CAS Berufliche Vorsorge Broschüre 2c - es.unisg.ch · Allgemeines Die berufliche Vorsorge – eine...

12
CAS Berufliche Vorsorge Weiterführende Ausbildung für Personen mit guten Grundkenntnissen in der beruflichen Vorsorge 2. Durchführung Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 · 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 · Fax +41 71 224 2883 [email protected] · www.irp.unisg.ch April 2018 bis November 2018

Transcript of CAS Berufliche Vorsorge Broschüre 2c - es.unisg.ch · Allgemeines Die berufliche Vorsorge – eine...

CAS Berufliche Vorsorge Weiterführende Ausbildung für Personen mit guten Grundkenntnissen in der beruflichen Vorsorge

2. Durchführung

Institut für Rechtswissenschaftund Rechtspraxis

Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 · 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 · Fax +41 71 224 2883 [email protected] · www.irp.unisg.ch

April 2018 bis November 2018

Allgemeines

Die berufliche Vorsorge – eine vielfältige, zentrale WeltDie berufliche Vorsorge ist in ein weites Feld eingebettet: Das BVG gibt die rechtliche Grundlage der beruflichen Vorsorge vor. Daneben sind Reglemente auszuarbeiten und zu berücksichtigen (Leistungsreglemente, Reglemente zur Teilliquidation oder zur Vermögensanlage etc.). Wichtig sind die Koordinationsfragen im Zusammenspiel mit anderen Sozialversicherungen und der Bezug zum Steuerrecht. Zentral sind auch die Solidaritäten in der beruflichen Vorsorge und deren Auswirkungen auf Managemententscheide. Bei der Vermögensanlage sind finanzökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Strategie und Marktgeschehen beeinflussen die Entwicklung der Pensionskasse.

Zentral ist schliesslich die Governance, welche sich beispielsweise auf die Versicher ungs­tätigkeit, auf die Verantwortlichkeiten, auf die Haftung und auf den Leistungsgedanken auf strategischer Ebene bezieht.

Der rechtliche Rahmen und die anlageseitige Dynamik schaffen ein einzig artiges Um­feld für Pensionskassen, das neben anspruchsvollen Herausforderungen auch grosse Chancen bietet.

Die Zertifikatsausbildung «Berufliche Vorsorge» greift in einem weiten Bogen diese Fragen auf, ordnet sie ein und beleuchtet die gesamten Grundlagen der beruflichen Vor sorge. Mit dem Zertifikat wird bestätigt, dass die Teilnehmenden befähigt sind, be­rufsvorsorgerechtliche Fragen und Probleme zu erkennen und einzuordnen sowie die verantwortungsvolle Tätigkeit in der beruflichen Vorsorge und in deren Umkreis sach­gerecht und leistungsorientiert auszuüben.

Ziele des LehrgangsAktive Kenntnis der strukturellen Grundlage der beruflichen Vorsorge: Die Teil­nehmenden kennen die berufliche Vorsorge bezogen auf die Struktur (Ausgestal tung der Vorsorgeeinrichtungen, Aufsichtstätigkeit, Aufgaben der Geschäfts führung, öko­nomische und versicherungstechnische Grundlagen etc.).Aktive Kenntnis der finanzökonomischen und versicherungstechnischen Aspekte: Die Zertifikatsausbildung thematisiert die Vermögensanlage und geht auf Anlageuni­ver sum und Anlagesegmente ein; besprochen und konkretisiert werden Strategie und Um setzung im Anlagebereich. Ebenso werden die Bewertung der Verpflichtungen und deren zentrale Einflussgrössen thematisiert.Aktive Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen: Der Lehrgang soll den Teilneh­m en den vertiefte Kenntnisse in allen Bereichen der beruflichen Vorsorge vermitteln. Die Hauptreferierenden sind Sachverständige, welche in der Praxis tätig und in der Lehre verankert sind. Die für einzelne Themen beigezogenen Gastreferentinnen und Gastreferenten sind ausgewiesene Spezialisten, welche die jeweiligen Fragestellungen aus langjähriger Praxiserfahrung kennen und an Weiterbildungsveranstaltungen be­reits erfolgreich mitgewirkt haben.

Zielgruppenn Mitarbeitende von Vorsorgeeinrichtungen (Geschäftsführung, oberes und mittleres Kader)n Stiftungsräten Anwältinnen und Anwälten Angehörige von Gerichtenn Aufsichtsbehördenn Mitarbeitende von Revisionsgesellschaften mit Tätigkeit in der beruflichen Vorsorgen Mitarbeitende von Banken und Versicherungen, Asset Managern Personen aus dem Beratungsbereich (Rechtsschutzversicherungen, spezialisierte

Bera tungs firmen); Broker und Intermediäre

Der CAS ermöglichte mir, in drei Blöcken auf eine effiziente Art einen Überblick und vertieften Einblick auch in jene Bereiche der beruflichen Vorsorge zu erlangen, mit welchen ich mich als Rechtsanwältin nicht täglich auseinander-setze. Dadurch konnte ich mein Gesamtverständnis für die berufliche Vorsorge vertiefen. Besonders bereichernd waren auch die interdisziplinären Gruppen-arbeiten und der Austausch mit Kollegen mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund und mit den Dozierenden.

lic. iur. Evelyn Schilter Rechtsanwältin, LL.M., Niederer Kraft & Frey AG, Zürich

Modul 1 | Einordnung der beruflichen Vorsorge in das Versicherungssystem/rechtliche und mathematische Grundlagen/Organisation der beruflichen Vorsorge

30. April – 4. Mai 2018, Oberwaid, St.Gallen

Im Zentrum des ersten Moduls stehen die rechtlichen Grundlagen der beruflichen Vorsorge mit thematischen Schwerpunkten im Bereich des Steuer­ und Arbeitsrechts. Ein weiterer Fokus liegt auf der Organisation, Geschäftsführung und Aufsicht der be­ruflichen Vorsorge. Schliesslich werden erste Blicke auf den Leistungsbereich geworfen.

Modul 2 | Leistungen, Leistungskoordination, Bewertungen und ökonomische Fragestellungen

27. – 31. August 2018, Seminarhotel Bocken, Horgen

Das Modul 2 beschäftigt sich zentral mit ökonomischen Fragen und Solidaritätselementen in der beruflichen Vorsorge. Im Zentrum stehen die Bewertung von Leistungen, die de­mographische Entwicklung bzw. die versicherungstechnischen Grundlagen und die dar­aus entstehenden Risiken und Solidaritäten. Dabei wird auch die Rechnungslegung nach FER 26 beleuchtet. Daneben werden – in Weiterführung des Moduls 1 – Leistungsfragen the matisiert. Ein separater Teil ist den schwierigen Fragen der Teilliquidation gewidmet. Case Studies vertiefen die besprochenen Themen.

Lehrgang in 3 Modulenzu jeweils 5 Tagen

MODULVERANTWORTUNG STUDIENLEITUNG

Modul 3 | Vermögensanlagen und Asset Liability Management

19. – 23. November 2018, Schloss Hünigen, Konolfingen

Im Modul 3 geht es um die verschiedenen Bereiche der Kapitalanlage (Nominalwerte, Realwerte, Alternative Anlagen): Besprochen werden die Umsetzung der Anlagestrategie, Risiken und Prognosemethoden. In einem zweiten Teil werden Ansätze des Asset­Liability­Management im Rahmen der beruflichen Vorsorge diskutiert. In einem wei­teren Hauptteil setzt sich das Modul mit der Anlageorganisation und mit der Messung der Performance auseinander. Eingehender wird im Modul 3 die Rechtsprechung des Bundesgerichts zu den verschiedenen Fragen der Finanzierung und der Vermögensanlage dargestellt und diskutiert. Verschiedene Case Studies erlauben eine praxisbezogene Vertiefung der verschiedenen Themen.

Der CAS Berufliche Vorsorge hat mich zur Weiterbildung motiviert und begeistert. Auf erfrischende Art wurde durch die Themen der drei Module geführt. Insbesondere hat mich der Mix der Teilnehmenden in den praxisbezogenen Gruppenarbeiten, die Aufgabenstellungen und Modullänge von jeweils 5 Tagen angesprochen.

Daniel Willi Senior Expert Autonomer Markt, AXA Winterthur

Studienorganisation Studienleitung

Modulverantwortliche

Prof. Dr. iur. Ueli KieserRechtsanwalt, Titularprofessor an den Universitäten St.Gallen und Bern, Vizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechts praxis an der Univer sität St.Gallen (IRP­HSG), Ersatzrichter am Ver waltungs gericht des Kantons Zürich

Dr. oec. HSG Roger BaumannGründungspartner, c­alm AG, eidg. dipl. Pensionsver sicher ungs experte, Aktuar SAV, Lehrbeauftragter für Statistik, Finanz­ und Ver siche rungs mathematik sowie Pension Economics an der Univer sität St.Gallen

Die berufliche Vorsorge ist eine breite und im stetigen Wandel befindliche Materie. Der CAS Berufliche Vorsorge widerspiegelt diese Vielfältigkeit ausgezeichnet. Für mich als Vorsorgerechtlerin war insbesondere das Eintauchen in versicherungsmathematische und anlagespezifische Themen bereichernd. Der Kurs überzeugt durch engagierte, fachkundige Dozierende. Geschätzt habe ich auch den praxisnahen und erfrischenden Austausch mit den Teilnehmenden sowie den Dozierenden.

lic. iur. Yolanda Müller Rechtsanwältin, Partnerin, DUFOUR Advokatur, Basel

Dozierende

Dr. iur. Hans-Ulrich StaufferAdvokat, Partner Pico Vor sorge AG, Basel, Lehr beauftragter an der Uni versi tät Basel

lic. oec. HSG Philipp Weber, CFABerater, c­alm AG, St.Gallen

Dr. Markus MoserGeschäftsführer, Pensionskassen Novartis, Basel, Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg

Prof. Dr. Monika Bütler Professorin für Volkswirt schafts lehre an der Uni versität St.Gallen, Direk torin des Schwei zerischen Instituts für Empirische Wirt schafts for schung an der Universität St.Gallen

Dr. publ., lic. oec. HSG Ueli MettlerPartner, c­alm AG, Lehrbeauftragter für institutionelle Anlagebewirtschaftung an der Hochschule Luzern (HSLU)

Dr. iur., lic. oec. HSG Peter Langdipl. Steuerexperte, Leiter Steuerdienst, Swiss Life AG, Zürich

Prof. Dr. Thomas Geiser Professor für Privat­ und Handelsrecht an der Universität St.Gallen, Direk tor am Forschungs­institut für Arbeit und Arbeits recht FAA­HSG, nebenamtlicher Bun des richter

Mag. Barbara JägerCertified Financial Planner, European Financial Adviser, Senior Financial Consultant der FiNUM.Private Finance AG, Innsbruck + Dornbirn; Leiterin Aus­ und Weiterbildung & Vertrieb Green Consult Austria

lic. iur. Gion Pieder Casaulta Langjähriger Leiter des Rechts­ und Regressdienstes der SVA St.Gallen; Präsident einer Vorsorgestiftung

Dr. oec. HSG Simon Knaus, M. Sc.Berater, c­alm AG, Lehrbeauftragter für Mathematik und Statistik an der Universität St.Gallen

lic. oec. HSG Roger Rüegg, FRMGründungspartner, Multiplicity Partners AG, Zürich

Dr. iur. Christina Ruggli-WüestAdvokatin, Geschäfts leiterin der BSABB, BVG­ und Stiftungs aufsicht beider Basel, Basel

Kosten Organisatorisches

Kosten des LehrgangsDie Kosten des Lehrgangs betragen CHF 13'500.– (inkl. Mittagessen, exkl. Übernach­tungen und Abendessen). Zahlung in Raten auf Anfrage möglich.

StornierungBei einer Abmeldung bis zu 120 Tage vor Beginn des Lehrgangs wird eine Bearbeitungs­gebühr von CHF 300.– erhoben. Bei Stornierung zwischen 120 und 60 Tagen vor Beginn des Lehrgangs werden 10 %, bei Stornierung zwischen 60 und 30 Tagen vor Beginn des Lehrgangs werden 60 %, bei späteren Stornierungen werden die vollen Kurskosten verrechnet.

Beim CAS Berufliche Vorsorge überzeugte mich die ausgewiesene Fach-kompe tenz der Dozierenden. Sie verstanden es, die Teilnehmenden mit Fragen und Aufgaben zu fesseln, sodass die Aufmerksamkeit der Zuhörer gegeben war. Auch dem gedanklichen Wissens- und Erfahrungs-austausch – unter den Teilnehmenden und den Dozierenden, welche aus unterschiedlichen Berufsgebieten kamen – wurde genügend Zeit eingeräumt.

Rolf Hubli Geschäftsführer Pensionskasse Thurgau, Kreuzlingen

OrganisationDer Lehrgang wird vom Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP­HSG) der Universität St.Gallen durchgeführt.

Dauer und UmfangDer Lehrgang beginnt im April 2018 und endet im November 2018. Er umfasst 15 Prä senz tage in 3 Modulen. Die Teilnehmenden bereiten sich im Selbststudium auf die Module vor und reflektieren die erlernten Inhalte in einer Lernkontrolle.

Zahl der TeilnehmendenUm eine optimale Lernatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmendenzahl auf 28 Personen beschränkt.

Die Organisatoren behalten sich vor, den Lehrgang nicht durchzuführen, wenn eine Teil nehmer zahl von 18 nicht erreicht wird.

ZertifikatTeilnehmende, die alle Module besucht und die jeweils durchgeführten Lernkontrollen erfolgreich absolviert haben, erhalten das mit 10 ECTS bewertete Zertifikat (Certificate of Advanced Studies: CAS «Berufliche Vorsorge»). Es handelt sich um ein universi­täres Postgraduate­Zertifikat. Bei Nichtbestehen der Lernkontrollen wird eine Teil­nahme bescheinigung erteilt.

ZulassungDie Teilnehmenden verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindes­tens ein Jahr Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit gleichwer­tiger Qualifikation sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Der Ent­scheid liegt bei der Leitung des Studiengangs.

DurchführungsmodusDer CAS «Berufliche Vorsorge» wird im 1 1/2­Jahres­Rhythmus durchgeführt werden. Der nächste Lehrgang startet voraussichtlich im Sommer/Herbst 2019.

Anmeldung Zusätzliche Informationen

AnmeldungAnmelden können Sie sich online unter www.irp.unisg.ch oder mit nachstehendem Talon per Post an: Universität St.Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP­HSG), Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen

Infoanlass Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über diesen Lehrgang im Rahmen der HSG­Weiter­bildungsinfoabende in Zürich zu erfahren (weiterfüh r ende Informationen dazu auf un­serer Webpage).

Auskunft und BeratungFür weitere Auskünfte oder eine persönliche Beratung wenden Sie sich an das Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP­HSG), Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen

Telefon +41 71 224 2424 Mail: cas­[email protected] Fax +41 71 224 2883 www.irp.unisg.ch

AnmeldetalonCAS «Berufliche Vorsorge» 2. Durchführung

Vorname/Name Titel

Geburtsdatum

Beruf/Funktion

Privatadresse

Strasse PLZ/Ort

Tel./Fax

E­Mail

Geschäftsadresse

Firma/Organisation

Abteilung

Strasse PLZ/Ort

Tel./Fax

E­Mail

Korrespondenz an Rechnung lautend aufPrivatadresse n Geschäftsadresse n Privatadresse n Geschäftsadresse n

Andere

Mit der vorliegenden Anmeldung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teilnahmebedingungen gemäss diesem Programm.

Ort/Datum Unterschrift

Einsenden anInstitut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen · Bodanstrasse 4 · 9000 St.Gallen Telefon +41 71 224 2424 · Telefax +41 71 224 2883 · [email protected] · www.irp.unisg.ch

Bitte beilegenn Curriculum vitaen Ausbildungsnachweisn Nachweis über die praktische Berufstätigkeit

Wie wurden Sie auf unser Angebot aufmerksam?n Versand Printn Werbung Printn Werbung Onlinen Webpage, Newslettern Persönliche Empfehlung

CAS­LEHRGÄNGEDES IRP­HSGmit Certificate of Advanced Studies

n CAS «Berufliche Vorsorge» 2. Durchführung: April 2018 bis November 2018, 15 Tage in 3 Modulen, 10 ECTS­Punkte

n CAS «Haftpflicht- und Versicherungsrecht» 12. Durchführung: September 2017 bis Juni 2018, 15.5 Tage in 5 Modulen, ausgebucht 13. Durchführung: September 2018 bis Juni 2019, 15.5 Tage in 5 Modulen, 10 ECTS­Punkte

n CAS «Human Resources: Recht und Gesprächsführung» 5. Durchführung: April 2018 bis Januar 2019, 15 Tage in 5 Modulen, 10 ECTS­Punkte

n CAS «Konfliktlösung in Unternehmen und Verwaltung» 6. Durchführung: Start im Herbst 2018, 17 Tage in 5 Modulen, 10 ECTS­Punkte

n CAS «Prozessführung – Civil Litigation» 4. Durchführung: Mai 2017 bis Februar 2018, 15 Tage in 5 Modulen, 10 ECTS­Punkte 5. Durchführung: Mai 2019 bis Februar 2020, 15 Tage in 5 Modulen, 10 ECTS­Punkte In Kooperation mit dem Center for Conflict­Resolution CCR, Universität Luzern

n CAS «Strafprozessrecht» 4. Durchführung: März 2018 bis März 2019, 15 Tage in 5 Modulen, 10 ECTS­Punkte In Kooperation mit der Universität Freiburg, Departement für Strafrecht