Chronische Pankreatitis Enzymsubstitution und Schmerztherapie Burkhard Göke, München.

22
Chronische Pankreatitis Enzymsubstitution und Schmerztherapie Burkhard Göke, München

Transcript of Chronische Pankreatitis Enzymsubstitution und Schmerztherapie Burkhard Göke, München.

Chronische Pankreatitis

Enzymsubstitution und Schmerztherapie

Burkhard Göke, München

CP:Probleme

• Schmerz

• Maldigestion/Steatorrhoe

• Anorexie / Gewichtsverlust

• Progredienz

• Pankreaskarzinom

• Diabetes mellitus

CP: Behandlungsziele

• Verbesserung der Lebensqualität

• Angriff auf Entstehungsursache

• Erhalt der Organfunktion

• Verhinderung von Progredienz und maligner Entartung

Therapiekontrolle: Standardfragen

• Schmerz ?

• Gewichtsverlust ?

• Appetitstörung ?

• Durchfall ? Fettstuhl ?

• Arbeitsstörung ?

• Leistungsschwäche ?

CP: Probleme bei der Therapie

• Frustrierende Ergebnisse der bisherigen Ansätze für Patient und Arzt

• Multifaktorielle Ätiologie– Gang-/Gewebsdruck , Neuropathie, Feedback

• Mehrschrittansatz– MedikamenteEndoskopie Chirurgie

Alkoholabstinenz

Diät, InsulinDiät,

Enzyme,Vitamine

AlkoholabstinenzDiät

AnalgetikaEnzyme

Kausaler Ansatz

Exokrine Insuffizienz

Endokrine Insuffizienz

Schmerztherapie

Kausaler Therapieansatz

• Alkoholkarenz– 50% haben Schmerzlinderung, insbesonders zu

Anfang der CP (Strum 1995; Ihse 1988; Hayakawa 1989)

– Progredienz wird verlangsamt (Hayakawa 1989)

– in Kombination mit Rauchen begünstigt Alkoholkonsum die maligne Entartung (Talamini 1999)

Schmerztherapie (Stufenplan)

A lko h o lka re nz(S trum 19 9 5)

O p ia tan a lo ga

A n a lge tica

S p a sm o lytica

P a n kre a tin +/- Säureblocker

Butylscopolaminium-hydrochlorid

NSAR

Tramal, Tilidin,Pentazocin ...

Schmerztherapie bei CP

Spasmolyticum Butylscopolamin bis 5 x 10 mg Supp.

Periphere Analgesie Aspirin / Metamizol bis 4 x 0,5 - 1 g

Zentral wirksam, niedrigpotentes Analgetikum

Tramadol bis 400 mg/Tag p.o.

Zentral wirksam, hoch-potentes Analgetikum

Pentazocin bis 8 x 50 mg p.o.

Antidepressiva Amitryptilin

Lankisch et al. 1993

Diät bei CP

• Fette auf 60g / Tag begrenzen (<30% der Gesamtkalorien)

• ausgewogen für KH und Proteine

• häufig kleine Mahlzeiten

• schwere Fälle: MCT-Kost

Vitamine

• Hypovitaminosen bei CP mit Steatorrhoe:A 67%, E 71%, C 39%, B12 5%

• Therapie:

• Vitamine A,D,E,K

• B-Vitamine bei Mangelernährung (Alkohol)

Idealpräparat

Synchr. Transportmit Speise

Keine NW

HoherEnzymgehalt

Protease-stabil

Billig

SchnelleEnzymfrei-setzung imDuodenum

Hohe Lipase-Aktivität

Säurestabil

Gute Mischung mitChymus

Differentialindikation Enzyme

Normazidität Säuregeschützes Präparat

Starke Steatorrhoe Säurefeste Microsphären

Hyperazidität Microsphären, konvent.Präparatplus Säureblocker

Hypo-/Anazidität Konv. Enzyme in Granulat

Passagestörung Konv. Enzyme plus Säureblocker

Magenresektion Granulate

Schmerztherapie ? Hoher Proteasenanteil,hochwirksame Lipase ?

Pankreasenzyme

• 20 - 40 000 Lipaseeinheiten / Mahlzeit

• z.B.: Kreon® oder Panzytrat ®

• Säureschutz bei refraktären Therapieformen (Protonenpumpenblocker, H2-Blocker)

Enzympräparate: Vor- / Nachteile

Konv. Präp. billig säurelabil

+ H2-Blocker Säureschutz Teuer, NW,Compliance

SäuregeschützteEnzyme

Säurestabil Durchmischungschlecht

SäuregeschützteMikrosphären

GuteDurchmischung

teuer

Rizolipase Säurestabil Gallensäure-labil

Behandlung der Steatorhoe

S u ccess fu l

E xclu deo th e rs

D ia g no s is ?G ia rd ia s is ?

O verg ro w th ?B lind loo p ?

C h e ckco m plia n ce

U n su cce s fu lIn c re a sed o sa ge

2 -3 tim es

P a n cre a ticm ic ro sp h e res

(lip a se2 4 -4 0 kU /m e a l)

Decrease FATBlock Acid

Drease FatBlock Acid

Suffiziente Subtitutionstherapie:

• Sistieren des Gewichtsverlustes und konsekutive Gewichtszunahme

• Reduktion der Steatorrhoe

• Erfolgreiche Behandlung der chronischen Diarrhoe

Bakterielle Lipase

• Konv. Standard: Schweine-Pankreatin

• Lipase besonders wichtig– Fettverdau hängt an Pankreaslipase, KH und EW-Verdau nicht

(max. 20%)

– Lipase rascher vermindert als andere Enzyme bei CP, säurelabil, proteaselabil, Gallensäuren

– Motilität bei CP gestört: Lipasewirkung reduziert

• Bakterielle Lipase ca 75x > Schweinelipase (Suzuki 1997)

Enzymtherapie zur Schmerzbehandlung bei CP

• Enzymtherapie wirkt (Isaksson 1983; Rämö 1989; Slaff 1984)

• Enzymtherapie wirkt nicht (Halgreen 1986; Larvin 1991; Malesci 1995; Mössner 1992)

• Enzymtherapie wirkt vielleicht (Banks 1991)

• Enzymtherapie könnte wirken mit bakterieller Lipase (Suzuki 1997)

Somatostatin / Octreotid• Octreotid mit 3 x 100 oder 250 g für 3

Tage ohne Effekt auf Schmerz (Malfertheiner 1992 und 1995)

• 3 x 100 g für 3 Wochen Schmerzreduktion (Schmalz 1992)

• Multicenter-Studie (1 Monat) an 91 Patienten: – 3 x 200 g mit kleinem Effekt (59% Octreotid,

40% Placebo) (Toskes 1993, 1994)

CP: Neue Therapieansätze

• Octreotid / Sekretionshemmer

• Antioxidantien

• Nervenblockade Conwell DL, Vargo JJ, Zuccaro G, et al. Role of

differential neuroaxial blockade in the evaluation

and management of pain in chronic pancreatitis.

Am. J. Gastroenterol. 2001 96(2):431-436

• Bakterielle Lipasen

• „Genetische“ Ansätze (Stammzellen)