Bypässe für hohe Ströme Wirelaid Partielle ......Korrosion: IPC612 B / TM 650 Prüfung auf...

42
Bypässe für hohe Ströme Wirelaid ® - Partielle Hochstromlösungen, Technologie und Anwendung 03.12.2014 www.we-online.de

Transcript of Bypässe für hohe Ströme Wirelaid Partielle ......Korrosion: IPC612 B / TM 650 Prüfung auf...

  • Bypässe für hohe Ströme

    Wirelaid® - Partielle Hochstromlösungen, Technologie und Anwendung

    03.12.2014 www.we-online.de

  • Agenda

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 2

    Preisvergleich,

    thermische Betrachtung

    Einführung

    WIRELAID

    vs

    Standard

    Design Guide

    Thermische Betrachtung

    Wissenswertes

    Referenzen

    Ausblicke

    Anwendungsbeispiel

    Kostenvergleich

    FAQ

  • Einführung

    Ströme (300A und mehr) Logik (SMD, Feinleiter)

    Auf einer Leiterplatte nutzen

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 3

    Anforderungen des Marktes:

  • Einführung

    Das Prinzip

    Einsatz von Drähten zur Realisierung von Hochstromleiter

    Leistungs- und Steuerungselektronik auf einem Layer oder Board

    Alternative zu Dickkupfer, Inlays bei geringer Lagenanzahl

    Die Technik

    Anschweißen von Kupferflachdrähten (1,4mm x 0,35mm) auf der Treatmentseite (spätere

    Innenseite) von Standardkupferfolien

    Nach dem Verpressen liegen die Drähte im inneren des Laminates, eingebettet im Prepreg

    Zusätzlicher Querschnitt unter einem gewöhnlichen Leiterzug

    Außenlagen bleiben SMD-fähig

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 4

  • 3D Fähigkeit

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 5

    Tiefenfräsung durch das Basismaterial

    Komplexe Einbauräume ohne Stecker

    Große Querschnitte bei kleinsten

    Biegeradien (

  • Einführung

    Für eine tiefergehende Einführung nutzen Sie bitte unser Webinar Archiv:

    Videomitschnitt

    Präsentationsfolien als pdf

    übrigens für alle bisherigen

    Webinarinhalte

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 6

  • Agenda

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 7

    Preisvergleich,

    thermische Betrachtung

    Einführung

    WIRELAID

    versus

    Standard

    Design Guide

    Thermische Betrachtung

    Wissenswertes

    Referenzen

    Ausblicke

    Anwendungsbeispiel

    Kostenvergleich

    FAQ

  • WIRELAID versus Standard

    WIRELAID Querschnitt

    Draht

    Leiter über Draht

    (35µm Basis-Cu)

    Breite Standardleiter

    (35µm Basis-Cu)

    Reduzierung

    Routingfläche

    F14 0,5mm² 1,9mm 8,9mm 78,7%

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 8

    0,63mm² Anforderung Kunde: 20A bei 20K (35µm Basis-Cu)

    Mit WIRELAID

    Einsparung von

    78,7%

    8,9mm

    1,9mm

    4,5mm

  • Agenda

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 9

    Preisvergleich,

    thermische Betrachtung

    Einführung

    WIRELAID

    vs

    Standard

    Design Guide

    Thermische Betrachtung

    Wissenswertes

    Referenzen

    Ausblicke

    Anwendungsbeispiel

    Kostenvergleich

    FAQ

  • Design Guide NEU

    Seit der Messe electronica 2014

    gibt es den neuen

    WIRELAID Design Guide 1.2

    – neu: Nomenklatur

    – neu: Designhinweise für die

    Verwendung der WIRELAID Lagen

    – neu: Kostenvergleiche

    – neu: Stromeinspeisung

    englische / französische Versionen

    folgen bald

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 10

  • Design Guide: Nomenklatur von WIRELAID Lagenaufbauten

    MLn Wire@a@b....@n n = Anzahl der Lagen

    a, b, c…: Lagen mit Drähten

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 11

  • Design Guide: Außenlage? Innenlage?

    Überlegungen 1:

    Komplexere Logikschaltungen verwenden SMD-Bauteile wie Controller und Speicher mit

    feinen Anschlussrastern. Um die Bestücklagen für Feinstleiterstrukturen frei zu halten,

    werden die WIRELAID Drähte auf innen liegende Lagen verlegt. Anforderungen

    bezüglich EMV und mehreren Versorgungsspannungen geführt auf Innenlagen, können

    nun mit Standardkernen und geringeren Kupferdicken erfüllt werden. Die Anzahl der

    Lagen ist dabei im Vergleich zum Standard Multilayer meist gleich, siehe Aufbau

    ML6 Wire@2@5:

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 12

  • Design Guide: Außenlage? Innenlage?

    Überlegungen 2:

    Spielt die Entwärmung durch direkten Kontakt zum Gehäuse eine Rolle oder werden

    Leistungshalbleiter wie IGBT oder D²PAK direkt auf der Außenlage bestückt, dann wird

    diese Außenlage als WIRELAID Lage mit geschweißten Drähten verwendet. Siehe

    Aufbau ML6 Wire@1@6.:

    Dies sollte ebenfalls für einfachere Logikschaltungen angestrebt werden. Außerdem werden

    viele Durchkontaktierungen und damit Kosten eingespart, wenn die Leistungsbauteile direkt

    auf dem Landepad der WIRELAID Drähte ankontaktiert werden können.

    Für einfache Schaltungen kann es möglich sein, die Anzahl der Lagen zu reduzieren.

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 13

  • Agenda

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 14

    Preisvergleich,

    thermische Betrachtung

    Einführung

    WIRELAID

    vs

    Standard

    Design Guide

    Anwendungsbeispiel

    Kostenvergleich

    FAQ

    Thermische Betrachtung

    Wissenswertes

    Referenzen

    Ausblicke

  • Anwendungsbeispiel

    Strombelastung dauerhaft 70 A

    Zul. maximale Temperatur 80C°

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 15

    Vorher: 8 Lagen, davon 6 Innenlagen mit 105µm Cu

    Nachher: 4 Lagen mit Wirelaid ML4 Wire@2

    Kostenvorteile durch geringere Lagenanzahl und Kaschierungsdicke

  • Kostenvergleich: zur konventionellen Lösungen

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 16

    Ausgangssituation

    Eine Multilayerschaltung mit 6 Lagen, je 105µm Cu, übernimmt den Hochstrombereich.

    Die Logik wird auf einem Modul mit Feinleitertechnik realisiert und per Steckverbinder auf

    die Hauptplatine kontaktiert .

    Neue Lösung mit WIRELAID

    Durch die Möglichkeit der Feinstleiterstrukturen auf den bestückfähigen Lagen kann das

    Logikmodul komplett integriert werden. Die Verbindungstechnik entfällt ebenso wie alle

    anderen Systemkosten für das Modul und die Integration.

  • Kostenvergleich 1: Leiterplattenebene

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 17

  • Kostenvergleich 2: Systemebene

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 18

    Die Kosten können in diesem Beispiel praktisch halbiert werden. Beeindruckend ist auch das enorme Einsparpotenzial bei den

    Einrichtekosten, die absolut gesehen insbesondere bei kleinen Stückzahlen entscheidend sind.

  • Häufig gestellte Fragen zur Technologie aus Kundensicht

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 19

    FAQ der WIRELAID-Technik – Beispielhafte Erfahrungen aus dem Alltag

    1. Gibt es Hot Spots an den Drahtübergängen?

    2. Wie realisiert man Stromeinspeisung und Ausleitung?

  • FAQ - Erfahrungen aus dem Alltag

    Hot Spots an den Drahtübergängen? Nein

    – Erhöhte Stromdichte

    – Abstand zwischen Drähte durch Designregeln bestimmt

    Untersuchung des Problems

    – Thermografische Analyse

    – Hintergrund:

    • Leistungsabfall am Ohm'schen Widerstand

    – Mit P = I² x R, höhere Stromdichte S

    – Lösung: durch hohe lokale Wärmekapazität entsteht kein HotSpot

    Es gilt die Beziehung

    (Rechnung)

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 20

    I [A] = 9,1 [mm²] 0,68 * ΔT [K]0,43

  • FAQ: Einspeisung und -ausleitung durch Powerelemente

    bis 50 A: SMD Powerelemente

    – Kein Durchbohren der Pads

    – Ideal für WIRELAID

    – Standard Bestück- und Lötprozess

    – Im Gurt mit Ansaugkappe erhältlich

    – Innen- und Außengewinde M3 oder M4

    über 50 A: Press-Fit Powerelemente

    – Lötfreie, hochzuverlässige

    Verbindungstechnik

    – Innen- und Außengewinde bis M10

    – Haltekräfte nach IEC 352-5

    – Bohrlochspezifikation für

    Einprsstechnik beachten!

    – WIRELAID Drähte nicht durchbohren!

    mehr Infos:

    we-online.com/powerelements

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 21

  • Press-Fit Powerelemente

    Spezifikation Einpressbohrungen:

    – chemische Oberflächen

    – HAL Oberfläche

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 22

    FAQ: Einspeisung und -ausleitung durch Powerelemente

  • Press-Fit Powerelemente WIRELAID Drähte dürfen

    nicht durchbohrt werden!

    Querschnittsvergleich:

    – Schweißfläche am Draht / Pad: ca. 1mm 0,8mm²

    – Anbindungsfläche in Bohrhülse:

    Bohr 1,45mm,* Drahtdicke 0,35mm 0,6mm²

    – Hülsenquerschnitt Bohrung

    1,45mm, 25µm Cu in der Hülse: 0,11mm²

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 23

    FAQ: Einspeisung und -ausleitung durch Powerelemente

  • Agenda

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 24

    Preisvergleich,

    thermische Betrachtung

    Einführung

    WIRELAID

    vs

    Standard

    Design Guide

    Thermische Betrachtung

    Wissenswertes

    Referenzen

    Ausblicke

    Anwendungsbeispiel

    Kostenvergleich

  • Thermische Betrachtung (TRM Software © Adam Research)

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 25

    Antrieb Stellmotor 75A

    Layout konventionell

    ML6, je 70µm Cu Basis

    Antrieb Stellmotor 75A

    Layout Wirelaid

    ML4 Wire@2@3

    IL70µm, AL 35µm Cu Basis

  • 03.12.2014 www.we-online.de Seite 26

    Thermische Betrachtung (TRM Software © Adam Research)

    Festlegen des Simulationsbereiches nach:

    • Stromdichte S

    • Elektrische Leitfähigkeit σ (Sigma)

    • Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda)

    • Layer Stack Up

  • 03.12.2014 www.we-online.de Seite 27

    Thermische Betrachtung (TRM Software © Adam Research)

    Simulationsergebnis Antrieb

    Stellmotor 75A

    Layout WIRELAID

    Tmax 33,8°C

    Reale IR Messung Antrieb

    Stellmotor 75A Layout konventionell

    Tmax: 35,3°C

  • 03.12.2014 www.we-online.de Seite 28

    Thermische Betrachtung (TRM Software © Adam Research)

    Reale IR Messung Antrieb Stellmotor 75A

    Layout Wirelaid

    Tmax: 27,4°C

    Durch den Aufbau mit Wirelaid konnte bei besserer Performance

    ein Core (2 Lagen) und Basis Cu eingespart werden

  • Thermische Betrachtung: Demonstrator

    links:

    Multilayer 6 Lagen

    je 105µm Kupfer

    rechts:

    2 Lagen ML2 Wire@1@2

    je 35µm Kupfer, Wires F14

    Ergebnis bei 50A:

    Praktisch gleiche Erwärmung,

    gemessen mit Optris IR-Kamera

    Mit freundlicher Unterstützung der

    Firma Optris, Berlin

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 29

  • 03.12.2014 www.we-online.de Seite 30

    Es folgt eine Kurzumfrage

    Welche Aussagen treffen auf WIRELAID zu?

  • Agenda

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 31

    Preisvergleich,

    thermische Betrachtung

    Einführung

    WIRELAID

    vs

    Standard

    Design Guide

    Thermische Betrachtung

    Wissenswertes

    Referenzen

    Ausblicke

    Anwendungsbeispiel

    Kostenvergleich

  • Wissenswertes: Fertigung der WIRELAID Folien

    aktuelle Evolutionsstufe:

    es sind Basismaterialien und Drähte

    mit angepaßten Oberflächen in

    erprobten Kombinationen bis hin zu

    Temperaturen von 180°C erhältlich

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 32

    Herstellungsschritte

  • Wissenswertes: Anwendungsbereich von WIRELAID

    Die Stromtragfähigkeit bei WIRELAID

    hat keine typische untere Grenze.

    Auch kleine, flächensensitive

    Schaltungen können profitieren

    Aktuelle Anwendungen realisieren

    Ströme bis ca. 300A

    Die obere Grenze der Ströme

    begrenzen lediglich ökonomische

    Aspekte

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 33

  • Wissenstwertes: Supplier base: WIRELAID Lizenznehmer

    5 lizensierte deutsche Hersteller

    2 asiatische Produzenten für hohe

    Volumen

    Verhandlung mit 2 weiteren

    Herstellen international

    Schweißmaschinen:

    – 6. Evolutionsvariante für den

    erweiterten Einsatz bei anderen

    Herstellern

    Serienproduktion diverser

    Applikationen im Bereich 10k/y

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 34

    §

  • Referenzen: WIRELAID Qualifikationen

    HTG Lagerung:

    Bosch Norm BV Y273 R80029

    1000h bei 140°C

    Feuchte Klima: IPC TM 650

    1000h bei 85°C und 85% RH

    TWT:

    – IPC 6012 B, 1000 Zyklen

    – BV Y273 R80029

    Korrosion: IPC612 B / TM 650

    Prüfung auf Silbermigration

    Dauerschock: EN 60068 2-29

    100000 Impulse (11ms) bei max. 50G

    Delamination: IPC 6012B

    – Lötbadtest 10s bei 288°C

    UL: Kategorie ZPMV2/8

    – Full Recognition mit MOT und CTI in Arbeit

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 35

  • Referenzen: WIRELAID Anwendung Windkraft

    Pitchverstellung

    Vorher: ML6

    Nachher: ML4 wire@2@3

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 36

  • Referenzen: WIRELAID Anwendung Industrie

    AC Servo Verstärker

    Strombelastung dauerhaft 50 A

    Maximal zul. Temperatur 80C°

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 37

    Vorher: 2 Leiterplatten, 6 Lagen mit 70µm

    Nachher: 1 Leiterplatte, ML6 Wire @1 + 3D

    Vorteile: Herstellung LP, Bestückung, Test, Lager und Wegfall des Moduls und der LP Verbinder

  • Kfz Komponenten Dauerprüfstand

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 38

    Vorher: Kombination Flachkabel / Stecker Leiterplattenverbindung, 2 Leiterplatten ML4

    Nachher: 1 Leiterplatte, ML4 Wire @1 + 3D

    Vorteile: Wegfall sämtlicher manueller Vorgänge, vollintegrierte LP Verbindung, mehr LP Nutzfläche

    Referenzen: WIRELAID Anwendung automotive

  • Antriebssteuerung, Ladeelektronik (Abbildung beispielhaft)

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 39

    Vorher (fiktiv): ML6 70µm/4x210µm/70µm

    Nachher (in Entwicklung): ML6 Wire @2@3@4@5, alle 70µm

    Vorteile: Reduktion auf 70µm Basis Cu auf allen Lagen, kleinere LP Dimensionen, einfache Herstellung

    Referenzen: WIRELAID Anwendung E-Bike

  • Ausblick: Passive Entwärmung

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 40

    Messreihe 2 mit WIRELAID ML4 wire @1@4 Erwärmung Chip von Tu= 20°C bis Tmax= 38°C, bei nomineller Verlustleistung (16,5W/cm²) Bild nach 15s Betrieb Man beachte die, deutliche Wärmespreizung über die horizontalen Drähte und die geringere Tmax zum Messzeitpunkt Deutlich verbesserte, bzw. KEINE Hot Spot Situation

    Messreihe 1 ohne WIRELAID ML4

    Erwärmung Chip von Tu= 20°C bis Tmax= 55°C,

    bei nomineller Verlustleistung (16,5W/cm²)

    Bild nach 15s Betrieb

  • Ausblick: Powerflex

    Eingebettete Drähte durch den „Semiflex-Bereich“

    Kombination Knick- und Biegebereich

    – Leiten der Signale über Flexbereiche

    – Leiten der Ströme über Knickbereiche

    03.12.2014 www.we-online.de Seite 41

    Wir sind nun am Schluss des Webinars angelangt.

    Sie sehen, WIRELAID ist ein interessantes Werkzeug bei der

    Elektronikentwicklung und Layoutkonzeption.

    Ich hoffe Sie konnten neue Erkenntnisse gewinnen oder

    bereits vorhandene erweitern.

  • 03.12.2014 www.we-online.de Seite 42

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit