CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur:...

35
Computerlexikographie-Tutorium 09.05.2008 Themen für heute: Teil I: Aufbau der Wörterbücher Mikrostruktur Rey-Debove Herbert Ernst Wiegand Beispiele Teil II: Mikrostrukturprogramme in Online-Lexika eLexiko DWDS Wortschatz

Transcript of CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur:...

Page 1: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

Computerlexikographie-Tutorium 09.05.2008

● Themen für heute:– Teil I: Aufbau der Wörterbücher

● Mikrostruktur– Rey-Debove– Herbert Ernst Wiegand– Beispiele

– Teil II: Mikrostrukturprogramme in Online-Lexika● eLexiko● DWDS● Wortschatz

Page 2: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 2

Teil I: Aufbau der Wörterbücher

● Aufbau der Wörterbücher:– Makrostruktur– Mikrostruktur Ordnungsstruktur– Verweisstruktur / Mesostruktur / Mediostruktur– + Umtexte (z.B. Vorwort, Benutzerhinweise, Wörterbuchgrammatik, ...)

● Erwünschte Eigenschaften:– Konsistenz– Benutzerfreundlichkeit– standardisierte Strukturierung (in elektronischen Wörterbüchern)

Page 3: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3

Ordnungsstruktur: Verweisstruktur

● Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur● Verweis = Verweisursprung + Verweisziel + Verweissymbol● Verweistypen:

– grammatisch buk ↑ 1backen– inhaltlich Anion ↑ Ion– potentiell tektonisch: die Tektonik betreffend– zirkulär Wenn ein Verweis zu Lemma A auf ein Lemma B zeigt, das

wiederum einen Verweis auf Lemma A enthält.– andere

● Unterschiedliche Verweissymbole (z.B.): ↑, →, s., vgl., a.

● Wichtig: Konsistenz – das Verweisziel muss vorhanden sein!

Page 4: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 4

Ordnungsstruktur: Mikro- und Makrostruktur

● Die Beziehung zwischen der Mikro- und Makrostruktur nach Hausmann (Wiegand 1989a: 422):

Page 5: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 5

Ordnungsstruktur: Makrostruktur

● eine geordnete Menge von Wörterbucheinträgen / Lemmata– Die Lemmata können nach verschiedenen Prinzipien geordnet werden,

z.B.:● alphabetisch:

– strikt alphabetisch: glattalphabetisch, nischenalphabetisch– nicht strikt alphabetisch: nestalphabetisch

● konzeptuell: z.B. Thesauri● Zusammenfassung mit Beispielen: Andreas Rothenhöfer & Boris Körkel

(1999): Theorie der Wörterbuchform: Makrostrukturen:http://de.geocities.com/boriskoerkelweb/studies/lexiko/makro1.html

● Lemma: die kanonische Form / Grundform eines Wortes– Teil sowohl der Makro- als auch der Mikrostruktur– stellt die wesentliche Zugriffsstruktur auf die Elemente dar

Page 6: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 6

Ordnungsstruktur: Makrostruktur

● Beispiele für die verschiedenen alphabetischen Gliederungsmöglichkeiten (Engelberg & Lemnitzer 2001: 127):

Page 7: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 7

Ordnungsstruktur: Mikrostruktur

● Mikrostruktur: Die zu jedem Lemma verzeichnete strukturierte Information, also:

● Binnengliederung eines Wörterbucheintrages zu einem– konkreten Stichwort → konkrete Mikrostruktur– abstrakten Stichwort → abstrakte Mikrostruktur

● „Die Anzahl der Informationsklassen sowie die Menge der Ordnungsrelationen, in denen die Infromationsklassen des Wörterbuchartikeltyps stehen, der allen Wörterbuchartikel(exemplaren) eines Wörterbuchs zugrunde liegt.” (Wiegand 1989a: 422)

● Theorien über die Mikrostruktur:– Josette Rey-Debove: lineare Mikrostruktur mit linguistischem

Informationsprogramm– Herbert Ernst Wiegand: hierarchische Mikrostruktur:

● Basisstruktur: WA = FK + SK● Angabetypen sind Trägermengen der Mikrostruktur

Page 8: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 8

Mikrostruktur bei Rey-Debove

● Linear geordnete Struktur des Wörterbuchartikels hinter dem Lemma (Bei Wiegand und bei Hausmann ist das Lemma Teil der Mikrostruktur, bei Rey-Debove nicht!), die durch ein lexikographisches Informationsprogramm fest angegeben wird.– Lexikographisches Informationsprogramm: die abstrakte lineare

Mikrostruktur, die für jede Angabe eine feste Position vorsieht. Für Angaben, die im konkreten Wörterbuchartikel fehlen, werden Nullangaben / Nullinformationen angenommen.

– Informationskern eines Wörterbuches: die kleinste abstrakte lineare Mikrostruktur: Wortartenangabe < Bedeutungsangabe

● Bei mehrdeutigen Lemmazeichen werden mehrere Teilstrukturen innerhalb der Hauptstruktur angenommen.

● Das Analyseergebnis ist auch linear lesbar (parallel zum eigentlichen Wörterbucheintrag).

Page 9: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 9

Mikrostruktur bei Rey-Debove

● Beispiel für ein Informationsprogramm: – „x < y” heißt: x geht y voran; n ist die Anzahl der Lesarten

– (A < B < C < D) < (E < F < G < H)n-mal – A:Genusangabe < B:Deklinationsangabe < C:Aussrapcheangabe <

D:Abkürzungsangabe < E:pragmatische Angabe < F:Bedeutungsangabe < G:Kompositagruppenangabe < H:Phrasemangabe

Burg, die: -, -en; [bqrk] 1 befestigter Wohn- und Verteidigungsbau mittelalterlicher Feudalherren; Flieh~, Ritter~, Stamm~ ; 2 Wall aus Sand, vor allem um den Strandkorb; Sand~ ; 3 ⟨Jägerspr.⟩ Bau der Biber; Biber~ .

Page 10: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 10

Mikrostruktur bei Rey-Debove

● Beispiel für ein Informationsprogramm: – „x < y” heißt: x geht y voran; n ist die Anzahl der Lesarten

– (A < B < C < D) < (E < F < G < H)n-mal – A:Genusangabe < B:Deklinationsangabe < C:Aussrapchenangabe <

D:Abkürzungsangabe < E:pragmatische Angabe < F:Bedeutungsangabe < G:Kompositagruppenangabe < H:Phrasemangabe

A B C D:Ø

Burg, die: -, -en; [bqrk] 1 befestigter Wohn- und Verteidigungsbau mittelalterlicher Feudalherren; Flieh~, Ritter~, Stamm~ ; 2 Wall aus Sand, vor allem um den Strandkorb; Sand~ ; 3 ⟨Jägerspr.⟩ Bau der Biber; Biber~ .

Page 11: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 11

Mikrostruktur bei Rey-Debove

● Beispiel für ein Informationsprogramm: – „x < y” heißt: x geht y voran; n ist die Anzahl der Lesarten

– (A < B < C < D) < (E < F < G < H)n-mal – A:Genusangabe < B:Deklinationsangabe < C:Aussrapchenangabe <

D:Abkürzungsangabe < E:pragmatische Angabe < F:Bedeutungsangabe < G:Kompositagruppenangabe < H:Phrasemangabe

A B C D:Ø E:Ø F G H:Ø

Burg, die: -, -en; [bqrk] 1 befestigter Wohn- und Verteidigungsbau mittelalterlicher Feudalherren; Flieh~, Ritter~, Stamm~ ; 2 Wall aus Sand, vor allem um den Strandkorb; Sand~ ; 3 ⟨Jägerspr.⟩ Bau der Biber; Biber~ .

Page 12: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 12

Mikrostruktur bei Rey-Debove

● Beispiel für ein Informationsprogramm: – „x < y” heißt: x geht y voran; n ist die Anzahl der Lesarten

– (A < B < C < D) < (E < F < G < H)n-mal – A:Genusangabe < B:Deklinationsangabe < C:Aussrapchenangabe <

D:Abkürzungsangabe < E:pragmatische Angabe < F:Bedeutungsangabe < G:Kompositagruppenangabe < H:Phrasemangabe

A B C D:Ø E:Ø F G H:Ø E:Ø F

Burg, die: -, -en; [bqrk] 1 befestigter Wohn- und Verteidigungsbau mittelalterlicher Feudalherren; Flieh~, Ritter~, Stamm~ ; 2 Wall aus Sand, vor allem um den Strandkorb; Sand~ ; 3 ⟨Jägerspr.⟩ Bau der Biber; Biber~ .

G H:Ø

Page 13: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 13

Mikrostruktur bei Rey-Debove

● Beispiel für ein Informationsprogramm: – „x < y” heißt: x geht y voran; n ist die Anzahl der Lesarten

– (A < B < C < D) < (E < F < G < H)n-mal – A:Genusangabe < B:Deklinationsangabe < C:Aussrapchenangabe <

D:Abkürzungsangabe < E:pragmatische Angabe < F:Bedeutungsangabe < G:Kompositagruppenangabe < H:Phrasemangabe

A B C D:Ø E:Ø F G H:Ø E:Ø F

Burg, die: -, -en; [bqrk] 1 befestigter Wohn- und Verteidigungsbau mittelalterlicher Feudalherren; Flieh~, Ritter~, Stamm~ ; 2 Wall aus Sand, vor allem um den Strandkorb; Sand~ ; 3 ⟨Jägerspr.⟩ Bau der Biber; Biber~ .

G H:Ø E F G H:Ø

Page 14: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 14

Mikrostruktur bei Wiegand

● Ein Wörterbuchartikel kann als einen Text angesehen werden. Er besteht aus Textsegmenten. Lexikographische Textsegmente sind:– nichtfunktionale Textsegmente (für uns nicht wichtig)– funktionale Textsegmente: Ein Teil (Segment) des Wörterbuchartikels,

der aus einer Form + mind. einem Zweck besteht. Der Zweck ist die Funktion des Segmentes.

● funktionale Textsegmente:– Angaben: liefern lexikographische Informationen über den

Wörterbuchgegenstand oder über die Wörterbuchform.– Strukturanzeiger: liefern lexikographische Informationen über die

Wörterbuchform. Sie unterstützen den Benutzer, die gesuchte Informationen (schneller) zu finden.

● typographisch (Suprasegmente wie Fettdruck oder Kursiv)● nichttypographisch (zusätzliche Zeichen wie (), [], ⟨⟩, ;, :; ||)

Page 15: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 15

Lexikogr.Textsegmente● Lexikographische

Textsegmente (Wiegand 1989a: 433)

● Wiegand spricht von insgesamt mehr als 200 Angaben.

Page 16: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 16

● Text

(Wiegand 1989a: 433)

Page 17: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 17

Angaben

● sprachlich (mit Zeichen eines Schriftsystems ~ Buchstaben) vs. nichtsprachlich (Illustrationen, pragmatische Angaben wie „⊕”)

● linguistisch (über sprachliche Einheiten) vs. enzyklopädisch (über nichtsprachliche Gegenstände)

● implizit (z.B. Singularbildungsangabe: „-”; Platzhaltersymbole wie „~”) vs. explizit (z.B. Genusangabe: „die”)

● standardisiert vs. nichtstandardisiert

● obligatorisch● optional● nicht zulässig

Page 18: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 18

Linguistische Angaben(Wiegand 1989a: 433)

Page 19: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 19

Linguistische Angaben● Eine feinere Aufteilung

(Wiegand 1989b: 468)

Page 20: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 20

Page 21: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 21

Mikrostruktur bei Wiegand

● Die Mikrostruktur ist hierarchisch aufgebaut: Die Angaben und Strukturanzeiger werden in einer Teil-Ganzes-Beziehung geordnet.

→ Darstellung als Strukturgraph, der i.d.R. partitiv ist, d.h. seine Endknoten sind nicht linear geordnet.

● Basisstruktur: Wörterbuchartikel (WA) = Formkommentar (FK) + semantischer Kommentar (SK)

● (Wiegand 1989a: 436)

Page 22: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 22

Abstrakte Mikrostruktur

● Die Mikrostruktur kann konkret realisiert werden oder abstrakt vorliegen.● SSK = Semantischer Subkommentar (für jeweils eine Lesart)

● (Wiegand 1989a: 453)

Page 23: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 23

Abstrakte und konkrete Mikrostruktur

● Die abstrakte Struktur kann zu einer konkreten ergänzt werden (Wiegand 1989a: 454).

Page 24: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 24

Beispiel: „famos”

● Wie sieht die Mikrostruktur dieses Wörterbuchartikels aus? (Engelberg & Lemnitzer 2001: 139)

Page 25: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 25

Page 26: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 26

Beispiel: „Burg”

● (Wiegand 1989a: 437)

Page 27: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 27

„Burg”

● linear + hierarchisch● StA.TZ = Strukturangabe: Trennzeichen

Page 28: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 28

Beispiel: „Generator”

● (Wiegand 1989b: 483)

Page 29: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 29

„Generator”

● Semantischer Kommentar:

Page 30: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 30

Teil II: Anwendungen

eLexikoDWDS

Wortschatz

Page 31: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 31

Lexikographische Informationssysteme

● Kriterien:– Korrektheit– Aktualität– dynamische Bereicherung– angemessene Aquisitionsstrategie

● manuell erstellt● aus Korpora (halb)automatisch gewonnen● aus anderen lexikalischen Ressourcen gewonnen

● Beispiele:– DWDS– eLexiko– wortschatz

Page 32: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 32

DWDS

● http://www.dwds.de/● Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache (bis 1977) digitalisiert –

dieser Teil nicht mehr aktuell. ● Verfügt über kein eigenständiges Informationsprogramm.● Zusatzdienste: automatisch extrahierte Angaben aus verschiedenen Korpora

(nicht lesartenbezogen):– Textbeispiele– Kollokationen– lexikalisch-semantische Relationen

Page 33: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 33

eLexiko

● http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/elexiko/p4_start.portal● Entwickler: IDS-Mannheim● Ein Teil wird von Hand erstellt und verifiziert.● Elementare Einheit: lexical unit = Form-Bedeutung-Einheit (Cruse)● Strategien zur Lemmabearbeitung:

– horizontal: minimale Angabenmenge erstellt– vertikal: das ganze Informationsprogramm erstellt

● Mehrschichtige Architektur:– Datenspeicherungsebene: Datenbankmanagementsystem ORACLE– konzeptuelle Ebene: abstrakte Mikrostrukturen (DTD, XML):

modularer + hierarchischer Aufbau– Präsentationsebene: Konkrete Mikrostrukturen werden dynamisch

erzeugt.● Hyptertextsystem: Verlinkte Struktur zur Erschließung der benötigten

Informationen.

Page 34: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 34

Wortschatz

● http://wortschatz.uni-leipzig.de/– Wörter des Tages– Wortschatzportal:

● „Search in 23 Corpus-Based Monolingual Dictionaries”● statistisch berechnete Ergebnisse● grammatische und lexikalisch-semantische Relationen● Kookkurrenzen● Kollokationsgraph

– Wörterbuch: Deutsch – Englisch

Page 35: CoLex T01 18042008 - Heidelberg UniversityCoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 3 Ordnungsstruktur: Verweisstruktur Verweisstruktur = Mesostruktur = Mediostruktur Verweis = Verweisursprung

CoLex SS08, Tutorium 09.05.2008 35

Quellen

● Engelberg, Stefan & Lothar Lemnitzer (2001): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen : Stauffenburg. (= Stauffenburg Einführungen, Bd. 14).

● Götz, Dieter, Günther Haensch & Hans Wellmann (Hrsg.) (2008): Langenscheidt: Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin / München / Wien / Zürich / New York. Langenscheidt.

● Kunze, Claudia & Lothar Lemnitzer (2007): Einführung in die Computerlexikographie. Tübingen : Narr.

● Rothenhöfer, Andreas & Boris Körkel (1999): Theorie der Wörterbuchform: Makrostrukturen. Link: http://de.geocities.com/boriskoerkelweb/studies/lexiko/makro1.html (Stand: 08.05.2008, 23:47)

● Wiegand, Herbert Ernst (1989a): Der Begriff der Mikrostruktur: Geschichte, Probleme, Perspektiven. In: Hausmann, Franz Josef, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand & Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher: Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin / New York : de Gruyter. S. 409–462. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 5.1).

● Wiegand, Herbert Ernst (1989b): Arten von Mikrostrukturen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann, Franz Josef, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand & Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher: Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin / New York : de Gruyter. S. 462–501. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 5.1).