Canon EOS 7D - ciando.com · EDITION Mit Franzis-Weißabgleichskarte für den perfekten manuellen...
Embed Size (px)
Transcript of Canon EOS 7D - ciando.com · EDITION Mit Franzis-Weißabgleichskarte für den perfekten manuellen...
-
KameratechnikObjektive und BlitzgeräteFotoschule
Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte
Christian
Haasz
Profibuch Canon EOS 7D
E D I T I O N
Mit Franzis-Weißabgleichskarte für den perfekten manuellen Weißabgleich!
ProfibuchCanon EOS 7D
Canon-Power pur: 18 Megapixel Auflösung, die atem-beraubende Serienbildgeschwindigkeit von 8 Bildern pro Sekunde, ISO 12.800, Videos in voller HD-Auflösung, 19-Punkt-Autofokus und 27 Customfunktionen – so sieht eine moderne DSLR-Kamera aus, mit der auch Vollprofis arbeiten können.
In diesem Buch dreht sich alles um das Fotografieren mit derCanon EOS 7D. Die Lücke zwischen der reinen Funktion einer Taste und deren praktischer Bedeutung beim Fotografieren wirdmit diesem Ratgeber geschlossen. Kameratechnik, optimale Aufnahmekonfiguration und die besten Objektive für die EOS 7Dbilden das Fundament für professionelle Fotografie auf hohem Niveau.
Anhand unterschiedlicher Beispiele zeigt Erfolgsautor ChristianHaasz, worauf es wirklich ankommt: Fotos mit maximaler Bild-qualität. Daher fokussiert das Buch zielgerichtet auf die Auf-nahmeparameter, die nach dem Drücken des Auslösers über die Qualität Ihrer Aufnahmen entscheiden.
• EOS 7D: technische Fakten und Bedienung im Detail
• Optimale Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen
• Individualfunktionen: Belichtung, Blitz, AF u. v. m.
• ISO-Empfindlichkeit, Rauschen, JPEG oder RAW?
• Feintuning: das perfekte EOS 7D-Setup
• Richtiger Weißabgleich und optimale Schärfe
• Faktor Bildqualität und maximale Farbausbeute
• Referenzen für die Belichtungsmessung und manuelle Belichtungseinstellung
• Messmethoden: Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung und mittenbetonte Messung
• Autofokus: AF-Modi gezielt einsetzen
• Im Fokus: häufige Aufnahmesituationen
• Fotografieren mit Livebild, Videos mit der EOS 7D
• Objektive für die EOS 7D: Zoomobjektive, Fest- undTelebrennweiten, Superteleobjektive, Spezialobjektive
• Blitzgeräte: Canon Speedlites für Standardsituationen
• Blitzbelichtungsspeicherung, Blitzen mit Blendenvorwahl
• Kamerazubehör: Fernauslöser, Telekonverter, Fotofilter u. v. m.
• Canon-Software: ZoomBrowser EX, Digital Photo Professional
• RAW-Daten importieren und Vorgaben für die RAW-Entwicklung
• RAW-Konvertierung von A bis Z: mit Photoshop Lightroom
• Besser fotografieren: Inspirationsquellen und Fototipps aus 14 verschiedenen Motivwelten
Aus dem Inhalt
39,95 EUR [D]
ISBN 978-3-645-60017-0
Über den AutorChristian Haasz, Jahrgang 1967, arbeitete nach dem Studium bis 1999als Redakteur, Chef vom Dienst undstellvertretender Chefredakteur für ein Computermagazin in Augsburg.Seit 1999 ist er selbstständiger Medienschaffender. Digitale Fotosmacht Christian Haasz seit Ende der 90er und setzte dabeivon Anfang an konsequent auf die Möglichkeiten, die derComputer dem Digitalfotografen bietet. Der Autor hat vieleerfolgreiche Fachbücher zu den Themen Digitalfotografieund Photoshop geschrieben und publiziert sein über Jahreerworbenes Wissen in verschiedenen Fachmagazinen. DieFotos von Christian Haasz werden regelmäßig in der Tages-presse veröffentlicht.
Besuchen Sie unsere Website · www.pixxsel.de
Haa
szPr
ofib
uch
Cano
n EO
S 7D
Kameratechnik&
Fotoschule
60017-0 U1+U4 05.01.2010 15:32 Uhr Seite 1
-
5
VORWORT
VorwortIhre Canon EOS 7D ist in vielerlei Hinsicht eine äußerst bemerkenswerte digitale Spiegelre-fl exkamera. Schon die einstellige Modellnum-mer weist darauf hin, dass man mit ihr den Be-reich der Amateurfotografi e verlässt und sich auf den Weg zum Profi begibt. Eine Aufl ösung von 18 Megapixeln, die atemberaubende Se-rienbildgeschwindigkeit von acht Bildern pro Sekunde, ISO-Empfi ndlichkeit bis zu 12.800, Videos in voller HD-Aufl ösung mit verschie-denen Bildfrequenzen, 19-Punkt-Autofokus und 27 Customfunktionen, mit denen man das Gerät selbst an die exzentrischsten Bedürf-nisse anpassen kann – so sieht eine moderne DSLR-Kamera aus, mit denen auch Vollprofi s arbeiten können.Die EOS 7D steht für Schnelligkeit, Zuverlässig-keit und einfache Handhabung. Sie bietet viele Funktionen, die man bisher nur bei den teure-ren Vollformatmodellen der 1er-Reihe bzw. bei der EOS 5D MKII gefunden hat. Außerdem be-sitzt sie einige neue Features, mit denen selbst die kostspieligeren Modelle nicht dienen kön-nen. So hat die EOS 7D z. B. einen speziel len Schalter, mit dem man Videoaufnahmen star-ten und stoppen kann.Stichwort Handling: Canon hat die Kamera-menüs gegenüber früheren Modellen aufge-räumt und sie sowohl deutlich übersichtlicher als auch schicker gestaltet. Es klappt nun bedeutend schneller, sich durch die Menüs zu bewegen, und man kann die am häufi gs-ten benötigten Menübefehle in einer eigenen
Liste ablegen. Außerdem wurden mehrere Tasten und Schalter im Vergleich zu anderen aktuellen Canon-Kameras neu angeordnet, teils neu belegt, und – ebenfalls ein großer Pluspunkt beim Handling – der Monitor wur-de auf eine Diagonale von 3,0 Zoll vergrößert. Besonders interessant für schnelle, aber hoch-wertige Schnappschüsse: Die EOS 7D hat ein neues Aufnahmeprogramm namens Kreativ-Automatik. Hiermit lassen sich bestimmte Aufnahmeparameter verändern, die die Bild-gestaltung – Hintergrundunschärfe, Helligkeit etc. – beeinfl ussen.
-
6
VORWORT
Alles in allem dürfte es im Moment sehr schwer-fallen, eine andere Kamera mit so viel guter Technik für diesen Preis zu fi nden. Und damit Sie die Technik unter der Haube besser verste-hen können, um auch noch das letzte Quänt-chen Qualität aus Ihrer EOS 7D herauszuholen, steht in diesem Buch alles, was Sie über die Kamera wissen müssen.Jede Taste, jeder Schalter sowie alle Menü-befehle werden ausführlich und, was noch wichtiger ist, praxisorientiert mit vielen Ab-bildungen erklärt. Dazu gibt es einen kurzen,
aber intensiven Überblick über die technischen Grundlagen. Darüber hinaus erhalten Sie um-fassende Empfehlungen zum aktuellen Canon-Objektivprogramm sowie zu Blitzgeräten und weiterem Zubehör, das Ihnen beim Fotogra-fi eren hilft. Abgerundet wird der umfassende Ratgeber durch viele praktische Tipps für die meisten Aufnahmesituationen.Ich wünsche Ihnen viel Spaß und vielfältige, interessante Motive für Ihre neue Kamera.
Christian Haasz
-
7
Technisches Basiswissen 20Haptik und Gewicht stimmen 25Kamera einsatzbereit machen 27
Objektive anschließen 28EF-S und EF: der Unterschied 28Ein-/Ausschalter und Wahlräder 29Passende Speicherkarten 30
Interessanteste Neuerungen 31Schnelleinstellungsbildschirm 31One-touch RAW+JPEG-Taste 32Komfortabler Livebild-Modus 32Verbesserte Kameramenüs 33Automatische Sensorreinigung 33Schnelle Kreativ-Automatik 33Höhere ISO-Empfi ndlichkeit 34
Bedienelemente der EOS 7D 35Ein- und Ausschalter 35Der Auslöser 35M-Fn-Multifunktionstaste 37Moduswahlrad 37Drei Doppelfunktionstasten 39Beleuchtung der LCD-Anzeige 40Die LCD-Anzeige 40AF-ON-Taste 40Sterntaste 40AF-Messfeldwahl 41Multicontroller 42Livebild, Movie, START/STOP 42Lichtsensor 42RAW, JPEG und Drucken 42MENU-Taste 42Der LCD-Monitor 43Picture Style-Taste 43INFO-Taste 44Wiedergabetaste 44Löschtaste 44Dioptrieneinstellung 44Der Sucher 45Markierung der Bildebene 45Schärfentiefeprüfung 46Ermitteln der Schärfeleistung 47Blitztaste 49
INHALTSVERZEICHNISPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
8
INHALTSVERZEICHNIS
Blitz- und Zubehörschuh 49Rote-Augen-Lampe 49Anschlüsse für externe Geräte 49
Exkurs: Technische Fakten 50Digital versus analog 50Farben und Filter 51Sensortechnologie 52Signal-Rausch-Verhältnis 55
Canon EOS 7D- Setup 58Aufnahmeeinstellungen festlegen 64
Qualitätsstufe auswählen 64Rote-Augen-Reduktion 65Piep-Ton 65Auslöser ohne Karte betätigen 66Rückschauzeit 66Vignettierungs-Korrektur 66Blitzsteuerung 67Beli.korr./AEB 68Automatische Belichtungs optimierung 70Weißabgleich 70Custom WB 72WB-Korrektur 73Farbraum 74Bildstil 75Staublöschungsdaten 78One-touch RAW+JPEG 79Livebild-Aufnahme 79AF-Modus 80Gitteranzeige 80Belichtungssimulation 80Geräuschlose Aufnahme 81Messtimer 81
Menübefehle für Video aufnahmen 82Movie-Aufnahmegröße 82Tonaufnahme 82
Wiedergabeeinstellungen 83Bilder schützen 83Rotieren 84Bilder löschen 84Druckauftrag 85Überbelichtungswarnung 85AF-Feldanzeige 86
-
9
Histogramm 86Diaschau 87Bildsprung mit 87
Grundlegende Kamera einstellungen 87Automatisches Abschalten 88Automatisches Drehen 88Formatieren 89Datei-Nummer 90Ordner wählen 90LCD-Helligkeit 91Datum/Uhrzeit 91Sprache 92Videosystem 92Sensorreinigung 93Gitter im Sucher 93Info Akkuladung 94INFO.-Taste Anzeigeoptionen 94Kamera-Benutzereinstellung 94Copyright-Informationen 95Alle Kameraeinstellungen löschen 96Firmware-Version 96
Firmware-Update vornehmen 96Firmware-Update 1.1.0 97
Individualfunktionen festlegen 100C.Fn I: Belichtung 101C.Fn II: Bild 106C.Fn III: Autofokus/Transport 107C.Fn IV: Operation/Weiteres 113Alle C.Fn löschen 115
My Menu Einstellungen 115
Faktoren für die Bildqualität 116Formatfrage: JPEG oder RAW? 121
Fotografi eren im JPEG-Format 121Fotografi eren im RAW-Format 122Für knackscharfe JPEG-Fotos 123
ISO-Empfi ndlichkeit und Rauschen 125Weißabgleich richtig durchführen 126Maximale Farben mit Adobe RGB 128Stichwort Brennweiten verlängerung 129
INHALTSVERZEICHNISPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
10
INHALTSVERZEICHNIS
Belichtung und Autofokus 130Korrekte Belichtungsmessung 135
Exakte Belichtungswerte ermitteln 135
Messmethoden der EOS 7D 137Mehrfeldmessung 137Selektivmessung 138Spotmessung 138Mittenbetonte Messung 138
Belichtung manuell einstellen 139Autofokus gezielt einsetzen 140
AF-Messfelder und -bereiche wählen 141AF-Bereich-Auswahlmodi 142Autofokusmodi richtig einsetzen 144
Häufi ge Aufnahme situationen 146Weitwinkelfotografi e 151
Landschaft und Architektur 151Schärfentiefe beeinfl ussen 152Bildqualität festlegen 153Autofokus und Belichtung 153Empfi ndlichkeit und Bildrauschen 153Stürzende Linien vermeiden 154Besonderheit: Fisheye-Objektive 154Mit Stativ und Spiegelverriegelung 155Dynamikumfang steigern 156Mit Belichtungsreihen arbeiten 156
Schnappschussfotografi e 157Brennweite und Aufnahme programm 157Vollautomatik und Kreativ-Automatik 158
Teleaufnahmen 161Kamera für Teleaufnahmen vorbereiten 161Messmethode und Licht verhältnisse 163Autofokusmodus und Weißabgleich 164Schnelle Fotos mit Serien aufnahmen 164
Makro- und Nahaufnahmen 166Makro manuell oder automatisch? 166Makro mit Kreativprogrammen 167Blendenvorwahl Av 169Manueller Modus 169Für unverwackelte Aufnahmen 170
-
11
Blitzlichtfotografi e 170Blitzen auf 2. Verschluss 172Blitz und lange Verschlusszeit kombinieren 173Rote-Augen-Effekt reduzieren 173Blitzen mit Blendenvorwahl 174Blitzen mit mehreren Blitzgeräten 175Blitzen mit Blitzbelichtungs speicherung 175Externes Zusatzblitzgerät 177
Mit Livebild fotografi eren 177Livebild starten 178Fokussieren mit Livebild 178Informationsanzeige 179
Videos mit der EOS 7D 180Große und schnelle Speicherkarten 180Videoaufnahme starten 180Informationen anzeigen 181Standbilder während der Aufnahme 182Aufl ösungen – HD und VGA 182Videos auf dem Fernseher 183
Objektive für die EOS 7D 184USM, EF/EF-S und IS 189Brennweite und Größenfaktor 190
Ein Motiv, neun verschiedene Brennweiten 190
Objektivtypen und -zubehör 190Telekonverter 190Makroobjektive 190
Zoomobjektive 193EF-S 10-22/1:3,5-4,5 USM 193EF-S 15-85/1:3,5-5,6 IS USM 193EF 16-35/1:2,8L USM 194EF 17-40/1:4L USM 194EF-S 18-55/1:3,5-5,6 IS 195EF-S 17-55/1:2,8 IS USM 195EF-S 17-85/1:4-5,6 IS USM 196EF-S 18-135/1:3,5-5,6 IS 196EF-S 18-200/1:3,5-5,6 IS 196EF 20-35/1:3,5-4,5 USM 197EF 24-70/1:2,8L USM 197EF 24-85/1:3,5-4,5 USM 197EF 24-105/1:4L IS USM 197
INHALTSVERZEICHNISPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
12
INHALTSVERZEICHNIS
EF 28-90/1:4-5,6 III 198EF 28-105/1:3,5-4,5 II USM 198EF 28-105/1:4-5,6/USM 198EF 28-135/1:3,5-5,6 IS USM 198EF 28-200/1:3,5-5,6 USM 198EF 28-300/1:3,5-5,6L IS USM 199EF 55-200/1:4,5-5,6 II USM 199EF-S 55-250/1:4-5,6 IS 199EF 70-200/1:2,8L USM / IS 200EF 70-200/1:4L USM IS 200EF 70-300/1:4-5,6 IS USM / DO 200EF 75-300/1:4-5,6 III / USM 200EF 90-300/1:4-5,6 III / USM 200EF 100-300/1:4,5-5,6 USM 201EF 100-400/1:4,5-5,6L USM 201
Festbrennweiten 201EF 14/1:2,8L USM 202EF 15/1:2,8 Fisheye 202EF 20/1:2,8 USM 202EF 24/1:1,4L USM 204EF 24/1:2,8 204EF 28/1:1,8 USM 204EF 28/1:2,8 204EF 35/1:1,4L USM 205EF 35/1:2 205EF 50/1:1,2L USM 205EF 50/1:1,4 USM 205EF 50/1:1,8 II 206
Telebrennweiten 206EF 85/1:1,2L USM II 207EF 85/1:1,8 USM 207EF 100/1:2 USM 208EF 135/1:2L USM 208EF 135/1:2,8 SF 208EF 200/1:2,8L II USM 208EF 400/1:5,6L USM 209
Superteleobjektive 209EF 200/1:2L IS USM 209EF 300/1:2,8L IS USM 209EF 300/1:4L IS USM 210EF 400/1:2,8L IS USM 210EF 400/1:4 DO IS USM 210
-
13
EF 500/1:4L IS USM, EF 600/1:4L IS USM 211EF 800/1:5,6L IS USM 211
Spezialobjektive 211EF 50/1:2,5 Compact Macro 211EF-S 60/1:2,8 Macro USM 212EF 100/1:2,8 Macro USM 212EF 180/1:3,5 Macro USM 212MP-E 65/1:2,8 Lupenobjektiv 213Tilt-/Shift-Objektive 213Die Scheimpfl ug-Regel 214
Nützliches Kamerazubehör 216Blitzgeräte für die EOS 7D 220
Externe Speedlites für Standard situationen 221Speedlite 220EX 221Speedlite 270EX 222Speedlite 430EX/430EX II 224Speedlite 580EX II 224Speedlites für Makrofotografen 225Blitzkabel für Aufsteckblitze 226
Nah- und Makrozubehör 227Fernauslöser für Natur- und Makrofotografi e 228Hochformatgriff 229
Telekonverter und Fotofi lter 229Konverter für Brennweiten verlängerung 229Farbfi lter, Korrekturfi lter und Effektfi lter 229
Kamera- und Objektivpfl ege 231Mobile Bildspeicher 232
RAW-Konvertierung 234Canon EOS DIGITAL Solution Disk 239Canon ZoomBrowser EX 241
Mögliche Ansichtsmodi im ZoomBrowser 242Fotos auf den Computer übertragen 243Bildanalyse und Verschlagwortung 245Anzeigen, Bearbeiten, Exportieren 246Bildbearbeitung und Panoramen 247Fotos aus dem ZoomBrowser exportieren 247Weitere Nützlichkeiten 249Fotos im ZoomBrowser optimieren 249
INHALTSVERZEICHNISPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
14
INHALTSVERZEICHNIS
Canon Digital Photo Profes sional 251RAW-Konvertierung mit Lightroom 253
RAW-Daten importieren und verwalten 254Vorgaben für die RAW-Entwicklung 255
Lightroom-Workfl ow von A bis Z 256Am Anfang steht das Kameraprofi l 257Farbe oder Schwarz-Weiß? 257Weißabgleich und Belichtung 257Tonwerte justieren 258Helligkeit und Kontrast 259Präsenz 259Lebendigkeit vs. Sättigung 260Gradationskurve 260HSL/Farbe/Graustufen 261Tonung und Duo-Tone-Effekte 262Schärfe und Bildrauschen 262Randabdunklung 263Bilder beschneiden 263Korrekturwerkzeuge 264Partielle Korrekturen durchführen 265Sechs Tipps für Ihren RAW-Workfl ow 267
Besser fotografi eren 268Architektur 273
Stürzende Linien vermeiden 274Extreme Perspektiven ausprobieren 274Auf Details achten 274Grauverlaufsfi lter für hellen Himmel 274Licht am Morgen und Abend 275
Bewegung 276Nachführender Autofokus 276Serienaufnahmen = mehr Ausbeute 276Sportprogramm nutzen 277Große Blende für kurze Verschlusszeiten 277Hohe Empfi ndlichkeit für kurze Verschlusszeiten 277Kurze Brennweiten gegen Verwackeln 277Spezielle Bewegungseffekte 277
Blitzlicht 280Aufhellblitzen 280Indirekt blitzen – wenn möglich 281Lange Verschlusszeit für mehr Umgebungslicht 281Mit Blitz weiter weg 281Wärmeres Blitzlicht 281
-
15
Gegenlicht 282Belichtungsmessung optimieren 282Mit Gegenlichtblende arbeiten 282Hohe Kontraste ausgleichen 282Blitzlicht für Personen 282Belichtungsreihen helfen 283
Glas 283Nah heran 284Polfi lter gegen Refl exe und Spiegelungen 284Blitz ist tabu 284Getönte Scheiben – Tipp 1 284Getönte Scheiben – Tipp 2 285
Kinder 285Sportprogramm für schnelle Bewegungen 285Perspektiven ausprobieren 286Blick in die Kamera 286Kuscheln für die Stimmung 286Kinder neugierig machen 286Keine harten Lichtquellen 287Weichzeichner für harmonische Stimmungen 287
Landschaft 287Ein Auge zudrücken 287Brennweiten variieren 287Am besten morgens 287Immer mit Stativ 288Markantes im Blickfeld 288Grauverlaufsfi lter gegen ausgebleichten Himmel 288Knackige Farben mit Polfi lter 289
Makro- und Nahbereich 289Manuell fokussieren 289Kleine Blenden 289Aufheller verwenden 291Mit Stativ und Fernauslöser arbeiten 291Maximale Bildqualität einstellen 291Niedrigen ISO-Wert verwenden 291
Nacht 292Stativ ist Pfl icht 292Individueller Weißabgleich 292Vordergrund anblitzen 293Blitzen auf den 2. Verschluss 293Vorsicht, Bildstabilisator! 293Besser mit Weitwinkelbrennweite 293
INHALTSVERZEICHNISPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
16
INHALTSVERZEICHNIS
Panorama 295Stativ, Stativ, Stativ 295Belichtung mit Problemen 295Bilder überlappen lassen 295Hochformat für noch mehr Aufl ösung 295
Porträt 296Große Blenden für unscharfen Hintergrund 296Weg vom Hintergrund 296Telebrennweiten einsetzen 297Mit Blitz – wenn möglich 297Blitz für leuchtende Farben 297Auch einmal höhere ISO-Werte probieren 297Perspektiven wechseln 298
Schwarz-Weiß 298Auf Kontraste achten 298Monitorkontrolle wegen Farb wiedergabe 300Strukturen suchen 300Himmel verstärken 300Kontraste am Computer verstärken 300Mehr Ausdruck für Porträts 301Akt in Schwarz-Weiß 301Schwarz-Weiß-Bilder tonen 301
Sonnenaufgang 302Belichtungsreihen 302Manuelle Belichtung 302Weißabgleich variieren 302Nicht nur Sonne 303Mittlere und lange Brennweiten einsetzen 303Nicht direkt in die Sonne sehen 303
Tiere 304Bildgestaltung durch Nähe 304Blitzen für lebendige Augen 304Augenhöhe 304Bewegungen verfolgen 305Große Blendenöffnung 305
Bildnachweis 306
Index 307
-
HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
5
-
5
-
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
Häufi ge Aufnahme situationen
Weitwinkelfotografi e 151 � Landschaft und Architektur 151 � Schärfentiefe beeinfl ussen 152 � Bildqualität festlegen 153 � Autofokus und Belichtung 153 � Empfi ndlichkeit und Bildrauschen 153 � Stürzende Linien vermeiden 154 � Besonderheit: Fisheye-Objektive 154 � Mit Stativ und Spiegelverriegelung 155 � Dynamikumfang steigern 156 � Mit Belichtungsreihen arbeiten 156
Schnappschussfotografi e 157 � Brennweite und Aufnahme programm 157 � Vollautomatik und Kreativ-Automatik 158
Teleaufnahmen 161 � Kamera für Teleaufnahmen vorbereiten 161 � Messmethode und Licht verhältnisse 163 � Autofokusmodus und Weißabgleich 164 � Schnelle Fotos mit Serien aufnahmen 164
Makro- und Nahaufnahmen 166 � Makro manuell oder automatisch? 166 � Makro mit Kreativprogrammen 167 � Blendenvorwahl Av 169 � Manueller Modus 169 � Für unverwackelte Aufnahmen 170
Blitzlichtfotografi e 170 � Blitzen auf 2. Verschluss 172 � Blitz und lange Verschlusszeit kombinie-ren 173
� Rote-Augen-Effekt reduzieren 173 � Blitzen mit Blendenvorwahl 174 � Blitzen mit mehreren Blitzgeräten 175 � Blitzen mit Blitzbelichtungs-speicherung 175
� Externes Zusatzblitzgerät 177
Mit Livebild fotografi eren 177 � Livebild starten 178 � Fokussieren mit Livebild 178 � Informationsanzeige 179
Videos mit der EOS 7D 180 � Große und schnelle Speicherkarten 180 � Videoaufnahme starten 180 � Informationen anzeigen 181 � Standbilder während der Aufnahme 182 � Aufl ösungen – HD und VGA 182 � Videos auf dem Fernseher 183
-
Häufi ge Aufnahme situationen Sie wissen jetzt, wie Sie Ihre neue EOS 7D einstellen müssen, um mit besten technischen
Voraussetzungen ans Werk gehen zu können. Dieses Kapitel beschreibt häufige Aufnahme-
situationen und gibt Empfehlungen auf Basis praxiserprobter Kameraeinstellungen. Denn
ist die Kamera auch grundsätzlich konfiguriert, bedeutet das natürlich nicht, dass jede
fotografische Situation auf die gleiche Weise angegangen werden kann.
Ins kalte Wasser zu springen ist manchmal die beste Lösung. Im folgenden Kapitel wird erklärt, wie Sie mit der EOS 7D typische Aufnahmesituationen angehen und meistern.
150
-
151
� Haben Sie Ihre EOS 7D erst einmal grund-legend kennengelernt und möchten nur ein-mal schnell nachlesen, wie man eine besonde-re Situation am besten meistert, fi nden Sie im Kapitel „Besser fotografi eren“ eine umfassen-de Sammlung unterschiedlichster Tipps und Kniffe für perfekte Fotos.
Weitwinkelfotografi e
Wie hoch ist wohl der Prozentsatz an Motiven aus dem Bereich Weitwinkel, beispielsweise in der Landschafts- oder Architekturfotografi e , wenn man sämtliche Urlaubsfotos deutscher Touristen des letzten Jahres kategorisieren würde? Vermutlich dürften diese Bilder den größten Posten ausmachen. Warum auch nicht? Schließlich bieten Landschaften und Gebäude einen unschätzbaren Vorteil gegen-über spielenden Kindern oder hektischen Men-schen: Sie bewegen sich nicht.Und deshalb lässt sich mit Landschafts- und Architekturaufnahmen hervorragend die Be-dienung des EOS 7D einüben – ganz in Ruhe und mit diesem Buch in der Hand.
Die Aufnahmeprogramme Av, M und CA sind für Landschaften und Gebäude in Gesamtansicht am besten geeignet. Hierbei kommt es in der Regel auf große Schärfentiefe an, die mit möglichst kleinen Blenden erzielt wird.
Landschaft und Architektur Stellen Sie als Erstes das Moduswahlrad ein. Für Landschafts- oder Architekturaufnahmen eignen sich vorzugsweise das Programm Av für die Blendenvorwahl/Zeitautomatik, das manuelle Aufnahmeprogramm M oder die Kreativ-Automatik CA.Mit dem Programm Av wählen Sie eine klei-ne Blende von f/8, f/11 oder noch kleiner vor, um maximale Schärfentiefe zu erzielen. Die Kamera steuert automatisch die für eine kor-rekte Belichtung notwendige Verschlusszeit bei. Natürlich können Sie die Werte für Blen-de und Verschlusszeit auch komplett manuell einstellen, bequemer geht es aber auf jeden Fall mit dem Programm Av.Für echte Schnappschüsse im Vorbeigehen ist das Kreativprogramm CA bestens geeignet. Denn damit können Sie auf einfache Weise die Schärfentiefe maximieren. Drücken Sie dazu auf die Taste Q, wählen Sie dann die obere Skala mit einem Druck auf den Multicontrol-ler an und drehen Sie das Hauptwahlrad oder das Daumenrad nach rechts. Für eine bes-sere Kontrolle der Aufnahme und maximale Bildqualität auch bei Vergrößerungen sollten Sie lieber auf Av schalten.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
151
-
Schärfentiefe beeinfl ussen Wie schon weiter oben erwähnt, besitzt die EOS 7D einen Sensor, der im Vergleich zur Flä-che eines Kleinbildnegativs um den Faktor 1,6 kleiner ist. Für die Praxis bedeutet das, dass die Brennweiten, die auf Ihren Objektiven ste-hen, mit 1,6 multipliziert werden müssen, um mit den Brennweiten bzw. Bildwinkeln in der Kleinbildfotografi e vergleichbar zu sein.Der Verlängerungsfaktor 1,6 hat zwei Auswir-kungen: Der Blickwinkel eines Objektivs ist im Vergleich zum Kleinbildformat reduziert, und die Schärfentiefe ist bei gleicher Brennweite grundsätzlich größer als in der Kleinbildfoto-grafi e.Ein für die Kleinbildfotografi e konzipiertes Weit winkelobjektiv von z. B. 30 mm hat an Ihrer EOS 7D nur noch den Blickwinkel ei-nes 48-mm-Objektivs (30 x 1,6), entspricht also der sogenannten Normalbrennweite , die in der Kleinbildfotografi e bei ca. 50 mm liegt. Um den Effekt eines Objektivs mit einer Brennweite von 30 mm zu erzielen, müsste das Objektiv an einer EOS 7D die Brennweite von 19 mm haben (19 x 1,6 = 30,4).
KLEINER SENSOR, GRÖSSERE SCHÄRFENTIEFE
Die Schärfentiefe , also der vom Vorder- zum Hintergrund scharf abgebildete Bereich, ist durch den im Vergleich zum Kleinbildfilm kleineren Sensor bei gleicher Brennweite ausgedehnter. Da die Schärfentiefe vom Abbildungsmaß-stab , also dem Verhältnis zwischen tatsächlicher Objektgröße und seiner Darstellungsfläche auf dem Sensor, abhängt und kleine Sensoren Objek-te mit kleinerem Maßstab abbilden, liefern Kameras mehr Schärfentiefe, je kleiner ihre Sensoren sind. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass Kompaktkameras, die noch wesent-lich kleinere Sensoren haben, so gut für Urlaubsschnappschüsse geeignet sind. Die Schärfentiefe ist mit solchen Knipsern automatisch sehr groß.
Die Schärfentiefe lässt sich durch die Wahl der Blende beeinflussen. Je kleiner die Blendenöffnung ist, desto ausgedehnter ist die Schärfentiefe. Wählen Sie bei Weitwinkelaufnahmen z. B. im Programm Av (Zeitautomatik) Blende f/11, f/16 oder noch kleiner, erhalten Sie Fotos, auf denen vom Vorder- bis zum Hintergrund praktisch alles scharf gezeigt wird.
AUFNAHMEDATENBrennweite 23 mmBelichtung 1/160 sekBlende f/11
152
-
Bildqualität festlegen Um für Weitwinkelaufnahmen von Landschaf-ten und Gebäuden gerüstet zu sein, sollten Sie die Menüeinstellungen Ihrer EOS zunächst überprüfen. Wenn es nicht nur um ein paar Urlaubsschnappschüsse geht, sollten Sie als Bildqualität entweder die qualitativ höchste JPEG-Stufe verwenden oder besser noch mit RAW-Dateien arbeiten. Gerade bei Gebäuden mit tiefen Schatten oder sehr hellem Himmel kann die RAW-Verarbeitung noch deutlich mehr aus dunklen Bildpartien herausholen. Leichte Über- oder Unterbelichtungen sind weit besser auszugleichen als bei einer JPEG-Datei.
Autofokus und Belichtung Als Autofokusfunktion muss ONE SHOT ak-tiviert sein, schließlich müssen Sie mit der Kamera keine Bewegung verfolgen. Ein Druck auf die Taste AF/DRIVE oben auf der Kamera blendet in der LCD-Anzeige alle anderen In-formationen mit Ausnahme der Bereiche für AF-Modus und Betriebsart (Einzelbilder, Seri-enbilder etc.) aus. Drehen Sie das Hauptwahl-rad, um die AF-Methode zu verstellen. Zur Belichtungsmessung sollte die Mehrfeld-messung in den meisten Fällen die besten Er-gebnisse bringen (Taste Messmethode/WB). Graue Gebäude oder grüne Wiesen stellen
für die moderne Technik der EOS 7D keine Herausforderung dar, für Winterlandschaften oder Strände sollten Sie die Belichtungswerte ein wenig erhöhen, düstere Gewölbe sollten eher mit geringeren als den angezeigten Wer-ten belichtet werden. Drehen Sie zur Belich-tungskorrektur nach der Ermittlung der Be-lichtungswerte (Auslöser halb durchdrücken) das Daumenrad. Die Markierung unter der Belichtungsstufenanzeige wandert nach links (dunklere Bilder) oder rechts (hellere Bilder).
Empfi ndlichkeit und Bildrauschen Je nachdem, in welcher Größe Sie Ihre Fo-tos verwenden werden, wählen Sie die ISO-Empfi ndlichkeit möglichst klein. Je höher der ISO-Wert, desto deutlicher wird Bildrauschen in Form von feinen Störungen sichtbar. Au-ßerdem werden Kontrast und Farbsättigung verschlechtert. Lassen Sie Abzüge bis zu ei-ner Größe von 13 x 18 cm machen, können Sie auch die Werte 400 bis 1600 einstellen. Dadurch lassen sich, weil der Sensor weniger Licht für korrekte Belichtungen braucht, die Verschlusszeiten deutlich reduzieren, sodass Sie auch in schummrigen Ecken einer Kirche noch aus der Hand fotografi eren können. Für beste Bildqualität gerade auf großen Abzügen ist jedoch ein niedriger Wert von 100 oder 200 angebracht.
AUFNAHMEDATENBrennweite Fisheye-Objektiv 15 mmBelichtung 1/40 sekBlende f/8ISO 200
Diese Aufnahme entstand als RAW-Bild, um die Kontraste zwischen hellen Fenstern und dunklem Innenbereich später am Computer in den Griff zu bekommen. Bei einer JPEG-Aufnahme wären entweder die Fenster völlig überstrahlt, oder der Innenbereich wäre im Schatten versunken.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
153
-
Stürzende Linien vermeidenFotografi eren Sie Gebäude mit einem Weit-winkelobjektiv aus der Nähe von einem nied-rigen Standpunkt aus, müssen Sie die Kamera nach oben kippen, um das Bauwerk komplett aufs Bild zu bekommen. Das Resultat: stür-zende Linien . In der Natur senkrecht stehende Kanten laufen auf dem Foto nach oben hin zusammen, und das Gebäude scheint zu kip-pen. Vermeiden lässt sich der Effekt nur, in-dem Sie einen weiter entfernten und höheren Standpunkt beziehen und mit möglichst gro-ßer Brennweite fotografi eren. Was sich leider bei Weitwinkelfotos nicht vermeiden lässt, sind Objektivfehler, die sich in tonnen- bzw. kissenförmigen Verzerrungen der eigentlich parallelen Gebäudekanten zeigen. Hier gilt: Je besser (und teurer) das Objektiv, desto besser werden solche Verzeichnungen schon bei der Objektivkonstruktion korrigiert.
Besonderheit: Fisheye-ObjektiveEine Besonderheit in der Weitwinkelfotogra-fi e sind die sogenannten Fisheye -Objektive. Die meisten Fisheyes haben extrem kurze Brennweiten und zeigen alles in einem Bild-winkel von 180°. Die Abbildungen sind je nach Modell rechteckig oder auch kreisrund mit entsprechend schwarzen Rändern. Gerade interessante Innenraumarchitektur lässt sich mit Fisheyes besonders dynamisch darstellen. Allerdings sind die für Fisheye-Aufnahmen typischen gebogenen Linien – je weiter ein Motivteil vom Mittelpunkt entfernt ist, desto gebogener sind die Linien – nicht jedermanns Sache. An einer Kamera wie der EOS 7D ist durch den im Vergleich zum Kleinbildfi lm kleineren Sen-sor der Fisheye-Effekt nicht ganz so ausge-prägt. Immerhin hat z. B. das 15-mm-Fisheye von Canon dann eine effektive Brennweite von 24 mm, und die besonders gebogenen Ränder werden abgeschnitten.
AUFNAHMEDATENBrennweite Fisheye-Objektiv 15 mmBelichtung 1/60 sekBlende f/10ISO 200
Eine typische Fisheye-Auf-nahme: Man sieht deutlich die gebogenen Linien an den Rändern. Motivteile in der Bildmitte sind am wenigsten von diesem Effekt betroffen.
154
-
Mit Stativ und SpiegelverriegelungWenn es die Lichtverhältnisse nicht erlauben, aus der Hand zu fotografi eren, benötigen Sie ein Stativ . Besonders für Landschaften, Pano-ramen und Gebäude ist ein Stativ grundsätz-lich zu empfehlen, weil es mit der fi xierten Kamera einfacher ist, sich auf die Bildgestal-tung zu konzentrieren. Außerdem sind lange Verschlusszeiten, bedingt durch kleine Blen-den, bei Landschaftsfotos keine Seltenheit, sodass es nicht möglich ist, unverwackelte Bilder aus der Hand zu fotografi eren.Und da die Kamera sowieso schon auf einem Stativ montiert ist, können Sie für perfekte Schärfe auch gleich die Individualfunktion Spiegelverriegelung (Menü C.Fn III, Option 13) nutzen. Dann erschüttert auch der hoch-klappende Spiegel den Kamerabody nicht, und Sie müssen sich um verwackelte Aufnahmen noch weniger Sorgen machen.
Fotografieren Sie oft Landschaften, Panoramen und Gebäude, sollten Sie sich ein Stativ gönnen. Es erleichtert die Bildgestaltung, weil Sie die Kamera nicht in der Hand zu halten brauchen, und verhindert verwackelte Fotos durch lange Verschlusszeiten.
PANORAMAKOPF UND NODALPUNKT
Für professionelle Panoramen benöti-gen Sie neben dem Stativ einen Pano-ramakopf, auf den die Kamera montiert wird. Der Panoramakopf dient dazu, die Kamera exakt um den Nodalpunkt zu drehen. Der Nodalpunkt liegt auf einer senkrecht durch die Kamera verlau-fenden Achse und ist abhängig von der Brennweite des verwendeten Objek-tivs. Wie man den Nodalpunkt seiner eigenen Kamera-Objektiv-Kombination herausfindet, erfahren Sie im Internet z. B. auf der Homepage von www.pan-photo.de oder www.pixelrama.de. Nur so viel zur Erklärung: Wird die Kamera für ein Panoramafoto auf einem Stativ nicht um den Nodalpunkt gedreht, ver-ändert sich die Position von im Vorder-grund liegenden Objekten im Verhältnis zum Hintergrund (Parallaxe), was dazu führt, dass die Montage der Einzelfotos sehr schwierig und nicht mehr wirklich professionell möglich ist.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
155
-
Dynamikumfang steigern Die EOS 7D hat eine Funktion zur Steigerung des Dynamikumfangs, wodurch gerade in sehr hellen Motivbereichen wie hellem Himmel oder von der Sonne beschienenen Motivteilen deutlich mehr Details erhalten bleiben als mit früheren Kameramodellen.
[1] Die Funktion heißt Tonwert Priorität , der entsprechende Befehl befi ndet sind im Menü mit den Customfunktionen.
[2] Rufen Sie in der zweiten Gruppe der Cus-tomfunktionen C.Fn II:Bild den dritten Befehl auf und wählen Sie die Option 1:Eingeschaltet aus.
Wichtig zu wissen: Die ISO-Empfi ndlichkeit kann mit der Tonwert Priorität minimal auf 200 eingestellt werden. ISO 100 ist nicht möglich.
Mit Belichtungsreihen arbeiten Haben Sie bei der Bildkontrolle Ihrer Aufnah-men auf dem Display das Gefühl, dass die Belichtung nicht recht klappt und die vor-handenen Kontraste das maximal erfassbare Helligkeitsspektrum Ihrer Kamera überfordern, sollten Sie mit Belichtungsreihen – gleiche Blende, unterschiedliche Verschlusszeiten – ar-beiten.Einerseits ist die Wahrscheinlichkeit größer, wenigstens ein korrektes Bild zu bekommen, andererseits können Sie, wenn Sie fi t in der Bildbearbeitung sind, eventuell zu helle oder zu dunkle Teile eines Bildes durch die Bereiche der anderen Aufnahmen der Belichtungsreihe ersetzen. Belichtungsreihen können Sie über den Menüeintrag AEB im zweiten Register des ersten Hauptmenüs steuern.
Hier sieht man den Effekt, den die Tonwert Priorität hat. Die hellen Bereiche im Hintergrund sind ohne sie völlig überstrahlt, mit Tonwert Priorität bleiben deutlich mehr Details erhalten.
156
-
Schnappschussfotografi e
Wer sagt, dass eine Spiegelrefl exkamera nicht auch für Schnappschüsse geeignet sei? Im Ge-genteil, je besser die Kamera, desto größer ist die Ausbeute an technisch gelungenen Bildern, da man sich eher auf Belichtungsmessung und Autofokus verlassen kann. Gelegenheiten für unbeschwertes Fotografi eren gibt es ständig. Kinder , Tiere , Veranstaltungen , spontane Sze-nen auf der Straße – Ihre EOS 7D ist mit ein paar Handgriffen zu jedem Spaß bereit.
Ein wenig mehr Einfluss auf Bildhelligkeit und Schärfentiefe als mit der Vollautomatik haben Sie mit der Kreativ-Automatik.
Brennweite und Aufnahme-programm In der Kleinbildfotografi e wird die Brennweite 50 mm als Normalbrennweite angesehen. Da die EOS 7D einen um den Faktor 1,6 kleine-ren Sensor im Vergleich zum Kleinbildfi lm hat, müssen Sie an Ihrem Objektiv ungefähr die Brennweite von 30 mm einstellen, um den glei-chen Effekt zu erzielen. Normalbrennweite be-deutet, dass der Blick durchs Objektiv in etwa die für Menschen gewohnten Größenverhält-nisse und Bildwinkel zeigt. Es geht in diesem Abschnitt also um Fotos, die die Wirklichkeit auf eher dokumentarische Weise widerspie-geln und nicht durch extrem kurze oder lange Brennweiten die Bildaussage beeinfl ussen. Na-türlich spricht nichts dagegen, die verfügbaren Brennweiten Ihres Objektivs einzusetzen, um den Bildausschnitt festzulegen.Je länger die Brennweite , desto kleiner ist der Bildwinkel und umgekehrt. Aber da die Brenn-weite bei Schnappschüssen weniger dazu dient, eine bestimmte Perspektive und damit
Setup-Check: Weitwinkel Aufnahmemodus M, Av, CA
Qualität RAW, RAW+JPEG (L), JPEG (L)
AF-Funktion ONE SHOT
Messmethode Mehrfeldmessung
ISO-Empfi ndlichkeit 100 bis 400
Spiegelverriegelung C.Fn III, 13 empfohlen bei langen Belichtungszeiten
Tonwert Priorität C.Fn II, 3 1:Eingeschaltet
AEB/Belichtungsreihe empfohlen bei schwierigen Lichtverhältnissen
Weißabgleich je nach Licht und Tageszeit
Parameter (nur für JPEG-Fotos) geringe Schärfe, mittlerer Kontrast, erhöhte Farbsättigung
Brennweite 15 bis ca. 45 mm
Blende ab 5,6
Verschlusszeit abhängig von gewählter Blende
Stativ empfohlen
Fern-/Selbstauslöser empfohlen
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
157
-
Bildaussage bewusst zu unterstützen, ist es hier wichtiger, sich auf das Motiv und das do-kumentarische Festhalten zu konzentrieren. Bleibt Zeit genug, die Brennweite zu wech-seln – umso besser. Muss es dagegen schnell gehen und möchten Sie die Welt so zeigen, wie Sie sie gesehen haben, fotografi eren Sie am besten mit Normalbrennweite oder leich-tem Weitwinkel.
Vollautomatik und Kreativ-Auto-matik Das für Schnappschüsse mit ständig wech-selnden Motiven am besten geeignete Auf-nahmeprogramm ist die oft als „grüne Welle“ bezeichnete Einstellung. Drehen Sie dazu das Moduswahlrad auf die Stellung mit dem grü-nen Rechteck. Die Kamera gibt in diesem Mo-dus fast sämtliche wichtigen Aufnahmepara-meter selbstständig vor. Das Einstellmenü, das Sie mit einem Druck auf die MENU-Taste auf den Monitor holen, zeigt dementsprechend eine reduzierte Anzahl an Befehlen.Der Sinn dieser Vorgaben ist klar: Je mehr Parameter Sie beim Fotografi eren beachten müssen, desto weniger können Sie sich aufs Motiv konzentrieren. Und da die EOS 7D sehr zuverlässig arbeitet, können Sie sich bei Schnappschüssen auch auf sie verlassen.Ganz ähnlich wie die Vollautomatik funkti-oniert die neue Kreativ-Automatik CA . Hier können Sie über den Schnelleinstellungsbild-schirm die Faktoren Hintergrundunschär-fe und Helligkeit steuern, ohne sich um die technischen Grundlagen dieser Einstellungen kümmern zu müssen. Haben Sie am Modus-wahlrad die Kreativ-Automatik eingestellt, erscheinen die entsprechenden Einstellungen nach einem Druck auf die Taste Q auf dem Monitor. Drücken Sie den Multicontroller, um einen der Parameter auszuwählen, und ver-ändern Sie die Werte mit dem Daumen- oder dem Hauptwahlrad.Ihre EOS stellt in beiden Automatikprogram-men die ISO-Empfi ndlichkeit automatisch auf die vorhandenen Lichtverhältnisse ein. Wenn bei den ermittelten Belichtungswerten keine unverwackelten Fotos mehr machbar sind, er-höht die Kamera den ISO-Wert automatisch auf die nächste Stufe und öffnet bei Bedarf außerdem den eingebauten Kamerablitz.
AUFNAHMEDATENBrennweite 40 mmBelichtung 1/160 sekBlende f/6.3
Das ist ein klassischer Schnappschuss, der spontan im Vorbeigehen entstanden ist. In so einer Situation ist es sehr praktisch, wenn man auf die Belichtungsmessung der Kamera vertrauen und sich lediglich auf den Bildaus-schnitt konzentrieren kann.
AUFNAHMEDATENBrennweite 85 mmBelichtung 1/160 sekBlende f/2.8ISO 200Blitz
Wenn Sie sich keine Gedanken um die Kameraeinstellungen machen möch-ten, stellen Sie für schnelle Schnappschüsse von Menschen und Porträts am besten das Kreativprogramm oder die Vollautomatik ein.
158
-
Die Vollautomatik , die durch das grüne Rechteck symbolisiert wird, kümmert sich um alle Einstellun-gen. Sie können sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
Vorausgesetzt, der Schieber am Objektiv steht nicht auf MF (manuelle Fokussierung ), stellt die EOS 7D als Autofokusmodus automatisch AI FOCUS ein. Das bedeutet, das Autofokus-system erkennt, ob ein Motiv stillsteht oder sich bewegt. Bewegte Motive werden vom intelligenten Autofokus automatisch verfolgt, die Schärfenachführung wird also ständig im Modus AI SERVO angepasst.
AUFNAHMEDATENBrennweite 50 mmBelichtung 1/60 sekBlende f/11Stativ
Ist genügend Licht vorhanden, kann die Kamera eine kleine Blende verwenden, um maximale Schärfen tiefe zu erzielen.
MEHR EINFLUSS AUF BILD- UND KAMERAPARAMETER
Wenn Sie mehr Einfluss auf die Bild- und Kameraparameter haben möchten, als es Voll- oder Kreativ-Automatik zulassen, verwenden Sie die Programmautomatik bzw. Programmverschie-bung P. Grundsätzlich stellt auch hier die Kamera die Belich-tungswerte automatisch ein, Sie haben jedoch ebenfalls Zugriff auf die Einstellungen im Kameramenü, die in der Vollautomatik ausgeblendet werden und nur für die Kreativprogramme zur Verfügung stehen. Weiterer Vorteil der Programmautomatik: Mit Drehen des Hauptwahlrads lassen sich die Werte für Blende und Verschlusszeit parallel verschieben, ohne dass sich die Belich-tung insgesamt verändert. Möchten Sie z. B. den Hintergrund ei-nes Porträts in Unschärfe verschwimmen lassen, drehen Sie das Hauptwahlrad so, dass der kleinste Blendenwert (große Blende) eingestellt wird. Die Verschlusszeit wird automatisch angepasst, in diesem Fall verkürzt.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
159
-
Bei unbewegten Motiven stellt die Kamera wie gewohnt im Modus ONE SHOT einmal scharf , die Fokussierung stoppt. Der Clou am Modus AI FOCUS ist jedoch, dass die EOS es regis-triert, wenn sich ein zuvor statisches Motiv in Bewegung setzt und sich die Entfernung zur Kamera verändert. Die Kamera beginnt dann sofort, die Schärfe je nach Motivabstand zu variieren.
Rechts in der mittleren Zeile der LCD-Anzeige wird der gerade aktive AF-Modus angezeigt. Der AF-Modus kann nach einem Druck auf die Taste AF/DRIVE mit dem Hauptwahlrad verändert werden, wenn Sie mit einem der Kreativprogramme arbeiten.
Über die Messmethode zur Belichtungswert-ermittlung müssen Sie sich mit der Vollauto-matik natürlich auch keine Gedanken machen. Ihre EOS 7D wählt die Mehrfeldmessung vor, die auch nicht verändert werden kann. Wei-terhin wählt die Kamera als Bildaufnahme-qualität die qualitativ beste JPEG-Stufe, als Bildfrequenz den Modus Einzelbilder (also nicht Serienaufnahmen oder den zeitgesteu-erten Selbstauslöser) und als Weißabgleich die Weißabgleichsautomatik .
Die auf dem Schnelleinstellungsbildschirm weiß markierten Parameter können auch in der Vollau-tomatik geändert werden. Alle anderen Einstellun-gen nimmt die Kamera automatisch vor.
Setup-Check: SchnappschussAufnahmemodus Vollautomatik, CA
Qualität beste JPEG-Stufe, RAW (nur bei Kreativprogrammen möglich)
AF-Funktion AI FOCUS
Messmethode Mehrfeldmessung
ISO-Empfi ndl. automatisch
Weißabgleich automatisch
Parameter (nur für JPEG-Fotos)
mittlere Schärfe, mittlerer Kontrast, mittlere Farbsättigung
Blende abhängig von Verschlusszeit
Verschlusszeit 1/60 Sekunde und weniger
160
-
Teleaufnahmen
Telebrennweiten setzt man nicht nur für Fo-tos von weit entfernten oder kleinen Motiven ein. Im Gegenteil, manchmal macht erst der Effekt, dass durch eine lange Brennweite die Perspektive gerafft wird, den Reiz eines Bildes aus. Raffung bedeutet hier, dass Motive, die in einem gewissen Abstand hintereinander ange-ordnet sind, auf Bildern, die mit Telebrennwei-te aufgenommen werden, näher zusammen-rücken. Das Motiv wird sozusagen verdichtet, was z. B. langweiligen Landschaften plötzlich zu mehr inhaltlicher Intensität verhelfen kann. Gehen Sie, wenn Sie die Zeit dazu haben, je-des Motiv mit unterschiedlichen Brennweiten an und probieren Sie auf jeden Fall auch die Telestellung des Objektivs aus.
Kamera für Teleaufnahmen vorbereitenWer glaubt, dass eine gute Teleaufnahme ein-fach nur dadurch entsteht, dass man das Ob-jektiv auf die maximale Brennweite einstellt, irrt. Es gibt einige Dinge zu beachten, und die Kamera sollte für Teleaufnahmen vorbereitet werden. Je länger die Brennweite, desto drasti-scher wirkt sich selbst leichtes Verwackeln aus. Die alte Faustregel, wonach für Fotos ohne Stativ die Verschlusszeit immer höchstens den umgekehrten Wert der Brennweite betragen darf (Brennweite 200 mm – Verschlusszeit 1/200 Sekunde), gilt für die EOS 7D grundsätz-lich ebenso.
Fotografi eren mit Bildstabilisator Große Ausnahme: Fotografi eren Sie mit einem IS-Objektiv (mit Bildstabilisator), gewinnen Sie zwei bis drei Belichtungsstufen. Das bedeutet, eine 200-mm-Aufnahme ist auch noch mit einer Verschlusszeit von 1/50 oder sogar 1/25 Sekunde ohne Stativ möglich, wenn auch nicht in jeder Situation zu empfehlen.
AUTOFOKUS FÜR SPONTANE FOTOGRAFIE
In vielen Situationen, vor allem wenn es um spontane Fotografie geht, ist die Autofokuseinstellung AI FOCUS den beiden anderen Methoden ONE SHOT und AI SERVO vorzuziehen. Mit aktiviertem AI FOCUS stellt die Kamera selbstständig fest, ob sich ein Motiv in Bewegung befindet oder statisch ist. Problematisch ist der Modus nur dann, wenn Sie z. B. einen sitzenden Menschen fotografieren möchten, vor dem sich ständig andere Menschen be-wegen. Dann ist der Modus ONE SHOT eindeutig die bessere Wahl.
AUFNAHMEDATENBrennweite 400 mmBelichtung 1/25 sekBlende f/2.8Stativ
Typischer Fall für eine Tele-brennweite: Das Eichhörn-chen lässt es natürlich nicht zu, dass man ihm zu nahe kommt. Schöner Nebenef-fekt der langen Brennweite: Der Hintergrund ver-schwimmt in Unschärfe.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
161
-
Geringere Verschlusszeiten einkalkulierenWegen des durch die Sensorgröße beding-ten Verlängerungsfaktors von 1,6 wirkt ein 200-mm-Objektiv an der EOS 7D wie eine 320-mm-Optik. Das heißt, um wirklich sicher-zugehen, dass Ihre Fotos nicht verwackeln, sollten Sie sogar noch geringere Verschluss-zeiten einkalkulieren und, um beim Beispiel zu bleiben, beim Fotografi eren mit 200 mm eine Verschlusszeit von höchstens 1/350 Sekunde vorwählen. Und fotografi eren Sie dann auch entfernte Bewegungen, müssen Sie die Ver-schlusszeit natürlich noch weiter verkürzen. Besitzen Sie ein Objektiv mit Bildstabilisator, relativiert sich das eben Gesagte.
Allerdings sollten Sie bei langen Brennweiten nicht hundertprozentig auf den Bildstabilisa-tor vertrauen. Zaubern kann auch diese tech-nologische Errungenschaft nicht. Kleiner Tipp dazu: Schalten Sie den Stabilisator ein und blicken Sie durch den Sucher. Wenn Sie das Sucherbild ruhig halten können, drücken Sie ab. Wackelt es zu sehr hin und her, sollten Sie mit Stativ arbeiten.
Blendenautomatik und manuelle Belich-tungskontrolleZwei Aufnahmeprogramme sind für Bilder mit Telebrennweiten am besten geeignet: die Blendenautomatik Tv und die manuelle Be-lichtungskontrolle M. Ebenfalls möglich ist die Arbeit mit der Programmautomatik P, die nahezu so wie die Vollautomatik funktioniert, aber mehr Freiheiten bei der Einstellung sämt-licher Aufnahmeparameter gibt.
Erste Wahl – die BlendenautomatikPrädestiniert für Tele-, Sport- und Bewe-gungsbilder ist die Blendenautomatik , bei der die Verschlusszeit vorgewählt wird. Stellen Sie dazu das Moduswahlrad auf Tv. Wählen Sie dann durch Drehen des Hauptwahlrads eine Verschlusszeit aus, die nach oben genannter Faustregel kurz genug ist, um nicht zu ver-wackeln.Blicken Sie durch den Sucher bzw. auf den Mo-nitor und betrachten Sie die Blendenanzeige. Blinkt der Wert, bedeutet dies, dass die ver-fügbare Blende nicht groß genug für korrekt belichtete Aufnahmen ist. Sie können nun ent-weder die Empfi ndlichkeit nach einem Druck auf die ISO-Taste erhöhen oder eine längere Verschlusszeit wählen.Eine weitere Alternative ist der Einsatz von Blitzlicht , wenn das Motiv nicht zu weit ent-fernt dafür ist. In der Regel dürfte jedoch eine höhere ISO-Empfi ndlichkeit am praktikabels-ten sein, auch wenn die Aufnahmen dadurch
Diese Fassaden wurden mit langer Brennweite aufgenommen, um die Dichte im Bild zu erhöhen. Vorder- und Hintergrund rücken mit langen Brenn-weiten scheinbar enger zusammen.
AUFNAHMEDATENBrennweite 105 mmBelichtung 1/320 sekBlende f/6.3162
-
mehr oder weniger deutliches Bildrauschen zeigen werden. Geht es darum, mit ext-rem kurzen Zeiten zu fotografi eren, um z. B. schnelle Läufer scharf zu erwischen, werden Sie um hohe ISO-Werte vermutlich selten herumkommen. Allerdings stört bei guten Sportfotos, die die Action packend wiederge-ben, ein wenig Bildrauschen niemanden.
Die Blendenautomatik Tv ist immer dann ers-te Wahl, wenn Sie bei Sportaufnahmen eine bestimmte Verschlusszeit aufgrund der Verwack-lungsgefahr nicht unterschreiten möchten. Aber auch für gezielte Verwischeffekte mit langen Verschlusszeiten (z. B. 1/15 Sekunde) ist die Blen-denautomatik das richtige Aufnahmeprogramm.
Messmethode und Licht-verhältnisseJe nachdem, welche Lichtverhältnisse vorherr-schen (Tageslicht, Scheinwerfer bei Nacht), sollten Sie sich ein paar Gedanken über die Messmethode machen. Zwar ist die Stan-dardmethode Mehrfeldmessung auch für Be-wegungen und Action geeignet, es kann bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen im Hintergrund eines Objekts aber auch sinnvoll sein, die Selektivmessung zu verwenden. Denn schließlich soll das mit der Kamera verfolgte Motiv korrekt belichtet werden, die Belichtung sich also vornehmlich am Hauptmotiv orien-tieren.Die Spotmessung kann, da sie nur rund 3 % der Bildfl äche ausmisst, schon zu eingeschränkt sein, außerdem lässt sie den Hintergrund bei der Ermittlung von Blende und Verschlusszeit völlig außer Acht. Ausnahme: Das Geschehen ist relativ weit entfernt, und die Sportler o. Ä. machen nur einen kleinen Teil des Motivs aus.
AUFNAHMEDATENBrennweite 400 mmBelichtung 1/125 sekBlende f/5.6
AUFNAHMEDATENBrennweite 400 mmBelichtung 1/40 sekBlende f/5.6
Einmal wurde mit langer Verschlusszeit, das andere Mal mit kurzer Verschlusszeit aus der Hand fotogra-fiert. Die unscharfe Aufnahme mit langer Verschlusszeit ist nicht zu gebrauchen.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
163
-
Ist als Messmodus die Selektivmessung eingestellt, zeigt die LCD-Anzeige bzw. der Monitor als Symbol einen durchbrochenen Kreis.
Autofokusmodus und WeißabgleichDen Autofokus sollten Sie auf den Modus AI FOCUS stellen oder, wenn Sie ausschließlich Bewegungen festhalten und nicht auch mal zwischendurch statische Motive, den Mo-dus AI SERVO verwenden. Die Kamera passt die Scharfeinstellung in diesen beiden Modi permanent an ein bewegtes Objekt an. Als AF-Bereich-Auswahlmodus ist der Modus AF-Feld Ausweitung sinnvoll, wenn sich das Motiv bewegt. Alternativ können Sie auch mit dem Modus AF-Messfeldwahl in Zone arbeiten und dabei die mittlere Zone aktivieren.
Je nach Umgebung kann ebenfalls ein Blick auf den Weißabgleich nicht schaden. Flutlicht , Scheinwerfer in einer Halle oder Glühbirnen im Haus verursachen mehr oder weniger deutliche Farbstiche; probieren Sie am besten eine der Weißabgleichsvoreinstellungen aus oder ver-lassen Sie sich auf den automatischen Weiß-abgleich AWB.
Schnelle Fotos mit Serien-aufnahmenHilfreich für die Erfassung von Bewegungen: Machen Sie Serienbilder ! Stellen Sie die Bild-frequenz der Kamera nach einem Druck auf die Taste AF/DRIVE mit dem Daumenrad auf Serienbilder. Sie haben die Wahl zwischen zwei Serienbildmodi, den Einstellungen Rei-henaufnahme langsam (ca. drei Bilder pro Se-kunde) und Reihenaufnahme schnell (ca. acht Bilder pro Sekunde). Das LC-Display und der Monitor zeigen die entsprechenden Symbole für Reihenaufnahmen an.Halten Sie den Auslöser einfach gedrückt, um mit der EOS 7D Serienbilder zu schießen, die Fotos werden von der Kamera permanent auf die Speicherkarte geschrieben. Sie können den Auslöser einfach so lange gedrückt hal-ten, bis die Szene vorbei ist. Allerdings benö-tigt die Kamera je nach eingestellter Bildqua-lität einige Zeit, bis die Aufnahmen auf der
164
-
Speicherkarte verstaut sind. Das heißt, die maximale Geschwindigkeit von acht Bildern pro Sekunde lässt sich nur wenige Sekunden aufrechterhalten.
Um Serienbilder zu schießen, drücken Sie die Taste AF/DRIVE und drehen das Daumenrad auf der Kamerarückseite, bis eines der beiden Symbole für die Serienaufnahmen rechts unten auf der LCD-Anzeige erscheint.
Aufnahmen von Bewegungen lassen sich häufig am besten mit der Serienbildfunktion festhalten. Viele Motive gewinnen dadurch an Reiz, dass man sie als Bilderreihen präsentiert. �
AUFNAHMEDATENBrennweite 400 mmBelichtung 1/320 sekBlende f/2.8Serienbilder
165
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
-
Setup-Check: TelebrennweiteAufnahmemodus Tv, M
Qualität beste JPEG-Stufe, RAW (nur bei Kreativprogrammen möglich)
AF-Funktion AI FOCUS, AI SERVO
Messmethode Mehrfeldmessung, Selektivmessung
ISO-Empfi ndlichkeit 100 bis 6400, wenn nötig ISO-Erweiterung auf 12800
Spiegelverriegelung C.Fn III, 13 nur bei unbewegten Motiven
Weißabgleich je nach Licht und Tageszeit, AWB
Bildstil (nur für JPEG-Fotos) mittlere Schärfe, hoher Kontrast, erhöhte Farbsättigung
Blende abhängig von der Verschlusszeit
Verschlusszeit bei Bewegung abhängig von der Brennweite
Stativ empfohlen
Bildfrequenz bei Sport Reihenaufnahme schnell
Makro- und Nahaufnahmen
Blüten, Blumen, Insekten – in jeder privaten Fotogalerie im Internet oder in den bekann-ten Fotocommunitys fi ndet man immer auch prächtige Nahaufnahmen. An dieser Stelle soll es darum gehen, wie Sie Ihre EOS 7D so konfi gurieren, dass Sie sich nicht mehr um die Technik kümmern müssen, sondern sich voll und ganz auf die kleinen Motive konzentrieren können.
Makro manuell oder automatisch? Ihre EOS 7D besitzt für Nahaufnahmen nicht wie viele andere Digital-SLRs ein spezielles Motivprogramm. Auf dem Moduswahlrad fi n-den Sie neben den Kreativprogrammen (M, Av, Tv, P, B) lediglich die Kreativ-Automatik CA und die Vollautomatik . Für die ersten Versuche in der Makrofotografi e sollten Sie eines der Automatikprogramme, bevorzugt die Kreativ-Automatik, anwählen. Die Kamera stellt dann
automatisch die wichtigsten Parameter ein. Legen Sie jedoch Wert auf maximale Bildqua-lität und möchten dazu im RAW-Format foto-grafi eren, sollten Sie die Automatikprogramme nicht nutzen und mit einem der Kreativpro-gramme P, Av, Tv oder M arbeiten. Eine weitere Einstellung kann bei den Auto-matikprogrammen aus gestalterischer Sicht Probleme bereiten. Möchten Sie z. B. eine Blüte zwar aus der Nähe, aber nicht mit Blitzlicht fo-tografi eren – frontales Blitzlicht kann zu fl ach wirkenden Aufnahmen führen –, müssen Sie darauf achten, dass genügend Umgebungslicht Ihr Motiv beleuchtet. Ist nicht genug Licht für eine ausreichend lange Verschlusszeit und da-mit für unverwackelte Bilder vorhanden, wird der Kamerablitz automatisch ausgeklappt. Zwar werden die Fotos dann korrekt belichtet sein, die Stimmung eines zarten, von hinten beleuch-teten Blütenblatts ist aber vermutlich dahin.
166
-
Wichtig bei Makroaufnahmen ist die exakte und bewusste Fokussierung. Hier wurde der Schärfe-punkt auf die vorderen Spitzen der Blütenblätter gelegt.
Makro mit KreativprogrammenWie oben erwähnt, bringen die Automatik-programme für Nahaufnahmen einige Ein-schränkungen mit sich. Fortgeschrittene Fo-tografen sollten daher besser mit einem der Kreativprogramme arbeiten. Sie können dann unter anderem RAW-Dateien aufnehmen, den ISO-Wert für beste Qualität auf den niedrigs-ten Wert 100 einstellen, die für das Motiv am besten geeignete Messmethode bestimmen und die Blende für die gezielte Steuerung der Schärfentiefe manuell vorwählen. Ebenfalls wichtig gerade bei Blütenfotos: Verwenden Sie den manuellen Weißabgleich für farbneu-trale Wiedergabe, stellen Sie den Farbraum auf Adobe RGB und passen Sie, wenn Sie mit JPEG-Dateien arbeiten, im Kameramenü Bild-stil die Parameter für Schärfe, Kontrast, Farb-ton und Farbsättigung an.
MAKROFOTOS IMMER MIT STATIV
Wer ernsthaft Nah- und Makrofotos schießt, arbeitet mit einem Stativ . Aus zwei Gründen ist die Fixierung der Kamera wichtig: Zunächst sind bei Nahaufnahmen häufig relativ lange Verschlusszeiten nötig, da für große Schärfentiefe mit kleinen Blenden-öffnungen gearbeitet wird. Außerdem geht es bei der Bildgestaltung einer Nah- oder Makroaufnahme häufig um Millimeter bei der Positionierung der Kamera. Im Fotofachhandel gibt es für die Makrofotografie spezielle Stative bzw. Stativköpfe , sogenannte Einstell-schlitten . Mit einem solchen Schlitten können Sie die Kamera millimeterge-nau ausrichten.
AUFNAHMEDATENBrennweite Makroobjektiv 85 mmBelichtung 1/160 sekBlende f/8ISO 50ZwischenringeStativ
AUFNAHMEDATENBrennweite Makroobjektiv 50 mmBelichtung 1/160 sekBlende f/22ISO 1003 Studioblitze
Trotz der kleinen Blende von f/22 sind die vorderen Figuren schon deutlich unscharf. Man sieht also, wie wichtig die exakte Fokussierung in der Makrofotografie ist.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
167
-
AUFNAHMEDATENBrennweite 40 mmBelichtung 1/10 sekBlende f/5.6Stativ
168
-
Blendenvorwahl Av Besonders geeignet für Nah- und Makromo-tive ist die Blendenvorwahl Av. Je näher Sie an ein Motiv herangehen und je größer die Brennweite ist, desto geringer ist die Schär-fentiefe. Um dennoch einen ausreichend gro-ßen Schärfebereich zu bekommen, müssen Sie die Blende so weit wie möglich schließen, das heißt einen sehr großen Blendenwert einstel-len. Stellen Sie, nachdem Sie die auf einem Stativ befestigte Kamera auf das Nahmotiv ausgerichtet haben, das Moduswahlrad auf Av und wählen Sie mit dem Hauptwahlrad eine Blende von f/11, f/16 oder höher. Sie werden im Sucher bzw. auf der LCD-Anzeige sehen, dass die Kamera eine relativ lange Verschluss-zeit einstellt, um die korrekte Belichtung zu gewährleisten.
Manueller ModusFotografi eren Sie mit dem eingebauten oder einem externen Blitz, können Sie anstelle der Blendenvorwahl auch in den manuellen Mo-dus M wechseln. Je nachdem, welche Leistung Ihr Blitzgerät hat, können Sie die erforderli-che Verschlusszeit, die nicht kürzer als die Synchronzeit von 1/250 Sekunde sein darf, mit ein paar Versuchen ermitteln. Aber Vor-sicht bei Makroaufnahmen mit dem Kamera-blitz! Obwohl der Blitz relativ hoch aufklappt, kann es je nach Objektivlänge passieren, dass bei Makroaufnahmen sehr nahe Objekte im Schatten des Objektivs liegen. Hier helfen nur externe Blitzgeräte, die am besten fernausge-löst werden, oder ein Verzicht auf den Blitz weiter.
� Für Nahaufnahmen sind nicht immer Spezi-alzubehör und Blitzlicht notwendig. Auch mit Tageslicht und einem Stativ gelingen Bilder von Objekten, die man sonst nie aus der Nähe sieht.
AUTOFOKUS ABSCHALTEN UND MANUELL FOKUSSIEREN
Unabhängig davon, ob Sie mit einem Automatik- oder einem Kreativpro-gramm Nahaufnahmen machen, sollten Sie den Autofokus abschalten und manuell fokussieren. Stellen Sie den Schieberegler am Objektiv dazu auf MF. Der Grund für diese Vorgehenswei-se: Da die Schärfentiefe bei Nah- und Makroaufnahmen sehr begrenzt ist, ist es umso wichtiger, exakt auf den Motivteil zu fokussieren, der für die Bildaussage am wichtigsten ist. Zwar könnten Sie auch eines der AF-Mess-felder manuell auswählen, da die EOS 7D jedoch „nur“ neun davon besitzt, haben Sie eventuell nicht genügend Spielraum für die exakte Platzierung des schärfsten Punkts im Bild.
AUFNAHMEDATENBrennweite Makroobjektiv 50 mmBelichtung 1/60 sekBlende f/4Motivprogramm Makro
� Neben der exakten Fokussierung kommt es auch in der Nahfotografie auf die Bildgestaltung an. Hier wurde der dunkle Innenbereich der Mohnblüte außermittig plat-ziert, um mehr Spannung ins Bild zu bringen.
KAPITEL 5HÄUFIGE AUFNAHME-SITUATIONEN
169
-
307
INDEX
Symbole2. Verschluss 172, 29318%iges Grau 135
A
Abbildungsmaßstab 152Abzüge 50Adobe Photoshop 74Adobe RGB 75, 128, 167A/D-Wandler 53AEB 105, 156AE-Speichertaste 137AF-Bereich-Auswahlmodus 37AF/DRIVE-Taste 80AF Feinabstimmung 109AF-Feldanzeige 86AF-Hilfslicht Aussendung 110AF-Messfeld 39AF-Messfeld Ausrichtung 111AF-Messfeldwahl 41AF-Modus 80AF-ON-Taste 40AF-Schalter 36AI FOCUS 144, 159AI SERVO 144, 145, 159AI Servo AF Nachführung 108AI Servo Geschwindigkeit 107AI Servo Priorität 108Akku 27, 28, 35Akkuanzeige 27Akkufach 27Akt 301Alle AF-Messfelder anzeigen 110Alle Bilder auf Karte 84
Alle Bilder im Ordner 84Alle C.Fn löschen 115Analog 50Anschlüsse 49APS-C-Format 28Architektur 151, 273Aufhellblitz 280Aufnahmedatum 92Aufnahmeeinstellungen 64Aufnahmesituation 150
Architektur 273Blitz 170Blitzlicht 280Gegenlicht 282Glas 283Kinder 285Landschaft 287Makro 166Makro-/Nahaufnahmen 289Nacht 292Panorama 295Porträt 296Schnappschuss 157Schwarz-Weiß 298Sonnenaufgang 302Sonnenuntergang 302Sport/Bewegung 276Tiere 304
Auslöser 35ohne Karte betätigen 66
Ausschalten 33Ausschnittvergrößerung 102Auto.Absch.aus 87, 88Autofokus 32, 35, 109, 134, 140, 153,
164, 169AF-Messfelder 141AF-Modi 144
INDEXPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
308
INDEX
AF-Sensoren 140AI FOCUS 144AI SERVO 145Kreuzsensoren 140Messfelder 41ONE SHOT 144
Autofokusmodus 159Autofokusschalter 30, 140Auto Lighting Optimizer 178Autom. Drehen 87, 88Auto reset 90Av 38AV-Kabel 183AWB 71
B
Backfokus 109Balgengerät 192Bayer-Pattern 53, 123Bedienelemente 25, 35Beleuchtung Sucheranzeigen 110Belichtung 40, 134, 135, 137, 153Belichtungskontrolle 162Belichtungskorrektur 101Belichtungsmessmethode 137, 163Belichtungsmessung 135
Referenzen 136Belichtungsoptimierung 70Belichtungsreihen 68, 156, 283, 302Belichtungssimulation 80Belichtungsstufenanzeige 139Belichtungswerte 92Beli.korr./AEB 68Bewegung 276
Bewegungseffekte 277Bewölkung 71Bildanalyse 245Bildbestätigung zufügen 114Bilder
importieren 243löschen 84schützen 83
Bildfrequenz 164Bildhelligkeit 34Bildkorrektur 239, 249Bildpunkte 54Bildqualität 64, 120, 122, 153Bildrauschen 106, 125, 153Bildschärfe 47Bildsprung mit 87Bildstabilisator 161, 162, 293Bildstil 75, 76, 123, 167Bildwinkel 157Blasebalg 232Blende 39, 101, 152Blendenautomatik 162Blendenautomatik/Zeitvorwahl 38Blendenfl ecken 282Blendenöffnung 174Blendenvorwahl 151, 169, 174Blendenwert 40Blitzbelichtung 37Blitzbelichtungsspeicherung 37, 175Blitzgeräte 26, 220Blitzintensität 175Blitzkabel 227Blitzleistung 171Blitzlicht 162, 170, 177, 280, 281Blitzreichweite 175Blitzschuh 49, 177
-
309
Blitzsteuerung 67, 68Blitzsynchronzeit bei Av 105Blitztaste 49Bracketing 68, 70Bracketingende 104Bracketing-Sequenz 104Brennweite 129, 157, 190Brennweitenverlängerung 129Bubble Jet Direct 85Bulb 139
C
CA 33, 151, 158Canon 1D Mark II 28CANON iMAGE GATEWAY 239CCD 54CCD-Sensor 52C.Fn 101C.Fn I, Belichtung 101C.Fn II, Bild 106C.Fn III, Autofokus/Transport 107C.Fn IV, Operation/Weiteres 113Checkliste
Bewegung 166Gebäude 157Landschaft 157Makro 170Nahaufnahmen 170Sport 166Tele 166Weitwinkel 157
Cinchstecker 183CMOS 54CMOS-Sensor 52
CMYK 75CompactFlash 30Copyright-Informationen 95CR2-Format 122Custom-Steuerung 113Custom WB 72, 127
D
Dachkant-Spiegelprismensucher 45Dateiformat
CR2 122JPEG 64, 121RAW 64
Dateinamen 90Datei-Nummer 90Datum 91Daumenrad 33, 38, 39, 73Dead-Pixel 56Dias 51Diaschau 87, 246Digital 50Digital Photo Professional 240Dioptrieneinstellung 44Display 27, 32Displayaufsatz 91Doppelfunktionstasten 39DPOF 85Drehen 84, 88Drehung Wählrad bei Tv/Av 114Druckauftrag 85Druckpunkte
Auslöser 35Dunkelrauschen 55Dynamikumfang 156Dynamische Effekte 172
INDEXPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
310
INDEX
EECI-RGB 75Eckenabdunklung 66EF 28EF-S 28Ein-/Ausschalter 35Einschalten 33Einstellebene 192Einstellräder 33Einstellschlitten 167Einstellstufen 101Einstellungen löschen 96Einzelbilder 160Empfi ndlichkeit 34EOS-Bajonett 28EOS DIGITAL Solution Disk 239EOS-Modellnummer 25E-TTL 220E-TTL-II-Blitz 171, 220EXIF 92Externe Blitzgeräte 177
F
Farben 51, 74Farbfi lter 73Farbkontraste 47Farbmanagement 74Farbraum 74, 167
Adobe RGB 75, 128sRGB 74, 128
Farbreproduktionkorrekte 127
Farbsättigung 76Farbstiche 70Farbstimmungen 76Farbtemperatur 51, 72Farbton 76Farbwiedergabe 73Fehlfokussierung 109Feine Strukturen 124Fernauslöser 113, 229Filmkorn 125Filter 51Filtereffekt 77Firmware-Update 96Firmware-Version 96Fisheye 154Fleckenentfernung 78Flutlicht 164Fokusanzeige bei AI SERVO/MF 110Fokusrahmen 80Fokussieren
manuell 32Formatieren 89Fotodioden 53Fotofi lter 229Fotos optimieren 249Fotos wiederherstellen 233Fototipps 272Foveon-Sensor 55Freier Arbeitsabstand 192Frontfokus 109Frontlinse 192Full-HD 180Funktionstasten 39
-
311
GGebäude 273Gegenlicht 282Gegenlichtblende 193, 282Gegenlichtsituationen 138Geisterbilder 282Geräuschlos Aufn. 81Gesichtserkennung 80Getönte Scheiben 284Gewicht 25GIGA Vu SONIC 233Gitteranzeige 80Gitter im Sucher 93Gitterlinien 93Glas 283Glühbirnen 164Graukarte 72Grauverlaufsfi lter 231, 274, 288Großformat 114Grünes Rechteck 134
H
H1 34H2 34Hauptwahlrad 33, 38, 39HD-Aufl ösung 82HDMI-Kabel 183HDMI-Mini-Anschluss 49HDMI-Mini-Kabel 87HDMI-Mini-Stecker 183HD-Videos 180Histogramm 86Hochformat 88Hochformatgriff 229
Hot-Pixel 56HSS 175
I
Individualfunktionen 100C.Fn I 101C.Fn II 106C.Fn III 107C.Fn IV 113
Info Akkuladung 94Informationsanzeige 179INFO-Taste 44, 94
Anzeigeoptionen 94Interpolation 123IS 189ISO 120
Einstellung 34ISO 6400 34ISO 12800 34IS-Objektiv 161ISO-Einstellstufen 101ISO-Empfi ndlichkeit 34, 47, 125, 153,
158, 171ISO-Erweiterung 102ISO-Taste 39
J
JPEG 64, 75, 123JPEG-Bilder 32JPEG-Dateien 42JPEG-Format 121JPEG-Komprimierung 121JPG 64
INDEXPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
312
INDEX
KKamera-Benutzereinstellung 94Kamerablitz 49, 171, 175Kamerageräusche 82Kamerahülle 232Kameramenü 33, 62
Aufnahme 64Einstellung 87Individualfunktionen 100My Menu Einstellungen 115Wiedergabe 83
Kamerapfl ege 231Kamerazubehör 220Kartenslot 30Kelvin 51Kinder 157, 285Kleinbildformat 129Kleinbildfotografi e 152Kleinbildnegativ 152Komplementärkontraste 47Kontrast 76Kontrolllampe 27Konversionsfi lter 73Kreativ-Automatik 33, 140, 158Kreativprogramme 38, 125Kurzzeitsynchronisation 222
L
Lab 75Ladegerät 27Ladungsrauschen 56Landschaft 69, 151, 287Landschaftsaufnahme 173
Langzeitbelichtung 139Langzeitsynchronisation 173LCD-Anzeige 40, 71LCD-Helligkeit 87, 91LCD-Monitor 32, 43, 91Leitzahl 171Leuchtstoffröhren 71Lichtfarbe 51, 71Lichtquellen
unterschiedliche 72Lichtschalter 40Lichtsensoren 42, 53Lieferumfang 27Linse 190Lithium-Ionen-Akku 27Livebild 27, 32, 177
fokussieren 178Informationsanzeige 179starten 178
Livebild-AF-Modi 80Livebild-Aufnahme 79Livebildtaste 79LiveModus 80
mit Gesichtserkennung 80Löschtaste 44, 84
M
Makro 289Aufheller verwenden 291Fernauslöser 291ISO-Wert 291kleine Blenden 289manuell fokussieren 289
-
313
Makrodoppelblitzgerät 225Makrofotografi e 166Manuelle Fokussierung 159Manueller Modus 38Manueller Weißabgleich 127Manuelles AF-Feld 109Manuell fokussieren 169Mehrfeldmessung 137, 153, 163MENU-Taste 33, 38, 42Messblitz 37Messmethode 137, 163Messtimer 81Messwertspeicherung 40Metadaten 92M-Fn-Taste 37, 142Mikrofon 180
externes 82Mischlicht 126Mittelformat 114Mittenbetonte Messung 138M (manueller Modus) 38Mobile Bildspeicher 232Modellnummer 25Moduswahlrad 37, 151, 162Monitoraufl ösung 43Monochrom 77Mosaikfi lter 53Motivprogramm, Makro 166Movie-Aufn.größe 82MR-14EX 226MRAW 64, 122MT-24EX 225Multicontroller 32, 42Multifunktionstaste 37My Menu Einstellungen 115
NN3-Anschluss 49Nachführender Autofokus 276Nachtaufnahmen 292Nahaufnahmen 166Nahlinsen 193, 231Navigation 33Negative 50, 51Neonröhren 51Neuerungen 31Neutralgraufi lter 231Nodalpunkt 46, 155Normalbrennweite 152, 157NTSC 92Nummerierung 90
O
Objektive 26, 28, 188anschließen 28Balgengerät 192Brennweite 190EF 189EF 14/1:2,8L USM 202EF 15/1:2,8 Fisheye 202EF 16-35/1:2,8L USM 194EF 17-40/1:4L USM 194EF 20/1:2,8 USM 202EF 20-35/1:3,5-4,5 USM 197EF 24/1:1,4L USM 204EF 24/1:2,8 204EF 24-70/1:2,8L USM 197EF 24-85/1:3,5-4,5 USM 197
INDEXPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
314
INDEX
EF 24-105/1:4L IS USM 197EF 28/1:1,8 USM 204EF 28/1:2,8 204EF 28-90/1:4-5,6 III 198EF 28-105/1:3,5-4,5 II USM 198EF 28-105/1:4-5,6/USM 198EF 28-135/1:3,5-5,6 IS USM 198EF 28-200/1:3,5-5,6 USM 198EF 28-300/1:3,5-5,6L IS USM 199EF 35/1:1,4L USM 205EF 35/1:2 205EF 50/1:1,2L USM 205EF 50/1:1,4 USM 205EF 50/1:1,8 II 206EF 50/1:2,5 Compact Macro 211EF 55-200/1:4,5-5,6 II USM 199EF 70-200/1:2,8L USM/IS 200EF 70-200/1:4L USM/IS 200EF 70-300/1:4-5,6 IS USM/DO 200EF 75-300/1:4-5,6 III/USM 200EF 85/1:1,2L USM II 207EF 85/1:1,8 USM 207EF 90-300/1:4-5,6 III/USM 200EF 100/1:2,8 Macro USM 212EF 100/1:2 USM 208EF 100-300/1:4,5-5,6 USM 201EF 135/1:2,8 SF 208EF 135/1:2L USM 208EF 180/1:3,5 Macro USM 212EF 200/1:2,8L II USM 208EF 200/1:2L IS USM 209EF 300/1:2,8L IS USM 209EF 300/1:4L IS USM 210EF 400/1:2,8L IS USM 210EF 400/1:4 DO IS USM 210EF 400/1:5,6L USM 209
EF 500/1:4L IS USM 211EF 600/1:4L IS USM 211EF 800/1:5,6L IS USM 211EF-S 28, 189EF-S 10-22/1:3,5-4,5 USM 193EF-S 15-85/1:3,5-5,6 IS USM 193EF-S 15-85 IS USM 129, 188EF-S 17-55/1:2,8 IS USM 195EF-S 17-85/1:4-5,6 IS USM 196EF-S 18-55/1:3,5-5,6 IS 195EF-S 18-135/1:3,5-5,6 IS 196EF-S 18-135 IS 188EF-S 18-200/1:3,5-5,6 IS 196EF-S 55-250/1:4-5,6 IS 199EF-S 60/1:2,8 Macro USM 212EOS-Bajonett 28Festbrennweiten 201Fisheye 154Fremdhersteller 189Gegenlichtblende 193IS-Technologie 189Makroobjektive 190MP-E 65/1:2,8 Lupenobjektiv 213Nahlinsen 193Pfl ege 231Spezialobjektive 211Superteleobjektive 209Telekonverter 190testen 47Tilt/Shift 81, 213USM 189Verlängerungsfaktor 194wechseln 33Zoomobjektive 193Zwischenringe 192
Objektivpfl ege 231
-
315
Okularabdeckung 45ONE SHOT 144, 153, 160One-touch RAW+JPEG 79Ordner wählen 90Original Security Kit OSK-E3 114
P
P 38PAL 92Panorama 295Panoramakopf 46, 155PC-Anschluss 49Perspektive 274, 298PhotoStitch 240PictBridge 85Picture Style Editor 240Picture Style-Taste 43Piep-Ton 65Polfi lter 230, 284, 289Porträt 296, 301
leuchtende Farben 297Telebrennweiten 297unscharfer Hintergrund 296
Programmautomatik 38Pupillen 49
Q
Q-Taste 32Qualität 64, 65Qualitätsstufe 64Querformat 88QuickModus 80
RRauschen 34, 47, 55, 125RAW 64, 75RAW-Bilder 32RAW-Dateien 42, 70RAW-Format 75, 122Rechteck, grünes 134Referenzbild 79Refl exionen 282Reihenauf. 90Reinigungsgeräte 232RGB 75, 123Ringblitz 226Rote-Augen-Effekt 173, 174Rote-Augen-Lampe 49Rote-Augen-Reduktion 49, 65Rotieren 84Rückschauzeit 66Rückseite 25
S
Safety Shift 101, 105Schärfe 47, 76, 123, 140, 155Schärfeleistung 48Schärfensuche 108Schärfentiefe 47, 151, 152, 167, 174, 190Schärfentiefeprüfung 46Schärfentiefetaste 46Scharfzeichnung am PC 123Scheimpfl ug-Regel 214Scheimpfl ug, Theodor 214Scheinwerfer 164Schnappschuss 135
INDEXPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
316
INDEX
Schnappschussfotografi e 157Schnelleinstellungsbildschirm 139Schutzfolien 232Schwarz-Weiß-Aufnahmen 76, 77Schwarz-Weiß-Bilder 298Schwarz-Weiß-Fotografi e 77Schwierige Lichtsituation 138Seitenverhältnis zufügen 114Selbstauslöser 49Selektivmessung 138, 163Sensor 33, 52, 93, 190Sensorreinigung 33, 78, 93Sensortechnologie 52
CCD-Element 53CMOS-APS 53Foveon 55Mosaikfi lter 53Rauschen 55
Serienbilder 31, 164, 165SET-Taste 33, 62Setup 62Shiften 211, 213Siemensstern 48Signal-Rausch-Verhältnis 55Sonnenaufgang 302Sonnenuntergang 302Speedlite
220EX 221270EX 222430EX 224430EX II 224580EX II 224
Speicherkarten 180CompactFlash 30formatieren 89
Spezialobjektive 211Spiegel 52
Spiegelverriegelung 111, 155Spontane
Fotografi e 161Szenen 157
Sport 276große Blende 277Serienaufnahmen 276
Spotmessung 135, 138Sprache 92SRAW 64, 122sRGB 74, 128Stativ 25, 46, 155, 167, 220, 295Stativköpfe 167Staub 33, 93Staublöschungsdaten 78Stereomikrofon 180Sterntaste 40Streulicht 122Stürzende Linien 154, 274Sucher 32, 45, 93
Okularabdeckung 45Sucherbild 113
Synchronzeit 175
T
Tageslicht 71Teleaufnahmen 161Telebrennweiten 161, 206Telekonverter 190, 229Tiere 157, 304Tilten 211Tonaufnahme 82Tonqualität 82Tonungseffekt 77
-
317
Tonwert Priorität 107, 156TS-E-Objektive 214TTL 171Tulpensymbol 166Tv 38TV-Norm 92
U
Überbelichtungswarnung 85Überhitzung 180UDMA-Speicherkarten 180Uhrzeit 91Umgebungstemperatur 27Unverwackelte Aufnahmen 170Urheber 92UV-Filter 230
V
Veranstaltungen 157Verlängerungsfaktor 152, 162, 194Verschlagwortung 245Verschluss-Sync 172Verschlusszeit 101
lange 174Verwischter Hintergrund 278Vibrationen 33Video 82, 180Videoaufnahmen 82, 180Videosystem 92Vignettierung 66Vignettierungs-Korrektur 66Vollautomatik 134, 140, 158, 159
WWahlmodus AF-Bereich 109Wahlrad 134Wahlradmarkierungen 38Wasserwaage
elektronische 179WB-Korrektur 73WB-Taste 39, 71Weißabgleich 40, 52, 70, 120, 126, 177Weißabgleichsautomatik 160Weitwinkel 157Weitwinkelfotografi e 151Weitwinkelobjektiv 154WFT-E1/E2/E3 Utility 240Wiedergabe 83Wiedergabetaste 44
Z
Zeitautomatik/Blendenvorwahl 38, 151ZoomBrowser EX 240Zoomeffekt 279Zoomobjektive 193Zubehör 220
Blasebalg 232Blitzgeräte 220Blitzkabel 226Fernauslöser 228Fotofi lter 229Grauverlaufsfi lter 231Hochformatgriff 229Kamerahülle 232Makrodoppelblitzgerät 225Makrofotografi e 227
INDEXPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
318
INDEX
mobile Bildspeicher 232Nahfotografi e 227Neutralgraufi lter 231Polfi lter 230Reinigungsgeräte 232Reinigungspinsel 232Ringblitz 226Schutzfolien 232Telekonverter 229UV-Filter 230
Zubehörschuh 49Zusatzausrüstung 220Zusatzblitzgerät 177
Metz 177Sigma 177
Zusatzinformationen 92Zwischenringe 81, 192
-
319
INDEXPROFIBUCH CANON EOS 7D
-
KameratechnikObjektive und BlitzgeräteFotoschule
Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte
Christian
Haasz
Profibuch Canon EOS 7D
E D I T I O N
Mit Franzis-Weißabgleichskarte für den perfekten manuellen Weißabgleich!
ProfibuchCanon EOS 7D
Canon-Power pur: 18 Megapixel Auflösung, die atem-beraubende Serienbildgeschwindigkeit von 8 Bildern pro Sekunde, ISO 12.800, Videos in voller HD-Auflösung, 19-Punkt-Autofokus und 27 Customfunktionen – so sieht eine moderne DSLR-Kamera aus, mit der auch Vollprofis arbeiten können.
In diesem Buch dreht sich alles um das Fotografieren mit derCanon EOS 7D. Die Lücke zwischen der reinen Funktion einer Taste und deren praktischer Bedeutung beim Fotografieren wirdmit diesem Ratgeber geschlossen. Kameratechnik, optimale Aufnahmekonfiguration und die besten Objektive für die EOS 7Dbilden das Fundament für professionelle Fotografie auf hohem Niveau.
Anhand unterschiedlicher Beispiele zeigt Erfolgsautor ChristianHaasz, worauf es wirklich ankommt: Fotos mit maximaler Bild-qualität. Daher fokussiert das Buch zielgerichtet auf die Auf-nahmeparameter, die nach dem Drücken des Auslösers über die Qualität Ihrer Aufnahmen entscheiden.
• EOS 7D: technische Fakten und Bedienung im Detail
• Optimale Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen
• Individualfunktionen: Belichtung, Blitz, AF u. v. m.
• ISO-Empfindlichkeit, Rauschen, JPEG oder RAW?
• Feintuning: das perfekte EOS 7D-Setup
• Richtiger Weißabgleich und optimale Schärfe
• Faktor Bildqualität und maximale Farbausbeute
• Referenzen für die Belichtungsmessung und manuelle Belichtungseinstellung
• Messmethoden: Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung und mittenbetonte Messung
• Autofokus: AF-Modi gezielt einsetzen
• Im Fokus: häufige Aufnahmesituationen
• Fotografieren mit Livebild, Videos mit der EOS 7D
• Objektive für die EOS 7D: Zoomobjektive, Fest- undTelebrennweiten, Superteleobjektive, Spezialobjektive
• Blitzgeräte: Canon Speedlites für Standardsituationen
• Blitzbelichtungsspeicherung, Blitzen mit Blendenvorwahl
• Kamerazubehör: Fernauslöser, Telekonverter, Fotofilter u. v. m.
• Canon-Software: ZoomBrowser EX, Digital Photo Professional
• RAW-Daten importieren und Vorgaben für die RAW-Entwicklung
• RAW-Konvertierung von A bis Z: mit Photoshop Lightroom
• Besser fotografieren: Inspirationsquellen und Fototipps aus 14 verschiedenen Motivwelten
Aus dem Inhalt
39,95 EUR [D]
ISBN 978-3-645-60017-0
Über den AutorChristian Haasz, Jahrgang 1967, arbeitete nach dem Studium bis 1999als Redakteur, Chef vom Dienst undstellvertretender Chefredakteur für ein Computermagazin in Augsburg.Seit 1999 ist er selbstständiger Medienschaffender. Digitale Fotosmacht Christian Haasz seit Ende der 90er und setzte dabeivon Anfang an konsequent auf die Möglichkeiten, die derComputer dem Digitalfotografen bietet. Der Autor hat vieleerfolgreiche Fachbücher zu den Themen Digitalfotografieund Photoshop geschrieben und publiziert sein über Jahreerworbenes Wissen in verschiedenen Fachmagazinen. DieFotos von Christian Haasz werden regelmäßig in der Tages-presse veröffentlicht.
Besuchen Sie unsere Website · www.pixxsel.de
Haa
szPr
ofib
uch
Cano
n EO
S 7D
Kameratechnik&
Fotoschule
60017-0 U1+U4 05.01.2010 15:32 Uhr Seite 1
1.pdf2.pdf3.pdf4.pdf