Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines...

13
1 Chemie der Gebrauchsartikel - Chemie in Süßigkeiten - Bearbeitet von: Anne-Carina Böbel Betreut von: Dr. Christine Sögding Sommersemester 2009, Chemie der Gebrauchsartikel Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Transcript of Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines...

Page 1: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

1

Chemie der Gebrauchsartikel- Chemie in Süßigkeiten -

Bearbeitet von: Anne-Carina Böbel

Betreut von: Dr. Christine Sögding

Sommersemester 2009, Chemie der Gebrauchsartikel

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 2: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

2

Chemie in Süßigkeiten- Inhaltsverzeichnis -

1. Allgemeines

2. Definition Süßigkeiten

3. Rechtliche Grundlagen

4. Beispiele4.1 Chinolingelb

4.2 Ascorbinsäure

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 3: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

3

Chemie in Süßigkeiten- Allgemeines -

• Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige Säure zur Haltbarmachung der Lebensmittel

• aus dem 19. Jahrhundert sind uns Backpulver, Benzoesäure und Saccharin geblieben

• im 20. Jahrhundert gab es den großen Aufschwung mit: Schmelzsalzen, Emulgatoren, Verdickungs- und Geliermittel, Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe sowie Vitamine

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 4: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

4

Chemie in Süßigkeiten- Definition Süßigkeiten -

• Die Bezeichnung Süßwaren steht im Handel für den Begriff Süßigkeiten. Unter den Begriff Süßwaren fallen in Deutschland:

• Schokoladen und Schokoladenwaren,

• Zuckerwaren,

• Feine Backwaren und Dauerbackwaren,

• Speiseeis,

• Knabberartikel und Snacks.

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 5: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

5

Chemie in Süßigkeiten- Definition Süßigkeiten -

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 6: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

6

Chemie in Süßigkeiten- Rechtliche Grundlagen -

• seit dem EU-Vertrag gilt die Richtlinie 89/107/EWG für die Zusatzstoffe (also Chemikalien) in Süßwaren

• Darin ist ein Zusatzstoff definiert als: „ein Stoff mit oder ohne

Nährwert, der in der Regel weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch

als charakteristische Lebensmittelzutat verwendet wird und einem

Lebensmittel aus technologischen Gründen bei der Herstellung,

Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Verpackung, Beförderung oder

Lagerung zugesetzt wird, wodurch er selbst oder seine Nebenprodukte

(mittel- oder unmittelbar) zu einem Bestandteil des Lebensmittels werden

oder werden können.“ (Taschenbuch für Lebensmittelchemiker)

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 7: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

7

Chemie in Süßigkeiten- Rechtliche Grundlagen -

• 3 weitere Richtlinien für: Farbstoffe (94/36/EG), andere Lebensmittelzusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel (95/2/EG) und Süßungsmittel (94/35/EG)

• Nach der Richtlinie 89/107/EWG erfolgt eine spezifische Aufteilung der Zusatzstoffe in 4 Obergruppen:

– Stoffe mit Nähr- und diätischen Funktionen

– Stoffe mit stabilisierender Wirkung

– Stoffe mit sensorischer Wirkung

– Verarbeitungs- und Handhabungshilfen

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 8: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

8

Chemie in Süßigkeiten- Beispiele – 1. Chinolingelb -

• E-Nummer: E 104

• Summenformel: C18H9NO8S2Na2 (Hauptbestandteile)

• Formelbild: Dinatrium-2-(2-Chinolyl)-indan-1,3-diondisulfonat

• Herstellung:

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 9: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

9

Chemie in Süßigkeiten- Beispiele – 1. Chinolingelb -

• Anwendung: meist zum Färben von Puddingpulver, Zuckerwaren, Speiseeis, Brausen und Getränken

• Chinolingelb ist in den USA verboten, da ihm eine kanzerogene Wirkung nachgesagt wird, die wohl entsteht, wenn der Farbstoff in 2 aromatische Aminoverbindungen gespalten wird, die nicht genügend hydrophyle Gruppen besitzen. Deshalb sitzen Sulfonsäuregruppen an jedem Molekül, das an einen Azofarbstoffanschließt.

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Weitere künstliche Farbstoffe

Page 10: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

10

Chemie in Süßigkeiten- Beispiele – 2. Ascorbinsäure -

• E-Nummer: E 300

• Summenformel: C6H8O6

• Formelbild: 3-oxo-L-Gulofuranolacton

• Herstellung:

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 11: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

11

Chemie in Süßigkeiten- Beispiele – 2. Ascorbinsäure -

• Wirkung der Antioxidantien in Lebensmitteln

– Autoxidation:

» RH + h*γ → R· + H·

» R· + O2 → ROO· (Peroxiradikal)

» ROO· + RH → ROOH + R·

» R· Alkyl bzw. Acylradikal

– Wirkungsmechanismus von Antioxidantien (AH2)

» ROO· + AH2 → ROOH + AH·

» R· + AH2 → RH + AH·

» 2 AH· → AH2 + A (Kettenabbruch)

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 12: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

12

Chemie in Süßigkeiten- Beispiele – 2. Ascorbinsäure -

• darf auch Biolebensmitteln zugesetzt werden

• es besteht der Verdacht, dass bei übermäßiger Aufnahme Oxalsäure gebildet wird, deren Abbauprodukt zu Nieren- und Blasensteinbildung führen kann

• Allergikern ist der Verzehr von künstlicher Ascorbinsäure in größeren Mengen abzuraten

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009

Page 13: Chemie der Gebrauchsartikel - uni- · PDF file3 Chemie in Süßigkeiten - Allgemeines - • Im 18. Jahrhundert nur Salz, Räucherrauch, Essig, Gewürze, Zucker, Hefe und schweflige

13

Chemie in Süßigkeiten

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

Universität Koblenz-Landau, 15.08.2009