Bungert P2 Referenzhandbuch · P2 Handbuch Inhaltsverzeichnis Seite 3 Festpreise eingeben /...

of 611 /611

Embed Size (px)

Transcript of Bungert P2 Referenzhandbuch · P2 Handbuch Inhaltsverzeichnis Seite 3 Festpreise eingeben /...

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 22

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................2 KAPITEL I EINLEITUNG ............................................................................................11 KAPITEL II ERSTE SCHRITTE.....................................................................................12 Bungert P2Datenbank starten................................................................................12 Bungert P2Datenbank beenden .............................................................................12 Starten des Bungert P2Clients...............................................................................13 Auswahl der Drucker ................................................................................................15 ndern der Darstellung ............................................................................................16

    ndern der Fenstergre.....................................................................................16 ndern der Fensterposition..................................................................................17 Sortieren in Tabellen............................................................................................19 ndern der Reihenfolge von Spalten....................................................................20

    KAPITEL III STAMMDATEN .........................................................................................22 Mitarbeiter .................................................................................................................22

    MitarbeiterAuswahl exportieren..........................................................................23 Mitarbeiter Register Allgemein .............................................................................23 Mitarbeiter Register Zeiten...................................................................................25

    Mitarbeiterzeiten hinzufgen.............................................................................26 Mitarbeiter Register Grafische Zeitenauswertung.................................................27 Mitarbeiter Register Sollzeiten .............................................................................27 Mitarbeiter Register Sollzeitenliste .......................................................................28 Mitarbeiterdaten ndern.......................................................................................30

    Mitarbeiterdaten ndern Register Sollzeiten .....................................................31 Neuen Mitarbeiter hinzufgen ..............................................................................33

    Zuweisen eines Sollzeitenprofils.......................................................................35 Marken .......................................................................................................................37

    Markendaten ndern............................................................................................38 Marken hinzufgen ..............................................................................................40

    Arbeitstexte ...............................................................................................................42 Arbeitstexte suchen .............................................................................................45 Arbeitstexte ndern..............................................................................................45 Arbeitstexte hinzufgen........................................................................................47 Arbeitstexte lschen.............................................................................................50

    Arbeitstextgruppen...................................................................................................50 Arbeitstextgruppen ndern...................................................................................51 Arbeitstextgruppen hinzufgen.............................................................................52 Arbeitstextgruppen lschen..................................................................................53

    Texte ..........................................................................................................................53 Texte suchen .......................................................................................................54 Texte ndern........................................................................................................56 Texte hinzufgen .................................................................................................57 Texte lschen ......................................................................................................59

    Festpreispakete kalkulieren .....................................................................................60 Festpreispakete suchen.......................................................................................61

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 33

    Festpreise eingeben / Festpreise ndern .............................................................62 Festpreise lschen...............................................................................................63

    Firmenparameter.......................................................................................................65 Erlskontenmatrix ....................................................................................................66

    Erlskontenmatrix berprfen ..............................................................................68 Erlskonten ndern..............................................................................................68 Erlskonten hinzufgen........................................................................................69

    Rabattgruppen ..........................................................................................................71 Rabattgruppen ndern .........................................................................................71 Rabattgruppen hinzufgen...................................................................................72

    Lohnstze ..................................................................................................................73 Lohnstze ndern ................................................................................................74 Lohnstze hinzufgen..........................................................................................74

    Zahlungsarten ...........................................................................................................76 Zahlungsarten ndern..........................................................................................76 Neue Zahlungsarten eingeben.............................................................................77

    Zahlungsbedingungen..............................................................................................78 Zahlungsbedingungen ndern..............................................................................78 Zahlungsbedingung hinzufgen ...........................................................................79

    Mehrwertsteuerstze ................................................................................................80 Mehrwertsteuerstze ndern................................................................................81

    Garantietabellen........................................................................................................82 Garantiearten.......................................................................................................82

    Garantiearten ndern .......................................................................................82 Garantieart hinzufgen .....................................................................................84

    Symptome............................................................................................................85 Symptome ndern ............................................................................................85 Symptome hinzufgen......................................................................................86

    Ursachen .............................................................................................................87 Ursachen ndern..............................................................................................87 Ursachen hinzufgen........................................................................................88

    Fahrzeugtabellen ......................................................................................................88 Erlskontenmatrix Fahrzeughandel......................................................................88

    Erlskontenmatrix Fahrzeughandel ndern ......................................................90 Konten fr den Fahrzeughandel hinzufgen .....................................................92

    Fahrzeugkategorien .............................................................................................94 Fahrzeugkategorie ndern................................................................................95 Fahrzeugkategorien hinzufgen .......................................................................96

    Modellcodes.........................................................................................................97 Modellcodes ndern .........................................................................................97 Modellcodes hinzufgen...................................................................................98

    Varianten .............................................................................................................99 Varianten ndern............................................................................................100 Varianten hinzufgen......................................................................................100

    Manuelles Hinzufgen von Varianten..........................................................101 Importieren der Variante aus VCGFahrzeugbestand...................................102

    Farbcodes..........................................................................................................102 Farbcodes ndern ..........................................................................................103 Farbcodes hinzufgen ....................................................................................103

    Motorcodes........................................................................................................104 Motorcodes ndern.........................................................................................105

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 44

    Motorcodes hinzufgen ..................................................................................105 Innenausstattungcodes......................................................................................106

    Innenausstattungscodes ndern.....................................................................106 Innenausstattungscodes hinzufgen ..............................................................107

    Fahrzeugoptionen..............................................................................................107 Fahrzeugoptionen suchen ..............................................................................108 Fahrzeugoptionen ndern...............................................................................109 Fahrzeugoption hinzufgen ............................................................................110

    Fahrgestellzuordnung ........................................................................................111 Fahrgestellzuordnung ndern.........................................................................112 Fahrgestellzuordnung hinzufgen...................................................................113

    CIS Codetabellen...............................................................................................113 CIS Codetabellen ndern ...............................................................................114 CIS Codetabellen hinzufgen .........................................................................115

    Occurrencecodes...............................................................................................115 Occurrencecodes ndern ...............................................................................116 Occurrencecodes hinzufgen .........................................................................116

    Belegsteuerung.......................................................................................................117 Nummernkreise .................................................................................................117

    Nummernkreise ndern ..................................................................................118 Nummernkreise hinzufgen............................................................................118

    Belegnummernkreise .........................................................................................119 Belegnummernkreise ndern..........................................................................120 Belegnummernkreise hinzufgen ...................................................................120

    Formularsteuerung.............................................................................................121 Formularsteuerung ndern .............................................................................122 Formularsteuerung hinzufgen.......................................................................123

    Verkufersteuerungstabellen.................................................................................123 Verkaufsphasen.................................................................................................124

    Verkaufsphasen ndern .................................................................................124 Verkaufsphasen hinzufgen ...........................................................................125

    Verkaufsgruppen................................................................................................125 Verkaufsgruppen ndern ................................................................................126 Verkaufsgruppen hinzufgen..........................................................................126

    Kontaktanlsse ..................................................................................................127 Kontaktanlsse ndern...................................................................................127 Kontaktanlsse hinzufgen.............................................................................128

    Sonstige Tabellen ...................................................................................................128 Bankleitzahlen ...................................................................................................128 Lnderkennzeichen............................................................................................129 Postleitzahlen ....................................................................................................129 CFL Terminplaner ..............................................................................................130 Umsetzungstabellen ..........................................................................................130

    Umsetzungstabellen ndern ...........................................................................132 Teileumsetzungen hinzufgen........................................................................133

    Interface.............................................................................................................135 Adressen .................................................................................................................135

    Adressen suchen ...............................................................................................136 Adressendetail Register Allgemein ....................................................................137 Adressendetail Register Zusatz .........................................................................139 Adressendetail Register Fahrzeuge ...................................................................141 Adressendetail Register Auftrge.......................................................................142 Adressendetail Register Auftrge (Detail) ..........................................................143 Adressendetail Register Ttigkeiten...................................................................145

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 55

    Adressendetail Register Potentielle Auftrge .....................................................146 Adressendetail Register Archiv ..........................................................................147 Adressinformationen ndern ..............................................................................148

    Adressendetail ndern Register Allgemein .....................................................148 Adressendetail ndern Register Zusatz..........................................................150

    Neue Adresse hinzufgen..................................................................................152 Neue Adresse Register Allgemein ..................................................................152 Neue Adresse Register Zusatz.......................................................................155

    Neuen Interessenten eingeben ..........................................................................157 Fahrzeuge................................................................................................................159 Fahrzeuge suchen ..................................................................................................160

    Fahrzeuginformation Register Allgemein ...........................................................161 QW90Info.........................................................................................................163 Fahrzeuginformation Register Zusatz ................................................................165 Fahrzeuginformationen Register Optionen.........................................................165 Fahrzeuginformation Register Auftrag................................................................166 Fahrzeuginformation Register Bilder ..................................................................168 Fahrzeuginformationen Register Archiv .............................................................169 Fahrzeuginformationen CISTabellen................................................................169 Fahrzeugdaten ndern.......................................................................................170

    Fahrzeugdaten ndern Register Allgemein.....................................................170 Fahrzeugdaten ndern Register Zusatz..........................................................171 Fahrzeuginformationen ndern Register Optionen .........................................172 Fahrzeuginformationen ndern Register Bilder...............................................173

    Neues Fahrzeug hinzufgen ..............................................................................174 Neues Fahrzeug Register Allgemein ..............................................................175 Neues Fahrzeug Register Zusatz ...................................................................177 Neues Fahrzeug Register Optionen ...............................................................179 Neues Fahrzeug Register Bilder.....................................................................180

    Fahrzeugbestand ....................................................................................................181 Bestandsfahrzeuge suchen................................................................................182

    KAPITEL IV AUFTRGE............................................................................................184 Thekenverkauf.........................................................................................................184

    Thekenverkauf Register Auftrag.........................................................................185 Thekenverkauf Register Info ..............................................................................187 Thekenverkauf Register Merkmale ....................................................................188 Thekenverkauf Register Kunde..........................................................................189 Thekenverkauf Register Positionen ...................................................................189 Thekenverkauf, Teiledisposition.........................................................................195 Thekenverkauf, Register Teilebewegung ...........................................................197 Thekenverkauf, Register Summen.....................................................................198 Auftrag drucken .................................................................................................200 Greiferliste drucken............................................................................................200 Rechnung drucken.............................................................................................200 Auftrag lschen..................................................................................................201

    Werkstattauftrag .....................................................................................................202 Werkstattauftrag Register Auftrag ......................................................................203 Werkstattverkauf Register Termine....................................................................204 Werkstattverkauf Register Info...........................................................................207 Werkstattauftrag Register Merkmale..................................................................208 Werkstattverkauf Register Kunde.......................................................................209 Thekenverkauf Register Positionen ...................................................................210

    Teil als Position hinzufgen ............................................................................211

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 66

    Arbeitstexte als Position hinzufgen ...............................................................214 GPSSPaket als Position hinzufgen.............................................................218 Text in den Auftrag hinzufgen.......................................................................220 Auslage als Position einfgen.........................................................................223 Fremdleistung als Position einfgen ...............................................................226 Fahrzeug als Position einfgen.......................................................................226 Neuen Job definieren .....................................................................................226

    Werkstattauftrag Teiledisposition .......................................................................229 Werkstattauftrag, Register Teilebewegung.........................................................230 Werkstattauftrag, Register Zeiten.......................................................................231 Werkstattauftrag, Register Summen ..................................................................233 QW90Info.........................................................................................................235 Auftrag drucken .................................................................................................236 Greiferliste drucken............................................................................................237 Rechnung drucken.............................................................................................237 Auftrag lschen..................................................................................................238 Fragebogen .......................................................................................................239

    KAPTITEL V FAHRZEUGHANDEL ............................................................................240 Vorbereitung zum Fahrzeughandel .......................................................................240 Fahrzeughandel Detailfenster ................................................................................244

    Fahrzeughandel Register Allgemein ..................................................................245 Fahrzeughandel Register Merkmale ..................................................................247 Fahrzeughandel Register Ankauf.......................................................................249 Fahrzeughandel Register Lieferant ....................................................................251 Fahrzeughandel Register Verkauf......................................................................252 Fahrzeughandel Register Kufer .......................................................................254 Fahrzeughandel Register Optionen ...................................................................255

    Einfgen von Werksoptionen..........................................................................256 Einfgen von Hndleroptionen .......................................................................261 Optionen lschen ...........................................................................................265

    Fahrzeughandel Register Kalkulationen.............................................................266 Fahrzeughandel Register Summen....................................................................268 Fahrzeughandel Register Konten.......................................................................269 Fahrzeughandel Register Buchungen................................................................271 Fahrzeughandel Register Log............................................................................272 Fahrzeughandel Register Auftrge ....................................................................273 Fahrzeughandel Fahrzeugart wechseln .............................................................273 Fahrzeughandel Fahrzeugstatus wechseln ........................................................275

    Ankauf eines Gebrauchtwagen (differenzbesteuert) ............................................277 Ankauf eines Gebrauchtwagen (nicht differenzbesteuert)...................................283 Verkauf eines Gebrauchtwagens...........................................................................289 Verkauf eines Neuwagens......................................................................................294

    Verkaufsassistent fr Neuwagen........................................................................301 KAPITEL VI AUFTRAGSVERWALTUNG .......................................................................306 Auftragsverwaltung ................................................................................................306

    Auftrag kopieren ................................................................................................307 Fahrzeugstatus .......................................................................................................309 CISbersicht Fahrzeuge.......................................................................................311 Garantieverwaltung.................................................................................................313

    Garantieantrge.................................................................................................313 Garantieauftrge importieren .............................................................................314

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 77

    Garantieantrag, Register Auftrag ....................................................................318 Garantieantrag, Register Jobs........................................................................319

    Register Job................................................................................................319 Register Operationen..................................................................................320 Register Teile..............................................................................................322 Register Beschreibung................................................................................325

    Garantieantrag, Register Meldungen .................................................................326 Garantieantrag Register BDE .........................................................................327

    Garantieantrag bearbeiten .................................................................................328 Garantieantrag ndern Register Auftrag .........................................................330 Garantieantrag ndern Register Jobs.............................................................331

    Register Job................................................................................................331 Register Operationen..................................................................................332 Register Teile..............................................................................................335 Register Beschreibung................................................................................337

    Garantieantrag ndern Register Meldungen ......................................................338 bersicht Jobs ...................................................................................................339 bersicht Garantiestatus....................................................................................340 bersicht Teilercksendung...............................................................................342

    Archiv ......................................................................................................................343 KAPITEL VII LAGERVERWALTUNG..........................................................................345 Teilekatalog .............................................................................................................345

    Teile suchen ......................................................................................................346 Teileinformationen .............................................................................................347

    Teileinformation Register Ersetzung...............................................................349 Teileinformation Register Info.........................................................................350 Teileinformation Register Einkufe .................................................................351 Teileinformation Register Verkufe.................................................................352 Teileinformation Register Lagerbewegungen..................................................352 Teileinformation Register Auftrag (Detail) .......................................................354 Teileinformation Register Historie...................................................................355

    Teile ndern.......................................................................................................355 Teile hinzufgen ................................................................................................358

    Preisinfo ..................................................................................................................361 GPSSPaketpreisabfrage .......................................................................................363 GPSSPakete verwalten .........................................................................................365

    GPSSPakete ndern........................................................................................367 Position im GPSSPaket ndern....................................................................369 Neue Position einem GPSSPaket hinzufgen ..............................................369

    Lohn hinzufgen .........................................................................................369 Teil hinzufgen ...........................................................................................370

    Position aus einem GPSSPaket lschen ......................................................372 GPSSPaket lschen ........................................................................................373

    Automatischer Wareneingang (Volvo)...................................................................373 Automatischer Wareneingang Register Bestellbesttigung ................................374 Automatischer Wareneingang Register Ersetzungen .........................................376 Automatischer Wareneingang (Volvo) Register nderungen .............................378 Automatischer Wareneingang (Volvo) Register Rckstnde ..............................380 Automatischer Wareneingang (Volvo) Register Wareneingang..........................382

    Lagerbewegungen ..................................................................................................384 Lagerentnahme .......................................................................................................386 Bestellung ...............................................................................................................388

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 88

    Teilehistorie.............................................................................................................393 Inventur....................................................................................................................395

    Lagerteil setzen .................................................................................................395 Kuranzgruppen ermitteln....................................................................................396 Inventur erffnen................................................................................................397 Zhlliste drucken................................................................................................398 Zhlmengen eingeben .......................................................................................400 Inventurdifferenzliste drucken ............................................................................402 Inventurbewertung drucken................................................................................404 Inventurwert ausdrucken....................................................................................406 Inventur abschlieen..........................................................................................408

    KAPITEL VIII VERKAUF ..........................................................................................409 Ttigkeit ...................................................................................................................409 bersicht Ttigkeiten..............................................................................................411

    Ttigkeiten .........................................................................................................411 Potentielle Auftrge............................................................................................412

    Neuen potentiellen Auftrag anlegen................................................................413 Potentiellen Auftrag ndern ............................................................................414

    Wochenbericht...................................................................................................416 Tagesbericht ......................................................................................................416

    KAPITEL IX ZEITERFASSUNG....................................................................................418 Stempeluhr ..............................................................................................................418

    Kommt ........................................................................................................419 Geht............................................................................................................419 Pause Beginn .............................................................................................419 Pause Ende ................................................................................................419 Auftrag anstempeln.....................................................................................419 Auftrag abstempeln.....................................................................................420 Auftrag fertig ...............................................................................................420 Endkontrolle fertig .......................................................................................420 Nebenzeit anstempeln ................................................................................420 Nebenzeit abstempeln ................................................................................420

    Bearbeitung Stempelzeiten ....................................................................................420 Korrektur von Stempelzeiten..............................................................................421

    Korrektur der Anwesenheit .............................................................................421 Korrektur der Arbeitszeiten .............................................................................422 Korrektur der Pausenzeit ................................................................................423 Korrektur der Nebenzeit .................................................................................424

    Sonstige Zeiten..................................................................................................425 Urlaub stempeln .............................................................................................425 Fortbildung stempeln ......................................................................................425 Krankmeldung stempeln.................................................................................426

    Sollzeitenprofil ........................................................................................................426 Sollzeitenprofile ndern......................................................................................427 Neues Sollzeitenprofil anlegen...........................................................................428

    Sollzeitenbersicht .................................................................................................430 Sollzeitenausnahmen .............................................................................................431 KAPITEL X AUSWERTUNGEN...................................................................................433 Auftragsauswertung ...............................................................................................433

    Auftragsauswertung ...........................................................................................433

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 99

    Umsatzliste nach Positionen...........................................................................433 Anzahl Auftrge..............................................................................................435 Umstze kumuliert..........................................................................................436

    Bindungs/Rckgewinnungspotential.................................................................438 Bindungspotential ...........................................................................................438 Rckgewinnungspotential...............................................................................440

    Analyse Festzeiten.............................................................................................443 Betriebswirtschaftliche Auswertungen .................................................................446

    Buchungen.........................................................................................................446 Rechnungsausgangsjournal ...........................................................................446 Sammelbuchungsliste ....................................................................................447

    After Sales KPI ..................................................................................................448 Teileauswertung......................................................................................................450

    Listen nach Selektionen.....................................................................................450 Vergleich Bestellung Orderklassen ....................................................................452 Lagerverjngung................................................................................................454

    Werkstattauswertungen .........................................................................................456 Stempeljournal...................................................................................................456 Mitarbeiterstatus ................................................................................................458 Tagesbersicht ..................................................................................................458 Stundenbersicht ...............................................................................................459 Monteurauswertung ...........................................................................................461

    Fahrzeugauswertungen..........................................................................................463 Fahrzeugauftragauswertung...........................................................................463

    Fahrzeugbestandsliste.......................................................................................464 Garantieauswertungen ...........................................................................................465 KAPITEL XI EXTRAS ................................................................................................467 Datenaustausch ......................................................................................................467

    DSP-Import ........................................................................................................467 GPSSImport.....................................................................................................468 CFL-Export ........................................................................................................468 Servicedaten LandRover....................................................................................469 Servicedaten Jaguar ..........................................................................................469 Salesmanager Im-/Export ..................................................................................470 Fahrzeugimport DAT..........................................................................................470 Fahrzeugimport VFM .........................................................................................471 Erstellen Preisdatei ............................................................................................473 Fahrzeugimport VCG .........................................................................................474 Fahrzeugimport CIS...........................................................................................474

    Tagesende ...............................................................................................................475 Routinen ..................................................................................................................477 DBInfo......................................................................................................................478 DB Backup...............................................................................................................479 Import Herstellerdaten............................................................................................481 CFLDatenqualittsberprfung ...........................................................................481 Fahrzeugabgleich VCG...........................................................................................484 VRM History ............................................................................................................485 Selektionen..............................................................................................................486 Systemlog................................................................................................................487

  • PP22 HHaannddbbuucchh IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss

    SSeeiittee 1100

    ANHANG A DATENEXPORT UND SERIENDRUCK .....................................................490 Einleitung...........................................................................................................490 Abfrage erstellen................................................................................................490 Gespeicherte Abfrage verwenden......................................................................494 Seriendruck in MS Word. .................................................................................497

    Serienbriefe....................................................................................................497 Adressetiketten...............................................................................................503 Umschlge .....................................................................................................509 Beispiele fr Abfrageoptionen.........................................................................514

    ANHANG B FREQUENTLY ASKED QUESTIONS...........................................................517 Wie legt man einen neuen Kunden an?.................................................................517 Wie legt man ein neues Fahrzeug an?...................................................................519 Wie legt man Teile an? ...........................................................................................521 Wie erstellt man einen Thekenverkauf? ................................................................524 Wie erstellt man einen Werkstattauftrag? .............................................................530 Wie erstellt man einen Kostenvoranschlag? ........................................................538 Wie wandelt man einen Kostenvoranschlag in einen Auftrag um?.....................543 Wie wandelt man eine Rechnung in eine Gutschrift um? ....................................545 Wie erstellt man einen Garantieauftrag?...............................................................546 Wo findet man Auftrge wieder? ...........................................................................552 Wie benutzt man die Zeiterfassung? .....................................................................553 Wie erstellt man einen Garantieantrag (Volvo)? ...................................................555 Wie fhrt man das Tagesende durch?...................................................................563 Wie erzeugt man die Marketingdaten (Customer for Life) (Volvo)?.....................565 Wie bereitet man ein Fahrzeug fr den Fahrzeughandel vor?.............................568 Wie kauft man ein Fahrzeug an, fr das eine Gutschrift erstellt wird? ...............571 Wie kauft man ein Fahrzeug an, fr das eine Rechnung gestellt wird? ..............578 Wie verkauft man ein Fahrzeug? ...........................................................................583 Wie berechnet man Werksoptionen im Fahrzeughandel? ...................................590 Wie berechnet man Hndleroptionen im Fahrzeughandel?.................................595 ANHANG C INDEX ...................................................................................................601

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell II EEiinnlleeiittuunngg

    SSeeiittee 1111

    Kapitel I Einleitung

    In diesem Referenzhandbuch werden alle Funktionen und Methoden des DealerManagementSystem (DMS) Bungert P2 dargestellt. Der Aufbau des Handbuches orientiert sich an der logischen und thematischen Struktur von Bungert P2. Im Anhang B befinden sich unter dem Namen FAQ (Frequently Asked Questions) schrittweise Kurzanleitungen zu den grundlegenden Verfahren und Arbeitsprozessen, die mit Bungert P2 durchzufhren sind. Bungert P2 ist eine ClientServerAnwendung, d.h. die Daten liegen zentral auf einem Server, so dass von mehreren Arbeitspltzen (Clients) auf diese Daten zugegriffen werden kann.

    Client Client

    Client

    P2-

    Serv

    er

    Netzwerk

    Client Client

    Client

    Abb. 1. Netzwerkumgebung von Bungert P2

    Bungert P2 verfgt darber hinaus ber Schnittstellen zu den Buchhaltungssystemen HS und DATEV, den Teilekatalogen und Arbeitsdaten von verschiedenen Herstellern, dem Volvo Finanzmanager und dem Volvo Salesmanager sowie zu SilverDAT, so dass Daten zwischen diesen Programmen ausgetauscht werden knnen. Da Bungert P2 vollstndig in die Fensterumgebung von MS Windows integriert ist und bei Bedarf viele Informationen auf einmal anzeigt, sollten mindestens 17Monitore mit einer Auflsung von 1024x768 Pixel einzusetzen. In diesem Handbuch werden folgende Formatierungen verwendet:

    Formatierung Bedeutung bezeichnet eine Taste Benutzername bezeichnet ein Eingabefeld OK bezeichnet einen Schalter

    Abb. 2. Formatierungen

    Sollten bei der Arbeit mit Bungert P2 Probleme auftreten, die nicht mit Hilfe dieses Handbuchs oder der OnlineHilfe zu lsen sind, steht der Helpdesk der Firma Bungert unter 0800 8 37 43 57 von montags bis freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr zur Verfgung.

    i Bungert P2 untersttzt folgende Hersteller: Alfa Romeo Citron Daihatsu Ford GM Honda Hyundai Jaguar Landrover MAN Peugeot Piaggio / Vespa Renault Rolls Royce Saab Seat Skoda Subaru Suzuki Volvo

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 1122

    Kapitel II Erste Schritte

    Bungert P2Datenbank starten

    Die Datenbank von Bungert P2 befindet sich auf dem Server. Nur der Desktop des Servers enthlt das Symbol zum Starten der Datenbank. Wie bei MS Windows blich, wird die Datenbank ber einen Doppelklick auf das Symbol gestartet.

    Abb. 3. Programmsymbol Bungert P2Datenbank

    Beim Starten der Datenbank wird ein Fenster auf dem Desktop des Servers angezeigt, in dem Informationen ber die Datenbank und die Abfolge der Prozesse beim Start angezeigt werden.

    Abb. 4. Datenbankfenster beim Start der Bungert P2Datenbank

    Wenn der Startvorgang der Datenbank abgeschlossen ist, schliet sich das Datenbankfenster. Das Datenbankfenster kann jederzeit auf dem Server wieder aufgerufen werden ber das Symbol , das sich links neben der Uhr in der rechten Ecke der Programmleiste befindet. Nur wenn dieses Symbol in der Programmleiste auf dem Server sichtbar ist, ist die Datenbank gestartet und von den Clients kann mit der Bungert P2 gearbeitet werden.

    Bungert P2Datenbank beenden

    Die Bungert P2Datenbank kann nur am Server beendet werden. Dafr wird das Datenbankfenster ber das Symbol aufgerufen, das sich links neben der Uhr in der rechten Ecke der Programmleiste befindet. Es wird dann auf dem Desktop des Servers das Datenbankfenster angezeigt.

    i Eine andere Mglichkeit, die Bungert P2Datenbank auf dem Server zu starten, besteht mit dem Dienst SQLServerAgent, der im DienstManager in der Systemsteuerung gestartet wird.

    i Durch das Herunterfahren des Servers wird die Datenbank automatisch beendet.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 1133

    Abb. 5. Datenbankfenster beim Beenden der Bungert P2Datenbank

    Mit einem Klick auf den Schalter Herunterfahren, wird die Datenbank beendet. Sollten noch Clients mit der Datenbank verbunden sein, erscheint die folgende Meldung:

    Abb. 6. Hinweis zu ClientServerVerbindungen

    Mit einem Klick auf den Schalter Ja werden die existierenden Verbindungen zwischen Clients und der Datenbank getrennt und die Datenbank wird beendet. Mit einem Klick auf den Schalter Nein bleiben die Verbindungen zwischen Clients und Datenbank bestehen und die Datenbank wird nicht heruntergefahren.

    Starten des Bungert P2Clients

    Das eigentliche Programm zum Arbeiten mit Bungert P2 ist der Client. Nur ber den Client besteht die Mglichkeit, Daten in die Datenbank neu einzugeben, zu verndern oder zu lschen. Der Bungert P2Client wird wie bei MS Windows blich mit einem Doppelklick auf das Symbol auf dem Desktop gestartet. Dieses Symbol befindet sich auf allen PC, auf denen Bungert P2 installiert ist.

    Abb. 7. Programmsymbol Bungert P2Client

    Es wird dann die Verbindung zur Datenbank auf dem Server aufgebaut und das Anmeldefenster erscheint.

    Abb. 8. Anmeldemaske

    In der Titelleiste des Anmeldefensters steht hinter P2 die installierte Versionsnummer in Klammern von Bungert P2.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    Im ersten Feld wird der Benutzernamen eingegeben; im zweiten Feld wird das Kennwort eingegeben. Bei der Eingabe des Kennworts werden die Zeichen als Sternchen dargestellt. Anschlieend erscheint das Bungert P2Fenster auf dem Bildschirm.

    Abb. 9. Hauptfenster von Bungert P2

    Die beste Darstellung des Fensters wird ab einer Auflsung des Monitors von 1024x768 Pixel erreicht. Wie bei MS WindowsProgrammen blich, besteht das Bungert P2Programmfenster aus verschiedenen Elementen: Oben links in der Titelleiste neben dem Bungert P2 Symbol befindet sich der Name des Autohauses. Rechts befinden sich Symbolschalter, Grenschalter und Schlieschalter. Durch einen Klick auf den Symbolschalter wird das Bungert P2Fenster als Symbol auf der WindowsProgrammleiste abgelegt. Durch einen Klick auf den Grenschalter wechselt die Gre des Bungert P2Programmfensters zwischen Originalgre und Vollbildmodus. Nach einem Klick auf den Schlieschalter erscheint folgendes Fenster.

    Abb. 10. Meldungsfenster zum Programmende

    Wird dieses Fenster mit einem Klick auf den Schalter Ja besttigt, wird der Bungert P2Client beendet. Wird auf den Schalter Nein geklickt, bleibt der Bungert P2Client aktiv. Unterhalb der Titelleiste befindet sich die Menleiste. ber die Mentitel werden die Mens aufgerufen. Teilweise verzweigen sich die Mens noch in Untermens. Mit der

    i

    Weder beim

    SSeeiittee 1144

    Benutzernamen noch beim Kennwort wird zwischen Gro und Kleinschreibung unterschieden..

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 1155

    Auswahl eines Meneintrages werden dann Funktionsfenster geffnet, in denen Eintrge gemacht oder z.B. Suchvorgnge gestartet werden knnen. Die wesentlichen Funktionen von Bungert P2 knnen statt ber einen Meneintrag auch ber definierte Tastenkombinationen aufgerufen werden. Das Bungert P2Programmfenster wird unten durch die Statusleiste abgeschlossen. Dort befindet sich links der Status der Datenbank oder auch Hinweise zu den Mens. In der Statusleiste links befindet sich der Name des Benutzers sowie die aktuelle Uhrzeit des Servers.

    Auswahl der Drucker

    Bungert P2 speichert fr den Ausdruck der Belege und deren Kopien den Druckernamen und das Papierfach. Um die gespeicherte Einstellung zu ndern, muss in dem Fenster Drucken der Schalter Drucken mit Auswahl angeklickt werden.

    Abb. 11. Drucken Beleg

    Es ffnet sich dann fr das Original und jede Kopie das WindowsDruckerfenster.

    Abb. 12. Windows Druckerfenster

    In diesem Fenster muss der gewnschte Drucker, die Papierquelle und das Papierformat ausgewhlt werden. Mit einem Klick auf den Schalter OK wird der Ausdruck dann gestartet.

    i Um mit Bungert P2 arbeiten zu knnen, sollte der Datenbankstatus auf Ready stehen.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 1166

    Solange die Druckereinstellungen gltig sind, werden in dem Fenster Drucken Beleg mit einem Klick auf den Schalter Drucken das Original und die Kopien ausgedruckt, ohne dass die Einstellungen verndert werden knnen.

    ndern der Darstellung

    Fast alle Daten in Bungert P2 werden in tabellarischer Form dargestellt. Um in den Tabellen bestimmte Eintrge zu finden, bietet Bungert P2 Mglichkeiten, die Darstellung auf die Bedrfnisse des Anwenders anzupassen. Diese Mglichkeiten werden hier gezeigt an Hand des Fensters MitarbeiterAuswahl.

    ndern der Fenstergre Wenn ein Fenster sich geffnet auf dem Arbeitsbereich befindet, kann die Gre des Fensters verndert werden. Dafr wird der Mauspfeil auf den Rand (mglichst auf die rechte untere Ecke) des Fensters bewegt. Der weie Mauspfeil wechselt dann in einen schwarzen Doppelpfeil.

    Abb. 13. Fenster vor nderung der Fenstergre

    Sobald der schwarze Doppelpfeil am Fensterrand erscheint, wird bei gedrckter linker Maustaste die Maus in die gewnschte Position gezogen. Wird die linke Maustaste dann losgelassen, liegt die neue Fenstergre fest.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 1177

    Abb. 14. Fenster nach nderung der Fenstergre

    Mit dieser Methode knnen Fenster vergrert (wie im Beispiel gezeigt) und verkleinert werden.

    ndern der Fensterposition In Bungert P2 knnen mehrere Fenster gleichzeitig geffnet sein. Die Fenster knnen nebeneinander oder hintereinander liegen, dabei ist nur immer ein Fenster aktiv, d.h. Eingaben werden nur im aktiven Fenster gemacht. Dabei ist das aktive Fenster immer im Vordergrund und hat eine dunkelblaue Titelleiste. Die Titelleisten der inaktiven Fenster sind grau. Eine Mglichkeit die Fenster auszurichten, ist den entsprechenden Eintrag im Men Fenster anzuklicken.

    Abb. 15. Men Fenster

    Die Meneintrge berlappend und Layer ordnen die Fenster hintereinander an. Die Meneintrge Untereinander und Nebeneinander ordnen die Fenster entsprechend ihrer Bezeichnung an. ber diese Funktionen hinaus knnen Fenster auch mit der Maus neu positioniert werden. Dafr wird der Mauspfeil in die Titelleiste des Fensters bewegt, das verschoben werden soll.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 1188

    Abb. 16. Fenster vor nderung der Fensterposition

    Bei gedrckter linker Maustaste wird der Mauspfeil dann an die gewnschte neue Position bewegt. Wenn die neue Position erreicht ist, wird die linke Maustaste losgelassen.

    Abb. 17. Fenster nach nderung der Fensterposition

    Das Fenster befindet sich dann an der neuen Position. Wenn ein Anwender an einem Client Fenstergren und positionen eingestellt hat, kann er Bungert P2 beenden. Beim nchsten Start von Bungert P2 sind die vom Anwender eingestellten Fenstergren und positionen wieder vorhanden.

    i Sowohl Fenstergre als auch Fenster-position werden in Bungert P2 anwender und clientabhngig abgespeichert.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 1199

    Sortieren in Tabellen In einigen Tabellen von Bungert P2 kann nach mehreren Spalten sortiert werden. Diese Tabellen, in der Regel handelt es sich um Tabellen mit mehreren hundert Eintrgen, verfgen ber einen Schalter Sortieren, ber den ein Fenster aufgerufen wird, in dem die Sortierkriterien festgelegt werden.

    Abb. 18. Fenster zum Sortieren von Tabellen

    In dem linken Feld Verfgbare Spalten sind die Spaltentitel der Tabelle aus dem Fenster aufgelistet, aus dem das Sortierfenster aufgerufen wurde. Wenn die linke Maustaste gedrckt und gehalten wird, wenn der Mauspfeil sich auf einem dieser Spaltentitel befindet, kann dieser Spaltentitel mit der Maus in das rechte Feld Sortieren nach verschoben werden. Der erste Eintrag in dem Feld Sortieren nach ist das erste Sortierkriterium. Damit werden alle Eintrge in der Tabelle nach dieser Spalte sortiert. Wenn ein zweiter Spaltentitel aus dem Feld Verfgbare Spalten in das Feld Sortieren nach verschoben wird, werden die Eintrge aus der Tabelle, die einen identischen Wert im ersten Sortierkriterium haben, nach dem zweiten Eintrag im Feld Sortieren nach sortiert.

    Abb. 19. Festlegen der Sortierkriterien

    Mit einem Klick auf den Schalter OK werden die Eintrge in der Tabelle nach diesen Kriterien sortiert. Eine einfachere Sortiermethode funktioniert in allen Tabellen. Nach dem Aufruf eines Tabellenfensters kann ber einen Klick mit der linken Maustaste in einen Spaltenkopf die gesamte Tabelle nach der Spalte sortiert werden.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 2200

    Abb. 20. Tabelle vor dem Sortieren

    In diesem Beispiel soll die Tabelle nach der ersten Spalte ID aufsteigend sortieren werden. Dafr wird der Mauspfeil auf den Spaltenkopf ID bewegt und einmal mit der linken Maustaste geklickt. Das Ergebnis sieht dann so aus.

    Abb. 21. Tabelle nach dem Sortieren

    Wenn ein zweites Mal auf einen Spaltenkopf geklickt wird, nach dem schon sortiert wurde, wird die Tabelle nach dieser Spalte absteigend sortiert.

    ndern der Reihenfolge von Spalten Ebenso wie die Fenstergre und die Fensterposition kann auch die Reihenfolge der Spalten der Tabellen den Bedrfnissen des Anwenders angepasst werden. Dafr muss der Mauspfeil in den Kopf der Spalte bewegt werden, die nach links oder rechts verschoben werden soll. Wenn die linke Maustaste dann gedrckt gehalten wird, erscheint rechts von der markierten Spalte eine grau schraffierte Linie, die die neue Position der Spalte innerhalb der Tabelle anzeigt, wenn die Maus nach links oder rechts bewegt wird.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIII EErrssttee SScchhrriittttee

    SSeeiittee 2211

    Abb. 22. Tabelle mit alter Reihenfolge der Spalten

    Wenn die neue Position der Spalte erreicht ist, kann die linke Maustaste losgelassen werden.

    Abb. 23. Tabelle mit neuer Reihenfolge der Spalten

    Ebenso wie Fenstergre und position wird die Reihenfolge der Spalten einer Tabelle abgespeichert, so dass beim nchsten Aufruf des Tabellenfensters die neue Reihenfolge der Spalten angezeigt wird.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 2222

    Kapitel III Stammdaten

    ber die Eintrge im Men Stammdaten werden vor allem die Kunden und die Fahrzeugdaten organisiert, sowie der gesamte Fahrzeughandel abgewickelt. Zudem werden hier neben den Firmendaten und Kontenplnen auch die Mitarbeiterdaten und die Lohnstze festgelegt. Alle Vorgnge in Bungert P2 beziehen sich auf bestimmte Stammdaten. Daher ist es unerlsslich, die Stammdaten jeder Zeit auf dem neuesten Stand zu halten. Auf Grund der ClientServerArchitektur von Bungert P2 knnen die Stammdaten von einem oder mehreren Clients aus aktualisiert werden, und alle anderen Clients haben sofort Zugriff auf diese aktuellen Daten. Die Stammdaten in Bungert P2 werden in Tabellen gespeichert. Die Eingabe und Aktualisierung der Stammdaten erfolgen in einigen Fllen direkt in den Tabellen. Die meisten Stammdaten werden allerdings ber Eingabemasken eingetragen und aktualisiert.

    Mitarbeiter

    Das Fenster Mitarbeiter wird aufgerufen ber das Men Stammdaten, Eintrag Mitarbeiter. In diesem Fenster werden die Namen der Mitarbeiter angezeigt, die in Bungert P2 angelegt sind.

    Abb. 24. MitarbeiterAuswahl

    Diese Tabelle dient nur der Anzeige von Daten, es knnen keine Daten direkt in der Tabelle eingegeben oder verndert werden. Durch die Aktivierung des Kstchens incl. ehemaliger Mitarbeiter, werden auch die Mitarbeiter angezeigt, deren Arbeitsverhltnisse beendet sind.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Abb. 25. MitarbeiterAuswahl inklusive ehemaliger Mitarbeiter

    Das Fenster Mitarbeiter wird mit einem Klick auf den Schalter Schlieen geschlossen.

    MitarbeiterAuswahl exportieren ber einen Klick auf den Schalter Exportieren, wird die angezeigt Tabelle in ein Tabellenblatt nach MS Excel exportiert.

    Abb. 26. MitarbeiterAuswahl in MS Excel

    Mit diesen Daten kann dann in MS Excel gearbeitet werden. Die Spalten Aktiv, Monteur, Verkauf, Lager, Annahme, Werkstatt und Verwaltung enthalten die Werte 1 fr aktiviert und 0 fr nicht aktiviert.

    Mitarbeiter Register Allgemein Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag in der Tabelle Mitarbeiter wird ein Fenster mit Detailinformationen zu dem entsprechenden Mitarbeiter angezeigt. Wie mehrere Fenster, die zur Datenerfassung dienen, ist auch das Fenster mit den Detailinformationen zu einem Mitarbeiter in verschieden Register unterteilt. In diesem

    Register unterteilen

    SSeeiittee 2233

    i Fenster in verschiedene thematische Ebenen.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Fenster sind das die Register Allgemein, Zeiten und Grafische Zeitenauswertung. In der Titelleiste des Fensters wird der Eintrag aus dem Feld Name im Register Allgemein angezeigt. Das erste Register Allgemein enthlt generelle Informationen zu dem Mitarbeiter.

    Abb. 27. Detailinformationen zu einem Mitarbeiter

    Das Register Allgemein des Fensters ist in verschieden Gruppen unterteilt. Folgende Felder enthlt die Gruppe Identifikation: Mitarbeiter Id muss bei ausgefllt sein. Der Wert in diesem Feld darf nur einmal in der MitarbeiterTabelle verwendet werden, ansonsten kommt es zu einer Fehlermeldung:

    Abb. 28. Fehlermeldung bei doppelter Mitarbeiter ID

    In diesem Fall muss der Eintrag im Feld Mitarbeiter ID gendert werden, da sonst die Daten nicht gendert werden knnen. Suchname enthlt den Namen des Mitarbeiters, wie er in Bungert P2 verwendet wird. Es ist darauf zu achten, dass die Suchnamen einheitlich eingetragen werden. Dieses Feld muss zwingend ausgefllt werden. Aktiv zeigt an, ob der Mitarbeiter im Autohaus beschftigt ist. Wenn das Arbeitsverhltnis beendet wird, wird der Mitarbeiter mit einem Klick auf das Kstchen deaktiviert. Krzel ist die Namenskurzform oder die Initialen des Mitarbeiters. Ausweisnummer enthlt die Nummer des Haus oder Arbeitsausweises; z.B. zur Verwendung einer externen Zeiterfassung. Dieses Feld muss ausgefllt sein. Die Gruppe Kontakt enthlt den vollstndigen Namen und die Adresse des Mitarbeiters.

    Es besteht nicht die

    SSeeiittee 2244

    i Mglichkeit den Mitarbeiter zu lschen, da sonst alle Auftrge, an denen der Mitarbeiter whrend seiner aktiven Zeit gearbeitet hat, in der Bungert P2Datenbank unvollstndig wren.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Das Feld Name muss in der Gruppe Kontakt zwingend ausgefllt werden. In der Gruppe Daten sind zustzliche Informationen zu dem Mitarbeiter zusammen gefasst, wie Geburtstag und Eintrittsdatum des Mitarbeiters sowie das Austrittsdatum, wenn das Arbeitsverhltnis beendet ist. Das Feld Loginname enthlt den Benutzernamen des Mitarbeiters fr Bungert P2. Im Feld Lastlogin stehen das Datum und die Uhrzeit, wann der Mitarbeiter sich das letzte Mal an der Bungert P2Datenbank angemeldet hat. In der Gruppe Abteilung wird klassifiziert, in welchen Bereichen der Mitarbeiter arbeitet. Im Feld Durchwahl kann eine Telefonnummer eingetragen werden. Soll die Arbeit des Mitarbeiters mit der in Bungert P2 integrierten Zeiterfassung ausgewertet werden, muss das Kstchen Stundenauswertung aktiviert sein. Durch einen Klick auf den Tab Zeiten ffnet sich das Register Zeiten.

    Mitarbeiter Register Zeiten In dieser Tabelle werden die Arbeitszeiten fr die Auftrge angezeigt, an denen der entsprechende Mitarbeiter gearbeitet hat.

    Abb. 29. Register Zeiten fr Mitarbeiter

    Die Anzeige ist sortiert von den jngsten Auftrgen zu den lteren. Die Spalten enthalten folgende Inhalte: Datum enthlt das Datum, fr das der Eintrag gilt. Stundenart bezeichnet die Art des Eintrages. Folgende Eintrge sind in dieser Spalte mglich.

    Extern (Lohn) steht fr einen Werkstattauftrag, der einem Kunden berechnet wird. Intern (Lohn) bezeichnet einen internen Auftrag. Garantie bezeichnet einen Auftrag, der eine Garantieleistung umfasst.

    Bungert P2 verfgt

    SSeeiittee 2255

    i ber eine Erinnerungsfunktion fr die Versendung der CustomerForLifeDaten an Volvo Car Germany. Wenn der Mitarbeiter am Anfang des Monats an diese Datenbertragung erinnert werden soll, muss in der Gruppe Daten der Benutzername eingetragen sein und in der Gruppe Abteilung muss Verwaltung aktiviert sein.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 2266

    Urlaub, Krank und Fortbildung bezeichnet einen dieser arbeitsfreien Flle. Zeit Soll enthlt die Vorgabezeit fr den betreffenden Auftrag. Zeit Ist enthlt die tatschlich geleistete Anzahl der Stunden. Auftragsnummer beinhaltet die Nummer des Auftrags wenn als Stundenart Extern (Lohn), Intern (Lohn) oder Garantie angegeben ist. Um einen Eintrag zu ndern, wird die entsprechende Zelle markiert und der neue Wert dort eingegeben.

    Mitarbeiterzeiten hinzufgen

    In diesem Register knnen auch Zeiten fr den betreffenden Mitarbeiter hinzugefgt werden. Wenn die rechte Maustaste geklickt wird, erscheint ein Men, aus dem der Eintrag Hinzufgen ausgewhlt wird.

    Abb. 30. Hinzufgen von Mitarbeiterzeiten

    Es erscheint dann eine zustzliche Zeile am Ende der Tabelle, in der der neue Zeiteintrag fr den Mitarbeiter eingeben wird. Die Spalten sollen folgende Eintrge enthalten: Datum enthlt das Datum fr das der neue Eintrag gelten soll. Stundenart bezeichnet die Art des neuen Eintrages. Folgende Eintrge sind in dieser Spalte mglich.

    Extern (Lohn) steht fr einen Werkstattauftrag, der einem Kunden berechnet wird. Intern (Lohn) bezeichnet einen internen Auftrag. Garantie bezeichnet einen Auftrag, der eine Garantieleistung umfasst. Urlaub, Krank und Fortbildung bezeichnet einen dieser arbeitsfreien Flle.

    Zeit Soll enthlt die Vorgabezeit fr den betreffenden Auftrag. Zeit Ist enthlt die tatschlich geleistete Anzahl der Stunden.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 2277

    Auftragsnummer beinhaltet die Nummer des Auftrags wenn als Stundenart Extern (Lohn), Intern (Lohn) oder Garantie angegeben ist.

    Mitarbeiter Register Grafische Zeitenauswertung In diesem Register werden die Zeiten des betreffenden Mitarbeiters grafisch dargestellt.

    Abb. 31. Grafische Zeitenauswertung eines Mitarbeiters

    In dem Feld Ausgewhlte Zeit wird die Uhrzeit angezeigt, wenn mit der linken Maustaste in die Zeitenskala eines Tages geklickt wird. Das Fenster mit den Detailinformationen eines Mitarbeiters wird mit einem Klick auf den Schlieschalter oder den Schalter Abbrechen des Fensters verlassen.

    Mitarbeiter Register Sollzeiten In dem Register Sollzeiten wird das Sollzeitenprofil fr den Mitarbeiter angezeigt. Dieses Profil muss im Fenster Sollzeitenprofil im Men Stempeluhr angelegt werden (s. Seite 426).

    i Die Farben sind in der Legende im unteren Teil des Fensters erklrt.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 2288

    Abb. 32. Sollzeitenprofil eines Mitarbeiters

    Dieses Register enthlt folgende Elemente: In der Liste Sollzeitenprofil steht das Profil fr den Mitarbeiter. In den Datumsfeldern Gltig von und Gltig bis steht der Zeitraum, in dem das Profil fr den Mitarbeiter gilt. In den Feldern der Wochentage werden die in dem Sollzeitenprofil festgelegten Arbeitszeiten angezeigt. Mit einem Klick auf den Schalter Sollzeiten generieren wird fr den Mitarbeiter der Zeitplan fr die Sollzeiten im Register Sollzeitenliste erstellt.

    Mitarbeiter Register Sollzeitenliste In der Tabelle im Register Sollzeitenliste werden die Soll und die Istzeiten fr den Mitarbeiter in einem festgelegten Zeitraum angezeigt.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Abb. 33. Soll und Istzeitenliste eines Mitarbeiters

    In den Datumsfeldern Datum von und Datum bis wird der Zeitraum festgelegt, aus dem die Daten in der Tabelle angezeigt werden. Mit einem Klick auf den Schalter Einlesen wird die Darstellung in der Tabelle aktualisiert. Die Tabelle enthlt folgenden Spalten: Datum zeigt das Datum fr die Soll und Istzeiten an. Wochentag zeigt den dem Datum entsprechenden Wochentag an. SollStd. zeigt die in dem Sollzeitenprofil festgelegte Sollzeit an. IstStd. zeigt die in der Zeiterfassung gestempelte und damit tatschliche Arbeitszeit an. Mit einem Klick auf den Schalter Drucken ffnet sich das WindowsDruckerfenster.

    i Fensters wird als Zeitraum immer der aktuelle Monat angegeben.

    ber die Differenz

    Beim Aufruf des

    SSeeiittee 2299

    i von Soll und Istzeit ergibt sich der Leistungsgrad fr Monteure.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 3300

    Abb. 34. Windows Druckerfenster

    In diesem Fenster muss in der Liste Name der gewnschte Drucker ausgewhlt sein und in der Liste Papierformat die korrekte Papiergre (A4) stehen. Der Druck beginnt dann nach einem Klick auf den Schalter OK.

    Mitarbeiterdaten ndern Um die Daten eines Mitarbeiters zu ndern, wird das Fenster Mitarbeiter ber das Men Stammdaten aufgerufen.

    Abb. 35. MitarbeiterAuswahl

    Um die Daten fr einen Mitarbeiter zu ndern, wird das Detailfenster zu diesem Mitarbeiter mit einem Doppelklick auf den Mitarbeiternamen aufgerufen. i

    Die genderten Daten zu einem Mitarbeiter werden auch gespeichert ber einen Klick auf den Schalter bernehmen. Das Fenster wird aber weiterhin angezeigt.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 3311

    Abb. 36. Detailinformationen Mitarbeiter

    In diesem Fenster knnen dann alle Angaben gendert werden.

    Mitarbeiterdaten ndern Register Sollzeiten

    Im Register Sollzeiten kann ein anderes Sollzeitenprofil fr den Mitarbeiter ausgewhlt werden.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 3322

    Abb. 37. Sollzeitenprofil fr einen Mitarbeiter

    Aus der Liste Sollzeitenprofil wird ein definiertes Sollzeitenprofil ausgewhlt (s. Seite 426). In den Datumsfeldern Gltig ab und Gltig bis wird der Zeitraum eingetragen, an dem das Sollzeitenprofil fr den Mitarbeiter gilt. In den Feldern der Wochentage werden die in dem Sollzeitenprofil festgelegten Arbeitszeiten angezeigt. Mit einem Klick auf den Schalter Sollzeiten generieren wird fr den Mitarbeiter der Zeitplan fr die Sollzeiten im Register Sollzeitenliste erstellt. Wenn bereits Sollzeiten fr den Mitarbeiter eingetragen sind, erscheint folgendes Meldungsfenster:

    Abb. 38. Warnung vor berschreiben bestehender Sollzeiten

    Mit einem Klick auf den Schalter Ja werden die neuen Sollzeiten erzeugt. Mit einem Klick auf den Schalter Nein bleiben die existierenden Sollzeiten bestehen. Nachdem die Sollzeiten generiert wurden, erscheint folgende Meldung:

    Abb. 39. Meldung nach Erstellung der Sollzeiten

    Dieses Fenster wird mit einem Klick auf den Schalter OK besttigt.

    i Die Arbeitszeiten knnen in dem Register nicht gendert werden. Sollzeiten knnen nur im Fenster Sollzeiten im Men Stempeluhr eingetragen werden.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 3333

    Mit einem Klick auf den Schalter OK werden die nderungen gespeichert und das Fenster mit den Detailinformationen zu dem Mitarbeiter wird geschlossen.

    Neuen Mitarbeiter hinzufgen Um einen neuen Mitarbeiter in die Bungert P2Datenbank einzutragen, wird das Fenster Mitarbeiter ber den Eintrag Mitarbeiter im Men Stammdaten aufgerufen.

    Abb. 40. MitarbeiterAuswahl

    Oben rechts in dem Fenster Mitarbeiter befindet sich der Schalter Neu. Auf diesem Schalter wird ein Klick mit der linken Maustaste durchgefhrt, und das Fenster Neuanlage wird angezeigt.

    Abb. 41. Mitarbeiter Neuanlage

    Die Felder in diesem Fenster enthalten folgende Inhalte:

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Suchname enthlt den Namen des Mitarbeiters, wie er in Bungert P2 verwendet wird. Es ist darauf zu achten, dass die Suchnamen einheitlich eingetragen werden. Dieses Feld muss zwingend ausgefllt werden. Aktiv zeigt an, ob der Mitarbeiter im Autohaus beschftigt ist. Wenn das Arbeitsverhltnis beendet wird, wird der Mitarbeiter mit einem Klick auf das Kstchen deaktiviert. Krzel ist die Namenskurzform oder die Initialen des Mitarbeiters. Ausweisnummer enthlt die Nummer des Haus oder Arbeitsausweises z.B. zur Verwendung einer externen Zeiterfassung. Dieses Feld muss ausgefllt sein. Die Gruppe Kontakt enthlt den vollstndigen Namen und die Adresse des Mitarbeiters. Das Feld Name muss in der Gruppe Kontakt zwingend ausgefllt werden. In der Gruppe Daten sind zustzliche Informationen zu dem Mitarbeiter zusammen gefasst, wie Geburtstag und Eintrittsdatum des Mitarbeiters sowie das Austrittsdatum, wenn das Arbeitsverhltnis beendet ist. Das Feld Loginname enthlt den Benutzernamen des Mitarbeiters fr Bungert P2. Im Feld Lastlogin stehen das Datum und die Uhrzeit, wann der Mitarbeiter sich das letzte Mal an der Bungert P2Datenbank angemeldet hat. In der Gruppe Abteilung wird klassifiziert, in welchen Bereichen der Mitarbeiter arbeitet. Im Feld Durchwahl kann eine Telefonnummer eingetragen werden. Soll die Arbeit des Mitarbeiters mit der in Bungert P2 integrierten Zeiterfassung ausgewertet werden, muss das Kstchen Stundenauswertung aktiviert sein. Nachdem die Felder ausgefllt sind, sollte das Fenster hnlich der folgenden Abbildung aussehen

    Abb. 42. Mitarbeiter Neuanlage ausgefllt

    Die Angabe im Feld

    SSeeiittee 3344

    i Lastlogin wird von Bungert P2 automatisch erstellt.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 3355

    Zuweisen eines Sollzeitenprofils

    Im Register Sollzeiten kann dem neuen Mitarbeiter ein Sollzeitenprofil zugewiesen werden.

    Abb. 43. Register Sollzeiten

    Aus der Liste Sollzeitenprofil wird ein definiertes Sollzeitenprofil ausgewhlt (s. Seite 426). In den Datumsfeldern Gltig ab und Gltig bis wird der Zeitraum eingetragen, an dem das Sollzeitenprofil fr den Mitarbeiter gilt. In den Feldern der Wochentage werden die in dem Sollzeitenprofil festgelegten Arbeitszeiten angezeigt. Mit einem Klick auf den Schalter Sollzeiten generieren wird fr den Mitarbeiter der Zeitplan fr die Sollzeiten im Register Sollzeitenliste erstellt. Nachdem die Felder in dem Register Sollzeiten ausgefllt sind, sieht das Fenster hnlich der folgenden Abbildung aus.

    i Die Arbeitszeiten knnen in dem Register nicht gendert werden. Sollzeiten knnen nur im Fenster Sollzeiten im Men Stempeluhr eingetragen werden.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Abb. 44. Register Sollzeiten mit zugewiesenem Sollzeitenprofil

    Mit einem Klick auf den Schalter OK werden die Daten zu dem neuen Mitarbeiter gespeichert und das Fenster wird geschlossen. Der neu eingegebene Mitarbeiter wird dann in dem Fenster Mitarbeiter sofort nach der Neuanlage angezeigt.

    Abb. 45. MitarbeiterAuswahl mit neuem Mitarbeiter

    Das Fenster Mitarbeiter wird mit einem Klick auf den Schalter Schlieen geschlossen.

    Die Daten des neuen

    SSeeiittee 3366

    i Mitarbeiters werden auch gespeichert ber einen Klick auf den Schalter bernehmen. Das Fenster Neuanlage wird aber weiterhin angezeigt.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Marken

    Das Fenster Marken wird aufgerufen ber das Men Stammdaten, Eintrag Marken. In dieser Tabelle werden die verschiedenen Angaben zu den Marken eines Betriebes getroffen sowie die entsprechenden Verzeichnisse festgelegt. So sollte neben der Marke Volvo (VO) auch eine Marke fr das Autohaus (z.B. AH) eingetragen sein. Abhngig von der Marke sind einerseits Teilenummern als auch Werkstattvorgnge und Erlskonten.

    Abb. 46. MarkenAuswahl

    In den Spalten dieser Tabelle werden folgende Eintrge angezeigt: Marke gibt den zweistelligen Markencode an. Bezeichnung enthlt den Namen der Marke. Hndlernummer ist die Hndlernummer fr die entsprechende Marke. Das Fenster Marken wird ber einen Klick auf den Schalter Schlieen geschlossen. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag in dieser Tabelle wird das Detailfenster zu der entsprechenden Marke geffnet.

    Abb. 47. Marke Detailansicht

    Da Marken ein

    SSeeiittee 3377

    i wesentliches Unterscheidungs-kriterium in Bungert P2 sind, knnen Marken, wenn sie einmal angelegt sind, nicht gelscht werden.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Dieses Fenster enthlt folgende Felder: Marke gibt den zweistelligen Markencode an. Bezeichnung enthlt den Namen der Marke. Hndlernummer ist die Hndlernummer fr die entsprechende Marke. Preisaufschlag gibt die prozentualen Aufschlag auf den empfohlenen Teilepreis bei Erstellung von Kostenvoranschlgen und Rechnungen an. Nettopreisaufschlag gibt den prozentualen Nettoaufschlag auf Teile dieser Marke bei Rechnungserstellung an. Bei Volvo hat diese Spalte keine Bedeutung, da alle Preise bei Volvo bereits Nettopreise sind. Kostenstelle enthlt die Kostenstelle. Da Volvo ber die Erlskontenmatrix Buchungsdaten zuordnet, ist dieses Feld in der Regel leer. Adresse Intern enthlt einen Eintrag aus dem Adressenstamm, der als Vorgabe den Rechnungsempfnger fr interne Positionen in Werkstattrechnungen enthlt. Da der VolvoKontenplan mehrere Internkonten vorsieht, bleibt dieses Feld in der Regel leer. Adresse Garantie enthlt einen Eintrag aus dem Adressenstamm, der als Vorgabe den Rechnungsempfnger fr Garantiepositionen in Werkstattrechnungen enthlt. In der Gruppe Datenaustausch werden die Verzeichnisse und ggf. Dateinamen angegeben, ber die der Datenaustausch mit Volvo oder einem anderen Hersteller abluft. Teile gibt das Verzeichnis an, in dem Importdateien fr den Teilekatalog stehen. Die Felder Version und Export bleiben bei Teile leer. Garantie enthlt die Import und Exportdatei fr die Garantieantrge der entsprechenden Marke. Um fr die Marke Volvo die Garantieantrge zu exportieren und zu importieren muss die Version auf 1 stehen. Lohn gibt das Verzeichnis an, aus dem sich die Importdatei fr die Lohngruppen fr die entsprechende Marke befindet. In diesem Verzeichnis muss fr Volvo auch die GPSSImportdatei stehen. Um diese Listen in Bungert P2 zu importieren (s. Seite 468). Fahrzeuge gibt das Verzeichnis an, ber das die Fahrzeugdaten importiert werden. Marketing gibt das Verzeichnis an, in dem bei Volvo die CFLDaten stehen. Service gibt nur fr den Export eine Ausgabedatei an. Das Fenster mit den Detailinformationen zu der Marke wird ber einen Klick auf den Schalter Schlieen geschlossen.

    Markendaten ndern Um nderungen in den Markendaten durchzufhren, wird die Tabelle Marken ber den Eintrag Marken aus dem Men Stammdaten aufgerufen.

    i Bungert P2 immer ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Erst bei der Rechnungs-erstellung wird die Mehrwertsteuer zu den Betrgen hinzu-gerechnet.

    Genderte Daten

    Betrge werden in

    SSeeiittee 3388

    i einer Marke werden auch gespeichert ber einen Klick auf den Schalter bernehmen. Das Fenster Marken wird aber weiterhin angezeigt.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 3399

    Abb. 48. MarkeAuswahl

    Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag in dieser Tabelle wird das zugehrige Detailfenster fr diese Marke geffnet.

    Abb. 49. Marke Detailansicht

    In diesem Fenster knnen neue Werte eingeben werden. Folgende Felder enthlt dieses Fenster: Marke gibt den zweistelligen Markencode an. Bezeichnung enthlt den Namen der Marke. Hndlernummer ist die Hndlernummer fr die entsprechende Marke. Preisaufschlag gibt die prozentualen Aufschlag auf den Listenpreis bei Erstellung von Kostenvoranschlgen und Rechnungen an. Nettopreisaufschlag gibt den prozentualen Nettoaufschlag auf Teile dieser Marke bei Rechnungserstellung an. Bei Volvo hat diese Spalte keine Bedeutung, da alle Preise bei Volvo bereits Nettopreise sind. Kostenstelle enthlt die Kostenstelle. Da Volvo ber die Erlskontenmatrix Buchungsdaten zuordnet, ist dieses Feld in der Regel leer.

    i ber den Preisaufschlag wird der VK2 berechnet.

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    Adresse Intern enthlt einen Eintrag aus dem Adressenstamm, der als Vorgabe den Rechnungsempfnger fr interne Positionen in Werkstattrechnungen enthlt. Adresse Garantie enthlt einen Eintrag aus dem Adressenstamm, der als Vorgabe den Rechnungsempfnger fr Garantiepositionen in Werkstattrechnungen enthlt. In der Gruppe Datenaustausch werden die Verzeichnisse und ggf. Dateinamen angegeben, ber die der Datenaustausch mit Volvo oder einem anderen Hersteller ablaufen. Teile gibt das Verzeichnis an, in dem Importdateien fr den Teilekatalog stehen. Die Felder Version und Export bleiben bei Teile leer. Garantie enthlt die Import und Exportdatei fr die Garantieantrge der entsprechenden Marke. Um fr die Marke Volvo die Garantieantrge zu exportieren und importieren muss die Version auf 1 stehen. Lohn gibt das Verzeichnis an, aus dem sich die Importdatei fr die Lohngruppen fr die entsprechende Marke befindet. In diesem Verzeichnis muss fr Volvo auch die GPSSImportdatei stehen. Um diese Listen in Bungert P2 zu importieren (s. Seite 468). Fahrzeuge gibt das Verzeichnis an, ber das die FahrzeugDaten importiert werden. Marketing gibt das Verzeichnis an, in dem bei Volvo die CFLDaten stehen. Service gibt nur fr den Export eine Ausgabedatei an. Mit einem Klick auf den Schalter OK werden die genderten Daten der Marke gespeichert und das Fenster wird geschlossen.

    Marken hinzufgen Um eine neuen Marke in die Bungert P2Datenbank einzutragen, wird das Fenster Marken ber den Eintrag Marke im Men Stammdaten aufgerufen.

    . Abb. 50. MarkenAuswahl

    Oben rechts in dem Fenster Marken befindet sich der Schalter Neu. ber einen Klick auf den Schalter Neu ffnet sich das Fenster Marken zur Neuanlage einer Marke.

    Da der Volvo

    SSeeiittee 4400

    i Kontenplan mehrere Internkonten vorsieht, bleibt das Feld Adresse intern in der Regel leer

  • PP22 HHaannddbbuucchh KKaappiitteell IIIIII SSttaammmmddaatteenn

    SSeeiittee 4411

    Abb. 51. Neue Marke hinzufgen

    Dieses Fenster enthlt folgende Felder. Marke gibt den zweistelligen Markencode an. Bezeichnung enthlt den Namen der Marke. Hndlernummer ist die Hndlernummer fr die entsprechende Marke. Preisaufschlag gibt die prozentualen Aufschlag auf den empfohlenen Teilepreis bei Erstellung von Kostenvoranschlgen und Rechnungen an. Nettopreisaufschlag gibt den prozentualen Nettoaufschlag auf Teile dieser Marke bei Rechnungserstellung an. Bei Volvo hat diese Spalte keine Bedeutung, da alle Preise bei Volvo bereits Nettopreise sind. Kostenstelle enthlt die Kostenstelle. Da Volvo ber die Erlskontenmatrix Buchungsdaten zuordnet, ist dieses Feld in der Regel leer. Adresse Intern enthlt einen Eintrag aus dem Adressenstamm, der als Vorgabe den Rechnungsempfnger fr interne Positionen in Werkstattrechnungen enthlt. Adresse Garantie enthlt einen Eintrag aus dem Adressenstamm, der als Vorgabe den Rechnungsempfnger fr Garantiepositionen in Werkstattrechnungen enthlt. In der Gruppe D