Computergestützte Tragwerksplanung im · PDF fileProgramm STAAD.Pro, ohne dass sich die...
Embed Size (px)
Transcript of Computergestützte Tragwerksplanung im · PDF fileProgramm STAAD.Pro, ohne dass sich die...
Masters Thesis in der Vertiefungsrichtung Holzbau:
Computergesttzte Tragwerksplanung im Holzbau
Lehrstuhl:
Technische Universitt Mnchen Lehrstuhl fr Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder
Betreuer:
Dipl.-Ing. Stefan Loebus M.Sc. Fabian Ritter Dipl.-Ing. (FH) Simon Daum
Verfasser:
Beatrice Kutterer
eingereicht am:
25. Juni 2014
Lehrstuhl fr Holzbau und Baukonstruktion Masters Thesis Computergesttzte Tragwerksplanung im Holzbau Kurzfassung
Kurzfassung
Thema der Masterarbeit ist die computergesttzte Tragwerksplanung innerhalb des Holzbaus. Im
ersten Teil der Arbeit werden eine Marktbersicht und eine Bewertung der verfgbaren
Bemessungsprogramme durchgefhrt. Die verfgbaren Programme knnen einerseits in allgemeine
Stabwerks- und FEM-Berechnungsprogramme mit zustzlichem Holzbemessungsmodul und
andererseits in speziell fr den Holzbau entwickelte Programme unterteilt werden. Als Fazit der
Untersuchung wird festgestellt, dass auch wenn der Umfang der verfgbaren Programme noch
wesentlich geringer ist als fr andere Bauarten, auch fr den Holzbau schon einige brauchbare
Programme zur Verfgung stehen. Diese Programme stecken jedoch teilweise noch in der
Entwicklungsphase und weisen Einschrnkungen auf. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden
Arbeit die Idee einer modularen, offenen Programmplattform vorgestellt. Eine zentrale Fragestellung
hierbei ist, inwieweit ein Programm, das stndig von verschiedenen Entwicklern durch weitere
Elemente ergnzt werden kann, eine Verbesserung zu vorhandenen kommerziellen
Bemessungsprogrammen darstellt. Als Ergebnis des ersten Teils der Arbeit zeigt sich, dass das dabei
entstehende multifunktionale Bemessungsprogramm eine gute, kostenfreie und vor allem universell
anpassbare und anwendbare Alternative zu den vorhandenen Programmen darstellt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Struktur eines solchen Programmes entworfen und beispielhaft
durch eigene Programmierung umgesetzt. Hierzu wird vorerst die Nachweisfhrung nach dem
Eurocode 5 bezglich ihrer Systematik und Struktur genauer untersucht, da diese als Vorlage fr die
Programmentwicklung dient. Als Ergebnis der Untersuchung wird eine erste, objektorientierte
Programmarchitektur entworfen. Auf Basis dieses Entwurfs werden die objektorientierte .NET-Sprache
C# als Programmiersprache und als Programmieroberflche Visual Studio von Microsoft fr die
Umsetzung des Programms ausgewhlt.
Im nchsten Schritt wird anhand der beispielhaften Umsetzung der ersten Programmversion, eine
prinzipielle Programmstruktur fr ein multifunktionales Berechnungsprogramm entwickelt. Nach der
Entwicklung des ersten Programms wurde deutlich, dass eine gute, grundlegende Bauteil- und
Nachweisstruktur umgesetzt werden konnte, die Erweiterung jedoch nur umstndlich und nicht ohne
Zugriff auf den bestehenden Programmcode mglich ist. Um die Erweiterungsmglichkeit zu
optimieren, wurde ein zweites Programm entwickelt, welches das Managed Extensibility Framework,
das MVVM-Pattern und WPF verwendet. Hier wird eine dynamische Erweiterung des Programms
durch weitere Module ermglicht und durch die Trennung von Logik und Darstellung innerhalb des
Codes, zustzlich eine klare und nachvollziehbare Struktur geschaffen.
Lehrstuhl fr Holzbau und Baukonstruktion Masters Thesis Computergesttzte Tragwerksplanung im Holzbau Abstract
Abstract
This Masters Thesis deals with the topic of computer-aided structural design of timber structures.
Issue of the first section is a market review and an assessment of the available design programs. The
disposable programs can be divided into frame- and FEM-calculation programs with an additional
timber design module and programs, especially developed to design wooden structures. The result of
the study shows, that even if the extent of the programs available is less than for other construction
types, there are already some useful programs on hand. However, these programs are partly still in
their development phase and show limitations. Out of this reason the idea of a modular and open
program platform is presented. It is discussed in which way a program, which can be constantly
extended by further elements, evolved by different developers, outlines an improvement to the present
design programs. The conclusion of the first part of the thesis is, that the resulting multifunctional
design program would be a good, free and most of all universally customizable and usable alternative
to the available programs.
In the second part of this Masters Thesis the structure of such a program is designed and
exemplarily implemented by own programming. Therefore the designing process according to the
Eurocode 5 is examined, regarding its classification and structure. As a result of the examination a
first, object-oriented program architecture is created. Based on this design, the object-oriented .Net-
language C# and the programming environment Visual Studio by Microsoft are selected to implement
the program.
Next a basically program structure for a multifunctional design program is developed by the exemplary
implementation of the first version of the program. The outcome of the development of the first
program is that a good, basic pattern for structural elements and verifications could be implemented.
The extension by further elements however is inconvenient and not possible without accessing the
existing code. For this reason a second program was developed using the Managed Extensibility
Framework, the MVVM-pattern and WPF. Thus a dynamic extension of the second program by further
modules is enabled and especially by the separation of logic and design in the code, a plain and
comprehensible structure is created.
http://www.dict.cc/englisch-deutsch/computer-aided.htmlhttp://www.dict.cc/englisch-deutsch/development.htmlhttp://www.dict.cc/englisch-deutsch/phase.htmlhttp://www.dict.cc/englisch-deutsch/exemplarily.htmlhttp://www.dict.cc/englisch-deutsch/exemplarily.html
Lehrstuhl fr Holzbau und Baukonstruktion Masters Thesis Computergesttzte Tragwerksplanung im Holzbau Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................................................................................. 6
2 Marktbersicht und Bewertung verfgbarer Bemessungsprogramme .............................................. 7
2.1 Nemetschek Frilo ....................................................................................................................... 7
2.2 Nemetschek Scia Engineer ....................................................................................................... 8
2.3 RX-HOLZ ................................................................................................................................... 8
2.4 RFEM/ RSTAB-Zusatzmodule: RF-/ HOLZ Pro ...................................................................... 10
2.5 HoB.Ex ..................................................................................................................................... 11
2.6 DC Statik 12.04 ..................................................................................................................... 11
2.7 Harzer Statik ......................................................................................................................... 13
2.8 RIBtec RTholzbau und RTbsholz ......................................................................................... 13
2.9 CSSTATIK Holzbau ................................................................................................................ 14
2.10 D.I.E. CAD- und Statik-Software .......................................................................................... 15
2.11 mb WorkSuite 2013 ................................................................................................................. 16
2.12 SOFiSTiK ................................................................................................................................. 16
2.13 STAAD.Pro ............................................................................................................................... 17
2.14 VCmaster ................................................................................................................................. 17
2.15 Hersteller-Software .................................................................................................................. 18
2.16 bersicht ber bestehende Holzbauprogramme ................................................................... 20
2.17 Bewertung und Fazit ............................................................................................................... 25
3 Errterung einer modularen, offenen Programmplattform ............................................................... 27
4 Untersuchung der Struktur und Systematik des EC 5 ..................................................................... 30
5 Entwurf einer eurocodeorientierten Programmarchitektur ............................................................... 34
5.1 Nachweisstruktur ..................................................................................................................... 34
5.2 Bauteilstruktur ................