CAS Globale Risiken

12
Certificate of Advanced Studies CAS Globale Risiken und Zukunftsgestaltung www.hslu.ch/globale-risiken

description

Das CAS vermittelt einen umfassenden, interdisziplinären Überblick über globale Risiken und deren Ursachen.

Transcript of CAS Globale Risiken

Page 1: CAS Globale Risiken

Inhalt

Globale Risiken und Zukunftsgestaltung

Ziele

Zielgruppen, Zulassung, Kosten und Dauer

Programm

Allgemeine Informationen

Auskunft, Beratung und Standort

1

3

4

5

6

8

06-2

012,

V.1

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und

Regionalökonomie IBR

Kontakt Zentralstrasse 9

Postfach 2940

6002 Luzern

www.hslu.ch/ibr

[email protected]

T +41 41 228 41 50

Certificate of Advanced Studies

CAS Globale Risiken und Zukunftsgestaltungwww.hslu.ch/globale-risiken

Page 2: CAS Globale Risiken

Inhalt

Globale Risiken und Zukunftsgestaltung

Ziele

Zielgruppen, Zulassung, Kosten und Dauer

Programm

Allgemeine Informationen

Auskunft, Beratung und Standort

1

3

4

5

6

8

06-2

012,

V.1

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und

Regionalökonomie IBR

Kontakt Zentralstrasse 9

Postfach 2940

6002 Luzern

www.hslu.ch/ibr

[email protected]

T +41 41 228 41 50

Certificate of Advanced Studies

CAS Globale Risiken und Zukunftsgestaltungwww.hslu.ch/globale-risiken

Page 3: CAS Globale Risiken

1

Wir leben in Zeiten grosser gesellschaftlicher Umbrüche. Diese stellen nicht nur Herausforderungen für die Weltpolitik und die Weltwirtschaft dar. Sie haben auch direkte Auswirkungen auf uns als Individuen und die Organisationen, in denen wir tätig sind. Wir alle kommen deshalb nicht darum herum, uns mit dem, was in der Welt geschieht, auseinanderzusetzen. Dies gilt insbesondere auch für Führungs-kräfte, die ihre Aufgabe vorausschauend und verantwortungsbewusst wahrnehmen wollen. Sie sehen sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, in einer sich schnell verändernden, immer komplexer werdenden Welt unter hohem Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen.

In den modernen Gesellschaften ist Sicherheit zu einem zentralen Wert geworden. Grosse gesellschaftliche Veränderungen aber verursachen Angst und Verunsiche-rung. Es ist deshalb kein Zufall, dass Risiko und Sicherheit heute zu den brisanten gesellschaftspolitischen Themen gehören. Im 21. Jahrhundert sieht sich die Welt mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert. Wie die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl, der Klimawandel oder der internati-onale Terrorismus zeigen, sind diese Risiken nicht auf einen einzelnen Raum begrenzt, sondern prinzipiell allgegenwärtig. Der Risikobegriff ist aber immer auch doppeldeutig. Er verbindet Gefahr und Chance zugleich.

Das Certificate of Advanced Studies CAS Globale Risiken und Zukunftsgestaltung vermittelt einen umfassenden, interdisziplinären Überblick über die wichtigsten gesellschaftlichen Risiken, ihre Ursachen und Wirkungen. Es ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verstehen und darüber nachzudenken, in welcher Welt wir leben und mit welchen Herausforderungen wir uns konfrontiert sehen. Damit fördert es auch die Fähigkeit, in die Zukunft zu denken und sich in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche als Individuum und Führungskraft verantwor-tungsbewusst, vorausschauend und entscheidungsfreudig zu bewegen.

Das CAS besteht aus drei Modulen. Das erste Modul befasst sich mit der grossen gesellschaftlichen Transformation, in der sich die Welt befindet. Es beschreibt die globalen Trends und ermöglicht gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit den grundlegenden theoretischen Konzepten, die hinter Begriffen wie Sicherheit, Risiko oder Krise stehen. Im zweiten Modul werden die wichtigsten gesellschaftlichen Risiken, ihre Ursachen und Wirkungen dargestellt. Das dritte Modul geht der Frage nach, wie die Führung von Organisationen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche gelingen kann.

Globale Risiken und Zukunftsgestaltung

Page 4: CAS Globale Risiken
Page 5: CAS Globale Risiken

3Ziele

Das CAS Globale Risiken und Zukunftsgestal-tung befähigt die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, grundlegende gesellschaftli-che Entwicklungen zu reflektieren und darauf aufbauend ihre eigene Handlungs-kompetenz zu erweitern.

Die Absolventinnen und Absolventen des CAS:haben einen fundierten Überblick über die wichtigsten gesellschaftlichen Trends und Herausforderungen;entwickeln ein Grundverständnis zentraler Begriffe wie Risiko, Sicherheit, Krise;kennen die wichtigsten globalen Risiken, deren Ursachen und Auswirkungen und verstehen die Zusammenhänge;haben über ihre eigenen Werthaltungen und Einstellungen nachgedacht und sind sensibilisiert für ethische Aspekte;können sich aktiv mit Vertreterinnen und Vertreter aus anderen gesellschaftlichen Bereichen auseinandersetzen und von ihnen lernen;sind in der Lage, die gewonnenen Erkennt-nisse auf ihren beruflichen Alltag und ihre Führungsaufgabe zu übertragen; sind fähig in die Zukunft zu denken, Zukunft zu vergegenwärtigen, sich mit künftigen Entwicklungen auseinanderzusetzen und ihre Führungsrolle auch in Zeiten gesell-schaftlicher Transformation und Verunsiche-rung konstruktiv, entscheidungsfreudig und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.

Ein zentrales Anliegen des Weiterbildungs-angebotes ist es, den Teilnehmenden Raum und Zeit zu geben, um über die globalen Risiken nachzudenken, gemeinsam nach möglichen Antworten zu suchen und Schluss-folgerungen für das eigene Führungsverhal-ten abzuleiten.

Interdisziplinärer BeiratDas CAS Globale Risiken und Zukunftsgestal-tung wird von einem internationalen und interdisziplinär zusammengesetzten Beirat begleitet.

Page 6: CAS Globale Risiken

4 Zielgruppen, Zulassung, Kosten und Dauer

ZielgruppenDas CAS Globale Risiken und Zukunftsgestal-tung richtet sich an:

Kaderangehörige in privaten Unternehmen; Mitarbeitende in Kaderpositionen aus öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, die sich mit gesellschaftlichen Risiken und Sicherheits-fragen befassen;Führungskräfte in Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, Umwelt und Kulturorganisationen; Parlamentsangehörige und Exekutivpolitiker und Exekutivpolitikerinnen; Magistratspersonen der Justiz und leitende Staatsanwältinnen und Staatsanwälte;höhere Polizei- und Armeeoffiziere;Risk- and Security-Manager auf oberer Kaderstufe.

Die Studienleitung entscheidet aufgrund der Zulassungsbedingungen und der beschränk-ten Anzahl Plätze definitiv über die Auf-nahme. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung und unterschiedliche Berufsfelder der Studien-gruppe.

––

––

Zulassung und TeilnahmeVoraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss auf Tertiärstufe (höhere Fach-schule, Fachhochschule oder Universität). Personen mit einer gleichwertigen Qualifika-tion können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren «sur dossier» aufge-nommen werden.

KostenDie Kosten sind in den Vertragsbedingungen auf dem Anmeldeformular aufgeführt.

Dauer und ZeitaufwandDas CAS Globale Risiken und Zukunftsgestal-tung umfasst maximal 20 Studientage im Zeitraum von rund zwölf Monaten. Der Kurs wird in Form von kompakten Blockseminaren durchgeführt.

Insgesamt ist für die Studientage, die Vor- und Nachbereitung und die Projektarbeit mit einem Aufwand von 450 Stunden zu rechnen. Dies entspricht 15 ECTS-Credits (European Credit Transfer System). ETCS-Credits sind eine Masseinheit für die aufzuwendende Studienzeit. Das ETCS-Creditsystem ermöglicht die transparente Anerkennung von Studienleistungen und erleichtert den Wechsel zwischen den Hochschulen.

Page 7: CAS Globale Risiken

5Programm

Das CAS Globale Risiken und Zukunftsgestaltung setzt sich aus drei Modulen mit jeweils drei Themenblöcken zusammen. In allen Themenblöcken geht es nicht nur um eine Vermittlung von Wissen. Ein grosser Stellenwert wird auch den eigenen Erfahrungen, der Selbstreflexion, der Entwicklung der eigenen Führungs- und Handlungskompetenz und dem Transfer in die eigene Organisation beigemessen.

Themenblock 1Risiko, Sicherheit, Krise

Themenblock 1Weltpolitik

Themenblock 1Ethische Aspekte

Themenblock 2Globale Trends

Themenblock 2Weltwirtschaft

Themenblock 2Führung von Organisationen in Zeiten der Ambivalenz

Themenblock 3Risiko-, Krisen- und Konfliktmanagement

Themenblock 3Ökologie und Umwelt

Themenblock 3Leadership und Zukunfts-gestaltung

Modul 1: Überblick

Modul 2: Globale Risiken und Handlungsoptionen

Modul 3: Handeln in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

Der erste Themenblock bietet die Möglichkeit, sich mit Begriffen wie Risiko, Sicherheit und Krisen vertieft auseinanderzusetzen und die sicherheitspolitischen Herausforderungen in einer historischen Perspektive zu analysieren.

Der erste Themenblock des zweiten Moduls behandelt die grossen weltpolitischen Veränderungen wie das Auftreten neuer globaler Player und seine Folgen auf die weltpolitische Konstellation, den Wandel von Gewaltkonflikten, die Zunahme von fragilen Staaten oder die Rückkehr des Religiösen im Politischen.

Der erste Themenblock des dritten Moduls geht der Frage nach, wie Führungsverantwortliche angesichts der globalen Veränderungen ethisch verantwortlich handeln, die Menschenrechte einhalten und in ihren Unternehmen eine ökologisch nachhaltige Unternehmenspolitik verfolgen können.

Der zweite Themenblock befasst sich mit dem Wandel der weltpolitischen und weltwirtschaftli-chen Kräftekonstellationen und beleuchtet globale Trends wie die wachsenden sozialen Ungleichheiten, die Ursachen und Folgen der Migration oder die sozialen Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Schwerpunkte des zweiten Themenblocks sind die weltwirtschaftlichen Trends, die Risiken des ungleich verteilten Wirtschaftsbooms, die Krise der Weltfinanzordnung und die Aussichten, mittels einer Global Economic Governance die Risiken und Krisen besser bewältigen zu können.

Die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Veränderungen haben auch wesentliche ökonomi-sche, psychosoziale und gesundheitliche Auswirkungen auf Organisationen und Unternehmen. Dieser Themenblock zeigt auf, was die Transformationen in Organisationen für die Führung und Organisationsentwicklung bedeutet.

Der dritte Themenblock will die Teilnehmenden befähigen, Risiken und Krisen frühzeitig zu erkennen und besser mit Krisen umzugehen. Dazu gehört auch eine Auseinandersetzung mit Methoden wie Konfliktmanagement, Mediation oder Szenariotechnik.

Der dritte Themenblock befasst sich mit der Übernutzung und Zerstörung natürlicher Ressourcen und ihren Folgen für die Menschheit. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Klimawan-del, die Energieversorgung, die Ressourcenknappheit sowie auf die Ernährungs- und Wasserkrisen gelegt.

Im abschliessenden Themenblock setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Selbstent-wicklung und Selbstführung auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie sie angesichts der grossen Herausforderungen ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit als Führungsverant-wortliche bewahren und weiterentwickeln können.

Page 8: CAS Globale Risiken

6 Allgemeine Informationen

Lehr- und LernformenDie Lehr- und Lernformen bauen auf einem interaktiven und praxisorientierten Ansatz auf und berücksichtigen verschiedene Lernmethoden. Dabei wird eine ausgewo-gene Mischung von Wissensvermittlung und Umsetzungslernen angestrebt, bei der die Fragestellungen und Erfahrungen der Teilnehmenden im Zentrum stehen:

ReferateGruppenarbeiten und mündliche Präsenta-tionen durch StudierendeInterdisziplinärer Austausch unter den StudierendenIntervisionLiteraturstudiumPlanspielStudienreise

Ein besonderer Stellenwert wird der Selbstre-flexion, der Förderung der eigenen Urteils-kraft im Umgang mit gesellschaftlichen Risiken und der Entwicklung der eigenen Selbst-, Sozial- und Handlungskompetenz beigemessen. In jedem Themenblock ist mindestens ein halber Tag dafür reserviert, Schlussfolgerungen für die eigene Organisa-tion zu ziehen.

DozierendeAls Dozierende wirken ausgewiesene Fachpersonen sowie international aner-kannte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis mit unterschiedli-cher disziplinärer Ausrichtung aus Soziologie, Psychologie, Wirtschaft, Management, Recht, Politik, Ethik, Religionswissenschaft, Ingenieur- und Kulturwissenschaften.

LeistungsnachweiseIn allen drei Modulen ist ein kleinerer Leistungsnachweis – beispielsweise in Form einer Präsentation – zu erbringen. Der Leistungsnachweis am Ende des CAS besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem frei wählbaren Thema. Die Arbeit wird in einem Schlusskolloquium präsentiert und diskutiert.

Qualifikation, Zertifizierung und AnrechnungDer erfolgreiche Abschluss des CAS Globale Risiken und Zukunftsgestaltung führt zum Titel «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Globale Risiken und Zukunftsgestaltung».

Die Studierenden erhalten das Zertifikat, sofern siedie Leistungsnachweise erfolgreich abge-schlossen,15 ECTS-Credits erarbeitet,die geforderte Präsenzzeit von 80%eingehalten haben.

In Absprache mit den jeweiligen Studienlei-tungen besteht die Möglichkeit, die Weiter-bildung in Leadership- und Management-Programmen der Hochschule Luzern anrech-nen zu lassen.

––

––––

––

Page 9: CAS Globale Risiken

7Allgemeine Informationen

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern orientiert sich konse-quent am international anerkannten Modell der European Foundation for QualityManagement (EFQM). Ihre Leistungen werden regelmässig aus Sicht der Studieren-den, der Absolvierenden, der Dozierenden,der Partner aus der Wirtschaft, Wissen-schaft, Gesellschaft und Kultur sowie exter-ner Fachpersonen evaluiert.

Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Institution unter den Fachhoch-schulen und Universitäten in Deutschland,Österreich und der Schweiz mit dem Europäi-schen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet.www.efqm.org

AnmeldungDie Anmeldung erfolgt mit dem beiliegen-den Anmeldeblatt. Die Durchführungsdaten und den Anmeldeschluss entnehmen Sie dem Datenblatt. Sie finden die Angaben auch auf der Website unter www.hslu.ch/globale-risiken.

Über die Aufnahme entscheidet die Studien-leitung. Bei positivem Entscheid erhalten Sie einen Weiterbildungsvertrag. Bei einem Aufnahmeverfahren «sur dossier» fallen zusätzliche Kosten an. Deren Höhe ist auf dem Anmeldeformular aufgeführt.

Ist das CAS ausgebucht oder wird es wegen ungenügender Nachfrage nicht durchge-führt, werden Sie rechtzeitig vor dem geplan-ten Beginn der Ausbildung benachrichtigt.

Bei Annullierung der Anmeldung ist eine Bearbeitungsgebühr zu entrichten. Die Modalitäten dazu sowie weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Vertragsbedingun-gen auf dem Anmeldeformular sowie dem Weiterbildungsvertrag.

Page 10: CAS Globale Risiken

8 Auskunft, Beratung und Standort

Sachbearbeitung (Auskunft)Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Betriebs- undRegionalökonomie IBR, Luzern

Barbara [email protected] +41 41 228 41 54

Leitung (Beratung, konzeptionelle und inhaltliche Fragen)Hochschule Luzern – WirtschaftProf. Dr. h.c. Jürg [email protected]

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Prof. Dr. Marlies W. Frö[email protected]

Vierwaldstättersee

Kapellbrü

cke

Inseliquai

Hirsch

engraben

Obergrundstrasse

Pilatusstrasse

Frankenstrasse

Zentralstrasse

Werftestrasse

Inseliquai

Hirschmattstrasse

Moosstrasse

Tribschenstrasse

Bahnhof Luzern

KKL Luzern

P

P

Frohburgsteg

1

Kontakt und weitere InformationenHochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Betriebs- und Regionalökonomie IBRZentralstrasse 9, CH-6002 LuzernT +41 41 228 41 50F +41 41 228 41 51www.hslu.ch/[email protected]

StudienortDer grösste Teil des CAS findet an der Hoch-schule Luzern statt. Der Standort liegtin der Nähe des Bahnhofs Luzern, der für dieBenutzung der öffentlichen Verkehrsmittelideal gelegen ist. Einzelne Unterrichtsblöcke werden in Seminarhotels in der Region Luzern durchgeführt.

Page 11: CAS Globale Risiken

Impressum

Konzept und Redaktion

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Gestaltung

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Info und Kontakt

www.hslu.ch/ibr

Page 12: CAS Globale Risiken

Inhalt

Globale Risiken und Zukunftsgestaltung

Ziele

Zielgruppen, Zulassung, Kosten und Dauer

Programm

Allgemeine Informationen

Auskunft, Beratung und Standort

1

3

4

5

6

8

06-2

012,

V.1

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und

Regionalökonomie IBR

Kontakt Zentralstrasse 9

Postfach 2940

6002 Luzern

www.hslu.ch/ibr

[email protected]

T +41 41 228 41 50

Certificate of Advanced Studies

CAS Globale Risiken und Zukunftsgestaltungwww.hslu.ch/globale-risiken