Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662...

345
Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 [email protected] Basierend auf Skript: Prof. Berke, Univ. Zürich; Teile: Prof Gasteiger, Univ. Erlangen

Transcript of Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662...

Page 1: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Chemie für Medizinstudierende

Teil Allgemeine und Anorg. Chemie

Prof. Peter BurgerTel.:42838 3662

[email protected]

Basierend auf Skript: Prof. Berke, Univ. Zürich; Teile: Prof Gasteiger, Univ. Erlangen

Page 2: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Zeeck: Chemie für Mediziner, 5. Auflage 32,95 €

Wawra: Chemie verstehen/berechnen je 19,90 €

Mortimer: Chemie, 6. Auflage 59,95 €

Schmuck, Chemie für Mediziner (neu!) 49,95 €Margaretha: Chemie für Mediziner (mehr für Organik 9.95 €)

s. auch Skript etc.: Uni Erlangen (Prof. Gasteiger)

http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/

Literatur

Page 3: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

http://www2.chemie.uni-erlangen.de/education/medprak/vorlesung/Folien/

Page 4: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Termine:

Klausur: Freitag, den 6.2.09, 8.00 Uhr

Nachklausur: Mittwoch, den 25.3.09, 14.00 Uhr

Erfolgsquote: 55-80%

Page 5: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

FAQ & Ankündigungen

www.chemie.uni-hamburg.de/ studium/praktika/medizin/index.html

www.chemie.uni-hamburg.de/studium/praktika/medizin/index.html

Page 6: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Goldene Regeln

!!nur blöde Antworten!!Trauen Sie sich!!

Es gibt keine blöden Fragen!

Page 7: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ausnahme: Ist dies Klausur-relevant?

Alles ist K-relevant, es sei denn, es gibt eine spezielle Ankündigung!

Goldene Regeln

Page 8: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

ChemiChemiee

Additional Service

http://www.chemie.uni-hamburg.de/studium/materialien/alg_chem_medi/video/index.html

material / nitrogen

oder 4 DVDs

Page 9: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Warum Chemie?

Warum Ich?

Page 10: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Niere Nierenfunktion

Blutwäsche Dialyse Osmose/Diffusion

AAA

A

A

A

AA

AA

A

BBA

B

B

A

B B

BB

B

B

A

A

A

B

B

B

sorgt für Konzentrationsausgleich

Beginn

AAA

A

A

AA

A

A

A

A

A

Konzentrationsausgleich

A

BB

B

A

B B

B

B

A

A

A

B

B

B

BB

B

B

Ende

Page 11: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Niere Nierenfunktion

Blutwäsche Dialyse Osmose/Diffusion

Niere: semipermeable (halbdurchlässige) Membran

HarnBlut

s. MembranErythrozyt (Häm) Ausscheidungen

Ausscheidung (via Harn) von:

- stickstoffhaltigen organischen Verbindungen- anorganischen Salzen - Giften & Abbauprodukten z.B. von Medikamenten

Page 12: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

NierenNierensteinesteine & Chemie & Chemie Nierenfunktion

Blutwäsche Dialyse Osmose/Diffusion

Niere: semipermeable (halbdurchlässige) Membran

HarnBlut

s. MembranErythrozyt (Häm) Ausscheidungen

Page 13: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ortung des Steines

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Page 14: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Kationenpositive Ionen

Anionennegative Ionen

anorganische Salze

O

PO O

O

3-

Phosphat

S O

O

O

O

Sulfat

S O

O

O

O

Mesomere

Na+, K+ (viel) Ca2+, Mg2+, NH4

+ (wenig)

Cl– (Chlorid, viel)PO4

3– (Phosphat, wenig)SO4

2– (Sulfat, wenig)

Harn 1,5 L/täglich

Harnstoff

Rest Organische Verbindungen20 g Harnstoff 2 g Aminosäuren1,2 g Kreatinin 0,5 g Harnsäure 0,5 g Zitronensäure 0,5 g reduzierende Verbdg. z.B. Vitamin C0,07 g Glucose... 0,06 g Proteineca. 25 g anorganische Salze

Summe 24 h: ca. 50 g

Page 15: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Kationenpositive Ionen

Anionennegative Ionen

anorganische Salze S O

O

O

O

Sulfat

Na+, K+ (viel) Ca2+, Mg2+, NH4

+ (wenig)

Cl– (Chlorid, viel)SO4

2– (Sulfat, wenig)PO4

3– (Phosphat, wenig)

Harn 1,5 L/täglich

Calcium2+ Bedeutungfür Nierensteine

S O

O

O

O

Mesomere

O

PO O

O

3-

Phosphat

Bestandteil von „anorg.“ Nierensteinen

Page 16: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

anorganische Salze

Harn 1,5 L/täglich

Harnstoff

außer Dimer von Cystein gut wasserlöslich! keine Nierensteine

Rest

20 Aminosäuren

O

OHNH2

H

R

OH2N

H2N

sehr gut wasserlöslich: 590 g/L bei 20°C keine Nierensteine

Page 17: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & ChemieHarn 1,5 L/täglich

Harnstoff OH2N

H2NRest

O

HO

H2C

OH

CH2

OHO

O

HO

Zitronensäure

als Citrat Komplexbildner für Ca2+ Ionen Nierensteine

O

_

__

Citrat

Ca

O

OH

H

OH

H

OO

OO

O

HH

O

O

O

O

HH

O

O

anorganische Salze

Calciumcitrat Komplex

anorganische Salze

Ca

O

O

O

O

O

O

Oktaeder

Niere Ausscheidung kleiner Mengen CitratCalcium-Citrat-Komplexe wasserlöslich

reduziert freie Ca2+ Konzentrationverhindert i.d.R. Nierensteinefür Prophylaxe mindestens 300 mg

Page 18: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

anorganische Salze

Harnstoff

Rest

Harn 1,5 L/täglichN

N NH

N

NH2

HN

NH

NH

HN

O

O

O

Adenin Harnsäure

DNA aus Nahrung

2 H-Brücken

3 H-Brücken

komplementäre Basenpaare

H · · · ·+ -

Protonendonator

H-Brückenbindung

Protonenakzeptor

Page 19: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

anorganische Salze

Harnstoff

Rest

Harn 1,5 L/täglichN

N NH

N

NH2

HN

NH

NH

HN

O

O

O

Adenin HarnsäureGuanin analoger Abbau zu Harnsäure

Purine

Harnsäure und deren Salze

in Wasser schwer löslich Nierensteine

Page 20: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Physiologische Bedingungen und bei normaler Ernährung

Harn pH: 5,0 - 6,4pH = -log [H3O+]

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

schwach saurer

Page 21: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Oxalat-Steinhell: Weddellit

dunkel: Whewellit

Phosphat-Stein(Struvit)

Ausgußstein Whewellit,Weddellit,

Apatit

Harnsäure-Stein Xanthin-Steine Cystin-Stein

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Größe: Sandkorn bis mehrere cm (!)

ca. 70% der Steine

Page 22: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Ionische Bindung: Ca2+ und C2O42- Ionen

Verbindung Häufigkeit Calciumoxalate (Whewellit und Weddellit) etwa 70- 75% Calciumphosphat (meist Carbonatapatit) etwa 10- 15% Magnesiumammoniumphosphat (Struvit) etwa 5- 10% freie Harnsäure etwa 10- 15% Salze der Harnsäure etwa 1% Cystin (Aminosäure- Dimer) etwa 1%

Ionengitter: geordnete 3D-Anordnung der Ionen

Ca

CaCa

Ca

CaCa

CaCa

Ca

Ca

CaCa

Ca Ca

Ca Ca

CaCa

OH

OO

HO

OxalsäureO

OO

OOxalatdianion

Page 23: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Löslichkeitsprodukt, Lp :

Lp=[Ca(aq)2+]3·[PO43-(aq)]2 =10-25 mol5/L5

Ausfällung

Ca2+

Na2C2O4

CaC2O4

Verbindung Löslichkeitsprodukt, Lp Konzentration von Ca2+ bzw. Mg2+ in der gesättigten Lsg.

CaC2O4·H2O (Whewellit) 1,8·10–9 mol2/ l2 1,7 mg/ l CaCO3 (Calcit) 4,8·10–9 mol2/ l2 2,8 mg/ l CaHPO4·2 H2O (Brushit) 5,0·10–6 mol2/ l2 88 mg/ l Ca3(PO4)2 (Apatit) 1,0·10–25 mol5/ l5 0,5 mg/ l Mg(NH4)PO4·6H2O (Struvit) 2,5·10–13 mol3/ l3 1,5 mg/ l

Calciumoxalat schwerlöslich

Natriummoxalat gut löslich

Page 24: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Löslichkeitsprodukt, Lp :

Lp=[Ca(aq)2+]3·[PO43-(aq)]2 =10-25 mol5/L5

z.B.: Auflösen von Apatit: Ca3(PO4)2

Ca3(PO4)2 3 Ca(aq)2+ + 2 PO43-(aq)Ca3(PO4)2 3 Ca(aq)2+ + 2 PO43-(aq)

Verbindung Löslichkeitsprodukt, Lp Konzentration von Ca2+ bzw. Mg2+ in der gesättigten Lsg.

CaC2O4·H2O (Whewellit) 1,8·10–9 mol2/ l2 1,7 mg/ l CaCO3 (Calcit) 4,8·10–9 mol2/ l2 2,8 mg/ l CaHPO4·2 H2O (Brushit) 5,0·10–6 mol2/ l2 88 mg/ l Ca3(PO4)2 (Apatit) 1,0·10–25 mol5/ l5 0,5 mg/ l Mg(NH4)PO4·6H2O (Struvit) 2,5·10–13 mol3/ l3 1,5 mg/ l

Page 25: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Gichttophi an der Ohrmuschel

Ursache:erhöhter HarnsäurespiegelHarnsäurekristalle

Maßnahmen:Reduktion der Purin-Zufuhr purinreich: Innereien, auch Fleisch, Fisch, Meeres- und Hülsenfrüchte Begünstigt: Übergewicht und gesteigerter Alkoholkonsum.

Nierensteine & ChemieNierensteine & ChemieGicht & Symptome

Viel trinken! Auspülung der Harnsäure

Urolitholyse: Auflösen der Steine mit Base: pH >= 7

Page 26: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nahrungsmittel Menge Oxalsäure/Oxalat je 100g (Frisch-) Gewicht

Rhabarber 180- 765 mg Sauerklee, Mangold 110- 940 mg Spinat 120- 1330 mg Kakao 340- 480 mg Schokolade 80- 200 mg

Krankheitsbild Hyperoxalurie:Calciumoxalatsteinemeist Folge der Ernährung

Nierensteine & ChemieNierensteine & ChemieNierensteine & ChemieNierensteine & ChemieNierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Zertrümmern (Ultraschall)

Page 27: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Phosphat-haltige Steine

O

PO O

O

3-

Phosphat

PO43– + 2 H+ HPO4

2– + H+ H2PO4–

Auflösen Ansäuern

Ursache häufig Infektion

Überführen in konjug. Säure HPO42- (besser löslich)Säure/Base-Gleichgewichte

konjugierte Säurekonjugierte Base

Page 28: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & ChemiePhysik Physik

seit 1980: früher in Wasser (Badewanne) Prinzip: akkustische Stoßwellen (Ultraschall)

Initialzündung: (eher zufällig) aus Luft- und Raumfahrtforschung

Page 29: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & ChemieVorbeugung

Viel trinken! Erniedrigung der Ca2+ Konzentration

Trinken: „Erhöhung des Volumens = Verdünnung“

Konzentration, c: c = molare Menge/Volumen

Nahrung: Purin- und Oxalat-arme Nahrung

Page 30: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

mehr Info:

http://www.medchem.axel-schunk.de/

Page 31: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

mehr oder weniger stark säurebildende Lebensmittel:

• Fleisch, Fisch, Käse, Wurst, Eier • zuckerhaltige Lebensmittel • Getreide • Alkohol • Kaffee • Limonaden und Colagetränke mit hohem Zuckergehalt • Schwarztee, Grün-, Pu-Erh- und Matetee

Page 32: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssigkeit pH-WertMagensäure 1-3Zitronensaft 2,1Cola 2,7Weißwein 3Bier 4,5Schwarzer Kaffee 5Milch 6,9Eiweiß 7,8Seifenlauge 12

Page 33: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Altklausuren ?

"Guckst Du! "

www.chemie.uni-hamburg.de/studium/praktika/medizin/index.html

Page 34: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

 Neutronen, Protonen im Kern (Nukleonen) und Elektronen in der

Hülle

Alle Materie besteht aus Atomen als kleinste Bestandteile

bis 1980 - für Chemiker reicht das heute noch(Quarks & Co)

Atome bestehen aus 3 Arten von Elementarteilchen:

Page 35: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Präfices zu Masseinheiten

Faktor Präfix Symbol1018 exa E1015 peta P1012 tera T109 giga G106 mega M103 kilo K102 hecto h101 deca da10-1 deci d10-2 centi c10-3 milli m10-6 micro

10-9 nano n10-12 pico p10-15 femto f10-18 atto a

Page 36: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Atomkern: 99.9% der AtommasseRadius: 1 bis 10 fm

Schematisierter Aufbau des Atoms

Radius eines Atoms ca. 100 pm = 105 fm.

Page 37: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

 Ladung und Masse der drei wichtigsten Elementarteilchen  Das Atom

Proton p+ +1 1.0073 1.6.10-24

Neutron n 0 1.0087 1.6.10-24

Name Symbol Relative Ladung

Relative Masse

Absolute Masse (in g)

Elektron e- -1 5.10-4 9.1.10-28

Page 38: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Summe von Protonen

und NeutronenMassenzahl (A)

Der Atomkern

Protonenzahl = Kernladungszahl (KLZ)

= Ordnungszahl (Z) = Zahl der Elektronen

Elementsymbol

MassenzahlOrdnungszahl MA

Z

Bezeichnungsweise:

Cl3517z.B.

Page 39: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nuklide mit gleichem Zund ungleichem A

Isotope einesElements

stabile

natürliche

instabile

künstlicheNuklide (Isotope)

Instabile Nuklide (Isotope) sind radioaktiv!

Nuklide und Isotope

MAZ Cl

3517z.B. Cl

3717und

Atome mit bestimmterOrdnungs- und Massenzahl

Nuklide

Page 40: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

 Beispiele12C (Kohlenstoff-12), 14C (Kohlenstoff-14), 31P (Phosphor-31)

Isotopie

H+11 H+2

1 = D+ H+31 = T+

Protium Deuterium Tritium

Die Isotope des Wasserstoffkerns

Page 41: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die chemischen Elemente

Chemisches Element (stoffliche Definition) 

Stoff, der aus einem odermehreren Isotop(en) besteht

Elemente haben Namen und ein Elementsymbol, die gleichen wie die Isotope, die sie aufbauen.

(Natürliche) Isotopenhäufigkeit

Isotopenzusammensetzung der natürlich vorkommenden Elemente

Die natürlichen Elemente setzen sich in der Regel aus mehreren stabilen oder instabilen Isotopen zusammen!

Page 42: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

kleinem Z (leichte Elemente) grossem Z(schwere Elemente)

 

Protonenzahl ≈Neutronenzahl Protonenzahl <Neutronenzahl

Bei Elementen mit

Elemente

Page 43: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Element Symbol Z relative Atommasse

Isotope (= Nuklide)

Wasserstoff H 1 1.008 1H, 2H, 3H Kohlenstoff C 6 12.011 11C, 12C, 13C, 14C Stickstoff N 7 14.007 13N, 14N, 15N Sauerstoff O 8 15.999 16O, 18O Natrium Na 11 22.990 23Na, 24Na Magnesium Mg 12 24.305 24Mg, 25Mg, 26Mg Phosphor P 15 30.974 31P, 32P Schwefel S 16 32.066 32S, 35S Chlor Cl 17 35.453 35Cl, 37Cl Kalium K 19 39.102 39K, 40K, 42K Calcium Ca 20 40.08 40Ca, 45Ca, 47Ca Eisen Fe 26 55.847 55Fe, 56Fe, 59Fe Cobalt Co 27 58.932 58Co, 59Co, 60Co Iod I 53 126.904 125I, 127I, 131I Uran U 92 238.029 238U, 235U ) Das Nuklid ist radioaktiv

 Elemente mit Namen, Elementsymbol, Ordnungszahl

(Z), Atommasse

Page 44: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bezug auf die Masse des Kohlenstoffnuklids = 12.000 Relative Atommasse: 1 = der Masse von = 1 atomare Masseneinheit =1 u = 1.6605.10-27kg

612C

112 6

12C

Atommasse und Stoffmenge

Absolute Atommassen sind sehr klein, daher umständlich im Gebrauch => relative Atommasse

Page 45: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Relative Atommassen sind wichtig für die Massenbilanz bei chemischen Reaktionen! 12.000g von enthalten 6.02.1023 Atome=NA NA =̂1 mol NA = Avogadro-Konstante = 6.02.1023 mol-1

612C

Atommasse und Stoffmenge

Page 46: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Atommasse und Stoffmenge

Kein Element besitzt eine ganzzahlige Atommasse!

≠ Gründe: - Protonen-/Neutronenmasse 1 - Massendefekt bei der Atombildung

- Natürliche Isotopenverteilung

Page 47: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Element Isotop rel. Häufigkeit (%)

H 1H 99.985 2H 0.015

C 12C 98.89 13C 1.11

N 14N 99.63 15N 0.37

O 16O 99.759 17O 0.037 18O 0.204

S 32S 95.00 33S 0.76 34S 4.22 36S 0.02

z.B. Kohlenstoff:

0.9889·12 + 0.011·13 = 12.011

z.B. Schwefel:

0.95·32 + 0.0076·330.0422·34 + 0.012·36=32.09

32S = 31.97207070

Page 48: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

1mol eines Elementes entspricht der relativen Atommasse in g

StoffmengeStoffmenge

 

Beispiel: Eisen, Fe

Stoffmenge n Masse m Anzahl der Eisenatome

1 mol 55.847 g 6.02 x 1023 1 mmol (millimol) 55.847 mg 6.02 x 1020 1 μmol (mikromol) 55.847 μg 6.02 x 1017 1 nmol (nanomol) 55.847 ng 6.02 x 1014

1mol einer chemischen Verbindung entspricht der relativen Molekülmasse in g

Page 49: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Radioaktivität, Radioisotope und Kernchemie

Typische Bindungsenergie: 8 MeV oder 100 MJ/mol pro Nukleon:

Protonen und Neutronen (Nukleonen) im Atomkern:

Zusammenhalt durch spezifische Kernkräfte

Reichweite: nur einige fm

Page 50: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Typische Bindungsenergie: 8 MeV oder 100 MJ/mol pro Nukleon:

Exkurs: Energie - Größenordnungen1g Wasser um 1 °C erwärmen = 4.18 J 4.18 * 18 = 0,075 kJ/mol

Chem. Reaktion: 2 H2 + O2 = 2 H2O 290 kJ/mol

Bergsteiger m = 100 kg, 1000 m Höhenunterschied:Potentielle Energie: Epot = m · g · h = 100 · 9.81 · 1000 = 981 kJ

PKW mit v = 110 km/h = ca. 30 m/sec und m = 1000 kg MasseKinetische Energie: Ekin = ½ m · v2 = ½ ·1000 · 302 = 450 kJ

Page 51: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Von etwa 1000 bekannten Nukliden sind nur ca. 1/3 stabil.

instabile Kerne spontaner Zerfall unter Abgabe von energiereicher Strahlung = Radioaktivität

Lebensdauer der radioaktiven Nuklide sehr unterschiedlich Halbwertszeit t= Zeit bis die Hälfte einer Anzahl von Atomen zerfallen ist

Page 52: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Rad

ioak

tivitä

t in

%

Vielfaches der Halbwertzeit t1/2

Page 53: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Radioaktive Strahlung

Der radioaktive Zerfall entspricht einer spontanen Kernreaktion, die mit radioaktiver Strahlung verbunden ist

†c ist die Lichtgeschwindigkeit

Page 54: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nachweis der radioaktiven Strahlung

Radioaktive Strahlung wirkt auf Materie ionisierend (Nachweis). Molekulare Materie wird dadurch zerstört

Ablenkung radioaktiver

Strahlung () im elektrischen

Feld

(Außerdem: E = mc2 = hPositron & Elektron aus -Strahlung)

Page 55: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Schematisierte Darstellung von Kernzerfällen

• Häufige Zerfälle

MAZ

Page 56: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Induzierte Kernreaktionen

   

Kernfusionsreaktor (Vision):

36Li + 0

1n 13H + 2

4He

13H + 1

2H 24He + 0

1n

Künstliche Kernreaktionen

Kernspaltungsreaktor:

z.B. 92235U + 0

1nn2 +Zr + Te 1

09740

13752

56142Ba + 36

92Kr + 2 01n

Page 57: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Teilchenbeschleuniger (Cyclotron):

817O + 1

1p 918F 8

18O + +

Induzierte Kernreaktionen

z.B. erforderlich bei Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als (teure) medizinische Diagnosemethode

1500 €

Page 58: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nüchterner Patient ißt 18F-Dehydroglucose

= Zucker mit 18F-Isotop (radioaktiv)

(Halbwertszeit 18F: 110 min)

reichert sich in Bereichen mit

hohem Stoffwechsel an

Positronen – Emissionstomographie (PET)

Tumor

Page 59: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Tumore

Page 60: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Induzierte Kernreaktionen

Natürliche (!) Kernreaktionen (kosmische Strahlung in Atmosphäre)

in lebender Pflanze 614C/ 6

12C Verhältnis konstant (CO2 Aufnahme)

Altersbestimmung aus Verhältnis (Messung der Radioakt.)6

14C/ 612C

C146 Gehalt nimmt ab Nach Absterben

Radiocarbonmethode (bis 40´000 Jahre) (Nobelpreis 1960)

714N + 0

1n 614C + 1

1H

614C 7

14N + (t1/2 = 5730 a)

Page 61: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Alufolie

Blei

Papier

elektromagnet. Strahlung

Elektron

4He2+

Radioaktivität

Page 62: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Biochemisch und medizinisch wichtige Radioisotope

Radioaktive Nuklide: Biologie: Markierung von Molekülen bei chemischen Vorgängen ”Tracerelemente“Medizin: Diagnostik & Therapie

Page 63: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die Elektronenhülle Das chemische Bindungsverhalten wird durch die

Elektronenhülle bestimmt.

Wechselwirkung

Page 64: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die Elektronenhülle Das chemische Bindungsverhalten wird durch die

Elektronenhülle bestimmt.

Die Elektronen haben nicht alle die gleiche Energie. Sie verteilen sich auf diskrete Energieniveaus.

·

Die Energieniveaus sind charakterisiert durch vier sog.Quantenzahlen und ordnen sich in Schalen.

·

Wichtige Aussagen:

Page 65: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Hauptschalen: Hauptquantenzahl n:

n=1 K-Schale n=2 L-Schalen=3 M-Schale n=4 N-Schale

maximale Elektronenzahl 2n2

·

Unterschalen: Nebenquantenzahl : =0 s =1 p =2 d =3 f

Maximum von : (max) = n-1

·

Magnetquantenzahl m: diskrete Werte zwischen - und + -, -+ 1, ...0 ... – 1,

·

Spinquantenzahl s = Eigendrehimpulsquantenzahl s: 1/2·

Die Elektronenhülle 

z.B.: n=2 2•22=8

z.B.: n=2 =0,1 (s,p)

z.B.: =1m=-1,0,1

Page 66: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Elektronischer Zustand und Elektronenkonfiguration

Jedes Elektron eines Atoms => bestimmter Satz an Quantenzahlen => entspricht eigenem elektronischen Zustand

=> mit entsprechenden energetischen Niveau des e-

Elektronenkonfiguration => bestimmte Besetzung mit einem oder mehreren Elektronen => bezeichnet energetische Struktur des Atoms

Der energetisch günstigste davon ist der Grundzustand.

allgemeiner: Elektronen sind nicht unterscheidbar

Pauli-PrinzipDie Elektronen eines Atoms unterscheiden sich in

mindestens einer ihrer Quantenzahlen

Page 67: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bezeichnung der Elektronenkonfiguration eines Atoms

Zahl der ElektronenHauptquantenzahl

xn

Nebenquantenzahl

= 0 s= 1 p = 2 d = 3 f .......

z.B. He 1s2

Page 68: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Maximale Elektronenzahl pro Haupt- und Unterschalen(abgeleitet aus den Quantenzahlen)

Page 69: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2p

Deutung der Quantenzahlen durch das Orbitalmodell und des Spins (Eigendrehimpuls)

n=2, l =1, m=-1n=2, l =1, m=0 n=2, l =1, m=+1

n=3, l =0, m=02 Knoten

1 Knoten

kein Knoten1s

n=2, l=0, m=0

z zy y y

2p 2pyzx

2s

3s

z

x x x

n=1, l =0, m=0

Elektronen sind in der Hülle eines Atoms als stehende

räumliche Welle aufzufassen. Der Wellencharakter

”verschmiert“ ein Elektron über weite Bereiche eines Atoms. Für verschmierte

Elektronen gibt es nur Wahrscheinlichkeiten für den

Aufenthalt. Der Aufenthaltsbereich eines

Elektrons in einem Atom mit bestimmter

Wahrscheinlichkeit (z.B. 90%) wird Orbital genannt.

Heisenberg: p r) Unschärfe Impuls oder Ort

Page 70: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2p

Deutung der Quantenzahlen durch das Orbitalmodell und des Spins (Eigendrehimpuls)

n=2, l =1, m=-1n=2, l =1, m=0 n=2, l =1, m=+1

n=3, l =0, m=02 Knoten

1 Knoten

kein Knoten1s

n=2, l=0, m=0

z zy y y

2p 2pyzx

2s

3s

z

x x x

n=1, l =0, m=0

Elektronen sind in der Hülle eines Atoms als stehende

räumliche Welle aufzufassen. Der Wellencharakter

”verschmiert“ ein Elektron über weite Bereiche eines Atoms. Für verschmierte

Elektronen gibt es nur Wahrscheinlichkeiten für den

Aufenthalt. Der Aufenthaltsbereich eines

Elektrons in einem Atom mit bestimmter

Wahrscheinlichkeit (z.B. 90%) wird Orbital genannt.

Heisenberg: p r) Unschärfe Impuls oder Ort

Page 71: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Stehende Welle

Page 72: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

http://www.orbitals.com/orb/ov.htm

Orbitale & Programm

Page 73: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Regeln zur Ermittlung des Grundzustandes(Zustand eines Atoms mit niederster Energie)

1. Niveaus haben mit steigendem Wert der Hauptquantenzahl höhere Energie, E.

z.B. E(2s) > E(1s) (n=2,1)

2. Energiezunahme der Nebenquantenzahlen innerhalb einer Hauptquantenzahl mit

steigendem : s < p < d < f (=0,1,2,3)

z.B. E(2p) > E(2s) (=1,0)

Page 74: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Regeln zur Ermittlung des Grundzustandes

3.Die Magnetquantenzahlen m innerhalb einer Nebenquanten quantenzahl ergeben energiegleiche (entartete) Niveaus.

z.B. E(2px) = E(2pz) = E(2py) (=1; m = 1,0,-1)

jedes Kästchen = einem p-Orbital (entartet)^

Page 75: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Regeln zur Ermittlung des Grundzustandes

4. Die beiden Spinquantenzahlen innerhalb eines Niveaus mit einer Magnetquantenzahl

sind energiegleich; max. 2 Elektronen pro Niveau.

z.B. E(2p,S=1/2) = E(2p,S=-1/2)

Page 76: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Regeln zur Ermittlung des Grundzustandes5. Bei energetisch gleichwertigen (entarteten) Niveaus inner- halb einer Unterschale erfolgt zunächst Besetzung mit je einem Elektron (mit der gleichen Spinquantenzahl).

z.B. 2p,3e-

Wenn alle Niveaus einfach besetzt sind, erfolgt sukzessive Doppelbesetzung (mit der anderen Spinquantenzahl)

(Hund'sche Regel).

z.B. 2p,4e-

Page 77: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Element Abkürzung Kernladungszahl Elektronenkonfiguration Valenzelektronen

Magnesium Mg 12 1s22s22p63s2 2

Natrium Na 11 1s22s22p63s1 1

Neon Ne 10 1s22s22p6 (8)

Fluor F 9 1s22s22p5 7

Sauerstoff O 8 1s22s22p4 6

Stickstoff N 7 1s22s22p3 5

Kohlenstoff C 6 1s22s22p2 4

Bor B 5 1s22s22p1 3

Beryllium Be 4 1s22s2 2

Lithium Li 3 1s22s1 1

Helium He 2 1s2 (2)

Wasserstoff H 1 1s1 1

Die Elektronen der äussersten Schale nennt man Valenzelektronen.

Elektronenkonfiguration der ersten zwölf Elemente des Periodensystems

Page 78: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

N

M

L

K

Energie

maximale Zahl von Elektronen je Niveau als hochgestellte Zahlen

4d10

5s4p3d4s3p3s2p2s

1s2

2

6

2

6

21062

4f 14

Deutung der Quantenzahlen n,l im Energieniveauschema

Hauptschalen können sich ”durchdringen“ und eine den Regeln der Quantenzahlen widersprechende energetische Abfolge verursachen.

Page 79: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Energie

1 s

px py pz2 s

 x, y, z entspricht den Magnetquanten-zahlen m = 1, -1, 0.

Pfeile symbolisieren die Spinquanten-zahlen 1/2.

Energieniveauschema für das Kohlenstoffatom

(Grundzustand)Einbeziehung der Quantenzahlen n, , m, s

angeregter Zustand

Page 80: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

AnregungsenergieEnergetische Differenz zwischen Grund- und einem angeregten Zustand = Anregungsenergie (Absorption).

E1

E2

E AbsorptionEmission

E1 < E2

Grundzustand

Die Anregungsenergie wird frei, wenn ein angeregter Zustand in den Grundzustandzurückfällt = Emission

h = 6.626·10-34 J·s (h ist das Planck´sche Wirkungsquantum [Joule · Sekunde]) = Frequenzc = Lichtgeschwindigkeit = Wellenlänge

E = h·h·c

Page 81: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Das Prinzip des Absorptions-spektrometers

(Spektralphotometer)

Transmission T:T = I/I0

Absorption A, (E)A = - log T

I0

I0 I

ProbeLampe

Page 82: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Das Prinzip des Absorptions-spektrometers

(Spektralphotometer)

Transmission T:T = I/I0

Absorption A, (E)A = - log T

I0

I0 I

ProbeLampe

Page 83: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

E

ba

Anregungsspektrum von Chlorophyll

Chlorophyll-B

Chlorophyll-A

Page 84: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Farbwahrnehmung des Auges:

Identisch mit Absorptionsspektrometers nach Einstrahlung von Weisslicht. Wahrgenommener Strahl: Komplementärfarbe zur absorbierten Farbe der Probe.

violett

blau

grünorange

gelb

rot

Komplementärfarbenz.B. blau + orange = weiß

Page 85: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Farben und Wellenlängen im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums

*Die angegebenen Wellenlängenbereiche gelten nur ungefähr

Page 86: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Sauerstoffsättigung

Page 87: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Modellvorstellung zum Spin eines Elektrons

Page 88: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Atomkerne vergleichbarer Kerndrehimpulsz.B. der -Kern (s = ½) 1

1H

Der Spin der Atomkerne

im Magnetfeld

im Magnetfeld: parallel und antiparallel nicht mehr energiegleich!

E = h Absorption

H0, Energie

P

-P

für 1H: = 100 - 900 MHz

abhängig von chem. Umgebung"Fingerabdruck" => Analytik

Kernresonanzspektroskopie/NMR Enzyme 3-dim. Struktur Nobelpreis 2002

Page 89: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

H2O (1H-Kern: Wasser): verschiedene chemische Umgebung und

Konzentrationen der Wasserstoffkerne.

Das Prinzip der Kernspintomographie

Anwendung in der Medizin: Kernspintomographie engl. Magnetic Resonance Imaging (MRI)

=> unterschiedliche Absorption => Kontrast

Einsatz: "Weichteile" Bauchhöhle, Niere…

Page 90: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Das Periodensystem der Elemente (PSE)

Das Periodensystem ensteht durch Reihung der Elemente nach steigender

Kernladungszahl und Zusammenfassung chemisch verwandter Elemente in Gruppen.

Die Änderung der Elektronenhülle beim Übergang von einem Element zum

nächsten folgt dem sog. Aufbauprinzip.

Page 91: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Reihung der Energieniveaus s. Ermittlung der Grundzuständen von Atomen

=> Zusätzliche Effekte verursachen bei Vielelektronen- systemen gelegentlich veränderte Reihungen.

Aufbauprinzip der Elektronenhülle der Elemente im PSE

Page 92: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Reihenfolge bei der Auffüllung der Orbitale innerhalb der Perioden des

Periodensystems gegeben durch das Aufbauprinzip

Page 93: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Das Periodensystem der Elemente

1sRumpf[He][Ne][Ar][Kr][Xe][Rn] Ende

2 14 10 6

2p3p4p5p6p

3d4d5d6d

4f5f

2s3s4s5s6s7s

Start

Periode: horizontal (links – rechts)Gruppe: vertikal (oben - unten)

Page 94: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Hauptgruppen

Nebengruppen

Page 95: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Chemische Familien des PSEEinteilung nach Gruppen

- Hauptgruppenelemente (gekennzeichnet durch Auffüllung von s- und p-Schalen)

- Nebengruppenelemente (gekennzeichnet durch Auffüllung von d- oder f-Schalen )

Page 96: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Chemische Familien des PSE

Einteilung nach Perioden

- erste, zweite oder dritte Übergangsmetallreihe (3d-, 4d- oder 5d-Elemente)

- Lanthanoide oder Actinoide

(4f- oder 5f-Elemente)

Periode: horizontal (links – rechts)

Page 97: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

z.B. Metalle NichtmetalleEinteilung nach chemischen Blöcken

Page 98: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Biochemisch und medizinisch wichtige Elemente

Tc

Ba

Li

Ag

Pt

Cd

Hg Pb Po

Fett: biochemisch wichtige Elemente; schwarz unterlegt: pharmakologisch oder toxikologisch bedeutsame Elemente; sonstige: Elemente, die in Naturstoffen bzw. Lebewesen vorkommen.

Page 99: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Massenanteil wichtiger Hauptgruppenelemente im menschlichen

Körper

Page 100: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Biochemisch wichtige Nebengruppenelemente

(Gesamtmenge bei einem 70 kg schweren Erwachsenen)

Page 101: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Biochemisch wichtige Nebengruppenelemente

(Gesamtmenge bei einem 70 kg schweren Erwachsenen)

Page 102: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Pharmakologisch und toxikologisch wichtige Elemente

Page 103: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Atom- und Ionenradien, Ionisierungsenergie und

Elektronenaffinität Atomradien(Atome und Ionen werden als kugelförmig angenommen)

Deutung ?

Page 104: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Kohlenstoff

Elektronenkonfiguration: [1s22s22p2]

6+

Kern

K-Schale: 2e- 1s2

(Rumpf)

„Abschirmumg“der Kernladung“

„Effektive Ladung für nächste Schale“ca. 6 – 2 = 4+

4+L-Schale: 4e-: 2s22p2

(Valenz)

Page 105: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Kohlenstoff

K-Schale: 2e- 1s2

(Rumpf)4+L-Schale: 4e-: 2s22p2

(Valenz)

Valenzelektronen geringere Abschirmung der Kernladung!

Kern-Elektronen-Anziehung:

rqqECoulomb

21 r

ee

)4(

keine

!Näherung!

reZeff

Page 106: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2. Periode: - Effektive Kernladung, Zeff

Element: Li Be B C N O F NeZeff : 1 2 3 4 5 6 7 8

2reZ

F effCoulomb

Valenz e-: Anziehungskraft:

Li: 2

)1(r

eeFCoulomb

2

)7(r

eeFCoulomb

F:

Valenz e- „rücken näher an den Kern“

Atomradien nehmen von links nach rechts ab!

Page 107: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Atomradien

innerhalb einer Gruppe ?

von oben nach unten zunehmend: neue Schale!

Periode

Page 108: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Entfernen oder Hinzufügen von Elektronen von oder zu Atomen

Ionenradien

Auswahl von

Ionenradien (pm)

Radius des H+-Ions sehr klein!!! entspricht dem eines Protons!

Bildung von positiv oder negativ geladene Ionen (Kationen oder Anionen)

Page 109: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie eines Elements gibt an, wie leicht ein Elektron aus einem im gasförmigen Zustand befindlichen Atom des Elements abgelöst werden kann

Page 110: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie eines Elements gibt an, wie leicht ein Elektron aus einem im gasförmigen Zustand befindlichen Atom des Elements abgelöst werden kann

Page 111: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die periodische Änderung der ersten Ionisierungsenergien der Elemente

OCB

He

N Ar

ZnKr

CdXe HgRn

Li NaAlK GaRb In Cs Lu TlRa Pu

Ne

3000

2000

1000

0 20 40 60 80 100

Page 112: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Elektronenaffinität EEA

Elektronenaffinität: freiwerdende Energie EEA bei Elektronenaufnahme durch ein Atom oder Ion in der Gasphase

E(g) + e-(g) E-(g) EEA

Elektronenaffinitäten sind dann besonders günstig (negativ), wenn durch das Hinzufügen eines Elektrons ein Schalenabschluss (stabile Elektronenkonfiguration) erreicht wird

Page 113: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Übersicht periodisches Verhalten Atom- und Ionenradien, Ionisierungsenergie und

Elektronenaffinität von Elementen

Page 114: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Übersicht periodisches Verhalten Atom- und Ionenradien, Ionisierungsenergie und

Elektronenaffinität von Elementen

Page 115: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Übersicht periodisches Verhalten Atom- und Ionenradien, Ionisierungsenergie und

Elektronenaffinität von Elementen

Page 116: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Übersicht periodisches Verhalten Atom- und Ionenradien, Ionisierungsenergie und

Elektronenaffinität von Elementen

Page 117: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Starke chemische Wechselwirkungen zwischen Atomen

Definition:  ”Eine chemische Bindung entsteht dann, wenn die Gesamtenergie der gebundenen Atome niedriger ist als die der einzelnen ungebundenen Atome“.

1) Atombindung

kovalente Bindung,Elektronenpaarbindung

chemische Bindung

Page 118: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Regeln zur Atombindung

Valenzelektronen, die keine Bindung eingehen, bezeichnet man als freie Elektronenpaare.

:O: + wird zu O: :O oder:O:.

..

. O = O

:N + wird zu :N::N: oderN: :N N:.

.. .... .

Mehrfachbindungen

Oktettregel: Ein gebundenes Atom besitzt 8 Elektronen unter Einbezug der gemeinsamen Elektronenpaare (Wasserstoff 2).

gefüllte Schale (2n2 mit n=2) Edelgaskonfiguration

Gilt für 2. Periode! n = 2 = L-Schale (2n2 e- = 8)

Page 119: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bildung einfacher Moleküle aus Atomen

Typisches Merkmal der Atombindung: Sie ist gerichtet!

Page 120: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Valenzstrichformel (Lewisformeln), Chemische Formel

. .

. .

. .. .

+ +

NH

H

H

H

N

H

HH

H

Formalladung: Formalladungen werden mit oder bezeichnet

Mesomerie (Resonanz): Beschreibung des elektronischen Zustand durch Verschiebung von Elektronenpaaren mit mehreren (oft gleichwertigen) Valenz- strichformeln.

Page 121: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

O

O

O

O

OOzon

O

Mesomere Grenzstrukturen

— Behelfsmäßige Beschreibung des wirklichen elektronischen Zustands

— Mesomerie deutet eine andere (delokalisierte) Elektronenverteilung

— Mesomere Grenzformen werden durch einen Doppelpfeil getrennt

nicht real! sondern "Mischung aus Engel & Teufel"

Page 122: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ausnahmen von der OktettregelElektronenmangelverbindungen durch Unterschreitung des Oktetts. Tritt bei Atomen mit einer geringen Zahl an Valenzelektronen auf.

z.B. Elektronensextett

B

F

F F

Page 123: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ausnahmen von der Oktettregel

Aufweitung über Valenzschale = Hypervalenz. Auftreten: bei schweren Atomen ab der dritten Periode auf (d-Orbitale).

F P

F

F

F

F

z.B. Elektronendezett

z.B. SO42-, PO4

3-Ebenso:

Page 124: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die polarisierte Atombindung und die Elektronegativität von Atomen

In Atombindungen zwischen gleichen Atomen besteht eine gleichförmige Verteilung der Elektronen.

Darstellung der Elektronenverteilung im H2-Molekül

Page 125: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Atombindungen mit ungleichen Bindungspartnern

In Atombindungen mit ungleichen Bindungspartnern: meist.: Elektronenverteilung mit ihrem Schwerpunkt

verschoben, man sagt die Bindung ist polarisiert.

Im HCl-Molekül ist die Elektronendichte

zum Cl-Atom hin verschoben

Page 126: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Übergang von kovalenter Bindung zur Ionenbindung

100%

0%

Elektronegativitätsdifferenz0 1 2 3

Ionen- bindung

kovalente Bindung

polare kovalente Bindung

Ionenbindung

verzerrte Ionen

polarisierte

kovalente Bindung

kovalente BindungIoni

sche

r Cha

rakt

er

Page 127: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

+ + + +- - - -

Richtung der Polarisierung: Angabe durch Partialladungen (, )

Polarisierte Atombindungen

Ausmass der Polarisierung von Elektronenpaarbindungen: bestimmt durch die Elektronegativität der Bindungspartner

Partialladungen: messbare Grösse Polarität von Molekülen

Page 128: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Elektronegativität

Relative Elektronegativitäten der Hauptgruppenelemente Elektronegativitätsskala von L. Pauling (Werte von 0.8-4.0) 

               

   

   

   

   

   

H2.2

He –

Li1.0

Be1.6

B 2.0

C 2.6

N 3.0

O 3.4

F 4.0

Ne –

Na 0.9

Mg 1.3

Al 1.6

Si 1.9

P 2.2

S 2.6

Cl 3.2

Ar –

K0.8

Ca 1.0

Ga 1.8

Ge 2.0

As 2.2

Se 2.6

Br 3.0

Kr –

Rb 0.8

Sr0.9

In 1.8

Sn 2.0

Sb 2.1

Te 2.1

I 2.7

Xe –

Cs 0.8

Ba 0.9

Tl 2.0

Pb 2.3

Bi 2.0

Po 2.0

At 2.2

Rn –

Elektronegativität: Vermögen eines Atoms Bindungselektronenpaare an sich zu ziehen.

Page 129: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bindungspolarität und das Dipolmoment von Molekülen

Viele Moleküle: elektrisches Dipolmoment aufgrund Bindungspolaritäten

+

Monopol

+ -+-

Quadrupol

+ -Punktladungen

Dipol

Page 130: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Dipolmoment von Wasser (H2O) und Ammoniak (NH3)

Die einzelnen Bindungspolaritäten addieren sich vektoriell

zum resultierenden Dipolmoment.

H

O

H105°

gewinkelt

H O H180°

hypothetisch linear

H

N

H H107°

pyramidal

X

Page 131: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die Orientierung von Molekülen mit Dipolmoment

mit el. Feld

Moleküle mit Dipolmoment (polare Moleküle) Ausrichtung im elektrischen Feld aus

ohne el. Feld

Page 132: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

HF 6.38 565 1.8

HCl 3.44 431 1.0

HBr 2.60 364 0.8

Verbindung Dipolmoment1030/C.m

Bindungsenergie kJ.mol-1

Elektronegativitäts-differenz

HI 1.27 297 0.5

Die Elektronegativitätsdifferenz von Bindungspartnern und ihre physikalischen Folgen

Page 133: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bindungslänge HCl: 1.27·10-10 m

Dipolmoment: D = 3.44·10-30 Cm (D = q·r·e-)

H___Cl+0.17 -0.17+ -

q = D/r·e- = 3.44·10-30 / 1.27·10-10·1.602·10-19

= 0.1688 0.17

Page 134: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Elektronegativität

Relative Elektronegativitäten der Hauptgruppenelemente Elektronegativitätsskala von L. Pauling (Werte von 0.8-4.0) 

               

   

   

   

   

   

H2.2

He –

Li1.0

Be1.6

B 2.0

C 2.6

N 3.0

O 3.4

F 4.0

Ne –

Na 0.9

Mg 1.3

Al 1.6

Si 1.9

P 2.2

S 2.6

Cl 3.2

Ar –

K0.8

Ca 1.0

Ga 1.8

Ge 2.0

As 2.2

Se 2.6

Br 3.0

Kr –

Rb 0.8

Sr0.9

In 1.8

Sn 2.0

Sb 2.1

Te 2.1

I 2.7

Xe –

Cs 0.8

Ba 0.9

Tl 2.0

Pb 2.3

Bi 2.0

Po 2.0

At 2.2

Rn –

Elektronegativität: Vermögen eines Atoms Bindungselektronenpaare an sich zu ziehen.

Page 135: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Übergang von kovalenter Bindung zur Ionenbindung

100%

0%

Elektronegativitätsdifferenz0 1 2 3

Ionen- bindung

kovalente Bindung

polare kovalente Bindung

Ionenbindung

verzerrte Ionen

polarisierte

kovalente Bindung

kovalente BindungIoni

sche

r Cha

rakt

er

Page 136: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die Struktur von Molekülen Valenzbindungstheorie & Hybridisierung

a) ValenzbindungstheorieAtombindung: Wechselwirkung von Orbitalen = Überlappung

Distanz zwischen H-Atomen

Bindungsdistanz

Bindungsenergie

r

H2 MolekülEn

ergi

e in

kJ

/mol

H H

Page 137: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die -Bindung des H2-Moleküls

    

Durchdringung der Orbitale führt zur ”Resonanz“ Energiegewinn bei Bindung.

H H

H2z

z

Gegensatz zum Valenzstrichmodell (H-H) Valenzbindungstheorie bilanziert nicht allein Valenzelektronen

Vorhersage räumlicher Atomanordnungen in Molekülen!

Berücksichtigung der Ausrichtung, d.h. die Geometrie der Orbitale für optimale Überlappung

Page 138: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Überlappung von p und s Orbital

-Bindung von HF

Valenzelektronen von HF

Page 139: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

-Bindung aus 2p und 1s Orbital

Orbitalüberlappung Elektronenwolke von zylindrischer Symmetrie

Überlappung von p und s Orbital

Page 140: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

H2O-Molekül Überlappung von 2p- und 1s-Orbitalen

Valenzelektronen

- Bildung zweier (O-H)-Bindungen

Bindungswinkel hier 90° experimentell 104.5°

Paarung von e- & Überlappung der Orbitale

Page 141: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Doppel- und Dreifachbindung (-Bindungen)

Beispiel: N2, NN

Elektronenkonfiguration

Paarung der Elektronen unter Bildung einer -Bindung mit zwei Orbital- lappen (nicht rotationssymmetrisch bzgl. Verbindungsachse)

Überlappung zweier ungepaarter Elektronen benachbarter p-Orbitale die seitlich parallel zueinander stehen.

Page 142: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Das N2-MolekülBildung von zwei -Bindungen aus der seitlichen Überlappung von px-

oder py-Orbitalen

Die elektronische Struktur des N2-Moleküls. Die beiden Atome sind durch eine -Bindung und zwei -Bindungen gebunden

x

z

y

2p

2p2p

Nz

z

z

(2p , 2p )

(2p , 2p )

y

y y

z

x

z z

x x

(2p , 2p )

N

Page 143: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2p

2s

spsp sp

32

Hybridisierung

  Grund-zustand

angeregter Zustand

sp3-Hybri-disierung

sp2-Hybri-disierung

sp-Hybri-disierung

Beispiel: Kohlenstoffatom

E

Hybridisierung: ”Mischung“ von Orbitalen mit verschiedenen Nebenquantenzahlen.

Page 144: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2p

2s

spsp sp

32

Hybridisierung

  Grund-zustand

angeregter Zustand

sp3-Hybri-disierung

sp2-Hybri-disierung

sp-Hybri-disierung

Beispiel: Kohlenstoffatom

E

hybridisierte Orbitale sind energiegleich. Hybridisierung neue Formen

Hybridisierung: ”Mischung“ von Orbitalen mit verschiedenen Nebenquantenzahlen.

Page 145: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Form der Hybride

+ _ + + + _

2x sp-Hybride

+

+

180°

Page 146: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

sp :3 :sp2: trigonalsp: linear tetraedrisch

Form der Hybride

4x sp3-Hybride

Page 147: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

- nicht-hybridisiertes p-Orbital

überlappt seitlich mit dem des benachbarten C-Atoms. Bildung einer -Bindung.

Weitere Beispiele zur HybridisierungMethan (sp3-Hybrid) Ethen CH2=CH2 (sp2-Hybrid)

Bindungen in Ethen:

- jedes C-Atom 3 -Bindungen (2 C-H und eine C-C).

Page 148: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bindungslänge und Bindungsenergie

Gleichgewichtsabstand zwischen Abstossung durch positiv geladenen Kernrümpfe und Anziehung durch Ausbildung der Atombindung.

·Mittlerer Abstand Bindungslänge. Spaltung einer Atombindung: Zuführung der Bindungsenergie.

·

Atombindung zwei Atome auf einem bestimmten Abstand·

Distanz zwischen H-Atomen

Bindungsdistanz

Bindungsenergie

r

Ener

gie

in

kJ/m

ol

H H

Page 149: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

 

H2 (Wasserstoff) H-H 0.074 436 kJ/mol

H2O (Wasser) O-H 0.096 463 kJ/mol

NH3 (Ammoniak) N-H 0.100 391 kJ/mol

Molekül   Bindungslänge [nm] Bindungsenergie

CH4 (Methan) C-H 0.107 413 kJ/mol

Page 150: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die Ionenbindung

100%

0%

Elektronegativitätsdifferenz0 1 2 3

Ionen- bindung

kovalente Bindung

polare kovalente Bindung

Ionenbindung

verzerrte Ionen

polarisierte

kovalente Bindung

kovalente BindungIoni

sche

r Cha

rakt

er

Page 151: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

b) Die ionische Bindung Ionenbindung: Elektrostatische Anziehung zwischen gegensätzlichen Ladungen

Ionisierungsenergie: K(g) K(g) + e-(g) +418 kJ/mol

Elektronenaffinität: Cl(g) + e-(g) Cl-(g) -349 kJ/mol

K(g) + Cl(g) K(g) + Cl-(g) +69 kJ/mol

Anionen (neg.) und Kationen (pos.) Bildung eines Ionenpaares

z.B. Kaliumchlorid: Bildung von 1 mol Kalium- und Chloridionen im Gaszustand

Page 152: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 153: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bildung von Ionenpaaren

Chem.Wirklichkeit: selten Ionenpaare, sondern Ionenkristalle (Salze)

K+(g) + Cl-(g) KCl(s) + Energie

Die freiwerdende Energie nennt man die Gitterenergie.

regelmässige räumliche Anordnung der Ionen Ionengitterprinzipiell unendliche Ausdehnung. Reale Kristalle endliche Grösse

K

K+

ClCl–

e–

Ionenpaar

NaCl2

Page 154: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Na+ Natrium-Ion F- Fluorid-Ion

K+ Kalium-Ion Cl- Chlorid-Ion

Mg2+ Magnesium-Ion Br- Bromid-Ion

Ca2+ Calcium-Ion I- Iodid-Ion

H+ Wasserstoff-Ion (Proton) OH- Hydroxid-Ion

Cu2+ Kupfer(II)-Ion S2- Sulfid-Ion

Fe2+ Eisen(II)-Ion SO42- Sulfat-Ion

Fe3+ Eisen(III)-Ion NO3- Nitrat-Ion

Co2+ Cobalt(II)-Ion PO43- Phosphat-Ion

NH4+ Ammonium-Ion HCO3

- Hydrogencarbonat-Ion

    CH3COO- Acetat-Ion

Formel und Namen einiger wichtiger Ionen

Beispiele von Ionen

Page 155: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Modell eines Ionengitters(Beispiel: KCl oder NaCl)

Kleine Kugeln: Kationen

Grosse Kugeln: Anionen

Kationen und Anionen-Gitter durchdringen sich und sind jeweils

kubisch-dichteste Kugelpackungen

Page 156: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Natriumchlorid-Typ (NaCl)

Cäsiumchlorid-Typ (CsCl)

Zinkblende -Typ(ZnS)

Ionische Festkörper

Page 157: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Einfachstes Bild: - Dreidimensionale Struktur positiv geladener Atomrümpfe

c) Die metallische Bindung

- Valenzelektronen sind delokalisiert (nicht an ein bestimmtes Atom

gebunden) und frei beweglich (”Elektronengas“) - elektrische und Wärmeleitfähigkeit und Glanz - Die Anziehungskräfte zwischen Atomrümpfen und delokalisierten Valenzelektronen bilden die metallische Bindung

Page 158: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

AggregatszuständeAggregatszustände sind die Erscheinungsformen von Materie

fest (s) (solid)

flüssig (l) (liquid)

gasförmig (g) (gaseous)

Ordnung: nimmt ab

Ekin : nimmt ab

gasförmig (g) flüssig (l) fest (s)

(g) () (s)

Page 159: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Feste StoffeFeste Stoffe: definierte Formen und Volumen.

Mikroskopisch kompaktester Zustand mit grösster Ordnung & geringster Bewegungsenergie der Teilchen (Ekin).

a) Metalle bestehen aus Kationen von Elektronengas umgeben

Vier Klassen

c) Vernetzte Festkörper bestehen aus Atomen,

durch Atombindungen unendlich verknüpft

d) Molekulare Festkörper bestehen aus meist geordneten

Ansammlungen einzelner Moleküle

b) Festkörper bestehen aus Kationen und Anionen 

Page 160: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Klasse Beispiele charakteristische Eigenschaften

Metalle Elemente der 1. und 2. Hauptgruppe, Übergangsmetalle

schmiedbar, duktil, glänzend, leiten elektrischen Strom und Wärme gut

ionische Festkörper

NaCl, KNO3, CuSO4

.5H2Ohart, starr, spröde, hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser lösliche Verbindungen, leiten in Lösung den elektrischen Strom

vernetzte Festkörper

B, C, schwarzer Phosphor, BN, SiO2

hart, starr, spröde, sehr hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser unlöslich

molekulare Festkörper

BeCl2, S8, P4, I2, Eis, Glucose, Naphthalin

reaktiv, niedrige Schmelz- und Siedepunkte, im reinen Zustand spröde

Feste Stoffe

Page 161: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Klasse Beispiele charakteristische Eigenschaften

Metalle Elemente der 1. und 2. Hauptgruppe, Übergangsmetalle

schmiedbar, duktil, glänzend, leiten elektrischen Strom und Wärme gut

ionische Festkörper

NaCl, KNO3, CuSO4

.5H2Ohart, starr, spröde, hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser lösliche Verbindungen, leiten in Lösung den elektrischen Strom

vernetzte Festkörper

B, C, schwarzer Phosphor, BN, SiO2

hart, starr, spröde, sehr hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser unlöslich

molekulare Festkörper

BeCl2, S8, P4, I2, Eis, Glucose, Naphthalin

reaktiv, niedrige Schmelz- und Siedepunkte, im reinen Zustand spröde

Feste Stoffe

Page 162: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Klasse Beispiele charakteristische Eigenschaften

Metalle Elemente der 1. und 2. Hauptgruppe, Übergangsmetalle

schmiedbar, duktil, glänzend, leiten elektrischen Strom und Wärme gut

ionische Festkörper

NaCl, KNO3, CuSO4

.5H2Ohart, starr, spröde, hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser lösliche Verbindungen, leiten in Lösung den elektrischen Strom

vernetzte Festkörper

B, C, schwarzer Phosphor, BN, SiO2

hart, starr, spröde, sehr hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser unlöslich

molekulare Festkörper

BeCl2, S8, P4, I2, Eis, Glucose, Naphthalin

reaktiv, niedrige Schmelz- und Siedepunkte, im reinen Zustand spröde

Feste Stoffe

Page 163: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Klasse Beispiele charakteristische Eigenschaften

Metalle Elemente der 1. und 2. Hauptgruppe, Übergangsmetalle

schmiedbar, duktil, glänzend, leiten elektrischen Strom und Wärme gut

ionische Festkörper

NaCl, KNO3, CuSO4

.5H2Ohart, starr, spröde, hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser lösliche Verbindungen, leiten in Lösung den elektrischen Strom

vernetzte Festkörper

B, C, schwarzer Phosphor, BN, SiO2

hart, starr, spröde, sehr hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Wasser unlöslich

molekulare Festkörper

BeCl2, S8, P4, I2, Eis, Glucose, Naphthalin

reaktiv, niedrige Schmelz- und Siedepunkte, im reinen Zustand spröde

Feste Stoffe

Page 164: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Natriumchlorid-Typ (NaCl)

Cäsiumchlorid-Typ (CsCl)

Zinkblende -Typ(ZnS)

Ionische Festkörper

Page 165: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Si O

Vernetzte Festkörper

Ausschnitt aus der Diamantstruktur

ungeordnetes Netzwerk von SiO2 = Quarzglas

Page 166: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Molekulare FestkörperRegelmässige Anordnung von Molekülen aufgrund zwischenmolekularer Kräfte, manchmal dichtest gepackt wie Atome in Metallen, sonst andere Anordnung

Beispiel Eis

”Lockere“ Packung der

H2O-Moleküle im Eis

Zwischenmolekulare Kräfte:

Wasserstoffbrücken-

bindungen

Page 167: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssige StoffeFlüssige Stoffe haben:

– zwischenmolekulare Kräfte

– definiertes Volumen

– keine stabile Form

– mittlere Bewegungsenergie

– nur teilweise Ordnung

– im statistischen Mittel eine ungefähr gleiche Lage der nächsten Nachbarn Nahordnung – auf größere Distanz keine Regelmäßigkeiten keine Fernordnung

Page 168: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssigkeiten besitzen im Gegensatz zu (idealen) Gasen zwischenmolekulare Kräfte

Art und Stärke der Kräfte bestimmen folgende Eigenschaften einer Flüssigkeit:

Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck,Oberflächenspannung (nach innen gerichtet, kleinste Oberfläche)

und Zähigkeit (Viskosität).

Page 169: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Typen zwischenmolekularer Anziehungskräfte in Flüssigkeiten und in molekularen Festkörpern

Zwischenmolekulare (intermolekulare) Anziehungskräfte/-energien

Dipol-Dipolkräfte: elektrostatische Kräfte zwischen ausgerichteten Dipolen

schwächer als Bindungsenergie (Atombindung), metallische Bindung oder Ionenbindung

Orientierung von polaren

Molekülen

_ ++ +

++

_ _

_ _+_

_++ __ _+

Page 170: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

im Zeitmittel

== Elektron

++ --

kein Dipol !

++

für sehr kurze Zeit= Atomkern

fluktuierender Dipol!

--

London- oder Dispersionskräfte (van der Waals-Kräfte) Fluktuierende momentane Dipole: induzieren ausgerichtete Dipole in

benachbarten Atomen und Molekülen (z.B. Edelgasen)

Page 171: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Chemieübungen

Vor der Klausur im Januar 2009:

Ort: MLK Platz 6Zeit: 18.00-20.00 Uhr

Aufgaben im Netz

Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

Page 172: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Wasserstoffbrückenbindung

Wasserstoffatom eines Moleküls mit positiver Partialladung: +

H · · · ·Protonendonator Protonenakzeptor+ -

elektronegativeres Atom eines benachbarten Moleküls -

einsames Elektronenpaar: Anziehung

überwiegend elektrostatische Kräfte Wasserstoffbrücke

Page 173: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

+ +

--

Assoziation von Wassermolekülen:

Wasserstoffbrückenbindungen

(---) gekennzeichnet

Wasserstoffbrückenbindung

Page 174: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die WasserstoffbrückenbindungSiedepunkte Wasserstoff-Verbindungen der Elemente der 14.-17. Hauptgruppe

Wasser flüssig!H2S gasförmig

S-H Bdg. weniger polarisiertals O-H-Bdg.

Zunahme der Bindungsstärke der Wasserstoffbrücken

N–H...N < O–H...O < F–H...F

Page 175: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

DNS = Desoxyribunucleinsäure (Gene)

DoppelHelix: DoppelstrangStränge: Zusammenhalt durch H-Brückenbindungen

3 H-Brücken

komplementäre Basenpaare

2 H-Brücken

Page 176: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ion-Ion 250 nur zwischen Ionen

Ion-Dipol 15 Ionen und polare Moleküle

Dipol-Dipol 2 zwischen ruhenden polaren Molekülen

  0.3 zwischen rotierenden polaren Molekülen

Londonsche Dispersionskräfte

2 zwischen allen Arten von Molekülen

Typ der Wechsel-wirkung

typische Energie,* kJ mol-1

wechselwirkende Teilchen

Wasserstoffbrücken 20 Zwischen N, O, F; die Brücke ist ein H-Atom

*Die typischen Wechselwirkungsenergien beziehen sich auf einen Abstand von 500 pm

Überblick über die Stärke der einzelnen Kräfte

Page 177: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

- Im idealen Gas haben Atome und Molekül keineWechselwirkungskräfte untereinander

Gase

- Gase breiten sich im Raum ungehindert aus. In abgeschlossenen Systemen charakterisiert durch ein Volumen

- Gasatome oder -moleküle mittlere Geschwindigkeit v v2 ~T/m - Zunehmende Geschwindigkeit (Temperatur) wachsender Druck

Druck, p, auf die (Gefäss-)Wände aus (p = F/A)

Page 178: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Das allgemeine Gasgesetz für ideale Gase

p = Druck (in Pa = Nm-2)V = Volumen (in m3)n = Stoffmenge (in mol)R = allgemeine Gaskonstante (8.31 Jmol-1K-1)T = Temperatur (in K)

  

p . V = n . R . T

Weitere gebräuchliche Einheiten für Druck (nicht-SI)

1013 Hektopascal = 1.013 bar = 760 mmHg = 760 Torr = 1 atm

Verschiedene Proportionalitäten des Gasgesetzes sind eigene Gesetze:

V 1/p Boyl`sches Gesetz (T = const)

V T Gay-Lussac‘sches Gesetz (p = const)

V n Satz von Avogadro

Page 179: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Satz von Avogadro  V n oder V = Konstante . n Konstante = Vm = V/n Vm = Molvolumen

Das Molvolumen eines idealen Gases bei Standardbedingungen (0°C oder 273.15K und 1.013 bar = 1.013 105 Pa) entspricht 22.4 L

3

5

1 1

0,02

273,158.311,013

1

22,4

0

2 7 4

1R J moln mop

p V n R

V

V m

T

T KKa

l

LP

Page 180: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Molvolumina verschiedener realer Gase in L bei 0oC und

Atmosphärendruck

22.41 22.2622.4022.4022.43

ideal Ar O2H2N2CO2

22.00

Reale Gase: von Vm abweichendes Molvolumen

Page 181: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Aggregats-zustände

Bezeichnung Beispiele Verfahren zur Phasentrennung

fest + fest Gemenge, Konglomerat

Granit, Sand + Salz, Aspirin-tablette

Sortieren, Sieben, Flotation, Scheidung nach Dichte, elektrostat. Trennung, Extraktion 

fest + flüssig 

Suspension Malerfarbe, Schlamm

Sedimentieren + Dekantieren, Zentrifugieren, Filtrieren

flüssig + flüssig 

Emulsion Milch, Creme Zentrifugieren, Scheidetrichter

fest + gasförmig 

Aerosol Rauch Sedimentieren, Filtrieren, elektrostatische Trennung

flüssig + gasförmig 

Aerosol Nebel, Schaum Sedimentieren

Klassifizierung von heterogenen Gemischen Einteilung nach Aggregatszuständen der kombinierten Phasen

Gase mischen sich immer homogen!

Page 182: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Phasenumwandlung, Zustandsdiagramme

Schmelzen, Verdampfen, Sublimieren: Energiezufuhr (Schmelz-/Verdampfungswärme)während Phasenumwandlung: Temperatur konstant

Aggregatszustand eines Stoffes: abhängig von Temperatur und Druck Änderung des Aggregatszustandes: Phasenumwandlung

(Verdunsten unter Sdpkt.)

Page 183: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Zustands- oder Phasendiagramm von Wasser

Gefriertrocknen

Wasser sublimiertfest gasförmig

schonendes Verfahren zum Entziehen von Wasser

< 0° C

Vakuum

z.B. Instantkaffee, Proteine

Page 184: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Trennung heterogener GemischeZur Trennung eines heterogenen Gemisches nutzt man meist die

unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Phasen

Einige Trennverfahren

Page 185: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssig/flüssig-Extraktion Trennung zweier Stoffe mit verschiedener Verteilung zwischen zwei Phasen

Page 186: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssig/flüssig-Extraktion

hydrophob/lipophil

Trennung zweier Stoffe mit verschiedener Verteilung zwischen zwei Phasen

Etherzugabe

Stoff A in Wasser

Page 187: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssig/flüssig-Extraktion

hydrophob/lipophil

Trennung zweier Stoffe mit verschiedener Verteilung zwischen zwei Phasen

Etherzugabe

Stoff A in Wasser

Page 188: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssig/flüssig-Extraktion

hydrophob/lipophil

Trennung zweier Stoffe mit verschiedener Verteilung zwischen zwei Phasen

Etherzugabe

Stoff A in Wasser

Page 189: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssig/flüssig-Extraktion

hydrophob/lipophil

Trennung zweier Stoffe mit verschiedener Verteilung zwischen zwei Phasen

Etherzugabe

Stoff A in Wasser

Page 190: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssig/flüssig-Extraktion

hydrophob/lipophil

Trennung zweier Stoffe mit verschiedener Verteilung zwischen zwei Phasen

Etherzugabe

Stoff A in Wasser

frischer Ether

Page 191: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Flüssig/flüssig-Extraktion

hydrophob/lipophil

Trennung zweier Stoffe mit verschiedener Verteilung zwischen zwei Phasen

Etherzugabe

Stoff A in Wasser

frischer Ether

Gleichgewicht

Nernstsches Verteilungsgesetz: cA(Phase I)cA(Phase II)

=K

K = Verteilungskoeffizient, cA = Konzentration des Stoffes A in mol/L (g/L)Wenn die Verteilungskoeffizienten sehr ähnlich sind, muss das Verfahren zur

vollständigen Trennung wiederholt werden (multiplikative Verteilung)z.B. K = 10: 1. Ausschütteln 10: 1 (91% in Ether 9% in H2O)

2. Ausschütteln 10: 1 (8.2 % in Ether 0.8 % in H2O)

99.2 % in Etherphase(10/11 •9)

Page 192: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Diffusion abhängig von Viskosität,Temperatur, Porengröße ..

A

A

AA AAA A

A A

A

AA

AA

A

A

A

A

AA

A

A

A

A

AA

AA

Konzentrationsausgleich

in der Natur selten

Diffusionsprozesse - Stofftransport

Bewegung: Brown´sche´Molekularbewegung

durchlässige Membran

AA

A A

A

AA

AA

A AA

A

A

A

A

A

A

AA

AA

A

A

AA

A

A

A

konzentriert verdünnt

einfache Diffusion

Page 193: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Niere Nierenfunktion

Blutwäsche Dialyse Osmose/Diffusion

AAA

A

A

A

AA

AA

A

BBA

B

B

A

B B

BB

B

B

A

A

A

B

B

B

sorgt für Konzentrationsausgleich

Beginn

AAA

A

A

AA

A

A

A

A

A

Konzentrationsausgleich

A

BB

B

A

B B

B

B

A

A

A

B

B

B

BB

B

B

Ende

Page 194: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nierensteine & ChemieNierensteine & Chemie

Niere Nierenfunktion

Blutwäsche Dialyse Osmose/Diffusion

Niere: semipermeable (halbdurchlässige) Membran

HarnBlut

s. MembranErythrozyt (Häm) Ausscheidungen

Ausscheidung (via Harn) von:

- stickstoffhaltigen organischen Verbindungen- anorganischen Salzen - Giften & Abbauprodukten z.B. von Medikamenten

Page 195: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Zellmembran

ZelleK+

K+

K+K+

K+

K+

K+

K+K+

K+

K+

K+

K+

K+K+

K+K+

K+

Na+

Na+

Na+

Na+

Na+Na+

Na+

Na+

Na+

Na+Na+

Na+

unter Energieverbrauchaktiver Transport (Na+/K+-ATPase-Pumpe)

(-3 Na+, +2K+)

Diffusion

Page 196: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/

Page 197: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Osmose - Osmotischer Druck

S

SS

S

SS

S

SS

SS

S

S

S

S

S

S

SS

S

SS

S

S

S

SS S

S

S

S

SS

SS S SS

S

S

S

S

SS S

S

S

SS S

S

S

S

S

S

SS

SS

S

S

S

SS

S

S

S S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S S

SSS

S S SS

S

S

S

S

SS

SS

S

S

S

S

S

S

SS

S

SS

S

S

S

SS S

S

S

S

SS

SS S SS

S

S

S

S

SS S

S

S

SS S

S

S

S

S

S

SS

SS

S

S

S

SS

S

S

S S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S S

SSS

S S SS

S

SS

SS

SS

S

S S

semipermeableMembran

(für Solvens durchlässig)

S

S

S

S

SS

SS

S

S

S

S

S

S

SS

S

SS

S

S

S

SS S

S

S

S

SS

SS S SS

S

S

S

S

SS S

S

S

SS S

S

S

S

S

S

SS

SS

S

S

S

SS

S

S

S S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S S

SSS

S S SS

S

SS

SS

SS

S

S S

p

Page 198: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Der osmotische Druck

posm = c . R . T

hypertonisch schrumpfen in

starker NaCl-Lsg.

posm(aussen)>posm(innen)

hypertonisch

c: Konzentration des gelösten Stoffes, R: Gaskonstante, T: Temperatur in K

posm = 1bar, wenn 1mol Substanz in 22.4 L H2O oder 22.4 bar, wenn 1mol A in 1 L H2O

Physiologische Kochsalzlösung!, 0.95g

NaCl/100g H2O isotonisch in physiol.

NaCl-Lsg. (keine Änderung)

posm(aussen)=posm(innen)

isotonisch

Beispiel: Erythrozyten (rote Blutkörperchen)

hypotonisch schwellen in H2O

posm(aussen)<posm(innen)

hypotonisch

Page 199: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

10 K+

10 Cl-

semipermeable Membranfür Protein undurchlässig

außen innen

5 Protein-

5 K+

Donnan-Gleichgewicht

BeginnI II

Membranpotential E log([K+]II, innen /

[K+]I,außen) 70-80 mV

I II

außen innen

6 K+

6 Cl-4 Cl-

5 Protein-9 K+

[KCl]II kleiner

Gleichgewicht

im Gleichgewicht [K+]I . [Cl-]I = [K+]II

. [Cl-]II (6 . 6 = 9 . 4)

Page 200: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen

Chemische Reaktionen oder chemische Umsetzungen sind Stoffumwandlungen

Reaktion H O

H

O

2

2

2

Mit chemischen Formeln und sog. stöchiometrischen Koeffizienten (Faktoren) versehen nennt man dies eine Reaktionsgleichung.

Man schreibt Edukte Produkte

Page 201: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2 H2 + O2

2 x H2 + 1 x O2 2 x H2O

2 H2O

stöchiometrische Koeffizienten(1 wird in der Regel nicht geschrieben)

Stöchiometrie

- Stöchiometrie einer Reaktionsgleichung:

Ag+(aq) + Cl-(aq) AgCl

- Bei chemischen Reaktionen treten damit keine Massenänderungen auf ausgeglichene Massenbilanz, Massenkonstanz, Massenerhaltung.

- Für manche Reaktionsgleichungen gilt neben Erhaltung der Masse auch Erhaltung der Ladung

Bilanzierung der Atome rechts und links des Reaktionspfeils mit kleinsten gemeinsamen Vielfachen ganzer Zahlen.

Page 202: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die Bestimmung der stöchiometrischen Koeffizienten – Stöchiometrisches Rechnen

Chemische Gleichungen & chemische Zusammensetzung (Formeln) der beteiligten Verbindungen:

Berechnung der stöchiometrischen Koeffizienten der Produkte einer Reaktion 

Quantifizierung: wichtigste Grösse ist die Stoffmenge n Einheit Mol [mol]

[g/mol] M Massemolare[g] m Masse = [mol] n m

Stoffmenge

Page 203: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Gleiche Stoffmengen verschiedener Stoffe: gleiche Anzahl von Teilchen.

Stöchiometrisches Rechnen

Chemische Reaktionsgleichung & stöchiometrische Koeffizienten: chemischer Ablauf primär auf molekularer (atomarer) Ebene wieder.

   

+ O2(g) 2 H2OReaktionsgleichung 2 H2(g)

  Mol-Angabe 2 mol H2 1 mol O2 2 mol H2O

*= 44.8 L H2O-Dampf, da 2 mol H2O entstehen

Volumen-Angabe 44.8 L H2

22.4 L O2

36 mL H2O*

  Massen-Angabe 4g H2 32 g O2 36 g H2O

Gleichungen: Stoffmengenäquivalent Massen- und Volumenangaben für jeden beteiligten Stoff

Page 204: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Mit den gegebenen stöchiometrischen Koeffizienten ergibt sich

2 H2(g) + O2(g) 2 H2O(l)

Wieviel Gramm bzw. Liter Wasserstoff (H2) sind nötig, um 1g (=1mL) Wasser herzustellen?

Beispiel

=̂ 118

118

2 • • 2 g H2 2• • 18g H2O

=̂=̂1.24 L H2 0.11g H2 1g H2O

=̂ 118

1182 • mol H2 2 • mol H2O

•22.4L (1mol = 22.4 L)1

18

Page 205: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 206: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Stoffmengenkonzentration, c

Molarität: Anzahl mol eines Stoffes pro Liter Einheit [mol/l]

z.B. 20 g NaOH in 200 ml Wasser gelöst

MNaOH = 40 g/mol; n = mNaOH/MNaOH= 20/40 mol = 0.5 mol

c = 0.5/0.2 mol/L = 2.5 mol/L = 2.5 molar

Vnc Es gilt: c, Konzentration, n = Stoffmenge in mol,

V = Volumen in L

Page 207: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Volumen- und Massenprozent

Beispiel: 40 % NaOH-Lösung

100 g Lösung enthalten 40 g NaOH (40/100)

Massen %:

z.B. 40 % Alkohollösung100 ml Lösung enthalten 40 ml reinen Alkohol (40/100)

Volumen %:

Page 208: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 209: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 210: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 211: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 212: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Biologie (Körper) viele gekoppelte Gleichgewichte!"kleine Änderungen große Wirkung!!"

[C]=K2•[B]

[A]=[B]/K1

Page 213: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 214: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 215: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

H > 0endotherm

H: Reaktionsenthalpie (Reaktionswärme)

H < 0exotherm

Page 216: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Exotherm: Knallgasreaktion

vgl. Hindenburg-Luftschiff

2 H2 + O2 2 H2O (exotherm H <0)

Page 217: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

-110.5+ (-283.0)=-393.5 kJ/mol

Page 218: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

-110.5+ (-283.0)=-393.5 kJ/mol

Page 219: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 220: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Chemieübungen

Vor der Klausur im Januar 2009:

Ort: MLK Platz 6Zeit: 18.00-20.00 Uhr

Aufgaben im Netz

Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

Page 221: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

spontan!

G = H - TST: Temperatur S: Entropie

nicht spontan!file://localhost/C:/Media_Portfolio/SpontaneousFallingEggs/NewSpontaneousClayBall.html

exergon endergon

Page 222: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 223: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

n A + m B t C + u D

mn

ut

]B[]A[]D[]C[

EdukteoduktePrK

Chemisches Gleichgewicht

Massenwirkungsgesetz

Page 224: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2 H2 + O2 2 H2O

12

22

22

]O[]H[]OH[K

Gibt an ob mehr auf rechter linker Seite: K > 1 mehr auf Produktseite

Chemisches Gleichgewicht

Beispiel:

für obige Reaktion auf Seite der Produkte K >>1

Page 225: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Gleichgewicht

Page 226: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 227: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 228: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 229: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Riegel Gewicht Energieinhalt [kcal]

Snickers, Mars 61 g 311 Mars 49 g 250 Twix 29 g 144

Kit Kat 12 g 61

"Bioenergetik"

1g Wasser 1°C Erwärmen: benötigt 1 cal 100 kg Wasser, 2.5 °C Erwärmen: 250 kcal

Page 230: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 231: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 232: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 233: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 234: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

khin

krück

Page 235: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 236: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 237: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 238: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

[B] 0 50% 75% 87.5%

Page 239: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 240: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 241: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 242: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 243: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 244: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 245: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 246: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 247: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 248: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ionengleichgewichte in wässriger Lösung

      - Lösungen sind homogene Gemische      - Lösungsmittel (Solvens) ist die Komponente mit dem größten Mengenanteil

  -    gelöste Stoffe sind die übrigen Komponenten

Konzentration, c: Stoffmengen der gelösten Stoffe im Verhältnis zur

Menge des Lösungmittels c = n/V

n Mol des gelösten Stoffes, V = Gesamtvolumen der Lösung

Lösungen

Gelöste Stoffe, die den elektrischen Strom leiten: Elektrolyte (Gegenteil: Nichtelektrolyte)

Page 249: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Lösungen von Elektrolyten

Ionen erhalten beim Lösungsvorgang eine Hülle von Wassermolekülen (Hydrathülle) Kräfte: - Ion-Dipol-Wechselwirkungen,

- Wasserstoffbrückenbindungen

Viele polare und ionische Stoffe lösen sich im Wasser unter Bildung beweglicher Ionen (Elektrolyte)

Lösungsvorgang als Reaktionsgleichung:  

NaCl(s) Na+(aq) + Cl-(aq)

HCl(g) H3O+(aq) + Cl-(aq)

H2O

H2O

Page 250: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Schematisierter Lösungsvorgang eines Elektrolyten in Wasser

Page 251: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Hydratisierte Ionen

Ionen haben mehrere Sphären von Wassermolekülen Erste Sphäre meist 6 Wassermoleküle

Ionenradius der ”nackten“ Alkali-Ionen nimmt mit steigender Ordnungszahl zu

hydratisierte Ionen: gegenläufiges Verhalten

Anlagerung in der zweiten Sphäre: schwächer variiert mit Grösse & Ladung des Ions (Ionenpotential = Ladung/Radius) und der Temperatur

Ausbildung der Hydrathülle: Vergrößerung des Radius der Teilchen

Page 252: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Hydratisierte IonenTeilchenradius: Li+ < Na+ < K+;

Li+ 60 -508

Na+ 95 -398

K+ 133 -314

Mg2+ 65 -1908

Ca2+ 97 -1577

Ion Radius (pm) HH (kJ/mol)

Cl- 181 -376

Ionenradius und Hydratationsenergie (HH) einiger Ionen

Li+(aq) > Na+(aq) > K+(aq)!

Page 253: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Löslichkeitsgleichgewicht und Löslichkeitsprodukt

Beispiel: AgCl(s) Ag+(aq) + Cl–(aq)

Page 254: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Löslichkeitsgleichgewicht und Löslichkeitsprodukt

Beispiel: AgCl(s) Ag+(aq) + Cl–(aq)

AgClL = ktIonenprodu

-][Cl][Ag

Ionenprodukt < L Lösung verdünnt

Ionenprodukt = L Lösung gesättigt

Ionenprodukt > L Lösung übersättigt

Löslichkeitsprodukt

Page 255: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Beispiel

BaSO4 Ba2+(aq) + SO42-(aq)

schwer löslich

][]][[ =

4

42 2

BaSOSOBaK

(MWG) ]][[ =!tan][BaSO 2

42

4 SOBa

teKonsK = LBaSO4

Page 256: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

LBaSO4 =

10-10 mol2 . l-2

Gesättigte Lsg: Konz. in Lösung: [Ba2+] = [SO42-] = lmol /1010 510

gleichioniger Zusatz: hier SO42- z.B. als Na2SO4 (gut wasserlöslich)

1.4 mg/l [Ba2+]

Zugabe von 0.1 mol Na2SO4-Lsg. [SO42-] = 10-1 mol/l

10-1 . [Ba2+] = 10-10 mol2 . l-2

[Ba2+] = 10-9 mol/l 0.14 g/l [Ba2+]

Computertomograph (Röntgen)

Page 257: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

LöslichkeitsprodukteBeispiel Hydroxide

Ba(OH)2 5.0 10-3 mol3 L-3

Sr(OH)2 3.2 10-4 mol3 L-3

Ca(OH)2 1.3 10-6 mol3 L-3

AgOH 2.0 10-8 mol2 L-2

Mg(OH)2 8.9 10-12 mol3 L-3

Mn(OH)2 2.0 10-13 mol3 L-3

Cd(OH)2 2.0 10-14 mol3 L-3

Pb(OH)2 4.2 10-15 mol3 L-3

Fe(OH)2 1.8 10-15 mol3 L-3

Co(OH)2 2.5 10-16 mol3 L-3

Ni(OH)2 1.6 10-16 mol3 L-3

Zn(OH)2 4.5 10-17 mol3 L-3

Cu(OH)2 1.6 10-19 mol3 L-3

Hg(OH)2 3.0 10-26 mol3 L-3

Sn(OH)2 3.0 10-27 mol3 L-3

Cr(OH)3 6.7 10-31 mol4 L-4

Al(OH)3 5.0 10-33 mol4 L-4

Fe(OH)3 6.0 10-38 mol4 L-4

Co(OH)3 2.5 10-43 mol4 L-4

Absolute Werte können sehr klein sein!

Bei Verschiedenheit der Einheiten:z.B. mol3/L3 und mol4/L4 Zahlenwerte nicht vergleichbar!

Page 258: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 259: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Löslichkeit verschiedener Gase in Wasser

O

N

He

2

2

0 0.5 1.00

0.5

1.0

Druck [bar]

bei höherem Druck löst sich mehr

Lösli

chke

it [m

mol

/l]

Page 260: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Säuren-, Basengleichgewichte

H2SO4 2 H+ + SO4 2 -

Arrhenius-Definition (1883) (nicht mehr im Gebrauch)

Dissoziation

Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H+-Ionen abgeben

Säure:

Eigentliche Reaktion :H+ + OH- H2O H° = - 57.4 kJ/mol

Säure + Base Salz + Wasser 

H+ + Cl- + Na+ + OH- Na+ + Cl- + H2O

Neutralisation

Neutralisation:

Base:Ba(OH)2 Ba2+ + 2OH- Dissoziation

Basen sind Stoffe, die in wässriger Lösung OH--Ionen abgeben

Page 261: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Säuren - Basen - Theorie nach Brönstedt (1923)

im Vakuum:

HCl H+ + Cl- Säure/Basen-Paar 1

Säure Proton konjugierte Base

in Wasser: 

H+ + H2O H3O+ Säure/Basen-Paar 2

Proton konjug. Base Säure

Base = Protonenakzeptor Säure = Protonendonator 

Page 262: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Säuren - Basen - Theorie nach Brönstedt (1923)

 Gesamte Reaktion = Protolysereaktion (Protonenübertragungsreaktion) 

HCl + H2O H3O+ + Cl-

Säure 1 konj. Base 1Säure/Base-Paar 1

konj. Base 2 Säure 2

Säure/Base-Paar 2

Base = Protonenakzeptor Säure = Protonendonator 

Page 263: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Protolysereaktion

Allgemein: HA + H2O H3O+ + A-

  Eine Protolysereaktion benötigt 2 Säure/Base-Paare, zwischen denen ein Gleichgewicht existiert.

 

Beispiele: Wachsende Stärke der Säure

  H2SO4

HClHSO4

-

NH4+

H2OHCO3

-

+ H2O+ H2O+ H2O+ H2O+ H2O+ H2O

H3O+

H3O+

H3O+

H3O+

H3O+

H3O+

+ HSO4-

+ Cl-

+ SO42-

+ NH3

+ OH-

+ CO32-

   Wachsende Stärke der Base

Page 264: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

- Brönstedt-Säuren/Basen sind nach Funktion definiert

Basenfkt. Säurenfkt.H+ -H +

H2SO4 HSO4- SO4

2-

-H + H+

Ampholyt

- Arrhenius-Säuren/Basen sind fixierte Stoffklassen(enthalten H+ oder OH-)

Säuren und Basen

Page 265: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

Definition: Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus des Zahlenwertes der H3O+-Konzentration

pH = -log[H3O+] ebenso: pOH = -log[OH-]

Page 266: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

Protolysengleichgewicht des Wassers (Autoprotolyse)

H2O + H2O H3O+ + OH-

Massenwirkungsgesetz

22

-3

][][OH ][

OHOH

= Kc [H2O] = 55.55 mol/L = konstant

Ionenprodukt des Wassers

[H3O+] . [OH-] = Kc . [H2O]2 = Kw = 1.0×10-14 mol2/L2

pH + pOH = 14 [H3O+] = [OH-] = 10-7 mol/L

Page 267: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

[H3O+] . [OH-] = Kc . [H2O]2 = Kw = 1.0×10-14 mol2/L2

pH + pOH = 14 [H3O+] = [OH-] = 10-7 mol/L

log([H3O+] . [OH-] ) = log(10-14)

log([H3O+] . [OH-] ) = -14

log([H3O+]) + log([OH-] ) = -14

-log([H3O+]) -log([OH-] ) = +14

Page 268: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 269: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Wertskala

Page 270: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Und täglichgrüßt dieChemie

Peter Burger

Page 271: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

ChemiChemiee

http://www.chemie.uni-hamburg.de/studium/materialien/alg_chem_medi/video/index.html

material / nitrogen

Page 272: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Säurestärke, pKs-Wert, pH-Wertberechnungen

HA + H2O H3O+ + A- HA = Säure

         

100 oder pKS < -2 starke Säure ~KS

= KS][][A ][ -

3

HAOH

schwache Säure Gleichgewicht liegt auf der undissoziierten Seite

starke Säure Gleichgewicht liegt auf der dissoziierten Seite

pKS = -log KS

Page 273: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 274: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pKS-Werte einiger Säure-Base-Paare bei 25°C

2-

2-

2-2-

2-

2-

--

-

-

--

--

-

-

-

-

--

-

-

--

3+ 2+

2+

2+

+

+

+

+29+15.74+12.89+12.32+11.65+10.33+ 9.25+ 9.21+ 8.96+ 7.21+ 7.2+ 6.99+ 6.74+ 6.35+ 4.97+ 4.75+ 3.18+ 2.46+ 2.16+ 1.90+ 1.96- 1.37- 1.74- 3- 7-10

3-2-

2+

3+

-

+

ClO 4IHSO 4H2ONO 3SO 4HSO 3H2 PO4[Fe(OH)(H 2 O)5]

FCH 3 COO[Al(OH)(H2 O)5]HCO 3 [Fe(OH)(H 2 O)5]HSSO 3HPO 4[Zn(OH)(H2 O)5]CNNH 3CO 3HO 2PO4SOHO

HClO 4HI

H2 SO 4H3OHNO 3HSO 4H2 SO 3H3 PO4[Fe(H2O)6]HFCH 3 COOH[Al(H2O)6]CO 2 + H2O[Fe(H2O)6]H2SHSO 3H2 PO4[Zn(H2O)6]HCNNH 4HCO 3H2O2HPO 4HSH2OOH

pKs BaseSäureB

asenstärke nimm

t zuSä

ures

tärk

e ni

mm

t zu

Page 275: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Wertberechnungen

  

Starke Säure pH = -log[Säure] [Säure] = Totalkonzentration an Säure

da Säure vollständig dissoziiert !

[CH3COOH]ges = Totalkonzentration an Essigsäure (Einwaage)

und [CH3COOH] = [CH3COOH]ges - [H3O+]

mol/L 101.8 = K= ][

][ ][ 5-S

3

33

COOHCHCOOCHOH

[H3O+] = [CH3COO-] Stöchiometrie (Reaktionsgleichung)!

Schwache Säure Beispiel Essigsäure: CH3COOH + H2O H3O+ + CH3COO-

Ks = ][ - ][][

33

23

OHCOOHCHOH

ges

Page 276: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Wertberechnungen

   

 

[H3O+]2 + KS H3O+] - KS

CH3COOH]ges = 0

Exakte Lösung:

Quadratische Gleichung:

x2 + px + q = 0

q- p 1/2- = x +(-)1

22 41 p/,

gesS COOHCHK ][K+ 4/1 K1/2- = ]O[H 3S2+

(-)S3

Ks = ][ - ][][

33

23

OHCOOHCHOH

ges

Page 277: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Mit [H3O+] << CH3COOH]ges da nur schwach dissoziiert

pH = 1/2 (pKs - log CH3COOH]ges)gesS COOHCHKOH ][ = ][ 33

][ -][][

33

23

OHCOOHCHOH

gesfolgt mit: Ks =

gesCOOHCHOH

][][

3

23

Allgemein gilt für schwache Säuren:

pH = 1/2 (pKs - log [Säure]ges) mit [Säure]ges = Einwaage an Säure

Näherungslösung:

Page 278: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

1 2.37 2.37

10-1 2.88 2.87

10-2 3.38 3.37

10-3 3.90 3.87

10-4 4.46 4.37

cEssigsäure

[mol/L]pH (exakt) pH

(Näherung)

10-5 5.15 4.87

pH-Wertberechnungen

Page 279: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Mehrprotonige Säuren

Page 280: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Beispiel H3PO4

H3PO4 H+ + H2PO4- = KS1= 7.5×10-3mol/L

Mehrprotonige Säuren

]PO[H ]PO[H][H

43

42

KS1 > KS2 > KS3 [H2PO4-] > [HPO4

2-] > [PO43-]

]PO[H][ ][

43

334

3 POHKS (gesamt) = = KS1

.KS2.KS3

Protonen werden mit jedem weiteren

Dissoziationsschritt zunehmend schwerer

abgespalten

H2PO4- H+ + HPO4

2- = KS2 = 6.2×10-8mol/L ]PO[H

][HPO][H-

42

24

HPO42- H+ + PO4

3- = KS3 = 1×10-12mol/L][HPO

][PO][H-2

4

34

Page 281: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Wertberechnungen von Basen

Basenprotolysegleichgewicht

A- + H2O HA + OH-

][A[HA] ][

-

OH = KB pKB = -log KB KB = Basenkonstante

Page 282: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Wertberechnungen von Basen

Protolysegleichgewicht der konjugierten Säure

HA + H2O H3O+ + A-

][][A ][ -

3

HAOH

= KS pKS = -log KS

][HA][A[HA] ][OH ][A ]O[H

-

--3

KS.KB =

s

w

KK

pKW = pKs + pKB = 14 KB =

= [H3O+] . [OH-] = Kw

][A[HA] ][

-

OH = KB pKB = -log KB KB = Basenkonstante

Page 283: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Beispiel: Natriumacetat, CH3COONa

CH3COO- + H2O CH3COOH + OH-

][][OH ][

3

-3

COOCH

COOHCHKB = [OH-] = [CH3COOH] folgt:mit

[OH-]2 = KB [CH3COO-]][][OH

3

2-

COOCHKB =

pH-Wertberechnungen von Basen

Page 284: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

gesB COOCHK ][ 3

Näherungsweise gilt: [CH3COO-] [CH3COO-]ges (Einwaage)

[OH-]2 = KB [CH3COO-]ges [OH-] =

pOH = -log [OH] = log )][( 3 gesB COOCHK = 1/2(log KB+log[CH3COO-]ges)

pOH = pKB - log[CH3COO-]ges

pH = 14 - 1/2 pKB + 1/2 log[CH3COO-]gespH + pOH = 14

pH-Wertberechnungen von Basen

Page 285: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

pH-Titrationen, Indikatoren

Titration

50 ml einer 0.1 mol/L Salpetersäure mit 0.1

mol/L KOH-Lsg.

starke Säure & Base!

Titration ist eine Massanalyse

HNO3 + KOH KNO3 + H2O Nettoreaktion: H+ + OH- H2O

Page 286: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

PufferlösungenPufferlösungen: Lösungen aus einer schwachen Säure (Base) und der konjugierten schwachen Base (Säure),

][][A ][ -

3

HAOH

][

][A

HA

HA + H2O H3O+ + A-

 

KS = [H3O+] = KS .

-  Größte Pufferwirkung liegt bei pH = pKS vor: [A–] = [HA]

][][

HAA

pH = pKS + log Henderson-Hasselbalch-Gleichung

nur geringe pH-Wertänderung auch bei großer Zugabe relativ großerMengen Säure oder Base

- Je konzentrierter die Pufferlösung, desto größer die Pufferkapazität

Page 287: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Pufferlösungen

Zufügen von 0.1 mol HCl(aq):

pH = 4.76 + log = 4.76 + log = 4.66][][

3

3

COOHCHCOOCH 1 0.1

1 + 0.1

Beispiel: 1 mol/L CH3COOH + 1 mol/L CH3COO-

pH = pKS = 4.76

 

 

Page 288: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Pufferlösungen

Zufügen von 0.2 mol HCl(aq):

pH = 4.76 + log = 4.76 + log = 4.28][][

3

3

COOHCHCOOCH

0.2 + 10.2 6.0

Beispiel: 1 mol/L CH3COOH + 0,6 mol/L CH3COO-

pH = 4.53

Page 289: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 290: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

1. Die Oxidationszahl eines Atoms im elementaren Zustand ist null

H20

, O20

, S80

, Al0

2. In Ionenverbindungen ist die Oxidationszahl eines Elementesidentisch mit der Ionenladung

Elektrochemische GleichgewichteRedoxreaktionen, Oxidationszahl, Oxidation und Reduktion

Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahl. Formalismus!

Gebrochene Oxidationszahlen:

Atomeeines Elements in verschiedenen

Oxidationszahlen

Page 291: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

3. Kovalente Verbindungen Aufteilung in Ionen:

Oxidationszahl identisch mit der erhaltenen Ionenladung

H1

, C-1

l

2 H+1

, O-2

2 H+1

, 2 O-1

6 F-1

, S+6

H+1

, N+5

, 3 O-2

2 K+1

, S+6

, 4 O-2

HCl H+, Cl-

H2O 2H+, O2-

H2O2 2H+, 2O-

SF6 6F-, S6+

HNO3 H+, N5+, 3O2-

Verbin-dung

Lewisformel fiktive Ionen Oxidations-zahlen

K2SO4 2K+, S6+, 4O2-

Bindungselektronen Zuteilung elektronegativerer Partner gleiche Bindungspartner beide Hälfte der Bindungselektronen.

Page 292: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

- Die positive Oxidationszahl eines Elements kann nicht größer

sein als seine Gruppennummer

Oxidationszahlen

- Der Oxidationszahlenbereich eines Elements kann

maximal 8 Einheiten betragen

- Die maximale negative Oxidationszahl beträgt -8

- Fluor besitzt nie eine positive Oxidationszahl

Page 293: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Oxidationszahlen der Elemente der ersten drei Perioden des PSE

Page 294: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Oxidation und Reduktion

Ursprüngliche Definition:

Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff

2Mg + O2 2MgO

Reduktion = Entfernung von gebundenem Sauerstoff

CuO + H2 Cu + H2O

zu starke Einschränkung

Page 295: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Redoxreaktionen sind Gleichgewichtsreaktionen

   

Oxidation

ReduktionNa0

Na1

+ e-

Allgemein: 

reduzierte Form oxidierte Form + ze-  

Redoxpaar = oxidierte Form / reduzierte Form  

Oxidation

Reduktion

Chemische Reaktionen: Kopplung von 2 Redoxpaaren

Elektronen können nicht frei auftreten

Reduktion

Oxidation

Oxidation

ReduktionFe2

Fe3

+ e- Reduktion

Oxidation

Page 296: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Oxidation und Reduktion

Heutige Definition:

Na0

Na+1

+ e- Fe0

Fe+2

+ 2e- Fe2

Fe+3

+ e-

Beispiele:

Oxidation = Elektronenabgabe, Oxidationszahl wird erhöht

Am

Am+z

+ ze-

Reduktion = Elektronenaufnahme, Oxidationszahl wird erniedrigt

Beispiele:

Cl20

+ 2e- 2 C-1

l-Na1

+ e- Na0

Fe3

+ e- Fe+2

Bm

+ ze- Bm-z

Page 297: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2 Na 2 Na+ + 2e- Redoxpaar 1Cl2 + 2e- 2 Cl- Redoxpaar 2

Oxidation

Reduktion

Red 1 + Ox 2 Ox 1 + Red 2 Redoxreaktion

Allgemein:Red 1 Ox 1 + e- Redoxpaar 1Ox 2 + e- Red 2 Redoxpaar 2

Redoxreaktionen

2Na0

+ Cl20

2Na1

Cl-1

Redoxreaktion

Page 298: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Reihung der RedoxpaareOxidierte Form + Elektronen Reduzierte Form

Zunehmende Tendenz der Elektronen-aufnahme;

zunehmende oxidierende

Wirkung

Zunehmende Tendenz der Elektronen-abgabe; zunehmende reduzierende Wirkung

Freiwillig laufen nur Redoxprozesse einer reduzierten Form mit einer in der Redoxreihe darunter stehenden oxidierten Form ab

Redoxtendenzen

   Na+

Zn2+

Fe2+

I2

Cu2+

Fe3+

Br2

Cl2

+ e-

+ 2e -

+ 2e- + 2e- + e-

+ 2e- + 2e-

+ 2e-

NaZnFe2I-

Cu+ Fe2+

2Br-

2Cl-Oxi

datio

nsm

ittel

Red

uktio

nsm

ittel

Page 299: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

RedoxgleichungenBeispiel: Auflösung von Cu in Salpetersäure:

Cu + H3O+ + NO3- Cu2+ + NO

NO = Gift

Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur

Vasodilatation Blutgefäßerweiterung,Erweiterung der Blutgefäße

erhöhtes Blutvolumen

Angina Pectoris Nitroglycerin

& Neurotransmitter

Page 300: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Redoxgleichungen

1. Auffinden der Redoxsysteme:

Redoxsystem 1: Cu Cu2+

Redoxsystem 2: NO3- NO

Cu0

C2

u2

N5

O3N2

O

2.    Bestimmen der Oxidationszahlen:

Lösungsschema:

Beispiel: Auflösung von Cu in Salpetersäure:

Cu + H3O+ + NO3- Cu2+ + NO

Page 301: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

N5

O3

Die Differenz der Oxidationszahlen entspricht der Anzahl der auftretenden Elektronen:

Cu0

C2

u2 + 2e-

N2

O3e- +

Redoxgleichungen

Ladungsausgleich: in saurer Lösung durch H3O+

in basischer Lösung durch OH-

4 H3O+ + NO3- + 3e- NO

3.  Elektroneutralität:

Ladung links und rechts der Reaktionsgleichung identisch!

Page 302: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

    4. Stoffbilanz: Ausgleich durch H2O

Redoxgleichungen

4 H3O+ + NO3- + 3e- NO

12 H, 1 N, 7 O 1 N, 1 O: 12 H, 6 O = 6 H2O

+ 6 H2O

3 Cu + 8 H3O+ + 2 NO3- + 6e- 3 Cu2+ + 2 NO + 12H2O + 6e-

5. Redoxgleichung = Kombination der Redoxsysteme:

·3·2

3 Cu + 8 H3O+ + 2 NO3- 3 Cu2+ + 2 NO + 12 H2O

Cu Cu2+ + 2e- 4 H3O+ + NO3

- + 3e- NO + 6 H2O

Page 303: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Voltmeter

poröseTrennwand

Kathode2e- + Cu2+

(aq) Cu(s)

AnodeZn(s) Zn2+(aq)

+ 2e-

Galvanische Zelle ”Daniell-Element“

Halbreaktion:

Zn(s) Zn2+(aq) + 2 e-

Halbreaktion:

2e- + Cu2+(aq) Cu(s)

Das elektrische Potential E° einer galvanischen Zelle nennt man elektromotorische Kraft =

EMK [Volt]

Gesamtreaktion:

Zn(s) + Cu2+(aq) Zn2+(aq) + Cu(s) Go

Page 304: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Zellpotential unter Standardbedingungen - Jede Halbzelle besitzt ein Halbzellenpotential oder unter Standardbedingungen, welche in der Summe die Standard-EMK E° ergeben.

Eox0

Ered0

- Die Halbzellenpotentiale werden auf die Standard-Wasserstoff- elektrode als Referenz (H2-Gasdruck von 101.3 kPa) bezogen, wobei der Wasserstoff eine Platinelektrode umspült ([H3O+] = 1 mol/l pH=0)

- Die Standard-EMK E° bezieht sich auf die EMK einer Zelle, in der alle Reaktanden in Standardzuständen vorliegen (25°C, 1 M Lösun- gen). Der Standardzustand von Feststoffen ist der reine Feststoff.

   

E°(H2 | H3O+) = 0 V

Das Halbzellenpotential der Standard-Wasserstoffelektrode ist:

Page 305: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Die Standard-Wasserstoffelektrode

Salzbrücke

H K Cl-+2

e

e-

-

+

Galvanisches Element aus einer Standard-Wasserstoff-

elektrode und einer

Cu2+ | Cu-Elektrode

Anode Kathode

H2(g) 2H+ + 2e- 2e- + Cu2+ Cu(s)

H+

Page 306: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Elektrochemische Spannungsreihe Halbreaktion     E°/V  

e- + Li+ Li -3.045

e- + K+ K -2.925

2e- + Ba2+ Ba -2.906

2e- + Ca2+ Ca -2.866

e- + Na+ Na -2.714

2e- + Mg2+ Mg -2.363

3e- + Al3+ Al -1.662

2e- + 2H2O H2 + 2OH- -0.828

Je negativer das Standardpotential,

desto stärker reduzierend

Je positiver das Standardpotential,

desto stärker oxidierend

Page 307: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

2e- + Zn2+ Zn -0.7628

2e- + Cr2+ Cr -0.744

2e- + Fe2+ Fe -0.4402

2e- + Cd2+ Cd -0.4029

2e- + Ni2+ Ni -0.250

2e- + Sn2+ Sn -0.136

2e- + Pb2+ Pb -0.126

2e- + 2H+ H2 0

2e- + Cu2+ Cu +0.337

e- + Cu+ Cu +0.521

Die Oxidationsprozesse (Anode) erhalten den Wert -E°.

Cu Cu+ + e- -0.521 V

Beachte!Vorzeichen der Standardpotentiale (Standardreduktions-potentiale) beziehen sich immer auf die Reduktionsprozesse (Kathode).

auch so tabelliert!!

Page 308: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Kathode: 2e- + Cu2+(aq) Cu(s) E° = + 0.34V

Anode: Zn(s) Zn2+(aq) + 2 e- E° = + 0.76V (-(-0.76)

Berechnung der EMK

Gesamtreaktion: Zn(s) + Cu2+(aq) Zn2+(aq) + Cu(s)

EMK = E° = E°(Kathode) + (E°(Anode)) = 1.10V

Page 309: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

G = -n. F.E

Beziehung zwischen G und E

n: Anzahl transferierter Elektronen

Cu2+|Cu||Zn|Zn2+ n = 2F: Faraday Konstante

Ladung von 1 mol e- => NA . e- = 6.203.1023 . 1.602.10 –19 C/mol = 96500 C/mol

G = G0 + RT ln K = -n . F . E

E = -G0/n.F - (RT/ n.F). lnK

E = 0 - (RT/ n.F). lnK

{

Page 310: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Nernst'sche Gleichung (Konzentrationsabhängigkeit der Standardpotentiale)

 

Q = Konzentrationsquotient (vgl. Gleichgewichtskonstante K)

Q = Formenoxidiertender ionenKonzentrat Formennreduzierteder ionenKonzentrat

= [Ox][Red]

 n

0.059E = E° - log Q [V] RT/F ln = 0.059 log (298K)

Page 311: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

 n

0.059E = E° - log Q [V] RT/F ln = 0.059 log (298K)

pH-abhängige Redoxreaktionen

(wenn [H3O+] oder [OH-] in der Halbgleichung auftritt)

+ 8 H3O+ + 5e- Mn2+ + 12 H2OMnO4

H2O2 + 2e- 2 OH-

z.B.

E = E° - 83

-4

2

]O][H[MnO][Mn log

50.059

Page 312: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Elektrolyse Elektrolyse Umkehrung des galvanischen Elementes.

Zn + Cu2+ Zn2+ + Cu

galvanisches Element freiwillig

erzwungenElektrolyse

Zn2+ Zn

Cu2+ Cu

2e-

2e-

Elektrolyse

galvanisches Element

Zuführung elektrischer Arbeit (nicht freiwillig)

Page 313: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Elektrolyse Elektrolyse Umkehrung des galvanischen Elementes.

Zn + Cu2+ Zn2+ + Cu

galvanisches Element freiwillig

erzwungenElektrolyse

Zn2+ Zn

Cu2+ Cu

2e-

2e-

Elektrolyse

galvanisches Element

Zuführung elektrischer Arbeit (nicht freiwillig)

Page 314: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

ZnSO4-Lösung

Batterie

Stromfluss

Anode, Cu

Kathode, Zn Poröse Trennwand

(Diaphragma)

CuSO4-Lösung

Elektrolyse

Kathode: Zn2+ + 2e- Zn E° = -0.76 V

Anode: Cu Cu2+ + 2e- E° = -0.34 V

Gesamtreaktion: Zn2+ + Cu Zn + Cu2+ E° = -1.10 V

Zersetzungsspannung (= -EMK (galv. Zelle))

In wieder aufladbaren Batterien (Akkumulatoren)

entspricht die Batteriefunktion dem

galvanischen Element und der Aufladeprozess der

Elektrolyse

Page 315: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Und täglichgrüßt dieChemie

Peter Burger

Page 316: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

ChemiChemiee

http://www.chemie.uni-hamburg.de/studium/materialien/alg_chem_medi/video/index.html

material / nitrogen

Page 317: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen & Aufmerksamkeit!

Viel Erfolg bei der Klausur!

Page 318: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Koordinationsverbindungen = Komplexe Was ist ein Komplex?

• Komplex = Koordinationszentrum + Ligandhülle

  Fe

C

C

C C

C

C

N

NN

N

NN

4

4-

gelb

Fe

C

C

C C

C

C

N

NN

N

NN

4

4-Häufige typische Eigenschaften:

• starke Färbung

• Redoxeigenschaften

• Ionenreaktionen

3-

rot

3-

+ e- - e-

• Koordinationszentrum = Metallatom, -ion

• Ligand = Ion oder Molekül

• Koordinationszahl = Anzahl der Liganden

Page 319: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bindungsverhältnisse - Koordinative Bindung Koordinative Bindung = kovalente Bindung mit Formalladungen

- I.d.R. Bindung mit Partialladungen polare kovalente Bindung

B

F

F

F

N

H

H

H+ B

F

F

F

N

H

H

H

Lewis-Säuremit Elektronen-paarlücke

Lewis-Basemit freiemElektronenpaar

Lewis-Säure/Basenaddukt

- Zusammenhalt: Atombindung und elektrostatischer Anziehung

- Besonderheit: beide Bindungselektronen von einem Partner

Page 320: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

B

F

F

F

N

H

H

H

Der Pfeil steht für diekoordinative Bindung

Koordinative Bindung

Bezeichnungsweise:

Bei manchen Teilchen ist die koordinative Bindung von der Atombindung nicht zu unterscheiden

H+ + |NH3 NH4+ H+ + H2O H3O+

Ammonium-Ion Hydronium-Ion

Page 321: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Koordinative Bindung in Metallkomplexen - in Komplexen Liganden = Lewis-Basen- Metallzentren = Lewis-Säure koordinative Bindungen zwischen Liganden und Metallzentrum

L = Ligand, Me = Metall

- Moleküle mit Elektronenpaarlücken = Elektronenpaarakzeptoren = Lewis-Säuren

- Moleküle mit freien Elektronenpaaren = Elektronenpaardonatoren = Lewis-Basen

Page 322: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Koordinative Bindung in KomplexenBeispiele: Bitte beachten:

In Komplexen wird die koordinative Bindung bevorzugt mit Pfeilen dargestellt, da in den alter-nativen Valenzstrich-formeln hohe Formal-ladungen am Metallzen-trum auftreten würden, die nicht sinnvoll sind

Fe

C

C

C C

C

C

N

NN

N

NN

4

4-

Page 323: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Koordinationszahlen

[Ti(H2O)6]3+, [V(H2O)6]3+, [Cr(H2O)6]3+, [Cr(NH3)6]3+, [Fe(CN)6]4-, [Fe(CN)6]3-, [Co(NH3)6]3+, [Co(H2O)6]2+, [Ni(NH 3)6]2+, [PtCl6]2-

[PtCl4]2-, [PdCl4]2-, [Ni(CN)4]2-, [Cu(NH3)4]2+, [AuF4]2-

[BeF4]2-, [ZnCl4]2-, [Cd(CN)4]2-, [CoCl4]2-, [FeCl4]-, [Cu(CN)4]3-

[NiCl4]2-

[Ag(NH3)2]+, [Ag(CN)2]-, [AuCl2]-, [CuCl2]-

oktaedrisch

quadratisch-planar

tetraedrisch

linear

6

4

4

2

BeispieleRäumliche Anordnung der Liganden

KZ

Page 324: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Typische Liganden

CO32

SO42

F- Fluoro CN- Cyano (M-CN) H2O Aqua

Cl- Chloro CN- Isocyano (M-NC) NH3 Ammin

Br- Bromo SCN- Thiocyanato (M-SCN)

NO Nitrosyl

I- Iodo SCN- Isothiocyanato (M-NCS)

CO Carbonyl

OH- Hydroxo NO2- Nitrito (M-ONO)

Carbonato

O2- Oxo NO2- Nitro (M-NO2)

Sulfato

Das gebundene Atom nennt man Donoratom oder Koordinationsstelle

Page 325: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Bildung von Übergangsmetall-Komplexen

-Bildung in der Regel werden durch Liganden-Austauschreaktionen - in wässriger Lösung => Aqua-Komplexe der Übergangsmetall-Ionen

Aqua-Komplexe: [Co(H2O)6]2+ [Cu(H2O)6]2+ [Fe(H2O)6]3+

Austauschreaktion: [M(H2O)x]n+ + xL [M(L)x]n+ + xH2O

Es werden notwendigerweise nicht alle H2O-Liganden ausgetauscht!

[Fe(H2O)6]2+ + 6CN- [Fe(CN)6]4- + 6H2O gelbes Blutlaugensalz

[Fe(H2O)6]3+ + 6CN- [Fe(CN)6]3- + 6H2O rotes Blutlaugensalz

[Cu(H2O)6]2+ + 4NH3 [Cu(NH3)4]2+ + 6H2O

blassblau tiefblau

[Fe(H2O)6]3+ + 2SCN-[Fe(H2O)4(SCN)2]+ + 2H2O

blassviolett blutrot

Page 326: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

 -     Komplexe, deren Bildung von einer negativen Enthalpie G < 0 begleitet ist, nennt man stabil (Gegenteil instabil)

Bildung von Übergangsmetall-Komplexen

   -   Bei vielen Metallionen der Übergangsmetalle ist die Verstärkung des Anteils an koordinativer Bindung im Komplex mit einer auffälligen Farbänderung verbunden

- Komplexe, deren Bildung einen positiven Enthalpiewert besitzt, welche aber dennoch nur aufgrund einer hohen Aktivierungsenergie für den Ligandaustausch existent sind, nennt man inert (Gegenteil labil )

Page 327: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Stereoisomere haben die gleiche Verknüpfung der Atome, jedoch unterschiedlichen räumlichen Bau

 

Stellungsisomere (geometrische Isomere) sind Stereoisomere, die sich in der Anordnung der Liganden um das Metallzentrum unterscheiden

 

Enantiomere verhalten sich wie Bild und Spiegelbild

Koordinationsgeometrie & Isomerie von Komplexen

Page 328: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Stereoisomere Beispiele [PtCl2(NH3)2] und [CoCl2(NH3)4]+

+

quadratisch-planar    

oktaedrisch 

    

 

a a)

cis

trans

Page 329: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Komplexbildungsgleichgewichte - Komplexe

Die Bildung und der Zerfall eines Komplexes verläuft stufenweise:

[Ag(NH3)2]+ NH3 + Ag(NH3)+ Ag+ + NH3

KD1KD2

])([][])([

23

33

NHAg

NHNHAg= KD1 = 1.410-4 mol/L

])([][][

3

3

NHAg

NHAg= KD2

= 4.310-4mol/L

KD1 > KD2

Page 330: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

KomplexbildungsgleichgewichteSummengleichung: [Ag(NH3)2]+ Ag+ + 2 NH3

])([][][

])([][])([

3

3

23

33

NHAg

NHAgNHAg

NHNHAg])([][][

23

23

NHAgNHAg

= KD1 . KD2 = KD = 1.4 . 10-4 . 4.3×10-4 mol2/L2 = 6.0 . 10-8 mol2/L

=

KD1, KD2= Komplexzerfallskonstanten, -dissoziationskonstante

KK = 1/KD = Komplexbildungskonstante, -stabilitätskonstante

Page 331: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Beeinflussung von Löslichkeitsgleichgewichten durch Komplexbildungsgleichgewichte

Beispiel Wie groß ist die Löslichkeit von AgCl in einer 0.10 molaren Ammoniaklösung?

AgCl(s) Ag+(aq) + Cl-(aq) [Ag+] . [Cl-] = L

Ag+(aq) + 2 NH3(aq) [Ag(NH3)2]+(aq) 23

23

][ ][])([

NHAgNHAg

= KK

AgCl(s) + 2 NH3(aq) [Ag(NH3)2]+(aq) + Cl-(aq)

23

23

][][])([

NHClNHAg

= KKL

Page 332: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Beeinflussung von Löslichkeitsgleichgewichten durch Komplexbildungsgleichgewichte

[NH3] = 0.10 mol/L - 2 [Cl-][Ag(NH3)2

+] = [Cl-] 

= KK×L = 1.67×107 . 1.7×10-10 = (5.3×10-2 )2 mol/L 22

][ 2 - mol/L 0.10

][

Cl

Cl

= 5.3×10-2; [Cl-] = 4.8.10-3 mol/L

Es gehen somit 4.8 . 10-3 mol/L AgCl in Lösung

In reinem Wasser lösen sich nur 1.3 . 10-5 mol/L

][ 2 - mol/L 0.10][

ClCl

Page 333: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Warum Chemie?

Warum Ich?

Viel Erfolg!

Page 334: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.
Page 335: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

ChelatligandenChelatliganden besitzen mehrere Donoratome im Molekül

Zweizähnige Liganden:

Carbonato Oxalato Ethylendiamin = en, Diaminoethan

Mehrzähnige Liganden mit Bindestellen n > 2:

Ethylendiamintetraacetat(o) = EDTA = Y4- (Säure = H4Y)

[Ca(EDTA)]2-

Page 336: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

ChelateffektChelatkomplexe haben im Vergleich zu Komplexen mit einzähnigen Liganden eine größere Bildungskonstante und sind damit stabiler!

[Ni(H2O)6]2+ + 6NH3 [Ni(NH3)6]2+ + 6H2O KK = 2 . 109

[Ni(H2O)6]2+ + 3en [Ni(en)3]2+ + 6H2O KK = 3.8.1017

- Komplexbildung mit einem Chelatliganden führt zur Entropiezunahme!

H ist für beide Fälle ungefähr gleich.

- Mit G°=H°-TS° und G° = -RT ln KK (KK = Bildungskonstante) folgt: Bildung von [Ni(en)3]2+ negativeres G° grösseres KK

Bildung des [Ni(NH3)6]2+-Komplexes Teilchenzahl bleibt gleich

Bildung des [Ni(en)3]2+-Komplexes Teilchenzahl nimmt zu S > 0

- Chelateffekt um so grösser, je mehr Donoratome Chelatligand besitzt

Page 337: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Veränderung des Redoxpotentials durch Komplexbildung

Durch Komplexbildung kann sich auch das Redoxpotential des Zentralions verändern:

[Co(NH3)6]2+ [Co(NH3)6]3+ + e- E° = + 0.11Volt

Hexammincobalt(II) Hexammincobalt(III)

6 H2O O2 + 4H3O+ + 4e- E° = + 1.21Volt

 

[Co(H2O)6]2+ [Co(H2O)6]3+ + e- E°= + 1.81Volt

Hexaquacobalt(II) Hexaquacobalt(III)reagiert nicht mit O2

Page 338: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

         - Transport und Speicherung kleiner Moleküle

         - Redoxkatalyse, Elektronenübertragung

        - Lewis-Säurenfunktion für die Katalyse meist organischer Reaktionen

         - Katalyse der Übertragung chemischer Gruppen

Funktionen biologischer Komplexe mit Übergangsmetallen

Page 339: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Biologische und medizinische Bedeutung von Komplexen

Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink, sowie Molybdän und Wolfram als schwere Überganselemente, treten in biologisch wichtigen Komplexen auf:

Als biologische Liganden

kommen unter anderen Peptide

in Frage

Die Donoratome befinden sich in

den Seitengruppen,

nicht im Hauptstrang

Ausschnitt aus der Kette von Rinderinsulin

Page 340: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ligandfähige Aminosäuren in Peptidensehr gute Ligandeigenschaften

Cystein (Cys) Methionin (Met)     

Schwefeldonatoren

 

Histidin (His) 

  Lysin (Lys) 

  Arginin (Arg)

 

        

Stickstoffdonatoren

Tryptophan (Trp)

Page 341: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

     

Tyrosin(Tyr) Asparaginsäure (Asp)

Glutaminsäure (Glu)

 

Ligandfähige Aminosäuren in Peptiden Sehr gute Ligandeigenschaften

Sauerstoff-donatoren

Page 342: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Ligandfähige Aminosäuren in Peptidenmäßige Ligandeigenschaften

Serin (Ser) Threonin (Thr)

  Glutamin (Gln)

  Asparagin (Asn)

Page 343: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Komplexe mit Pyrrol-haltigen Liganden

Struktur des Häms mit den zusätzlichen Liganden im Hämoglobin: Histidin der Proteinkette und Sauerstoff

Anstelle des Sauerstoffmoleküls können viele andere kleine anorganische Moleküle an Häm binden: CO2, H2O, CO, CN-, NO2

-, SO2

Das Porphyrin-Gerüst

Page 344: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Medizinische Anwendungen von Übergangsmetall-Komplexen

Verbindung Ein Handelsname

Anwendung/ Bemerkung

Zr(IV)glycinat   Antitranspirant

Vitamin B12 Ce-cobalin Nahrungszusatz

Ag(I)sulfadiazin Flamazin Antibakteriell, für schwere Verbrennungen

ZnSO4×H2O Z-Span Nahrungszusatz

Znoxid oder -carbonat (Spuren von Fe2O3)

Calamin Lotion Antimikrobiell und antifungal, Salbe

Tc(CNR)6+

[R = CH2C(CH3)2OMe]Cardolite MRI des Herzens

SO2 NHN

NH2N

Page 345: Chemie für Medizinstudierende Teil Allgemeine und Anorg. Chemie Prof. Peter Burger Tel.:42838 3662 burger@chemie.uni-hamburg.de Basierend auf Skript: Prof.

Medizinische Anwendungen von Übergangsmetall-Komplexen

O

O

(NH3)2Pt

O

O

OOAc

AcOOAc

OAc

SAu(PEt3)

Tc(HMPAO) Ceretec MRI des Hirns

Gd(DTPA)2- Magnevist Kontrastmittel bei MRI, Anwendung in Dosen bis zu 10g

cis-Pt(NH3)2Cl2 Cisplatin Chemotherapie des Hodenkrebses

Carboplatin Chemotherapie verschiedener Krebsarten; lässt sich in höheren Dosen als Cisplatin anwenden

Au(CH2(CO2-)CH(

CO2-)S)

Myocrisin Antiarthritisch

Auranofin Oral gegen rheumatoide Arthritis

Tc(HMPAO)

N N

NOHO

NTcO

-O2CCH2N[(CH2)2N(CH2CO2-)2]2

= DTPA