Canon EOS 700Dmedia.vierfarben.de/samplechapters/vierfarben_eos_700d.pdf · Canon EOS 700D Das...
Embed Size (px)
Transcript of Canon EOS 700Dmedia.vierfarben.de/samplechapters/vierfarben_eos_700d.pdf · Canon EOS 700D Das...

1
Canon EOS 700DDas Handbuch zur Kamera
vonDietmar Spehr

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................................................................................................... 15
1 Die Canon EOS 700D: ein erster Blick .................................... 17
Die EOS 700D stellt sich vor .................................................................................. 18
Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen ............................... 19
Der Blick durch den Sucher .................................................................................. 22
Ihre ersten Bilder mit der 700D ........................................................................... 22
Entdecken Sie die Belichtungsprogramme ..................................................... 23
Groß und bequem: das Display im Livebild-Modus ..................................... 27
Exkurs: Die digitale Kameratechnik .................................................................. 30
2 Das leisten die Motivprogramme ............................................. 33
So stellen Sie den Aufnahmemodus ein .......................................................... 34
Die Vollautomatik der EOS 700D ........................................................................ 35
Für Aufsteiger: Gestalten mit der Kreativautomatik ................................. 37
So nutzen Sie die Motivprogramme .................................................................. 41
Das Porträt-Programm gekonnt nutzen ......................................................... 43
Natur in Szene setzen mit dem Landschaftsprogramm ........................... 44
Großer Helfer für kleine Motive: das Nahaufnahme-Programm ............ 45
Bewegte Motive mit dem Sport-Programm einfangen .............................. 46
Die fotografische Szene bittet zur Auswahl .................................................. 47
Der Spezialist für wenig Licht: das SCN-Programm Nachtporträt .......... 47
Ideal für nächtliche Skylines: der Nachtaufnahme-Modus ...................... 48

Für schwierige Motive: der HDR/Gegenlicht-Modus .................................. 49
Die Grenzen der Motivprogramme .................................................................... 51
Bilder mit den Kreativfiltern aufpeppen ......................................................... 52
Die Kreativeffekte im Überblick .......................................................................... 53
Exkurs: So wirken sich Brennweite und Aufnahmestandort auf den Bildausschnitt aus .................................................................................... 56
3 So nutzen Sie die Kreativprogramme .................................... 59
Die Halbautomatiken der EOS 700D ................................................................. 60
Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen ........................ 60
Stellhebel 1: die Belichtungszeit ........................................................................ 61
Stellhebel 2: die Blende ......................................................................................... 63
Stellhebel 3: der ISO-Wert .................................................................................... 66
Die drei Stellschrauben aufeinander abstimmen ........................................ 69
Das Tv-Programm: Bilder gestalten mit der Verschlusszeit ................... 72
Sicher belichten, ohne zu verwackeln .............................................................. 73
Letzte Rettung Bildstabilisator ........................................................................... 74
Das Av-Programm: Steuern Sie die Schärfentiefe ....................................... 75
So bleiben Ihre Bilder scharf ................................................................................ 76
Woher kommen die krummen Blendenzahlen? ............................................ 78
Der manuelle Modus M: die maximale Freiheit ........................................... 79
Wann Sie der M-Modus weiterbringt ............................................................... 79
Was sich noch auf die Schärfe auswirkt .......................................................... 81
Wie Sie die Ausdehnung der Schärfentiefe genau bestimmen können ................................................................................... 83
Nutzen Sie den Spielraum des RAW-Formats ............................................... 84
Exkurs: Goldene Regeln für gut gestaltete Bilder ....................................... 85

4 Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS 700D ............ 91
Die Belichtung korrigieren mit der 700D ....................................................... 92
Den Kontrastumfang bewältigen ...................................................................... 92
So korrigieren Sie gezielt die Belichtung ........................................................ 93
So misst die EOS 700D die Belichtung ............................................................. 95
Die Belichtungsreihenautomatik nutzen ........................................................ 97
Die Belichtungsmessmethoden der EOS 700D ............................................. 99
Der Alleskönner: die Mehrfeldmessung ................................................... 101
Der Spezialist: die Selektivmessung .......................................................... 101
Ein Zwischending: die mittenbetonte Messung .................................... 102
Spotmessung ..................................................................................................... 103
Die Belichtungswerte können Sie speichern .................................................. 104
Das Histogramm verstehen und anwenden .................................................. 106
Exkurs: Problemzonen der Belichtung meistern .......................................... 108
5 Schöne Farben und reines Weiß erzielen ........................... 111
Farbstichige Fotos vermeiden mit dem richtigen Weißabgleich ........... 112
Farben mit Temperatur .......................................................................................... 112
So passen Sie den Weißabgleich an ................................................................. 113
Den Bildlook verändern mit dem Weißabgleich ........................................... 115
Farben nach Wunsch: Bildstile einsetzen ....................................................... 116
So passen Sie die Bildstile individuell an ......................................................... 116
Schnelles Schwarzweiß mit Bildstilen .............................................................. 120
Wenn Sie es genau wissen wollen: der Sensor ............................................. 121
Exkurs: Weitere Bildstile von Canon nutzen .................................................. 122

6 Perfekt scharfstellen mit der EOS 700D .............................. 125
Automatisches Scharfstellen ............................................................................... 126
Der richtige Autofokusmodus für alle Fälle ................................................... 127
One Shot für unbewegte Motive ........................................................................ 129
AI Servo für bewegte Motive ............................................................................... 129
AI Focus: das Beste beider Welten ..................................................................... 131
Manuell fokussieren ............................................................................................... 131
So vermeiden Sie unscharfe Bilder .................................................................... 132
Falscher Fokuspunkt ............................................................................................... 132
Falsche Blende .......................................................................................................... 133
Zu lange Belichtungszeit ...................................................................................... 134
Scharfstellen im Livebild-Modus ........................................................................ 135
Mit Stativ und Fernauslöser zur maximalen Schärfe ........................................................................................... 139
Schärfe und Unschärfe mit Stil: Mitziehen .................................................... 140
Exkurs: So funktioniert der Autofokus der EOS 700D ................................ 142
7 Besser blitzen mit der EOS 700D ................................................ 145
Der bequeme Einstieg mit der Blitzautomatik ............................................. 146
So ermittelt der Blitz seine Leistung ................................................................. 146
Den internen Blitz als Aufheller nutzen .......................................................... 149
So erzielen Sie eine harmonische Beleuchtung ............................................ 149
Wichtig: die Blitzsynchronzeit ............................................................................ 150
So speichern Sie die Blitzbelichtung ................................................................ 150
Blitzen in den Kreativprogrammen ................................................................... 151
Blitzstärke und Belichtung aufeinander abstimmen .................................. 151
Blitzen im P-Programm .......................................................................................... 153
Blitzen im Tv-Programm ........................................................................................ 153

Blitzen im Av-Programm ....................................................................................... 154
Blitzen im M-Modus ............................................................................................... 156
Die Grenzen des internen Blitzes der 700D ................................................... 156
Die Blitzalternative: der Aufsteckblitz ............................................................ 157
Der Profitipp für schönes Blitzlicht: indirekt blitzen ................................... 157
Wofür steht die Leitzahl? ...................................................................................... 158
Die Königsklasse: entfesselt blitzen .................................................................. 159
Einstellungen für das drahtlose Blitzen vornehmen ................................... 161
Einstellungen für fortgeschrittene Techniken ............................................... 163
Exkurs: Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang .................................. 164
8 Objektive & Co.: Zubehör für Ihre EOS 700D ................. 167
Der richtige Schutz: Kamerataschen ................................................................. 168
Objektive für Ihre EOS 700D ................................................................................. 169
Arten von Objektiven ............................................................................................. 170
Festbrennweite oder Zoomobjektiv? ................................................................ 170
Entschlüsseln Sie den Objektivcode ................................................................. 171
Objektive für den APS-C-Sensor .......................................................................... 172
Bildstabilisierte Objektive .................................................................................... 173
Die ersten ihrer Art: STM-Objektive .................................................................. 174
Weit entfernte Motive heranholen: Teleobjektive ....................................... 174
Extreme Perspektiven: Weitwinkelobjektive .................................................. 177
Kleines groß machen: Makroobjektive ............................................................. 177
Standardbrennweiten für jeden Tag ................................................................. 178
Die Allrounder: Superzoomobjektive ................................................................ 180
Alte Objektive neu entdeckt ................................................................................ 180
Unverzichtbar: die Streulichtblende ................................................................. 182
Bessere Bilder: Filter für Ihre Objektive ........................................................... 182
Intensivere Farben mit dem Polfilter ................................................................ 182
Schöne Effekte mit dem Graufilter .................................................................... 183

Kontraste im Griff mit dem Grauverlaufsfilter .............................................. 184
UV- und Schutzfilter ............................................................................................... 184
Fester Halt für die EOS 700D: Stative ............................................................... 185
Das passende Stativ auswählen ......................................................................... 185
Flexibel mit Einbeinstativ und Bohnensack ................................................... 187
Power für unterwegs: der Batteriegriff ........................................................... 187
Licht und Schatten: Blitzgeräte ........................................................................... 188
Mit externen Blitzgeräten ausleuchten ........................................................... 188
Das Licht mit Reflektoren lenken ....................................................................... 189
Den Sensor und die Objektive reinigen ........................................................... 190
Den Sensor manuell reinigen .............................................................................. 191
Das Objektiv reinigen ............................................................................................. 191
Exkurs: Testberichte von Objektiven verstehen ........................................... 192
9 Menschen fotografieren mit der EOS 700D .................... 195
Die richtige Technik für gute Porträts ............................................................... 196
Brennweitenbereiche für Porträts ..................................................................... 196
Das optimale Porträtobjektiv .............................................................................. 197
So gelingen scharfe Porträts ................................................................................ 198
Schöne Farben für Porträts ................................................................................... 200
So gestalten Sie Ihre Porträts ............................................................................... 202
Mit Licht und Schatten spielen ........................................................................... 202
Den Bildausschnitt gestalten .............................................................................. 204
Gruppenbilder richtig aufnehmen .................................................................... 206
Natürliche Kinderbilder aufnehmen ................................................................. 207
Mehr als schmückendes Beiwerk: die Umgebung einbeziehen .............. 207
Menschen in ihrem Umfeld aufnehmen ......................................................... 209
Exkurs: Der Fotograf und das Modell ............................................................... 210

10 Natur inszenieren mit der EOS 700D ..................................... 213
Die richtige Technik für die Naturfotografie ................................................. 214
Das A & O: scharfe Bilder erzielen ..................................................................... 215
Was ist die Hyperfokale Distanz? ....................................................................... 218
So belichten Sie Landschaftsbilder richtig ...................................................... 218
Gute Begleiter für draußen: Filter ..................................................................... 219
Landschaftsbilder verbessern mit dem Grauverlaufsfilter ....................... 220
Reflexionen im Griff mit dem Polfilter ............................................................. 222
Weiches Wasser & Co. mit dem Graufilter ..................................................... 222
Naturbilder wirkungsvoll gestalten .................................................................. 223
Den Blick des Betrachters führen ....................................................................... 223
Dem Betrachter Orientierung bieten ................................................................ 224
Nicht immer alles drauf: Mut zum Detail ....................................................... 225
Quer- oder Hochformat? ....................................................................................... 225
Das Bild von vorn bis hinten bewusst gestalten ........................................... 226
Natur im richtigen Licht ........................................................................................ 227
Landschaft und Himmel: Wetterkapriolen ..................................................... 229
Tiere vor der Kamera ................................................................................................ 230
Exkurs: Sonnenuntergänge richtig fotografieren ........................................ 233
11 Makrofotos aufnehmen mit der EOS 700D ..................... 237
Dem Kleinen ganz nah ........................................................................................... 238
Ihr Einstieg in den Nahbereich: Makrozubehör ............................................ 239
Makrofotos mit Tele- und Weitwinkelobjektiven ......................................... 241
Die schmale Schärfentiefe im Makrobereich meistern .............................. 241
Auf den richtigen Fokus kommt es an .............................................................. 243
So gelingen verwacklungsfreie Nahaufnahmen ......................................... 245
Greifen Sie ein: Beleuchten mit Blitz und Reflektor .................................... 245
Kein Kinderspiel: Makromotive in Bewegung ................................................ 247

Das i-Tüpfelchen: Bildgestaltung im Makrobereich ................................... 248
Das Motiv richtig positionieren .......................................................................... 248
Das A & O: den Hintergrund gestalten ............................................................ 250
Das Licht entscheidet ............................................................................................. 251
Exkurs: Überzeugende Produktfotos erstellen mit der EOS 700D ........ 252
12 Panoramafotografie mit der EOS 700D ............................... 255
Ihr Einstieg in die Panoramatechnik ................................................................. 256
Die passende Brennweite auswählen .............................................................. 258
Technische Voraussetzungen für gute Panoramen ...................................... 259
Was ist eine Parallaxenverschiebung? ............................................................ 260
Panoramen wirkungsvoll gestalten ................................................................... 261
Gute Ausgangsbilder für Panoramen anfertigen ........................................ 263
Die Grenzen von Panoramasoftware ................................................................ 264
Exkurs: Den parallaxenfreien Punkt bestimmen ......................................... 268
13 Architektur fotografieren mit der EOS 700D ................. 271
Die richtige Technik für die Architekturfotografie ...................................... 272
So bekommen Sie stürzende Linien in den Griff ........................................... 272
Das richtige Objektiv für Architekturbilder .................................................... 274
Das Kreativprogramm der Wahl ......................................................................... 274
Linien & Formen: Architekturbilder gestalten .............................................. 275
Licht und Schatten erzeugen Spannung .......................................................... 276
Klassisch oder kreativ? ........................................................................................... 277
Die richtige Perspektive und Bild komposition ............................................... 278
Architektur und Bewegung ................................................................................. 280
Stimmungsvolle Nachtaufnahmen ................................................................... 282
Exkurs: Stürzende Linien beseitigen ................................................................. 284

14 Die richtige Bearbeitung für bessere Bilder .................... 287
Die Ausstattung für die Bildbearbeitung ........................................................ 288
Computer, Speicherplatz und Monitor ............................................................. 288
Bildbearbeitungsprogramme von Canon ........................................................ 290
Bilder sortieren und bewerten ........................................................................... 291
Bilder in DPP bewerten .......................................................................................... 292
Schnellüberprüfung für die Bildauswahl nutzen ......................................... 292
Erste Schritte in der Bildbearbeitung ............................................................... 293
So schneiden Sie Ihre Bilder zu ........................................................................... 294
In die Tiefen der RAW-Bearbeitung vordringen ............................................. 295
So korrigieren Sie die Belichtung Ihrer Bilder ................................................. 296
So ändern Sie die Farbgebung Ihrer Bilder ...................................................... 298
So helfen Sie bei der Bildschärfe nach ............................................................. 300
So reduzieren Sie Bildrauschen ........................................................................... 302
Typische Objektivfehler korrigieren ................................................................... 303
Ergebnisse sichern und weitergeben ................................................................ 303
Bearbeitungspower: Photoshop Elements ..................................................... 305
Die Belichtung korrigieren .................................................................................... 307
Den Farbton des Himmels verbessern ............................................................. 309
Den Horizont gerade rücken ................................................................................ 310
Hautfarben korrigieren .......................................................................................... 311
Nachschärfen und Rauschen reduzieren ......................................................... 312
15 Filme drehen mit der EOS 700D .................................................. 315
Die Filmaufnahmen starten ................................................................................. 316
So fokussieren Sie beim Filmen .......................................................................... 317
Beim Filmen die Belichtung korrigieren ........................................................... 318
Eine Frage des Formats .......................................................................................... 319
Der Weißabgleich ................................................................................................... 321

Der gute Ton .............................................................................................................. 321
Manuelle Kontrolle ................................................................................................. 322
Filme planen, drehen und schneiden ................................................................ 324
Filme mit Premiere Elements schneiden ......................................................... 324
Exkurs: Ideales Material für die Bearbeitung am PC .................................. 329
Anhang – Zum Nachschlagen: die Menüs der EOS 700D im Überblick ........................................ 331
Aufnahmemenü 1 ............................................................................................... 332
Aufnahmemenü 2 .............................................................................................. 334
Aufnahmemenü 3 .............................................................................................. 336
Livebildmenü ........................................................................................................ 338
Wiedergabemenü 1 ........................................................................................... 340
Wiedergabemenü 2 ........................................................................................... 342
Einstellungsmenü 1 ........................................................................................... 343
Einstellungsmenü 2 ........................................................................................... 345
Einstellungsmenü 3 ........................................................................................... 347
Einstellungsmenü 4 ........................................................................................... 348
My Menu ................................................................................................................ 353
Exkurs: Firmware aktualisieren ........................................................................... 354
Glossar ....................................................................................................................... 356
Index ............................................................................................................................ 366


Kapitel 3So nutzen Sie die Kreativprogramme
Die Halbautomatiken der EOS 700D ................................................. 60
Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen .......... 60
Das Tv-Programm: Bilder gestalten mit der Verschlusszeit ...... 72
Das Av-Programm: Steuern Sie die Schärfentiefe ........................ 75
Der manuelle Modus M: die maximale Freiheit ............................ 79
Nutzen Sie den Spielraum des RAW-Formats ............................... 84
Exkurs: Goldene Regeln für gut gestaltete Bilder ......................... 85

Kapitel 3 • So nutzen Sie die Kreativprogramme
60
Die Halbautomatiken der EOS 700D
Jetzt sind Sie gefragt! In den Kreativprogrammen bestimmt allein der Fotograf, wie die Kamera arbeitet. Erfahren Sie in diesem Kapitel, wie Sie die größere ge-stalterische Freiheit nutzen und das ganze Potenzial Ihrer EOS 700D entfalten.
Mit den Motivprogrammen und den Umgebungs- und Beleuchtungsein-stellungen aus Kapitel 2 lassen sich bereits einige Effekte erzielen, die einem Foto den gewünschten Look geben. Noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Kontrolle über die 700D bieten allerdings die Kreativprogramme. Sie sind auf dem Moduswahlrad mit P, Tv, Av und M gekennzeichnet – die sogenann-ten Halbautomatiken. In diesen Aufnahmemodi haben Sie erstmals selbst die drei Faktoren in der Hand, auf die es bei der Entstehung eines Fotos ankommt: die Blende, die Belichtungszeit und die Lichtempfindlichkeit des Sensors, den ISO-Wert. Während die EOS 700D Sie mit diesen Parametern in den Motiv-programmen nicht weiter behelligt, dreht sich in den Kreativprogrammen al-les um sie. Das freie Spiel mit eigenen Vorgaben für Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert erschließt die ganze Bandbreite an kreativen Möglichkeiten ei-ner Spiegelreflexkamera. Am Beispiel der verschiedenen Kreativprogramme werden Sie diese wichtigen Stellschrauben der Fotografie in diesem Kapitel näher kennenlernen.
Probieren geht über Studieren
Dieses Kapitel ist eines der längsten – und auch das komplexeste – in diesem Buch. Vieles von dem hier Vorgestellten erschließt sich wesentlich leichter, wenn Sie beim Lesen die EOS 700D zur Hand nehmen und möglichst viele eigene Experimente an-stellen.
Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen
Das P-Programm ist mit der Kreativautomatik CA verwandt. Denn bei die-sem Modus handelt es sich im Prinzip um eine Art Vollautomatik, bei der die EOS 700D Ihnen einen Vorschlag macht, welche Kombination aus

Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen
61
Belichtungszeit 1, Blende 2 und ISO-Wert 3 für die aktuelle Lichtsituation aus Sicht der Kamera ideal ist. Sie sehen diese Werte nach dem Antippen des Auslösers beim Blick auf das Display und durch den Sucher.
Anders als bei der CA-Automatik können Sie diesen Vorschlag jedoch in die eine oder andere Richtung verändern. Drehen Sie das Hauptwahlrad im unten gezeigten Beispielbild nach links, verkleinert sich der Blendenwert von f8 auf f7,1, und die Belichtungszeit sinkt auf 1/500 s. Drehen Sie das Hauptwahlrad nach rechts, erhöht sich die Blendenzahl auf f9, und die Belichtungszeit verlängert sich auf 1/320 s. Sie können natürlich auch mehrere Schritte nach links oder rechts drehen. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen Werten?
Stellhebel 1: die Belichtungszeit
Am leichtesten zu verstehen ist sicherlich die Belichtungszeit, die auch Verschlusszeit genannt wird: Wie beim klassischen Film muss auch der Sensor der Kamera eine gewisse Zeit mit Licht versorgt werden, damit das Bild nicht zu hell oder zu dunkel ausfällt. Der Verschluss der Kamera öffnet sich, gibt den Sensor frei und schließt sich da-nach wieder. In dieser kurzen Zeit muss genau die richtige Menge Licht einfal-len. Ist die Belichtungszeit zu kurz, bleibt das Foto dunkel. Ist sie zu lang, ist das Bild entweder überbelichtet, verwackelt – oder sogar beides.
Auf dem Display angezeigt wird die Verschlusszeit in Sekunden beziehungs-weise Teilen einer Sekunde, die als Bruch dargestellt werden. Der Wert 1/60 steht also für den sechzigsten Teil einer Sekunde, die Anzeige 0″3 steht für 0,3 Sekunden, 4″ für vier Sekunden. Im Sucher erscheinen kurze Belichtungszeiten ohne Bruchstrich, also zum Beispiel 60 statt 1/60.
Abbildung 3.1 Wahlrad und Display im P-Programm
y
4
Abbildung 3.2 > Ein wolkenloser Tag: Hier schlägt die 700D Blende f8 und eine Belichtungszeit von 1/400 s vor 4.
1 2 3

Kapitel 3 • So nutzen Sie die Kreativprogramme
62
Abbildung 3.5 Das korrekt belichtete Bild y
[ 180
mm
| 1/
50 s
| f10
| IS
O 10
0 | S
tativ
]
Die Vorteile einer kurzen Belichtungszeit haben Sie in Kapitel 2 beim Sport-Programm der EOS 700D kennengelernt. Wenn sich der Verschluss der Ka-mera blitzschnell öffnet und wieder schließt, können Bewegungen eingefroren werden. Lange Verschlusszeiten dagegen sorgen für unscharfe Bereiche. Diese können absolut unerwünscht sein oder aber gezielt als stilistisches Mittel ein-gesetzt werden. Die Wahl einer Verschlusszeit ist also nicht nur eine Zahlen-spielerei, sondern eine gestalterische Entscheidung.
Durch eine längere Belichtungszeit steigt grundsätzlich das Risiko für ver-wackelte Bilder. Das Licht fällt entsprechend lange auf den Sensor, so dass alle Bewegungen des Objektivs und natürlich auch die Ihres Motivs »mitgenom-men« werden. Dies zeigt sich auf dem Foto als schwach oder stark ausgeprägte Schlieren. Als Mittel dagegen kann – sofern kein Stativ benutzt wird – die Be-lichtungszeit verkürzt werden. Wenn es allerdings recht dunkel ist, hilft dies nicht, denn gerade in solchen Fällen muss das wenige Licht möglichst lange auf den Sensor scheinen, um eine korrekte Belichtung zu erzielen. Deshalb ist es gut, dass es mit der Blende eine weitere Möglichkeit gibt, mehr Licht auf den Sensor kommen zu lassen.
Abbildung 3.3 Die Belichtungszeit war zu lang, das Bild ist überbelichtet und verwackelt. Das Wasser ist aufgrund der langen Belichtungszeit als Strahl erkennbar.
y
[ 180
mm
| 1 s
| f2
2 | I
SO 10
0 ]
Abbildung 3.4 Hier fiel zu wenig Licht auf den Sen-sor, das Bild wirkt sehr dunkel. Auf-grund der kurzen Belichtungszeit sind einzelne Wassertropfen erkennbar.
y
[ 180
mm
| 1/
500
s | f5
| IS
O 10
0 | S
tativ
]

Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen
63
Stellhebel 2: die Blende
Der zweite wichtige Parameter, den Sie in den Kreativprogrammen selbst be-stimmen können, ist die Blende. Im Prinzip ist damit ein Loch mit variabler Größe gemeint, das durch Lamellen im Objektiv gebildet wird. Je nachdem, ob dieses Loch weit geöffnet oder eher verschlossen ist, fällt viel oder wenig Licht auf den Sensor. In der Regel arbeitet die Blende für den Fotografen unsicht-bar: Die Blendenöffnung schließt sich erst dann, wenn Sie das eigentliche Foto schießen, also der Spiegel hochklappt und sich der Verschluss vor dem Sensor öffnet. Beim Verstellen des Blendenwertes mit dem Hauptwahlrad sehen Sie deshalb im Sucher – von der geänderten Anzeige 2 abgesehen – keine Aus-wirkungen.
Erst die Abblendtaste 1 macht die Technik sichtbar. Diese Taste, die Canon Schärfentiefen-prüfungstaste nennt, schließt die Blendenlamel-len schon vor dem Auslösevorgang. Das erlaubt auch einen Blick auf die optischen Elemente der Blende.
[ 67 mm | 1/125 s | f8 | ISO 100 | Stativ ]
Abbildung 3.6 Die Meeresgischt bei kurzer Belichtungszeit erzeugt eine dynamische Wirkung – man hört nahezu das Rauschen.
y
[ 67 mm | 10 s | f29 | ISO 100 | Stativ ]
Abbildung 3.7 Bei langer Belichtungszeit wirkt die Gischt neblig und damit mystisch.
y
1
Abbildung 3.8 Die Abblendtaste 1y
2
Abbildung 3.9 > Wenn Sie mit dem Hauptwahlrad die Blende ändern, so wirkt sich dies im Sucher nur auf die Anzeige 2 aus. Der Bildeindruck bleibt gleich

Kapitel 3 • So nutzen Sie die Kreativprogramme
64
Wie Sie sich die Blendenöffnung ansehen können
Starten Sie eine Belichtungsmessung, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Stellen Sie dann eine große Blendenzahl ein – im P-Programm geht das durch Drehen des Hauptwahlrads nach links. Drücken und halten Sie sofort danach die Abblend-taste. Ein Blick durch das Objektiv von vorn zeigt die geschlossenen Lamellen. Durch Drehen des Hauptwahlrads nach links und rechts sehen Sie, wie sich die einzelnen Elemente beim Öffnen und Schließen der Blende verschieben. Je nach Größe der Blendenöffnung dringt mehr oder weniger Licht durch das Objektiv. Im Sucher ver-dunkelt sich das Bild, je weiter die Blende geschlossen ist.
f2 f2,8 f5,6 f11
f11
Abbildung 3.10 > Links: Bei Blende 22 sind alle Weinflaschen bis in den Hintergrund hinein scharf – man spricht von hoher Schärfentiefe. Rechts: Bei Blende 3,5 sind die Weinflaschen im Hintergrund ver-schwommen. Nur die beiden Flaschen im Vor-dergrund erscheinen scharf. Man spricht von geringer Schärfentiefe.
Die Abblendtaste drücken Sie natürlich normalerweise nicht, um die Blenden-lamellen äußerlich zu überprüfen. Wer die Taste drückt und dabei durch den Sucher schaut, sieht bei größeren Blendenzahlen – einer weiter geschlosse-nen Blende – ein dunkleres Bild, aber auch schärfere Bereiche. Dadurch kann der erfahrene Fotograf auf einen Blick erkennen, wie sich seine Blendenwahl auf die Verteilung der Schärfe im Bild auswirkt.
[ 50
mm
| 1/
40 s
| f3,
5 | I
SO 8
00 ]
[ 50
mm
| 1/
40 s
| f22
| IS
O 8
00 ]

Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen
65
Die Wahl einer großen oder kleinen Blendenöffnung hat erhebliche Auswirkun-gen auf die Bildgestaltung. Über diesen Parameter steuern Sie nämlich auch, ob das Bild eine hohe oder niedrige Schärfentiefe aufweist. Damit ist gemeint, wie weit sich die Schärfe innerhalb des Bildes erstreckt.
Sie kennen diesen Effekt von der Hintergrund unscharf-Funktion beim CA-Modus und beim Porträt-Programm. Dahinter steckt nichts anderes als die Steuerung der Blendenöffnung. Es gilt:
■ große Blendenöffnung/kleine Blendenzahl = geringe Schärfentiefe ■ kleine Blendenöffnung/große Blendenzahl = große Schärfentiefe
Eine kleine Blendenzahl wie 1,4 steht also für eine große Blendenöffnung, eine große Blendenzahl wie 16 für eine kleine Blendenöffnung. Das liegt daran, dass korrekterweise von f/1,4 gesprochen werden müsste, wobei das f für die Brenn-weite (englisch: focal length) steht. Nach den Regeln der Bruchrechnung ist f/1,4 größer als f/16. Die Blende ist bei 1,4 weiter geöffnet, und es fällt mehr Licht durch das Objektiv. Um Verwirrungen zu vermeiden, wird in diesem Buch stets zusätzlich von der Blendenöffnung oder der Blendenzahl gesprochen.
Die Abblendtaste im Livebild
Im Livebild-Betrieb zeigt das Bild auf dem Display den Zustand mit maximal geöffne-ter Blende. Erst bei gedrückter Abblendtaste schließen sich die Blendenlamellen, und die Auswirkungen der tatsächlich eingestellten Blende sind zu sehen. Schon vor der eigentlichen Aufnahme lässt sich so Verteilung der Schärfentiefe besser einschätzen.
Blende Distanz
Abbildung 3.11 Die Ausdehnung der Schärfentiefe bei verschiedenen Blendenöffnungen
<

Kapitel 3 • So nutzen Sie die Kreativprogramme
66
Stellhebel 3: der ISO-Wert
Der dritte Parameter, den Sie in den Kreativprogrammen einstellen können, ist der ISO-Wert. Für ihn gibt es an der EOS 700D eine eigene Taste neben dem Moduswahlrad.
In diesem Menü haben Sie über den Touchscreen, die Pfeiltasten oder das Hauptwahlrad die Auswahl zwischen verschiedenen Werten. In das gleiche Menü kommen Sie auch, wenn Sie über im Displaymenü das Feld ISO aus-wählen.
ISO im Sucher
Sie können mit Hilfe der ISO-Taste auch beim Blick durch den Sucher die Einstellun-gen ändern. Mit dem Hauptwahlrad schalten Sie zwischen den einzelnen Werten um. A steht dabei für die automatische Einstellung des ISO-Werts.
Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Sensors an. Je höher der Wert, desto weniger Licht muss auf ihn fallen, da-mit das Bild korrekt belichtet ist. Eine Veränderung dieses Pa-rameters können Sie sich wie eine Verstärkereinstellung vor-stellen. Mit jedem Schritt zwischen den Werten verdoppelt oder halbiert sich die erforderliche Lichtmenge. Bei wenig Licht können Sie also die ISO-Zahl entweder manuell erhö-hen oder darauf setzen, dass die EOS 700D dies in der Ein-stellung Auto selbstständig erledigt. Dabei wird auf eine zur Brennweite passende Belichtungszeit geachtet. Ist diese zu lang, um ein unverwackeltes Bild zu schießen, setzt die 700D die ISO-Zahl automatisch hoch.
Belichtungszeit Blende ISO-Wert
1/100 s f8 ISO 100
1/200 s f8 ISO 200
1/100 s f11 ISO 200
Mit der Erhöhung des ISO-Wertes in Tabelle 3.1 wurde eine Blendenstufe ge-wonnen. Diese kann auf zwei Arten eingesetzt werden: Entweder die Belich-tungszeit wird verkürzt oder die Blende um eine Stufe geschlossen.
Abbildung 3.12 Die ISO-Taste auf der Oberseite der 700D
y
Abbildung 3.13 Die ISO-Einstellmöglichkeiten erreichen Sie über die ISO-Taste.
y
Tabelle 3.1 > Es gibt diverse Möglich-keiten, mit einer Än-derung der ISO-Zahl größere oder kleinere Blenden beziehungs-weise kürzere oder län-gere Belichtungszeiten zu erreichen.
Abbildung 3.14 Bildergebnisse der EOS 700D bei verschiedenen ISO-Werten. Alle Bilder sind mit dem Stativ entstanden.y

Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen
67
Der dritte Parameter, den Sie in den Kreativprogrammen einstellen können, ist der ISO-Wert. Für ihn gibt es an der EOS 700D eine eigene Taste neben dem Moduswahlrad.
In diesem Menü haben Sie über den Touchscreen, die Pfeiltasten oder das Hauptwahlrad die Auswahl zwischen verschiedenen Werten. In das gleiche Menü kommen Sie auch, wenn Sie über im Displaymenü das Feld ISO aus-wählen.
ISO im Sucher
Sie können mit Hilfe der ISO-Taste auch beim Blick durch den Sucher die Einstellun-gen ändern. Mit dem Hauptwahlrad schalten Sie zwischen den einzelnen Werten um. A steht dabei für die automatische Einstellung des ISO-Werts.
Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Sensors an. Je höher der Wert, desto weniger Licht muss auf ihn fallen, da-mit das Bild korrekt belichtet ist. Eine Veränderung dieses Pa-rameters können Sie sich wie eine Verstärkereinstellung vor-stellen. Mit jedem Schritt zwischen den Werten verdoppelt oder halbiert sich die erforderliche Lichtmenge. Bei wenig Licht können Sie also die ISO-Zahl entweder manuell erhö-hen oder darauf setzen, dass die EOS 700D dies in der Ein-stellung Auto selbstständig erledigt. Dabei wird auf eine zur Brennweite passende Belichtungszeit geachtet. Ist diese zu lang, um ein unverwackeltes Bild zu schießen, setzt die 700D die ISO-Zahl automatisch hoch.
Belichtungszeit Blende ISO-Wert
1/100 s f8 ISO 100
1/200 s f8 ISO 200
1/100 s f11 ISO 200
Mit der Erhöhung des ISO-Wertes in Tabelle 3.1 wurde eine Blendenstufe ge-wonnen. Diese kann auf zwei Arten eingesetzt werden: Entweder die Belich-tungszeit wird verkürzt oder die Blende um eine Stufe geschlossen.
Abbildung 3.12 Die ISO-Taste auf der Oberseite der 700D
y
Abbildung 3.13 Die ISO-Einstellmöglichkeiten erreichen Sie über die ISO-Taste.
y
Tabelle 3.1 > Es gibt diverse Möglich-keiten, mit einer Än-derung der ISO-Zahl größere oder kleinere Blenden beziehungs-weise kürzere oder län-gere Belichtungszeiten zu erreichen.
Abbildung 3.14 Bildergebnisse der EOS 700D bei verschiedenen ISO-Werten. Alle Bilder sind mit dem Stativ entstanden.y
[ 49 mm | 1/3200 s | f8 | ISO 25600 ]
[ 49 mm | 1/50 s | f8 | ISO 400 ]
[ 49 mm | 1/400 s | f8 | ISO 3200 ]
[ 49 mm | 1/800 s | f8 | ISO 6400 ]
[ 49 mm | 1/100 s | f8 | ISO 800 ]
[ 49 mm | 1/13 s | f8 | ISO 100 ] [ 49 mm | 1/25 s | f8 | ISO 200 ]
[ 49 mm | 1/1600 s | f8 | ISO 12800 ]
[ 49 mm | 1/200 s | f8 | ISO 1600 ]

Kapitel 3 • So nutzen Sie die Kreativprogramme
68
Mit höherer ISO-Zahl auch bei wenig Licht Bilder machen zu können, ist eine feine Sache, die allerdings ihren Preis hat. Sie kennen diesen von Radio und Stereoanlage: Beim Aufdrehen der Lautstärke, also dem Verstärken des Sig-nals, kommt es zu einem höheren Rauschen. Die Kameraelektronik liefert ei-nen ganz ähnlichen Effekt. Wie das Bildrauschen bei höheren ISO-Werten aus-sieht, können Sie gut an der Bilderreihe auf Seite 67 erkennen.
Ab ISO 800 – je nach Bild auch schon ab ISO 400 – ist das Rauschen deutlich zu sehen. Ohne Not sollten Sie deshalb vierstellige ISO-Zahlen nicht verwenden. Manchmal allerdings haben Sie nur die Wahl zwischen zwei Übeln: einem verwackelten Bild mit langer Belichtungszeit und niedrigem ISO-Wert oder einem verrauschten Bild mit hohem ISO-Wert. Entscheiden Sie sich in sol-chen Fällen lieber für das Rauschen. Dieses Problem ist in der elektronischen Bildbearbeitung durch recht gute Funktionen zur Rauschreduzierung noch halbwegs in den Griff zu bekommen, eine verwackelte Aufnahme dagegen nicht.
ISO – die neuen Megapixel
Werden Signale verstärkt, kommt es zum Rauschen. Soll dieses minimiert werden, be-darf es ausgeklügelter mathematischer Algorithmen und leistungsfähiger Chips in der Kamera. Auf diesem Gebiet gab es in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte, und Hersteller wie Canon arbeiten daran, die ISO-Werte in immer neue Höhen zu trei-ben. Mehr und mehr wird dieser Aspekt zum Verkaufsargument. Denn während im-mer mehr Megapixel in der Kamera kaum Vorteile bringen, lassen sich mit höheren ISO-Werten auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch akzeptable Belichtungszeiten erzielen.
Bis zu welcher Höhe die ISO-Automatik gehen soll, können Sie über das Menü einstellen. Im dritten Reiter finden Sie dazu – beim Fotografieren in den Krea-tivprogrammen – die Einstellung ISO Auto-Limit.
Abbildung 3.15 > Hier können Sie den ISO-Wert limitieren, um zu starkes Rauschen zu vermeiden.

Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen
69
Krumme ISO-Werte?
Wundern Sie sich nicht, wenn beim Betrachten der Bildinformationen krumme ISO- Werte wie 160, 320 oder 640 angezeigt werden. Sofern Sie mit der ISO-Einstellung Auto arbeiten, stellt die EOS 700D solche Zwischenschritte ein. Selbst auswählen kön-nen Sie diese Stufen aber leider nicht.
Die drei Stellschrauben aufeinander abstimmen
Mit Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert kennen Sie nun die zentralen Para-meter, die Sie bei einer Spiegelreflexkamera verändern können. Aus gestalte-rischer Sicht am wichtigsten sind Belichtungszeit und Blende.
■ Die Belichtungszeit entscheidet über die Zeitspanne, während der das Licht auf den Sensor trifft und entscheidet über die Darstellung von Bewegung.
■ Die Blende regelt, wie viel Licht durch das Objektiv kommt und beeinflusst die Schärfentiefe.
■ Der ISO-Wert schafft als Dritter im Bunde einen zusätzlichen Spielraum bei kritischen Lichtsituationen. Höhere ISO-Einstellungen erlauben auch in dunklen Umgebungen das Fotografieren mit kurzer Belichtungszeit und geschlossener Blende. Der Preis dafür ist ein höheres Bildrauschen.
Die Abbildung 3.16 zeigt das Zusammenspiel der verschiedenen Parameter. Die Über-tragung des Wasserhahn-Modells in die Welt der Fotografie ist ganz einfach: Wird die Blende um eine ganze Stufe geschlos-sen, halbiert sich die Menge des Lichts, die auf den Sensor fällt. Wird sie geöffnet, verdoppelt sie sich. Solche Blendenstufen sind zum Beispiel: 1,4 • 2 • 2,8 • 4 • 5,6 • 8 • 11 • 16 • 22 • 32. An der EOS 700D können Sie allerdings auch Drittelstufen einstellen, also etwa 4,5 oder 7,1.
Die Zeitspanne, für die der Hahn geöff-net ist, steht für die Belichtungszeit. Soll der Eimer gefüllt werden, ist es mög-lich, das Wasser kurz mit maximaler Kraft strömen zu lassen oder alternativ über einen recht langen Zeitraum jeweils nur ein paar Tropfen durchzulas-sen. Mit einer Halbierung, also Verkürzung, der Belichtungszeit halbiert sich
Abbildung 3.16 Das Bild eines Eimers unter einem Wasser-hahn verdeutlicht den Zusammenhang zwi-schen den Parametern Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert. Die Öffnung eines Wasser-hahns lässt sich mit der Blende vergleichen. Soll ein breiter Strahl – viel Licht – oder nur ein dünnes Rinnsal – wenig Licht – durch die Leitung kommen?
<
Blende
Belichtungszeit
ISO-Wert

Kapitel 3 • So nutzen Sie die Kreativprogramme
70
die Menge des Lichts, das auf den Sensor fällt. Bei einer Verdoppelung, also Verlängerung, verdoppelt sie sich. Ist eine Belichtungszeit von 1/400 s einge-stellt, kommt demzufolge nur halb so viel Licht in die Kamera wie bei einer Verschlusszeit von 1/200 s.
Die Größe des Eimers symbolisiert in der Analogie den ISO-Wert, der für die Empfindlichkeit des Sensors steht. Je empfindlicher der Sensor eingestellt ist, desto weniger Licht benötigt er für eine korrekte Belichtung. In diesem Fall re-präsentiert ein kleiner Eimer einen hohen ISO-Wert, ein großes Gefäß einen kleinen ISO-Wert.
Ob ein dünner Strahl über einen längeren Zeitraum oder eine große Wasser-menge schnell in den Eimer strömt, führt letztlich zum gleichen Ergebnis. Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft verschiedene Kombinationen aus Blende und Belichtungszeit, die ein jeweils gleich belichtetes Bild ergeben.
Blende Belichtungszeit
offe
n
f2,8 1/500 s
kurzf4 1/250 s
f5,6 1/125 s
gesc
hlos
sen
f8 1/60 s
lang
f11 1/30 s
f16 1/15 s
f22 1/8 s
f32 1/4 s
In der linken Spalte sind ganze Blendenschritte dargestellt. Beim Aufblenden – dem Öffnen der Blende – um einen Schritt verdoppelt sich die Lichtmenge. Soll in dieser Situation ein gleich helles Bild erzielt werden, muss die Belich-tungszeit halbiert werden. Genau dies passiert jeweils in der zweiten Spalte.Beim Drehen am Hauptwahlrad im P-Programm manövrieren Sie im Prinzip durch eine Reihe denkbarer Zeit-Blenden-Kombinationen. Bei jeder dieser Ein-stellungen fällt in der Summe die gleiche Lichtmenge auf den Sensor – bei ei-ner großen Blendenöffnung (kleine Blendenzahl) für einen kurzen Augenblick, bei einer eher geschlossenen Blende (große Blendenzahl) für eine längere Zeit. Die Bilder auf der rechten Seite zeigen die gestalterischen Unterschiede, die sich dabei trotzdem ergeben.
Tabelle 3.2 > Unterschiedliche Zeit-Blenden-Kombinati-onen, die zu einem gleich hellen Bild führen

Kapitel 6Perfekt scharfstellen mit der EOS 700D
Automatisches Scharfstellen .............................................................. 126
Der richtige Autofokusmodus für alle Fälle .................................... 127
So vermeiden Sie unscharfe Bilder .................................................... 132
Scharfstellen im Livebild-Modus ....................................................... 135
Mit Stativ und Fernauslöser zur maximalen Schärfe .................. 139
Schärfe und Unschärfe mit Stil: Mitziehen .................................... 140
Exkurs: So funktioniert der Autofokus der EOS 700D ................. 142

Kapitel 6 • Perfekt scharfstellen mit der EOS 700D
126
Automatisches Scharfstellen
Wie sich durch die Wahl der Blende unterschiedlich scharfe Bildbereiche er-zeugen lassen, haben Sie bereits in Kapitel 3 erfahren. In diesem Kapitel geht es um die Bildschärfe ganz allgemein. Auf den folgenden Seiten spielt des-halb die Schärfentiefe eine untergeordnete Rolle. Stattdessen dreht sich alles rund um die Einstellungen der neun Autofokusmessfelder, mit deren Hilfe der EOS 700D das Scharfstellen gelingt. Außerdem lernen Sie die drei verschiede-nen Autofokus-Betriebsarten der Kamera kennen.
Im Prinzip ist das Fokussieren denkbar einfach: Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, fängt das Objektiv an zu arbeiten, kurze Zeit später blinken eines oder mehrere der neun roten Autofokusfelder im Display, und ein Be-stätigungssignal ist zu hören. Damit ist der Fokussiervorgang abgeschlossen. Manchmal allerdings stellt die Kamera auf die falschen Punkte scharf.
Im Bildbeispiel (Abbildung 6.1) hat sich die Kamera an der Fläche des hellen Zinktopfs orientiert und ver-mutet, dass dort die Schärfe liegen soll. In einem solchen Fall sollten Sie das aktive Autofokusmessfeld lieber manuell auswählen.
Das kann knifflig werden, wenn die Schärfe an einer Stelle im Bild sitzen soll, an der kein Fokuspunkt ist. In einem solchen Fall müssen Sie zunächst mit Hilfe eines na-hegelegenen Autofokuspunkts scharfstellen und die 700D an-schließend schwenken, um den gewünschten Bildausschnitt zu
wählen. Diese Technik wird manchmal auch als Focus then recompose (FTR) bezeichnet – englisch für Fokussieren, dann neu komponieren.
Dieses Verfahren hat allerdings besonders bei weit geöffneter Blende seine Tücken. Bei einer Blende von f1,8, einer Brennweite von 50 mm und einer Fokussierung auf ein Motiv in einer Entfernung von zwei Metern erstreckt sich die Schärfeebene von 1,95 bis 2,05 Meter. Wenn Sie nun die Kamera ein wenig drehen, bewegt sich natürlich auch der scharfe Bereich. Bei einer so geringen
Abbildung 6.1 Hier wählte die Kamera den falschen Fokuspunkt. Die unscharfen Blüten im Vordergrund irritieren den Betrachter.
y

Der richtige Autofokusmodus für alle Fälle
127
Schärfentiefe von gerade mal zehn Zentimetern reicht dies, um die Schärfe von den Augen auf die Ohren zu legen. Das Bild ist dann nicht mehr ideal scharf (Abbildung 6.2).
Es gibt angesichts dieses Problems verschiedene Lösungen. Zum einen können Sie ganz gezielt ein passenderes Autofokusmessfeld auswählen, bei dem Sie die Kamera nicht oder zumindest nur ganz wenig schwenken müssen. Zum anderen können Sie eine etwas weiter geschlossene Blende (größere Blendenzahl) wählen und so darauf setzen, dass auch beim Schwenken die gesamte Augenpartie noch innerhalb des scharfen Bereichs liegt. Die dritte Möglichkeit besteht darin, den Autofokus am Objektiv auszuschalten und ma-nuell scharf zu stellen. Es ist jedoch gar nicht so einfach, dabei die Treffsicherheit der Automatik zu erreichen.
In der Landschaftsfotografie mit großen Entfernungen und ei-ner weiter geschlossenen Blende ist dieses Problem übrigens we-niger gravierend.
Autofokus auf anderer Taste
Falls die EOS 700D nicht wie gewünscht reagiert, haben Sie möglicherweise die Indi-vidualfunktion C.Fn IV (Operation/Weiteres): Auslöser/AE-Speicherung verändert. Über die Einstellungen dort ist es zum Beispiel möglich, die Autofokusfunktion auf die Sterntaste zu legen. Ab Seite 350 finden Sie dazu weitere Informationen. Ihre der-art individuell konfigurierte 700D können Sie dann allerdings keinem anderen mehr in die Hand drücken, ohne ihm eine ausführliche Einweisung zu geben.
Der richtige Autofokusmodus für alle Fälle
Wenn Ihr Motiv stillhält, macht der Autofokus der EOS 700D kaum Probleme. Sobald allerdings Bewegung ins Spiel kommt, lohnt sich ein genauerer Blick auf den eingestellten Autofokusmodus. Wie alle Canon-Spiegelreflexkameras bietet die EOS 700D die drei Varianten One Shot, AI Servo und AI Focus. In den Kreativprogrammen (also P, Tv, Av und M) zeigt ein Druck auf die AF-Taste 1 die gerade eingestellte Autofokus-Betriebsart. Mit dem Finger, den Pfeiltasten oder dem Hauptwahlrad treffen Sie eine Auswahl.
Abbildung 6.2 Verschiebung der Schärfeebene beim Schwenken der Kamera
y
1
Abbildung 6.3 Die AF-Tastey
Schärfe-ebene
KameragedrehteKamera

Kapitel 6 • Perfekt scharfstellen mit der EOS 700D
128
Erst scharfstellen, dann das Bild gestaltenSchritt für Schritt
1 Auf manuelle Messfeldwahl umschaltenDrücken Sie die Taste zur AF-Messfeldwahl 1. Auf dem Display erscheint eine Darstellung der neun Autofokuspunkte. Mit der SET-Taste oder einem Fingertipp auf das entsprechende Sym-bol 2 schalten Sie zwischen der automatischen Messfeldwahl und dem zentralen Autofokus-messfeld um. Die gelb markierten Punkte kenn-zeichnen die aktiven Messfelder. Bei der Auto-matischen Wahl sind alle Felder aktiv, bei der Manuellen Wahl nur eines, hier das rechte 3.
1
2 Messfeld auswählenMit den Pfeiltasten oder über den Touchscreen können Sie nun das Messfeld aktivieren, das dem gewünschten Schärfepunkt am nächsten liegt – noch schneller geht das mit dem Haupt-wahlrad.
3 Schärfepunkt festlegenSchwenken Sie die Kamera so, dass das Mess-feld über dem gewünschten Bereich liegt. Drü-cken Sie den Auslöser halb herunter. Der Autofo-kus startet und stellt die passende Schärfe ein.
4 Bildausschnitt ändernMit gehaltenem Auslöser bewegen Sie die Ka-mera zum gewünschten Ausschnitt und schie-ßen das Foto. Um auf das Auge zu fokussieren, müssen Sie zunächst mit einem nahegelege-nen AF-Messfeld 4 darauf scharfstellen und die EOS 700D dann schwenken.
4
5 Tipp!Indem Sie mit dem Daumen die AF-Messfeld-wahl-Taste drücken und mit dem Zeigefinger am Hauptwahlrad drehen, können Sie die Fo-kuspunkte auch während des Blicks durch den Sucher verstellen. Im Sucher leuchtet dann das aktive Messfeld rot auf. Im Eifer eines Foto-shootings kommen Sie mit dieser Technik we-sentlich schneller ans Ziel, als wenn Sie jedes Mal erst auf das Display schauen.
3
2

Der richtige Autofokusmodus für alle Fälle
129
One Shot für unbewegte Motive
Den Modus One Shot kennen Sie bereits aus Motivprogram-men wie Porträt, Landschaft und Nahaufnahme. Beim Antip-pen des Auslösers startet der Fokussiervorgang. Ist das anvi-sierte Motiv scharfgestellt, leuchtet der Fokuspunkt im Sucher rot auf, und ein Bestätigungston ist zu hören. Der einmal ge-fundene Schärfepunkt bleibt so lange erhalten, bis die 700D ausgelöst hat oder der Auslöser wieder losgelassen wird. Das gilt auch, wenn sich das Motiv zwischenzeitlich aus dem fo-kussierten Bereich herausbewegt hat. Dieses Verhalten ist trotzdem bei vielen fotografischen Genres sehr angenehm. So ist es vor dem eigentlichen Auslösen nämlich möglich, den Ausschnitt ein wenig zu verän-dern, ohne dass sich die Schärfe verstellt.
Gutes Gedächtnis
Der jeweils aktivierte Autofokusmodus gilt für alle Kreativprogramme. Wenn Sie also mit aktivierter AI Focus-Einstellung vom Av- in den Tv-Modus wechseln, ändert das nichts an den Autofokuseinstellungen.
AI Servo für bewegte Motive
Bei der Fokussierung im Modus AI Servo startet das Autofokussystem beim An-tippen des Auslösers einen Dauerbetrieb und hört erst mit dem kontinuierli-chen Scharfstellen auf, wenn die Aufnahme beendet ist. Anders als bei One Shot wird also bei einem bewegten Motiv der Fokus nachgeführt.
Die Betriebsart Reihenaufnahme und der Fokusmodus AI Servo sind eng miteinander verbunden. So nutzen Sportfotografen ihre Kameras in der Regel mit diesen beiden Einstellungen. Gerade wenn eine Bewegung mit mehreren schnell hintereinander geschossenen Bildern eingefangen wird, soll der Fokus schließlich sitzen. Um das zu erreichen, ist das Autofokussystem sogar in der Lage, die Entfernung eines bewegten Motivs vorausschauend zu berechnen. Die Elektronik steuert den Verschluss und den Autofokus so, dass jedes ein-zelne Bild scharf eingefangen wird.
Ob fahrende Autos, spielende Kinder oder rennende Tiere: Der Modus AI Servo ist für fast alle Arten von Bewegung die richtige Wahl. Aus diesem Grund
Abbildung 6.4 Ein Druck auf die AF-Taste führt ins Menü der Autofokusmodi.
y

Kapitel 6 • Perfekt scharfstellen mit der EOS 700D
130
wird er auch standardmäßig aktiviert, sobald Sie das Motivprogramm Sport wählen.Eine Besonderheit gilt, wenn AI Servo und die automatische Messfeldwahl
bei den Autofokuseinstellungen zugleich aktiviert sind. Die Fokussierung er-folgt zunächst mit dem zentralen Messfeld. Wenn sich das Motiv unter einen der übrigen acht Fokuspunkte bewegt, wird der Fokus an diesen übergeben. Das bringt vor allem bei der Actionfotografie Vorteile. Sie fokussieren beispiels-weise einen Sportler mit dem mittleren Autofokusfeld an und können mit der Kamera seiner Bewegung folgen. Selbst wenn das nicht genau gelingt und er sich aus der Bildmitte wegbewegt, bleibt die Scharfstellung bestehen. Aller-dings erfolgt die Übergabe immer nur von der Mitte aus, nicht zwischen den acht Feldern drumherum.
[ 53 mm | 1/250 s | f10 | ISO 100 ]
Wie gut der Autofokus auf ein sich bewegendes Motiv reagieren kann, hängt auch vom verwendeten Objektiv ab. Modelle, in denen ein schneller Ultraschall-motor die Scharfstellung erledigt, sind hier klar im Vorteil. Bei Canon tragen diese Objektive die Abkürzung USM für Ultraschallmotor im Namen. Wenn Sie häufiger Sport- und Action szenen fotografieren, lohnt sich also womög-lich der Kauf eines solchen Modells. Weitere Informationen zu guten Objek-tiven finden Sie im Zubehör-Kapitel ab Seite 167.
Abbildung 6.5 > Sobald Bewegung ins Spiel kommt, zeigt der AF-Modus AI Servo seine Stärken.

Der richtige Autofokusmodus für alle Fälle
131
Lautloser Fokus
Beim Fokussieren mit AI Servo ertönt kein Bestätigungston, und auch der runde Schärfe indikator unten rechts im Sucher leuchtet nicht auf.
AI Focus: das Beste beider Welten
Der Autofokusmodus AI Focus ist im Prinzip eine Mischung aus den Betriebs-arten One Shot und AI Servo. Bei statischen Motiven wird – wie im Modus One Shot – nur einmal fokussiert. Sobald die EOS 700D eine Bewegung des anvisier-ten Objekts registriert, verhält sich der Autofokus allerdings wie im Modus AI Servo. Das geschieht jedoch meist erst nach einer gewissen »Bedenkzeit« der Kamera. Weil diese Zeit für ein scharfes Bild zu lang ausfallen kann, ist diese Autofokusart für sehr schnell bewegte Motive eher weniger geeignet. Diese Art des Autofokus ist übrigens auch in den Motivprogrammen Vollautomatik
, und Blitz aus aktiviert.Bleibt die Frage, warum Sie nicht einfach permanent im Modus AI Servo foto-
grafieren sollten: Bei dieser Autofokusart – wie auch bei AI Focus – schaltet die EOS 700D in die sogenannte Auslösepriorität. Das bedeutet, dass beim Durch-drücken des Auslösers auf jeden Fall ein Foto geschossen wird, auch wenn das Objektiv noch arbeitet und die endgültige Scharfstellung noch nicht erreicht ist. Das ist so gewollt, denn bei bewegten Motiven ist ein leicht unscharf gera-tenes Bild oft besser als gar keines. Wenn es sich allerdings um weitgehend un-bewegliche Motive handelt, ist dieses Verhalten oft unerwünscht. Hier möchte der Fotograf lieber auf den Bestätigungston (falls aktiviert) und das Blinken im Sucher warten. Beide Signale geben Sicherheit für ein perfekt scharfgestell-tes Foto. Porträt- und Naturaufnahmen sollten also sinnvollerweise mit dem Autofokusmodus One Shot aufgenommen werden.
Manuell fokussieren
Der Autofokus kann über die Messfeldwahl an viele Motivsituationen ange-passt werden. Trotzdem gibt es Fälle, in denen er nicht oder nur schlecht funk-tioniert. Sobald sich zwischen dem Objektiv und dem eigentlichen Motiv Be-reiche mit einem hohen Kontrast befinden, wird sich die Kamera an diesen orientieren und darauf fokussieren. Ein typisches Beispiel sind die Maschen eines Drahtzauns oder der Dreck eines ungeputzten Fensters. Es ist in diesen
1
Abbildung 6.6 Zwischen Autofokus (AF) und manuellem Fokus (MF) schalten Sie am Objektiv um 1.
y

Kapitel 6 • Perfekt scharfstellen mit der EOS 700D
132
Situationen fast unmöglich, den Autofokus dazu zu bringen, auf das eigent-liche Motiv scharf zu stellen. Der einzige Weg zu scharfen Bildern führt dann über das Ausschalten des Autofokus am Objektiv.
Das manuelle Fokussieren ist mit einer modernen Spiegelreflexkamera wie der EOS 700D gar nicht so leicht. Schon ein leichter Dreh am Fokusring des Ob-jektivs reicht, und der gewünschte Schärfepunkt ist wieder überschritten. Ei-nige Objektive sind mit einer Entfernungsskala versehen, die anzeigt, auf wel-che Distanz fokussiert wird. Der praktische Nutzen dieser Information ist für das genaue Scharfstellen allerdings begrenzt.
Tipp
Am einfachsten ist das manuelle Fokussieren im Livebild-Be-trieb. Hier lässt sich die Schärfe über die mit der AF-Messfeld-
wahl-Taste 2 (die hier als Lupentaste fungiert) zuschaltbare fünf- oder zehnfache Vergrößerung sehr gut abschätzen.
2
So vermeiden Sie unscharfe Bilder
Unscharfe Fotos sind ärgerlich und oft vermeidbar. Die Ursachen für solche Bilder lassen sich relativ klar eingrenzen. Manchmal ist auch eine Kombina-tion dieser Umstände verantwortlich:
1. Fokussierung auf den falschen Fokuspunkt2. Wahl einer ungeeigneten Blende und mangelnde Schärfentiefe 3. Wahl einer zu langen, von Hand nicht ruhig haltbaren Belichtungs zeit
Falscher Fokuspunkt
Bei Abbildung 6.8 hat sich der Autofokus am Gefieder des Schwans orientiert, der bildwichtige Kopf aber ist so nicht mehr in der Schär-feebene. Gerade in solchen Situationen ist es für die Kamera schwer, die richtige Fokuseinstellung zu finden. Es hilft dann, ein anderes AF-Messfeld zu wählen. Der Bereich, der von diesen Feldern erfasst
Abbildung 6.7 Die Skala am Objektiv zeigt an, in welcher Entfernung die Schärfe-ebene liegt.
y
Abbildung 6.8 Die Autofokus-Mess-feldwahl hat sich für die Federn entschieden. Dadurch ist der Kopf unscharf.
z
[ 105
mm
| 1/
160
s | f7
,1 | I
SO 2
00 ]

So vermeiden Sie unscharfe Bilder
133
wird, ist übrigens größer, als es die Darstellung im Display vermuten lässt. Gerade bei sehr fein strukturierten Mustern im Motiv ist die Automatik der Kamera darum überfordert. Manchmal helfen Reihenaufnahmen, bei denen dann hoffentlich auf wenigstens einem der Fotos der Fokus sitzt. Alternativ haben Sie natürlich stets die Möglichkeit, den Autofokusschalter am Objektiv auf MF zu stellen und manuell zu fokussieren.
Falsche Blende
Ein typisches Beispiel für eine falsch gewählte Blende sind Gruppenaufnah-men, bei denen die einzelnen Personen versetzt zueinander stehen. Ist die Blende weit geöffnet (kleine Blendenzahl), reicht die Schärfentiefe häufig nicht aus, um alle Beteiligten scharf abzubilden. Je näher Sie den Motivteilen sind, je weiter diese auseinanderliegen und je weiter die Blende geöffnet ist, desto stärker zeigt sich dieses Problem. Betrachten Sie zum Beispiel Abbildung 6.9: Bei Blende 8 und einer Fokussierung auf das zehn Meter entfernte Boot star-tet der scharfe Bereich bei 7,65 Metern Distanz von der Kamera und endet bei 14,45 Metern. Das Schloss in größerer Entfernung kann so unmöglich scharf abgebildet werden.
[ 70 mm | 1/500 s | f8 | ISO 400 ]
Abbildung 6.9 In dieser Konstellation war es nicht möglich, mit Blende 8 das ganze Motiv scharf abzu-bilden.
<

Kapitel 10Natur inszenieren mit der EOS 700D
Die richtige Technik für die Naturfotografie .................................. 214
Gute Begleiter für draußen: Filter ..................................................... 219
Naturbilder wirkungsvoll gestalten .................................................. 223
Tiere vor der Kamera ............................................................................. 230
Exkurs: Sonnenuntergänge richtig fotografieren ......................... 233

Kapitel 10 • Natur inszenieren mit der EOS 700D
214
Die richtige Technik für die Naturfotografie
Eine umwerfende Landschaft abzulichten, gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben der Fotografie. Denn Berge, Täler, Flüsse und Ebenen, die sich dem Auge als wunderbare Gesamtkomposition präsentieren, wirken im Bildformat der Kamera schnell banal und langweilig.
Die Naturfotografie bietet eine Fülle von Motiven, die sehr unterschiedliche Brennweiten und damit Objektive verlangen. Für erste Ausflüge ins Grüne ist das Kit-Objektiv eine gute Wahl. Es eignet sich sowohl für Weitwinkel- als auch für leichte Teleaufnahmen und passt problemlos in jeden Wanderrucksack.
Brennweiten
Die Wirkung unterschiedlicher Brennweiten und Motiventfernungen wird im Exkurs auf Seite 56 beschrieben.
Für viele gehört zur Landschaftsfotografie auch die kleine Brennweite eines Ultraweitwinkelobjektivs zwischen 10 und 20 mm. Mit ihm lassen sich ein-drucksvoll weite Szenerien abbilden. Allerdings sind die Tücken einer solch niedrigen Brennweite nicht zu unterschätzen. Ohne eine gut durchdachte Bildgestaltung kommen besonders bei dieser Objektivart schnell ausgespro-chen leere und uninteressante Bilder heraus.
Abbildung 10.1 Bei der Aufnahme mit einem Ultraweitwin-kelobjektiv werden Motivbestandteile im Vordergrund sehr dominant dargestellt.
z
[ 15
mm
| 1/
40 s
| f10
| IS
O 12
5 | S
tativ
]

Die richtige Technik für die Naturfotografie
215
Wer in der Naturfotografie sein fotografisches Betäti-gungsfeld gefunden hat, zieht früher oder später eine Erweiterung seines Brennweitenbereichs nach oben in Betracht. Mit Teleobjektiven ist es sowohl möglich, Landschaften optisch zu »verdichten«, als auch Tiere aus großen Entfernungen formatfüllend abzulichten. Das Canon EF-S 55–250 mm 1:4–5,6 IS II oder das Canon EF 70–300 mm 1:4–5,6 IS USM sind für den Einstieg gute Objektive, die die Möglichkeiten erheblich erweitern.
In vielen Situationen ist natürlich auch ein Makro-objektiv sinnvoll, mit dem Motive im Nahbereich, also Blumen und Insekten, besonders gut abgebildet werden können.
Welches Kreativprogramm?
Das Av-Programm der EOS 700D ist für die Landschaftsfotografie ideal geeignet. Über die Einstellung der Blende haben Sie die volle Kontrolle über die Schärfentiefe. Kommt Bewegung ins Spiel, ist es sinnvoll, das Tv-Programm auszuwählen. Um einen Vogel im Flug oder ein Pferd im Galopp scharf zu fotografieren, bedarf es recht kurzer Belichtungszeiten, die in diesem Modus bequem eingestellt werden können.
Das A & O: scharfe Bilder erzielen
Ein für Naturfotografen besonders wichtiges Hilfsmittel ist das Stativ. Sein Einsatz ist selbst dann sinnvoll, wenn Sie bei guten Lichtverhältnissen unter-wegs sind und damit keine Verwacklungsgefahr besteht. Der Vorteil des sta-bilen Kamerastands ist, dass er Ruhe in die Fotografie bringt: Durch den Su-cher oder im Livebild-Modus können Sie in aller Ruhe das Motiv analysieren und den Ausschnitt sehr genau und überlegt justieren.
Viele empfinden den Auf- und Abbau sowie das Tragen eines Stativs aller-dings als umständlich und kompliziert. Das Einbeinstativ und auch der Boh-nensack sind in dieser Hinsicht gute Kompromisse zwischen der Stabilität des Stativs und der Flexibilität des Freihandfotografierens. Nähere Informationen zu diesen Stabilisierungsmöglichkeiten finden Sie auf Seite 187.
In der Landschaftsfotografie ist oft eine hohe Schärfentiefe gefragt. Schließ-lich soll das Bild in der Regel durchgängig scharf sein. In konkreten Zahlen
Abbildung 10.2 Durch die lange Brennweite konnte der Pfau formatfüllend porträtiert werden.
y
[ 160 mm | 1/250 s | f8 | ISO 3200 ]

Kapitel 10 • Natur inszenieren mit der EOS 700D
216
ausgedrückt, sind mittlere Werte, wie etwa Blende 8, dafür gut geeignet.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Blen-deneinstellungen, indem Sie das Moduswahlrad auf Av stellen und mit dem Hauptwahlrad den gewünschten Blendenwert einstellen. Achten Sie jedoch auf die Belichtungszeit, die Ihnen die EOS 700D zu der jeweils eingestellten Blende empfiehlt. Sie können dabei die Kehrwertregel nutzen: Die Belichtungszeit sollte nicht länger sein als 1/Brennweite multipliziert mit 1,6. Das Ergebnis dieser Rechnung unterstützt Sie bei der Entscheidung, ob Sie das Foto noch aus der Hand
schießen können oder ob ein Stativ nötig ist. Das Fotografieren in der Na-tur ist eine gute Gelegenheit, diese Faustformel praktisch auszutesten.
Je weiter der Punkt entfernt ist, den Sie anfokussieren, desto weniger sorgt eine weit geöffnete Blende für Probleme mit einer zu geringen Schär-fentiefe. Bei der Naturfotografie mit ihren oft großen Distanzen zwischen Motiv und Kamera können Sie sich diesen Effekt zunutze machen. Das gilt insbesondere dann, wenn im Vordergrund keine weiteren Elemente sind, etwa bei der Abbildung eines Bergmassivs in weiter Ferne. Ähnlich hilf-reich ist auch das optische Prinzip der Hyperfokalen Distanz.
Beste Schärfeleistung
Objektive weisen oft nicht bei jedem Blendenwert die gleiche Schärfeleistung auf. Bei offener Blende ist die Auflösung noch nicht auf ihrem höchsten Wert. Sie erreicht erst nach dem Ab-blenden um einige Stufen ihr Maximum, um danach von Blen-denschritt zu Blendenschritt weiter abzufallen (siehe auch Seite 192). Ihren sogenannten Sweet Spot, die höchste Schärfeleistung, erreicht die Mehrzahl der aktuellen Objektive bei Blende f5,6 bis f8. Genau genommen müssten Sie auch dies in die Blendenwahl mit einbeziehen. Aber auch Meisterwerke der Fotografie wur-den schon mit hoher Blendenzahl geschossen – die Unterschiede sind oft nur in starker Vergrößerung der Bilder zu erkennen.
Abbildung 10.3 Dank Blende 8 ist das Foto von vorn bis hinten scharf.
y
1
Abbildung 10.4 Bei dieser langen Belichtungszeit 1 ist ein verwackeltes Bild nahezu unvermeidlich. Öffnen Sie die Blende (verringern Sie den Blendenwert) und die Verschlusszeit sinkt.
y
[ 32 mm | 1/200 s | f8 | ISO 100 ]

Die richtige Technik für die Naturfotografie
217
Die richtige Blendenöffnung findenSchritt für Schritt
1 Eine Blende einstellen Ein vom Vordergrund bis zum Hintergrund scharfes Bild: In der Landschaftsfotografie ist dies häufig das angestrebte technische Ziel. Stellen Sie im Av-Modus eine recht hohe Blen-denzahl ein. Die Werte 8, 11 oder 16 eignen sich für den Anfang recht gut.
2 Die Belichtung messen Fokussieren Sie das vorderste Objekt an, das scharf abgebildet werden soll. Die 700D zeigt die zugehörige Belichtungszeit im Sucher an. Vergleichen Sie diesen Wert mit Ihrer Brenn-weite, und wenden Sie die Kehrwertregel an. Denken Sie daran, dass Sie auch mit längeren Belichtungszeiten fotografieren können, wenn Ihr Objektiv einen Bildstabilisator hat. Mit dem Kit-Objektiv sind Sie bei einer eingestellten Brennweite von 55 mm zum Beispiel mit einer Verschlusszeit von 1/60 s auf der sicheren Seite.
3 Die Blende verändernFür mehr Schärfentiefe stellen Sie einen höhe-ren Blendenwert ein. Ab Blende 22 tritt aller-dings bei jedem Objektiv eine mehr oder weni-ger starke Beugungsunschärfe auf. Eine solche macht besonders bei sehr hohen Blenden-werten den Schärfegewinn zunichte. Sofern jetzt der zuvor ermittelte kritische Wert für die Belichtungszeit unterschritten wird und Sie ohne Stativ arbeiten, müssen Sie die Blenden-zahl wieder verringern und wohl oder übel auf Schärfentiefe verzichten, damit das Bild nicht verwackelt. Gibt es in Sachen Belichtungszeit dagegen noch weiteren Spielraum für das Schließen der Blende, können Sie sich langsam an einen optimalen Wert für diesen Parameter herantasten. Vergessen Sie nicht, dass auch über den ISO-Wert die Belichtung gesteuert werden kann. Mit dem Wechsel von ISO 200 auf ISO 400 etwa gewinnen Sie eine ganze Blen den stufe an Helligkeit. Es ist also bei glei-chem Ergebnis möglich, die Blende um eine Stufe zu schließen oder die Belichtungszeit zu halbieren. Nach diesen Schritten und dem Aus-lösen wird ein unverwackeltes und scharfes Foto das Ergebnis sein.
Abbildung 10.5 Hier lag die Kamera mit den vorgeschlagenen Werten richtig.
<

Kapitel 10 • Natur inszenieren mit der EOS 700D
218
Was ist die Hyperfokale Distanz?
Wie Sie bereits wissen, wird über die Blende die Schärfentiefe gesteuert. In der Naturfotografie soll sich die Schärfe meistens über sämtliche Ebenen des Bildes erstrecken. Dies funktioniert oft allerdings gerade nicht, wenn Sie auf das eigentliche Hauptmotiv fokussieren.
Ein Beispiel: Sie möchten einen Baum in 12 Metern Entfernung sowie die hinter ihm liegende Landschaft scharf abbilden. Das Bild soll mit Blende 8 bei einer Brennweite von 55 mm gemacht werden. Fokussieren Sie diesen Baum an, erstreckt sich die Schärfeebene von 7,5 bis 30 Meter. Jenseits dieses Bereichs erscheint alles unscharf. Fokussieren Sie jedoch einen Punkt in 20 Metern Ent-fernung an, erstreckt sich die Schärfeebene von etwa 10 Metern Entfernung bis in die Unendlichkeit. Sämtliche Teile des Bildes sind komplett scharf. Man
spricht von der Hyperfokalen Distanz. Um den Wert für verschiedene Einstel-lungen von Entfernung, Brennweite und Blende zu ermitteln, können Sie auf die auf Seite 83 vorgestellten Schärfentiefe-rechner zurückgreifen. Diese Programme gibt es auch für Smartphones wie And-roid-Handys oder das iPhone. Damit sind Sie auch unterwegs schnell im Bilde. Mit einigen Probeschüssen können Sie aber auch ohne diese Rechnerei zu einem gu-ten Ergebnis kommen.
So belichten Sie Landschaftsbilder richtig
Gerade bei hellem Sonnenlicht lässt sich das Display nur schwer ablesen. Da-durch ist es kaum abzuschätzen, ob die Belichtung eines Bildes richtig oder falsch war. Das Histogramm (siehe Seite 106) ist in solchen Situationen ein weitaus besserer Indikator für die richtige Wahl von Blende und Belichtungs-zeit. Experimentieren Sie im Zweifelsfall mit verschiedenen Über- oder Unter-belichtungen, und kontrollieren Sie die Wirkung auf das Histogramm. Da es aber manchmal selbst mit dem Histogramm recht schwer ist, eine Entschei-dung für eine eher helle oder dunkle Bildwirkung zu fällen, empfiehlt es sich, sicherheitshalber eine Belichtungsreihe aufzunehmen. Die Auswahl des bes-ten Bildes kann dann an den heimischen Computer verlagert werden.
Abbildung 10.6 Mit einer Fokussierung auf die Hyperfokale Distanz lässt sich die bei einer bestimmten Blendenöffnung maximal mögliche Schärfentiefe erreichen.
z
f8 55 mm
7,5 m
10 m
10 m0 20 m 30 m
20 m
30 m
∞12 m
12 m
f8 55 mm Schärfe
Fokus auf diese Entfernung
Fokus auf diese Entfernung
½ Hyperfokaldistanz

Gute Begleiter für draußen: Filter
219
Falsche Logik
Wenn das Bild zu hell ist, sind viele Einsteiger geneigt, die Blende weiter zu schließen, um weniger Licht durch das Objektiv zu lassen. Sie hoffen auf ein insgesamt dunkleres Bild. Im Av-Modus hilft dies jedoch nicht. Die EOS 700D wird bei identischer Belichtungsmessung zu-gleich einfach die Verschlusszeit erhöhen. Im Ergebnis ist auch das neue Bild überbelichtet. Nur eine gezielte Unterbelichtung bringt das gewünschte Resultat.
Gute Begleiter für draußen: Filter
Zu den klassischen Problemen der Landschaftsfotografie gehört ein überbe-lichteter Himmel: Wird der Boden ausreichend hell abgebildet, sind in der oberen Bildhälfte oft keine Details mehr zu erkennen. Selbstverständlich kann in einer solchen Situation eine kürzere Belichtungszeit oder eine weiter ge-schlossene Blende gewählt werden. Möglicherweise versinken dann jedoch einzelne andere Bereiche des Bildes in einem tiefen Schwarz ohne Struktu-ren. Man spricht in diesem Fall davon, dass sie Zeichnung verlieren. Ohne wei-tere Hilfsmittel müssen Sie sich als Fotograf also für eine Belichtung »auf die Schatten« oder »auf die Lichter« entscheiden. Dunkle und helle Bereiche des Motivs zugleich aufs Bild zu bekommen ist wegen der beschränkten Möglich-keiten des Kamera sensors nicht möglich.
Der Sensor und seine Grenzen
In Sachen Kontrastumfang ist der Sensor der Kamera dem menschlichen Auge klar unterlegen. Ohne Probleme sehen wir an einem hellen Sommertag den blauen Him-mel genauso gut wie die Strukturen im dunklen Geäst eines Baumes. Das Auge – besser gesagt das Gehirn – kommt erst bei einem Kontrastumfang von rund 14 Blendenstufen an seine Grenzen. Der Sensor der Kamera dagegen hat schon mit etwa neun Stufen seine Schwierigkeiten.
Abbildung 10.7 Die Schattenpartien und der helle Vorder-grund erschwerten bei diesem Bild die Belichtung. Das Histo-gramm half bei der Entscheidung.
y
[ 25
mm
| 1/
400
s | f7
,1 | I
SO 2
00 ]

Kapitel 10 • Natur inszenieren mit der EOS 700D
220
Landschaftsbilder verbessern mit dem Grauverlaufsfilter
Ein lohnenswertes Utensil für die Fototasche ist deshalb ein Satz Grauver-laufsfilter in verschiedenen Stärken (siehe auch Seite 184). Damit dunkeln Sie den Himmel einfach um einige Blendenstufen ab und schaffen es so, das Bild innerhalb des Dynamikumfangs der 700D zu belichten.
Eine Nachbearbeitung des Bildes ist zwar prinzipiell möglich, der Um-fang der Helligkeitsanpassung am Computer ist aber begrenzt. Mehr als 1,5 Blendenstufen lassen sich kaum nach oben oder unten verändern. Wenn Sie einen Grauverlaufsfilter bereits bei der Aufnahme einsetzen, sparen Sie sich wertvolle Zeit vor dem Rechner.
RAW rettet
Mit Hilfe der Bildbearbeitung am Computer lassen sich bei Über- oder Unterbelich-tung manchmal einzelne Bildteile retten. Das funktioniert am leichtesten, wenn Sie direkt im RAW-Format fotografieren.
Abbildung 10.8 Aufgrund des hohen Kontrastumfangs war der Sensor über-fordert. Am Himmel sind kaum noch Details erkennbar.
[ 70 mm | 1/800 s | f5 | ISO 200 ]
z Abbildung 10.9 Dank des Grauverlaufsfilters konnte in diesem Bild die Zeichnung des Himmels erhalten bleiben.
[ 70 mm | 1/800 s | f5 | ISO 200 | Grauverlaufsfilter ]
z

366
Index
Index
18-Prozent-Grau .................................. 95360-Grad-Panorama ....................... 258
AAbbildungsmaßstab ............. 238, 356Abblenden ........................................... 356Abblendtaste .............................. 63, 240Aberration, chromatische .... 192, 358AF auf Sterntaste .............................. 127AF-Hilfslicht deaktivieren ............. 149AF, kontinuierlicher .......................... 339AF-Messfeld auswählen ................. 128AF-Messfeld auswählen,
im Sucher ......................................... 128AF-Messfeld manuell
auswählen ....................................... 128AF-Messfeldwahl-Taste ... 20, 132, 137AF-Methode ....................................... 338AF Quick ................................................ 137AF-Taste .................................. 20, 127, 129AI Focus .................................................. 131AI Servo ................................................. 129Anzeige Zertifizierungs-Logo ...... 348APS-C ............................................... 31, 356Aquarell ................................................... 53Architekturbilder gestalten ......... 275Architekturfotografie ..................... 272Aufhellblitzen .................................... 149Aufhellen ............................................. 198Auflösungsvermögen ...................... 192Aufnahmemodus einstellen ......... 34Aufnahmemodus-Taste ................... 20Aufnahmen betrachten .................... 25Aufnahmen löschen .......................... 25Aufnahmestandort ........................... 56
Aufsteckblitz ............................... 157, 188Auslösepriorität .................................. 131Auslöser .................................................. 19Auslöser ohne Karte betätigen ... 332Auto-Abschalten aus ...................... 345Autofokus, Funktionsweise ........... 142Autofokusmessfeld
auswählen ...................................... 243Autofokusmodi .................................. 127Autofokusmodi, Filmen .................. 318Autofokusschalter ............................. 23Autofokussensoren .......................... 142AUTO-ISO ............................................... 95Autom. Drehen .................................. 344Automatische Belichtungs-
optimierung ............................ 99, 334Automatische Motiverkennung ... 35Automatischer Weißabgleich ...... 113Av-Programm ........................ 75, 78, 356Av-Programm, Blitzen ...................... 154Av-Taste .................................................. 20
BBatteriegriff ......................................... 187Bayer-Muster ....................................... 121Bedienelemente .................................. 19Beleuchtung .......................................... 41Belichtung beurteilen .................... 106Belichtung korrigieren, DPP ........ 296Belichtung korrigieren, Filmen .... 318Belichtung korrigieren,
Photoshop Elements .................. 307Belichtung, schwierige .................. 108Belichtungskorrektur ................ 92, 93,
104, 334, 356

367
Index
Belichtungskorrektur einstellen ... 94Belichtungskorrektur und Blitz ... 150Belichtungsmessmethoden .......... 99Belichtungsmessung ........................ 95Belichtungsoptimierung,
automatische ......................... 99, 334Belichtung speichern ............. 104, 105Belichtungsreihe ..................... 218, 334Belichtungsreihe fotografieren .... 98Belichtungsreihenautomatik ........ 97Belichtungszeit .................... 61, 69, 357Belichtungszeit, kurze .............. 70, 150Belichtungszeit, lange ............... 63, 70,
150, 281Beli.korr./AEB ...................................... 334Benutzerdefinierte Bildstile .......... 123Beugungsunschärfe ......................... 217Bewegte Motive ................................ 129Bewegung,
Architekturfotografie ................ 280Bewertung .......................................... 343Bildausschnitt .................................... 170Bildauswahl ........................................ 292Bildbearbeitung, Ausstattung .... 288Bildbearbeitungsprogramme,
Canon ............................................... 290Bilder automatisch drehen ............ 29Bilder bewerten ................................ 292Bilder löschen ..................................... 341Bilder, Schnellüberprüfung .......... 292Bilder schützen ................................ 340Bilder sichern ..................................... 303Bilder sichten ....................................... 26Bilder sortieren ................................. 291Bilder zuschneiden ......................... 294Bildformat .................................. 225, 279Bildgestaltung ..................................... 85
Bildgestaltung, Architekturfotografie ................. 277
Bildgestaltung, Makrofotografie ........................... 248
Bildgröße mit dem Finger verändern ........................................... 25
Bildlook ................................................... 115Bildqualität ......................................... 332Bildqualität einstellen ...................... 28Bildrate ................................................. 320Bildrauschen ...................................... 357Bildrauschen reduzieren, DPP ..... 302Bildrauschen reduzieren,
Photoshop Elements ................... 312Bild rotieren ......................................... 341Bildschirmfarbe ................................ 347Bildsprung ........................................... 342Bildstabilisator .................... 74, 141, 357Bildstabilisator, Filmen ................... 318Bildstabilisator-Schalter ................... 19Bildstabilisierung .............................. 173Bildstile ......................... 116, 117, 223, 335Bildstile anlegen ................................ 119Bildstile anpassen ............................. 116Bildstile aus dem Netz laden ........ 122Bildstile, benutzerdefinierte ......... 123Bildstile, DPP ..................................... 299Bildstile-Editor ..................................... 117Bildstile, Filmen ................................ 329Bildstile, Parameter ........................... 117Bildstil-Taste ......................................... 20Bildwinkel ........................................ 31, 56Billigstativ ............................................ 187Blasebalg .............................................. 191Blaue Stunde ...................................... 228Blende ............... 43, 63, 69, 96, 133, 357Blende einstellen ................................. 77

368
Index
Blende, Filmen .......................... 323, 324Blende, geschlossene ....................... 70Blendenautomatik (Tv) ..................... 72Blendenflecke ..................................... 181Blendenöffnung ................... 64, 65, 76Blendenöffnung, Landschaft ....... 217Blendenstufe .................. 72, 83, 96, 357Blendenvorwahl (Av) ......................... 75Blendenzahl .................................... 76, 78Blende, offene ...................................... 70Blickführung, Naturfotografie .... 223Blitzautomatik ................................... 146Blitzbelichtung, ausgewogen ..... 149Blitzbelichtung korrigieren .......... 148Blitzbelichtung speichern .............. 150Blitzen, entfesselt ..................... 159, 160Blitzen, fortgeschritten .................. 163Blitzen, indirekt .................................. 157Blitzen, Kreativprogramme ............ 151Blitzen, zweiter Verschluss-
vorhang ............................................ 164Blitzgeräte ........................................... 188Blitzgruppe ......................................... 162Blitz, interner ........................................ 19Blitzleistung ....................................... 146Blitz, Makrofotografie .................... 245Blitzoptionen ..................................... 160Blitzschuh ............................................... 19Blitzstärke einstellen ........................ 151Blitzsteuerung ................................... 334Blitzsynchronzeit ............................... 150Blitztaste ........................................ 19, 146Blitz und Distanz ............................... 147Bohnensack ......................................... 187Bokeh ..................................................... 181Brennweite ................... 21, 56, 258, 358
Brennweiten für Porträts .............. 196Bulb .......................................................... 80
CCA (Kreativautomatik) ................ 37, 60C.Fn ........................................................ 348C.Fn I Belichtung ............................... 349C.Fn II Bild ............................................ 349C.Fn III Autofokus/Transport ....... 350C.Fn IV Operation/Weiteres 235, 350Chromatische Aberration .... 192, 358Copyright-Informationen ............. 352Cropfaktor .................................... 30, 358Custom Functions ........................... 348Custom WB ......................................... 334
DDatei-Nummer .................................. 344Daten, verlorene ............................... 345Datum einstellen ............................. 346Detail, Naturfotografie .................. 225Diaschau .............................................. 342Digital Photo Professional
(DPP) .................................. 99, 118, 290Dioptrien-Einstellung, Rad ............. 20Displayanzeige .................................... 34DO ........................................................... 172dpi ........................................................... 358Drahtlos blitzen ................................ 160Drahtlos blitzen, Einstellungen ... 161Dreiwegeneiger ................................. 185Drittelregel ........................................... 85Druckauftrag ....................................... 341DSLR ....................................................... 359

369
Index
EEditor, Photoshop Elements ........ 305EF-S-Objektive .............................. 31, 172Einbeinstativ ....................................... 187Einstellschlitten ................................ 244Einstellungen löschen .................... 353Einzelbild ................................................ 35Einzelnes Bild löschen ...................... 26Entfernungsskala .............................. 132Entfesselt blitzen .............................. 159Entfesselt blitzen, Einstellungen 161EOS Utility ......................... 123, 290, 354Erläuterungen ................................... 347Erläuterungen deaktivieren ........... 29Ersatzakku ........................................... 169Erste Einstellungen ........................... 28Exif-Informationen .......................... 359
FFarbgebung ........................................ 274Farbgebung ändern, DPP ............. 298Farbgebung ändern,
Photoshop Elements ................. 309Farbraum .................................... 335, 359Farbreflexion ....................................... 158Farbstiche ............................................. 112Farbtemperatur ................................. 112Festbrennweite .................................. 170Film abspielen ...................................... 25Filmaufnahme starten .................. 316Filmen ................................................... 316Filmen, Fokussieren .......................... 317Filmformat .......................................... 319Filmmaterial ....................................... 329Film-Modus ........................................ 316Filter ....................................................... 219
Firmware aktualisieren .................. 354Firmware-Ver. 1.0.x ........................... 353Fischaugeneffekt ................................. 53Fisheye-Objektiv ............................... 259Flash-Video ......................................... 328Flexizone-Multi ................................. 136Flexizone-Single ................................ 136Focus Limiter ...................................... 244Fokusbegrenzer ................................ 244Fokusring ................................................ 19Fokussieren ...................... 126, 360, 363Fokussieren, Filmen .......................... 317Fokussieren im Livebild-Betrieb .. 135Fokussieren, Porträts ...................... 198Fokussierschalter ................................ 19Formatieren .............................. 340, 345Fotobuch-Einstellung ...................... 341Fotorucksack ...................................... 168Full HD .................................................. 319
GGanzkörperaufnahme .................... 205Gesichtserkennung ......................... 136Gitteranzeige ..................................... 339Gitterlinien ......................................... 279Gitterlinien einblenden ................... 29GPS-Geräteeinstellungen ............. 348Grafiktablett ...................................... 288Graufilter ........................... 183, 222, 360Grauverlaufsfilter ......... 184, 220, 360Grauverlaufsfilter einsetzen ......... 221Größe ändern ..................................... 342Gruppenbilder .................................. 206

370
Index
HHauptschalter ...................................... 19Hauptwahlrad ........................ 19, 34, 72Hautfarben korrigieren,
Photoshop Elements .................... 311HD .......................................................... 319HDR/Gegenlicht-Programm .......... 49High Dynamic Range (HDR) ........... 49High ISO Rauschreduzierung ...... 338Hintergrund ......................................... 76Hintergrund, Makrofotografie .... 250Hintergrund unscharf ... 39, 40, 43, 65Histogramm ... 106, 108, 296, 342, 360Horizont, Photoshop Elements ... 310Hyperfokale Distanz ............... 134, 218
IIndirekt blitzen ................................... 157Individualfunktionen ..................... 348INFO-Taste ..................... 20, 25, 106, 137Innenräume fotografieren ........... 282Interner Blitz, Grenzen .................... 156ISO Auto-Limit ............................ 68, 337ISO-Erweiterung ............................... 349ISO-Taste .................................. 19, 20, 66ISO-Wert ....................... 66, 69, 80, 360ISO-Wert, Blitzen ............................... 156
JJPEG-Format ................................ 84, 361
KKamera schwenken
(Fokussieren) .......................... 126, 128Kamerataschen ................................. 168Karte formatieren ............................ 345Kartenleser ........................................ 290
Kehrwertregel ..................... 73, 134, 361Kelvin ...................................................... 112Kinder aufnehmen .......................... 207Kit-Objektiv ....... 76, 196, 214, 238, 258Kompaktkamera ........................ 30, 136Kontinuierlicher AF .......................... 339Kontrastumfang ........................ 92, 219Körnigkeit S/W ..................................... 53Kreativautomatik CA .................. 37, 60Kreativfilter ................................... 52, 341Kreativprogramme .................... 24, 60,
80, 215, 274, 361Kreativprogramme und Blitz ......... 151Kreuzsensor ......................................... 143Kugelkopf .............................................. 185Kugelpanorama ................................ 257
LLandschaftsbilder belichten ......... 218Landschafts-Programm ................... 44Langzeitbelichtungen ...................... 80LCD auto aus ...................................... 346LCD-Helligkeit .................................... 345Leitzahl .................................................. 158Lens Flares ............................................ 181Lichter ................................................... 361Lichter-Warnung .............................. 297Licht, Makrofotografie .................... 251Licht, Naturfotografie .................... 227Lichtwert (LW) ............................. 83, 361Linien ....................................................... 86Livebild ........................................... 27, 361Livebild-Aufnahme .......................... 338Livebild-Modus .................................... 27Livebild-Taste ................. 20, 27, 38, 316Löschtaste ...................................... 20, 26

371
Index
Lupentaste ........................................... 132LW ..................................................... 83, 361
MMakrofotografie, Zubehör ............. 178Makromotive in Bewegung ......... 247Makroobjektive .................................. 177Makrozubehör ................................... 239Manuelle Messfeldwahl ................. 128Manueller Modus (M) ............. 79, 262Manueller Weißabgleich ....... 114, 335Manuell fokussieren ......................... 131Megapixel (MP) ................................. 362Mehrfeldmessung ................... 101, 102MENU-Taste ......................................... 20Messmethode ................................... 336Messtimer .......................................... 340Mikrofon ................................................. 19Miniatureffekt ..................................... 54Ministudio .......................................... 253Mischlicht ............................................. 113Mittenbetonte Messung ............... 102Mitzieher ............................................. 140M-Modus ................................ 79, 81, 262M-Modus, Blitzen .............................. 156M-Modus, Filmen ............................. 322Modell ................................................... 210Moduswahlrad .............................. 19, 23Monitor ................................................ 288Monitor profilieren ......................... 289Motivprogramme ........ 23, 34, 41, 362Motivprogramme, Alternativen .... 51Motivprogramme, Grenzen ............ 51My Menu .............................................. 138
NNachtaufnahmen ............................ 282Nachtaufnahme-Programm ......... 48Nachtporträt-Programm .................. 47Nahaufnahmen, Livebildmodus 245Naheinstellgrenze ........................... 238ND-Filter ............................................. 360Nodalpunkt ....................................... 260Nodalpunktadapter .............. 259, 260No-Parallax-Punkt .................. 260, 268
OObjektivAberrations -
korrektur .................................. 193, 333Objektivarten ...................................... 170Objektivbezeichnungen .................. 171Objektive ............................................. 169Objektive, alte .................................... 180Objektive, bildstabilisierte ............ 173Objektive, EF-S .................................... 172Objektive, Filter .................................. 182Objektiventriegelungstaste ............ 19Objektive reinigen ............................ 191Objektive, STM .................................... 174Objektivfehler korrigieren, DPP .. 303Objektivtests verstehen ................. 192Offenblende ....................................... 362Ölgemälde ............................................. 53One Shot .............................................. 129Ordner wählen .................................. 343Organizer, Photoshop Elements 305OS ............................................................ 172

372
Index
PPanorama, Ausgangsbilder .......... 263Panoramabilder aufnehmen ....... 262Panorama durch Beschnitt .......... 256Panoramasoftware .......................... 264Panoramen gestalten ...................... 261Parallaxenfreier Punkt .......... 260, 268Parallaxenverschiebung ............... 260Perspektive ......................................... 206Perspektive,
Architekturfotografie ................. 278Perspektivkorrektur ......................... 284Phasen-Autofokus ............................ 142Photoshop Elements ...................... 305PhotoStitch ......................................... 265Picture Style Editor ............................ 117Picture Styles ................................ 116, 117Picture Styles anlegen ..................... 119Picture Styles anpassen .................. 116Picture Styles aus dem
Netz laden ....................................... 122Piep-Ton ................................................ 332Polarisationsfilter ............................. 362Polfilter ........................................ 182, 222Porträtobjektiv ................................... 197Porträt-Programm ..................... 43, 201Porträts aufnehmen ....................... 196Porträts, Bildausschnitt ................ 204Porträts, Bildstile ............................. 201Porträts, Einstellungen .................. 201Porträts gestalten ............................ 202Porträts, Licht ..................................... 202Porträts, Schärfentiefe ................... 199Porträts, Umfeld .............................. 209Porträts, Umgebung ....................... 207Porträts, Weißabgleich .................. 200P-Programm ......................................... 60
P-Programm, Blitzen ........................ 153Premiere Elements .......................... 324Produktfotos erstellen ................... 252Programmautomatik (P) ................. 60Proportionen ...................................... 196Punkte ..................................................... 86
QQ-Taste .................................................... 20QuickTime-Video .............................. 328
RRahmen .................................................. 88Rauschen ...................................... 68, 357Rauschreduzierung bei
Langzeitbelichtung ..................... 337RAW ....................................................... 362RAW-Bearbeitung ............................ 295RAW-Format ....... 84, 109, 112, 118, 220Reflektor ...................................... 189, 198Reflektor, Makrofotografie ........... 245Reflektor selbst machen ............... 190Reihenaufnahme ........... 35, 40, 43, 47Ringblitz ............................................... 245Rote Augen Ein/Aus ......................... 333Rückschauzeit .................................... 333
SSchärfe ............................................. 81, 135Scharfe Bilder, Naturfotografie ... 215Schärfeebene ............................. 126, 132Schärfeleistung ................................. 216Schärfen, DPP .................................... 300Schärfen, Photoshop Elements ... 312Schärfentiefe ......... 64, 65, 76, 83, 363Schärfentiefe bei Porträts ............. 199Schärfentiefe, geringe ..................... 127

373
Index
Schärfentiefe, Makrofotografie ... 241Schärfentiefenprüfungstaste ....... 63Schärfepunkt festlegen .................. 128Scharfstellen ..................... 126, 317, 363Scharfstellen, Porträts .................... 198Schatten ............................................... 276Schatten-Warnung .......................... 297Schiefer Horizont ............................. 259Schlitzverschluss ............................... 150Schneiden in der Kamera .............. 325Schnellüberprüfung ........................ 292Schnittmarken setzen .................... 325Schnittprogramm ............................ 324Schwarzweiß ...................................... 120SCN-Programme .................................. 47
HDR/Gegenlicht .......................... 49Nachtaufnahme .......................... 48Nachtporträt .................................. 47
Seitenverhältnis ..................... 256, 339Selbstauslöser ................ 35, 36, 41, 139Selbstauslöser-
Reihenaufnahme .................... 36, 46Selektivmessung ............................... 101Sensor ........................... 30, 121, 219, 363Sensorebene ....................................... 238Sensorgröße ......................................... 30Sensor manuell reinigen ................ 191Sensorreinigung ...................... 190, 347Servo AF ................................................. 317SET-Taste ................................................ 20SET-Taste zuordnen ......................... 352Sonnenuntergänge ......................... 233Speicherkarte ........................................ 21Speicherkarte formatieren ... 340, 345Speicherplatz ..................................... 288Spiegelreflexkamera ......................... 30Spiegelverriegelung ........................ 139
Spiegelverriegelung aktivieren .... 138Spiegelverriegelung,
Individualfunktion ....................... 139Spiegelvorauslösung ............. 139, 364Spiegelvorauslösung aktivieren ... 138Spielzeugkameraeffekt .................... 54Sport-Programm ........................ 46, 130Spotmessung ............................. 103, 105Sprache ................................................. 346Sprache einstellen ........................... 346Standardobjektive ............................ 178Stativ auswählen .............................. 185Stativ, Makrofotografie .................. 245Staublöschungsdaten .................... 336Sterntaste ............................ 20, 104, 235Sterntaste, Funktion ändern ........ 351STM ......................................................... 172Streulichtblende ................................ 182Strg über HDMI ................................. 343Strukturen ............................................. 86Stürzende Linien ............................... 272Stürzende Linien entfernen ......... 284Sucher ........................................ 20, 27, 66Sucheranzeigen .................................. 22Superzoomobjektive ....................... 180Sweet Spot .......................................... 216Systemblitz .................................. 157, 188
TTelekonverter .................................... 364Teleobjektive .............................. 174, 241Tiefen .......................................... 363, 364Tiere fotografieren ........................... 230Tiere fotografieren, Details .......... 232TIFF ........................................................ 364Tilt-Shift-Objektiv ............................. 274Ton, Filmen ........................................... 321

374
Index
Tonwertpriorität ............................... 349Touch-Auslöser ................................. 339Touch-Steuerung .............................. 347TTL .......................................................... 146Tv-Programm ....................... 72, 78, 364Tv-Programm, Blitzen ...................... 153
UÜberbelichtung ............................ 62, 95Uhrzeit einstellen ............................ 346Umgebungseffekte ..................... 38, 41Umkehrring einsetzen ................... 240Unbewegte Motive ......................... 129Unschärfe ............................................ 140Unscharfe Bilder ................................ 132Unterbelichtung ................................. 62UV-Filter ...................................... 184, 364
VVC ............................................................. 172Verlorene Daten ................................ 345Verschlussvorhang ........................... 150Verschlusszeit .............................. 61, 357Verwackeln ............................................ 73Verzeichnung ............................ 193, 365Videofilmen ........................................ 316Video-Schnappschüsse ................... 317Videosystem ....................................... 347Vignettierung ........................... 193, 365Vollautomatik ....................................... 35Vollformatkamera ............................... 31
WWB-Korr. einst. ................................... 335WB-Taste ........................................ 20, 113Weichzeichner ...................................... 53Weißabgleich ..................................... 365Weißabgleich anpassen ................. 113Weißabgleich, DPP .......................... 299Weißabgleich, Filmen ...................... 321Weißabgleich, manueller ...... 114, 335Weißabgleichskorrektur ................ 335Weitwinkel .......................................... 272Weitwinkelobjektive ................ 177, 241Wetter ................................................... 229Wiedergabe-Taste .............................. 20Wischeffekt ........................................ 140
ZZeichnung ........................................... 365Zeitautomatik (Av) .............................. 75Zeit-Blenden-Kombinationen ....... 70Zeitvorwahl (Tv) ................................... 72Zeitzone ............................................... 346Zoomobjektiv ...................................... 170Zoomring ................................................ 19Zugriffsleuchte .................................... 20Zweiter Vorhang ............................... 164Zwischenring ..................................... 365Zylindrisches Panorama ................ 257