das Be-wertungsergebnis ist nur bei einem Binnenwasserstraßen-projekt zu beobachten. Hierbei handelt es sich um den Ausbau der Donau im Abschnitt Straubing-Vilshofen (Projekt W31). Hierdurch sind Verlagerungsmengen im Umfang von 338.000 Tonnen auf das Binnenschiff zu erwarten. Da der Nutzen aus der Verkehrsverlagerung lediglich 3 % des Projektnutzens ausmacht, ist das Be-wertungsergebnis jedoch von intermodalen Interdepen-denzen unabhängig.

12.5.2 | Sensitivitäten

Die Bedarfsfeststellung im Rahmen der Bundesverkehrs-wegeplanung unterliegt wie jede Langfristplanung ge-wissen Unsicherheiten. Dabei gibt es eine Vielzahl von Einflussvariablen. Im BVWP 2030 wurden entsprechende Untersuchungen auf diejenigen Einflussvariablen konzen-triert, bei denen die größten Unsicherheiten bzw. der höchste Einfluss auf die Bewertungsergebnisse erwartet werden konnte.

DemografieAls Beispiel für einen Risikofaktor hinsichtlich der Stabi-lität von Projektbewertungsergebnissen wird häufig die demografische Entwicklung genannt. In einigen Regionen sind insbesondere nach 2030 weitergehende demografische Strukturveränderungen zu erwarten, die ggf. Auswir-kungen auf den Bedarf an Verkehrsinfrastruktur haben

Page 85: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

71Bundesverkehrswegeplan 2030

könnten. Um die Stabilität der NKA-Ergebnisse zu prüfen, erfolgte eine Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050. Für diesen Zweck wurde eine spezielle Verkehrsverflechtungsmatrix 2050 erarbeitet, der die Raumordnungsprognose 2050 des BBSR zugrunde gelegt wurde. Die Veränderung der Verkehrsnachfrage von 2030 bis 2050 erfolgte ausschließlich für den Personenverkehr, der Güterverkehr wurde als von 2030 bis 2050 konstant unterstellt. In der Raumordnungsprognose 2050 wird für Deutschland von 2030 bis 2050 ein Rückgang der Bevöl-kerung um rd. 6 % (alte Länder: - 4 %, neue Länder: - 17 %) angegeben, wobei die regionalen Voraussagen erheblich um diesen Mittelwert schwanken.

Bei der Beurteilung der Notwendigkeit von Sensitivitäts-betrachtungen bezogen auf die bis 2050 prognostizierten Bevölkerungsrückgänge wird aus gutachterlicher Sicht davon ausgegangen, dass diese keine bewertungsrelevanten Auswirkungen auf die Nutzen aus dem Bereich Güterver-kehr haben. Der bevölkerungsbedingte Rückgang des Konsums und der hierauf bezogenen Produktion bei den betreffenden Gütergruppen dürfte durch den Zuwachs der Transportleistungen (Tonnen-km/Jahr) aufgrund der weiteren Entwicklung der Arbeitsteiligkeit der Wirtschaft und der Produktivitätserhöhung mehr als kompensiert werden.

Für die Nutzen-Kosten-Analysen der angemeldeten Projekte bei der Straße wurde die Verkehrsnachfrage im Prognosezieljahr 2030 herangezogen. Die wesentlichste Grundlage der Verkehrsverflechtungsprognose 2030 ist die Strukturdatenprognose 2030, die im Rahmen der Raumordnungsprognose des BBSR erstellt worden ist. Zur Quantifizierung der mit der Matrix 2050 verbunde-nen Veränderungen bei den Verkehrsbelastungen von 2030 bis 2050 wurde die Matrix auf das definierte Ziel-netz umgelegt. Aus den Ergebnissen der Netzberechnung wurden Fahrleistungsreduktionen sowohl für das Ge-samtnetz als auch für jedes bewertete Projekt abgeleitet. Die Reduktionen entsprechen erwartungsgemäß den Veränderungen bei der Bevölkerungsprognose.

Für ganz Deutschland ist für den untersuchten Fall mit einer Reduktion der Pkw-Fahrleistung von 2030 bis 2050 um ca. 10 % zu rechnen, wobei die „Verluste“ bei den Ver-kehrsbelastungen auf den Bundesstraßen (- 11 %) größer sind als auf den Autobahnen (- 7 %). In erster Näherung sind somit die Nutzenbeiträge des Personenverkehrs im Jahr 2050 rd. 10 % niedriger als im Jahr 2030. Dabei gilt es zu beachten, dass demografiebedingte verringerte Nutzen-beiträge sich nur auf einen Teil der Nutzungsdauer der In-frastrukturprojekte beziehen und erst ab 2050 ihre volle Wirkung entfalten. Auf die gesamte Nutzungsdauer des Projektes betrachtet, liegen somit mögliche Nutzenmin-derungen im Mittel deutlich unter 10 %. Dies gilt umso mehr, als Nutzenwirkungen in späteren Jahren des Pro-

jektlebenszyklus aufgrund der erforderlichen Diskontie-rung bei der Bewertung weniger ins Gewicht fallen als Nutzen in früheren Jahren. Einzelprojektbezogene Sensi-tivitätsbetrachtungen im Bereich der Demografie werden deshalb beim Verkehrsträger Straße als nicht notwendig erachtet.

Beim Verkehrsträger Schiene ist im Durchschnitt aller Projekte der überwiegende Teil des gesamtwirtschaftli-chen Nutzens auf die Bereiche Güterverkehr und Perso-nenfernverkehr zurückzuführen. Wie bereits begründet wurde, besteht im Bereich Güterverkehr keine Bewer-tungsrelevanz hinsichtlich der bis 2050 prognostizierten Bevölkerungsrückgänge. Dies trifft auch für den SPFV zu. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass die Nach-frage im SPFV zu großen Teilen durch die Verkehrsbezie-hungen zwischen Agglomerationsräumen bestimmt ist. In der Summe über alle Kreistypen in dieser Kategorie liegt der Bevölkerungsrückgang 2050 gegenüber 2030 nur bei knapp 3 %. Geht man von einem weiteren BIP- Wachstum in den Jahren nach 2030 aus, dürfte der hier-von ausgehende Zuwachs der Verkehrsleistungen im SPFV den je nach Quelle/Zielrelation zu erwartenden bevölkerungsbedingten Nachfragerückgang mehr als kompensieren.

Im Einzelfall sind bewertungsrelevante gesamtwirt-schaftliche Nutzenwirkungen auch aus dem Bereich Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu erwarten, z. B. bei Knotenprojekten oder Ausbaumaßnahmen, die der Entmischung von SPFV, SPNV und SGV dienen. Sensiti-vitätsbetrachtungen bei Infrastrukturmaßnahmen für den Verkehrsträger Schiene können dann erforderlich werden, wenn diese sich in Teilräumen mit einem hohen Bevölkerungsrückgang befinden und gleichzeitig einen weit überdurchschnittlichen Nutzenanteil im SPNV aufweisen. Beim Verkehrsträger Schiene sind in Phase 1 der BVWP-Bewertungen keine Sensitivitätsbetrachtun-gen erforderlich, da von den dort zu untersuchenden Infrastrukturmaßnahmen nur bei der ABS München – Mühldorf – Freilassing und bei der ABS Ulm – Friedrichs-hafen – Lindau bewertungsrelevante Nah verkehrsnutzen zu erwarten sind. In den betreffenden Verkehrsräumen werden von der BBSR nur unterdurchschnittliche Bevöl-kerungsrückgänge zwischen 2030 und 2050 prognostiziert. Wie beim Verkehrsträger Straße gilt auch für die Schiene, dass demografiebedingte verringerte Nutzenbeiträge sich ohnehin nur auf einen Teil Nutzungsdauer der Infra-strukturprojekte beziehen und erst ab 2050 ihre volle Wirkung entfalten.

Beim Verkehrsträger Wasserstraße entstehen die Nutzen ausschließlich im Bereich des Güterverkehrs, sodass Sensitivitätsbetrachtungen im Bereich der Demografie nicht notwendig sind.

Page 86: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

72 Bundesverkehrswegeplan 2030

Zeitgewinne Der volkswirtschaftliche Nutzen durch projektbedingte Zeitgewinne für die Verkehrsteilnehmer hat einen großen Einfluss auf die Bewertungsergebnisse. Kontrovers disku-tiert wird in diesem Zusammenhang insbesondere die Wertschätzung der Verkehrsteilnehmer im Privatverkehr für sogenannte „kleine“ Zeitgewinne (z. B. weniger als 1 – 2 min. je Nutzer). Beispielsweise wird argumentiert, dass „kleine“ Zeitgewinne unterhalb einer Fühlbarkeitsgrenze nicht wahrgenommen würden und aus diesem Grund auch keinen Wert hätten. Diese Frage wurde in einem Forschungsprojekt zur Wertschätzung von Zeitgewinnen im Personenverkehr explizit geprüft. Danach ergibt sich die gutachterliche Empfehlung, keine Sonderbehandlung „kleiner“ Zeitgewinne vorzunehmen. Ein internationaler Vergleich zeigte zudem, dass sich dies mit dem Vorgehen in den meisten Staaten bei der Anwendung von Nutzen- Kosten-Analysen im Bereich von Verkehrsinfrastruktur-projekten deckt.

In wissenschaftlichen Untersuchungen werden dafür unterschiedliche Argumente angeführt. Eine wichtige Begründung ist, dass neue Infrastrukturprojekte als Teil eines Ganzen gesehen werden müssen. Zwar erlaubt die Verbesserung einer Teilstrecke teilweise nur einen kleinen Zeitgewinn, mehrere Verbesserungen können zusammen jedoch auch zu einem großen Zusatznutzen führen. Es wäre nicht logisch, kleine Differenzen, die in Teilschritten auf-treten, niedriger zu bewerten als die Summe kleiner Dif-ferenzen im Gesamtmodell. Eine Nichtbewertung würde somit zu inkonsistenten Ergebnissen führen.

Ein weiteres zentrales Argument liegt darin, dass Schwel-lenwerte für die Nichtberücksichtigung kleiner Einzel-reisezeitdifferenzen wissenschaftlich nicht begründbar sind. Die Wahl eines Grenzwertes für die Abminderung des Zeitwertes erscheint willkürlich. Wenn z. B. eine Person einen gewissen Anteil ihres Zeitbudgets, zum Beispiel drei Minuten, bisher nicht nutzt, könnte sie nach einer Verbesserung, wie dem Neubau einer Straße, einen Zeit-gewinn von über fünf Minuten generiert haben. Im Grenz-bereich der Schwellenwerte sind somit Verzerrungen der Bewertungsergebnisse zu erwarten. Zudem ist davon auszugehen, dass Personen ihre Aktivitätenmuster über die Zeit anpassen und „kleine“ Zeitgewinne zumindest längerfristig nutzen werden.

Für das Bewertungsverfahren des BVWP wurde in der Gesamtschau sämtlicher im Forschungsprojekt genann-ter Argumente der gutachterlichen Empfehlung gefolgt, alle ermittelten projektbedingten Zeitveränderungen zu berücksichtigen. Unabhängig davon werden – im Sinne der Transparenz – im Projektinformationssystem für die Einzelprojekte jeweils die Nutzenanteile ausgewiesen, die durch Zeitgewinne im niedrigen Minutenbereich ent-stehen. Bei der Straße sind dies die Nutzen durch Zeitge-

winne im privaten Personenverkehr von weniger als einer Minute, bei der Schiene von weniger als zwei Minuten. Bei der Schiene wird ein höherer Wert gewählt, da dort in der Regel nur Großprojekte mit höheren Zeiteffekten pro Nutzer entstehen.

WirtschaftswachstumEbenfalls geprüft wurde, inwieweit Unsicherheiten hin-sichtlich des prognostizierten Wirtschaftswachstums bis 2030 relevant für die Stabilität der Bewertungsergebnisse sein könnten. Dazu wurde auf die Szenarienrechnungen zurückgegriffen, die im Rahmen der Verkehrsprognose 2030 durchgeführt wurden. Im Kernszenario, das den Projektbewertungen zugrunde liegt, ist ein jährliches Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in Höhe von 1,14 % unterstellt. In zwei Alternativszenarien wird der Einfluss auf Verkehrsleistung und aufkommen untersucht, wenn das unterstellte jährliche Wachstum des Bruttoinland-sproduktes in Deutschland um rd. 0,3 Prozentpunkte höher bzw. niedriger wäre als im Kernszenario der Ver-kehrsprognose. Danach ist im Personenverkehr die Ver-kehrsleistung des motorisierten Verkehrs im höheren Szenario um ca. 4,8 % größer und im niedrigeren Szenario um ca. 4,5 % geringer. Im Güterverkehr liegt die prognos-tizierte Verkehrsleistung im Jahr 2030 im höheren Sze-nario 3,6 % über dem Kern szenario bzw. im niedrigeren Szenario 3,7 % unter dem Kernszenario. Die Abweichun-gen zum Kernszenario sind damit sehr moderat, sodass die Bewertungsergebnisse eine hohe Stabilität aufweisen.

12.5.3 | Alternativenprüfung

Das Ziel der Alternativenprüfungen im Rahmen der BVWP- Aufstellung besteht darin, bereits in einem möglichst frühen Planungsstadium Alternativen zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in den Entwicklungs-prozess der Verkehrsinfrastruktur einfließen zu lassen. Gegenstand der Alternativenprüfungen ist es, zu beurteilen, ob Planalternativen bestehen, die beispielsweise mit ge-ringeren Umweltauswirkungen oder Investitionskosten verbunden sind.

Geprüft wurden nur vernünftige Optionen, die mit zu-mutbarem Aufwand zu ermitteln waren und als Alterna-tiven zum eigentlichen Planentwurf ernsthaft in Betracht kamen. Nicht relevante Alternativen, die sich z. B. nur mit unverhältnismäßigem Aufwand verwirk lichen ließen, wurden bereits frühzeitig nach einer überschlägigen Prüfung ausgeschlossen.

Die Alternativenprüfung zum BVWP 2030 fand auf zwei Ebenen statt: zum einen auf der Projektebene unter Berücksichtigung von Teilnetzen und Korridoren, zum anderen auf der Gesamtplanebene. Die Alternativen-prüfung auf der Gesamtplanebene bildet die Grundlage für die strategische Entscheidung der Finanzmittelauf-

Page 87: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

73Bundesverkehrswegeplan 2030

teilung auf die drei Verkehrsträger. Sie ist in Abschnitt 7.1 erläutert.

Auf Projektebene werden grundsätzlich alternative Pro-jekttypen geprüft. Bei der Straße gelten solche Projekte als Alternativen, die zwar das gleiche Ziel haben, z. B. Be-seitigung eines Engpasses auf einer Autobahn, dieses aber auf unterschiedlichen Wegen erreichen wollen: durch die Erweiterung der Autobahn um zusätzliche Fahrstreifen oder den Ausbau des nachgeordneten Bundesstraßennet-zes, z. B. durch eine durchgehende, ortsdurchfahrtenfreie Führung einer Bundesstraße. Bei Schienenprojekten wird in der Regel eine Entscheidung für einen Aus- oder Neubau mit Anzahl der Gleise, dem Ausbau für eine be stim -mte Geschwindigkeit oder mit Elektrifizierung getroffen. Bei Wasserstraßen handelt es sich regelmäßig um den Ausbau eines vorhandenen Verkehrsweges für größere Fahrzeugabmessungen und/oder für Fahrzeuge mit grö-ßeren Abladetiefen sowie in Einzelfällen um eine Kapazi-tätserweiterung durch zusätzliche Abstiegsbauwerke. Der Ausbau kann sich dabei sowohl auf einen Strecken-abschnitt (Kanal, Fluss, Fahrrinne im Küstengewässer) als auch auf punktuelle Verkehrsbauwerke (Schleusen, Schiffshebewerke, Brücken) beziehen. Ein Neubau von Wasserstraßen, d. h. neuen Kanälen, findet praktisch nicht statt und beschränkt sich allenfalls auf sehr kurze Zuleitungs strecken, sodass eine Betrachtung alternativer Linienführungen für die Wasserstraße nicht relevant ist. Soweit für einzelne Wasserstraßenprojekte unterschied-liche Ausführungsvarianten infrage kommen, wurden diese im Rahmen der Bewertung geprüft und die ge-wählte Alternative dargestellt.

Bei Straßenprojekten erfolgte eine erste Alternativen-prüfung vor der Projektanmeldung durch die Länder. Dabei ging es um den Vergleich einzelner Projektalterna-tiven zur Ermittlung derjenigen Alternative, die letztlich als Einzelprojekt in die Projektbewertung aufgenommen wird. Aufgrund der Vielzahl von Projekten und den Pla-nungskompetenzen der Länder wurden diese verpflich-tet, vor der Anmeldung von Straßenprojekten „alternative Lösungsmöglichkeiten“ zu prüfen und der Anmeldung die Ergebnisse der Alternativenuntersuchung zugrunde zu legen. Insbesondere bei Umweltkonflikten war darzu-stellen, ob Alternativplanungen, insbesondere der Ausbau bestehender Strecken statt eines Neubaus, erwogen worden sind, und warum eine solche Lösung ggf. nicht angemeldet wurde. Soweit es sinnvoll war, sollte auch auf Verkehrs-trägeralternativen eingegangen werden. In einzelnen Fällen wurden von den Ländern auch alternative Projekte zur Bewertung angemeldet. Informa tionen zur Prüfung von Alternativen sind in den Projektdossiers dargestellt.

Nicht Gegenstand der Bundesverkehrswegeplanung sind Projektvarianten. Varianten sind insgesamt oder teilweise voneinander abweichende Trassenführungen desselben Projektes, z. B. einer Ortsumgehung, die im Wesentlichen dasselbe Ziel haben (hier: Entlastung der Ortsdurchfahrt, Hebung der Verkehrssicherheit etc.) und demselben Ver-kehr dienen. Variantenentscheidungen werden in nachge-lagerten Planungsverfahren entschieden. Teilweise wurden jedoch – wenn die Planungen sich noch in einem frühen Planungsstadium befinden und noch keine Vorzugsvari-ante vorliegt – denkbare weitere Varianten von den Län-dern zur Bewertung angemeldet, um eine Entscheidungs-hilfe für das weitere Verfahren zu erhalten.

Bei der Schiene haben die Länder, die Deutsche Bahn AG und die Öffentlichkeit Projektvorschläge eingereicht. Dabei kam es vor, dass verschiedene Vorschläge zur Lösung des gleichen verkehrlichen Problems beitrugen. Im Zuge der Prüfung der angemeldeten Projekte erfolgte in diesen Fällen eine Alternativenprüfung hinsichtlich der Projekt-vorauswahl. Im Rahmen der Bedarfsplanüberprüfung Schiene wurden gute Erfahrungen mit der Untersuchung von Teilnetzen bzw. Korridoren gemacht, auf die auch beim BVWP 2030 zurückgegriffen wurde. Dabei wurde analysiert, wie alternative Projektbündel zur Lösung ver-kehrlicher Problemstellungen in Korridoren beitragen können. Dazu wurden beispielsweise im Bereich des See-hafenhinterlands im Raum Hamburg- Bremen-Hannover unterschiedliche Projekte bzw. Projektbündel untersucht. Die Ergebnisse daraus sind in den BVWP 2030 eingeflossen.

Projektalternativen in Korridoren wurden auch im Vor-feld des BVWP 2030 untersucht. Da in der Bedarfsplan-überprüfung zur Schiene zur Auflösung der im Korridor Rhein/Ruhr – Rhein/Main – Rhein/Neckar bestehenden Kapazitätsengpässe noch keine befriedigenden Lösungen gefunden werden konnten, wurde eine entsprechende Korridorstudie für den Mittelrhein beauftragt. Darin wurden verschiedene Lösungsansätze zur Beseitigung der prognostizierten Engpässe im Schienennetz unter-sucht. Die Erkenntnisse aus dieser Studie sind ebenfalls in die Erarbeitung des BVWP 2030 eingeflossen.

Als eine weitere Form der Alternativenprüfung sind bei vielen Schienenprojekten „Projektoptimierungen“ vor-genommen worden. Untersucht wurden dabei unterschied-liche Dimensionierungen eines Projekts, beispielsweise in Form unterschiedlicher Ausbaustufen, insbesondere wenn aufgrund von Engpassanalysen ein abweichender Bedarf festgestellt wurde oder wenn sich der ursprüngli-che Projektzuschnitt als unwirtschaftlich erwiesen hat.

Page 88: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

74 Bundesverkehrswegeplan 2030

12.5.4 | Engpassanalysen Straße

Im Rahmen des BVWP 2030 wurden Engpassanalysen für das Bundesfernstraßennetz nach den folgenden Verfahren erarbeitet:

Ò Abschnittsweise Ermittlung von Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes (QSV) nach HBS 2015 für alle zum BVWP 2015 angemeldeten Straßenprojekte

Ò Engpassanalyse für das Autobahnnetz im Zielnetz (EPA)

Bei der EPA wurde für jeden Streckenabschnitt und für jede Richtung des Autobahnnetzes die jährliche Anzahl der Stunden mit Überlastungssituationen im Zielnetz (Dringlichkeitsstufe VB inkl. VB-E) gemäß dem Entwurf des BVWP 2030 ermittelt.

Für die projektbezogene Engpassbeurteilung wurde auf die abschnittsweise Ermittlung der QSV nach HBS 2015 zurückgegriffen. Die Ermittlung der QSV erfolgte im Zusammenhang mit den projektspezifischen gesamt-wirtschaftlichen Bewertungen für Ausbauprojekte auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen, also für jedes Projekt einzeln. Damit wurden projektbezogene Aussagen zum Abbau von Stausituationen für jedes zu bewertete Projekt bereitgestellt, unabhängig von der späteren Dring-lichkeitseinstufung.

Die QSV werden gem. der HBS 2015 für die 50 stärkstbe-lasteten Stunden des Jahres ermittelt. Eine Engpassbe-seitigung bzw. signifikante Minderung eines Engpasses liegt in der Regel vor, wenn die Anzahl der von Stau be-troffenen Streckenkilometer (Qualitätsstufe F) um 50 % oder mehr reduziert werden kann.

Page 89: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

75Bundesverkehrswegeplan 2030

Anlagen: Anlage 1 – Projektlisten Straße

Page 90: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

76B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Bade

n-W

ürtt

embe

rg

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e (F

D) u

nd L

aufe

nde

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e-En

gpas

sbes

eitig

ung

(FD

-E)

1BW

A 0

03LG

r. BY

/BW

LGr.

BW/B

YE

67,

022

,612

,010

,60,

00

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

2BW

A 0

05A

S O

ffen

burg

AS

Bad

en-B

aden

E 6

-46

9,1

187,

628

1,5

0,0

0FD

Refi

nanz

ieru

ng Ö

PP-P

roje

kt

3BW

A 0

06A

S W

iesl

och/

Rau

enbe

rgA

K W

eins

berg

E 6

25,5

840,

333

6,1

504,

20,

30

FD-E

jala

ufen

des

Verg

abev

erfa

hren

ÖPP

4BW

A 0

08A

S M

ühlh

ause

nH

ohen

stad

tE

68,

046

7,8

397,

270

,60,

00

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

5BW

A 0

08H

ohen

stad

tU

lm-W

est

E 6

22,0

102,

756

,346

,40,

00

FDin

Bau

(ein

schl

. AS

Eise

laue

r Weg

)

6BW

A 0

08U

lm-W

est

Ulm

-Ost

E 6

4,7

33,9

20,3

13,6

0,0

0FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

7BW

A 0

08A

S P

forz

heim

-NA

S P

forz

heim

-SE

63,

014

6,7

102,

836

,77,

20

FD-E

jaFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

8BW

A 0

81A

S B

öblin

gen-

Hul

bA

S Si

ndel

finge

n-O

E 6

7,2

226,

310

4,4

69,7

52,2

0FD

-Eja

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

9BW

A 0

98A

D H

ochr

hein

Rhe

infe

lden

-Kar

sau

N 4

2,0

89,0

89,0

0,0

0,0

1FD

in B

au

10BW

B 01

0Sü

ßen-

OG

inge

n-O

N 3

/42,

616

,116

,10,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

11BW

B 01

4B

ackn

ang-

Wes

tN

ellm

ersb

ach

(BA

1.1

+1.2

)N

4+E

41,

663

,663

,60,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

12BW

B 01

4B

019

Verl

egun

g in

Sch

wäb

isch

Hal

lN

40,

633

,833

,80,

00,

0FD

hoch

zuge

sagt

er N

eube

ginn

13BW

B 02

7D

onau

esch

inge

nH

üfing

enE

44,

025

,117

,77,

40,

01

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

14BW

B 02

7O

U B

ehla

N 2

1,9

7,1

7,1

0,0

0,0

1FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

15BW

B 02

8G

rünm

etts

tett

en (L

370

)L

355a

N 2

5,0

17,6

17,4

0,0

0,2

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

- ve

rbun

den

mit

groß

räum

iger

U

mst

ufun

g

16BW

B 02

8nR

otte

nbur

gTü

bing

en (L

370

alt

)N

26,

724

,724

,70,

00,

01

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

17BW

B 02

9Es

sing

enA

alen

E 4

3,6

32,9

32,9

0,0

0,0

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

18BW

B 02

9O

U M

öggl

inge

nN

47,

065

,465

,40,

00,

0FD

Bau

vorb

erei

tung

/in

Bau

19BW

B 03

0O

U R

aven

sbur

g/Es

chac

hB

aind

tN

46,

060

,360

,30,

00,

01

FDin

Bau

20BW

B 03

1Im

men

staa

dFr

iedr

ichs

hafe

n/W

agge

rsha

usen

N 4

7,0

94,9

94,9

0,0

0,0

1FD

Bau

vorb

erei

tung

/in

Bau

21BW

B 03

berl

inge

n/W

Übe

rlin

gen/

ON

34,

533

,333

,30,

00,

01

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

22BW

B 03

3K

onst

anz

(Lan

depl

atz)

Alle

nsba

ch/W

E 4

10,6

128,

412

8,4

0,0

0,0

0FD

in B

au

Page 91: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

77B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

23BW

B 03

4O

U W

yhle

nN

24,

217

,216

,70,

00,

5FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

24BW

B 29

2O

U A

dels

heim

N 2

4,0

13,3

13,3

0,0

0,0

FDin

Bau

25BW

B 29

4O

U W

inde

nN

23,

966

,066

,00,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

26BW

B 31

1B

030

Erba

chD

ellm

ensi

ngen

(B 3

0)N

2/3

6,3

31,1

31,1

0,0

0,0

1FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

27BW

B 31

1O

U U

nlin

gen

N 2

4,0

16,4

16,4

0,0

0,0

1FD

in B

au

28BW

B 31

2O

U R

eutl

inge

n(S

chei

beng

ipfe

ltun

nel)

N 2

3,1

27,3

27,3

0,0

0,0

1FD

in B

au

29BW

B 31

3O

U G

rafe

nber

gN

21,

77,

77,

70,

00,

01

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

30BW

B 46

3W

estt

ange

nte

Pfo

rzhe

im(B

A 1

.02)

N 2

1,0

50,2

50,2

0,0

0,0

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

31BW

B 46

4O

U H

olzg

erlin

gen

E 4

3,0

6,0

6,0

0,0

0,0

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

32BW

B 46

6Sü

ßen

Don

zdor

fN

22,

12,

82,

80,

00,

0FD

in B

au –

Don

zdor

f

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te (F

D/F

D-E

)32

39,6

2138

,810

40,7

60,4

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf-

Engp

assb

esei

tigun

g (V

B-E)

33BW

A5-

G30

-BW

A 0

05A

K H

eide

lber

gA

K W

alld

orf

E 6

16,5

280,

123

0,6

49,5

0,0

1V

EV

B-E

5,0

ja

34BW

A6-

G10

-BW

A 0

06A

K M

annh

eim

AS

Schw

etzi

ngen

/Hoc

kenh

eim

E 6

11,5

190,

014

2,7

47,3

0,0

0O

PV

B-E

>10

ja

35BW

A6-

G60

-BW

-BY

A 0

06A

081

AK

Wei

nsbe

rgLg

r. BY

/BW

E 6

64,4

714,

722

2,5

492,

20,

00

VB

-E3,

0ja

36BW

A6-

G60

-BW

-BY-

T1-B

WA

006

A 0

81A

K W

eins

berg

AS

Kup

ferz

ell

E 6

VP

ja

37BW

A6-

G60

-BW

-BY-

T2-B

WA

006

A 0

81A

S K

upfe

rzel

lLg

r. BY

/BW

E 6

OP

ja

38BW

A8-

G30

-BW

A 0

08A

D L

eonb

erg

AK

Stu

ttga

rtE

88,

897

,654

,643

,00,

00

OP

VB

>10

39BW

A8-

G40

-BW

A 0

08A

K S

tutt

gart

AS

Stut

tgar

t-D

eger

loch

E 8

8,6

61,5

42,1

19,4

0,0

0O

PV

B-E

>10

jatl

w. T

SF

40BW

A8-

G50

-BW

A 0

08A

S St

uttg

art-

Deg

erlo

chA

S W

endl

inge

nE

814

,112

8,1

60,0

68,1

0,0

0O

PV

B-E

7,0

jaTS

F vo

rhan

den/

gepl

ant

41BW

A81

-G50

-BW

A 0

81A

K S

tutt

gart

AS

Sind

elfin

gen-

Ost

E 6

2,6

12,4

5,9

6,5

0,0

0V

EV

B8,

6

42BW

A98

-G11

0-BW

-T1-

BWA

098

Rhe

infe

lden

Tie

ngen

(1. F

ahrb

ahn)

N 2

32,5

581,

358

1,3

0,0

0,0

1PA

/VP

VB

2,6

hoch

1. F

B 70

% K

oste

nant

eil

43BW

A86

0/B3

1-G

20-B

W-T

1-BW

A 8

60Fr

eibu

rg

AS

Frei

burg

-Mit

teN

42,

032

5,5

325,

50,

00,

01

VEA

VB

3,0

hoch

44BW

A86

0/B3

1-G

20-B

W-T

2-BW

B 03

1K

irch

zart

enB

uche

nbac

hE

43,

012

,96,

56,

40,

01

VEA

VB

3,0

ja

Page 92: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

78B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

45BW

B3-G

20-B

WB

003

B 53

5L

594a

(Wie

sloc

h-N

)E

45,

766

,157

,09,

10,

0O

PV

B3,

4ja

46BW

B10-

G10

-BW

B 01

0P

forz

heim

/Eut

inge

nN

iefe

rnE

41,

811

,06,

54,

30,

2PA

VB

6,0

47BW

B10-

G20

-BW

B 01

0O

U B

ergh

ause

nN

22,

267

,067

,00,

00,

0PE

VB

4,6

hoch

48BW

B10-

G30

-BW

B 01

0Ve

rleg

ung

in E

nzw

eihi

ngen

(Um

fahr

ungs

vari

ante

)N

22,

532

,132

,10,

00,

0V

EGV

B>1

0

49BW

B10-

G40

-BW

B 01

0En

zwei

hing

enA

S St

uttg

art-

Zuff

enha

usen

(A 8

1)E

412

,090

,177

,610

,52,

0V

PV

B3,

4ja

50BW

B10-

G50

-BW

B 01

0A

S St

uttg

art-

Zuff

enha

usen

(A 8

1)A

S St

uttg

art-

Neu

wir

tsha

usE

61,

47,

04,

92,

10,

0O

PV

B>1

0ja

51BW

B10-

G60

-BW

B 01

0D

reie

ck S

tutt

gart

-Nec

karp

ark

Ploc

hing

er D

reie

ckE

617

,010

7,4

70,9

32,5

4,0

OP

VB

7,1

52BW

B10-

G80

-BW

-T1-

BWB

010

Gin

gen-

OG

eisl

inge

n-M

N 2

/35,

276

,276

,20,

00,

0V

EV

B>1

0ho

ch

53BW

B10-

G80

-BW

-T3-

BWB

010

OU

Am

stet

ten

N 2

4,3

47,0

47,0

0,0

0,0

OP

VB

3,0

hoch

hoch

54BW

B10-

G80

-BW

-T4-

BWB

010

OU

Urs

prin

gN

22,

831

,331

,30,

00,

0O

PV

B3,

0ho

ch

55BW

B01

2-G

10-B

WB

012

OU

Gro

ßhol

zleu

teN

23,

011

,411

,40,

00,

01

OP

VB

6,6

hoch

hoch

56BW

B14-

G10

-BW

B 01

4B

ackn

ang-

Wes

tN

ellm

ersb

ach

N 4

+E 4

6,0

136,

013

1,2

4,8

0,0

PUV

B6,

2ho

ch

57BW

B14-

G20

-BW

B 01

4O

U M

iche

lfel

dN

23,

010

,210

,20,

00,

0O

PV

B6,

0

58BW

B14-

G30

-BW

B 01

4O

U O

ppen

wei

ler

N 2

2,8

43,5

43,5

0,0

0,0

VEG

VB

5,0

hoch

59BW

B14-

G40

-BW

B 01

4Ro

ttw

eil

Tutt

linge

nN

211

,280

,280

,20,

00,

0V

B4,

5

60BW

B14-

G40

-T1-

BWB

014

OU

Spa

ichi

ngen

N 2

VEG

61BW

B14-

G40

-T2-

BWB

014

OU

Rie

thei

m-W

eilh

eim

N 2

OP

hoch

62BW

B14-

G50

-BW

B 01

4O

U S

tock

ach

N 2

3,0

31,4

31,4

0,0

0,0

VP

VB

4,1

63BW

B19-

G10

-BW

B 01

9B

298

OU

Gai

ldor

f(s

ö A

bsch

nitt

)N

22,

316

,816

,80,

00,

0V

EV

B6,

6ho

ch

64BW

B02

7-G

110-

BWB

027

B 02

8Tü

bing

en (B

läsi

bad)

B 28

(Sch

indh

auba

sist

unne

l)N

43,

521

7,1

217,

10,

00,

0V

EV

B4,

8

65BW

B02

7-G

40-B

WB

027

Neu

kirc

hB

alin

gen

N 2

10,7

97,2

92,4

0,0

4,8

VB

3,9

hoch

66BW

B02

7-G

40-B

W-T

1-BW

B 02

7O

U N

euki

rch

N 2

VP

67BW

B02

7-G

40-B

W-T

2-BW

B 02

7O

U S

chöm

berg

N 2

LB

68BW

B02

7-G

40-B

W-T

3-BW

B 02

7D

otte

rnha

usen

Bal

inge

nN

2LB

hoch

69BW

B27-

G10

-BW

B 02

7O

U N

ecka

rbur

ken

N 2

+E 2

1,6

22,4

22,4

0,0

0,0

VE

VB

3,0

hoch

70BW

B27-

G30

-BW

B 02

7B

odel

shau

sen

(L 3

89)

Neh

ren

(L 3

94)

N 4

+E 4

6,9

88,3

86,7

0,7

0,9

VE

VB

5,1

hoch

Page 93: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

79B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

71BW

B27-

G50

-BW

B 02

7A

S Le

infe

lden

-Ech

terd

inge

n-N

ord

AS

Aic

hE

68,

759

,440

,018

,41,

01

VP

VB

>10

ja

72BW

B27-

G60

-BW

B 02

7A

S N

ecka

rsul

mB2

7/L1

095

E 4

1,8

34,9

30,2

4,7

0,0

OP

VB

4,5

ja

73BW

B27-

G70

-BW

B 02

7O

U O

ffen

auN

23,

834

,934

,90,

00,

0V

PV

B6,

1

74BW

B27-

G80

-BW

B 02

7O

U Ja

gstf

eld

N 2

1,0

39,6

39,6

0,0

0,0

OP

VB

2,7

hoch

75BW

B27-

G90

-BW

B 02

7O

U Je

stet

ten

N 2

3,5

26,4

26,4

0,0

0,0

VE

VB

6,1

hoch

76BW

B28-

G70

-BW

B 02

8O

U U

nter

jesi

ngen

N 2

2,6

86,3

86,3

0,0

0,0

OP

VB

2,8

hoch

77BW

B29-

G50

-BW

B 02

9Sc

hwäb

isch

Gm

ünd

Aal

enE

49,

669

,565

,93,

60,

0V

B3,

9ho

chja

78BW

B29-

G50

-BW

-T1-

BWB

029

Schw

äbis

ch G

mün

dH

usse

nhof

enE

4V

E

79BW

B29-

G50

-BW

-T2-

BWB

029

Hus

senh

ofen

Böb

inge

nE

4V

E

80BW

B29-

G50

-BW

-T3-

BWB

029

Böb

inge

nM

öggl

inge

nE

4V

P

81BW

B29a

-G30

-BW

B 02

9aU

nter

koch

enEb

nat

N 2

6,2

25,4

25,4

0,0

0,0

VP

VB

6,5

hoch

hoch

82BW

B29n

-G50

-BW

-BY

B 02

9nR

ötti

ngen

Nör

dlin

gen

N 3

16,0

105,

596

,30,

09,

2V

PV

B2,

2ho

ch

83BW

B03

0-G

10-B

WB

030

Frie

dric

hsha

fen

(B 3

1)R

aven

sbur

g/Es

chac

hN

411

,311

1,8

111,

80,

00,

01

LBV

B8,

3

84BW

B03

0-G

20-B

WB

030

Enzi

sreu

teG

aisb

eure

nN

4+E

49,

292

,991

,51,

40,

01

VB

6,9

hoch

85BW

B03

0-G

20-B

W-T

01B

030

OU

Gai

sbeu

ren

N 4

+E 4

OP

86BW

B03

0-G

20-B

W-T

02B

030

OU

Enz

isre

ute

N 4

+E 4

OP

87BW

B30-

G30

-BW

B 03

0B

iber

ach

(Jor

danb

ad)

Hoc

hdor

fE

45,

234

,634

,50,

10,

01

VU

VB

1,8

hoch

88BW

B 31

-G20

-BW

B 03

1Fr

iedr

ichs

hafe

n/W

agge

rsha

usen

Frie

dric

hsha

fen

(B 3

0 al

t)E

42,

129

,229

,20,

00,

01

OP

VB

4,6

ja

89BW

B31-

G10

-BW

B 03

berl

inge

nIm

men

staa

dN

3+E

420

,927

4,3

271,

13,

20,

01

LBV

B8,

8ho

chho

ch

90BW

B31-

G30

-BW

B 03

1B

reis

ach

Frei

burg

N 2

11,6

49,5

47,9

0,0

1,6

PEV

B3,

6ho

ch

91BW

B03

2-G

20-B

WB

032

OU

Rav

ensb

urg

(Mol

ldie

te-T

unne

l)N

23,

610

7,7

107,

10,

40,

2V

EAV

B4,

0

92BW

B28n

_B32

-G60

-BW

-T2-

BWB

032

OU

Hor

b (N

ecka

rtal

quer

ung)

N 2

2,1

50,8

50,0

0,0

0,8

VEG

VB

2,9

93BW

B32-

G10

-BW

-T2-

BWB

032

OU

Blit

zenr

eute

N 2

2,0

21,1

21,1

0,0

0,0

1O

PV

B5,

5ho

ch

94BW

B32-

G10

-BW

-T3-

BWB

032

OU

Sta

igN

21,

825

,925

,90,

00,

01

OP

VB

3,4

95BW

B33-

G20

-BW

B 03

3O

U E

lger

swei

erN

32,

921

,821

,80,

00,

01

VE

VB

5,9

Page 94: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

80B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

96BW

B33-

G40

-BW

B 03

3O

U H

asla

chN

2/3

3,4

45,1

45,1

0,0

0,0

1V

EV

B>1

0ho

ch

97BW

B 34

-G10

-BW

-T1-

BWB

034

OU

Gre

nzac

hN

22,

818

,011

,20,

06,

8PU

VB

5,6

hoch

98BW

B 34

-G20

-BW

B 03

4O

U O

berl

auch

ring

enN

22,

112

,512

,50,

00,

0PE

VB

8,3

99BW

B35-

G10

-BW

B 03

5O

U B

ruch

sal-

Ost

N 2

4,8

51,0

51,0

0,0

0,0

OP

VB

>10

hoch

100

BWB3

6/B2

93-G

10-R

P-BW

- T3

-BW

B 03

6Q

uers

pang

e 2.

Rhe

inbr

ücke

K

arls

ruhe

N 4

3,5

70,7

70,7

0,0

0,0

OP

VB

1,7

hoch

im Z

usam

men

hang

mit

B

293

Rhe

inqu

erun

g

101

BWB3

9-G

10-B

WB

039

OU

Will

sbac

hO

U E

llhof

enN

24,

347

,747

,70,

00,

0V

B3,

6

102

BWB3

9-G

10-B

W-T

1-BW

B 03

9O

U W

illsb

ach

N 2

VEA

hoch

103

BWB3

9-G

10-B

W-T

2-BW

B 03

9O

U E

llhof

enN

2U

VS

104

BWB2

90-G

10-B

WB

290

OU

Kön

igsh

ofen

N 2

3,0

35,3

35,3

0,0

0,0

VP

VB

3,8

105

BWB2

92-G

10-B

WB

292

OU

Öst

ring

enN

24,

925

,525

,50,

00,

0O

PV

B4,

9ho

chho

ch

106

BWB2

93-G

30-B

WB

293

Ber

ghau

sen

Bre

tten

N 2

/34,

648

,148

,10,

00,

0V

B4,

6ho

ch

107

BWB2

93-G

30-B

W-T

1-BW

B 29

3O

U B

ergh

ause

nN

2V

Eho

ch

108

BWB2

93-G

30-B

W-T

2-BW

B 29

3O

U Jö

hlin

gen

N 2

/3V

E

109

BWB3

6/B2

93-G

10-R

P-BW

- T2

-BW

B 29

3Lg

r. R

P/BW

B 10

(2. R

hein

brüc

ke)

N 4

1,4

39,3

39,3

0,0

0,0

PEV

B1,

8R

hein

quer

ung

110

BWB2

94-G

10-B

WB

294

OU

Bau

schl

ott

N 2

2,8

19,8

19,2

0,6

0,0

VEG

VB

>10

111

BWB2

94-G

20-B

WB

294

SW-O

U B

rett

enN

22,

638

,138

,10,

00,

0O

PV

B9,

1

112

BWB2

96-G

10-B

WB

296

Ker

nsta

dten

tlas

tung

Cal

wN

20,

828

,028

,00,

00,

0V

PV

B1,

6ho

ch

113

BWB3

11-G

20-B

WB

311

OU

Obe

rmar

chta

lN

22,

611

,711

,70,

00,

01

LBV

B3,

5

114

BWB3

11-G

30-B

WB

311

OU

Dep

penh

ause

nN

21,

99,

99,

90,

00,

01

UV

SV

B6,

7

115

BWB3

11-G

40-B

WB

311

OU

Rie

dlin

gen

N 3

4,0

23,9

23,9

0,0

0,0

1O

PV

B9,

6

116

BWB3

11-G

60-B

WB

311

Imm

endi

ngen

N 2

3,6

19,8

19,8

0,0

0,0

1V

EV

B3,

7ho

ch

117

BWB3

12-G

20-B

WB

312

Lich

tens

tein

Engs

ting

enN

28,

713

8,9

138,

50,

40,

01

VB

6,0

hoch

118

BWB3

12-G

20-B

W-T

01-B

WB

312

Verl

egun

g be

i Lic

hten

stei

n(A

lbau

fsti

eg)

N 2

VP

hoch

119

BWB3

12-G

20-B

W-T

02-B

WB

312

OU

Eng

stin

gen

N 2

OP

120

BWB3

12-G

30-B

WB

312

Rin

gsch

nait

Eden

bach

enN

2/3

12,4

72,5

72,5

0,0

0,0

UV

SV

B3,

0

121

BWB

27/B

314

-G10

-BW

B 31

4D

onau

esch

inge

nW

alds

hut-

Tie

ngen

N 2

/34,

046

,046

,00,

00,

01

VB

6,1

hoch

hoch

Page 95: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

81B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

122

BWB

27/B

314

-G10

-BW

-T2-

BWB

027

OU

Zol

lhau

sN

2V

Eho

ch

123

BWB

27/B

314

-G10

-BW

-T3-

BWB

027

OU

Ran

den

N 2

VE

hoch

124

BWB

27/B

314

-G10

-BW

-T4-

BWB

314

OU

Gri

mm

elsh

ofen

N 2

VEG

hoch

125

BWB

415-

G10

-BW

B 41

5O

U L

ahr

N 2

4,0

34,5

34,5

0,0

0,0

VE

VB

7,2

126

BWB

462-

G10

-BW

B 46

2Fr

eude

nsta

dt (T

unne

l)N

21,

986

,286

,20,

00,

0V

PV

B2,

2ho

ch

127

BWB

462-

G20

-BW

B 46

2B

ad R

oten

fels

Rot

herm

a (Q

uers

pang

e)E

40,

94,

94,

40,

50,

0O

PV

B4,

1

128

BWB

462-

G30

-BW

B 46

2O

U S

chra

mbe

rgN

23,

411

6,9

116,

90,

00,

0V

EV

B2,

2

129

BWB

463-

G10

-BW

-T1-

BWB

463

Wes

ttan

gent

e P

forz

heim

1. B

A (W

-OU

)N

21,

656

,556

,50,

00,

0PU

VB

2,1

Teil

bere

its

in B

au

130

BWB

463-

G20

-BW

B 46

3O

U L

autl

inge

nN

2/3

4,4

43,2

43,2

0,0

0,0

VEA

VB

9,7

131

BWB

464-

G10

-BW

B 46

4O

U R

eutl

inge

nN

22,

546

,946

,90,

00,

01

LBV

VB

>10

132

BWB

465-

G10

-BW

B 46

5O

U O

wen

N 2

3,2

19,6

19,6

0,0

0,0

OP

VB

5,8

hoch

133

BWB

465-

G40

-BW

B 46

5O

U W

arth

ause

nN

21,

813

,613

,60,

00,

0O

PV

B4,

9

134

BWB

466-

G21

-BW

B 46

6O

U B

öhm

enki

rch

(Var

iant

e)N

23,

88,

98,

90,

00,

0O

PV

B5,

4ho

ch

135

BWB

467-

G10

-BW

B 46

7Q

uers

pang

e Te

ttna

ngN

22,

49,

19,

10,

00,

01

OP

VB

>10

136

BWB5

00-G

10-B

WB

500

A 5

L 75

E 4

2,5

15,2

14,1

1,1

0,0

1O

PV

B7,

7ja

137

BWB5

23-G

10-B

WB

523

OU

Vill

inge

n-Sc

hwen

ning

enN

25,

525

,925

,90,

00,

0V

EAV

B3,

1ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

npas

sbes

eiti

gung

6278

,554

16,2

830,

831

,5

Page 96: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

82B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

138

BWA

5-G

10-B

WA

005

AS

Hem

sbac

hA

K W

einh

eim

E 6

8,9

103,

677

,026

,60,

01

OP

WB

*3,

6ja

139

BWA

5-G

20-B

WA

005

AK

Wei

nhei

mA

K H

eide

lber

gE

614

,319

3,1

139,

353

,80,

01

OP

WB

*2,

7ja

140

BWA

5-G

40-B

WA

005

AK

Wal

ldor

fA

D K

arls

ruhe

E 8

35,7

536,

736

4,3

172,

40,

00

OP

WB

*5,

9ja

141

BWA

5-G

80-B

WA

005

AS

Off

enbu

rgA

S Fr

eibu

rg-M

E 6

53,0

499,

015

8,3

337,

53,

20

VEG

WB

*2,

5ja

142

BWA

5-G

80-B

W-T

1-BW

A 0

05A

S O

ffen

burg

AS

Rie

gel

E 6

VEG

ja

143

BWA

5-G

80-B

W-T

2-BW

A 0

05A

S R

iege

lA

S Fr

eibu

rg-M

E 6

VEG

ja

144

BWA

6-G

20-B

WA

006

AD

Hoc

kenh

eim

AK

Wal

ldor

fE

85,

761

,940

,521

,40,

00

OP

WB

*>1

0

145

BWA

007-

G02

0-BY

-BW

-T02

-BY

A 0

07A

S Il

lert

isse

nA

S M

emm

inge

n-S

(Ant

eil B

W)

E 6

12,6

105,

746

,858

,90,

00

OP

WB

*1,

1

146

BWA

81-G

10-B

WA

081

AS

Plei

dels

heim

AS

Stut

tgar

t-Zu

ffen

haus

enE

814

,614

1,4

87,8

53,6

0,0

0O

PW

B*

6,8

jaTS

F vo

rhan

den/

gepl

ant

147

BWA

81-G

30-B

WA

081

AK

Wei

nsbe

rgA

S Il

sfel

dE

810

,411

0,6

63,8

46,8

0,0

0O

PW

B*

4,2

ja

148

BWA

98-G

110-

BW-T

2-BW

A 0

98R

hein

feld

en –

Tie

ngen

(2. F

ahrb

ahn)

N 4

40,8

300,

630

0,6

0,0

0,0

1PA

/VP

WB

*2,

6ho

ch2.

FB

30 %

Kos

tena

ntei

l

149

BWB3

-G10

-BW

B 00

3Lü

cken

schl

uss

bei K

uppe

nhei

mN

25,

347

,647

,60,

00,

0O

PW

B*

2,8

150

BWB1

0-G

80-B

W-T

2-BW

B 01

0G

eisl

inge

n-M

Gei

slin

gen-

ON

22,

815

5,1

155,

10,

00,

0V

EW

B*

1,4

151

BWB

028-

G20

-BW

B 02

8O

U B

laub

eure

n/G

erha

usen

N 2

2,0

23,6

23,6

0,0

0,0

OP

WB

*2,

9ho

ch

152

BWB2

8-G

10-B

WB

028

Freu

dens

tadt

(Tun

nel)

N 2

1,4

65,4

65,4

0,0

0,0

VP

WB

*2,

3

153

BWB2

8n_B

32-G

60-B

W-T

1-BW

B 02

8nO

U H

orb

N 2

3,6

22,5

22,5

0,0

0,0

VP

WB

*2,

0

154

BWB2

9-G

990-

BWB

029

NO

-Rin

g St

uttg

art

(B 2

7 -

B14)

N 4

+E 4

11,5

209,

220

9,2

0,0

0,0

LBW

B*

>10

hoch

155

BWA

860/

B31-

G20

-BW

-T3-

BWB

031

OU

Fal

kens

teig

N 4

2,5

125,

812

5,8

0,0

0,0

1V

EAW

B*

3,0

156

BWA

860/

B31-

G20

-BW

-T4-

BWB

031

OU

Fal

kens

teig

(Hir

schs

prun

gtun

nel)

N 4

3,3

171,

817

1,8

0,0

0,0

1V

EAW

B*

3,0

157

BWB3

11n-

B313

-G50

-BW

B 31

1nB

313

Men

gen

Enge

lsw

ies

N 2

/313

,610

6,0

106,

00,

00,

01

WB

*4,

0

158

BWB3

11n-

B313

-G50

-T1-

BWB

311n

B 31

3Si

gmar

inge

nM

enge

nN

3LB

hoch

159

BWB3

11n-

B313

-G50

-T2-

BWB

311n

B 31

3V

ilsin

gen

Enge

lsw

ies

N 2

LB

160

BWB3

17-G

10-B

WB

317

Lörr

ach

Scho

pfhe

imE

48,

810

5,8

96,6

9,2

0,0

VP

WB

*2,

1ho

chja

161

BWB

462-

G50

-BW

B 46

2A

005

Aus

bau

bei R

asta

tt(m

it U

mba

u A

S A

5/B

462

)K

N2,

351

,049

,02,

00,

00

VP

WB

*1,

2ja

162

BWB

463-

G10

-BW

-T2-

BWB

463

Wes

ttan

gent

e P

forz

heim

2. B

A (W

-OU

)N

23,

313

7,7

137,

70,

00,

0O

PW

B*

2,1

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht32

74,1

2488

,778

2,2

3,2

Page 97: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

83B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf (

WB)

163

BWA

5-G

60-B

WA

005

AS

Frei

burg

-MA

S B

ad K

rozi

ngen

E 6

12,1

119,

581

,636

,31,

60

VE

WB

1,5

ja

164

BWA

860/

B31-

G20

-BW

-T5-

BWB

031

OU

Hin

terz

arte

nN

43,

822

4,1

224,

10,

00,

01

VE

WB

1,3

165

BWB2

7-G

100-

BWB

027

OU

Har

dhei

mN

2+E

24,

435

,735

,70,

00,

0O

PW

B2,

8ho

ch

166

BWB2

8-G

50-B

WB

028

OU

Bla

uste

inN

23,

410

5,8

105,

80,

00,

0O

PW

B1,

4ho

ch

167

BWB3

2-G

10-B

W-T

1-BW

B 03

2O

U B

oms

N 2

1,6

4,9

4,9

0,0

0,0

1O

PW

B2,

4

168

BWB

033-

G10

-BW

B 03

3Ve

rleg

ung

bei M

eers

burg

N 2

1,2

38,8

38,8

0,0

0,0

OP

WB

1,6

hoch

169

BWB3

3-G

51-B

WB

033

OU

Gut

ach

N 2

3,1

83,9

83,9

0,0

0,0

1V

PW

B1,

0ho

ch

170

BWB2

94-G

30-B

WB

294

OU

Loß

burg

N 2

3,9

46,6

46,6

0,0

0,0

OP

WB

3,1

171

BWB

465-

G20

-BW

B 46

5O

U E

hing

enN

24,

129

,629

,60,

00,

0O

PW

B3,

5

172

BWB

465-

G30

-BW

B 46

5O

U In

gerk

inge

nN

23,

416

,816

,80,

00,

0O

PW

B1,

6ho

ch

173

BWB

466-

G10

-BW

B 46

6H

eide

nhei

m (T

unne

l)N

20,

525

,225

,20,

00,

0O

PW

B1,

7

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

73

0,9

693,

036

,31,

6

Page 98: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

84B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Baye

rn

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e (F

D) u

nd L

aufe

nde

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e-En

gpas

sbes

eitig

ung

(FD

-E)

1BY

A 0

03w

AS

Wer

thei

m (L

Gr,

BW/B

Y)

AS

Wei

bers

brun

nE

632

,020

6,0

68,4

137,

60,

00

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts/

Abs

chni

tt W

erth

eim

-Mar

kthe

iden

-fe

ld B

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

2BY

A 0

03W

ürzb

urg-

Hei

ding

sfel

dM

ainb

rück

e R

ande

rsac

ker

E 6

6,0

151,

567

,880

,82,

90

FDin

Bau

3BY

A 0

03A

K B

iebe

lrie

dA

K F

ürth

/Erl

ange

nE

674

,310

50,0

420,

063

0,0

0FD

-Eja

ÖPP

-Ver

gabe

verf

ahre

n in

Vo

rber

eitu

ng

4BY

A 0

06A

K N

ürnb

erg-

SA

K N

ürnb

erg-

OE

65,

045

,726

,019

,10,

60

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

5BY

A 0

06A

S Sc

hwab

ach-

WA

S R

oth

E 6

6,0

110,

964

,246

,70,

00

FD-E

jazu

gesa

gter

Neu

begi

nn

6BY

A 0

08A

S A

ugsb

urg-

Wes

tA

D M

ünch

en-A

llach

E 6

-59

7,7

239,

135

8,6

0,0

0FD

Refi

nanz

ieru

ng Ö

PP-P

roje

kt

7BY

A 0

08A

S U

lm-E

lchi

ngen

AS

Aug

sbur

g-W

est

E 6

-81

7,7

327,

149

0,6

0,0

0FD

Refi

nanz

ieru

ng Ö

PP-P

roje

kt

8BY

A 0

08U

lm-O

stU

lm-E

lchi

ngen

E 6

11,7

80,4

50,7

29,7

0,0

0FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

9BY

A 0

94A

S Fo

rsti

nnin

gA

S M

arkt

lN

433

,077

0,5

539,

423

1,2

0,0

0FD

ÖPP

- Ve

rgab

ever

fahr

en

abge

schl

osse

n

10BY

A 0

94A

S M

alch

ing

Kir

chha

mN

46,

081

,081

,00,

00,

00

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn,

Bau

vorb

erei

tung

11BY

A 0

96A

S O

berp

faff

enho

fen

AS

Ger

mer

ing-

SE

68,

998

,164

,733

,40,

00

FD-E

jazu

gesa

gter

Neu

begi

nn

12BY

A 0

99A

K M

ünch

en-N

AS

Asc

hhei

m/I

sman

ing

E 8

7,3

99,0

37,6

61,4

0,0

0FD

-Eja

zuge

sagt

er N

eube

ginn

13BY

B 00

2O

U D

ette

nhei

mN

33,

07,

47,

40,

00,

01

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

14BY

B 00

2nO

U O

bera

uN

45,

017

4,5

174,

50,

00,

01

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

15BY

B 01

5W

estt

ange

nte

Ros

enhe

im(1

,-4,

BA

)N

27,

778

,978

,90,

00,

01

FDin

Bau

16BY

B 01

5nEr

gold

sbac

hEs

senb

ach

(A 9

2)N

47,

015

1,6

151,

60,

00,

01

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

17BY

B 01

6O

U D

illin

gen

N 2

9,4

3,3

3,3

0,0

0,0

FDin

Bau

18BY

B 02

3O

U S

aulg

rub

N 2

2,7

4,8

4,8

0,0

0,0

FDin

Bau

19BY

B 02

3W

-OU

Gar

mis

ch-P

arte

nkir

chen

(mit

Kra

mer

-Tun

nel)

N 2

5,0

190,

019

0,0

0,0

0,0

1FD

in B

au

20BY

B 02

5O

U G

reis

elba

chN

23,

87,

65,

40,

02,

2FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

21BY

B 08

5O

U N

eubä

uN

33,

016

,016

,00,

00,

01

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

22BY

B 08

5W

ette

rfel

dU

nter

trau

benb

ach

E 4

4,0

10,3

10,3

0,0

0,0

1FD

in B

au

23BY

B 17

3O

U Z

eyer

nN

2/3

2,6

12,1

12,1

0,0

0,0

1FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

24BY

B 28

9O

U U

nter

stei

nach

N 2

3,0

44,0

44,0

0,0

0,0

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

Page 99: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

85B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

25BY

B 30

0A

S D

asin

g (A

8)

Aic

hach

E 4

5,5

17,6

17,6

0,0

0,0

1FD

Bau

vorb

erei

tung

/in

Bau

26BY

B 30

1N

-OU

Fre

isin

gN

24,

425

,225

,20,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

27BY

B 30

3So

nnef

eld

Joha

nnis

thal

(3, B

A)

N 2

4,0

11,7

11,7

0,0

0,0

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

28BY

B 47

2O

U H

ohen

peiß

enbe

rgN

25,

06,

46,

40,

00,

0FD

in B

au

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te48

69,9

2745

,221

19,1

5,7

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

29BY

A00

3-G

030-

BYA

003

AS

Nit

tend

orf

AS

Ros

enho

fE

627

,137

1,2

113,

825

7,4

0,0

0V

B-E

1,6

ja

30BY

A00

3-G

030-

BY-T

01-B

YA

003

AS

Nit

tend

orf

AK

Reg

ensb

urg

E 6

OP

TSF

gepl

ant

31BY

A00

3-G

030-

BY-T

02-B

YA

003

AK

Reg

ensb

urg

AS

Ros

enho

fE

6V

EGja

32BY

A00

3-G

040-

BYA

003

AK

Deg

gend

orf

AS

Hen

gers

berg

E 6

10,4

202,

643

,815

8,8

0,0

0O

PV

B1,

0TS

F ge

plan

t

33BY

A00

6-G

020-

BYA

006

AK

Nür

nber

g-O

KN

3,7

59,4

43,5

15,9

0,0

0V

EV

B-E

>10

ja

34BY

A00

7-G

020-

BY-B

W-T

01-B

YA

007

AD

Hit

tist

ette

nA

S Il

lert

isse

nE

612

,411

9,1

56,0

63,1

0,0

0O

PV

B2,

4

35BY

A00

8-G

010-

BY-T

1-BY

A 0

08A

K M

ünch

en-S

AS

Hol

zkir

chen

E 8

15,8

167,

298

,868

,40,

00

OP

VB

-E1,

2ja

hoch

36BY

A00

8-G

010-

BY-T

2-BY

A 0

08A

S H

olzk

irch

enA

D In

ntal

E 8

29,8

413,

818

1,5

232,

30,

00

VP

VB

-E1,

2ja

37BY

A00

8-G

010-

BY-T

3-BY

A 0

08A

D In

ntal

AS

Trau

nste

in/S

iegs

dorf

E 6/

844

,970

3,3

423,

527

8,0

1,8

0V

EGV

B-E

1,2

ja

38BY

A00

9-G

030-

BYA

009

AS

Mün

chen

-Fra

nkfu

rter

Rin

gA

S M

ünch

en-S

chw

abin

gE

61,

522

,416

,26,

20,

0O

PV

B-E

9,7

ja

39BY

A07

3-G

020-

BYA

073

AS

Nür

nber

g-H

afen

-OA

K N

ürnb

erg-

SE

65,

754

,632

,921

,40,

31

VEG

VB

-E>1

0ja

40BY

A09

2-G

020-

BYA

092

AK

Neu

fahr

nA

D F

lugh

afen

-Mün

chen

E 8

6,4

92,9

44,7

48,2

0,0

1O

PV

B-E

2,0

ja

41BY

A09

4-G

010-

BYA

094

AS

Mün

chen

-Ste

inha

usen

AS

Feld

kirc

hen-

Wes

tE

67,

111

4,4

65,1

49,3

0,0

OP

VB

-E>1

0ja

42BY

A09

4-G

020-

BYA

094

AK

Mün

chen

-OA

S M

arkt

Sch

wab

enE

65,

546

,525

,620

,90,

00

OP

VB

-E6,

8ja

tlw

. TSF

gep

lant

43BY

A09

4-G

040-

BYA

094

AK

Mün

chen

-OA

S Po

ckin

gN

4+E

440

,952

6,3

485,

640

,30,

00

PAV

B4,

0ho

ch

44BY

A09

6-G

010-

BY-T

01-B

YA

096

AS

Wör

thse

eA

S O

berp

faff

enho

fen

E 6

4,5

43,7

23,0

20,7

0,0

0O

PV

B3,

5

45BY

A09

9-G

010-

BYA

099

AD

Mün

chen

-SW

AK

Mün

chen

-WE

65,

469

,430

,538

,90,

00

OP

VB

-E6,

3ja

46BY

A09

9-G

020-

BYA

099

AK

Mün

chen

-WA

K M

ünch

en-N

E 8

7,0

339,

830

0,5

39,3

0,0

0O

PV

B-E

2,4

jatl

w. T

SF g

epla

nt

47BY

A09

9-G

030-

BYA

099

AK

Mün

chen

-NA

K M

ünch

en-S

E 8/

920

,834

8,0

129,

721

8,3

0,0

0PU

VB

-E>1

0ja

48BY

B00

2-G

010-

BYB

002

OU

Gar

mis

ch-P

arte

nkir

chen

N 2

4,9

158,

915

8,9

0,0

0,0

1V

EV

B3,

8

Page 100: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

86B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

49BY

B00

2-G

030-

BYB

002

N-O

U M

urna

uN

21,

729

,429

,40,

00,

0O

PV

B2,

5

50BY

B00

2-G

040-

BYB

002

OU

Wei

lhei

mN

2/3

5,0

35,3

35,3

0,0

0,0

OP

VB

2,3

hoch

51BY

B00

2-G

060-

BYB

002

Fürs

tenf

eldb

ruck

Mer

ing

N 2

9,3

28,7

28,7

0,0

0,0

VB

5,2

hoch

52BY

B00

2-G

060-

BY-T

01-B

YB

002

OU

Mam

men

dorf

N 2

OP

hoch

53BY

B00

2-G

060-

BY-T

02-B

YB

002

OU

Hat

tenh

ofen

N 2

OP

hoch

54BY

B00

2-G

060-

BY-T

03-B

YB

002

OU

Alt

hegn

enbe

rgN

2O

Pho

ch

55BY

B00

2-G

080-

BYB

002

Ost

tang

ente

Aug

sbur

gN

3/4

+E 4

16,6

133,

011

8,8

14,2

0,0

1O

PV

B6,

1ho

ch

56BY

B00

2-G

080-

BY-T

01-B

YB

002

AS

Frie

dber

gB

300

E 4

1O

P

57BY

B00

2-G

080-

BY-T

02-B

YB

002

w F

ried

berg

(s B

300

)E

41

OP

58BY

B00

2-G

080-

BY-T

03-B

YB

002

OU

Kis

sing

N 3

/41

OP

hoch

59BY

B00

2-G

095-

BYB

002

Aug

sbur

g –

Don

auw

örth

Nür

nber

gN

3/4

8,6

36,2

36,2

0,0

0,0

1V

B3,

1ho

ch

60BY

B00

2-G

095-

BY-T

01-B

YB

002

OU

Die

tfur

tN

3O

Pho

ch

61BY

B00

2-G

095-

BY-T

03-B

YB

002

OU

Wer

nsba

chN

4PA

62BY

B00

2-G

100-

BYB

002

OU

For

thN

22,

25,

65,

60,

00,

0O

PV

B7,

8

63BY

B00

4-G

020-

BYB

004

Aus

bau

in C

obur

g(W

eich

enge

reut

h)E

41,

721

,017

,53,

50,

0V

PV

B1,

5ja

64BY

B00

8-G

010-

BY-T

02-B

YB

008

OU

Neu

stad

t-D

ieba

chN

26,

314

,014

,00,

00,

0O

PV

B9,

0ho

chho

ch

65BY

B00

8-G

020-

BYB

008

OU

Pos

tbau

er-H

eng

N 2

2,2

8,0

8,0

0,0

0,0

VU

VB

2,7

hoch

66BY

B01

0-G

020-

BYB

010

Neu

-Ulm

AS

Ner

sing

en (A

7)

E 4

5,5

29,3

26,1

3,2

0,0

1PE

VB

5,8

67BY

B01

1-G

020-

BYB

011

Verl

egun

g be

i Sch

wei

nhüt

tN

2/3

2,6

10,0

10,0

0,0

0,0

1V

EGV

B2,

1

68BY

B01

1-G

030-

BY-T

02-B

YB

011

OU

Ruh

man

nsfe

lden

N 2

/33,

218

,118

,10,

00,

01

VEG

VB

3,7

hoch

69BY

B01

1-G

040-

BYB

011

Verl

egun

g w

Ger

etsr

ied

N 2

+E 4

2,5

17,7

17,5

0,2

0,0

VP

VB

3,3

70BY

B01

2-G

011-

BY-T

02-B

YB

012

Mar

ktob

erdo

rf (B

472

)A

S Je

ngen

/Kau

fbeu

ren

(A 9

6)E

435

,017

6,4

125,

051

,40,

01

OP

VB

3,3

71BY

B01

3-G

050-

BYB

013

AS

Ans

bach

(A 6

)G

unze

nhau

sen

(B 4

66)

N 2

8,4

22,1

20,9

0,0

1,2

VB

5,6

72BY

B01

3-G

050-

BY-T

01-B

YB

013

OU

Mer

kend

orf

N 2

VU

hoch

73BY

B01

3-G

050-

BY-T

02-B

YB

013

OU

Sta

deln

N 2

OP

hoch

74BY

B01

3-G

050-

BY-T

03-B

YB

013

OU

Sch

lung

enho

fN

2O

P

75BY

B01

3-G

070-

BYB

013

St 2

214

(Gab

el)

Frie

dric

hsho

fen

N 2

+E 4

2,4

24,7

18,2

0,6

5,9

OP

VB

4,2

76BY

B01

3-G

080-

BY-T

01-B

YB

013

OU

Uns

ernh

errn

N 2

2,4

35,7

35,4

0,0

0,3

OP

VB

7,9

77BY

B01

3-G

080-

BY-T

03-B

YB

013

OU

Pfa

ffen

hofe

nN

212

,482

,382

,30,

00,

0O

PV

B4,

2

78BY

B01

3-G

080-

BY-T

05-B

YB

013

OU

Hoh

enka

mm

erN

22,

98,

48,

40,

00,

0R

OV

VB

4,1

Page 101: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

87B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

79BY

B01

3-G

080-

BY-T

06-B

YB

013

OU

Fah

renz

haus

enN

24,

420

,420

,40,

00,

0LB

VB

6,3

hoch

80BY

B01

3-G

080-

BY-T

07-B

YB

013

AS

Unt

ersc

hlei

ßhei

m (A

92)

St 2

339

(Mai

stei

g)E

41,

15,

65,

10,

50,

0O

PV

B6,

9

81BY

B01

3-G

090-

BY-T

02-B

YB

013

OU

Hol

zkir

chen

N 2

3,0

11,0

11,0

0,0

0,0

UV

SV

B3,

8

82BY

B01

4-G

010-

BY-T

04-B

YB

014

OU

Gro

ßwei

sman

nsdo

rfN

32,

714

,614

,60,

00,

0O

PV

B6,

0ho

ch

83BY

B01

4-G

020-

BYB

014

OU

Rei

chen

schw

and

(Tun

nel)

N 2

2,8

67,3

67,3

0,0

0,0

OP

VB

3,2

hoch

84BY

B01

5-G

040-

BYB

015

AS

Land

shut

/Ess

enba

chSt

207

4/A

92

bei L

ands

hut

E 4

1,3

6,1

5,5

0,6

0,0

1V

PV

B4,

4

85BY

B01

5-G

070-

BY-T

01-B

YB

015

O-O

U L

ands

hut (

A92

- B

299)

N 4

10,9

213,

921

3,9

0,0

0,0

1V

EGV

B4,

0ho

ch

86BY

B01

5-G

070-

BY-T

02-B

YB

015

S-O

U L

ands

hut (

B299

- B

15)

N 2

6,5

45,8

45,8

0,0

0,0

1O

PV

B>1

0

87BY

B01

6-G

010-

BY-T

01-B

YB

016

OU

Mar

ktob

erdo

rfB

erto

ldsh

ofen

(B 4

72)

N 2

6,3

29,5

29,5

0,0

0,0

PFV

B4,

3ho

ch

88BY

B01

6-G

020-

BYB

016

N-O

U K

aufb

eure

nN

23,

710

,410

,40,

00,

0V

UV

B4,

3

89BY

B01

6-G

031-

BY-T

01V-

BYB

016

OU

Iche

nhau

sen/

Köt

z (O

st)

N 2

/310

,338

,338

,30,

00,

0LB

VV

B>1

0

90BY

B01

6-G

031-

BY-T

02-B

YB

016

OU

Wat

tenw

eile

r/H

ösel

hurs

tN

2/3

6,4

17,6

17,6

0,0

0,0

OP

VB

2,4

91BY

B01

6-G

031-

BY-T

05-B

YB

016

OU

Pfa

ffen

haus

enN

21,

74,

54,

50,

00,

0O

PV

B5,

2ho

ch

92BY

B01

6-G

031-

BY-T

06-B

YB

016

OU

Hau

sen

N 2

/31,

75,

93,

90,

02,

0O

PV

B7,

9

93BY

B01

6-G

031-

BY-T

07-B

YB

016

OU

Min

delh

eim

N 2

3,0

7,1

7,1

0,0

0,0

OP

VB

5,0

94BY

B01

6-G

040-

BYB

016

Gün

zbur

g (A

8)

Don

auw

örth

N 2

/318

,685

,085

,00,

00,

0V

B6,

6

95BY

B01

6-G

040-

BY-T

01-B

YB

016

OU

Höc

hstä

dtN

3V

EA

96BY

B01

6-G

040-

BY-T

02-B

YB

016

OU

Sch

wen

ning

en/T

apfh

eim

N 2

/3V

Eho

ch

97BY

B01

6-G

051-

BY-T

03-B

YB

016

B 13

A 9

E 4

3,2

32,4

27,5

4,9

0,0

VE

VB

5,8

hoch

98BY

B01

6-G

051-

BY-T

04-B

YB

016

St 2

043

B 13

N 4

+E 4

16,3

110,

397

,511

,51,

3O

PV

B2,

0

99BY

B01

6-G

051-

BY-T

01V-

BYB

016

Verl

egun

g be

i Mar

ienh

eim

N 4

4,7

30,7

30,7

0,0

0,0

OP

VB

1,2

100

BYB

016-

G07

0-BY

B 01

6A

S G

allin

gkof

enA

S H

aslb

ach

E 4

2,5

9,5

4,5

5,0

0,0

1V

UV

B7,

3

101

BYB

019-

G01

0-BY

B 01

9O

U G

iebe

lsta

dt –

Eue

rhau

sen

N 2

8,0

21,2

21,2

0,0

0,0

VE

VB

2,8

hoch

hoch

102

BYB

019-

G03

0-BY

B 01

9A

S Le

ubas

(A 7

)D

iese

lstr

aße

E 4

1,4

12,3

3,2

7,3

1,8

OP

VB

4,5

103

BYB

020-

G01

0-BY

B 02

0O

U H

amm

erau

N 2

2,5

12,5

12,5

0,0

0,0

VP

VB

6,2

hoch

104

BYB

020-

G03

0-BY

B 02

0Fr

eila

ssin

g/Sa

lzbu

rg (B

304)

Mar

ktl (

A 9

4)N

2/3

9,0

49,2

49,2

0,0

0,0

1V

B>1

0

105

BYB

020-

G03

0-BY

-T01

-BY

B 02

0O

U L

aufe

nN

2/3

PA

Page 102: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

88B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

106

BYB

020-

G03

0-BY

-T02

-BY

B 02

0O

U B

urgh

ause

nN

2V

E

107

BYB

020-

G04

0-BY

B 02

0O

U G

umpe

rsdo

rfN

22,

614

,914

,90,

00,

01

VEA

VB

3,0

hoch

108

BYB

020-

G05

0-BY

B 02

0St

raub

ing

(A 3

)La

ndau

(A 9

2)E

429

,518

7,3

155,

431

,90,

01

OP

VB

1,9

109

BYB

020-

G10

0-BY

B 02

0C

ham

-SC

ham

ereg

g (B

85)

E 4

3,2

15,1

10,5

4,6

0,0

1O

PV

B2,

6

110

BYB

021-

G01

0-BY

B 02

1O

U B

ad R

eich

enha

llN

25,

117

4,9

174,

90,

00,

0PA

VB

3,6

111

BYB

022-

G03

0-BY

B 02

2O

U E

cker

sdor

fN

25,

216

,016

,00,

00,

0O

PV

B3,

2ho

ch

112

BYB

023-

G01

0-BY

-T03

-BY

B 02

3O

U O

bera

uN

21,

09,

19,

10,

00,

0V

EV

B>1

0ho

ch

113

BYB

025-

G01

0-BY

-T01

-BY

B 02

5O

U M

ötti

ngen

N 3

5,1

16,4

16,4

0,0

0,0

VU

VB

>10

hoch

114

BYB

025-

G01

0-BY

-T06

-BY

B 02

5O

U D

inke

lsbü

hlN

23,

511

,511

,50,

00,

0V

EAV

B8,

4

115

BYB

025-

G02

0-BY

-T01

-BY

B 02

5O

U L

ehen

güti

ngen

N 2

1,6

3,2

3,2

0,0

0,0

OP

VB

7,5

116

BYB

026-

G01

0-BY

B 02

6A

scha

ffen

burg

B 46

9E

43,

422

,112

,98,

21,

0O

PV

B4,

7

117

BYB

026-

G03

0-BY

B 02

6O

U G

emün

den

N 2

4,5

19,5

19,5

0,0

0,0

VU

VB

3,3

hoch

118

BYB

026-

G04

4-BY

-T01

-BY

B 02

6nA

K S

chw

einf

urt/

Wer

neck

(A 7

)K

arls

tadt

N 2

/315

,363

,563

,50,

00,

01

OP

VB

5,6

hoch

hoch

119

BYB

032-

G01

0-BY

-T01

-BY

B 03

2O

U O

pfen

bach

N 2

0,9

3,8

3,8

0,0

0,0

OP

VB

>10

120

BYB

085-

G05

1-BY

-T01

-BY

B 08

5A

S A

mbe

rg-O

st (A

6)

Pitt

ersb

erg

E 4

2,6

8,9

7,5

1,4

0,0

1PU

VB

1,8

121

BYB1

73-G

011-

BYB

173

Lich

tenf

els

(A 7

3)Ze

ttlit

z (B

289

)N

410

,210

9,8

103,

31,

64,

91

PEV

B1,

5ho

ch

122

BYB1

73-G

020-

BY-T

01-B

YB

173

OU

Zet

tlit

zO

berl

ange

nsta

dtE

43,

018

,918

,90,

00,

01

OP

VB

1,5

123

BYB1

73-G

530-

BYB

173

Joha

nnis

thal

Kro

nach

E 4

2,9

15,3

15,3

0,0

0,0

1PA

VB

4,5

124

BYB2

79-G

020-

BY-T

02-B

YB

279

OU

Saa

l a. d

. Saa

leN

23,

112

,412

,40,

00,

0O

PV

B1,

8ho

chho

ch

125

BYB2

79-G

030-

BYB

279

OU

Weg

furt

N 2

1,5

3,8

3,8

0,0

0,0

VE

VB

3,2

hoch

126

BYB2

86-G

010-

BYB

286

Bad

Kis

sing

enB

19N

26,

625

,425

,10,

00,

3LB

VB

2,4

hoch

127

BYB2

86-G

020-

BYB

286

Schw

einf

urt (

A 7

0)Sc

hweb

heim

E 4

4,3

27,4

16,2

11,2

0,0

VEA

VB

1,7

128

BYB2

87-G

010-

BYB

287

OU

Nüd

linge

nN

24,

111

,111

,10,

00,

0O

PV

B3,

4ho

ch

129

BYB2

89-G

015-

BYB

289

OU

Mai

nrot

h/R

othw

ind

und

OU

Fas

sold

shof

N 2

5,0

22,3

21,3

0,0

1,0

VEA

VB

6,1

130

BYB2

89-G

021-

BY-T

03-B

YB

289

OU

Mün

chbe

rgN

21,

03,

03,

00,

00,

0PE

VB

8,8

131

BYB2

89-G

030-

BY-T

01-B

YB

289

OU

Wei

ssdo

rfN

21,

15,

75,

70,

00,

0O

PV

B1,

9

132

BYB2

99-G

010-

BYB

299

OU

Wal

dsas

sen/

Kon

drau

N 2

4,9

39,9

38,7

0,0

1,2

PAV

B1,

9ho

ch

133

BYB2

99-G

060-

BYB

299

OU

Müh

lhau

sen

i. d.

Opf

.N

2/3

5,4

24,2

21,5

0,0

2,7

PAV

B4,

8ho

chho

ch

Page 103: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

89B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

134

BYB2

99-G

100-

BYB

299

Neu

stad

t/D

onau

(B 1

6)La

ndsh

utN

29,

828

,328

,30,

00,

0V

B3,

2

135

BYB2

99-G

100-

BY-T

01-B

YB

299

OU

Neu

haus

enN

2V

EG

136

BYB2

99-G

100-

BY-T

02-B

YB

299

OU

Wei

hmic

hlN

2V

EG

137

BYB2

99-G

130-

BY-T

01-B

YB

299

OU

Gar

chin

g a.

d. A

lzN

2/3

7,7

31,5

31,5

0,0

0,0

VP

VB

1,2

138

BYB2

99-G

130-

BY-T

02-B

YB

299

OU

Tac

hert

ing/

Tros

tber

gN

2/3

10,6

45,2

45,2

0,0

0,0

VE

VB

5,6

hoch

139

BYB3

00-G

020-

BY-T

04-B

YB

300

OU

Die

dorf

/Vog

elsa

ngN

3+E

45,

162

,160

,51,

60,

0V

EGV

B8,

3ho

ch

140

BYB3

00-G

045-

BY-T

03-B

YB

300

OU

Wei

chen

ried

N 2

0,9

6,3

6,3

0,0

0,0

1PA

VB

>10

141

BYB3

01-G

010-

BY-T

02-B

YB

301

AS

Frei

sing

-Ost

(A 9

2)B

11E

42,

629

,221

,97,

30,

0O

PV

B3,

4ja

142

BYB3

01-G

021-

BY-T

02-B

YB

301

Flug

hafe

n M

ünch

enA

92

E 4

2,2

13,2

8,8

4,4

0,0

OP

VB

>10

ja

143

BYB3

01-G

030-

BY-T

03-B

YB

301

OU

Rud

elzh

ause

n/Pu

tten

haus

enN

26,

620

,320

,30,

00,

0V

PV

B3,

2ho

ch

144

BYB3

01-G

030-

BY-T

04-B

YB

301

OU

Mai

nbur

gN

27,

521

,721

,70,

00,

0V

PV

B5,

3

145

BYB3

03-G

031-

BY-T

03-B

YB

303

OU

Sta

dtst

eina

chN

23,

513

,813

,80,

00,

0V

EGV

B3,

6ho

ch

146

BYB2

99-G

130-

BY-T

03-B

YB

304

OU

Alt

enm

arkt

(mit

Aub

ergt

unne

l)N

2/3

7,8

52,6

52,6

0,0

0,0

PFV

B4,

9

147

BYB2

99-G

130-

BY-T

04-B

YB

304

OU

Nun

haus

en/M

atzi

ngN

2/3

6,2

21,7

16,3

0,0

5,4

VP

VB

7,4

148

BYB3

04-G

020-

BYB

304

OU

Obi

ngN

24,

112

,912

,90,

00,

0PA

VB

3,6

hoch

149

BYB

013-

G09

0-BY

-T01

-BY

B 31

8A

S H

olzk

irch

en (A

8)

B 13

(OU

Hol

zkir

chen

)E

43,

213

,811

,42,

40,

0O

PV

B3,

8

150

BYB3

18-G

010-

BYB

318

W-O

U G

mun

dN

23,

847

,947

,90,

00,

0O

PV

B6,

2

151

BYB3

88-G

010-

BYB

388

Ism

anin

g (B

471

)Fi

sche

rhäu

ser (

B 30

1)E

43,

122

,211

,510

,00,

7O

PV

B7,

4ja

152

BYB3

88-G

020-

BYB

388

Ism

anin

gTa

ufki

rche

nN

2/3

21,0

86,0

84,6

0,0

1,4

VB

7,2

hoch

hoch

153

BYB3

88-G

020-

BY-T

01-B

YB

388

OU

Moo

sinn

ing

N 2

UV

Sho

chho

ch

154

BYB3

88-G

020-

BY-T

02-B

YB

388

OU

Erd

ing

(Anb

indu

ng F

H)

N 2

/3U

VS

155

BYB3

88-G

020-

BY-T

03-B

YB

388

OU

Grü

nbac

hN

2O

Pho

ch

156

BYB3

88-G

020-

BY-T

04-B

YB

388

OU

Tau

fkir

chen

/Vils

N 2

PAho

ch

157

BYB3

88-G

050-

BYB

388

N-O

U P

assa

uN

2/3

8,5

61,9

61,9

0,0

0,0

1U

VS

VB

>10

hoch

158

BYB

426-

G01

0-BY

B 42

6O

U M

ömlin

gen

N 2

2,4

4,7

4,7

0,0

0,0

OP

VB

>10

hoch

159

BYB

466-

G03

0-BY

B 46

6S-

OU

Nör

dlin

gen

N 2

3,5

6,2

6,2

0,0

0,0

OP

VB

>10

Page 104: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

90B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

160

BYB

469-

G01

0-BY

-HE

B 46

9A

3A

45

E 4

1,2

3,5

1,8

1,7

0,0

OP

VB

5,2

161

BYB

469-

G02

0-BY

B 46

9A

3K

reis

stra

ße A

B 16

E 6

1,2

15,9

9,4

6,5

0,0

OP

VB

3,3

162

BYB

470-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 47

0O

U L

enke

rshe

imN

22,

33,

93,

90,

00,

0O

PV

B2,

4

163

BYB

470-

G01

0-BY

-T07

-BY

B 47

0S-

OU

Gre

msd

orf

N 2

3,5

11,2

11,2

0,0

0,0

OP

VB

2,4

164

BYB

470-

G02

0-BY

B 47

0A

3Fo

rchh

eim

N 2

2,5

9,8

9,8

0,0

0,0

VB

4,4

hoch

165

BYB

470-

G02

0-BY

-T01

-BY

B 47

0O

U O

esdo

rfN

2O

Pho

ch

166

BYB

470-

G02

0-BY

-T02

-BY

B 47

0O

U W

imm

elba

chN

2O

Pho

ch

167

BYB

470-

G03

0-BY

B 47

0O

-OU

For

chhe

imN

2/4

6,9

38,4

38,4

0,0

0,0

UV

SV

B3,

7ho

ch

168

BYB

471-

G01

5-BY

-T02

-BY

B 47

1Fü

rste

nfel

dbru

ck-O

stEs

ting

E 4

3,5

11,5

9,2

2,3

0,0

OP

VB

4,9

ja

169

BYB

471-

G01

5-BY

-T03

-BY

B 47

1Es

ting

Gei

selb

ulla

chE

43,

817

,415

,71,

70,

0O

PV

B5,

9ja

170

BYB

471-

G02

0-BY

B 47

1D

acha

uA

92

E 4

2,2

9,9

6,9

3,0

0,0

OP

VB

>10

ja

171

BYB

471-

G03

0-BY

B 47

1B

13G

arch

ing-

Hoc

hbrü

ckE

42,

219

,617

,02,

60,

0O

PV

B3,

6

172

BYB

471-

G04

0-BY

B 47

1B

11Is

man

ing

E 4

3,0

31,5

23,3

8,1

0,1

OP

VB

4,9

ja

173

BYB

471-

G05

0-BY

B 47

Ism

anin

gE

44,

233

,322

,011

,00,

3O

PV

B6,

2

174

BYB

472-

G02

0-BY

-T01

-BY

B 47

2O

U W

aaki

rche

nN

22,

16,

66,

60,

00,

0V

PV

B>1

0ho

ch

175

BYB

472-

G02

0-BY

-T02

-BY

B 47

2N

-OU

Bad

Töl

zN

22,

623

,523

,50,

00,

0V

EGV

B2,

3ho

ch

176

BYB5

33-G

010-

BY-T

01-B

YB

533

OU

Aue

rbac

hN

21,

425

,525

,50,

00,

0V

EAV

B1,

1

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

ngpa

ssbe

seit

igun

g71

98,9

5363

,118

01,8

33,6

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

177

BYA

003-

G06

1-BY

A 0

03A

S H

enge

rsbe

rg (B

533

)A

S A

icha

vor

m W

ald

E 6

19,6

263,

210

9,2

154,

00,

00

OP

WB

*1,

0

178

BYA

006-

G01

5-BY

A 0

06Lg

r, BW

/BY

AS

Rot

hE

669

,378

0,8

419,

936

0,5

0,4

0W

B*

1,2

179

BYA

006-

G01

5-BY

-T01

-BY

A 0

06Lg

r, BW

/BY

AK

Feu

chtw

ange

nE

6V

Eho

ch

180

BYA

006-

G01

5-BY

-T02

-BY

A 0

06A

K F

euch

twan

gen

AS

Rot

hE

6Te

il PU

jaho

chTe

il in

zug

esag

tem

Neu

begi

nn

181

BYA

007-

G01

0-BY

A 0

07A

D S

chw

einf

urt/

Wer

neck

) (A

70)

AK

Bie

belr

ied

(A 3

)E

630

,249

8,7

133,

836

4,9

0,0

0O

PW

B*

1,4

182

BYA

007-

G02

0-BY

-BW

-T02

-BY

A 0

07A

S Il

lert

isse

nA

S M

emm

inge

n-S

(Ant

eil B

Y)

E 6

17,0

155,

468

,886

,60,

00

OP

WB

*1,

1

183

BYA

008-

G01

0-BY

-T4-

BYA

008

AS

Trau

nste

in/S

iegs

dorf

Bgr.

D/A

E 6

25,5

567,

937

6,5

191,

40,

00

VEG

WB

*1,

2ho

ch

184

BYA

009-

G01

0-BY

A 0

09A

K N

ürnb

erg

AK

Nür

nber

g-O

E 8

5,1

61,2

37,0

24,2

0,0

0O

PW

B*

2,2

TSF

gepl

ant

185

BYA

009-

G02

0-BY

A 0

09A

D H

olle

dau

AK

Neu

fahr

nE

832

,041

3,5

216,

519

7,0

0,0

0O

PW

B*

2,0

jaTS

F vo

rhan

den

Page 105: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

91B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

186

BYA

092-

G01

0-BY

A 0

92A

D M

ünch

en-F

eldm

ochi

ngA

K N

eufa

hrn

E 6

11,5

87,9

42,6

44,4

0,9

1V

EGW

B*

1,4

ja

187

BYB

002-

G02

0-BY

B 00

2Es

chen

lohe

Obe

rau-

NN

43,

810

8,2

99,9

8,3

0,0

1PE

WB

*1,

1ho

ch

188

BYB

002-

G05

0-BY

B 00

2St

arnb

erg

(Ent

last

ungs

tunn

el)

N 2

-E 4

3,1

162,

115

7,1

0,0

5,0

PUW

B*

4,1

hoch

189

BYB

002-

G08

0-BY

-T04

-BY

B 00

2K

issi

ngO

bero

ttm

arsh

ause

n (B

17)

N 3

/48,

077

,777

,70,

00,

01

OP

WB

*6,

1ho

ch

190

BYB

004-

G01

0-BY

B 00

4Fl

ugha

fen

Nür

nber

gA

3N

23,

511

6,7

116,

70,

00,

0PF

WB

*3,

9

191

BYB

008-

G03

5-BY

B 00

8O

U S

traß

kirc

hen

N 2

5,0

16,1

16,1

0,0

0,0

VP

WB

*1,

2ho

ch

192

BYB

011-

G03

0-BY

-T01

-BY

B 01

1D

egge

ndor

fG

rafl

ing

N 2

/33,

014

,813

,20,

01,

61

VE

WB

*1,

9ho

ch

193

BYB

012-

G01

1-BY

-T01

-BY

B 01

2K

empt

en (A

7)

Mar

ktob

erdo

rf (B

472

)E

416

,489

,161

,727

,40,

01

OP

WB

*3,

5

194

BYB

013-

G02

0-BY

B 01

3O

U O

beri

ckel

shei

mN

22,

35,

75,

70,

00,

0O

PW

B*

3,0

hoch

195

BYB

013-

G03

0-BY

B 01

3O

U G

ollh

ofen

/Uff

enhe

imun

d O

U R

udol

zhof

enN

211

,927

,027

,00,

00,

0O

PW

B*

2,4

hoch

hoch

196

BYB

013-

G06

0-BY

-T01

-BY

B 01

3O

U R

othe

nste

inN

22,

24,

44,

40,

00,

0O

PW

B*

2,4

197

BYB

013-

G06

0-BY

-T02

-BY

B 01

3O

U R

uper

tsbu

chN

22,

69,

39,

30,

00,

0O

PW

B*

1,6

198

BYB

013-

G06

0-BY

-T03

-BY

B 01

3O

U E

ichs

tätt

N 2

5,3

32,6

32,6

0,0

0,0

OP

WB

*5,

8ho

chho

ch

199

BYB

013-

G09

0-BY

-T03

-BY

B 01

3O

U G

roßh

artp

enni

ngN

22,

710

,110

,10,

00,

0O

PW

B*

3,8

hoch

200

BYB

013-

G09

0-BY

-T04

-BY

B 01

3O

U K

urze

nber

gN

21,

43,

73,

70,

00,

0O

PW

B*

3,8

201

BYB

014-

G01

0-BY

-T03

-BY

B 01

4O

U B

uchs

chw

abac

hN

33,

122

,522

,50,

00,

0O

PW

B*

1,9

202

BYB

014-

G01

0-BY

-T05

-BY

B 01

4O

U S

tein

/Eib

ach

mit

Redn

itzt

unne

lN

2/3

5,1

131,

813

1,8

0,0

0,0

OP

WB

*3,

0ho

ch

203

BYB

015-

G07

0-BY

-T06

-BY

B 01

5nO

U L

engd

orf

N 3

4,8

33,1

33,1

0,0

0,0

1O

PW

B*

7,0

204

BYB

015-

G99

9-BY

B 01

5ns

Land

shut

Ros

enhe

imN

2/4

55,0

216,

921

6,9

0,0

0,0

1O

PW

B*

(5,2

)V

aria

nten

ents

chei

dung

na

ch w

eite

ren

Plan

unge

n

205

BYB

016-

G01

0-BY

-T03

-BY

B 01

6O

U S

tein

bach

N 2

2,1

7,6

7,6

0,0

0,0

VP

WB

*1,

5

206

BYB

016-

G05

1-BY

-T02

-BY

B 01

6O

U N

eubu

rg S

üdO

berh

ause

n (S

ehen

sand

)N

37,

142

,942

,90,

00,

0O

PW

B*

2,0

hoch

207

BYB

019-

G04

0-BY

B 01

9So

ntho

fen

Obe

rstd

orf

N 2

3,3

68,9

66,9

0,0

2,0

WB

*1,

0ho

ch

208

BYB

019-

G04

0-BY

-T01

-BY

B 01

9Fi

sche

n (E

ntla

stun

gstu

nnel

)N

2V

Uho

ch

209

BYB

019-

G04

0-BY

-T02

-BY

B 01

9O

U L

ange

nwan

gN

2O

Pho

ch

210

BYB

020-

G06

0-BY

B 02

0R

issm

anns

dorf

Trai

tsch

ing

N 2

/35,

226

,824

,52,

30,

01

PAW

B*

1,1

211

BYB

020-

G07

0-BY

B 02

0St

raub

ing

(A 3

)C

ham

(B 8

5)E

429

,915

6,4

133,

123

,30,

01

OP

WB

*1,

3

Page 106: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

92B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

212

BYB

025-

G02

0-BY

-T02

-BY

B 02

5O

U F

euch

twan

gen

N 2

3,9

9,0

9,0

0,0

0,0

OP

WB

*4,

3

213

BYB

026-

G04

3-BY

-T02

-BY

B 27

6Zu

brin

ger L

ohr

N2

17,0

34,0

34,0

0,0

0,0

WB

*3,

3ho

chho

ch

214

BYB

026-

G04

4-BY

-T02

-BY

B 02

6nK

arls

tadt

A 3

N 2

/326

,210

8,5

108,

50,

00,

01

OP

WB

*5,

6ho

ch

215

BYB

031-

G01

0-BY

B 03

1Lg

r. BW

/BY

A 9

6E

47,

697

,059

,837

,20,

01

OP

WB

*4,

8ho

ch

216

BYB

032-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 03

2O

U A

uers

/Rie

dhir

sch

N 2

1,4

4,0

4,0

0,0

0,0

OP

WB

*1,

2

217

BYB

085-

G03

0-BY

B 08

5O

U H

eine

rsre

uth/

Alt

enpl

osN

2/3

7,6

24,9

24,9

0,0

0,0

VP

WB

*5,

6

218

BYB

085-

G05

1-BY

-T02

-BY

B 08

5Pi

tter

sber

gSc

hwan

dorf

(St 2

397)

E 4

2,6

9,0

9,0

0,0

0,0

1O

PW

B*

1,8

219

BYB

085-

G05

1-BY

-T03

-BY

B 08

5Sc

hwan

dorf

(St 2

397)

AS

Schw

ando

rf N

ord

(A 9

3)E

45,

241

,723

,218

,50,

01

OP

WB

*1,

8

220

BYB

085-

G07

0-BY

B 08

5A

S Sc

hwan

dorf

(A 9

3)A

lten

krei

th (B

16)

N 4

+E 4

22,6

137,

613

2,6

4,9

0,1

1O

PW

B*

3,1

221

BYB

085-

G08

0-BY

B 08

5A

lten

krei

thW

ette

rfel

dN

2/4

9,0

49,8

44,2

5,5

0,1

1PA

WB

*1,

1ho

ch

222

BYB1

73-G

040-

BYB

173

OU

Unt

erro

dach

N 3

4,3

25,9

25,9

0,0

0,0

1O

PW

B*

4,4

hoch

hoch

223

BYB2

79-G

012-

BY-T

01-B

YB

279

OU

Bau

nach

(O)

N 2

3,6

23,6

23,6

0,0

0,0

UV

SW

B*

2,2

hoch

224

BYB2

79-G

020-

BY-T

01-B

YB

279

Vocc

awin

dEr

mer

shau

sen

N 2

8,2

27,8

27,8

0,0

0,0

VU

WB

*1,

8ho

ch

225

BYB2

85-G

010-

BY-T

01-B

YB

285

OU

Sto

ckhe

imN

23,

712

,012

,00,

00,

0O

PW

B*

6,0

hoch

hoch

226

BYB2

89-G

021-

BY-T

01V-

BYB

289

OU

Kau

ernd

orf

N 2

2,0

47,9

47,9

0,0

0,0

PUW

B*

3,4

227

BYB2

99-G

020-

BYB

299

OU

Gra

fenw

öhr

N 2

4,1

13,1

13,1

0,0

0,0

OP

WB

*2,

1

228

BYB2

99-G

030-

BY-T

04-B

YB

299

OU

Tan

zflec

kN

22,

05,

95,

90,

00,

0PA

WB

*1,

3

229

BYB2

99-G

110-

BYB

299

A 9

2La

ndsh

utE

44,

672

,457

,814

,60,

0V

PW

B*

3,5

ja

230

BYB3

00-G

010-

BY-T

01-B

YB

300

OU

Hei

mer

ting

enN

24,

212

,012

,00,

00,

0O

PW

B*

2,0

231

BYB3

00-G

010-

BY-T

04-B

YB

300

OU

Bab

enha

usen

N 2

4,0

13,5

13,5

0,0

0,0

OP

WB

*2,

0

232

BYB3

00-G

020-

BY-T

03-B

YB

300

OU

Ges

sert

shau

sen

N 3

5,1

35,5

35,5

0,0

0,0

VP

WB

*2,

4

233

BYB3

00-G

030-

BYB

300

OU

Fri

edbe

rgN

34,

917

,417

,40,

00,

0V

UW

B*

>10

Teil

der O

stta

ngen

te A

ugsb

urg

234

BYB3

00-G

045-

BY-T

02-B

YB

300

Aic

hach

- K

ühba

chE

412

,142

,224

,417

,80,

01

OP

WB

*>1

0

235

BYB3

01-G

021-

BY-T

01V-

BYB

301

Verl

egun

g be

i Hal

lber

gmoo

sN

2+E

44,

327

,518

,49,

10,

0V

PW

B*

2,9

236

BYB3

03-G

010-

BYB

303

AS

Was

serl

osen

(A 7

)Sc

hwei

nfur

tN

28,

519

,219

,20,

00,

0O

PW

B*

8,5

hoch

hoch

237

BYB3

03-G

050-

BY-T

02-B

YB

303

OU

Sch

irnd

ing

E 4

4,1

29,1

27,7

1,4

0,0

1PU

WB

*1,

3

238

BYB3

04-G

010-

BY-T

01-B

YB

304

OU

Egl

hart

ing/

Kir

chse

eon

N 2

9,2

48,0

48,0

0,0

0,0

UV

SW

B*

4,7

hoch

239

BYB3

04-G

010-

BY-T

02-B

YB

304

OU

Ste

inhö

ring

N 2

4,0

22,3

22,3

0,0

0,0

OP

WB

*>1

0

Page 107: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

93B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

240

BYB3

04-G

031-

BYB

304

Entl

astu

ngst

unne

l Kar

lsfe

ldN

21,

281

,981

,90,

00,

0O

PW

B*

1,1

241

BYB3

88-G

040-

BYB

388

OU

Bro

mba

chN

25,

123

,723

,70,

00,

0U

VS

WB

*1,

4

242

BYB

466-

G02

0-BY

-T02

-BY

B 46

6O

U O

sthe

imN

23,

25,

45,

40,

00,

0O

PW

B*

1,2

243

BYB

466-

G02

0-BY

-T03

-BY

B 46

6O

U W

esth

eim

N 2

2,6

4,5

4,5

0,0

0,0

VU

WB

*1,

8

244

BYB5

88-G

010-

BYB

588

OU

Rei

scha

chN

22,

525

,525

,50,

00,

0V

PW

B*

1,5

hoch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht53

64,8

3761

,415

93,3

10,1

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf (

WB)

245

BYB

008-

G01

0-BY

-T01

-BY

B 00

8O

U M

arkt

Bib

art

N 2

2,3

5,0

5,0

0,0

0,0

OP

WB

9,0

246

BYB

008-

G04

0-BY

B 00

8O

U K

ünzi

ngN

23,

19,

19,

10,

00,

0V

PW

B3,

5

247

BYB

010-

G01

0-BY

B 01

0A

D N

eu-U

lm (B

28/

B 30

Neu

-Ulm

N 4

4,4

63,5

63,5

0,0

0,0

1O

PW

B3,

1

248

BYB

013-

G04

0-BY

B 01

3A

nsba

chA

S A

nsba

ch (A

6)

E 4

4,1

15,6

14,0

1,6

0,0

OP

WB

3,5

249

BYB

013-

G08

0-BY

-T02

-BY

B 01

3O

U P

örnb

ach

N 2

2,6

7,2

7,2

0,0

0,0

OP

WB

2,5

250

BYB

013-

G08

0-BY

-T04

-BY

B 01

3O

U R

eich

erts

haus

en a

. d. I

lmN

23,

127

,927

,90,

00,

0O

PW

B1,

8ho

ch

251

BYB

014-

G01

0-BY

-T01

-BY

B 01

4O

U K

atte

rbac

hN

32,

610

,910

,90,

00,

0V

EGW

B6,

4ho

ch

252

BYB

014-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 01

4O

U W

ickl

esgr

euth

N 3

2,4

7,5

7,5

0,0

0,0

OP

WB

4,0

253

BYB

014-

G03

0-BY

B 01

4O

U S

ulzb

ach-

Ros

enbe

rgN

22,

920

,820

,80,

00,

0V

EAW

B3,

8

254

BYB

016-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 01

6O

U R

iede

rN

22,

28,

68,

60,

00,

0O

PW

B2,

0

255

BYB

016-

G03

1-BY

-T03

-BY

B 01

6O

U N

iede

rrau

nau/

Ale

tsha

usen

N 2

5,5

17,2

17,2

0,0

0,0

OP

WB

1,2

hoch

256

BYB

017-

G01

0-BY

B 01

7A

ugsb

urg

Füss

enN

2/3

11,9

61,6

61,6

0,0

0,0

WB

1,8

257

BYB

017-

G01

0-BY

-T01

-BY

B 01

7O

U H

ohen

furc

hN

2/3

OP

258

BYB

017-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 01

7Ve

rleg

ung

n St

eing

aden

N 2

OP

259

BYB

017-

G01

0-BY

-T03

-BY

B 01

7O

U S

tein

gade

nN

2O

Pho

ch

260

BYB

020-

G02

0-BY

B 02

0G

renz

brüc

ke s

Lau

fen

N 2

0,9

18,8

6,7

0,0

12,1

VP

WB

2,0

261

BYB

022-

G01

0-BY

B 02

2A

S K

itzi

ngen

/Sch

war

zach

(A 3

)G

erol

zhof

en (B

286

)N

26,

213

,813

,80,

00,

0V

UW

B1,

9

262

BYB

022-

G01

0-BY

-T01

-BY

B 02

2O

U D

ülls

tadt

N 2

VU

263

BYB

022-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 02

2O

U R

eupe

lsdo

rfN

2V

U

Page 108: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

94B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

264

BYB

022-

G01

0-BY

-T03

-BY

B 02

2O

U S

tade

lsch

war

zach

N 2

VU

265

BYB

022-

G02

0-BY

B 02

2O

U M

önch

sam

bach

N 2

1,3

4,2

4,2

0,0

0,0

OP

WB

1,0

266

BYB

022-

G04

0-BY

B 02

2O

U W

irbe

nzN

2/3

2,5

8,1

8,1

0,0

0,0

OP

WB

3,0

267

BYB

023-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 02

3O

U E

ttal

N 2

2,0

36,4

36,4

0,0

0,0

OP

WB

2,1

268

BYB

025-

G01

0-BY

-T03

-BY

B 02

5O

U W

enge

nhau

sen

N 2

2,0

4,6

4,6

0,0

0,0

OP

WB

3,0

269

BYB

025-

G01

0-BY

-T05

-BY

B 02

5O

U N

eust

ädtl

ein/

Kni

ttel

sbac

hN

23,

211

,111

,10,

00,

0O

PW

B3,

9

270

BYB

025-

G02

0-BY

-T03

-BY

B 02

5O

U B

anze

nwei

ler

N 2

1,8

3,2

3,2

0,0

0,0

OP

WB

1,7

271

BYB

025-

G02

0-BY

-T04

-BY

B 02

5O

U D

orfg

ütin

gen

N 2

2,5

4,9

4,9

0,0

0,0

OP

WB

2,8

272

BYB

026-

G02

0-BY

B 02

6Lo

hrA

S H

ösba

ch (A

3)

N 2

/310

,077

,877

,80,

00,

0W

B1,

9ho

chho

ch

273

BYB

026-

G02

0-BY

-T01

-BY

B 02

6O

U R

echt

enba

chN

2/3

VU

hoch

hoch

274

BYB

026-

B02

0-BY

-T02

-BY

B 02

6Ve

rleg

ung

Hai

n i.

Sp. L

aufa

chun

d Fr

ohnh

ofen

N 2

OP

hoch

275

BYB

047-

G01

0-BY

B 04

7O

U S

chne

eber

gN

22,

918

,318

,30,

00,

0O

PW

B2,

7ho

chho

ch

276

BYB

085-

G01

0-BY

-T02

-BY

B 08

5O

U S

tock

heim

/Gun

dels

dorf

N 2

/37,

429

,829

,80,

00,

0O

PW

B2,

7ho

ch

277

BYB

085-

G09

0-BY

-T02

-BY

B 08

5Ve

rleg

ung

bei S

alde

nbur

gN

2/3

3,8

17,8

17,8

0,0

0,0

OP

WB

2,2

278

BYB1

31-G

010-

BYB

131n

A 0

09A

9G

unze

nhau

sen

N 2

31,8

79,1

79,1

0,0

0,0

0W

B4,

0ho

chho

ch

279

BYB1

31-G

010-

BY-T

01-B

YB

131n

A 0

09A

S Th

alm

ässi

ng (A

9)

KN

OP

hoch

280

BYB1

31-G

010-

BY-T

02-B

YB

131n

OU

Alf

ersh

ause

n/Th

alm

ässi

ngN

2O

Pho

ch

281

BYB1

31-G

010-

BY-T

03-B

YB

131n

OU

Lai

bsta

dt/A

berz

haus

enN

2O

Pho

ch

282

BYB1

31-G

010-

BY-T

04-B

YB

131n

Fieg

enst

all

Ellin

gen

N 2

OP

hoch

283

BYB1

31-G

010-

BY-T

05-B

YB

131n

OU

Sto

pfen

heim

N 2

OP

hoch

284

BYB1

31-G

010-

BY-T

06-B

YB

131n

OU

The

ilenh

ofen

N 2

OP

hoch

285

BYB1

31-G

010-

BY-T

07-B

YB

131n

OU

Dor

nhau

sen

N 2

OP

hoch

286

BYB1

31-G

010-

BY-T

08-B

YB

131n

OU

Unt

eras

bach

N 2

OP

hoch

287

BYB1

31-G

020-

BYB

131n

Gun

zenh

ause

nA

S D

inke

lsbü

hl/F

icht

enau

(A 7

)N

29,

417

,917

,90,

00,

0O

PW

B2,

0ho

ch

288

BYB2

79-G

012-

BY-T

02-B

YB

279

OU

Rec

kend

orf

N 2

4,1

18,7

18,7

0,0

0,0

UV

SW

B1,

5ho

chho

ch

289

BYB2

79-G

012-

BY-T

03-B

YB

279

OU

Junk

ersd

orf/

Pfa

rrw

eisa

chN

23,

89,

69,

60,

00,

0O

PW

B1,

8

290

BYB2

85-G

010-

BY-T

02-B

YB

285

OU

Ost

heim

N 2

5,7

17,3

17,3

0,0

0,0

OP

WB

1,1

hoch

hoch

291

BYB2

89-G

030-

BY-T

03-B

YB

289

OU

Reh

auN

23,

311

,911

,90,

00,

0O

PW

B1,

3

292

BYB2

89-G

040-

BYB

289

OU

Hei

ners

berg

N 2

1,6

4,2

4,2

0,0

0,0

VEA

WB

2,2

293

BYB2

99-G

030-

BY-T

03-B

YB

299

OU

Seu

gast

N 2

3,4

8,8

8,8

0,0

0,0

OP

WB

2,2

hoch

Page 109: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

95B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

294

BYB2

99-G

050-

BYB

299

OU

Urs

enso

llen

N 2

2,2

8,8

8,8

0,0

0,0

OP

WB

1,4

hoch

295

BYB2

99-G

120-

BYB

299

OU

Egg

lkof

enN

23,

010

,510

,50,

00,

0O

PW

B1,

3ho

ch

296

BYB3

00-G

010-

BYB

300

Mem

min

gen

Kru

mba

chN

219

,861

,961

,90,

00,

0W

B2,

0ho

ch

297

BYB3

00-G

010-

BY-T

02-B

YB

300

OU

Boo

s/N

iede

rrie

den

N 2

OP

hoch

298

BYB3

00-G

010-

BY-T

03-B

YB

300

OU

Win

terr

iede

nN

2O

P

299

BYB3

00-G

010-

BY-T

05-B

YB

300

OU

Ket

ters

haus

enN

2O

P

300

BYB3

00-G

010-

BY-T

06-B

YB

300

OU

Ebe

rsha

usen

N 2

OP

301

BYB3

00-G

010-

BY-T

07-B

YB

300

OU

Kru

mba

chN

2V

P

302

BYB3

00-G

020-

BY-T

01-B

YB

300

OU

Rie

d/B

reit

enbr

onn

N 2

3,8

10,7

10,7

0,0

0,0

OP

WB

1,7

303

BYB3

00-G

020-

BY-T

02-B

YB

300

OU

Ust

ersb

ach

N 2

2,3

7,8

7,8

0,0

0,0

OP

WB

1,5

304

BYB3

01-G

030-

BY-T

02-B

YB

301

OU

Rei

cher

tsha

usen

N 2

2,5

6,2

6,2

0,0

0,0

OP

WB

1,8

hoch

305

BYB3

03-G

031-

BY-T

02-B

YB

303

OU

Zau

bach

N 2

2,5

9,2

9,2

0,0

0,0

VEG

WB

1,1

hoch

hoch

306

BYB3

04-G

010-

BY-T

03-B

YB

304

OU

Tul

ling

N 2

2,8

9,7

9,7

0,0

0,0

OP

WB

1,4

307

BYB3

04-G

010-

BY-T

04-B

YB

304

OU

For

stin

gN

23,

911

,211

,20,

00,

0O

PW

B2,

2

308

BYB3

10-G

010-

BYB

310

OU

Füs

sen

(2, B

A)

N 2

2,8

45,3

45,3

0,0

0,0

OP

WB

1,0

309

BYB3

88-G

030-

BYB

388

OU

Wol

ferd

ing/

Trau

terfi

ngun

d O

U Jo

hann

esk

N 2

3,9

10,9

10,9

0,0

0,0

VP

WB

2,6

310

BYB

466-

G01

0-BY

B 46

6O

U O

bere

rlba

chN

22,

96,

76,

70,

00,

0O

PW

B1,

3

311

BYB

466-

G02

0-BY

-T01

-BY

B 46

6O

U G

notz

heim

N 2

2,5

4,9

4,9

0,0

0,0

OP

WB

1,7

312

BYB

466-

G02

0-BY

-T04

-BY

B 46

6O

U O

etti

ngen

N 2

7,2

21,0

21,0

0,0

0,0

OP

WB

2,6

hoch

313

BYB

470-

G01

0-BY

B 47

0R

othe

nbur

g (A

7)

Höc

hsta

dt/B

505

Bam

berg

N 2

18,4

46,1

46,1

0,0

0,0

WB

2,4

hoch

hoch

314

BYB

470-

G01

0-BY

-T01

-BY

B 47

0O

U S

tein

ach

bei R

othe

nbur

gN

2O

P

315

BYB

470-

G01

0-BY

-T03

-BY

B 47

0O

U O

bern

dorf

/Ips

heim

und

OU

Dot

tenh

eim

N 2

OP

hoch

316

BYB

470-

G01

0-BY

-T04

-BY

B 47

0O

U B

irke

nfel

dN

2O

P

317

BYB

470-

G01

0-BY

-T05

-BY

B 47

0O

U U

ehlf

eld/

Dem

ants

fürt

hN

2V

P

318

BYB

470-

G01

0-BY

-T06

-BY

B 47

0O

U M

aila

chN

2O

P

319

BYB

471-

G01

5-BY

-T01

-BY

B 47

1B

uche

nau

Fürs

tenf

eldb

ruck

-Ost

E 4

6,2

28,1

21,7

6,4

0,0

OP

WB

2,8

Page 110: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

96B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

320

BYB

472-

G01

0-BY

B 47

2O

U H

uglfi

ngN

23,

914

,111

,20,

02,

9O

PW

B1,

3

321

BYB

472-

G02

0-BY

-T03

-BY

B 47

2O

U B

ad H

eilb

runn

N 2

3,0

15,0

15,0

0,0

0,0

VP

WB

3,1

322

BYB5

33-G

010-

BY-T

02-B

YB

533

Gra

fena

uH

ohen

auN

24,

327

,227

,20,

00,

0V

PW

B1,

6

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

10

26,5

1003

,58,

015

,0

Page 111: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

97B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Berl

in

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e

1B

EA

100

AD

Neu

kölln

Stor

kow

er S

tr.

N 4

/67,

384

8,3

823,

10,

025

,21

FDin

Bau

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B)

2B

EB2

-G20

-BE

B 00

2nO

U M

alch

owN

2/4

3,2

20,6

20,6

0,0

0,0

VP

VB

>10

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB

*)

3B

EA

115

-G40

-BE

A 1

15A

K Z

ehle

ndor

f (Lg

r BB/

BE)

AS

Hüt

tenw

egE

67,

112

6,5

31,3

95,2

0,0

1O

PW

B*

>10

jaw

eite

re P

lanu

ngen

erf

orde

rlic

h

Page 112: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

98B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Bran

denb

urg

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e

1B

BA

010

AD

Hav

ella

ndA

D P

anko

wE

629

,679

1,9

316,

847

5,1

0,0

0FD

ÖPP

- Ve

rgab

ever

fahr

en in

Vo

rber

eitu

ng

2B

BA

010

AD

Nut

heta

lA

D P

otsd

amE

89,

014

2,2

71,0

71,2

0,0

0FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

3B

BA

010

Lgr.

BB/

BE

AD

Bar

nim

E 6

1,8

16,6

7,3

6,0

0,0

0FD

in B

au

4B

BA

014

AS

Gro

ß-W

arno

wA

S K

arst

ädt (

B 5)

N 4

11,5

23,1

23,1

0,0

0,0

0FD

unte

r Ver

kehr

5B

BA

014

LGr.M

V/B

BA

S G

roß-

War

now

N 4

0,8

5,7

5,7

0,0

0,0

0FD

in B

au

6B

BB

001

OU

Her

zfel

deN

24,

54,

04,

00,

00,

01

FDin

Bau

7B

BB

097

B 16

8O

U C

ottb

us(A

15

– B

168)

N 3

7,0

30,6

30,6

0,0

0,0

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

8B

BB

101

Treb

bin

s K

erze

ndor

f (O

U T

hyro

w)

N 4

5,1

24,8

24,8

0,0

0,0

FDB

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

9B

BB

102

OU

Sch

mer

zke

N 2

3,0

13,0

13,0

0,0

0,0

FDVe

ränd

erte

Net

zkon

zept

ion

10B

BB

112

OU

Bri

esko

w-F

inke

nhee

rdun

d W

iese

nau

N 3

9,9

4,1

4,1

0,0

0,0

1FD

in B

au

11B

BB

183

OU

Bad

Lie

benw

erda

N 2

5,2

25,8

25,8

0,0

0,0

1FD

in B

au

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te10

81,8

526,

255

2,3

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B)

12B

BA

14-G

20-S

T-B

B-T2

-BB

A 0

14Lg

r. ST

/BB

AS

Kar

städ

tN

419

,517

4,8

174,

80,

00,

00

PEV

B3,

0ho

chho

ch

13B

BB1

-G10

-BB

B 00

1O

U T

asdo

rfN

22,

19,

79,

70,

00,

01

OP

VB

>10

14B

BB

87-G

70-B

BB

087

OU

Dub

enN

24,

210

,710

,70,

00,

01

OP

VB

2,8

15B

BB

87-G

80-B

B-T

7-B

BB

087

OU

Mar

kend

orf

N 3

4,0

9,6

9,6

0,0

0,0

1LB

VB

7,4

16B

BB

96-G

10-B

BB

096

Kre

uz O

rani

enbu

rg (A

10)

Lgr.

BB/

MV

N 2

/436

,115

2,7

152,

30,

00,

41

VB

4,6

hoch

hoch

hoch

17B

BB

96-G

10-B

B-T1

-BB

B 09

6O

U T

esch

endo

rfun

d O

U L

öwen

berg

N 2

/4PA

hoch

hoch

hoch

18B

BB

96-G

10-B

B-T2

-BB

B 09

6O

U G

rans

eeun

d O

U A

ltlü

ders

dorf

N 2

LBho

chho

ch

Page 113: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

99B

unde

sver

keh

rsw

egep

lan

2030

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

19B

BB

96-G

10-B

B-T3

-BB

B 09

6O

U F

ürst

enbe

rgN

2LB

hoch

hoch

20B

BB

96-G

20-B

BB

096

OU

Gro

ß M

achn

owN

24,

59,

79,

70,

00,

0O

PV

B3,

4

21B

BB

97-G

10-B

BB

097

OU

Gro

ß O

ßnig

N 2

4,1

7,9

7,9

0,0

0,0

1O

PV

B1,

8

22B

BB1

01-G

10-B

BB

101

OU

Els

terw

erda

N 2

6,5

17,1

17,1

0,0

0,0

1R

OV

VB

4,9

hoch

23B

BB1

02-G

10-B

BB

102

OU

Pre

mni

tzN

29,

333

,933

,20,

00,

7V

EV

B3,

6ho

chho

chho

ch

24B

BB1

12-G

10-B

BB

112

OU

For

stN

26,

214

,614

,60,

00,

0LB

VB

4,5

25B

BB1

12-G

20-B

BB

112

OU

Neu

zelle

und

OU

Eis

enhü

tten

stad

tN

314

,361

,061

,00,

00,

01

LBV

B8,

7

26B

BB1

12-G

30-B

BB

112

Gül

dend

orf

A 1

2E

41,

56,

94,

22,

30,

41

OP

VB

6,0

27B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T1-B

BB

112

OU

Fra

nkfu

rt (O

der)

(3. B

A)

N 3

8,4

23,2

23,2

0,0

0,0

1V

EV

B3,

9ho

ch

28B

BB1

58-G

10-B

B-B

EB

158

OU

Ahr

ensf

elde

N 4

+E 4

4,6

44,7

43,7

0,0

1,0

PAV

B9,

4

29B

BB1

58-G

20-B

BB

158

OU

Blu

mbe

rgN

23,

37,

97,

90,

00,

0O

PV

B>1

0ho

ch

30B

BB1

58-G

30-B

BB

158

OU

See

feld

N 2

4,2

7,2

7,2

0,0

0,0

OP

VB

7,0

hoch

31B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T3-B

BB

167

OU

Gus

owun

d O

U P

latk

owN

28,

016

,816

,80,

00,

01

OP

VB

4,3

hoch

32B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T4-B

BB

167

OU

Neu

hard

enbe

rgN

25,

78,

98,

90,

00,

01

OP

VB

3,8

hoch

hoch

33B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T5-B

BB

167

OU

Vev

ais

N 2

2,8

5,1

5,1

0,0

0,0

1O

PV

B4,

6ho

ch

34B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T8-B

BB

167

OU

Fin

owfu

rtun

d O

U E

bers

wal

deN

220

,882

,380

,20,

02,

11

PAV

B10

,0ho

chho

chho

ch

35B

BB1

67/B

158-

G50

-BB

B 16

7B

158

OU

Bad

Fre

ienw

alde

(Wes

t)N

25,

221

,921

,90,

00,

01

LBV

B4,

1

36B

BB1

67-G

20-B

BB

167

AS

Neu

rupp

in (A

24)

Neu

löw

enbe

rg (B

96)

N 2

28,3

67,4

67,4

0,0

0,0

1O

PV

B3,

4ho

ch

37B

BB1

67-G

20-B

B-T1

-BB

B 16

7O

U N

euru

ppin

und

OU

Alt

Rup

pin

N 2

OP

hoch

38B

BB1

67-G

20-B

B-T2

-BB

B 16

7O

U W

ulko

wN

2O

Pho

ch

39B

BB1

67-G

20-B

B-T3

-BB

B 16

7O

U H

erzb

erg

N 2

OP

40B

BB1

67-G

20-B

B-T4

-BB

B 16

7O

U G

rieb

enN

2O

P

41B

BB1

67-G

20-B

B-T5

-BB

B 16

7O

U L

öwen

berg

und

OU

Neu

löw

enbe

rgN

2O

P

42B

BB1

67-G

30-B

B-T2

-BB

B 16

7O

U L

iebe

nwal

deN

25,

031

,631

,60,

00,

01

OP

VB

4,6

hoch

Page 114: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

100

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

43B

BB1

69-G

10-B

BB

169

OU

Ple

ssa

N 2

5,5

16,2

16,2

0,0

0,0

1R

OV

VB

2,4

Im Z

usam

men

hang

mit

El

ster

wer

da e

rfor

derl

ich

44B

BB1

69-G

20-B

BB

169

OU

Sch

war

zhei

de-O

stN

2/3

3,4

9,3

9,3

0,0

0,0

1O

PV

B8,

3

45B

BB1

69-G

30-B

BB

169

B 96

AS

Cot

tbus

-W (A

15)

N 3

11,9

35,8

35,8

0,0

0,0

1LB

VV

B3,

8

46B

BB1

69-G

30-B

B-T1

-BB

B 16

9O

U A

llmos

enN

3LB

V

47B

BB1

69-G

30-B

B-T2

-BB

B 16

9O

U L

indc

hen

N 3

OP

48B

BB1

69-G

30-B

B-T3

-BB

B 16

9O

U N

eupe

ters

hain

Nor

dN

3O

P

49B

BB1

69-G

30-B

B-T4

-BB

B 16

9O

U K

lein

Oßn

igun

d O

U A

nnah

of/K

lein

Gag

low

N 3

OP

50B

BB1

69-G

30-S

N-B

B-T5

-BB

B 16

9O

U E

lste

rwer

daN

26,

519

,719

,70,

00,

0R

OV

VB

1,5

hoch

Net

zsch

luss

im Z

ug d

er B

169

51B

BB1

89-G

10-B

BB

189

OU

Hei

ligen

grab

eN

24,

311

,811

,80,

00,

01

LBV

B3,

7ho

ch

52B

BB1

89n-

G30

-MV-

BB

B 18

9nM

irow

AS

Wit

tsto

ck/D

osse

(A 1

9)N

219

,745

,045

,00,

00,

0V

EGV

B1,

8ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs96

3,4

956,

52,

34,

6

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

53B

BA

10-G

10-B

BA

010

AD

Wer

der

AD

Hav

ella

ndE

645

,156

8,0

131,

843

3,9

2,3

0O

PW

B*

2,6

54B

BA

12-G

10-B

BA

012

AD

Spr

eeau

AS

Fran

kfur

t (O

der)

-ME

653

,021

8,2

155,

260

,32,

70

OP

WB

*2,

4

55B

BA

24-G

10-B

BA

024

AS

Kre

mm

enA

D W

itts

tock

/Dos

seE

659

,039

6,8

125,

926

9,3

1,6

0PU

WB

*1,

7

56B

BB

87-G

80-B

B-T1

-BB

B 08

7O

U L

übbe

nN

29,

952

,252

,20,

00,

01

LBW

B*

1,2

hoch

57B

BB

87-G

21-S

N-B

B-T5

-BB

B 08

7nO

U L

öhst

enN

22,

24,

24,

20,

00,

0R

OV

VW

B*

2,2

sieh

e SN

58B

BB2

46-G

20-B

B-B

GPL

B 24

6Ei

senh

ütte

nsta

dt (B

112

)Bg

r. D

/Pl

N 2

4,0

20,9

20,9

0,0

0,0

LBA

WB

*1,

9

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht12

60,3

490,

276

3,5

6,6

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf (

WB)

59B

BA

13-G

10-B

BA

013

AK

Sch

önef

elde

r Kre

uzA

D S

pree

wal

dE

662

,017

9,2

133,

541

,93,

80

OP

WB

2,0

60B

BB1

67/B

5-G

10-B

B-T1

-BB

B 00

5O

U B

ückw

itz

(B 5

)N

22,

65,

35,

30,

00,

01

OP

WB

1,8

hoch

61B

BB

87/B

101-

G10

-BB

B 08

7B

101

OU

Her

zber

gN

210

,533

,533

,50,

00,

0LB

WB

1,1

hoch

62B

BB

87-G

30-B

BB

087

OU

Sch

liebe

nN

24,

78,

48,

40,

00,

0O

PW

B1,

0

Page 115: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

101

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

63B

BB

87-G

50-B

BB

087

OU

Hoh

enbu

cko

N 2

3,9

5,6

5,6

0,0

0,0

OP

WB

1,0

64B

BB

87-G

60-B

BB

087

OU

Wüs

term

arke

und

OU

Lan

geng

rass

auN

26,

011

,311

,30,

00,

0O

PW

B2,

1

65B

BB

87-G

80-B

B-T2

-BB

B 08

7O

U B

iebe

rsdo

rfN

22,

74,

74,

70,

00,

01

OP

WB

1,6

66B

BB

87-G

80-B

B-T5

-BB

B 08

7O

U T

reba

tsch

und

OU

Sab

rodt

N 2

3,3

13,5

13,5

0,0

0,0

1O

PW

B1,

0

67B

BB

97-G

20-B

BB

097

OU

Cot

tbus

(3. B

A)

N 2

4,9

18,3

18,3

0,0

0,0

LBW

B2,

8ho

ch

68B

BB1

01-G

20-B

BB

101

OU

Wel

sick

endo

rfN

22,

33,

43,

40,

00,

0O

PW

B1,

2ho

ch

69B

BB1

01-G

40-B

BB

101

OU

Klo

ster

Zin

naN

23,

59,

09,

00,

00,

0O

PW

B2,

7ho

ch

70B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T2-B

BB

167

OU

Lib

beni

chen

und

OU

Dol

gelin

N 3

7,1

14,5

14,5

0,0

0,0

1LB

WB

1,4

hoch

71B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T6-B

BB

167

OU

Bad

Fre

ienw

alde

(Wes

t)N

23,

014

,914

,90,

00,

01

LBW

B2,

3ho

ch

72B

BB1

67/B

112-

G40

-BB-

T7-

BB

B 16

7O

U H

ohen

finow

und

OU

Fal

kenb

erg

N 2

10,9

25,4

25,4

0,0

0,0

1LB

WB

1,1

hoch

hoch

73B

BB1

67/B

5-G

10-B

B-T3

-BB

B 16

7O

U M

etze

lthi

nN

22,

44,

84,

80,

00,

01

OP

WB

1,6

hoch

74B

BB1

67/B

5-G

10-B

B-T4

-BB

B 16

7O

U G

anze

rN

22,

74,

44,

40,

00,

01

OP

WB

1,1

hoch

75B

BB1

67/B

5-G

10-B

B-T5

-BB

B 16

7O

U W

ildbe

rgun

d O

U K

erzl

inN

26,

720

,620

,60,

00,

01

OP

WB

1,0

hoch

76B

BB1

67/B

5-G

10-B

B-T6

-BB

B 16

7O

U D

aber

gotz

N 2

2,7

7,3

7,3

0,0

0,0

1O

PW

B2,

9ho

ch

77B

BB1

68-G

10-B

BB

168

Bee

skow

AS

Fürs

tenw

alde

-O (A

12)

N 2

6,9

9,9

9,9

0,0

0,0

OP

WB

2,1

78B

BB1

68-G

10-B

B-T1

-BB

B 16

8O

U G

roß

Rie

tzN

2O

P

79B

BB1

68-G

10-B

B-T2

-BB

B 16

8O

U P

faff

endo

rfN

2O

P

80B

BB2

46-G

10-B

BB

246

OU

Sch

neeb

erg-

Bee

skow

N 2

4,8

9,8

9,8

0,0

0,0

OP

WB

1,3

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

40

3,8

358,

141

,93,

8

Page 116: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

102

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Brem

en

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e (F

D) u

nd L

aufe

nde

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e-En

gpas

sbes

eitig

ung

(FD

-E)

1H

BA

281

Kat

tent

urm

AS

Bre

men

/Air

port

-Sta

dtN

42,

211

2,1

112,

10,

00,

01

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

112,

111

2,1

0,0

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

2H

BA

27-G

10-H

B-N

IA

027

AK

Bre

men

AS

HB-

Übe

rsee

stad

tE

613

,011

2,7

41,8

70,9

0,0

0O

PV

B-E

4,0

ja

3H

BA

281-

G10

-HB

A 2

81W

eser

quer

ung

N 4

4,9

260,

424

5,0

0,0

15,4

1PF

VB

1,7

Net

zwir

kung

, Fer

tigs

tellu

ng

bego

nnen

er B

AB

4H

BB

6n-G

11-H

B-N

IB

006n

A 2

81B

rem

en/B

rink

umN

42,

214

7,9

147,

90,

00,

0O

PV

B7,

1ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

ngpa

ssbe

seit

igun

g52

1,0

434,

770

,915

,4

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

5H

BA

1-G

30-N

I-H

B-T3

-HB

A 0

01A

K B

rem

enLg

r. H

B/N

IE

89,

111

2,9

28,9

84,0

0,0

0O

PW

B*

6,2

jasi

ehe

NI

6H

BB2

12-G

21-N

I-H

B-T3

-HB

B 21

2nA

20

(n R

oden

kirc

hen)

A 2

81N

21,

410

,310

,30,

00,

0LB

WB

*4,

5ho

chho

chsi

ehe

NI

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

123,

239

,284

,00,

0

Page 117: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

103

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

Dav

on

Erha

l-tu

ng/

Ersa

tz

Dav

on

Kos

ten

Dri

tte

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Ham

burg

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1H

HA

007

AD

Ham

burg

/NW

(A 2

3)LG

r. SH

/HH

E 6/

85,

329

3,0

92,6

138,

861

,60

FDin

Bau

2H

HA

007

AS

Ham

burg

-Oth

mar

sche

nA

D H

ambu

rg/N

W (A

23)

E 8

6,3

463,

041

1,0

52,0

0,0

0FD

-Eja

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

3H

HA

026

AK

HH

-Süd

erel

be (M

oorb

urg)

Rüb

ke (L

gr. N

I/H

H)

N 4

8,0

238,

523

8,5

0,0

0,0

1FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

994,

574

2,1

190,

861

,6

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

4H

HA

1-G

20-H

H-S

H-N

I-T0

3-H

HA

001

AD

Ham

burg

-SO

AS

Ham

burg

-Sti

llhor

nE

85,

329

5,4

125,

916

9,5

0,0

0O

PV

B7,

6ho

ch

5H

HA

7-G

10-H

HA

007

Hoc

hstr

aße

Elbm

arsc

hE

83,

836

8,5

93,3

275,

20,

00

VEA

VB

-E>1

0ja

6H

HA

23-G

10-S

H-H

HA

023

AS

Torn

esch

AS

Eide

lste

dtE

62,

018

,211

,46,

80,

01

VP

VB

-E2,

6ja

wie

in S

H

7H

HA

26-G

10-H

HA

026

AK

Ham

burg

-Süd

erel

beA

D/A

S H

ambu

rg-S

tillh

orn

N 4

9,7

895,

988

5,1

0,0

10,8

1LB

VB

3,3

Seeh

afen

anbi

ndun

g

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

ngpa

ssbe

seit

igun

g15

78,0

1115

,745

1,5

10,8

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

8H

HA

1-G

20-H

H-S

H-N

I-T0

4-H

HA

001

AS

Ham

burg

-Sti

llhor

nLg

r. H

H/N

IE

84,

419

7,4

50,3

147,

10,

00

OP

WB

*4,

4ja

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht19

7,4

50,3

147,

10,

0

Page 118: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

104

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

te

ilung

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Hes

sen

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1H

EA

044

AD

Kas

sel-

OA

D W

omm

en (A

4)

N 4

30,0

1167

,011

67,0

0,0

0,0

0FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s/A

bsch

nitt

Wal

dkap

pel-

Weh

reta

l un

d R

iedm

ühle

-Kir

chha

m B

auvo

r-be

reit

ung/

in B

au

2H

EA

049

AS

Neu

enta

lA

S Sc

hwal

mst

adt

N 4

11,8

178,

117

8,1

0,0

0,0

1FD

in B

au

3H

EA

049

AS

Schw

alm

stad

tA

D A

5/A

49

N 4

30,8

696,

848

7,8

209,

00,

01

FDÖ

PP-V

erga

beve

rfah

ren

in

Vorb

erei

tung

4H

EA

066

AS

Neu

hof-

SA

S Fu

lda-

SN

44,

14,

10,

00,

01

FDR

estfi

nanz

ieru

ng

5H

EA

066

Fran

kfur

t/Er

lenb

ruch

AS

Fran

kfur

t/B

erge

n-En

khei

mN

66,

928

6,2

284,

40,

01,

81

FDin

Bau

6H

EA

643

AK

Wie

sbad

en/S

chie

rste

in-

Rhe

inbr

ücke

Sch

iers

tein

-

AD

Mai

nzN

6+E

63,

021

6,6

51,0

165,

60,

01

FDin

Bau

7H

EB

003

B 45

OU

Wöl

lsta

dtN

iede

r- u

nd O

berw

ölls

tadt

N 2

6,0

37,1

37,1

0,0

0,0

FDin

Bau

8H

EB

007

OU

Cal

den

N 2

5,0

38,4

38,4

0,0

0,0

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

9H

EB

027

OU

Hau

neck

/ U

nter

haun

und

H.-

Obe

rhau

n/H

./Si

eglo

sN

25,

016

,716

,70,

00,

0FD

in B

au

10H

EB

044

OU

Ger

nshe

im/K

lein

-Roh

rhei

mN

22,

49,

99,

90,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

11H

EB

049

AS

Löhn

berg

Klo

ster

Alt

enbe

rgE

412

,011

3,6

113,

60,

00,

01

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

12H

EB

252

OU

Mün

chha

usen

/Sim

tsha

usen

/un

d To

denh

ause

n/W

ette

r-La

hnta

lN

217

,610

1,0

101,

00,

00,

0FD

in B

au

13H

EB

252

OU

Vöh

l/D

orfit

ter

N 2

3,0

18,6

18,6

0,0

0,0

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

14H

EB

457

OU

Büd

inge

n B

üche

sN

22,

514

,014

,00,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te28

98,1

2521

,737

4,6

1,8

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

15H

EA

003-

G20

-HE-

T2-H

EA

003

Wie

sbad

ener

Kre

uzK

N0,

054

,948

,56,

40,

00

OP

VB

-E5,

8ja

16H

EA

003-

G20

-HE-

T3-H

EA

003

Wie

sbad

ener

Kre

uzA

D M

önch

hof

E 8

8,5

117,

225

,691

,60,

00

OP

VB

-E4,

6ja

17H

EA

3-G

30-H

E-T0

4-H

EA

003

AS

Flug

hafe

n

Stad

t Fra

nkfu

rt/M

ain

AD

Mön

chho

fE

87,

516

0,2

82,5

77,7

0,0

0PA

VB

-E9,

8ja

18H

EA

3-G

30-H

E-T0

6-H

EA

003

AK

Off

enba

chA

K F

rank

furt

er K

reuz

E10

6,7

164,

588

,975

,60,

00

OP

VB

-E2,

3ja

19H

EA

3-G

30-H

E-T0

7-H

EA

003

AK

Off

enba

cher

Kre

uzK

N5,

914

7,1

74,7

72,4

0,0

0O

PV

B-E

>10

ja

20H

EA

5-G

11-H

E-T1

0-H

EA

005

A 6

48W

K F

rank

furt

KN

4,1

152,

484

,268

,20,

00

OP

VB

-E1,

9ja

Page 119: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

105

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

te

ilung

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

21H

EA

5-G

20-H

E-T1

0-H

EA

005

AK

Wes

tkre

uzA

K F

rank

furt

er K

reuz

E10

6,0

197,

310

5,4

91,9

0,0

0O

PV

B-E

3,1

ja

22H

EA

5-G

20-H

E-T1

3-H

EA

005

A 0

67A

K D

arm

stad

tK

N2,

557

,736

,221

,50,

00

OP

VB

-E5,

6ja

23H

EA

5-G

20-H

E-T2

-HE

A 0

05A

D R

eisk

irch

enA

D A

5/A

49

E 6

22,6

316,

917

9,2

137,

70,

00

OP

VB

-E4,

9ja

24H

EA

5-G

20-H

E-T5

-HE

A 0

05A

K B

ad H

ombu

rgA

S Fr

iedb

erg

E 8

7,7

131,

974

,657

,30,

00

LBV

B-E

>10

jaTS

F vo

rh.

25H

EA

5-G

20-H

E-T6

-HE

A 0

05A

661

AK

Bad

Hom

burg

KN

5,5

108,

561

,746

,80,

00

LBV

B-E

>10

ja

26H

EA

5-G

20-H

E-T

7-H

EA

005

NW

K S

tadt

Fra

nkfu

rt/M

ain

AK

Bad

Hom

burg

E 8

6,3

143,

878

,065

,80,

00

LBV

B-E

>10

ja

27H

EA

5-G

20-H

E-T8

-HE

A 0

05A

066

NW

K F

rank

furt

KN

3,2

117,

267

,349

,90,

00

OP

VB

-E6,

6ja

28H

EA

5-G

20-H

E-T9

-HE

A 0

05W

K S

tadt

Fra

nkfu

rtN

WK

Sta

dt F

rank

furt

E10

1,2

33,4

23,0

10,4

0,0

0O

PV

B-E

8,4

ja

29H

EA

44-G

60-N

W-H

E-T9

-HE

A 0

44A

K K

asse

l-W

est

AD

Kas

sel-

Süd

E 6

5,2

216,

913

5,9

81,0

0,0

0U

VS

VB

1,3

weg

en n

otw

endi

ger

Brü

cken

erne

ueru

ngen

30H

EA

0045

-G10

-NW

-HE

A 0

45A

S H

aige

r/B

urba

chA

K G

amba

chE

663

,210

91,0

323,

376

7,7

0,0

0O

PV

B-E

1,7

jaw

egen

not

wen

dige

r B

rück

ener

neue

rung

en

31H

EA

45-G

50-N

W-H

E-T1

- N

W-H

EA

045

AS

Hai

ger/

Bur

bach

AS

Wiln

sdor

fE

63,

772

,319

,952

,40,

00

OP

VB

-E1,

9ja

Brü

cken

erne

ueru

ng

32H

EA

60-G

10-H

EA

060

AD

Mai

nspi

tzA

D R

üsse

lshe

imE

69,

414

7,5

87,6

59,9

0,0

0O

PV

B-E

5,4

ja

33H

EA

66-G

10-H

E-T1

-HE

A 0

66A

K W

iesb

aden

-Sch

iers

tein

Wie

sbad

ener

Kre

uzE

6/8

12,5

126,

450

,376

,10,

01

OP

VB

-E5,

2ja

34H

EA

67-G

10-H

EA

067

AD

Mön

chho

fA

S Lo

rsch

E 6

42,7

579,

132

2,3

256,

80,

00

VEG

VB

-E9,

4ja

35H

EA

661-

G30

-HE-

T1-H

EA

661

AK

Bad

Hom

burg

er K

reuz

AS

Bad

Hom

burg

E 6

1,6

18,5

9,8

8,7

0,0

OP

VB

-E9,

9ja

hoch

36H

EB3

-G10

-HE-

T2-H

EB

003

OU

Kar

ben/

Klo

ppen

heim

N 2

1,7

7,6

7,6

0,0

0,0

LBV

B>1

0ho

ch

37H

EB3

-G10

-HE-

T3-H

EB

003

OU

Kar

ben/

Oka

rben

N 2

3,4

13,6

13,6

0,0

0,0

LBV

B>1

0

38H

EB3

-G10

-HE-

T4-H

EB

003

OU

But

zbac

h(A

5 -

Win

dhof

)N

24,

323

,223

,20,

00,

0O

PV

B9,

4

39H

EB

8-G

20-H

EB

008

Lim

burg

/Lin

denh

olzh

ause

nB

ad C

ambe

rgN

211

,574

,274

,20,

00,

0V

B7,

1

40H

EB

8-G

20-H

E-T0

1-H

EB

008

Lim

burg

Lind

enho

lzha

usen

N 2

LBV

hoch

41H

EB

8-G

20-H

E-T0

2-H

EB

008

Bre

chen

Nie

derb

rech

enN

2O

P

42H

EB

8-G

20-H

E-T0

3-H

EB

008

Bad

Cam

berg

Erba

chN

2PA

43H

EB

8-G

40-H

EB

008

OU

Gla

shüt

ten

N 2

2,5

24,3

24,3

0,0

0,0

OP

VB

5,4

hoch

44H

EB

8-G

50-H

EB

008

OU

Wal

dem

s/Es

chN

20,

97,

87,

80,

00,

0V

UV

B4,

0ho

ch

45H

EB2

7_B

452-

G10

-HE

B 02

7B

452

Esch

weg

e (A

44)

Rei

chen

sach

sen-

Etm

anns

h. (B

27)

N 2

+E 4

7,7

52,3

48,2

4,1

0,0

VB

2,9

hoch

46H

EB2

7_B

452-

G10

-HE-

T01-

HE

B 02

7Es

chw

ege

(A 4

4)O

U R

eich

ensa

chse

nE

4PA

Page 120: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

106

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

te

ilung

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

47H

EB2

7_B

452-

G10

-HE-

T02-

HE

B 02

7O

U E

ltm

anns

haus

enun

d O

U N

idda

wit

zhau

sen

N 2

OP

hoch

48H

EB2

7_B

452-

G10

-HE-

T03-

HE

B 45

2B

027

OU

Rei

chen

sach

sen

N 2

PAho

ch

49H

EB2

7-G

20-H

E-T1

-HE

B 02

7O

U L

udw

igsa

u/Fr

iedl

osN

33,

631

,831

,80,

00,

0U

VS

VB

1,5

hoch

50H

EB3

8-G

10-H

E-T1

-HE

B 03

8O

U M

örle

nbac

hN

23,

969

,269

,20,

00,

0PF

VB

4,0

hoch

51H

EB3

8-G

10-H

E-T2

-HE

B 03

8O

U R

imba

chun

d Fü

rth/

Lörz

enba

chN

24,

034

,634

,60,

00,

0O

PV

B8,

6ho

ch

52H

EB3

8-G

20-H

EB

038

OU

Gro

ß-B

iebe

rau

N 2

2,1

12,9

12,9

0,0

0,0

OP

VB

5,6

53H

EB

42-G

10-H

EB

042

TOU

Rüd

eshe

im(A

uf d

er L

ach)

N 2

1,1

5,5

5,5

0,0

0,0

OP

VB

3,6

hoch

54H

EB

44-G

30-H

EB

044

Gro

ß-G

erau

/Dor

nhei

mN

25,

117

,017

,00,

00,

0V

EAV

B1,

7ho

ch

55H

EB

45-G

10-H

EB

045

Die

burg

Gro

ß-U

mst

adt

E 4

5,9

43,4

28,6

14,8

0,0

OP

VB

5,0

hoch

ja

56H

EB

47-G

10-H

E-T1

-HE

B 04

7O

U B

ürst

adt

Lors

chE

43,

020

,614

,95,

70,

0V

EAV

B3,

8ja

57H

EB

47-G

10-H

E-T2

-HE

B 04

7O

U B

ürst

adt

E 4

5,7

28,2

14,0

14,2

0,0

PFV

B5,

4

58H

EB

47-G

10-H

E-T3

-HE

B 04

7O

U R

osen

gart

enN

43,

625

,825

,80,

00,

0PF

VB

5,8

hoch

59H

EB

49-G

10-H

EB

049

Reis

kirc

hen

Grü

nber

gN

27,

731

,131

,10,

00,

0V

B4,

4ho

ch

60H

EB

49-G

10-H

E-T1

-HE

B 04

9O

U R

eisk

irch

enun

d O

U L

inde

nstr

uth

N 2

PFho

ch

61H

EB

49-G

10-H

E-T2

-HE

B 04

9O

U G

rünb

erg

N 2

OP

hoch

62H

EB

062-

G10

-HE-

T01-

HE

B 06

2O

U E

ckel

shau

sen

N 2

2,7

19,1

19,1

0,0

0,0

1V

PV

B1,

9ho

ch

63H

EB

062-

G10

-HE-

T02-

HE

B 06

2O

U B

uche

nau

N 2

3,2

30,6

30,6

0,0

0,0

1O

PV

B2,

2ho

chho

ch

64H

EB

62-G

40-H

E-T2

-HE

B 06

2La

hnta

l/G

ötti

ngen

B 3

E 4

1,7

14,6

8,3

6,3

0,0

1O

PV

B4,

0

65H

EB

62-G

60-H

E-TH

-T2-

HE

B 06

2O

U P

hilip

stha

l/R

öhri

gsho

fN

21,

912

,712

,70,

00,

0O

PV

B3,

5

66H

EB

83-G

10-N

W-H

E-N

I-T2

-N

W-H

EB

083

Bad

Kar

lsha

fen

Bev

erun

gen/

Her

stel

leN

23,

317

,717

,70,

00,

0PU

VB

3,0

67H

EB

83-G

20-H

EB

083

OU

Rot

enbu

rg/L

ispe

nhau

sen

N 2

2,8

19,2

19,2

0,0

0,0

VP

VB

2,7

hoch

68H

EB2

49-G

10-H

E-T2

-HE

B 24

9O

U E

schw

ege

N 2

2,9

19,2

19,2

0,0

0,0

PAV

B2,

5

69H

EB2

52-G

10-H

E-T0

2-H

EB

252

OU

Tw

iste

N 2

4,6

24,9

24,9

0,0

0,0

OP

VB

3,8

hoch

hoch

hoch

70H

EB2

52-G

20-H

E-T0

2-H

EB

252

OU

Ern

stha

usen

N 2

9,3

37,1

37,1

0,0

0,0

UV

SV

B2,

1ho

ch

71H

EB2

53-G

10-H

E-T0

1-H

EB

253

OU

Bre

iden

bach

N 2

1,8

6,9

6,9

0,0

0,0

VE

VB

2,5

hoch

72H

EB2

53-G

10-H

E-T0

2-H

EB

253

OU

Fro

hnha

usen

/Wis

senb

ach

N 2

4,7

17,9

17,9

0,0

0,0

OP

VB

8,3

hoch

hoch

73H

EB2

54-G

40-H

E-T2

-HE

B 25

4O

U L

aute

rbac

h/

Maa

r und

Lau

terb

ach

N 2

4,5

25,3

25,3

0,0

0,0

PAV

B2,

4

74H

EB2

54-G

40-H

E-T3

-HE

B 25

4O

U W

arte

nber

g/A

nger

sbac

hN

23,

123

,423

,40,

00,

0PA

VB

2,4

75H

EB2

54-G

40-H

E-T4

-HE

B 25

4O

U W

arte

nber

g/La

nden

haus

enN

24,

320

,420

,40,

00,

0PA

VB

2,4

Page 121: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

107

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

te

ilung

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

76H

EB2

60-G

10-H

E-T2

-HE

B 26

0O

U S

chla

ngen

bad

Wam

bach

N 2

1,7

21,4

21,4

0,0

0,0

PAV

B2,

0ho

ch

77H

EB2

75-G

40-H

EB

275

OU

Idst

ein/

Esch

enha

hnN

2/3

3,3

28,2

28,2

0,0

0,0

PAV

B3,

1

78H

EB2

75-G

60-H

EB

275

OU

Fri

edbe

rgO

U O

rten

berg

/Sel

ters

N 2

13,0

66,7

66,7

0,0

0,0

VB

4,3

79H

EB2

75-G

60-H

E-T1

-HE

B 27

5O

U F

ried

berg

/OU

Oss

enhe

imN

2O

P

80H

EB2

75-G

60-H

E-T2

-HE

B 27

5O

U F

lors

tadt

/Nie

der-

Moc

ksta

dtN

2O

P

81H

EB2

75-G

60-H

E-T3

-HE

B 27

5O

U N

iede

r-Fl

orst

adt

und

Obe

r-Fl

orst

adt

N 2

OP

hoch

82H

EB2

75-G

60-H

E-T4

-HE

B 27

5O

U R

anst

adt/

Obe

r-M

ocks

tadt

N 2

OP

hoch

83H

EB2

75-G

60-H

E-T5

-HE

B 27

5O

U O

rten

berg

/Sel

ters

N 2

FNP

hoch

84H

EB2

75-G

70-H

EB

275

OU

Obe

r-M

örle

nN

21,

816

,516

,50,

00,

0O

PV

B6,

1

85H

EB2

76-G

20-H

EB

276

OU

Bie

ber

N 2

0,6

0,9

0,9

0,0

0,0

PFV

B4,

3

86H

EB

455-

G10

-HE

B 45

5O

U W

iesb

aden

-Fic

hten

N 2

0,9

4,0

4,0

0,0

0,0

OP

VB

>10

hoch

87H

EB

455-

G20

-HE

B 45

5A

S Fr

iedb

erg

E 4

1,0

5,5

3,2

2,3

0,0

OP

VB

9,0

ja

88H

EB

456-

B275

-G10

-HE

B 45

6B

275

OU

Usi

ngen

Nor

dost

-Um

fahr

ung

zw

. B 2

75 u

nd B

456

N 2

/35,

837

,737

,70,

00,

0PA

VB

4,2

89H

EB

456-

G20

-HE

B 45

6O

U W

ehrh

eim

/Obe

rurs

elE

47,

941

,719

,722

,00,

0O

PV

B>1

0ja

90H

EB

469-

G01

0-BY

-HE

B 46

9A

3A

45

E 4

1,2

8,2

5,1

3,1

0,0

OP

VB

5,2

91H

EB

486-

G10

-HE

B 48

6O

U R

öder

mar

k-U

rber

ach

N 2

5,2

25,8

25,8

0,0

0,0

OP

VB

5,4

hoch

92H

EB

486-

G20

-HE

B 48

6M

örfe

lden

OU

Lan

gen

N 2

+E 4

6,6

47,7

39,3

4,0

4,4

VB

7,0

hoch

hoch

93H

EB

486-

G20

-HE-

T1-H

EB

486

Mör

feld

en-W

alld

orf (

A 5

)O

U L

ange

nE

4V

EAja

94H

EB

486-

G20

-HE-

T2-H

EB

486

OU

Mör

feld

enN

2PA

hoch

hoch

95H

EB5

19-G

10-H

EB

519

OU

Flö

rshe

im-W

eilb

ach

und

OU

Hof

heim

/Kri

ftel

N 2

8,4

63,8

62,6

0,0

1,2

VB

5,6

96H

EB5

19-G

10-H

E-T1

-HE

B 51

9O

U W

eilb

ach

N 2

OP

97H

EB5

19-G

10-H

E-T2

-HE

B 51

9O

U H

ofhe

im/K

rift

elN

2PA

98H

EB5

21-G

30-H

EB

521

OU

Alt

enst

adt

N 2

2,9

10,6

10,6

0,0

0,0

LBV

B4,

1ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

ngpa

ssbe

seit

igun

g53

45,5

3087

,622

52,3

5,6

Page 122: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

108

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

te

ilung

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

99H

EA

3-G

30-H

E-T0

8-H

EA

003

AS

Han

auA

K O

ffen

bach

E 8

9,6

195,

211

0,4

84,8

0,0

0O

PW

B*

2,3

jaTS

F vo

rh.

100

HE

A3-

G30

-HE-

T05-

HE

A 0

03A

K S

tadt

Fra

nkfu

rt/M

ain

AS

Flug

hafe

n

Stad

t Fra

nkfu

rt/M

ain

E 8

1,3

47,0

27,4

19,6

0,0

0O

PW

B*

9,8

ja

101

HE

A5-

G20

-HE-

T14-

HE

A 0

05A

S Se

ehei

m-J

ugen

heim

AK

Dar

mst

adt

E 6

9,8

137,

079

,457

,60,

01

OP

WB

*>1

0ja

tlw

. TSF

vor

h.

102

HE

A5-

G20

-HE-

T15-

HE

A 0

05Lg

r. H

E/BW

AS

Seeh

eim

-Jug

enhe

imE

617

,128

7,9

166,

512

1,4

0,0

1O

PW

B*

4,6

jatl

w. T

SF v

orh.

103

HE

A5-

G20

-HE-

T4-H

EA

005

AS

Frie

dber

gA

K G

amba

chE

822

,338

0,5

205,

417

5,1

0,0

0O

PW

B*

2,1

jaTS

F vo

rh.

104

HE

A44

-G60

-NW

-HE-

T6-H

EA

044

AS

Bre

una

w A

S Zi

eren

berg

E 6

13,4

85,0

23,4

61,6

0,0

0O

PW

B*

2,6

105

HE

A44

-G60

-NW

-HE-

T7-

HE

A 0

44w

AS

Zier

enbe

rgA

S K

asse

l-W

ilhel

msh

öhe

E 6

9,7

81,6

13,3

68,3

0,0

0O

PW

B*

3,2

106

HE

A44

-G60

-NW

-HE-

T8-H

EA

044

AS

Kas

sel-

Wilh

elm

shöh

eA

K S

üdkr

euz

Kas

sel

E 6

4,0

59,7

8,6

51,1

0,0

0O

PW

B*

2,6

107

HE

A66

-G10

-HE-

T2-H

EA

066

Wie

sbad

ener

Kre

uzN

ordw

estk

reuz

Fra

nkfu

rtE

818

,815

3,1

40,4

112,

70,

01

OP

WB

*>1

0ja

108

HE

A66

1-G

30-H

E-T2

-HE

A 6

61A

K B

ad H

ombu

rger

Kre

uzA

S O

ffen

bach

-Kai

serl

eiE

613

,947

3,5

272,

420

1,1

0,0

1O

PW

B*

9,5

jaho

ch

109

HE

A66

1-G

30-H

E-T3

-HE

A 6

61A

S O

ffen

bach

-Kai

serl

eiA

K O

ffen

bach

er K

reuz

E 8

4,2

139,

974

,865

,10,

01

OP

WB

*3,

6ja

110

HE

B3-G

10-H

E-T1

-HE

B 00

3K

arbe

n/K

lopp

enhe

imM

asse

nhei

mE

44,

032

,120

,611

,50,

0O

PW

B*

2,7

ja

111

HE

B26-

G10

-HE

B 02

6O

U B

aben

haus

enN

23,

817

,117

,10,

00,

0O

PW

B*

3,1

112

HE

B54/

417-

G30

-HE-

RP-T

01-H

EB

054n

OU

Lim

burg

N 2

/41,

655

,855

,80,

00,

0U

VS

WB

*2,

8

113

HE

B252

-G10

-HE-

T01-

HE

B 25

2O

U B

ernd

orf

N 2

3,4

18,0

18,0

0,0

0,0

OP

WB

*2,

1ho

chho

ch

114

HE

B252

-G20

-HE-

T01-

HE

B 25

2O

U B

otte

ndor

fN

23,

214

,914

,90,

00,

0O

PW

B*

7,5

hoch

115

HE

B45

6-G

30-H

EB

456

OU

Grä

venw

iesb

ach

N 2

/33,

617

,317

,30,

00,

0O

PW

B*

2,9

116

HE

B508

-G20

-HE

B 50

8nSc

ham

eder

Fran

kenb

erg

N 3

10,0

189,

418

9,4

0,0

0,0

UV

SW

B*

1,3

hoch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht23

85,0

1355

,110

29,9

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf (

WB)

117

HE

A00

3-G

20-H

E-T1

-HE

A 0

03A

S Li

mbu

rg-S

üdW

iesb

aden

er K

reuz

E 8

44,9

317,

311

8,6

198,

70,

00

OP

WB

3,2

ja

118

HE

A4-

G10

-HE-

THA

004

AD

Kir

chhe

imA

D A

4/A

44

N 6

+E 6

38,8

518,

824

8,8

270,

00,

00

OP

WB

1,0

hoch

119

HE

A5-

G20

-HE-

T3-H

EA

005

AK

Gam

bach

AD

Rei

skir

chen

E 6

16,6

248,

014

2,0

106,

00,

00

OP

WB

1,0

120

HE

A7-

G40

-HE

A 0

07A

D K

irch

heim

er D

reie

ckA

D H

atte

nbac

her D

reie

ckE

85,

978

,726

,951

,80,

00

OP

WB

1,3

121

HE

A7-

G60

-HE

A 0

07A

S K

asse

l-N

AD

Kas

sel-

SE

86,

713

3,3

30,5

102,

80,

00

OP

WB

2,9

122

HE

A44

-G60

-NW

-HE-

T3-N

W-H

EA

044

AS

Mar

sber

gA

S D

iem

elst

adt

E 6

4,0

46,8

16,2

30,6

0,0

0O

PW

B1,

1ho

ch

123

HE

A44

-G60

-NW

-HE-

T4-H

EA

044

AS

Die

mel

stad

tA

S W

arbu

rgE

66,

241

,611

,330

,30,

00

OP

WB

1,7

Page 123: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

109

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

te

ilung

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

124

HE

A44

-G60

-NW

-HE-

T5-H

EA

044

AS

War

burg

AS

Bre

una

E 6

6,8

75,7

15,7

60,0

0,0

0O

PW

B1,

5

125

HE

A45

-G30

-HE-

BY-T

1-H

E-BY

A 0

45A

K H

anau

er K

reuz

Selig

enst

ädte

r Dre

ieck

(inc

l. BY

)E

619

,738

3,8

37,8

346,

00,

00

OP

WB

1,6

126

HE

A04

9-G

10-H

EA

049

AS

Kas

sel-

Wal

dau

AS

Bau

nata

l-S

E 6

9,1

163,

642

,012

1,6

0,0

1O

PW

B1,

1

127

HE

A66

-G10

-HE-

T3-H

EA

066

Nor

dwes

tkre

uz F

rank

furt

AS

Fran

kfur

t-M

ique

llalle

eE

85,

210

5,8

31,7

74,1

0,0

OP

WB

1,0

128

HE

A64

8-G

10-H

EA

648

AS

Kat

hari

nenk

reis

elA

D E

schb

orne

r Dre

ieck

E 6

4,9

55,3

23,5

31,8

0,0

1O

PW

B1,

6

129

HE

A65

9-G

20-H

EA

659

AK

Vie

rnhe

imer

Kre

uzA

S V

iern

heim

Ost

E 6

3,1

53,5

31,0

22,5

0,0

1O

PW

B1,

1

130

HE

B3-G

20-H

EB

003

OU

Hep

penh

eim

N 2

3,0

12,5

12,5

0,0

0,0

OP

WB

2,5

131

HE

B00

8-G

10-H

EB

008

OU

Elz

N 2

1,3

5,9

5,9

0,0

0,0

OP

WB

1,6

hoch

132

HE

B27-

G30

-HE

B 02

7O

U N

eu E

iche

nber

g/

-Heb

ensh

ause

nN

21,

615

,815

,70,

00,

1V

EAW

B1,

0

133

HE

B37-

G10

-HE

B 03

7O

U N

ecka

rste

inac

hN

21,

988

,588

,50,

00,

0O

PW

B1,

1

134

HE

B38-

G10

-HE-

T3-H

EB

038

OU

Für

th (O

dw.)

N 2

4,2

34,5

34,5

0,0

0,0

OP

WB

1,2

hoch

135

HE

B44

-G10

-HE

B 04

4O

U L

ampe

rthe

imN

26,

533

,533

,50,

00,

0O

PW

B2,

8ho

ch

136

HE

B45

-G20

-HE

B 04

5N

idda

tal/

Kai

chen

Nid

data

l/Il

bens

tadt

N 2

6,2

29,5

29,5

0,0

0,0

WB

1,3

hoch

137

HE

B45

-G20

-HE-

T1-H

EB

045

OU

Nid

data

l/K

aich

enN

2O

Pho

ch

138

HE

B45

-G20

-HE-

T2-H

EB

045

OU

Nid

data

l/Il

bens

tadt

N 2

OP

139

HE

B05

4-G

20-H

EB

054

Had

amar

Dor

nbur

gN

29,

147

,047

,00,

00,

01

WB

2,1

hoch

140

HE

B05

4-G

20-H

E-T0

1-H

EB

054

Had

amar

Obe

rzeu

zhei

mN

2O

Pho

ch

141

HE

B05

4-G

20_H

E-T0

2-H

EB

054

OU

Lan

gend

ernb

ach

N 2

OP

hoch

142

HE

B05

4-G

20-H

E-T0

3-H

EB

054

OU

Elb

tal

N 2

OP

hoch

143

HE

B62

-G60

-HE-

TH-T

1-H

EB

062

OU

Phi

lipst

hal/

H

eim

bold

shau

sen

N 2

2,0

35,0

35,0

0,0

0,0

OP

WB

2,8

hoch

144

HE

B251

-G10

_HE

B 25

1O

U W

illin

gen

N 2

1,3

19,0

19,0

0,0

0,0

VU

WB

1,0

hoch

145

HE

B251

-G20

-HE-

T01-

HE

B 25

1O

U M

eine

ring

haus

enN

23,

810

,410

,40,

00,

0O

PW

B2,

2ho

ch

146

HE

B253

-G20

-HE-

T01-

HE

B 25

3O

U G

eism

arN

22,

19,

29,

20,

00,

0O

PW

B2,

0ho

ch

147

HE

B253

-G40

-HE

B 25

3T-

OU

Mel

sung

enN

21,

616

,316

,30,

00,

0O

PW

B2,

0

148

HE

B254

-G10

-HE

B 25

4O

U A

lsfe

ld/E

udor

fN

22,

413

,713

,70,

00,

0O

PW

B1,

4ho

ch

149

HE

B254

-G30

-HE

B 25

4O

U W

aber

n/U

nsha

usen

und

OU

Wab

ern/

Heb

elN

25,

118

,418

,40,

00,

0V

PW

B2,

9

150

HE

B254

-G40

-HE-

T1-H

EB

254

OU

Lau

terb

ach/

Reu

ters

N 2

1,5

6,5

6,5

0,0

0,0

OP

WB

2,4

Page 124: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

110

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

te

ilung

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

151

HE

B254

-G40

-HE-

T5-H

EB

254

OU

Gro

ßenl

üder

/Müs

N 2

1,6

7,8

7,8

0,0

0,0

OP

WB

2,4

152

HE

B255

-G10

-HE

B 25

5O

U G

lade

nbac

hN

23,

873

,673

,60,

00,

0O

PW

B1,

4ho

ch

153

HE

B260

-G10

-HE-

T1-H

EB

260

OU

Elt

ville

/Mar

tins

thal

N 2

1,6

19,1

19,1

0,0

0,0

OP

WB

1,7

hoch

154

HE

B275

-G10

-HE

B 27

5Ve

rleg

ung

bei B

ad S

chw

alba

chN

21,

69,

99,

90,

00,

0O

PW

B1,

0

155

HE

B275

-G50

-HE

B 27

5O

U L

aute

rbac

h/B

litze

nrod

N 2

4,1

14,4

14,4

0,0

0,0

OP

WB

2,6

156

HE

B276

-G10

-HE

B 27

6O

U B

rach

tal S

chlie

rbac

hN

23,

018

,018

,00,

00,

0O

PW

B2,

5

157

HE

B42

6-G

10-H

EB

426

OU

Rei

nhei

mN

21,

96,

66,

60,

00,

0O

PW

B2,

3

158

HE

B45

1-G

10-H

EB

451

OU

Wit

zenh

ause

nN

24,

432

,132

,10,

00,

0O

PW

B2,

1ho

chho

ch

159

HE

B45

4-G

20-H

EB

454

OU

Neu

kirc

hen/

Ast

erod

eN

22,

311

,511

,50,

00,

0O

PW

B1,

6ho

ch

160

HE

B45

5-G

30-H

EB

455

OU

Nid

da/B

orsd

orf

N 2

1,2

5,9

5,9

0,0

0,0

OP

WB

1,8

hoch

161

HE

B45

5-G

40-H

EB

455

OU

Wie

sbad

en-F

icht

enB5

4E

43,

237

,127

,49,

70,

0O

PW

B1,

3

162

HE

B48

9-G

10-H

EB

489

Hun

gen

AS

Wöl

fers

heim

N 2

3,5

17,4

17,4

0,0

0,0

WB

1,9

hoch

hoch

163

HE

B48

9-G

10-H

E-T1

-HE

B 48

9O

U In

heid

enN

2O

Pho

ch

164

HE

B48

9-G

10-H

E-T2

-HE

B 48

9O

U U

tphe

N 2

OP

hoch

hoch

165

HE

B521

-G10

-HE

B 52

1Sc

höne

ckB

üdes

heim

N 2

3,4

15,2

15,2

0,0

0,0

OP

WB

3,2

Ges

amtv

olum

en W

eite

rer B

edar

f28

86,5

1430

,514

55,9

0,1

Page 125: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

111

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1M

VA

014

A 2

4G

rabo

wN

416

,211

,711

,70,

00,

00

FDun

ter V

erke

hr

2M

VA

014

Gra

bow

LGr.M

V/B

BN

49,

880

,980

,90,

50,

00

FDin

Bau

3M

VB

096

OU

Neu

bran

denb

urg

N 2

3,5

40,6

40,6

0,0

0,0

1FD

in B

au

4M

VB

096n

AS

Sam

tens

-OB

erge

nN

320

,562

,362

,30,

00,

01

FDin

Bau

5M

VB

198

OU

Mir

owN

26,

026

,026

,00,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

6M

VB

321

BA

B-Zu

brin

ger S

chw

erin

E 4

2,0

19,0

19,0

0,0

0,0

1FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te24

0,5

240,

50,

50,

0

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B)

7M

VB

96_B

104_

B197

-G20

-MV

B 09

6W

eisd

inW

arlin

N 2

8,4

37,9

37,9

0,0

0,0

1V

B4,

0ho

chho

ch

8M

VB

96_B

104_

B197

-G20

-MV-

T1-M

VB

096

OU

Wei

sdin

N 2

VP

hoch

hoch

9M

VB

96_B

104_

B197

-G20

-MV-

T2-M

VB

096

OU

Usa

del

N 2

VP

hoch

hoch

10M

VB

96_B

104_

B197

-G20

-MV-

T3-M

VB

096

OU

War

linN

2V

Pho

ch

11M

VB1

04-G

10-M

V-T3

-MV

B 10

4O

U S

chw

erin

N 2

3,9

33,0

26,0

7,0

0,0

VP

VB

1,6

hoch

12M

VB1

04-G

20-M

VB

104

OU

Ste

rnbe

rgN

23,

89,

69,

60,

00,

0O

PV

B6,

3ho

chho

ch

13M

VB1

05-G

10-M

VB

105

OU

Mön

chha

gen

N 3

9,6

35,0

35,0

0,0

0,0

OP

VB

6,4

hoch

14M

VB1

10-G

10-M

VB

110

OU

Dar

gun

N 2

3,2

6,7

6,7

0,0

0,0

LBV

B7,

2

15M

VB1

11-G

10-M

VB

111

Lühm

anns

dorf

Wol

gast

N 2

10,2

99,9

97,3

0,0

2,6

VB

3,2

hoch

16M

VB1

11-G

10-M

V-T1

-MV

B 11

1O

U L

ühm

anns

dorf

N 2

OP

17M

VB1

11-G

10-M

V-T2

-MV

B 11

1O

U W

olga

stN

2V

EGho

ch

18M

VB1

89n-

G30

-MV-

BB

B 18

9nM

irow

AS

Wit

tsto

ck/D

osse

(A 1

9)N

211

,014

,014

,00,

00,

0V

EGV

B1,

8ho

chTe

il is

t zug

esag

ter N

eube

ginn

19M

VB1

91_B

321-

G10

-MV

B 19

1B

321

OU

Par

chim

N 2

12,0

32,7

32,7

0,0

0,0

VB

4,1

hoch

20M

VB1

91_B

321-

G10

-MV-

T1-M

VB

191

B 32

1N

-OU

Par

chim

N 2

VP

hoch

Page 126: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

112

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

21M

VB1

91_B

321-

G10

-MV-

T2-M

VB

191

B 32

1SW

-OU

Par

chim

N 2

VP

22M

VB1

91-G

20-M

VB

191

OU

Pla

uN

22,

710

,310

,30,

00,

0PA

VB

1,4

hoch

23M

VB1

92-G

20-M

VB

192

OU

Klin

kN

23,

812

,112

,10,

00,

01

VP

VB

2,5

hoch

24M

VB1

96-G

10-M

VB

196

OU

Ber

gen

N 2

5,2

16,1

15,5

0,0

0,6

LBA

VB

4,1

25M

VB3

21-G

10-M

VB

321

Ban

deni

tzW

arso

wN

25,

18,

98,

90,

00,

01

VB

6,0

26M

VB3

21-G

10-M

V-T1

-MV

B 32

1O

U B

ande

nitz

N 2

OP

27M

VB3

21-G

10-M

V-T2

-MV

B 32

1O

U W

arso

wN

2O

P

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs

316,

230

6,0

7,0

3,2

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

28M

VB1

04-G

10-M

V-T1

-MV

B 10

4O

U L

ützo

wN

24,

89,

59,

50,

00,

01

OP

WB

*7,

3ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

9,5

9,5

0,0

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf

(WB)

29M

VB5

-G10

-MV

B 00

5O

U L

udw

igsl

ust

N 2

5,9

13,3

13,3

0,0

0,0

OP

WB

2,9

30M

VB1

04-G

30-M

V-N

B 10

4O

U P

asew

alk

N 2

5,2

26,3

26,3

0,0

0,0

VP

WB

2,5

31M

VB1

09-G

10-M

VB

109

Bel

ling

Jatz

nick

N 2

7,6

18,4

18,4

0,0

0,0

OP

WB

2,6

32M

VB1

92-G

10-M

VB

192

OU

Gol

dber

gN

22,

315

,315

,30,

00,

0O

PW

B1,

2ho

chho

ch

33M

VB1

94-G

10-M

VB

194

OU

Sta

venh

agen

N 2

2,1

4,3

4,3

0,0

0,0

OP

WB

2,7

34M

VB3

94n-

G10

-MV

B 39

4O

U Z

urow

N 2

3,4

9,2

9,2

0,0

0,0

OP

WB

2,1

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

86

,886

,80,

00,

0

Page 127: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

113

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Nie

ders

achs

en

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1N

IA

001

AK

Bre

men

AD

Buc

hhol

zE

6-

706,

228

2,5

423,

70,

00

FDR

efina

nzie

rung

ÖPP

-Pro

jekt

2N

IA

007

AD

Wal

srod

eA

S Fa

lling

bost

elE

68,

058

,323

,834

,50,

00

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

3N

IA

007

AS

Göt

ting

enA

D S

alzg

itte

rE

629

,264

4,1

257,

638

6,5

0,0

0FD

ÖPP

-Pro

jekt

lauf

ende

s

Verg

abev

erfa

hren

4N

IA

026

Hor

nebu

rg (K

36n

)R

übke

N 4

14,1

156,

115

6,1

0,0

0,0

1FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s/A

bsch

nitt

Bux

tehu

de-L

235

B

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

5N

IA

033

B 05

1A

S O

snab

rück

/Sch

inke

lA

S O

snab

rück

/Bel

m -

OU

Bel

mN

46,

750

,050

,00,

00,

11

FDin

Bau

6N

IB

001

OU

Cop

penb

rügg

e un

d M

arie

nau

N 2

6,3

33,0

33,0

0,0

0,0

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

7N

IB

003

OU

Hem

min

gen

N 2

/47,

543

,943

,90,

00,

7FD

2014

zug

esag

ter N

eube

ginn

8N

IB

061

OU

Bar

enbu

rgN

23,

38,

58,

50,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

9N

IB

064

B 24

0O

U N

egen

born

N 3

3,8

16,5

16,5

0,0

0,0

1FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

10N

IB

210

Verl

egun

g s

Emde

nN

21,

423

,023

,00,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

11N

IB

211

OU

Mit

telo

rtB

rake

N 2

7,5

27,5

27,5

0,0

1FD

in B

au

12N

IB

212

OU

Ber

neN

29,

816

,616

,60,

00,

0FD

in B

au

13N

IB

240

OU

Esc

hers

haus

enN

25,

921

,021

,00,

00,

01

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

14N

IB

241

Bol

lens

enVo

lpri

ehau

sen

N 2

/34,

732

,832

,80,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

15N

IB

243

s B

ad S

achs

aLg

r. N

I/TH

N 3

3,7

22,9

22,9

0,0

0,0

1FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

16N

IB

403

OU

Nor

dhor

nm

it Q

uers

pang

e (B

213

)N

28,

624

,124

,10,

01,

9FD

Bau

vorb

erei

tung

/in

Bau

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te18

84,5

1039

,884

4,7

2,7

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

17N

IA

1-G

50-N

IA

001

AD

Ahl

horn

er H

eide

AK

Lot

te/O

snab

rück

E 6

29,2

141,

342

,997

,01,

40

VB

-E2,

1ja

6-st

reifi

ger N

etzs

chlu

ss

18N

IA

1-G

50-N

I-T1

-NI

A 0

01A

S Lo

hne/

Din

klag

eA

S N

euen

kirc

hen/

Vör

den

E 6

PEja

Page 128: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

114

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

19N

IA

1-G

50-N

I-T2

-NI

A 0

01A

S N

euen

kirc

hen/

Vör

den

AS

Bra

msc

heE

6PA

ja

20N

IA

2-G

11-N

I-T3

-NI

A 0

02A

S H

anno

ver-

Her

renh

ause

nA

D H

anno

ver-

WE

82,

648

,015

,832

,20,

00

OP

VB

-E>1

0ja

tlw

. TSF

gep

lant

21N

IA

2-G

11-N

I-T4

-NI

A 0

02A

D H

anno

ver-

WK

N0,

518

,918

,90,

00,

00

OP

VB

-E>1

0ja

22N

IA

2-G

11-N

I-T6

-NI

A 0

02A

K H

anno

ver-

Buc

hhol

z (A

37)

KN

0,5

8,5

8,5

0,0

0,0

0O

PV

B-E

>10

ja

23N

IA

7-G

10-N

IA

007

AS

Solt

au-O

AS

Falli

ngbo

stel

E 6

24,2

197,

179

,711

7,4

0,0

0V

E/PA

VB

1,4

6-st

reifi

ger N

etzs

chlu

ss

24N

IA

7-G

30-N

I-T1

-NI

A 0

07A

S H

ildes

heim

AD

Sal

zgit

ter

E 6

14,1

86,7

20,9

65,8

0,0

VE

VB

-E2,

8ja

6-st

reifi

ger N

etzs

chlu

ss

25N

IA

20-G

10-N

I-SH

A 0

20A

D A

28/A

20 (W

este

rste

de)

Hoh

enfe

lde

(A 2

3) m

it A

26

N 4

161,

025

88,9

2584

,24,

70,

01

VEG

VB

1,9

hoch

hoch

Hin

terl

anda

nbin

dung

See

häfe

n/

Rau

mor

dnun

g

26N

IA

27-G

10-H

B-N

IA

027

AK

Bre

men

AS

HB-

Übe

rsee

stad

tE

62,

011

,42,

49,

00,

00

OP

VB

-E4,

0ja

27N

IA

30-G

10-N

I-N

WA

030

AK

Lot

te/O

snab

rück

AK

Osn

abrü

ck-S

E 6

10,4

137,

154

,682

,50,

00

VB

-E4,

8ja

28N

IA

30-G

10-N

I-N

W-T

2-N

IA

030

ö A

K L

otte

/Osn

abrü

ck

(Lgr

. NI/

NW

)A

K O

snab

rück

-SE

6V

Eja

29N

IA

30-G

10-N

I-N

W-T

3-N

IA

030

A 0

33A

K O

snab

rück

-SK

NO

Pja

30N

IA

33-G

10-N

IA

033

Osn

abrü

ck/N

(A 1

)O

snab

rück

/Bel

mN

49,

487

,087

,00,

00,

01

LBV

B3,

8ho

chFe

rtig

stel

lung

beg

onne

ner B

AB

31N

IA

39-G

10-N

IA

039

AS

Lüne

burg

-N (B

216

)A

S W

eyha

usen

(B 1

88)

N 4

106,

310

83,1

1051

,631

,50,

01

VE

VB

2,1

hoch

hoch

Hin

terl

anda

nbin

dung

See

häfe

n/R

aum

ordn

ung

32N

IB1

-G10

-NI-

NW

-T3-

NI

B 00

1B

217

S-O

U H

amel

nN

27,

312

1,4

121,

30,

00,

1PF

VB

3,4

33N

IB1

-G30

-NI

B 00

1O

U E

inum

/Bet

tmar

N 2

4,0

13,5

13,5

0,0

0,0

OP

VB

4,4

34N

IB3

-G10

-NI

B 00

3O

U E

lsto

rfN

23,

613

,713

,70,

00,

0O

PV

B5,

3

35N

IB3

-G30

-NI

B 00

3Eh

lers

haus

enG

roß

Heh

len

N 2

/424

,010

0,0

100,

00,

00,

01

VB

9,3

hoch

hoch

36N

IB3

-G30

-NI-

T1-N

IB

003

OU

Gro

ß H

ehle

nN

2/3

VE

37N

IB3

-G30

-NI-

T2-N

IB

003

OU

Cel

le (N

ordt

eil)

N 3

VEA

38N

IB3

-G30

-NI-

T3-N

IB

003

OU

Cel

le (M

itte

ltei

l)N

3/4

PFho

ch

39N

IB

4-G

20-N

IB

004

n G

ifho

rn (

B 18

8)A

K B

raun

schw

eig-

Nor

dN

4+E

420

,610

5,8

105,

80,

00,

01

VB

7,1

ja

40N

IB

4-G

20-N

I-T1

-NI

B 00

4n

Röt

gesb

ütte

lA

S M

eine

rzha

gen

N 4

VEG

hoch

41N

IB

4-G

20-N

I-T2

-NI

B 00

4A

S B

raun

schw

eig-

Wen

den

s M

eine

E 4

OP

ja

42N

IB

6n-G

11-H

B-N

I-T2

-NI

B 00

6nLg

r. H

B/N

IB

rem

en/B

rink

umN

42,

526

,726

,70,

00,

0O

PV

B7,

1ho

ch

43N

IB5

1-G

10-N

IB

051

OU

Tw

istr

inge

nN

37,

725

,525

,50,

00,

0O

PV

B4,

8

44N

IB5

1-G

50-N

IB

051

OU

Bad

Ibur

gN

27,

057

,257

,20,

00,

0O

PV

B7,

5ho

ch

Page 129: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

115

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

45N

IB3

/B24

0/B

64-G

10-N

I-T6

-N

IB

064

W-O

U E

sche

rsha

usen

N 3

3,7

22,2

22,2

0,0

0,0

1LB

AV

B4,

0

46N

IB

65-G

20-N

IB

065

ö B

ücke

burg

ö Ve

hlen

N 2

2,6

12,4

12,4

0,0

0,0

OP

VB

4,3

hoch

47N

IB

65-G

30-N

IB

065

OU

Nie

nstä

dt/S

ülbe

ckN

25,

523

,023

,00,

00,

0LB

VB

7,1

48N

IB

65-G

60-N

IB

065

ö Se

hnde

w P

eine

N 2

19,1

66,1

66,1

0,0

0,0

OP

VB

3,0

hoch

49N

IB

65-G

70-N

IB

065

OU

Dun

gelb

eck

N 2

3,0

9,4

9,4

0,0

0,0

OP

VB

7,4

50N

IB7

1-G

20-N

IB

071

OU

Zev

enN

23,

39,

89,

80,

00,

0O

PV

B3,

4

51N

IB7

1-G

50-N

IB

071

w U

elze

nB

4nN

23,

714

,414

,40,

00,

0O

PV

B5,

1ho

ch

52N

IB7

3-G

20-N

I-T1

-NI

B 07

3O

tter

ndor

fC

aden

berg

eN

29,

529

,629

,60,

00,

0V

EV

B4,

8

53N

IB7

3-G

20-N

I-T2

-NI

B 07

3O

U C

aden

berg

eN

28,

524

,124

,1V

EV

B6,

8ho

ch

54N

IB7

4-G

10-N

IB

074

OU

Rit

terh

ude

N 2

4,6

27,9

27,9

0,0

0,0

LBA

VB

>10

hoch

55N

IB7

5-G

10-N

IB

075

OU

Sch

eeße

lN

24,

815

,115

,10,

00,

0V

EV

B4,

1

56N

IB7

9-G

20-N

IB

079

OU

Wol

fenb

ütte

lN

29,

834

,734

,70,

00,

0O

PV

B4,

8

57N

IB

83-G

10-N

IB

083

OU

Ste

inbe

rgen

N 2

2,1

9,1

9,1

0,0

0,0

OP

VB

>10

hoch

58N

IB

83-G

40-N

IB

083

OU

Gro

hnde

N 2

3,1

10,8

10,8

0,0

0,0

OP

VB

4,6

hoch

59N

IB1

91-G

10-N

IB

191

OU

Esc

hede

N 2

4,4

15,4

15,4

0,0

0,0

1O

PV

B3,

2ho

ch

60N

IB2

10-G

10-N

IB

210

AS

Rie

pe (A

31)

n A

uric

hN

2/3

33,6

114,

211

4,2

0,0

0,0

1V

B3,

9ho

chho

ch

61N

IB2

10-G

10-N

I-T1

-NI

B 07

2G

eorg

shei

l (B

72)

Ban

gste

deN

2O

Pho

ch

62N

IB2

10-G

10-N

I-T2

-NI

B 21

0O

U A

uric

hN

2/3

VE

hoch

63N

IB2

10-G

10-N

I-T3

-NI

B 21

0A

uric

hR

iepe

(A 3

1)N

3V

Eho

ch

64N

IB2

12-G

21-N

I-H

B-T2

-NI

B 21

2nH

arm

enha

usen

(L 8

75)

Lgr.

NI/

HB

N 2

12,2

69,8

69,8

0,0

0,0

VE

VB

4,5

hoch

hoch

65N

IB2

13-G

10-N

IB

213

E 23

3A

S M

eppe

n (A

31)

AS

Clo

ppen

burg

(A 1

)N

4+E

476

,771

9,1

715,

90,

03,

21

VE

VB

2,1

hoch

hoch

Net

zsch

luss

A1

- N

L

66N

IB2

13-G

10-N

I-T1

-NI

B 21

3A

S M

eppe

n (A

31)

Mep

pen

(B 7

0)N

4+E

4V

Eho

ch

67N

IB2

13-G

10-N

I-T2

-NI

B 21

3M

eppe

n (B

70)

w H

asel

ünne

N 4

+E 4

VP

hoch

68N

IB2

13-G

10-N

I-T3

-NI

B 21

3w

Has

elün

neK

gr. E

msl

and/

Clo

ppen

burg

N 4

+E 4

VP

69N

IB2

13-G

10-N

I-T4

-NI

B 21

3K

gr. E

msl

and/

Clo

ppen

burg

ö Lö

ning

en (O

U L

önin

gen)

N 4

+E 4

VP

Page 130: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

116

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

70N

IB2

13-G

10-N

I-T5

-NI

B 21

Löni

ngen

ö La

stru

p (O

U L

astr

up)

E 4

VE

71N

IB2

13-G

10-N

I-T6

-NI

B 21

Last

rup

Clo

ppen

burg

(B 6

8)E

4V

E

72N

IB2

13-G

10-N

I-T

7-N

IB

072

Clo

ppen

burg

(B 6

8)A

S C

lopp

enbu

rg (A

1)

E 4

VE

73N

IB2

13-G

20-N

IB

213

Verl

egun

g be

i Loh

neN

21,

98,

48,

40,

00,

0O

PV

B>1

0

74N

IB2

13-G

30-N

IB

213

OU

Baw

inke

lN

23,

913

,113

,10,

00,

0O

PV

B5,

9ho

ch

75N

IB2

14-G

70-N

IB

214

OU

BS-

Wat

enbü

ttel

N 4

1,8

10,3

10,3

0,0

0,0

OP

VB

>10

76N

IB2

14-G

50-N

I-T4

-NI

B 21

5R

ohrs

enN

ienb

urg

N 2

7,5

28,6

28,6

0,0

0,0

LBV

B>1

0

77N

IB2

15-G

20-N

IB

215

OU

Lan

desb

erge

nN

24,

017

,817

,80,

00,

0O

PV

B3,

3ho

ch

78N

IB2

15-G

30-N

IB

215

OU

Lee

seN

25,

423

,623

,60,

00,

0U

VS

VB

4,8

hoch

79N

IB2

48/B

216-

G10

-NI-

T1-N

IB

216

OU

Bar

endo

rfN

23,

08,

78,

70,

00,

0O

PV

B9,

1ho

ch

80N

IB2

48/B

216-

G10

-NI-

T2-N

IB

216

OU

Bav

endo

rfN

22,

26,

06,

00,

00,

0O

PV

B5,

1

81N

IB2

18-G

20-N

IB

218

OU

Uef

feln

N 2

2,2

6,9

6,9

0,0

0,0

OP

VB

5,4

82N

IB2

38-G

10-N

W-N

I-T3

-NI

B 23

8O

U M

ölle

nbec

kN

21,

87,

77,

70,

00,

0O

PV

B4,

5ho

ch

83N

IB2

38-G

10-N

W-N

I-T4

-NI

B 23

8O

U S

tein

berg

enN

2/4

1,5

16,1

16,1

0,0

0,0

OP

VB

4,5

hoch

hoch

84N

IB2

39-G

10-N

IB

239

OU

Wag

enfe

ldN

24,

211

,211

,20,

00,

0O

PV

B3,

3ho

ch

85N

IB3

/B24

0/B6

4-G

10-N

I-T3

-NI

B 24

0B

003

n M

arie

nhag

enW

eenz

en (L

462

)N

23,

639

,439

,40,

00,

01

VEG

VB

1,8

Net

zsch

luss

mit

Mar

ienh

agen

86N

IB2

47-G

10-N

I-TH

-T1-

NI

B 24

7N

-OU

Dud

erst

adt

N 2

5,8

20,3

20,3

0,0

0,0

LBV

B1,

1

87N

IB2

47-G

10-N

I-TH

-T2-

NI

B 24

7S-

OU

Dud

erst

adt

N 2

3,3

33,8

33,8

0,0

0,0

VEG

VB

2,0

88N

IB2

48/B

216-

G10

-NI-

T5-N

IB

248

OU

Dan

nenb

erg

(B 2

16/B

248

)N

23,

611

,311

,30,

00,

0O

PV

B4,

7ho

ch

89N

IB2

48/B

216-

G10

-NI-

T6-N

IB

248

OU

Sch

aafh

ause

nN

22,

48,

18,

10,

00,

0O

PV

B7,

5

90N

IB2

48/B

216-

G10

-NI-

T7-

NI

B 24

8O

U Ja

mel

nN

22,

88,

28,

20,

00,

0O

PV

B4,

4

91N

IB2

48/B

216-

G10

-NI-

T8-N

IB

248

OU

Gra

bow

N 2

1,8

5,1

5,1

0,0

0,0

OP

VB

6,6

92N

IB2

48-G

10-N

IB

248

OU

Bro

me

N 2

5,1

9,0

9,0

0,0

0,0

VE

VB

5,4

93N

IB2

48-G

20-N

IB

248

OU

Lob

mac

hter

sen

N 2

2,1

6,9

6,9

0,0

0,0

OP

VB

3,1

hoch

94N

IB2

48-G

30-N

IB

248

OU

Bei

num

N 2

2,7

8,6

8,6

0,0

0,0

OP

VB

3,4

hoch

95N

IB3

22/B

439-

G10

-NI-

T1-N

IB

322

OU

Gro

ß M

acke

nste

dtN

21,

55,

35,

30,

00,

0O

PV

B>1

0ho

ch

96N

IB

408-

G20

-NI

B 40

8H

aren

Emm

eln

N 2

2,9

12,0

12,0

0,0

0,0

OP

VB

>10

hoch

Page 131: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

117

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

97N

IB

436-

G10

-NI

B 43

6O

U F

ried

ebur

gN

21,

75,

65,

60,

00,

0O

PV

B4,

7ho

ch

98N

IB

441-

G10

-NI

B 44

1O

U L

occu

mN

24,

012

,512

,50,

00,

0O

PV

B4,

1

99N

IB

441-

G30

-NI

B 44

1O

U W

unst

orf

N 2

/36,

532

,432

,40,

00,

0PE

VB

>10

hoch

100

NI

B44

2-G

20-N

IB

442

NW

-OU

Hac

hmüh

len

N 2

1,5

3,9

3,9

0,0

0,0

OP

VB

4,7

hoch

101

NI

B44

3-G

20-N

IB

443

OU

Kol

ding

enN

22,

68,

98,

90,

00,

0O

PV

B>1

0ho

chho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

ngpa

ssbe

seit

igun

g64

88,6

6043

,844

0,1

4,7

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

102

NI

A1-

G20

-NI

A 0

01A

D H

orst

er D

reie

ck (A

7)

AD

Buc

hhol

z (A

261

)E

611

,458

,020

,137

,90,

00

OP

WB

*1,

4

103

NI

A1-

G30

-NI-

HB-

T1-N

IA

001

Lgr.

HB/

NI

AS

Bre

men

/Bri

nkum

E 8

1,0

12,6

5,0

7,6

0,0

0O

PW

B*

6,2

104

NI

A1-

G30

-NI-

HB-

T2-N

IA

001

AS

Bre

men

/Bri

nkum

AD

Stu

hrE

86,

070

,327

,442

,90,

00

OP

WB

*6,

2

105

NI

A1-

G30

-NI-

HB-

T3-H

BA

001

AK

Bre

men

Lgr.

HB/

NI

E 8

2,3

16,7

4,5

12,2

0,0

0O

PW

B*

6,2

ja

106

NI

A1-

G20

-HH

-SH

-NI-

T05-

NI

A 0

01Lg

r. H

H/N

IH

orst

er D

reie

ckE

85,

663

,024

,938

,10,

00

OP

WB

*4,

2ja

TSF

gepl

ant

107

NI

A1-

G40

-NI

A 0

01A

D S

tuhr

AD

Ahl

horn

er H

eide

E 6

35,2

203,

556

,514

7,0

0,0

0O

PW

B*

2,1

108

NI

A21

-G20

-SH

-NI-

T3-S

H-N

IA

021

AD

Gee

stha

cht (

A 2

5)A

S R

önne

N 4

+E 4

1,2

40,1

40,1

0,0

0,0

1O

PW

B*

3,8

hoch

109

NI

A21

-G20

-SH

-NI-

T4-N

IA

021

AS

Rön

neA

D H

ando

rf (A

39)

N 4

+E 4

12,0

153,

612

6,2

27,4

0,0

1O

PW

B*

3,8

110

NI

B1-G

10-N

I-N

WB

001

Bar

ntru

pw

Elz

e (B

3)

N 2

11,8

41,5

41,7

0,0

0,2

WB

*3,

4ho

ch

111

NI

B1-G

10-N

I-N

W-T

1-N

I-N

WB

001

OU

Reh

erN

2O

Pho

ch

112

NI

B1-G

10-N

I-N

W-T

2-N

IB

001

OU

Gro

ß B

erke

lN

2O

P

113

NI

B1-G

10-N

I-N

W-T

5-N

IB

001

s M

arie

nau

sw M

ehle

N 2

OP

114

NI

B1-G

21-N

IB

001

w E

lze

(B 3

)H

ildes

heim

- H

imm

elst

hür

N 2

+E 4

13,1

89,0

89,0

0,0

0,0

1W

B*

5,0

hoch

115

NI

B1-G

21-N

I-T1

-NI

B 00

1N

-OU

Elz

eN

2O

P

116

NI

B1-G

21-N

I-T2

-NI

B 00

1O

U B

urgs

tem

men

N 2

OP

117

NI

B1-G

21-N

I-T3

-NI

B 00

1O

U M

ahle

rten

N 2

OP

118

NI

B1-G

21-N

I-T4

-NI

B 00

1w

Hey

ersu

Gr.

Esch

erde

E 4

OP

119

NI

B1-G

21-N

I-T5

-NI

B 00

1O

U H

ildes

heim

-Him

mel

sthü

rN

4LB

Vho

ch

120

NI

B3/B

240/

B64-

G10

-NI-

T1-N

IB

003

OU

Wül

finge

nN

21,

95,

95,

90,

00,

0O

PW

B*

2,9

Page 132: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

118

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

121

NI

B3-G

20-N

IB

003

OU

Ber

gen

N 2

4,4

15,6

15,6

0,0

0,0

1O

PW

B*

5,4

122

NI

B3-G

40-N

IB

003

OU

Am

men

sen

N 2

2,0

5,4

5,4

0,0

0,0

OP

WB

*4,

1

123

NI

B6-

G20

-NI

B 00

6H

ann.

-Stö

cken

(K 3

21)

Stöc

kN

22,

164

,064

,00,

00,

0O

PW

B*

6,3

124

NI

B51-

G20

-NI

B 05

1O

U B

arns

torf

N 2

6,1

19,9

19,9

0,0

0,0

VP

WB

*4,

1

125

NI

B51-

G40

-NI

B 05

1O

ster

capp

eln

Bel

mN

43,

823

,923

,90,

00,

0O

PW

B*

3,3

126

NI

B51-

G51

-NI

B 05

1s

Bad

Ibu

rg (B

51)

Hilt

er (A

33)

N 2

9,7

41,4

41,4

0,0

0,0

OP

WB

*4,

3ho

ch

127

NI

B65

-G10

-NW

-NI-

T1-N

IB

065

OU

Bad

Ess

en/W

ehre

ndor

fN

213

,359

,159

,10,

00,

0O

PW

B*

3,8

hoch

128

NI

B65

-G41

-NI

B 06

5w

Nor

dgol

tern

ö Ev

erlo

hN

210

,839

,139

,10,

00,

0O

PW

B*

8,7

129

NI

B65

-G50

-NI

B 06

5O

U Il

ten

N 2

4,0

12,2

12,2

0,0

0,0

OP

WB

*10

,0ho

ch

130

NI

B71-

G30

-NI

B 07

1O

U S

olta

uN

27,

527

,427

,40,

00,

0O

PW

B*

5,7

131

NI

B72-

G10

-NI

B 07

2O

U H

esel

N 2

4,4

14,1

14,1

0,0

0,0

OP

WB

*4,

0ho

ch

132

NI

B73-

G20

-NI-

T3-N

IB

073

Cad

enbe

rge

Dro

chte

rsen

(A 2

0/A

26)

N 3

/420

,896

,296

,20,

00,

0O

PW

B*

6,8

133

NI

B75-

G20

-NI

B 07

5O

U T

oste

dt -

Wis

tedt

N 2

6,9

22,7

22,7

0,0

0,0

OP

WB

*2,

4

134

NI

B188

-G10

-NI-

T1-N

IB

188

OU

Ahn

sen

N 2

2,4

8,7

8,7

0,0

0,0

1O

PW

B*

4,0

hoch

135

NI

B188

-G20

-NI-

T1-N

IB

188

A 3

9L

322

E 4

4,7

34,3

34,3

0,0

0,0

OP

WB

*3,

5ja

136

NI

B190

n-G

10-S

T-N

I-T3

-NI

B 19

0nB

4A

39

N 2

16,5

48,8

48,8

0,0

0,0

1V

EW

B*

1,6

hoch

erst

in V

erbi

ndun

g m

it de

r A 3

9 no

twen

dig,

dah

er s

päte

r zu

re

alis

iere

n

137

NI

B209

-G20

-NI

B 20

9O

U W

alsr

ode

N 2

6,4

16,6

16,6

0,0

0,0

OP

WB

*5,

2ho

ch

138

NI

B212

-G21

-NI-

HB-

T1-N

IB

212

OU

Els

flet

hN

26,

027

,627

,60,

00,

0O

PW

B*

4,5

hoch

139

NI

B3/B

240/

B64-

G10

-NI-

T2-N

IB

240

OU

Eim

e(W

Eim

e -

B 3)

N 2

4,6

14,4

14,4

0,0

0,0

1LB

AW

B*

1,2

140

NI

B3/B

240/

B64-

G10

-NI-

T4-N

IB

240

Fölz

ieha

usen

Esch

ersh

ause

nN

23,

079

,779

,70,

00,

01

RO

VB

WB

*1,

2ho

ch

141

NI

B241

-G10

-NI

B 24

1O

U U

slar

N 2

6,4

26,0

26,0

0,0

0,0

VE

WB

*1,

1

142

NI

B40

3-G

10-N

IB

403

OU

Em

lichh

eim

N 2

3,1

10,3

10,3

0,0

0,0

OP

WB

*2,

2ho

ch

143

NI

B43

7-G

10-N

IB

437

OU

Var

elN

25,

726

,026

,00,

00,

01

OP

WB

*1,

5

144

NI

B44

1-G

20-N

IB

441

w H

agen

burg

N 2

5,1

17,2

17,2

0,0

0,0

OP

WB

*3,

8ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

1504

,811

91,9

313,

10,

2

Page 133: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

119

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf

(WB)

145

NI

A2-

G11

-NI-

T2-N

IA

002

AS

Bad

Nen

ndor

fA

S H

anno

ver-

Her

renh

ause

nE

819

,625

5,5

84,3

171,

20,

00

OP

WB

1,6

jatl

w. T

SF g

epla

nt

146

NI

A2-

G11

-NI-

T5-N

IA

002

AD

Han

nove

r-W

AK

Han

nove

r-O

E 8

17,2

269,

288

,818

0,4

0,0

0O

PW

B1,

0ja

tlw

. TSF

gep

lant

147

NI

A7-

G20

-NI-

T1-N

IA

007

AD

Wal

srod

eA

D H

anno

ver-

NE

831

,123

7,0

53,5

183,

50,

00

OP

WB

5,0

TSF

gepl

ant

148

NI

B6-

G10

-NI

B 00

6O

U S

yke

N 2

10,8

42,8

42,8

0,0

0,0

OP

WB

3,2

149

NI

B27-

G10

-NI

B 02

Ror

inge

nO

U W

aake

E 4

1,5

5,7

5,7

0,0

0,0

OP

WB

2,4

150

NI

B27-

G20

-NI

B 02

7O

U W

aake

B 44

6E

42,

816

,416

,40,

00,

0O

PW

B2,

5

151

NI

B64

-G30

-NI

B 06

4O

U M

ainz

holz

enN

21,

56,

26,

20,

00,

0O

PW

B1,

5ho

ch

152

NI

B64

-G40

-NI

B 06

4O

U W

enze

nN

22,

811

,011

,00,

00,

0O

PW

B1,

6

153

NI

B65

-G40

-NI

B 06

5A

S B

ad N

ennd

orf

AS

Han

nove

r-A

nder

ten

N 4

+E 6

33,0

331,

533

1,5

0,0

0,0

OP

WB

2,1

154

NI

B71-

G10

-NI

B 07

1O

U S

elsi

ngen

N 2

5,5

20,1

20,1

0,0

0,0

OP

WB

2,4

155

NI

B71-

G40

-NI

B 07

1O

U M

unst

erN

25,

915

,015

,00,

00,

0O

PW

B2,

9ho

ch

156

NI

B71-

G60

-NI

B 07

1O

U G

roß

Lied

ern

N 2

2,5

10,7

10,7

0,0

0,0

1O

PW

B2,

3ho

ch

157

NI

B79-

G30

-NI

B 07

9Ve

rleg

ung

s. W

olfe

nbüt

tel

A 3

95N

29,

153

,653

,60,

00,

0O

PW

B3,

0

158

NI

B83

-G10

-NW

-HE-

NI-

T3

-NW

-NI

B 08

3W

ürga

ssen

Bev

erun

gen

N 2

3,7

22,7

22,7

0,0

0,0

VE

WB

1,5

159

NI

B83

-G20

-NI

B 08

3O

U D

eckb

erge

nN

24,

318

,618

,60,

00,

0O

PW

B1,

8

160

NI

B83

-G30

-NI

B 08

3W

-OU

Ham

eln

N 2

1,5

10,6

10,6

0,0

0,0

OP

WB

6,9

161

NI

B83

-G50

-NI-

NW

B 08

3O

U S

tahl

eN

21,

19,

29,

20,

00,

0O

PW

B3,

0

162

NI

B188

-G10

-NI

B 18

8Sc

hille

rsla

ge (B

3)

AS

Wey

haus

en (A

39)

N 2

10,6

32,9

32,9

0,0

0,0

1W

B4,

0ho

chho

ch

163

NI

B188

-G10

-NI-

T2-N

IB

188

OU

Dan

nenb

ütte

lN

2O

Pho

ch

164

NI

B188

-G10

-NI-

T3-N

IB

188

OU

Osl

oßN

2O

Pho

ch

165

NI

B188

-G10

-NI-

T4-N

IB

188

OU

Wey

haus

enN

2O

Pho

ch

166

NI

B188

-G20

-NI-

T2-N

IB

188

OU

Vor

sfel

deN

22,

919

,319

,30,

00,

0O

PW

B2,

9ho

ch

167

NI

B190

n-G

10-S

T-N

I-T2

-NI

B 19

0nA

39

Lgr.

NI/

STN

33,

212

,012

,00,

00,

01

VE

WB

1,6

hoch

168

NI

B191

-G20

-NI

B 19

1O

U S

töck

enN

21,

65,

45,

40,

00,

0O

PW

B2,

0

169

NI

B209

-G10

-NI

B 20

9O

U R

ethe

mN

22,

713

,713

,70,

00,

0O

PW

B2,

0ho

chho

ch

170

NI

B209

-G30

-NI

B 20

9O

U A

mel

ingh

ause

nN

23,

59,

99,

90,

00,

0O

PW

B3,

8ho

ch

Page 134: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

120

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

171

NI

B212

-G10

-NI

B 21

2O

U E

llwür

den

N 2

1,8

11,0

11,0

0,0

0,0

1O

PW

B3,

1

172

NI

B214

-G10

-NI

B 21

4O

U F

ürst

enau

N 3

7,5

26,3

26,3

0,0

0,0

OP

WB

3,9

hoch

hoch

173

NI

B214

-G20

-NI

B 21

4O

U S

chw

agst

orf

N 2

2,3

9,1

9,1

0,0

0,0

OP

WB

2,1

hoch

hoch

174

NI

B214

-G30

-NI

B 21

4O

U A

nkum

N 2

5,1

18,9

18,9

0,0

0,0

OP

WB

2,9

hoch

hoch

175

NI

B214

-G40

-NI

B 21

4O

U B

erse

nbrü

ckN

22,

611

,911

,90,

00,

0O

PW

B3,

5ho

ch

176

NI

B214

-G50

-NI-

T1-N

IB

214

OU

Ste

infe

ldN

26,

420

,620

,60,

00,

0O

PW

B1,

0ho

ch

177

NI

B214

-G50

-NI-

T2-N

IB

214

OU

Reh

den

Wet

sche

nN

26,

822

,722

,70,

00,

0O

PW

B2,

6ho

ch

178

NI

B214

-G50

-NI-

T3-N

IB

214

OU

Bor

stel

N 2

3,2

10,6

10,6

0,0

0,0

OP

WB

2,7

hoch

179

NI

B214

-G50

-NI-

T5-N

IB

214

OU

Ste

imbk

eN

26,

416

,516

,50,

00,

0O

PW

B1,

5ho

ch

180

NI

B214

-G50

-NI-

T6-N

IB

214

OU

Sch

war

mst

edt

N 2

7,2

26,6

26,6

0,0

0,0

OP

WB

2,2

hoch

hoch

181

NI

B248

/B21

6-G

10-N

I-T3

-NI

B 21

6O

U O

lden

dorf

N 2

1,8

6,0

6,0

0,0

0,0

OP

WB

1,7

182

NI

B248

/B21

6-G

10-N

I-T4

-NI

B 21

6O

U M

etzi

ngen

N 2

2,4

7,0

7,0

0,0

0,0

OP

WB

1,7

183

NI

B218

-G10

-NI

B 21

8O

U M

erze

nN

22,

67,

97,

90,

00,

0O

PW

B1,

9

184

NI

B218

-G30

-NI

B 21

8O

U V

enne

N 2

3,0

11,5

11,5

0,0

0,0

OP

WB

2,1

185

NI

B240

-G10

-NI

B 24

0O

U H

alle

N 2

1,8

6,7

6,7

0,0

0,0

OP

WB

2,2

hoch

186

NI

B241

-G30

-NI

B 24

1O

U H

amm

enst

edt

(Nor

thei

m -

Kat

lenb

urg)

N 2

1,4

4,7

4,7

0,0

0,0

OP

WB

3,4

nega

tive

Intr

adep

ende

nzw

irku

ng

187

NI

B241

-G40

-NI

B 24

1O

U K

atle

nbur

gN

23,

716

,116

,10,

00,

0O

PW

B2,

4

188

NI

B241

-G50

-NI

B 24

1O

U D

orst

eN

23,

311

,311

,30,

00,

0O

PW

B1,

5

189

NI

B242

-G10

-NI

B 24

2O

U C

laus

thal

-Zel

lerf

eld

N 2

3,3

9,0

9,0

0,0

0,0

OP

WB

1,9

190

NI

B243

-G30

-NI-

TH-T

1-N

IB

243

OU

Her

zber

gN

38,

545

,345

,30,

00,

01

OP

WB

1,0

hoch

hoch

191

NI

B248

/B21

6-G

10-N

I-T1

0-N

IB

248

OU

Lüb

bow

N 2

2,6

8,1

8,1

0,0

0,0

OP

WB

1,5

192

NI

B248

/B21

6-G

10-N

I-T9

-NI

B 24

8O

U S

aaße

N 2

1,4

4,1

4,1

0,0

0,0

OP

WB

2,5

193

NI

B248

-G40

-NI

B 24

8A

39

A 3

95E

44,

936

,536

,50,

00,

0O

PW

B1,

5

194

NI

B40

1-G

10-N

IB

401

Dör

pen

Bgr.

D/N

LN

22,

36,

16,

10,

00,

0O

PW

B3,

4

195

NI

B322

/B43

9-G

10-N

I-T2

-NI

B 43

9B

322

s H

eilig

enro

deN

24,

011

,411

,40,

00,

0O

PW

B2,

4ho

ch

196

NI

B44

2-G

10-N

IB

442

W-O

U N

eust

adt a

m R

üben

berg

eN

26,

318

,918

,90,

00,

0O

PW

B2,

1ho

ch

197

NI

B44

4-G

10-N

IB

444

OU

Gro

ß Il

sede

N 2

4,0

13,2

13,2

0,0

0,0

OP

WB

3,7

198

NI

B44

6-G

10-N

IB

446

OU

Lüt

genr

ode

N 2

2,5

10,0

10,0

0,0

0,0

OP

WB

1,5

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

18

37,0

1301

,953

5,1

0,0

Page 135: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

121

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Nor

drhe

in-W

estf

alen

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1N

WA

001

AS

Mün

ster

-NA

K L

otte

/Osn

abrü

ckE

651

,850

3,3

201,

330

2,0

0,0

0FD

-Eja

ÖPP

-Ver

gabe

verf

ahre

n

in V

orbe

reit

ung

2N

WA

001

AK

Köl

n-W

AK

Köl

n-N

(inc

l.)E

610

,084

,148

,036

,10,

00

FDin

Bau

3N

WA

001

Köl

n/N

iehl

AK

Lev

erku

sen

E 8

6,2

860,

037

0,0

490,

00,

00

FD-E

jaEr

satz

neub

au

4N

WA

001

AS

Wer

mel

skir

chen

T+R-

Anl

age

Rem

sche

idE

64,

418

,77,

711

,00,

00

FDin

Bau

5N

WA

003

AS

Köl

n/M

ülhe

imA

K L

ever

kuse

n (in

cl.)

E 8

8,0

221,

492

,412

9,0

0,0

0FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

-je

kts/

Köl

n-M

ülhe

im-L

ever

kuse

n B

auvo

rber

eitu

ng/i

n B

au

6N

WA

030

AK

Löh

neR

ehm

e m

Abz

w. A

30

R

icht

ung

Reh

me

N 4

9,5

35,6

35,6

0,0

0,0

0FD

in B

au

7N

WA

033

Bie

lefe

ld/B

rack

wed

eA

S B

orgh

olzh

ause

n

(incl

. Zub

ring

er U

mm

eln)

N 4

20,0

159,

115

9,1

0,0

0,0

0FD

in B

au

8N

WA

043

AK

Her

neA

S Re

cklin

ghau

sen/

Her

ten

E 6

8,0

194,

982

,711

2,2

0,0

1FD

in B

au

9N

WA

044

Düs

seld

orf/

Rat

inge

n (A

3)

Velb

ert (

B 22

7)N

49,

014

5,4

145,

40,

00,

01

FDin

Bau

10N

WA

044

Boc

hum

(L70

5,Sh

effie

ldri

ng)

AK

Boc

hum

/Wit

ten

(A 4

3)N

43,

027

,027

,00,

00,

01

FDin

Bau

11N

WA

045

AK

Hag

en (A

45)

AK

Wes

thof

en (A

1)

E 6

8,0

180,

072

,010

8,0

0,0

0FD

-Eja

Verv

olls

tänd

igun

g

12N

WA

046

AS

Bes

twig

Bes

twig

/ N

uttl

ar e

insc

hl.

Zubr

inge

r B 4

80n

N 4

5,0

68,7

68,7

0,0

0,0

1FD

in B

au

13N

WA

046

Wes

trin

gA

K S

onnb

orn

(L 4

18)

E 6

2,0

33,9

15,9

18,0

0,0

0FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

14N

WA

524

B 00

8D

uisb

urg/

Serm

(B 8

)A

S D

uisb

urg/

Rah

m m

it B

8 O

U

Düs

seld

orf/

Wit

tlae

r (1.

BA

)E

43,

025

,325

,30,

00,

01

FDin

Bau

15N

WB

051

B 48

1O

U M

ünst

erN

2+E

43,

088

,688

,60,

00,

0FD

Bau

vorb

erei

tung

/in

Bau

16N

WB

056

Gan

gelt

Hei

nsbe

rgN

26,

611

,111

,10,

00,

01

FDin

Bau

17N

WB

056

O-O

U D

üren

N 2

6,0

25,8

25,8

0,0

0,0

FDin

Bau

18N

WB

056

OU

Vet

twei

ss/S

olle

rN

24,

77,

77,

70,

00,

0FD

in B

au

19N

WB

058

OU

Bec

kum

N 2

3,8

19,5

19,5

0,0

0,0

FDin

Bau

20N

WB

062

Sieg

talb

rück

e (A

45)

Mud

ersb

ache

r Kre

isel

N 2

3,1

21,4

21,4

0,0

0,0

FDin

Bau

Page 136: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

122

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

21N

WB

066

Hill

egos

sen

Ase

mis

sen

N 4

2,1

18,1

18,1

0,0

0,0

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

22N

WB

066

OU

Bar

ntru

pN

26,

030

,030

,00,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

23N

WB

221

OU

Was

senb

erg

N 2

5,7

28,2

28,2

0,0

0,0

FDin

Bau

24N

WB

236

Dor

tmun

d/Sc

hwer

teA

S Sc

hwer

te (A

1)

E 4

2,0

16,0

16,0

0,0

0,0

1FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

25N

WB

265

OU

Hür

th/H

erm

ülhe

imK

öln-

Mili

tärr

ing

E 4+

N 4

5,5

39,8

39,8

0,0

0,0

FDin

Bau

26N

WB

480

OU

Bad

Wün

nenb

erg

N 2

7,0

50,1

50,1

0,0

0,0

1FD

in B

au

27N

WB

525

OU

Not

tuln

N 2

5,0

9,8

9,8

0,0

0,0

FDin

Bau

28N

WB

611

Vlo

tho/

Exte

rLö

hne/

Wit

tel (

A 2

- L

860

)N

25,

222

,022

,00,

00,

0FD

in B

au

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te29

45,5

1739

,212

06,3

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

29N

WA

001-

G10

-NW

-RP-

T02-

NW

-RP

A 0

01A

S A

dena

u (L

10)

AS

Lom

mer

sdor

f (L1

15z)

(A

ntei

l NW

)N

45,

012

6,9

126,

90,

00,

00

PAV

B5,

4ho

ch

30N

WA

001-

G10

-NW

-RP-

T03-

NW

A 0

01A

S Lo

mm

ersd

orf (

L 11

5z)

AS

Bla

nken

heim

(B 5

1)N

46,

049

,649

,60,

00,

00

PAV

B5,

4ho

ch

31N

WA

1-G

100-

NW

-T1-

NW

A 0

01A

044

AK

Dor

tmun

d/U

nna

n A

S U

nna-

Zent

rum

KN

3,0

135,

211

5,0

20,2

0,0

0V

EAV

B-E

8,1

ja

32N

WA

1-G

120-

NW

-T1-

NW

A 0

01A

K K

amen

n A

S H

amm

-Boc

kum

/Wer

neE

610

,416

2,0

64,0

95,0

3,0

0V

EGV

B-E

2,7

ja

33N

WA

1-G

120-

NW

-T2-

NW

A 0

01A

S H

amm

-Boc

kum

Wer

neA

S A

sche

berg

E 6

11,4

74,3

26,1

48,2

0,0

0V

EGV

B-E

5,4

ja

34N

WA

1-G

120-

NW

-T3-

NW

A 0

01A

S A

sche

berg

DEK

-Brü

cke

E 6

9,5

58,5

21,6

36,9

0,0

0V

EGV

B-E

7,2

ja

35N

WA

1-G

30-N

WA

001

AD

Erf

ttal

(A 6

1)A

K K

öln

Wes

t (A

4)

E 6

13,0

55,4

18,3

37,1

0,0

0O

PV

B-E

>10

ja

36N

WA

1-G

50-N

WA

001

A 0

43A

K W

uppe

rtal

-NK

N0,

140

,227

,013

,20,

00

VE

VB

-E4,

4ja

37N

WA

1-G

60-N

W-T

1-N

WA

001

A 0

45A

K W

esth

ofen

KN

0,1

17,1

15,9

1,2

0,0

0V

EV

B-E

8,5

ja

38N

WA

2-G

10-N

WA

002

AD

Bot

trop

KN

0,1

5,7

3,8

1,9

0,0

0V

PV

B-E

>10

ja

39N

WA

3-G

10-N

WA

003

AS

Kön

igsf

orst

AD

Köl

n-H

eum

ar (A

4)

E 8

3,5

83,4

71,2

12,2

0,0

0O

PV

B-E

4,0

jaho

ch

40N

WA

3-G

20-N

WA

003

A 0

46A

K L

ever

kuse

n (A

1)

AK

Hild

en (A

46)

E 8

19,7

285,

920

8,9

77,0

0,0

0V

PV

B-E

4,6

ja

41N

WA

3-G

30-N

WA

003

AK

Hild

enA

K R

atin

gen-

OE

811

,213

6,7

73,0

63,7

0,0

0V

PV

B-E

>10

jaTS

F ge

nehm

igt

42N

WA

3-G

40-N

WA

003

AK

Rat

inge

n-O

AK

Bre

itsc

heid

(A 5

2)E

84,

585

,339

,645

,70,

00

OP

VB

-E6,

8ja

43N

WA

3-G

50-N

WA

003

AK

Bre

itsc

heid

(A 5

2)A

K K

aise

rber

g (A

40)

E 8

12,5

188,

711

3,7

75,0

0,0

0O

PV

B-E

2,5

ja

Page 137: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

123

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

44N

WA

3-G

60-N

WA

003

AK

Kai

serb

erg

AK

Obe

rhau

sen-

WE

84,

016

4,4

88,1

76,3

0,0

0V

B>1

0

45N

WA

3-G

60-N

W-T

1-N

WA

003

AK

Kai

serb

erg

(A 4

0)K

NO

Pja

46N

WA

3-G

60-N

W-T

2-N

WA

003

AK

Kai

serb

erg

(A 4

0)A

K O

berh

ause

n/ W

est (

A 4

2)E

8O

P

47N

WA

3-G

70-N

WA

003

AK

Obe

rhau

sen-

Wes

t (A

42)

AK

Obe

rhau

sen

(A 2

/ A

516

)E

86,

077

,952

,925

,00,

00

VB

-E>1

0ja

48N

WA

3-G

70-N

W-T

1-N

WA

003

AK

Obe

rhau

sen-

Wes

t (A

42)

AS

Obe

rhau

sen-

Hol

ten

E 8

OP

ja

49N

WA

3-G

70-N

W-T

2-N

WA

003

AS

Obe

rhau

sen-

Hol

ten

AK

Obe

rhau

sen

(A 2

/ A

516

)E

8O

Pja

50N

WA

3-G

70-N

W-T

3-N

WA

003

AK

Obe

rhau

sen

KN

VP

51N

WA

3-G

80-N

WA

003

AK

Obe

rhau

sen

(A 2

/A 5

16)

AS

Din

slak

en-N

E 6

6,1

79,3

46,3

33,0

0,0

0O

PV

B-E

2,4

jaho

ch

52N

WA

4-G

30-N

WA

004

AK

Köl

n-S

(A 5

55)

AK

Köl

n-G

rem

berg

(A 5

59)

E 8

5,6

269,

611

2,5

157,

10,

00

OP

VB

4,9

hoch

53N

WA

4-G

60-N

W-T

1-N

WA

004

AK

Köl

n/O

stA

S M

oitz

feld

E 6

9,1

122,

460

,661

,80,

00

OP

VB

-E6,

2ja

tlw

. TSF

gen

ehm

igt

54N

WA

4-G

70-N

W-T

2-N

WA

004

A 5

55A

K K

öln-

S (A

555

)K

N0,

124

,417

,66,

80,

00

VP

VB

-E>1

0ja

55N

WA

30-G

10-N

I-N

W-T

1-N

WA

030

AK

Lot

te/O

snab

rück

(A 1

)A

S H

asbe

rgen

/Gas

te

(Lgr

. NI/

NW

)E

60,

96,

12,

63,

50,

00

OP

VB

-E4,

8ja

wie

in N

I

56N

WA

40-G

30-N

W-T

1-N

WA

040

AK

Kai

serb

erg

AS

Mül

heim

-Düm

pten

E 6

7,3

149,

159

,589

,60,

01

VP

VB

-E4,

2ja

57N

WA

40-G

30-N

W-T

2-N

WA

040

AS

Mül

heim

-Düm

pten

AS

Mül

heim

-Hei

ßen

E 6

3,8

59,0

28,9

30,1

0,0

1V

PV

B-E

3,4

ja

58N

WA

40-G

30-N

W-T

3-N

WA

040

AS

Mül

heim

-Hei

ßen

AS

Esse

n-Fr

ohnh

ause

nE

62,

645

,825

,620

,20,

01

VP

VB

-E1,

5ja

59N

WA

40-G

40-N

WA

040

AS

Boc

hum

-W (A

448

)A

K B

ochu

m (A

43)

E 6

8,5

222,

015

1,0

71,0

0,0

1O

PV

B-E

4,5

ja

60N

WA

40-G

50-N

WA

040

AK

Boc

hum

(A 4

3)A

K D

ortm

und-

Wes

t (A

45)

E 6

8,0

140,

397

,442

,90,

01

OP

VB

9,5

61N

WA

40-G

70-N

W-T

3-N

WA

040

AS

Dor

tmun

d-O

st (B

236

)A

K D

ortm

und/

Unn

a (A

1/A

44)

E 6

9,5

96,6

21,4

48,7

26,5

1PE

VB

-E>1

0ja

62N

WA

42-G

30-N

WA

042

AK

Ess

en-N

(A 5

2)A

K H

erne

(A 4

3)E

613

,723

5,8

78,5

157,

30,

01

OP

VB

-E>1

0ja

63N

WA

42-G

40-N

W-T

3-N

WA

042

AS

Bot

trop

-SA

K E

ssen

-N (A

52)

E 6

4,5

121,

932

,689

,30,

01

OP

VB

-E5,

4ja

64N

WA

43-G

30-N

WA

043

AS

Wit

ten-

Hev

enA

S M

arl-

Sins

enE

620

,445

1,6

298,

015

3,3

0,3

1V

EGV

B-E

>10

ja

65N

WA

44-G

70-N

W-T

1-N

WA

044

AK

Dor

tmun

d/U

nna

AS

Unn

a-O

E 6

5,3

68,4

36,9

31,5

0,0

0V

EV

B3,

7

66N

WA

45-G

10-N

WA

045

AK

Olp

eA

S Lü

dens

chei

d-S

E 6

31,7

654,

420

2,8

451,

60,

00

OP

VB

1,5

67N

WA

45-G

10-N

W-T

1-N

WA

045

AK

Olp

e (A

4)

AS

Olp

eE

6O

Pw

egen

der

not

wen

dige

n

Brü

cken

erne

ueru

ngen

68N

WA

45-G

10-N

W-T

2-N

WA

045

AS

Olp

eA

S D

rols

hage

nE

6O

Pho

ch

Page 138: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

124

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

69N

WA

45-G

10-N

W-T

3-N

WA

045

AS

Dro

lsha

gen

AS

Mei

nerz

hage

nE

6O

P

70N

WA

45-G

10-N

W-T

4-N

WA

045

AS

Mei

nerz

hage

nA

S Lü

dens

chei

d-S

E 6

OP

71N

WA

45-G

20-N

W-T

1-N

WA

045

AS

Lüde

nsch

eid-

SA

S Lü

dens

chei

d-S

E 6

5,0

173,

842

,413

1,4

0,0

0O

PV

B1,

9

72N

WA

45-G

20-N

W-T

2-N

WA

045

AS

Lüde

nsch

eid-

SA

S Lü

dens

chei

d-N

E 6

4,9

87,1

32,7

54,4

0,0

0O

PV

B3,

4ho

ch

73N

WA

45-G

20-N

W-T

3-N

WA

045

AS

Lüde

nsch

eid-

NA

S H

agen

-SE

612

,123

3,2

70,8

162,

40,

00

VP

VB

-E3,

0ja

74N

WA

45-G

20-N

W-T

4-N

WA

045

AS

Hag

en-S

AK

Hag

en (A

46)

E 6

3,9

45,6

23,2

22,4

0,0

0O

PV

B-E

3,6

jaho

ch

75N

WA

45-G

50-N

W-H

E-T1

-NW

-HE

A 0

45A

S H

aige

r/B

urba

chA

S W

ilnsd

orf

E 6

5,5

66,2

23,3

42,9

0,0

0O

PV

B-E

1,9

jaB

ürck

ener

neue

rung

76N

WA

45-G

50-N

W-H

E-T2

-NW

A 0

45A

S W

ilnsd

orf

AS

Sieg

en-S

üdE

64,

613

0,9

36,0

94,9

0,0

0V

PV

B1,

9

77N

WA

45-G

50-N

W-H

E-T3

-NW

A 0

45A

S Si

egen

-Süd

AS

Sieg

enE

65,

216

4,4

47,9

116,

50,

00

OP

VB

1,9

hoch

78N

WA

45-G

50-N

W-H

E-T4

-NW

A 0

45A

S Si

egen

AS

Freu

denb

erg

E 6

7,9

52,3

30,2

22,1

0,0

0O

PV

B1,

9

79N

WA

45-G

50-N

W-H

E-T5

-NW

A 0

45A

S Fr

eude

nber

gA

K O

lpe

E 6

10,4

124,

048

,875

,20,

00

OP

VB

1,9

80N

WA

45-G

60-N

W-T

2-N

WA

045

AS

Dor

tmun

d-H

afen

AK

Dor

tmun

d-N

W (A

2)

E 6

8,6

122,

251

,570

,70,

00

OP

VB

-E3,

6ja

81N

WA

46-B

7-G

41-N

W-T

1-N

WA

046

AS

Hem

er (B

7)

AS

Men

den

(B 5

15)

N 4

7,6

351,

335

1,3

0,0

0,0

1V

EV

B3,

1ho

chho

chW

eite

rbau

beg

onne

ner B

AB

82N

WA

52-G

11-N

WA

052

AK

Mön

chen

glad

bach

(A 6

1)A

K N

eers

en (A

44)

E 6

7,5

84,9

46,8

38,1

0,0

0V

EV

B-E

3,0

jaTS

F ge

plan

t

83N

WA

52-G

20-N

WA

052

AK

Bre

itsc

heid

(A 3

)A

S Es

sen-

Rüt

tens

chei

d (B

224

)E

613

,528

5,1

113,

517

1,6

0,0

1O

PV

B-E

6,6

ja

84N

WA

52-G

60-N

W-T

1-N

WA

052

AK

Ess

en-N

s A

D E

ssen

/Gla

dbec

kE

43,

665

,643

,222

,10,

31

PAV

B-E

3,1

ja

85N

WA

52-G

60-N

W-T

2-N

WA

052

AK

Ess

en/G

ladb

eck

AD

Ess

en/G

ladb

eck

KN

1,4

72,3

59,9

12,2

0,2

1PA

VB

-E3,

8ja

86N

WA

52-G

70-N

WA

052

AK

Ess

en/G

ladb

eck

(A 2

)A

S G

else

nkir

chen

-Bue

rN

42,

612

9,9

118,

511

,40,

00

UV

SV

B2,

0N

etzs

chlu

ss

87N

WA

57-G

20-N

WA

057

AK

Köl

n-N

(A 1

)A

D N

euss

-S (A

46)

E 6

18,6

140,

295

,744

,50,

00

PAV

B-E

8,3

ja

88N

WA

57-G

30-N

WA

057

A 0

52A

K K

aars

tK

N0,

132

,721

,111

,60,

00

VP

VB

-E3,

7ja

89N

WA

57-G

50-N

W-T

1-N

WA

057

A 0

40A

K M

oers

(A 4

0)K

N0,

112

,612

,60,

00,

00

VE

VB

-E>1

0ja

90N

WA

57-G

50-N

W-T

2-N

WA

057

AK

Moe

rsA

K K

amp-

Lint

fort

(A 4

2)E

67,

247

,521

,326

,20,

01

VE

VB

-E3,

6ja

91N

WA

57-G

60-N

WA

057

AK

Mee

rbus

ch (A

44)

AK

Moe

rs (

A 4

0)E

616

,526

3,3

131,

013

0,2

2,1

0V

EGV

B-E

3,8

ja

92N

WA

59-G

20-N

WA

059

AD

Bon

n-N

O (A

565

)A

D S

t. A

ugus

tin-

W (A

560

)E

83,

262

,844

,018

,80,

01

VEG

VB

-E5,

6ja

93N

WA

59-G

70-N

W-T

1-N

WA

059

s A

K D

uisb

urg

(A 4

0)A

S D

uisb

urg-

Ruh

rort

E 6

2,9

199,

069

,312

9,7

0,0

1V

PV

B-E

2,6

ja

94N

WA

59-G

70-N

W-T

2-N

WA

059

AS

Dui

sbur

g-R

uhro

rtA

K D

uisb

urg-

N (A

42)

E 6

1,8

90,3

27,9

62,4

0,0

1V

PV

B-E

6,9

ja

Page 139: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

125

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

95N

WA

59-G

70-N

W-T

3-N

WA

059

AK

Dui

sbur

g-N

(A 4

2)K

N0,

19,

95,

74,

20,

01

VP

VB

-E3,

8ja

96N

WA

59-G

70-N

W-T

4-N

WA

059

AK

Dui

sbur

g-N

(A 4

2)A

S D

uisb

urg-

Mar

xloh

E 6

1,6

33,8

20,4

13,4

0,0

VP

VB

-E4,

2ja

97N

WA

59-G

80-N

WA

059

AD

St.

Aug

usti

n-W

(A 5

60)

AD

Köl

n-Po

rz (A

559

)E

6/8

14,9

263,

712

9,3

134,

40,

01

PEV

B-E

>10

ja

98N

WA

59-G

90-N

WA

059

AK

Bon

n-O

(A 5

62)

AD

Bon

n-N

O (A

565

)E

64,

458

,422

,534

,31,

61

VEG

VB

-E10

,0ja

99N

WA

61-G

60-N

WA

061

AK

Mec

kenh

eim

AK

Blie

shei

mE

625

,310

1,9

31,9

70,0

0,0

0O

PV

B>1

0

100

NW

A44

5-G

10-N

WA

445

AS

Wer

l-N

AS

Ham

m/R

hyne

rnN

48,

161

,261

,20,

00,

01

PEV

B8,

0

101

NW

A55

3-G

10-N

WA

553

AK

Köl

n-G

odor

f (A

555

)A

D K

öln-

Lind

(A59

)N

410

,236

7,2

361,

44,

31,

51

VB

>10

102

NW

A55

3-G

10-N

W-T

1-N

WA

553

A 5

55A

K K

öln-

God

orf (

A 5

55)

KN

OP

103

NW

A55

3-G

10-N

W-T

2-N

WA

553

AK

Köl

n-G

odor

fA

D K

öln-

Lind

N 4

OP

104

NW

A55

3-G

10-N

W-T

3-N

WA

553

A 0

59A

D K

öln-

Lind

(A 5

9)K

NO

P

105

NW

A55

9-G

10-N

WA

559

AD

Köl

n-Po

rz (A

59)

AK

Köl

n-G

rem

berg

(A 4

)E

63,

454

,934

,620

,30,

01

OP

VB

-E4,

5ja

hoch

106

NW

A56

5-G

10-N

WA

565

AS

Bon

n/H

ardt

berg

AK

Bon

n/N

ord

(A 5

55)

E 6

6,1

258,

713

9,8

118,

90,

01

VB

2,8

107

NW

A56

5-G

10-N

W-T

1-N

WA

565

AS

Bon

n/H

ardt

berg

AS

Bon

n-Po

ppel

sdor

fE

6O

P

108

NW

A56

5-G

10-N

W-T

2-N

WA

565

AS

Bon

n/Po

ppel

sdor

fA

K B

onn/

NE

6O

Pja

109

NW

A56

5-G

10-N

W-T

3-N

WA

565

A 5

55A

K B

onn/

N (A

555

)K

NO

Pho

ch

110

NW

B1/B

66-G

20-N

WB

001

B 06

6H

orn/

Bad

Mei

nber

gB

arnt

rup

N 2

/39,

826

,626

,60,

00,

0V

B5,

7ho

chho

ch

111

NW

B1/B

66-G

20-N

W-T

1-N

WB

001

OU

Blo

mbe

rg/H

erre

ntru

pN

2O

P

112

NW

B1/B

66-G

20-N

W-T

2-N

WB

001

OU

Blo

mbe

rg/I

stru

pN

3U

VS

hoch

113

NW

B1/B

66-G

20-N

W-T

3-N

WB

066

Blo

mbe

rg/G

roße

nmar

pe (L

712

)B

arnt

rup

(B 6

6)N

2V

Eho

ch

114

NW

B1-G

11-N

WB

001

Erw

itte

Pade

rbor

n (B

55

- A

33)

N 2

12,3

50,5

50,5

0,0

0,0

VB

7,7

hoch

115

NW

B1-G

11-N

W-T

1-N

WB

001

OU

Erw

itte

N 2

VE

hoch

116

NW

B1-G

11-N

W-T

2-N

WB

001

OU

Sal

zkot

ten

N 2

VE

117

NW

B1-G

11-N

W-T

3-N

WB

001

B 05

5O

U E

rwit

teA

nsch

luss

B 5

5N

2O

P

118

NW

A46

-B7-

G41

-NW

-T2-

NW

B 00

7M

ende

nW

imbe

rnN

36,

886

,186

,10,

00,

01

OP

VB

3,1

hoch

hoch

Wei

terf

ühru

ng im

Zus

amm

enha

ng

mit

A 4

6

119

NW

A46

-B7-

G41

-NW

-T3-

NW

B 00

7W

imbe

rnA

rnsb

erg

(OU

Wic

kede

)N

35,

472

,872

,80,

00,

01

OP

VB

3,1

hoch

Page 140: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

126

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

120

NW

B7/B

480-

G10

-NW

-T1-

NW

B 00

7B

estw

ig/N

uttl

ar (A

46)

Bri

lon

(B 4

80n)

N 3

11,0

69,5

69,5

0,0

0,0

1V

EV

B3,

4ho

ch

121

NW

B7-G

30-N

WB

007

OU

War

burg

/Sch

erfe

deN

24,

522

,222

,20,

00,

0O

PV

B3,

5ho

ch

122

NW

B8-

G10

-NW

B 00

8D

insl

aken

(A 5

9)W

esel

(B 5

8)N

2/4

14,9

108,

110

8,1

0,0

0,0

VB

7,7

hoch

123

NW

B8-

G10

-NW

-T1-

NW

B 00

8D

insl

aken

(A 5

9)Fr

iedr

ichs

feld

(K 1

2)N

2U

VS

hoch

124

NW

B8-

G10

-NW

-T2-

NW

B 00

8Fr

iedr

ichs

feld

(K 1

2)W

esel

(B 5

8)N

4U

VS

125

NW

B8-

G20

-NW

B 00

8O

U H

enne

f/U

cker

ath

N 3

5,2

61,8

61,8

0,0

0,0

1U

VS

VB

3,4

hoch

hoch

Fort

setz

ung

in R

P

126

NW

B9-

G10

-NW

B 00

9W

estt

ange

nte

Kre

feld

(B 5

7 -

B 9)

N 2

6,5

24,3

24,3

0,0

0,0

OP

VB

>10

127

NW

B237

_B51

-G10

-NW

-T3-

NW

B 05

1O

U B

ergi

sch-

Bor

n (B

51)

N 2

2,7

8,9

8,8

0,0

0,1

VEA

VB

7,5

hoch

128

NW

B51-

G50

-NW

B 05

1nB

rühl

Köl

n-Ei

felt

or (A

553

-A 4

)N

2/3

5,8

35,3

35,3

0,0

0,0

1V

B6,

8ho

ch

129

NW

B51-

G50

-NW

-T1

B 05

1nO

U K

öln/

Mes

chen

ich

N 3

PEho

ch

130

NW

B51-

G50

-NW

-T2

B 05

1nK

öln/

Mes

chen

ich

N 2

PE

131

NW

B54/

B48

3-G

10-N

W-T

1-N

WB

054

OU

Kie

rspe

(Lau

sebe

rgau

fsti

eg)

N 2

3,7

28,9

28,9

0,0

0,0

OP

VB

7,8

132

NW

B54-

G20

-NW

B 05

4Lü

nen

(B 2

36-D

B-St

reck

e)E

42,

710

,36,

43,

60,

3V

EGV

B4,

9

133

NW

B54-

G30

-NW

-T1-

NW

B 05

4A

S M

ünst

er/N

Alt

enbe

rge

(L 5

79)

E 4

8,8

30,8

13,7

17,1

0,0

1O

PV

B8,

3

134

NW

B54-

G30

-NW

-T2-

NW

B 05

4A

lten

berg

e (L

579

)N

ordw

alde

E 4

3,2

8,0

5,4

2,6

0,0

1O

PV

B6,

1

135

NW

B56-

G10

-NW

B 05

6Jü

lich

AS

Dür

en (A

4)

E 4

12,0

52,2

32,5

19,7

0,0

OP

VB

>10

hoch

136

NW

B56-

G30

-NW

-T3-

NW

B 05

6O

U S

wis

ttal

/Mie

l (m

AS

A 6

1)N

22,

311

,711

,70,

00,

0V

EGV

B5,

5

137

NW

B57-

G10

-NW

B 05

7Pu

ffen

dorf

(B

56)

Erke

lenz

-Süd

(A 4

6)N

25,

414

,714

,70,

00,

0V

B4,

3ho

ch

138

NW

B57-

G10

-NW

-T1-

NW

B 05

7O

U G

ereo

nsw

eile

rN

2U

VS

hoch

139

NW

B57-

G10

-NW

-T2-

NW

B 05

7O

U B

aal

N 2

UV

Sho

ch

140

NW

B57-

G20

-NW

B 05

7O

U M

arie

nbau

mN

24,

56,

46,

40,

00,

0O

PV

B6,

8

141

NW

B58-

G10

-NW

B 05

8B

070

Alp

enB

rüne

nN

2/4

6,9

94,6

94,6

0,0

0,0

VB

6,0

hoch

hoch

142

NW

B58-

G10

-NW

-T1-

NW

B 05

8O

U W

esel

(ö R

hein

brüc

ke -

B 8

)N

4PE

hoch

143

NW

B58-

G10

-NW

-T2-

NW

B 05

8O

U W

esel

(B 8

- B

70)

N 4

PEho

ch

144

NW

B 58

-G10

-NW

-T3-

NW

B 07

0O

U B

rüne

nN

2O

Pho

ch

145

NW

B58-

G40

-NW

-T1-

NW

B 05

8O

U A

hlen

N 2

8,5

37,6

37,6

0,0

0,0

OP

VB

4,3

146

NW

B59-

G10

-NW

B 05

9A

S K

öln-

Boc

klem

ünd

Gre

venb

roic

h-Sü

dN

23,

514

,514

,50,

00,

01

VB

>10

Page 141: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

127

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

147

NW

B59-

G10

-NW

-T1-

NW

B 05

9O

U S

inst

eden

N 2

PE

148

NW

B59-

G10

-NW

-T2-

NW

B 05

9O

U A

llrat

hN

2O

P

149

NW

B61

-G10

-NW

B 06

1R

heda

-Wie

denb

rück

(A 2

)B

iele

feld

/Um

mel

nE

49,

939

,127

,511

,60,

0V

B5,

0ja

150

NW

B61

-G10

-NW

-T1-

NW

B 06

1R

heda

-Wie

denb

rück

(A 2

)G

üter

sloh

E 4

OP

151

NW

B61

-G10

-NW

-T2-

NW

B 06

1G

üter

sloh

Bie

lefe

ld/U

mm

eln

E 4

OP

ja

152

NW

B63

-G20

-NW

B 06

3O

U H

amm

N 2

9,4

59,5

58,9

0,0

0,6

VB

7,9

153

NW

B63

-G20

-NW

-T1-

NW

B 06

3O

U H

amm

(A 2

- K

35n

)N

2V

E

154

NW

B63

-G20

-NW

-T2-

NW

B 06

3O

U H

amm

(K 3

5n -

Zen

trum

)N

2V

E

155

NW

B64

/B51

-G10

-NW

B 06

4B

051

Mün

ster

Rhe

da-W

iede

nbrü

ck (B

481

-A 2

)N

3+E

429

,013

7,1

130,

76,

40,

01

VB

5,9

156

NW

B64

/B51

-G10

-NW

-T1-

NW

B 05

1M

ünst

er (B

481

Mün

ster

/Han

dorf

E 4

VE

ja

157

NW

B64

/B51

-G10

-NW

-T2-

NW

B 05

Mün

ster

/Han

dorf

Telg

teE

4LB

158

NW

B64

/B51

-G10

-NW

-T3-

NW

B 06

4O

U W

aren

dorf

N 3

VE

159

NW

B64

/B51

-G10

-NW

-T4-

NW

B 06

4O

U B

eele

nN

3V

E

160

NW

B64

/B51

-G10

-NW

-T5-

NW

B 06

4O

U H

erze

broc

k/C

larh

olz

N 3

VE

hoch

161

NW

B64

-B83

-G90

-NW

B 06

4B

rake

lH

olzm

inde

nN

2/3

15,4

67,4

67,4

0,0

0,0

1V

B3,

3ho

chho

ch

162

NW

B64

-B83

-G90

-NW

-T1-

NW

B 06

4B

rake

l-H

embs

enH

öxte

r-G

odel

heim

(B 8

3)N

3ho

ch

163

NW

B64

-B83

-G90

-NW

-T2-

NW

B 06

4H

öxte

r/G

odel

heim

ei

nsch

l. A

nsch

luss

B 8

Höx

ter

N 3

hoch

164

NW

B64

-B83

-G90

-NW

-T3-

NW

B 08

3B

ever

unge

n/W

ehrd

enH

öxte

r/G

odel

heim

N 2

VEG

hoch

hoch

165

NW

B65

-G10

-NW

-NI

B 06

5St

irpe

-Ölin

gen

(B 5

1)B

ad N

ennd

orf (

A 2

)N

2/3

27,8

84,0

84,0

0,0

0,0

VB

3,8

hoch

166

NW

B65

-G10

-NW

-NI-

T2-N

WB

065

Pr.O

lden

dorf

(Lgr

.NI/

NW

)Lü

bbec

ke (B

239

)N

2V

E

167

NW

B65

-G10

-NW

-NI-

T3-N

WB

065

Lübb

ecke

(B 2

39)

Hill

e/Ei

ckho

rst (

L 80

3)N

2V

E

168

NW

B65

-G10

-NW

-NI-

T4-N

WB

065

OU

Min

den

(Sta

dtgr

enze

-Erb

eweg

)N

3V

E

169

NW

B67

_B47

4-G

20-N

W-T

1-N

WB

067

B 47

4Re

ken

Dül

men

N 3

12,4

33,6

33,6

0,0

0,0

1PE

VB

3,7

hoch

170

NW

B67

-G30

-NW

B 06

7O

U U

edem

(A 5

7 -

L 17

4)N

29,

435

,935

,90,

00,

01

VB

>10

171

NW

B67

-G30

-NW

-T1-

NW

B 06

7O

U U

edem

(Süd

absc

hnit

t A 5

7-L

77)

N 2

VE

Page 142: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

128

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

172

NW

B67

-G30

-NW

-T2-

NW

B 06

7O

U U

edem

(Nor

dabs

chni

tt L

77-

L 1

74)

N 2

VE

173

NW

B83

-G10

-NW

-HE-

NI-

T2-

NW

-HE

B 08

3B

ad K

arls

hafe

nB

ever

unge

n/H

erst

elle

N 2

1,2

5,9

5,9

0,0

0,0

PUV

B3,

0

174

NW

B220

-G10

-NW

B 22

0O

U K

leve

-Kel

len

N 2

2,9

8,5

8,5

0,0

0,0

VE

VB

>10

hoch

175

NW

B221

-G10

-NW

B 22

1G

eile

nkir

chen

AS

Hei

nsbe

rg (A

46)

E 4

3,1

18,9

11,6

7,3

0,0

OP

VB

7,5

176

NW

B221

-G20

-NW

-T1-

NW

B 22

1O

U U

nter

bruc

hN

24,

633

,233

,20,

00,

0PA

VB

3,6

177

NW

B221

-G30

-NW

B 22

1O

U S

cher

pens

eel

N 2

4,9

10,4

10,4

0,0

0,0

UV

SV

B5,

4ho

ch

178

NW

B225

-G10

-NW

B 22

5O

U A

lt-M

arl

N 2

1,4

2,7

2,7

0,0

0,0

OP

VB

6,3

179

NW

B229

-G10

-NW

-T1-

NW

B 22

9O

U N

euen

rade

N 2

3,0

21,1

21,1

0,0

0,0

VEG

VB

4,6

180

NW

B229

-G10

-NW

-T2-

NW

B 22

9O

U B

alve

N 2

4,9

19,2

19,2

0,0

0,0

OP

VB

4,3

hoch

181

NW

B237

_B51

-G10

-NW

-T1-

NW

B 23

7O

U H

ücke

swag

enN

23,

618

,417

,30,

01,

1PA

VB

6,7

182

NW

B238

-G10

-NW

-NI

B 23

8Le

mgo

Bad

Eils

en (B

66

- A

2)

N 2

/47,

326

,326

,30,

00,

0V

B4,

5ho

chho

ch

183

NW

B238

-G10

-NW

-NI-

T1-N

W

TEIL

B 23

8O

U L

emgo

(L 7

12 -

B 2

38 a

lt)

N 2

VEG

hoch

184

NW

B238

-G10

-NW

-NI-

T2-N

WB

238

OU

Kal

leta

l/H

ohen

haus

enN

2V

EG

185

NW

B239

-G20

-NW

B 23

9La

geH

erfo

rd/B

ad S

alzu

flen

(A 2

)N

317

,496

,796

,70,

00,

0V

B>1

0ho

ch

186

NW

B239

-G20

-NW

-T1-

NW

B 23

9O

U L

age

(B23

9 S

- B2

39 N

)N

3V

E

187

NW

B239

-G20

-NW

-T2-

NW

B 23

9La

ge (B

239

N)

Bad

Sal

zufl

en/S

chöt

mar

(L71

2)N

3V

E

188

NW

B239

-G20

-NW

-T3-

NW

B 23

9B

ad S

alzu

flen

(L 7

12 -

K 4

)N

3V

E

189

NW

B239

-G20

-NW

-T4-

NW

B 23

9B

ad S

alzu

flen

(K 4

)H

erfo

rd (A

2)

N 3

PE

190

NW

B239

-G30

-NW

-T1-

NW

B 23

9H

erfo

rd-K

irch

leng

ern

(w L

545

- L

782

)N

26,

136

,136

,10,

00,

0U

VS

VB

7,5

191

NW

B66

-G30

-NW

-T2-

NW

B 23

9S-

OU

Lag

e(B

66-

B 23

9 S)

N 3

3,9

22,7

22,7

0,0

0,0

VE

VB

7,4

192

NW

B264

-G10

-NW

B 26

4O

U G

olzh

eim

N 2

2,0

4,1

4,1

0,0

0,0

VE

VB

5,6

hoch

193

NW

B265

-G30

-NW

-T1-

NW

B 26

5O

U L

ibla

rO

U H

erm

ülhe

imE

45,

914

,88,

06,

80,

0O

PV

B3,

6

194

NW

B265

-B26

6-G

10-N

W-T

2-B

266

OU

Mec

hern

ich/

Rog

gend

orf

N 2

3,0

6,6

6,6

0,0

0,0

VE

VB

5,5

hoch

195

NW

B399

-G20

-NW

B 39

9N

-OU

Dür

enN

2/4

4,6

31,2

23,2

0,0

8,0

VB

6,5

196

NW

B399

-G20

-NW

-T1-

NW

B 39

9N

-OU

Dür

en, 1

BA

(W

esta

bsch

nitt

)N

2PE

Page 143: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

129

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

197

NW

B399

-G20

-NW

-T2-

NW

B 39

9M

itte

labs

chni

tt (S

tadt

Dür

en)

N 2

PE

198

NW

B399

-G20

-NW

-T3-

NW

B 39

9N

-OU

Dür

en, 3

BA

(Ost

absc

hnit

t)N

4PE

199

NW

B47

4-G

10-N

WB

474

AK

Dor

tmun

d-N

W (A

2)

Olf

en (B

235

)N

2/4

12,4

99,9

99,9

0,0

0,0

VB

5,3

hoch

hoch

200

NW

B47

4-G

10-N

W-T

1-N

WB

474

OU

Wal

trop

(AK

Dor

tmun

d-N

W (A

2)-

L 60

9)N

2/4

VEG

hoch

hoch

201

NW

B47

4-G

10-N

W-T

2-N

WB

474

OU

Dat

teln

(L 6

09 -

B 2

35)

N 2

PF

202

NW

B67

_B47

4-G

20-N

W-T

2-N

WB

474

A 0

43O

U D

ülm

en(N

orda

bsch

nitt

)N

33,

111

,311

,30,

00,

01

PEV

B>1

0

203

NW

B47

5-G

10-N

WB

475

OU

Lip

peta

l (B

475)

N 2

5,3

13,0

13,0

0,0

0,0

VB

4,0

hoch

204

NW

B47

5-G

10-N

W-T

1-N

WB

475

OU

Lip

peta

l/O

esti

ngha

usen

N 2

UV

Sho

ch

205

NW

B47

5-G

10-N

W-T

2-N

WB

475

OU

Lip

peta

l/H

ultr

opN

2U

VS

hoch

206

NW

B47

5-G

20-N

WB

475

Bec

kum

War

endo

rf (A

2-B

64)

N 2

6,5

17,2

17,2

0,0

0,0

VB

9,4

207

NW

B47

5-G

20-N

W-T

1-N

WB

475

OU

Bec

kum

-Neu

beck

um(K

6-L

792

)N

2V

E

208

NW

B47

5-G

20-N

W-T

2-N

WB

475

OU

Enn

iger

loh-

Wes

tkir

chen

N 2

VE

hoch

209

NW

B47

5-G

30-N

WB

475

OU

Sae

rbec

kN

22,

76,

86,

80,

00,

0LB

VV

B3,

5

210

NW

B47

7-G

20-N

W-T

3-N

WB

477

OU

Rom

mer

skir

chen

/But

zhei

mun

d Fr

ixhe

imN

25,

518

,218

,20,

00,

0O

PV

B2,

1

211

NW

B48

2-G

10-N

W-T

1-N

WB

482

Port

a W

estf

alic

a (A

2)

Wes

erbr

ücke

E 4

4,7

16,0

8,4

7,6

0,0

OP

VB

7,5

212

NW

B54/

B48

3-G

10-N

W-T

2-N

WB

483

OU

Sch

wel

mN

28,

675

,575

,50,

00,

0V

PV

B5,

4

213

NW

B62

/B50

8-G

30-N

W-T

1-N

WB

508n

T-O

U K

reuz

tal

(Que

rspa

nge)

N 3

3,1

37,1

37,1

0,0

0,0

1PA

VB

2,8

hoch

214

NW

B513

-G10

-NW

B 51

3O

U H

arse

win

kel

N 2

5,2

7,7

7,7

0,0

0,0

OP

VB

>10

215

NW

B516

-G10

-NW

B 51

6O

U E

nse/

Ruh

neN

23,

16,

66,

60,

00,

0O

PV

B2,

8ho

ch

216

NW

B528

-G10

-NW

B 52

8S-

OU

Kam

p-Li

ntfo

rtN

24,

414

,814

,30,

00,

5V

EGV

B7,

0

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

ngpa

ssbe

seit

igun

g10

774,

166

97,5

4030

,546

,1

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

217

NW

A1-

G13

0-N

W-T

2-N

WA

001

AK

Köl

n-N

(A 5

7)A

S K

öln-

Nie

hlE

83,

573

,933

,840

,10,

00

OP

WB

*1,

2ja

218

NW

A1-

G20

-NW

A 0

01A

K B

liesh

eim

(A 6

1)A

D E

rftt

al (A

61)

E 8

5,9

50,9

24,2

26,7

0,0

0O

PW

B*

3,0

hoch

219

NW

A1-

G60

-NW

-T3-

NW

A 0

01A

S Sc

hwer

teA

K D

ortm

und/

Unn

aE

89,

823

1,9

85,9

146,

00,

00

OP

WB

*2,

7ja

Page 144: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

130

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

220

NW

A40

-G11

-NW

A 0

40A

K M

oers

(A 5

7)A

K D

uisb

urg

(A 5

9)E

812

,034

5,4

96,1

249,

30,

00

OP

WB

*1,

8

221

NW

A40

-G11

-NW

-T1-

NW

A 0

40A

K M

oers

(A 5

7)A

S D

uisb

urg/

Hom

berg

E 8

OP

222

NW

A40

-G11

-NW

-T1-

NW

A 0

40A

S D

uisb

urg/

Hom

berg

AK

Dui

sbur

g (A

59)

E 8

OP

223

NW

A40

-G30

-NW

-T4-

NW

A 0

40A

S Es

sen-

Froh

nhau

sen

AD

Ess

en-O

E 6

5,9

409,

021

5,5

193,

50,

01

OP

WB

*1,

5ja

224

NW

A40

-G70

-NW

-T1-

NW

A 0

40A

S D

ortm

und

(L 6

60)

AS

Dor

tmun

d-M

itte

(L 6

72)

N 6

+E 6

3,1

343,

830

7,9

35,9

0,0

1V

PW

B*

1,4

225

NW

A40

-G70

-NW

-T2-

NW

A 0

40A

S D

ortm

und-

Mit

te (L

672

)A

S D

ortm

und-

Ost

(B 2

36)

N 6

+E 6

3,1

350,

631

8,3

32,3

0,0

1V

PW

B*

1,2

226

NW

A44

-G30

-NW

A 0

44Es

sen-

Ruh

ralle

etun

nel

(L 9

25 -

AS

E.-B

erge

rhau

sen

(A

52)

)N

43,

136

3,6

342,

021

,60,

01

LBV

WB

*6,

9

227

NW

A44

-G70

-NW

-T2-

NW

A 0

44A

S U

nna-

OA

K W

erl

E 6

13,1

123,

353

,170

,20,

00

VE

WB

*3,

8

228

NW

A45

-G30

-NW

A 0

45w

AS

Dor

tmun

d-S

AK

Dor

tmun

d-W

(A 4

0)E

69,

411

8,4

60,2

58,2

0,0

0V

PW

B*

2,0

ja

229

NW

A46

-G20

-NW

A 0

46A

S D

üsse

ldor

f-H

olth

ause

nA

K H

ilden

(A 3

)E

87,

459

,427

,531

,90,

00

VP

WB

*4,

1ja

230

NW

A52

-G30

-NW

A 0

52A

D E

ssen

-Ost

(A 4

0)A

K E

ssen

-Nor

d (A

42)

N 6

7,1

736,

373

6,0

0,0

0,3

1V

EAW

B*

4,5

231

NW

A06

1-G

70-N

WA

061

AD

Erf

ttal

(A 1

)A

K K

erpe

n (A

4)

E 6

11,1

52,5

13,4

39,1

0,0

0O

PW

B*

3,8

232

NW

A06

1-G

80-N

WA

061

AK

Ker

pen

AS

Jack

erat

hE

624

,014

0,3

37,8

102,

50,

00

OP

WB

*4,

5

233

NW

A61

-G41

-NW

A 0

61a

AK

Wan

lo (A

46)

AK

Mön

chen

glad

bach

(A 5

2)E

4/6

12,5

161,

180

,480

,70,

00

VP

WB

*3,

4TS

F ge

plan

t

234

NW

B288

_A52

4-G

20-N

WA

524

B 28

8O

D K

refe

ldD

uisb

urg-

Serm

E 4

6,9

224,

518

1,1

43,4

0,0

1W

B*

2,1

hoch

ja

235

NW

B288

_A52

4-G

20-N

W-T

1-N

WB

288

OD

Kre

feld

w D

uisb

urg-

Mün

delh

eim

E 4

UV

Sja

236

NW

B288

_A52

4-G

20-N

W-T

2-N

WA

524

w D

uisb

urg-

Mün

delh

eim

Dui

sbur

g-Se

rmE

4U

VS

hoch

237

NW

A56

0-G

10-N

WA

560

AD

San

kt A

ugus

tin/

Wes

t (A

59)

AS

Sank

t Aug

usti

nE

64,

069

,748

,621

,10,

01

OP

WB

*2,

5ja

hoch

238

NW

A56

5-G

20-N

WA

565

AK

Bon

n-N

AD

Bon

n-N

OE

63,

726

1,5

119,

014

2,5

0,0

1W

B*

4,0

239

NW

A56

5-G

20-N

W-T

1-N

WA

565

AK

Bon

n-N

AS

Bon

n-B

euel

E 6

OP

hoch

240

NW

A56

5-G

20-N

W-T

2-N

WA

565

AS

Bon

n-B

euel

AD

Bon

n-N

OE

6V

Eja

hoch

241

NW

B9-

G30

-NW

B 00

9O

U K

leve

N 2

1,4

2,9

2,9

0,0

0,0

WB

*>1

0

Page 145: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

131

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

242

NW

B54-

G30

-NW

-T3-

NW

B 05

4N

ordw

alde

Bor

ghor

st (K

78)

E 4

6,3

20,2

10,3

9,9

0,0

1O

PW

B*

3,2

243

NW

B54-

G30

-NW

-T4-

NW

B 05

4A

S G

rona

u/O

chtr

upG

rona

u (L

566

)E

44,

19,

56,

33,

20,

01

OP

WB

*2,

1

244

NW

B55-

G10

-NW

-T7-

NW

B 05

5O

U W

arst

ein

N 2

3,2

30,8

30,8

0,0

0,0

1U

VS

WB

*1,

4

245

NW

B56-

G30

-NW

-T1-

NW

B 05

6O

U E

uski

rche

nN

27,

133

,833

,50,

00,

3V

EW

B*

3,4

246

NW

B56-

G40

-NW

B 05

6B

onn/

Har

dtbe

rgB

irlin

ghov

en/D

ambr

oich

N 4

11,5

683,

468

3,4

0,0

0,0

1W

B*

6,6

hoch

247

NW

B56-

G40

-NW

-T1-

NW

B 05

6A

S H

ardt

berg

(A 5

65)

Bon

n (B

9)

N 4

OP

248

NW

B56-

G40

-NW

-T2-

NW

B 05

6B

onn/

O (A

59)

Bir

lingh

oven

/Dam

broi

chN

4O

P

249

NW

B56-

G50

-NW

B 05

6nO

U M

uch

NN

22,

710

,49,

90,

00,

5LB

AW

B*

2,4

250

NW

B62

/B50

8-G

30-N

W-T

4-N

WB

062n

OU

Ern

dteb

rück

N 2

/37,

982

,182

,10,

00,

01

UV

SW

B*

2,8

hoch

251

NW

B237

_B51

-G10

-NW

-T2-

NW

B 23

7O

U B

ergi

sch-

Bor

n (B

237

)N

23,

018

,818

,60,

00,

2V

PW

B*

6,9

hoch

252

NW

B508

-G20

-HE

B 50

8nSc

ham

eder

Fran

kenb

erg

N 3

12,8

164,

116

4,1

0,0

0,0

UV

SW

B*

1,3

hoch

253

NW

B62

/B50

8-G

30-N

W-T

2-N

WB

508n

OU

Kre

uzta

l-Fe

rndo

rfN

2/3

6,0

67,2

67,2

0,0

0,0

1U

VS

WB

*2,

8ho

chho

ch

254

NW

B62

/B50

8-G

30-N

W-T

3-N

WB

508n

OU

Hilc

henb

ach

N 2

/33,

756

,756

,70,

00,

01

UV

SW

B*

2,8

hoch

hoch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

5296

,039

46,6

1348

,11,

3

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf

255

NW

A1-

G60

-NW

-T2-

NW

A 0

01A

K W

esth

ofen

AS

Schw

erte

E 8

3,5

47,2

23,9

23,3

0,0

0O

PW

B1,

2ja

256

NW

A4-

G10

-NW

A 0

04A

S A

ache

n-La

uren

sber

gA

K A

ache

n (A

44)

E 6

5,8

92,9

47,0

45,9

0,0

0O

PW

B1,

7

257

NW

A4-

G60

-NW

-T2-

NW

A 0

04A

S M

oitz

feld

AS

Unt

eres

chba

chE

63,

032

,616

,216

,40,

00

OP

WB

1,6

258

NW

A4-

G70

-NW

-T1-

NW

A 0

04A

K K

öln-

W (A

1)

AK

Köl

n-S

(A 5

55)

E 8

10,1

168,

082

,785

,30,

00

OP

WB

1,6

ja

259

NW

A44

-G10

-NW

A 0

44A

S B

roic

hwei

den

AS

Als

dorf

E 6

5,0

53,7

32,5

21,2

0,0

0O

PW

B1,

3

260

NW

A44

-G20

-NW

A 0

44A

K N

eers

en (A

52)

AK

Mee

rbus

ch (A

57)

E 6

13,6

121,

464

,956

,50,

01

OP

WB

1,6

261

NW

A44

-G60

-NW

-HE-

T1-N

WA

044

AK

Wün

nenb

erg/

Haa

ren

AS

Lich

tena

uE

69,

892

,438

,653

,80,

00

OP

WB

1,6

262

NW

A44

-G60

-NW

-HE-

T3-N

W-H

EA

044

AS

Mar

sber

gA

S D

iem

elst

adt

E 6

0,6

6,9

2,3

4,6

0,0

0O

PW

B1,

1

263

NW

A44

-G60

-NW

-HE-

T4-H

EA

044

AS

Die

mel

stad

tA

S W

arbu

rgE

61,

08,

32,

75,

60,

00

OP

WB

1,7

Page 146: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

132

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

264

NW

A44

-G60

-NW

-HE-

T5-H

EA

044

AS

War

burg

AS

Bre

una

E 6

3,0

27,7

6,8

20,9

0,0

0O

PW

B1,

5

265

NW

A46

-G10

-NW

A 0

46A

D H

olz

(A 4

4)A

K N

euss

-W (A

57)

E 6

17,9

143,

882

,861

,00,

00

OP

WB

1,8

ja

266

NW

A57

-G10

-NW

A 0

57A

S B

icke

ndor

fA

K K

öln-

N (A

1)

E 6

3,1

43,5

29,1

14,4

0,0

OP

WB

1,1

267

NW

A59

-G70

-NW

-T5-

NW

A 0

59A

S D

uisb

urg-

Mar

xloh

AS

Dui

sbur

g-Fa

hrn

E 6

1,7

86,5

24,9

61,6

0,0

VP

WB

1,1

hoch

268

NW

B55-

G10

-NW

-T1-

NW

B 05

5O

U L

enne

stad

t- B

ilste

inN

24,

793

,793

,70,

00,

01

OP

WB

1,4

269

NW

B55-

G10

-NW

-T2-

NW

B 05

5Le

nnes

tadt

(Bon

zele

rham

mer

-Mau

mke

)N

22,

038

,638

,60,

00,

01

OP

WB

1,4

270

NW

B55-

G10

-NW

-T3-

NW

B 05

5O

U E

sloh

eN

23,

930

,530

,50,

00,

01

UV

SW

B1,

4

271

NW

B55-

G10

-NW

-T4-

NW

B 05

5O

U B

rem

keN

22,

623

,923

,90,

00,

01

OP

WB

1,4

272

NW

B55-

G10

-NW

-T5-

NW

B 05

5O

U R

eist

eN

22,

76,

06,

00,

00,

01

OP

WB

1,4

hoch

273

NW

B55-

G10

-NW

-T6-

NW

B 05

5O

U M

esch

ede

N 2

1,6

68,0

68,0

0,0

0,0

1O

PW

B1,

4

274

NW

B55-

G40

-NW

B 05

5Li

ppst

adt

Rhe

da/W

iede

n-br

ück

(A 2

)E

411

,059

,632

,227

,40,

01

OP

WB

1,8

275

NW

B55-

G40

-NW

-T1-

NW

B 05

5O

U L

ipps

tadt

(OU

Erw

itte

- L

822

)E

4O

P

276

NW

B55-

G40

-NW

-T2-

NW

B 05

5O

U L

ipps

tadt

(L 8

22-

L 58

6n)

E 4

OP

277

NW

B56-

G30

-NW

-T2-

NW

B 05

6O

U L

uden

dorf

/-Es

sig

N 2

1,6

5,8

5,8

0,0

0,0

OP

WB

2,4

278

NW

B61

-G20

-NW

B 06

1B

ad O

eynh

ause

nD

ehm

e (V

orm

Ber

g)N

23,

813

,413

,40,

00,

0O

PW

B>1

0ho

ch

279

NW

B66

-G30

-NW

-T3-

NW

B 06

6La

geLa

ge–L

emgo

(B 2

38a-

B 23

8n)

N 3

5,0

12,6

12,6

0,0

0,0

UV

SW

B2,

5

280

NW

B66

-G40

-NW

B 06

6B

iele

feld

N 4

6,2

101,

764

,80,

036

,9O

PW

B7,

6

281

NW

B83

-G10

-NW

-HE-

NI-

T3-

NW

-NI

B 08

3W

ürga

ssen

Bev

erun

gen

N 2

2,4

22,7

22,7

0,0

0,0

VE

WB

1,5

282

NW

B83

-G50

-NI-

NW

B 08

3O

U S

tahl

eN

20,

52,

92,

90,

00,

0O

PW

B3,

0

283

NW

B265

-B26

6-G

10-N

W-T

1B

265

OU

Sch

leid

en/G

emün

dZu

brin

ger S

chle

idN

27,

145

,045

,00,

00,

0O

PW

B2,

2

284

NW

B265

-G20

-NW

B 26

5O

U W

eile

r i.d

. Ebe

neN

22,

04,

04,

00,

00,

0LB

WB

2,5

285

NW

B47

7-G

20-N

W-T

1-N

WB

477

OU

Nie

dera

ußem

N 2

2,4

12,9

12,9

0,0

0,0

OP

WB

2,1

286

NW

B47

7-G

20-N

W-T

2-N

WB

477

Ber

ghei

n/R

heid

tN

23,

09,

69,

60,

00,

0O

PW

B2,

1ho

ch

287

NW

B236

-B48

0-G

10-N

W-T

4-N

WB

480

OU

Ols

berg

/Wie

mer

ing-

haus

enN

21,

76,

56,

50,

00,

0O

PW

B2,

3ho

ch

288

NW

B7/B

480-

G10

-NW

-T2-

NW

B 48

0O

U B

rilo

n/A

lme

N 3

9,6

70,6

70,6

0,0

0,0

1O

PW

B1,

2ho

chho

ch

289

NW

B48

2-G

10-N

W-T

2-N

WB

482

Port

a W

estf

alic

a(L

780

- L

764

)E

31,

324

,322

,41,

90,

0O

PW

B1,

5

Page 147: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

133

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

290

NW

B48

2-G

10-N

W-T

3-N

WB

482

Min

den

Pete

rsha

gen

(L 7

64 -

K 6

)E

48,

144

,120

,723

,40,

0O

PW

B2,

4

291

NW

B48

4-G

10-N

WB

484

OU

Ove

rath

N 2

/34,

669

,168

,60,

00,

51

UV

SW

B2,

8

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

1690

,411

29,8

523,

237

,4

Page 148: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

134

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Rhe

inla

nd-P

falz

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1R

PA

006

AS

Kai

sers

laut

ern/

WA

S K

aise

rsla

uter

n/O

E 6

6,2

50,0

0,0

50,0

0,0

0FD

in B

au

2R

PA

061

AS

Rhe

inbö

llen

T+R-

Anl

age

Hun

srüc

kE

67,

615

0,7

49,8

100,

90,

00

FDno

twen

dige

r Brü

cken

-Ers

atz-

neub

au

3R

PA

061

Lgr.

RP/

BWA

K F

rank

enth

alE

630

,843

4,7

173,

926

0,8

0,0

0FD

-Eja

hoch

ÖPP

-Pro

jekt

Ver

gabe

verf

ahre

n

in V

orbe

reit

ung

4R

PA

064

Bie

wer

talb

rück

eE

43,

018

,018

,00,

00,

00

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

5R

PA

643

AK

Wie

sbad

en/S

chie

rste

in-

Rhe

inbr

ücke

Sch

iers

tein

- A

D M

ainz

N 6

+E 6

4,0

190,

110

0,2

87,9

0,0

1FD

in B

au

6R

PB

010

Wal

lmer

sbac

hH

inte

rwei

dent

hal

E 4

2,0

13,8

13,8

0,0

0,0

1FD

in B

au

7R

PB

038

OU

Impfl

inge

nN

22,

917

,017

,00,

00,

0FD

in B

auvo

rber

eitu

ng

8R

PB

041

OU

Hoc

hste

tten

-Dha

unN

21,

619

,519

,50,

00,

01

FDin

Bau

9R

PB

047

Südu

mge

hung

Wor

ms

N 4

+E 4

4,3

34,0

34,0

0,0

0,0

FDin

Bau

vorb

erei

tung

10R

PB

050

A 1

/A 6

0Fl

ugha

fen

E 4+

N 4

40,5

282,

527

5,1

2,4

5,0

1FD

in B

au

11R

PB

051

OU

Kon

z-K

önen

N 2

4,0

10,5

10,5

0,0

0,0

FDin

Bau

12R

PB

255

OU

Nie

dera

hrEt

ting

haus

en-H

ahne

r Kre

uzN

26,

04,

74,

70,

00,

01

FDin

Bau

13R

PB

266

Bad

Neu

enah

rB

ad N

euen

ahr/

ON

41,

812

,612

,60,

00,

0FD

in B

au

14R

PB

271

OU

Kir

chhe

im a

. d. W

.N

24,

018

,018

,00,

00,

0FD

in B

au

15R

PB

327

OU

Göd

enro

thN

23,

112

,512

,50,

00,

0FD

in B

auvo

rber

eitu

ng

16R

PB

427

OU

Bad

Ber

gzab

ern

N 2

2,6

61,7

61,7

0,0

0,0

FDin

Bau

vorb

erei

tung

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1330

,382

1,3

502,

05,

0

Page 149: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

135

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

17R

PA

001-

G10

-NW

-RP-

T01-

RP

A 0

01A

S K

elbe

rg (B

410

)A

S A

dena

u (L

10)

N 4

10,5

204,

920

4,9

0,0

0,0

0PA

VB

5,4

hoch

18R

PA

001-

G10

-NW

-RP-

T02-

NW

-RP

A 0

01A

S A

dena

u (L

10)

AS

Lom

mer

sdor

f (L1

15z)

(A

ntei

l RP)

N 4

3,7

99,7

99,7

0,0

0,0

0PA

VB

5,4

hoch

19R

PA

60-G

20-R

P-T2

-RP

A 0

60A

S In

gelh

eim

-WA

S H

eide

shei

mE

68,

259

,733

,126

,60,

00

VP

VB

-E3,

1ja

hoch

20R

PA

60-G

20-R

P-T3

-RP

A 0

60A

S H

eide

shei

mA

D M

ainz

E 6

2,9

15,9

7,5

8,4

0,0

0V

PV

B4,

2

21R

PA

60-G

30-R

PA

060

AD

Mai

nzA

K M

ainz

-SE

66,

512

1,7

84,4

37,3

0,0

0V

B-E

1,2

ja

22R

PA

60-G

30-R

P-T1

-RP

A 0

60A

D M

ainz

AS

Mai

nz-F

inth

enE

6V

EAja

23R

PA

60-G

30-R

P-T2

-RP

A 0

60A

S M

ainz

-Fin

then

AK

Mai

nz-S

E 6

VEG

jaho

ch

24R

PA

61-G

10-R

P-T1

-RP

A 0

61Lg

r. N

W/R

PA

D S

inzi

gE

613

,139

3,8

104,

128

9,7

0,0

0V

PV

B-E

2,6

ja

25R

PA

61-G

10-R

P-T2

-RP

A 0

61A

D S

inzi

gA

S M

endi

gE

618

,826

7,2

46,4

220,

80,

00

VP

VB

-E2,

6ja

26R

PB

8n-G

10-R

PB

008n

Lgr.

NW

/RP

Alt

enki

rche

nN

39,

168

,968

,90,

00,

01

VB

4,4

27R

PB

8n-G

10-R

P-T1

-RP

B 00

8nO

U K

irch

eib

N 3

VP

28R

PB

8n-G

10-R

P-T2

-RP

B 00

8nO

U H

asse

lbac

hN

3V

P

29R

PB

8n-G

10-R

P-T3

-RP

B 00

8nO

U W

eyer

busc

hN

3V

P

30R

PB

8n-G

10-R

P-T4

-RP

B 00

8nO

U H

elm

enze

nN

3V

P

31R

PB

9n-G

10-R

P-T1

-RP

B 00

9nO

U N

iers

tein

(B 9

)N

22,

164

,264

,20,

00,

0R

OV

VB

6,0

32R

PB1

0-G

11-R

P-T1

-RP

B 01

0H

inte

rwei

dent

hal

Hau

enst

ein

E 4

6,9

29,4

27,4

2,0

0,0

1V

EV

B1,

4

33R

PB1

0-G

11-R

P-T2

-RP

B 01

0H

auen

stei

nW

ellb

acht

al (B

48)

E 4

6,6

69,3

67,5

1,8

0,0

1O

PV

B1,

4

34R

PB1

0-G

11-R

P-T5

-RP

B 01

0G

odra

mst

ein

Land

au (A

65)

E 4

4,1

27,3

25,7

1,6

0,0

1PF

VB

1,4

35R

PB3

6/B2

93-G

10-R

P-BW

- T1

-RP

B 03

6B

293

Wör

th a

m R

hein

(B 9

)K

arls

ruhe

N 4

3,7

75,5

75,5

0,0

0,0

PEV

B1,

8ho

chR

hein

quer

ung,

sie

he B

W

36R

PB

41-G

40-R

PB

041

Stei

nhar

dt (L

233

)W

aldb

öcke

lhei

m (L

108

)E

43,

322

,519

,51,

71,

31

VE

VB

3,4

Page 150: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

136

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

37R

PB

48n-

G20

-RP

B 04

8nO

U Im

swei

ler

N 2

1,8

22,6

22,6

0,0

0,0

PAV

B2,

2

38R

PB

49n-

G10

-RP-

T2-R

PB

049n

OU

Tri

er-Z

ewen

N 2

1,2

28,6

28,6

0,0

0,0

VP

VB

3,0

hoch

39R

PB5

1-G

20-R

PB

051n

Wes

tum

fahr

ung

Trie

rN

2/4

6,0

60,1

60,1

0,0

0,0

PFV

B>1

0

40R

PB5

1n-G

10-R

PB

051n

OU

Ayl

N 2

2,3

19,3

19,3

0,0

0,0

RO

VV

B3,

0ho

ch

41R

PB5

4n-G

10-R

PB

054n

OU

Fla

cht-

Nie

dern

eise

nN

23,

718

,918

,90,

00,

0R

OV

VV

B3,

5ho

ch

42R

PB5

4n-G

20-R

PB

054n

Ren

nero

dW

aldm

ühle

nN

34,

517

,817

,60,

00,

21

VB

4,0

hoch

43R

PB5

4n-G

20-R

P-T1

-RP

B 05

4nO

U W

aldm

ühle

nN

2V

P

44R

PB5

4n-G

20-R

P-T2

-RP

B 05

4nO

U R

enne

rod

N 2

PAho

ch

45R

PB2

56n-

G10

-RP

B 25

6nO

U W

illro

thN

21,

21,

81,

80,

00,

0V

PV

B8,

1ho

ch

46R

PB2

56n-

G20

-RP-

T2-R

PB

256n

OU

Str

aßen

haus

N 2

/32,

816

,816

,80,

00,

0V

EV

B>1

0

47R

PB2

66n-

G22

-RP

B 26

6nA

hrqu

erun

gN

42,

474

,374

,30,

00,

0V

PV

B3,

0ho

chho

ch

48R

PB2

70n-

G10

-RP

B 27

0nO

U O

lsbr

ücke

nN

22,

413

,513

,50,

00,

0V

EAV

B1,

3ho

ch

49R

PB2

71n-

G20

-RP

B 27

1nG

rüns

tadt

Bad

Dür

khei

mN

28,

043

,743

,70,

00,

0V

B4,

1

50R

PB2

71n-

G20

-RP-

T1-R

PB

271n

OU

Her

xhei

mN

2V

E

51R

PB2

71n-

G20

-RP-

T2-R

PB

271n

OU

Kal

lsta

dt-U

ngst

ein

N 2

VE

hoch

52R

PB

417n

-G10

-RP

B 41

7nO

U D

iez

N 2

0,4

16,7

16,6

0,0

0,1

VEG

VB

2,1

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs u

nd

Vord

ring

liche

n B

edar

fs E

ngpa

ssbe

seit

igun

g18

54,1

1262

,658

9,9

1,6

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

53R

PA

6-G

20-R

PA

006

AK

Lan

dstu

hlA

S K

aise

rsla

uter

n-W

E 6

13,6

115,

149

,965

,20,

00

VP

WB

*1,

2

54R

PA

60-G

20-R

P-T1

-RP

A 0

60A

D N

ahet

alA

S In

gelh

eim

-WE

68,

651

,024

,027

,00,

00

VP

WB

*1,

3

55R

PA

61-G

20-R

PA

061

AK

Kob

lenz

AS

Rhe

inbö

llen

E 6

48,4

459,

610

1,4

358,

20,

00

VP

WB

*2,

2

56R

PA

61-G

30-R

PA

061

T+R

Hun

srüc

kA

D N

ahet

alE

614

,316

1,8

49,0

112,

80,

00

VP

WB

*2,

0

57R

PA

61-G

40-R

PA

061

AD

Nah

etal

AK

Fra

nken

thal

E 6

57,2

549,

215

9,3

389,

90,

00

VP

WB

*4,

6

58R

PB1

0-G

11-R

P-T3

-RP

B 01

0W

ellb

acht

al (B

48)

AS

Ann

wei

ler-

OE

45,

215

8,7

158,

70,

00,

01

VP

WB

*1,

4

59R

PB1

0-G

11-R

P-T4

-RP

B 01

0A

S A

nnw

eile

r-O

God

ram

stei

nE

47,

385

,381

,83,

50,

01

VE

WB

*1,

4

Page 151: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

137

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

60R

PB

41n-

G10

-RP

B 04

1nO

U N

iede

rbro

mba

ch-

Obe

rbro

mba

chun

d R

ötsw

eile

rN

2 +

E3

10,7

52,0

51,6

0,4

0,0

1R

OV

VW

B*

1,9

hoch

61R

PB

41n-

G30

-RP

B 04

1nO

U M

arti

nste

inN

21,

921

,921

,90,

00,

01

RO

VV

WB

*1,

4

62R

PB

42n-

G10

-RP

B 04

2nO

U L

eute

sdor

f(B

ahnp

aral

lele

)N

21,

918

,318

,30,

00,

0V

PW

B*

2,0

hoch

63R

PB

48n-

G10

-RP

B 04

8nO

U K

linge

nmün

ster

N 2

4,9

21,5

21,5

0,0

0,0

PAW

B*

1,0

hoch

64R

PB

62n-

G10

-RP

B 06

2nO

U M

uder

sbac

hN

22,

639

,039

,00,

00,

0R

OV

VW

B*

1,2

hoch

65R

PB2

56n-

G20

-RP-

T1-R

PB

256n

OU

Gie

rend

er H

öhe

N 2

2,2

12,2

12,2

0,0

0,0

VP

WB

*>1

0ho

ch

66R

PB

414n

-G10

-RP

B 41

4nO

U K

irbu

rgN

22,

814

,614

,60,

00,

01

VP

WB

*1,

5ho

ch

67R

PB

420n

-G20

-RP-

T2-R

PB

420n

OU

Wör

rsta

dtN

23,

729

,629

,60,

00,

0U

VS

WB

*3,

4

68R

PB

9n-G

10-R

P-T2

-RP

B 42

0nO

U N

iers

tein

(B 4

20)

N 2

2,2

105,

310

5,3

0,0

0,0

RO

VW

B*

2,9

hoch

erst

Rea

lisie

rung

B 9

not

wen

dig

69R

PB

423n

-G10

-RP

B 42

3nO

U S

chön

enbe

rg-K

übel

berg

N 2

2,1

12,5

12,5

0,0

0,0

RO

VW

B*

2,4

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

1907

,695

0,6

957,

00,

0

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf

(WB)

70R

PA

61-G

10-R

P-T3

-RP

A 0

61A

S M

endi

gA

K K

oble

nzE

616

,524

5,1

49,4

195,

70,

00

VP

WB

1,8

71R

PA

63-G

10-R

PA

063

AS

Kle

in-W

inte

rnhe

imA

S Sa

ulhe

imE

67,

060

,031

,428

,60,

00

VP

WB

1,3

72R

PB

49n-

G10

-RP-

T1-R

PB

049n

OU

Ige

lN

22,

259

,959

,90,

00,

0V

PW

B2,

5ho

ch

73R

PB5

4/41

7-G

30-H

E-RP

-T02

-RP

B 05

4nB

417

Lgr.

HE/

RP

(L31

9)Fr

eien

diez

N 2

2,1

12,4

12,4

0,0

0,0

UV

SW

B2,

8

74R

PB5

4/41

7-G

30-H

E-RP

-T03

-RP

B 05

4nB

417

Lgr.

HE/

RP

(L 3

19)

B 54

N 2

2,6

14,7

14,7

0,0

0,0

UV

SW

B2,

8

75R

PB2

55n-

G11

-RP

B 25

5nO

U R

othe

nbac

hun

d O

U L

ange

nhah

nN

34,

828

,228

,20,

00,

01

VP

WB

1,9

hoch

76R

PB2

69n-

G11

-RP

B 26

9nO

U B

irke

nfel

dN

24,

110

,010

,00,

00,

0V

PW

B1,

3ho

ch

77R

PB

413n

-G10

-RP

B 41

3nO

U D

ierd

orf

N 2

3,8

25,0

25,0

0,0

0,0

VU

WB

1,3

hoch

78R

PB

414n

-G20

-RP

B 41

4nO

U N

iste

r-M

öhre

ndor

fN

31,

920

,020

,00,

00,

01

VP

WB

1,0

hoch

79R

PB

420n

-G20

-RP-

T1-R

PB

420n

OU

Gau

-Bic

kelh

eim

N 2

2,6

8,3

8,3

0,0

0,0

VP

WB

2,3

80R

PB

427n

-G10

-RP

B 42

7nO

U H

inte

rwei

dent

hal

N 2

4,6

30,1

30,1

0,0

0,0

UV

SW

B1,

5ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

51

3,7

289,

422

4,3

0,0

Page 152: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

138

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Saar

land

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1SL

A 0

08A

S M

erzi

g/W

ellin

gen

AS

Mer

zig/

Schw

emlin

gen

E 4

4,0

32,1

18,8

13,3

0,0

0FD

in B

au

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

32,1

18,8

13,3

0,0

Neu

e Vo

rhab

en –

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B)

2SL

B05

1-G

10-S

LB

051

OU

Saa

rlou

is-R

oden

N 2

2,4

11,8

11,8

0,0

0,0

VEG

VB

6,0

3SL

B268

-G10

-SL

B 26

8O

U N

unki

rche

nN

25,

728

,728

,70,

00,

0V

PV

B5,

3ho

chho

ch

4SL

B269

-G10

-SL

B 26

9O

U L

ebac

hN

24,

020

,820

,80,

00,

0LB

VB

3,4

hoch

5SL

B269

-G20

-SL

B 26

9O

U S

aarl

ouis

-Fra

ulau

tern

N 2

3,6

14,8

14,8

0,0

0,0

VP

VB

4,6

hoch

6SL

B42

3-G

10-S

LB

423

OU

Sch

war

zenb

ach

und

OU

Sch

war

zena

cker

N 2

3,8

26,8

26,8

0,0

0,0

VEA

VB

4,3

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs

102,

910

2,9

0,0

0,0

Neu

e Vo

rhab

en –

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB* )

7SL

A00

1-G

10-S

LA

001

A 1

A 6

23N

43,

261

,561

,50,

00,

01

VP

WB

*4,

1ho

ch

8SL

A62

3-G

10-S

LA

623

A 6

23A

620

E 4

3,2

66,6

58,3

8,3

0,0

1V

PW

B*

3,0

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

128,

111

9,8

8,3

0,0

Neu

e Vo

rhab

en –

Wei

tere

r Bed

arf

(WB)

9SL

B269

-G30

-SL

B 26

9O

U N

alba

chN

21,

521

,121

,10,

00,

0V

PW

B1,

4

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

21,1

21,1

0,0

0,0

Page 153: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

139

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Sach

sen

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1SN

A 0

14A

S Le

ipzi

g-O

AD

Par

then

aue

E 6

12,0

26,2

26,2

0,0

0,0

0FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

2SN

A 0

72B

orna

-Nor

dA

D A

38/

A 7

2E

4+N

416

,715

2,1

97,8

36,6

17,7

1FD

in B

au

3SN

B 09

6O

U H

oyer

swer

daN

27,

316

,513

,90,

02,

61

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

4SN

B 10

7O

U G

rim

ma

(3. B

A)

N 2

5,1

14,2

12,8

0,0

1,4

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

5SN

B 16

9O

U G

öltz

scht

alN

210

,431

,027

,40,

03,

6FD

Bau

vorb

erei

tung

/in

Bau

6SN

B 17

3O

U F

löha

(2. B

A)

N 2

1,7

21,5

21,2

0,0

0,3

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

7SN

B 17

8N

iede

rode

rwit

zZi

ttau

N 2

6,0

32,6

32,6

0,0

1FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

8SN

B 17

8N

osti

tzA

4N

35,

141

,438

,80,

02,

61

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te33

5,5

270,

736

,628

,2

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B)

9SN

B2-G

10-S

N-T

1-SN

B 00

2O

U G

roit

zsch

/Aud

igas

tN

23,

115

,515

,50,

00,

0V

PV

B3,

6ho

ch

10SN

B2-G

20-S

N-T

1-SN

B 00

2O

U H

ohen

ossi

gN

22,

86,

56,

50,

00,

0O

PV

B3,

3

11SN

B2-G

20-S

N-T

4-SN

B 00

2O

U W

ella

une

N 2

3,0

5,9

5,9

0,0

0,0

OP

VB

1,8

Net

zsch

luss

mit

OU

Düb

en

12SN

B6-

G20

-SN

B 00

6Ve

rleg

ung

in D

resd

en-

Cos

seba

ude

N 2

4,2

62,7

62,7

0,0

0,0

VE

VB

>10

hoch

13SN

B95

-G10

-SN

-T1-

SNB

095

OU

Wie

sa/S

chön

feld

N 2

2,7

17,5

17,5

0,0

0,0

OP

VB

5,0

hoch

14SN

B97

-G10

-SN

B 09

7O

U O

tten

dorf

-Okr

illa

mit

AS

N 2

6,4

37,6

37,6

0,0

0,0

OP

VB

8,2

15SN

B98

-G10

-SN

B 09

8R

iesa

A 1

3N

28,

427

,227

,20,

00,

0V

B5,

1ho

chho

ch

16SN

B98

-G10

-SN

-T1-

SNB

098

OU

Gla

ubit

zN

2O

Pho

ch

17SN

B98

-G10

-SN

-T2-

SNB

098

OU

Wild

enha

inN

2V

Pho

chho

ch

18SN

B98

-G10

-SN

-T3-

SNB

098

OU

Que

rsa

N 2

OP

19SN

B98

-G10

-SN

-T4-

SNB

098

OU

Sch

önfe

ldN

2V

Eho

ch

Page 154: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

140

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

20SN

B101

-G60

-SN

-T3-

SNB

101

OU

Fre

iber

gN

2/3

13,3

101,

096

,20,

04,

8PF

VB

5,2

hoch

21SN

B101

-G60

-SN

-T4-

SNB

101

Gro

ssvo

igts

berg

AS

Sieb

enle

hnN

25,

333

,933

,90,

00,

0V

EV

B2,

0ho

ch

22SN

B115

-G10

-SN

B 11

5O

U K

raus

chw

itz

N 2

3,3

9,7

9,7

0,0

0,0

VP

VB

3,6

23SN

B156

-G10

-SN

B 15

6O

U M

alsc

hwit

z/N

iede

rgur

ig(B

156

(Spr

ee))

- A

bzw

. Bri

esin

gN

22,

26,

26,

20,

00,

0V

EV

B2,

9ho

ch

24SN

B169

-G30

-SN

-BB-

T1-S

NB

169

AS

Döb

eln-

Nor

dSa

lbit

zN

310

,429

,629

,60,

00,

0V

PV

B2,

9ho

chN

etzs

chlu

ss

25SN

B169

-G30

-SN

-BB-

T2-S

NB

169

Salb

itz

B 6

N 3

7,8

29,3

29,3

0,0

0,0

PAV

B3,

6ho

ch

26SN

B172

-G10

-SN

B 17

2O

U P

irna

N 2

/44,

076

,976

,90,

00,

0PA

VB

5,8

27SN

B173

-G10

-SN

B 17

3Pl

auen

AS

Plau

en-O

E 4

2,0

22,3

14,1

8,2

0,0

VEG

VB

4,1

ja

28SN

B107

/B17

4-G

20-S

NB

174

B 10

7Re

itze

nhai

nA

S C

hem

nitz

-Ost

N 2

/416

,514

0,9

140,

90,

00,

01

VB

4,8

hoch

29SN

B107

/B17

4-G

20-S

N-T

1-SN

B 17

4O

U G

roßo

lber

sdor

f/H

ohnd

orf

N 3

VEG

30SN

B107

/B17

4-G

20-S

N-T

2-SN

B 10

7Sü

dver

bund

Che

mni

tzEb

ersd

orf

N 3

/4V

EG

31SN

B107

/B17

4-G

20-S

N-T

3-SN

B 10

7Eb

ersd

orf

A 4

AS

Che

mni

tz O

stN

3V

E

32SN

B107

/B17

4-G

20-S

N-T

4-SN

B 17

4R

eitz

enha

inN

2V

EG

33SN

B175

-G30

-SN

B 17

5A

S G

lauc

hau

Ost

(B 9

3)w

Gla

ucha

u (B

175

)E

44,

549

,630

,918

,50,

2PF

VB

3,6

34SN

B180

-G20

-SN

B 18

0O

U O

berl

ungw

itz

N 2

0,3

3,3

2,8

0,5

0,0

OP

VB

4,1

35SN

B181

-G10

-SN

B 18

1w

Lei

pzig

AS

Leip

zig-

W (A

9)

N 4

+E 4

3,9

15,5

13,5

2,0

0,0

PEV

B6,

5ho

ch

36SN

B186

-G10

-SN

B 18

6Ve

rleg

ung

wes

tl. M

arkr

anst

ädt

N 2

4,0

20,3

17,3

0,0

3,0

VP

VB

5,4

hoch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs

711,

467

4,2

29,2

8,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

37SN

B2-G

10-S

N-T

2-SN

B 00

2Ve

rleg

ung

bei Z

wen

kau

N 2

4,4

11,5

11,5

0,0

0,0

OP

WB

*1,

6ho

ch

38SN

B2-G

20-S

N-T

2-SN

B 00

2O

U K

rens

itz

N 2

3,0

8,9

5,7

0,0

3,2

OP

WB

*1,

5

39SN

B87

-G21

-SN

-BB

B 08

7nLe

ipzi

g (A

14)

Löhs

ten

(Lgr

. SN

/BB)

N 2

/459

,130

1,4

264,

037

,40,

01

WB

*2,

2ho

chho

chw

eite

re P

lanu

ngen

erf

orde

rlic

h

40SN

B87

-G21

-SN

-BB-

T1-S

NB

087n

Leip

zig

(A 1

4)Ei

lenb

urg

N 4

RO

VV

41SN

B87

-G21

-SN

-BB-

T2-S

NB

087n

Eile

nbur

gw

Tor

gau

N 3

RO

VV

hoch

hoch

42SN

B87

-G21

-SN

-BB-

T3-S

NB

087n

OU

Tor

gau

N 3

RO

VV

hoch

43SN

B87

-G21

-SN

-BB-

T4-S

NB

087n

ö To

rgau

N 2

RO

VV

Page 155: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

141

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

44SN

B92

-G10

-SN

B 09

2A

S Pl

auen

-SPl

auen

E 4

4,4

10,8

10,5

0,3

0,0

OP

WB

*2,

0

45SN

B95

-G10

-SN

-T2-

SNB

095

OU

Thu

m/E

hren

frie

ders

dorf

N 2

/38,

034

,334

,30,

00,

0LB

VW

B*

2,8

46SN

B95

-G10

-SN

-T3-

SNB

095

OU

Bur

khar

dtsd

orf

Che

mni

tz-H

arth

auN

22,

726

,025

,01,

00,

0V

EW

B*

2,9

hoch

47SN

B101

-G30

-SN

B 10

1O

U W

olke

nste

inN

2/3

4,3

38,5

38,5

0,0

0,0

OP

WB

*2,

3ho

ch

48SN

B101

-G30

-SN

-TP1

-SN

B 10

1Ve

rleg

ung

s W

olke

nste

inN

2/3

OP

hoch

49SN

B101

-G30

-SN

-TP

2-SN

B 10

1O

U W

olke

nste

inN

2O

P

50SN

B101

-G50

-SN

B 10

1Ve

rleg

ung

in P

ries

tew

itz

N 2

2,7

12,4

4,2

0,0

8,2

VP

WB

*1,

8

51SN

B101

-G60

-SN

-T1-

SNB

101

OU

Bra

nd-E

rbis

dorf

N 2

5,5

20,1

20,1

0,0

0,0

VP

WB

*2,

9

52SN

B169

-G20

-SN

B 16

9O

U G

reife

ndor

fN

21,

85,

95,

90,

00,

0V

PW

B*

1,8

53SN

B173

-G20

-SN

B 17

3O

U O

eder

anN

23,

823

,823

,80,

00,

0PA

WB

*2,

5ho

ch

54SN

B180

-G30

-SN

B 18

0Ve

rleg

ung

bei T

halh

eim

N 2

2,6

11,9

11,9

0,0

0,0

VE

WB

*4,

0

55SN

B182

-G10

-SN

B 18

2O

U S

treh

laN

25,

914

,914

,90,

00,

0O

PW

B*

1,6

56SN

B183

-G10

-SN

B 18

3O

U B

ad D

üben

N 2

2,9

13,6

13,6

0,0

0,0

OP

WB

*3,

1ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

534,

048

3,9

38,7

11,4

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf

(WB)

57SN

A72

-G30

-SN

A 0

72Zw

icka

uC

hem

nitz

E 6

27,6

199,

766

,613

3,1

0,0

0O

PW

B1,

3

58SN

A72

-G30

-SN

-T1-

SNA

072

Zwic

kau

Stol

lber

gE

6O

P

59SN

A72

-G30

-SN

-T2-

SNA

072

Stol

lber

gC

hem

nitz

E 6

OP

60SN

B6-

G10

-SN

B 00

6O

U K

ühre

nN

23,

69,

19,

10,

00,

0O

PW

B2,

4ho

ch

61SN

B94

-G10

-SN

B 09

4Re

iche

nbac

hA

72

E 4

2,2

15,7

9,9

5,8

0,0

VE

WB

1,0

62SN

B94

-G20

-SN

B 09

4Ve

rleg

ung

in R

eich

enba

chN

24,

720

,920

,90,

00,

0O

PW

B3,

0

63SN

B98

-G10

-SN

-T5-

SNB

098

OU

Thi

endo

rfN

21,

55,

65,

60,

00,

0V

PW

B5,

1ho

ch

64SN

B101

-G10

-SN

B 10

1Ve

rleg

ung

in A

ue (S

255

)N

21,

852

,752

,70,

00,

0V

PW

B1,

8

65SN

B101

-G20

-SN

B 10

1Sc

heib

enbe

rgA

nnab

erg-

Buc

hhol

zN

29,

159

,559

,50,

00,

0W

B1,

4ho

ch

Page 156: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

142

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

66SN

B101

-G20

-SN

-T1-

SNB

101

OU

Sch

eibe

nber

gN

2O

Pho

ch

67SN

B101

-G20

-SN

-T2-

SNB

101

OU

Sch

lett

auun

d O

U A

nnab

erg-

Buc

hhol

zN

2O

P

68SN

B101

-G60

-SN

-T2-

SNB

101

Bra

nd-E

rbis

dorf

-Fre

iber

gFr

eibe

rgE

40,

84,

53,

60,

90,

0O

PW

B2,

5

69SN

B107

-G10

-SN

B 10

7TO

U C

oldi

tzm

it N

euba

u M

ulde

brüc

keN

22,

816

,216

,20,

00,

0O

PW

B1,

9

70SN

B107

-G20

-SN

B 10

7O

U T

rebs

enN

23,

410

,910

,90,

00,

0O

PW

B1,

7

71SN

B156

-G20

-SN

B 15

6O

U B

luno

N 2

3,2

7,1

7,1

0,0

0,0

OP

WB

2,4

72SN

B169

-G10

-SN

B 16

9O

U B

ad S

chle

ma

E 4

2,9

112,

273

,81,

536

,9O

PW

B1,

6ja

73SN

B169

-G30

-SN

-BB-

T3-S

NB

169

OU

Lic

hten

see

N 2

2,0

4,8

4,8

0,0

0,0

OP

WB

1,8

hoch

hoch

74SN

B175

-G20

-SN

B 17

5O

U R

ochl

itz

N 2

4,3

36,1

36,1

0,0

0,0

OP

WB

2,0

75SN

B282

-G10

-SN

-T3-

SNB

282

OU

Syr

auN

22,

818

,718

,70,

00,

0O

PW

B1,

1ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

57

3,7

395,

514

1,3

36,9

Page 157: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

143

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Sach

sen-

Anh

alt

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1ST

A 0

14W

olm

irst

edt

Lüde

ritz

N 4

29,0

154,

015

4,0

0,0

0,0

0FD

in B

au

2ST

A 1

43A

S H

alle

/Neu

stad

tA

D H

alle

-NN

412

,622

6,0

226,

00,

00,

00

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

3ST

B 00

2O

-OU

Wit

tenb

erg

N 2

3,6

7,3

7,3

0,0

0,0

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

4ST

B 00

2B

100

OU

Eut

zsch

N 2

3,3

11,3

11,3

0,0

0,0

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

5ST

B 00

6nO

U B

ernb

urg

A 9

N 2

/428

,845

,245

,20,

00,

0FD

in B

au

6ST

B 07

9O

U H

albe

rsta

d-H

arsl

eben

N 2

7,3

37,4

37,0

0,0

0,4

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

7ST

B 09

1O

U T

heiß

enN

23,

926

,226

,20,

00,

0FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te50

7,4

507,

00,

00,

4

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B)

8ST

A14

-G20

-ST-

BB-

T1-S

TA

014

AS

Dah

lenw

arsl

eben

Wit

tenb

erge

(Lgr

. ST/

BB)

N 4

67,1

673,

066

9,7

0,0

3,3

0PE

VB

3,0

hoch

hoch

9ST

B1-G

20-S

TB

001

OU

Bur

gN

39,

731

,431

,40,

00,

0O

PV

B4,

2

10ST

B6-

G10

-ST

B 00

6A

S G

roßk

ugel

(A 9

)H

alle

/Bru

ckdo

rfN

27,

226

,326

,30,

00,

0V

B3,

5

11ST

B6-

G10

-St-

T1B

006

OU

Gro

ßkug

elN

2O

P

12ST

B6-

G10

-ST-

T2B

006

OU

Grö

bers

N 2

OP

13ST

B6-

G10

-ST-

T3B

006

OU

Bru

ckdo

rfN

2O

Pho

ch

14ST

B6n

-G12

-ST-

T1B

006n

AS

B 6n

(A 9

)B

184

N 4

2,5

24,9

24,9

0,0

0,0

OP

VB

2,5

Abs

chlu

ss B

6n

15ST

B71-

G20

-ST-

T1B

071

OU

Est

edt

N 2

2,2

5,7

5,7

0,0

0,0

OP

VB

7,8

16ST

B71n

-G10

-ST

B 07

1nA

14

Hal

dens

lebe

nE

3+N

39,

563

,757

,80,

05,

9V

EGV

B2,

3

17ST

B80

-G10

-ST

B 08

0O

U A

sele

ben

N 2

+N 4

3,3

8,8

8,8

0,0

0,0

OP

VB

4,0

hoch

18ST

B81

-G30

-ST

B 08

1O

U H

albe

rsta

dtN

310

,742

,042

,00,

00,

0O

PV

B6,

0

19ST

B87

-G10

-ST

B 08

7O

U W

eiße

nfel

s (S

üdta

ngen

te)

N 2

6,2

24,5

24,5

0,0

0,0

OP

VB

5,5

20ST

B87

-G20

-ST

B 08

7N

aum

burg

Lgr.

ST/T

HN

224

,110

2,8

102,

80,

00,

0V

B2,

1ho

chho

ch

21ST

B87

-G20

-ST-

T1B

087

OU

Nau

mbu

rgN

2PE

hoch

Page 158: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

144

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

22ST

B87

-G20

-ST-

T2B

087

OU

Bad

Kös

enN

2PU

hoch

23ST

B87

-G20

-ST-

T3B

087

OU

Tau

gwit

z/ O

U P

oppe

lO

U G

erns

tedt

N 2

OP

hoch

24ST

B87

-G20

-ST-

T4B

087

OU

Eck

arts

berg

aN

2O

Pho

ch

25ST

B107

-G10

-ST

B 10

7O

U O

rani

enba

umN

24,

212

,612

,60,

00,

0O

PV

B3,

4

26ST

B107

-G20

-ST-

T1B

107

OU

Jeri

chow

N 2

4,7

11,1

11,1

0,0

0,0

OP

VB

4,3

27ST

B180

-G60

-ST

B 18

0O

U A

sche

rsle

ben/

Süd

Que

nste

dtN

28,

426

,226

,20,

00,

0PE

VB

2,4

28ST

B181

-G10

-ST

B 18

1O

U Z

ösch

en-W

alle

ndor

fM

erse

burg

N 3

11,8

89,3

89,3

0,0

0,0

OP

VB

5,3

hoch

29ST

B183

-G20

-ST-

T2B

183

OU

Pro

sigk

N 2

2,5

5,0

5,0

0,0

0,0

OP

VB

3,2

30ST

B184

-G10

-ST-

T1B

184

OU

Roß

lau/

Torn

auN

23,

734

,531

,50,

03,

01

RO

VV

B4,

1ho

ch

31ST

B184

-G10

-ST-

T3B

184

OU

Wah

litz/

OU

Men

z/

OU

Kön

igsb

orn

und

OU

Hey

roth

sber

geN

2/3

10,7

34,1

34,1

0,0

0,0

1O

PV

B1,

7

32ST

B187

-G11

-ST

B 18

7O

U Je

ssen

Müh

lang

erN

321

,248

,148

,10,

00,

0O

PV

B3,

5ho

chho

ch

33ST

B187

-G21

-ST

B 18

7A

S C

osw

igW

itte

nber

gN

2/3

24,1

104,

510

4,0

0,0

0,5

VB

2,5

hoch

hoch

34ST

B187

-G21

-ST-

T1B

187

OU

Cos

wig

- G

rieb

oN

2/3

PAho

chho

chho

ch

35ST

B187

-G21

-ST-

T2B

187

NO

U W

itte

nber

gN

2/3

VE

hoch

hoch

36ST

B188

-G10

-ST-

T3B

188

OU

Mie

ster

hors

tN

25,

813

,413

,40,

00,

0PA

VB

1,7

Net

zsch

luss

37ST

B188

-G20

-ST

B 18

8O

U O

ebis

feld

e (2

. BA

)N

25,

321

,821

,80,

00,

0PA

VB

3,1

38ST

B244

-G10

-ST

B 24

4O

U W

erni

gero

deN

23,

990

,490

,40,

00,

0O

PV

B3,

9

39ST

B246

_246

a-G

10-S

TB

246

B 24

6aO

U W

anzl

eben

N 2

/35,

020

,020

,00,

00,

0O

PV

B2,

2ho

ch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs

1514

,115

01,4

0,0

12,7

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

40ST

B71-

G20

-ST-

T4B

071

OU

Mah

lsdo

rfN

22,

210

,310

,30,

00,

0O

PW

B*

1,9

hoch

41ST

B86

-G11

-ST

B 08

6O

U M

ansf

eld

N 2

+E 2

5,8

15,3

15,3

0,0

0,0

OP

WB

*2,

6

42ST

B87

/B18

0-G

10-S

TB

087

B 18

0O

U W

etha

uN

24,

637

,937

,90,

00,

0O

PW

B*

1,8

43ST

B91

-G10

-ST-

T2B

091

OU

Nau

ndor

fN

21,

38,

98,

90,

00,

0V

EAW

B*

2,2

44ST

B180

-G40

-ST

B 18

0O

U F

arns

tädt

N 2

/33,

28,

48,

40,

00,

0O

PW

B*

3,3

45ST

B183

-G10

-ST

B 18

3O

U B

itte

rfel

dN

26,

981

,481

,40,

00,

0O

PW

B*

2,5

46ST

B185

-G21

-ST-

T1B

185

OU

Bal

lens

tedt

N 2

4,1

12,6

11,9

0,0

0,7

VEA

WB

*1,

0

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

174,

817

4,1

0,0

0,7

Page 159: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

145

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf

(WB)

47ST

B1-G

30-S

TB

001

OU

Gen

thin

N 2

4,3

11,0

11,0

0,0

0,0

OP

WB

2,7

48ST

B2-G

10-S

T-T1

B 00

2O

U G

iebe

lrot

hN

22,

54,

74,

70,

00,

0O

PW

B2,

4

49ST

B2-G

10-S

T-T2

B 00

2O

U D

roßd

orf

N 2

2,9

9,3

9,3

0,0

0,0

OP

WB

1,2

50ST

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SN-

T7-

STB

007

OU

Kre

tzsc

hau

Dös

chw

itz

(B 1

80)

N 2

4,3

24,7

24,7

0,0

0,0

OP

WB

1,7

hoch

51ST

B27-

G10

-ST

B 02

7TO

U H

ütte

nrod

eN

22,

57,

67,

60,

00,

0V

EW

B1,

2ho

ch

52ST

B71-

G20

-ST-

T2B

071

OU

Kak

erbe

ckN

33,

711

,311

,30,

00,

0O

PW

B1,

6

53ST

B71-

G10

-ST

B 07

1nO

U L

etzl

inge

nN

2/3

4,0

17,2

17,2

0,0

0,0

OP

WB

1,9

hoch

54ST

B79-

G20

-ST

B 07

9O

U A

then

sted

tN

22,

84,

54,

50,

00,

0O

PW

B1,

9

55ST

B81

-G10

-ST

B 08

1O

U B

lank

enbu

rgN

25,

461

,261

,20,

00,

0V

EAW

B1,

0

56ST

B81

-G20

-ST

B 08

1H

albe

rsta

dtA

S H

eim

burg

(B 6

n)E

410

,540

,840

,80,

00,

0O

PW

B2,

3ho

ch

57ST

B85

-G10

-ST

B 08

5O

U K

elbr

a-B

erga

N 2

5,7

38,5

38,5

0,0

0,0

OP

WB

1,8

58ST

B91

-G10

-ST-

T3B

091

OU

Deu

ben

N 2

1,3

14,3

14,3

0,0

0,0

VP

WB

2,2

hoch

59ST

B107

-G20

-ST-

T3B

107

OU

San

dau

N 2

3,6

9,1

9,1

0,0

0,0

OP

WB

1,9

60ST

B180

-G30

-ST

B 18

0O

U N

aum

burg

N 2

8,3

59,2

59,2

0,0

0,0

OP

WB

3,3

hoch

61ST

B183

-G20

-ST-

T1B

183

OU

Gne

tsch

N 2

2,0

3,1

3,1

0,0

0,0

OP

WB

2,5

62ST

B184

-G10

-ST-

T2B

184

OU

Zer

bst

N 2

/38,

428

,428

,40,

00,

01

OP

WB

2,3

63ST

B185

-G10

-ST-

T1B

185

OU

Mos

igka

uN

25,

29,

99,

90,

00,

0O

PW

B1,

7

64ST

B185

-G10

-ST-

T2B

185

OU

Köt

hen

N 2

4,3

13,1

13,1

0,0

0,0

OP

WB

1,7

65ST

B187

-G10

-ST-

T1B

187

OU

Hol

zdor

fN

23,

811

,911

,90,

00,

0O

PW

B1,

4ho

ch

66ST

B187

a-G

10-S

TB

187a

OU

Ake

n (m

it El

bque

rung

)N

29,

610

3,0

103,

00,

00,

0O

PW

B1,

0ho

ch

67ST

B188

-G10

-ST-

T1B

188

OU

Klo

ster

Neu

endo

rf/

OU

Jäve

nitz

und

OU

Hot

tend

orf

N 2

7,3

20,4

20,4

0,0

0,0

VEA

WB

2,1

hoch

68ST

B190

n-G

10-S

T-N

I-T1

-ST

B 19

0nLG

r. ST

/NI

A 1

4N

369

,724

4,3

244,

30,

00,

01

LBW

B1,

6ho

chho

ch

69ST

B246

_246

a-G

20-S

TB

246a

OU

Möc

kern

N 2

7,0

25,8

25,8

0,0

0,0

OP

WB

2,5

70ST

B246

a-G

20-S

TB

246a

OU

Alt

enw

eddi

ngen

N 2

3,8

10,8

10,8

0,0

0,0

OP

WB

1,9

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

78

4,1

784,

10,

00,

0

Page 160: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

146

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1SH

A 0

07LG

r. SH

/HH

AD

Bor

desh

olm

E 6

59,0

792,

831

7,1

475,

70,

00

FDin

Bau

2SH

A 0

20W

eede

A 7

N 4

29,6

343,

934

3,9

0,0

0,0

1FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

3SH

A 0

21K

iel (

mit

Ans

chlu

ss B

76)

Stol

peE

420

,016

3,8

135,

927

,90,

01

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

4SH

A 0

23A

S It

zeho

e-S

AS

Itze

hoe-

NE

4-

6,2

6,2

0,0

0,0

1FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s Ve

rkeh

rsfr

eiga

be 0

6.20

16

5SH

B 20

7Pu

ttga

rden

Hei

ligen

hafe

n-O

stE

421

,024

9,4

179,

470

,00,

00

FDFo

lge

des

Staa

tsve

rtra

gs

Dän

emar

k/D

euts

chla

nd

zur F

ehm

arnb

eltq

ueru

ng

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te15

56,1

982,

557

3,6

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B) u

nd V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf -

Eng

pass

bese

itigu

ng (V

B-E)

6SH

A20

-G10

-NI-

SH-T

10-S

HA

020

Glü

ckst

adt (

B43

1)H

ohen

feld

e (A

23)

N 4

15,2

207,

420

5,4

0,0

2,0

1PE

VB

1,9

hoch

7SH

A20

-G10

-NI-

SH-T

9-N

I-SH

A 0

20D

roch

ters

en (T

rog

Süd)

Glü

ckst

adt (

B 43

1)N

44,

038

9,8

389,

80,

00,

01

PEV

B1,

9ho

ch

8SH

A20

-G10

-SH

A 0

20N

W-U

mfa

hrun

g H

ambu

rgN

423

,421

5,1

213,

40,

01,

71

VB

1,9

9SH

A20

-G10

-SH

-T1-

SHA

020

Hoh

enfe

lde

(A 2

3)L

114

N 4

PEH

inte

rlan

danb

indu

ng S

eehä

fen/

R

aum

ordn

ung

10SH

A20

-G10

-SH

-T2-

SHA

020

L 11

4A

K A

20/

A 7

N 4

PA

11SH

A21

-G20

-SH

-NI-

T1-S

HA

021

AK

Bar

gteh

eide

AK

Sch

war

zenb

ek (A

21/

A 2

4)E

420

,013

4,6

83,9

50,7

0,0

1O

PV

B3,

8

12SH

A23

-G10

-SH

-HH

A 0

23A

S To

rnes

chA

S Ei

dels

tedt

E 6

13,0

189,

814

4,9

44,9

0,0

1V

PV

B-E

2,6

jaTS

F ge

plan

t

13SH

A25

_B5-

G20

-SH

A 0

25n

B 00

5O

U G

eest

hach

tN

2/4

10,5

93,0

92,6

0,0

0,4

1V

EAV

B>1

0

14SH

B00

5-G

30-S

HB

005

OU

Lau

enbu

rg N

ord

N 2

7,5

25,3

25,3

0,0

0,0

OP

VB

4,8

hoch

15SH

B5-G

10-S

HB

005

OU

Hat

tste

dtB

reds

tedt

N 2

16,5

64,5

62,9

0,0

1,6

1PF

VB

5,4

hoch

16SH

B199

-G10

-SH

B 19

9O

U H

ande

wit

tN

2/4

7,3

13,7

13,7

0,0

0,0

VEA

VB

8,2

hoch

17SH

B202

-G20

-SH

B 20

2Sü

dspa

nge

Kie

lN

42,

234

,634

,60,

00,

0V

PV

B4,

1

18SH

B202

-G40

-SH

-T1-

SHB

202

OU

Tat

ing

N 2

3,8

7,7

7,7

0,0

0,0

PEV

B1,

3

19SH

B206

-G10

-SH

B 20

6N

-OU

Itze

hoe

N 2

6,1

17,7

17,7

0,0

0,0

1O

PV

B9,

7

20SH

B208

-G20

-SH

B 20

8O

U R

atze

burg

N 2

10,6

25,3

21,5

1,9

1,9

LBV

VB

>10

hoch

Page 161: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

147

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

21SH

B209

-G10

-SH

B 20

9O

U S

chw

arze

nbek

N 2

5,2

17,5

17,4

0,0

0,1

VB

>10

22SH

B209

-G10

-SH

-T1-

SHB

209

OU

Sch

war

zenb

ek2.

BA

(B 4

04 b

is K

17)

N 2

PF

23SH

B209

-G10

-SH

-T2-

SHB

209

OU

Sch

war

zenb

ek3.

BA

(K 1

7 bi

s B

209)

N 2

OP

24SH

B209

-G20

-SH

B 20

9O

U L

auen

burg

-O(B

209

- B

5)

N 2

2,4

17,0

17,0

0,0

0,0

OP

VB

5,8

hoch

25SH

B43

1-G

10-S

HB

431

OU

Glü

ckst

adt

N 2

5,5

19,4

19,4

0,0

0,0

UV

SV

B7,

7

26SH

B43

1-G

20-S

HB

431

Verl

egun

g in

Wed

elN

2+E

23,

527

,415

,90,

011

,5LB

VB

>10

hoch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht14

99,8

1383

,197

,519

,2

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

27SH

A21

-G20

-SH

-NI-

T2-S

HA

021

AK

Sch

war

zenb

ek (A

24)

AD

Gee

stha

cht (

A 2

5)N

415

,086

,873

,113

,70,

01

OP

WB

*3,

8ho

ch

28SH

A21

-G20

-SH

-NI-

T3-S

H-N

IA

021

AD

Gee

stha

cht (

A 2

5)A

S R

önne

N 4

+E 4

2,0

50,7

48,3

2,4

0,0

1O

PW

B*

3,8

hoch

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

137,

512

1,4

16,1

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf (

WB)

29SH

B502

-G10

-SH

B 50

2O

stuf

eren

tlas

tung

sstr

aße

Kie

lN

42,

612

7,9

127,

90,

00,

0V

PW

B2,

1

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

12

7,9

127,

90,

0

Page 162: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

148

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

23

Thür

inge

n

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te

1TH

A 0

04A

009

Aus

bau

Her

msd

orfe

r Kre

uzE

62,

980

,080

,00,

00,

00

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amtp

roje

kts

2TH

A 0

04H

erle

shau

sen

Got

haE

6-

472,

518

9,0

283,

50,

00

FDR

efina

nzie

rung

ÖPP

-Pro

jekt

3TH

A 0

09A

S Le

derh

ose

Lgr.

TH/B

YE

6-

273,

010

9,2

163,

80,

00

FDR

efina

nzie

rung

ÖPP

-Pro

jekt

4TH

B 06

2O

U B

ad S

alzu

ngen

(4.+

5. B

A in

cl. B

19

OU

Wit

zelr

oda)

N 2

9,4

69,2

69,2

0,0

0,0

FDFe

rtig

stel

lung

des

Ges

amt p

roje

kts/

4.

BA

Bau

vorb

erei

tung

/in

Bau

,

5TH

B 08

8O

U R

othe

nste

inN

22,

627

,327

,00,

00,

3FD

Fert

igst

ellu

ng d

es G

esam

tpro

jekt

s

6TH

B 08

8O

U Z

euts

chN

21,

48,

96,

70,

02,

2FD

zuge

sagt

er N

eube

ginn

7TH

B 09

0nTr

aßdo

rf (A

71)

Nah

win

den

N 2

18,3

36,8

36,8

0,0

0,0

1FD

in B

au

8TH

B 24

3O

U M

acke

nrod

eN

31,

78,

78,

70,

00,

01

FDzu

gesa

gter

Neu

begi

nn

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te97

6,4

526,

644

7,3

2,5

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f (V

B)

9TH

B4-

G10

-TH

-T3-

THB

004

OU

Nor

dhau

sen

N 2

5,4

24,5

24,5

0,0

0,0

LBV

B4,

1

10TH

B4-

G40

-TH

B 00

4A

ndis

lebe

ner K

reuz

Abz

wei

g B

249

N 2

14,7

49,7

49,7

0,0

0,0

VB

3,5

hoch

hoch

11TH

B4-

G40

-TH

-T1-

THB

004

OU

Geb

esee

N 2

VE

hoch

12TH

B4-

G40

-TH

-T2-

THB

004

OU

Str

außf

urt

N 2

LBho

chho

ch

13TH

B4-

G40

-TH

-T3-

THB

004

OU

Gre

ußen

N 2

LBho

chho

ch

14TH

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SNB

007

B 18

0Fr

ohbu

rg (A

72)

Zeit

z (A

9)

N 2

14,9

71,7

71,7

0,0

0,0

1V

B1,

7ho

chno

twen

dige

r Ans

chlu

ss

an n

eue

BA

B A

72

15SN

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SN-

T1-S

NB

007

Verl

egun

g n

Froh

burg

N 2

VE

16TH

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SN-

T2-T

HB

007

Alt

enbu

rgLg

r. TH

/SN

N 2

VE

17TH

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SN-

T3-T

HB

007

B 18

0A

lten

burg

Rosi

tzN

2U

VS

hoch

18TH

B7/B

247-

G10

-TH

-T1-

THB

007

OU

Tüt

tleb

enN

23,

28,

98,

90,

00,

0V

EGV

B3,

7

19TH

B7/B

247-

G10

-TH

-T2-

THB

007

Got

haSi

eble

ben

N 3

4,4

14,0

13,2

0,0

0,8

OP

VB

>10

hoch

20TH

B7-G

10-T

H-T

1-TH

B 00

7O

U W

eim

ar-O

stN

25,

026

,026

,00,

00,

0LB

VB

6,9

21TH

B7-G

10-T

H-T

2-TH

B 00

7N

ohra

Wei

mar

N 4

/E 4

4,3

34,8

26,8

8,0

0,0

VEA

VB

3,2

Page 163: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

149

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

22TH

B7-G

10-T

H-T

3-TH

B 00

7M

önch

enho

lzha

usen

Noh

raN

4/E

46,

332

,023

,09,

00,

0O

PV

B3,

2N

etzs

chlu

ss B

7

23TH

B19-

G50

-TH

-T1-

THB

019

OU

Mei

ning

en, 2

. BA

N 3

/44,

439

,239

,20,

00,

0PA

VB

3,8

hoch

24TH

B176

/B24

7-G

11-T

H-T

6V-T

HB

084

Beh

ring

enR

eich

enba

chN

2/3

8,8

25,5

25,5

0,0

0,0

RO

VV

B2,

2ho

ch

25TH

B84

-G10

-TH

B 08

4O

U B

ad L

ange

nsal

za-O

stN

24,

919

,519

,50,

00,

0O

PV

B4,

7

26TH

B85

-G20

-TH

B 08

5O

U B

utte

lste

dtN

24,

310

,410

,40,

00,

0U

VS

VB

2,4

hoch

27TH

B85

-G60

-TH

B 08

5Sc

hwar

zaSa

alfe

ldE

42,

915

,010

,84,

20,

01

OP

VB

>10

ja

28TH

B86

-G10

-TH

B 08

6O

U B

ad F

rank

enha

usen

N 2

6,7

12,8

12,8

0,0

0,0

OP

VB

4,3

29TH

B88

/B24

7-G

20-T

H-T

3-TH

B 08

8Sp

ange

Nau

endo

rfN

23,

78,

78,

70,

00,

0LB

VB

6,4

hoch

30TH

B88

-G50

-TH

B 08

8O

U S

chw

arza

Süd

N 2

2,3

10,5

10,5

0,0

0,0

VEA

VB

3,7

31TH

B88

-G90

-TH

-T2-

THB

088

Ost

anbi

ndun

g R

udol

stad

tK

irch

hase

lN

2/3

4,5

14,9

14,9

0,0

0,0

OP

VB

1,8

32TH

B92

/B17

5-G

10-T

H-T

2-TH

B 17

5O

U B

urke

rsdo

rfN

32,

07,

27,

20,

00,

0V

EV

B3,

0

33TH

B92

/B17

5-G

10-T

H-T

3-TH

B 17

5O

U F

rieß

nitz

N 3

1,5

4,2

4,2

0,0

0,0

VE

VB

9,6

34TH

B92

/B17

5-G

10-T

H-T

4-TH

B 17

5O

U G

roße

bers

dorf

N 3

2,6

13,7

13,7

0,0

0,0

VE

VB

4,4

35TH

B176

/B24

7-G

11-T

H-T

5-TH

B 17

6O

U G

räfe

nton

naN

35,

826

,626

,60,

00,

01

LBV

B2,

2

36TH

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SN-

T4-T

HB

180

Alt

enbu

rg-W

est (

B 18

0)N

23,

913

,213

,20,

00,

0V

PV

B1,

7

37TH

B243

-G30

-NI-

TH-T

4-TH

B 24

3O

U H

olba

chN

33,

816

,516

,50,

00,

01

VE

VB

5,7

38TH

B243

-G30

-NI-

TH-T

5-TH

B 24

3O

U G

ünze

rode

N 3

6,0

30,0

30,0

0,0

0,0

1V

EV

B5,

7

39TH

B176

/B24

7-G

11-T

H-T

1-TH

B 24

7O

U K

allm

erod

eN

34,

518

,218

,20,

00,

01

PUV

B2,

2

40TH

B176

/B24

7-G

11-T

H-T

2-TH

B 24

7O

U M

ühlh

ause

nN

39,

849

,249

,20,

00,

01

PUV

B2,

2

41TH

B176

/B24

7-G

11-T

H-T

3-TH

B 24

7O

U H

önge

daN

44,

740

,140

,10,

00,

01

PUV

B2,

2

42TH

B176

/B24

7-G

11-T

H-T

4-TH

B 24

7O

U G

roße

ngot

tern

N 4

7,3

49,5

49,5

0,0

0,0

1PF

VB

2,2

hoch

43TH

B247

-G10

-NI-

TH-T

3-TH

B 24

7Fe

rna

Teis

tung

enN

27,

627

,426

,30,

01,

1V

EGV

B2,

0ho

ch

44TH

B88

/B24

7-G

20-T

H-T

1-TH

B 24

7A

4O

U S

chw

abha

usen

N 4

4,1

19,5

18,8

0,0

0,7

VEA

VB

9,2

hoch

45TH

B249

-G20

-TH

B 24

9O

U M

ühlh

ause

nN

25,

813

,513

,50,

00,

0O

PV

B1,

5ho

ch

46TH

B281

-G20

-TH

-T2-

THB

281

Roc

kend

orf

Krö

lpa

N 3

6,0

30,4

30,4

0,0

0,0

1R

OV

VB

2,0

hoch

47TH

B4n

/B28

1-G

10-T

H-T

1-TH

B 28

1O

U S

aalf

eld

N 2

4,1

27,1

27,1

0,0

0,0

RO

VV

VB

2,8

hoch

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n B

edar

fs m

it P

lanu

ngsr

echt

80

4,4

780,

621

,22,

6

Page 164: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

150

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf m

it Pl

anun

gsre

cht (

WB*

)

48TH

B4-

G10

-TH

-T2-

THB

004

OU

Nie

ders

achs

wer

fen

N 2

3,7

19,0

19,0

0,0

0,0

LBW

B*

2,4

49TH

B4-

G30

-TH

-T1-

THB

004

Sund

häus

er B

erge

E 4

3,7

13,6

10,2

3,4

0,0

OP

WB

*>1

0ho

chzu

näch

st U

m-u

nd A

usba

u

50TH

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SN-

T6-T

H-S

TB

007

OU

Meu

selw

itz

N 2

6,6

16,5

16,5

0,0

0,0

OP

WB

*1,

7

51TH

B19-

G50

-TH

-T2-

THB

019

OU

Was

unge

nN

2/3

3,8

84,0

84,0

0,0

0,0

VE

WB

*1,

1ho

ch

52TH

B86

-G20

-TH

B 08

6O

U O

ldis

lebe

nN

24,

922

,722

,70,

00,

0O

PW

B*

2,1

53TH

B88

-G10

-TH

-T1-

THB

088

OU

Gro

ßeut

ersd

orf

N 3

2,3

13,4

13,4

0,0

0,0

OP

WB

*2,

2

54TH

B88

-G90

-TH

-T1-

THB

088

OU

Uhl

städ

tN

22,

361

,961

,90,

00,

0O

PW

B*

1,8

hoch

55TH

B 94

-G10

-TH

B 09

4O

U Z

eule

nrod

aN

28,

023

,623

,60,

00,

0O

PW

B*

1,7

hoch

56TH

B94

-G20

-TH

B 09

4O

U S

chle

izN

36,

018

,218

,20,

00,

0U

VS

WB

*2,

4

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

mit

Pla

nung

srec

ht

272,

926

9,5

3,4

0,0

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf

(WB)

57TH

A4-

G10

-HE-

TH-T

6-H

EA

004

ö A

S W

ildec

k -

Obe

rsuh

lw

AS

Wom

men

E 6

7,2

154,

983

,571

,40,

00

OP

WB

1,0

58TH

B4-

G10

-TH

-T1-

THB

004

OU

Ilfe

ldN

24,

373

,273

,20,

00,

0V

PW

B2,

4ho

ch

59TH

B4n

/B28

1-G

10-T

H-T

3-TH

B 00

4nO

U N

euha

us a

. R.

N 2

6,3

32,3

32,3

0,0

0,0

OP

WB

1,0

60TH

B281

-G10

-TH

B 00

7O

U G

roßs

töbn

itz

N 2

2,9

11,2

11,2

0,0

0,0

OP

WB

2,1

hoch

61TH

B19-

G30

-TH

-T6-

THB

019

Fam

bach

Bar

chfe

ldE

410

,946

,322

,723

,60,

0O

PW

B1,

1

62TH

B19-

G30

-TH

-T7-

THB

019

B87

nB

87n

OU

Mei

ning

enE

42,

416

,614

,32,

30,

0O

PW

B2,

8

63TH

B19-

G40

-TH

-T1-

THB

019

OU

Sto

ckha

usen

N 3

3,6

14,8

14,8

0,0

0,0

OP

WB

1,1

64TH

B19-

G40

-TH

-T2-

THB

019

Wilh

elm

stha

lEi

sena

chN

2/3

7,6

201,

820

1,8

0,0

0,0

RO

VB

WB

1,1

hoch

65TH

B19-

G40

-TH

-T3-

THB

019

OU

Ett

erw

inde

nN

33,

012

,612

,60,

00,

0R

OV

BW

B2,

0ho

ch

66TH

B19-

G40

-TH

-T4-

THB

019

B 08

8W

utha

-Far

nrod

aN

25,

449

,549

,50,

00,

0O

PW

B1,

7ho

chho

ch

67TH

B62

-G10

-TH

B 06

2O

U Z

ella

-Meh

lisN

25,

128

,328

,30,

00,

0V

PW

B1,

4ho

ch

68TH

B84

-G30

-TH

B 08

4O

U M

arks

uhl

N 2

3,1

11,0

11,0

0,0

0,0

OP

WB

1,0

hoch

69TH

B85

-G10

-TH

B 08

5O

U S

ömm

erda

-Wes

tN

22,

010

,710

,70,

00,

0V

PW

B2,

4

70TH

B85

-G30

-TH

B 08

5O

U B

ad B

erka

N 2

3,3

56,2

56,2

0,0

0,0

UV

SW

B1,

3ho

ch

71TH

B85

-G40

-TH

B 08

5O

U T

eich

elN

21,

55,

65,

60,

00,

0O

PW

B2,

5

Page 165: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

151

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

(Tei

l-) P

roje

ktnu

mm

erSt

r.N

r.

Ggf

. 2.

Str

. N

r

Proj

ekt

Bau

ziel

Läng

e km

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

VFS

Pla-

nung

s-st

and

Dri

ng-

lich

-ke

itN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beu

r-te

ilung

Rau

m-

ordn

er-

isch

e B

eur-

teilu

ng

Städ

te-

baul

iche

B

eur-

teilu

ng

Eng-

pass

-be

sei-

tigu

ng

Dri

ngen

d an

ste -

hend

er

Ersa

tz-/

Erha

ltun

gs-

beda

rfH

inw

eise

von

bis

Ges

amt

Dav

on

Aus

-/N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/Er

satz

davo

n K

oste

n D

ritt

e

72TH

B85

-G50

-TH

B 08

5O

U P

flan

zwir

bach

N 2

1,4

6,9

6,9

0,0

0,0

OP

WB

2,3

73TH

B87

n-G

20-T

HB

087n

Mei

ning

enLg

r. TH

/HE

(bzw

. B 2

78)

N 2

/317

,976

,476

,40,

00,

0W

B1,

0ho

chho

ch

74TH

B87

n-G

20-T

H-T

1-TH

B 08

7nM

elke

rsW

alld

orf

N 3

OP

75TH

B87

n-G

20-T

H-T

2-TH

B 08

7nH

erpf

Step

fers

haus

enN

3O

P

76TH

B87

n-G

20-T

H-T

3-TH

B 08

7nO

U O

berk

atz

N 3

OP

hoch

77TH

B87

n-G

20-T

H-T

4-TH

B 08

7nO

U K

alte

nnor

dhei

mN

3O

Pho

chho

ch

78TH

B87

n-G

20-T

H-T

5-TH

B 08

7nO

U D

iedo

rfN

3O

P

79TH

B88

-G20

-TH

B 08

8O

U C

ambu

rgN

22,

112

,612

,60,

00,

0O

PW

B1,

2ho

ch

80TH

B88

-G80

-TH

B 08

8O

U G

ehre

nPe

nnew

itz

N 2

4,4

18,9

18,9

0,0

0,0

VE

WB

1,0

hoch

81TH

B89

-G10

-TH

B 08

9Ei

sfel

dH

ildbu

rgha

usen

N 3

8,2

30,3

30,3

0,0

0,0

WB

2,1

82TH

B89

-G10

-TH

-T1-

TH

B 08

9O

U H

arra

sN

3O

Pho

ch

83TH

B89

-G10

-TH

-T2-

THB

089

OU

Hild

burg

haus

enN

3O

P

84TH

B92

/B17

5-G

10-T

H-T

1-TH

B 09

2O

U W

olfs

gefä

hrt

N 3

2,6

23,2

23,2

0,0

0,0

VE

WB

1,7

85TH

B176

-G10

-TH

B 17

6O

U K

ölle

daN

22,

35,

55,

50,

00,

0LB

WB

1,0

hoch

86TH

B7/B

180-

G10

-TH

-ST-

SN-

T5-T

HB

180

Alt

enbu

rgG

ößni

tz (B

93)

N 2

6,6

27,0

27,0

0,0

0,0

1U

VS

WB

1,7

87TH

B7/B

247-

G10

-TH

-T3-

THB

247

Got

haA

4E

42,

19,

77,

31,

50,

9V

EW

B1,

9

88TH

B88

/B24

7-G

20-T

H-T

2-TH

B 24

7O

U S

chw

abha

usen

Span

ge N

auen

dorf

E 4

3,4

11,0

7,5

3,5

0,0

OP

WB

1,6

89TH

B249

-G30

-TH

B 24

9G

rabe

Kör

ner

N 2

8,0

17,7

17,7

0,0

0,0

VE

WB

2,0

90TH

B281

-G20

-TH

-T1-

THB

281

OU

Pöß

neck

N 3

7,9

52,0

52,0

0,0

0,0

1R

OV

WB

2,0

hoch

91TH

B4n

/B28

1-G

10-T

H-T

2-TH

B 28

1Li

chte

Reic

hman

nsdo

rfN

312

,274

,774

,70,

00,

0O

PW

B1,

0

Ges

amtv

olum

en d

es W

eite

ren

Bed

arfs

10

90,9

987,

710

2,3

0,9

Page 166: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

152

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

Nr.

Land

Str

. Nr.

Proj

ekt

Bau

ziel

von

bis

Die

se P

roje

kte

sind

in d

er a

ngem

elde

ten

Form

unw

irts

chaf

tlic

h. Im

Rah

men

der

näc

hste

n Be

darf

spla

nübe

rprü

fung

sin

d si

e er

neut

zu

bew

erte

n.

1 B

Y A

003

A

S R

osen

hof (

B 8)

A

K D

egge

ndor

f (A

92)

6-

stre

ifige

Erw

eite

rung

2 B

Y A

003

A

S A

icha

vor

m W

ald

AS

Pass

au-N

ord

6-st

reifi

ge E

rwei

teru

ng

3 B

Y A

003

A

S Pa

ssau

-Nor

d B

unde

sgre

nze

D/A

6-

stre

ifige

Erw

eite

rung

4 R

P A

006

A

K F

rank

enth

al A

S Sa

ndho

fen

6-st

reifi

ge E

rwei

teru

ng

5 B

Y A

006

A

K N

ürnb

erg-

O

AK

Alt

dorf

6-

stre

ifige

Erw

eite

rung

6 B

Y A

073

A

S Fo

rchh

eim

-Süd

A

K F

ürth

/Erl

ange

n 6-

stre

ifige

Erw

eite

rung

7 H

H/S

H

A 0

01

AK

Ham

burg

-O

Lgr.

HH

/SH

8-st

reifi

ge E

rwei

teru

ng

8 H

H

A 0

01

AK

Ham

burg

-O

AD

Ham

burg

-SO

8-

stre

ifige

Erw

eite

rung

9 H

E A

003

A

S H

anau

S

elig

enst

ädte

r Dre

ieck

8-

stre

ifige

Erw

eite

rung

10 N

I A

039

A

K W

olfs

burg

W

olfs

burg

-San

dkam

p 6-

stre

ifige

Erw

eite

rung

11 N

W

A 0

04

AK

Köl

n-G

rem

berg

(A 5

59)

AD

Köl

n-H

eum

ar (A

3)

8-st

reifi

ge E

rwei

teru

ng

12 N

W

A 0

42

AK

Obe

rhau

sen-

W (A

3)

AS

Obe

rhau

sen-

Zent

rum

8-

stre

ifige

Erw

eite

rung

13 N

W

A 0

42

AS

Obe

rhau

sen-

Zent

rum

A

S B

ottr

op-S

8-

stre

ifige

Erw

eite

rung

14 R

P A

060

A

D M

ainz

U

mba

u B

AB-

Kno

ten

15 R

P A

064

N

ordu

mfa

hrun

g Tr

ier

4-s

trei

figer

Neu

bau

Erkl

ärun

gen

und

Abk

ürzu

ngen

Hin

wei

s: B

ei H

aupt

proj

ekte

n, d

eren

Tei

lpro

jekt

e si

ch a

uf m

inde

sten

s zw

ei B

unde

slän

der e

rstr

ecke

n, w

ird in

der

Pro

jekt

num

mer

auf

die

bet

roff

enen

Bun

desl

ände

r Bez

ug g

enom

men

.

Bau

ziel

e (N

euba

u):

N 2

2-st

reifi

ger N

euba

uN

4/6

4-bz

w. 6

-str

eifig

er N

euba

u

N 3

3-st

reifi

ger N

euba

uN

2+E

22-

stre

ifige

r Neu

bau

und

Erw

eite

rung

auf

2 F

ahrs

trei

fen

N 4

4-st

reifi

ger N

euba

uN

2+E

42-

stre

ifige

r Neu

bau

und

Erw

eite

rung

auf

4 F

ahrs

trei

fen

N 6

6-st

reifi

ger N

euba

uN

3+E

43-

stre

ifige

r Neu

bau

und

Erw

eite

rung

auf

4 F

ahrs

trei

fen

N 2

/32-

bzw

. 3-s

trei

figer

Neu

bau

N 4

+E 4

4-st

reifi

ger N

euba

u un

d Er

wei

teru

ng a

uf 4

Fah

rstr

eife

n

N 2

/42-

bzw

. 4-s

trei

figer

Neu

bau

N 4

+E 6

4-st

reifi

ger N

euba

u un

d Er

wei

teru

ng a

uf 6

Fah

rstr

eife

n

N 3

/43-

bzw

. 4-s

trei

figer

Neu

bau

N 6

+E 6

6-st

reifi

ger N

euba

u un

d Er

wei

teru

ng a

uf 6

Fah

rstr

eife

n

Bau

ziel

e (E

rwei

teru

ng):

Page 167: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

153

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

E 2

Erw

eite

rung

auf

2 F

ahrs

trei

fen

E 3/

4Er

wei

teru

ng a

uf 3

bzw

. 4 F

ahrs

trei

fen

E 3

Erw

eite

rung

auf

3 F

ahrs

trei

fen

E 6/

8Er

wei

teru

ng a

uf 6

bzw

. 8 F

ahrs

trei

fen

E 4

Erw

eite

rung

auf

4 F

ahrs

trei

fen

E 6/

10Er

wei

teru

ng a

uf 6

bzw

. 10

Fahr

stre

ifen

E 6

Erw

eite

rung

auf

6 F

ahrs

trei

fen

E 8/

9Er

wei

teru

ng a

uf 8

bzw

. 9 F

ahrs

trei

fen

E 8

Erw

eite

rung

auf

8 F

ahrs

trei

fen

E 8/

10Er

wei

teru

ng a

uf 8

bzw

. 10

Fahr

stre

ifen

E 10

Erw

eite

rung

auf

10

Fahr

stre

ifen

KN

Aus

bau

eine

s K

note

npun

kts

All

gem

eine

Abk

ürzu

ngen

:Pl

anun

gsst

and:

AD

Aut

obah

ndre

ieck

LBLi

nie

best

imm

t / T

rass

enfü

hrun

g fe

stge

legt

AK

Aut

obah

nkre

uzLB

ALi

nien

best

imm

ung

/ Tr

asse

nfes

tleg

ung

bean

trag

t

AS

Ans

chlu

ssst

elle

LBV

Lini

ebes

timm

ung

in V

orbe

reitu

ng

BBu

ndes

stra

ßeO

Poh

ne P

lanu

ngsb

egin

n

BABa

uabs

chni

ttPA

Plan

fest

stel

lung

bea

ntra

gt

BAB

Bund

esau

toba

hnPE

Plan

fest

stel

lung

serö

rter

ung

stat

tgef

unde

n

Bgr.

Bund

esgr

enze

PFPl

anfe

stst

ellu

ngsb

esch

luss

erg

ange

n

FBFa

hrba

hnPU

Plan

fest

stel

lung

sbes

chlu

ss u

nanf

echt

bar

KN

Kno

tenp

unkt

RO

VR

aum

ordn

ungs

verf

ahre

n er

gang

en

LLa

ndes

stra

ßen

RO

VV

Rau

mor

dnun

gsve

rfah

ren

in V

orbe

reitu

ng

LGr.

Land

esgr

enze

RO

VB

Rau

mor

dnun

gsve

rfah

ren

bean

trag

t

MM

itte

TV

FTe

ilver

kehr

sfre

igab

e 1

NN

ord

UV

SU

mw

eltv

ertr

äglic

hkei

ts-

/ Va

riant

enun

t. ab

gesc

hlos

sen

NW

KN

ord-

Wes

t-K

reuz

VE

Vore

ntw

urf i

n Be

arbe

itung

OO

stV

EAVo

rent

wur

f abg

esch

loss

en

OU

Ort

sum

fahr

ung

VEG

Vore

ntw

urf g

eneh

mig

t

ÖPP

öffe

ntlic

h-pr

ivat

e Pa

rtne

rsch

aft

VP

Vorp

lanu

ng lä

uft

SSü

dV

UVe

rkeh

rsun

ters

uchu

ng lä

uft

söSü

d-ös

tlic

h

SWSü

d-w

estl

ich

T-O

UTe

ilort

sum

gehu

ng

TSF

Tem

porä

re S

eite

nstr

eife

nfre

igab

e

WW

est

Page 168: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

154 Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 169: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

155Bundesverkehrswegeplan 2030

Anlage 2 – Projektlisten Schiene

Page 170: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

156

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

- be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e

1L0

1M

aßna

hmen

mit

eine

m R

estv

olum

en

< 50

 Mio

. €

Bezu

gsfa

ll; w

eitg

ehen

d fe

rtig

ges

tellt

e

Beda

rfsp

lanm

aßna

hmen

mit

Rest

arbe

iten

fert

ig

2L0

2A

BS L

übec

k/

Hag

enow

Lan

d –

Rost

ock

– St

rals

und

Bezu

gsfa

ll: 1

. Bau

stuf

e u.

teilw

eise

2. B

aust

ufe:

Sch

önbe

rg –

G

riebe

n, B

f Sch

önbe

rg, B

f Gre

vesm

ühle

n, B

ad K

lein

en –

Ve

ntsc

how

, Sch

waa

n –

Rost

ock,

Rib

nitz

-Dam

gart

en W

est –

W

arno

wbr

ücke

, EST

W, C

arls

höhe

– B

ad K

lein

en (a

);

nich

t Bez

ugsf

all:

2. G

leis

Rie

kdah

l (be

i Ros

tock

) – R

ibni

tz-

Dam

gart

en W

est u

nd V

elga

st –

Str

alsu

nd s

owie

Vm

ax-E

rhöh

ung

auf 1

60 k

m/h

Rie

kdah

l – R

ibni

tz-D

amga

rten

Wes

t

wei

t-ge

hend

fe

rtig

1

3L0

3A

BS H

ambu

rg –

chen

– B

erlin

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

fert

ig

4L0

4A

BS S

telle

– L

üne-

burg

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

fert

ig

5L0

5 u.

N

18A

BS B

erlin

– D

resd

en

(1. u

. 2. B

aust

ufe)

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

im B

au

6L0

6A

BS H

anno

ver –

Le

hrte

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

fert

ig

7L0

7 u.

W

07A

BS L

öhne

– B

raun

-sc

hwei

g –

Wol

fsbu

rg

(1. B

aust

ufe)

Bezu

gsfa

ll: 1

. Bau

stuf

e: 2

. Gle

is H

ildes

heim

– G

roß

Gle

idin

gen;

ni

cht B

ezug

sfal

l: 2.

Bau

stuf

e: 2

. Gle

is u

. Ele

ktri

fizie

rung

Löh

ne

– H

amel

n –

Elze

; 3. u

. 4. G

leis

Elz

e –

Nor

dste

mm

en;

4. G

leis

Gro

ß G

leid

inge

n –

Brau

nsch

wei

g, 2

. Gle

is

Abz

w. W

edde

l – F

alle

rsle

ben,

Vm

ax-E

rhöh

ung 

fert

ig

8L0

8A

BS D

ortm

und

Pade

rbor

n –

Kas

sel

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

wei

t-ge

hend

fe

rtig

 

Page 171: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

157

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

- be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

9L0

9A

BS/N

BS N

ürnb

erg

Erfu

rtBe

zugs

fall:

NBS

Erf

urt –

Ebe

nsfe

ld u

. Tei

le d

er A

BS N

ürnb

erg

– Eb

ensf

eld:

Nür

nber

g –

Fürt

h –

Erla

ngen

– F

orch

heim

, Bre

iten-

güßb

ach

– Eb

ensf

eld,

Vor

sorg

emaß

nahm

en fü

r Güt

erzu

gtun

nel

Fürt

h, E

STW

u. B

f-U

mba

uten

Str

ulle

ndor

f u. E

ggol

shei

m);

ni

cht B

ezug

sfal

l: 3.

u. 4

. Gle

is B

reite

ngüß

bach

– B

ambe

rg –

Fo

rche

im s

owie

Güt

erzu

gtun

nel F

ürth

(sie

he P

r-N

r. 2-

010-

V02

)

im B

au1

10L1

0N

BS/A

BS E

rfur

t –

Leip

zig/

Hal

leVo

llstä

ndig

im B

ezug

sfal

lfe

rtig

11L1

1A

BS L

eipz

ig –

Dre

s-de

nVo

llstä

ndig

im B

ezug

sfal

lim

Bau

12L1

2 u.

W

09A

BS P

ader

born

Bebr

a –

Erfu

rt –

Wei

mar

– Je

na –

G

lauc

hau

– Ch

emni

tz

(1. u

. 2. B

aust

ufe)

Bezu

gsfa

ll: 1

. Bau

stuf

e u.

teilw

eise

2. B

aust

ufe:

2. G

leis

W

eim

ar –

Gro

ßsch

wab

haus

en, N

eue

Schn

eke

– St

adtr

oda;

ni

cht B

ezug

sfal

l: 2.

Gle

is P

apie

rmüh

le –

Her

msd

orf-

K

lost

erla

usit

z, T

öppe

ln –

Ger

a, E

lekt

rifiz

ieru

ng W

eim

ar –

G

era

– G

ößni

tz /

Leh

ndor

f (si

ehe

Pr-N

r. 2-

038-

V01

)

wei

t-ge

hend

fe

rtig

13L1

3A

BS K

arls

ruhe

Stut

tgar

t – N

ürn -

berg

– L

eipz

ig/

Dre

sden

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

wei

t-ge

hend

fe

rtig

14L1

4A

BS B

erlin

– F

rank

-fu

rt/O

der –

Gre

nze

D/P

L

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

wei

t-ge

hend

fe

rtig

15L1

5A

BS K

öln

– A

ache

nBe

zugs

fall:

Köl

n –

Dür

en, A

ache

n –

Gre

nze

D/B

; ni

cht B

ezug

sfal

l: D

üren

–Aac

hen,

abe

r bis

zu

eine

r Bew

ertu

ngs-

aktu

alis

ieru

ng (s

iehe

Pr-

Nr.

2-04

8-V

01) g

ilt d

ie le

tzte

Bew

ertu

ng,

nach

der

das

Pro

jekt

fort

gefü

hrt w

erde

n da

rf.

wei

t-ge

hend

fe

rtig

1

16L1

6A

BS/N

BS H

anau

Nan

tenb

ach

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

wei

t-ge

hend

fe

rtig

 

Page 172: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

158

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

- be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

17L1

7A

BS L

udw

igsh

afen

Saa

rbrü

cken

, Keh

l –

App

enw

eier

Bezu

gsfa

ll: A

BS L

udw

igsh

afen

– S

aarb

rück

en u

. Tei

le

der A

BS K

ehl –

App

enw

eier

: Rhe

inbr

ücke

bei

Keh

l;

nich

t Bez

ugsf

all:

Ost

kopf

Bf K

ehl s

owie

Keh

l (a)

App

enw

eier

, abe

r bis

zu

eine

r Bew

ertu

ngsa

ktua

lisie

rung

si

ehe

Pr-N

r. 2-

034-

V01

) gilt

die

letz

te B

ewer

tung

, na

ch d

er d

as P

roje

kt fo

rtge

führ

t wer

den

darf

.

wei

t-ge

hend

fe

rtig

1

18L1

8A

BS M

ainz

– M

ann-

heim

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

fert

ig

19L1

9A

BS F

ulda

– F

rank

-fu

rt a

m M

ain

Bezu

gsfa

ll: B

f Neu

hof,

Bü-B

esei

tigun

g G

elnh

ause

n;

nich

t Bez

ugsf

all:

Hai

ler –

Gel

nhau

sen

(s

iehe

Pr-

Nr.

2-00

2-V

02 o

. 2-0

07-V

01)

fert

ig1

20L2

0A

BS/N

BS S

tutt

- ga

rt –

Ulm

– A

ugs-

burg

Bezu

gsfa

ll: N

BS W

endl

inge

n –

Ulm

; ni

cht B

ezug

sfal

l: Vm

ax- E

rhöh

ung

Neu

-Ulm

– N

euof

finge

n

(sie

he P

r-N

r. 2-

041-

V01

)

im B

au1

21L2

1,

N14

ABS

Aug

sbur

g –

Mün

chen

(1

. u. 2

. Bau

stuf

e)

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

fert

ig

22L2

2,

N21

, I1

0

ABS

Mün

chen

Müh

ldor

f – F

reila

s-si

ng

(1.,

2. u

. 3. B

aust

ufe)

Bezu

gsfa

ll: 2

. Gle

is A

mpfi

ng –

Müh

ldor

f – T

üßlin

g, E

STW

Bu

rgha

usen

, 3. G

leis

Fre

ilass

ing

– Sa

lzbu

rg;

nich

t Bez

ugsf

all:

2. G

leis

Mar

kt S

chw

aben

– A

mpfi

ng u

. Tüß

ling

– Fr

eila

ssin

g, E

lekt

rifiz

ieru

ng M

arkt

Sch

wab

en –

Bur

ghau

sen/

Frei

lass

ing,

Tru

derin

ger K

urve

(sie

he P

r-N

r. 2-

008-

V02

)

im B

au1

23L2

3N

BS/A

BS N

ürnb

erg

Ingo

lsta

dt –

Mün

-ch

en

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

wei

t-ge

hend

fe

rtig

24L2

5 u.

N

15A

BS/N

BS K

arls

ruhe

Off

enbu

rg –

Fre

i-bu

rg –

Bas

el

(1. u

. 2. B

aust

ufe)

Bezu

gsfa

ll: S

trec

kena

bsch

nitt

e (S

tA) 1

– 6

Kar

lsru

he –

O

ffen

burg

(a),

StA

9 (a

ußer

9.0

a) M

üllh

eim

– B

asel

; ni

cht B

ezug

sfal

l: St

reck

enab

schn

itt (

StA

) 7, S

tA 8

und

9.0

a:

Off

enbu

rg –

Ken

zing

en –

Fre

ibur

g (B

rsg)

– B

uggi

ngen

Mül

lhei

m (s

iehe

Pr-

Nr.

2-00

5-V

01 o

. 2-0

05-V

02)

im B

au1

 

Page 173: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

159

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

- be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

25L2

6K

ombi

nier

ter V

er-

kehr

/Ran

gier

bahn

-hö

fe (1

. Stu

fe)

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

teilw

. fe

rtig

, te

ilw.

im B

au

26L2

7A

usba

u vo

n K

note

n

(Ber

lin, D

resd

en,

Erfu

rt, H

alle

/Lei

pzig

, M

agde

burg

)

Bezu

gsfa

ll: B

erlin

: Dre

sdne

r Bah

n, N

ordk

reuz

– K

arow

1.

u. 2

. Bau

stuf

e, D

resd

en: 1

. Bau

stuf

e, E

rfur

t, H

alle

, Lei

pzig

, M

agde

burg

; ni

cht B

ezug

sfal

l: D

resd

en: 2

. Bau

stuf

e, a

ber b

is z

u ei

ner B

ewer

-tu

ngsa

ktua

lisie

rung

(sie

he P

r-N

r. K-

999-

V99

) gilt

die

letz

te B

e-w

ertu

ng, n

ach

der d

iese

s Pr

ojek

t for

tgef

ührt

wer

den

darf

.

teilw

. fe

rtig

, te

ilw.

im B

au

27N

01A

BS H

ambu

rg –

beck

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

fert

ig1

28N

03A

BS O

lden

burg

Wilh

elm

shav

en/

Lang

wed

el –

Uel

zen

Bezu

gsfa

ll: A

BS O

lden

burg

– W

ilhel

msh

aven

; ni

cht B

ezug

sfal

l: El

ektr

ifizi

erun

g La

ngw

edel

– U

elze

n

(sie

he P

r-N

r. 2-

003-

V02

)

im B

au1

29N

06A

BS U

elze

n –

St

enda

lBe

zugs

fall:

Sal

zwed

el –

Hoh

enw

ulsc

h, B

f Uel

zen;

ni

cht B

ezug

sfal

l: 2.

Gle

is V

eerß

en –

Sal

zwed

el s

owie

H

ohen

wul

sch

– St

enda

l u. V

max

-Erh

öhun

g de

r bei

den

Stre

cken

teile

(sie

he P

r-N

r. 2-

018-

V01

)

wei

t-ge

hend

fe

rtig

1

30N

09 u

. I0

9A

BS (A

mst

erda

m –

) G

renz

e D

/NL

Emm

eric

h –

Obe

r-ha

usen

(1

. u. 2

. Bau

stuf

e)

Bezu

gsfa

ll: 1

. Bau

stuf

e: 3

-gle

isig

er A

usba

u;

Nic

ht B

ezug

sfal

l: 2.

Bau

stuf

e: V

max

-Erh

öhun

g au

f 200

km

/him

Bau

31N

11A

BS H

oyer

swer

da –

H

orka

– G

renz

e D

/PL

Volls

tänd

ig im

Bez

ugsf

all

im B

au

32N

16A

BS N

ürnb

erg

– M

arkt

redw

itz

Reic

henb

ach/

Gre

nze

D/C

Z (–

Pra

g)

Bezu

gsfa

ll: E

lekt

rifiz

ieru

ng H

of –

Rei

chen

bach

; ni

cht B

ezug

sfal

l: El

ektr

ifizi

erun

g N

ürnb

erg

– M

arkt

redw

itz

Hof

/Gre

nze

D/C

Z (s

iehe

Pr-

Nr.

2-01

7-V

01)

fert

ig1

 

Page 174: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

160

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

- be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

33N

17A

BS L

uxem

burg

Trie

r – K

oble

nz –

M

ainz

Bezu

gsfa

ll: 2

. Gle

is I

gel –

Ige

l Wes

t;

nich

t Bez

ugsf

all:

2. G

leis

Mos

elbr

ücke

bei

Kon

z,

Lini

enve

rbes

seru

ngen

, Nei

gete

chni

kaus

bau

fert

ig1

34N

24A

BS B

erlin

– G

örlit

zBe

zugs

fall:

Vm

ax-E

rhöh

ung

Kön

igs

Wus

terh

ause

n –

Lübb

enau

; ni

cht B

ezug

sfal

l: El

ektr

ifizi

erun

g C

ottb

us –

Gör

litz,

2. G

leis

bben

au –

Cot

tbus

, Vm

ax-E

rhöh

ung

Lübb

enau

– G

örlit

z

(sie

he P

r-N

r. 2-

028-

V01

)

fert

ig1

35N

27A

BS M

ünch

en –

Li

ndau

– G

renz

e D

/AVo

llstä

ndig

im B

ezug

sfal

lim

Bau

36N

28A

usba

u vo

n K

note

n (2

. Stu

fe) (

Brem

en,

Fran

kfur

t/M

ain,

H

ambu

rg, M

ann-

heim

, Mün

chen

)

Brem

en: B

ezug

sfal

l (zu

sätz

lich

sieh

e Pr

-Nr.

K-99

9-V

99)

Fran

kfur

t: B

ezug

sfal

l: Sp

ortf

eld

1. B

aust

ufe

u. 2

-gle

isig

er

Abz

wei

g G

allu

swar

te; a

lles

ande

re n

icht

im B

ezug

sfal

l (s

iehe

Pr-

Nr.

K-00

1-V

01),

H

ambu

rg: B

ezug

sfal

l: SH

HV-

Maß

nahm

en; a

lles

ande

re n

icht

im

Bez

ugsf

all (

sieh

e Pr

-Nr.

K-00

2-V

01),

M

annh

eim

: Bez

ugsf

all:

Spur

plan

/Bah

nste

ig F

; alle

s an

dere

ni

cht i

m B

ezug

sfal

l (si

ehe

Pr-N

r. K-

004-

V01

) M

ünch

en: n

icht

im B

ezug

sfal

l (si

ehe

Pr-N

r. K-

005-

V01

).

Bis

zu e

iner

Bew

ertu

ngs a

ktua

lisie

rung

der

Kno

ten

Fran

kfur

t, H

ambu

rg u

. Man

nhei

m g

ilt d

ie le

tzte

Bew

ertu

ng, n

ach

der d

iese

dr

ei P

roje

kte

fort

gefü

hrt w

erde

n dü

rfen

. Unb

esch

adet

ein

er n

ot-

wen

dige

n Be

wer

tung

sakt

ualis

ieru

ng v

or R

ealis

ieru

ngsb

egin

n gi

lt di

es a

uch

für d

ie P

lanu

ng d

es K

note

ns M

ünch

en.

teilw

. im

Bau

, te

ilw.

fert

ig1

37N

29K

ombi

nier

ter V

er-

kehr

/Ran

gier

bahn

-hö

fe (2

. Stu

fe)

Bezu

gsfa

ll ge

mäß

ZBA

-Pro

jekt

(Rbf

/KV-

Kon

zept

1/0

7);

nich

t Bez

ugsf

all:

2. M

odul

Bas

el; K

ombi

nier

ter V

erke

hr (K

V)

Dre

hsch

eibe

Rhe

in/R

uhr 3

. u. 4

. Bau

stuf

e; Z

ugbi

ldun

gsan

lage

(Z

BA) O

berh

ause

n-O

ster

feld

Süd

2. B

aust

ufe

(Ost

-Wes

t)

(sie

he P

r-N

r. R-

999-

V99

)

teilw

. im

Bau

, te

ilw.

fert

ig1

Sum

me

der L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te12

.000

,08.

400,

003.

600,

00

 

Page 175: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

161

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

h-ke

itN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

-be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

Neu

e Vo

rhab

en, V

ordr

ingl

iche

r Bed

arf (

VB-

E u.

VB)

 

12-

001-

V02

ABS

Ulm

– F

ried-

richs

hafe

n –

Lind

au

(Süd

bahn

)

Elek

trifi

zier

ung

Ulm

– F

riedr

ichs

hafe

n –

Lind

au; E

lekt

rifiz

ieru

ng

Ans

chlu

ssst

reck

en n

ach

Laup

heim

Sta

dt; a

bsch

nitt

swei

se

Ges

chw

indi

gkei

tser

höhu

ng a

uf V

max

160

km

/h

225,

222

1,0

4,2

BB

vsl.

2016

VB

2,7

22-

002-

V02

ABS

/NBS

Han

au –

W

ürzb

urg/

Fuld

a –

Er

furt

Alt

erna

tive

„M

ottg

ers“

: 3. u

. 4. G

leis

Han

au –

Gel

nhau

sen,

Vm

ax

200

km/h

; 2-g

leis

ige

NBS

Gel

nhau

sen

– M

ottg

ers,

Vm

ax

250 

km/h

, mit

beid

seiti

gen

höhe

nfre

ien

2-gl

eisi

gen

Verb

indu

ngs-

kurv

en R

icht

ung

Fuld

a u.

Wür

zbur

g an

Sch

nellf

ahrs

trec

ke F

ulda

Wür

zbur

g; 2

-gle

isig

e A

BS/N

BS im

Kor

ridor

Wild

eck/

Bl

anke

nhei

m –

Bad

Her

sfel

d –

Kirc

hhei

m/L

ange

nsch

war

z,

Vmax

200

km

/h, h

öhen

frei

e Ei

nbin

dung

in d

ie N

BS K

asse

l –

Fuld

a; E

rtüc

htig

ung

Eise

nach

– E

rfur

t für

Vm

ax 2

00 k

m/h

4.25

2,8

3.92

0,1

332,

7G

EV

B

(gew

ählt

e A

lter

-na

tive

)

1,8

hoch

hoch

jaA

lter

nati

ven e

ntsc

heid

NBS

G

elnh

ause

n –

Mot

tger

s m

it be

idse

itige

r Anb

indu

ng

nach

Nor

den

und

Süde

n od

er A

BS/N

BS G

elnh

ause

n –

Fuld

a/A

scha

ffen

burg

 –

Nan

tenb

ach

erfo

lgt i

n de

r w

eite

ren

Plan

ung

durc

h de

n Vo

rhab

entr

äger

. In

Ges

amtin

vest

ition

en

u. G

esam

tpla

n wirk

unge

n w

urde

Var

iant

e m

it

höhe

rem

NK

V u

nter

stel

lt.

2-00

7-V

01A

lter

nati

ve „

Best

ands

nahe

r Neu

-/A

usba

u“: 3

. u. 4

. Gle

is H

anau

Gel

nhau

sen,

Vm

ax 2

00 k

m/h

; 2-g

leis

ige

NBS

Gel

nhau

sen

Fuld

a m

it Ve

rbin

dung

skur

ven

der N

BS z

ur S

trec

ke 3

600,

höh

en-

frei

e Ei

nbin

dung

in S

chne

llfah

rstr

ecke

Ful

da –

Wür

zbur

g,

Vmax

200

km

/h; 2

-gle

isig

e A

BS/N

BS im

Kor

ridor

Wild

eck/

Bl

anke

nhei

m –

Bad

Her

sfel

d –

Kirc

hhei

m/L

ange

nsch

war

z,

Vmax

200

km

/h, h

öhen

frei

e Ei

nbin

dung

in d

ie N

BS K

asse

l –

Fuld

a; E

rtüc

htig

ung

Eise

nach

– E

rfur

t für

Vm

ax 2

00 k

m/h

; Bl

ockv

erdi

chtu

ng A

scha

ffen

burg

– N

ante

nbac

h

3.69

9,2

3.38

7,4

311,

7G

E1,

4ho

chja

 

Page 176: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

162

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

h-ke

itN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

-be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

32-

003-

V03

ABS

/NBS

Ham

burg

Han

nove

r, A

BS L

ang-

wed

el –

Uel

zen,

Ro-

tenb

urg

– Ve

rden

Min

den/

Wun

stor

f, Br

emer

have

n –

Bre-

men

– L

angw

edel

(O

ptim

iert

es A

lpha

-E

+ Br

emen

)

Ertü

chtig

ung

u. E

lekt

rifiz

ieru

ng L

angw

edel

– U

elze

n,

9 K

reuz

ungs

bahn

höfe

, Vm

ax 8

0 km

/h fü

r SG

V; B

lock

verd

icht

ung

Verd

en –

Nie

nbur

g –

Wun

stor

f u. C

elle

– L

ehrt

e; B

f Nie

nbur

g:

neue

s Ü

berh

olgl

eis,

mit

tiges

Wen

degl

eis

für S

-Bah

n Br

emen

; 2 

zusä

tzl.

Kre

uzun

gsba

hnhö

fe N

ienb

urg

– M

inde

n; 3

. Gle

is

Lüne

burg

– U

elze

n; A

BS A

shau

sen

– U

elze

n -

Cel

le, V

max

25

0/23

0 km

/h (g

gf. m

it zu

sätz

liche

n fa

hrpl

anba

sier

ten

Maß

-na

hmen

zur

Kap

azit

ätse

rwei

teru

ng u

nd O

rtsu

mfa

hrun

gen)

; A

BS C

elle

– H

anno

ver-

Vin

nhor

st, V

max

230

km

/h; K

note

n

Verd

en: Ü

berw

erfu

ngsb

auw

erk

zur E

ntko

pplu

ng d

er V

erke

hre

aus

Rote

nbur

g u.

Bre

men

, mit

tige

Anb

indu

ng S

-Bah

n; 3

. Gle

is

Lang

wed

el –

Bre

men

-Seb

alds

brüc

k u.

Bre

men

Rbf

Abz

w B

ve

– Br

emen

-Bur

g, V

max

160

km

/h; B

lock

verd

icht

ung

Stub

ben

– Br

emer

have

n-W

ulsd

orf –

Bre

mer

have

n-Sp

ecke

nbüt

tel;

A

BS R

oten

burg

- V

erde

n

3.89

0,9

3.06

4,1

826,

8-

VB

1,0

hoch

 ja

42-

004-

V03

Kor

ridor

Mit

tel-

rhei

n: Z

ieln

etz

I (u

mfa

sst u

. a. N

BS/

ABS

Man

nhei

m –

K

arls

ruhe

, NBS

Fr

ankf

urt –

Man

n-he

im, A

BS K

öln/

Hag

en –

Sie

gen

– H

anau

)

2-gl

eisi

ge N

BS Z

eppe

linhe

im –

MA

-Wal

dhof

, Vm

ax 3

00 k

m/h

, 2-

glei

sige

Ver

bind

ungs

stre

cke

im K

orrid

or K

lein

-Ger

au/

W

eite

rsta

dt/G

riesh

eim

; 2. G

leis

MA

-Käf

erta

l – M

A R

bf;

3. u

. 4. G

leis

ABS

/2-g

leis

ige

NBS

Mol

zau

– G

rabe

n-N

eudo

rf –

K

arls

ruhe

, Vm

ax 2

00 k

m/h

; Ver

knüp

fung

en in

Zep

pelin

heim

, M

A-W

aldh

of, W

eite

rsta

dt/G

riesh

eim

, Dar

mst

adt u

. Gra

ben-

N

eudo

rf h

öhen

frei

; 1-g

leis

ige

Verb

indu

ngss

pang

e zw

isch

en

Wie

sbad

ener

u. F

rank

furt

er A

st d

er S

chne

llfah

rstr

ecke

Köl

n –

Rhe

in/M

ain

mit

nive

augl

eich

er E

infä

delu

ng in

Wie

sbad

ener

u.

nive

au fr

eier

Ein

fäde

lung

in F

rank

furt

er A

st (W

alla

uer S

pang

e);

3. G

leis

e K

arls

ruhe

– D

urm

ersh

eim

u. G

roß

Ger

au-D

ornb

erg

Rie

dsta

dt-G

odde

lau;

Her

stel

lung

KV-

Profi

l P/C

400

Hag

en –

Si

egen

Ost

Gbf

, Au

– Si

egen

– S

iege

n O

st G

bf u

. Sie

gen

Sieg

en-W

eide

nau;

Blo

ckve

rdic

htun

g K

reuz

tal –

Sie

gen

u.

Wet

zlar

– G

ieße

n-Be

rgw

ald

– Fr

iedb

erg;

dur

chge

hend

2 G

leis

e

Blan

kenb

erg

– M

erte

n u.

Sch

la de

rn –

Ros

bach

; höh

enfr

eie

Ver-

knüp

f ung

en in

Frie

dber

g u.

Gro

ßkro

tzen

burg

; 4-g

leis

iger

Aus

bau

F-

Stad

ion–

Zepp

elin

heim

inkl

. Güt

erzu

ggle

is F

-Sta

dion

(Str

. 365

8)

4.39

4,7

3.79

9,5

595,

2te

ilw. V

PV

B2,

2ho

chho

chja

 

 

Page 177: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

163

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

h-ke

itN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

-be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

52-

005-

V02

ABS

/NBS

Kar

lsru

he –

B

asel

„BA

B-Tr

asse

“ (E

rfül

lung

Ker

nfor

deru

ngen

1 „T

unne

l Off

enbu

rg“,

2 „A

utob

ahn p

aral

lele

“ la

ut B

esch

luss

Nr.

18-7

364

des

Deu

tsch

en

Bund

esta

gs):

2-gl

eisi

ge N

BS „

Off

enbu

rg N

ord“

– H

ügel

heim

pa

ralle

l zur

A 5

, Vm

ax 1

60 k

m/h

, mit

zwei

1-g

leis

igen

Güt

erzu

g-tu

nnel

n O

ffen

burg

, Var

iant

e 1c

(Um

fahr

ung

Stad

tgeb

iet)

, A

us fä

delu

ng „

Off

enbu

rg N

ord“

bei

Str

ecke

n-km

143

,0

(Ker

n for

deru

ngen

1+2

); A

usba

u Be

stan

dsst

reck

e (4

000)

Off

en-

burg

– K

enzi

ngen

auf

Vm

ax 2

50 k

m/h

; 3. u

. 4. G

leis

Frie

senh

eim

Lahr

u. R

ings

heim

– K

enzi

ngen

, Vm

ax 1

60 k

m/h

; 3. u

. 4. G

leis

H

ügel

heim

– M

üllh

eim

, Vm

ax 2

50 k

m/h

; Aus

bau

Best

ands

-st

reck

e (4

000)

Ken

zing

en –

Fre

ibur

g (B

rsg)

– B

uggi

ngen

auf

Vm

ax 2

00 k

m/h

; 1-g

leis

ige

Verb

indu

ngsk

urve

zw

isch

en N

BS

u. B

esta

ndss

trec

ke (4

000)

in H

öhe

Rie

gel f

ür S

GV

von

u. n

ach

Frei

burg

, Vm

ax 1

20 k

m/h

; Um

setz

ung

der K

ernf

orde

rung

en 3

(e

rhöh

ter S

chal

lsch

utz

Rie

gel –

Sch

alls

tadt

), 4

(Bür

gert

rass

e

Bad

Kro

zing

en –

Bug

ging

en) u

. der

opt

imie

rten

Ker

nfor

deru

ng 6

(e

rhöh

ter S

chal

lsch

utz

Hüg

elhe

im –

Mül

lhei

m (–

Aug

gen)

, K

note

n H

ügel

heim

kre

uzun

gsfr

ei)

6.39

4,0

5.65

4,4

739,

7-

VB

1,6

hoch

 ja

62-

008-

V02

ABS

Mün

chen

Müh

ldor

f – F

reila

s-si

ng

2. G

leis

Mar

kt S

chw

aben

– A

mpfi

ng, V

max

160

km

/h, E

lekt

ri-fiz

ieru

ng M

arkt

Sch

wab

en –

Fre

ilass

ing

u. T

üßlin

g –

Burg

haus

en;

1-gl

eisi

ge V

erbi

ndun

gsku

rve

von

Mün

chen

Rie

m n

ach

Mün

chen

Tr

uder

ing

(Tru

derin

ger K

urve

)

1.14

0,7

820,

032

0,7

VP

VB

1,2

 ja

 

72-

009-

V03

ABS

/NBS

Mün

chen

Rose

nhei

m –

Kie

-fe

rsfe

lden

– G

renz

e D

/A (–

Kuf

stei

n)

Bloc

kver

dich

tung

Mün

chen

-Tru

derin

g –

Gra

fing;

2-g

leis

ige

NBS

G

rafin

g –

Gro

ßkar

olin

enfe

ld, V

max

230

km

/h; 2

-gle

isig

e N

BS

Gro

ßkar

olin

enfe

ld –

Bra

nnen

burg

, Vm

ax 2

30 k

m/h

(W

estu

m fa

hrun

g Ro

senh

eim

); 2

zusä

tzlic

he G

leis

e Br

anne

nbur

g –

Kie

fers

feld

en –

Gre

nze

D/A

(1.3

20,8

)(1

.210

,9)

(109

,9)

GE

VB

jaK

oste

n fü

r 2 z

usät

zlic

he

Gle

ise

Bran

nenb

urg

– K

iefe

rsfe

lden

– G

renz

e D

/A w

erde

n no

ch e

r-m

itte

lt. M

aß na

hme

wird

no

ch b

ewer

tet.

82-

010-

V02

ABS

/NBS

Nür

nber

g –

Er

furt

(VD

E 8.

1)3.

u. 4

. Gle

is F

orch

heim

– S

trul

lend

orf,

Vmax

230

km

/h, n

euer

Ü

berh

olun

gsba

hnho

f Egg

olsh

eim

Süd

; 2 z

usät

zlic

he G

leis

e im

K

orrid

or S

trul

lend

orf –

Bre

iteng

üßba

ch, V

max

230

km

/h;

Bloc

kver

dich

tung

Für

th –

Elt

ersd

orf

1.14

3,6

940,

820

2,9

PFV

B1,

1ho

ch 

ja 

 

Page 178: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

164

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

h-ke

itN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

-be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

92-

011-

V01

ABS

/NBS

Ham

burg

Lübe

ck –

Put

tgar

den

(Hin

terl

and a

n-bi

ndun

g FB

Q)

2. G

leis

u. E

lekt

rifiz

ieru

ng B

ad S

chw

arta

u-W

aldh

alle

– R

atek

au,

Vmax

160

km

/h; 2

-gle

isig

e N

BS R

atek

au –

Göh

l, Vm

ax 1

60 k

m/h

; 2.

Gle

is u

. Ele

ktri

fizie

rung

Göh

l – P

uttg

arde

n m

it 2-

glei

sige

r Fe

hmar

nsun

dque

rung

, Um

fahr

ung

Gro

ßenb

rode

u.

Elek

trifi

zier

ung

der S

tichs

trec

ke n

ach

Fehm

arn-

Burg

, Vm

ax

160 

km/h

; 1-g

leis

ige

NBS

nac

h N

eust

adt (

Hol

stei

n, S

tichs

trec

ke);

neue

Ver

kehr

ssta

tione

n Ti

mm

endo

rfer

Str

and,

Sch

arbe

utz,

H

affk

rug,

Len

sahn

, Old

enbu

rg, G

roße

nbro

de; P

uffe

rbah

nhof

beck

; Ver

läng

erun

g de

r Übe

rhol

ungs

glei

se H

H-W

ands

bek

– Pu

ttga

rden

auf

850

 m N

utzl

änge

1.51

7,9

1.23

2,0

285,

9V

PV

B 1,

7ho

chja

 

102-

013-

V01

ABS

Bur

gsin

n –

Ge-

mün

den

– W

ürz-

burg

– N

ürnb

erg

Bloc

kver

dich

tung

Bur

gsin

n –

Gem

ünde

n –

Wür

zbur

g –

Si

egel

sdor

f; 3

. Gle

is S

iege

lsdo

rf –

Für

th22

3,1

165,

257

,8-

VB-

E5,

ja 

112-

014-

V01

ABS

Nür

nber

g –

Pass

au3.

Gle

is F

euch

t – N

eum

arkt

(Opf

.); B

lock

verd

icht

ung

Neu

mar

kt

(Opf

.) –

Rege

nsbu

rg; 3

. Gle

is R

egen

sbur

g H

bf –

Obe

rtra

ublin

g;

Bloc

kver

dich

tung

Obe

rtra

ublin

g –

Plat

tlin

g

585,

043

3,3

151,

7-

VB

1,5

 ja

122-

015-

V01

ABS

Pad

erbo

rn –

H

alle

(Kur

ve M

ön-

cheh

of –

Ihrin

gs-

haus

en)

6 km

lang

e 1-

glei

sige

NBS

Esp

enau

-Mön

cheh

of –

Ful

data

l-

Ihrin

gsha

usen

, höh

en gl

eich

e Ei

nbin

dung

en in

Bes

tand

sstr

ecke

n79

,368

,910

,3-

VB-

E15

,6 

 ja

132-

016-

V01

ABS

/NBS

Han

nove

r –

Biel

efel

d2

zusä

tzlic

he G

leis

e im

Kor

ridor

See

lze

– Po

rta

Wes

tfal

ica/

Ba

d O

eynh

ause

n, V

max

230

km

/h, m

it Fe

rnve

rkeh

rsan

bind

ung

Min

den

u. E

ngpa

ssbe

seiti

gung

in d

en K

note

n M

inde

n u.

W

unst

orf;

Ert

ücht

igun

g vo

n 2

der 4

vor

hand

enen

Gle

ise

Po

rta

Wes

tfal

ica

– Ba

d O

eynh

ause

n –

Löhn

e (W

estf

.)

auf V

max

180

 km

/h

1.88

4,8

1.65

0,8

234,

0-

VB

2,0

hoch

 ho

chja

142-

017-

V01

ABS

Nür

nber

g –

Mar

ktre

dwitz

– H

of/

Gre

nze

D/C

Z

(– P

rag)

(Fra

nken

-Sa

chse

n- M

agis

tral

e)

Elek

trifi

zier

ung

Nür

nber

g –

Mar

ktre

dwit

z –

Hof

, Mar

ktre

dwit

z –

Schi

rndi

ng –

Gre

nze

D/C

Z u.

Nür

nber

g O

st –

Nür

nber

g-

Dut

zend

teic

h

1.19

4,9

841,

735

3,2

VP

VB

1,3

 

 

Page 179: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

165

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

h-ke

itN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

-be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

152-

018-

V01

ABS

Uel

zen

Sten

dal –

Mag

de-

burg

– H

alle

(Ost

-ko

rrid

or N

ord)

2. G

leis

Vee

rßen

– S

alzw

edel

u. H

ohen

wul

sch

– St

enda

l,

Vmax

160

km

/h; B

lock

verd

icht

ung

Sten

dal –

Ang

ern-

Rogä

tz u

. Sc

höne

beck

– H

alle

; neu

er Ü

berh

olun

gsba

hnho

f Wul

fen

548,

439

3,6

154,

8te

ilw. P

FV

B-E

3,3

ja 

162-

019-

V01

ABS

Hof

– M

ark-

tred

wit

z –

Rege

ns-

burg

– O

bert

raub

ling

(Ost

korr

idor

Süd

)

Elek

trifi

zier

ung

Hof

– M

arkt

redw

itz

– Re

gens

burg

; 3. G

leis

Re

gens

burg

– O

ber t

raub

ling;

2. G

leis

Ver

bind

ungs

kurv

e

Rege

nsbu

rg H

afen

brüc

ke –

Reg

ensb

urg

Ost

; Her

stel

lung

K

V-Pr

ofil P

/C 4

00 R

egen

sbur

g –

Max

hütt

e-H

aidh

of u

. M

arkt

redw

itz

– O

berk

otza

u

806,

058

8,3

217,

7te

ilw. V

PV

B-E

1,7

ja 

172-

020-

V01

Rhe

in-R

uhr-

Expr

ess

(RR

X): K

öln

– D

üs-

seld

orf –

Dor

t-m

und/

Mün

ster

Aus

baum

aßna

hmen

Köl

n-M

ülhe

im –

Lan

genf

eld-

Berg

haus

en,

Düs

seld

orf-

Hel

lerh

of –

Düs

seld

orf-

Weh

rhah

n, D

üsse

ldor

f-Zo

o –

Düs

seld

orf-

Kal

kum

, Dui

sbur

g-A

bzw

eig

Kai

serb

erg,

M

ülhe

im-S

tyru

m –

Mül

heim

(Ruh

r) H

bf, E

ssen

-Wes

t –

Boch

um-L

ange

ndre

er, D

ortm

und-

Lütg

endo

rtm

und

Dor

tmun

d Bb

f, D

ortm

und

Hbf

1.84

4,0

1.72

0,3

123,

7te

ilw. P

FV

B-E

1,8

jaVa

riant

e m

it w

eite

rem

A

usba

u si

ehe

Pr-N

r.

2-02

0-V

02 u

. 2-0

20-V

03

182-

020-

V02

Rhe

in-R

uhr-

Expr

ess

(RR

X): K

öln

– D

üs-

seld

orf –

Dor

t-m

und/

Mün

ster

(2

. Bau

stuf

e)

5. u

. 6. G

leis

Düs

seld

orf-

Kal

kum

– D

uisb

urg

487,

045

5,3

31,7

teilw

. VP

VB

3,6

nein

192-

020-

V03

Rhe

in-R

uhr-

Expr

ess

(RR

X): K

öln

– D

üs-

seld

orf –

Dor

t-m

und/

Mün

ster

(S

yste

mha

lt D

üsse

l-do

rf-B

enra

th)

Einr

icht

ung

Hal

tepu

nkt D

üsse

ldor

f-Be

nrat

h; 5

. u. 6

. Gle

is

Düs

seld

orf-

Benr

ath

– D

üsse

ldor

f-Re

isho

lz

136,

213

6,2

0,0

teilw

. VP

VB

1,5

nein

202-

027-

V01

ABS

Ang

erm

ünde

Gre

nze

D/P

L

(– S

tett

in)

Elek

trifi

zier

ung

Pass

ow –

Tan

tow

– G

renz

e D

/PL;

A

nger

mün

de –

Tan

tow

– G

renz

e D

/PL

Vmax

160

km

/h29

8,8

184,

911

3,9

VP

VB

über

3,

0ne

in

212-

032-

V01

ABS

Han

nove

r –

Berl

in (L

ehrt

er

Stam

mba

hn)

3. G

leis

Abz

w. R

ibbe

ck –

Abz

w. B

amm

e; S

chne

llfah

rstr

ecke

in

die

sem

Abs

chni

tt V

max

-Erh

öhun

g 25

0 km

/h; E

lekt

rifiz

ieru

ng

3. G

leis

Wus

term

ark

– O

ebis

feld

e, V

max

160

km

/h

431,

131

9,3

111,

8-

VB

1,1

ja

 

Page 180: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

166

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Besc

hrei

bung

der

Maß

nahm

e2

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

glic

h-ke

itN

KV

Um

wel

t-

und

na

tur-

schu

tz-

fach

liche

Pr

üfun

g

Rau

m-

ordn

e-ri

sche

A

naly

se

Eng -

pass

-be

sei-

tigu

ngH

inw

eise

Ges

amt

davo

n A

us-/

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/ Er

satz

222-

041-

V02

ABS

/NBS

Ulm

Aug

sbur

g3.

Gle

is D

inke

lsch

erbe

n –

Aug

sbur

g, V

max

200

km

/h; A

BS/N

BS

im K

orrid

or N

eu-U

lm –

Gün

zbur

g –

Jett

inge

n –

Din

kels

cher

ben,

Vm

ax 2

50/2

00 k

m/h

; Fer

nver

kehr

shal

t Gün

zbur

g

1.90

7,0

1.64

4,5

262,

5-

VB

2,1

hoch

nein

232-

999-

V99

Proj

ekte

des

Pot

en-

tielle

n Be

darf

s (S

trec

kenm

aßna

h-m

en)

Im N

achg

ang

zum

BV

WP

bew

erte

te P

B-Pr

ojek

te

(Str

ecke

nmaß

nahm

en) b

ei N

achw

eis

der W

irts

chaf

tlic

hkei

t2.

000,

01.

600,

040

0,0

-V

 

24K-

001-

V99

K-

005-

V99

Gro

ßkno

ten

(Fra

nk-

furt

, Ham

burg

, Köl

n,

Man

nhei

m, M

ün-

chen

)

Im N

achg

ang

zum

BV

WP

bew

erte

ter A

usba

u de

r Gro

ßkno

ten

Fran

kfur

t, H

ambu

rg, K

öln,

Man

nhei

m, M

ünch

en b

ei N

achw

eis

der W

irts

chaf

tlic

hkei

t Bi

s zu

ein

er B

ewer

tung

sakt

ualis

ieru

ng d

er K

note

n Fr

ankf

urt,

Ham

burg

u. M

annh

eim

gilt

die

letz

te B

ewer

tung

, nac

h de

r die

se

drei

Pro

jekt

e fo

rtge

führ

t wer

den

dürf

en. U

nbes

chad

et e

iner

no

twen

dige

n Be

wer

tung

sakt

ualis

ieru

ng v

or R

ealis

ieru

ngsb

egin

n gi

lt di

es a

uch

für d

ie P

lanu

ng d

es K

note

ns M

ünch

en.

2.50

0,0

2.00

0,0

500,

0di

v.V

B-E

  

ja

25K-

999-

V99

M

-001

-V01

M

-999

-V99

Proj

ekte

des

Pot

en-

ziel

len

Beda

rfs

(wei

tere

Kno

ten,

m

ikro

skop

isch

e M

aß na

hmen

)

Im N

achg

ang

zum

BV

WP

bew

erte

te P

B-Pr

ojek

te

(wei

tere

Kno

ten,

mik

rosk

opis

che

Maß

nahm

en, M

aßna

hmen

für

eine

n D

euts

chla

nd-T

akt)

bei

Nac

hwei

s de

r Wir

tsch

aftl

ichk

eit

750,

060

0,0

150,

0-

VB

ja

26R-

999-

V99

Kom

bini

erte

r Ver

-ke

hr/R

angi

erba

hn-

höfe

Im N

achg

ang

zum

BV

WP

bew

erte

ter A

usba

u vo

n Te

rmin

als

des

kom

bini

erte

n Ve

rkeh

rs b

ei N

achw

eis

der W

irts

chaf

tlic

hkei

t50

0,0

400,

010

0,0

-V

B

Ges

amtv

olum

en d

es V

ordr

ingl

iche

n Be

darf

s un

d Vo

rdri

nglic

hen

Beda

rfs

Engp

assb

esei

tigu

ng40

.456

,534

.065

,46.

391,

1

 

Page 181: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

167

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Vorl

äufi

ge B

esch

reib

ung

der M

aßna

hme

Plan

ungs

stan

d

12-

003-

V04

ABS

Bre

mer

have

n –

Brem

ervö

rde

- Ro

tenb

urg

– Ve

rden

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. Ele

ktri

fizie

rung

Bre

mer

have

n –

Br

emer

vörd

e –

Rote

nbur

g, V

erbi

ndun

gsku

rve

Rote

nbur

g, A

BS R

oten

burg

– V

erde

n-

22-

004-

V04

Kor

ridor

Mit

telr

hein

: Zie

lnet

z II

(um

fass

t u. a

. NBS

Tro

isdo

rf –

M

ainz

-Bis

chof

shei

m)

Um

fass

t zus

ätzl

ich

zu 2

-004

-V03

(sie

he V

B) u

.a. N

BS T

rois

dorf

– M

ainz

-Bis

chof

shei

m

für d

en S

GV;

pos

itiv

bew

erte

te M

aßna

hmen

teile

von

2-0

04-V

02 k

önne

n 2-

004-

V01

ggf

. erg

änze

n-

32-

008-

V03

ABS

Mün

chen

– M

ühld

orf –

Fre

ilass

ing

Um

fass

t zus

ätzl

ich

zu 2

-008

-V02

(sie

he V

B) 2

-gle

isig

e Be

gegn

ungs

absc

hnit

te T

üßlin

g –

Frei

lass

ing;

ka

nn b

ei p

ositi

ver B

ewer

tung

2-0

08-V

02 e

rgän

zen

GE

42-

010-

V04

ABS

/NBS

Nür

nber

g –

Erfu

rt (V

DE

8.1)

Um

fass

t zus

ätzl

ich

zu 2

-010

-V02

(sie

he V

B) 2

-gle

isig

e N

BS N

ürnb

erg-

Kle

inre

uth

– El

ters

dorf

(G

üter

zugt

unne

l Für

th),

Vmax

120

km

/h, L

änge

7,5

km

; kan

n be

i pos

itive

r Bew

ertu

ng 2

-010

-V02

erg

änze

n-

52-

021-

V01

ABS

Gre

nze

D/N

L –

Bad

Bent

heim

– L

öhne

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. Aus

bau

für V

max

200

km

/h-

62-

022-

V01

ABS

Nür

nber

g –

Schw

ando

rf /

Mün

chen

– R

egen

sbur

g –

Furt

h im

W

ald

– G

renz

e D

/CZ

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. 2. G

leis

Am

berg

– Ir

renl

ohe,

Ele

ktri

fizie

rung

H

artm

anns

hof –

Neu

kirc

hen

– A

mbe

rg –

Irre

nloh

e –

Schw

ando

rf, E

lekt

rifiz

ieru

ng R

egen

sbur

g –

Schw

ando

rf

– C

ham

– F

urth

im W

ald

– G

renz

e D

/CZ,

Ele

ktri

fizie

rung

Nür

nber

g-M

ögel

dorf

– N

ürnb

erg-

Dut

zend

teic

h,

3-gl

eisi

ger A

usba

u Re

gens

burg

– O

bert

raub

ling,

2-g

leis

iger

Aus

bau

Verb

indu

ngsk

urve

Reg

ensb

urg

-

72-

023-

V01

ABS

Nür

nber

g –

Wei

den

– H

of /

Sch

irndi

ng –

Gre

nze

D/C

ZPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. E

lekt

rifiz

ieru

ng H

artm

anns

hof –

Neu

kirc

hen

Wei

den

– H

of/S

chirn

ding

– G

renz

e D

/CZ

-

82-

024-

V01

ABS

Hoc

hsta

dt-M

arkt

zeul

n –

Hof

/ N

ürnb

erg

– Ba

yreu

th –

Neu

en-

mar

kt-W

irsb

erg

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. Ele

ktri

fizie

rung

Hoc

hsta

dt-M

arkt

zeul

n –

H

of/N

ürnb

erg

– Ba

yreu

th –

Neu

enm

arkt

-Wir

sber

g, 2

. Gle

is S

tam

mba

ch –

Mar

ktsc

horg

ast (

Varia

nte

mgl

.)-

92-

025-

V01

ABS

Gre

nze

D/N

L –

Kal

denk

irche

n –

Vie

rsen

– R

heyd

t-O

denk

irche

nPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. 2

. Gle

is D

ülke

n –

Kal

denk

irche

n, R

heyd

t Pbf

Rhe

ydt-

Ode

nkirc

hen

u. 1

-gle

isig

e Ve

rbin

dung

skur

ve V

iers

en a

us R

icht

ung

Venl

o in

Ric

htun

g K

refe

ld-

102-

026-

V01

ABS

Aug

sbur

g –

Don

auw

örth

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. 3. G

leis

Aug

sbur

g –

Mei

tinge

n –

Don

auw

örth

-

112-

028-

V01

ABS

Cot

tbus

– G

örlit

zPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. E

lekt

rifiz

ieru

ng C

ottb

us –

Gör

litz

-

122-

029-

V01

ABS

Dre

sden

– G

örlit

z –

Gre

nze

D/P

LPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. E

lekt

rifiz

ieru

ng D

resd

en-K

lotz

sche

– G

örlit

z –

G

renz

e D

/PL

(– Z

gorz

elec

), Vm

ax-E

rhöh

ung

auf 1

60 k

m/h

-

132-

030-

V01

ABS

Got

ha –

Lei

nefe

lde

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. Ele

ktri

fizie

rung

Got

ha –

Ba

d La

ngen

salz

a –

Lein

efel

de-

142-

031-

V01

ABS

Gru

iten

– W

uppe

rtal

– S

chw

elm

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. kap

azit

ätss

teig

ernd

e M

aßna

hmen

-

152-

033-

V01

ABS

Stu

ttga

rt –

Bac

knan

g –

Nür

nber

gPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. 2

. Gle

is B

ackn

ang

– Sc

hwäb

isch

Hal

l-H

esse

ntal

(M

urrb

ahn)

, Nei

gete

chni

kaus

rüst

ung

Stut

tgar

t – B

ackn

ang

– N

ürnb

erg

-

 Vorh

aben

des

Pot

enti

elle

n Be

darf

s, d

ie in

den

VB

aufs

teig

en k

önne

n

Page 182: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

168

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Vorl

äufi

ge B

esch

reib

ung

der M

aßna

hme

Plan

ungs

stan

d

162-

034-

V01

ABS

Keh

l – A

ppen

wei

erPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. A

usba

u fü

r Vm

ax 1

60 k

m/h

, neu

e 1-

glei

sige

A

ppen

wei

erer

Kur

ve z

ur in

sges

amt 2

-gle

isig

en E

inbi

ndun

g in

die

Rhe

inta

lbah

n R

icht

ung

Nor

den

Bis

zu e

iner

Bew

ertu

ngsa

ktua

lisie

rung

gilt

die

letz

te B

ewer

tung

, nac

h de

r das

Pro

jekt

fort

gefü

hrt w

erde

n da

rf.

VP

172-

035-

V01

ABS

Lan

dshu

t – P

latt

ling

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. 2. G

leis

Lan

dshu

t – P

latt

ling

-

182-

036-

V01

ABS

Lüb

eck

– Sc

hwer

in/B

üche

n –

Lüne

burg

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. 2. G

leis

Lüb

eck

– Ba

d K

lein

en, E

lekt

rifiz

ieru

ng,

Vmax

160

km

/h, V

erbi

ndun

gsku

rve

Bad

Kle

inen

(Rel

atio

n Lü

beck

– S

chw

erin

) sow

ie a

lter

nati

v od

er

ggf.

ergä

nzen

d El

ektr

ifizi

erun

g Lü

beck

– B

üche

n –

Lüne

burg

; Pot

enzi

elle

Ent

last

unge

n au

s de

m B

au

eine

r S4

Ham

burg

– B

ad O

ldes

loe

wer

den

dabe

i ber

ücks

icht

igt.

-

192-

037-

V01

ABS

Lud

wig

shaf

en –

Saa

brüc

ken

– G

renz

e D

/FPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. V

max

-Erh

öhun

g ve

rsch

iede

ner A

bsch

nitt

e

u. g

gf. t

eilw

eise

3. G

leis

-

202-

038-

V01

ABS

Wei

mar

– G

era

– G

ößni

tzPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. 2

. Gle

is P

apie

rmüh

le –

Her

msd

orf-

Klo

ster

laus

itz,

ppel

n –

Ger

a, E

lekt

rifiz

ieru

ng W

eim

ar –

Ger

a –

Göß

nitz

/ L

ehnd

orf

GE

212-

039-

V01

ABS

Reg

ensb

urg

– M

ühld

orf –

Ros

enhe

imPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. K

apaz

ität

serh

öhun

g O

bert

raub

ling

– La

ndsh

ut,

absc

hnit

tsw

eise

2. G

leis

u. E

lekt

rifiz

ieru

ng L

ands

hut –

Müh

ldor

f – R

osen

heim

, Vm

ax 1

60 k

m/h

-

222-

040-

V01

ABS

Stu

ttga

rt –

Sin

gen

– G

renz

e D

/CH

(Gäu

bahn

)Pr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. 2

. Gle

is H

orb

– N

ecka

rhau

sen,

Rot

twei

l –

Neu

fra,

Rie

thei

m –

Wur

mlin

gen,

Sin

gene

r Kur

ve, V

max

-Erh

öhun

g, N

eige

tech

nika

usrü

stun

gte

ilw. P

F

232-

042-

V01

NBS

Rhe

ydte

r Kur

vePr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. n

eue

1-gl

eisi

ge V

erbi

ndun

gsst

reck

e H

erra

th –

H

ochn

euki

rch

-

242-

043-

V01

NBS

Stu

dern

heim

er K

urve

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. Bau

ein

er d

irekt

en A

nbin

dung

der

BA

SF-W

erks

bahn

an

die

Bahn

stre

cke

Mai

nz –

Lud

wig

shaf

en ü

ber 1

-gle

isge

Ver

bind

ungs

kurv

e in

der

Rel

atio

n Lu

dwig

shaf

en (R

hein

) BA

SF –

Fra

nken

thal

-

252-

044-

V01

ABS

Ham

burg

– A

hren

sbur

gPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. 2

. Gle

is V

erbi

ndun

gsku

rve

Ham

burg

-Hor

n –

H

ambu

rg-W

ands

bek,

3. G

leis

Ham

burg

-Wan

dsbe

k –

Ahr

ensb

urg;

Pot

enzi

elle

Ent

last

unge

n au

s de

m B

au e

iner

S4

Ham

burg

– B

ad O

ldes

loe

wer

den

dabe

i ber

ücks

icht

igt.

-

262-

045-

V01

NBS

Dre

sden

– P

rag

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. NBS

Hei

dena

u –

Gre

nze

D/C

Z (–

Ust

i nad

Lab

em),

Vm

ax 2

00 k

m/h

-

272-

046-

V01

ABS

Leh

rte

– Br

auns

chw

eig

– M

agde

burg

– R

oßla

uPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. 3

. Gle

is L

ehrt

e –

Gro

ß G

leid

inge

n u.

Br

auns

chw

eig-

Buch

hors

t – A

bzw

. Wed

del,

4. G

leis

Gro

ß G

leid

inge

n –

Brau

nsch

wei

g, k

apaz

ität

sste

iger

nde

M

aßna

hmen

Abz

w. W

edde

l – E

ilsle

ben

– M

agde

burg

– R

oßla

u-

282-

047-

V01

ABS

Cux

have

n –

Stad

ePr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. V

ervo

llstä

ndig

ung

der 2

-Gle

isig

keit

u. E

lekt

rifiz

ieru

ng-

292-

048-

V01

ABS

Köl

n –

Aac

hen

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. Übe

rhol

glei

se im

Bf A

ache

n-Ro

the

Erde

, Vm

ax-E

rhöh

ung

Aac

hen

– D

üren

Bis

zu

eine

r Bew

ertu

ngsa

ktua

lisie

rung

gilt

die

letz

te B

ewer

tung

, na

ch d

er d

as P

roje

kt fo

rtge

führ

t wer

den

darf

.te

ilw. V

P

 

Page 183: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

169

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Maß

nahm

enti

tel

Vorl

äufi

ge B

esch

reib

ung

der M

aßna

hme

Plan

ungs

stan

d

302-

049-

V01

ABS

Mün

ster

– L

ünen

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. Sch

affu

ng v

on B

egeg

nung

sabs

chni

tten

zur

St

eige

rung

der

Bet

riebs

qual

ität

; Ges

chw

indi

gkei

tser

höhu

ng; P

roje

kt w

ird im

Nac

hgan

g zu

m B

VW

P

bew

erte

t und

kan

n be

i aus

reic

hend

pos

itive

m N

KV

in d

en V

B au

fste

igen

312-

999-

V99

Wei

tere

Str

ecke

nmaß

nahm

enSo

fern

Eng

päss

e, d

ie w

eder

mit

den

Lauf

ende

n Pr

ojek

ten,

noc

h m

it de

n N

euen

Vor

habe

n, V

ordr

ingl

iche

r Be

darf

(VB-

E u.

VB)

ode

r den

and

eren

Pro

jekt

en d

es P

oten

ziel

len

Beda

rfs

bese

itigt

wer

den

könn

en,

wer

den

wei

tere

Str

ecke

nmaß

nahm

en d

es P

oten

ziel

len

Beda

rfs

defin

iert

. Sch

on je

tzt a

bseh

bar w

erde

n di

es

u.a.

ein

„Sa

mm

elpr

ojek

t Eng

pass

auflö

sung

Zie

lnet

z“ s

owie

ein

Pro

jekt

„Ü

berh

olgl

eise

für 7

40m

-Züg

e“ s

ein.

-

32K-

001-

V01

Kno

ten

Fran

kfur

tPr

ojek

tdefi

nitio

n de

s ak

tuel

len

Beda

rfsp

lanp

roje

ktes

; wird

in U

nter

such

ung

ggf.

ange

pass

t Bi

s zu

ein

er B

ewer

tung

sakt

ualis

ieru

ng g

ilt d

ie le

tzte

Bew

ertu

ng, n

ach

der d

as P

roje

kt fo

rtge

führ

t wer

den

darf

.te

ilw. P

F

33K-

002-

V01

Kno

ten

Ham

burg

Proj

ektd

efini

tion

des

aktu

elle

n Be

darf

spla

npro

jekt

es „

Plan

fälle

KH

H 1

und

KH

H 2

“; w

ird in

Unt

ersu

chun

g

ggf.

ange

pass

tBis

zu

eine

r Bew

ertu

ngsa

ktua

lisie

rung

gilt

die

letz

te B

ewer

tung

, nac

h de

r das

Pro

jekt

fort

gefü

hrt

wer

den

darf

.te

ilw. P

F

34K-

003-

V01

Kno

ten

Köl

nPr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

erf

olgt

-

35K-

004-

V01

Kno

ten

Man

nhei

mPr

ojek

tdefi

nitio

n de

s ak

tuel

len

Beda

rfsp

lanp

roje

ktes

; wird

in U

nter

such

ung

ggf.

ange

pass

t Bi

s zu

ein

er B

ewer

tung

sakt

ualis

ieru

ng g

ilt d

ie le

tzte

Bew

ertu

ng, n

ach

der d

as P

roje

kt fo

rtge

führ

t wer

den

darf

.te

ilw. G

E

36K-

005-

V01

Kno

ten

Mün

chen

Proj

ektd

efini

tion

des

aktu

elle

n Be

darf

spla

npro

jekt

es; w

ird in

Unt

ersu

chun

g gg

f. an

gepa

sst

Unb

esch

adet

ein

er n

otw

endi

gen

Bew

ertu

ngsa

ktua

lisie

rung

vor

Rea

lisie

rung

sbeg

inn

gilt

die

letz

te B

ewer

tung

, na

ch d

er d

ie P

lanu

ng d

es P

roje

kts

fort

gefü

hrt w

erde

n da

rf.

teilw

. GE

37M

-001

-V01

Deu

tsch

land

-Tak

tD

ie M

achb

arke

it ei

nes

Deu

tsch

land

-Tak

ts w

urde

in e

iner

ers

ten

Stud

ie g

rund

sätz

lich

nach

gew

iese

n.

In e

inem

Fol

gepr

ojek

t wird

mit

ggf.

ergä

nzen

den

Infr

astr

uktu

rmaß

nahm

en e

in P

lanf

all M

-001

-V01

ent

wic

kelt

, um

BV

WP-

Ziel

netz

u. D

euts

chla

nd-T

akt a

uf e

inan

der a

bzus

timm

en. D

azu

wer

den

ggf.

wei

tere

fahr

plan

fein

e bz

w. m

ikro

skop

isch

e U

nter

such

unge

n de

r Sch

iene

ninf

rast

rukt

ur d

urch

gefü

hrt.

Ans

chlie

ßend

wird

die

ser

Plan

fall

Deu

tsch

land

-Tak

t unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

des

Reis

ezei

tnut

zens

ges

amtw

irts

chaf

tlic

h be

wer

tet.

Dab

ei

wer

den

u.a.

auc

h di

e A

nbin

dung

en d

er S

tädt

e Ba

d H

ersf

eld,

Dar

mst

adt,

Gün

zbur

g un

d M

inde

n be

trac

htet

.

-

38M

-002

-V01

ABS

Lei

pzig

– C

hem

nitz

Proj

ektd

efini

tion

noch

nic

ht a

bges

chlo

ssen

, um

fass

t vsl

. ein

e fa

hrpl

anfe

ine

Unt

ersu

chun

g vo

n Fe

rnve

rkeh

rs-

verb

indu

ngen

zw

isch

en C

hem

nitz

und

Lei

pzig

mit

dem

ent

spre

chen

den

Infr

astr

uktu

raus

bau

-

39K-

999-

V99

M

-999

-V99

Wei

tere

Kno

ten,

mik

rosk

opis

che

Maß

nahm

enSa

mm

elpo

sitio

n za

hlre

iche

r ang

emel

dete

r kle

iner

und

mit

tler

er K

note

n so

wie

Maß

nahm

en, d

ie s

ich

nur

auf m

ikro

skop

isch

er E

bene

unt

ersu

chen

lass

en (s

owei

t sie

nic

ht u

nter

M-0

01-V

01 u

nter

such

t wer

den)

Pr

ojek

taus

wah

l, -d

efini

tion

und

-bew

ertu

ng e

rfol

gen

ents

prec

hend

Bed

arf

-

40R-

999-

V99

Kom

bini

erte

r Ver

kehr

/ R

angi

erba

hnhö

fePr

ojek

tdefi

nitio

n no

ch n

icht

abg

esch

loss

en, u

mfa

sst v

sl. A

usba

u vo

n üb

er 2

0 Te

rmin

als

des

kom

bini

erte

n

Verk

ehrs

-

 

Page 184: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

170

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Neu

e Vo

rhab

en, W

eite

rer B

edar

f (W

B) 

Proj

ekte

und

Fin

anzv

olum

en d

es W

B ab

häng

ig v

on d

er B

ewer

tung

des

Pot

enzi

elle

n Be

darf

s

Fußn

ote

und

Erkl

ärun

gen

GE

VP

PF BB v

sl.

div

Gru

ndla

gene

rmit

tlun

g

Vorp

lanu

ng

Plan

fest

stel

lung

Baub

egin

n vo

raus

sich

tlic

h

dive

rse

1 Der

Pla

nung

ssta

nd b

ezie

ht s

ich

bei d

iese

m P

roje

kt je

wei

ls n

ur a

uf d

ie im

Bez

ugsf

all u

nter

stel

lten

Abs

chni

tte.

2 M

aßna

hmen

inha

lte

wur

den

für d

ie N

euen

Vor

habe

n i.d

.R. a

uf e

iner

seh

r frü

hen

Plan

ungs

stuf

e en

twic

kelt

. Sie

kön

nen

sich

im L

aufe

der

Pla

nung

änd

ern.

Page 185: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

171

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Anlage 3 – Projektlisten Wasserstraße

Page 186: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

172

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.

Pro-

jekt

-N

r.B

unde

s was

sers

traß

ePr

ojek

tbe z

eich

nung

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

g-lic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beur

- te

i lung

Net

z-ka

te-

gori

e

Eng p

ass-

bese

i-ti

gung

Ans

te-

hend

er

Ersa

tz-/

Er

hal-

tung

s-be

darf

Hin

wei

seG

esam

t2)

davo

n A

us /

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/

Ersa

tz

Lauf

ende

und

fest

dis

poni

erte

Pro

jekt

e

1W

47

Mit

tella

nd ka

nal,

Elbe

- H

avel

-Kan

al, U

nter

e-H

avel

-W

asse

r str

aße,

Ber

liner

W

asse

r str

aßen

, Hav

elka

nal

VD

E 17

(Han

nove

r - M

agde

burg

- B

erlin

) 25

0,0

62,5

187,

5A

und

Cja

2W

48

Dor

tmun

d-Em

s-K

anal

A

usba

u de

r Dor

tmun

d-Em

s-K

anal

Süd

stre

cke

150,

037

,511

2,5

Aja

3W

49

Mit

telw

eser

A

npas

sung

der

Mit

telw

eser

für d

as 2

,50

m

abge

lade

ne G

MS

(Bas

is va

riant

e)10

,010

,00,

0B

teilw

eise

Fina

nzie

rung

sbet

eilig

ung

des

Land

es H

B ge

mäß

be

steh

ende

r Ver

ein-

baru

ng z

ur M

itte

lwes

er

4W

50

Mitt

ella

nd ka

nal/

Mitt

elw

eser

Neu

bau

Schl

euse

Min

den

3,0

1,0

2,0

Bja

Fina

nzie

rung

sbet

eilig

ung

der L

ände

r HB,

NI,

NRW

ge

mäß

bes

tehe

nder

Ve

rein

baru

ng z

um

Mit

tella

ndka

nal

5W

51

Dat

teln

-Ham

m-K

anal

A

usba

u de

s D

atte

ln-H

amm

-Kan

als

(Wes

tstr

ecke

) 44

,011

,033

,0A

und

Bja

Fina

nzie

rung

sbet

eilig

ung

des

Land

es N

RW g

emäß

be

steh

ende

r Ve

rein

baru

ng z

um

Dat

teln

- Ham

m-K

anal

6W

52

Rhe

in-H

erne

-Kan

alA

usba

u de

s R

hein

-Her

ne-K

anal

s

(Öst

lich

Gel

senk

irche

n)

173,

043

,312

9,8

Aja

Fina

nzie

rung

sbet

eilig

ung

des

Land

es N

RW g

emäß

be

steh

ende

r Ver

ein b

a-ru

ng z

um R

hein

-Her

ne-

Kan

al

7W

53

Mos

elBa

u de

r 2. S

chle

usen

kam

mer

Trie

r 60

,060

,00,

0A

8W

54

Mai

nFa

hrrin

nen v

ertie

fung

zw

isch

en W

ipfe

ld u

nd L

imba

ch48

,048

,00,

0A

teilw

eise

9W

55

Hav

el-O

der-

Was

sers

traß

eEr

satz

neub

au d

es S

chif

fshe

bew

erks

Nie

derfi

now

56

,00,

056

,0C

teilw

eise

10W

01

Nor

d-O

stse

e-K

anal

(NO

K)

Aus

bau

der O

stst

reck

e de

s N

OK

260,

026

0,0

0,0

Aja

 

Page 187: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

173

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.

Pro-

jekt

-N

r.B

unde

s was

sers

traß

ePr

ojek

tbe z

eich

nung

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Pla-

nung

s-st

and

Drin

g-lic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beur

- te

i lung

Net

z-ka

te-

gori

e

Eng p

ass-

bese

i-ti

gung

Ans

te-

hend

er

Ersa

tz-/

Er

hal-

tung

s-be

darf

Hin

wei

seG

esam

t2)

davo

n A

us /

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/

Ersa

tz

Zuge

sagt

er N

eube

ginn

11W

44

Unt

er-

und

Auß

enel

beFa

hrrin

nen a

npas

sung

der

Unt

er-

und

Auß

enel

be39

8,1

398,

10,

0A

jana

chric

htlic

h: A

usba

u D

eleg

atio

ns st

reck

e

durc

h H

H (r

d. 2

00 M

io. €

)

Ges

amtv

olum

en d

er L

aufe

nden

und

fest

dis

poni

erte

n Pr

ojek

te (i

nkl.

zuge

sagt

er N

eube

ginn

)1.

452,

193

1,4

520,

8

 

Page 188: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

174

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Bun

des w

asse

rstr

aße

Proj

ektb

e zei

chnu

ng

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Plan

ungs

-st

and

Drin

g-lic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beur

tei-

lung

Net

z-ka

te-

gori

e

Eng p

ass-

bese

i-ti

gung

Ans

te-

hend

er

Ersa

tz-/

Er

hal-

tung

s-be

darf

Hin

wei

seG

esam

t2)

davo

n A

us /

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/

Ersa

tz

Neu

e Vo

rhab

en -

Vor

drin

glic

her B

edar

f un

d Vo

rdri

nglic

her B

edar

f-En

gpas

sbes

eiti

gung

(VB-

E un

d V

B)

1W

25

Rhe

inA

blad

eopt

imie

rung

der

Fah

rrin

nen

am

Mit

telr

hein

60

,260

,20,

0V

PV

B-E

30,7

Aja

2W

30

Mai

nFa

hrrin

nenv

ertie

fung

des

Unt

erm

ains

bi

s A

scha

ffen

burg

28,3

28,3

0,0

VP

VB-

E27

,6A

ja

3W

45

Auß

enw

eser

Fahr

rinne

nanp

assu

ng d

er A

ußen

wes

er62

,362

,30,

0PF

VV

B-E

11,4

Aja

4W

02

Nor

d-O

stse

e-K

anal

(N

OK

)Ve

rtie

fung

des

NO

K

263,

426

3,4

0,0

VP

ab g e

-sc

hlos

sen

VB-

E8,

8A

ja

5W

46b

Unt

erw

eser

Fahr

rinne

nanp

assu

ng d

er U

nter

wes

er (S

üd)

5,3

5,3

0,0

PFV

VB-

E31

,6B

ja

6W

46a

Unt

erw

eser

Fahr

rinne

nanp

assu

ng d

er U

nter

wes

er (N

ord)

35,4

35,4

0,0

PFV

VB-

E6,

9B

ja

7W

23

Wes

el-D

atte

ln-K

anal

Aus

bau

des

Wes

el-D

atte

ln-K

anal

s (W

DK

) bi

s M

arl u

nd E

rsat

zneu

bau

der

"Gro

ßen

Schl

euse

n"

645,

710

3,1

542,

6V

PV

B-E

3,6

Aja

ja

8W

06

Auß

enem

sVe

rtie

fung

der

Auß

enem

s 36

,736

,70,

0PF

VV

B3,

7ho

chB

ja

9W

41

Dat

teln

-Ham

m-K

anal

A

usba

u de

s D

atte

ln-H

amm

-Kan

als

(O

stst

reck

e)19

0,5

156,

134

,3V

P;

tlw

. DP

VB

3,5

Cja

Fina

nzie

rung

s-be

teili

gung

des

La

ndes

NRW

ge

mäß

bes

tehe

n-de

r Ver

einb

arun

g zu

m D

atte

ln-

Ham

m-K

anal

10W

03

Nor

d-O

stse

e-K

anal

(N

OK

)N

eutr

assi

erun

g de

r Saa

tsee

-Kur

ve a

m N

OK

12,4

12,4

0,0

VP

abge

-sc

hlos

sen

VB

2,7

Aja

11W

04

Rost

ock

Anp

assu

ng d

er s

eew

ärtig

en Z

ufah

rt

zum

See

hafe

n Ro

stoc

k11

1,6

111,

60,

0D

PV

B2,

3B

ja

12W

31

Don

auA

usba

u de

r Don

au im

Abs

chni

tt

Stra

ubin

g-V

ilsho

fen

(Var

iant

e A

)26

6,5

255,

111

,4PF

V; V

PV

B2,

6ho

chA

teilw

eise

 

Page 189: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

175

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Bun

des w

asse

rstr

aße

Proj

ektb

e zei

chnu

ng

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Plan

ungs

-st

and

Drin

g-lic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beur

tei-

lung

Net

z-ka

te-

gori

e

Eng p

ass-

bese

i-ti

gung

Ans

te-

hend

er

Ersa

tz-/

Er

hal-

tung

s-be

darf

Hin

wei

seG

esam

t2)

davo

n A

us /

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/

Ersa

tz

13W

27

Rhe

inA

blad

ever

bess

erun

g un

d So

hlen

stab

ilisi

e run

g am

Rhe

in z

w. D

uis b

urg

und

Stür

zelb

erg

201,

310

3,8

97,4

VP

VB

2,1

A

14W

05

Wis

mar

Anp

assu

ng d

er s

eew

ärtig

en Z

ufah

rt z

um

Seeh

afen

Wis

mar

79

,179

,10,

0V

P ab

ge-

schl

os se

nV

B2,

3B

ja

15W

18

Dor

tmun

d-Em

s-K

anal

Anp

assu

ng d

es D

ortm

und-

Ems-

Kan

als

(N

ords

trec

ke)

54

3,3

28,3

515,

0V

PV

B2,

0B

teilw

eise

ja

16W

37

Hav

el-O

der-

Was

ser-

stra

ßeA

usba

u de

r Hav

el-O

der-

Was

sers

traß

e 50

3,0

141,

236

1,7

VP,

tl

w. P

FVV

B2,

2ho

chC

ja

17W

10

Stic

hkan

al S

alzg

itte

rA

usba

u de

s St

ichk

anal

s Sa

lzgi

tter

ei

nsch

l. Er

satz

neub

au z

wei

er S

chle

usen

220,

613

7,3

83,3

DP;

tl

w. P

FVV

B1,

8C

jaja

Ang

abe

Ges

amt-

inve

stiti

on

eins

chl.

Fina

n zie

r-un

gsbe

tei li

gung

de

r Län

der H

H, N

I ge

mäß

bes

tehe

n-de

r Ver

ein b

arun

g zu

m M

itte

lland

-ka

nal (

Ost

stre

cke)

18W

24

Küs

tenk

anal

Aus

bau

des

Küs

tenk

anal

s ei

nsch

l.

Ersa

tz ne

ubau

zw

eier

Sch

leus

en25

4,9

98,6

156,

3V

PV

B1,

3C

teilw

eise

ja

19W

12

Elbe

-Sei

ten-

Kan

alVo

rgez

ogen

er E

rsat

zneu

bau

eine

r Sch

leus

e

in L

üneb

urg-

Scha

rneb

eck

270,

427

0,4

0,0

VP

VB

0,9

Aja

20W

29

Nec

kar

Verl

änge

rung

der

Nec

kars

chle

usen

vo

n M

annh

eim

bis

Plo

chin

gen

1178

,165

0,4

527,

7V

PV

B0,

8A

und

Cte

ilwei

seja

21W

28

Mos

elBa

u vo

n si

eben

2. S

chle

usen

kam

mer

n

an d

er M

osel

579,

357

9,3

0,0

PFB;

tl

w. V

P;

tlw

. DP

VB

0,3

A

22W

33

Elbe

-Lüb

eck-

Kan

alA

usba

u de

s El

be-L

übec

k-K

anal

s83

8,1

790,

447

,7V

PV

B0,

5ho

chC

ja

Ges

amtv

olum

en V

B un

d V

B-E

6.

386,

34.

008,

82.

377,

5

 

Page 190: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

176

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Lfd.

N

r.Pr

ojek

t-

Nr.

Bun

des w

asse

rstr

aße

Proj

ektb

e zei

chnu

ng

Inve

stit

ione

n in

Mio

. €

Plan

ungs

-st

and

Drin

g-lic

hkei

tN

KV

Um

wel

t-

u. N

atur

-sc

hutz

-fa

chlic

he

Beur

tei-

lung

Net

z-ka

te-

gori

e

Eng p

ass-

bese

i-ti

gung

Ans

te-

hend

er

Ersa

tz-/

Er

hal-

tung

s-be

darf

Hin

wei

seG

esam

t2)

davo

n A

us /

N

euba

u

davo

n Er

hal-

tung

/

Ersa

tz

Neu

e Vo

rhab

en -

Wei

tere

r Bed

arf (

WB)

1W

08

Stic

hkan

al H

ildes

heim

Aus

bau

des

Stic

hkan

als

Hild

es he

im12

5,6

78,0

47,7

DP;

tl

w. P

FBW

B0,

9C

Fina

nzie

rung

s-be

teili

gung

de

r Län

der H

H,

NI g

emäß

be

steh

ende

r Ve

rein

baru

ng z

um

Mit

tella

ndka

nal

(Ost

stre

cke)

2W

09

Stic

hkan

al O

snab

rück

Ersa

tzne

ubau

von

zw

ei S

chle

usen

am

St

ichk

anal

Osn

abrü

ck10

5,0

100,

14,

9V

PW

B0,

4au

ßer-

halb

K

ernn

etz

Fina

nzie

rung

s-be

teili

gung

der

nder

HB,

NI,

N

RW g

emäß

be

steh

ende

r Ve

rein

baru

ng z

um

Mit

tella

ndka

nal

(Wes

tstr

ecke

)

3W

32

Saal

eBa

u ei

nes

Saal

ekan

als

bei T

orni

tz13

3,8

133,

80,

0V

PW

B0,

2au

ßer-

halb

K

ernn

etz

4W

38

Spre

e-O

der-

W

asse

rstr

aße

Vorg

ezog

ener

Ers

atz

drei

er S

chle

usen

an

der

Spr

ee-O

der-

Was

sers

traß

e18

8,4

172,

116

,3V

PW

B0,

9au

ßer-

halb

K

ernn

etz

5W

39

Telt

owka

nal

Vorg

ezog

ener

Ers

atz

der S

chle

use

K

lein

mac

hnow

am

Tel

tow

kana

l 74

,468

,85,

5V

PW

B0,

9C

6W

42

Verb

indu

ngs k

anal

Süd

(M

inde

n)

Ersa

tzne

ubau

der

obe

ren

Schl

euse

Min

den

62,2

59,2

3,1

VP

WB

0,3

auße

r-ha

lb

Ker

nnet

z

Fina

nzie

rung

s-be

teili

gung

der

nder

HB,

NI,

N

RW g

emäß

be

steh

ende

r Ve

rein

baru

ng z

um

Mit

tella

ndka

nal

(Wes

tstr

ecke

)

Ges

amtv

olum

en W

B un

d W

B*68

9,4

612,

077

,5

 

Page 191: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

177

Bun

desv

erke

hrs

weg

epla

n 20

30

Fußn

ote

und

Erkl

ärun

gen

Plan

ungs

stän

de:

VP

DP

PFV

PFB

Vorp

lanu

ng

Det

ailp

lanu

ng

Plan

fest

stel

lung

sver

fahr

en

Plan

fest

stel

lung

sbes

chlu

ss

1 Pre

isst

and

2014

, Ang

aben

inkl

. Meh

rwer

tste

uer (

Lauf

ende

und

fest

disp

onie

rte

Vorh

aben

: Pre

isst

and

ents

prec

hend

jew

eilig

er V

eran

schl

agun

g im

Bun

desh

aush

alt,

inkl

. Meh

rwer

tste

uer)

.2 B

ei L

aufe

nden

und

fest

disp

onie

rten

Vor

habe

n en

tspr

icht

die

Ang

abe

der G

esam

tinve

stiti

on d

em n

och

auss

tehe

nden

Bun

desa

ntei

l. Be

i den

Neu

en V

orha

ben

ents

pric

ht d

ie A

ngab

e de

r Ges

amtin

vest

ition

ei

nsch

l. et

wai

ger F

inan

zier

ungs

ante

ile D

ritt

er.

Page 192: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

178 Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 193: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

179Bundesverkehrswegeplan 2030

Anlage 4 – Netzkategorisierung bei der Wasserstraße

Page 194: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

180 Bundesverkehrswegeplan 2030

Zur Identifizierung der wichtigsten Transportrelationen mit einer hohen Verkehrsbedeutung wurden die Bundes-wasserstraßen analog der jeweiligen Transportmengen kategorisiert und in ein „Kernnetz mit den Kategorien A, B und C“ sowie in „Wasserstraßen außerhalb des Kern-netzes“ gegliedert.

Die Kategorisierung von Wasserstraßenrelationen spie-gelt in einer groben Clusterung die prognostizierten Verkehrs mengen auf den Wasserstraßenrelationen wider. Grundsätzlich liegen dabei die Erkenntnisse aus der Ver-kehrsprognose 2030 zugrunde. Insbesondere bei der Festlegung des Kernnetzes sind darüber hinaus – soweit relevant – weitere relationsbezogene Aspekte berück-

sichtigt. Der rechtliche Status der Bundeswasserstraßen wird durch die Kategorisierung nicht berührt.

Für die Wasserstraßenrelationen im Binnen- und See-bereich sind unterschiedliche Kriterien angelegt worden, um den jeweils sehr unterschiedlichen infrastrukturellen Ausbau- und Unterhaltungszielen sowie den nicht ver-gleichbaren Fahrzeuggrößen und Transportvolumina zu entsprechen.

Darüber hinaus erhalten Wasserstraßenrelationen, welche ausschließlich aufgrund von relevanten Sondertransporten (Schwerlast- und Volumentransporte) Bedeutung haben, eine besondere Kennung.

Binnenschifffahrtsstraßen Seewärtige Zufahrten/Seeschifffahrtsstraßen

Kernnetz ≥ 0,6 Mio. t/a Kernnetz ≥ 1,0 Mio. t/a

mit den Kategorien: A: ≥ 6,0 Mio. t/a

B: ≥ 4,0 Mio. t/a

C: ≥ 0,6 Mio. t/a

mit den Kategorien: A: ≥ 50,0 Mio. t/a

B: ≥ 5,0 Mio. t/a

C: ≥ 1,0 Mio. t/a

Wasserstraßen außerhalb des Kernnetzes (Binnenschifffahrtsbereich)

Wasserstraßen außerhalb des Kernnetzes (Binnenchifffahrtsbereich)

< 0,6 Mio. t/a < 1,0 Mio. t/a

Tabelle 25: Kriterien für die Netzkategorisierung bei den Bundeswasserstraßen

Page 195: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

181Bundesverkehrswegeplan 2030

Abbildung 18: Netzkategorisierung unter Berücksichtigung der Verkehrsprognose 2030

Netzkategorisierung unter Berücksichtigung der Verkehrsprognose 2030

Page 196: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

182 Bundesverkehrswegeplan 2030

Quellenverzeichnis

Abbildung 1: Bundesverkehrswegeplanung im Überblick / Quelle: BMVI

Abbildung 2: Gesamtprozess des BVWP 2030 / Quelle: BMVI

Abbildung 3: Priorisierungsschritte im BVWP 2030 / Quelle: BMVI

Abbildung 4: BVWP-Volumen nach Verwendung / Quelle: BMVI

Abbildung 5: Engpassanalayse Straße – Bezugsfall / Quelle: Ingenieurgruppe IVV

Abbildung 6: Engpassanalayse Straße – Zielnetz / Quelle: Ingenieurgruppe IVV

Abbildung 7: Enpassanalyse Schiene – Bezugsfall / Quelle: TTS TRIMODE Transport Solutions GmbH

Abbildung 8: Engpassanalyse Schiene – Zielnetz / Quelle: TTS TRIMODE Transport Solutions GmbH

Abbildung 9: Engpassanalyse Wasserstraße – Bezugsfall / Quelle: BMVI

Abbildung 10: Engpassanalyse Wasserstraße – Zielnetz / Quelle: BMVI

Abbildung 11: Altersstruktur ausgewählter Anlagen an den Bundeswasserstraßen / Quelle: BMVI

Abbildung 12: Übersicht zur Öffentlichkeitsbeteiligung / Quelle: BMVI

Abbildung 13: Prognose der Hafenumschläge deutscher Seehäfen bis 2030 / Quelle: MWP, Uniconsult, Frauenhofer CML: Seeverkehrsprognose im Auftrag des BMVI

Abbildung 14: Veränderung von Verkehrsaufkommen und Einwohnerentwicklung 2030 gegenüber 2010 / Quelle: Intraplan, BVU: Verkehrsverflechtungsprognose 2030 im Auftrag des BMVI

Abbildung 15: Struktur und Bestandteile der raumordnerischen Beurteilung / Quelle: BBSR

Abbildung 16: Bewertung der Luftliniengeschwindigkeit Oberzentrum – Oberzentrum im Schienenpersonenverkehr / Quelle: BBSR

Abbildung 17: Räumliche Ausprägungen von Erreichbarkeitsdefiziten im Schienenpersonenverkehr / Quelle: BBSR

Abbildung 18: Netzkategorisierung unter Berücksichtigung der Verkehrsprognose 2030 / Quelle: BMVI

Page 197: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

183Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 198: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

184 Bundesverkehrswegeplan 2030

Abkürzungsverzeichnis

ABS Ausbaustrecke

AIS Automatisches Schiffsidentifikationssystem

BAB Bundesautobahn

BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

BIP Bruttoinlandsprodukt

BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

BVWP Bundesverkehrswegeplan

CO2 Kohlenstoffdioxid

DB Deutsche Bahn

DIN DIN-Norm (Deutsches Institut für Normung)

EIU Eisenbahninfrastrukturunternehmen

ERTMS European Rail Traffic Management System – Europäisches Eisenbahnverkehrsleitsystem

FD Fest disponierte Vorhaben

FFH Flora-Fauna-Habitat

HBS Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen

ha Hektar

HC Kohlenwasserstoffe

IC Intercity (Zuggattung)

IRP Investitionsrahmenplan

IVS Intelligente Verkehrssysteme

KV Kombinierter Verkehr

LuFV Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung

Mio. Million

MIV Motorisierter Individualverkehr

Mrd. Milliarde

NBS Neubaustrecke

NIP Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

NKA Nutzen-Kosten-Analyse

NKV Nutzen-Kosten-Verhältnis

NOx Stickoxide

ÖPP Öffentlich-Private Partnerschaft

QSV Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes

pkm Personenkilometer (Einheit der Verkehrsleistung im Personenverkehr)

PRINS Projektinformationssystem

RIN Richtlinie für integrierte Netzgestaltung

RIS River Information Services – Binnenschifffahrtsinformationsdienste

Page 199: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

185Bundesverkehrswegeplan 2030

SGV Schienengüterverkehr

SHHV Sofortprogramm Seehafen-Hinterlandverkehr

SPV Schienenpersonenverkehr

SPFV Schienenpersonenfernverkehr

SPNV Schienenpersonennahverkehr

SUP Strategische Umweltprüfung

TEN Transeuropäische Netze

tkm Tonnenkilometer (Einheit der Verkehrsleistung im Güterverkehr)

UFR Unzerschnittene Funktionsräume

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

VB Vordringlicher Bedarf

VB-E Vordringlicher Bedarf – Engpassbeseitigung

WB Weiterer Bedarf

WB* Weiterer Bedarf mit Planungsrecht

ZEB Zustandserfassung und -bewertung der Fahrbahnoberflächen von Straßen

Lesehinweis:

Im Dokument sind personenbezogene Bezeichnungen nur in ihrer maskulinen Form aufgeführt, beziehen sich jedoch auf beide Geschlechter in gleicher Weise.

Page 200: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

186 Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 201: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

187Bundesverkehrswegeplan 2030

Page 202: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

188 Bundesverkehrswegeplan 2030

Impressum

HerausgeberBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 4410115 Berlin

DruckHausdruckerei BMVI Gestaltung MedienMélange: Kommunikation!, Hamburg Internet www.bvwp2030.de Stand August 2016

Page 203: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI
Page 204: Bundesverkehrswegeplan 2030 - BMVI

www.bmvi.de