Canon EOS M5 - Leseprobe - FRANZIS | · FUJIFILM X-T1 Andreas Herrmann Canon EOS M5 Christian...
Embed Size (px)
Transcript of Canon EOS M5 - Leseprobe - FRANZIS | · FUJIFILM X-T1 Andreas Herrmann Canon EOS M5 Christian...

www.franzis.de
FUJIFILMX-T1
Andreas Herrmann
CanonEOS M5
Christian Haasz
Das große Handbuch für perfekte Bilder mitder kompakten Canon-Hochleistungskamera

Christian Haasz
Canon EOS M5
60550-2 Titelei_21x24.qxp_X 28.06.17 11:54 Seite 1

FUJIFILMX-T1
Andreas Herrmann
CanonEOS M5
Christian Haasz
Das große Handbuch für perfekte Bilder mitder kompakten Canon-Hochleistungskamera
60550-2 Titelei_21x24.qxp_X 28.06.17 11:55 Seite 3

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzu-weisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, über-nehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich ausnicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlichder nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.
© 2017 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widri-genfalls strafrechtlich verfolgt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regelgleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen denSchreibweisen der Hersteller.
Herausgeber: Ulrich DornSatz: Nelli Ferderer, ne[email protected] & design:www.ideehoch2.deDruck: GPS Group
ISBN 978-3-645-60550-2
60550-2 Titelei_21x24.qxp_X 28.06.17 11:55 Seite 4

EOS M5: kompromisslos gut! 14
Das Handling der M5 46
Basis für beste Bildqualität 62
Filmen mit der EOS M5 110
Menübefehle im Detail 124
Index 284
Bildnachweis 288
Belichten und fokussieren 82
1
2
3
4
5
6
7
8
Häufige Aufnahme situationen 176
Nützliche kleine Dinge 274
5
CANON EOS M5
Inhalt

1. EOS M5: KOMPROMISSLOS GUT! 14
Lang hat’s gedauert 16
Die M-Objektive auf einen Blick 18
M10, M3 und M5 19
Bewährte Technik komprimiert 19
Gut durchdachtes Bedienkonzept 23
Knöpfe, Tasten und Schalter 25
Klar strukturiertes Kameramenü 26
WLAN, Bluetooth und NFC 26
Powertipps für die EOS M5 27
Den Kreativassistenten nutzen 27
Filmtagebuch mit Hybrid Auto 29
Perfekte Farben mit Weißabgleichstuning 30
Autofokus und Gesichtserkennung 31
Windfilter und Dämpfung mit externen Mikros 31
Schnelle Serienbilder schießen 32
Speicherkarten sicher löschen 32
Standbilder und Zeitraffer aufnehmen 32
Trick gegen eindringenden Staub 33
Auslösen über das Touch-Display 33
Bilder und Videos auf dem Fernseher 33
Die M5 schussbereit machen 36
Objektive am EOS-Bajonett anschließen 37
Stichwort Brennweitenverlängerung 39
Akku laden, und los geht’s 41
Passende Speicherkarten 42
Erste Schnappschüsse mit der M5 42
2. DAS HANDLING DER M5 46
Vorstellung der Bedienelemente 48
Der Ein- und Ausschalter 48
Der Auslöser 49
Das Moduswahlrad 50
6

Markierung der Bildebene 51
Hauptwahlrad 51
Einstellungswahlrad 51
Q/SET-Taste 53
Belichtungskorrekturrad 54
Sucher und Dioptrienanpassung 54
Sterntaste 56
AF-Rahmenauswahl 56
Movietaste 57
INFO.-Taste 57
MENU-Taste 58
Touchscreen-Funktionen 58
Wiedergabetaste 59
WLAN-Taste 60
Blitz- und Zubehörschuh 60
AF-Hilfslicht und Selbstauslöser 61
Anschlüsse für externe Geräte 61
3. BASIS FÜR BESTE BILDQUALITÄT 62
JPEG, RAW oder gleich beides? 64
Fotografieren im JPEG-Format 65
Fotografieren im RAW-Format 66
Gleichzeitig mit RAW und JPEG 66
Knackscharfe JPEG-Fotos 67
ISO-Empfindlichkeit und Rauschen 69
Weißabgleich für stimmige Farben 76
Vorgegebene Weißabgleichseinstellungen 77
Bewusst falsch gewählter Weißabgleich 78
Manueller Weißabgleich Step by Step 78
7
CANON EOS M5
Inhaltsverzeichnis

4. BELICHTEN UND FOKUSSIEREN 82
Grüne Welle für Schnappschüsse 84
Korrekte Belichtungsmessung 87
Exakte Belichtungswerte ermitteln 87
Messmethoden der EOS M5 88
Mehrfeldmessung 88
Selektivmessung 88
Spotmessung 90
Mittenbetonte Messung 91
Aufnahmemodus besondere Szenen 91
Porträt 91
Landschaft 93
Nahaufnahmen 93
Sport 95
Nachtaufnahmen ohne Stativ 95
Selbstporträts 95
Speisen 96
Schwenken 97
HDR-Gegenlicht 97
Belichtung manuell einstellen 99
Autofokus optimal ausnutzen 100
AF-Messfelder wählen 102
AF-Methoden 102
Richtiger AF-Betrieb 106
Kontinuierlicher AF 107
AF-Rahmen verschieben 107
Manuell fokussieren 108
5. FILMEN MIT DER EOS M5 110
Vollautomatischer Videodreh 112
Videos im Moviemodus 113
Manuelle Videobelichtung 114
Aufnahmeparameter einblenden 116
8

Standbilder während der Aufnahme 116
Aufnahmegröße festlegen 116
Sauberen Ton aufnehmen 117
Windschutz und Dämpfung 118
Tipps für Filmemacher 119
Kameraschwenks nur im Notfall 119
Bildaufbau im Seitenverhältnis 16:9 119
Kunstlicht, Graufilter, Stativ 121
ND-Filter für lange Verschlusszeiten 121
Je schwerer das Stativ, desto besser 123
Die M5 mit dem Fernseher verbinden 123
6. MENÜBEFEHLE IM DETAIL 124
Kameramenügruppen und Befehle 126
Aufnahmeeinstellungen festlegen 128
Qualitätsstufe festlegen 128
Seitenverhältnis 129
Anzeige für Aufnahmeinfos 129
Gitteranzeige 130
Histogramm 131
Belichtungssimulation 131
Rückschauzeit 132
Touch-Auslöser 132
Touch & Drag AF-Einstellungen 133
Schnelleinst-MenüLayout 134
AF-Betrieb 134
AF-Methode 135
AF-Feld Größe 136
Kontinuierl. AF 136
Fokus-Modus 136
AF-Hilfslicht(LED) Aussend. 137
IS-Einstellungen 137
Automatische Wasserwaage 138
ObjektivAberrationskorrektur 138
9
CANON EOS M5
Inhaltsverzeichnis

AEB 139
ISO-Empfindl. 142
Tonwert Priorität 142
Automatische Belichtungsoptimierung 143
Messmethode 143
Blitzsteuerung 144
Weißabgleich 146
Custom WB 146
WB-Korrektur 147
Bildstil 147
Rauschred. bei Langzeitbel. 152
High ISO Rauschreduzierung 153
Betriebsart 153
Selbstausl./Fernsteuer. 154
Menübefehle für Videoaufnahmen 155
Aufnahmemodus 155
Movieaufnahmegröße 155
Tonaufnahme 156
Movie-Servo-AF 157
AF mit Auslöser während Video 158
Langzeitautomatik 158
Grundlegende Kameraeinstellungen 159
Ordner anlegen 159
Datei-Nummer 159
Formatieren 160
Videosystem 161
Anz.-Einstell. 161
Elek. Wasserwa. 162
Eco-Modus 163
Stromsparmodus 163
Displayhelligkeit 164
Nachtschema 164
Zeitzone 164
10

Datum/Uhrzeit 165
Sprache 165
Piep-Ton 165
Tipps & Tricks 166
Touch-Bedienung 166
Sensorreinigung 166
WLAN-Verbind. 167
Wireless-Kommunikationseinst. 168
Anzeige Zertifizierungs-Logo 168
Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2) 169
Copyright-Informationen 169
Kam. zurücks. 170
Firmware-Version 171
Individualfunktionen 171
Safety Shift 172
Drehung Wählrad bei Tv/Av 172
Custom-Steuerung 173
Ohne Objektiv auslösen 173
Obj. beim Aussch.einfahren 174
My Menu Einstellungen 174
7. HÄUFIGE AUFNAHME SITUATIONEN 176
Landschaft und Licht 178
Kräftige und plakative Farben 179
Was zählt, ist das Motiv 182
Belichtungssteuerung und maximale Flexibilität 184
Zubehör für Landschaftsaufnahmen 185
RAW plus RAW-Entwicklung 189
Wissen, wo die Sonne steht 189
Auf die richtige Farbwiedergabe achten 195
Wind, Wasser und raschelnde Blätter 196
Mit der Bildgestaltung beginnt die Kür 199
11
CANON EOS M5
Inhaltsverzeichnis

Ganz nah ran 201
Nah oder Makro? 201
Makro manuell oder automatisch? 203
Autofokus aus und manuell fokussieren 204
Problem Schärfentiefe 204
Fotografieren mit Umkehrring/Retroadapter 209
Für HDR fotografieren 210
Automatische Belichtungsreihen erstellen 210
Szenen mit extremen Tonwerten erfassen 212
Aufnahmeprogramm HDR 212
Kameraeinstellungen und Belichtungsprogramm 213
Voraussetzungen für HDR 213
Belichtungswerte ermitteln 216
Aufnahme der Belichtungsreihe beginnen 216
Faustregeln für HDR-Fotos 217
Software für die HDR-Konvertierung 220
Porträts im Studio 223
Herantasten an das klassische Studioporträt 223
An erster Stelle steht die Emotion 224
Einen passenden Hintergrund wählen 225
High-Key-Shooting Step by Step 228
Make-up, Hairstyling und Outfit 229
Low-Key-Shooting Step by Step 231
Licht-Setup für das Porträt-Shooting 232
Brennweite und Blende 238
Klassisches Schwarz-Weiß 240
Bunt muss es sein – oder etwa nicht? 240
Warum Schwarz-Weiß? 241
Schwarz-Weiß-Workflow testen 247
Bildgestaltung mittels Gitteranzeige 251
HDR als Basis für Schwarz-Weiß 252
Den Charakter einer Stadt betonen 254
Schwarz-Weiß-Porträts 255
12

Mit Blitzlicht fotografieren 258
Aufnahmeprogramm und Blitz 258
Gesichter aufhellen und Farben leuchten lassen 259
Spitzlichter in den Pupillen 262
Blitz und lange Verschlusszeit 262
Aufhellen ohne Zusatzblitz 265
Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang 265
Blitzen mit Blitzbelichtungsspeicherung 268
Kreativtrick: Speedlites manuell zoomen 269
8. NÜTZLICHE KLEINE DINGE 274
Tragegurte und Taschen 276
Gordy‘s Camera Straps 276
Angelo Pelle Straps 276
Lance Camera Straps 277
Fototasche ONA Prince Street 277
Fototasche Billingham Hadley Pro 278
GARIZ Leder Half Case 279
Apps für Fotografen 280
Rolleimoments 280
PhotoBuddy 281
Sun Seeker 283
Index 284
Bildnachweis 288
13
CANON EOS M5
Inhaltsverzeichnis

EOS M5: kompromisslos gut!1

EOS M5: kompromisslos gut!Die Canon EOS M5 ist die ideale Kamera für den ambitionierten Amateur, der viel mehr
will, als nur Schnappschüsse zu machen. Und sie ist die ideale Zweitkamera für alle
Canon-affinen EOS-Fotografen, die ihre geliebten EF-Linsen weiter nutzen möchten.
Zwar ist die M5 mit angeschraubtem Zoom objektiv alles andere als eine Taschen-
kamera, dafür hat sie mit ihrem großen APS-C-Sensor aber auch eine Bildqualität
zu bieten, die der von Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor in nichts nachsteht.

LANG HAT’S GEDAUERTCanon ist vor einigen Jahren mit der EOS M mit ungewöhnlich langer Ver-
zögerung gegenüber der Konkurrenz ins Segment der spiegellosen System-kameras eingestiegen. Auf den ersten Blick bot der neue Spross der EOS-Familie hervorragende Technik, angefangen beim 18-Megapixel-Sensor im APS-C-Format. Um die Bauform klein zu halten, wurde ein neues Bajonett-system entwickelt, das M-Bajonett. Zeitgleich mit der EOS M erschienen zwei passende M-Linsen, eine Festbrennweite mit 22 mm und Lichtstärke f/2 sowie das Zoomobjektiv 18-55 mm f/3.5-5.6 mit Bildstabilisator.
aa Handlich, übersichtlich und einfachzu bedienen – das sind nur drei der vielen Stärken der Canon EOS M5.
16

Die Festbrennweite hat einen Bildwinkel wie ein 35-mm-Objektiv an einer Vollformatkamera, das Zoom entspricht einer Linse mit 29 bis 88 mm. Beide Objektive haben einen STM-Motor, der dafür sorgt, dass der Autofokus die anvisierten Motive auch beim Videofilmen kontinuierlich verfolgt. Zusätz-lich zu den beiden EF-M-Linsen kann man mit dem Adapter EF-EOS M das gesamte EF- und EF-S-Objektivprogramm an der Kamera verwenden. Das machte die EOS M auch zu einer möglichen Zweitkamera für Fotografen, die schon mit einer DSLR arbeiteten und einige hochwertige EF-/EF-S-Objektive im Schrank hatten.
aa Mit dem EF-EOS-Adapter kann man diegesamte Objektivpalette von Canon mit EF- und EF-S-Linsen an der M5 nutzen.
aa Verwendet man den EF-EOS-Adapter, kann man an der M5 auch schnelle und langbrennweitige Linsen wie hier das EF 70-200 L USM einsetzen.
200 mm :: f/2.8 :: 1/2000 s :: ISO 640
17
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

Die M-Objektive auf einen BlickMittlerweile ist die Palette an M-Objektiven auf sieben Linsen angewachsen. Hier finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Daten:
EF-M 11-22 mm f/4-5.6 IS STM
aa Ultraweitwinkelzoom mit Bildstabilisator undSTM-Antrieb für nahezu geräuschloses kontinu-ierliches Scharfstellen bei Videos.
EF-M 15-45 mm f/3.5-6.3 IS STM
aa Allroundzoom mit Bildstabilisator.
EF-M 18-55 mm f/3.5-5.6 IS STM
aa Günstiges Standardzoom mit Bildstabilisatorund STM-Antrieb.
EF-M 18-150 mm 1:3.5-6.3 IS STM
aa Ein vielseitiger Allrounder für Weitwinkel bisTele mit Bildstabilisator und STM. Mit dem 18-150 hat man eigentlich alles, was man an der M5 für Fotos und Videos benötigt, in einem Objektiv.
EF-M 22 mm f/2 STM
aa Das Pancake-Objektiv ist mit seiner hohenLichtstärke ideal für unterwegs sowie für Innen-raumaufnahmen mit wenig Licht.
EF-M 28 mm f/3.5 Macro IS STM
aa Das Makroobjektiv ist ideal für Fotografen, die gerne nah an kleine Details herangehen.
EF-M 55-200 mm f/4.5-6.3 IS STM
aa Das Telezoom ist das richtige Objektiv, wennman vor allem weit entfernte Motive im Blick hat. In Kombination mit dem EF-M 18-55 ist man brennweitentechnisch komplett ausgerüstet.
18

M10, M3 UND M5Zwischenzeitlich hatte Canon die erste M überarbeitet und durch die M3 ersetzt. Die erste Version der M konnte sich aufgrund einiger Schwächen – vor allem der Autofokus war quälend langsam – nicht durchsetzen. Mit der kleinen M10 (18 Megapixel, zurzeit ca. 350 Euro inklusive Kitobjektiv) und der größeren M3 (24 Megapixel, ca. 500 Euro inklusive Kitobjektiv) wurde es deutlich besser, die M5 ist ausgereift und auf dem aktuellen Stand der Technik. 24,2 Megapixel, 7 Bilder pro Sekunde, schwenkbarer Touchscreen-Monitor, WLAN, schneller Dual-Pixel-CMOS-Autofokus für schnelle und zuverlässige Gesichtserkennung und Motivverfolgung – das sind die wich-tigsten Feature-Updates, die einen Kauf überlegenswert machen.
Das Gehäuselayout spricht Fotopuristen an, mit den wuchtigen Drehrädern auf den Schultern kann man die Belichtungsparameter fast wie an einer alten Analogen einstellen. Ein wenig retro, aber durchaus charmant und perfekt mit den Möglichkeiten der digitalen Fotowelt verknüpft. Im Lieferumfang der EOS M5: Kameragurt, Akku und Ladegerät, allen nötigen Kabel, Software und Handbücher.
Dieses Buch bringt Ihnen den Umgang mit der EOS M5 anhand konkreter Beispiele und Motivwelten näher und erklärt dabei exakt, wie Sie Ihre Kame-ra in eben diesen Situationen einstellen und handhaben müssen. Natürlich werden dabei die Messmethoden und die Autofokusbetriebsarten erklärt, ebenso erhalten Sie tiefer gehende Einblicke in die technischen Hintergrün-de. Sie bekommen handfeste Informationen, um für jede fotografische Situa-tion gerüstet zu sein.
Bewährte Technik komprimiertDie Technik der EOS M5 ist zum Großteil schon aus anderen Kameras be-kannt, vor allem von der aktuellen EOS 760D und der 80D. Der 24,2-Mega-pixel-Sensor – und damit auch die grundsätzliche Bildqualität in Abhängig-keit vom verwendeten Objektiv – ist identisch, der Dual-Pixel-CMOS-AF ist allerdings brandneu. Das Dual-Pixel-AF-System deckt ca. 80 % des Sucher-bilds ab, außerdem arbeitet das AF-System mit 49 Fokuspunkten. Zum Ver-gleich: Die 80D hat ein 45-Punkte-System und kein Dual-Pixel-AF.
Der Monitor ist nach oben, unten und sogar nach vorn in Richtung Objektiv ausklappbar, allerdings nicht zur Seite schwenkbar – was etwas verwundert, denn das bedeutet beim Versuch, sich kreative Perspektiven zu erschließen, einen kleinen Nachteil. Die EOS M5 besitzt einen elektronischen Sucher mit 100 % Bildfeldabdeckung und einer Auflösung von 2,36 Millionen Bildpunk-ten. Der Sucher zeigt auf Wunsch die gleichen Informationen, die die M5 auch auf dem Display einblendet – in der Praxis enorm hilfreich zur Kontrolle der Aufnahmeparameter.
DIE EOS-FAMILIECanon führt unter dem Label EOS mehrere Systeme für Fotografen und seit einiger Zeit auch für Videofilmer. Bisher waren es vor allem Spiegel-reflexkameras, die unter dem Namen EOS liefen, nun gibt es auch die Cinema EOS-Reihe mit Kameras wie der EOS C500, der EOS C300 Mark II und der C100 Mark II. Die EOS-M-Familie mit spiegellosen Systemkameras ist der jüngste Zweig im EOS-Stammbaum und damit kompatibel mit diversem Zubehör, beispielsweise den Speed-lites und – per Adapter – sämtlichen EF-Objektiven.
19
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

Wie alle aktuellen EOS-Kameras hat die EOS M5 eine Videofunktion. Sie kann Material bis zu Full-HD mit 1.920 × 1.080 Pixeln bei maximal 60 Bildern pro Sekunde (gut für moderate Zeitlupen) aufnehmen. Für ambitionierte Fil-mer interessant: Endlich kann man zur Schärfekontrolle auch das sogenannte Peaking nutzen, bei dem die scharfen Bildbereiche durch eine farbige Über-lagerung deutlich gemacht werden.
Der kontinuierliche Autofokus funktioniert auch beim Videofilmen, die Be-lichtungssteuerung kann man beim Filmen komplett manuell festlegen. Sogar die Aussteuerung des integrierten Stereomikrofons kann man auf Wunsch manuell erledigen. Die EOS M5 besitzt darüber hinaus einen Anschluss für ein externes Mikrofon. Sie hat einen integrierten Blitz mit der eher geringen Leitzahl von 5, allerdings ist die M5 mit sämtlichen Aufsteckblitzgeräten von Canon kompatibel.
aa EOS-M-Bajonett, Sensoreinheit.
20

Die EOS M5 ähnelt in ihren Ausmaßen nicht mehr der ursprünglichen EOS M, die so groß wie eine Point-and-Shoot-Kamera der PowerShot- oder IXUS-Reihe ist. Da die Technik unter dem M5-Gehäuse an Canons Spiegelreflex-kameras angelehnt ist, ist das Label EOS durchaus berechtigt. Wenn Sie die-ses Buch lesen, besitzen Sie die EOS M5 sicher bereits und kennen daher auch genau die Zielgruppe dieser kleinen Systemkamera: einerseits Foto-grafen, die von einer Kompakten kommen und sich mehr Bildqualität und mehr Kontrolle beim Fotografieren wünschen, andererseits Fotografen mit einer DSLR, die eine Zweitkamera (oder eine kleinere Immer-dabei-Kamera) brauchen, die sie mit den bereits vorhandenen Objektiven nutzen können. Insofern setzt sich die EOS M5 deutlich von den PowerShot-Modellen und noch deutlicher von Canons IXUS-Reihe ab.
a_ Weil die EOS M5 einen integrierten Blitz mit lediglich Leitzahl 5 hat, kann man ihr zum Fotografieren durchaus ein aktuelles Speedlite gönnen.
21
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

22

Design und Maße der EOS M5 sind vergleichbar mit den direkten Konkur-renten von Sony, Olympus oder Nikon, das Gewicht der M5 liegt mit ange-schraubtem Standardzoomobjektiv bei rund 600 Gramm. Dafür bekommt man mit der EOS M5 eine Kamera mit ausgewachsenem APS-C-Sensor, der 24 Millionen Bildpunkte auflöst. Eine echte Taschenkamera wie eine Kom-pakte ist die EOS M5 natürlich nicht, lediglich mit dem angebotenen 22-mm-Pancake-Objektiv kann man sie noch bequem in die Tasche stecken.
Gut durchdachtes BedienkonzeptNeben den reinen Ausmaßen der EOS M5 ist vor allem das Gesamtkonzept ein wichtiger Faktor für die Bedienbarkeit der Kamera. Bei der M5 wurde da-rauf geachtet, wichtige Bedienelemente so prominent wie möglich auf dem Body zu verteilen. Dadurch vermittelt sie jederzeit das Gefühl, dass man schnell reagieren und Kameraeinstellungen verändern kann. So gibt es das klassische Moduswahlrad mit Arretierknopf (damit das Rad nicht versehent-lich verstellt wird).
Besonders praktisch beim manuellen bzw. halb automatischen Fotografieren ist das Rad für die Belichtungskorrektur rechts oben auf der Kameraschul-ter. Hiermit kann man nach einem kontrollierenden Blick auf den Bildschirm ein Motiv bis zu drei Belichtungsstufen heller oder dunkler gestalten. Das Hauptwahlrad befindet sich direkt am Auslöser, mit ihm lassen sich viele wichtige Parameter wie z. B. die Belichtungswerte schnell verändern.
Etwas verwirrend – zumindest in Bezug auf die Bezeichnungen im Handbuch – sind die beiden Räder Schnelleinstellungswahlrad und Einstellungswahlrad. Das Schnelleinstellungswahlrad befindet sich oben auf der Kamera schulter neben dem Ausklappblitz und kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Standard ist der Zugriff auf den Weißabgleich oder den ISO-Wert.
Das Einstellungswahlrad wiederum befindet sich auf der Kamerarückseite rechts unten am Display. Es lässt sich in vier Richtungen drücken, um die Funktionen ISO, manueller Fokus, Blitz und Bildlöschung aufzurufen. Außer-dem ist es natürlich drehbar, um die gerade aktivierten Parameter zu verstel-len. Die SET-Taste im Inneren dient zum Bestätigen der veränderten Parame-ter und zum Schließen der gerade aktiven Funktionsanzeige.
a] Bewährte Technik auf kleinstem Raum – Man sieht wie handlich die M5 im Vergleich zur aktuellen Vollformat-DSLR EOS 5Ds ist.
a_ Die EOS M5 ist zwar nicht ganz so groß wie eine Einsteiger- bzw. Profi-SLR von Canon (hier im Vergleich zur EOS 5Ds), verdient aber den Namen EOS aufgrund der Technik unter ihrer Haube, die zum großen Teil dem SLR-Segment entstammt.
23
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

a\ Insgesamt vier Drehräder sind auf dem Kamerabody der M5 verteilt.
a\ Mithilfe des ausklappbaren Touch-Displays lassen sich die allermeisten Aufnahmeeinstellungen direkt über den Monitor verändern. Die Bedienung ist ähnlich wie bei einem Smartphone, klappt daher intuitiv und ist kinderleicht.
24

Da die M5 über ein Touch-Display verfügt, kann man oft auf die Bedien-elemente und Tasten verzichten. Allerdings ist das Display nicht so groß wie das eines Handys, und man muss sich an die Bedienung erst gewöhnen. Be-sonders interessant ist die Fokussierung per Touch-Display (Touch & Drag AF-Funktion), die später noch ausführlicher erklärt wird.
Außerdem wichtig: Die Bedienelemente der M5 sind je nach Aufnahme-programm aktiv oder deaktiviert. So sind z. B. die meisten Belichtungspara-meter nicht über die Räder und Knöpfe veränderbar, wenn man gerade mit der Vollautomatik oder einem anderen automatischen Aufnahmeprogramm arbeitet.
Knöpfe, Tasten und SchalterAuf der Rückseite der Kamera befinden sich einige bekannte Bedienelemen-te wie die MENU-Taste, die Playtaste zur Bildkontrolle und darüber die INFO.-Taste zum Umschalten der Bildschirmanzeige. Rechts daneben hat Canon noch eine Start-/Stopptaste für die Videoaufzeichnung angebracht. Die Plat-zierung ist sinnvoll, da man so die Taste nicht aus Versehen drücken kann.
ab Die Bedienung der Canon EOS M5 erfordert eine gewisse Einarbeitung, da viele Knöpfe und Räder mit teils mehreren Funktionen belegt sind. Wer schon länger digital fotografiert, kennt zwar die meisten Funktionen, die Anordnung und die Konfigurations-möglichkeiten der Bedienelemente muss man aber erst einmal verinnerlichen.
25
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

Rechts oben auf der Rückseite gibt es noch die Sterntaste (zum Speichern der Belichtungswerte) sowie die Taste zur Festlegung des Fokusbereichs.
Neben den schon genannten Bedienelementen sind der Ein-/Ausschalter oben auf dem Gehäuse sowie die Objektiventriegelungstaste vorn am Bajo-nett platziert. Außerdem gibt es eine programmierbare Multifunktionstaste (M-Fn), die Blitztaste, die Touch & Drag AF-Taste vorn am Bajonett und an der rechten Seite (von hinten gesehen) eine winzige Taste zum Aktivieren/Deak-tivieren der WLAN-Verbindung.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die EOS M5 mit einem USB/AV-Port, einem miniHDMI-Anschluss sowie einer 3,5-mm-Buchse für ein externes Mikrofon und einem Anschluss für eine Kabelfernbedienung ausgestattet ist. Außer dem befindet sich vorn an der Kamera eine kleine Lampe mit dem AF-Hilfslicht, die auch zur Reduktion des Rote-Augen-Effekts bei Blitzlichtfotos eingesetzt wird.
Klar strukturiertes KameramenüEines der bedienungstechnischen Highlights der EOS M5 ist ihr Kamera-menü. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenzkameras ist das Menü stets übersichtlich und klar strukturiert. Wer einmal mit einer Canon gearbeitet und das Kameramenü ausprobiert hat, wird sich im Menü der EOS M5 sofort zurechtfinden. Die Möglichkeiten des Touchscreens wurden bei der Naviga-tion im Kameramenü konsequent genutzt.
WLAN, BLUETOOTH UND NFCEine relativ neu in die EOS-M-Reihe eingeführte Technologie ist die Wi-Fi-Technik, mit der man die Kamera drahtlos mit einem Smartphone/Tablet, der separat erhältlichen Canon Connect Station oder einem kompatiblen WLAN-Gerät verbinden kann. Die Verbindung zur Connect Station oder zu NFC-kompatiblen Smartphones erfolgt über NFC (Near Field Communication) bzw. Bluetooth, die ansonsten übliche Drahtlosverbindung ist jedoch WLAN. Es gibt eine App für Smartphones und Tablets mit dem Namen Camera Con-nect, mit der sich die Kamera fernsteuern lässt bzw. mit der sich Bilder von der Kamera aufs Handy übertragen lassen.
Die EOS M5 besitzt keinen Schalter, mit dem man die Wi-Fi-Funktion schnell aktivieren könnte. Man muss sich ins Kameramenü begeben. Das entspre-chende Einstellmenü lässt sich allerdings über den Wi-Fi-Schalter rechts an der Kameraseite aufrufen. Das Einrichten der Wi-Fi-Verbindung mit dem Handy bzw. einem WLAN- oder NFC-kompatiblen Gerät klappt intuitiv und dauert nur ein paar Minuten. Ist die gesicherte Verbindung erst mal defi-niert, kann man sie schnell wiederherstellen, ohne die Registrierungsproze-dur wiederholen zu müssen.
SOFTWARE ZUM DOWNLOADCanon geht bei vielen Kameras dazu über, keine CD mit den verfügbaren Software-Utilities mehr mitzuliefern. Man erhält aber alle Programme, die für die EOS M5 relevant sind, auf der Webseite von Canon. Für die M5 sind das:
XX EOS Utility – zum Importieren und Verändern der Kameraeinstellungen via Computer
XX Digital Photo Professional – zur RAW-Entwicklung und zur Bildorganisation
XX Picture Style Editor – Bildstile verän-dern und speichern
XX Bildübertragung Utility – zum Einrich-ten von Bild-Sync und zur Bildübertra-gung
XX Map Utility – unterstützt die GPS-Datenzuordnung
CANON EOS UTILITYEin Highlight für besondere Aufnahme-techniken mit der EOS M5 dürfte für viele kreative Fotografen die Software EOS Utility sein. Mit ihr lässt sich die Kame-ra vom Computer aus fernsteuern. Das klappt zwar nun auch mithilfe der App für Android und iOS, manchmal ist das große Display eines Notebooks oder Desktop-rechners aber einfach praktischer. Über das Programm EOS Utility hat man damit z. B. Zugriff auf die Timelapse-Funktion, kann also Zeitrafferaufnahmen automa-tisch vom Computer und der Software steuern lassen.
26

POWERTIPPS FÜR DIE EOS M5Die EOS M5 ist eine Kamera, mit der man ziemlich sorglos drauflosfotogra-fieren kann. Damit Sie über die Vollautomatik hinaus einen Eindruck von der enormen Leistungsfähigkeit der Systemkamera erhalten, finden Sie hier eine Reihe von Powertricks, mit denen Sie schnell noch mehr aus der M5-Technik herausholen können, ohne sich vorher durch sämtliche Funktionen kämpfen zu müssen.
Den Kreativassistenten nutzenDer Kreativassistent ist eine ausgezeichnete Alternative zur Vollautomatik oder auch zu den Motivprogrammen. Er erlaubt die Gestaltung von Fotos, ohne dass man technische Hintergründe der Bildgestaltung mit der Foto-kamera kennen müsste. Wer schon weiß, wie man mit verschiedenen Blen-denwerten die Hintergrundunschärfe steuert, wird den Kreativassistenten
aa Die zur Verwendung der Wi-Fi-Funktionen notwen-dige App Camera Connect finden Sie je nach Smart-phone-System bei Apple (iOS) oder Google (Android).
27
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

nicht unbedingt benötigen. Wer aber zunächst ganz sorglos die verschiede-nen Möglichkeiten der Gestaltung kennenlernen möchte, sollte sich von dem Kreativassistenten leiten lassen.
Drehen Sie das Moduswahlrad auf den Kreativassistenten (die Kamera mit dem Stern in der Mitte). Drücken Sie dann die Taste Q/SET und anschlie-ßend das Einstellungswahlrad auf der Rückseite nach oben oder unten, um die verschiedenen Kreativassistenten auszuwählen. Möchten Sie Einstellun-gen verändern, drücken die das Einstellungswahlrad nach rechts oder links. Bestätigen Sie abschließend wieder mit der Q/SET-Taste.
Die unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten sind folgende:
XX Hintergrund: Hier geht es darum, den Hintergrund entweder möglichst scharf (z. B. für Landschaften oder Architektur) oder möglichst unscharf (z. B. für Porträts) abzubilden.
XX Helligkeit: Damit kann man ganz einfach ohne die sonst übliche Belich-tungskorrekturfunktion die Aufnahmen heller oder dunkler gestalten.
a_ Verschieben Sie den Regler auf dem Touch-Display, passt sich die Bildschirmanzeige entsprechend an.
XX Kontrast: Je höher der Kontrast, desto knackiger und schärfer wirken Ihre Aufnahmen.
28

XX Farbsättigung: Je höher die Sättigung, desto strahlender wirken die Far-ben in einem Bild. Gerade wenn die Sonne nicht ganz so kräftig scheint und die Farben etwas flau wirken, hilft die Erhöhung der Sättigung, um doch ansehnliche Postkartenmotive zu bekommen.
XX Farbton: Erscheint Ihnen eine Aufnahme zu kühl (blau) oder zu warm (gelbrot), können Sie über den Farbton die Farbtemperatur schnell ver-ändern.
a_ Einfache Schieberegler ermöglichen intuitive Veränderungen an den Kreativassistenten.
XX Monochrom: Sie lieben Schwarz-Weiß-Bilder? Dann ist dieser Kreativ-assistent der richtige Partner, da er Sie schnell und einfach zu monochro-men Aufnahmen leitet. Ebenfalls möglich sind getonte Bilder in Sepia, Blau, Lila oder Grün.
Der Clou am Kreativassistenten: Die hier vorgenommenen Einstellungen lassen sich für die spätere Verwendung speichern. Es stehen dazu sechs Speicherplätze zur Verfügung. Außerdem lassen sich diese »Kreativsets« aus bereits bestehenden Aufnahmen extrahieren und speichern. Dazu müs-sen Sie im Modus des Kreativassistenten lediglich die Playtaste drücken, ein Bild aussuchen, das in diesem Modus aufgenommen wurde, und dann über die SET-Taste und das Kreativassistentensymbol das Einstellungsset abspei-chern.
Filmtagebuch mit Hybrid AutoVideoschnappschüsse sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, aus mehre-ren kleinen Schnipseln von der EOS M5 eine Sequenz erzeugen zu lassen. Aktivieren Sie den Aufnahmemodus Hybrid Auto (das grüne Symbol unter der Vollautomatik) auf dem Moduswahlrad. Die M5 bleibt nun dauerhaft in Aufnahmebereitschaft und speichert bis zu vier Sekunden Videodaten, um nach einem Druck auf den Auslöser eben diese kleine Sequenz mit dem Bild zu verbinden.
29
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

Für Sie bedeutet das, dass die Filmschnipsel interessanter werden, wenn Sie Ihr Motiv mindestens vier Sekunden lang im Visier behalten, bevor Sie den Auslöser drücken. Die Kamera speichert anschließend sowohl das Foto als auch den Videoschnipsel, der zusammen mit anderen Schnipseln zu einem Filmtagebuch verbunden wird.
a_ Filmtagebuch im Modus Hybrid Auto.
Perfekte Farben mit WeißabgleichstuningWenn es mit dem automatischen Weißabgleich (AWB) mal nicht so klappt und Sie mit den Farben eines Motivs nicht zufrieden sind, kann möglicher-weise ein Feintuning des Weißabgleichs helfen. Drücken Sie dazu auf das Funktionsrad (DIAL. FUNC) oben auf der Kamera und aktivieren Sie die Weißabgleichsfunktion. Auf dem Display erscheint unten entweder die An-zeige WB oder ISO. Drücken Sie die Funktionstaste so oft, bis WB aktiviert ist. Drehen Sie dann das Funktionsrad und stellen Sie den für die aktuelle Szene geeigneten Weißabgleich oder den automatischen Weißabgleich AWB ein.
Um den Weißabgleich zu justieren, drücken Sie die Taste INFO. Bewegen Sie durch Drücken des Einstellrads hinten die Markierung auf der Weißab-gleichsanzeige in die Richtung des Farbtons, den Sie verstärken wollen. Sind Ihre Fotos z. B. zu kühl, drücken Sie das Einstellrad nach rechts in Richtung Rot.
Das ist natürlich nur bei JPEG-Fotos sinnvoll, da man den Weißabgleich bei RAW-Dateien während der Entwicklung noch komplett verändern kann.
a_ Weißabgleichs- feintuning.
30

Autofokus und GesichtserkennungWenn Sie mit der Autofokusmethode Gesichtserkennung fotografieren, müs-sen die Gesichter, auf die die Kamera scharf stellen soll, groß genug für eine Erkennung sein. Es kommt dabei auf die Struktur »Augen – Nase – Mund« an. Ist das Gesicht zu weit entfernt, also auf dem Monitor zu klein, kann die Ka-mera es nicht erkennen und stellt automatisch wieder auf die der Kamera am nächsten befindlichen Motivteile scharf. Ebenso wenig klappt die Gesichts-erkennung, wenn Gesichter zu nah am Bildrand oder zu schräg zur Kamera-perspektive mehr oder weniger im Profil auftauchen.
a_ AF-Methode und Gesichtserkennung.
Windfilter und Dämpfung mit externen MikrosDie EOS M5 ist mit einer Buchse für den Anschluss eines externen Stereo-mikrofons ausgestattet. Beachten Sie, dass der eingebaute Windfilter, der sich über den Menübefehl Tonaufnahme abschalten lässt, beim Einsatz eines externen Mikros nicht wirksam wird. Der Windfilter, der tiefe Frequenzen abschneidet, funktioniert ausschließlich mit dem integrierten Mikrofon. Die Funktion Dämpfung jedoch, mit der zu laute und dadurch verzerrende Geräu-sche automatisch abgeschnitten werden, kann man auch bei einem externen Mikrofon einsetzen (automatisch oder manuell).
a_ Windfilter/Dämpfung für externe Mikros.
31
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

Schnelle Serienbilder schießenDie Serienbildgeschwindigkeit der EOS M5 ist angegeben mit maximal neun Aufnahmen pro Sekunde. In der Praxis lässt sich dieser Wert nur unter ab-solut idealen Bedingungen erreichen. Die tatsächliche Geschwindigkeit ist abhängig vom Autofokus, den Lichtverhältnissen und vom verwendeten Dateiformat. Wenn Sie schnelle Serienbilder schießen möchten, um z. B. ein Sportereignis zu dokumentieren, sollten Sie auf jeden Fall mit JPEG-Daten in maximaler Qualität arbeiten. Hierbei sind ca. 26 Aufnahmen in Serie mög-lich. Bei RAW-Dateien kann man maximal 17 Bilder in Serie mit hoher Ge-schwindigkeit schießen, bis der Pufferspeicher voll ist.
a_ Betriebsart für Reihenaufnahmen.
Speicherkarten sicher löschenWenn Sie mit der EOS M5 eine Speicherkarte formatieren, werden lediglich die Informationen zur Dateistruktur gelöscht, nicht aber die Daten selbst. Einfach gesagt, verschwinden nur die Informationen darüber, welche Daten wo auf der Speicherkarte liegen. Mit einer Recovery-Software lassen sich Daten auf der Speicherkarte so lange wiederfinden, bis sie überschrieben worden sind. Verkaufen Sie eine Speicherkarte und möchten sichergehen, dass keine Bilder mehr gefunden werden können, nehmen Sie nach dem For-matieren mit aufgesetztem Objektivdeckel einfach so lange schwarze Bilder auf, bis die Karte voll ist.
Standbilder und Zeitraffer aufnehmenFür die Aufnahme von Standbildern für ein Videoprojekt bzw. für eine Se-quenz, die später zu einem Zeitraffervideo montiert wird, können Sie die EOS M5 auf das Seitenverhältnis des späteren Videos einstellen. HD-Videos ha-ben ein Seitenverhältnis von 16:9, über den Menübefehl Seitenverhältnis lässt sich das für Fotos festlegen. Damit erübrigt sich das lästige Zurechtschnei-den per Bildbearbeitung oder im Videoschnitt.
Außerdem benötigen Sie für ein Full-HD-Video in einer Auflösung von 1.920 × 1.080 Bildpunkten nicht die volle Sensorauflösung. Es genügt also, wenn Sie für Standbilder oder Timelapse-Sequenzen eine niedrigere Auflö-
32

sung auswählen. Im Menü Bildqualität kann man das JPEG-Bildformat S2 ak-tivieren, das eine Auflösung von 1.920 × 1.280 Bildpunkten (2,5 Megapixel) hat – für Full-HD-Videos vollkommen ausreichend.
a_ Seitenverhältnis für Fotos einstellen.
Trick gegen eindringenden StaubNimmt man den Bajonettverschluss ab, um ein Objektiv an der EOS M5 anzusetzen, liegt das Innere der Kamera samt Sensor für kurze Zeit frei. Logisch, dass dann Staub ins Gehäuse dringen kann. Leider vergessen die meisten Foto grafen, dass auch der Bajonettdeckel ebenso wie die hinte-re Kappe des Objektivs Quellen für Verunreinigungen sein können. Wenn Sie die beiden Deckel einfach in die Kameratasche werfen und sich in ihnen Staub ansammelt, gelangt dieser beim nächsten Aufsetzen auf die Kamera möglicherweise ins Gehäuse. Daher sollte man die beiden Deckel, die per-fekt ineinanderpassen, immer zusammengeschraubt verstauen.
Auslösen über das Touch-DisplayDie EOS M5 verfügt über ein Touch-Display, das man auf Wunsch zum Aus-lösen verwenden kann. Das kann sehr praktisch sein, wenn man durch Antip-pen des Motivs auf dem Display zunächst fokussiert und die Kamera danach sofort auch auslöst. Sollte man aber mal vergessen, die Funktion abzuschal-ten, löst die M5 jedes Mal aus, wenn man versehentlich den Monitor berührt.
Denken Sie also daran, den Touch-Auslöser über den Menübefehl Touch-Auslöser im Kameramenü in der zweiten Registerkarte zu deaktivieren, wenn Sie ihn nicht benötigen.
Bilder und Videos auf dem FernseherMöchten Sie die in der EOS M5 gespeicherten Bilder und Videos ohne Umwe-ge über einen Computer direkt auf einem HDMI-Fernseher zeigen, müssen Sie die Kamera nur mit einem passenden HDMI-Kabel an das TV-Gerät an-schließen. Kameraseitig muss das Kabel einen HDMI-Stecker des Typs D be-sitzen. Möchten Sie, während die Kamera mit einem Fernseher verbunden ist, gleichzeitig Fotos machen, ist das auch möglich. Sie können dann den Fern-seher quasi als großen Kontrollmonitor zur Sichtung der Fotos verwenden.
aa Auslösen per Touch-Auslöser.
33
1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!

a` Die Aufnahme des Bären wurde mit einem ca. 15 Jahre alten
70-200 mm f/2,8 L-Objektiv aus der Hand geschossen. Man sieht
an der herausragenden Qualität, dass es nicht immer das neueste Objektiv-
e quipment sein muss, um perfekte Fotos zu bekommen.
175 mm :: f/8 :: 1/100 s :: ISO 100
34

1CANON EOS M5
EOS M5: kompromiss los gut!
35

INDEX
Symbole
1. Verschlussvorhang 266
2. Verschlussvorhang 267
18%iges Grau 87
A
Adams, Ansel 245
Adapter EF-EOS M 17
Adaption 212
AEB 139, 210
AF-Betrieb 134
AF-Feld Größe 136
AF-Hilfslicht 61
AF-Hilfslicht(LED) Aussend. 137
AF-Methode 100, 102, 135
AF-Rahmenauswahl 56
Akku 36, 41
Akt. Touch-Ber. 134
Altweibersommer 179
Angelo Pelle Straps 276
Anschlüsse 61
Anzeige Zertifizierungs-Logo 168
Anz.-Einstell. 161
Apps 280
APS-C-Sensor 15
Aufnahmedatum 165
Aufnahmeeinstellungen 128
Aufnahmesituationen 177
Auslösen 33
Auslöser
Druckpunkte 49
auto.Abschalt 163
Autofokus 49, 100
AF-Messfelder 102
Automat. Videobel. 155
Autom. Drehen 159
Aut.Wass.w. 138
Av 50
B
Bayer-Pattern 67
Bedienelemente 48
Bedienkonzept 23
Belichten 83
Belichtung 56
Belichtungskorrekturrad 54
Belichtungsmessmethode 88
Belichtungsmessung 87
Referenz 87
Belichtungsoptimierung 143
Belichtungsreihe 216
Belichtungssimul. 131
Belichtungssimulation 99
Belichtungswerte 165
ermitteln 87
Betriebsart 153
Bildebene
Markierung 51
Bildqualität 128
Bildrauschen 152
Bildstil 67, 147, 151
Billingham Hadley Pro 278
Blendenautomatik/Zeitvorwahl 50
Blendenöffnung 205
Blitz 53, 60
1. Verschlussvorhang 266
2. Verschlussvorhang 267
Blitzbelichtungsspeicherung 268
Blitzgeräte 44
Blitzschuh 60
Blitzsteuerung 144, 258
Blitzzündung 144
Blumen 201
Blüten 201
Bracketing 139, 140, 213
Brennweite 39
Brennweitenverlängerung 39
C
Canon EOS M 15
C.Fn-Einst. ext. Blitz 145
CMOS-Sensor 67
Copyright-Informationen 169
CR2-Format 66
Custom-Steuerung 173, 209
Custom Timer 154
Custom WB 79, 146
D
Dämpfung 157
Dateinamen 159
Datei-Nummer 159
Datum/Uhrzeit 165
Digital-IS 137
Dioptrienzahl 56
Displayaufsatz 164
Display Aus 163
Displayhelligkeit 164
Displayschutzfolie 166
Drehung Wählrad bei Tv/Av 172
DRI 210
284

E
Eco-Modus 163
EF-M 11-22 mm 18
EF-M 15-45 mm 18
EF-M 18-55 mm 18
EF-M 18-150 mm 18, 184
EF-M 22 mm 18
EF-M 28 mm 18
EF-M 55-200 mm 18
EF-Objektive 37
EF-S-Objektive 37
Ein-/Ausschalter 41, 48
Einstellungen 159
Einstellungswahlrad 51
Einst. für MF Peaking 109
Elek. Wasserwa. 162
EOS-Bajonett 37
EXIF 165
F
Farbmodus RGB 66
Farbsättigung 150, 151
Farbstimmungen 150
Farbton 150, 151
Farbwiedergabe 147
Filmen 111
Filtereffekt 152
Fine-Art 189
Firmware-Ver. 171
Fokus-Modus 101, 136
Fokussieren 83
Formatieren 160
Fototaschen 277
Fred Archer 245
Funktionseinst. ext. Blitz 145
G
GARIZ Leder Half Case 279
Gegenlichtblende 67
Gesichtserkennung 31
Gesichtsverfolgung 102
Gewicht 48
Gitteranzeige 130, 251
Gordy‘s Camera Straps 276
Graukarte 146
Grundlegende Einstellungen 159
H
Handschlaufe 276
Hauptwahlrad 51
HDMI-Kabel 123
HDR 210, 252
HDR-Automatik 212
HDR-Gegenlicht 98
HDRI 210
HDR-Montage 211
HDR projects professional 221
Herbst 178
High ISO Rauschreduzierung 153
High-Key 223
Shooting 228
Histogramm 131, 247
Hybrid Auto 29, 50
I
Indian Summer 179
Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2) 169
Individualfunktionen 171
INFO.-Taste 54, 57
Insekten 201
IS-Einstellungen 137
ISO Auto-Limit 142
ISO-Empfindl. 142
ISO-Empfindlichkeit 69
einstellen 71
ISO-Wert 52, 69
Testreihe 76
J
JPEG 128
JPEG-Dateien 65, 147
JPEG-Format 64
JPEG-Komprimierung 64
JPG 128
K
Kamerageräusche 156
Kameramenü 26, 126
Aufnahmeeinstellungen 128
grundlegende Einstellungen 159
Kam. zurücks. 170
Kleinbildformat 39
Kontinuierl. AF 107, 136
Kontrast 150, 151
Kreativassistent 27, 50
L
Lance Camera Straps 277
Landschaft 93, 139
Langzeitautomatik 158
LCD-Helligkeit 159
LCD-Monitor 164
Lichtquellen 146
Licht-Setup
Studio 232
CANON EOS M5
Index
285

Lieferumfang 19
Löschtaste 53
Low-Key 223
Shooting 231
M
M 50
Manueller Modus 50
Manuelle Videobel. 155
Manuelle Videobelichtung 114
Mehrfeldmessung 88
MENU-Taste 52, 58, 66, 126
Messmethoden 88, 143
Messwertspeicherung 56
Metadaten 165
MF-Taste 52
Mikrofon 156
miniHDMI-Stecker 123
Mittenbetonte Messung 91
Moduswahlrad 41, 50
Monochrom 152
Movie-Aufn.größe 155
Moviemodus 155
Movie-Servo-AF 157
Movietaste 57
My Menu 174
N
Nachtschema 164
Nahaufnahmen 93, 201
ND-Filter 217
Neck Strap 276
Nodalpunkt 51
NTSC 161
Nummerierung 159
O
Obj. beim Aussch.einfahren 174
ObjektivAberrationskorrektur 138
Objektive 44
EF-M 15-45 mm 18
EF-M 18-55 mm 18
EF-M 18-150 mm 18
EF-M 22 mm 18
EF-M 28 mm 18
EF-M 55-200 mm 18
EF-S 15-85 mm 39
Ohne Objektiv auslösen 173
ONA Prince Street 277
ONE SHOT 106
Ordner anlegen 159
P
P 50
PAL 161
Panoramakopf 51
Peaking 109
PhotoBuddy 189, 281
Piep-Ton 165
Polfilter 185
Porträt 91
Pos. AF-Rahmen 132
Pos.-Methode 133
Powertipps 27
Programmautomatik 50
Q
Q/SET-Taste 53, 77, 126
Qualitätsstufe 128
R
Rauschred. bei Langzeitbel. 152
RAW 128
RAW-Bilder 189
RAW-Dateien 66, 143
RAW-Daten 147
RAW-Format 66, 147
Registerkarte My Menu hinzuf. 175
Rolleimoments 189, 280
Rückschauzeit 132
Rückseite 45
S
Safety Shift 172
Schärfe 100, 150, 151
Schärfentiefe 204
maximieren 189
Porträt 238
Schwarz-Weiß 240, 243
Schwarz-Weiß-Aufnahmen 148, 152
Schwarz-Weiß-Fotografie 152
Schwarz-Weiß-Konverter 240
Schwenken 97
SCN 50
Seitenverhältnis 129
Selbstausl./Fernsteuer. 154
Selbstauslöserlampe 61
Selektivmessung 89
Sensorreinigung 166
manuell 166
Serienbilder 32
SERVO 106
SET-Taste 54, 66
Sonnenstand 189
286

Speedlite 270EX II 258
Speedlite 430EX III-RT 258
Speedlite 600EX II-RT 258
Speicherkarten 42, 113
formatieren 32
Speisen 96
Sport 95
Spotmessung 90
Sprache 165
Standardzoom 184
Standbilder 32, 116
Stativ 51, 185
Staub 33
Sterntaste 56, 89
Streulicht 67
Stromsparmodus 159, 163
Studioporträt 223
Sucher 54
Sun Seeker 189, 283
T
Tipps & Tricks 166
Tonaufnahme 117, 156
Tonen 257
Tonungseffekt 152
Tonwert Priorität 142, 193
Touch-Auslöser 132
Touch-Bedien. 166
Touch-Display 33
Touch & Drag AF-Einstell. 133
Touchscreen 58
Tragegurte 276
Tv 50
TV-Norm 161
U
Überhitzung 115
UDMA-Speicherkarten 113
Urheber 165
V
Verschluss-Sync 268
Video
Auflösungen 116
Bildaufbau 119
Brennweite 119
Standbild 116
Videoaufnahme 113
Videosystem 161
Vignettierung 138
Vollautomatik 85
W
WB-Korrektur 147
Weichzeichnungszonen-AF 103
Weißabgleich 30, 76, 146
Kunstlicht 78
manuell 78
Wei. Zon.-AF 135
Wiedergabetaste 59
Windfilter 31, 156
Windfilter/Dämpfung 118
Wireless-Kommunikationseinst. 168
WLAN-Taste 60
WLAN-Verbind. 167
Wrist Strap 276
Z
Zeitautomatik/Blendenvorwahl 50
Zeitraffer-Movie 155
Zeitraffervideo 32
Zeitzone 164
Zonensystem 245
Zubehörschuh 60
Zusatzinformationen 165
CANON EOS M5
Index
287

Bildnachweis
Alle Bilder in diesem Buch wurden von Christian Haasz erstellt.
Ausgenommen dieser Bilder: S. 14-15 Canon. S. 17 Canon (u). S. 18 Canon. S. 21 Canon.
S. 39 Canon. S. 240 Ulrich Dorn. S. 248-250 Ulrich Dorn. S. 254 Ulrich Dorn.
S. 258 Canon (o). S. 269 Canon (r).
288

K
34,90 EUR [D]ISBN 978-3-645-60550-2
Mehr zum Franzis-Programm, zu Fotobüchern und Software:
franzis.de
CanonEOS M5
Christian Haasz
Das große Handbuch für perfekte Bilder mitder kompakten Canon-Hochleistungskamera
Über den Autor:Christian Haasz ist Fachjournalist, Buchautor, Trainer undFotograf mit Schwerpunkt Werbefotografie und People.Haasz publiziert Fachtexte sowie Fachbücher über digitale Fotografie, Kameratechnik und Bildbearbeitung. Seit 2010 bietet er zusätzlich Dienstleistungen rund umFilm- und Videoproduktionen.
Die Canon EOS M5 ist das aktuelle Flaggschiff der spiegellosenCanon-EOS-Systemkamera-Familie. Die Möglichkeiten und Vorteile der EOS M5 sind beeindruckend: Startklar in nur einerSekunde, ausgestattet mit einer präzisen Autofokussierung,einer herausragenden Schärfenachführung und einem 24,2 Megapixel großen APS-C-Sensor für eine kompromissloseBildqualität. Darüber hinaus können alle EF-Objektive über den EF-EOS-M-Adapter an der M5 eingesetzt werden.
Dieses Franzis-Kamerabuch vermittelt Ihnen aus erster Handwertvolle Profi-Tricks vom Setup über das Arbeiten mit dem Belichtungs- und Schärfespeicher bis hin zu den Brennweiten für jegliche Motivsituationen. Beschreiten Sie den Weg zu Ihremidealen Kamerasetup, lernen Sie die für die unterschiedlichstenMotivsituationen am besten geeigneten Features kennen. Schon nach kurzer Zeit wissen Sie die Vorzüge rein manueller Einstellungen an der EOS M5 zu schätzen.
In diesem Buch geht es um:
• Die Canon-EOS-M5-APS-C-Systemkamera
• Die Menübefehle der EOS M5 im Detail
• Aufnahmemodi für besondere Szenen
• Feintuning im EOS-M5-Kameramenü
• Know-how für sofortige bestmögliche Bild-qualität
• Alles zur korrekten Belichtungsmessung
• Belichtungskorrekturen durchführen
• Das steckt hinter den Individualfunktionen
• Lange Belichtungszeit, kurze Belichtungszeit
• Auf die richtige Farbwiedergabe achten
• Die Autofokus-Möglichkeiten optimal ausreizen
• Manuell belichten und manuell fokussieren
• ISO-Wert und Rauschverhalten
• Unterschiedliche Aufnahmesituationen meistern
• Spezialthema: HDR-Bilder richtig fotografieren
• Schärfentiefe maximieren
• Schneller Reihenaufnahmen schießen
• Klassische Schwarz-Weiß-Aufnahmen erstellen
• Mit Blitzlicht richtig fotografieren
• Der coole Videodreh mit der EOS M5
• Die Canon-M-Objektive-Palette auf einen Blick
• Zubehör: Leder-Straps, Taschen und Apps
60550-2 U1+U4_21x24.qxp_Layout 1 28.06.17 11:54 Seite 1