Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne...

36
Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische Chemie – funktionelle Gruppen)

Transcript of Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne...

Page 1: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Chemie für Biologen

WS 2005/6

Arne LützenInstitut für Organische Chemieder Universität Duisburg-Essen

(Teil 12: Organische Chemie – funktionelle Gruppen)

Page 2: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Die funktionelle Gruppe von Alkoholen und Phenolen

CH3

CH2

CH2

CH2

CH2

CH2

OH OH R OH

OHAr OH

CH

CH

CCH

CH

C OHCH3

R = Alkylrest

OH = Hydroxygruppe

1-Hexanol

Alkanol

Phenol

Ar = Arylrestp-Kresol

Alkohole und Phenole sind funktionalisierte Alkane bzw. Arene. Sie sind Derivate des Wassers, H2O, bei dem ein H-Atom durch einen

Alkyl- bzw. Arylrest ersetzt wurde.

Page 3: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Wasserlöslichkeit von 1-Alkanolen R−OH

R Name Gew. % R Name Gew. %CH3 Methanol ∞ C5H11 Pentanol 2.3 C2H5 Ethanol ∞ C6H13 Hexanol 0.6 C3H7 Propanol ∞ C7H15 Heptanol 0.2 C4H9 Butanol 7.9 C8H17 Octanol 0.05

blau: hydrophiler Molekülteil rot: hydrophober Molekülteil

Mit der Größe von R nimmt der hydrophobe Anteil zu und damit sinkt die Wasserlöslichkeit.

Page 4: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

H3C OH Methanol Methylalkohol

CH2 OHH3C Ethanol Ethylalkohol

CH2 OHCH2H3C 1-Propanol n-Propylalkohol

CH3CHH3COH

2-Propanol Isopropylalkohol

CH2 OHCHH3CCH3

2-Methyl-1-propanol Isobutylalkohol

Systematischer Name: Alkanol

Phenylmethanol Benzylalkohol

Nomenklatur der Alkohole

CH2 OH

Page 5: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Glykole (2 OH-Gruppen)CH2 CH2

OHOH

Ethylenglykol1,2-Ethandiol

CH CH2

OHH3C

OH

Propylenglykol1,2-Propandiol

CH2 CH2 CH2

OHOH

Trimethylenglykol1,3-Propandiol

OHOH

HH

cis-1,2-Cyclopentandiol

Glycerine (3 OH-Gruppen)

CH2 CH CH2

OH OHOHGlycerin1,2,3-Propantriol

Glykole und Glycerine, Diole und Triole

Glycerin ist der Alkohol-Bestandteile der Fette. Fette sind Glycerin-Ester der Fettsäuren = „Triglyceride“.

Glykole und Glycerine sind sehr gut wasserlöslich.

Page 6: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Phenol

OH

1-Naphthol(α-Naphthol)

OHβα

2-Naphthol(β-Naphthol)

p-Nitrophenol

Zweiwertige Phenole

OH

OH

Brenzkatechin

OH

OH

Resorcin

OH

OH

Hydrochinon

Phenole

OH

NO2

OH1

2

34

α β

Phenole sind stärkere Säuren als Alkohole. Sie lassen sich in wässriger Lösung (z. B. mit Natronlauge) deprotonieren.

Page 7: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Herstellung von Ethanol

Alle Alkohole sind giftig! Ethanol ist (u.a.) ein Hypnotikum. Reines Ethanol ist für Organismen aller Art ein starkes Gift; bei Mikroorganismen wird das Protoplasma-Protein denaturiert. Daher werden Bakterien in 70%igem Ethanol abgetötet oder in ihrer Entwicklung gehemmt. Ethanol dient deshalb auch als Konservierungsmittel im Haushalt und für anatomische Präparate.

Melasse

StärkeZucker

Fuselöle

CH3 CH2OH

Vergärung mit Hefe

Fuselöle:CH3 CH2 CH CH2OH

CH3

Getreide

Rohrzucker

CH3 CH CH2 CH2OHCH3

CH3 CH CH2OHCH3

CH3 CH2 CH2OH Propanol

2-Methyl-1-propanol

C6H12O6Glucose

2 C2H5OH + 2 CO2 (anaerob; alkoholische Gärung)

2-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol

Page 8: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Industrielle Herstellung von Alkoholen

1. CO + 2 H2Katalysator

250°C, 50 bar CH3OH

2. H2C CH2 + H2O H3PO4 CH3CH2OH Hefe- CO2

Glucose

3.CH2H2C

OOxacyclopropan

(Ethylenoxid)

+ H2O Δ HOCH2CH2OH

4. C6H5Cl + H2OCa3(PO4)2 C6H5OH + HCl

Page 9: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Alkohole und Phenole sind Brönstedt-Säuren und Basen (Ampholyte).

Chemische Reaktionen von Alkoholen und Phenolen

O2N OH

NO2

NO2

2,4,6-TrinitrophenolPikrinsäure

Starke Säure; pKS = 0.25

R O HBase

+ HR O

HH

Oxonium-Ion

R O HSäure

+ H2O R O + H3O+

Alkoholat-Ion

PhOH >> MeOH > prim. > sek. > tert. AlkoholpKaAcidität

Page 10: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Oxidation von Alkoholen

CH OHR1

R2C O

R1

R2

Sekundärer Alkohol

Keton

[O]R1 = R2 = CH3: Aceton, einfachstes Keton

C OHR1

R2

R3

Tertiärer AlkoholPrimäre, sekundäre und tertiäre Alkohole lassen sich an Hand ihres Oxidationsverhaltens unterscheiden.

R CH2 OH[O]

- 2 HR C

O

H[O]

R CO

OH[O] º Oxidationsmittel

z. B. CrO3; K2Cr2O7

Primärer Alkohol

Aldehydmeist nicht stabil,wird weiter oxidiert

Carbonsäure (Vgl. Folie 106)

Page 11: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Nucleophile Substitution

R−X + :B(-) → R−Y + :X(-)

:B(-) Nucleophil = Kern-liebendBeispiele für Nucleophile: OH(-), R−O(-), Hal(-); auch Neutral-Moleküle wie H2O, R−OH, NH3, ...

Beispiel:R−X + OH(-) → R−OH + X(-)

Halogenalkan Alkohol

SN2 bimolekulare ReaktionRG = -d[R−X]/dt = k[R−X][B(-)]Regelfall

SN1 monomolekulare ReaktionRG = -d[R−X]/dt = k [R−X] Nur bei tertiären Gruppen R.

Nach der Kinetik lassen sich zwei verschiedene Mechanismen unterscheiden:

Page 12: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Nucleophile Substitution SN1

R−X + :B(-) → R−B + :X(-)

SN1 monomolekulare ReaktionRG = -d[R−X]/dt = k [R−X]

Die Reaktion ist zweistufig und nicht stereoselektiv. Im 1. Schritt erfolgt die heterolytische Spaltung der R−X-Bindung, und es entsteht ein (tertiäres) Carbenium-Ion.

C X C

C B

CB

- X(-)

R1

R2

R3

R1

R2 R3

(+)

sp3

sp2

planares Carbenium-Ion

R1

R2

sp3+ B(-)

(a)

(b)

R3

R1

R2

R3

sp3

Produkt I

Produkt II

Die Produkte I und II entstehen im Verhältnis 1 : 1(als Racemat).

Page 13: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Nucleophile Substitution SN2

SN2 bimolekulare ReaktionRG = k[R−X][B(-)]

R−X + :B(-) → R−B + :X(-)

Die Reaktion ist einstufig und stereospezifisch unter Konfigu-rations-Inversion. Im Übergangs-zustand ist das Reaktionszentrum sp2-hybridisiert.

sp2

sp3

sp3

EA = Aktivierungs-energie

Page 14: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

HO R OH Alkohol

R O R O R Ether

H Nu + R X R Nu HX

R NuneutralesNucleophil

- H X

HO

HR OH

RO

HR O R

Beispiele für die nucleophile Substitution

Nu + R X R Nu + XgeladenesNucleophil

Halogen-alkan

(X = Cl, Br, I)

R S R S R Thioether

H3N

R2NH

R NH2

R NR2

prim.

AmineRNH2 R NHR sek.

tert.

I X - Halogenid R I R XIodalkan - Halogenalkan

Page 15: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Als Konkurrenz zur nucleophilen Substitution wird die 1,2- oder β-Eliminierung beobachtet (Jedes Nucleophil ist eine Base!). Auch diese kann monomolekular (E1) oder bimolekular (E2) auftreten. Dabei werden C,C-Mehrfachbindungen gebildet.Es handelt sich um die Umkehrung der elektrophilen Addition.

Eliminierungsreaktion

CH3

CCH

CH2

HCH3

X

HCH3

CH3 H

CH3

H

H

H

HCH3CH3

Base

- HX

2-Methyl-2-butenSaytzeff-Produkt

3-Methyl-1-butenHofmann-Produkt

+

Das Verhältnis von Saytzeff und Hofmann-Produkt hängt vom jeweiligen Reaktions-system und von den Reaktionsbedingungen ab. Normalerweise überwiegt das thermodynamisch stabilere Saytzeff-Produkt.

Page 16: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Carbonyl-GruppePolare CO-Doppelbindung:

H CO

HFormaldehyd

Methanal

H3C CO

HAcetaldehyd

Ethanal

CH2 CO

HH3C

PropionaldehydPropanal

CO

H

Benzaldehyd

CO

HOH

Salicylaldehyd(o-Hydroxybenzaldehyd)

Carbonylverbindungen: Aldehyde

Name: alcoholus dehydrogenatus: der Aldehyd

C Oδ-δ+

sp2 (planar)

CH2 CO

HCH2H3C

ButyraldehydButanal

Bindungsenergie [kJ/mol]C−O 351 C=O 707C−C 348 C=C 595

R CO

HR = H, Alkyl, Aryl

Page 17: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

C OR2

R1R1, R2 = Alkyl, Aryl ≠ H

H3C C CH 3

O

AcetonPropanon

CH2 C CH3

OH3C

EthylmethylketonButanon

CO

CH3

MethylphenylketonAcetophenon

O

Campher(Kampfer)

O

O

ProgesteronSteroid-Hormon

O

Cyclohexanon

Carbonylverbindungen: Ketone

Page 18: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Reaktivität der Carbonylgruppe

O

CC

H

δ-

δ+Elektrophile E

Nucleophile Nuacides H

Page 19: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

C O C ONuH

H Nu

δ-δ+

H CH

OHNu

Addition von Nucleophilen an die C=O-Gruppe

Eine der wichtigsten Reaktionen der organischen Chemie und der Biochemie

Beispiele:+ H2O

(H+)C O

R2R1

COH

R2

R1

OHHydrat (meist nur in wässriger Lösung stabil)

+ ROH

(H+)C

OH

R2

R1

OR

+ ROH

(H+)C

OR

R2

R1

OR+ H2O

Aldehyd: Halbacetal Acetal Keton: Halbketal Ketal

CO

OH

HO OH(H+) Cyclisches Halbacetal

bei Zuckern: Furanosenund Pyranosen

Hydroxyaldehyd:

Page 20: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Addition von primären Aminen an Ketone

C OR2

R1

+ NH2 ROCR1

R2NH2 R

OHCR1

R2NH R

- H2OC

R2

R1N R

Halbaminal IminNucleophil

O

Cyclohexanon Hydroxylamin

+ NH2 OH- H2O

N OH

Cyclohexanonoxim(Ausgangsprodukt für Nylon6)

OR

HNH

O

NH2

NH

O

NH

R

Retinal

+

Aminosäure Lysin des ProteinsOpsin

- H2O

RhodopsinSehpurpur

blau:Polypeptidkette

Page 21: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Aldol-Kondensation

H3C CO

H2

OH (kat.)CH2 C

O

HCHH3C

OH

2-HydroxybutanalAcetaldol

- H2O CH CO

HCHH3C

EthanalAcetaldehyd

2-ButenalCrotonaldehyd

CH

OCH

CH

OC

C

O

CO

HC

OC

O

HC

OH

CO

HC

CH

OCOH(-) (-)

Enolat-Ion= C-Nucleophil- H(+)

α-Deprotonierungnucleophile Addition

H2O

+ H(+)Aldol-Addition- H2O

Aldol-Kondensationα,β-ungesättigteCarbonyl-Verbindung

(-)

Eine sehr wichtige Reaktion zum Aufbau von Kohlenstoff-Gerüsten.

Page 22: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

R COO H

Bildung von Dimeren über Wasserstoffbrückenbindungen⇒ hohe Siedepunkte⇒ relativ gute Wasserlöslichkeit (bis Buttersäure)

H CO

OH

Siedepunkt

Ameisensäure(Methansäure)

101°C

H3C CO

OH

Essigsäure(Ethansäure)

118°C

CH2 CO

OHH3C

Propionsäure(Propansäure)

141°C

CH2 CO

OHCH2H3C

Buttersäure(Butansäure)

164°C

Carbonylverbindungen: Carbonsäuren

R CO

O HRC

O

OH

Page 23: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Vergleich mit Alkoholen:pKS ≈ 15 - 16

Beispiele:

Dissoziation von Carbonsäuren

H CO

OHH3C C

O

OHCH2 C

O

OHH3C

Ameisensäure Essigsäure PropionsäurepKS 3.8 4.8 4.9

Carbonsäuren sind wesentlich stärkere Säuren als Alkohole.

R O H + H2O R O + H3OAlkoholat-Anion(Ladung ist lokalisiert)

R CO

O H+ H2O R C

O

OR C

O

O+ H3O

mesomeres Carboxylat-Anion(Ladung ist delokalisiert)

Page 24: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

CH COOH

H3COH

α

α-HydroxycarbonsäureMilchsäure

chiral

α-Aminocarbonsäure:AminosäureR ≠ H: chiralR = H: achiral: Glycin

C C OOH

H3CO

α

CH2 CO

OHCH3CO

α-KetosäureBrenztraubensäure

Pyruvat

αβ O

CC

C

OH

OHH

H3C αβ

Enolformβ-KetosäureAcetessigsäure

CH CO

OHR

NH2

Carbonsäuren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen

α

CH CH2CH2 CO

OHC

O

HOOH

CO OH

Citronensäure3-Carboxy-3-hydroxypentan-disäure, eineHydroxytricarbonsäure

Page 25: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Reaktivität der Carboxylgruppe

RC

O

O H

δ-

δ+

CC

O

O H

δ-

δ+

R'

BH

H

nucleophil, basisch

elektrophil

acides H

Page 26: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Darstellung von CarbonsäurechloridenEs entstehen nur gasförmige Nebenprodukte.

Nucleophile Substitution an der Carbonyl-Gruppe

R CO

OH+ SOCl2 R C

O

Cl+ SO2 + HCl

Thionyl-chlorid

• Es handelt sich um einen Additions-Eliminierungs-Mechanismus.• Die Reaktion kann durch Säuren katalysiert werden: Protonen-Katalyse

R CO

X+ Nu

δ-δ+

R C XO

NuR C

O

Nu+ X

sp2 sp2sp3

Page 27: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

R CO

Cl

+ H2OR C

O

OH+ HCl

R´ OH R CO

O R´+ HCl

Ester

R CO

O NaC RO

OCO

RAnhydrid

+ Na Cl

Reaktionen von Säurechloriden

Säurechloride sind reaktive Acylierungs-Reagenzien.

H2N R´R C

O

NH R´+ HCl

Amid

Page 28: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Carbonsäureanhydride

H3C CO

OCH3C

OEssigsäureanhydridAcetanhydrid

C

C

OHOH

O

O

ΔT - H2O

O

O

O

Maleinsäureanhydrid

MaleinsäureC

OH

COH

O

O

ΔT - H2O

O

O

O

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäure

H3C CO

OCH3C

OOH

CO

OH

Salicylsäure

+O

CO

OH

C CH3O

H3C CO

OH+

AcetylsalicylsäureASS

Ester

Synthese von Aspirin

Page 29: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Veresterung von Carbonsäuren

Gleichgewichtsreaktion: Das Gleichgewicht lässt sich durch Abdestillieren von H2O zur Ester-Seite verschieben. Die Reaktion wird durch starke Säuren katalysiert.

Carbonsäureester

R CO

OH+ R´ OH

HR C

O

O R´+ H OH

Eigenschaften von CarbonsäureesternEinfache Ester sind in der Regel flüssig und haben relativ niedrige Siedepunkte. Z.B. CH3-CO2-C2H5 (“Essigester”): Sdp. 77° C, Schmp. –84° C.Sie sind in Wasser nicht löslich. Verwendung als Lösungsmittel (Lacke). Ester besitzen einen angenehm fruchtartigen Geruch. Sie sind Aroma- und Duftstoffe. Sie kommen verbreitet in Pflanzen, Blüten und Früchten vor.

Ester Aroma Ester Aroma

Ameisensäureethylester Rum Buttersäuremethylester Apfel

Essigsäure-n-butylester Orange Buttersäureethylester Ananas

Essigsäureisobutylester Banane Buttersäureisoamylester Birne

Page 30: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Ester-Hydrolyse (Verseifung)

R CO

O R´

Verseifung von Estern

+ Na OH R CO

O Na+ HO R´

+ OH

Mechanismus: Nucleophile Substitution

R C OR´O

OHR C

O

OH+ O R´

Säure + Base

Neutralisation

Seife: Alkali-Salz einer Fettsäure

Page 31: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

In "hartem" Wasser sind Seifen unwirksam.Waschmittel und Detergenzien enthalten lineare, unverzweigte Alkansulfonate, die biologisch abbaubar sind. Die Salze reagieren neutral ⇒ Neutralseife

Ca2+- und Mg2+- Salze sind wasserlöslich.

Fette und Seifen

Fett (Triglycerid) Glycerin Seife

Na+

Na+

-OOC R´´

-OOC R´

-OOC RNa+

+

CH2

CH

CH2

OH

OH

OH

+ 3 NaOH

CH2

CH

CH2

O

O

O

C

C

C

R

R´´

O

O

O

R CO

O2 Na2 + Ca2+ R C

O

OCa2+ + 2 Na+

2

wasserlöslich wasserunlöslich

SO3 K+

COO(-) Na(+)

Lipophil bzw. hydrophob hydrophil

Page 32: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Gesättigte Fettsäure

COOH1

18StearinsäureOctadecansäure

1812

9 1COOH

H

H

HH

Linolsäure(Z,Z)-9,12-Octadecadiensäure

COOHH

H

HHH H

19

12

18

15

Linolensäure(Z,Z,Z)-9,12,15-Octadecatriensäure

Ungesättigte Fettsäuren

COOH H

H

123

45

678

9

10 11 12 13 14 15 16 1718

Ölsäure(Z)-9-Octadecensäure

Fettsäuren

Page 33: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Fettunlöslich in H2O

Seifelöslich in H2O Fett

löslich gemacht mit Seife in H2O

Mizelle

Wirkung von Tensiden

Page 34: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Synthesen

Nomenklatur

Carbonsäureamide

R CO

Cl+ NHR'2 R C

O

NR'2+ HCl

Carbonsäurechlorid

H CO

NH2Formamid

H3C CO

NH2

Acetamid

H CO

N CH3CH3

N,N-Dimethylformamid

R CO

NH2R C

O

OH+ NH3 R C

O

OHNH3

Carbonsäure Ammoniumcarboxylat- H2OΔT

R C NCarbonsäurenitril- H2OP2O5

Page 35: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Cyclische Amide: Lactame

R CNR2

OR C

NR2

O

:

..::

(-)

(+)

Mesomerie:Die Amidbindung besitzt partiellen Doppelbindungscharakter.

NHO

α β

β-Lactam(gespannter Vierring,

hydrolyseempfindlich)

NO

SRNH H

COOHCH3

CH3

Penicilline

NOH

α β

γ

γ-Lactam

NH

Oαβγ

δε

ε-Lactamε-Caprolactam

Page 36: Chemie für Biologen - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: Organische

Harnstoff ist das Endprodukt des Eiweißabbaus bei Menschen und Säugetieren. Ein erwachsener Mensch produziert ca. 20 g/Tag.Die Hydrolyse von Arginin ist der letzte Schritt im Harnstoff-Zyklus.

Kohlensäure-Derivate

O

OHHO H2CO3Kohlensäure

O

ClClPhosgen

(Säurechlorid)

O

NH2H2NHarnstoff

(Diamid der Kohlensäure)

+ 2 NH3 + 2 HCl

H2N NHCO2H

NH

NH2

+ H2O O

NH2H2N + H2NCO2H

NH2Argininα-Aminosäure

Ornithinα-Aminosäure

Harnstoff