Cloud Vendor Benchmark 2010

download Cloud Vendor Benchmark 2010

of 102

Transcript of Cloud Vendor Benchmark 2010

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    1/102

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Cloud Computing Anbieter im Vergleich

    Deutschland

    Eine Untersuchung der

    Experton Group AG

    Mnchen, Deutschland

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    2/102

    Experton Group AG Seite 2

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Copyright

    Die vorliegende Analyse wurde von der Experton Group AG erstellt. Trotz der gewissenhaften und mit grter

    Sorgfalt erfolgten Ermittlung der Informationen und Daten, kann fr deren Vollstndigkeit und Richtigkeit keine

    Garantie bernommen werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten

    fachlichen Rat und ohne grndliche Analyse der betreffenden Situation.

    Alle Rechte am Inhalt dieses Untersuchungsberichts liegen bei der Experton Group. Die Daten und Informationen

    bleiben Eigentum der Experton Group. Vervielfltigungen, auch auszugsweise, bedrfen der schriftlichen

    Genehmigung der Experton Group AG.

    Copyright Experton Group, 2010

    ----Verffentlichungen vor dem 14. April 2010 sind untersagt----

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    3/102

    Experton Group AG Seite 3

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Cloud Computing beschreibt ein neues Computing-Paradigma nachdemIT-Ressourcen (CPU, Speicher, Applikationen, Daten) dynamisch ber das

    Internet bereitgestellt, gemanaged und abgerechnet werden.

    Dr. Carlo Velten, Senior Advisor Experton Group AG

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    4/102

    Inhaltsverzeichnis

    0. Executive Summary ...........................................................................................71. Cloud Computing ein neues Paradigma .....................................................11

    1.1. Evolution des Cloud Computings.......................................................................... 111.2. Kosten und Agilitt ...............................................................................................131.3. Anwendungsszenarien fr Cloud Computing........................................................ 151.4. Anbieterauswahl als Herausforderung.................................................................. 21

    2. Methodik ...........................................................................................................222.1. Definition Cloud Computing................................................................................222.2. Methodik und Untersuchungsdesign..................................................................... 252.3. Auswahl der untersuchten Hersteller ....................................................................272.4. Durchfhrung der Untersuchung .......................................................................... 292.5. Zeitlicher Ablauf des Projektes: ............................................................................ 31

    3. Bewertung nach Zielgruppen..........................................................................323.1. Kleine Unternehmen............................................................................................. 323.2. Mittelstand............................................................................................................ 343.3. Grounternehmen................................................................................................373.4. Developer, ISVs und Start-Ups............................................................................. 44

    4. Bewertung nach Cloud-Typologie ..................................................................514.1. Public Cloud ......................................................................................................... 514.2. Private Cloud........................................................................................................554.3. Hybrid Cloud ........................................................................................................ 57

    5. Bewertung nach Leistungsspektrum .............................................................605.1. IaaS...................................................................................................................... 605.2. PaaS ....................................................................................................................625.3. SaaS ....................................................................................................................66

    6. Bewertung nach Einzelkriterien......................................................................676.1. Strategie und Organisation...................................................................................67

    6.1.1. Cloud-Strategie............................................................................................. 676.1.2. Cloud als Teil der Unternehmensstrategie .................................................... 696.1.3. Innovation und Market Thought Leadership .................................................. 716.1.4. Chancen- und Risiken-Verhltnis.................................................................. 726.1.5. Cloud-Team und Cloud-Organisation............................................................ 746.1.6. Agilitt und Dynamik.....................................................................................76

    6.2. Produkt- und Serviceangebot ...............................................................................786.2.1. Klarheit und Struktur.....................................................................................786.2.2. Cloud-DNA ...................................................................................................796.2.3. Lokalisierung des Angebotes........................................................................ 80

    6.3. Technologie und Infrastruktur ...............................................................................816.3.1. Rechenzentren ............................................................................................. 81

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    5/102

    Experton Group AG Seite 5

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    6.3.2. Skalierungsfhigkeit und Verfgbarkeit......................................................... 836.3.3. Netzwerk und Delivery.................................................................................. 85

    6.4. Preisgestaltung und rechtliche Aspekte................................................................ 876.4.1. Transparenz und Flexibilitt in der Preisgestaltung....................................... 876.4.2. Abrechnungs- und Bezahloptionen ............................................................... 886.4.3. Rechtliche Aspekte....................................................................................... 89

    6.5. Marketing und Community.................................................................................... 906.5.1. Awareness zum Thema Cloud Computing.................................................... 906.5.2. Marketing und Readiness ............................................................................. 916.5.3. Community ...................................................................................................96

    6.6. Service und Support.............................................................................................97

    7. Zusammenfassung und Ausblick ...................................................................988. Abkrzungsverzeichnis...................................................................................99 9. Autoren ...........................................................................................................10010. Kontakt............................................................................................................101

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    6/102

    Experton Group AG Seite 6

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Evolution des Cloud Computings............................................................ 12Abbildung 2: Treiber und Hemmnisse des Cloud Computings .................................... 13Abbildung 3: Anwendungsszenarien fr Cloud Computing.......................................... 20Abbildung 4: Cloud Computing Charakteristika........................................................... 22Abbildung 5: Cloud Computing im Kontext der Enterprise-IT ...................................... 23Abbildung 6: Experton Market Insight Quadrant.......................................................... 25Abbildung 7: Methodik und Ablauf der Untersuchung ................................................. 30Abbildung 8: Cloud Computing nach Unternehmensgre Kleine Unternehmen ..... 33Abbildung 9: Cloud Computing nach Unternehmensgre Mittelstand .................... 35Abbildung 10: Cloud Computing nach Unternehmensgre Grounternehmen....... 39Abbildung 11: Cloud Computing nach Unternehmensgre Entwickler / ISVs ......... 46Abbildung 12: Cloud Computing nach Typologie - Public Cloud.................................. 52Abbildung 13: Cloud Computing nach Typologie Private Cloud ............................... 57Abbildung 14: Cloud Computing nach Typologie Hybrid Cloud ................................ 58Abbildung 15: Infrastructure-as-a-Service--Portfolio.................................................... 61Abbildung 16: Cloud Computing nach Leistungsspektrum IaaS ............................... 62Abbildung 17: Platform-as-a-Service-Portfolio............................................................. 64Abbildung 18: Cloud Computing nach Leistungsspektrum PaaS.............................. 65Abbildung 19: Untersttzte Programmiersprachen bei PaaS-Anbietern ...................... 66Abbildung 20: Klarheit und Konsequenz der Cloud-Strategie...................................... 67Abbildung 21: Cloud als Teil der Unternehmensstrategie............................................ 69Abbildung 22: Innovation und Market Thought Leadership ......................................... 71

    Abbildung 23: Chancen- und Risikenverhltnis im Cloud Computing.......................... 73Abbildung 24: Cloud-Team und Cloud-Organisation ................................................... 75Abbildung 25: Agilitt bei der Umsetzung der Cloud-Strategie.................................... 77Abbildung 26: Klarheit und Struktur des Cloud Computing-Angebotes........................ 78Abbildung 27: Real-Cloud-Approach des Angebotes................................................ 79Abbildung 28: Lokalisierung der Cloud Computing-Angebote ..................................... 80Abbildung 29: Verteilung Rechenzentren.................................................................... 82Abbildung 30: Anzahl Cloud-Rechenzentren Gesamt ................................................. 83Abbildung 31: Cloud Computing - Serverkapazitt...................................................... 84Abbildung 32: Verfgbarkeit Cloud Computing Services............................................. 85Abbildung 33: Delivery-Optionen ................................................................................86Abbildung 35: Transparenz und Flexibilitt des Cloud-Preismodells ........................... 87

    Abbildung 36: Bezahloptionen fr Cloud Computing Services..................................... 88Abbildung 37: Rechtliche Ausgestaltung der Cloud Computing-Angebote .................. 90Abbildung 38: Market Awareness als Cloud-Anbieter.................................................. 91Abbildung 39: Marketing des Cloud Computing-Anbieter ............................................ 92Abbildung 40: Konfigurations- und Self-Service-Optionen (1) ..................................... 94Abbildung 41: Konfigurations- und Self-Service-Optionen (2) ..................................... 95Abbildung 42: Community-Aktivitten des Cloud-Plattform-Betreibers........................ 96Abbildung 43: Customer Service Portfolio................................................................... 97

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    7/102

    Experton Group AG Seite 7

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    0. Executive Summary

    Cloud Computing stellt einen Paradigmenwechsel in der IT-Industrie dar,der durch Automatisierung, Standardisierung und Flexibilisierung dieBereitstellung von IT-Ressourcen fundamental verndert.

    Obwohl sich der Markt in einer frhen Entwicklungsphase befindet, existierteine hohe Bandbreite an Anwendungsszenarien. Dementsprechend hoch istdie Anzahl an Lsungen und Dienstleistungen seitens der groen IT-Anbieter.

    In Kombination mit den je nach Grenklasse der Unternehmen unterschiedlichen Anforderungen seitens der Kunden, ergibt sich eineausgeprgte Intransparenz im Markt, die Investitionsentscheidungen unddie Auswahl geeigneter Anbieter erschwert.

    Vor diesem Hintergrund liefert der Cloud Vendor Benchmark 2010 einenVergleich der Cloud Computing-Angebote der relevanten IT-Anbieter inDeutschland. Neben strategischen, technologischen und produktbezogenenKriterien, wurden so zudem rechtsraumspezifische und lokaleGegebenheiten bei der Bewertung der Anbieter bercksichtigt.

    Innerhalb der Studie werden die Angebote der Hersteller nach demjeweiligen Zielkundensegment (Kleine Unternehmen, Mittelstand,Grounternehmen und Developer), der Cloud-Typologie (Public, Private,Hybrid), dem Leistungsspektrum (IaaS, Paas, SaaS) sowie weiterenKriterien analysiert und bewertet.

    Im Zielsegment der kleinen Unternehmen (weniger als 100 PCs), die meistber keine eigene Anwendungsentwicklung verfgen, zhlen DTGK,Microsoft und Google mit ihrem breiten SaaS-Portfolio zu den fhrendenAnbietern.

    Die Cloud Computing-Anforderungen im Mittelstand (100 bis weniger als1000 PCs) decken Microsoft, IBM, DTGK und Mittelstandspezialist Pironetam besten ab. Hier sind die kombinierte Inanspruchnahme von SaaS undIaaS-Services z.B. fr die Entwicklung und den Betrieb vonWebanwendungen sowie fr Storage- und Back-Up-Services besondersinteressant.

    Lokalisierte Angebote und ein deutscher Rechenzentrumsstandort sind fr

    viele Anwender im Mittelstand ein wesentlicher Entscheidungsfaktor.

    Grounternehmen (mehr als 1000 PCs) haben ein sehr breitesAnwendungsspektrum fr Cloud Computing. Das Anforderungsprofil anpotenzielle Dienstleister und Technologie-Provider ist somit anspruchsvollund verlangt ein breites und vollintegriertes Portfolio, das Iaas und PaaSaus einer Hand bietet und dies am besten noch in allen Delivery-Varianten(Public, Private & Hybrid).

    Im Segment der Grounternehmen spielen die namhaften IT-ServiceProvider ihre Erfahrungen und technologischen Kompetenzen aus. IBM undT-Systems bieten Cloud-Services und Lsungen, die hochgradig skalierenaber gleichzeitig an die Bedrfnisse der Kunden angepasst werden knnen(Private Clouds).

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    8/102

    Experton Group AG Seite 8

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Die klassischen Cloud-Anbieter, wie z.B. Amazon, Google und Salesforce,haben fr die Anforderungen groer Unternehmen (Enterprise-Class-CloudComputing) derzeit noch nicht immer die passenden Angebote.

    Fr die Bedrfnisse von Entwicklern, Start-Ups und professionellen ISVshingegen eignen sich die Cloud-Pattformen von Amazon, Google undSalesforce sehr gut, um neue Anwendungen flexibel und kostengnstig zuentwickeln sowie effizient ber deren App-Marktpltze zu vermarkten.

    Neben diesen typischen Cloud Companies bieten aber mittlerweile auchMicrosoft mit Azure sowie IBM eigene Entwicklungs- undBetriebsplattformen fr Entwickler in der Cloud an. Interessant ist frEntwickler hier vor allem die Wiederverwendung bisheriger Skills undEntwicklungstools sowie die jahrelang gewachsenen und professionellgepflegten Partner-kosysteme von Microsoft und IBM.

    Im Segment Public Cloud bieten nur die US-Unternehmen Amazon,Microsoft, Google und Salesforce entsprechender Services an, die Kundenohne Zugangsbeschrnkung flexibel ber das Internet nutzen knnen. Einerder wenigen deutschen Anbieter in diesem Segment ist die Bertelsmann-Tochter Nionex, die mit klar strukturierten IaaS-Angeboten eine attraktiveAlternative bietet.

    Bei der Bereitstellung kundenindividuell konfigurierter Private Cloudszhlen IBM, T-Systems, Microsoft und HP zu den eindeutig fhrendenAnbietern. Zwar bieten auch hier FTS, Pironet, Amazon und DTGKLsungen an, liegen aber hinsichtlich Angebots-Attraktivitt undWettbewerbsstrke nicht auf dem Niveau der Erstgenannten.

    Bei der Integration der unternehmensinternen IT mit externen Cloud-Services, spielt Microsoft eine fhrende Rolle, da annhernd alle Produktewahlweise auf eigenen Infrastrukturen (Dedicated) oder in der Cloudbetrieben und miteinander verbunden werden knnen.

    Beim Mischbetrieb verschiedener Cloud-Varianten, speziell im Umfeld vonGrounternehmen mit eigenen Rechenzentren, zhlen IBM und T-Systemszu den dominierenden Anwendern. Aber auch HP und FTS sind hier mitentsprechenden Angeboten und Lsungen prsent.

    Infrastructure-as-a-Service wird mittlerweile von einer Vielzahl von Akteurenangeboten. Neben den klassischen Compute- und Storage-Services, die freiber das Internet nutzbar sind (Amazon, Microsoft, Google, Nionex),offerieren IBM, T-Systems, HP, FTS, Nionex, Pironet und DTGK dieseLeistungen im Rahmen von Private Cloud-Services.

    Die Nutzung von Private Clouds kann nur unter Zugangsbeschrnkungenerfolgen und verlangt meist einen bestimmten Kundenstatus oder eineMitgliedsgebhr und wird daher Country Club-Cloud genannt.

    Die als Platform-as-a-Service titulierten Angebote sind sehr breitgefchert. Diese Cloud-Plattformen beinhalten die Mglichkeit zurEntwicklung und zum Betrieb von Anwendungen sowie deren Management(Monitoring, Vermarktung, Integration, Back Up, etc.). Allerdings bietenderzeit nur Amazon, Google, Microsoft und Salesforce ganzheitliche Cloud-

    Plattformen mit vollstndigem PaaS-Portfolio (Entwicklung + Betrieb).

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    9/102

    Experton Group AG Seite 9

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Hinsichtlich ihrer Strategie sind die originren Cloud Companies Amazon,Google und Salesforce ihren Wettbewerbern gegenber deutlich im Vorteil.So bestehen wenige Interessenskonflikte innerhalb der Organisation, wiesie beispielsweise bei Microsoft zu Tage treten (Kannibalisierungseffekte imklassischen Lizenzgeschft). Unternehmens- und Cloud-Strategie sinddeckungsgleich.

    Zwar liegen die Cloud Companies zusammen mit Technologiefhrer IBMauch beim Innovationstempo vorne, weisen aber vielfach Schwchen beider Lokalisierung ihres Angebotes fr den deutschen Markt auf. Soverfgen Amazon, Google und Salesforce ber keine deutschenRechenzentren. Auch lsst hufig die bersetzung derProduktinformationen und rechtlichen Dokumente zu wnschen brig (AGB,SLA, ).

    Microsoft hat mit dem Launch der Azure-Plattform und dem breiten Portfolioan SaaS-Lsungen das derzeit kompletteste Cloud-Angebot fr Kundenaller Grenklassen. Speziell mittelstndische Anwender, die keine eigenenCloud-Rechenzentren aufbauen wollen, knnen ber ISV-Partner undeigene Entwickler-Teams von der hohen Integrationstiefe sowie dengeringen Investitionskosten profitieren, die bei Nutzung der Azure-Plattformanfallen. So knnen bisherige Entwicklungswerkzeuge und Skills genutztbzw. wiederverwendet werden.

    Die Servicequalitt bei der Bereitstellung von Cloud-Services hngteinerseits von der Serverkapazitt sowie den Standorten und demManagement der Rechenzentren ab. Andererseits kommt den Delivery-Varianten ein hohes Gewicht zu. So lassen sich Cloud-Services nicht nur

    ber das freie Internet, sondern auch ber eigene Leitungskapazittenoder Content Delivery Networks verbreiten. Hier sind die zum KonzernDeutsche Telekom AG gehrigen IT-Dienstleister T-Systems und DTGKeindeutig im Vorteil, die ihren Kunden hohe Service- und Sicherheits-Levelauf Netzwerkebene garantieren knnen.

    Die Transparenz der Cloud-Angebote sowie der Preis- undGeschftsmodelle variiert je nach Marktsegment und Anbieter. So sindStruktur und Pricing der Public Cloud-Services wesentlich bersichtlicherund verstndlicher als die Angebote im Bereich Private Cloud. Dies giltebenso fr flexible und nutzungsabhngige Abrechnungs- undZahlungsmethoden. Kunden knnen daher bei Amazon, Microsoft,

    Salesforce, Google und Nionex ihre Kosten und Investitionen einfacherkalkulieren, sofern diese Cloud-Variante fr sie in Frage kommt.

    Die Marktwahrnehmung als Cloud Anbieter hngt bei den untersuchtenHerstellern stark von deren Cloud-Historie sowie dem aktuellen Marketing-Budget ab. So liegen Amazon, IBM und Microsoft deutlich vor kleinerenAnbietern wie Pironet und Nionex. Allerdings knnen eine unklare Strategiesowie eine diffuse Portfoliostruktur selbst bei marktfhrendenTechnologieanbietern, wie HP oder FTS, zu einer ausgeprgt schwachenMarktwahrnehmung als Cloud Anbieter fhren.

    Abschlieend ist zu konstatieren, dass trotz der frhen Marktphase einbreites und professionell bereitgestelltes Angebot existiert, das nahezu alle

    Anwendungsszenarien und Unternehmensgren abdeckt.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    10/102

    Experton Group AG Seite 10

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Derzeit knnen nur wenige Hersteller alles aus einer Hand bieten.Steigender Wettbewerb und sich ausdifferenzierende Angebote seitens derAnbieter fhren zu einem innovativen und preiseffizienten Markt. So ist zuerwarten, dass sich das Preisniveau fr einfache Infrastruktur-Services(IaaS) sowie Cloud-basierte Applikationen (SaaS) undEntwicklungswerkzeuge (PaaS) weiter absenken wird.

    Trotzdem mssen Anwender bei einigen der heute offerierten IaaS-Angebote noch sehr genau hinschauen, inwiefern sich hinter denMarketingversprechen, die gewnschte einfache Skalierungsfhigkeit undein nutzungsabhngiges Abrechungsmodell verbergen.

    Die betrchtlichen Investitionen und Aktivitten seitens der hieruntersuchten Hersteller unterstreichen die Schubkraft der Cloud Computing-Entwicklung, die in 2010 nicht mehr als Hype, sondern als Realitt zubeschreiben ist. So entwickeln sich um die Plattformen der Herstellermittlerweile vitale kosysteme von Entwicklern und ISVs. Ehemals krudeInfrastruktur-Services (pures IaaS) werden durch garantierte SLAs,Premium Support und zustzliche Administrations-Tools auch fr denUnternehmenseinsatz interessant.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    11/102

    Experton Group AG Seite 11

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    1. Cloud Computing ein neues Paradigma

    1.1. Evolution des Cloud Computings

    Cloud Computing ist kein Hype, sondern die Evolution von Technologien und IT-

    Managementkonzepten, die sich seit ber 10 Jahren in der Entwicklung befinden. So

    sind IT-Entscheider seit jeher bestrebt, ihre IT-Ressourcen mglichst effizient und

    flexibel einzusetzen.

    Auf der System-Seite haben Grid- und Virtualisierungstechnologien in den letzten

    Jahren einen Innovationsschub ermglicht. So lsst sich die Auslastung von Server-

    und Speicherkapazitten deutlich erhhen, wenn die Leistung mittels Virtualisierung

    abstrahiert und zusammengelegt wird. Laut Schtzungen der Experton Group AG lsst

    sich auf diese Weise die Auslastung von Unternehmensrechenzentren theoretisch auf

    bis zu 60% steigern. Die dabei gewonnenen IT-Ressourcen (CPU, Storage) stehen

    nun fr die Entwicklung und den Betrieb neuer Applikationen zur Verfgung und

    knnen im Rahmen eines Cloud Computing-Ansatzes flexibel genutzt werden. Auf

    diese Weise entstand z.B. auch eines der ersten Cloud Computing-Angebote

    Amazon Web Services. Nachdem der Online-Retailer feststellte, dass man aufgrund

    der Belastungsspitzen an Wochenenden oder zu Weihnachten mehr Rechenkapazitt

    vorhalten musste als durchschnittlich verbraucht wurde, entschloss man sich,

    berschssige CPU- und Storage-Ressourcen auf einer Plattform an Entwickler und

    Start-Ups zu verkaufen.

    Cloud Computing bedeutet fr groe Unternehmen und IT-Service-Provider

    vornehmlich eine weitere Industrialisierung ihrer IT-Infrastruktur und die Ausnutzung

    von Skaleneffekten beim Betrieb von Rechenzentren und Netzwerken (Economies of

    Scale). Experton Group geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 bis zu 80% derglobalen Rechenkapazitt aus Cloud-Rechenzentren1 geliefert wird.

    1 Hier ist das Gesamtvolumen an Rechenleistung in Public und Private Clouds zusammengefasst

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    12/102

    Experton Group AG Seite 12

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Abbildung 1: Evolution des Cloud Computings

    Auch die flchendeckende Verbreitung von Breitbandverbindungen in den

    Unternehmen aller Grenklassen ist ein zentraler Treiber des Cloud Computings. So

    nutzen immer mehr Unternehmen Infrastruktur und Applikationen ber das Internet, da

    die Kosten fr Verbindungen mit hoher Leitungsgeschwindigkeit und kurzen

    Reaktionszeiten innerhalb der letzten Jahre drastisch gefallen sind. Der Markt fr

    Saas-Lsungen wchst bis 2015 mit jhrlich rund 24%, prognostiziert Experton Group.

    Das Wachstum liegt somit deutlich ber dem des IT-Gesamtmarktes (rund 3-5%

    CAGR).

    Vor allem aber treibt ein verndertes Nutzerverhalten den Wandel hin zum Cloud

    Computing. So nutzen auch innerhalb von Unternehmen immer mehr Mitarbeiter

    Applikationen und Services ber das Internet. Mobiles Arbeiten und Home Office

    erfordern neue Formen fr die Bereitstellung der notwendigen Applikationen und

    standortunabhngigen Datenzugriff ber das Web. Unter dem Schlagwort Enterprise

    2.0 existieren auch fr den Unternehmenseinsatz mittlerweile eine Vielzahl von Social

    Web-Lsungen, um Kommunikation, Teamarbeit und Wissensaustausch zu

    verbessern. Gerade die Generation junger Mitarbeiter (Digital Natives) verlangt nach

    modernen, webbasierten Tools, um kreativ und produktiv zu sein.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    13/102

    Experton Group AG Seite 13

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Die Treiber und Hemmnisse des Cloud Computings lassen sich folgendermaen

    zusammenfassen:

    Abbildung 2: Treiber und Hemmnisse des Cloud Computings

    1.2. Kosten und Agilitt

    Cloud Computing bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. So lassen sich einerseits

    Kosteneinsparungen in den Bereichen Infrastrukturbetrieb und Applikationsentwicklung

    realisieren. Andererseits knnen Unternehmen mittels Cloud Computing die Agilitt

    und Flexibilitt ihrer IT-Organisation deutlich erhhen.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    14/102

    Experton Group AG Seite 14

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Kostenaspekte des Cloud Computing

    Unternehmen mit eigenen Rechenzentren knnen mittels Cloud Computing-Technologien die eigenen Server- und Storage-Ressourcen besser ausnutzen.

    Der Auslastungsgrad verluft umgekehrt proportional zu den IT-

    Gesamtbetriebskosten.

    Sprungfixe Allgemeinkosten, wie Miete fr Stellflchen im Rechenzentrum,

    Abschreibungen oder Personal (IT-Administration), lassen sich durch die

    Nutzung externer Cloud Computing-Services sukzessive reduzieren.

    Die Einkaufskonditionen fr Rechenleistung oder Speicherkapazitten aus derCloud liegen meist unter den internen Bereitstellungskosten, da die Cloud

    Computing-Anbieter Skaleneffekte aufgrund sehr groer Rechenzentren

    (Mega-Rechenzentren) besser nutzen knnen.

    Agilitt und Flexibilitt durch Cloud Computing

    Unabhngig von der Unternehmensgre lassen sich hochskalierbare IT-

    Ressourcen ohne eigene Investitionen in Hard- und Software nutzen. Damitergeben sich positive Anreize fr Anwendungsentwickler und Projektleiter. Die

    Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur stellt nun keinen Flaschenhals

    mehr dar. Innovative Entwicklungsprojekte erhalten schneller eine Freigabe.

    Zeit und Ressourcen der Mitarbeiter werden auf die Entwicklung der Lsung

    fokussiert. Langwierige berzeugungsarbeit (ROI-Studien/Business Plne) als

    Rechtfertigung fr notwendige Hardwareanschaffungen, sind in den frhen

    Projektphasen nicht mehr das ausschlaggebende Moment.

    Generell wird durch Cloud Computing die Palette an Sourcing-Optionen

    erweitert. Der CIO erhlt mehr Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf die

    Verwendung des IT-Budgets. Wenn Rechenleistung und Speicherkapazitt aus

    der Cloud bezogen und nutzungsabhngig zum Monatsende abgerechnet

    werden, werden Kapital und Liquiditt geschont (von CAPEX zu OPEX).

    Wesentliche Zeit- und Kosteneinsparungen sind bei der Applikations-

    entwicklung und den Testingprozessen durch Cloud Computing zu realisieren.

    So bentigen Entwickler und Administratoren deutlich weniger Zeit, um die

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    15/102

    Experton Group AG Seite 15

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    notwendigen Server zu beschaffen und zu provisionieren. Gerade die

    Erstellung und die Verwaltung konsistenter Server-Images (Virtual Machines)

    ist zeitintensiv und erfordert viel Aufmerksamkeit seitens der Entwickler und

    Administratoren.

    1.3. Anwendungsszenarien fr Cloud Computing

    Cloud Computing umfasst eine Vielzahl an Technologien und Servicekomponenten.

    Somit existiert auch eine groe Bandbreite an Anwendungsszenarien. Je nach

    Unternehmensgre und IT-Architekturmodell bieten sich folgende grundlegenden

    Anwendungen fr Cloud Computing an:

    Software-as-a-Service:

    Die Nutzung von Anwendungen im Rahmen des Software-as-a-Service-Modells ist im

    laufenden IT-Betrieb mittlerweile weit verbreitet. So nutzen schon heute Unternehmen

    in Deutschland (vom Kleinunternehmen bis zum Konzern) Standard-Anwendungen wie

    CRM, Projektmanagement oder Collaboration ber das Internet. Auch imPersonalwesen sowie im Marketing werden verstrkt SaaS-Lsungen genutzt.

    Aufgrund der flexiblen Bereitstellung und Lizensierung (Nutzer pro Monat) sind SaaS-

    Lsungen gerade fr kleine sowie schnell wachsende Unternehmen geeignet, da keine

    Infrastrukturinvestitionen sowie nur geringe Administrations- und Wartungskosten

    anfallen.

    Applikationsentwicklung und Testing:

    Die Entwicklung neuer Anwendungen setzt eine Vielzahl von vorbereitenden

    Manahmen sowie Investitionen voraus. Gerade in der kurzfristigen Bereitstellung von

    Hardware sowie deren Konfiguration mit den bentigten Images (Betriebssystem,

    Application Server, Datenbank), liegt ein wesentlicher Zeit- und Kostenaufwand. Durch

    vollautomatisierte Provisioning-Prozesse und hohe Skalierbarkeit bieten Cloud

    Computing-Angebote (IaaS, PaaS) mittelstndischen und groen Unternehmen hier

    erhebliche Vorteile. So knnen die Entwickler- und Projektteams innerhalb weniger

    Stunden Entwicklungs- und Testsysteme aufsetzen. Neben der verkrzten

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    16/102

    Experton Group AG Seite 16

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Bereitstellungsdauer (Time-to-Market) und der erhhten Flexibilitt (volle Skalierung

    der Testsysteme), reduzieren sich auch die internen Personal- und Prozesskosten fr

    Planung, Beschaffung und Provisionierung der Hardware. Dieses Anwendungs-

    szenario ist somit speziell fr Unternehmen geeignet, die einen Groteil ihrer

    Anwendungen mit internen Teams entwickeln.

    Betrieb von Webanwendungen:

    Webanwendungen mit Markt- und Kundenfokus, wie beispielsweise E-Commerce- und

    Marketing-Applikationen, haben meist variable Last- und Workloadprofile. Die Systeme

    mssen auf die Lastspitzen ausgelegt werden, um auch zu Peakzeiten zuverlssig zu

    funktionieren. So steigen bei E-Commerce-Systemen die Zugriffszahlen meist nach

    vorhersehbaren Mustern (Mittagsstunden, am Wochenende, Weihnachten, etc.). Bei

    Marketinganwendungen, die durch Werbekampagnen beworben und durch Social-

    Media-Anwendungen gefttert werden, sind die Lastprofile nicht prognostizierbar. So

    treten Peaks aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse auf. Hier sind hochskalierbare

    Infrastrukturen (IaaS) von Nten, um Belastungsspitzen abfedern zu knnen. Zudem

    bieten Cloud-Infrastrukturen (IaaS) die Mglichkeit, nur die real genutzten Server- und

    Speicherkapazitten zu bezahlen.

    Betrieb von mobilen Applikationen:

    Werden mobile Applikationen nicht fr eine begrenzte Anzahl an Mitarbeitern, sondern

    fr einen greren Kunden- oder Partnerkreis entwickelt, sind auch hier die Last- und

    Nutzungsprofile vorab meist schlecht planbar. Dies gilt speziell bei der Entwicklung von

    Consumer-Anwendungen fr die neuen Smartphone-Betriebssysteme Windows Mobile

    7, Apple iPhone, Google Android. So haben die Entwickler auf die Positionierung und

    Vermarktung auf den digitalen Marktpltzen (z.B. App Store) meist keinen Einfluss.

    Je nach Attraktivitt und Charakter der Anwendung kann es entweder zu initialen

    Nutzungspeaks oder auch zu einer langfristig steigenden Nutzung der mobilen

    Anwendung kommen. Werden auf der Infrastruktur nur die real genutzten Rechen- und

    Storage-Kapazitten bezahlt, knnen die Betriebskosten signifikant gesenkt werden.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    17/102

    Experton Group AG Seite 17

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Betrieb von Social Media Applikationen:

    Social Media Applikationen haben auch in der Unternehmens-IT mittlerweile einen

    festen Platz eingenommen. So lassen sich einerseits Collaboration-, Portal- und

    Wissensmanagementsysteme durch die neuen sozialen Funktionalitten weiter-

    entwickeln und aufwerten, um die interne Kommunikation und Mitarbeiterproduktivitt

    zu verbessern. Ein weit grerer Stellenwert kommt den Applikationen jedoch im

    Rahmen der Marketingprozesse zu. ber Social Media Applikationen und deren

    Verzahnung mit entsprechenden Webdiensten wie Facebook, Twitter und Co. lassen

    sich neue Kundengruppen erreichen und gezielt ansprechen. Da der Austausch mitden Nutzern ber Kommentare, Verlinkungen, Bewertungen bei Social Media

    Applikationen im Vordergrund steht, haben Unternehmen die Chance, Trends und

    Meinungen zu Marken und Produkten in Echtzeit aufzunehmen. Die

    Reaktionsgeschwindigkeit und Agilitt kann auf der Marktseite so extrem gesteigert

    werden. Aufgrund der Viralitt und netzwerkbedingten Verstrkungseffekten, kommt es

    bei Social Media Applikationen hufig zu extremen Lastprofilen bei der Server- und

    Storage-Infrastruktur. Skalierungsfhigkeit und Kostenkontrolle sind somit zentrale

    Parameter beim IT-Infrastrukturdesign.

    Social Media Applikationen und Marketing-Websites mssen entsprechende Peaks

    abfedern knnen. Denn falls bei berlastung der Infrastruktur die Site zusammenbricht,

    sind nicht nur die Marketinginvestitionen in die jeweilige Werbekampagne verloren,

    sondern auch das Unternehmensimage potenziell geschdigt. Daher betreibt ein

    Groteil der auf die Entwicklung und den Betrieb von Social Media Applikationen

    fokussierten Start-Ups ihre Lsungen auf den gngigen Cloud-Infrastrukturen.

    Content Delivery:

    Bei der Auslieferung multimedialer Inhalte ber das Internet spielen Kosten- und

    Qualittserwgungen eine zentrale Rolle. Stellen beispielsweise Unternehmen ihren

    Partnern Schulungs- und Produktvideos global ber das Internet zur Verfgung,

    bestimmen Standort und Anbindung des Partners mageblich die Quality-of-Service

    (QoS). Aufgrund verschiedener Flaschenhlse (Anzahl Knoten, Bandbreite, Caching-

    Technologien etc.) kann es zu deutlichen Verzgerungen und schlechter Bildqualitt

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    18/102

    Experton Group AG Seite 18

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    kommen. Auch in diesem Anwendungsszenario lassen sich Cloud-basierte Services

    einsetzen, die Content und Daten ber sogenannte Content Delivery Networks (CDN)

    eigene Netz- und Routing-Infrastrukturen zum Kunden bringen. Die QoS kann fr den

    eigenen Kunden somit gesteigert bzw. im Rahmen von Service Level Agreements

    (SLA) festgelegt werden. Besonders interessant sind CDNs fr die Auslieferung von

    Bild-, Video- und Audio-Inhalten, die sich durch eine hohe Bandbreite auszeichnen.

    Aber auch fr den Betrieb von SaaS-Lsungen (Enterprise Class Applications), E-

    Commerce-Anwendungen und Ad Networks lassen sich CDNs zur Sicherstellung einer

    entsprechenden Auslieferungsqualitt einsetzen.

    Storage und Backup:

    Der Aufbau und das Management hochskalierender Storage-Architekturen erfordern

    hohe Investitionen und entsprechende Skills auf der Personalseite. Skalierungs-

    fhigkeit, Sicherheit und Zugriffsgeschwindigkeit sind wesentliche Parameter bei der

    Planung, dem Aufbau und der Implementierung. Hier bieten Storage-as-a-Service-

    Konzepte eine interessante Alternative. So knnen Unternehmen die Storage-

    Infrastrukturen der Cloud-Anbieter nutzen, um web-basierten und ressourcenintensiven

    Content zu speichern oder im Rahmen von Backups zu sichern. Durch die

    nutzungsabhngige Preisgestaltung (GB/Monat) lassen sich Investitionskosten in

    Betriebskosten verwandeln sowie die eigene Flexibilitt erhhen. Da die meisten

    Cloud-Anbieter ber global verteilte Rechenzentren verfgen, knnen Kunden vielfach

    die Standorte auswhlen. Ein schneller Zugriff auf die Daten sowie Rechtssicherheit

    werden dabei gewhrleistet.

    Enterprise Applikationen (Private Cloud):

    Fr den Betrieb unternehmenskritischer Anwendungen in der Cloud (Enterprise

    Applikationen wie BI, ERP oder CAD) bieten viele Cloud-Anbieter mittlerweile

    spezifische Services an, die die Vorteile einer hochskalierenden Cloud-Infrastruktur mit

    den Sicherheits- und Integrationsanforderungen einer professionell gemanagten IT-

    Umgebung verbinden. Diese sogenannten Private Cloud-Angebote sind allerdings

    sehr heterogen und basieren meist auf einer mageschneiderten Planung und

    Implementierung von kundenindividuellen Lsungen, die auf der Infrastruktur des

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    19/102

    Experton Group AG Seite 19

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    jeweiligen Cloud-Anbieters realisiert werden. Hier sind die bergnge zwischen dem

    standardisierten Cloud-Modell und dem klassischen IT-Outsourcing derzeit noch

    flieend.

    High-Performance Computing (HPC):

    Der Aufbau und der Betrieb von HPC-Infrastrukturen zum Analysieren und Berechnen

    groer Datenmengen (Parallel Computing) erfordert einen hohen Kapitaleinsatz. Nur

    bei gleichmig hoher Auslastung der Systeme lassen sich fr die hohen Investitions-,

    Energie-, Personal- und Lizenzkosten positive ROIs berechnen. Hier bieten die Cloud

    Computing-Plattformen der fhrenden Anbieter eine Alternative fr eine Reihe an

    Workloads wie z.B. Web Indexing, Log File Analyse, Machine Learning, Analyse von

    Finanzdaten, Data Mining, wissenschaftliche Simulationen, Gen-Analysen oder

    versicherungsmathematische Analysen an. Als zentrale Vorteile gegenber dem

    Aufbau eigener HPC-Ressourcen sind die schnelle Bereitstellung und die hohe

    Skalierungsfhigkeit bei minimalen Anfangsinvestitionen zu nennen.

    Virtualisierung RZ-Infrastruktur:

    Die Virtualisierung der eigenen Rechenzentrumsressourcen ist fr eine Vielzahl von

    Unternehmen seit Jahren eines der strategisch wichtigen Themen, um einerseits eine

    hhere Kosteneffizienz sowie andererseits mehr Flexibilitt in der Bereitstellung von

    Rechen- und Speicherleistung zu erreichen. Hier bietet sich gerade fr Unternehmen

    mit eigenen Rechenzentren die Mglichkeit, ber eine neue Generation an Cloud-

    Technologien die Umsetzung ihrer Virtualisierungsstrategien zu forcieren. So knnen

    durch die Integration moderner Cloud-Technologien mit der eigenen virtualisierten

    Umgebung eine Vielzahl neuer Computing-Mglichkeiten erschlossen werden, um

    externe Rechenleistung flexibel und projektspezifisch zu beziehen oder auch

    berschssige Rechenressourcen der eigenen Rechenzentren vermarkten zu knnen

    (Vgl. Kapitel Hybrid Cloud).

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    20/102

    Experton Group AG Seite 20

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Anwendungsszenarien fr Cloud Computingim Unternehmenseinsatz

    (++ sehr geeignet bis wenig geeignet)

    Use Case Kleine

    Unternehmen

    (1-99 PCs)

    Mittelstand

    (100-999 PCs)

    Gro-

    unternehmen

    (>1000 PCs)

    Developer

    /ISVs/

    Start-Ups*

    Nutzung SaaS

    ++ ++ + +

    Applikationsentwicklung

    und Testing- + ++ ++

    Betrieb

    Webanwendungen+ ++ ++ ++

    Betrieb

    Mobile Applications+ + ++ ++

    Social Media

    Apps/Mashups+ + ++ ++

    Content Delivery-- - + ++

    Storage & Backup+ ++ ++ ++

    Enterprise Applications

    (Private Cloud)-- -/+ ++ +

    High-Performance

    Computing (HPC)-- - ++ ++

    Virtualisierung

    RZ-Infrastruktur-- + ++ --

    Abbildung 3: Anwendungsszenarien fr Cloud Computing

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    21/102

    Experton Group AG Seite 21

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    1.4. Anbieterauswahl als Herausforderung

    Aufgrund der Vielzahl an Cloud Computing-Definitionen, Technologiekomponenten und

    Anwendungsszenarien sowie der noch frhen Marktphase, ist es fr IT-Anwender eine

    Herausforderung, die Hersteller und ihre jeweiligen Angebote richtig einzuschtzen und

    zu bewerten. Auch sorgen das intensive Marketing der Hersteller und eine gewisse

    Unschrfe bei der Darstellung von Referenz-Projekten fr eine Intransparenz im Markt,

    die sich negativ auf das Investitionsverhalten und die Adaption des Cloud-Modells

    auswirkt. Mit dieser Studie mchte die Experton Group IT-Entscheider bei der

    Evaluation der derzeitigen Cloud Computing-Angebote und der passenden Use Cases

    untersttzen. So werden die relevanten Hersteller im deutschen Markt anhand ihres

    Portfolios, ihrer Strategie sowie Marktprsenz und Wettbewerbsstrke profiliert und

    positioniert (Vgl. Abschnitt 2).

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    22/102

    Experton Group AG Seite 22

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    2. Methodik

    Im Rahmen des Projektes Cloud Vendor Benchmark 2010 wurden in einem

    mehrstufigen Research- und Analyseprozess die relevanten Hersteller im deutschen

    Markt untersucht und nach der Experton Group Market Insight-Methode positioniert.

    Dabei gliederte sich das Projekt in folgende Schritte:

    1. Definition Zielmarkt Cloud-Computing

    2. Festlegung der Bewertungskriterien und Methodik

    3. Auswahl der zu untersuchenden Hersteller

    4. Durchfhrung Herstellerbefragung, Analystengesprche und Research

    5. Erstellung Benchmark-Studie

    2.1. Definition Cloud Computing

    Beim Cloud Computing werden Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherkapazitt,

    Anwendungen oder Datenservices in einem Modell bereitgestellt, das auf folgenden

    fnf Hauptmerkmalen basiert:

    Abbildung 4: Cloud Computing Charakteristika

    Grundlage dieses Computing-Ansatzes sind Virtualisierungs-, Grid- und Clustering-

    Technologien aus dem Data Center- und Systems-Management, die sich ber Jahre

    entwickelt und mittlerweile im Unternehmenseinsatz bewhrt haben. Je nachdem ob

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    23/102

    Experton Group AG Seite 23

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Software, gesamte Plattformen oder nur Infrastruktur als Cloud Service angeboten

    werden, differenziert Experton Group nach:

    Saas Software as a Service: Horizontale und vertikale Anwendungen

    PaaS Platform as a Service: Anwendungsentwicklung, Middleware

    IaaS Infrastructure as a Service: Server, Storage, Datenbank

    9

    Cloud Stack

    IaaS

    PaaS

    SaaS

    (external)OutsourcingServices

    (Internal)Sh

    ared

    Services

    Infrastructure as a Service:

    Storage, CPU, Network

    Platform as a Service:

    App Server, Dev Tools, DB, APIs

    Software as a Service:

    CRM, Office, Collab, Content, ERP

    Data Center and Client Infrastructure

    Infrastructure & Business Applications

    Business Processes & Business Services

    Value Chain Integration

    Quelle: Experton Group, 2009

    Cloud Computing in der Enterprise-IT

    Abbildung 5: Cloud Computing im Kontext der Enterprise-IT

    Es gibt derzeit drei wesentliche Einsatzmodelle (Deployment Models) bzw.

    Cloud-Typologien:

    Private Cloud

    Public Cloud

    Hybrid Cloud

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    24/102

    Experton Group AG Seite 24

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Bei den Private Cloud-Angeboten sind Access und Deployment fr jeden Kunden

    individuell ausgelegt. Dabei lassen sich zwei zentrale Ausgestaltungsvarianten

    differenzieren. So lassen sich kundenindividuell gestaltete Private Clouds entweder auf

    der Infrastruktur des Kunden oder des IT-Service Providers implementieren und

    betreiben. Meist erfordern die Private Cloud-Angebote eine zustzliche Zugangs- oder

    Mitgliedsgebhr (Country Club-Modell), die ber die nutzungsabhngige Verrechnung

    der IT-Ressourcen weit hinausgeht. Auch die Konfiguration und der Anschluss der

    Anwender an die Private Clouds der IT-Service Provider sind meist als spezielle

    Dienstleistung ausgewiesen und bepreist. Hier liegt also kein Self-Service-Modell wie

    im Fall der Public Cloud-Services vor. Dagegen knnen Sicherheits- und Service Level

    individuell mit den Kunden abgestimmt und festgelegt werden, so dass

    Grounternehmen ihre unternehmensweiten Standards (Service Level, Compliance)

    auch in der Cloud sicherstellen knnen.

    Bei Public Cloud-Angeboten greifen Unternehmen ber das Internet ohne

    Zugangsbeschrnkung auf entsprechende Cloud-Infrastrukturen und Services zu. Es

    erfolgt in der Regel nur eine Registrierung auf einem ffentlichen Webportal unter

    Angabe entsprechender Kontakt- und Zahlungsinformationen. Daraufhin knnen

    Anwender die Konfiguration der gewnschten Ressourcen und Services eigenstndigvornehmen (Self Service-Charakter). Die physische Infrastruktur (Server, Storage,

    Netzwerk-Equipment, RZ-Infrastruktur) sowie die im Rahmen des Cloud-Services

    genutzten Software-Lizenzen (Betriebssystem et al.) sind Eigentum des Cloud-

    Anbieters und werden von diesem gemanaged. Eine Abrechnung erfolgt

    nutzungsabhngig nach den in Anspruch genommenen CPU-Stunden, die nach

    verschiedenen Parametern bzw. Benchmarks berechnet werden.

    Unter den sogenannten Hybrid Cloud-Modellen werden einerseits die

    Integrationsmglichkeiten von Cloud-Services in die unternehmensinterne IT sowie

    andererseits die Verbindung von Public Cloud mit Private Cloud-Angeboten

    zusammengefasst. So ist es fr IT-Entscheider ein strategisch und operativ

    elementares Anliegen eine sichere Brcke zwischen der Unternehmens-IT und den

    extern genutzten Cloud-Services zu bauen. Denn fr eine Vielzahl von Anwendungen,

    die sich in der Cloud entwickeln und betreiben lassen, besteht die Anforderung diese

    ber sichere Schnittstellen intern anzubinden. Denn nur so lassen sich Datenintegritt,

    einheitliches User-/Identitymanagement sowie eine effiziente IT-Administration und ein

    ganzheitliches IT-Controlling gewhrleisten.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    25/102

    Experton Group AG Seite 25

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    2.2. Methodik und Untersuchungsdesign

    Der vorliegende Cloud Vendor Benchmark fut auf der durch die Experton Group AG

    entwickelten Experton Market Insight-Methodik. Diese validierte und international

    anerkannte Methodik liefert die Grundlage fr die Bewertung und Positionierung der

    einzelnen Anbieter.

    Es findet fr jeden einzelnen Anbieter ein detailliertes Scoring nach insgesamt 100

    Kriterien statt. Diese Kriterien sind aufgeteilt nach zwei Bewertungsgruppen mit jeweils

    10 Kategorien, die wiederum aus 5 Subkriterien bestehen.

    Aus diesem Ansatz ergibt sich letztlich eine klare Positionierung, auf Basis von

    belastbaren Daten, nach Attraktivitt des Portfolios (Portfolio-Attraktivitt) versus

    Strke des Anbieters im Kontext des Wettbewerbs (Wettbewerbsstrke).

    Experton Market Insight

    Cloud Vendor Benchmark 2010 - Deutschland

    - Hybrid Cloud -

    Vendor 5

    Vendor 6Vendor 1

    Vendor 8

    Vendor 3

    Vendor 4

    Vendor 9

    0%

    50%

    100%

    0% 50% 100%

    Wettbewerbsstrke

    Portfolio-Attraktivitt

    Product-

    Challenger

    Follower Market-

    Challenger

    Leader

    Abbildung 6: Experton Market Insight Quadrant

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    26/102

    Experton Group AG Seite 26

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Der Experton Market Insight-Quadrant enthlt vier Felder, in die die Hersteller

    eingeteilt werden:

    Leader:

    Die als Leader eingeordneten Hersteller verfgen ber ein hoch attraktives Produkt-

    und Serviceangebot sowie eine ausgeprgt starke Markt- und Wettbewerbsposition

    und erfllen daher alle Voraussetzungen fr eine erfolgreiche Marktbearbeitung.

    Market Challenger:

    Market Challenger verfgen ebenfalls ber eine hohe Wettbewerbsstrke, haben

    allerdings auf der Portfolio-Seite noch erhebliches Potenzial und liegen hier klar hinter

    den Unternehmen, die als Leader positioniert sind.

    Product Challenger:

    Die Product-Challenger decken mit ihren Produkten und Services die Anforderungen

    der Unternehmen berdurchschnittlich gut ab, knnen aber in den verschiedenen

    Kategorien der Marktbearbeitung nicht die gleichen Ressourcen und Strken

    vorweisen, wie die als Leader positionierten Anbieter. Hufig liegt dies in der Gre

    des Anbieters oder dem schwachen Footprint im jeweiligen Zielsegment begrndet.

    Follower:

    Unternehmen, die im Bereich Follower positioniert sind, mangelt es bisher noch an

    ausgereiften Produkten und Services, bzw. einer ausreichenden Tiefe und Breite des

    Offerings. Gleichzeitig sind Schwchen und Verbesserungspotenzial im Bereich der

    Marktbearbeitung erkennbar.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    27/102

    Experton Group AG Seite 27

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Um die Ergebnisse mglichst differenziert darzustellen und auch den unterschiedlichen

    Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, wurden die Ergebnisse fr folgende

    (Teil)-Bereiche ausgewertet und in entsprechenden Quadranten abgebildet:

    1. Unternehmenstypen:

    Kleine Unternehmen (1 99 PCs)

    Mittlere Unternehmen (100 999 PCs)

    Groe Unternehmen (ab 1000 PCs)

    Developer/ISVs/Start-Ups

    2. Cloud-Typologien:

    Public Cloud

    Private Cloud

    Hybrid Cloud

    3. Cloud-Leistungsspektrum:

    Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

    Platform-as-a-Service (PaaS)

    Software-as-a-Service (SaaS)*

    *SaaS indirekt bercksichtigt keine Ergebnisdarstellung in Quadrant.

    2.3. Auswahl der untersuchten Hersteller

    Die vorliegende Studie untersucht die Positionierung, sowie das Produkt- und Service-Angebot von 11 Herstellern, die nach Einschtzung der Experton Group derzeit eine

    wichtige Rolle im Markt fr Cloud-Services speziell in Deutschland spielen, oder in

    Zukunft spielen werden.

    Neben den Cloud-Pionieren Amazon und Salesforce.com werden die groen

    internationalen Player IBM, Microsoft, HP und Fujitsu dargestellt. Da die vorliegende

    Analyse den deutschen Markt fokussiert, sind auch die deutschen Schwergewichte im

    IT-Dienstleistungssektor T-Systems und der Geschftskundenbereich der Deutschen

    Telekom AG (DTGK) Bestandteil der Analyse. Weitere Anbieter sind die Pironet NDH

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    28/102

    Experton Group AG Seite 28

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    AG, ein IT-Service Provider mit klarem Fokus auf den Mittelstand und die Bertelsmann-

    Tochter Nionex GmbH, die beide ber ein ausgewiesenes Cloud-Angebot verfgen.

    Diese Auswahl stellt sicher, dass in dieser Untersuchung die gesamte Bandbreite

    dessen abgedeckt ist, was an verschiedenen Arten von Anbietern in den gerade

    entstehenden Cloud-Markt drngt:

    IT-Dienstleister

    Outsourcer

    Software-Hersteller

    Telekommunikationsunternehmen

    Internet-Unternehmen

    Hardware-Anbieter

    Auflistung der untersuchten Hersteller (Nennung/Abkrzung im Rahmen der Studie):

    Amazon Web Services LLC (Amazon)

    Deutsche Telekom AG Geschftskundensegment (DTGK)

    Fujitsu Technology Solutions GmbH (FTS)

    Google Inc. (Google)

    Hewlett Packard Development L.P. (HP)

    IBM Corp. (IBM)

    Microsoft Corp. (Microsoft)

    Nionex GmbH (Nionex)

    Pironet NDH AG (Pironet)

    Salesforce.com Inc. (Salesforce)

    T-Systems International GmbH (T-Systems)

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    29/102

    Experton Group AG Seite 29

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    2.4. Durchfhrung der Untersuchung

    Die Untersuchung, die die Grundlage fr den vorliegenden Cloud Vendor Benchmark

    bildet, verlief im Wesentlichen in vier Phasen ab:

    Research:

    Um eine fundierte Daten-Grundlage fr denjenigen Bewertungsteil zu erhalten,

    der nicht auf Basis der Herstellerangaben erstellt wird, wurde ein umfangreicher

    Sekundr-Research durchgefhrt, der neben dem Review der Angebote der

    einzelnen Hersteller auch eine Bewertung der Internet-Auftritte, der Intensitt

    und Qualitt der Nutzung von Blogs, bzw. Media 2.0-Instrumenten einschloss.

    Weiterhin wurden Interviews mit Experten sowie Kunden der Anbieter durch-

    gefhrt.

    Vendor Survey:

    Ein weiterer wesentlicher Bestandteil war die Hersteller-Befragung mittels

    Fragenbogen, sowie Analystengesprche mit den verantwortlichen Managern

    auf Seiten der Anbieter.

    Der Fragebogen bestand aus 27 Hauptfragen, die das gesamte Spektrum von

    der Strategie, Technologie, des Produkt- und Service-Angebots bis hin zu

    rechtlichen Aspekten und Support abdeckten.

    Im Anschluss an die Befragung wurden nochmals Review-Gesprche mit den

    verantwortlichen Managern gefhrt, um einerseits noch offene Fragen zu klren

    und andererseits sicherzustellen, dass alle Angaben richtig interpretiert wurden.

    Testing/Demo

    Um sich ein klares Bild ber Praxisrelevanz und Usability der einzelnen

    Plattformen und Services zu machen, wurden Produkttests in unterschiedlicher

    Tiefe und Ausprgung durchgefhrt. So wurden beispielsweise die Public Cloud

    Angebote daraufhin getestet, wie schnell es einem (neuen) Kunden mglich ist

    diese Angebote tatschlich zu nutzen.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    30/102

    Experton Group AG Seite 30

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Darber hinaus wurden auch tiefgehende Tests der Plattformen, die den

    kompletten Prozess vom Einrichten von Instanzen bis hin zum Going-Live von

    Applikationen umfassten, durchgefhrt. Diese Erkenntnisse sind ebenfalls in die

    Bewertung eingeflossen.

    Benchmark:

    Die 3 vorhergehenden Schritte bilden die Grundlage fr den vorliegenden

    Cloud Vendor Benchmark. Die Erkenntnisse aus den einzelnen Schritten und

    den Antworten der Hersteller wurden konsolidiert und fhrten zu einer

    Auswertung nach 100 Einzelkriterien. Auf dieser Auswertung basieren das

    Vendor Ranking und die Vendor Positionierung in den nachfolgend

    dargestellten Quadranten.

    Internet

    Blogs / Media 2.0

    Product Specs

    Technical Papers

    Marketing Collateral

    Experten-Interviews

    Kunden-Interviews

    1) Research 2) Vendor Survey 3) Testing / Demo 4) Benchmark

    Hersteller-Befragung

    Zeitraum22.01.-05.02.2010

    27 Fragen

    Analystengesprchemit verantw. Managern

    Reviewgesprche

    Produkt-Tests

    Usability-Tests

    Demos

    Buying-Process

    Vendor Ranking

    Vendor Positioning

    Strken/SchwchenProfile

    Auswertung nach100 Einzelkriterien

    Report +80 Seiten

    Analyse der Cloud-Angebote der fhrenden IT-Anbieter im deutschen Markt

    nach Iaas, Saas und Paas.Ergebnis

    Cloud Vendor Benchmark 2010 Methodik und Ablauf

    Abbildung 7: Methodik und Ablauf der Untersuchung

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    31/102

    Experton Group AG Seite 31

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    2.5. Zeitlicher Ablauf des Projektes:

    Projektstart und Offering: 14.12.2009

    Briefing/Analystengesprche: 14.12.2009-25.02.2010

    Versand Fragebgen: 22.01.2010

    Eingang Fragebgen: 05.02.2010

    Review/Abstimmung Ergebnisse: KW 8, 9, 10

    Fertigstellung Report: 31.03.2010

    Publikation Top-Level Ergebnisse: 13.04.2010

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    32/102

    Experton Group AG Seite 32

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    3. Bewertung nach Zielgruppen

    Unternehmen der unterschiedlichen Grenklassen haben sehr heterogene IT-

    Anforderungen. Dementsprechend differenzieren sich auch die mglichen

    Anwendungsszenarien fr Cloud Computing entlang der Unternehmensgre und IT-

    Infrastruktur (Vgl. Abschnitt 1.3). Speziell die Frage nach dem Betrieb der Server- und

    Storage-Systeme (Inhouse, Outsourced, Hybrid) spielt eine wesentliche Rolle. Zudem

    ist entscheidend, ob das Unternehmen ber eine eigene Anwendungsentwicklung

    verfgt oder neue Applikationen von Dienstleistern entwickeln und betreiben lsst.

    Daher werden im Folgenden die Cloud Computing-Angebote der untersuchten

    Hersteller vor dem Hintergrund der unternehmensgrenspezifischen Anforderungen

    bewertet und dargestellt.

    3.1. Kleine Unternehmen

    Unternehmen bis 100 PCs verfgen nur selten ber grere und ressourcenstarke IT-

    Abteilungen. IT-Planung und -Einkauf werden in vielen Fllen auf

    Geschftsfhrungsebene als Co-Funktion ausgebt. Fr den IT-Betrieb ist

    typischerweise nur eine berschaubare IT-Infrastruktur von Nten. So beschrnkt sich

    der interne IT-Service meist auf Basis-Dienstleistungen im Bereich Administration und

    Support.

    Eine interne Software-Entwicklung findet in der Regel nicht statt, da kleine

    Unternehmen meist Standard-Softwarekomponenten einsetzen. Je hher der

    Standardisierungsgrad der jeweiligen Software-Lsung ausfllt, desto attraktiver ist der

    Bezug der Lsung nach dem SaaS-Modell.

    Neben dem Bezug von Software-as-a-Service in den Bereichen CRM, E-Commerce,

    Collaboration und Projektmanagement, wird fr kleine Unternehmen und deren IT-

    Dienstleister auch der Betrieb von Webanwendungen auf Cloud-Infrastrukturen

    zuknftig interessant. In der jetzigen Marktphase spielen IaaS und PaaS-Angebote

    allerdings nur eine untergeordnete Rolle.

    So erscheinen vor dem Anforderungshintergrund der meisten kleinen Unternehmen die

    reinen IaaS und PaaS-Angebote von Amazon als wenig attraktiv, auch wenn diese

    innovativen Infrastruktur-Services fr grere Unternehmen und andere Use Cases im

    Rahmen dieser Studie sehr gut bewertet wurden.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    33/102

    Experton Group AG Seite 33

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Abbildung 8: Cloud Computing nach Unternehmensgre Kleine Unternehmen

    Salesforce zhlt zu den Pionieren im Bereich Software-as-a-Service. Das Kernprodukt(CRM-Lsung) ist fr kleinere Unternehmen sehr attraktiv, da es klar strukturiert und

    trotz verschiedenen Service-Levels transparent und gut kalkulierbar ist. Allerdings

    deckt Salesforce aufgrund des starken CRM-Fokus und trotz einer Vielzahl von

    Partner-Applikationen, nur einen Ausschnitt der IT- und SaaS-Anforderungen eines

    kleinen Unternehmens ab.

    Das Portfolio von Nionex erscheint aus Sicht eines kleinen Unternehmens attraktiver

    als das von Amazon und Salesforce, denn Nionex bietet seinen Kunden zahlreiche

    Mglichkeiten, auf dessen Cloud-Struktur aufzusetzen. Davon abgesehen liegt die

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    34/102

    Experton Group AG Seite 34

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Attraktivitt vor allem darin begrndet, dass das Angebot gut lokalisiert ist. Neben der

    Tatsache, dass die Rechenzentren in Deutschland stehen hat Nionex verstanden, wie

    wichtig es fr den deutschen Mittelstand, beziehungsweise kleine Unternehmen ist,

    dass die Beschreibungen des Angebotes und die Beschreibung der Service-Level klar,

    verstndlich und vollstndig in deutscher Sprache sind.

    Google nimmt in der Attraktivittsbewertung fr kleine Unternehmen durch seine

    Stellung im Bereich Suche und Online-Marketing eine Sonderstellung ein. Die

    Infrastruktur- und Plattform-Services sind fr die hier beschriebene Zielgruppe nicht

    von besonderem Interesse, wohl aber Googles Office- und Collaboration-Produkte

    Google-Apps, die eine eindeutige Alternative zu den Office Produkten von Microsoft

    darstellen.

    Die breitesten und damit besten Angebote im Bereich Cloud Computing fr kleine

    Unternehmen machen Microsoft und DTGK, allerdings mit unterschiedlichen Anstzen

    bzw. Schwerpunkten. Durch das Angebot der beiden Unternehmen werden fast alle

    Anforderungen eines durchschnittlichen kleinen Unternehmens abgedeckt. Im Fokus

    stehen vor allem SaaS-Lsungen in den Bereichen Collaboration, CRM oder E-

    Commerce sowie Infrastruktur-Services (IaaS). Zustzlich bietet die DTGK ihren

    Kunden auch noch Telekommunikations-Services aus dem Netz an.

    3.2. Mittelstand

    Fr den Mittelstand bis zu einer Gre von 100 bis 1000 PCs ergibt sich in Bezug auf

    das Anforderungsprofil ein deutlich anderes Bild als fr kleine Unternehmen. Sie

    verfgen in der Regel ber eine dedizierte IT-Abteilung und ber eigene

    Rechenzentrumskapazitten. Hufig findet auch eine eigene Applikationsentwicklung,

    mit den damit einhergehenden Anforderungen an die Infrastruktur statt. Mittlerweilesehen sich allerdings viele dieser Unternehmen mit einer Situation konfrontiert, die es

    Ihnen aufgrund eines massiven Kostendrucks nur noch ermglicht dafr zu sorgen,

    den eigentlichen Status quo zu erhalten. Fr grere Innovationen und Investitionen

    fehlen meist Mittel und Know-how. Hier bieten Cloud-Services eine groe Chance sich

    aus dieser Falle zu befreien und durch Inanspruchnahme solcher Services eine

    Flexibilisierung der Kosten herbeizufhren.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    35/102

    Experton Group AG Seite 35

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Vor diesem Hintergrund ist fr mittelstndische Unternehmen die Nutzung von SaaS-

    Modellen, Storage- und Backup-Services sowie der externe Betrieb von

    Webanwendungen besonders interessant.

    Aber auch das Verlagern der Development- und Testaktivitten in die Cloud bietet sich

    fr viele dieser Unternehmen an. Einerseits aufgrund der damit verbundenen

    Kostenvorteile, andererseits aber auch, um diese Prozesse zu beschleunigen.

    Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Anforderungen und Gegebenheiten

    ergibt sich dann die Bewertung der einzelnen Anbieter.

    Abbildung 9: Cloud Computing nach Unternehmensgre Mittelstand

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    36/102

    Experton Group AG Seite 36

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Die Services von Amazon sind fr den Mittelstand in der derzeitigen Marktphase nur

    sehr bedingt von Relevanz, da sie nur einen kleinen Teil der tatschlichen

    Anforderungen abdecken. hnliches gilt fr Google. Zwar ist Google ein wichtiger

    Player im Bereich Suche und Online-Marketing, die weiteren Angebote sind aber nur

    wenig geeignet, die Bedarfe eines Mittelstndlers in Deutschland abzudecken. Zudem

    ist das Vertrauen der Mittelstndler in Google als Enterprise-IT-Partner derzeit noch

    stark eingeschrnkt.

    Die groen Hardware-Anbieter HP und FTS verfgen im Moment nur ber ein sehr

    eingeschrnktes Portfolio, mit klarem Fokus auf Infrastruktur. Zudem lassen die

    einfache Skalierungsfhigkeit und die Flexibilitt der Angebote noch zu wnschen brig

    (Vgl. Abschnitt 5.1).

    Das Angebot von Salesforce ist zwar beschrnkt auf den Themenkomplex CRM, ist

    aber durch seine klare Struktur und Transparenz fr den Mittelstand ebenso attraktiv

    wie fr kleine Unternehmen.

    Nionex trifft mit seinem Angebot einen guten Teil der Anforderungen des Mittelstandes

    und kann auch hier durch seine klare Struktur der Angebote punkten.

    Pironet hat einen klaren Fokus auf den Mittelstand und sich auf Portfolio-Seitedementsprechend ausgerichtet. Neben Infrastruktur-Services, z.B. als Storage-on-

    Demand bietet Pironet zahlreiche SaaS-Lsungen seiner Partner an. Dazu kommen

    zahlreiche Managed Services auf der Netzwerkebene.

    Das IaaS- und SaaS-Angebot der DTGK erfllt auch im Bereich des Mittelstandes die

    wesentlichen Anforderungen der Unternehmen. So knnen im Rahmen der Angebote

    Dynamic Server und Dynamic Infrastructure Services Rechenleistung und

    Storagekapazitten weitgehend flexibel und fr eine groe Bandbreite an

    Anwendungsszenarien bezogen werden (Vgl. Abschnitt 5.1). Unternehmen, deren

    Anwendungsfokus auf Applikationsentwicklung und Testing liegt, wird das Angebot in

    seiner derzeitigen Struktur noch nicht gerecht, da die Provisionierung der Systeme

    nicht vollautomatisiert und keine Abrechnung nach dem Pay-per-Use erfolgt.

    Diese finden dann jedoch bei der IBM ein passendes Angebot. Neben den

    Infrastruktur-Themen, in denen IBM traditionell stark vertreten ist, werden auch die

    Bedrfnisse im Bereich SaaS sehr gut abgedeckt, sei es durch eine der zahlreichen

    Partner-Solutions oder durch eigene Produkte, wie die Collaboration-Suite Lotus-Live.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    37/102

    Experton Group AG Seite 37

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Auch im Segment des Mittelstandes verfgt Microsoft ber ein sehr breites Portfolio,

    das die dort vorhandenen Bedarfe fast vollstndig abdeckt. Neben SaaS-Lsungen wie

    CRM, Collaboration und anderen Solutions, knnen mittelstndische Unternehmen auf

    der Azure-Plattform Webanwendungen und andere Applikationen betreiben. Grtes

    Manko an den Angeboten von Microsoft ist nach wie vor das fehlende

    Rechenzentrum in Deutschland.

    3.3. Grounternehmen

    Das Modell des Cloud Computings ist, besonders in der jetzigen Marktphase,

    prdestiniert fr groe Unternehmen (>1000 PCs). Diese Firmen betreiben zumeisteigene groe IT-Infrastrukturen, die in vielen Fllen jedoch nicht mehr State of the Art

    sind, insbesondere auf der Kosten- und Flexibilittsseite. Zwar wurden in den letzten

    Jahren viele Bemhungen unternommen, beispielsweise durch teilweise Virtualisierung

    der Rechenzentren eine bessere Auslastung und Effizienz hinzubekommen. Dies hat

    allerdings noch nicht die Grundproblematik gelst, dass ein hoher Fixkostenblock dazu

    fhrt, dass die Budgets praktisch nur noch fr Maintenance und nicht fr dringend

    ntige Innovationen zur Verfgung stehen. Hier bietet das Cloud-Computing Modell

    groe Chancen.

    Eine weitere wichtige Baustelle ist das Thema Applikationsentwicklung. Bei den

    meisten Unternehmen ist der Zeitrahmen, der von der Anforderung der Fachabteilung

    bis zum tatschlichen Going-Live vergeht, jedoch viel zu lang. Das hat mehrere

    negative Implikationen. Zum einen ist das schnelle Entwickeln und Deployen von

    Software in vielen Fllen ein wettbewerbs- und erfolgskritischer Faktor geworden. Zum

    anderen fhrt es dazu, dass sich eine gewisse Anarchie im Bereich der Applikationen

    entwickelt hat. Immer mehr Fachabteilungen knnen und wollen nicht mehr warten, bisihnen die interne IT beispielsweise eine dringend bentigte Web 2.0 Anwendung

    bereitstellt. So wird dann schon heute in vielen Fllen auf Public Cloud-Services von

    externen Anbietern zurckgegriffen und diese zur Not aus dem privaten Budget der

    Mitarbeiter bezahlt2. Diese Entwicklungen gefhrden nicht nur die Rolle der IT-

    Abteilungen, sondern sind auch aus Aspekten der Sicherheit und der Compliance

    hchst bedenklich.

    2 Experton Group Research Note Trends 2010 Anarchie bei der Applikationsentwicklung durch CloudComputing, Mrz 2010

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    38/102

    Experton Group AG Seite 38

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Somit wchst der Druck auf die IT-Abteilungen, sich mit dem Thema Cloud Computing

    intensiv zu beschftigen. Es stellt sich die zentrale Frage nach der Definition einer

    ganzheitlichen Cloud-Strategie. Sollen Unternehmen

    auf Cloud-Technologien im eigenen RZ setzen?

    oder auf eine Private-Cloud innerhalb der Cloud-Infrastruktur eines An-

    bieters?

    oder ist mglicherweise eine hybrider Ansatz der richtige Weg?

    Diese Fragen lassen sich nur individuell klren. Das Angebot im Markt ist zwar gro,

    aber noch sind nicht viele Anbieter in der Lage, fr die heterogenen Herausforder-ungen der groen Unternehmen tatschlich adquate Lsungsanstze zu bieten.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    39/102

    Experton Group AG Seite 39

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Abbildung 10: Cloud Computing nach Unternehmensgre Grounternehmen

    So ist das Angebot von Google fr Developer und ISVs durchaus interessant, aber

    eignet sich in vielerlei Hinsicht nicht besonders gut fr groe Unternehmen. Die erste

    Einschrnkung liegt in der Tatsache begrndet, dass es keine Mglichkeit gibt, Private

    Cloud-Architekturen zu planen und umzusetzen. Dies stellt fr viele groe Firmen ein

    Hindernis dar. Auerdem gab es bis vor kurzem Einschrnkungen bei den

    vorhandenen Programmiersprachen (Vgl. Abschnitt 3.4). Zudem zhlt Google speziell

    bei groen Unternehmen in Deutschland noch nicht als Trusted Vendor. Darber

    hinaus vermarktet Google seine Cloud-Technologien nicht extern, sondern betreibt

    diese nur in den eigenen Rechenzentren.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    40/102

    Experton Group AG Seite 40

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Mittlerweile nutzen auch verstrkt Grounternehmen die CRM-Lsung von Salesforce

    im Rahmen des angebotenen SaaS-Modells. Weitere Mglichkeiten bietet Salesforce

    mit seiner Cloud-Entwicklungs- und Betriebsplattform Force.com. Auf dieser knnen

    Anwendungen programmiert und in bestehende CRM-Lsungen integriert werden.

    Allerdings wird diese bisher mehr von ISV-Partnern und freien Entwicklern genutzt,

    denn von Grounternehmen. Fr diese sind die Einschrnkungen der Force.com-

    Plattform (Vgl. Anschnitt 3.4) derzeit noch zentraler Hinderungsgrund fr eine weitere

    Adaption. Zudem trifft das reine Public Cloud-Modell bei vielen Grounternehmen noch

    auf Vorbehalte. Reine Infrastruktur-Services werden seitens Salesforce nicht

    angeboten.

    FTS und HP stehen noch am Anfang ihres Weges in die Cloud. Die dort offerierten

    Infrastruktur-Services sind zwar flexibler geworden, haben aber immer noch

    Schwchen. So findet sich bei den IaaS-Angeboten noch nicht die notwendige

    Skalierungsfhigkeit und Flexibilitt bei der Provisionierung der Systeme (vollauto-

    matisiertes Provisioning). Zudem sind die Bezugsoptionen und Preismodelle teils noch

    unverstndlich und nicht immer transparent. Allerdings decken die Cloud-Angebote von

    FTS und HP primr den Bereich der Private Cloud-Services ab (Vgl. Abschnitt 4.2),

    bei denen kundenindividuelle Anforderungen ausschlaggebend fr den Projekterfolgsind.

    Amazon hat sein Angebot ursprnglich auf Developer und ISVs ausgerichtet, verstrkt

    aber seine Bemhungen in Richtung Enterprise-IT deutlich. So knnen Unternehmen

    mittlerweile auch Virtual Private Clouds einrichten. Hier werden dedizierte Cloud-

    Umgebungen fr den Kunden auf der Amazon-Infrastruktur geschaffen, die per VPN an

    das Netzwerk des Kunden angebunden sind. Zudem wurde ein Premium-Support in

    das Portfolio der Cloud-Services aufgenommen. Amazon ist mit seinem

    infrastrukturlastigen Cloud-Angebot und aufgrund seiner Historie zwar ein Innovator im

    Cloud-Markt. Dem entgegen steht allerdings noch ein mangelndes Vertrauen vieler IT-

    Entscheider in die Leistungsfhigkeit als Enterprise-IT-Anbieter.

    Microsoft bietet mittlerweile nahezu alle Produkte und Technologien auch aus der

    Cloud an. So zhlt Microsoft zu den wenigen Anbietern, die fast den kompletten Cloud-

    Stack von IaaS, PaaS und SaaS abdecken und die Services wahlweise als Private-,

    Public- oder auch Hybrid Cloud Services erbringen knnen. Insofern deckt das

    Angebot von Microsoft einen Groteil der vielen verschiedenen Anforderungen ab, die

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    41/102

    Experton Group AG Seite 41

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    durch die heterogenen IT-Umgebungen in Grounternehmen vorherrschen. In der

    jetzigen Marktphase ist es besonders wichtig, dass sich die Cloud-Services gut an die

    interne IT-Umgebung anbinden und integrieren lassen. Dieses hybride Modell wird in

    groen Unternehmen auf Jahre hinaus das Bestimmende sein (Vgl. Abschnitt 4.3).

    Gegenber T-Systems und IBM verfgt Microsoft allerdings ber noch keine

    vergleichbar stark ausgeprgten Kompetenzen bei Planung, Aufbau und Betrieb von

    kompletten Rechenzentren fr Grokunden.

    T-Systems hat sein komplettes Portfolio auf die Bedrfnisse groer Unternehmen

    ausgerichtet und adressiert ausschlielich 400 ausgewhlte Konzerne. Neben

    zahlreichen auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Managed Services, bilden die

    sogenannten Dynamic Services den Kern des Cloud-Offerings von T-Systems. Dabei

    handelt es sich um Enterprise-Applikationen (ERP, CRM u.a.), die auf hochgradig

    skalierungsfhigen und standardisierten Hardware-Infrastrukturen laufen. So profitieren

    T-Systems-Kunden einerseits von einer flexibilisierten Kostenstruktur beim Betrieb

    ihrer SAP oder Microsoft-CRM-Systeme, da eine nutzungsabhngige Abrechnung

    erfolgt. Andererseits reduziert sich der Ressourcenverbrauch (CPU, Storage) pro

    Transaktion, da die Systeme (Appcom Plattform) ber Jahre hinweg fr die Enterprise-

    Workloads der strategischen Partner SAP und Microsoft optimiert wurden.

    T-Systems differenziert sich so im Rahmen seiner Cloud-Strategie von den

    Wettbewerbern, indem man sich auf unternehmenskritische Enterprise-Workloads

    fokussiert, whrend bis auf IBM die Mehrheit der Anbieter ihre Plattformen und Cloud-

    Services derzeit tendenziell fr die Entwicklung und den Betrieb von Webanwen-

    dungen ausgelegt haben. Allerdings bietet die T-Systems auch in diesem Bereich ber

    eine strategische Kooperation mit dem Deutsche Telekom-Konzern-Spin-Off Zimory

    GmbH eine hoch attraktive Cloud-Betriebsplattform. Zimory wurde als Ausgrndung

    der Telekom Labs von T-Venture finanziert. Die Zimory Plattform bietet die

    standortbergreifende Virtualisierung von Rechenzentrumsressourcen. Mit dieser

    Cloud-Technologie knnen Grokunden sowie IT-Service Provider ihre bestehenden

    Rechenzentren fr den Cloud-Betrieb aufrsten und existierende Ressourcen flexibel

    und vollautomatisch provisionieren. Darber hinaus offeriert die Zimory-Plattform eine

    Vielzahl von Managementfunktionalitten, mit denen beispielsweise die Administration

    von Virtual Images (VMs) vereinfacht und somit die Entwicklungsgeschwindigkeit

    erhht werden kann.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    42/102

    Experton Group AG Seite 42

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Die hohe Attraktivitt des T-Systems Portfolios resultiert zudem aus den

    Konzernsynergien des Telekom-Konzern sowie den Telco- und Netzwerkmanagement-

    Kompetenzen der T-Systems. So verfgt die T-Systems nicht nur ber eine Vielzahl an

    Hochsicherheits-Rechenzentren in Deutschland, sondern bietet Grokunden auch die

    notwendigen Verbindungs- und Netzwerkkapazitten ber ihre eigenen Netze. Auf

    diese Weise knnen Service Level individuell ausgehandelt und garantiert werden, was

    speziell fr den Cloud-Betrieb von unternehmenskritischen Anwendungen erfolgs-

    kritisch ist.

    Dagegen konkurriert T-Systems nicht im Bereich der Public Cloud-Services und bietet

    derzeit in diesem Modell auch keine IaaS- und PaaS-Services an. So wird die T-

    Systems Cloud-Plattform nur ausgewhlten Partnern zur Entwicklung und zum Betrieb

    von Anwendungen zur Verfgung gestellt und ist somit ein closed shop.

    Als deutscher Marktfhrer fr IT-Services verfgt T-Systems ber eine ausgeprgt

    starke Marktpositionierung, die auch aus den langjhrigen Beziehungen zu den 400

    Konzernkunden resultiert. Zudem zhlt T-Systems zu einer kleinen Gruppe von IT-

    Dienstleistern, die fr Grokunden auch komplette Rechenzentren planen, bauen und

    betreiben knnten. Dies wre speziell fr Grokunden interessant, die Private Clouds

    auf Basis eigener Rechenzentrums-Infrastrukturen aufbauen wollen.

    Fr leichte Einschrnkungen bei der Attraktivittsbewertung des Cloud-Angebotes

    sorgt die Tatsache, dass nur ausgewhlte Partner auf der T-Systems-Cloud Anwen-

    dungen entwickeln und betreiben knnen. Somit ist das Angebot an ISV-Lsungen

    gegenber anderen Anbietern, wie z.B. IBM, stark eingeschrnkt. Zudem irritiert, dass

    sich T-Systems derzeit noch scheut, sein hochwertiges Cloud-Angebot auch

    marktkonform zu betiteln. So luft der Flagschiff-Service noch unter dem Brand

    Dynamic Services.

    IBM ist technologischer Innovator im Markt fr Cloud Computing. Eine Vielzahl an

    technologischen Grundlagen und erste Cloud-hnliche Services wurden von IBM

    entwickelt und am Markt eingefhrt (Grid Computing, Utility Computing, On-Demand-

    Services). Obwohl sich ein Groteil der medialen Aufmerksamkeit auf die Anbieter von

    Public Cloud-Services, wie z.B. Amazon, Microsoft und Salesforce richtet, ist IBM einer

    der fhrenden Anbieter fr Cloud Computing. So verfgt IBM nicht nur ber ein breites

    und ausdifferenziertes Angebot, speziell fr Grokunden. Vorteilhaft wirkt sich zudem

    fr Kunden aus, dass IBM Technologielieferant, IT-Dienstleister und Rechenzentrums-

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    43/102

    Experton Group AG Seite 43

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    betreiber in Personalunion ist. Daher knnen Cloud-Technologien und Services

    integriert angeboten und geliefert werden. Nachteilig ist aufgrund der Bandbreite und

    Vielfalt allerdings die mangelnde bersicht und Transparenz der Angebote. So sind

    Bezugsoptionen und Abrechungsmodelle fr viele Kunden zunchst undurchsichtig

    und erfordern eine intensive Beschftigung und entsprechendes Vorwissen.

    Angebotsseitig kristallisieren sich einige Schwerpunkte im Cloud-Portfolio von IBM

    heraus. Dies sind einerseits die Angebote im Bereich Test & Development. So

    betreibt IBM weltweit mehrere Rechenzentren zur Entwicklung und zum Testing neuer

    Applikationen. Gerade fr die Entwicklungsabteilungen groer Unternehmen bietet IBM

    hier zwei Vorteile aus einer Hand. Skalierungsfhige Infrastrukturen mit

    vollautomatisierter Provisionierung, die zudem den Sicherheitsanforderungen von

    Grounternehmen entsprechen. Anderseits kommt dem Thema Partner-kosystem ein

    zentraler Stellenwert zu. So bietet IBM seinen ISV-Partnern nicht nur eine

    Betriebsplattform mit entsprechenden Infrastruktur-Services (IaaS), sondern auch die

    notwendigen Entwicklungstools fr die Cloud.

    Die IaaS-Angebote bestehen aus verschiedenen Komponenten. So knnen

    Grokunden in einem Membership-Modell (Country Club) Rechenleistung nutzungs-

    abhngig in Anspruch nehmen (dazu zhlen auch die obig beschriebenen Test- &

    Development-Angebote). Gleiches gilt fr die Cloud-Storage-Services, die IBM aus

    eigenen Hardware- und Softwarebestandteilen zusammenfgt und dann als Services

    pro GB oder als Komplettlsung vermarktet. Auch erweitern sich durch Cloud

    Computing die Einsatzszenarien und potenziellen Kundengruppen fr High-

    Performance-Computing. So eignen sich Cloud-Rechenzentren fr eine Vielzahl von

    Parallel-Processing-Workloads. Wurden von IBM fr das Thema HPC ehemals nur

    ausgewhlte Branchen, wie z.B. Finance, Insurance oder Automotive adressiert, so

    erweitert sich der Kreis nun auf nahezu alle Branchen. Cloud Computing und die

    Weiterentwicklung von BI hin zu Advanced Analytics gehen bei vielen Grokunden

    Hand in Hand.

    Neben der starken Stellung im deutschen Markt und der technologischen Innovatoren-

    Rolle kommt IBM vor allem zu Gute, dass man fr Grokunden alle erdenklichen

    Cloud-Architekturen und Modelle planen und implementieren kann. Hier sind

    insbesondere kundenindividuelle Private- und Hybrid Cloud-Lsungen zu nennen, die

    fr viele Grokunden derzeit noch erste Wahl sind.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    44/102

    Experton Group AG Seite 44

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Dass IBM derzeit noch keine Public Cloud-Services anbietet, scheint auf den ersten

    Blick zu verblffen gerade vor dem Hintergrund, dass eine Vielzahl von IBM-

    Technologien und Software ber Amazon vertrieben wird (als AMI Amazon Machine

    Image). Auch wirkt sich das bermarketing seitens IBM teilweise irritierend auf die

    Kunden aus, die Angebote und Referenzen von IBM nicht mehr auseinander halten

    knnen, speziell wenn reine SaaS-Deals zu Cloud-Projekten umgewidmet werden.

    Eine berdehnung des Begriffs knnte durchaus negative Folgen haben und das

    Vertrauen der Grounternehmen in IBM leicht beschdigen. Gegenber T-Systems als

    zentralem Wettbewerber im deutschen Markt fllt auf, dass IBM derzeit ber keine

    Cloud-Rechenzentren mit Standort Deutschland sowie keine eigenen Netzwerk-

    kapazitten verfgt.

    3.4. Developer, ISVs und Start-Ups

    Start-Ups und junge Softwareunternehmen (ISVs) sind derzeit noch die primre

    Zielgruppe fr die Public Cloud-Angebote der groen Hersteller. Die Anforderungen

    sind klar umrissen. So bentigen Start-Ups und junge Softwarefirmen vor allem

    gnstige und flexibel skalierende Rechen- und Storage-Infrastrukturen. Dies resultiert

    auch aus der Investmenthypothese von Investoren und Venture Capitalists, die nicht

    mehr bereit sind, Investitionen in Hardware-Infrastrukturen vorzufinanzieren. Daher

    nutzen mittlerweile ber 40% aller Start-Ups aus dem Software- und Internetumfeld

    Cloud Computing-Angebote zur Entwicklung und zum Betrieb ihrer Lsungen. Dies gilt

    insbesondere fr Entwickler von SaaS-Lsungen, die auf diese Weise Infrastruktur-

    und Administrationskosten senken. Kostenvorteile knnen ber wettbewerbsfhigere

    Preise an Kunden weitergegeben sowie die Profitabilitt erhht werden.

    Fr Start-Ups und ISVs wird es zunehmend wichtiger, nicht nur Rechenleistung undStorage aus der Cloud zu beziehen, sondern auch Entwicklungstools, Middleware und

    Datenbanken in der Cloud nutzen zu knnen. Der Rckgriff auf sogenannte Platform-

    as-a-Service-Angebote ermglicht ein integriertes Vorgehen bei Entwicklung, Test und

    Betrieb und verringert somit die Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten sowie die

    Fehlerquoten. Speziell ein einheitliches Management der Vielzahl von Server-Images

    (Virtual Machines), reduziert die Rstzeiten sowie den Debugging-Aufwand bei

    Entwicklung und Test. Somit liefert Cloud Computing auch einen wesentlichen Beitrag

    zur Umsetzung von Agile Programming-Methoden.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    45/102

    Experton Group AG Seite 45

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Neben der Entwicklung und dem Testing von Web, Mobile und Social Applications, ist

    auch das Anwendungsszenario Content Delivery fr Start-Ups und ISVs interessant.

    So lsst sich Audio-, Video- und Photo-Content ber Cloud-Storage-Infrastrukturen

    global verteilt speichern und ber CDN-Services je nach Standort des jeweiligen

    Kunden routenoptimiert ausliefern. Auf diese Weise knnen selbst Start-Ups einem

    weltweit verteilten Kundenkreis ihre SaaS-Lsungen und Webdienste mit einem

    festgelegten Service Level liefern, ohne eine eigene Netzwerk-Infrastruktur vorhalten

    zu mssen.

    Im Bereich von Consumer-Webdiensten (E-Commerce, Social Web, Bewertungs-

    portale) wird es fr Entwickler und Start-Ups auch immer zentraler, die dynamisch

    wachsenden Datenmengen zu analysieren. Durch das Processing und die Auswertung

    von Kunden- und Trafficdaten (Mustererkennung, Regressionsanalysen) lassen sich

    Anwendungen, Usability, Angebote, Preise und Prozesse optimieren sowie neue

    Geschftsmodelle entwerfen. Die hohe Anzahl an Nutzern auf Social Networks und

    deren Tendenz zur Echtzeit-Nutzung des Mediums (z.B. Twitter), sorgen fr exponen-

    tiell wachsende Datenmengen (Big Data-Phnomen), die verarbeitet werden mssen.

    So wird die Nutzung von Cloud Computing-Plattformen fr Parallel Processing und die

    Analyse groer Datenmengen besonders attraktiv, da kleine Software-Unternehmenkeine eigenen HPC-Rechenzentren finanzieren und auslasten knnen.

    Vor diesem Hintergrund werden im folgenden Quadranten diejenigen Cloud-Anbieter

    bewertet und positioniert, deren Angebote sich explizit an ISVs, Entwickler und Start-

    Ups richten.

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    46/102

    Experton Group AG Seite 46

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Abbildung 11: Cloud Computing nach Unternehmensgre Entwickler / ISVs

    Amazon nimmt hier als Pionier die fhrende Position ein. Seit 2002 bietet Amazon eineSammlung von Webservices fr externer Entwickler und Website-Betreiber an, die

    primr ber HTTP/HTTPS ausgeliefert und ber REST und SOAP-Protokolle ange-

    bunden werden. Mittlerweile haben sich ber 330.000 Entwickler auf der Amazon-

    Plattform registriert3. Laut Amazon CTO Werner Vogels4 waren im November 2009

    ber 82 Mrd. Elemente in Amazons Cloud Storage Service S3 gespeichert.

    3 Unternehmensangabe 20104 http://www.allthingsdistributed.com/2009/11/82_billion_objects_in_amazon_s.html

  • 7/30/2019 Cloud Vendor Benchmark 2010

    47/102

    Experton Group AG Seite 47

    Cloud Vendor Benchmark 2010

    Amazon hat die Palette seiner Cloud Services seit 2002 stark ausgeweitet. So kamen

    zum ursprnglichen Kernangebot (Rechenleistung EC2, Storage S3 und Datenbank

    SimpleDB) unter anderem noch relationale Datenbanken, Content Delivery,

    Messaging und Monitoring, Virtual Private Clouds sowie weitere Add-Ons hinzu. Beim

    Ausbau der Funktionalitten und Services ist zu beobachten, dass Amazon eine

    strategische Neuausrichtung vornimmt. Waren ursprnglich primr die Entwickler von

    Webanwendungen und die Betreiber von Websites und E-Shops im Fokus des

    Offerings, so adressieren die neuen Services auch Entwickler in Unternehmen und bei

    traditionellen ISVs. So vollzieht Amazon ein Upgrade seines Cloud-Angebotes in

    Richtung Enterprise-IT, um auch den dortigen Performance-, Integrations- und

    Sicherheitsanforderungen nachzukommen.

    Im Zielsegment der Web- und Softwareentwickler ist Amazon mit seinem Cloud-

    Angebot marktfhrend. Aufgrund der vergleichsweise langen Historie, des breiten

    Angebotes und des transparenten Pricings sowie der Mglichkeit, die Cloud-Services

    schnell und unkompliziert zu nu