CLIC – Informationen für FFG Projektprämierung › fileadmin › acin › news ›...

5
C losed-L oop I ntegration of C ognition, Communication and Control CLIC – Informationen für FFG Projektprämierung am 4. März 2009 von: TTTech Computertechnik AG Schönbrunner Straße 7 1040 Wien Kontakt: Mag. (FH) Martina Sebastian Tel. Nr.: 01 / 585 34 34 – 19 (19. Februar 2009)

Transcript of CLIC – Informationen für FFG Projektprämierung › fileadmin › acin › news ›...

  • Closed-LoopIntegration of Cognition,Communication and Control

    CLIC – Informationen für FFG Projektprämierung

    am 4. März 2009

    von: TTTech Computertechnik AG

    Schönbrunner Straße 7

    1040 Wien

    Kontakt: Mag. (FH) Martina Sebastian

    Tel. Nr.: 01 / 585 34 34 – 19

    (19. Februar 2009)

  • Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC Page: 2 / 2

    1. Projektlogo / Pressetaugliches Foto

    Closed-LoopIntegration of Cognition,Communication and Control

    Closed-LoopIntegration of Cognition,Communication and Control

    2. Beschreibung des Projekts (Innovation des Projekts)

  • Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC Page: 3 / 3

    3. Kontaktinformation aller Partner

    TTTech Computertechnik AG (Koordinator) Schönbrunner Straße 7 1040 Wien

    (http://www.tttech.com)

    Dr. Stefan Poledna

    [email protected] 01 / 585 3434 – 0

    Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

    Lakeside B02 9020 Klagenfurt

    (http://nes.uni-klu.ac.at) Prof. Dr. Bernhard Rinner

    [email protected]

    0463 2700 – 3671

    Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik Treitlstr.3/3

    1040 Vienna (http://ti.tuwien.ac.at)

    Prof. Dr. Hermann Kopetz [email protected]

    01 58801 – 18210

    Technische Universität Wien

    Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Gußhausstraße 27-29

    1040 Vienna, Austria (http://www.acin.tuwien.ac.at)

    Prof. Dr. Andreas Kugi [email protected] 01 58801 – 37614

  • Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC Page: 4 / 4

    4. Firmenprofile aller Partner (max. 1 A4 Seite gesamt)

    TTTech Computertechnik AG

    TTTech Computertechnik AG, ein KMU aus Österreich, ist der führende Lösungsanbieter für zeitgesteuerte Computersysteme. Die auf TTP® (Time-Triggered Protocol) und FlexRay™ basierenden Technologien und

    Produkte von TTTech verbessern die Zuverlässigkeit vernetzter Computersysteme in der Automobil-,

    Luftfahrt- und Nutzfahrzeugindustrie. Weltweite Produkt- und Projektunterstützung ergänzt die

    standardisierten Soft- und Hardwareprodukte zur effizienten Entwicklung und Umsetzung verteilter

    eingebetteter Systeme (distributed embedded systems). Die Produktpalette von TTTech unterstützt den

    zeitgesteuerten Ansatz zur sicherheitskritischen Datenkommunikation. Vorteile ergeben sich bezüglich

    Effizienz bei der Entwicklung, Sicherheit und Kostenreduktion. TTTech-Lösungen fokussieren unter anderem

    auf integrierte Steuerungssysteme und By-Wire-Anwendungen und tragen dazu bei, Lebenszykluskosten

    und Systemkomplexität vernetzter Systeme zu senken.

    Alpen-Adria Universität Klagenfurt

    Die Forschungsgruppe Pervasive Computing befasst sich mit theoretischen und praktischen Aspekten um

    Computer allgegenwärtig und einfach verfügbar zu machen. Durch die Integration von Computern in

    Alltagsgegenstände und deren Vernetzung entstehen Netzwerke von „intelligenten Dingen“. Die Forschungsgruppe beschäftigt sich insbesondere mit Technologien für Pervasive Computing, wie

    Middleware-Software, Sensornetze und verteilte, eingebettete Systeme. Diese Technologien finden

    beispielsweise Anwendung in verteilten „intelligenten“ Kameras – einem innovativen Forschungsthema, bei

    dem die Mitarbeiter der Forschungsgruppe gemeinsam mit internationalen Partnern an „vorderster Front“

    forschen. Als Teil des Institutes für Vernetzte und Eingebettete Systeme wurde die Gruppe im März 2007

    gegründet, geleitet wird sie von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Rinner.

    Technische Universität Wien – Institut für Technische Informatik

    Das Institut für Technische Informatik gehört neben sechs weiteren Informatikinstituten der Fakultät für Informatik an der TU Wien an. Am Institut für Technische Informatik sind gegenwärtig 5 Professoren, 11

    Universitätsassistenten, 18 drittmittelfinanzierte wissenschaftliche Mitarbeiter sowie 5 nichtwissenschaftliche

    Mitarbeiter beschäftigt. Die Aktivitäten in Lehre und Forschung fokussieren auf dem Gebiet der Embedded

    Systems. Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der zeitgesteuerten Echtzeitsysteme sowie der

    fehlertoleranten verteilten Algorithmen. Die aktuellen Forschungsthemen reichen von der Modellierung und

    Analyse über SW/HW Architekturen bis zum Chip Design. Im Bezug auf Lehre ist das Institut für Technische

    Informatik im Bachelor und Masterstudium „Technische Informatik“ eingebunden und vermittelt fundiertes

    Wissen im Bereich der eingebetteten Systeme.

    Das Institut für Technische Informatik kann auf eine rege und erfolgreiche Beteiligung in nationalen und

    europäischen Forschungsprojekten verweisen. Derzeit ist das Institut Koordinator des FP7 Projekts

    GENESYS, ein STREP mit 23 Projektpartnern, an 2 weiteren FP7 Projekten beteiligt, und trägt zu 2 FIT-IT

    Projekten und 3 FWF Projekten signifikant bei.

    Technische Universität Wien – Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik

    Das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) gehört der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien an. Das Institut betreibt Grundlagenforschung auf den

  • Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC Page: 5 / 5

    Gebieten der industriellen Automatisierungstechnik, der kognitiven Robotik sowie der Modellierung,

    Optimierung, Steuerung und Regelung komplexer dynamischer Systeme und ist bestrebt im Rahmen von

    Industriekooperationen die neuesten Erkenntnisse und Methoden auf den jeweiligen Gebieten zur Lösung

    konkreter praktischer Problemstellungen anzuwenden. Die Ziele der Forschung sind unter anderem die

    Verbesserung des Verhaltens komplexer dynamischer Systeme hinsichtlich der dynamischen Eigenschaften,

    der Genauigkeit, der Robustheit, der Zuverlässigkeit und der Flexibilität. Im Weiteren werden eine Erhöhung

    der Produktivität und Ressourceneffizienz (Energie- und Rohstoffeinsatz) sowie eine Minimierung der Kosten

    beispielsweise durch Einsparung von Sensoren angestrebt. Sämtliche Forschungsaktivitäten sind darauf

    fokussiert, dass im Gegensatz zur isolierten Betrachtung von Teilsystemen der Entwurf eines komplexen

    dynamischen Gesamtsystems ein durchgängiges 'Denken in Systemen' erfordert. Daher sind eine

    systematische Analyse und ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen von der Konstruktion über

    die Aktorik und Sensorik bis hin zur informations- und automatisierungstechnischen Umsetzung integraler

    Bestandteil sämtlicher Forschungsaktivitäten. Besonderer Wert wird dabei in allen Bereichen auf eine sehr enge Verknüpfung von theoretischer Methodenentwicklung und anwendungsbezogener Forschung gelegt.

    Das Institut ist Forschungspartner für namhafte internationale und nationale Unternehmen sowohl im

    Rahmen von Forschungskooperationen als auch in beratender Funktion.

    In der akademischen Lehre deckt das Institut die Themengebiete Automation, Modellbildung,

    Regelungstheorie und Regelungstechnik, Prozesstechnik, kognitive Robotik, Bildverarbeitung, Optimierung, Prozessidentifikation und Leittechnik, ergänzt durch interdisziplinäre Vertiefungsfächer ab. Dabei ist es ein

    besonderes Anliegen, den Studierenden einerseits eine umfassende theoretische Grundlagenausbildung

    anzubieten und andererseits die Möglichkeit zu geben, die erworbenen theoretischen Kenntnisse im Labor

    mit Hilfe moderner Soft- und Hardwarewerkzeuge an konkreten praktischen Versuchen anzuwenden.