CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 –...

106
CECC-X-M1 Steuerung Beschreibung Steuerung CECC-X-M1 CECC-X-M1-MV CECC-X-M1-MV-S1 8063788 de 1608 [8063789]

Transcript of CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 –...

Page 1: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

CECC-X-M1

Steuerung

Beschreibung

Steuerung

CECC-X-M1

CECC-X-M1-MV

CECC-X-M1-MV-S1

8063788

de 1608

[8063789]

Page 2: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

CANopen®, CODESYS®, EtherCAT®, EtherNet/IP®, IO-Link®, MODBUS® sind eingetragene Marken der jeweiligen Markeninhaber in bestimmten Ländern.

Dieses Produkt verwendet Open-Source-Software, welche der "GNU General Public License, Version 2" unterliegt. Die Lizenzbedingungen der GPL sind innerhalb des Programmiersystems sowie unter der folgenden Adresse verfügbar:

– http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html

(Festo SE & CO. KG, D-73726 Esslingen, 2016)Internet: http://www.festo.com E-Mail: [email protected]

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen.

Page 3: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

iii

Inhaltsverzeichnis

1 Wichtige Hinweise .............................................................................................................................. 1 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................. 1 1.2 Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... 1

1.2.1 Qualifikation des Fachpersonals (Zielgruppe) ................................................................ 1 1.2.2 Service ........................................................................................................................... 2

1.3 Wichtige Benutzerhinweise .......................................................................................................... 2 1.3.1 Gefahrenkategorien ....................................................................................................... 2

1.4 Kennzeichnung spezieller Informationen ..................................................................................... 2 1.4.1 Piktogramme .................................................................................................................. 2 1.4.2 Textkennzeichnungen .................................................................................................... 2 1.4.3 Weitere Konventionen .................................................................................................... 3

1.5 Versionsinformation ..................................................................................................................... 3

2 Systemübersicht................................................................................................................................. 4 2.1 Varianten der Steuerung .............................................................................................................. 4 2.2 Programmiersoftware ................................................................................................................... 5

2.2.1 Packages ....................................................................................................................... 5 2.3 Bibliotheken ................................................................................................................................. 5

3 Installation .......................................................................................................................................... 6 3.1 Anschluss für Bediengerät CDPX ................................................................................................ 6

4 Inbetriebnahme ................................................................................................................................... 7 4.1 Allgemeine Hinweise .................................................................................................................... 7 4.2 Vorbereitungen ............................................................................................................................. 7 4.3 Erste Schritte ............................................................................................................................... 8

4.3.1 Projekt anlegen .............................................................................................................. 8 4.3.2 Gerät auswählen ............................................................................................................ 8 4.3.3 Gerät suchen ............................................................................................................... 10 4.3.4 Gerät manuell hinzufügen ............................................................................................ 11 4.3.5 Kommunikationskanal aktivieren .................................................................................. 12 4.3.6 Steuerung als Gateway hinzufügen ............................................................................. 12

4.4 Scan Festo Devices ................................................................................................................... 13 4.4.1 Netzwerkeinstellungen ändern: .................................................................................... 13

4.5 Programmierhinweise ................................................................................................................ 14 4.5.1 Verzeichnispfade und deren Bedeutung ...................................................................... 14

4.6 E/A-Schnittstelle konfigurieren ................................................................................................... 15 4.6.1 "Vordere" E/A-Schnittstellen [X2, X3, X4] (Onboard) ................................................... 15 4.6.2 "Untere" E/A-Schnittstellen X17, X19 und X20 ............................................................ 20 4.6.3 Motorcontrolleranschlüsse X22, X23, X26 und X27 ..................................................... 24

4.7 CANopen-Slave konfigurieren .................................................................................................... 25 4.7.1 CANopen-Gerät anhängen .......................................................................................... 25 4.7.2 CANopen-Manager anhängen ..................................................................................... 25 4.7.3 CANopen-Slave anhängen .......................................................................................... 26 4.7.4 Treiber für integrierten Antrieb EMCX (SoftMotion) installieren .................................... 28 4.7.5 Integrierten Antrieb EMCX (SoftMotion) anhängen ...................................................... 29 4.7.6 CPV-Inseln einbinden .................................................................................................. 33 4.7.7 Node-Guarding ............................................................................................................ 34

4.8 RS232-Schnittstellen konfigurieren ............................................................................................ 34 4.9 Encoder konfigurieren ................................................................................................................ 35

4.9.1 Parametrierung ............................................................................................................ 35 4.9.2 Beispielprogramm ........................................................................................................ 39

4.10 RS422 konfigurieren .................................................................................................................. 40 4.11 RS485 konfigurieren .................................................................................................................. 40 4.12 IO-Link-Master konfigurieren ...................................................................................................... 41

Page 4: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

iv

4.12.1 IO-Link-Master einbinden ............................................................................................. 41 4.12.2 IO-Link-Device auswählen ........................................................................................... 42 4.12.3 IO-Link-Device suchen ................................................................................................. 44 4.12.4 IO-Link-Device konfigurieren ........................................................................................ 45

4.13 IO-Link-Device konfigurieren ...................................................................................................... 46 4.14 Modbus TCP konfigurieren......................................................................................................... 48

4.14.1 Ethernet konfigurieren .................................................................................................. 48 4.14.2 Steuerung als Modbus TCP Client konfigurieren ......................................................... 49 4.14.3 Steuerung als Modbus TCP Server konfigurieren ........................................................ 52

4.15 EtherNet/IP konfigurieren ........................................................................................................... 53 4.16 EtherCAT Slave konfigurieren .................................................................................................... 56

4.16.1 EtherCAT-Gerät anhängen ........................................................................................... 56 4.16.2 EtherCAT Slave anhängen ........................................................................................... 58

4.17 OPC-UA Server konfigurieren .................................................................................................... 60 4.18 Online-Modus ............................................................................................................................. 63

4.18.1 Einloggen ..................................................................................................................... 63 4.18.2 Applikation starten und überwachen ............................................................................ 64 4.18.3 E/As manuell setzen .................................................................................................... 65 4.18.4 Ausloggen .................................................................................................................... 65

4.19 SPS-Shell ................................................................................................................................... 66 4.20 Externe USB- und microSD-Speichermedien ............................................................................ 68

4.20.1 Bootprojekt auf einem externen microSD-Speicher erstellen ....................................... 68 4.20.2 Boot-Device-Konfiguration ändern ............................................................................... 69 4.20.3 Backup und Restore bei Verwendung des microSD-Speichers als Boot-Device ......... 69 4.20.4 Firmware-Update bei Verwendung des microSD-Speichers als Boot-Device .............. 69 4.20.5 Verhalten in besonderen Situationen ........................................................................... 69 4.20.6 Vision/Quality in Verbindung mit einem microSD-Speicher als Boot-Device ................ 70 4.20.7 Ersatzgeräte-Modus (1:1-Replacement) ...................................................................... 70

4.21 Web-Interface ............................................................................................................................ 71 4.21.1 Home ........................................................................................................................... 71 4.21.2 System ......................................................................................................................... 71 4.21.3 CODESYS ................................................................................................................... 71 4.21.4 Overview ...................................................................................................................... 72 4.21.5 Miscellaneous .............................................................................................................. 74

4.22 Backup und Restore mit Festo Field Device Tool ....................................................................... 75 4.22.1 Backup ......................................................................................................................... 75 4.22.2 Restore ........................................................................................................................ 77

4.23 Vision/Quality (CECC-X-M1-MV/-S1) ......................................................................................... 79 4.23.1 Inbetriebnahme Vision/Quality per CheckKon/CheckOpti ............................................ 79 4.23.2 Spezialfunktion der digitalen E/As ................................................................................ 88 4.23.3 Vision/Quality per CODESYS steuern.......................................................................... 90

4.24 Versionskonflikt .......................................................................................................................... 93

5 Diagnose ........................................................................................................................................... 94 5.1 Status-LEDs ............................................................................................................................... 96

6 Technischer Anhang ........................................................................................................................ 98 6.1 Technische Daten ...................................................................................................................... 98 6.2 Remanente Variablen ................................................................................................................. 99 6.3 Erläuterung zum Schärfegrad (SG) der Schwingungs- und Schockfestigkeit .......................... 100

7 Glossar ............................................................................................................................................ 101

Page 5: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

1

1 Wichtige Hinweise

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die in dieser Beschreibung dokumentierte Steuerung CECC-X-M1-... ist ausschließlich zum Einbau in eine Maschine oder eine automatisierungstechnische Anlage bestimmt.

Das Gerät dient zur:

– Steuerung von pneumatischer und elektrischer Aktuatorik

– Abfrage von elektrischen Sensorsignalen

– Kommunikation über Ethernet

Die Steuerung ist nur folgendermaßen zu benutzen:

– bestimmungsgemäß im Industriebereich; außerhalb von industriellen Umgebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen eventuell Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden

– im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen; zugelassen sind die in der produktbegleitenden Dokumentation beschriebenen Umbauten oder Veränderungen

– in technisch einwandfreien Zustand

– nur in Verbindung mit freigegeben Komponenten

Die angegebenen Grenzwerte sind einzuhalten.

Berücksichtigen Sie die für den Bestimmungsort geltenden gesetzlichen Regelungen sowie Vorschriften und Normen, Regelungen der Prüforganisationen, Versicherungen und nationale Bestimmungen.

Alle Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung, die Sicherheits- und Warnhinweise sowie alle weiteren Vorschriften für die Steuerung gelten auch für die mitverwendeten Software-Bibliotheken.

1.2 Sicherheitshinweise

Vor Montage- oder Installationsarbeiten Spannungsversorgungen abschalten, Druckluftversorgung abschalten, Pneumatik entlüften.

Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach IEC 60204-1/EN 60204-1 verwenden.

Erdleiter mit ausreichendem Leitungsquerschnitt an den mit dem Erdungssymbol gekennzeichneten Anschluss des Produkts anschließen.

Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente beachten.

Hinweise zur korrekten Befestigung des Produkts beachten.

Druckluft und Lastspannung erst einschalten, wenn das System fachgerecht installiert, konfiguriert und parametriert ist.

Sicherstellen, dass keine Personen in den Einflussbereich der Aktuatorik gelangen.

Abgeschaltete Druckluft oder Lastspannung sind keine geeigneten Verriegelungen. Hier kann es im Störungsfall zu unbeabsichtigten Bewegungen der Aktuatorik kommen.

1.2.1 Qualifikation des Fachpersonals (Zielgruppe)

Das Produkt darf nur von ausgebildeten Fachleuten der Steuerungs- und Automatisierungstechnik in Betrieb genommen werden, die vertraut sind mit:

– der Montage, der Installation, dem Betrieb und der Diagnose von Steuerungssystemen, Netzwerken und Feldbussystemen

– den geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit

– der Dokumentation zum Produkt

Page 6: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

2

1.2.2 Service

Wenden Sie sich bei technischen Problemen an den lokalen Service von Festo http://www.festo.com.

Die Bearbeitung einer Support-Anfrage wird mit Hilfe der folgenden Informationen erleichtert:

– Rückmeldung auf den Befehl "getdevinfo" SPS-Shell

– CECC-Projekt Menübefehl in CODESYS: [Datei] [Projektarchiv] [Archiv speichern/versenden]

– Version der Programmierumgebung Menübefehl in CODESYS [Hilfe] [Informationen] [Detaillierte Versionsinformationen anzeigen]

– Steuerungsdaten Export der Geräteeigenschaften mit Hilfe von FFT

1.3 Wichtige Benutzerhinweise

1.3.1 Gefahrenkategorien

Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei unsachgemäßem Einsatz des Produkts auftreten können. Diese Hinweise sind mit einem Signalwort (Warnung, Vorsicht, usw.) gekennzeichnet, grau hinterlegt und zusätzlich durch ein Piktogramm gekennzeichnet. Folgende Gefahrenhinweise werden unterschieden:

Warnung

... bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen kann.

Vorsicht

... bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sachschaden entstehen kann.

Hinweis

... bedeutet, dass bei Missachten Sachschaden entstehen kann.

Zusätzlich kennzeichnet das folgende Piktogramm Textstellen, die Tätigkeiten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen beschreiben:

Hinweis

Elektrostatisch gefährdete Bauelemente: Unsachgemäße Handhabung kann zu Beschädigungen von Bauelementen führen.

1.4 Kennzeichnung spezieller Informationen

1.4.1 Piktogramme

Folgende Piktogramme kennzeichnen Textstellen, die spezielle Informationen enthalten.

Information: Empfehlungen, Tipps und Verweise auf andere Informationsquellen.

Zubehör: Angaben über notwendiges oder sinnvolles Zubehör zum Festo Produkt.

Umwelt: Informationen zum umweltschonenden Einsatz von Festo Produkten.

1.4.2 Textkennzeichnungen

1. Ziffern kennzeichnen Tätigkeiten, die in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen sind.

Der Auflistungspunkt kennzeichnet Tätigkeiten, die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.

– Spiegelstriche kennzeichnen allgemeine Aufzählungen.

Page 7: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

3

1.4.3 Weitere Konventionen

[Datei] [Neues Projekt]

Menüeinträge und -befehle sind in eckigen Klammern eingerahmt. Beispiel: im Menü [Datei] können Sie mit dem Befehl [Neues Projekt...] ein neues Projekt erstellen.

"OK" Namen von Fenstern, Dialogen und Schaltflächen, z. B. "Meldefenster", "Projekt dearchivieren", "OK" sowie Bezeichnungen werden in Anführungszeichen dargestellt.

CTRL Namen von Tasten auf der PC-Tastatur werden im Text mit Großbuchstaben dargestellt (z. B. EINGABETASTE, STRG, C, F1, usw.).

CTRL+C Für einige Funktionen müssen zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Halten Sie z. B. die STRG-Taste gedrückt und drücken Sie zusätzlich die C-Taste. Dies wird im Text mit STRG+C beschrieben.

Wird einfach von "Klicken" oder "Doppelklick" gesprochen, so ist immer die linke Maustaste gemeint. Falls die rechte Maustaste benutzt werden soll, wird ausdrücklich darauf hingewiesen.

1.5 Versionsinformation

Diese Beschreibung bezieht sich auf folgende Versionen:

– Festo Steuerung CECC-X-M1-... – Firmware ab Version 3.2.6

– Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF)

Die Beschreibung enthält Informationen zur Funktion, Montage, Installation und Inbetriebnahme der Steuerung.

Weitere Informationen zu dem Gerät finden Sie in folgenden Dokumenten:

Titel Art Beschreibung

Steuerung CECC-X-M1-... Kurzbeschreibung Anschluss- und Anzeigeelemente, Montage, Installation und technische Daten.

Festo CECC_3 Bibliothek Online-Hilfe Konfiguration, Verwendung und Fehlerdiagnose von Funktionsblöcken.

Festo CECC_IOLink_3 Bibliothek

Festo CVE_3 Bibliothek

Festo MachineVision_3 Bibliothek

Festo EasyIP_3 Bibliothek

Festo Motion_3 Bibliothek

Festo Positioning_Basic_3 Bibliothek

Festo SerialComEx_3 Bibliothek

Festo General_3 Bibliothek

Festo Field Device Tool Online-Hilfe Service und Inbetriebnahme von Ethernet basierenden Festo Geräten.

Tabelle: Übersicht Dokumente zum Produkt

Page 8: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

4

2 Systemübersicht

2.1 Varianten der Steuerung

Steuerung Kommentar

CECC-X-M1 Basismodell mit Soft Motion Funktionen

CECC-X-M1-MV CECC-X-M1 mit MachineVision Funktionen

CECC-X-M1-MV-S1 CECC-X-M1-MV mit Bildverarbeitunssoftware HALCON

Merkmale aller CECC-X-M1-...-Varianten:

– CODESYS-Zielsystem-ID zur Verwendung in den Kommunikationseinstellungen: 16#103D9C4D Scan Festo Devices

– 2 CANopen Schnittstellen

– 22 Eingänge, davon 8 konfigurierbar: NPN/PNP

– 16 Ausgänge, davon 8 konfigurierbar: NPN/PNP

– 4 analoge Eingänge, konfigurierbar: Spannungs-/Stromsignal (0 V ... 10 V oder 0 mA ... 20 mA)

– 1 IO-Link-Master-Schnittstelle

– 1 IO-Link-Device-Schnittstelle

– 2 RS232-Schnittstellen

– 1 Mehrfach-Kommunikationsschnittstelle, wahlweise Encoder, RS485 oder RS422

– 4 Motordirektanschlüsse mit integrierter Ballast-Schaltung und Torque-Off-Eingang

– 1 microSD-Card-Schnittstelle

– 2 Gigabit-LAN-Schnittstellen (EtherCAT-Master/EtherNet/IP-Adapter, Modbus TCP, ...)

– 2 USB 3.0-Schnittstellen für MachineVision-Applikationen und Massenspeicher

– OPC UA-Server

– Programmierung durch CODESYS V3.5 SP7 provided by Festo (pbF) nach IEC 61131-3

– Programmierung, Kommunikation und Visualisierung über Ethernet

– Steuerungskonfiguration durch CODESYS V3 pbF zur Inbetriebnahme, Programmierung und Diagnose des Systems

– Prozessvisualisierung innerhalb CODESYS V3 pbF, mit einem Bediengerät CDPX und der Software "Designer Studio" (separat erhältlich)

– Nutzung der Web-Visualisierung unter CODESYS

Informationen zur Hardware Technische Daten

Die aktuelle Version des Softwarepakets CODESYS V3 pbF finden Sie im Supportportal www.festo.com/sp.

Page 9: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

5

2.2 Programmiersoftware

Verwenden Sie die Programmiersoftware CODESYS V3.5 SP7 pbF, um das Produkt in Betrieb zu nehmen und zu programmieren. CODESYS V3.5 SP7 pbF bietet eine komfortable Benutzeroberfläche mit folgenden Funktionen:

– Konfiguration und Parametrierung der Steuerung

– Programmierung nach IEC 61131-3

– Integrierte Bausteinbibliotheken

– Bibliotheksverwalter zur Einbindung weiterer Bibliotheken

– Simulationsmodus, ermöglicht das Testen von Projekten auf dem PC ohne SPS

– Einbindung einer Visualisierung; Einrichtung mit "Designer Studio" (separat erhältlich)

– Dokumentation mit der integrierten Projektdokumentation

– Debugging: Programmablauf testen, Variablen beobachten und ändern, Fehlersuche

2.2.1 Packages

Der Einsatz der Steuerung als Zielsystem unter CODESYS V3.5 SP7 pbF erfordert das zugehörige Package für die Steuerung CECC-X-M1-... . Dieses Package ermöglicht mit Hilfe von Bibliotheken den Zugriff auf die Systemfunktionen des Zielsystems und enthält entsprechende Informationen in Form von Online-Hilfen. CODESYS-Funktionen werden somit für das Zielsystem nutzbar oder schränken diese ein.

Verwenden Sie die Software CODESYS V3.5 SP7 pbF und das Package für CECC-X-M1-... zur Konfiguration der Steuerung www.festo.com/sp.

2.3 Bibliotheken

Zur Erleichterung der Programmierung ermöglicht CODESYS projektunabhängig die Organisation von folgenden Objekten in Bibliotheken:

– Funktionsblöcken

– Deklarationen

– Visualisierungen

Bibliothek Kommentar

Festo_CECC_3.library Steuerung und Parametrierung der Steuerung.

Festo_CECC_IOLink_3.library Steuerung und Parametrierung der IO-Link Geräte.

Festo_EasyIP_3.library Einfache Vernetzung von Steuerungen über EasyIP.

Festo_General_3.library Parametrierung und Diagnose der Steuerung.

Festo_Motion_3.library Konfiguration von Motorcontrollern von Festo (z. B. CMMP-AS).

Festo_PositioningBasic_3.library Vordefinierte Basisfunktionen zur einfachen Antriebssteuerung von Festo Motorcontrollern.

Festo_CVE_3.library Ansteuerung von Motorcontrollern, die das CVE-Protokoll von Festo unterstützen (z. B. CMMO-ST).

Festo_MachineVision_3.library Zugriff auf die MachineVision Funktionalitäten (CECC-X-M1-MV/-S1).

Festo_SerialComEx_3.library Konfiguration der seriellen Schnittstellen RS232, RS422 und RS485.

Tabelle: Bibliotheken zur Programmierung der Steuerung

Mit dem CODESYS-Bibliotheksverwalter können Bibliotheken eingesehen und in CODESYS-Projekte eingebunden werden.

Ausführliche Beschreibungen zu den Bibliotheken und der Programmierung Online-Hilfe der jeweiligen Bibliothek.

Page 10: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

6

3 Installation

Informationen zur Installation Kurzbeschreibung Steuerung CECC-X-M1-... .

3.1 Anschluss für Bediengerät CDPX

Das Bediengerät CDPX ist ein Display zur Bedienung und Beobachtung von Automatisierungs-Aufgaben in der Feldebene.

Beachten Sie bei der Montage des Geräts die beiliegende Anwenderdokumentation.

Bild: Steuerung mit Bediengerät CDPX

Verbinden Sie das Bediengerät über die Ethernet-Schnittstelle X8 mit der Steuerung.

Weitere Informationen Dokumentation zum Bediengerät CDPX.

Page 11: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

7

4 Inbetriebnahme

4.1 Allgemeine Hinweise

Vorsicht

Verletzungsgefahr durch ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktuatorik

Testen Sie Projekte und Programme zunächst ohne aktive Aktuatorik und ohne Druckluft.

4.2 Vorbereitungen

Für Installation und Betrieb der Programmiersoftware CODESYS V3 SP7 pbF auf Ihrem PC sind Administratorrechte erforderlich.

1. Installieren Sie die Programmiersoftware CODESYS V3 SP7 pbF auf einem PC, mit dem Sie die Inbetriebnahme, Konfiguration und Programmierung der Steuerung durchführen.

2. Starten Sie CODESYS mit Administratorrechten. Installieren Sie das Package CECC-X-M1-... . Öffnen Sie dazu in CODESYS den Package Manager über den Befehl [Package Manager] im Menü [Tools].

3. Führen Sie nach der Installation des Packages einen Neustart von CODESYS durch, um die geänderten Plug-ins verwenden zu können.

4. Verbinden Sie den PC über die Ethernet-Schnittstelle direkt oder über einen Switch/Hub mit der Steuerung.

Hinweis

Unberechtigte Zugriffe auf das Produkt können Schäden oder Fehlfunktionen verursachen.

Beim Anschluss des Produkts an ein Netzwerk:

Netzwerk vor unberechtigten Zugriffen schützen. Maßnahmen zum Schutz des Netzwerks sind z. B.:

– Firewall

– Intrusion Prevention System (IPS)

– Netzwerk-Segmentierung

– Virtuelles LAN (VLAN)

– Virtual Private Network (VPN)

– Sicherheit auf physikalischer Zugangsebene (Port Security)

Weitere Hinweise Richtlinien und Normen zur Sicherheit in der Informationstechnik, z. B. IEC 62443, ISO/IEC 27001.

Page 12: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

8

4.3 Erste Schritte

Starten Sie CODESYS. [Programme] [Festo Software] [CODESYS V3].

4.3.1 Projekt anlegen

1. Legen Sie ein neues Projekt an:

Menübefehl [Datei] [Neues Projekt...].

2. Geben Sie einen Namen und den Speicherort ein.

3. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche "OK".

Bild: Dialogfenster "Neues Projekt"

4.3.2 Gerät auswählen

1. Wählen Sie im folgenden Dialogfenster "CECC Projekt" die verwendete Steuerung.

2. Aktivieren Sie die Option "Alle Geräteversionen anzeigen" zur erweiterten Auswahl älterer Gerätevarianten. Die jeweilige Version der verwendeten Gerätebeschreibungsdatei ist an der Bezeichnung des ausgewählten Geräts angehängt.

Bild: Dialogfenster "Neues Projekt" – Auswahl der Steuerung

3. Wählen Sie eine Programmiersprache aus, z. B. Strukturierter Text (ST).

Page 13: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

9

4. Wählen Sie die verwendeten Schnittstellen.

Bild: Dialogfenster "Neues Projekt" – Auswahl der Schnittstellen

Nicht unterstützte Optionen des jeweiligen Geräts sind inaktiv (grau dargestellt) und können nicht ausgewählt werden.

Das CODESYS-Programmfenster öffnet sich mit dem neu erstellten Projekt:

1 Gerätefenster mit CECC-X-M1/-MV/-MV-S1, dessen Schnittstellen und SPS-Logik

2 Editierfenster mit Registern der im Gerätefenster aktivierten Objekte

3 Meldungsfenster mit Hinweisen zum CECC-X-M1-... sowie Fehler- und Warnmeldungen

Bild: CODESYS-Programmfenster mit ausgewählter Steuerung

Page 14: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

10

4.3.3 Gerät suchen

1. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf das zu konfigurierende Gerät (Device).

Im Editierfenster erscheint das Register [Device] zur Einstellung des Geräts. In Unterregistern finden Sie folgende Informationen und Einstellmöglichkeiten.

2. Wechseln Sie in das Unterregister [Kommunikationseinstellungen] und klicken Sie auf das lokale Gateway (Netzwerkpfad).

Bild: Register [Device] mit Unterregister [Kommunikationseinstellungen]

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Netzwerk durchsuchen", um dem lokalen Gateway eine aktualisierte Liste von Geräten hinzuzufügen.

Suche einschränken:

Setzen Sie den Filter auf "Zielsystem-ID".

In diesem Fall werden nur Geräte angezeigt, welche mit der im Projekt aktuell verwendeten Steuerung übereinstimmen Gerät auswählen.

Wechseln Sie die Sortierreihenfolge zur Änderung der Darstellung vorhandener Geräte in der aktualisierten Liste.

Wählen Sie ein Gerät manuell aus, wenn Sie Name, Knotenadresse oder IP-Adresse der Steuerung kennen Gerät manuell hinzufügen.

Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen der Steuerung ( Scan Festo Devices) und wiederholen Sie Schritt 3.

Aufgrund der geänderten Einstellungen wird die Steuerung nun dem lokalen Gateway hinzugefügt.

In der Liste finden sich ausschließlich Geräte mit folgenden Voraussetzungen:

– die Einstellung der Subnetzmasken von Netzwerkanschluss und Steuerung sind identisch

– die Einstellung der IP-Adressen von Netzwerkanschluss und Steuerung passen zusammen

Solange diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, wird das Gerät nur mit Hilfe des

Suchprogramms von Festo erkannt "Scan Festo Devices"

In diesem Suchprogramm können die Netzwerkeinstellungen des Geräts ausgelesen und passend zu Ihrem Firmennetzwerk geändert werden.

Page 15: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

11

4.3.4 Gerät manuell hinzufügen

Alternativ zur automatischen Auswahl können Sie ein bekanntes Gerät auch manuell hinzufügen.

1. Klicken Sie auf das lokale Gateway.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät hinzufügen".

Bild: Dialog "Gerät hinzufügen..."

3. Geben Sie im Dialog "Gerät hinzufügen..." den Namen, die Knotenadresse oder die IP-Adresse des zu verbindenden Geräts ein.

4. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche "OK".

Nach der Aktualisierung finden Sie nun in Abhängigkeit der Filtereinstellung eine Liste aller passenden Steuerungen im lokalen Gateway.

Bild: Lokales Gateway mit Geräten

Page 16: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

12

4.3.5 Kommunikationskanal aktivieren

Zum Datenaustausch mit der angeschlossenen Steuerung benötigen Sie einen Kommunikationskanal.

Klicken Sie im Gerätefenster zunächst auf die Steuerung und anschließend auf die Schaltfläche "Aktiven Pfad setzen".

Der gerade aktive Pfad wird in der Liste fett dargestellt und der Text "(aktiv)" hinzugefügt.

Bild: Steuerung mit aktiviertem Kommunikationskanal

4.3.6 Steuerung als Gateway hinzufügen

Zur Erweiterung des Netzwerks können Sie eine Steuerung als Gateway hinzufügen. Dadurch erweitern Sie das Netzwerk um das Subnetz, das über die Steuerung verbunden werden kann.

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gateway hinzufügen".

Es öffnet sich das Dialogfenster "Gateway".

Bild: Dialog Gateway

2. Geben Sie im Eingabefeld einen Namen für das neue Gateway ein.

3. Geben Sie die Ihnen bekannte IP-Adresse der betreffenden Steuerung ein.

4. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche "OK".

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Netzwerk durchsuchen", um dem zweiten Gateway (Steuerung CECC-X-M1-...) eine aktualisierte Liste von Geräten hinzuzufügen.

Page 17: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

13

4.4 Scan Festo Devices

Mit diesem Suchprogramm werden alle Steuerungen gefunden, die mit dem Netzwerk verbunden sind.

1. Klicken Sie auf das Symbol in der Symbolleiste des CODESYS-Programmfensters oder klicken Sie auf den Menübefehl [Online] [Festo Geräte scannen].

Bild: Suchprogramm "Scan Festo Devices"

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Auswahl der Steuerung "CECC-X".

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Suche", um einen erneuten Suchlauf zu starten.

In der Tabelle des Suchprogramms werden alle gefundenen Geräte aufgelistet.

4.4.1 Netzwerkeinstellungen ändern:

1. Klicken Sie auf das gefundene Gerät.

2. Öffnen Sie den Dialog "Netzwerkeinstellungen für das Gerät"

– Menübefehl [Aktionen] [Gerät] [Netzwerkeinstellungen] oder

– Kontextmenü [Netzwerkeinstellungen]

Bild: Dialog "Netzwerkeinstellungen für das Gerät"

3. Ändern Sie die IP-Adresse, wenn sie im Netzwerk schon vergeben ist.

4. Passen Sie die Einstellungen für Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Server auf Ihre Netzwerkumgebung an.

5. Übertragen Sie die Änderungen auf das Gerät. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "OK".

6. Warten Sie, bis das Gerät den Einschaltvorgang erfolgreich beendet hat (Status-LED "Run" leuchtet).

7. Schließen Sie das Suchprogramm "Scan Festo Devices".

Page 18: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

14

4.5 Programmierhinweise

4.5.1 Verzeichnispfade und deren Bedeutung

Grundsätzlich wird empfohlen, alle Daten in das CODESYS-Projektverzeichnis abzulegen. Bei Dateien ohne explizite Pfadangabe wird automatisch das CODESYS-Programmverzeichnis vorangestellt.

Bei "Backup und Restore" werden ausschließlich Dateien und Unterverzeichnisse des CODESYS-Projektverzeichnisses gesichert und wiederhergestellt. Alle anderen Verzeichnisinhalte der Steuerung -externe Speichermedien ausgenommen- gehen verloren!

Verzeichnisprefix ("case sensitiv")

Bedeutung

/mnt/usb/ USB-Speicher (erste Partition)

sFilename : STRING := '/mnt/usb/MyFile';

/mnt/sdcard/ microSD Karte (erste Partition)

sFilename : STRING := '/mnt/sdcard/MyFile';

/tmp/ RAM-Disk

Gespeicherte Daten gehen beim Ausschalten verloren.

Vorteil: schnelle Dateioperationen

Nachteil: flüchtig

sFilename : STRING := '/tmp/MyFile';

prj/ CODESYS-Projektverzeichnis

Gespeicherte Daten bleiben beim Ausschalten erhalten.

Daten werden in ein Backup aufgenommen -> Backup & Restore

Vorteil: permanent

Nachteil: langsame Dateioperationen

sFilename : STRING := 'prj/MyFile';

Tabelle: Verzeichnispfade

Beim Einsatz des microSD-Speichers als Boot-Device befindet sich das CODESYS-Projektverzeichnis auf dem microSD-Speicher Externe USB- und microSD-Speichermedien.

Page 19: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

15

4.6 E/A-Schnittstelle konfigurieren

4.6.1 "Vordere" E/A-Schnittstellen [X2, X3, X4] (Onboard)

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf die zum Zweig "Onboard" gehörenden Schnittstelle "Digital Inputs".

Bild: Gerätefenster - Onboard E/A Schnittstelle

2. Doppelklicken Sie auf die Schnittstelle "Digital Inputs".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration der Eingänge der E/A Schnittstelle.

3. Klicken Sie auf das Unterregister [Digital Inputs Parameter] zur Darstellung der Entprellzeiten.

Bild: Konfiguration der digitalen Eingänge

4. Klicken Sie auf das Unterregister [Digital Inputs E/A-Abbild] zur Darstellung der aktuellen Werte der Eingänge.

Bild: E/A-Abbild der digitalen Eingänge

Page 20: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

16

5. Wählen Sie im Offline-Modus für die Option "Variablen aktualisieren" die Einstellung "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2", damit auch die Zustände der unbenutzten Eingänge in Echtzeit dargestellt werden. Die Einstellungen "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2" sollte nur dann gewählt werden, wenn die entsprechenden Eingänge nicht im Programm verwendet werden.

6. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf die Schnittstelle "Digital Outputs".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration der Ausgänge der E/A-Schnittstelle.

7. Klicken Sie auf das Unterregister [Digital Outputs E/A-Abbild] zur Darstellung der aktuellen Werte der Ausgänge.

Bild: E/A-Abbild der digitalen Ausgänge

8. Wählen Sie im Offline-Modus für die Option "Variablen aktualisieren" die Einstellung "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2", damit auch die Zustände der unbenutzten Eingänge in Echtzeit dargestellt werden. Die Einstellungen "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2" sollte nur dann gewählt werden, wenn die entsprechenden Eingänge nicht im Programm verwendet werden.

Page 21: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

17

Schnelle digitale Eingänge X2.0 und X2.1

Folgende Funktionsblöcke stehen innerhalb der Festo CECC_3 Bibliothek zur Verfügung:

Funktionsblock Kommentar

FastCounter Dient zum Zählen von Signalimpulsen, sowohl aufsteigend als auch absteigend mit Grenzwertfunktion.

GetPulseDuration Dient zum allgemeinen Vermessen von Impulslängen.

Es können sowohl die Zeiten für HIGH- und LOW-Pegel als auch für die Periode in µs ermittelt werden.

Intern wird jeweils ein Zähler für das Messen der "HighPulseDuration", "LowPulseDuration" sowie "CycleDuration" verwendet.

Bei Addition der High- und LowPulseDuration kann daher ein Rundungsfehler auftreten.

Für das Messen der Pulsdauer sollte der Wert der "CycleDuration" genutzt werden.

SetCounterOutput Dient zum Setzen von digitalen Ausgängen am Stecker [X4].

Die gewählten digitalen Ausgänge unterliegen bei diesem Funktionsblock nicht dem SPS-Zyklus.

D. h. die Ausgänge werden unmittelbar im FPGA nach Triggereingang gesetzt. Trigger ist die Grenzwertfunktion des Funktionsblocks "FastCounter".

"SetCounterOutput" verwendet nur das niederwertigste Byte, in dem die verwendeten Ausgänge und deren Zustände bei einem Schaltereignis hinterlegt sind.

SetOutputDelay Dient zum Festlegen einer festen Verzögerung für das Setzen von digitalen Ausgängen an [X4].

In Verbindung mit dem Funktionsblock "SetCounterOutput" können so Verzögerungen umgesetzt werden, um ein definiertes Zeitverhalten nach Triggereingang zu erhalten.

Der gewählte Zeitversatz unterliegt bei diesem Funktionsblock nicht dem SPS-Zyklus. D. h. die Ausgänge des Funktionsblocks werden unmittelbar im FPGA nach Triggereingang und nach Ablauf der eingestellten Verzögerung gesetzt und können z. B. durch den Funktionsblock "SetCounterOutput" weiterverarbeitet werden.

Funktionsblöcke der Festo CECC_3 Bibliothek

Detaillierte Beschreibung der Funktionsblöcke Online-Hilfe Festo CECC_3 Bibliothek.

Darüber hinaus können auch die Signaleingänge des Encoder-Ports [X14] genutzt werden. Damit können z. B. Zeiten zwischen den Index-Impulsen gemessen werden.

Der entsprechende Zählereingang wird in CODESYS mit dem Counter-Index konfiguriert:

Zähleingang Counter-Index Erläuterung

X2.0 COUNTER_FASTIN_1 Schneller digitaler Eingang.

X2.1 COUNTER_FASTIN_2 Schneller digitaler Eingang.

X2.0 und X2.1 COUNTER_FASTIN_DIFF Differenz-Zähler, der beide schnellen digitalen Eingänge benutzt.

X14 Kanal A COUNTER_RS485_A Schneller Eingang Kanal A am Encoder-Port [X14].

X14 Kanal B COUNTER_RS485_B Schneller Eingang Kanal B am Encoder-Port [X14].

X14 Kanal N COUNTER_RS485_N Schneller Eingang Kanal N am Encoder-Port [X14].

X14 Kanal A und B

COUNTER_RS485_DIFF Differenz-Zähler, der beide schnellen Eingänge Kanal A und Kanal B am Encoder-Port [X14] benutzt.

Tabelle: Counter-Index

Die Sonderfunktionen der beiden schnellen digitalen Eingänge und des Encoder-Ports unterliegen nicht dem SPS-Zyklus. D. h. die Triggersignale werden unmittelbar im FPGA erfasst und verarbeitet.

Die maximale Bandbreite der schnellen digitalen Eingänge beträgt 200 kHz, im Falle des Encoder-Ports 1 MHz (kleinste Einheit 1 µs). Die Entprellzeiten können innerhalb CODESYS festgelegt werden.

Page 22: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

18

Encoder Eingänge X2.2 und X2.3

Die digitalen Eingänge X2.2 und X2.3 können bei Einsatz eines Encoders gesonderte Funktionen übernehmen, die im Kapitel "Encoder konfigurieren" genauer beschrieben sind.

Eingang Sonderfunktion Erläuterung

X2.2 Referenzeingang Wenn konfiguriert, dient dieser Eingang als Referenzeingang.

D. h. wenn dieser Eingang aktiv wird, wird der Encoder referenziert bzw. genullt.

X2.3 Encoder-Latch Wenn konfiguriert, dient dieser Eingang als Latch-Eingang des Encoders.

D. h. wenn dieser Eingang aktiv wird, wird der momentane Encoderwert gespeichert und kann anschließend vom Programm ausgelesen werden.

Tabelle: Sonderfunktionen für Encoder

Die Sonderfunktionen der beiden digitalen Eingänge unterliegen nicht dem SPS-Zyklus. D. h. die Triggersignale (Referenzieren oder Latchen) werden unmittelbar im FPGA erfasst und verarbeitet.

Spezielle Funktionen MachineVision (CECC-X-M1-MV/-S1)

Die digitalen Ausgänge X4.0, X4.1 und X4.2 sowie die digitalen Eingänge X2.2, X2.3 und X2.4 können durch Festo Vision/Quality (MachineVision Kernel) genutzt werden.

D. h. es können zum Teil getrennte Funktionen zwischen Vision/Quality und CODESYS laufen Vision/Quality.

Die digitalen E/As von Festo Vision/Quality werden dabei nicht aus CODESYS heraus konfiguriert, sondern mit Hilfe der kostenlos erhältlichen Software Festo CheckKon.

Bild: Konfiguration der digitalen E/As in CheckKon

Eingang Sonderfunktion Erläuterung

X2.2 Triggereingang Hardware-Trigger zum Start der Bildaufnahme. Dieses Signal wird per USB an die Kamera gesendet. Trigger einstellbar auf steigende oder fallende Flanke.

X2.3 Blitz-/Latch-Eingang Im Zusammenhang mit der Sonderfunktion am Ausgang X4.2 als Blitz-Trigger nutzbar (d. h. der Ausgang X4.2 wird direkt durch X2.3 angesteuert).

Bei Nutzung eines Encoders kann damit z. B. bei Trackingaufgaben sowohl der Encoder gelatcht als auch eine externe Beleuchtung an X4.2 getriggert werden.

Blitz-/Latch-Eingang invertiert

X2.4 Blitz-Eingang Im Zusammenhang mit der Sonderfunktion am Ausgang X4.2 als Blitz-Trigger nutzbar (d. h. der Ausgang X4.2 wird direkt durch X2.3 angesteuert). Blitz-Eingang invertiert

Page 23: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

19

Eingang Sonderfunktion Erläuterung

X4.0 Genereller Ausgang für:

– Betriebsbereit

– Gutteil

– Schlechtteil

– Falsch Orientiert

– Richtig Orientiert

– Warnung

– Fehler

– Ausgabe Prüfprogramm

– Codesys

Bei Nutzung als "Ausgabe Prüfprogramm" wird der Ausgang direkt durch das Quality-Prüfprogramm gesteuert - bei allen anderen Modi in Abhängigkeit des Prüfergebnisses.

Falls der Ausgang nicht durch Festo Vision/Quality genutzt werden soll, ist dieser innerhalb CheckKon auf "Codesys" zu konfigurieren (default).

X4.1 Genereller Ausgang für:

– Gutteil

– Schlechtteil

– Falsch Orientiert

– Richtig Orientiert

– Warnung

– Fehler

– Ausgabe Prüfprogramm

– Codesys

Bei Nutzung als "Ausgabe Prüfprogramm" wird der Ausgang direkt durch das Quality-Prüfprogramm geschaltet - bei allen anderen Modi in Abhängigkeit des Prüfergebnisses.

Falls der Ausgang nicht durch Festo Vision/Quality genutzt werden soll, ist dieser innerhalb CheckKon auf "Codesys" zu konfigurieren (default).

X4.2 Wie bei X.4.1 jedoch zusätzlich:

– Externe Beleuchtung

– Signal von X2.3 ausgeben

– Signal invertiert von X2.3 ausgeben

– Signal von X2.4 ausgeben

– Signal von X2.4 invertiert ausgeben

Bei Auswahl "Externe Beleuchtung" wird der Ausgang automatisch gesetzt, allerdings nicht zeitsynchron zur Belichtung des externen Sensors (dennoch ist der Ausgang garantiert "High" vor Belichtungsbeginn).

Bei Auswahl "Signal von X2.3/4 (invertiert) ausgeben" wird der Ausgang unmittelbar gesetzt, sobald ein gültiges Signal am jeweiligen Eingang erkannt wurde. Dies ist z. B. bei Trackingfunktionen oder sehr kurzen Belichtungszeiten sinnvoll "MachineVision".

Falls der Ausgang nicht durch Festo Vision/Quality genutzt werden soll, ist dieser innerhalb CheckKon auf "Codesys" zu konfigurieren (default).

Tabelle Sonderfunktionen für MachineVision

Standardmäßig sind alle E/As von Festo Vision/Quality auf "Codesys" gestellt bzw. deren Sonderfunktionen sind nicht aktiv.

Im Falle der digitalen Eingänge X2.2 sowie X2.3 liegt im Zusammenhang mit einem konfigurierten Encoder eine Doppelbelegung vor.

Dies ist explizit möglich und ist beispielsweise für Tracking/Sortieraufgaben gedacht.

Digitale Ausgänge, die von Festo Vision/Quality belegt sind, können nicht durch CODESYS bedient werden. Der digitale Eingang kann dagegen jederzeit eingelesen werden. Die Angabe der Entprellzeit in CODESYS gilt dabei nicht für Festo Vision/Quality (diese ist fix auf 1 µs eingestellt).

Die Sonderfunktion der digitalen E/As unterliegen nicht dem SPS-Zyklus. D. h. das Triggersignal bzw. die Ausgangssignale werden unmittelbar durch das FPGA eingelesen bzw. gesteuert.

Page 24: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

20

4.6.2 "Untere" E/A-Schnittstellen X17, X19 und X20

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf die zum Zweig "Extension" gehörenden Schnittstelle "Digital Inputs".

Bild: Gerätefenster - Extension E/A Schnittstelle

2. Doppelklicken Sie auf die Schnittstelle "Digital Inputs".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration der Eingänge der E/A Schnittstelle.

3. Klicken Sie auf das Unterregister [Digital Inputs Parameter] zur Darstellung der Entprellzeiten und des Signal-Modus NPN oder PNP, für alle Eingänge von X17 gleichzeitig gültig.

Bild: Konfiguration der digitalen Eingänge

4. Klicken Sie auf das Unterregister [Digital Inputs E/A-Abbild] zur Darstellung der aktuellen Werte der Eingänge.

Bild: E/A-Abbild der digitalen Eingänge

Page 25: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

21

5. Wählen Sie im Offline-Modus für die Option "Variablen aktualisieren" die Einstellung "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2", damit auch die Zustände der unbenutzten Eingänge in Echtzeit dargestellt werden. Die Einstellungen "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2" sollte nur dann gewählt werden, wenn die entsprechenden Eingänge nicht im Programm verwendet werden.

6. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf die Schnittstelle "Digital Outputs".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration der Ausgänge der E/A-Schnittstelle.

7. Klicken Sie auf das Unterregister [Digital Outputs E/A-Abbild] zur Darstellung der aktuellen Werte der Ausgänge.

Bild: E/A-Abbild der digitalen Ausgänge

8. Wählen Sie im Offline-Modus für die Option "Variablen aktualisieren" die Einstellung "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2", damit auch die Zustände der unbenutzten Eingänge in Echtzeit dargestellt werden. Die Einstellungen "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2" sollte nur dann gewählt werden, wenn die entsprechenden Eingänge nicht im Programm verwendet werden.

9. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf die Schnittstelle "Analog Inputs".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration der analogen Eingänge der E/A-Schnittstelle.

10. Klicken Sie auf das Unterregister [Analog Inputs Parameter] zur Darstellung der Signalbereiche.

Es stehen die Signalbereiche 0 ... 10 V, 0 ... 20 mA sowie 4 ... 20 mA getrennt für jeden der Eingänge zur Verfügung.

Bild: Konfiguration der analogen Eingänge

Page 26: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

22

11. Klicken Sie auf das Unterregister [Analog Inputs E/A-Abbild] zur Darstellung der aktuellen Werte der Eingänge.

Bild: E/A-Abbild der analogen Eingänge

12. Wählen Sie im Offline-Modus für die Option "Variablen aktualisieren" die Einstellung "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2", damit auch die Zustände der unbenutzten Eingänge in Echtzeit dargestellt werden. Die Einstellungen "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2" sollte nur dann gewählt werden, wenn die entsprechenden Eingänge nicht im Programm verwendet werden.

Die Auflösung der analogen Eingänge beträgt physisch 16 Bit. Intern werden die angezeigten Werte (für den Signalspannungsbereich) auf 14 Bit skaliert. Dadurch kann auch etwas über den Signalspannungsbereich hinaus gemessen werden.

Die Skalierung der Signalbereiche beträgt:

– 0 ... 10 V = 0 ... 16384

– 0 ... 20 mA = 0 ... 16384

– 4 ... 20 mA = 0 ... 16384

13. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf den Eintrag "Status and Control".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration des Lüfters sowie das Verhalten bei Fehlerhafter Verbindung des internen Bussystems. Die CPU-Temperatur wird nur im Online-Modus aktualisiert.

Bild "Status and Control"

Das "Verhalten nach Verbindungsfehler" hat nur Einfluss auf die unteren digitalen Ausgänge [X20].

14. Klicken Sie auf das Unterregister [Status and Control E/A-Abbild] zur Darstellung der aktuellen Werte für die in der Tabelle abgebildeten Funktionen.

Page 27: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

23

Bild: E/A-Abbild von diversen Status-Bits

Parameter Wert Erläuterung

Torque Off TRUE / FALSE lesend

Status-Bit für den Torque Off Eingang [X25].

Falls Torque Off aktiv ist (d. h. die Lastspannung an den Motorcontrolleranschlüssen ist getrennt), liegt am Eingang [X25] 0V an und im Status-Bit wird TRUE angezeigt.

Motor Überlast A ... D

TRUE / FALSE lesend

Bei Kurzschluss oder Überlastsituation an der Lastspannung der Motorcontrolleranschlüsse [X22], [X23], [X26] oder [X27] wird das jeweilige Bit auf "TRUE" gesetzt.

Nach Beseitigung des Kurzschlusses bzw. der Überlastsituation wird das jeweilige Bit automatisch auf "FALSE" gesetzt.

Analog Eingänge Überwachung

TRUE / FALSE lesend

Falls der Eingangsstrom ca. 24 mA übersteigt, wird das entsprechende Fehlerbit gesetzt. Nur verfügbar im 0 ... 20 mA und 4 ... 20 mA Signalbereich.

Analoge Eingänge Drahtbruch

TRUE / FALSE lesend

Falls der Eingangsstrom ca. 3 mA unterschreitet, wird das jeweilige Bit gesetzt.

Nur verfügbar im 4 ... 20 mA Signalbereich.

Nach Beseitigung des Drahtbruches wird das jeweilige Bit automatisch auf "FALSE" gesetzt.

Software Torque Off

TRUE / FALSE Mit diesem Bit kann ein HIGH-Pegel am Eingang [X25] per Software überschrieben werden. Jedoch kann dieser nicht aktiviert werden.

D. h. die Lastspannung der Motorcontrolleranschlüsse [X22], [X23], [X26] sowie [X27] kann unabhängig von [X25] per Software deaktiviert, nicht jedoch aktiviert werden.

15. Wählen Sie im Offline-Modus für die Option "Variablen aktualisieren" die Einstellung "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2", damit auch die Zustände der unbenutzten Eingänge in Echtzeit dargestellt werden. Die Einstellungen "Aktiviert 1" oder "Aktiviert 2" sollte nur dann gewählt werden, wenn die entsprechenden Eingänge nicht im Programm verwendet werden.

Page 28: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

24

4.6.3 Motorcontrolleranschlüsse X22, X23, X26 und X27

Die insgesamt vier Motorcontrolleranschlüsse dienen zur direkten Anbindung externer Motorcontroller. D. h. an diesen Schnittstellen werden alle wesentlichen Signale zur Verfügung gestellt und können einfach und direkt verdrahtet werden:

– Lastspannungsversorgung von [X21] (24 ... 48 V DC)

– Logikspannung von [X1] (24 V DC)

– CAN-Bus-Signale von CAN 2 [X18] (Sternverdrahtung)

– E/A-Leitung (Signale von [X24], [X28] oder [X17]; siehe detaillierte Schnittstellenbeschreibung)

Weiterhin ist für die kompakten integrierten Antriebe der EMCX-Baureihe von Festo eine Ballastschaltung ("Brems-Chopper") integriert, um anfallende Bremsenergie (z. B. bei vertikalen Achsen) abbauen zu können.

Ebenfalls auf die EMCX-Baureihe abgestimmt ist ein Torque-Off-Eingang [X25] vorgesehen, um besonders kompakte Aufbauten ohne weitere sicherheitsgerichtete Abschalteinrichtungen realisieren zu können.

Die max. Spannungs- und Strombelastungen sind einzuhalten Technische Daten.

Bei höherem Leistungsbedarf können die Motorcontrolleranschlüsse weiterhin genutzt werden, allerdings muss die Leistungsversorgung von extern an den Motorcontrollern zur Verfügung gestellt werden.

Schutzbeschaltungen sind vorgesehen für:

– Übertemperatur-, Überlast- und Kurzschluss-Sicherung der Torque-Off-Halbleiterrelais für die Lastspannung an den Motorcontrolleranschlüssen

– Übertemperatur-, Überlast- und Kurzschluss-Sicherung für die Logikspannung an den Motorcontrolleranschlüssen

– Übertemperatursicherung der Ballastschaltung (Bremswiderstand wird bei Übertemperatur deaktiviert)

In der CANOpen-Schnittstelle CAN 2 [X18] ist ein Abschlusswiderstand integriert.

Wenn eine externe Ballastschaltung (Brems-Chopper) erforderlich ist, muss diese nach den Motorcontrolleranschlüssen eingebaut werden und nicht vor der Lastspannungsversorgung [X21].

Festo empfiehlt in diesem Fall, die gesamte Lastspannungsversorgung extern zu realisieren.

Page 29: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

25

4.7 CANopen-Slave konfigurieren

Die Verbindung über CANopen erfordert eine passende Baudrate.

Das Register zur Einstellung der Baudrate erhalten Sie durch Doppelklick auf den Zweig "CANbus" im Gerätefenster von CODESYS.

Die Steuerung verfügt über zwei CANopen-Schnittstellen, Netzwerk "1" [X18] und Netzwerk "0" [X6].

– Netzwerk "1" [X18] mit eingebauten Abschlusswiderstand (120Ω)

– Netzwerk "0" [X6] ohne eingebautem Abschlusswiderstand

4.7.1 CANopen-Gerät anhängen

1. Hängen Sie im Gerätefenster von CODESYS die CANbus-Schnittstellen "CAN_0" und "CAN_1" an.

Bild: Gerätefenster mit CANopen-Schnittstellen

2. Doppelklicken Sie auf den Zweig "CAN_0 (CANbus)" oder "CAN_1 (CANbus)" und geben Sie das entsprechende Netzwerk "0" für Schnittstelle [X6]) oder "1" für Schnittstelle [X18] ein.

Bild: Editierfenster mit allgemeinen Einstellungen für die CANopen-Schnittstelle, Beispiel "CAN_0"

4.7.2 CANopen-Manager anhängen

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "CAN_0 (CANbus)" oder "CAN_1 (CANbus)".

2. Öffnen Sie den Dialog "Gerät anhängen"

– Menübefehl [Projekt] [Gerät anhängen] oder

– Kontextmenü [Gerät anhängen]

3. Klicken Sie "Gerät anhängen".

Page 30: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

26

4.7.3 CANopen-Slave anhängen

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "CANopen_Manager".

Bild: Gerätefenster - Auswahl "CANbus - CANopen_Manager"

2. Öffnen Sie den Dialog "Gerät anhängen"

– Menübefehl [Projekt] [Gerät anhängen] oder

– Kontextmenü [Gerät anhängen]

Bild: Dialog "Gerät anhängen", Beispiel FB14

3. Klicken Sie in der Tabelle auf einen CANopen-Slave, Beispiel: "FB14".

4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche "Gerät anhängen".

5. Wiederholen Sie ggf. Schritte 3 und 4 zum Anhängen weiterer Geräte (max. Anzahl CANopen-Slaves: 32). Beispiel: Sonderfall zur Einbindung einer Ventilinsel CPV-CO2 CPV-Insel einbinden.

6. Beenden Sie den Dialog abschließend mit der Schaltfläche "Schließen".

Page 31: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

27

7. Klicken Sie im Gerätefenster auf den angehängten CANopen-Slave.

Bild: Gerätefenster - Auswahl "FB14"

8. Doppelklicken Sie auf das angehängte Gerät "FB14" oder "CO2".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration des CANopen-Slaves, Beispiel CO2:

Bild: Editierfenster mit Register [CO2] für CANopen-Slave

Aktivieren Sie im Unterregister [Allgemein] die Option "Experten-Einstellungen". So werden alle Einstellmöglichkeiten sichtbar (Default-Einstellung von CODESYS V3 pbF).

Aktivieren Sie im Unterregister [Allgemein] die Option "Autokonfig. PDO-Mapping". Mit dieser Einstellung erfolgt die automatische Konfiguration, wenn der CANopen-Slave Submodule unterstützt.

Page 32: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

28

Das PDO Mapping finden Sie im Unterregister [PDOs].

Bild: Unterregister [PDOs], Beispiel "FB14"

4.7.4 Treiber für integrierten Antrieb EMCX (SoftMotion) installieren

1. Klicken Sie in der Menüleiste auf [Tools] [Geräte-Repository].

2. Klicken Sie auf "SoftMotionAntriebe", "CAN Antriebe"

3. Klicken Sie auf "SM3_Drive_CAN_Festo_EMCX-ST_EC" 1

4. Klicken Sie "Installieren" 2 und wählen Sie alle "*.eds" sowie "*.devdesc.xml" Dateien, die in der Zip-

Datei des integrierten Antriebs EMCX enthalten sind.

Bild: Geräte-Repository und der installierte integrierte Antrieb EMCX

Nach Abschluss der Installation werden die installierten Dateien angezeigt 3.

5. Schließen Sie das Geräte-Repository.

6. Klicken Sie in der Menüleiste auf [Tools] [Bibliotheks-Repository].

Page 33: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

29

7. Klicken Sie "Installieren" 1 und wählen Sie die "*.compiled-library" Datei, die in der Zip-Datei des

integrierten Antriebs EMCX enthalten ist.

Bild: Bibliotheks-Repository und der installierte integrierte Antrieb EMCX

Nach Abschluss der Installation wird der Antrieb in der Liste angezeigt 2.

8. Schließen Sie das Bibliotheks-Repository.

Nun sind alle Treiber und Bibliotheken des integrierten Antriebs EMCX installiert und stehen zur Verfügung.

4.7.5 Integrierten Antrieb EMCX (SoftMotion) anhängen

1. Doppelklicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "CANopen_Manager".

2. Aktivieren Sie "Sync-Producing" im CANopen-Manager im Unterregister [Allgemein].

Beachten Sie, dass bei Verwendung der SoftMotion Funktionalität des Tasks der Bewegungssteuerung die höchste Priorität zugewiesen sein muss. Zusätzlich muss dieser Task zyklisch alle 8 ms aufgerufen werden.

Bild: Konfigurationsfenster im Unterregister [Allgemein] des CANopen-Managers

Page 34: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

30

Bild: Konfigurationsfenster der Bewegungssteuerung

3. Klicken Sie im Gerätebaum auf den Zweig "CANopen-Manager" und wählen Sie im Kontextmenü "Gerät anhängen".

4. Wählen Sie den integrierten Antrieb "EMCX-ST/EC_SoftMotion" unter dem HerstellerFesto SE & Co. KG aus.

Bild: Auswahlfenster Gerät anhängen

5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um weitere Antriebe einzufügen.

Bild: Gerätebaum: EMCX

Page 35: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

31

6. Doppelklicken Sie im Gerätebaum auf das eingefügte Gerät und stellen Sie im Unterregister [Allgemein] die Node-ID ein.

Bild: Konfigurationsfenster im Unterregister [Allgemein] des SoftMotion Gerätes EMCX

7. Im Unterregister [SDOs] können weitere SDOs eingefügt und bearbeitet werden. Dies ist im Falle der integrierten Antriebe EMCX normalerweise nicht nötig.

Bild: Konfigurationsfenster im Unterregister [SDOs] des SoftMotion Gerätes EMCX

8. Im Unterregister [PDOs] können weitere PDOs eingefügt und bearbeitet werden. Die standardmäßig vorgesehenen PDOs müssen allerdings verbleiben.

Page 36: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

32

Bild: Konfigurationsfenster im Unterregister [PDOs] des SoftMotion Gerätes EMCX

Es stehen insgesamt 4 Sende- und 4 Empfangs-PDOs zur Verfügung.

Für Details zu den integrierten Antrieben EMCX www.festo.com/sp.

Page 37: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

33

4.7.6 CPV-Inseln einbinden

CPV-Inseln werden als Submodule an CANopen Slaves CO2 (CPV-CO2) angehängt CANopen-Slave anhängen, Schritt 3.

1. Klicken Sie im Gerätefenster auf den CANopen Slave "CO2".

2. Öffnen Sie den Dialog "Gerät anhängen"

– Menübefehl [Projekt] [Gerät anhängen] oder

– Kontextmenü [Gerät anhängen]

3. Klicken Sie in der Tabelle auf die bei Ihnen eingesetzte CPV-Insel oder auf eines der optionalen Module.

CPV-Insel Erläuterung

CPV-Grundeinheit "CPV basic unit" Lokale Ein-/Ausgänge (Ventile).

CPV/CPA-Ventilinsel "CPV/CPA valve terminal" Optionale Erweiterung einer CPV-Insel.

CP-Ein-/Ausgangsmodul

CP-Eingangsmodul "CP input module" Optionale Erweiterung einer CPV-Insel.

CP-Ausgangsmodul "CP output module" Optionale Erweiterung einer CPV-Insel.

4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche "Gerät anhängen".

5. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf die angehängte CPV-Insel.

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration der CPV-Insel.

Bild: Editierfenster mit Register für CPV-Insel als CANopen-Slave

Page 38: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

34

4.7.7 Node-Guarding

Beim Betrieb der CAN-Schnittstelle können Node-Guarding Telegramme im Stopp-Modus unterbrochen werden.

1. Öffnen Sie das Unterregister [SPS-Einstellungen] der Steuerung (Device).

2. Aktivieren Sie die Option "E/A aktualisieren im Stop".

Bild: Unterregister [SPS-Einstellungen]

4.8 RS232-Schnittstellen konfigurieren

An der Steuerung CECC-X-M1-... stehen 2 serielle Schnittstellen zur Verfügung:

– RS232-1

– RS232-2

Verwenden Sie zur Parametrierung der seriellen Schnittstellen die entsprechenden Bibliotheken (z. B. "CAA SerialCom") gemeinsam mit der Festo SerialComEx_3 Bibliothek.

Page 39: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

35

4.9 Encoder konfigurieren

Zur Verwendung eines Encoders ist das Gerät in der Steuerungskonfiguration einzubinden.

1. Hängen Sie im Gerätefenster von CODESYS die Schnittstelle "General Purpose Serial" an.

2. Klicken Sie auf den Zweig "General Purpose Serial".

3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Platzhalter.

4. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl "Gerät einstecken".

5. Wählen Sie das Gerät aus der Tabelle.

Bild: Encoder einbinden

Der Encoder-Port kann auch parallel als Signalquelle für die Counter-Funktionalität genutzt werden "Schnelle digitale Eingänge".

4.9.1 Parametrierung

Bild: Unterregister [Encoder port Parameter]

Page 40: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

36

Encodereinstellungen

Parameter Einstellung Erläuterung

Gebertyp Encoder deaktiviert Aktivierung und Voreinstellung des Encoders.

Geber 90° phasenverschoben, Einfachauswertung

Geber 90° phasenverschoben, Zweifachauswertung

Geber 90° phasenverschoben, Vierfachauswertung

Geber mit Impuls und Richtung

Eingangsentprellzeit AB0

Entprellzeit für die Signale A, B und N (0)

Die Entprellzeit kann mit einer Genauigkeit von 15 ns festgelegt werden. Maximalwert: 0,9 ms.

Polarität Kanal A, Kanal B, Kanal N

Nicht invertiert

Invertiert

Einstellung der Polarität für das Eingangssignal des jeweiligen Kanals.

Oberer Grenzwert -2³¹ bis 2³¹-1 Einstellung von Minimal- und Maximalwert der Encoder-Position.

Bei Überschreitung der eingestellten Grenzwerte Verhalten am Grenzwert.

Unterer Grenzwert -2³¹ bis 2³¹-1

Verhalten am Grenzwert

Überlauf Bei Überschreitung des Maximalwertes springt der aktuelle Wert auf den Minimalwert.

Bei Unterschreitung des Minimalwertes springt der aktuelle Wert auf den Maximalwert.

Anhalten Bei Erreichen des Maximal- oder Minimalwertes bleibt der aktuelle Wert stehen, bis sich die Drehrichtung umkehrt.

Vergleichereinstellungen

Der aktuelle Positionswert des Encoders wird mit einer oberen und unteren Schwelle verglichen (Vergleichswert, VGL-Wert). Das Ergebnis wird ohne Verzögerung an einem digitalen Ausgang der E/A-Schnittstelle ausgegeben.

Parameter Einstellung Erläuterung

Vergleich zu Ausgang

Bedingung für den Signalverlauf am Digitalausgang

Zur Verwendung kommt der Ausgang, der unter Parameter "Digitalausgang" eingestellt wird.

Mögliche Signalverläufe: Bild: Digitalausgang in Abhängigkeit des Parameters "Vergleich zu Ausgang" 3 - 8.

Impuls-verlängerung

Einstellung in µs Impulsverlängerung für den Vergleich:

Zählwert = unterer VGL-Wert (mit Impulsverlängerung).

Die Impulsverlängerung dient zur Verbesserung der Signalerkennung. Sie kann mit einer Genauigkeit von 1 µs festgelegt werden. Maximalwert: 8 s Bild: Digitalausgang in Abhängigkeit des Parameters "Vergleich zu Ausgang" 9.

Hysterese Zwischen 0 und 255 Inkremente

Die Hysterese dient zur Vermeidung von flatternden Signalen.

Der Wert wird in die positive und negative Richtung angewendet Bild: Digitalausgang in Abhängigkeit des Parameters "Hysterese".

Digitalausgang

Kein digitaler Ausgang

Festlegung eines digitalen Ausgangs, der vom Vergleicher geschaltet wird.

Nr. des digitalen Ausgangs

Polarität Digitalausgang

Nicht invertiert Einstellung der Polarität für das Ausgangssignal.

Invertiert

Page 41: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

37

1 Oberer Vergleichswert (VGL-Wert) = 10 6 Signalverlauf für "Zählwert innerhalb VGL-Werte"

2 Unterer Vergleichswert (VGL-Wert) = -10 7 Signalverlauf für "Zählwert außerhalb VGL-Werte"

3 Signalverlauf für "Zählwert = unterer VGL-Wert"

8 Signalverlauf für "Zählwert = unterer VGL-Wert (mit Impulsverlängerung)"

4 Signalverlauf für "Zählwert ≤ unterer VGL-Wert"

9 d: Impulsverlängerung

5 Signalverlauf für "Zählwert ≥ unterer VGL-Wert"

Bild: Digitalausgang in Abhängigkeit des Parameters "Vergleich zu Ausgang" (Beispiel)

1 Vergleichswert 3 Signalverlauf am Digitalausgang

2 Hysterese

Bild: Digitalausgang in Abhängigkeit des Parameters "Hysterese"

Page 42: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

38

Latcheinstellungen

Mit Hilfe eines Zwischenspeichers (Latch) kann der Positionswert des Encoders beim Auftreten eines externen Signals (Latch-Ereignis) festgehalten werden. Dieser Zwischenspeicher kann im nächsten SPS–Zyklus ausgelesen werden.

Das externe Signal wird an den Latch-Eingang angeschlossen. An der Steuerung CECC-X-M1-... ist dies der vierte Eingang an der E/A-Schnittstelle (X2.3).

Parameter Einstellung Erläuterung

Funktion Latch – Latchen ausgeschaltet Festlegung der Bedingung, ob und wann der aktuelle Wert des Encoders in den Zwischenspeicher geschrieben wird.

– Latchen bei positiver Flanke

– Latchen bei positiver und negativer Flanke

Polarität Latch-Eingang – Nicht invertiert Einstellung der Polarität für den Latch-Eingang.

– Invertiert

Referenziereinstellungen

Die Änderung des Referenzpunktes kann beim Auftreten eines externen Signals oder mit Hilfe der Nullspur ausgeführt werden.

So kann z. B. der aktuelle Encoder-Wert auf 0 gesetzt werden, wenn ein Endschalter überfahren wird.

Das externe Signal wird an den Referenziereingang angeschlossen, an der Steuerung CECC-X-M1-... ist dies der dritte Eingang (X2.2).

Parameter Einstellung Erläuterung

Referenzmodus – Referenzierung ausgeschaltet Festlegung der Bedingung, ob und wann die Referenzierung des Encoders erfolgt.

Sofort: Der aktuelle Positionswert wird als neuer Referenzpunkt verwendet.

Steigende Flanke: zur exakten Referenzierung wird die steigende Flanke am digitalen Eingang X2.2 ( Encoder-Eingänge) verwendet.

– Sofort

– Steigende Flanke

– Steigende Flanke + positive Fahrrichtung

– Steigende Flanke + negative Fahrrichtung

– Steigende Flanke + positive Fahrrichtung und Nullspur

– Steigende Flanke + negative Fahrrichtung und Nullspur

Polarität Referenziereingang

– Nicht invertiert Einstellung der Polarität für den Referenziereingang.

– Invertiert

Page 43: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

39

Ein- und Ausgänge des Encoders

Neben dem eigentlichen Positionswert liefert der Encoder weitere Werte, die als Ein- und Ausgänge zur Verfügung stehen.

Bild: Unterregister [Encoder port E/A-Abbild]

Ein-/Ausgang Erläuterung

Wert Aktuell Aktueller Positionswert des Encoders.

Wert im Latch-Register Positionswert, der beim letzten Latch-Ereignis gespeichert wurde.

Latch-Ereigniszähler Anzahl der Latch-Ereignisse. Aufgrund der Änderung dieses Werts kann ein neues Latch-Ereignis erkannt werden.

Vergleichsergebnis 6 Eingänge mit den Ergebnissen des Vergleichers.

Freigabe Referenzierung Signal zur Freigabe einer Referenzierung. Sobald die Referenzierung unter den voreingestellten Bedingungen vorgenommen wurde wird die Freigabe zurückgesetzt.

Referenzierwert Positionswert, der bei der Referenzierung gesetzt wird.

Oberer Vergleichswert (oberer VGL-Wert)

Grenzwerte für den Vergleicher.

Unterer Vergleichswert (unterer VGL-Wert)

4.9.2 Beispielprogramm

CASE state OF

0:

%QD5 := 1000; //change referencing value to 1000

%QX16.0 := TRUE; //release referencing

state := 10;

10:

IF %QX16.0 = FALSE THEN //wait for referencing

state := 20; //actual value equals 1000

END_IF

20:

...

END_CASE

Page 44: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

40

4.10 RS422 konfigurieren

Zur Verwendung der RS422 Schnittstelle ist diese in der Steuerungskonfiguration einzubinden.

1. Hängen Sie im Gerätefenster von CODESYS die Schnittstelle "General Purpose Serial" an.

2. Klicken Sie auf den Zweig "General Purpose Serial".

3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Platzhalter.

4. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl "Gerät setzen".

5. Wählen Sie die Schnittstelle aus der Tabelle.

Bild: RS422 einbinden

4.11 RS485 konfigurieren

Zur Verwendung der RS485 Schnittstelle ist diese in der Steuerungskonfiguration einzubinden.

1. Hängen Sie im Gerätefenster von CODESYS die Schnittstelle "General Purpose Serial" an.

2. Klicken Sie auf den Zweig "General Purpose Serial".

3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Platzhalter.

4. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl "Gerät setzen".

5. Wählen Sie die Schnittstelle aus der Tabelle.

Bild: RS485 einbinden

Page 45: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

41

4.12 IO-Link-Master konfigurieren

4.12.1 IO-Link-Master einbinden

Hinweis

Zum Betrieb der IO-Link-Schnittstelle benötigen Sie die IODD-Datei des benutzten IO-Link-Device.

Gerät von Festo: Laden Sie die IODD-Datei vom Festo Support-Portal www.festo.com/sp.

Fremdgerät: Fragen Sie die IODD-Datei beim jeweiligen Hersteller an.

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "IO-Link-Master".

Bild: Gerätefenster - Auswahl "IO-Link-Master"

2. Aktivieren Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und öffnen Sie den Dialog "Objekt bearbeiten".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration des IO-Link-Masterports:

Bild: Editierfenster mit Register [IO-Link-Master]

Page 46: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

42

In den Unterregistern finden Sie folgende Informationen und Einstellmöglichkeiten.

Unterregister Erläuterung

IO-Link-Master Einstellung der Validierung: Einlesen der Seriennummer.

Optionen:

– Data storage: Sichern der Parameter

– Autoswitch: Automatischer Wechsel in den Operate Mode (Standard)

I/O Abbild Reserviert (E/A-Abbild IO-Link-Device konfigurieren).

Status Status der Kommunikation.

Information Versionsinformationen.

Klicken Sie zur Konfiguration eines Masterports im Editierfenster auf einen Port. Der ausgewählte Port wird in blauer Farbe hervorgehoben.

4.12.2 IO-Link-Device auswählen

1. Klicken Sie im Gerätefenster im Zweig "IO-Link-Master" auf einen Platzhalter "Leer", um ein IO-Link-Device zu verbinden.

Bild: Gerätefenster - Auswahl "Platzhalter"

2. Aktivieren Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und öffnen Sie den Dialog "Gerät einstecken".

Bild: Dialog "Gerät einstecken"

Page 47: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

43

Aktionen im Dialog "Gerät einstecken"

Aktion Erläuterung

Gerät anhängen Gerät zur Anbindung am gewählten Anschluss auswählen.

Gerät einfügen Keine Funktion, da die Anzahl der Anschlüsse eindeutig definiert ist.

Gerät einstecken Gerät zur Anbindung am gewählten Anschluss ersetzen.

Gerät aktualisieren Gerät mit neuer Firmware am gewählten Anschluss übernehmen; dabei ändert sich die Bezeichnung des Geräts im Gerätefenster nicht.

3. Ändern Sie die Liste der auswählbaren Geräte mit Hilfe folgender Optionen:

– Auswahl des Herstellers

– Alle Versionen anzeigen

– Veraltete Versionen anzeigen

4. Klicken Sie in der Tabelle im Bereich "Gerät" auf ein IO-Link-Device (z. B. VTUB-12 8 Valves).

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät einstecken", um das IO-Link-Device in das Gerätefenster zu übernehmen.

6. Beenden Sie den Dialog mit der Schaltfläche "Schließen".

Anstatt eines IO-Link-Device kann auch ein digitaler Sensor oder Aktuator am IO-Link-Masterport angeschlossen werden.

Wählen Sie "Digital_Input" für einen Sensor.

Wählen Sie "Digital_Output" für einen Aktuator.

Bild: IO-Link-Masterport mit einem IO-Link-Device, Beispiel VTUB-12 8 Valves

Die Benennungen im Gerätefenster können geändert werden.

1. Klicken Sie im Gerätefenster auf eine Benennung.

2. Klicken Sie noch einmal auf die Benennung, um in den Editiermodus zu wechseln (kein Doppelklick).

Page 48: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

44

4.12.3 IO-Link-Device suchen

Alternativ zur manuellen Auswahl können Sie ein angeschlossenes IO-Link-Device von CODESYS suchen lassen.

Voraussetzungen:

– Über den aktiven Pfad existiert eine (temporäre) Verbindung zum Gerät

– CODESYS ist mindestens einmal auf dem Gerät eingeloggt Online-Modus

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "IO-Link-Master".

Bild: Gerätefenster - Auswahl IO-Link-Master

2. Öffnen Sie den Dialog "Gerät suchen"

– Menübefehl [Projekt] [Gerät suchen] oder

– Kontextmenü [Gerät suchen]

3. Beachten Sie die Sicherheitsabfrage bezüglich angeschlossener Aktuatorik an den IO-Link-Masterports. Falls Sie die Frage mit "Ja" beantworten, öffnet sich ein Dialogfenster zur Suche von angeschlossenen IO-Link-Devices.

Bild: Dialogfenster "Geräte suchen" an den IO-Link-Masterports

4. Aktivieren Sie die Option "Unterschiede zum Projekt anzeigen" zur parallelen Darstellung der IO-Link-Konfiguration des CODESYS-Projekts.

5. Zur Übernahme der eingelesenen Konfiguration in das CODESYS-Projekt klicken Sie auf die Schaltfläche "Alle Geräte ins Projekt kopieren".

Page 49: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

45

4.12.4 IO-Link-Device konfigurieren

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS im Zweig "IO-Link-Master" auf ein gesetztes Gerät (hier: VTUB-12 8 Valves).

Bild: Gerätefenster - Auswahl "Angehängtes IO-Link-Device"

2. Doppelklicken Sie auf das gesetzte Gerät.

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration des jeweiligen IO-Link-Device:

Bild: Editierfenster mit Register für IO-Link-Device VTUB-12 8 Valves, Beispiel Unterregister [IO-Link E/A-Abbild]

In den Unterregistern des ausgewählten IO-Link-Device finden Sie folgende Informationen und Einstellmöglichkeiten (Beispiel: VTUB-12 8 Valves):

Unterregister Kommentar

IO-Link Geräte-Info Allgemeine Informationen über das angeschlossene IO-Link-Device.

IO-Link Parameter Spezifische Parameter abrufbar.

IO-Link E/A-Abbild Aktuelle Prozessdaten der Komponenten des IO-Link-Device.

Status Genereller Zustand des IO-Link-Device.

Information Versionsinformationen des IO-Link-Device.

Page 50: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

46

4.13 IO-Link-Device konfigurieren

Die Steuerung besitzt eine Schnittstelle "IO-Link-Device" zur Verbindung mit einem übergeordneten IO-Link-Master.

Hinweis

Zum Betrieb der IO-Link-Schnittstelle benötigen Sie die zugehörige IODD-Datei (nicht bei CAPC).

Laden Sie die IODD-Datei für die Steuerung vom Festo Support-Portal www.festo.com/sp.

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "IO-Link-Device".

Bild: Gerätefenster - Auswahl "IO-Link-Device"

2. Aktivieren Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und öffnen Sie den Dialog "Objekt bearbeiten".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration der Steuerung als IO-Link-Device.

Bild: Register zur Konfiguration der Steuerung als IO-Link-Device

In den Unterregistern finden Sie folgende Informationen und Einstellmöglichkeiten.

Unterregister Kommentar

IO-Link Device Anzeige der IO-Link-Spezifikation.

Einstellungen:

– Datenbreite für die Prozessdaten

– Baudrate für die Datenübertragung

E/A-Abbild Aktuelle Prozessdaten der Steuerung als IO-Link-Device.

Status Status der Kommunikation.

Information Versionsinformationen der Steuerung als IO-Link-Device.

Page 51: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

47

Bild: Beispiel Unterregister [E/A-Abbild] der Steuerung als IO-Link-Device

Page 52: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

48

4.14 Modbus TCP konfigurieren

Die Steuerung unterstützt Modbus TCP Client sowie Modbus TCP Server.

Die Steuerung kann simultan sowohl als Server als auch als Client verwendet werden.

In CODESYS verwendete Begriffe Beschreibung

Modbus TCP Master Gruppe von Modbus TCP Clients

Modbus TCP Slave Modbus TCP Client

Modbus TCP Slave Device Modbus TCP Server

4.14.1 Ethernet konfigurieren

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "Device (CECC-X-M1/-MV/-MV-S1)".

2. Öffnen Sie den Dialog "Gerät anhängen"

– Menübefehl [Projekt] [Gerät anhängen] oder

– Kontextmenü [Gerät anhängen]

Bild: Gerät anhängen - Auswahl "Ethernet"

3. Wählen Sie in der Auswahlliste "Hersteller" die Firma "3S - Smart Software Solutions GmbH".

4. Wählen Sie in der Auswahlliste "Gerät" den Eintrag "Ethernet".

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät anhängen". Lassen Sie den Dialog "Gerät anhängen" geöffnet.

6. Wenn Sie die Steuerung CECC-X-M1-... als Modbus TCP Client konfigurieren wollen Steuerung als Modbus TCP Client konfigurieren.

7. Wenn Sie die Steuerung CECC-X-M1-... als Modbus TCP Server konfigurieren wollen Steuerung als Modbus TCP Server konfigurieren.

Ausführliche Informationen zu Modbus TCP Online-Hilfe von CODESYS.

Page 53: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

49

4.14.2 Steuerung als Modbus TCP Client konfigurieren

1. Klicken Sie im Gerätefenster auf den Zweig "Ethernet". Wenn an die Steuerung CECC-X-M1-... kein Zweig "Ethernet" angehängt ist, hängen Sie einen Zweig "Ethernet" an Ethernet konfigurieren.

2. Wählen Sie im Dialog "Gerät anhängen" das Modul "Modbus TCP Master".

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät anhängen". Lassen Sie den Dialog "Gerät anhängen" geöffnet.

Bild: Gerätefenster - Auswahl "Modbus TCP Master" im Zweig "Ethernet"

4. Klicken Sie auf den neuen Zweig "Modbus TCP Master".

5. Wählen Sie im Dialog "Gerät anhängen" das Modul "Modbus TCP Slave".

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät anhängen". Wenn Sie noch weitere Geräte anhängen wollen, lassen Sie den Dialog "Gerät anhängen" geöffnet.

Bild: Gerätefenster - Auswahl "Modbus TCP Slave" im Zweig "Modbus TCP Master"

7. Doppelklicken Sie auf den neuen Zweig "Modbus TCP Slave".

Im Editierfenster werden mehrere Register zur Parametrierung des ausgewählten "Modbus TCP Slave" eingeblendet.

Bild: Editierfenster mit Register [Modbus TCP Slave], Unterregister [Allgemein]

8. Geben Sie IP-Adresse des zugeordneten Modbus TCP Servers ein.

Page 54: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

50

9. Geben Sie die Unit-ID des Modbus TCP Servers ein. Diese Unit-ID muss gleich sein wie die Unit-ID im zugeordneten Modbus TCP Server damit eine Kommunikation stattfinden kann.

10. Geben Sie den Port des Modbus TCP Servers ein.

Zur Konfiguration des E/A-Abbilds sind entsprechende Kanäle hinzuzufügen.

11. Klicken Sie auf das Unterregister "Modbus Slave-Kanal".

Bild: Unterregister [Modbus Slave-Kanal] -Kanal hinzufügen

12. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kanal hinzufügen" und stellen Sie die gewünschten Parameter ein Online-Hilfe von CODESYS.

Bei Verwendung der Steuerung als Modbus TCP Client erhält man:

– mit Zugriffstyp "Read Input Registers" (Funktionscode 04) Zugriff auf den Adressbereich %QW eines Modbus TCP Servers

– mit Zugriffstyp "Write Multiple Registers (Funktionscode 16) Zugriff auf den Adressbereich %IW eines Modbus TCP Servers

13. Geben Sie im Feld "Länge" ein, wie viele Worte gelesen und geschrieben werden sollen.

Bild: Einstellungen am Kanal 1 (Channel 1)

Page 55: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

51

Bild: Einstellungen am Kanal 2 (Channel 2)

Damit erhält die Steuerung ein E/A Abbild vom Modbus TCP Server:

Bild: Unterregister [ModbusTCPSlaveE/A-Abbild]

14. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 13 für jeden weiteren Modbus TCP Server ("Modbus TCP Slave"), der mit dem gewählten "Modbus TCP Master" gruppiert werden soll.

15. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 14 für jeden weiteren "Modbus TCP Master".

Page 56: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

52

4.14.3 Steuerung als Modbus TCP Server konfigurieren

1. Klicken Sie im Gerätefenster auf den Zweig "Ethernet". Wenn an die Steuerung CECC-X-M1-... kein Zweig Ethernet angehängt ist, hängen Sie einen Zweig "Ethernet" an Ethernet konfigurieren.

2. Wählen Sie im Dialog "Gerät anhängen" das Modul "Modbus TCP Slave Device".

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät anhängen". Wenn Sie weitere Geräte anhängen wollen, lassen Sie den Dialog "Gerät anhängen" geöffnet.

Bild: Gerätefenster - Auswahl "ModbusTCP Slave Device" im Zweig "Ethernet"

4. Doppelklicken Sie auf den Zweig "ModbusTCP Slave Device".

Im Editierfenster werden mehrere Unterregister zur Parametrierung des ausgewählten "ModbusTCP Slave Device" eingeblendet:

Bild: Register [Modbus TCP Slave Device] - Unterregister [Allgemein]

Wenn der Wert der Option "Timeout" größer Null ist und in dieser Zeitdauer kein Zugriff auf die Holding Register erfolgt, so werden die Holding-Register-Werte (%IW) automatisch nach Ablauf dieser Zeitdauer zurückgesetzt.

5. Geben Sie die Unit-ID des Modbus TCP Servers ein.

6. Geben Sie den Port des Modbus TCP Servers ein.

7. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 für jeden weiteren Modbus TCP Server.

Page 57: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

53

4.15 EtherNet/IP konfigurieren

1. Klicken Sie im Gerätefenster auf den Zweig "Ethernet". Wenn an die Steuerung CECC-X-M1-... kein Zweig Ethernet angehängt ist, hängen Sie einen Zweig "Ethernet" an Ethernet konfigurieren.

2. Wählen Sie im Kontextmenü "Gerät anhängen" das Modul "EtherNet/IP Adapter".

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät anhängen".

4. Wählen Sie im Dialog "Gerät anhängen" das Modul "EtherNet/IP Module".

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät anhängen". Wenn Sie weitere Geräte anhängen wollen, lassen Sie den Dialog "Gerät anhängen" geöffnet.

Bild: Gerätefenster - Auswahl "EtherNet_IP_Module" im Zweig "EtherNet_IP_Adapter"

6. Doppelklicken Sie auf den Zweig "EtherNet_IP_Module".

Im Editierfenster werden mehrere Unterregister zur Parametrierung des ausgewählten "EtherNet_IP_Module" eingeblendet.

Bild: Register [EtherNet/IP Module] - Unterregister [Allgemein]

7. Wählen Sie das gewünschte Modul aus.

8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 für jedes weitere EtherNet/IP-Module.

9. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf den Zweig "Ethernet".

Page 58: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

54

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche "...".

Bild: Register [Ethernet], Unterregister [Allgemein] mit den Einstellungen zum Netzwerk-Interface

Für EtherNet/IP steht ausschließlich die Netzwerk-Schnittstelle "eth0" am Stecker [X8] zur Verfügung.

11. Klicken Sie auf die Netzwerk-Schnittstelle "eth0" (Stecker [X8]) und stellen Sie die entsprechenden Daten ein.

Bild: Ansicht Netzwerkadapter

12. Klicken Sie anschließend die Schaltfläche "OK".

Bild: Register [Ethernet], Unterregister [Allgemein] mit den Einstellungen zum Netzwerk-Interface

Page 59: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

55

Ein funktionierender EtherNet/IP Server ist an den grünen Status-Anzeigen zu erkennen.

Bild: Gerätebaum im Online-Modus

Abschließend muss dem übergeordnetem EtherNet/IP-Knoten ein passendes EDS-File zur Verfügung gestellt werden. Dieses generische EDS-File ist im CODESYS-Installationsordner auf Ihrem PC zu finden:

C:\ProgramData\CODESYS\Devices\101\1285_12_120_1\Major Revision%3D16%231%2C

Minor Revision %3D 16%231\CODESYS_EtherNetIP_Adapter.eds

Da dieses EDS-File generisch ist ("Generic IO-Device"), muss die EDS-Datei im Falle besonderer E/A-Konfigurationen angepasst werden. Alternativ kann im EtherNet/IP-Scanner ein generisches EtherNet/IP-Device verwendet werden, das die in CODESYS konfigurierten EtherNet/IP-Module abbildet.

Page 60: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

56

4.16 EtherCAT Slave konfigurieren

Die Steuerung verfügt über zwei Gigabit-LAN Schnittstellen. Für ein EtherCAT-Netzwerk kann lediglich "eth1" am Stecker [X10] verwendet werden.

4.16.1 EtherCAT-Gerät anhängen

1. Hängen Sie im Gerätefenster von CODESYS die Schnittstelle "EtherCAT Master" an.

Bild: Gerätefenster mit EtherCAT Master

2. Öffnen Sie durch einen Doppelklick die Konfigurationsseite des EtherCAT Masters.

3. Wählen Sie die Option "Netzwerk durch Namen auswählen". Tragen Sie bei Netzwerkname "eth1" ein.

Das Netzwerk wird über seinen Netzwerknamen identifiziert und das Projekt ist geräteunabhängig.

4. Alternativ wählen Sie "Netzwerk durch MAC auswählen". Das Netzwerk wird über die MAC-ID angeben. Das Projekt kann dann nicht auf einem anderen Gerät verwendet werden, da jeder Netzwerk-Adapter eine eindeutige MAC-ID hat.

5. Verbinden Sie den Rechner mit der Steuerung über ein TCP/IP-Netzwerk mit der LAN-Schnittstelle [X8] Erste Schritte.

6. Klicken Sie auf den Zweig "EtherCAT Master", klicken Sie auf "Durchsuchen…" und wählen Sie den Netzwerkadapter "eth1" im sich öffnenden Fenster aus.

Bei Verwendung der SoftMotion Funktionalität müssen Sie des Tasks der Bewegungssteuerung die höchste Priorität zuweisen. Zusätzlich muss dieser Task zyklisch aufgerufen werden. Aus diesem Grund muss in diesem Fall auch die Zykluszeit der verteilten Uhren des EtherCAT-Master auf z. B. 4000 µs (4 ms) und der Aufruf des EtherCAT-Tasks auf ein Vielfaches dieser Zykluszeit eingestellt werden.

Bild: Editierfenster mit Unterregister [Allgemeinen] des EtherCAT-Masters

Page 61: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

57

Bild: Auswahl des Netzwerkadapters der CECC-X-M1-...

Der Autokonfigurationsmodus (Option: Autoconfig Master/Slaves) ist standardmäßig aktiviert und für Standardapplikationen ausreichend. Wenn der Modus nicht aktiviert ist, müssen alle Konfigurationseinstellungen für Master und Slave(s) manuell vorgenommen werden und es sind Expertenkenntnisse erforderlich! Zur Konfiguration von Slave-zu-Slave-Kommunikation muss die Autokonfigurationsmodus-Option ausgeschaltet werden.

Page 62: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

58

4.16.2 EtherCAT Slave anhängen

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf den Zweig "EtherCAT Master".

Bild: Gerätefenster - Auswahl "EtherCAT Master"

2. Öffnen Sie den Dialog "Gerät anhängen"

– Menübefehl [Projekt] [Gerät anhängen] oder

– Kontextmenü [Gerät anhängen]

Bild: Dialog "Gerät anhängen", Beispiel CPX-FB38

3. Klicken Sie in der Tabelle auf einen EtherCAT-Slave, Beispiel: "FB38".

4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche "Gerät anhängen".

5. Wiederholen Sie ggf. Schritte 3 und 4 zum Anhängen weiterer Geräte.

6. Beenden Sie den Dialog abschließend mit der Schaltfläche "Schließen".

Page 63: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

59

7. Klicken Sie im Gerätefenster auf den angehängten EtherCAT-Slave.

Bild: Gerätefenster - Auswahl "FB38"

8. Doppelklicken Sie auf das angehängte Gerät "CPX-FB38 EtherCAT Fieldbus module".

Im Editierfenster erscheint das Register zur Konfiguration des EtherCAT Slaves, Beispiel "FB38":

Bild: Editierfenster mit Register FB38 für EtherCAT Slave

9. Aktivieren Sie im Unterregister [Allgemein] die Option "Experteneinstellungen aktivieren".

So werden alle Einstellmöglichkeiten sichtbar.

Die Einstellungen für EtherCAT Slaves stammen aus der Gerätebeschreibungsdatei. Für Standardapplikationen müssen hier keine Änderungen vorgenommen werden, da die Einstellungen bereits korrekt sind.

Das EtherCAT E/A-Abbild finden Sie im gleichnamigen Unterregister:

Bild: Unterregister [EtherCAT E/A Abbild]

Page 64: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

60

4.17 OPC-UA Server konfigurieren

1. Klicken Sie im Gerätefenster auf den Zweig "Application".

2. Wählen Sie im Dialog "Objekt hinzufügen" den Eintrag "Symbolkonfiguration".

3. Wählen Sie im anschließenden Dialog "OPC-UA-Funktionalitäten unterstützen".

4. Klicken Sie auf "Hinzufügen".

Bild: Eigenschaften der Symbolkonfiguration

5. Doppelklicken Sie auf den neuen Eintrag "Symbolkonfiguration", um alle zur Verfügung stehenden Variablen editieren zu können.

Bild: Übersicht Symbolkonfiguration

6. Eventuell müssen Sie "Übersetzen" klicken, damit die Liste aktualisiert bzw. erstellt wird.

7. Sie können im Feld "Zugriffsrechte" festlegen, wie auf die ausgewählten Variablen zugegriffen werden kann.

Bild: Zugriffsrechte

Bei Strukturen können Sie Member-Variablen explizit wählen.

Page 65: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

61

8. Klicken Sie in der Spalte "Member-Variablen". Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem die Auswahl getroffen werden kann:

Bild: Member-Variablen festlegen

9. Klicken Sie auf Übersetzen, um die Einstellungen zu übernehmen. Bei nachträglichen Änderungen von Variablendefinitionen muss dies explizit innerhalb der Symbolkonfiguration nochmals übersetzt werden.

Bild: Symbolkonfiguration mit nicht übersetzten Variablen

Page 66: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

62

Nach dem Start der Applikation wird der Server automatisch gestartet und die Daten stehen für einen OPC-UA Client zur Verfügung.

Bild: Beispielprogramm "UaExpert" der Unified Automation GmbH als OPC-UA Client

Derzeit steht das Profil "Micro Embedded Device Server" der OPC-UA Spezifikation zur Verfügung.

Damit ist derzeit ein "Data Access" (DA) möglich, max. 2 Sessions können parallel verarbeitet werden.

Page 67: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

63

4.18 Online-Modus

Vorsicht

Verletzungsgefahr durch ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktuatorik.

Testen Sie Projekte und Programme zunächst ohne aktive Aktuatorik und ohne Druckluft.

Ein konfiguriertes Projekt inklusive Programm (CECC-X-Applikation) soll auf die Steuerung übertragen werden. Zur Übertragung ist der Online-Modus herzustellen, d. h. CODESYS muss auf der Steuerung "eingeloggt" werden.

4.18.1 Einloggen

Verwenden Sie einen der folgenden Befehle zum Einloggen :

– Mausklick auf das Symbol in der Symbolleiste des CODESYS-Programmfensters

– Menübefehl [Online] [Einloggen]

– Tastaturbefehl ALT+F8

CODESYS loggt sich in der Steuerung ein, die im Gateway über den aktiven Pfad verbunden ist.

Zunächst erfolgt ein Vergleich, ob die verbundene Steuerung mit dem im Projekt ausgewählten Zielsystem übereinstimmt. Bei einem Konflikt erscheint eine Fehlermeldung Varianten der Steuerung.

Bild: Warnmeldung bei falscher Zielsystem-ID

Anschließend erfolgt ein Vergleich des Projekts mit der Applikation auf der Steuerung. Bei einer Änderung des Projekts erscheint die folgende Abfrage.

Bild: Abfrage bei unterschiedlichen Versionen

Entscheiden Sie die Vorgehensweise bei Versionsunterschieden zwischen dem CODESYS-Projekt und der Applikation Online-Hilfe von CODESYS, "Einloggen".

Die Verbindung zur Steuerung ist im Gerätefenster von CODESYS an den grünen Balken erkennbar:

– Device [Verbunden] (CECC-X-M1/-MV/-MV-S1)

– Applikation

Page 68: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

64

Die Applikation ist nicht gestartet (läuft nicht) und die Status-LED "Run" an der Steuerung leuchtet gelb.

Bild: Gerätefenster im Online-Modus

4.18.2 Applikation starten und überwachen

Wenn fehlerfreie Daten übertragen wurden, kann die Applikation gestartet werden.

Starten Sie die Applikation mit einer der folgenden Aktionen:

– Mausklick auf das Symbol in der Symbolleiste des CODESYS-Programmfensters

– Menübefehl [Debug] [Start]

– Tastaturbefehl F5

Im Gerätefenster werden die Einträge der Steuerung und der Applikation grün hinterlegt. Die Applikation läuft. Hinter der Applikation "[run]". Die runden Pfeile leuchten grün.

Die Status-LED "Run" leuchtet grün.

Bild: Gerätefenster mit Steuerung CECC-X-M1/-MV/-MV-S1 im Debugmodus

Page 69: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

65

4.18.3 E/As manuell setzen

Im Editierfenster finden Sie die Online-Ansichten aller Programmbausteine und haben folgende Möglichkeiten:

– Schreiben und Forcen von Variablen

– Verwenden von Überwachungs-Listen

– Fehlersuche in Applikationen (Debug)

Beispiel "Vordere" E/A-Schnittstellen [X2, X3, X4] (Onboard)

1. Doppelklicken Sie im Gerätefenster auf "Digital Outputs" im Zweig "Onboard (CECC 14I/8O)".

2. Öffnen Sie im Editierfenster das Register "Digital Outputs E/A-Abbild".

Bild: Editierfenster mit Unterregister [Digital Outputs E/A-Abbild]

3. Ändern Sie den Wert der Ventile mit Hilfe von Doppelklicks in der Spalte "Vorbereiteter Wert".

4. Verwenden Sie zur Übertragung der vorbereiteten Werte einen der folgenden Befehle:

– Menübefehl [Debug] [Werte schreiben] oder Tastaturbefehl CTRL+F7

– Menübefehl [Debug] [Werte forcen] oder Tastaturbefehl F7

Die aktuelle Konfiguration der Ausgänge und somit die aktuellen Zustände der Ausgänge sind nur sofort sichtbar, wenn die Option "Variablen immer aktualisieren" aktiviert ist.

Diese Option im Unterregister [Digital Outputs E/A-Abbild] können Sie nur aktivieren, solange CODESYS nicht an der Steuerung eingeloggt ist.

4.18.4 Ausloggen

Verwenden Sie eine der folgenden Aktionen zum Ausloggen:

– Mausklick auf das Symbol in der Symbolleiste des CODESYS-Programmfensters

– Menübefehl [Online] [Ausloggen]

– Tastaturbefehl CTRL+F8

Weitere Informationen zur Überwachung und Steuerung der Applikation Online-Hilfe von CODESYS.

Page 70: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

66

4.19 SPS-Shell

Bei der SPS-Shell handelt es sich um einen textbasierten Steuerungs-Monitor (Terminal). Kommandos zur Abfrage bestimmter Informationen aus der Steuerung werden in einer Eingabezeile eingegeben und als Zeichenkette an die Steuerung geschickt. Die zurückgelieferte Antwort wird in einem Ergebnisfenster des Browsers dargestellt. Diese Funktionalität dient Diagnose-, Debugging- und Konfigurations-Zwecken.

Zur Bedienung der SPS-Shell:

1. Klicken Sie im Gerätefenster von CODESYS auf die Steuerung CECC-X-M1-... .

2. Durch Doppelklick auf das Gerät erscheint im Editierfenster das Register [Device] zur Einrichtung der Steuerung.

3. Wechseln Sie auf das Unterregister [SPS Shell].

Bild: Editierfenster mit Unterregister "SPS Shell"

Zur Kommunikation mit Hilfe der SPS-Shell ist eine Online-Verbindung zwischen CODESYS und der Steuerung erforderlich Online-Modus.

Die Zielsystem-ID der Steuerung im aktiven Pfad muss mit dem Geräteyp im Projekt übereinstimmen.

Page 71: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

67

Liste der Standard-Befehle für beliebige Zielsysteme Online-Hilfe von CODESYS.

Für die Steuerung CECC-X-M1-... stehen die folgenden Befehle zusätzlich zur Verfügung:

Befehl Kommentar

? Anzeige aller Befehle des Geräts im aktiven Pfad.

bootdevget Anzeige der aktuellen Bootgerätekonfiguration.

bootdevset Einstellung der Konfigurationsparameter.

Verwenden Sie die Option /? zur Anzeige der möglichen Parameter:

bootdevset /?

getdevinfo Anzeige aller Informationen des Geräts.

getipconfig Anzeige der IP Konfiguration: IP Adresse, DHCP, Einstellungen nach Neustart, etc.

reboot Neustart des Geräts.

getrtc Anzeige der aktuellen Echtzeituhrdaten.

setrtc YYYY-mm-dd-HH:MM:SS Einstellung der aktuellen Echtzeituhrdaten. Beispiel:

setrtc 2011-01-25-15:13:26

canlog Funktionen für das CAN-logging.

Verwenden Sie die Option /? zur Anzeige der möglichen Parameter:

canlog /?

cangetconfig Anzeige der aktuellen CAN Konfigurationsparameter.

cansetconfig Einstellung der CAN Konfigurationsparameter.

Verwenden Sie die Option /? zur Anzeige der möglichen Parameter:

cansetconfig /?

cangetstat [Interface] Anzeige der aktuellen Informationen des entsprechenden CAN Interfaces.

Die Eingabe von [Interface] ist optional. Falls nicht angegeben, wird der Wert 0 verwendet:

cangetstat 0

shellcmd <linux command> Ausführen eines Linux Shell-Kommandos.

Beispiel:

shellcmd uptime

Tabelle: Befehle der SPS-Shell

Page 72: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

68

4.20 Externe USB- und microSD-Speichermedien

Mit der Steuerung können grundsätzlich USB-Speicher und microSD-Speicher als allgemeine Massenspeicher z. B. für CODESYS- und Kundendaten genutzt werden.

Die Steuerung unterstützt außerdem das Ausführen von CODESYS-Bootprojekten und Quality-Prüfprogrammen von einem externen microSD-Speicher mittels Boot-Device-Option "microSD card". USB-Speicher können hingegen nicht als Boot-Device genutzt werden.

Wenn ein CODESYS-Bootprojekt auf einem USB-Speicher vorliegt und dieses von der Steuerung ausgeführt werden soll, muss es vorher auf einen microSD-Speicher kopiert werden.

Voraussetzungen für die Nutzung der Massenspeicher:

– Die Massenspeicher sind formatiert auf FAT32

– Wenn ein microSD-Speicher als Boot-Device genutzt wird, muss die Steuerung entsprechend konfiguriert werden Boot-Device-Konfiguration ändern.

Bei einem Firmware-Update werden Daten auf den externen Speichermedien nicht verändert.

4.20.1 Bootprojekt auf einem externen microSD-Speicher erstellen

Dieser Schritt ist optional, wenn Sie den microSD-Speicher z. B. auf Ihrem PC vorab erstellen möchten. Wenn der microSD-Speicher als Boot-Device konfiguriert wurde, arbeiten Sie von CODESYS oder der Vision/Quality aus automatisch auf dem microSD-Speicher. Der interne Speicher ist hinsichtlich der Projektdaten in diesem Modus nicht nutzbar.

1. Verbinden Sie einen microSD-Speicher mit Ihrem PC.

2. Öffnen Sie das Projekt, das auf dem microSD-Speicher abgelegt werden soll. (Klicken Sie im Gerätefenster auf das Programm im Zweig "SPS-Logik").

3. Wählen Sie den Befehl [Online], [USB Dateien erstellen].

4. Wechseln Sie mit Hilfe des zugehörigen Laufwerksbuchstabens auf den microSD-Speicher.

5. Starten Sie die Speicherung auf den microSD-Speicher mit "OK".

6. Melden Sie den microSD-Speicher ggf. ab und entfernen Sie diesen vom PC.

7. Stecken Sie den microSD-Speicher in den dafür vorgesehenen microSD-Steckplatz der Steuerung.

Bild: Steckrichtung und Orientierung des microSD-Speichers

Beachten Sie die Steckrichtung und Orientierung des microSD-Speichers, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.

Page 73: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

69

4.20.2 Boot-Device-Konfiguration ändern

1. Verbinden/Entfernen Sie den microSD-Speicher mit der Steuerung im stromlosen Zustand.

2. Schalten Sie die Steuerung ein.

3. Ändern Sie die Bootprojekt-Konfiguration Web-Interface oder SPS-Shell.

4. Starten Sie die Steuerung neu.

Wenn der microSD-Speicher als Boot-Device gewählt wurde, erkennt die Steuerung das CODESYS-Bootprojekt automatisch. Anschließend startet und verwendet die Steuerung ausschließlich die Daten auf dem microSD-Speicher.

Wenn der microSD-Speicher als Boot-Device konfiguriert wurde, stehen Projektdaten des internen Speichers nicht zur Verfügung. Projektdaten werden nicht automatisch kopiert, wenn von der Boot-Device Option "interner Speicher" auf "microSD card" umgestellt wurde.

Wenn Sie das Bootprojekt auf dem microSD-Speicher nicht mehr nutzen und wieder das intern gespeicherte Bootprogramm aktivieren wollen, müssen Sie die Einstellungen für das Boot-Device wie oben beschrieben ändern. In diesem Fall kann anschließend der microSD-Speicher als allgemeiner Massenspeicher genutzt werden.

Der Speicherpfad des microSD-Speichers lautet "/mnt/sdcard" bei Verwendung als allgemeiner Massenspeicher.

Der Speicherpfad eines USB-Speichers lautet "/mnt/usb".

Bei Nutzung der Boot-Device Option "microSD card" steht der Pfad "/mnt/sdcard" weiterhin zur Verfügung.

Der Retain-Speicher ist unabhängig vom gewählten Boot-Device nutzbar. Bei Änderung des Boot-Device werden die Werte weder verändert noch aktualisiert.

4.20.3 Backup und Restore bei Verwendung des microSD-Speichers als Boot-Device

Die Funktionen Backup und Restore beziehen sich auf jenen Speicher, der im Boot-Device-Parameter konfiguriert ist. Das bedeutet, dass im Fall der Konfiguration des microSD-Speichers als Boot-Device ein Backup des Projektes vom microSD-Speicher erstellt wird. Die Funktion Restore verhält sich umgekehrt äquivalent. Soll ein Gerät, welches den microSD-Speicher als Boot-Device benutzt, 1:1 ersetzt werden, muss auf dem neuen Gerät der microSD-Speicher als Boot-Device konfiguriert und das Gerät neu gestartet werden, bevor die Funktion Restore ausgeführt wird.

Die Einstellung des Boot-Device-Parameters ist nicht Teil der Backup-Daten.

4.20.4 Firmware-Update bei Verwendung des microSD-Speichers als Boot-Device

Unabhängig von der Konfiguration des Boot-Device-Parameters ist zur Sicherung der Projektdaten vor dem Firmware-Update ein Backup des Gerätes durchzuführen um es anschließend mittels der Funktion Restore wiederherstellen zu können. Die Daten des microSD-Speichers werden durch das Firmware-Update nicht verändert, die Funktionalität ist ohne die Funktionen Backup und Restore jedoch nicht sichergestellt.

Die Funktionen Backup und Restore werden nicht durch die Nutzung des microSD-Speichers als Boot-Device ersetzt.

4.20.5 Verhalten in besonderen Situationen

Wenn der microSD-Speicher als Boot-Device ausgewählt wurde, aber kein microSD-Speicher gesteckt ist, wird die Diagnosemeldung "IoDrvCECCX: Configuration error (boot device)" erzeugt und die Error-LED der Steuerung leuchtet auf.

Wenn der microSD-Speicher als Boot-Device ausgewählt wurde, gesteckt und leer ist, wird beim Start der Steuerung der microSD-Speicher für den Einsatz mit CODESYS-Bootprojekten eingerichtet (Verzeichnisstruktur wird erstellt, …).

Page 74: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

70

4.20.6 Vision/Quality in Verbindung mit einem microSD-Speicher als Boot-Device

Wenn der microSD-Speicher als Boot-Device ausgewählt wurde, wird beim nächsten Geräte-Neustart die auf dem Gerät existierende Vision/Quality-Konfiguration auf den microSD-Speicher dupliziert und anschließend von dort geladen und bei Veränderungen ausschließlich mit dem microSD-Speicher synchronisiert.

Die duplizierte Konfiguration enthält alle benutzerspezifischen Einstellungen wie zum Beispiel Prüfprogramme, Systemparameter, Daten der Koordinatentransformation, Maskenbilder, Statistiken ...

Solange der microSD-Speicher als Boot-Device ausgewählt ist, wird die bisherige Vision/Quality-Konfiguration im internen Speicher weder verändert noch aktualisiert.

Wenn trotz entsprechender Konfiguration kein microSD-Speicher gesteckt oder das abgelegte Projekt im Speicherpfad des microSD-Speichers (Ordner "sbrq") unvollständig bzw. defekt ist, meldet Vision/Quality einen entsprechenden Fehler an die Diagnose.

Eine Verbindung mit CheckKon oder CheckOpti ist in diesem Fall nicht möglich.

Alternativ zum Duplizieren der bestehenden Konfiguration am Gerät kann auch eine bestehende Konfiguration eines anderen microSD-Speichers herangezogen werden. Dazu muss der Ordner "sbrq" eines bereits initialisierten microSD-Speichers auf einen anderen microSD-Speicher kopiert werden.

Ein manuell kopierter microSD-Speicher findet in einem anderen Gerät solange keine Verwendung, bis die Boot-Device Option auf "microSD card" gesetzt wird.

Vision/Quality schreibt Systemparameter, Statistikinformationen und remanente Flagworte bei jeder Änderung auf den microSD-Speicher.

Wenn der microSD-Speicher im Dauerbetrieb und bei sehr hohen Änderungsraten eingesetzt wird, muss die Lebensdauer des microSD-Speichers berücksichtigt werden.

4.20.7 Ersatzgeräte-Modus (1:1-Replacement)

Für spezielle Anwendungsfälle kann es notwendig sein, dass im Dauerbetrieb eine defekte Steuerung ohne Bedienung über ein Management-Tool unmittelbar getauscht werden muss.

Der Ersatzgeräte-Modus ermöglicht das sofortige Weiterarbeiten nach dem Gerätetausch mit einem Ersatzgerät.

Voraussetzungen

– microSD-Speicher des Originalgeräts ist für den Ersatzgeräte-Modus aktiviert.

– microSD-Speicher ist als Boot-Device aktiviert.

– Ersatzgeräte-Modus ist im Ersatzgerät aktiviert.

Optional kann zusätzlich für remanente Daten ein CODESYS-Wiederherstellungspunkt erstellt werden. Vision/Quality-Programme können bzgl. remanenter Daten normal weiterarbeiten.

Im Web-Interface der Steuerung stehen im Menü [Miscellaneous] [Boot-Device] folgende Funktionen zur Verfügung Boot-Device:

– "Write IP-Settings to microSD-card": aktiviert den microSD-Speicher für den Ersatzgeräte-Modus.

– "Write IP-Settings and CODESYS retain data to microSD-card": aktiviert den microSD-Speicher für den Ersatzgeräte-Modus und erstellt einen CODESYS-Aufsetzpunkt remanenter Daten.

– "Prepare Spare Device for 1:1-Replacement": Aktiviert den Ersatzgeräte-Modus im Ersatzgerät.

Page 75: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

71

4.21 Web-Interface

Bild: Web-Interface mit geöffnetem Menü [Overview]

Das Web-Interface unterstützt eine einfache Prozessvisualisierung und Fehlerdiagnose, unabhängig von auf dem Gerät laufenden Applikationen und Web-Visualisierungen.

Durch Eingabe der IP-Adresse der betreffenden Steuerung in einem Web-Browser oder durch Anwahl der "Geräte-Homepage" via Festo Field Device Tool (FFT), erreicht man die Startseite des Web-Interfaces.

Die Startseite zeigt die aktuelle Konfiguration der Steuerung in Form eines Symbolbilds. Durch Anwahl der dynamischen Menüleiste können diverse Unterrubriken mit weiteren, gerätespezifischen Informationen und Funktionen abgerufen werden. Das Web-Interface gewährleistet auch für mobile Endgeräte eine einfache und übersichtliche Bedienung.

Folgende Funktionen sind per Menü wählbar:

4.21.1 Home

– Welcome (Standard Web-Einstiegsseite)

– Anzeige des Gerätetyps inklusive Symbolbild, Produktschlüssel, Produktauftragsnummern

– Web-Links zum Festo Web-Support

– Help

– Hilfeseite für den CECC-X-M1-...

4.21.2 System

– Diagnosestatus

– Anzeige der aufgezeichneten Diagnose-Ereignisse

– Anzeige der Basiskonfiguration wie IP-Konfiguration, Temperatur, Produkt-Name/-ID

– About

– Allgemeine, lizenzrechtliche Informationen und Copyright-Hinweise

4.21.3 CODESYS

– Anzeige der installierten CODESYS-Lizenz (sofern vorhanden)

– Web-Visualisierung des CODESYS-Projekts (nur verfügbar, wenn eine Web-Visualisierung per CODESYS erstellt wurde)

– CODESYS-Crash-Reports (falls vorhanden)

Page 76: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

72

4.21.4 Overview

– Vision/Quality Bietet eine Übersicht über

– Kameraeigenschaften

– von Vision/Quality genutzte digitale Eingänge

– von Vision/Quality gesteuerte digitale Ausgänge

– Kamerastatus (mit der Möglichkeit, einfache Fehlerzustände via Web-Button zu quittieren)

– Vision/Quality Webviewer-Aktivierung/-Deaktivierung

– Aktuelles Kamerabild Einzelbild-Auslöser per Web-Button

– Device I/O Zyklische Seitenaktualisierung (eine Aktualisierung je Sekunde oder manuelle Aktualisierung)

– Statusanzeige der digitalen E/As in graphischer/tabellarischer Form:

– Anzeige eventuell parametrierter Vision/Quality E/As

– Debounce-Einstellungen der digitalen Eingänge

– Anzeige der digitalen Ausgangskonfiguration (PNP/NPN)

– Anzeige der analogen Eingänge in tabellarischer Form:

– Sensormodus

– Interner CODESYS-Wert

– Interner Messwert in [mA] bzw. [V]

– Status und bei Bedarf diverse mögliche Warnungen: Open Circuit, Overload, Unacknowledged Overload, Voltage Exceed

– Detail-Informationen:

– Lüfterstatus

– Temperatur

– Motorcontroller: Torque-Off-Status (für die Motorcontrolleranschlüsse)

– Device Status

– Systemgesamtlaufzeit in Sekunden

– Status USB-Speicher (vorhanden/nicht vorhanden, Speicherstatus (frei/belegt))

– Status microSD-Speicher (vorhanden/nicht vorhanden, Speicherstatus (frei/belegt))

– Aktuelle Temperatur (CPU/Gehäuse)

– Virtual Device View

– virtuelle Anzeige der analogen Eingänge via eingeblendeter Textinfofelder, die auch für allgemeine Fehlersituationen verwendet werden

– virtuelle Anzeige der digitalen Ein- und Ausgänge

– Einblendung der seitlichen digitalen Ein-Ausgänge via virtueller LEDs

– Anzeige der Status-LEDs (Power/Net/Error/Mod)

– Dynamische Anzeige der digitalen E/A–LEDs (eine Aktualisierung je Sekunde) – virtueller Blick von oben sowie seitlich auf das Gerät. Die digitalen Ausgänge X4.0, X4.1, X4.2 werden ausgegraut, wenn diese von Vision/Quality verwendet werden

– Einblendung von diversen Geräteinformationen wie USB-Speicher/microSD-Karte, Temperatur, Lüfterstatus, IP-Addresse

– virtuelle Einblendung von Torque, Motor-Overload, NPN/PN

– Einblendung von CODESYS-Fehlerzuständen

Page 77: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

73

Bild: Virtual Device View

Page 78: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

74

4.21.5 Miscellaneous

Eine Root-Authentifizierung ist einmalig per Browsersession obligatorisch erforderlich. Um Störungen zu vermeiden, wird empfohlen, angebotene Funktionen nur mit besonderer Vorsicht auszuführen! Der Anmeldename lautet "root" und das Passwort "Festo".

– Boot-Device

– Project Data Location: Ermöglicht die Auswahl des Boot-Device für ein CODESYS Bootprojekt, welches sich entweder auf einem microSD-Speicher oder auf dem internen Speicher befindet

– "Reboot": System-Neustart (z. B. nach Ändern des Boot-Device)

– "Write IP-Settings to microSD-card": aktiviert den microSD-Speicher für den Ersatzgeräte-Modus Ersatzgeräte-Modus (1:1-Replacement).

– "Write IP-Settings and CODESYS retain data to microSD-card": aktiviert den microSD-Speicher für den Ersatzgeräte-Modus und erstellt einen CODESYS-Aufsetzpunkt remanenter Daten Ersatzgeräte-Modus (1:1-Replacement).

– "Prepare Spare Device for 1:1-Replacement": Aktiviert den Ersatzgeräte-Modus im Ersatzgerät Ersatzgeräte-Modus (1:1-Replacement).

– Command Line Interface

– Network Settings

– Anzeige u. Änderungsmöglichkeit für

– IP-Geräte-Konfiguration

– Hostname

– DHCP Hinweis: Bei IP-Änderungen wird bei Bedarf nach Rückfrage ein Systemneustart eingeleitet. Im

Falle einer neuen IP-Adresse erfolgt – sofern anwendbar – eine automatische Seitenaktualisierung

– Time/Date Settings

– Anzeige und Einstellmöglichkeit von Datum und Uhrzeit (RTC) am Gerät

– File Upload

– Erlaubt das Laden von Dateien bis max. 8 MB per Datei

– Ablagepfad der Daten ist "/tmp/upload"

– Resource Status

– Berechnung und Anzeige der aktuellen Ressourcensituation und der beobachteten System-Performance per Web-Button "Report" in Form einer textbasierten Liste

– Quality License

– Anzeige der aktuellen Vision/Quality Lizenz

Page 79: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

75

4.22 Backup und Restore mit Festo Field Device Tool

Das Festo Device Tool (FFT) ist im Support-Portal verfügbar www.festo.com/sp.

Öffnen Sie das Festo Field Device Tool (FFT).

Bild: Festo Field Device Tool (FFT).

4.22.1 Backup

Folgende Dateien werden durch die Backup-Funktion gespeichert:

– Vision/Quality (inkl. Prüfprogramme, Maskenbilder, Daten der Koordinatentransformation und sonstige Einstellungen)

– Codesys

– Retain-Variablen

– Inhalte des Projektverzeichnisses (inkl. Bootprojekt) Verzeichnispfade und deren Bedeutung

– Webvisualisierungen

– Startup-Skript

Wenn das Backup von einem Gerät mit der Boot-Device-Option "microSD card" erstellt wird, werden ausschließlich die Projektdaten des microSD-Speichers sowie der Inhalt der Retain-Variablen gespeichert. Eventuell vorhandene Projektdaten im internen Speicher werden in diesem Fall nicht gesichert!

1. Klicken Sie auf die Steuerung und wählen Sie im Kontextmenü "Backup".

Bild: Kontextmenü der Steuerung im Festo Field Device Tool (FFT).

Page 80: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

76

Es öffnet sich ein neues Fenster.

2. Geben Sie den Dateinamen der Sicherung und den Speicherort ein.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".

Das Backup startet:

Bild: Backup-Einstellungen

Nach Abschluss des Backups öffnet sich Ihr Standard-Web-Browser mit den Ergebnissen des Backups.

Bild: Ergebnisseite des Backup-Vorgangs

Page 81: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

77

4.22.2 Restore

Vorhandene Backups können auf die Steuerung zurückgespielt werden. Folgende Dateien werden durch die Restore-Funktion wiederhergestellt:

– Vision/Quality (inkl. Prüfprogramme, Maskenbilder, Daten der Koordinatentransformation und sonstige Einstellungen)

– Codesys

– Retain-Variablen

– Inhalte des Projektverzeichnisses (inkl. Bootprojekt) -> Verzeichnispfade und deren Bedeutung

– Webvisualisierungen

– Startup-Skript

Wenn das vorhandene Backup von einem Gerät mit der Boot-Device-Option "microSD card" erstellt wurde, wird diese Einstellung auf einem neuen Gerät nicht automatisch gesetzt! Dies muss manuell gesetzt werden. Andernfalls wird versucht, den Inhalt auf den internen Speicher zu kopieren.

1. Klicken Sie auf die Steuerung.

2. Wählen Sie im Kontextmenü "Restore".

Bild: Kontextmenü der Steuerung im Festo Field Device Tool (FFT)

Es öffnet sich ein neues Fenster.

3. Geben Sie den Dateinamen der Sicherung und den Speicherort ein.

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".

Page 82: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

78

Restore startet:

Bild: Restore-Einstellungen

Nach Abschluss öffnet sich der Standard-Web-Browser mit den Ergebnissen des Restore-Vorgangs:

Bild: Ergebnisseite des Restore-Vorgangs

Das Festo Field Device Tool enthält die Funktion "Firmware with Backup", welche die Funktion Backup, Firmware-Download und Restore vereint.

Page 83: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

79

4.23 Vision/Quality (CECC-X-M1-MV/-S1)

Es werden ausschließlich die im Katalog angegebenen Kameramodelle unterstützt www.festo.com/catalogue.

Der Kamerakopf ist ausschließlich am Anschluss [X7] nutzbar. Es dürfen keine USB-Hubs bzw. Repeater zwischen CECC-X-M1-MV/-S1 und Kamera geschaltet werden.

Grundsätzlich wird Vision/Quality über CODESYS mit der "Festo MachineVision_3 Bibliothek" gesteuert bzw. getriggert.

Die Einstellungen von Vision/Quality, wie z. B. Belichtungzeiten oder auch digitale E/As sowie die eigentlichen Prüfprogramme werden hingegen mit den freien Software-Paketen "CheckKon" und "CheckOpti" erstellt.

D. h. es ist möglich, Vision/Quality auch ohne CODESYS auf dem CECC-X-M1-... auszuführen, da eine Vision/Quality Inbetriebnahme von der CODESYS Entwicklungsumgebung getrennt ist.

Detaillierte Funktionsbeschreibung Online-Hilfe von CheckKon und CheckOpti.

Aufgrund der Dual-Core Architektur ist die gesamte Vision/Quality-Logik von CODESYS getrennt. D. h. es findet kein nennenswerter Performance-Einfluss von Vision/Quality auf CODESYS (und vice versa) statt.

4.23.1 Inbetriebnahme Vision/Quality per CheckKon/CheckOpti

Zur Einstellung der Vision/Quality-Funktionen sowie der Bildeinstellungen wird das freie Programm CheckKon genutzt. Das eigentliche Prüfprogramm wird mit der freien Software CheckOpti erstellt.

Bei Nutzung der Vision/Quality-Funktion müssen daher beide Softwarepakete installiert werden www.festo.com/sp.

1. Öffnen Sie das Programm [CheckKon].

Bild: CheckKon-Dialog Funktionalität und Verbindung

2. Wählen Sie die Funktion "verändern (Passwort)".

3. Wählen Sie die Verbindungsoption "über Ethernet-Schnittstelle".

4. Klicken Sie auf "Weiter >". Es erscheint ein neues Fenster.

Das Passwort lautet "mission".

Page 84: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

80

Bild: Verbindungsparameter

5. Geben Sie entweder direkt die IP-Adresse des CECC-X-M1-MV/-S1 ein oder klicken Sie auf "Suchen..".

Es werden automatisch alle Einstellungen des CECC-X-M1-MV/-S1 gelesen und in das Projekt übernommen.

6. Klicken Sie auf [Ansicht], [Systemparameter] um die Vision/Quality-Funktionen sowie Einstellungen an den digitalen E/As vornehmen zu können.

Alle Einstellungen, die in CheckKon getroffen werden, werden (sofern online) direkt auf das Gerät übertragen und werden dauerhaft gespeichert.

Bild: Systemparameter

Alle digitalen Ausgänge, die nicht auf "Codesys" gesetzt werden, können von CODESYS nicht mehr genutzt werden.

Page 85: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

81

7. Klicken Sie auf [Ansicht], [Live-Bild] um die eigentlichen Bildeinstellungen wie Belichtungszeit, Verstärkung, Weißabgleich und Vorverarbeitung verändern zu können. Das Ergebnis kann direkt im Ausgabefenster kontrolliert werden.

Bild: Live-Bild Anzeigefenster in CheckKon

8. Optional kann die Kamera nun kalibriert werden. Dazu ist der Eintrag [Ansicht], [Kalibrierung der Koordinatentransformation] zu wählen. Es öffnet sich ein Dialog, der Ihnen bei der Einrichtung einer Kalibrierung behilflich ist.

Die Kalibrierdaten der Koordinatentransformation werden dauerhaft im CECC-X-M1-MV/-S1 als auch im Projekt gespeichert. Diese Daten sind nicht auf der Kamera hinterlegt!

9. Optional können bereits erstellte Prüfprogramme mit dem Prüfprogramm-Manager zum CECC-X-M1-MV/-S1 übertragen werden. Dazu sind unter [Ansicht], [Prüfprogramm-Manager] die entsprechenden Prüfprogramme zum Gerät zu kopieren (dies kann auch aus dem Programm "CheckOpti" heraus erfolgen).

Prüfprogramm erstellen

Nachdem alle Vision/Quality-Funktionen, digitale E/As sowie die Bildeinstellungen abgeschlossen wurden, kann direkt mit der Erstellung einer oder mehrerer Prüfprogramme begonnen werden. Dazu ist das Programm "CheckOpti" zu öffnen.

1. Öffnen Sie das Programm [CheckOpti].

Bild: CheckOpti--Dialog

2. Wählen Sie die Option "Neues Projekt erstellen" und klicken Sie "Weiter >".

3. Wählen Sie die Verbindungsoption "über Ethernet-Schnittstelle".

4. Klicken Sie auf "Weiter".

Page 86: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

82

Bild: Projekteigenschaften CheckOpti

5. Wählen Sie das entsprechende Zielgerät bzw. suchen Sie das Zielgerät durch Klicken von "Ethernet-Schnittstelle". Geben Sie entweder direkt die IP-Adresse des CECC-X-M1-MV/-S1 ein oder klicken Sie auf [Suchen…].

6. Mit Klick auf "OK" werden alle Einstellungen in das Projekt übernommen und können nachträglich unter [Ansicht], [Projekteigenschaften] angepasst werden.

Grundsätzlich können Bilder in das Projekt importiert werden und ohne Verbindung zum CECC-X-M1-MV/-S1 ein Prüfprogramm erstellt werden.

7. Klicken Sie in der Menüleiste auf [Gerät], [Verbindung aufbauen oder trennen] um eine Verbindung zum Gerät herzustellen. Es öffnen Sich mehrere Fenster, mit denen das Prüfprogramm verwaltet und erstellt werden kann.

8. In der Teileliste sehen Sie Ihre Bilder bzw. Teile und können zwischen Muster und Prüfteilen unterscheiden (Musterteile sind relevant für ein Projekt mit Qualitätsprüfung).

9. Um eine manuelle Bildaufnahme auszuführen, muss zuerst angegeben werden ob ein Muster- oder Prüfteil aufgenommen werden soll und anschließend ist der Trigger in dem Teilekontor-Fenster zu klicken.

Page 87: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

83

1 Teileliste der Musterteile

2 Teileliste der Prüfteile

Bild: Teileliste CheckOpti

Bild: Manueller Trigger in dem Teilekontur-Fenster

10. Klicken Sie in der Teileliste auf ein Muster- bzw. Prüfteil, um das Teil in der Teilekontur anzeigen zu lassen. Sie können zwischen der Kontur- und Kamerabildanzeige umschalten (Konturbild wird nur angezeigt, wenn dies innerhalb CheckKon unter "Vorverarbeitung Kamerabild" aktiviert wurde).

Bild: Teilekontur mit Prüfprogramm Merkmalen

11. Fügen Sie die benötigten Werkzeuge unter [Vorgänge], [Werkzeuge hinzufügen] in das Prüfprogramm ein.

12. Durch Doppelklicken auf das entsprechende Werkzeug können Sie detaillierte Einstellungen für das selektierte Werkzeug vornehmen (wie z. B. Position, Größe und werkzeugspezifische Parameter).

Page 88: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

84

Bild: Werkzeugeigenschaften (am Beispiel des Werkzeugs Datacode)

Je Prüfprogramm können max. 256 Werkzeuge eingefügt werden. Insgesamt stehen max. 256 Prüfprogramme zur Verfügung.

Sie können die Ergebnisse direkt im Infobereich der Teilekontur ansehen, da CheckOpti auf Ihrem PC die gleichen Berechnungen durchführt wie der CECC-X-M1-MV/-S1. Dadurch ist ein Offline-Arbeiten möglich.

Page 89: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

85

Datenausgabe definieren

Nachdem alle Prüfprogramme erstellt wurden, kann eine entsprechende Datenausgabe definiert werden, um die Daten für CODESYS oder Fremdsteuerungen (via Telnet) zur Verfügung zu stellen.

1. Wählen Sie im Bereich der Menüleiste das entsprechende Prüfprogram, zu welchem Sie eine Datenausgabe hinzufügen wollen.

Bild: Prüfprogramm wählen

2. Klicken Sie in der Menuleiste auf [Ansicht], [Datenausgabe].

Bild: Datenausgabe hinzufügen

3. Wählen Sie für die einfache Datenausgabe "Telnet – SBO..-Q Data Collection".

Bild: Datenausgabe, Einstellungen

Page 90: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

86

4. Unter dem Register [Einstellungen] geben Sie der Datenausgabe einen Kommunikationsnamen (max. 3 Stellen). Die restlichen Einstellungen können auf den Standardwerten verbleiben.

Je Prüfprogramm können mehrere Datenausgaben definiert sein. Unterschieden werden die Datenausgaben durch den Kommunikationsnamen.

Bild: Datenausgabe, Festlegung der zu übertragenden Daten

5. Unter dem Register [Daten] wählen Sie zuerst die Anzahl der zu übertragenden Daten (vom Typ float32 oder char[64]).

6. Im Bereich "Verfügbare Daten" werden die im Prüfprogramm enthaltenen Merkmale angezeigt. Um Daten zu übertragen, ziehen Sie diese aus dem linken Fenster "Verfügbare Daten" per Drag and Drop auf "Auszugebende Daten in ...".

Je Prüfprogramm können maximal 255 Werte vom Typ "float32" bzw. maximal 255 Werte vom Typ "char(64)" übertragen werden.

Bild: Datenausgabe, Ergebnis

Page 91: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

87

7. Unter dem Register [Ergebnis] sehen Sie die gesamte Datenausgabe inkl. diverser Header-Daten.

8. Das Fenster [Datenausgabe] kann nun geschlossen werden.

Die Datenausgabe wird gemeinsam mit dem Prüfprogramm gespeichert. Wenn ein bestimmtes Prüfprogramm gespeichert werden soll, dann muss dieses über den Prüfprogramm-Manager in eine Datei exportiert werden. Die Datenausgabe wird dabei ebenfalls exportiert.

Prüfprogramm an die Steuerung übertragen

Nachdem die Datenausgabe definiert wurde, muss das Prüfprogramm an den CECC-X-M1-MV/-S1 übertragen oder exportiert werden.

1. Öffnen Sie den Prüfprogramm-Manager unter [Ansicht], [Prüfprogramm Manager].

Bild: Prüfprogramm Manager

In der Liste "CheckOpti" sehen Sie alle erstellten Prüfprogramme aus Ihrem Projekt.

2. Markieren Sie das zu kopierende Prüfprogramm in der Liste "CheckOpti"

3. Markieren Sie das gewünschte Zielprüfprogramm bzw. die entsprechende Nummer in der Liste "Gerät"

4. Klicken auf die Schaltfläche "Zum Gerät kopieren >".

Nach Abschluss des Kopiervorgangs sind die Daten dauerhaft auf dem CECC-X-M1-... gespeichert.

Über den Prüfprogramm-Manager können weitere Prüfprogramme in Ihr Projekt importiert oder exportiert werden.

– Über die Schaltfläche "Aus Datei importieren" können Prüfprogramme aus einer Datei eingefügt werden

– Ein Export ist über die Schaltfläche "In Datei exportieren" möglich

– Mit Funktion "< Vom Gerät kopieren" wird ein Prüfprogramm vom Gerät in das Projekt importiert

Insgesamt stehen dem CECC-X-M1-MV/-S1 ca. 16 MB an Prüfprogrammspeicher zu Verfügung. Das gilt auch bei Verwendung der Boot-Device- Option "microSD card".

Kommunikation mit Vision/Quality über CODESYS Online-Hilfe Festo MachineVision_3 Bibliothek.

Page 92: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

88

4.23.2 Spezialfunktion der digitalen E/As

Digitaler Eingang X2.2

Der digitale Eingang kann als Hardware-Trigger verwendet werden. Hierzu ist in CheckKon unter "E/A Konfiguration" auf den entsprechenden Eintrag zu klicken. Zusätzlich kann beim Eingang die Polarität angegeben werden.

Bild: Systemparameter CheckKon

Der digitale Eingang kann unabhängig von der Verwendung in CODESYS genutzt werden. Die Entprellzeiten innerhalb des CODESYS-Projektes sind für die Triggerfunktion nicht relevant.

Bild: Funktion, Polarität Eingang X2.2

Digitaler Ausgang X4.0 und X4.1

Die beiden digitalen Ausgänge können ebenfalls direkt von Vision/Quality gesteuert werden. Die Funktionsbeschreibung der einzelnen Listeneinträge ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.

Bild: Funktion Ausgang X4.0 und X4.1

Page 93: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

89

Digitaler Ausgang X4.3

Der digitale Ausgang X4.3 hat die gleichen Funktionen wie X4.0 und X4.1, allerdings mit der Möglichkeit, das Blitzausgangssignal einer angeschlossenen Beleuchtung direkt zu steuern.

D. h. es kann ein Blitz direkt von der Kamera gesteuert werden, deren Blitzausgangstrigger an Eingang X2.3 oder X2.4 angeschlossen ist. Dadurch agiert der CECC-X-M1-MV/-S1 als eine Art Stromverstärker, da die Kameras keine höheren Leistungen (z. B. LED-Beleuchtungen) direkt treiben können (Option "Signal von ... ausgeben").

Der digitale Eingang X2.3 ist gleichzeitig auch als Latch-Eingang für den Encoder-Port nutzbar. Dies ist z. B. im Falle einer Tracking-Funktion sinnvoll, um die Bildaufnahme mit dem Prozess (z. B. Förderband) zu synchronisieren. Die Einstellungen (Polarität, Entprellzeiten) des Encoders innerhalb CODESYS gelten dabei nicht für Vision/Quality.

Alternativ wird nicht das Blitzausgangssignal der Kamera verwendet, sondern Vision/Quality setzt den Ausgang kurz vor Auslösen des Triggers und deaktiviert den Ausgang nach Erhalt des Bildes wieder (Option "Externe Beleuchtung").

In beiden Fällen wird die Beleuchtung automatisch gesteuert und muss nicht manuell per CODESYS gesteuert werden.

Bild: Funktion Ausgang X4.3

Funktion Kameraausgang CECC-X-M1-MV/-S1 Typische Anwendung

Externe Beleuchtung

Digitale E/A der Kamera ist nicht verbunden

Beleuchtung wird automatisch durch die Vision/Quality gesteuert. Es findet aber keine harte Synchronisierung zwischen Blitzausgang und Belichtung der Kamera statt.

Alle Inspektionen ohne hohe Dynamiken bzw. ohne Überblitzen der LED-Beleuchtung, da in diesem Modus die Blitzzeit wegen fehlender Synchronität zur Belichtung der Kamera deutlich länger dauert.

Signal von X2.4 (invertiert) ausgeben

Digitaler Ausgang der Kamera ist mit X2.4 verbunden

Das Signal am Eingang X2.4 wird unmittelbar durch das FPGA an den digitalen Ausgang X4.3 geroutet. Der CECC-X-M1-MV/-S1 agiert sozusagen als Stromverstärker.

Alle Inspektionen, bei denen z. B. überblitzt wird (Verlustwärme der LEDs beachten) oder generell kurze Belichtungszeiten angestrebt werden.

Signal von X2.3 (invertiert) ausgeben

Digitaler Ausgang der Kamera ist mit X2.3 verbunden

Das Signal am Eingang X2.3 wird unmittelbar durch das FPGA an den digitalen Ausgang X4.3 geroutet. Der CECC-X-M1-... agiert sozusagen als Stromverstärker.

Gleichzeitig wird das Signal am Eingang X2.3 auch als Encoder-Latch Signal genutzt.

Alle Inspektionen, bei denen z. B. Tracking oder Sortieren zum Einsatz kommt und gleichzeitig das Encodersignal (z. B. Förderband) gelatcht und für kurze Belichtungszeiten gesorgt werden muss (Verlustwärme der LEDs beachten).

Funktionen

Page 94: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

90

4.23.3 Vision/Quality per CODESYS steuern

Die Vision/Quality kann sowohl als eigenständige Funktion ausgeführt als auch von CODESYS aus gesteuert werden.

Folgende Funktionsblöcke stehen daher innerhalb der Festo MachineVision_3 Bibliothek zur Verfügung.

Detaillierte Beschreibung der Funktionsblöcke Online-Hilfe Festo MachineVision_3 Bibliothek.

Funktionsblock "FB_Basic"

Dient zur Steuerung der Vision/Quality-Funktionen per CODESYS.

Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

– Umschalten der Prüfprogramme

– Bild-Trigger

– Evaluierungsmodus umschalten (siehe Tabelle)

– Ergebnisse von Vision/Quality in eine Struktur speichern

– Statusinformationen

Bild: Funktionsblock "FB_Basic"

Folgende Evaluierungsmodi sind verfügbar:

EvaluationMode UINT Beschreibung

TRIGGERD 0 Ein Bild wird nach einem Trigger aufgenommen.

FREE_RUN 1 Ein Bild wird ständig aufgenommen (mit Prüfprogramm-Ausführung)

RESERVE 2 -

LIVE_IMAGE 3 Ein Bild wird ständig aufgenommen (ohne Prüfprogramm-Ausführung)

Tabelle: Evaluierungsmodi

Page 95: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

91

Die zugehörige Visualisierung zum Funktionsblock "FB_Basic" sieht folgendermaßen aus:

Bild: Visualisierung des Funktionsblocks "FB_Basic"

Während der Live-Bild Anzeige ist das Ausführen von Vision/Quality-Prüfprogrammen nicht möglich!

Im getriggerten Modus wird jeweils das aktuelle Bild im Fenster angezeigt.

Zur Verwendung der Live-Bild-Anzeige kann mit dem in der CODESYS-Visualisierung vorhandenen "Embedded Web-Browser" das Live-Bild eingebunden werden. Dazu muss der Pfad für den Browser angegeben und die gewünschte Aktualisierungsrate verwendet werden:

http://[IP-Adresse]/cgi-bin/live-image?delay=[ms]

URL-String im Funktionsblock "FB_Basic".

Die Bildwiederholrate ist stark abhängig vom verwendeten Kameramodell sowie dem Bildfeld. Weiterhin sollte beachtet werden, dass die Buslast über die Ethernet-Schnittstelle [X8] stark ansteigt.

Page 96: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

92

FB_FlagwordAccess

Dient dem schreibenden und lesenden Zugriff der Vision/Quality-FlagWords per CODESYS.

Bild: Funktionsblock FB_FlagwordAccess

Es gibt frei verwendbare Flagwords (z. B. zum Speichern von Variablen, die Vision/Quality als auch CODESYS permanent zur Verfügung stehen sollen) und Flagwords mit fester Belegung.

So können z. B. die Beleuchtungsdauer oder der Verstärkungsfaktor (Gain) für die Kamera direkt von CODESYS aus geschrieben oder gelesen werden, ohne das Prüfprogramm ändern zu müssen.

Flagword-Adresse Online-Hilfe von CheckKon:

Bild: Systemparameter in CheckKon mit Anzeige des Hilfe-Textes und der Flagword-Adresse für Systemparameter "Belichtungszeit"

Grundsätzlich werden die frei verwendbaren Flagwords (FW 9000...9063) permanent auf dem CECC-X-M1-MV/-S1 gespeichert. Genaue Beschreibung der Flagwords Online-Hilfe von CheckKon.

Page 97: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

93

4.24 Versionskonflikt

Bei Inkompatibilität zwischen der verwendeten Geräte-Version in CODESYS und der Version des Laufzeitsystems auf dem angeschlossenen Gerät erscheint folgender Hinweis.

Bild: Fehlermeldung Versionskonflikt

Die ersten zwei Ziffern der Geräte-Version und der Version des Laufzeitsystems müssen

übereinstimmen. Die dritte Ziffer des Laufzeitsystems muss größer oder gleich der

dritten Ziffer der Geräte-Version sein [Device] Unterregister [Information].

Mögliche Abhilfen:

Aktualisieren Sie die Firmwareversion der Steuerung mit Hilfe des FFT.

Verwenden Sie ein passendes Package (ältere Version) www.festo.com/sp.

Wenden Sie sich bei Fragen an den lokalen Service von Festo www.festo.com.

Page 98: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

94

5 Diagnose

Warnung

Wenn ein Fehler auftritt, stoppt die Steuerung nicht, sondern setzt das aktive Programm fort. Ungewollte Bewegungen der Aktuatorik können so zu Kollisionen mit schweren Verletzungen führen.

Nehmen Sie Fehlerbehandlungsmechanismen für alle Fehlerkategorien in das Anwenderprogramm auf.

Stellen Sie sicher, dass keine Personen in den Einflussbereich der Aktuatorik gelangen.

Zur Diagnose stehen folgende Werkzeuge zur Verfügung:

Werkzeug Vorteile

Status-LEDs Schnelle Fehlererkennung vor Ort mit Hilfe der Anzeigen am Produkt:

– Steuerungs-LEDs

– CECC-X-spezifischen LEDs

Steuerungskonfiguration Online-Diagnose ohne Programmieraufwand.

Anwenderprogramm Detaillierte Diagnoseauswertung:

– Systemereignis CmpDiagDaemonEvent

– Unterstützung von Funktionsblöcken der Bibliotheken Festo General_3 und Festo CECC_3 Diagnose

Tabelle: Diagnose-Werkzeuge

Fehler Klasse

Gewichtung Fehler Nr. Auswertung über Funktionsblock in Festo CECC_3 Bibliothek

Anzeige im CODESYS Device Log

Anzeige im FFT1)

0 Kein Fehler 0 X – X

1 Information 200 ... 255 X X X

2 Warnung 1 ... 127 X X X

4 Fehler 128 ... 199 X X X

1) Das Programm Festo Field Device Tool (FFT) kann über das Supportportal von Festo geladen werden www.festo.com/sp.

Tabelle: Möglichkeiten der Fehlerauswertung

Bild: Editierfenster mit Unterregister [Log]

Page 99: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

95

Fehlermeldung Fehler Nr. Fehler Klasse Abhilfe

Kurzschluss/Überlast Ausgänge

2 Warnung Prüfen Sie die Ausgänge auf einen möglichen Kurzschluss.

Ausfall der EA Lastversorgung

4 Warnung Prüfen Sie die E/A-Spannungsversorgung.

Unterspannung am Netzgerät

5 Warnung Prüfen Sie die Spannungsversorgung.

Fehler beim Laden des Bootprojektes

120 Warnung Kontrollieren Sie Ihr Bootprojekt.

FPGA Fehler 146 Fehler Tauschen Sie das Gerät aus.

FRAM Fehler 133 Fehler

Lizenz Fehler 144 Fehler

CODESYS gestartet 0 Kein Fehler –

CODESYS beendet 0 Kein Fehler –

CODESYS im RUN Modus 0 Kein Fehler –

CODESYS im STOP Modus

0 Kein Fehler –

Tabelle: Fehlermeldungen von CODESYS

Fehlermeldung Fehler Nr. Fehler Klasse Abhilfe

IO-Link-Master Initialisierungsfehler

147 Fehler Prüfen Sie die angeschlossenen IO-Link-Devices.

Prüfen Sie die Spannungsversorgung. IO-Link-Master abgeschaltet

148 Fehler

IO-Link-Device Initialisierungsfehler

147 Fehler

IO-Link-Master gestartet 0 Kein Fehler –

IO-Link-Device gestartet 0 Kein Fehler –

Tabelle: Fehlermeldungen von IO-Link

Fehlermeldung Fehler Nr. Fehler Klasse Abhilfe

Multicast Daemon gestartet 0 Kein Fehler –

Kernel Diagnose (Funktion) gestoppt 0 Kein Fehler –

Kernel Diagnose (Funktion) gestartet 0 Kein Fehler –

Umleitung aller Kernel-Fehler zur Diagnose 0 Kein Fehler –

Tabelle: Interne Fehlermeldungen

Page 100: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

96

5.1 Status-LEDs

Die LEDs der Steuerung signalisieren den Betriebszustand des Geräts und sind in 6 Gruppen angeordnet.

1 RS232, Mehrfachschnittstelle ENC/RS422/RS485 und IO-Link

2 Betrieb (Run, Net, Error, Mod)

3 Ethernet

4 Spannungsversorgung (24 V) für das Gerät, digitale und analoge Eingänge und den Motorcontroller-Direktanschluss

5 Ein-, Ausgänge (E/A) und Spannungsversorgung für E/A

Bild: Status-LEDs am CECC-X-M1-...

LED Ablauf Bedeutung Kommentar

24 Volt Leuchtet grün

Gerät betriebsbereit Spannungsversorgung.

Leuchtet nicht

Gerät ausgeschaltet

Blinkt grün Unterspannung des Gerätes

Run Leuchtet grün

Programm läuft Status der Applikation.

Leuchtet gelb

Programm ist angehalten

Leuchtet nicht

Laufzeitsystem nicht gestartet

Error Leuchtet rot

Fehler Klasse 4 Laufzeitfehler SPS.

Blinkt rot Fehler Klasse 2

Leuchtet nicht

Kein Fehler/Fehler Klasse 1

Net Blinkt rot Gerät identifiziert Identifikation durch FFT.

Mod – – Reserviert.

Page 101: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

97

LED Ablauf Bedeutung Kommentar

Ethernet Links Leuchtet grün

Datentransfer mit 100 Mbit Speed-LED = Geschwindigkeit des Datentransfers.

Leuchtet nicht

Datentransfer mit 10 Mbit

Ethernet Rechts Leuchtet grün

Verbindung hergestellt Link/Activity-LED = Verbindung und Datentransfer.

Blinkt grün Datentransfer aktiv

Leuchtet nicht

Keine Verbindung

E/As Leuchtet grün

24 V Eingang Ein- und Ausgänge.

Leuchtet gelb

24 V Ausgang

RS232-1/-2 TX Leuchtet grün

CECC-X-M1-... sendet Daten

Datenübertragung.

RS232-1/-2 RX Leuchtet grün

CECC-X-M1-... empfängt Daten

Mehrfachschnitttstelle A+

Blinkt grün Encoder-Tics Spur A LED blinkt im Takt der Drehfrequenz.

Encoder dreht sich langsam.

Leuchtet grün

Encoder dreht sich schnell.

Flackert grün

Sendedaten bei RS422

Sende-/Empfangsdaten bei RS485

Anzeige der Datenübertragung in Abhängigkeit der genutzten Schnittstelle.

Mehrfachschnitttstelle B+

Blinkt grün Encoder-Tics Spur B LED blinkt im Takt der Drehfrequenz.

Encoder dreht sich langsam.

Leuchtet grün

Encoder dreht sich schnell.

Flackert grün

Empfangsdaten bei RS422 Anzeige der Datenübertragung in Abhängigkeit der genutzten Schnittstelle.

Mehrfachschnitttstelle N+

Blinkt grün Encoder-Tics Nullspur LED blinkt im Takt der Drehfrequenz.

Encoder dreht sich langsam.

Leuchtet grün

Encoder dreht sich schnell.

IO-Link L+ Leuchtet grün

IO-Link Master aktiv Statusanzeige.

Leuchtet nicht

IO-Link Master nicht betriebsbereit

IO-Link C/Q Leuchtet grün

Verbindung hergestellt Link/Activity-LED = Verbindung und Datentransfer.

Leuchtet rot

Datentransfer inaktiv

Tabelle: Anzeige der Status-LEDs

Page 102: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

98

6 Technischer Anhang

6.1 Technische Daten

Merkmal Steuerung CECC-X-M1-...

Betriebsspannung X1 und X5 19,2 ... 30 V DC

Betriebsspannung X21 19,2 ... 50 V DC

Stromaufnahme 200 mA nominal bei 24 V DC

Integrierter Bremschopper

– Spannungsbegrenzung Einschaltschwelle Betriebsspannung X21 +2,0 V

– Spannungsbegrenzung Ausschaltschwelle Betriebsspannung X21 +0,5 V

– Nominalleistung 18 W

– Dauerleistung ≤ 5 W

– Impulsleistung bei Pulsfrequenz 1 Hz

– (Einschaltdauer ≤ 10 %)

≤ 50 W

– Bremswiderstand 15 Ω

Verpolungsschutz nein

Zulassung RCM

CE-Zeichen Konformitätserklärung www.festo.com/sp

nach EU-EMV-Richtlinie1),2)

– Leitungslänge USB-Kabel ≤ 3 m

– Leitungslänge Motor-Kabel ≤ 3 m

– Sonstige Leitungslängen ≤ 10 m

Schutzart IP20

Schutzklasse III

Schwing- und Schockfestigkeit

(nach IEC/EN 60068-2-6)

SG13)

microSD-Speicherkarte

– Unterstützte Typen microSD, microSDHC, microSDXC

– Kapazität (nutzbar) ≤ 32 GByte

– Dateisystem FAT32

Analoge Eingänge

– Eingangssignal U 0 ... 10 V

– Eingangssignal I 0 ... 20 mA

– Auflösung 14 Bit

Hardware

– Prozessor (CPU) Dual Core, 2 x 866 MHz

– Arbeitsspeicher gesamt 512 MByte

– Speicher für ProjektDaten (temporär) 19,5 MByte

– Speicher für ProjektDaten (permanent) 8 MByte

– Speicher für remanente Variablen Remanente Variablen

4 KByte

Page 103: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

99

Merkmal Steuerung CECC-X-M1-...

Umgebungstemperatur 0 ... 55 °C

Lagertemperatur -25 ... 70 °C

Produktgewicht 410 g

Lüftergeräusch LpAeq (1m Abstand) 35,7 dB(A)

1) Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Im Wohnbereich müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.

2) Das Gerät ist nach EN 61131-2:2007 in Zone A eingestuft.

3) Erläuterung zum Schärfegrad (SG) der Schwingungs- und Schockfestigkeit

Tabelle: Technische Daten

6.2 Remanente Variablen

Zur Speicherung von remanenten Variablen stellt die Steuerung max. 4096 Byte zur Verfügung. Die Aufteilung erfolgt dabei automatisch auf Basis der Variablen-Deklaration innerhalb der Applikation.

Folgende beispielhafte Kombinationen zur Verteilung des remanenten Speichers sind möglich.

RETAIN Variable PERSISTENT RETAIN Variable

4096 Byte 0 Byte (nur falls keine PERSISTENT Variablenliste angelegt ist)

0 Byte 4052 Byte (44 Byte für Identifikation)

300 Byte 4052 - 300 Byte = 3752 Byte (44 Byte für Identifikation)

x Byte 4052 - x Byte (44 Byte für Identifikation)

Tabelle: Aufteilung des remanenten Speichers

Hinweis

Stellen Sie bei der Programmierung sicher, dass die Gesamtgröße aller remanenten Daten den max. zur Verfügung stehenden Bereich von 4096 Byte nicht überschreitet.

Auf diese Weise vermeiden Sie Fehler während der Übertragung einer Applikation auf den CECC-X-M1-... .

Weitere Informationen finden Sie im Support-Portal von Festo www.festo.com/sp.

Page 104: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

100

6.3 Erläuterung zum Schärfegrad (SG) der Schwingungs- und Schockfestigkeit

Belastung Schwingung

Frequenzbereich [Hz] Beschleunigung [m/s2] Auslenkung [mm]

SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2

2 … 8 2 … 8 – – ±3,5 ±3,5

8 … 27 8 … 27 10 10 – –

27 … 58 27 … 60 – – ±0,15 ±0,35

58 … 160 60 … 160 20 50 – –

160 … 200 160 … 200 10 10 – –

Belastung Schock

Beschleunigung [m/s2] Dauer [ms] Schocks je Richtung

SG1 SG2 SG1 SG2 SG1 SG2

±150 ±300 11 11 5 5

Belastung Dauerschock

Beschleunigung [m/s2] Dauer [ms] Schocks je Richtung

±150 6 1000

Page 105: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

101

7 Glossar

B

Busknoten: Der Busknoten stellt die Verbindung zu bestimmten Feldbussen her. Leitet Steuersignale an die angeschlossenen Module weiter und überwacht deren Funktionsfähigkeit.

C

CANopen: Auf CAN basierendes Feldbusprotokoll, das als europäische Norm standardisiert ist.

CODESYS V3 pbF: CODESYS V3 provided by Festo ermöglicht die Konfiguration, Inbetriebnahme und Programmierung verschiedener Komponenten und Geräte von Festo. Teilweise verwendete Abkürzung in diesem Dokument: CODESYS.

CODESYS-Zielsystem-ID Zielsystem-ID.

D

DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol; Dynamisches Protokoll zur automatischen Zuteilung von IP-Adressen.

E

E/As: Digitale Ein- und Ausgänge.

EasyIP: UDP basierendes Protokoll zum schnellen Austausch von Operanden zwischen Steuerungen.

EDS-Datei: Gerätebeschreibungsdatei (Electronic Data Sheet); Diese Datei beschreibt die Funktionalität und Eigenschaften eines CANopen-Geräts in standardisierter Form (z. B. Anzahl der E/As, Anzahl der Diagnosebytes).

Ethernet: Physikalisches Protokoll und Netzwerk zur Verbindung verschiedener Geräte.

F

Funktionsblock: In diesem Dokument wird "Funktionsblock" als Sammelbegriff für Funktionsbaustein, Funktion und Programm verwendet.

FFT: Festo Field Device Tool.

I

IO-Link: Punkt-zu-Punkt Verbindung für Sensoren und Aktuatoren. Mit ihrer Hilfe können IO-Link-Devices (z. B. Sensoren) automatisch parametriert, Anlagenzustände diagnostiziert und Messwerte übertragen werden.

IODD: Datei zur Konfiguration von IO-Link-Devices.

M

Modbus TCP: Kommunikations-Standard über TCP/IP (Port 502) in der Automatisierungstechnik.

N

Node-ID: Dient zur eindeutigen Identifizierung eines Busteilnehmers am Feldbus CANopen.

Nutzdaten: Telegrammdaten ohne Protokollrahmen-Daten. Die Länge der Nutzdaten wird bei der Konfiguration des Feldbusteilnehmers festgelegt.

Page 106: CECC-X-M1 - Festo · – Festo Steuerung CECC-X M1 ... –Firmware ab Version 3.2.6 – Softwarepaket CODESYS V3 SP7 provided by Festo (pbF) Die Beschreibung enthält Informationen

Festo Steuerung CECC-X-M1-...

102

O

OLE: Object Linking and Embedding.

OPC: OLE for Process Control; Standardisierte Software-Schnittstelle, die den Zugriff auf Prozessdaten ermöglicht.

P

Package: In einem Package sind alle Konfigurations- und Erweiterungsdateien zusammengefasst, die benötigt werden, um eine bestimmte Steuerung (Zielsystem) für die Programmiersoftware CODESYS V3 pbF nutzbar zu machen.

S

SPS: Speicherprogrammierbare Steuerung.

T

TCP: Transmission Control Protocol; Protokoll für Datentransport und Sicherung.

TCP/IP: Kombination der Protokolle TCP und IP, das meistverbreitete Protokoll bei der Kommunikation über Ethernet.

U

UDP: User Datagram Protocol; Ein minimales, verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das im Vergleich zu TCP einen geringeren Protokoll-Overhead aufweist. Dieses Protokoll hat den Vorteil einer schnelleren Datenübertragung. Aufgrund der fehlenden Rückmeldung muss die korrekte Übermittlung jedoch sichergestellt werden (z. B. durch ein Anwenderprogramm).

Z

Zielsystem-ID: Eindeutige Kennziffer des Gerätetyps. Projekte können nur auf Steuerungen geladen werden, wenn der eingestellte Gerätetyp übereinstimmt.