C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und...

13
C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten

Transcript of C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und...

Page 1: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

C. BauerDegussa AG

Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland -

Entwicklung und Notwendigkeiten

Page 2: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

2

2,5

3

3,5

4

4,5

5

5,5

6

6,5

98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04

ct/

kW

h

DeutschlandÖsterreichFrankreichGroßbritannienSchweden

Entwicklung der Strompreise in EU-Ländern10 MW, hohe Benutzungsdauer, jeweils Dezember/Januar

Quelle: Energy Advice

Anfängliche Wettbewerbsvorteile durch die Liberalisierung sind in Nachteile umgeschlagen.

Page 3: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

EU

R/M

Wh

Konzessionsabgabe

KWK-Zuschlag

EEG-Kosten

Stromsteuer (erm.)

Netz

Regelenergie

GroßhandelspreisGrundlast 380 kV

Kostenfaktoren des Produktionsfaktors Strom(Mittelspannung, produzierendes Gewerbe)

Der Großhandelspreis trägt ca. 50% zu den

Strombezugskosten in Mittelspannung bei.

Page 4: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

140%

150%

160%

170%

Jan 0

2

Feb 0

2

Mrz

02

Apr 0

2

Mai

02

Jun

02

Jul 0

2

Aug 0

2

Sep 0

2

Okt 0

2

Nov 0

2

Dez 0

2

Jan 0

3

Feb 0

3

Mrz

03

Apr 0

3

Mai

03

Jun

03

Jul 0

3

Aug 0

3

Sep 0

3

Okt 0

3

Nov 0

3

Kraftwerkskohle (BAFA)Brent-Erdöl (Platts)EEX-Base Y 2004EEX-Peak Y 2004

EEX-Peakload: plus 59% EEX-Baseload: plus 42%Mehrerlöse der Stromerzeuger:ca. 5 Mrd. EUR!

Entwicklung von Brennstoff- und Strompreisen (OTC ohne Netznutzung) seit Januar 2002

Page 5: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Austri

a

Belgiu

m

Denm

ark

Finla

nd

France

Germ

any

(l)

Germ

any

(m)

Germ

any

(h)

Greec

e

Irela

ndIta

ly

Luxem

burg

Nether

lands

Portu

gal

Spain

Sweden UK

EU

R/M

Wh Quelle: EU-Kommission

Benchmarking März 2004

Europäische Stromnetzentgelte im Vergleich(Mittelspannung)

Die deutschen Netzentgelte (Mittelspannung) liegen im Durchschnitt ca.

70% höher als in der restlichen EU

Page 6: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mrd

. E

UR

Quelle: VDEW

Jährliche (Re-)Investitionen in deutsche Stromnetze

... dennoch sind die Investitionen in den deutschen Netzbereich kontinuierlich zurück gegangen und

betragen nur ca. 10% der Netzerlöse.

Page 7: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Konzern Energie und Netz (ohneErzeugung)

Netz (NUR Höchstspannungund Gastransport, Basis 1,83

Mrd. €)

Quelle: Geschäftsbericht 2003

Rendite eines führenden deutschen Stromversorgers nach Sektoren

Der Anteil des Betriebsergebnis am Umsatz liegt im

Höchstspannungsnetz über 3-mal höher, als im

Unternehmensdurchschnitt

552 Mio. €...

Page 8: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

20

25

30

35

40

45

50

55

60

Feb

ruar

200

1

Apr

il 20

01

Juni

200

1

Aug

ust

2001

Okt

ober

200

1

Dez

embe

r 20

01

Feb

ruar

200

2

Apr

il 20

02

Juni

200

2

Aug

ust

2002

Okt

ober

200

2

Dez

embe

r 20

02

Feb

ruar

200

3

Apr

il 20

03

Juni

200

3

Aug

ust

2003

Okt

ober

200

3

Dez

embe

r 20

03

Feb

ruar

200

4

Apr

il 20

04

Juni

200

4

Mittlerer Preis für Sekundärregelleistung im RWE-Regelgebiet (Auktionsergebnis, €/kW)

Seit Beginn der Regelenergieauktionen hat sich (bei weitgehend gleichem Volumen und

Teilnehmerkreis) der Regelleistungspreis verdoppelt.

Quelle: VIK

Page 9: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

5

7

9

11

13

15

17

19

21

23

25

98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04

EU

R/M

Wh

Ho

DeutschlandFinnlandFrankreichGroßbritannienSpanien

Entwicklung der Erdgaspreise in EU-Ländern100 GWh, repräsentative Werte, jeweils Dezember/Januar

Quelle: Energy Advice

Page 10: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

Industrielle Erdgaspreise im europäischen Vergleich(100 Mio. kWh Jahresverbrauch, Januar 2004)

10

12

14

16

18

20

22

24

26

GB E B NL F SF I A D

EU

R/M

Wh

(H

o)

Hohe Werte

Mittlere Werte

Niedrige Werte

Quelle: Energy Advice

Trotz hervorragender logistischer Lage gehören die industriellen

Gaspreise Deutschlands zu den höchsten in Europa!

Page 11: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

Zentrale Anforderungen an den künftigen Rechts- /Regulierungsrahmen für Strom und Gas in Deutschland

Die Regulierungsbehörde kann echten Wettbewerb (Anforderung der EU-Richtlinie) nur sicher stellen, wenn sie ausreichend flexibel agieren kann.

Gesetz und Verordnungen müssen sich auf absolut notwendige Eckdaten beschränken.

Eine Überprüfung von Gesetz und Verordnung erst nach 3 Jahren ist viel zu spät, die Anforderungen des Marktes ändern sich wesentlich schneller.

Zentrales Problem der überhöhten Netzentgelte ist weniger der Kalkulationsleitfaden als vielmehr ungerechtfertigte Gewinnmitnahmen und Liquiditätsabflüsse aus dem Netz.

Nur Anfertigung und Veröffentlichung von Bilanzen und G+V für den Netzbereich schaffen Transparenz und ermöglichen eine effiziente Missbrauchskontrolle.

Netzbilanzen und G+V müssen bereits für das laufende Geschäftsjahr der Netzbetreiber angefertigt werden - nach derzeitigem Entwurf Verzögerung bis zu 2 Jahren möglich!

Page 12: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

Zentrale Anforderungen an den künftigen Rechts- /Regulierungsrahmen für Strom und Gas in Deutschland

Maßnahmen gegen Preisexplosion bei der Sekundärregelleistung sind dringend geboten. Abhilfe ist einfach möglich durch Vergrößerung des Anbieterkreises (insbesondere um Verbraucher) und Reduzierung der erforderlichen Vorhalteleistung auf das i.S. der Versorgungssicherheit erforderliche Maß durch Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber

Gemeinsame Ausschreibung von Regelenergie für alle Regelzonen (keine Zersplitterung der Angebotsmenge)

Regelzonenübergreifend optimierter Einsatz von Regelleistung, keine Regelung „gegeneinander“.

Sofortige Reduzierung der Qualifikationsanforderungen (Volumen, Redundanz) für potenzielle Anbieter auf das zwingend erforderlich Maß (5 MW für Minutenreserve, keine Untergrenze für Primär- und Sekundärregelreserve).

Entgelte für die Netznutzung bei Strom und Gas müssen sich ausschließlich aus den physikalisch-technischen Belastungen ergeben, nicht aus kontraktuellen Lieferbeziehungen.

Page 13: C. Bauer Degussa AG Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland - Entwicklung und Notwendigkeiten.

Zentrale Anforderungen an den künftigen Rechts- /Regulierungsrahmen für Strom und Gas in Deutschland

Reservierungen im Gasnetz dürfen den Netzzugang Dritter nicht behindern.

Nicht tatsächlich genutzte Kapazitäten müssen Dritten zugänglich gemacht werden

Über tatsächliche Auslastung „kontraktueller“ Engpässe muss laufend informiert werden.

Im Falle von Kapazitätsengpässen muss beim Lieferantenwechsel die Kapazität zur Belieferung des Kunden auf den neuen Lieferanten übergehen.

„Tatsächlicher“ oder „potenzieller“ Leitungswettbewerb im Gastransportnetz darf nicht als Alibi für überhöhte Netzzugangsentgelte dienen!

Auch im Gasnetz müssen die Netzbetreiber zur Kooperation verpflichtet werden. Nur tatsächlich auftretende Engpässe dürfen als Abgrenzungskriterium für „Regelzonen“ herangezogen werden.