Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

32
2/10 CHRISCHONA 170 Jahre Pilgermission St . Chrischona Im Dienst für das Reich Gottes Worte der Verbundenheit Der März auf Chrischona – feiern Sie mit! Wir blicken zurück nach vorne 170 Jahre Pilgermission St. Chrischona GEMEINDE – MISSION – THEOLOGIE chrischona.org

description

Chrischona-Panorama, Ausgabe 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Transcript of Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Page 1: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

2/10CHRISCHONA

170 JahrePilgermission St. Chrischona

Im Dienst für das Reich Gottes

Worte der Verbundenheit

Der März auf Chrischona – feiern Sie mit!

Wir blicken zurück nach vorne170 Jahre Pilgermission St. Chrischona

G E M E I N D E – M I S S I O N – T H E O L O G I E

chrischona.org

Page 2: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

2 CHRISCHONA 2/2010

Editorial6

12

18

21

26

INHALT

3 Auf ein Wort. Direktor Dr. Markus Müller

4 Leserforum / Termine

Thema

6 Im Dienst für das Reich Gottes. Michael Gross

9 Happy birthday, liebe Pilgermission! Was im März auf Chrischona so alles läuft. Dorothea Gebauer

10 Worte der Verbundenheit. Drei Fragen an fünf Personen aus der gros sen Chrischona-Familie

Mission

12 Ein Gründer – zwei unterschiedliche Geschichten. ‘mission 21’ und die Pilgermission. Fritz Imhof

13 «... dem stehen wir gerne näher». Im Gespräch mit Pfr. Martin Breitenfeldt, dem Leiter von ‘mission 21’

St. Chrischona

15 Die Sehnsucht nach dem weiten Meer wecken. Die SSK 2010 will den Hauptamtlichen neue Horizonte eröffnen. Dorothea Gebauer

16 Finanzbericht / Projekt Morgenrot

17 Leitungsteam: Finanzsituation der Pilgermission ist dramatisch

Information zur neuen Darlehens-Initiative

18 Neue Schwerpunkte und kreative Elemente. Die überar-beiteten Studiengänge vorgestellt. Horst Schaffenberger

19 ... und die Psalmen sind klüger. Zum Tod von Paul Brey-maier. Eckhard Hagedorn

Kolumne

21 «Ich könnte auf die Fastenzeit verzichten». Daniel Geiss

Gemeinde

22 Männertag in der Schweiz: Zerbrochene Träume – bren-nende Herzen. Jim Bühler

25 Mit Inseln der Spiritualität in die Stille. David Ruprecht

26 Südliches Afrika: Stadtmissionen voll in Fahrt. Heinrich Weidmann

30 Menschen in unseren Gemeinden

Literatur

22 Schulbuchpreis für ehemaligen tsc-Dozenten

Brunnen Verlag Basel: Keine Lust mehr auf Gemeinde?

Chrischona-Panorama 3/2010:Redaktionsschluss: 12. Februar 2010 Inserateschluss: 11. März 2010 Erscheinungstag: 11. April 2010

Chrischona-Panorama 4/2010:Redaktionsschluss: 26. März 2010 Inserateschluss: 22. April 2010 Erscheinungstag: 30. Mai 2010

panorama

EDITORIAL

«Verstehen kann man das Leben nur rückwärts», hat der dänische Theo­loge und Philosoph Søren Kierke­gaard einmal geschrieben. Zum 170. Geburtstag der Pilgermission schauen wir in diesem Heft einmal zurück und fragen, warum die Pil­germission heute das ist, was sie ist. Das Zitat ist aber nur die halbe Wahrheit. Kierkegaard wusste das, also fuhr er fort: «Leben muss man es aber vorwärts». Deshalb lesen Sie ab S. 6 in diesem Heft nicht nur, wie die Pilgermission entstanden ist, sondern auch, was die Mitglieder des Leitungsteams sehen, wenn sie ihren Blick nach vorne richten – in die Zukunft unseres Werkes.

Der Blick zurück fordert uns manch­mal auch heraus. Im November und Dezember des vergangenen Jahres sind deutlich weniger Spenden ein­gegangen, als erwartet (siehe S. 16/17). Wenn wir glauben, dass Gott uns mit allem versorgt, was wir brauchen, warum dann dieses Finanzloch? Das beunruhigt. Es kann uns aber auch beflügeln, nä­her zusammen zu rücken und uns solidarisch zu zeigen. Ich habe da auch ein paar Vorschläge: der Spon­sorenlauf am 14. März (mehr dazu auf S. 10) und die neue Darlehens­Initiative (mehr dazu auf S. 17). Und vergessen wir nicht, im Gebet und in unserer Zeit mit Gott ge­meinsam für unser Werk einzuste­hen. Sind Sie dabei?

Michael GrossRedaktionsleiter

Page 3: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

3

Auf ein WortEditorialAUF EIN WORT

Wir sind Teil einer grösseren Geschichte

DIREKTOR DR. MARKUS MÜLLER

Vermutlich war es etwa im Alter von 18, 20 oder 22 Jahren. Ich reali­sierte, dass ich Einfluss auf Lebenslauf, Biographie und Geschichte an­derer Menschen hatte. Und ich merkte: Ich bin genauso jemand, dessen Lebensgeschichte von Menschen beeinflusst ist und sicher mein Leben lang beeinflusst sein wird. Geschichte begann mich zu faszinieren. Nicht nur meine persönliche, sondern die Geschichte anderer Menschen, die Geschichte von Gruppen, von Gemeinden und Kirchen, die Geschichte unserer Gesellschaft und unserer Welt. Fragen tauchten auf: Was führt zu guten Entwicklungen? Was hat Macht, ungute Wege zu bewirken? Was muss geschehen, damit einzelne Menschen und Gruppen gute Wege ge­hen? Gibt es «eine Geschichte zum Guten» und «eine Geschichte zum Schlechten, Fatalen und Bösen»?

Meine Beobachtungen führten zu der Einsicht: Bewusst und (häufiger) unbewusst kommt es immer wieder zu Situationen, in denen entschieden wird, ob ich zu einer guten oder zu einer schlechten Geschichte von Men­schen oder Gruppen beitrage. Der Rückblick, teilweise ernüchternd und teilweise auch ermutigend, führte mich zur Frage nach der Zukunft: Zu welcher Geschichte möchte ich einen Beitrag leisten? Ist es meine persön­liche Geschichte, die Geschichte meiner Familie, meiner Nachbarschaft, meiner Gemeinde? Oder die Geschichte meines Landes, unseres Kontinen­tes und dieser Welt? Sie wird von ganz bestimmten Merkmalen geprägt sein, auf die ich in geheimnisvoller Weise Einfluss habe: Hoffend oder re­signativ, wahrhaftig oder lügenhaft, standhaft oder beliebig, die Bedürftig­keiten anderer im Blick habend oder hartnäckig auf der Reflexion der ei­genen Befindlichkeit beharrend, Freiheit oder Gebundenheiten stiftend, Trost für andere spendend oder Druck auf andere ausübend. Ich könnte beliebig fortfahren.

Gott ist ein Gott der Geschichte: Meiner Geschichte, der Geschichte meiner Familie, meiner Gemeinde und dieser Welt. Die Kernmerkmale dieser Ge­schichte beschreibt Gott in seinem Wort. Unzählige Verheissungen lassen aufleuchten, wie «Gottesgeschichte» in dieser Welt aussieht. In mir wuchs die Sehnsucht, mit all dem, was ich bin und habe, dazu beizutragen, dass sich unter uns diese «Gottesgeschichte» mit ihren Verheissungen entfaltet – wie immer die Umstände gerade sind. Die Pilgermission St. Chrischona ist jetzt 170 Jahre alt. In der Chrischona­Geschichte findet sich viel «Got­tesgeschichte». Davon zu hören und zu erzählen ist wunderbar. An ver­schiedener Stelle war diese Geschichte auch angefochten. Das Ungute und nicht Segensreiche hat die Spuren der Gottesgeschichte manchmal ver­wischt und in den Hintergrund gedrängt. Unsere Aufgabe allerdings ist es nicht, Urteile zu fällen, sondern zukünftige Gottesgeschichte zu ermögli­chen. Charakteristisches zu dieser kommenden Geschichte von Chrischona hat Gott uns in den beiden Bibeltexten Jesaja 61,1­3 und 1. Petrus 2,9 vor die Füsse gelegt. Es gibt letztlich nur eine Frage: Willst Du und wollen wir in den kommenden Jahren dafür sorgen, dass sich diese Geschichte entfal­ten kann – in guten und in weniger guten Zeiten?

KONTENPilgermission St. ChrischonaPilgermission St. ChrischonaChrischonarain 200, 4126 BettingenPostkonto 40-872-3IBAN: CH39 0900 0000 4000 0872 3

DeutschlandChrischona-Gemeinschaftswerk e.V.Gottlieb-Daimler-Strasse 22, D-35398 GiessenEv. Kreditgenossenschaft Kassel (BLZ 520 604 10)Konto 5851Volksbank Mittelhessen e.G. (BLZ 513 900 00)Konto 50 237 800Gaben an das Werk der Pilgermission können auch über die Chrischona-Stiftung weitergeleitet werden: Volksbank Mittelhessen (BLZ 513 900 00), Konto 50 50 60 02Für Spenden aus Ländern der EU:Ev. Kreditgenossenschaft Kassel,IBAN DE74 5206 0410 0000 0058 51Für Spenden aus dem nicht EU-Raum:SWIFT-Code: GENODEF1EK1

FrankreichPilgermission St. ChrischonaCH-4126 Bettingen/BâleCrédit Mutuel des Trois Pays, 6, Place de la Gare, F-68330 HuningueIdentifikation Konto (RIB): 10278 03050, 00024007701 78

Südafrika und NamibiaFür Leser in Südafrika und Namibia schlagen wir vor, jeweils im März eine Spende von R/N $ 100.– mit dem Vermerk ‘Chrischona-Panorama’ auf das Konto der je-weiligen Stadtmission zu überweisen. Herzlichen Dank!

IMPRESSUMRedaktion:Michael Gross (Redaktionsleiter),Fritz Imhof, Dorothea Gebauer (Redaktionsteam) Jennifer Randriaminahy (studentische Mitarbeiterin) Tel. +41 (0)61 64 64 557 E-Mail: [email protected]

Inserate: Wolfgang Binninger Tel. +41 (0)61 64 64 554 +49 (0)171 972 55 72 E-Mail: [email protected]

Layout: Sascha Grether, kyrio.de

Gestaltungskonzept: fortissimo : think visual, fortissimo.ch

Druck: Druckerei Jakob AG, Grosshöchstetten

Erscheinungsweise: achtmal im JahrAuflage: 12’200 ExemplareKosten: Wir sind für einen Beitrag für die Medien-arbeit dankbar, Richtwert ist CHF 20.– / € 13.– im Jahr. Sie können dazu den eingehefteten Einzah-lungsschein verwenden.

Page 4: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

2/20104 CHRISCHONA

Leserforum

Zu Chrischona-Panorama 8-2009:«Im Editorial zitiert Direktor Markus Müller Shane Claiborne mit den Worten ‘Protestierer gibt es über­all, aber Propheten kann die Welt meiner Meinung nach noch ein paar gebrauchen’. Er folgert, dass Chrischona prophetischen Menschen Raum geben solle. So könnten Hindernisse in unserem eigenen Denken und Leben ausgeräumt werden und damit beitragen, dass Gott sein Reich bauen kann. Einen hilfreichen Beitrag zu solch neuem, unkonventionel­

len Denken und Handeln bietet meiner Meinung nach das von Markus Müller geschriebene Buch ‘Trends 2016. Die Zukunft lieben’. Mit grossem Interesse habe ich dieses Werk gelesen und kann es wärmstens empfehlen.»Roland Vögeli aus Hausen, Schweiz

Zum Beitrag «Wir verarbeiten einen Volks-entscheid» von Direktor Markus Müller im Chrischona-Panorama 1-2010:«Markus Müller schreibt: ‘Nein­Sagen hat Geschich­te’. Ich empfinde, dass das Nein­Sagen und das Ja zu Lebensentwürfen aus dem Glauben, wie Markus Müller weiter schreibt, einander ausschliessen. Viele Christen haben in den vergangenen Jahrzehnten sehr darunter gelitten, dass in unserem bisher christlichen Land beispielsweise der Schwanger­schaftsabbruch und die registrierte homosexuelle

Partnerschaft durch Volksentscheide, meist mit Empfehlung der Obrigkeit, legalisiert worden sind. Wenn Christen, die ihrem Land gegenüber Verant­wortung tragen, sich nicht aufgrund der biblischen Aussagen dagegen ge­stellt und Busse für ihr Land getan hätten, wären sie schuldig geworden. Christen, die sich gegen diese Entscheide stellten, haben sich dann meist auch dafür eingesetzt, mit Hilfsangeboten diesem Trend zu begegnen.Die Bemerkung ‘Dieses Nein­Sagen gipfelte im Nein gegen die Minarette’ ist vor allem der Grund, warum ich zur Feder gegriffen habe. Die grossen Aus­einandersetzungen im Abstimmungskampf haben gezeigt, dass dies keines­falls ein Angriff auf die vielen lieben Muslime in unserem Land war. Diese begehren meistens gar keine Minarette. Es ging darum, gegen den militan­ten, politischen Islam, der die Weltherrschaft im Auge hat, ein Zeichen zu setzen. Die über 57% Ja­Stimmenden sind der Meinung, die muslimischen Gäste dürften nicht den religiösen Frieden stören, indem sie bald mit Laut­sprechern in ein christliches Umfeld rufen: ‘Allah ist grösser – es gibt keinen anderen Gott als Allah!’ Ich weiss, dass man unter Christen bei dieser Initi­ative zweierlei Meinung sein kann. Ich denke jedoch, dass nicht nur die Politiker, sondern auch die christlichen Führer das Ja des Souveräns ernst nehmen sollten. Dass die Lauheit der Christen zur Überwindung des geistli­chen Angriffs seitens des Islam das grösste Problem ist, teile ich auch. Da kann man nur für eine Erweckung unter den Christen beten!»Robert Rahm aus Hallau, Schweiz

Mit Jesus gehen

Kleine Dinge mit grosser Liebe tun

Wie verrückt dürfen Christen sein?

Ein Rückblick auf die SSK 2009

chrischona.org

8/09

G E M E I N D E – M I S S I O N – T H E O L O G I E

Ihre MeinungIHRE MEINUNG ZÄHLTSenden Sie Ihre Zeilen an:Redaktion «Chrischona-Panorama»Chrischonarain 200CH-4126 [email protected]

Zeit mit Gott

Erfahrungen mit der Stille

Still sitzen – Jesus ganz nah

Geistliches Leben – ein Marathon, kein Sprint

chrischona.org

1/10

G E M E I N D E – M I S S I O N – T H E O L O G I E

Den Schulterschluss wagen

Termine

Fachtagung ‘Ehe-Scheidung-Wiederheirat’22.-24. April auf St. Chrischona, Schweiz6.-8. April im Flensunger Hof in Mücke, Deutschland

Ein Echo auf die erste Tagung ‘Ehe-Scheidung-Wieder-heirat’ 2009: «Was wir dort hörten und erlebten, hat uns tief berührt und uns viele hilfreiche Impulse gegeben.» Grund genug, 2010 die Fachtagung zu wiederholen, dies-mal in Deutschland und der Schweiz. Zu diesen Tagun-gen sind insbesondere Gemeindeleitungen eingeladen.

Die Ehe ist ein einzigartiges Geschenk Gottes. Trotz-dem gibt es zerbrochene Ehen und Scheidung auch in unseren Gemeinden. Davon betroffen sind nicht nur die Geschiedenen selbst, auch Kinder, Familie, die Schule und die ganze Gemeinde. Verschiedene Experten werden uns während der Fachtagung helfen, die Problematik in ihrer Ganzheit wahrzunehmen.

Wir benötigen heilsame Wege für alle Betroffenen. Mit den Visionstexten Jesaja 61,1-3 und 1. Petrus 2,9 wollen wir solche Wege finden. Es geht nicht zuerst um richtige oder falsche Standpunkte, sondern um am Evangelium orientiertes Denken im Raum der Gnade.

Infos und Anmeldung unter esw.chrischona.ch oder bei Elke Schlabach, Tel.: +41 (0)61 64 64 500.

Stille Tage für Ehemalige des Theologischen Seminars18.-21. April auf St. Chrischona

Tage der Stille im ‘Jahr der Stille 2010’. Klingt verheis-sungsvoll. Der Ort, an dem Sie studiert haben, ausgebil-det und geprägt worden sind, löst unterschiedliche Erin-nerungen aus. Doch immer wieder berichten Absolventinnen und Absolventen unseres Seminars nicht nur von Lern-, Gemeinschafts- und Arbeitserfahrungen, sondern von unmittelbaren Gotteserfahrungen.

Chrischona als ein Ort, an dem Gott zu uns spricht, uns Wege zeigt, uns Lösungen in anstehenden Fragen offen-bart, uns Kraft gibt und uns neu ausrichtet. Das ist der Hintergrund, der uns dazu inspiriert hat, Tage der Stille für Ehemalige auf St. Chrischona anzubieten. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Begegnungsabend mit den Do-zentinnen und den Dozenten des Theologischen Semi-nars St. Chrischona bilden.

Infos und Anmeldung unter tsc.chrischona.ch oder bei Elke Schlabach, Tel.: +41 (0)61 64 64 500.

2/10

CHRISCHONA

170 JahrePilgermission St. Chrischona

Im Dienst für das Reich GottesWorte der VerbundenheitDer März auf Chrischona – feiern Sie mit!

Wir blicken zurück nach vorne

170 Jahre Pilgermission St. Chrischona

G E M E I N D E – M I S S I O N – T H E O L O G I E

chrischona.org

TagungEhe-Scheidung-Wiederheirat

Eine

Veran

staltu

ng de

r

Pilge

rmiss

ion St

. Chr

ischo

na

Fachtagung

Page 5: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Eine

Veran

staltu

ng de

r

Pilge

rmiss

ion St

. Chr

ischo

na

Seniorentag 2010Dienstag, 4. Mai 2010

Altsein ist ein herrlich Ding,wenn ...!

9.00 Uhr Willkommensgruss mit Kaffee und Gipfeli10.00 Uhr Begrüssung - Markus Müller Vortrag Ehepaar Dieter und Vreni Theobald: „Altsein ist ein herrlich Ding, wenn ...!“ Berichte über das Werk der Pilgermission12.15 Uhr Mittagessen Führung über den Chrischona-Berg14.15 Uhr Studenten und Leitungsteammitglieder im Gespräch mit Ehepaar Dieter und Vreni Theobald Interview mit Verantwortlichen aus unserem Werk 16.00 Uhr Kaffee und Gebäck Musikalische Begleitung und Umrahmung des Tages: Siegfried Fietz

Anmeldung über Ihren Prediger oder direkt an die Pilgermission St. Chrischona, Chrischonarain 200, CH-4126 Bettingen, [email protected]

Referenten Ehepaar Dieter und Vreni Theobald

© fo

tolia

.de

− a

mrid

esig

n

Seniorentag

CIF 2010Chrischona Initiative Führungspersonen

Konferenz8. bis 10. April 2010PiIgermission St. Chrischona in Bettingen bei Basel

Den Schulterschluss wagen

Eine

Veranstaltung der

Pilgermission St. Chrischona

CIF bringt zusammen, was zusammengehört

Wir schaffen mit der Konferenz einen Ort, an dem Führungs-personen und Hauptamtliche den Schulterschluss vornehmen. Schulterschluss heisst, dass sowohl Gemeindeleiter als auch Führungspersonen aus Bildung, Wirtschaft oder Verwaltung einen Mehrwert in ihrer Führungsarbeit erfahren, wenn sie sich auf Augenhöhe begegnen.Führen in und ausserhalb der Gemeinde ist eine anspruchs-volle Aufgabe und die Gefahr, zwischen Ansprüchen zer-rieben zu werden, riesig. Selten bleibt die Zeit, miteinander Ziele zu reflektieren. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, Zeiten der Stille vor Gott zu geniessen, miteinander Handlungsszenarien zu erarbeiten und konkrete Schrit-te für den Gemeindealltag zu planen.

Der AuftragDurch CIF werden Räume geschaffen, in denen Gemeindelei-tungen und Führungspersonen in Anlehnung an die Visionstexte der Pilgermission aus Jesaja 61,1-3 und 1. Petrus 2,9 königlich-priesterliches Dienen entdecken, praktizieren und einüben. Die Perspektive ist die Entfaltung des Reiches Gottes in Gemeinde und Arbeitswelt.

Weitere Informationen und Anmeldung im Internet:

cif.chrischona.org

Page 6: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Thema

6 CHRISCHONA 2/2010

Thema

MICHAEL GROSS

170 Jahre später. Die Kirche ist längst keine Ruine mehr. Ganz im Gegenteil. Markus Müller, seit 2001 der siebte Direktor der Pilgermission, empfindet es immer wieder als sehr tröstlich, dass die Pilgermission aus ei­ner Ruine entstanden ist: «Gott wirkt in und durch Gebrechliches Grosses». Ob die drei Pilger am 8. März 1840 ahnten, dass die Pilgermission das wird, was sie heute ist? Überliefert ist, was sie sich für den Ort auf dem Chrischona­Berg wünschten: «… dass der Herr hier wieder einen Ort des Segens bereiten wolle zum Lobe seiner Gnade.»

Gemeinsam leben, lernen, arbeitenBei der Kirche wartet Joseph Mohr, der erste «Pilger­missionars­Zögling», auf die drei Wanderer. Er ist schon einige Wochen zuvor in die Kirche eingezogen und hat sie entrümpelt. Zu ihm gesellen sich bald weitere Brü­

Sonntag der 8. März des Jahres 1840. Drei Wanderer steigen von Basel hinauf zum Chrischona-Berg. Einer von ihnen ist Christian Friedrich Spittler. Mit seiner Pflegetochter Susette und seinem Freund und Schreinermeister Epple ist er auf dem Weg zur Chrischona-Kirche, die er für fünf Franken pro Monat von der Basler Regierung mieten darf. Die Kirche hat schon lange keinen Gottesdienst mehr erlebt, ist mehr Stall und Scheune, zudem im Begriff zu zerfallen. Nun wird sie zu dem Ort, an dem die Pilgermission ihren Anfang nimmt.

170 JahrePilgermission St. Chrischona

Im Dienst für das Reich Gottes

08.03.1840

1841Der Unterricht beginnt mit einem Lehrer und fünf Schülern

1950Erste Heiligungskonferenz auf St. Chrischona (heute: Konferenz für geistliche Erneuerung KGE) 1991

1991

Das Chrischona-Zentrum wird eingeweiht

2001Dr. Markus Müller wird Direktor der Pilgermission

2010Projekt CAMPUS15 gestartet: Zukunft der theologischen Ausbildung im Blick

14.03.2010170 Jahre PilgermissionSPONSORENLAUF

1997Grundlegende Werksreformen, Gründung von Vereinen als Werkszweige, neue Verbandsstatuten

1875Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in Deutschland

Erster Aufschwung durch zwei neue Lehrer, missionarische Arbeit in den badischen Dörfern,

bereits 18 «Brüder» ausgesandt

Christian F. Spittler (1782-1867) gründet die Pilgermission auf St. Chrischona

1946

Hans Staub (1898-1967) wird Direktor der Pilgermission

1966

Anfang der Stadtmissionen im südlichen Afrika Karl Albietz wird Direktor

der Pilgermission

1999

Akkreditierung des tsc an der Londoner Middlesex University, Bachelor- und Master-Abschlüsse

2007

Visionstexte der Pilgermission: Jesaja 61,1-3 und 1. Petrus 2,9

2010

Erweiterung des Studienangebotes durch das Aufteilen des Studiums in Grundstudium und Aufbaustudium

2008Erste ‘summer school’ am tsc

1967

Edgar Schmid (1922-2003) wird Direktor der Pilgermission

Gegenüber der Kirche entsteht das erste Brüderhaus, die «Alte Heimat», für mittlerweile 41 Brüder

1895Beginn der engen Zusammenarbeit mit der China-Inland-Mission

1920Buchhandlung und Brunnen-Verlag in Basel gegründet

1869

1860Carl Heinrich Rappard (1837-1909) wird Inspektor der Pilgermission

1868

Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in der Schweiz

1908

Erste Buchhandlung der Pilgermission in Gießen

1909Bibelschule für Frauen auf St. Chrischona gegründet

1913Gemeindearbeit in Frankreich beginnt

1919Brunnen-Verlag in Gießen gegründet

1909

Friedrich Veiel (1866-1950) wird Inspektor der Pilgermission

1847

1994

Predigerseminar und Bibelschule für Frauen werden zusammengelegt: Theologische Seminar entsteht

1925

Gründung des Diakonissen-Mutterhauses auf

St. Chrischona

Erste Pilgermissionare in Äthiopien

25 Jahre PM – schon über 250 Absolventen arbeiten in verschiedenen Ländern in der Mission und Gemeindearbeit mit

18651856

1968Gründung der Arbeitsgemeinschaft für

das massianische Zeugnis an Israel (amzi)

der. Sie setzen die Kirche soweit in Stand, dass sie dar­in leben können – im wahrsten Sinne des Wortes: Un­term Dach der Kirche schlafen, kochen, essen und studieren sie. Im Turm leben die Dozenten. Die Kirche wird für die ersten Chrischona brüder zum Lebens­ und Lernraum.

170 Jahre später. Insgesamt rund 6000 Männer und seit 1909 auch Frauen sind durch die Ausbildung auf St. Chrischona gegangen. Sie alle haben auf dem Berg ge­meinsam gelernt, gelebt und gearbeitet. Dieser Drei­klang ist heute noch im Ausbildungskonzept der Ausbil­dungsstätte verankert, die seit 1994 als Theologisches Seminar, kurz: tsc, das Predigerseminar und die Frau­enbibelschule vereint und seit 1999 anerkannte akade­mische Bachelor­ und Master­Abschlüsse anbietet. «Die­ser Dreiklang macht den besonderen Reiz des Campus auf Chrischona aus», sagt der heutige Seminarleiter Dr. Horst Schaffenberger. «Unsere Studenten sollen nicht

Page 7: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

7

Thema

7

nur einen Steinwurf entfernt, er­streckt sich der Schwarzwald auf deutschem Boden. «Die geographi­sche Lage von Chrischona hat sym­bolische Bedeutung für den welt­weiten Dienst unseres Werkes», sagt Markus Müller. «Es ging und geht der Pilgermission nie nur um die eigene, sondern immer um die gan­ze Welt.»

Es ist der «Reich Gottes­Blick», der die Pilgermission von Beginn an und bis heute prägt. Zu Spittlers Zeiten gingen Chrischona­Brüder nach ihrer Ausbildung dorthin, wo ihr Dienst gebraucht wurde: als Ka­techeten in Kirchengemeinden, als Missionare nach Afrika oder als Verkündiger in Vereine der Inneren Mission. Rund 250 Chrischona­Ab­solventen wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Amerika gesandt, wo sie unter deutschsprachigen Einwanderern arbeiteten, etwa als Pfarrer der dor­tigen lutherischen Kirche.

Gemeinden entstehen1869 gehen die ersten beiden Chrischona­Brüder in die Schweizer Kantone Thurgau und Graubünden, um dort Bibelstunden zu halten. Vier Jahre später weiht Carl Hein­rich Rappard, der nach Spittlers Tod 1968 Inspektor der Pilgermission geworden ist, das erste «Chrischo­na­Gotteshaus» ein: eine Kapelle in

Mattwil. Heute gibt es 99 Chrischo­na­Gemeinden in der Schweiz, 69 in Deutschland, eine in Luxemburg, 19 in Frankreich, fünf in Südafrika und zwei in Namibia.

Die Gemeinschaftsarbeit in Deutschland beginnt in Wohnzim­mern. In Privathäusern finden die ersten Versammlungen und Bibel­stunden statt. So beginnt auch die Stadtmissionsarbeit in Konstanz im Jahre 1875. Dort luden einige gläu­bige Menschen Chrischonabrüder aus Mattwil ein. Bald sandte das Komitee der Pilgermission einen Stadtmissionar in die Stadt am Bo­

© f

otol

ia.d

e170 JahrePilgermission St. Chrischona

08.03.1840

1841Der Unterricht beginnt mit einem Lehrer und fünf Schülern

1950Erste Heiligungskonferenz auf St. Chrischona (heute: Konferenz für geistliche Erneuerung KGE) 1991

1991

Das Chrischona-Zentrum wird eingeweiht

2001Dr. Markus Müller wird Direktor der Pilgermission

2010Projekt CAMPUS15 gestartet: Zukunft der theologischen Ausbildung im Blick

14.03.2010170 Jahre PilgermissionSPONSORENLAUF

1997Grundlegende Werksreformen, Gründung von Vereinen als Werkszweige, neue Verbandsstatuten

1875Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in Deutschland

Erster Aufschwung durch zwei neue Lehrer, missionarische Arbeit in den badischen Dörfern,

bereits 18 «Brüder» ausgesandt

Christian F. Spittler (1782-1867) gründet die Pilgermission auf St. Chrischona

1946

Hans Staub (1898-1967) wird Direktor der Pilgermission

1966

Anfang der Stadtmissionen im südlichen Afrika Karl Albietz wird Direktor

der Pilgermission

1999

Akkreditierung des tsc an der Londoner Middlesex University, Bachelor- und Master-Abschlüsse

2007

Visionstexte der Pilgermission: Jesaja 61,1-3 und 1. Petrus 2,9

2010

Erweiterung des Studienangebotes durch das Aufteilen des Studiums in Grundstudium und Aufbaustudium

2008Erste ‘summer school’ am tsc

1967

Edgar Schmid (1922-2003) wird Direktor der Pilgermission

Gegenüber der Kirche entsteht das erste Brüderhaus, die «Alte Heimat», für mittlerweile 41 Brüder

1895Beginn der engen Zusammenarbeit mit der China-Inland-Mission

1920Buchhandlung und Brunnen-Verlag in Basel gegründet

1869

1860Carl Heinrich Rappard (1837-1909) wird Inspektor der Pilgermission

1868

Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in der Schweiz

1908

Erste Buchhandlung der Pilgermission in Gießen

1909Bibelschule für Frauen auf St. Chrischona gegründet

1913Gemeindearbeit in Frankreich beginnt

1919Brunnen-Verlag in Gießen gegründet

1909

Friedrich Veiel (1866-1950) wird Inspektor der Pilgermission

1847

1994

Predigerseminar und Bibelschule für Frauen werden zusammengelegt: Theologische Seminar entsteht

1925

Gründung des Diakonissen-Mutterhauses auf

St. Chrischona

Erste Pilgermissionare in Äthiopien

25 Jahre PM – schon über 250 Absolventen arbeiten in verschiedenen Ländern in der Mission und Gemeindearbeit mit

18651856

1968Gründung der Arbeitsgemeinschaft für

das massianische Zeugnis an Israel (amzi)

nur theologisches Wissen anhäufen, sondern auch in ihrer Persönlichkeit wachsen und Teamarbeit lernen.»

Zurzeit beleben 126 Studentinnen und Studenten den Campus. Sie studieren in Teil­ oder Vollzeit oder im Jahreskurs. Es waren auch schon mehr. In Spitzenzei­ten um die 180. Das Seminar hat tiefe Täler durch­schritten, als beispielsweise während des 1. und 2. Weltkrieges der Unterricht fast zusammenbrach. «Mich fasziniert, dass es die Pilgermission trotz existenzieller Krisen seit 170 Jahren gibt, und dass die Ausbildungs­arbeit immer wieder aufblühte», sagt René Winkler, Leiter der Chrischona­Gemeinden Schweiz. 1982 war er einer der 33 Kandidaten, die das Komitee für das Studium auf St. Chrischona angenommen hatte. Be­worben hatten sich doppelt so viele. «Der damalige Di­rektor Edgar Schmid dankte Gott immer wieder für die vollen Lehrsäle», erinnert sich René Winkler. «Für mich waren diese damals selbstverständlich. Heute weiss ich, dass es alles andere als selbstverständlich ist. Ich würde mich freuen, wenn wir wieder Zustände wie damals in den 80er Jahren hätten.» Er ist überzeugt von der Qualität der Ausbildung auf Chrischona: «Die Ausbildung als etwas Ganzheitliches zu sehen, wie es das tsc tut, ist ein entscheidender Faktor in der Förde­rung und Entwicklung von jungen Menschen.»

Die ganze Welt im BlickSicher haben die Chrischona­Brüder der ersten Stunde die Panorama­Aussicht von der Chrischona­Kirche aus ebenso genossen wie heutige Besucher. Richtung Sü­den schauen hinter dem Schweizer Jura manchmal die hohen Gipfel der Alpen hervor; im Westen öffnet sich zwischen den Vogesen und dem Jura die weite Ebene der Burgundischen Pforte nach Frankreich; im Norden,

«Es ging und geht der Pilgermission nie nur um die eigene, sondern immer um die ganze Welt.»

Direktor Markus Müller

Page 8: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Thema

8 CHRISCHONA 2/2010

08.03.1840

1841Der Unterricht beginnt mit einem Lehrer und fünf Schülern

1950Erste Heiligungskonferenz auf St. Chrischona (heute: Konferenz für geistliche Erneuerung KGE) 1991

1991

Das Chrischona-Zentrum wird eingeweiht

2001Dr. Markus Müller wird Direktor der Pilgermission

2010Projekt CAMPUS15 gestartet: Zukunft der theologischen Ausbildung im Blick

14.03.2010170 Jahre PilgermissionSPONSORENLAUF

1997Grundlegende Werksreformen, Gründung von Vereinen als Werkszweige, neue Verbandsstatuten

1875Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in Deutschland

Erster Aufschwung durch zwei neue Lehrer, missionarische Arbeit in den badischen Dörfern,

bereits 18 «Brüder» ausgesandt

Christian F. Spittler (1782-1867) gründet die Pilgermission auf St. Chrischona

1946

Hans Staub (1898-1967) wird Direktor der Pilgermission

1966

Anfang der Stadtmissionen im südlichen Afrika Karl Albietz wird Direktor

der Pilgermission

1999

Akkreditierung des tsc an der Londoner Middlesex University, Bachelor- und Master-Abschlüsse

2007

Visionstexte der Pilgermission: Jesaja 61,1-3 und 1. Petrus 2,9

2010

Erweiterung des Studienangebotes durch das Aufteilen des Studiums in Grundstudium und Aufbaustudium

2008Erste ‘summer school’ am tsc

1967

Edgar Schmid (1922-2003) wird Direktor der Pilgermission

Gegenüber der Kirche entsteht das erste Brüderhaus, die «Alte Heimat», für mittlerweile 41 Brüder

1895Beginn der engen Zusammenarbeit mit der China-Inland-Mission

1920Buchhandlung und Brunnen-Verlag in Basel gegründet

1869

1860Carl Heinrich Rappard (1837-1909) wird Inspektor der Pilgermission

1868

Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in der Schweiz

1908

Erste Buchhandlung der Pilgermission in Gießen

1909Bibelschule für Frauen auf St. Chrischona gegründet

1913Gemeindearbeit in Frankreich beginnt

1919Brunnen-Verlag in Gießen gegründet

1909

Friedrich Veiel (1866-1950) wird Inspektor der Pilgermission

1847

1994

Predigerseminar und Bibelschule für Frauen werden zusammengelegt: Theologische Seminar entsteht

1925

Gründung des Diakonissen-Mutterhauses auf

St. Chrischona

Erste Pilgermissionare in Äthiopien

25 Jahre PM – schon über 250 Absolventen arbeiten in verschiedenen Ländern in der Mission und Gemeindearbeit mit

18651856

1968Gründung der Arbeitsgemeinschaft für

das massianische Zeugnis an Israel (amzi)

densee. In Deutschland haben Chrischona­Absolventen von Beginn an in schon bestehenden Gemeinschaften und in Kirchen Dienst getan. Im Ge­gensatz zu Frankreich – dort begann die Gemeindearbeit 1913 im Elsass – und der Schweiz, wo sich die Chrischona­Gemeinden als Freikirchen etabliert haben, verstehen sich die Chrischona­Gemeinschaften in Deutsch­land «als Bewegung innerhalb der Evangelischen Kirche und darüber hin­aus», so Rainer Geiss, Inspektor des Chrischona­Gemeinschaftswerks in Deutschland (CGW).

Der Blick nach vornDie Pilgermission – was macht sie aus und wo geht sie hin? «Die Pilgermis­sion kann ein Beispiel dafür sein, wie wir mit unterschiedlicher Erkenntnis umgehen, ohne daraus ein Gesetz zu machen», sagt Rainer Geiss, «das ist eine Qualität, die Chrischona heute ausmacht». In diesem Zusammenhang ist er der Meinung, dass die Pilgermission nach wie vor als internationale Bewegung im deutschsprachigen pietistischen Raum prägend sein kann – ohne den Anspruch darauf zu erheben. «Die Pilgermission gilt seit Jahren als ein Werk, das theologisch weder links noch rechts Haken schlägt», sagt René Winkler. Man sei in den letzten Jahrzehnten nie gleich auf eine Wel­le aufgesprungen, habe sich aber auch nicht verschlossen, von verschiede­nen Bewegungen und Richtungen zu lernen. «Lange Zeit war die Pilger­mission auch in der Schweiz ein Werk, an dem andere Verbände Mass nahmen», erzählt er.

Vor drei Jahren fragte das Leitungsteam der Pilgermission, zu dem Di­rektor Markus Müller, René Winkler (Leiter Chrischona­Gemeinden Schweiz), Rainer Geiss (Inspektor CGW Deutschland), Seminarleiter Horst Schaffenberger und Hans Wyttenbach (Leiter Chrischona Frankreich) ge­hören, nach der Vision für das Werk. Von Gott erhalten hat es die beiden Texte aus Jesaja 61,1­3 und 1. Petrus 2,9. Worte, die ein Bild, eine Verhei­ssung der Zukunft entfalten. «Wenn ich meinen Blick nach vorne richte», erzählt Direktor Markus Müller, «sehe ich, wie sich die Geschichte, deren Kernmerkmale in Jesaja 61,1­3 beschrieben sind, entfaltet und Menschen aus Gefängnissen befreit werden, Trost und Herzensheilung erfahren, Blin­de sehen und Taube hören – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne.»

Die Vision schafft für das gesamte Werk eine Perspektive, sie hilft, die grossen Linien und inhaltlichen Schwerpunkte zu setzen. Gleichzeitig aber trübt die aktuelle Finanzsituation den Blick (Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 16+17). Direktor Markus Müller möchte sich die Hoffnung jedoch nicht nehmen lassen. Deshalb sieht er noch etwas, wenn er nach vorne blickt: «Dass Chrischona einen Beitrag dazu leistet, dass in Europa im Klei­nen und Grossen Orte der Hoffnung, Orte der Wahrheit und Orte der Barm­herzigkeit entstehen und wachsen.» Und er sieht, dass Menschen sich zu ei­nem Weg mit Gott berufen lassen und alles geben, dieser Berufung treu zu bleiben – «in Gemeinde, Mission, Gesellschaft und in unserem Werk». //

LiteraturLITERATUR TIPPSBücher zur Wirkungsgeschichte der Pilger-mission und einzelner Personen, die im Han-del erhältlich sind:

Rennstich, Karl Wilhelm: ...nicht jammern, Hand anlegen!: Christian Friedrich Spittler, Leben und Werk. Verlag Ernst Franz, Metzingen, 1987.

Seltmann, Lothar von: Dora, die Tochter des Bi-schofs – das spannende Leben der Dora Rappard. Brunnen Verlag Giessen/Basel, 2005 (In einer lebendi-gen Biographie schildert der Autor das spannende Le-ben der Dora Rappard)

Haag, Klaus: Dora Rappard – er hat mich Freund ge-nannt. arteMedia, Riehen/Basel, zweite Auflage 2009. (Worte und Texte aus der Feder der «Chrischona-Mut-ter»)

Haag, Klaus (Hrsg): Herr du hast uns gerufen – 100 Jahre Chrischona-Gemeinschaften in Hessen, Brunnen Verlag Giessen, 1978.

Haag, Klaus: Ich bin verliebt in dieses Land – Auf den Spuren der Chrischona-Gemeinschaftsarbeit in Ost- und Westpreussen. Brunnen Verlag Giessen/Ba-sel, 2007. (Das ehemals grösste Arbeitsfeld der Pilger-mission St. Chrischona wird hier spannend dargestellt, der zweite Weltkrieg stoppte die blühende Arbeit)

Krampf, Gerhard: Briefe aus der Neuen Welt 1845 – 1950. arteMedia, Riehen 2005. (Interessante Einblicke in das Leben der Chrischonaabsolventen in den USA, die als Prediger und Lehrer den deutschen Siedlern im wilden Westen das Wort Gottes brachten)

Trauernicht, Johannes: Leben unter dem Kreuz des Südens – aufrüttelnde Erfahrungen im südlichen Afrika. Brunnen Verlag Giessen/Basel, 2006. (Die Geschichte der Evangelischen Stadtmissionen im südlichen Afrika)

Page 9: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

9

Thema

9

08.03.1840

1841Der Unterricht beginnt mit einem Lehrer und fünf Schülern

1950Erste Heiligungskonferenz auf St. Chrischona (heute: Konferenz für geistliche Erneuerung KGE) 1991

1991

Das Chrischona-Zentrum wird eingeweiht

2001Dr. Markus Müller wird Direktor der Pilgermission

2010Projekt CAMPUS15 gestartet: Zukunft der theologischen Ausbildung im Blick

14.03.2010170 Jahre PilgermissionSPONSORENLAUF

1997Grundlegende Werksreformen, Gründung von Vereinen als Werkszweige, neue Verbandsstatuten

1875Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in Deutschland

Erster Aufschwung durch zwei neue Lehrer, missionarische Arbeit in den badischen Dörfern,

bereits 18 «Brüder» ausgesandt

Christian F. Spittler (1782-1867) gründet die Pilgermission auf St. Chrischona

1946

Hans Staub (1898-1967) wird Direktor der Pilgermission

1966

Anfang der Stadtmissionen im südlichen Afrika Karl Albietz wird Direktor

der Pilgermission

1999

Akkreditierung des tsc an der Londoner Middlesex University, Bachelor- und Master-Abschlüsse

2007

Visionstexte der Pilgermission: Jesaja 61,1-3 und 1. Petrus 2,9

2010

Erweiterung des Studienangebotes durch das Aufteilen des Studiums in Grundstudium und Aufbaustudium

2008Erste ‘summer school’ am tsc

1967

Edgar Schmid (1922-2003) wird Direktor der Pilgermission

Gegenüber der Kirche entsteht das erste Brüderhaus, die «Alte Heimat», für mittlerweile 41 Brüder

1895Beginn der engen Zusammenarbeit mit der China-Inland-Mission

1920Buchhandlung und Brunnen-Verlag in Basel gegründet

1869

1860Carl Heinrich Rappard (1837-1909) wird Inspektor der Pilgermission

1868

Erstes Arbeitsfeld der Pilgermission in der Schweiz

1908

Erste Buchhandlung der Pilgermission in Gießen

1909Bibelschule für Frauen auf St. Chrischona gegründet

1913Gemeindearbeit in Frankreich beginnt

1919Brunnen-Verlag in Gießen gegründet

1909

Friedrich Veiel (1866-1950) wird Inspektor der Pilgermission

1847

1994

Predigerseminar und Bibelschule für Frauen werden zusammengelegt: Theologische Seminar entsteht

1925

Gründung des Diakonissen-Mutterhauses auf

St. Chrischona

Erste Pilgermissionare in Äthiopien

25 Jahre PM – schon über 250 Absolventen arbeiten in verschiedenen Ländern in der Mission und Gemeindearbeit mit

18651856

1968Gründung der Arbeitsgemeinschaft für

das massianische Zeugnis an Israel (amzi)

Wie schön, dass die Pilgermission vor 170 Jahren zur Welt kam! Das treibt das Projektteam mit Christian Stricker, Sascha Grether, Ueli Mauch und David von Känel und vielen Helfern an, dieses WIR Event vor- und festlich aufzuzubereiten. Für den Panorama Leser liefern wir an dieser Stelle einen Überblick über das, was in der Woche vom 8. bis 14. März alles läuft. Er soll Mut machen, als reich Beschenkte der Pilgermission ein kleines Geburts-tagsgeschenk zu machen.

DOROTHEA GEBAUER, PROJEKT-LEITERIN 170 JAHRE PM

Erstes Geschenk:Auch wenn Sie nicht dabei sein kön­nen: Danke, wenn Sie beten! Die Pilgermission ist Gottes Werk.

Zweites Geschenk: Kommen Sie als ganze Gemeinde am Sonntag, 14. März, zum Festgot­tesdienst (mit Prof. Dr. Peter Zim­merling) und bleiben Sie zum Spon­sorenlauf! Die Anmeldung hierzu läuft über Ihren Prediger oder per E­Mail an [email protected]

Drittes Geschenk: Treffen Sie eine Entscheidung und reservieren Sie in Ihrer Agenda ein Zeitfenster:• für den Besuch des Festgotte­

dienstes am 14. März,• für den Besuch einer Ausstellung

in der Chrischonakirche vom 8.­14. März,

Happy birthday, liebe Pilgermission!• für den Besuch auf der website

(rechts) und für die Entscheidung, Sponsor oder Läufer zu sein.

Viertes Geschenk:Seien Sie ein Freund der PM und erzählen in Ihrem Freundeskreis von diesen wichtigen Tagen. Ma­chen Sie, wo immer Ihnen möglich, Beteiligte zu Betroffenen.

Fünftes Geschenk: Seien Sie ein wenig häufiger als sonst Fürsprecher. Hier helfen Fly­er unf Filmtrailer zum Projekt Mor­genrot, zum Sponsorenlauf, eine Powerpoint­Präsentation über die Pilgermission. Sie sind über die Kommunikationsstelle zu beziehen:Tel.: + 41 (0)61 64 64 556

Sechstes Geschenk:Interessieren Sie sich neu für Ihre Herkunft und Familiengeschichte und machen Sie sich schlau:

www.chrischona.orgtsc.chrischona.chmorgenrot.chrischona.org Chrischona Panorama 1/10 Chrischona Panorama 8/09

Siebtes Geschenk: Sollten Sie Fragen haben, sprechen sie uns an:

Projektleitung 170 Jahre [email protected]

[email protected]

Literatur

DIE REDAKTION LÄUFT MIT Über 150 Läuferinnen und Läufer werden er-wartet beim Sponsorenlauf am 14. März auf St. Chrischona. Die Redaktion läuft mit und sucht Sponsoren:

Michael Gross, Dorothea Gebauer und Fritz Imhof. Wollen Sie unsere Runden

sponsern? Unsere Namen finden Sie im Anmeldeformu-lar im Internet unter «Bergmitarbeiter». Oder rufen Sie uns einfach an: Tel.: +41 (0)61 64 64 557.

Warum ein Sponsorenlauf?Er ist ein Geburtstagsgeschenk an die Pilgermissiom, zu ihrem 170. Geburtstag – von allen Läufern und Sponso-ren. Als Krönung der 170-Jahr-Feier werden die Läufer am 14. März um 14.30 Uhr starten und während einer Stunde auf einer 700 Meter langen Strecke den Chrisch-ona-Berg umrunden. Zwischen 7 und 25 Runden wer-den sie erreichen – je nach Tempo.

Wie funktioniert es?Sie können sich als Sponsor im Internet anmelden unter sponsorenlauf.chrischona.org. Dort sind die Namen der Läufer zu sehen, die man unterstützen möchte: Ko-mitee und Leitungsteam, die Studenten und Dozenten des tsc, Bergmitarbeiter, Gemeindemitglieder.

Sponsorenlauf

Page 10: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Thema

10 CHRISCHONA 2/2010

VerbundneheitDie Pilgermission – kurz: PM – hat viele Gesichter. Tausende von Menschen auf der ganzen Welt, die sich mit ihr verbunden fühlen. Fünf von ihnen aus vier Ländern und zwei Kontinenten haben wir drei Fragen gestellt:

1. Was macht Sie stolz, zur Chrischona-Familie zu gehören?2. Was darf die Pilgermission nicht aufgeben?3. Was könnte die Pilgermission in Zukunft noch besser machen?

1. 170 Jahre alt zu sein, finde ich herrlich. Ich bin stolz darauf, zu einer alten Bewegung zu gehören, die inno­vativ durch die Jahrzehnte gegangen ist. Angefangen bei der Ausbildung zu Beginn in der Kirche, dann die Gründung der Frauenbibelschule, die nun auch schon 100 Jahre alt ist, bis hin zum Review 2009, der das Studium für die Zukunft fit macht. Die Einführung des Modulstudiums, des Jahreskurses und die Möglichkeit, auch ohne Abi tur auf Chrischona studieren zu können, finde ich innovativ.2. Die PM darf nicht aufgeben, daran interessiert zu sein, was zu den aktuellen Gegebenheiten passt, ohne vom Zeitgeist diktiert zu werden. Sie soll weiterhin dem Menschen zugewandt sein, auch wenn das bedeu­tet, dass manches Gewohnte aufgegeben werden muss, weil es nicht mehr passt. Keinesfalls aufgeben darf sie die klare Ausrichtung an Gottes Wort.3. Ich wünsche mir, dass wir die Internationalität unse­res Werkes weiter leben und in die internationale Um­gebung hineinwirken: in der Mission, aber ebenso in

den Gemeindeverbänden in den verschiedenen Ländern. Es ist eine Bereicherung und Heraus­forderung, die gelebt und gestaltet sein will.Renate Kanzinger (47), Sozialfachwirtin und Predigerfrau aus D-Rheinfelden, ist Mitglied des Komitees der Pilgermission.

1. Es erfüllt mich mit Stolz, einem Werk anzugehören, das Jesus Christus klar in den Mittelpunkt stellt, das aber auch den Mut hat, sich den Heraus­forderungen und den Themen der mitteleuropäischen Kultur und der heutigen Zeit zu stellen. Ich denke da einerseits an die Internationalität. Damit meine ich die unterschiedlichen Formen der Pilgermission in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich. Ich denke andererseits an die Papiere, welche die Pilgermission zu aktuellen Fragen unserer Zeit bear­beitet und herausgibt. Hier leistet sie geistliche Pionierarbeit, die oft ver­kannt wird.2. Die PM darf das Theologische Seminar (tsc) niemals aufgeben. Die Stra­tegie von Studium, Arbeit, Gemeinschaft ist hervorragend. Über das tsc identifiziert sich die Pilgermission.3. Die Durchgängigkeit vom ‘Berg’ auf Chrischona zu den Gemeinden hat mit der Strukturreform in den 90er Jahren gelitten. Diese fehlende Verbin­

1. Ich bin stolz darauf, an einem Ort wie Chrischona zu studieren, wo ich so viele wertvolle und gleichzeitig herausfordernde Le­benserfahrungen mache. Ich darf mit meinen Mitstudenten nicht nur Theologie und Päda­gogik studieren, sondern auch Leben mit ihnen teilen. Solch eine Gemeinschaft wie hier oben findet man nicht überall. Das Studienangebot entwickelt sich gerade sehr stark weiter und trägt sehr viel Potential in sich.2. Die PM darf das Theologische Seminar nicht aufge­ben. Was wir Studenten an Erfahrungen, Wissen, und Horizonterweiterung von Chrischona in die ganze Welt mitnehmen, ist ein grosser Schatz. Es ist ein Privileg und zugleich eine Freude zu hören, wo ehemalige Chrischona­Studenten gelandet und wie sie in Gottes Reich tätig sind.3. Es kann immer irgendwas noch besser werden. Ich wünschen mir, dass wir alle, die zu Chrischona gehö­ren und uns mit der Pilgermission verbunden fühlen, noch mehr voneinander erfahren: sei es von Gemein­den in den Ländern, von den Studenten auf Chrischona oder von Entscheidungen, die das Leitungsteam trifft. Ich wünschte, wir hätten mehr das Gefühl, eins zu sein. Gleichzeitig staune ich immer wieder, wie Gott die Pil­germission 170 Jahre hindurch geleitet und gesegnet hat, und dass ich auch wissen darf, dass wir weiterhin in seinen Händen sind!Tabita Tanusaputra (21) studiert im 2. Jahr Gemeinde-pädagogik am Theologischen Seminar St. Chrischona.

Worte der Verbundenheit

dung und Identifizierung hat der Pilgermission stark geschadet. An diesem Mangel muss gearbeitet werden, damit die Trägerschaft der Pilgermission wieder eine stärkere Basis erhält und die Identi­tät wieder vollumfänglich durchgängig wird.Hans Jörg Hauser (63), Wirtschaftswissenschaft-ler aus CH-Eich, ist Vorsit-zender des Komitees der Pilgermission.

Page 11: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

1111

1. Was macht Sie stolz, zur Chrischona-Familie zu gehören?

3. Was könnte die Pilgermission in Zukunft noch besser machen?

2. Was darf die Pilgermission nicht aufgeben?

1. Stolz? Ich freue mich vor allem an den Menschen und vielfältigen Beziehungen in diesem Werk. Chri­schona ist für mich so etwas wie die «grosse Wolke von Zeugen» (Hebräer 12,1). Wir wissen einfach, dass wir füreinander da sind. Trotz der Distanzen gibt es einen gemeinsamen Grundtenor, eine Vision. Der wahre Reichtum dieses Werks ist nicht der Name «Chrischo­na», sondern Menschen, die sich Gott hingeben. Von diesem Ort sind Menschen in die ganze Welt ausge­sandt worden, längst bevor man von Globalisierung sprach.2. Das Theologische Seminar ist das Kerngeschäft un­seres Werks. Manches mag sich vielleicht ändern und kann von mir aus auch losgelassen werden. Aber nie­mals sollten wir die Aufgabe vernachlässigen, Men­schen auszubilden. Hier ist Chrischona wirklich kompe­tent! Sind wir uns bewusst, dass wir eine super Ausbildungsstätte haben? 3. Ich finde es schwierig, hier in zwei Sätzen Ratschlä­ge zu erteilen. Wichtig erscheint mir, dass wir der Zeit einen Schritt voraus sind, und nicht bloss der gesell­schaftlichen Entwicklung hinterher rennen. Wichtig für die Zukunft ist «Pilger» und «Mission». Wir sind nur «Pilger», nichts ist fix, wir leben sozusagen in «Zelten». Aber wir haben eine Mission, einen glasklaren Auftrag. Ich denke, wir träumen noch zu sehr dem «christlichen

Abendland» hinterher, als dass wir unsere Mission heute und im Real­kontext wahrnehmen. Rico Trottmann (37), auf dem Foto mit seiner Frau Jacqueline, ist Pas-tor in Oyonnax-Bellignat in Frank-reich.

1. Ich bin stolz, weil ich während meiner Ausbil­dungszeit auf Chrischona Men­schen begegnet bin, die mich geprägt haben: bei­spielsweise Paul Breymaier, Martin Liedholz, Klaus Haag, Edgar Schmid, Theo Rüdiger, Karl Albietz, Reinhard Frische und Schwester Margret in der Wäscherei. Ich bin stolz, dass ich mit solchen Men­schen zusammenarbeiten darf wie Rainer Geiss, Siegfried Bledau und den Pastorenehepaaren im südli­chen Afrika. 2. Die missionarische Ausrichtung, und dass in der Verkündigung Glau­ben und Leben verbunden werden, das darf die Pilgermission nicht auf­geben.3. Was die Pilgermission in Zukunft besser machen könnte? Sie könnte den Namen ändern.Wieland Müller (41) ist Jugendpas-tor in der Evangelischen Stadtmis-sion Johannesburg in Südafrika.

Worte der Verbundenheit

Page 12: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

12 CHRISCHONA 2/2010

lingen 1952 wurde der Begriff «Mis­sio Dei» als grundlegendes missions­theologisches Konzept formuliert.² Mission ist nicht Sache von Men­schen, sondern Gottes eigenes Werk. Auseinandersetzungen gab es in der Frage, was dessen Ziel sei: Wollte Gott in seiner Mission die Kirche bauen oder die Welt verän­dern? Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) vertrat ein Missions­verständnis, das stark auf gesell­schaftliche Veränderungen zielte und sich dabei tendenziell politisch links positionierte. Der gegnerische Vorwurf, der Weltkirchenrat sei auf dem linken Auge blind, erwies sich im Rückblick als «teilweise berech­tigt», wie Schubert einräumt.

Heftigen Widerspruch gab es von Seiten der «Lausanner Bewegung», die an ihrer Konferenz für Welt­evangelisation 1974 dem ÖRK vor­warf, den Missionsauftrag aufgege­ben zu haben – und sich ihrerseits dafür die Kritik einhandelte, auf dem rechten Auge blind zu sein.

Es kam zu hitzigen theologischen Debatten und Ausgrenzungen. «Man kämpfte mit harten Banda­gen!», erinnert sich Schubert. Weil die Basler Mission sich in ihrem Missionsverständnis und in ihrer Praxis am ÖRK orientierte, wäh­rend die Pilgermission St. Chrischo­na ihre pietistisch­evangelikale Ausrichtung betonte und sich der Lausanner Bewegung anschloss, entfremdeten sich die beiden Werke voneinander. Dies wurde noch ver­

Das Jubiläumsjahr von St. Chrischona bietet Gelegen-heit, auch einen Blick auf Institutionen zu werfen, die der Gründer der Pilgermission, Christian Friedrich Spittler, ebenfalls noch (mit)gegründet hat. Zum Bei-spiel die Basler Mission, welche heute nach der Fusion mit anderen Missionswerken unter dem Namen ‘missi-on 21’ als Missionswerk der Deutschschweizer Lan-deskirchen tätig ist.

FRITZ IMHOF

Die «Evangelische Missionsgesellschaft Basel» (kurz: Basler Mission) wurde 1815 – 25 Jahre vor der Grün­dung der Pilgermission – als Tochtergesellschaft der Deutschen Christentumsgesellschaft gegründet. Es ging darum, in die noch nicht mit dem Evangelium vertrauten Länder die gute Botschaft zu bringen, prak­tische Hilfe zu leisten und Menschen mit einem neuen Lebensstil und mit Bildung vertraut zu machen.¹

C. F. Spittler gilt als treibende Kraft der Gründung und als tüchtiger Fundraiser für das neue Projekt, des­sen Leitung dann aber der Württemberger Theologe Christian Gottlieb Blumhardt (1779 – 1838) übernahm.

Das pietistische BaselSpittler war damals Sekretär der Christentumsgesell­schaft in Basel, einer 1780 gegründeten Gemeinschaft, die innerhalb der evangelischen Kirchen für die Anlie­gen des Pietismus eintrat und sich sowohl für Bedürfti­ge als auch für die Mission engagierte. Im Rahmen seiner Tätigkeit für die Christentumsgesellschaft, aber auch neben dieser, begründete Spittler zahlreiche Wer­ke mit sozialer und missionarischer Ausrichtung, neben der Basler Mission und der Pilgermission auch die Bas­ler Bibelgesellschaft, einen «Verein zur Förderung des Christentums unter den Juden», ein Heim für Gehörlo­se, eine Anstalt für Epileptiker, das Basler Kinderspital und das Diakonissenhaus in Riehen. Insgesamt rund 30 Werke.

Das Klima in Basel war für Spittlers Initiativen güns­tig: Die Erweckungsbewegung hatte ein gutes Echo gefunden, die Einflüsse des württembergischen Pietis­mus waren so stark, dass die Stadt das «fromme Basel» genannt wurde.

Miteinander – gegeneinanderNeben dem Anliegen, das Evangelium zu verkündigen, hätten die tiefe Sorge um die Welt und ihr Leiden Spitt­ler ausgezeichnet, befindet Pfr. Benedict Schubert, Studienleiter von mission 21. Tatsächlich gab es in der Entwicklung der beiden Missionswerke und Ausbil­dungsstätten viel Gemeinsames. In unterschiedliche Richtungen strebten die beiden Werke dann aber in den 1960er Jahren. An der Weltmissionskonferenz in Wil­

Ein Gründer – zwei unterschiedliche Geschichtenstärkt durch den Umstand, dass die Basler Mission ihre Verbindung mit und Verwurzelung in den Landes­kirchen als wesentlich betrachtete, während die Pilgermission St. Chrischona ihren Charakter als Freikirche verstärkte.

ParallelenDas Missionsseminar in Basel wur­de vorerst mit der Absicht gegrün­det, Missionare auszubilden, welche dann in Übersee für andere Organi­sationen arbeiten sollten. Die Pil­germission wurde gegründet, um Handwerker theologisch auszubil­den, die dann in die katholischen Länder Südeuropas ausgesandt wurden. Eine eigentliche Konkur­renzsituation auf dem Missionsfeld gab es kaum. Er habe als Missionar in Angola keine wesentlichen Un­terschiede in der Arbeitsweise der Missionswerke wahrgenommen, ob sie nun ökumenischen oder evange­likalen Hintergrund gehabt hätten, erinnert sich Benedict Schubert. Be­deutender als die theologischen Dif­ferenzen seien kulturelle Unter­schiede gewesen.

Seit rund 20 Jahren sendet die Basler Mission bzw. mission 21 nicht mehr Missionare auf eine le­benslange Mission aus. «Ökumeni­sche Mitarbeiter» absolvieren in Ba­sel noch einen mehrwöchigen «Vorbereitungskurs für Einsätze in Übersee», wo sie als Fachkräfte ein­gesetzt werden.

Fussnoten1 vgl. Paul Jenkins: «Kurze Geschichte der Basler Mission». Aus: Texte und Dokumente 2/1998. 2 Missio Dei: 1952 an der Weltmissionskonferenz in Willingen (Deutschland) eingeführt, setzt sich der Begriff rasch durch. Er macht deutlich, dass nicht Institutionen oder Personen das eigentliche Sub-jekt der Mission sind, sondern Gott selbst: Gott Vater sendet seinen Sohn Jesus Christus. Vater und Sohn senden den Heiligen Geist zur Versöhnung der Welt. Durch diese trinitarische Verankerung der Mis-sion, die auch von orthodoxen und katholischen Kirchen begrüsst wurde, sollen Engführungen und Einseitigkeiten überwunden werden. Mission ist nicht mehr eine Veranstaltung der Kirche, sondern die Kirche unterstellt sich der Mission Gottes.

Mission

Page 13: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

1313

Ein Gründer – zwei unterschiedliche GeschichtenMission in PartnerschaftHeute versteht sich mission 21 als internationales Netzwerk, als «Glaubens­ und Lerngemeinschaft». Die Entwicklung des eigenen Missi­onsverständnisses, verbunden mit den Veränderungen in der kirchli­chen Landschaft der Schweiz, führ­te vor neun Jahren zur Gründung von mission 21. In diesem Werk hat die Basler Mission sich mit drei klei­

breitung einer bestimmten Kirche unterwegs; unsere Mission ist trotz ihrer verbindlichen Zusammenar­beit mit den Schweizer Landeskir­chen als freies Werk nach wie vor Ausdruck einer Bewegung. Schliess­lich die Weltverantwortung: Ein Motiv zur Gründung der Basler Mis­sion war es, wieder ein Stück Ge­rechtigkeit herzustellen, nachdem wohlhabende Basler Familien kräf­tig an der Sklaverei mitverdient hatten. Und dann schauen Sie auf die starken Missionsfrauen und ihre Bedeutung. Also: All dies lebt bei mission 21 weiter, nur eben ohne die Gleichung, gläubig sein hiesse automatisch rechtskonservativ zu stimmen und Ethik auf kleinbürger­liche Privatmoral zu reduzieren. Wir sind als Werk nicht «evangeli­kal», stehen aber zu unseren pietis­tischen Wurzeln und freuen uns an dem, was daraus weiterhin wächst und Frucht trägt.

Wie nehmen Sie die Arbeit der Pilgermission vor dem Hinter-grund des Auftrages der mission 21 wahr?Breitenfeldt: Ich erlebe die Pilger­mission bisher eher als abgrenzend und «fremdelnd» uns gegenüber; wir wissen zu wenig voneinander, und Kontakte gibt es kaum. Auf ihre Möglichkeit, junge Leute auszubil­den, bin ich persönlich ein bisschen neidisch, so unchristlich das tönt.

Stehen sich mission 21 und die Pilgermission St. Chrischona heu-te näher als in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg?Breitenfeldt: Mindestens könnten wir das. Die alten ideologischen Grabenkämpfe haben sich ja weit­gehend überlebt, die Problemstel­lungen sind bei der Pilgermission sehr ähnlich wie bei uns, und von Aussenstehenden hier oder in Über­see werden wir kaum auseinander gehalten. Da kann die Missionsbe­wegung gern wieder deutlicher zu­sammenrücken. Wir von mission 21 wollen aus der befreienden Mitte des Evangeliums leben, nicht aus Abgrenzung und Besserwissen. Wer dem Geist Gottes zutraut, auch un­ter uns wirksam zu sein, dem ste­hen wir gerne näher.

Wäre aus Ihrer Sicht eine Zusam-menarbeit der mission 21 mit der Pilgermission heute denkbar?Breitenfeldt: Der inhaltliche Aus­tausch wäre gewiss inspirierend, und vielleicht würden sich gar ein paar neue Perspektiven eröffnen. Ausserdem suchen wir neben Perso­nal im Hause auch immer wieder ökumenische Mitarbeiter für Über­see­Einsätze. Für manche davon wäre ein Kandidat oder eine Kandi­datin mit Chrischona­Prägung be­sonders hilfreich. Derzeit ist eine solche Stelle im Kongo unbesetzt. Wir sind offen. //

Die Fragen stellte Fritz Imhof

«... dem stehen wir gerne näher»Wie sieht die heutige Leitung der ‘mission 21’ ihre Verbindung und ihre Distanz zur Pilgermission? Wir fragten Pfr. Martin Breitenfeldt, Direktor von mission 21.

Chrischona-Panorama: Herr Breitenfeldt, was ist heute noch von den Spuren Spittlers in der mission 21 wahrnehmbar?Martin Breitenfeldt: Wir frönen keinem Heili­genkult. Aber wir wissen, woher wir kommen. Der deutschsprachige Pietismus zeichnete sich gegen­über der protestantischen Orthodoxie und dem späteren aufgeklärten Liberalismus dadurch aus, dass er ganzheitlich angelegt war. Da gehörten vermeintliche Gegensätze zusammen: Individuel­ler Glaube und verbindliche Gemeinschaft, Ver­trauen in die Bibel und Weitherzigkeit in der Auslegung, Wortverkündigung und praktische Diakonie, konfessionelle Identität einerseits und pragmatisches, überkonfessionelles Arbeiten an­dererseits – all das waren keine Widersprüche. Ausserdem war die Basler Mission nie für die Aus­

neren Missionsgesellschaften zu­sammengeschlossen, um gemein­sam die Arbeit mit den Partnerkirchen in Asien, Afrika und Lateinamerika zu tun.

Auch die Pilgermission sendet heute keine Missionare mehr aus. Sie bildet aber Menschen für die Missionsarbeit aus, die von Partner­gesellschaften wie der ÜMG (Über­seeischen Missions­Gemeinschaft)

ausgesandt werden. Auch hier gilt, dass die Partner­schaft mit den einheimischen Kirchen verstärkt worden ist. Das Theologische Seminar St. Chrischona bildet da­bei sowohl Langzeit­ wie auch Kurzzeitmissionare aus.

Für Schubert deutet vieles darauf hin, dass die Zeit der heftigen Kämpfe darum, wer das «richtige» Missi­onsverständnis vertrete, vorüber ist. Er sieht neue Mög­lichkeiten für ein gemeinsames sichtbares christliches Zeugnis in einer unübersichtlichen Welt. //

Fritz Imhof ist Mitglied der Panorama-Redaktion.

MissionMission

Page 14: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

chrischona.org

KGE 2010Konferenz für geistliche

Erneuerung31. Juli bis 7. August 2010

Pilgermission St. Chrischonain Bettingen bei Basel

Leben in verändertenZeitenLeben in veränderten Zeiten

Eine

Veran

staltu

ng de

r

Pilge

rmiss

ion St

. Chr

ischo

na

Die KGE ermutigt und begeistert

Die KGE im InternetUnter kge.chrischona.org finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie sich auch den Film zur KGE 2010 ansehen.

Pilgermission St. ChrischonaTel.: +41 (0)61 64 64 270

Es gibt gute Gründe für die KGE 2010:- geistliche Impulse fürs Leben

- ein unübertreffbarer Familienurlaub- von der Hektik des Alltags entspannen- Menschen und Gott begegnen- Leben in veränderten Zeiten lernen

– und das seit 60 Jahren!

Die Referenten

Die kommenden 60 Jahre werden nicht so sein wie es die vergange-nen 60 Jahre waren. Wie leben wir in veränderten Zeiten? Dieses Thema wird die Jubiläums-KGE 2010 auf einzigartige Weise prägen: in Bibelstudien, Podiumsgesprächen, Seminaren, im Austausch.

Spannend auch für Kinder und Jugendliche:Auch bei der KGE 2010 wird es wieder Ferienlager für Kinder und Jugendliche geben. Sie erleben ihr eigenes, spannendes KGE-Programm auf dem Chrischona-Berg.

Das erwartet Sie bei der KGE 2010:- Fragen nach Trends, in denen wir leben- Zeiten der Stille und Einkehr- wertvolle Impulse zu verbindlichem Leben- ein Geschmack von der Gemeinde der Zukunft- eine Zukunftswerkstatt- eine fröhliche und feierliche 1. August-Feier- ein Theaterabend mit Eric Wehrlin

- ein vielfältiges Seminar-Angebot- Zeit für Erholung und Begegnungen

Horst MarquardtGründer und Vorsitzender von idea, Vorsitzender des Kongresses christlicher Führungskräfte

Sr. Anna-Maria aus der WiescheCommunität Christusbruderschaft Selbitz

Martin BühlmannLeiter der Vineyard-Bewegung in Deutsch-land, Österreich und der Schweiz

Pfr. Hanspeter Wolfsbergerehem. Direktor der Liebenzeller Mission, leitet das Haus der Besinnung in Betberg

Page 15: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

15

Die Sehnsucht nach dem weiten Meer wecken

St. Chrischona

Visionieren, konspirieren und – wie es sich geziemt für ein Werk, dessen Kerngeschäft die Theologie ist – sich wie-der einmal gründlich mit biblischen Texten auseinander-setzen. Das waren im Januar Ziel und Anliegen eines Treffens des Leitungsteams mit der Seminarleitung und Dozenten des Theologischen Seminars (tsc) sowie den Regionalleitern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

DOROTHEA GEBAUER

Neben Hinführung und Exegese zu Texten aus Epheser 4 unter der Leitung von tsc-Dozent Eckhard Hagedorn galt es, inhaltlich die Strategie- und Schulungskonferenz SSK im Herbst vorzuspuren. Alles kreiste um die Frage, wie das Rollenverständnis des Haupt-amtlichen in Zukunft zu definieren und zu leben sei. Für die konkre-te Gestaltung der SSK sind wichtig: Das Ereignis selbst, der Verlauf der Konferenz und die Frage nach den Personen, die es einzubezie-hen gilt. Welche Referenten eignen sich besonders für das Thema? Welche Leitungspersonen müssten einbezogen werden? Für die Durchführung der SSK braucht es einen guten Prozess, der Pers-pektiven öffnet, und den man mit Leidenschaft und Leidensbereit-schaft angeht, so der Konsens.

Was wird 2020 sein?Prediger müssen sich vielfältigsten Herausforderungen stellen. Ihr Berufsbild hat sich nachhaltig verändert. Nachdem vielerlei Prob-lemfelder, aber auch riesige Chancen dieser Berufung von Erwin Siefkes, Regionalleiter in Deutschland, und Peter Gloor, Regionallei-ter in der Schweiz, beschrieben wurden, wandte man sich in kleinen Gruppen dem Jahr 2020 zu. Die Leitfrage: Was könnte sich in der Pilgermission, dem Theologischen Seminar und in den Gemeinden bis 2020 entwickeln? René Winkler, Leiter der Chrischona-Gemein-den Schweiz, leitete das lebhafte Brainstorming.

Aus den vielen Ideen, auf Plakaten festgehalten, wurde eine erste Ideen-Rangliste ausgemacht, wurde beschrieben, was Leitziele für die SSK sein könnten:

• «Sehnsucht nach dem weiten Meer wecken, weil das die Leidens-bereitschaft erhöht!» (1)

• «Experimentelle, reflektierende Räume für Prediger eröffnen, um sich neu kennenzulernen.» (2)

• «Die biblische Realität von Epheser 4,11 beschreiben und entfal-ten.» (3) //

Dorothea Gebauer ist Leiterin Kommunikation der Pilgermission.

Die SSK 2010 will den Hauptamtlichen neue Horizonte eröffnen

«Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle

nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen und Aufga­

ben zu verteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht

nach dem endlosen weiten Meer.»

Antoine de Saint-Exupéry

«Und er hat einige zu Aposteln eingesetzt, einige als Prophe­

ten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer, da­

mit die Heiligen zugerüstet werden zum Werk des Dienstes.

Dadurch soll der Leib Christi erbaut werden.»Epheser 4,11-12

EIN ZIELDas Leitungsteam der Pilgermission hat für dieses Jahr die

Themen Gemeindebild und Selbstverständnis eines hauptamtli-chen Mitarbeiters auf die Tagesordnung gehoben. Dahinter steht ein Ziel, das sich das Leitungsteam bis Ende 2011 ge-steckt hat:

«Wir haben eine präzisierte Vorstellung darüber, in welche Richtung unsere Visionstexte sich auf unser Gemeindebild und auf das Selbstverständnis eines hauptamtlichen Mitarbeiters auswirken. An dieser Vorstellung können sich Planungen und Entscheidungen im Hinblick auf den Gemeindebau ausrichten. Es besteht zudem eine Vorstellung darüber, wie in unseren Ländern die Gemeindeleitungen in den Prozess einbezogen werden.»

Ein Ziel

Treffen sich mindestens einmal im Jahr zur gemeinsamen Retraite und einem Theologi-schen Forum: Leitungsteam, Seminarleitung, Regionalleiter und Dozenten.

Page 16: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

16 CHRISCHONA 2/2010

St. Chrischona

ES GEHT VORAN Die Sanierungsarbeiten am Haus Morgenrot sind in vollem Gange

Aktueller SpendenstandDie Pilgermission hat vergangenes Jahr ein Haus als Legat bekommen, das verkauft wurde. Weil bei ihr der Grundsatz gilt, dass Erträge aus Lie-genschaften wieder in Liegenschaf-ten investiert werden sollen, kommt der Verkaufserlös in vollem Umfang dem Projekt Morgenrot zugute. Daher sind wir nun bei einem Spenden-stand von über 200'000.- CHF an-gelangt. Dazu wurden noch 75'000.- CHF an zinslosen Darlehen für das Morgenrot zur Verfügung gestellt.

Die Decken fallen Die Veränderungen im Innenbereich sind bereits voll im Gange. Damit der Statiker mit den Berechnungen be-ginnen kann, müssen die Gipsdecken fallen, damit die Balkenlage sichtbar wird. Für diese schwere Arbeit haben sich tatkräftige Helfer von der Chrischona-Gemeinde Mattwil ge-winnen lassen. Sie haben damit be-gonnen, die Decken herunter zu rei-ssen, auch Prediger Gotthard Sagmeister packte mit an.

Es gibt viel zu tun und viel zu erzählen Auch die Informationsmaschinerie wird angeworfen. Im Internet unter chrischona.morgenrot.org wird im Reportagestil regelmässig berichtet, wie der Fortgang der Umbauarbeiten gelingt. Schauen Sie rein und machen Sie sich kund! Am 8. März wird im Morgenrot ein Pressegespräch statt-finden, das auch die Öffentlichkeit auf dem Laufenden hält und erzählt, wo-hin die Reise mit der theologischen Bildung auf dem Berg hingeht. //

Nach einem aus finanzieller Sicht sehr schwierigen November haben wir gehofft, dass sich die Rückstände im Dezember erholen. Doch auch im Dezember blieben die Gaben 29 % unter dem Budget. Für das vergange-ne Jahr 2009 (rote Balken) ergibt sich folgendes Bild: Gegenüber dem Vor-jahr haben wir 18% oder CHF 699’000.- weniger erhalten. Vergli-chen mit dem Budget 2009 (gelbe Balken) fehlen total CHF 976'000.- Spenden und Legate. Das entspricht einer Einbusse von 23%. Auch im Schnitt der letzten fünf Jahre (grüne Balken) bildet das Jahresergebnis 2009 einen bedrohlichen Rückgang (-22%).

Im letzten Jahr wurden zudem 2,4 Millionen Franken an Darlehen ge-kündet, während 1,2 Millionen neue zuflossen. Es wurden also statt der vereinbarten 0,5 Millionen mehr als das Doppelte zurück bezahlt. Die ausgebliebenen Spenden und der hohe Darlehensabfluss reduzierten die flüssigen Mittel der Pilgermission drastisch. Dieses Geld fehlt uns nun.

Der Trend bei den Spenden scheint sich im aktuellen Jahr fortzusetzen: Die allgemeinen Spenden (ohne deutsche Spenden) liegen Ende Ja-nuar 2010 41% unter dem Vorjahr und massiv unter dem bereits reduzierten Budget. Die Pilgermission hat des-halb vier Sofortmassnahmen einge-leitet: eine Gebets-Initiative, eine Darlehens-Initiative, einen Investi-tions- und Personal-Stopp (nähere zu den Massnahmen und der Finanzsi-tuation lesen Sie auf der folgenden Seite 17).

Gut angelaufen ist dagegen die Unterstützung für die Sanierung des Hauses Morgenrot: Die Spenden be-laufen sich bis zum 29. Januar 2010 auf CHF 65’158.-, Darlehen für dieses Bauvorhaben gingen in Höhe von CHF 75'000.- ein; hinzu kam Anfang dieses Jahres ein Legat in Höhe von CHF 135'000. Somit durfte die Pilger-mission bereits über 200'000.- Fran-ken für den Umbau des Hauses Mor-genrot entgegen nehmen. Diese Unterstützung ist uns eine grosse Ermutigung und Freude! //

Finanzbericht

Page 17: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Der Blick auf den Spendeneingang im November und Dezember 2009 sowie im Januar 2010 besorgt das Lei-tungsteam der Pilgermission sehr. Wir halten die Situa-tion für dramatisch. An dieser Stelle gibt das Lei-tungsteam Einblick in die aktuelle Situation und die ersten Massnahmen, die die Pilgermission ergriffen hat. Nachfolgend beantwortet Direktor Markus Müller, stellvertretend für das Leitungsteam und in Absprache mit dessen Mitgliedern, einige Fragen.

Chrischona-Panorama: Warum hat sich der Spen-deneingang anders entwickelt als erwartet?Markus Müller: Wir sind als Leitung überzeugt, dass dies mit Sicherheit mehrere Ursachen hat. Dazu gehö­ren: Die Umbrüche in unserer Gesellschaft verunsi­chern; das Spendenverhalten jener Menschen, die uns finanziell unterstützen, verändert sich; das Werben um Spender und Spenderinnen unterschiedlichster Organi­sationen ist offensiver, manchmal aggressiver gewor­den; gewisse Ängste im Hinblick auf persönliche finan­zielle Sicherheiten angesichts der wirtschaftlich unsicheren Situation. Weshalb die Spenden jedoch in so kurzer Zeit dermassen stark eingebrochen sind, lässt sich kaum sicher sagen.

Wenn das Leitungsteam besorgt ist, wie wirkt sich das aus?Markus Müller: Zunächst sehen wir die grosse Her­ausforderung, als Leitungsteam auch im Hinblick auf die Finanzen zusammenzustehen, zu gemeinsamen Schlüssen zu kommen, miteinander Massnahmen zu bedenken und in ganz besonderer Weise unser Vertrau­en auf Gott zu werfen und zu beten. Natürlich stellen wir die Frage, was Gott uns sagen will. Im Jahr 2001

hat er deutlich gesprochen: Treue Haushalterschaft, Sorgfalt, Demut waren u.a. die Stichworte.

Was hat das Leitungsteam unter-nommen?Markus Müller: Wir bitten Gott um Weisung und um Barmherzig­keit. Und wir bitten Mitarbeiter und unsere Unterstützer, die Situation wahrzunehmen und zu prüfen, wie wir aus den Engpässen herausfin­den. Wir wussten, dass wir uns auf Zeiten einstellen müssen, die eher vom Mangel als vom Überfluss ge­kennzeichnet sein werden. Selbst­verständlich ist uns die Verpflich­tung zur treuen Haushalterschaft, die Anwendung biblischer Finanz­prinzipien, das Praktizieren von Sorgfalt und Voraussicht.

Hatte der Spendeneinbruch auch ganz konkrete Folgen?Markus Müller: Selbstverständ­lich. Wir haben auf Chrischona vorerst vier Massnahmen ergriffen:• Start einer Gebets-Initiative:

Werksleitung, Mitarbeiter und Studenten bitten Gott in aller

Ein starkes Team: Das Leitungsteam der Pilgermission informiert in Zusam-menarbeit mit Walter Stauffacher (Betriebsleiter) und Patrik Senn (Con-troller) über die finanzielle Lage des Werkes. Von links: Hans Wyttenbach (Leiter Chrischona Frankreich), René Winkler (Leiter Chrischona-Gemeinden Schweiz), Direktor Dr. Markus Müller, tsc-Seminarleiter Dr. Horst Schaffenberger, Rainer Geiss (Inspektor Chrischo-na-Gemeinschaftswerk Deutschland), Walter Stauffacher und Patrik Senn.

AUF DEM WEG ZUR SCHULDENFREIHEIT:NEUE DARLEHENS-INITIATIVEDie Pilgermission hat letztes Jahr CHF 2.4 Mio. an grossen Darlehen zurückbezahlt. Eine Million davon muss ersetzt werden, wenn die Pilger-mission nicht in ein Finanzloch fallen soll. Dazu möchten wir nicht bei den Banken anklopfen, sondern bewährte Wege gehen: Ab 2001 wurden CHF 16 Mio. Bankkredite auf Private und Gemeinden umgeschichtet. Seither konnte die Nettoverschuldung auf CHF 8.9 Mio. reduziert wer-den. Damit ist die Pilgermission gut unterwegs zur Schuldenfreiheit. An dieser Stelle haben wir unendlich Grund zur Dankbarkeit.

Wir laden Sie deshalb ein, dem Werk ein Darlehen mit fester Laufzeit zu geben. Unser Vorschlag: 2, 3 oder 5 Jahre Laufzeit, zinsfrei, CHF 5'000. Natürlich können die Beträge und Laufzeiten angepasst werden. Neh-men Sie bitte Kontakt auf mit unserem Darlehensverwalter Patrik Senn, [email protected], Tel. +41 (0)61 64 64 552. Herzlichen Dank!

Schlichtheit für die weitere Ver­sorgung des Werkes. Gott selbst hat die Pilgermission 170 Jahre treu versorgt! Wir laden Sie herz­lich ein, mitzubeten!

• Neustart der bewährten Darle-hens-Initiative: Damit wollen wir einem Geld­Engpass vorbeugen. (siehe Kasten unten)

• Investitions-Stopp: Alle Investi­tionen ohne verpflichtenden Cha­rakter werden zurückgestellt. Ausnahme: Die bereits angelaufe­ne Sanierung des Hauses Morgen­rot.

• Personal-Stopp: Drei derzeit va­kante Stellen werden zurzeit nicht oder nur verzögert neu besetzt.

Wir bitten Sie darum, uns drin-gend im Gebet und finanziell zu unterstützen! Die Pilgermission kann den Spendenausfall im 2009 nicht einfach so wegstecken. Wir sind daher sehr auf Ihre Unterstüt­zung angewiesen!

Herzlichen Dank, wenn Sie eine Sonderspende oder einen neuen Dauerauftrag in Erwägung ziehen!

Leitungsteam: Finanzsituation der Pilgermission ist dramatisch

17

St. Chrischona

Page 18: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

18 CHRISCHONA 2/2010

St. Chrischona – Theologisches Seminar

• Biblische Exegese (von den Propheten bis Paulus)• Dogmatische Themen und Kirchengeschichte

KreativitätDer dreijährige Studiengang für Gemeindepädagogik (BACE) hat ein neues Gesicht bekommen, und wir sind dran, mehr Wahlmög-lichkeiten in das Studienprogramm einzubauen. Es gibt drei Haupt-linien: Studenten können wählen, ob sie mehr missiologische Fächer, gemeindebezogene oder pädagogische Fächer (Religions-unterricht) belegen wollen.

Daneben sind einige kreative Fächer im Wahlbereich dazu ge-kommen, die auch kreativ unterrichtet werden: Spiel- und Theater-pädagogik, Medienpädagogik, Kirche und Kunst, Erlebnispädago-gik. Es gibt einige Fächer, die den neuen Herausforderungen in der Jugend- und Gemeindearbeit Rechnung tragen wollen. Im Fach Jugendarbeit und Schule geht es um neue Modelle der Zusammen-

arbeit von christlichen Gemeinden und öffentlichen Schulen. Ein Sozialpraktikum ermöglicht einen

Einblick in

die Jugend sozialarbeit. Interkulturelle Pädagogik beschäftigt sich u.a. mit den Herausforderungen von Migranten in Schule und Jugendarbeit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir sind überzeugt, mit guten Ausbildungsprogrammen in dieses neue Jahrzehnt zu starten. //

Dr. Horst Schaffenberger ist Leiter des Theologischen Seminars St. Chrischona.

Am 13. Januar 2010 sind die neu überarbeiteten Studiengänge des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) von der Midd-lesex University London geprüft und mit grossem Wohlwollen angenommen worden.

HORST SCHAFFENBERGER

Die Universität lobte die neuen Studiengänge, die es den Studieren-den ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu setzen, und die viele kreative Elemente enthalten – besonders im dreijährigen Studien-gang Gemeindepädagogik. Neue Praktika geben Einblick in soziale Arbeiten und Evangelisation.

Im Herbst 2010 startet der neue tsc-Jahrgang mit den neuen und überarbeiteten Programmen. Die älteren Jahrgänge werden in ihren alten Studiengängen zu Ende studieren. Was erwartet die Studie-renden ab Herbst 2010?

Basics – die GrundlagenDas Studienprogramm ist in Grund-studium und Hauptstudium aufgeteilt. In den ersten beiden Jahren werden Grundlagen gelegt. Bibelkunde, bibli-sche Sprachen, Überblicke in Dog-matik und Kirchengeschichte sor-gen für ein gutes Fundament. Es ist uns nach wie vor sehr wichtig, den Studierenden gute Grundlagen zu vermitteln, unabhängig von ihrem späteren Einsatz. Daneben haben wir ins Grundstudium neue Fächer platziert, die das persönli-che geistliche Leben (Spirituali-tät) fördern wollen und ein Praxismodul, in dem die Studierenden Erfahrungen sammeln sollen in den Berei-chen Jugend, Sozialarbeit und Evangelisation.

Skills - die FähigkeitenIm Hauptstudium (Jahr 3 und 4) gibt es nur noch eine Handvoll Pflichtfächer: Predigen lernen, Seelsorge, Christliche Ethik und die Bachelor-Abschlussarbeit. Daneben können die Studierenden aus den vielen angebotenen Fächern Schwerpunkte auswählen und sinnvoll einzelne Fachgebiete vertiefen. So können sie aus einer Fülle von Angeboten gezielt die Skills (Fähigkeiten) wählen, die sie für ihren späteren Dienst besonders brauchen:

• Pastoraltheologischer Bereich: Seelsorge, Ehe und Familie, Mitar-beiterführung

• Leiterschaft und Gemeindebau: Gemeindewachstum, Gemeinde-bau, Evangelisation

• Pädagogischer Bereich: Erwachsenenbildung und Erlebnispäda-gogik

• Missiologische Themen

Die überarbeiteten Studiengänge vorgestellt

Neue Schwerpunkte und kreative Elemente

tsc.chrischona.ch/jk

Theologischer Jahreskurs JKVertiefung des theologischen Wissens

JK

tsc.chrischona.ch/bace

Bachelor in Gemeindepädagogik BACEPädagogische Arbeit in der Gemeinde

BACE

tsc.chrischona.ch/bath

Bachelor of Arts in TheologieTheologie für Gemeinde und Mission

BATh

SCHNUPPERTAGELernen Sie unser Theologisches Seminar kennen. Kostenlose Schnuppertage (mit einer Übernachtung und Vollpension) sind jederzeit möglich. Einfach melden bei: Rahel Obländer, tsc-Se-kretariat, Tel.: +41 (0)61 64 64 426 tsc.chrischona.ch

Page 19: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

19

ECKHARD HAGEDORN

Ein Photo aus dem Jahr 1975 zeigt ihn, an drei Salzstangen kauend bei einer Hoch­zeitsfeier. Das Bild hat mich später verblüfft. War er wirklich mal so jung? Wirklich erst 35 Jahre alt, als er uns ins Lukasevangelium einführte? Er wirkte älter auf uns, auf jeden Fall reifer, ernster. Wahrscheinlich haben wir, solange wir in Chrischona zur Ausbildung waren, auch gar nicht über sein Alter nachge­dacht. Wir hatten genug damit zu tun, die Erkenntnis zu ver­arbeiten, dass wir uns bisher nur sehr oberflächlich um die Bibel ge­kümmert hatten und dass das nicht auf Dauer so bleiben durfte. Bei Paul Breymai­er haben viele, was die Bibel angeht, «Lebenslänglich» bekommen – nicht als Verurteilung, sondern als Befreiung.

In Ettlingen (Baden­Württemberg) ist er 1940 geboren worden. Dem Studium an mehreren deutschen Universitäten folgten Vikariate und ein Amerikaaufenthalt. Hier lernte er seine erste Frau Magda kennen. Ab 1971 kam er, inzwischen Pfarrer in Lörrach­Hauingen, als Gastdozent nach Chrischona. 1974 zog die vierköpfige Fa­milie ganz auf den Berg. Hebräisch, vor allem aber Exegese, waren seine Fächer: 1. Mose, Psalmen, Jesaja, Amos, Hosea, Lukas, Johannes, gerade das Richtige für einen Bibelliebhaber wie ihn. Das konnte man bei ihm lernen: Dass man sitzen blei­ben muss vor der aufgeschlagenen Bibel, nicht gleich nach zehn Minuten wieder wegrennen; dass bei «Bibelarbeit» auch der zweite Teil des Wortes ernstgenom­men sein wollte, und dass einem gerade so das Glück der Bibel widerfuhr.

Auch das konnte man bei ihm sehen: Man wird selbständig, indem man von anderen lernt. Einmal zitierte er den Satz: «Unser Zustand in der Länge der Ewigkeit wird zu einem nicht geringen Teil davon abhängen, welche Bücher wir in der Zeit gelesen und welche Lehrer wir geliebt ha­ben.» Der Leib Christi als Lerngemein­schaft quer durch die Generationen hin­durch, ein grosses Wunder Gottes!

Zum Tod von Paul Breymaier

... und die Psalmen sind klüger

Seine eigenen theologischen Lehrer waren vor allem der Alttestamentler Hellmuth Frey (1901­1982) und der Heidelberger Dogmatiker Peter Brunner (1900­1981) gewesen. Noch viel näher war ihm aber sein väterlicher Freund Bo Giertz, der 1998 verstorbene lutherische Bischof von

Göteborg. Wohl kein anderer Theologe hat die Gnadensonne so sehr in sein Leben abge­strahlt wie er.Der plötzliche Tod seiner Frau im Juli 1995 stürzte den ohne­hin oft von Schwermut Geplag­

ten in tiefe Not. In dieser elementaren Bedürftigkeit erlebte er gerade auch die Studierenden als Hilfe. Einer sagte: «Bis­her hatte er uns getragen, und jetzt haben wir gemerkt: Wir müssen auch versuchen, ihn zu tragen». Wie glücklich ist Paul Breymaier in diesen Monaten über seine Studierenden gewesen!

Als Paul Breymaier 1997 Hanna Albus heiratete, wussten die beiden noch nicht, wie steil der Weg durch sein letztes Le­bensjahrzehnt werden würde. Starke ge­sundheitliche Beeinträchtigungen, Sorgen um den Kurs unseres Werkes und die Lage der Christenheit insgesamt nahmen zu. Da buchstabierte er durch, dass wir uns selbst in letzter Tiefe nicht kennen, auch als Christen nicht. Dass wir uns letztlich ver­borgen bleiben und alles daran hängt, dass Gott uns kennt und in einer Barmher­zigkeit mit uns umgeht, die noch tiefer ist als alle Abgründe, in die wir hineinblicken und die uns entsetzen. Und es bewährte sich, dass er schon lange die Psalmen für klüger gehalten hatte als sich selbst.

In Rämismühle im Kanton Zürich, wo Breymaiers seit 1998 wohnten, konnte er in den folgenden Jahren noch etwa 300 Andachten halten. Nach zwei schweren Operationen Mitte 2008 war dies nicht mehr möglich; das traf ihn tief. Immer wieder wurde er zum Flüchtling hin zum Erbarmen Gottes und blieb gerade so gu­ter Wegweiser für andere, bis zuletzt. «Herr, du bist unsere Zuflucht für und für» (Psalm 90,1). //

Paul Breymaier starb am 26.12.2009 im Alter von 69.

Page 20: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

COMPASSION GLAUBT:

VERÄNDERE DAS LEBEN EINES KINDES IM NAMEN JESU UND DU BEGINNST, DIE WELT ZU VERÄNDERN.

Kinder aus Armut befreien im namen Jesu

Leidenschaft für arme kinder im Namen Jesu

Kinder aus Armut befreien im namen Jesu

im Namen von Jesu

Compassion setzt sich seit über 50 Jahren weltweit für arme Kinder ein. Wer mit Com-passion eine Kinderpatenschaft übernimmt, hat eine 1-zu-1-Beziehung zu diesemKind. Wir fühlen uns verpfl ichtet, armen Kindern physisch, psychisch und geistlich in einem ganzheitlichen Sinne zu helfen. Wir glauben, dass es darüber hinaus das Beste ist, die Kinder mit Jesus Christus bekannt zu machen, denn das verändert ihr Leben nachhaltig. Unsere Wertmaßstäbe sind:

JESUS IM ZENTRUM KINDER IM BLICKPUNKT GEMEINDEN ALS BASIS

Compassion arbeitet in den Entwicklungsländern ausschließlich mit Kirchen und Gemeinden vor Ort zusammen. Mehr Informationen bei:COMPASSION DEUTSCHLANDLiebigstraße 9a | 35037 Marburg TEL: +49 (0) 64 21 3 09 78-0EMAIL: [email protected]

COMPASSION SCHWEIZPostfach 46 | CH-1426 ConciseTEL: +41 (0) 8 00 70 07 03EMAIL: [email protected]

www.compassion-de.org www.compassion.ch

COMPASSION_AZ_(A4_4c).indd 1 06.05.2009 17:19:17 Uhr

Page 21: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

2121

DANIEL GEISS

Jetzt habe ich die schicken kleinen Bro-schüren wieder im Briefkasten, die mir beim Fasten helfen wollen: «7 Wochen ohne» oder «time-out 2010», auch Ange-bote zum Heilfasten oder Fastenwan-dern. Längst hat der Reisemarkt ent-deckt, dass sich mit Fasten Geld verdienen lässt: Neckermann Reisen nennt das «Mentale Wellness» und lädt ins Kloster ein. Ärgerlich werfe ich diese Angebote in den Papierkorb, auch die frommen. Ich fühle mich belästigt. Ich finde, für so etwas Zartes wie die geistliche Übung des Verzichts sollte man keine so laute Werbung machen. Offen sagt das zwar keiner, aber wer nicht fastet – jetzt in der Fastenzeit – na ja, der ist eben noch unfrei, oder? Dabei ist das Fasten eigentlich eine gute geistliche Übung. Beten und Fas-ten hat schon im alten Israel zusammen gehört. Also kann es nicht ganz falsch sein. Wer jetzt auf die prophetische Kri-tik am falschen Fasten verweist, dem gebe ich das Beispiel von Hanna zu be-denken: Kaum einer begreift, dass Jesus der Retter ist. Eine, die das sofort er-kannt hat – übrigens eine Frau! –, ist die alte Hanna. Sie lebte im Tempel zu Jeru-salem und diente Gott, und zwar nicht mit grossen Geldspenden oder der Pfle-ge von Kranken, sondern mit Fasten und Beten (Lukas 2,37). Das muss ja wichtig sein, sonst würde Lukas nicht davon schreiben. Mein erster Impuls zu Hanna ist: Wie viel Zeit geht da unnütz verloren?! Nicht dass ich Beten und Fasten unnütz fände, aber nur Beten und Fasten? Ehrlich: Dafür geniesse ich es viel zu sehr, meine Zeit mit Anderem zu verbringen. Ich könnte auf das Fasten verzichten. Aber ich habe den Verdacht: Wenn ich auf das Fasten verzichte, verliere ich etwas vom Geheimnis der Gnade Gottes. Nicht dass ich aus der Gnade fiele, aber ich würde ein gutes Werk nicht ergreifen, das Gott schon vorbereitet hat. Viel-leicht könnte ich dieses Jahr mal auf Geschwindigkeit verzichten… //

Kolumne

«Ich könnte auf die Fastenzeit verzichten»

Pfarrer Daniel Geiss (40) ist Prediger der Chrischona-Gemeinde St. Chrischona und unterrichtet Predigtlehre am Theologischen Seminar.

© d

esig

nrit

ter

– ph

otoc

ase.

de

Page 22: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

22 CHRISCHONA 2/2010

Etwas irritiert über die Sitzordnung setzten sich die etwa 350 Teilnehmer an die langen Tische. Der Männertag 2010 in Winter-thur vom 16. Januar 2010 bot eine ungewöhnliche Sitzordnung. Doch sie ermöglichte vis-à-vis-Gespräche zwischen bisher Un-bekannten.

JIM BÜHLER

«Irritationen» war denn auch das Thema des ersten Referenten René Winkler, Leiter Chrischona-Gemeinden Schweiz. Die Em-mausjünger aus Lukas 24 seien ziemlich irritiert gewesen, führte er ein biblisches Beispiel an. Irritierende Erfahrungen im Leben täten oft weh, aber nicht alles was weh tue, sei nur schlecht. Unsere Be-schränkungen würden durch Irritationen oft aufgebrochen. Für Männer sei es wichtig, sich belehren zu lassen und auch in Krisen in der Gemeinschaft zu bleiben. René Winkler warnte: «Wehe dem, der in der Krise nur sich selber findet!» Zudem dürfe der Faktor Zeit nicht vernachlässigt werden. René Winkler schloss daher mit dem Appell: «Werde nicht ungeduldig!»

RollentauschIn einem zweiten Referat führte Christoph Ehrat, Seelsorger bei der Biblischen Seelsorge und Lebensberatung in Uster, die Geschichte der Emmausjünger weiter. So wie die Emmausjünger Jesus das Haus öffneten, sollten wir Jesus in die konkrete Situation hineinlas-sen. Es gelte, sich für Jesus zu öffnen. Denn er möchte nichts Ge-ringeres als sich selber schenken. Er tausche dann die Rollen und werde selbst Gastgeber.

Neu aufbrechenVielleicht heisse Umkehr auch, nicht den Sonnenuntergang festhal-ten zu wollen, sondern sich um 180 Grad zu drehen und auf den Sonnenaufgang zu warten, riet Ehrat. Manchmal führe der Weg durch die Nacht, und wir können nur auf die Morgenröte hoffen.

Inserat

Männertag in der Schweiz

Zerbrochene Träume – brennende Herzen

Wir müssten Jesu Worte in unsere Herzen einbrennen lassen, das schütze vor dem Ausbrennen. So wie die Emmausjünger schliess-lich nach Jerusalem aufgebrochen seien, gelte es immer wieder, in die Gemeinschaft aufzubrechen.

Zum Schluss gaben bei einer Talkrunde drei Männer einen Ein-blick in ihre Lebens- und Zerbruchserfahrungen in der Ehe, im Geschäft und mit Finanzen. Sie bezeugten, dass Gott sich darin oft besonders erfahrbar macht. //

Jim Bühler ist Prediger in der Chrischona-Gemeinde Steckborn.

Der Technische Dienst der Pilgermission auf St. Chrischona sucht

einen Sponsor für ein Klimagerät

Die Geräte im Server-Raum auf St. Chrischona produzieren viel heisse Luft. Ein Klimagerät kann dafür sorgen, dass sie einen kühlen Kopf bewahren und reibungslos arbeiten. Benötigt wird ein sogenanntes Split-Klima gerät, das aus einem Innen- und einem Aussenteil besteht, mit einer Kühlleistung von 5000 Watt und Luftleistung von 900 m3/h. Kosten: ca. CHF 6'500.-

Kontakt:Ueli Mauch, Leiter Technischer Dienst [email protected], Tel. +41 (0)61 64 64 407

Wünschen Sie sich einen gläubigen Partner?

Christlicher Partnerschafts Dienst

gläubigen Partner?

ChristlicherPartnersc

Kostenlose Infos: cpdSophie-Guyer-Str. 5 • CH-8330 Pfäffi kon Tel. 044-951 23 57 • www.cpdienst.com

2800 Teilnehmer erfolgreich vermittelt!

Fotos: Christian Bachmann

Gemeinde

Page 23: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

23

Unsere Vision Wir wollen Gott ehren, und Menschen finden, fördern und freisetzen!

Dazu brauchen wir einen zweiten

Pastor(50 % - 100 % Stellenprozente)

welcher uns in unserer Vision unterstützt.

Was erwartet dich? Wir sind Menschen verschiedenster Herkunft und Altersklassen, die sich treffen, um Kirche so zu (er)leben, wie wir sie verstehen: spannend, herausfordernd, ermutigend, dynamisch. Wir pflegen regen Kontakt mit Kirchen und Freikirchen der Region.

Was wünschen wir von dir? Du hast eine optimistisch/positive Einstellung, bist theologisch klar und doch nicht festgefahren, du bist offen für Neues und das Wirken des Heiligen Geistes. Menschen innerhalb und ausserhalb der Gemeinde sind dir ein grosses Anliegen, und du verfügst über Leitereigenschaften, bist teamfähig und flexibel.

Fühlst du dich angesprochen, so nimm mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich.

Kontaktadresse: Christian Jaggi (Pastor) EFG-Wiedlisbach 078 758 06 72 032 636 13 44 (P) 032 636 33 44 (B)

Mission214_CP2_10 03.02.2010 / VR

mission 21, evangelisches missionswerk basel, ist ein zukunftsorientiertes, der Ökumene ver-pflichtetes Missionswerk mit partnerschaftlichen Beziehungen zu Kirchen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Wir suchen ökumenische Mitarbeitende für folgende Stellen:

Demokratische Republik Kongo: Sozial diakonische/r Mitarbeiter/in

Kamerun: Betriebstechniker in Landspital

Malaysia:Dozent/in für biblische Fächer

Sudan: Diakon/Jugendarbeiter

Sudan: Projektberater

Haben wir Sie angesprochen? Für weitere Infos: www.mission-21.org e-mail: [email protected] Tel. +41 (0)61/260 23 30

170 Jahre Pilgermission St. Chrischona

Wir gratulieren!

www.lio.ch

Seit der Gründung von Licht im Osten,

seit 90 Jahren, sind wir durch unseren Auftrag

mit der Pilgermission St. Chrischona verbunden.

denn...Heinrich Rappard ermutigte

den jungen Deutsch-Ukra-iner, Friedrich Köhler, zum

Studium auf St. Chrischona. Köhler vertrat die Schweiz bei der Gründung von Licht im Osten.

Im LIO-Jubiläumsjahrfinanzieren wir die Erst-ausgabe der tatarischen

Bibel. Wir schenken be-nachteiligten Kindern in

Grossfamilien und in einem Wocheninternat Liebe, Nahrung und Bildung.

Licht im Ostenwill das Licht des Evangeli-

ums in Wort und Tat an die Orte grösster Armut, Unter-

drückung und Dunkelheit tragen.

Page 24: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

«Eine Möglichkeit, Menschen nach dem Alphalive-Kurs im Glauben weiter zu führen.»

Martin und Rachel Stoessel, Leiter Alphalive Schweiz

Leben in Freiheit

Schulungskonferenzfür Gemeindeverantwortliche, Leiter und Multiplikatorenmit Mike und Cindy Riches (USA) und Team

13. – 15. Mai 2010, Arche WinterthurPraktische Einführung in Kursmaterial, das in einzigartiger, biblisch fundierter Weise die Grundlagen von Jüngerschaft, geisterfülltem Leben und zentralen Seelsorgeaspekten verbindet

Veranstalter: Campus für Christus, Josefstr. 206, 8005 ZürichOnline-Anmeldung: www.cfc.chInfos & Prospekte: Tel. 044 274 84 84 / [email protected]

Page 25: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

2525

DAVID RUPRECHT

Das von christlichen Organisationen aus-gerufene Jahr der Stille soll dazu dienen, Menschen zur Entschleunigung zu ermu-tigen und in die Stille zu führen. In eine Stille, die sich nicht nur auf die Abwesen-heit von Lärm beschränkt, sondern in eine Stille, in der die Seele Ruhe und Gebor-genheit findet. Die Stille bei Gott, dem Schöpfer.

Inseln der SpiritualitätAuch wenn der Besuch von festen Ge-betsanlässen in der Gemeinde nachgelassen hat, das Bedürfnis nach Stille und Gebet ist geblieben. Deshalb hat sich die Chrischo-na Gemeinde in Buchs ZH entschlossen, während mindestens vier Monaten mit einer Palette von Möglichkeiten die Menschen ganz-heitlicher anzusprechen. Die verschiedenen «Inseln der Spirituali-tät» sollen zu Inseln im Alltag werden, wo die Ruhe und Begegnung mit Gott möglich wird.

Bibel-Bar und KlagemauerIm Gottesdienstraum lädt jetzt eine Bibel-Bar zum Verweilen ein: eine gemütliche Sofa-Ecke, wo verschiedene Bibel-Übersetzungen und Bücher zur Bibel zum Lesen und zur persönlichen Inspiration bereit stehen. Wer lieber hört statt liest, dem wird das ganze Neue Testament als Hörbibel angeboten. Natürlich fehlt auch die Kaffee-maschine nicht.

Auf der andern Seite des Raumes gibt es eine «Klagemauer». Dort

Mit Inseln der Spiritualität in die Stillekönnen Gebete aufgeschrieben werden. Die Zettelchen werden – ähnlich wie an der Klagemauer in Jerusalem – in die Rit-zen zwischen den Backsteinen gesteckt. Die Handlung wird zum Symbol und zur Vergewisserung, dass das Gebetsanlie-gen Gott übergeben ist.

Weiter steht Besuchern eine Dankes-wand – ein «Dankesfenster» – bereit. Wer Gott danken möchten, schreibt das auf einen Selbstklebezettel und heftet diesen an die Wand. Zur Erinnerung an das, was Gott Gutes getan hat und als Ermutigung für alle, welche dort vorbeigehen.

GebetsbarackeSpektakulärste Insel der Spiritualität ist die Gebetsbaracke. Ein alter Baustellen-Anhänger, ein «Mannschaftswagen», den ein Bauunternehmer aus Regensdorf der Gemeinde geschenkt hat. Freiwillige ha-ben diesen mit Liebe und Engagement in ein verträumtes schwedisches Häuschen

verwandelt und liebevoll eingerichtet: Eine Sitzecke, Kissen zum Sitzen oder Knien und ein Tischchen mit Kerzen und inspirierenden Texten laden zum Gebet ein. Die Gebetsbaracke ist öffentlich zu-gänglich – Der Zahlencode der Eingangstür kann jederzeit erfragt werden. Und das Häuschen wird auch geheizt.

Ein ZielAuch die gewohnten Anlässe und Aktivitäten sowie die Predigtthe-men der Gemeinde sind vom Jahr der Stille geprägt. In den ersten Monate 2010 will die ganze Gemeinde vor Gott in die Stille gehen, um bei ihm für die Region zu beten und zu erkennen, wo sie als Freikirche ihren Dienst an der Gesellschaft tun kann. Das Ziel ist, Gott zu lieben und seine Liebe allen Menschen weiterzugeben. Es scheint ein span-nendes Jahr auf die Chrischona-Gemeinde Buchs zuzukommen. //

David Ruprecht ist Prediger der Chrischona-Gemeinde Buchs.

Jeder Mensch ist anders und es spre-chen nicht alle auf dieselben Impulse gleich an. Dieses Geschenk der Vielfalt nimmt die Chrischona Gemeinde im zür-cherischen Buchs ernst. Sie hat ganz unterschiedliche Ideen zum Jahr der Stille entwickelt, damit Menschen Gott begegnen können.

GEMEINDE INFOChrischona Gemeinde BuchsGegründet: 1896 Vierköpfige Gemeindeleitung inkl. PastorUngefähr 90 regelmässige Gottes-dienstbesucher

AdresseFliederweg 38107 Buchs ZHTel: 044 844 02 04www.chrischona-buchs.ch

Spektakuläre Gebetsinsel: Ein alter Baustellen-Anhänger wird zur Gebetsbaracke.

In der Gebetsbaracke lässt es sich wohl zur Ruhe kommen.

Viele bunte Zettel: An der Dankes-Wand und dem Dankes-Fens-ter ist viel Platz, um Gott zu danken.

Im Gottesdienstraum steht auch eine Klagemauer, an der Bitten Gott übergeben werden.

Gemeinde

Page 26: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

26 CHRISCHONA 2/2010

Südliches Afrika

Stadtmissionen voll in FahrtHEINRICH WEIDMANN

In einem Zug fand das Kinder- und Jugendcamp vom 12. bis 16. Dezember statt. 30 Kinder und 15 Jugendliche nahmen daran teil. Ein alter Zug, den ein Liebhaber gekauft und auf einem Abstellgleis zu einem Jugendlager umfunktioniert hat, war der Austragungsort. Für die Kinder war das ein ganz neues Erlebnis. Zu viert oder zu sechst wohnten und schliefen sie in den Zugabteilen. Das Thema und alle Aktivitäten der Woche handelten selbstverständlich vom Zug, Lokführer, Heizer und von Fahrgästen. Mit Harald Wenzel als Lokführer, Darius Kuhl als Heizer und den Mitarbeitern als Schaff-ner haben die Tage den Kindern nicht nur viel Spass bereitet, son-dern ihnen auch eine neue Anregung für ihren Glauben und ihr Leben gegeben. Wie immer in solchen Fällen war «die Fahrt» viel zu schnell zu Ende.

In einem Zug hat sich Pascal Schwarzentruber aus St. Gallen ent-schieden, nach seiner Ausbildung als Zimmermann für vier Wochen in Tygerberg in Südafrika Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten am Stadtmissionshaus zu erledigen. Dieser freiwillige Einsatz, den

er selbst finanziert, kommt für uns wie ein Geschenk vom Himmel. Wir sind Pascal dafür sehr dankbar und wünschen, dass für ihn die Zeit nicht viel zu schnell zu Ende geht. Wir wollen ihm gönnen, dass er neben der Arbeit etwas von den Schönheiten der Kap-Region und der Verschiedenartigkeit der Menschen erleben kann.

In einem Zug (und einem Flugzeug) reiste Darius Kuhl, Student am Theologischen Seminar St. Chrischona, Mitte November 2009 zum Praktikum nach Kapstadt und nach der Ankunft direkt zum Kinder-lager. Zum Einleben und Klimawechsel – von -10°C in der Schweiz zu +34°C in Südafrika – blieb nicht viel Zeit. Bis Oktober 2010 wird Darius sein Praxisstudienjahr in unserer Stadtmissionsarbeit absol-vieren und hauptsächlich im Bereich Jugendarbeit tätig sein. //

Heinrich Weidmann ist Pastor der Evangelischen Stadtmission in Kapstadt und koordiniert die Stadtmissionsarbeit im Südlichen Afrika.

Mit Rimuss stossed alli aa!

100% natürlich. Alkoholfrei.

Inserat

Gemeinde

Page 27: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Erhältlich in Ihrer Buchhandlungoder direkt unter:

(D) www.alpha-buch.deTel. 06406 83 46 200

(CH) www.bibelpanorama.chTel. 061 295 60 03

Markus Hottiger & Claudia Kündig (Adonia)

Gott liebt dichDie Kinderbibel Brunnen/Adonia-Koproduktion312 Seiten, durchgehend vierfarbigHardcover gebunden, Format 19 x 19 cmEuro [D] 16.95, Euro [A] *17.50, CHF *28.00Best.-Nr. 196.878, ISBN 978-3-7655-6878-7Erscheint im Februar 2010

Sehr schön illustrierte

ADONIA-Kinderbibel!

* unv

erbin

dlich

e Pre

isemp

fehlun

g

Page 28: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

Basic-Training 2010

Für neue Kursleiter, Teammitglieder und Interessierte!

Damit Ihr Kurs aktuell und frisch bleibt.12. März *l 10. April *l 28. Mai l 20. Nov.*jeweils Freitag 18.00 - 21.30 Uhr23. Oktober*, Samstag 9.00 - 12.30 Uhr* mit integriertem Jugend-Alphalive Track

In 3 Stunden die Grundgedanken und die praktische Umsetzung des Alphalive-Kurses kennenlernen.

Veranstaltungsort:Josefstrasse 206, 8005 Zürich

Anmeldung und Details unter:www.alphalive.ch/veranstaltungenTel. 044 272 84 74

Gerne führen wir diese Schulung auch bei Ihnen in der (Kirch-)Gemeinde durch. Interesse? Melden Sie sich bei Alphalive-Schweiz.

Alphalive - ein Arbeitszweig von

Inserat_CP.indd 1 22.01.2010 13:54:10

Chrischona Panorama, 88.5 x 63.5 mm,

ein Arbeitszweig von55p

lus

Seminartag 55plus20. März 2010 in Niederwangen BE

Vorbereitung auf die Pensionierung17.-18. April 2010 in Männedorf

Begleitung von Kranken und Sterbenden2.-3. Juni 2010 in Männedorf

Infos: Hans Bürgi, Tel. 044 921 63 25,www.mut-zur-gemeinde.ch/termine

Stille suchen - Stille finden Sunnebad, Haus der Stille, CH - 8499 Sternenberg

www.sunnebad.ch

Stille suchen - Stille finden Sunnebad, Haus der Stille, CH - 8499 Sternenberg

www.sunnebad.ch

• Feriendomizil für Einzelgäste, Familien und Gruppen• traumhafte Lage (934 m)• ruhig und zentral• viele Ausflugsziele• tägliche Bibelarbeiten• Halb- und Vollpension• individuelle Anreisetage• Kinderprogramm ab Mitte Juli• Leitung: Jürgen u. Christa Gatter

Bitte Jahresprogramm anfordern!

NeuEntspannungsoase mit

Sauna, Sandwärmeliege,

Kneippbecken u.v.m.

Winkel 7 · 87477 Sulzberg-MoosbachTel: 08376/9200-0 · Fax: 08376/[email protected]

...und der

Alltag

bleibt

zu Hause!

chrischona_88x133.indd 1 18.05.2009 8:28:15 Uhr

Page 29: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

29

Literatur

Schulbuchpreis für ehemaligen tsc-DozentenAm 6. Dezember wurde in einem Festakt in der Stadthalle von Gütersloh der diesjährige «Deutsche Schulbuchpreis» an den evangelischen Theologen Dr. Helmut Burkhardt verliehen.

Das geht vielen so. Dass etliche Christen ir-gendwann das Gefühl beschleicht, ihre Ge-meinde löse nicht ein, was sie sich einmal da-von versprochen haben, ist geradezu ein Zeichen unserer Zeit. Aber woran liegt das? Stimmt mit diesen Christen etwas nicht? Oder gar mit den Gemeinden?

Larry Crabb holt in seinem Buch «Gemeinde. Aber richtig!» die Unzufriedenen mit dem entwaffnen-den Geständnis ab, ihn selbst ziehe es auch nicht mehr in die Kirchengemeinde. Aber dabei bleibt er nicht stehen. Mit der für ihn typischen Gründ-lichkeit und Beharrlichkeit geht er den Ursachen der Unzufriedenheit nach. Er nimmt Gemeinde-modelle und Programme unter die Lupe und hin-terfragt die Grundlagen und Schwerpunkte des-sen, was wir heute als «Gemeinde» kennen. Und

Brunnen Verlag Basel

Keine Lust mehr auf Gemeinde?er entwickelt nach und nach die Vision einer Ge-meinde, wie Gott sie sich gedacht haben könnte – einer Gemeinde, die wir nicht machen oder planen können, sondern in die wir uns nur hineinziehen lassen können. Einer Gemeinde, der man wieder anmerkt, dass der Schöpfergott uns dafür geschaf-fen hat, in Gemeinschaft mit ihm und mit anderen zu leben. Und deshalb lautet Crabbs Schlussfolge-rung: «Gemeinde? Ja. Aber richtig!» //

L. J. CrabbGemeinde. Aber richtig!280 SeitenCHF 29,80 / € 16,95 (D)/ € 17,50 (A)ISBN: 978-3-7655-1460-9Brunnen Verlag Basel

Der emeritierter Dozent am Theologischen Seminar St. Chrischona (1977 bis 2008) wur-de für den 2008 im Brunnen Verlag Giessen erschienenen zweiten Band seines Ethiklehr-buchs «Das gute Handeln» ge-ehrt. Das Werk behandelt die Gebiete Sexualität, Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Es ermittle eine klare biblisch-christliche Orientierung, hob der Verein «Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft» hervor. Diese sei angesichts der unter jungen Menschen heute weit verbreiteten Orientierungslosig-keit dringend nötig.

Ehrfurcht vor GottDer Verein vergibt den mit 2500 Euro dotierten Preis in unregel-mässigen Abständen seit 1990. Mit ihm sollen Bücher ausge-zeichnet werden, die «Ehrfurcht vor Gott, Nächstenliebe, Tole-

ranz und Dialogfähigkeit auf der Grundlage einer eigenen christ-lichen Überzeugung vermitteln». Vorsitzender des Kuratoriums, das über die Preisvergabe ent-scheidet, ist der Eichstädter Philosophie-Professor Walter Schweidler.

Bisherige Preisträger waren un-ter anderem der Historiker Mi-chael Wolffsohn und der Philo-soph Robert Spaemann. Der katholische Salzburger Weihbi-schof Prof. Andreas Laun kriti-sierte in seiner Laudatio auf Burkhardt, dass derzeit zahlrei-che Schulbücher für den Religi-onsunterricht kaum typisch christliche Überzeugungen er-kennen liessen.

In seiner Dankrede betonte Helmut Burkhardt, dass er sein Werk als Gesprächsangebot verstehe. Es wolle danach fra-gen, wieweit die von christlicher Ethik vertretenen Werte in allen Bereichen menschlichen Le-bens auch allgemein vermittel-bar und akzeptierbar seien. //(IDEA/BRUNNEN)

Ein Interview mit Helmut Burkhardt zu seinem Ethik-Band ist im Chrischona-Panorama 2/2009 er-schienen. Alle Panorama-Ausgaben seit 2007 gibt es als PDF im Internet: panorama.chrischona.org -> Archiv

Dr. Helmut Burkhardt war bis 2008 Dozent für Systematische Theologie am Theologi-schen Seminar St. Chrischona.

Helmut BurkhardtEthik II/2 - Das gute Handeln288 SeitenCHF 44.10 / € 24.95 (D) / € 25.60 (A)ISBN: 975-3-7655-39478-6TVG/Brunnen Verlag Gießen

Page 30: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

St. Chrischona Gemeinde

Geburten25. Nov. 2009: Lya Anna Boss, CH-Lenzburg1. Dez. 2009: Leni Hauser, CH-Brunnen18. Dez. 2009: Moritz Moses Mieger, CH-Romanshorn11. Jan.: Livia Lina Sames. CH-Liestal29. Jan.: Benjamin Flor, CH-Rämismühle

18. Geburtstag3. Jan.: Manuela Bleiker, D-Neckertal/Brunnadern25. Feb.: Roland Fässler, CH-Felben-Pfyn26. Feb.: Lukas Joos, D-Altheim8. März: Deborah Kolb, CH-Gossau9. März: Tobias Reinhardt, D-Nidda10. März: Ariane Bulan, CH-Steckborn14. März: Thamar Kreis, D-Zwingenberg16. März: Nadine Maag, CH-Glattfelden18. März: Tobias Bryner, CH-Glattfelden23. März: Mirjam Gafner, CH-Bauma24. März: Jonathan Brenn, D-Eichstetten30. März: Jethro Gadient, CH-Bauma6. April: Martina Stamm, CH-Schaffhausen7. April: Louisa Seichter, D-Nidda8. April: Lukas Bernhard, CH-Grüningen

80. Geburtstag6. Feb.: Anna Hellrigel, D-Neunkirchen9. März: Ernst Köpf, D-Nidda11. März: Thedi Frei, CH-Känerkinden28. März: Margrith Meyer, CH-Gränichen

29. März: Lydia Reichenberg, D-Butzbach/Kirch-Göns9. April: Adolf Schumacher, D-Bad Nauheim

90. Geburtstag21. Feb.: Elsa Hans, D-Neunkirchen22. Feb.: Emma Griesser, CH-Glattfelden8. März: Margarete Keilholz, D-Bad Nauheim9. März: Erna Lüthi, CH-Weinfelden21. März: Trudi Russenber-ger, CH-Schleitheim2. April: Alice Luck, CH-Adliswil-Langnau2. April: Lina Vigini, CH-Richterswil-Samstagern

Todesfall6. Dez. 2009: Ernst Wyss-Neumann (92), CH-Reinach, tsc-Absolvent 194128. Dez. 2009: Liselotte Bu-ser (72), D-Lörrach, Witwe von Martin Buser, tsc-Absol-vent 196226. Dez. 2009: Paul Breymai-er (69), von 1974-1999 Do-zent am Theologischen Se-minar St. Chrischona

AdressänderungenDiese Adressänderungen be-treffen Absolventen des Theo-logischen Seminars St. Chri-schona und Mitarbeiter der Pilgermission. Wir sind dank-bar, wenn Sie uns Adress- und Mail-Änderungen mitteilen.Bitte senden Sie diese an: [email protected]

Lydia Blaser Heimstätte Rämismühle Ebenezer 33 CH-8487 Rämismühle

Menschen in unseren Gemeinden

PilgermissionPILGERMISSION ST. CHRISCHONA

Die Pilgermission St. Chrischona (PM) ist ein interna-tionaler christlicher Verband, der 1840 gegründet worden ist. Zur PM gehören das Theologische Semi-nar, Gemeindeverbände in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Südafrika und Namibia, die Literaturarbeit (Brunnen Verlag Giessen und Basel / Alpha bzw.Bibelpanorama-Buchhandlungen), die Schwesternschaft des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona und die Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi). Die PM finan-ziert sich ausschliesslich aus Spenden und Erträgen aus Dienstleistungen. Sie ist eine internationale Be-wegung auf der Basis der Evangelischen Allianz. Das Werk ist Jesus Christus und der Bibel als Wort Gottes verpflichtet. Als missionarische und dienende Bewe-gung stellt es sich den Herausforderungen der Zeit und hilft Menschen, ihr Leben zu gestalten.

UNSERE ANGEBOTE

- Wir bieten eine modulare, praxisbezogene theolo-gische Aus-, Fort- und Weiterbildung für Haupt-amtliche, Ehrenamtliche, Menschen in Verantwor-tung und für interessierte Einzelpersonen.

- Wir sind ein Kompetenzzentrum für länderspezifi-schen Gemeindebau und christliche Lehre.

- Wir sammeln und vermitteln Wissen und Kompeten-zen für Gemeindebau, Mission und Gesellschaft.

- Wir bieten unsere Infrastruktur für Seminare, Kon-ferenzen und Tagungen an.

- Durch Verlage und Buchhandlungen verlegen und verbreiten wir christliche Literatur für alle Alters-gruppen und Lebenslagen.

- Die Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel (amzi) unterstützt jüdischmessi-anische und arabisch-christliche Gemeinden und Institutionen in Israel und Europa.

ADRESSEN

HerausgeberPilgermission St. ChrischonaChrischonarain 200CH-4126 BettingenTel. +41 (0)61 64 64-111Fax +41 (0)61 64 64-575E-Mail: [email protected]: www.chrischona.org

SchweizGeschäftsstelle Chrischona-Gemeinden SchweizHauentalstrasse 138CH-8200 SchaffhausenTel. +41 (0)52 630 20 70Fax +41 (0)52 630 20 79E-Mail: [email protected]: www.chrischona.ch

Deutschland, Südafrika, NamibiaChrischona-Gemeinschaftswerk e.V.Gottlieb-Daimler-Strasse 22D-35390 GiessenTel. +49 (0)641 60 59 200Fax +49 (0)641 60 59 210E-Mail: [email protected]: www.chrischona.deHomepage: www.chrischona.co.za

FrankreichL’Union des Églises Chrétiennes Évangéliques (UECE)4, chemin du DubachF-68140 MunsterTel. +33 (0)389 77 38 05E-Mail: [email protected]: www.chrischona.fr

Page 31: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

SUCHENLeidenschaftlicher Samm-ler und Liebhaber sucht alte Prospekte und Katalo-ge von Autos, Traktoren, Lastwagen und Motor-rädern.Tel. +41 (0)79 861 90 38

BIETENbesser läbe - Magazingratis in CH für 1/2 Jahr.Info und Bestellung:[email protected] www.textlive.chVermerk: CP-Aktion

Wertvolle und zum Teil seltene theologische Bücher im Antiquariatwww.kafo-online.de

REISENB n B «Région Jura»UNESCO WelterbeLa Chaux-de-FondsÜbernachten FrühstückCHF 49 - CHF 52

Maison StadtmissionE. & H. Mundschin rue des Musées 37CH-La [email protected]. +41 (0)32 913 13 40

www.neuchateltourisme.ch

Menschen in unseren Gemeinden

Marktplatz

Ihr Marktplatz-Inserat im Chrischona-Panorama ?Inserateschluss Ausgabe 3/2010: 11. März 2010

Preis pro Druckzeile ca. 23 Zeichen inkl. Leerzeichen CHF 4.50 / € 3,–

Ihren Text schicken Sie bitte an:Kommunikation&Medien St. Chrischona«Marktplatz»Chrischonarain 200, CH-4126 [email protected]

Machst du eine Ausbildung im Gesundheitswesen? An diesem Weekend werden wir austauschen, Gemeinschaft geniessen und Impulse für den Berufsalltag erhalten. Karin Briggen und Team.

3671 Herbligen | 17. – 18. April 2010

WEEKEND FÜR LERNENDE IM GESUNDHEITSWESEN

www.cdkschweiz.ch

www.bibelpanorama.ch

Med

iada

ten

über

pano

ram

a.ch

risc

hona

.org

Ferienzeit – Reisezeitgeniessen Sie mit unserem QQQ ausgezeichneten Reiseunternehmen

– Ferienwoche, Badeferien– Kur- oder Nordic-Walking-Ferien– Vereins- oder Gruppenreisen

www.moser-reisen.ch Tel. 052 305 33 10

Verlangen Sie unser Reiseprogramm!

[email protected]

Page 32: Chrischona-Panorama, 2/2010, Wir blicken zurück nach vorne

nach vorn«Es ging und geht der Pilgermission nie nur um die eigene, sondern immer um die ganze Welt.»Direktor Dr. Markus Müller auf Seite 7

chrischona.org