CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten,...

44
Neuauflage inkl. der Rubrik »Mobile Arbeits- mittel« CHECKLISTE zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Transcript of CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten,...

Page 1: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

Neuauflage inkl. der Rubrik

»Mobile Arbeits-mittel«

CheCkliste zur ergonomischen Bewertung von tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Page 3: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

03Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Inhalt

einführung 04

Ziel und Nutzen der Checkliste 05

Aufbau und Bearbeitung der Checkliste 06

Unternehmensdaten und tätigkeitsbezogene Daten 07

teil A: PRODUktiON, lOGistik etC. 081. Arbeitsumgebung 092. Arbeitsplatz 123. Arbeitsmittel 144. tätigkeitsausführung 16

teil B: BÜRO- UND BilDsChiRMARBeit 171. Arbeitsumgebung 182. Arbeitsplatz 203. Arbeitsmittel 23

teil C: MOBile ARBeitsMittel 261. Notebook 272. handhelds 293. Wearables 31

teil D: sOFtWAReeRGONOMie 34

Maßnahmenplan 37

literatur 41

impressum 43

Page 4: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

04Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

ChECKlIStE zur ergonomischen Bewertung von tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

einführung

In der Produktion und im Büro kann eine ergonomische Arbeitsgestaltung einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Eine ergonomische Arbeitsgestaltung ist die Gestaltung von Arbeitssystemen unter der Berücksichtigung der Leistungsvoraussetzungen der vorgesehenen Beschäftigtengruppe mit den Zielen, die Leistungsfähigkeit der beschäftigten Personen zu erhalten bzw. zu stärken und die Wirtschaftlichkeit des Gesamt-systems zu erhöhen. In Kürze bedeutet dies, dass primär die Arbeit an den Menschen angepasst wird. Zunächst müssen bei der menschengerechten Gestaltung daher die menschlichen Körperabmessungen, Belastungsgrenzen, Seh- und Wirkräume berücksichtigt werden. Allerdings ist festzuhalten, dass es keine optimale Gestaltung gibt, die allen potenziellen Nutzern und allen für ein Produkt denkbaren Aufgaben gleichermaßen gerecht wird.

Eine ergonomische Bewertung setzt die Kenntnis der zu beurteilenden Tätigkeit voraus.

Grundlage einer ergonomischen Gestaltung ist daher die■■ genaue Analyse der Arbeitsaufgabe,■■ die Bestimmung der relevanten Beschäftigtengruppe mit ihren individuellen Leistungsvoraussetzungen und

■■ die Festlegung der Arbeitsteilung und der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.

Zu einer ergonomischen Bewertung gehören allgemein:■■ Arbeitsorganisation (wird in dieser Checkliste nicht näher betrachtet)■■ Arbeitsumgebung■■ Arbeitsplatz■■ Arbeitsmittel■■ Arbeitsaufgabe (lediglich die Facette Tätigkeitsausführung wird

in dieser Checkliste berücksichtigt)

Belastungshöhe Belastungsdauer

Belastung

Arbeitsorganisationz. B. � Arbeitszeit � Arbeitsintensität � Störungen � Kommunikation und Kooperation

Arbeitsumgebungz. B. � Lärm � Klima � Beleuchtung � mechanische Schwingungen � Strahlung

Arbeitsplatzz. B. � Körperhaltung � Abmessung � Bewegungsfreiraum � Einsehbarkeit � Schreibtisch � Stuhl

Arbeitsmittelz. B. � Funktionsfähigkeit � Funktionalität � ergonomische Gestaltung � Anordnung � Bildschirm

Arbeitsaufgabez. B. � Tätigkeitsausführung � Handlungsspielraum � Variabilität � Verantwortung � Informationsangebot � Vollständigkeit

Quantitative Aspektez. B. � Schall � Arbeitshöhe

� Bildschirmgröße� Lastgewicht

Qualitative Aspektez. B. � Möglichkeit zum Belastungswechsel � Bewegungsfreiheit

� Funktionalität� Lernförderlichkeit einer Software

Messung/Beurteilung

Ausgabe

Mensch

Arbeitsaufgabe

Eingabe

Arbeitsmittel Arbeitsplatz/Arbeitsstätte

Arbeitsumgebung

Arbeitssystem mit seinen Elementen

Page 5: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

05Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Ziel und Nutzen der Checkliste

Diese Checkliste unterstützt bei einer orientierenden ergonomischen Bewer-tung von Arbeitsplätzen im Rahmen von Unternehmensbesuchen. Sie kann von Verbandsmitarbeitern, Beratern, Arbeitsschutzexperten, Führungskräften, Betriebs- und Personalräten und Spezialisten für betriebliche Gesundheits-förderung genutzt werden.

Das Vorgehen ersetzt keine Gefährdungsbeurteilung, kann diese aber sinnvoll ergänzen oder als Vorbereitung dazu dienen. Es handelt sich um eine Check-liste zu Orientierungszwecken, um Tätigkeiten, Arbeitsmittel, Arbeitsumge-bung und Arbeitsplatz grob zu bewerten. Zunächst ist eine stichpunktartige Erfassung der Rahmenbedingungen der zu beobachtenden Tätigkeit vorge-sehen. Dies erleichtert die Zuordnung und die spätere Rückmeldung an das Unternehmen. Der Schlussbericht, d. h. eine Liste mit Kommentaren zu den negativ bewerteten (= verbesserungsbedürftigen) Punkten, und abzuleitende Maßnahmen hängen von den bewerteten Aspekten ab.

Fallen bei der Betrachtung Aspekte auf, die detaillierter betrachtet werden müssen, können z. B. technische Regeln oder Informationen der Berufs-genossenschaften verwendet werden.

Dem Literaturverzeichnis dieser Checkliste können zahlreiche relevante Literaturempfehlungen entnommen werden, die sowohl der detaillierteren Betrachtung von bestimmten Aspekten als auch der Ableitung von Gestal-tungsmaßnahmen dienen.

leitfragen für eine ergonomische Analyse:

Fragen themengebiete

Warum? Ziel, Zweck, Motivation

Was? Arbeitsaufgaben, Anforderungen

Wer? menschliche Leistungsbedingungen (z. B. Fähigkeiten)

Wo? räumliche Aspekte, Umgebungsbedingungen

Womit? Beschreibung von Arbeitsmitteln, Produkten

Wie? Arbeitsweisen, Bewegungen

Wann? zeitliche Lage (z. B. Tag, Nacht)

Wie lang? Tätigkeitsdauer

Zu Beginn einer ergonomischen Analyse ist es von Bedeutung die Frage »Warum?« beantworten zu können, um dadurch das Ziel der Analyse zu definieren. Durch die Beantwortung der Fragen »Was?«, »Wer?«, »Wo?«, »Womit?«, »Wie?«, »Wann?« und »Wie lange?« wird die zu untersuchende Tätigkeit inklusive der Rahmenbedingungen näher beschrieben und generiert ein Verständnis, auf Basis dessen eine ergonomische Analyse der Bereiche Arbeitsumgebung, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel und Tätigkeitsausführung durchgeführt werden kann.

Page 6: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

06Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

Schritt 1: unternehmens- und tätigkeitsbezogene Daten Zuerst legen Sie eine Tätigkeit fest, die im Unternehmen nach

ergonomischen Gesichtspunkten analysiert werden soll. Füllen Sie die Tabelle mit den unternehmens- und tätigkeitsbezogenen Daten aus, um sich der Rahmenbedingungen der Tätigkeit bewusst zu werden.

Schritt 2: ergonomische Grobanalyse Wenn es sich bei der ausgewählten Tätigkeit um einen Arbeitsplatz

im Bereich der Produktion, Logistik etc. handelt, nutzen Sie für die ergonomische Analyse den Teil A dieser Checkliste.

Sollte es sich um einen Büro- und Bildschirmarbeitsplatz handeln, verwenden Sie den Teil B. Teil A und Teil B untergliedern sich in die Themenbereiche »Arbeitsumgebung«, »Arbeitsplatz«, und »Arbeitsmittel« und im Teil A zusätzlich in den Bereich »Tätigkeits-ausführung«.

Ergänzend zu der Bewertung im Teil A, bzw. Teil B, kann eine Bewertung der am Arbeitsplatz vorhandenen mobilen Arbeits-mittel im Teil C und die Bewertung hinsichtlich der Software-ergonomie im Teil D vorgenommen werden.

Bewerten Sie die einzelnen Bewertungskriterien der einzelnen Themenbereiche mit »ja«, »zum Teil« und »nein«, wenn die Leitfrage erfüllt, zum Teil erfüllt oder nicht erfüllt ist. Die Ergänzungen unter der jeweiligen Leitfrage bieten Ihnen zusätzliche Informa-tionen. Das Ankreuzen eines »ja« ist, mit Ausnahme der Kategorien »Arbeitsumgebung« und »Tätigkeitsausführung« im Teil A, als positiv in Bezug auf die ergonomischen Anforderungen zu bewer-ten. In der Spalte »Bemerkungen« können Sie sich Notizen machen, festlegen, welche Informationen noch erforderlich sind oder ob Sie externe oder interne Unterstützung benötigen.

Schritt 3: Maßnahmenplan Am Ende der Checkliste finden Sie eine gesonderte Tabelle, in der

Sie die Bewertungskriterien, welche angegangen werden sollen, in der Spalte »Bewertungskriterium« auflisten können. Dazu schauen Sie sich alle Bewertungskriterien an, die Sie mit »nein« (Teil A-1 und Teil A-4 mit »ja«) oder »zum Teil« angekreuzt haben. Daraufhin können Sie die von Ihnen als notwendig empfundenen Maßnah-men in den »Maßnahmenplan« eintragen. Hierzu definieren Sie im Maßnahmenplan in der Spalte »Was« die einzuleitenden Maßnahmen, z. B. nach Wichtigkeit bzw. Dringlichkeit. Anschlie-ßend formulieren Sie im Maßnahmenplan in den Spalten »Ziel? (erwünschtes Ergebnis)«, »Wer?«, »Bis wann?« ■■ welche Ziele erreicht bzw. Ergebnisse erzielt werden sollen, ■■ wer für die Umsetzung der Maßnahme verantwortlich ist,■■ wann die Maßnahme startet und wann die Umsetzung der Maßnahme erfolgen soll und

■■ ob die Termine eingehalten werden.

So legen Sie mithilfe des Maßnahmenplans fest, welche Aktivi-täten für welche Bewertungskriterien, in welcher Reihenfolge mit welchem Aufwand, von wem, bis wann und mit welchen Zielen (Ergebnissen) ausgeführt werden sollen. Den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung können Sie in der Spalte »Status« dokumentieren.

Page 7: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

07Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

UntErnEhmEnSdatEn

Unternehmen:

Branche:

Zuständiger Unfallversicherungsträger:

Ansprechpartner:

Betriebsbereich (z. B. Montage, Fertigung, Lackiererei):

Ansprechpartner:

Bereiche mit gleichen Tätigkeiten (z. B. Montage A, B, C etc.):

tätIgKEItSbEzogEnE datEn

Berufsgruppe:

Qualifikationsanforderungen (besondere Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen):

Arbeitsaufgaben:

Arbeitsplatz/Arbeitsort(e):

Arbeitsmittel:

Arbeitszeit:

Schichtarbeit:

Einzelarbeitsplatz oder räumliche Gemeinschaft:

Datum:

Bearbeiter:

Page 8: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

8Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl a

tEIl a: ProdUKtIon, logIStIK EtC.

Page 9: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

09Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl a

Nr.1. arbEItSUmgEbUng

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Unfallgefahren

A 1.1 Liegen Unfallgefahren vor?■■ z. B. durch ungeschützt bewegte Maschinenteile, bewegte Transport- und Arbeitsmittel, gefährliche Oberflächen, unkontrolliert bewegte oder fallende Teile, Stolper-, Rutsch- oder Sturzgefahren, Absturzgefahren, elektrische Gefährdungen, unkontrollierte Reaktionen, Brand- oder Explosionsgefährdungen, thermische Gefährdungen, Gefahr des Ertrinkens oder Erstickens, sonstige Unfallgefährdungen durch Menschen, Tiere oder Pflanzen

Persönliche schutzausrüstung

A 1.2 Liegen Belastungen durch persönliche Schutzausrüstungen (PSA) vor?■■ z. B. durch das Tragen von Gehörschutz, Atemschutz, Augen- oder Gesichts-schutz, Schutzkleidung, Fuß- oder Knieschutz, Kopfschutz, Schutzhandschuhe, Absturzsicherungen, Sicherungen gegen Ertrinken, kombinierte PSA

lärm

A 1.3 Liegen Belastungen durch Lärm vor?■■ z. B. laute Geräusche, die das Hörvermögen, die Sprachverständigung oder die Konzentration beeinträchtigen können

■■ 80 dB(A) unterer Auslösewert für die Arbeitsschicht■■ 85 dB(A) oberer Auslösewert für die Arbeitsschicht

klima

A 1.4 Liegen klimatische Belastungen vor?■■ z. B. Hitze oder Kälte (Arbeiten vor dem Hochofen oder im Tiefkühllager etc.)

Page 10: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

10Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl a

Nr.1. arbEItSUmgEbUng

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Beleuchtung

A 1.5 Liegen Belastungen durch ungünstige Beleuchtung vor?■■ z. B. sehr wenig Tageslicht oder geringe Beleuchtungsstärke

A 1.6 Liegen Belastungen durch direkte oder indirekte Blendung vor?

A 1.7 Fehlen geeignete Lichtschutzvorrichtungen?

Mechanische schwingungen

A 1.8 Wirken Ganzkörper-Vibrationen ein?■■ mechanische Schwingungen z. B. durch Fahrzeuge

A 1.9 Wirken Hand-Arm-Vibrationen ein?■■ mechanische Schwingungen z. B. durch handgeführte Maschinen oder Handwerkzeuge

Page 11: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

11Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl a

Nr.1. arbEItSUmgEbUng

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Weitere physikalische einwirkungen

A 1.10 Wirken Gefahrstoffe ein?■■ z. B. Stoffe mit folgenden Eigenschaften: explosionsgefährlich, brandfördernd, hochentzündlich, leichtentzündlich, entzündlich, sehr giftig, giftig, gesundheits-schädlich, ätzend, reizend, sensibilisierend, krebserzeugend, fortpflanzungs-gefährdend, erbgutverändernd

A 1.11 Liegen Gefährdungen durch Kontakt mit biologischen Arbeitsstoffen vor?■■ z. B. durch Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmelpilze, Hefen, Viren oder Parasiten (durch Umgang mit Menschen, Tieren, Pflanzen oder anderen biologischen Materialien)

A 1.12 Liegen Hautbelastungen vor?■■ z. B. durch Kontakt mit chemischen oder biologischen Arbeitsstoffen, Wasser (Feuchtarbeit) oder scharfkantigen Gegenständen, Mineralfasern, hautabrasiven Hautreinigungsmitteln oder Waschpasten, Arbeiten in Hitze bzw. Kälte, Einwirkung von UV-Strahlen

A 1.13 Liegen weitere Einwirkungen vor?■■ z. B. infrarote Strahlung, Laserstrahlung, ionisierende Strahlung, elektromagnetische Felder, Überdruck, Unterdruck, Geruchsbelästigung

Page 12: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

12Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.2. arbEItSPlatz

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

körperhaltung

A 2.1 Kann der Mitarbeiter am Arbeitsplatz eine physiologisch gute Körperhaltung einnehmen?■■ z. B. kein starkes Beugen des Oberkörpers oder Verdrehen des Rumpfes, Vermeidung extremer Kopfneigung oder -drehung

A 2.2 Ist ein Wechsel zwischen sitzenden und stehenden Haltungen möglich? ■■ falls arbeitsorganisatorisch und fertigungstechnisch ein Arbeiten im Sitzen möglich ist

A 2.3 Sind individuell einstellbare Körperunterstützungen vorhanden?■■ z. B. Fuß-, Arm-, Handstütze, Sitzgelegenheiten oder Stehhilfen

Abmessung

A 2.4 Sind die Abmessungen des Arbeitsplatzes im empfohlenen/der Tätigkeit angemessenen Bereich?■■ z. B. Arbeitshöhe, Arbeitstiefe, Arbeitsbreite (siehe z. B. BGHM-Information 101)

A 2.5 Ist eine Ablage für persönliche Dinge vorhanden?

A 2.6 Ist die Bewegungsfreiheit des Körpers und der Extremitäten (Arme/Beine) ausreichend?

A 2.7 Ist für Instandhaltungstätigkeiten und Rüsten ausreichend Bewegungsfreiheit vorhanden?

A 2.8 Ist am Sitzarbeitsplatz Beinfreiraum, Oberschenkelfreiheit und ggf. eine höhenverstellbare Fußauflage vorhanden?

A 2.9 Sind häufig abzulesende Anzeigen und Stellteile nicht über Kopfhöhe angeordnet und möglichst nahe an der Arbeitsstelle angebracht?

A 2.10 Können Magazine, Behälter oder Schwingförderer einfach nachgefüllt bzw. gewechselt werden (ohne Beugen und Bücken)?

tEIl a

Page 13: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

13Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.2. arbEItSPlatz

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

einsehbarkeit

A 2.11 Ist der gesamte Arbeitsprozess gut zu beobachten?■■ z. B. Überblick, Beleuchtung

A 2.12 Sind die Arbeitsmittel und Bedienteile im günstigen Beobachtungsbereich?■■ Vorrichtungen und Einlegestellen befinden sich im zentralen Arbeitsfeld.

A 2.13 Sind störanfällige oder qualitätsbestimmende Bereiche gut einsehbar?

A 2.14 Sind wichtige Anzeigen im zentralen Blickfeld angeordnet?■■ Informationsaufnahme ist einfach und umfassend.■■ Z. B. verdeckte Darstellungen von wichtigen Informationen verhindern.

A 2.15 Sind Anzeigen und Signale deutlich erkennbar?

tEIl a

Page 14: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

14Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.3. arbEItSmIttEl

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Allgemeine Angaben zu Arbeitsmitteln

A 3.1 Sind alle Arbeitsmittel funktionstüchtig?■■ z. B. Fertigungsmittel und Fertigungshilfsmittel

A 3.2 Sind die Arbeitsmittel für die auszuführende Tätigkeit geeignet?■■ z. B. zweckmäßig, qualitätsgerecht, sicher

A 3.3 Sind die Arbeitsmittel ergonomisch gestaltet?z. B. gute Griffgestaltung, gutes Greifen möglich, ergonomisches Halten und Führen der Werkzeuge

Anordnung der Arbeitsmittel

A 3.4 Sind die Wege zu den Arbeitsmitteln und/oder Werkzeugen auf ein Minimum reduziert?

A 3.5 Sind die Ablagen für Werkzeuge/Hilfsmittel definiert?

A 3.6 Ist die Anordnung der Arbeitsmittel und Bedienteile im günstigen Greifraum?■■ z. B. Erreichbarkeit von Behältern, Werkzeug

A 3.7 Besteht eine Vorrichtung zur Werkzeug(zu)führung?■■ z. B. zur Zugentlastung, Hebeentlastung des Mitarbeiters

tEIl a

Page 15: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

15Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.3. arbEItSmIttEl

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Bildschirm

A 3.8 Entspricht der Bildschirm den ergonomischen Anforderungen?■■ Bildschirmgröße an die Arbeitsaufgabe angepasst■■ Helligkeit und Kontrast einstellbar ■■ Positivdarstellung (dunkle Zeichen auf hellem Hintergrund)■■ frei von störenden Reflexionen

A 3.9 Ist der Bildschirm widerstandsfähig?■■ z. B. robust, wasserabweisend/wasserdicht, geschützt vor Staub

A 3.10 Flimmert der Bildschirm? ■■ Beurteilung durch Betrachtung des Bildes seitlich aus dem Augenwinkel bei maximaler Bildschirmhelligkeit

■■ Bildwiederholfrequenz von mind. 60 Hz bei LCD-Bildschirmen

A 3.11 Bilden die Zeichen einen guten Kontrast zum Zeichenhintergrund? ■■ Mindestkontrastverhältnis beträgt 3:1.■■ Schwarze Schrift auf weißem Untergrund wird als Farbkombination empfohlen.

A 3.12 Werden die Zeichen ausreichend groß dargestellt?■■ Zeichenhöhe ist abhängig von der Entfernung zum Bildschirm.■■ Bei einem Sehabstand von 50 cm wird eine Zeichenhöhe von 3,2 bis 4,5 mm empfohlen.

A 3.13 Werden die Zeichen deutlich dargestellt?■■ Verwechselungen werden ausgeschlossen z. B. zwischen »5« und »S«, »O« und »0« sowie »I« und »1«.

A 3.14 Sind die Umrisse der Zeichen scharf und verzerrungsfrei?■■ Der Ausdruck der Buchstaben »e« und »m« ist vergleichbar mit der Darstellung auf dem Bildschirm.

tEIl a

Page 16: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

16Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl a

Nr.4. tätIgKEItSaUSFÜhUng

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Position

A 4.1 Besteht eine Belastung durch erzwungenes Sitzen?■■ Stehen oder Gehen kaum möglich■■ z. B. bei Mikroskopiertätigkeiten, Uhrenreparatur oder beim Führen von Fahrzeugen

A 4.2 Besteht eine Belastung durch dauerhaftes Stehen?■■ Sitzen oder Bewegung kaum möglich■■ z. B. bei Zerlegearbeitsplätzen im fleischverarbeitenden Gewerbe

A 4.3 Besteht eine Belastung durch Zwangshaltungen?■■ z. B. Bücken, Hocken, Knien, Überkopfarbeit, Liegen

Bewegung

A 4.4 Besteht eine Belastung durch längeres Gehen?■■ Längere Wegstrecken müssen zu Fuß zurückgelegt werden.

A 4.5 Besteht eine Belastung durch anstrengende Fortbewegung?■■ z. B. Klettern, Steigen, Kriechen oder Rutschen

A 4.6 Besteht eine Belastung durch manuelle Lastenhandhabung?■■ z. B. Heben und Tragen, Ziehen und Schieben von Gegenständen, Menschen oder Tieren

A 4.7 Besteht eine Belastung durch dynamische Ganzkörperarbeit?■■ schwere körperliche Arbeiten, wie z. B. Schaufeln, schnelles Gehen

A 4.8 Besteht eine Belastung durch Körperteilbewegungen?■■ z. B. häufiges oder kraftvolles Bewegen von Fingern, Händen, Armen, Rumpf, Füßen, Beinen oder Hals

Page 17: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

17Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

17Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b: bÜro- Und bIldSChIrmarbEIt

Page 18: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

18Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.1. arbEItSUmgEbUng

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Unfallgefahren

B 1.1 Werden Unfallgefahren ausgeschlossen?■■ keine Stolperkanten, keine auf dem Boden liegende Kabel, keine scharfen Kanten und keine in die Verkehrswege ragenden Gegenstände

■■ abgerundete Ecken, gesicherte Zuleitungen und standsichere Gegenstände ■■ keine Quetsch- und Klemmstellen an Schränken und Türen

lärm

B 1.2 Ist der Schalldruckpegel für die Art der Tätigkeit angemessen?■■ mögliche Lärmquellen z. B. durch die Lüftung und Laufwerke vom Rechner und der Drucker

■■ > 70 dB(A) bei Tätigkeiten mit überwiegend Routinetätigkeiten oder geringer Sprachverständlichkeit (aber Beurteilungspegel ist unter Berücksichtigung betrieblicher Lärmminderungsmaßnahmen soweit wie möglich zu reduzieren)

■■ maximal 70 dB(A) bei Tätigkeiten mit mittlerer Konzentration oder mittlerer Sprachverständlichkeit

■■ maximal 55 dB(A) bei Tätigkeiten mit andauernd hoher Konzentration oder hoher Sprachverständlichkeit

Raumklima

B 1.3 Ist die Raumtemperatur angemessen?■■ empfehlenswert 20 bis 22 Grad Celsius bei sitzender Tätigkeit ■■ maximal 26 Grad Celsius bei hohen Außentemperaturen ■■ keine erhöhte, unerträgliche Wärmebelastung am Arbeitsplatz durch Arbeitsmittel

B 1.4 Ist die relative Luftfeuchte angemessen?■■ mindestens 30 % bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius■■ empfehlenswert 40 bis 65 % bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius■■ maximal 80 % bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius

B 1.5 Ist die Luftbewegung/Zugluft angemessen?■■ größtmögliche Reduzierung von Luftbewegungen wie Zugluft auf ein Minimum ■■ unter 0,15 m/s bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius

Page 19: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

19Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.1. arbEItSUmgEbUng

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Beleuchtung

B 1.6 Ist die Beleuchtung angemessen?■■ Beleuchtungsstärke zwischen 300 und 750 Lux, je nach Tätigkeit und Sehaufgabe ■■ 1 000 Lux in Großraumbüros■■ Flimmerfreiheit der Beleuchtungsanlage ■■ einheitliche Lichtfarben der Lampen ■■ gleichmäßiger Helligkeitseindruck ■■ nicht zu große Leuchtdichteunterschiede (Arbeitsfeld zu näherem Umfeld 3:1; ausgedehnte Flächen der Arbeitsumgebung zum Arbeitsfeld 10:1)

B 1.7 Ist die Beleuchtung individuell regelbar?■■ eigenständiges Ein- und Ausschalten möglich■■ stufenlose Regulierbarkeit■■ an die individuelle Sehstärke anpassbar

B 1.8 Werden direkte oder indirekte Blendung durch die Beleuchtung verhindert?■■ Leuchten sind parallel zum Fenster angeordnet.■■ Leuchten sind parallel zur Blickrichtung angeordnet.■■ Es werden Prismen- oder Spiegelrasterleuchten verwendet.■■ Reflexionsgrad von Wänden und Flächen hinter dem Bildschirmgerät beträgt maximal 0,5.

B 1.9 Sind die Lichtschutzvorrichtungen angemessen?■■ Fenster sind mit geeigneten und verstellbaren Lichtschutzvorrichtungen ausgestattet z. B. innenliegende Lamellenjalousien.

■■ Lichtschutzvorrichtungen senken das allgemeine Beleuchtungsniveau nicht unter die zulässigen Werte ab.

■■ Lichtschutzvorrichtungen verändern nicht die Farbwahrnehmung.

strahlung

B 1.10 Ist die Arbeitsumgebung strahlungsarm?■■ Strahlung, mit Ausnahme des elektromagnetischen Spektrums, so gering wie möglich halten.

Page 20: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

20Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.2. arbEItSPlatz

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

körperhaltung

B 2.1 Ist ein regelmäßiger Belastungswechsel bezüglich der Arbeitshaltung möglich?■■ einseitige Belastung vermeiden ■■ durch regelmäßige andersartige Arbeitsaufgaben z. B. Gehen ■■ durch Arbeitsflächen, die sitzende und stehende Arbeitshaltung ermöglichen, z. B. höhenverstellbare Schreibtische

schreibtisch

B 2.2 Entspricht der Schreibtisch den Mindestanforderungen?■■ mindestens 1,28 m2 große, zusammenhängende Arbeitsfläche■■ möglichst maximal 40 mm dicke Tischplatte, besser dünner■■ mindestens 160 cm Tischbreite (bei reinen Dateneingabetätigkeiten 120 cm) (ergonomische Empfehlung: 180 cm)

■■ mindestens 80 cm Tischtiefe ■■ für sitzende Haltung verstellbare Tischhöhe zwischen 65 und 85 cm (ergonomische Empfehlung: 62–85 cm) oder feste Höhe von 74 +/- 2 cm

■■ für stehende Haltung verstellbare Tischhöhe zwischen 95 und 125 cm (ergonomische Empfehlung: 95–125 cm) oder feste Höhe von 105 +/- 2 cm

■■ reflexionsarme (matte und helle) Oberfläche■■ genügend Platz zur flexiblen Anordnung der Arbeitsmittel

B 2.3 Ist der Schreibtisch der Körpergröße angepasst?■■ Bei fehlender Höhenverstellbarkeit des Tisches sollte der Stuhl in seiner Höhe an den Tisch angepasst werden.

■■ Sofern aufgrund der Höhe vom Tisch oder Stuhl die Füße nicht mehr flach auf den Boden aufgesetzt werden können, kann eine Fußstütze zum Ausgleich genutzt werden.

■■ Die Hände können auf der Tischplatte oder bei Bildschirmarbeitsplätzen auf der Tastatur aufliegen, sodass bei aufrechter Sitzhaltung die Unterarme und Hände eine gerade Linie bilden.

Page 21: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

21Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.2. arbEItSPlatz

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

stuhl

B 2.4 Entspricht der Stuhl den Mindestanforderungen?■■ mindestens 5 Rollen, kippsicher, kein unabsichtliches Auslösen der Verstell-mechanismen, Dämpfung beim Hinsetzen (auch in unterster Position), keine Quetsch- und Scherstellen, atmungsaktive Polsterung

■■ stufenlose Höhenverstellbarkeit zwischen 40 und 51 cm (mit Gasfeder) (ergonomische Empfehlung: 40–53 cm)

■■ Sitztiefe bei vorderster Lehnenstellung maximal 40 cm und bei hinterster Lehnenstellung mindestens 42 cm (ergonomische Empfehlung: 37–47 cm)

■■ Sitzbreite mindestens 40 cm (ergonomische Empfehlung: > 45 cm)■■ Rückenlehnenbreite mindestens 36 cm (ergonomische Empfehlung: > 40 cm)■■ Armauflagen sind sinnvoll zur Entlastung des Schulter- und Nackenbereichs, dürfen die Ausführung der Tätigkeit jedoch nicht behindern

■■ Armauflagenhöhe zwischen 20 und 25 cm über der Sitzfläche oder höhenverstellbar (ergonomische Empfehlung: 18–29 cm)

■■ Armauflagenlänge mindestens 20 cm oder verstellbar

B 2.5 Ist der Stuhl der Körpergröße angepasst?■■ Bei flach aufgestellten Füßen bilden die Unter- und Oberschenkel einen rechten Winkel.

■■ Die gesamte Tiefe der Sitzfläche wird zum Sitzen ausgenutzt.■■ Die Rückenlehne beginnt kurz über der Sitzfläche, sodass die Höhe des Abstützpunktes der Rückenlehne mindestens 17 und maximal 23 cm über der Sitzfläche liegt.

■■ Die Rückenlehnenoberkante reicht bis an die Schulterblätter.■■ Bei aufrechtem Sitzen und Benutzung vorhandener Armauflagen hängen die Oberarme locker, Oberarme und Unterarme bilden einen rechten Winkel und die Ellbogen ruhen auf den Armauflagen.

Page 22: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

22Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.2. arbEItSPlatz

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Bewegungsfreiraum

B 2.6 Lässt der Platz unter und an dem Schreibtisch hinreichend Bewegungsfreiheit zu?■■ ausreichend Raum für eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung ■■ ausreichend Raum für wechselnde Arbeitshaltungen und -bewegungen

B 2.7 Entspricht der Beinfreiraum am Schreibtisch den Mindestanforderungen?■■ mindestens 85 cm Beinraumbreite an Sitzarbeitsplätzen (ergonomische Empfehlung: 120 cm)

■■ mindestens 79 cm Beinraumbreite an Steharbeitsplätzen ■■ mindestens 68,5 cm Beinraumhöhe (gemessen an der Tischplattenvorderkante) an festen Sitzarbeitsplätzen (ergonomische Empfehlung: 69 cm)

■■ mindestens 12 cm Fußraumhöhe an Steharbeitsplätzen■■ mindestens 60 cm Beinraumtiefe (12 cm über dem Fußboden gemessen) an Sitzarbeitsplätzen

■■ mindestens 15 cm Fußraumtiefe an Steharbeitsplätzen■■ Beinfreiraum ohne Stützen und Unterbauten für eine bequeme Arbeitshaltung■■ größere Beinfreiräume durch höhenverstellbare Arbeitsflächen

Page 23: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

23Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.3. arbEItSmIttEl

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Allgemeine Angaben zu Arbeitsmitteln

B 3.1 Sind alle Arbeitsmittel funktionstüchtig?■■ Arbeitsmittel an einem Bildschirmarbeitsplatz sind z. B. Tisch, Stuhl, Fußstütze, Bildschirm, Rechner (Zentraleinheit), Tastatur, Maus, Drucker, Plotter, Kopierer, Konzepthalter, Telefon, Rechenmaschine, Arbeitsplatzleuchte

B 3.2 Sind die Oberflächen der Arbeitsmittel reflexionsarm?■■ Oberflächen sollen matt und hell sein.■■ Helle Farben sind z. B. gebrochenes weiß, beige, kiesel- oder lichtgrau.

Anordnung der Arbeitsmittel

B 3.3 Ist der Flächenbedarf berücksichtigt?■■ Raumtiefe von mindestens 100 cm hinter dem Schreibtisch über die gesamte Schreibtischbreite

■■ Mindestbreite der Bewegungsfläche von 100 cm ■■ Mindestbreite der Bewegungsfläche pro Arbeitsplatz von 120 cm bei mehreren unmittelbar nebeneinander angeordneten Arbeitsplätzen Bewegungsfläche von mindestens 1,5 m2

■■ zusätzlicher Sicherheitsabstand von 50 cm zu Möbelfunktionsflächen z. B. Aufzügen oder Türen

■■ Breite von mindestens 50 cm für Wege, die der Überwachung oder Betätigung dienen z. B. von Fenstern und Türen

■■ Verkehrsweg zum persönlich zugeordneten Arbeitsplatz von mindestens 60 cm Breite, bei mehreren Benutzern (bis zu 5 Personen) mindestens 87,5 cm

B 3.4 Ist ausreichend Platz zur Ablage vorhanden?■■ Stauraum für persönliche Gegenstände ist vorhanden. ■■ Platz vorhanden, um kurzfristig Unterlagen und Arbeitsmittel abzulegen.

B 3.5 Steht der Bildschirm komplett auf dem Tisch und ragt nicht über die Tischplatte hinaus?■■ Geräte dürfen nicht über die hintere Tischkante hinausragen.■■ Ausnahme, wenn keine Unfallgefahr besteht, z. B., wenn hinter dem Tisch eine Wand ist und kein Durchgang.

Page 24: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

24Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.3. arbEItSmIttEl

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Anordnung der Arbeitsmittel

B 3.6 Ist der Sehabstand zum Bildschirm, zur Tastatur und ggf. zum Vorlagenhalter ungefähr gleich groß?■■ Sehabstand zum Bildschirm muss eingehalten werden können, wenn der Bildschirm komplett auf dem Tisch steht.

■■ Sehabstand soll individuell wählbar sein.■■ Empfehlenswert sind 50 bis 65 cm Sehabstand bei aufrechter Sitzhaltung.

B 3.7 Verläuft die Blickrichtung zum Bildschirm parallel zum Fenster?■■ Wenn die Person vor dem Bildschirm sitzt und gerade auf diesen blickt, weist eine ihrer Schultern zum Fenster.

■■ Es ist kein Fenster im Rücken und kein Fenster in Blickrichtung der Person angeordnet.

B 3.8 Ist vor der Tastatur genügend Platz vorhanden, um die Hände abzulegen?■■ Tiefe der Handballenauflagefläche von 10 bis 15 cm vor der Tastatur (gemessen von der vorderen Tischkante bis zur Tastatur)

tastatur

B 3.9 Entspricht die Tastatur den ergonomischen Anforderungen?■■ vom Bildschirm getrennt aufstellbar■■ variable Anordnung möglich■■ neigbar (Neigungswinkel empfehlenswert zwischen 0 und 12 Grad)■■ rutschhemmende Unterseite■■ Bauhöhe in der mittleren Tastenreihe maximal 2 cm ■■ matte und helle Oberfläche■■ ausreichend große Tasten mit Mulde■■ deutliche, abriebfeste Tastenbeschriftung mit dunklen Zeichen ■■ leichter, aber spürbarer Tastenanschlag

Page 25: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

25Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl b

Nr.3. arbEItSmIttEl

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Bildschirm

B 3.10 Entspricht der Bildschirm den ergonomischen Anforderungen?■■ von der Tastatur getrennt aufstellbar■■ neigbar (von 5° nach vorne bis 30° nach hinten)■■ drehbar (maximaler Drehwinkel von 180°)■■ Helligkeit und Kontrast einstellbar ■■ Positivdarstellung (dunkle Zeichen auf hellem Hintergrund)■■ frei von störenden Reflexionen

B 3.11 Entspricht die Bildschirmgröße (LCD-Bildschirm) der Arbeitsaufgabe?■■ mindestens 15 Zoll in der Diagonalen für Textverarbeitung ■■ mindestens 17 Zoll in der Diagonalen für normale Büroanwendungen■■ Grafik-Aufgaben (z. B. CAD) können auch größere Bildschirme erfordern■■ möglichst schmale Monitorränder beim Einsatz von zwei Monitoren nebeneinander gleichzeitig an einem Arbeitsplatz

B 3.12 Ist der Bildschirm flimmerfrei? ■■ Beurteilung durch Betrachtung des Bildes seitlich aus dem Augenwinkel bei maximaler Bildschirmhelligkeit

■■ Bildwiederholfrequenz von mind. 60 Hz bei LCD-Bildschirmen

B 3.13 Bilden die Zeichen einen guten Kontrast zum Zeichenhintergrund? ■■ Mindestkontrastverhältnis beträgt 3:1.■■ Schwarze Schrift auf weißem Untergrund wird als Farbkombination empfohlen.

B 3.14 Werden die Zeichen ausreichend groß dargestellt?■■ Zeichenhöhe ist abhängig von der Entfernung zum Bildschirm.■■ Bei einem Sehabstand von 50 cm wird eine Zeichenhöhe von 3,2 bis 4,5 mm empfohlen.

B 3.15 Werden die Zeichen deutlich dargestellt?■■ Verwechselungen werden ausgeschlossen z. B. zwischen »5« und »S«, »O« und »0« sowie »I« und »1«.

B 3.16 Sind die Umrisse der Zeichen scharf und verzerrungsfrei?■■ Der Ausdruck der Buchstaben »e« und »m« ist vergleichbar mit der Darstellung auf dem Bildschirm.

Page 26: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

26Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl C

tEIl C: mobIlE arbEItSmIttEl

Page 27: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

27Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.1. notEbooK

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Notebook

C 1.1 Entspricht die Displaygröße der Arbeitsaufgabe?■■ entspricht der auszuführenden Tätigkeit und den Mobilitätserfordernissen■■ mindestens 10 Zoll in der Diagonalen ■■ empfehlenswert 12 Zoll in der Diagonalen und größer ■■ Länger andauernde Lese-/Eingabetätigkeiten können größere Displays erfordern.

C 1.2 Ist das Displayformat an die Arbeitsaufgabe angepasst?■■ traditionelle Formate wie 4:3 für typische Arbeitsaufgaben■■ Breitbildformate wie 16:9 für Multimediaeinsatz

C 1.3 Ist das Notebook und das Display reflexionshemmend? ■■ matte und reflexionsarme Oberfläche des Gehäuses■■ Notebooks mit glänzendem Display vermeiden■■ Einsatz von Anti-Glare-Displays oder zumindest von Antireflexionsfolien (Antireflexionsfolien können die Helligkeit reduzieren und die Farbdarstellung verändern)

C 1.4 Ist die Helligkeit des Displays angemessen?■■ Leuchtdichte von mindestens 400 cd/m2

C 1.5 Ist eine externe Tastatur vorhanden? ■■ individuelle, bedürfnisgerechte Ausrichtung und verbesserte ergonomische Arbeitsbedingungen bei einer externen Tastatur

■■ empfehlenswert bei der Nutzung von Notebooks als Desktopersatz ■■ Anforderungen an eine Tastatur s. B 3.9

tEIl C

Page 28: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

28Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.1. notEbooK

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Notebook

C 1.6 Ist ein haptisches Feedback bei der Tastenbetätigung der Notebooktastatur vorhanden?■■ bei mechanischen Tasten durch einen Tastenweg von 2 bis 4 mm und einem deut lich wahrnehmbaren Druckpunkt sowie einer Tastendruckkraft von 0,5 bis 0,8 N

C 1.7 Ist eine externe Maus vorhanden?■■ Nutzung einer externen Maus wird gegenüber der Nutzung von integrierten Touchpads und Navigationskreuzen empfohlen.

■■ Die Maus soll der Handgröße des Nutzers gerecht werden.■■ Minimäuse sind für längere Nutzung ungeeignet.

C 1.8 Ist das Notebook robust und unempfindlich?■■ Rugged Computing für Außendiensteinsatz ■■ z. B. sturzsicher, wasserabweisend/wasserdicht, lange Akkulaufzeiten

C 1.9 Ist das Gewicht angemessen?■■ Leichte Notebooks sind zu bevorzugen, um Traglasten zu reduzieren.■■ Geeignete Gehäusematerialien sind Leichtmetalle und Kunststoffe. ■■ Leichte und leistungsfähige Akkus sind zu bevorzugen.

tEIl C

Page 29: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

29Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.2. handhEldS

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

tablet-PC

C 2.1 Entspricht die Displaygröße der Arbeitsaufgabe?■■ entspricht der auszuführenden Tätigkeit ■■ mindestens 8 Zoll in der Diagonalen

C 2.2 Ist das Tablet und das Display reflexionshemmend? ■■ matte und reflexionsarme Oberfläche des Gehäuses■■ Tablets mit glänzendem Display vermeiden■■ Einsatz von Anti-Glare-Displays oder zumindest von Antireflexionsfolien (Antireflexionsfolien können die Helligkeit reduzieren und die Farbdarstellung verändern)

C 2.3 Ist die Helligkeit des Displays angemessen?■■ Leuchtdichte von mindestens 400 cd/m2

C 2.4 Ist eine externe Tastatur vorhanden? ■■ empfehlenswert für länger andauernde Eingabetätigkeiten

C 2.5 Ist ein Feedback bei der internen Bildschirmtastatur vorhanden?■■ Verfügbarkeit von akustischem, optischem und haptischem Feedback

C 2.6 Ist eine Handschuhbedienbarkeit (falls erforderlich) möglich?■■ Tablets mit resistiven Touchscreens verwenden

C 2.7 Ist ein Eingabestift vorhanden?■■ Eingabetätigkeit kann durch einen Stylus ergonomisch verbessert werden.■■ Eingabestift je nach Bauart des Touchscreens auswählen (kapazitive Touch-screens reagieren auf Berührung und resistive Touchscreens reagieren auf Druck).

C 2.8 Ist das Tablet robust und unempfindlich?■■ z. B. sturzsicher, wasserabweisend/wasserdicht, lange Akkulaufzeiten

tEIl C

Page 30: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

30Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.2. handhEldS

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

smartphone

C 2.9 Entspricht die Displaygröße der Arbeitsaufgabe?■■ mindestens 3,5 Zoll in der Diagonalen■■ komplexe und/oder länger andauernde Tätigkeiten mit Texteingabe müssen an anderen Geräten getätigt werden

C 2.10 Ist die Art und Weise der Nutzung angemessen?■■ primär Nutzung zur mündlichen Kommunikation und für eingabe- und lesearme Aufgaben wie z. B. Terminübermittlungen

C 2.11 Ist das Smartphone und das Display reflexionshemmend? ■■ matte und reflexionsarme Oberfläche des Gehäuses■■ Einsatz von Antireflexionsfolien (Antireflexionsfolien können die Helligkeit reduzieren und die Farbdarstellung verändern)

C 2.12 Ist die Helligkeit des Displays angemessen?■■ Leuchtdichte von mindestens 400 cd/m2

C 2.13 Ist eine externe Tastatur vorhanden? ■■ empfehlenswert für länger andauernde Eingabetätigkeiten

C 2.14 Ist ein Feedback bei der internen Bildschirmtastatur vorhanden?■■ Verfügbarkeit von akustischem, optischem und haptischem Feedback

C 2.15 Ist eine Handschuhbedienbarkeit (falls erforderlich) möglich?■■ Smartphones mit resistiven Touchscreens verwenden

C 2.16 Ist ein Eingabestift vorhanden?■■ Eingabetätigkeit kann durch einen Stylus ergonomisch verbessert werden.■■ Eingabestift je nach Bauart des Touchscreens (kapazitive Touchscreens reagieren auf Berührung und resistive Touchscreens reagieren auf Druck) auswählen.

C 2.17 Ist das Smartphone robust und unempfindlich?■■ z. B. sturzsicher, wasserabweisend/wasserdicht, lange Akkulaufzeiten

tEIl C

Page 31: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

31Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.3. WEarablES

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

exoskelett

C 3.1 Ist der Einsatz eines Exoskeletts hilfreich? ■■ Es eignen sich Arbeitsplätze (meist nichtstationär), an denen schwere körperliche Arbeit oder Tätigkeiten in Zwangshaltungen zu leisten sind.

■■ Organisatorische oder technische Maßnahmen ermöglichen keine bessere Lösung.

C 3.2 Ist die Technologie für die Arbeitsaufgabe geeignet?■■ komplexe Exoskelette (aktiv, Vollunterstützung) bei Körperbewegung/-haltung und Körperkräften

■■ mittelkomplexe Exoskelette (aktiv, Teilunterstützung) nur bei Körperbewegung/ -haltung oder Körperkräften

■■ geringkomplexe Exoskelette (passiv, Teilunterstützung) bei Körperbewegung/ -haltung

C 3.3 Werden zusätzliche Unfallgefahren durch das Tragen von Exoskeletten ausgeschlossen?■■ z. B. durch ungeschützt bewegte Maschinenteile, bewegte Transport- und Arbeitsmittel, gefährliche Oberflächen, unkontrolliert bewegte oder fallende Teile, Stolper-, Rutsch- oder Sturzgefahren, Absturzgefahren, elektrische Gefährdungen, unkontrollierte Reaktionen, Brand- oder Explosionsgefährdungen, thermische Gefährdungen, Gefahr des Ertrinkens oder Erstickens, sonstige Unfallgefährdungen durch Menschen, Tiere oder Pflanzen

C 3.4 Sind die Umgebungsbedingungen angemessen? ■■ Raumbedarf, Verkehrswege und Energieversorgungen überprüfen ■■ Auswirkungen von Arbeitsbedingungen, wie z. B. Gefahrstoffe, Hitze, Kälte, Wetterbedingungen, auf die Nutzung des Exoskeletts berücksichtigen

C 3.5 Kann das Exoskelett auf die Eigenschaften des Benutzers angepasst werden?■■ individuell einstellbar■■ Anpassung an Körperproportionen möglich

tEIl C

Page 32: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

32Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.3. WEarablES

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

exoskelett

C 3.6 Ist das Exoskelett angemessen gestaltet?■■ hoher Tragekomfort■■ geringes Eigengewicht■■ begrenzte Interaktionskräfte■■ leichte Handhabung (z. B. beim An- und Ausziehen)■■ störungsfreie Funktion■■ kein zusätzlicher Aufwand bei der Ausführung von Nebentätigkeiten■■ keine geringere Arbeitsgeschwindigkeit■■ leicht zu reinigen (Hygiene beachten)

C 3.7 Ist das Exoskelett mit einer CE-Kennzeichnung versehen und wird es regelmäßig geprüft?

Datenbrille

C 3.8 Ist der Einsatz der Datenbrille hilfreich? ■■ Andere Formen der Informationsdarstellung sind nicht möglich.■■ Mobilität ist bei der Tätigkeit notwendig.■■ Freie Verfügbarkeit beider Hände und Informationsaufnahme sind gleichzeitig erforderlich.

C 3.9 Ist die Technologie für die Arbeitsaufgabe geeignet?■■ monokulare See-through-HMDs z. B. für Wartungs- und Instandsetzungs-arbeiten, Kommissionierung

■■ monokulare Look-around-HMDs z. B. für Wartungs- und Instandsetzungs-arbeiten, Kommissionierung

■■ binokulare See-through-HMDs z. B. für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, Kommissionierung

■■ binokulare Non-see-through-HMDs z. B. für die Analyse und Gestaltung von Arbeitsmitteln und Arbeitsprozessen, Visualisierung bei der Entwicklung von Prototypen, Trainingssimulationen

tEIl C

Page 33: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

33Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.3. WEarablES

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

Datenbrille

C 3.10 Sind die Umgebungsbedingungen angemessen?■■ Für konstante Lichtverhältnisse sorgen.■■ Blendungen und Spiegelungen vermeiden.■■ Einsatz im Außenbereich überprüfen.

C 3.11 Ist die Datenbrille angemessen gestaltet?■■ keine Blickfeldstörungen ■■ gleichmäßige Gewichtsverteilung■■ hoher Tragekomfort (z. B. Gestaltung in Form eines Helms, statt Kopfhalterung)■■ sicher und stabil■■ gute Akkulaufzeit■■ ästhetische Gestaltung ■■ einfache Bedienung ■■ einfach erlernbar■■ leicht zu reinigen (Hygiene beachten)

C 3.12 Kann die Datenbrille auf die Eigenschaften des Benutzers angepasst werden?■■ Berücksichtigung der individuellen Sehstärke ■■ individuelle Einstellung und Anpassung von Leuchtdichte und Kontrast

C 3.13 Ist die Pausengestaltung angepasst?■■ Regelmäßig kleine Pausen vorsehen, um die Belastung zu reduzieren und gleichzeitig Erholung zu ermöglichen.

tEIl C

Page 34: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

34Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

tEIl d

tEIl d: SoFtWarEErgonomIE

Page 35: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

35Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.1. SoFtWarEErgonomIE

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

softwareergonomie

D 1.1 Ist die Software an die auszuführende Aufgabe angepasst?■■ Alle Funktionen sind vorhanden, die zur Erledigung der Aufgabe benötigt werden.

■■ Unnötige Arbeitsschritte werden vermieden.■■ Häufig auftretende Bearbeitungsvorgänge lassen sich automatisieren.

D 1.2 Ist die Software leicht zu bedienen?■■ bietet Hilfestellung, leicht erlernbar■■ einfacher Wechsel zwischen Bildschirmseiten■■ einheitliche Gestaltung der Bildschirmseiten ■■ übersichtliches Funktionsangebot ■■ Verwendung einheitlicher und eindeutiger Begriffe, Zeichen, Symbole und Signale

D 1.3 Kann die Software entsprechend den Kenntnissen und Erfahrungen der Benutzer angepasst werden? ■■ Person ist in die Nutzung des Systems eingewiesen worden. ■■ Lernprogramme, Hilfeprogramm und/oder Handbücher sind verfügbar.■■ Sachkundige Ansprechperson ist bekannt.

tEIl d

Page 36: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

36Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr.1. SoFtWarEErgonomIE

Bewertungskriterium ja zum teil nein Bemerkung

softwareergonomie

D 1.4 Werden den Benutzern des Systems Angaben über die jeweiligen Dialogverläufe unmittelbar und auf Verlangen dargeboten?■■ Rückmeldung über Eingaben und Stand der Bearbeitung durch die Software■■ Anzeige von Zustandsänderungen des Dialogsystems

D 1.5 Wird den Benutzern des Systems die Beeinflussung der jeweiligen Dialogabläufe ermöglicht?■■ Auswahl und Reihenfolge von Funktionen sind frei wählbar.■■ Eingabeabfolge kann von der Person selbst gewählt werden.■■ Programmschritte können übersprungen oder hinzugefügt werden.■■ Rücknahme des mindestens letzten Dialogschrittes möglich.■■ Arbeit kann an jedem Punkt unterbrochen und später wieder aufgenommen werden.

D 1.6 Werden eventuelle Fehler bei der Handhabung beschrieben und lassen sich diese leicht beheben?■■ Eingaben, die schwerwiegende Folgen haben können, müssen bestätigt werden.■■ Fehlermeldungen sind verständlich, sachlich, konstruktiv und einheitlich strukturiert formuliert.

■■ Korrekturmöglichkeiten werden aufgezeigt.■■ Falsche Eingaben können leicht rückgängig gemacht werden.■■ Falsche Eingaben führen nicht zum Absturz des Systems.

tEIl d

Page 37: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

37Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr. Bewertungskriterium Was? (Maßnahme)

Ziel (erwünschtes ergebnis) Wer? Bis wann? status

maSSnahmEnPlan

Statusentwicklung von »Maßnahme nicht bearbeitet« bis »Maßnahme abgeschlossen«:

Page 38: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

38Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr. Bewertungskriterium Was? (Maßnahme)

Ziel (erwünschtes ergebnis) Wer? Bis wann? status

maSSnahmEnPlan

Statusentwicklung von »Maßnahme nicht bearbeitet« bis »Maßnahme abgeschlossen«:

Page 39: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

39Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr. Bewertungskriterium Was? (Maßnahme)

Ziel (erwünschtes ergebnis) Wer? Bis wann? status

maSSnahmEnPlan

Statusentwicklung von »Maßnahme nicht bearbeitet« bis »Maßnahme abgeschlossen«:

Page 40: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

40Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Nr. Bewertungskriterium Was? (Maßnahme)

Ziel (erwünschtes ergebnis) Wer? Bis wann? status

maSSnahmEnPlan

Statusentwicklung von »Maßnahme nicht bearbeitet« bis »Maßnahme abgeschlossen«:

Page 41: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

41Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

lItEratUrDen folgenden Literaturangaben können Sie zusätzliche Hinweise in Bezug auf die ergonomische Bewertung und Gestaltung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung entnehmen:

Gesetze und Verordnungen

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg) (2018) Arbeitsstättenverord-nung — ArbStättV. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/A225-arbeitsstaettenverordnung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. März 2020

technische Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2010) Technische Regeln für Arbeitsstätten. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/ASR.html. Zugegriffen: 13. März 2020

DGUV Vorschriften, Regeln und informationen

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg) (2015) DGUV Information 211-040. Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen — Technische Rahmenkriterien. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2966. Zugegriffen: 13. März 2020

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg) (2016) DGUV Information 208-033. Belastung für Rücken und Gelenke — was geht mich das an? https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/458. Zugegriffen: 13. März 2020

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg) (2018) DGUV Regel 115-401. Branche Bürobetriebe. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3338. Zugegriffen: 13. März 2020

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg) (2018) DGUV Information 209-069. Ergonomische Maschinengestaltung — von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung. https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/Informationen/209-069.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg) (2019) DGUV Information 215-410. Bildschirm- und Büroarbeitsplätze — Leitfaden für die Gestaltung. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/409. Zugegriffen: 13. März 2020

Normen

DIN EN ISO 9241-410, Dezember 2012 (2012) Ergonomie der Mensch-System-Interaktion — Teil 410: Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte

DIN EN ISO 6385, Dezember 2016 (2016) Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen

Weitere

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) (Hrsg) (2013) BGHM-Information. Mensch und Arbeitsplatz in der Holz- und Metallindustrie. https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/Informationen/BGHM-I_101.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) (Hrsg) (2017) Fach-Information. BGHM FAQ-Liste zum Thema: Einsatz von Exoskeletten an (gewerblichen) Arbeitsplätzen. https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Fachinformationen/Fachin-formationen/FI-0059_Einsatz-von-Exoskeletten-an-gewerblichen-Arbeitsplaetzen.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2011) Bildschirmarbeit in der Produktion — Sicher, gesund und produktiv gestalten! https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A77.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 13. März 2020

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2011) Sitzlust statt Sitzfrust. Sitzen bei der Arbeit und anderswo. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A31.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. März 2020

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2016) Head-Mounted Displays — Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes. Psychische Beanspruchung beim Einsatz von HMDs. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2288-2.pdf?__blob=publicationFile&v=12. Zugegriffen: 13. März 2020

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2016) Head-Mounted Displays — Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/Head-Mounted-Displays.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 13. März 2020

Page 42: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

42Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2016) Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd88.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 13. März 2020

Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) (Hrsg) (2014) iga.Report 19. igaCheck 2014 Kurzversion zur Erfassung beruflicher Anforderungen, Belastungen und Gefährdungen. https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_19_2014_igaCheck_Belastungen_Beanspruchungen_Gefaehrdungen_web.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) (2019) Exoskelette. Physische Assistenzsysteme an Produktionsarbeitsplätzen. https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Zahlen_Daten_Fakten/ifaa_Zahlen_Daten_Fakten_Exoskelette.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) (Hrsg) (2008) BGIA-Report 3/2008. Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel für Geräte der Informati-onstechnik. https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/rep/pdf/rep07/biar0308/rep3_083925.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) (Hrsg) (2019) Gefährdungsbeurteilung für Exoskelette, Version 1.1 — Entwurf. https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pra/ergonomie/gefaehrdungsbeurteilung_exoskelette.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Offensive Mittelstand (Hrsg) (2018) Projekt Prävention 4.0 — Umsetzungshilfen 3.2.2 Smartphone, -watch, -glasses. https://www.offensive-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/pdf/uh40_2019/3_2_2_smartphone_watch_glasses.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Offensive Mittelstand (Hrsg) (2018) Projekt Prävention 4.0 — Umsetzungshilfen 3.2.4 Exoskelette. https://www.offensive-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/pdf/uh40_2019/3_2_4_exoskelette.pdf. Zugegriffen: 13. März 2020

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) (Hrsg) (2013) Alternative Eingabemittel an Bildschirmarbeitsplätzen. Informationen für Arbeitsmediziner und Betriebsärzte. http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Themen/Bildschirm_und_Buero-arbeit/Alternative_Eingabemittel_an_Bildschirmarbeitsplaetzen_VBG_Fachinformation.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 13. März 2020

Page 43: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

ImPrESSUm

© ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. 2020 (3., überarbeitete Fassung 2020)

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzun-gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Der Herausgeber und die Autoren gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Herausgeber noch die Autoren übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Herausgeber:ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha StowasserUerdinger Straße 56, 40474 DüsseldorfTelefon: +49 211 542263-0Telefax: +49 211 542263-37E-Mail: [email protected]

Autoren:Dr. rer. pol. Stephan Sandrock Sina Niehues

Bezugsmöglichkeiten:gedruckte Version: Sonja Bobbert, E-Mail: [email protected]

Onlineversion: Diese Checkliste ist auch als kostenfreier PDF-Download verfügbar unter www.arbeitswissenschaft.net/checkliste-ergonomie

Druck: Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach

Layout und Gestaltung: Claudia Faber, gestaltbar, Lissendorf

Fotos: © Anamul Rezwan, Andrea Piacquadio, Markus Spiske von Pexels; ASDF/stock.adobe.com

Zur besseren Lesbarkeit wird in der gesamten Publikation die männliche Form verwendet. Die Angaben beziehen sich auf alle Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genommen wird.

Page 44: CheCkliste - Arbeitswissenschaft€¦ · Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln & Arbeitsumgebung 06 Aufbau und Bearbeitung der Checkliste

herausgeber:ifaa – institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Prof. Dr.-ing. habil. sascha stowasserUerdinger straße 56, 40474 Düsseldorftelefon: +49 211 54 22 63-0telefax: +49 211 54 22 63-37e-Mail: [email protected]: Mai 2020