Computerwoche - 08 Juli 2013
date post
09-Feb-2016Category
Documents
view
146download
0
Embed Size (px)
Transcript of Computerwoche - 08 Juli 2013
BUSINESS-PROCESS- MANAGEMENT
IDG Business Media GmbH, Zenit Pressevertrieb GmbH, Postfach 810580, 70522 Stuttgart
VMware entwickelt sich zum Cloud-Anbieter
Patrick Gelsinger, CEO des Virtuali- sierungsspezialisten, skizziert im CW-Gesprch, wie er den Software- konzern ausrichten will. Seite 6
Karriere nach dem Outsourcing
IT-Profis, die mit der IT zum Dienstleister wechseln, sind nicht selten nervs. Dabei erffnen sich oft gute Karrierechancen. Seite 40
Viele Unternehmen sind mit ihren BPM-Initiativen ins Stocken
geraten. Schuld ist der tiefe Graben zwischen IT und Business.
www.computerwoche.de
Nr. 27-28 vom 8. Juli 2013 Einzelpreis Inland: 6,90
Schwerpunkt Industrie 4.0Wie das Internet die Fabriken erobert Seite 28Chancen fr den Standort Deutschland Seite 32
COMPUTERWOCHE sucht die besten Cloud-Projekte JETZTbewerben bis 31. Juli!
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2013 www.best-in-cloud.de/bewerbung
Peter Burghardt, techconsult GmbH
Dr. Stefan Ried, Forrester Research
Horst Westerfeld, Hessisches Ministerium fr Finanzen
Dr. Mathias Weber, BITKOM e.V.
Dr. Wolfgang Martin, Wolfgang Martin Team
Frank P. Sempert, Saugatuck Technology Inc.
Dr. Carlo Velten, Experton Group AG
Dr.-Ing. Stefan Tai, Karlsruher Institut fr Technologie (KIT)
EXPERTENJURY
Best in Cloud - Telling True Cloud Stories23. 24. Oktober 2013, Frankfurt am Main
Haben Sie eine spannende Cloud-Story? Dann prsentieren Sie diese zusammen mit Ihrem Referenzkunden vor den Topentscheidern aus IT- und Fachabteilungen. Bewerben Sie sich jetzt um einen der begehrten Best in Cloud-Awards in den Kategorien: Software as a Service (Public/Hybrid/Private) Infrastructure as a Service (Public/Hybrid/Private) Platform as a Service (Public/Hybrid/Private)
NEU: Sie haben einen App Store, den Sie als Anbieter im Kunden-Auftrag eingerichtet oder den Sie als Gro-Anwender selbst konzipiert haben? Machen Sie mit und reichen Sie Ihr Konzept ein!
Sponsor
Aussteller
cw24_QUA_Best_in_Cloud.pdf Juni 3, 2013 11:14:00 Uhr
In dieser AusgabeTrends & Analysen
5 Oracle macht Gegner zu Verbndeten Cloud-Begehrlichkeiten:OraclepartnertmitSales-
force.comundMicrosoft.
6 Interview mit VMware-CEO Pat Gelsinger WiesichderVirtualisierungsspezialistzumCloud-
Providerwandelnmchte.
Produkte & Praxis
22 Single-Sign-on worauf es ankommt ModerneLsungenuntersttzenmobileApps,die
CloudundsozialeNetzwerke.
26 12c lutet Architekturwechsel ein OraclerstetDatenbankfr(Private-)Cloud-
Umgebungen.
IT-Strategien
28 Schwerpunkt Industrie 4.0 DasInternethltEinzugindieFabrikenund
ermglichtneueProdukteundGeschftsmodelle.
36 Es ist noch jede Menge Saft im PC CIOsmgentrotzDesktop-Virtualisierungund
ThinClientsnichtaufdenPCverzichten.
Job & Karriere
40 Karriere nach dem Outsourcing VierBeispielezeigen,wiederWechselvom
AnwenderzumDienstleistergelingenkann.
44 Der empathische Entwickler Open-Source-Profiswerdengernegenommen.
BPM 2.0 12VieleFachbereichewrdenihreProzessegernselbstmodellie-renundumsetzen.DasSchlagwortheitZeroCoding.DochwierealistischistdieserAnsatz?
Windows 8.1 24DasUpdatevonWindows8bringtneueFunktioneninSachenSicher-heit,demEinbindenmobilerEndge-rteundderBedienung.MicrosoftwendetsichanFirmenkunden.
Interview mit einem kriminellen HackerMit einem Botnetz Geld zu verdienen ist einfacher als Zhneputzen: Ein Ex-Blackhat berichtet. www.computerwoche.de/2540793
WLAN-AC-Router im TestGigabit-Geschwindigkeit frs WLAN verspricht der neue Standard 802.11ac. Wir testen, ob es stimmt. www.computerwoche.de/2541599
Cloud-Brse vor der Erffnung 10Anfang2014willdieDeutscheBrseeinenelektronischenMarktplatzfrstandardisierteRechen-undSpeicherkapazittenerffnen.AmazonundGooglebekommenKonkurrenzausDeutschland.
Tite
lfoto
: Sergey
Niven
s/Sh
uttersto
ck
Highlights der Woche
cw27_Fabasoft_230x102.pdf Juli 1, 2013 12:22:35 Uhr
Inhalt 327-28/13
CW-Kolumne
Finger weg von meinem Prozess!
Wem gehren die Prozesse? Selbst-verstndlich denen, die sie anwen-den. Also den Fachbereichen. So weit, so gut. Aber wer soll sie modellieren, testen und optimieren? Na, selbstverstndlich ... nicht die IT! Oder?Einer nicht reprsentativen Studie im
Auftrag des Softwareanbieters Metasonic zufolge wnschen sich deutsche Fachbe-reichsleiter dringend Business-Prozess-Management-Systeme, die sie selbst be-ziehungsweise ihre Mitarbeiter entwer-fen, umsetzen und verndern knnen. Zwar hngen viele Antworten nicht uner-heblich von der Fragestellung ab. Aber tatschlich geistert der Begriff Zero Co-ding schon lnger durch die Fachabtei-lungen. Die Aussicht, Geschftsablufe ohne die hausinterne IT-Abteilung zu mo-dellieren und in ausfhrbare Programme umzuwandeln, ist verlockend. Bevor ich dir das erklrt habe, mache
ich es dreimal selbst. Diese Einstellung ist relativ plausibel. Besonders, wenn es sich beim Gegenber um eine als schwer-fllig, pedantisch und begriffsstutzig emp-fundene IT-Abteilung handelt. Das Argu-ment, dass eigentlich nur die IT den ber-blick ber alle Unternehmensprozesse hat, ist richtig, klingt aber mittlerweile abge-droschen. Vor allem dann, wenn der IT-
Bereich diesen selbst gestellten Anspruch mglicherweise gar nicht erfllt.Eitel ist aber auch die Hoffnung der
Fachbereiche, ihre Prozesse vllig ohne IT-Hilfe abbilden zu knnen. Das mag fr lokal begrenzte Ablufe vielleicht noch mglich sein, aber sicher nicht fr bereichs bergreifende. Und schon gar nicht mit null Codierung.Diesen Zahn muss der CIO seinen Ma-
nagement-Kollegen ziehen. Aber nicht, indem er mit seiner Governance-Rute we-delt. Kluge IT-Verantwortliche haben ne-ben der technischen IT lngst eine in-terne Prozessberatung aufgebaut. Die besetzen sie mit Mitarbeitern, die gute IT-Kenntnisse und Business-(Prozess-)Know-how vereinen. Und damit unterwandern sie die Fachbereiche. Klingt einfacher, als es ist, wirkt aber dem Vernehmen nach extrem vertrau-ensbildend.
Der Plan, Googles Suchmaschinen-Domi-nanz mit Bing zu brechen, trgt fr Micro-soft erste Frchte und knnte sich schon in wenigen Jahren richtig auszahlen. Die Idee ist einfach: Man bringt die Leute dazu, die Bing-Suche zu verwenden, egal wo sie sind, was sie tun sie mssen nicht mal wissen, dass sie Bing benutzen. Fr Microsoft heit das in der Praxis, Search-APIs herauszubringen, die es Entwicklern einfach machen, Bing-Features in mg-lichst viele Apps einzubetten. Es bedeutet auch, Bing tief in Windows 8 zu integrie-ren, aber auch in Apples Siri, und mgli-cherweise auch tief in iOS und Mac OS. () Das sind keine leeren Worte, Microsoft ist lngst dabei.
Computerworld
Private
Clouds sind
keine Clouds.
Joachim Schreiner, Deutschland-Chef von Salesforce.com, im
Gesprch mit der COMPUTERWOCHE (http://www.cowo.de/a/2541887)
Es gibt diesen bemerkenswerten Auftritt am 9. Dezember 1968. In San Francisco treffen sich an diesem Tag auf einer Konfe-renz mehr als eintausend fhrende Compu-ter-Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Auf der Bhne, vor einem sechseinhalb Meter groen Bildschirm, sitzt Douglas C. Engel-bart, Computertechniker aus Kalifornien. Seinen Kollegen demonstriert er an diesem Tag, wie er ein vernetztes Computersystem geschaffen hat, das es ermg licht, Informa-tionen unter Wissenschaftlern schnell und kollaborativ zu teilen. Die Fachwelt ist be-geistert. Doch das eigentliche Highlight sind nicht die Dinge auf dem fr damalige Verhltnisse monstrs groen Bildschirm. Das Highlight hlt Engelbart in seiner Hand. Es ist ein kleiner Kasten aus Holz, den er er-funden hat und den er zur Steuerung des Computers nutzt. Es ist ein Gert, das Engel-bart berhmt machen und das spter als Computermaus in die Technikgeschichte eingehen wird.
Sddeutsche Zeitung zum Tode von Douglas C. Engelbart, dem Erfinder
der Computermaus
Was die anderen sagen
Seiten-Spiegel
Die beliebte iPad-Ausgabe der compu-ter woche nutzt in der aktuellen Ver-sion alle Mglichkeiten, die das iPad bietet. Sie berzeugt durch hohe Ladegeschwindigkeit und hilft Anwendern, die auf eine neuere iPad-Version wechseln wollen, ihre einmal er-worbenen Einzelhefte mit geringem Aufwand in optimierter Qualitt wiederherzustellen. Hin-zu kommen stndig neue Detailverbesserungen in
Grafik und Usability. Die iPad-Ausgabe ent-hlt ferner die von vielen Lesern gewnsch-
te Druck funk tion, mit der sich einzelne Ausgaben der com-puterwoche problemlos ber AirPrint-fhige Druck-Set ups zu Papier bringen lassen. Push-Benachrichtigungen informieren un sere iPad-Leser deren Zustimmung vorausgesetzt ber neu eingestellte Ausgaben. So erfahren Sie sofort, wenn die aktuellste computer-woche am digitalen Kiosk verfgbar ist.
COMPUTERWOCHE auf dem iPadLesen Sie die neuesten Heftausgaben schon freitags
digital auf Ihrem iPad!
Foto
: Sales
force.co
m
Karin QuackRedakteurin CW
4 Trends & Analysen 27-28/13
Es sei die beste Entscheidung gewesen, die er je getroffen habe, kommen-tierte Marc Benioff, CEO von Sales-force.com, den Entschluss, die Infrastruktur des Cloud-Spezialisten auf eine Oracle-Basis zu stellen. Dazu zhlen Oracles Linux-Distribution, Java-Middleware sowie 50 Exadata-Server-Systeme. Auerdem will Salesforce.com Oracles neue Datenbankge-neration 12c einfhren (siehe Seite 26). Deren Verbesserungen hinsichtlich Cloud Computing seien sehr wichtig fr Sales-force.com, beteuerte Benioff. Der Manager hofft, mit Oracle 12c seine Kosten fr Da-tenbank-Server zu halbieren.Zwar berlappten sich die Portfolien, es