Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

75
Kurs: Management Information Systems Impulsvortrag 9 Kommunikation, Koordination, Kooperation Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz

description

MBA FAU Kurs Management Information Systems, Susanne Robra-Bissantz: Basisaufgaben von IS

Transcript of Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

Page 1: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

Kurs: Management Information Systems

Impulsvortrag 9

Kommunikation, Koordination, Kooperation

Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz

Page 2: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 2

InformationInformation

Transaktion / ProzessTransaktion / Prozess

ZusammenarbeitZusammenarbeit

Partner im E-Business

Elektronische Geschäftstätigkeit

Page 3: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 3

Kooperation

Leistung++Leistung

Kommunikation, Koordination und Kooperation

Kommunikation bezeichnet die Übertragung von Informationen zwischen Partnern, die oft über elektronische Medien erfolgt.

Koordination bezeichnet die Abstimmung von Einzelaktivitäten zwischen zwei Partnern. Sie wird notwendig, wenn Interdependenzen zwischen den Aktivitäten mehrerer Systeme (Personen, Abteilungen, Unternehmen) bestehen.

Kooperation bezeichnet das Zusammenwirken mehrerer Systeme mit einem gemeinsamen Ziel.

Koordination

Abstimmungsaufgaben+ +

I I

AbstimmungsaufgabenInterdependenzen

Zusammenarbeit

Kommunikation

Page 4: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 4

IT-Einsatz für betriebliche Aufgaben

Aufgaben

Situation (Ziel)

„Mechanismus“

IT-System

„Matching“

Page 5: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 5

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 6: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 6

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 7: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 7

Kommunikation

Kommunikation ist die Übertragung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger.

Kommunikation ist die Übertragung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger.

Page 8: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 8

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 9: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 9

Kommunikationssituation

S

E

E

E

E

E

1:1 1:N

• Anzahl der Partner

PrivaterEndverbraucher

Unternehmen

B2C„business to consumer“

Internet

Mitarbeiter

B2E„business to employee“

Intranet

Geschäftspartner

B2B„business to business“

Extranet

Öffentl. Verwaltung

• Rolle der Partner

B2A„business to

administration“

Page 10: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 10

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 11: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 11

Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick)

Page 12: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 12

Kommunikationsaufgaben

Übertragen von Zeichen?

Jegliches Verhalten in Gegenwart eines Zweiten?

Transport der Information und deren Abgabe und Aufnahme

Kommunikation

Page 13: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 13

Ebenen der Kommunikation

Ich schaue morgen um 2.00 Uhr bei Dir vorbei!

Syntaktik

Semantik

Pragmatik

NachrichtenVerständnis

2.00 Uhr? vorbeischauen?

Information (Intention, Wirkung)

VerständnisDrohung? Versprechen?

ZeichenÜbertragung / Verständnis

Dialekt?

Page 14: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 14

Ebenen der Kommunikation

Syntaktik

Semantik

Pragmatik

Nachrichten Wegbeschreibung

Information (Intention, Wirkung)

Einladung

Zeichen Linie

Page 15: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 15

Kommunikationsmodell von Shannon-Weaver

Informations-aufnahme

Informations-übermittlung

Informations-abgabe

Nach-richt

EmpfängerSender

Um-wandler

KanalSignal Signal Rück-wandler

Nach-richt

Page 16: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 16

Erweitertes Kommunikationsmodell

Informations-aufnahme

Informations-übermittlung

Informations-abgabe

EmpfängerSender

Nach-richt

Um-wandler

KanalSignal Signal Rück-wandler

Nach-richt

Informa-tion

Codie-rung

Informa-tion

Decodie-rung

Page 17: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 17

Anatomie einer Nachricht nach Schulz von Thun

„Herr Meier, Sie arbeiten zuviel!“

Selbstoffenbarung

Appell

Beziehung

Sachinhalt

Nachricht

Der Vorgesetzte ist unzufrieden

Vorwurf: Herr Meier, arbeiten Sie effizienter!

Herr Meier und sein Vorgesetzterhaben ein gespanntes Verhältnis

Herr Meier arbeitet 10 statt achtStunden.

Page 18: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 18

Nachrichteninhalte – vereinfacht, im Unternehmen

Beziehung

Zweck

Sachinhalt

Nachrichteninhalt

mitteilenerklärenkritisierenmotivierenbeeindrucken

• Art der Beziehung• Selbstdarstellung • Nutzung der Beziehung

Page 19: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 19

Merkmale der Kommunikation im Unternehmen

Sachinhalt:- Gestaltung (Übermittlungsvielfalt, Qualität)- Sicherheit (Vertraulichkeit, Rechtsverbindlichkeit, Archivierbarkeit)- Prozessbeschleunigung (Weiterverarbeitbarkeit, Schnelligkeit, Rückkopplung)- Bequemlichkeit- Häufigkeit- Determiniertheit

Zweck:

- Persuasive Kommunikation: Beeindrucken – (Emotion, persönliche Wirkung)

- Diskurse Kommunikation: Verständigen

Beziehung:- Persönlichkeit- Persönliche Nähe- Sympathie- Bekanntheit- Gruppe

Page 20: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 20

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 21: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 21

Kommunikationsmechanismen

Übertragungs- oder Abrufkommunikation,

Synchrone oder asynchrone Kommunikation,

Standardisierte oder individuelle Inhalte,

Natürliche oder geplante Steuerung der Kommunikation,

Verschiedene Kommunikationsarten (Bild, Text, …)

Unpersönliche oder Persönliche Kommunikation

Page 22: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 22

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 23: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 23

The Medium is the message (McLuhan).

Page 24: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 24

Kommunikationssysteme

Medium

Computer

Computer

ComputerComputer

Mensch

Mensch

Mensch

Mensch

MenschWWW

EDI

Page 25: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 25

Medienwahl B2B

Standardisierungsgrad der Nachricht

Kommunikationshäufigkeit

Anspruch an Sicherheit der Kommunikation

Dauerhaftigkeit der Bindung mit dem Partner

Datenvolumen

Flexibilität der Kommunikation

hoch

hoch

hoch

hoch

hoch

niedrig

hoch

EDI Extranet E-Mail

niedrig

niedrig

niedrig

hoch

niedrig

niedrig

niedrig

Ressourcen zur Systemimplementierung

Page 26: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 26

Medienwahl B2C

Brief Email Telefon

Sicherheit

Geschwindigkeit

Gestaltung

Persuasion

Verständigung

Emotion

Persönlichkeitswirkung

Persönliche Nähe (sympathisch, kooperativ)

Bekanntheit

Page 27: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 27

Media-Richness

• Übertragungskapazität,• Ausdrucksvielfalt,• sofortige Rückkopplung,• starke Persönlichkeitswirkung des Mediums

Bereich

effekti

ver K

ommunikatio

nOvercomplication

Oversimplification

Media Richness

Komplexität der Kommunikationsaufgabe

Face-to-face-Dialog

Face-Time / Skype

Telefon

Voice Mail

Telefax

E-Mail

Briefpost

Page 28: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 28

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 29: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 29

Koordination

Koordination bezeichnet die Abstimmung von Einzelaktivitäten und wird immer dann notwendig, wenn

Interdependenzen zwischen den Aktivitäten mehrerer Systeme (Personen, Abteilungen,

Unternehmen) bestehen.

Koordination bezeichnet die Abstimmung von Einzelaktivitäten und wird immer dann notwendig, wenn

Interdependenzen zwischen den Aktivitäten mehrerer Systeme (Personen, Abteilungen,

Unternehmen) bestehen.

Page 30: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 30

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 31: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 31

Koordinationssituation - Ziele

Gemeinsames ZielGemeinsames Ziel

Beispiel: Mitglieder eines Unternehmensnetzes wickeln einen Kundenauftrag ab.

KOOPERATION

Getrennte ZieleGetrennte Ziele

Beispiel:Ein Zulieferer verkauft Teile an ein anderes Unternehmen.

Page 32: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 32

Verbraucher 1

Erzeuger

DirekteAbhängigkeit

Verbraucher 2

DirekteAbhängigkeit

IndirekteAbhängigkeitüber Erzeuger

Abhängigkeit zwischen Prozessen

Page 33: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 33

AbhängigkeitAbhängigkeit

ZieleZiele

konkur-rierend

gleich

indirekt direkt

Vergabe von Mobilfunkfrequenzen

Investitionsent-scheidung bei

begrenztem Budget

Einkauf von Rohstoffen durch ein

produzierendes Unternehmen

Durchlauf eines Produktionsauftrags durch verschiedene

Fertigungsstufen

Beispiele für unterschiedliche Koordinationssituationen

Page 34: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 34

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 35: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 35

Koordinationsaufgaben

Koordinationsaufgaben Beispiele

Aufgabenzerlegung Modularisierung

Aufgabenzuordnung Blue-Printing, Rollenkonzepte

Aufgabenzusammenführung Standardisierung, Schnittstellendefinition

Management von Erzeuger-Verbraucher-Beziehungen

Ablaufsteuerung und Leistungsfestlegung

Management von Simultanitätsbedingungen Zeitmanagement

Management zeitlicher Abhängigkeiten Benachrichtigung, Fortschrittskontrolle, Tracking/Tracing

Management des Transfers Zwischenlagerhaltung, Just-in-Time-Konzepte

Management von gemeinsamen Ressourcen Zuordnung, Zugriffsregelung

nach: Malone (1993)

1. Arbeitsteilung (Schaffung von Interdependenzen, z. B. im Unternehmen)2. Organisation der verteilten Arbeit (Koordination i.e.S.)

Page 36: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 36

Ebenen der Koordination i. e. S.

StrategischAbgrenzung, Vorgabe der grundsätzlich

möglichen Koordinations-mechanismen

Operativ

im Einzelfall angewen-deter Mecha-

nismus

Koordi-nations-prozess

Page 37: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 37

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 38: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 38

Koordinationsmechanismen

Koordination

direkt

indirekt

Heterarchie

Hierarchie

Vertrauen

Werte, Normen, Standards

Weisungen,Regeln,Pläne

Prozesse

Diskussion,Selbstabstimmung,

MärkteSpezifitätHäufigkeitUnsicherheit

Page 39: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 39

Generelle Koordinationsmechanismen

Wirtschaftliche Koordination

Marktmechanismen

Koordinationswerkzeug: Preis

Grundprinzip: Wettbewerb

Hierarchische Mechanismen

Koordinationswerkzeug: Anordnung

Grundprinzip:Macht

Indirekte Koordination

VertrauenNormen und Werte

(„Spielregeln“)

Page 40: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 40

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 41: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 41

Elektronische Hierarchien

A

B

D

C

DominierendesSystem

DominierteSysteme

Koordination meist über Prozesse

Anweisung

Lieferung

Anweisung

Anweisung Anweisung

Lieferung

Lieferung

Typisch:

Erzeuger-/VerbraucherHierarchischAblaufplan, Ablaufsteuerung

Auch: Workflow-Management

Page 42: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 42

Zentrale und dezentrale Unterstützung von Markttransaktionen

Anbieter

Mittler und Kunden

Kommunikationsnetzwerk

EM-Mechanismen

Buch Abb. 6-3

Anbieter

Mittler und Kunden

EM-Mechanismen

EM-Mechanismen

EM-Mechanismen

EM-Mechanismen

EM-Mechanismen

EM-Mechanismen

Internet

AnbahnungVereinbarung- Angebot- (Nicht-)Annahme- Angebot …

Durchführung

Page 43: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 43

Vereinbarung DurchführungAnbahnung

generellesLeistungs-angebot

Leistungs-und Bezahlungs-

versprechen

individuellesLeistungs-angebot

Leistungs-spezifi-kation

Vertrag

Verhandlung

Vereinbarungsphase

Produktkonfiguration Preisfindung

Page 44: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 44

Einsatzfelder verschiedener Preisfindungsmechanismen

Eigenschaften des Produktes

Eigenschaften des Marktes

Preisfindungs-mechanismen

Homogenes Produkt

Dominierter Markt

Konfigurierbares Produkt

Festes Produkt

Heterogenes Produkt

Neutraler Markt

N:1 oder 1:N Verhältnis der Anbieter und Nachfrager

N:M Verhältnis

Intermediär vorhanden

Direkter Handel

Freie Verhandlung

„Fixing“

„Matching“

Preisauktion

Preis-/Leistungs-auktion

Fester Preis ausEinzelbestandteilen

Fester Gesamtpreis

Page 45: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 45

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 46: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 46

Kooperation, Business und IT: Leitlinien

Kooperation

ITBusiness

Die heutige Geschäfts-tätigkeit fordert zu-

nehmend Kooperation

E-Business-Management:IT ist, nicht nur hier, strategisch relevant.

Zunehmend existieren IT-Systeme, die eine

Kooperation unterstützen können.

Page 47: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 47

Kooperation: „Toll Ein Anderer Machts“?

Page 48: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 48

Kooperation

Kooperation bezeichnet

• die gegenseitige Unterstützung von interdependenten Systemen

• und/oder die arbeitsteilige Leistungserstellung zwischen Aufgabenträgern

• sowie die Koordination der Leistungen

bei gemeinsamer Zielsetzung.

Kooperation bezeichnet

• die gegenseitige Unterstützung von interdependenten Systemen

• und/oder die arbeitsteilige Leistungserstellung zwischen Aufgabenträgern

• sowie die Koordination der Leistungen

bei gemeinsamer Zielsetzung.

Page 49: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 49

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 50: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 50

Kooperationssituation

Gemeinsames ZielGemeinsames Ziel

Beispiele: Mitglieder eines Unternehmensnetzes wickeln einen Kundenauftrag ab.Kunden unterstützen das Unternehmen bei der Ideenfindung.

KOOPERATION

Gegenseitige Unterstützung

Gemeinsame Leistung„Kollaboration“

Page 51: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 51

Kooperationsrichtung und -partner

Richtung der KooperationRichtung der Kooperation

horizontal

vertikal

diagonal

Grenzen der Kooperation:Grenzen der Kooperation:

Im Unternehmen oder darüber hinaus

Anzahl der Partner:Anzahl der Partner:

zwei – oder mehr

Anzahl der Wertschöpfungsstufen:

Anzahl der Wertschöpfungsstufen:

zwei – oder mehr

Page 52: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 52

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 53: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 53

Kooperationsebenen

StrategischRahmenvereinbarungen, grund-

sätzliche Kooperations-mechanismen

Operativ

Mechanismen in einzel-nen Projekten, Auf-

trägen usw.

Koope-rations-

„prozess“

Page 54: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 54

Kooperationsaufgaben

Strategische und operative Kooperation – wie Koordination, ohne „Konkurrenz“

Strategisch: Gestaltung von Rahmenbedingungen Gemeinsames Zielsystem Rahmenvereinbarungen „Kooperationsräume“: Real und/oder virtuell

Operative Kooperation in einzelnen Aufträgen oder Projekten Teilaufgaben verteilen Leistung erbringen Teilaufgaben zusammenführen

Page 55: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 55

Sonderfall „digitale Leistungserbringung“

Besonderheiten digitaler Leistungserbringung

• Gemeinsame Informationsverarbeitungsaufgaben

• Koordination und Leistungserbringung fallen zusammen

• Additive und synergetische Aktivitäten

Beispiel: Aufgaben in der Ideenentwicklung

Ideensammlung Diskussion Kommentierung Zusammenführung

Page 56: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 56

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 57: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 57

Kooperationsmechanismen

hierarchische Mechanismen

Marktmechanismen

move to the marketmove to the marketmove to the hierarchymove to the hierarchy

move to the middlemove to the middle

neue Mechanismen der Kooperation, die Marktmechanismen mit engeren Kopplungen

verbinden (z. B. Vertrauen, gemeinsame Investitionen)

PreisAnordnungPläne/Regeln

Koordinationsmechanismen

&

gemeinsameZiele

Page 58: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 58

Hybride Koordinationsmechanismen in der Kooperation

Wirtschaftliche Koordination

Marktmechanismen

Koordinationswerkzeug: Preis

Grundprinzip: Wettbewerb

Marktmechanismen

Koordinationswerkzeug: Preis

Grundprinzip: Wettbewerb

Hierarchische Mechanismen

Koordinationswerkzeug: Anordnung

Grundprinzip:Macht

Hierarchische Mechanismen

Koordinationswerkzeug: Anordnung

Grundprinzip:Macht

Hybride Mechanismen

Koordinationswerkzeuge: marktliche und hierarchische

Mechanismen, zusätzlich Vertrauen, Motivation,

gemeinsame Standards

Grundprinzip: Freiwillige Zusammenarbeit zur

Erreichung gemeinsamer Ziele

Hybride Mechanismen

Koordinationswerkzeuge: marktliche und hierarchische

Mechanismen, zusätzlich Vertrauen, Motivation,

gemeinsame Standards

Grundprinzip: Freiwillige Zusammenarbeit zur

Erreichung gemeinsamer Ziele

Page 59: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 59

Vergleich

Markt Kooperation Hierarchie

Koordinations-mechanismus

Preis hybride Mechanismen, Beziehung, Standards

Autorität, Routine

zeitlicher Horizont einmalig, kurzfristig mittelfristig langfristig

normative Basis Verträge, property rights

komplementäre Stärken, Synergien

Mitarbeiterbeziehungen

Konfliktbehandlung Verhandlung Interessensausgleich Kontrolle

Bedrohung Opportunismus Zielkonflikte Ineffizienz

Klima Präzision, Misstrauen

beidseitiger Nutzen formal bürokratisch

Entscheidungs-freiheit

Unabhängigkeit gegenseitige Abhängigkeit Abhängigkeit

Formalisierungs-grad

nicht formale Verhandlung

teilweise formalisiert sehr formalisiert

Integrationsgrad unverbundene Beziehungen

beziehungsspezifische Inves-titionen, gegenseitige Anpas-sung

hohe Integration

Flexibilität hoch mittel gering

Page 60: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 60

Anpassungsprozesse

• Schaffung von „Verbundenheit“• Setzen von Rahmenbedingungen und Standards

Kommunikations-prozesse

Koordinations-prozesse InterdependenzInterdependenz Adaptionsprozesse

+ +

+ +

Interdependenz

Leistungs-prozesse

Page 61: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 61

Kooperationsmechanismen

1. Kooperationsziel:

• Wissen teilen und vermehren, • Risiken erkennen, • Gemeinschaften bilden• Missstände eliminieren• ...

2. Anreize, mitzumachen

3. Anreize zu kooperativem Verhalten

• Reziprozität („likes“)• Schatten der Zukunft (Profile)• Sozialkapital bilden (Bewertungen)• ...

4. Vernetzung(Statusmitteilungen, Präferenzen ...)

Page 62: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 62

Ebenen des E-Business

Kommunikation, Koordination, KooperationKommunikation, Koordination, Kooperation

SituationSituation AufgabenAufgaben MechanismenMechanismen SystemeSysteme

Page 63: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 63

Kooperationssysteme

Kommunikations- und Koordinationssysteme, die die speziellen Mechanismen der Kooperation sowie die Leistungserstellung unterstützen.

Beispiele:

- Kommunikationssysteme im CRM- EDI-Systeme im SCM (Fokus eher Gebundenheit, Vertrauen in Investition)- Workgroup-Support-Systeme

- Social Media / Web 2.0

Page 64: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 64

Entwicklungslinien

Gesell-schaft

• Private Nutzung des Web 2.0• Beobachtungen: Motivation, Vertrauen• Kooperation

Organi-sation

• Digital Natives im Unternehmen• Fließende Unternehmensgrenzen• Folgen der Arbeitsteilung

Technik

• Kommunikationsmechanismen und -systeme• Koordinationsmechanismen und -systeme (Prozessorientierung)• Kooperation?

Kooperation mit den Technologien des Web 2.0http://blog.wi2-tubs.de/?p=5084 : Vortrag "Kooperation mit sozialen Medien"

Page 65: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 65

Kooperation und Web 2.0

?

Quelle: wi²-Blog, Beitrag Robra-Bissantz, „Ich dachte, ich sag‘s mal“

Page 66: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 66

Web 2.0 / Social Media

Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird. Hierbei konsumiert der Nutzer nicht nur den Inhalt, er stellt als Prosument selbst Inhalt zur Verfügung. 

Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.

Technische Basis und Entwicklung

• Breitbandige Verbindungen• Individuelle, überall verfügbare Einstiegspunkte• Multimediale, interaktive Kommunikation für alle• Intuitive Bedienung• Kommunikation zwischen Menschen

Page 67: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 67

Was passiert in sozialen Medien?

http://blog.wi2-tubs.de/?p=5084 : Vortrag "Kooperation mit sozialen Medien"

Page 68: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 68

Beispiele für soziale Medien

Wiki: Wissen beitragen, gemeinsam an Artikeln arbeiten, Artikel vernetzen und finden

Soziales Netz: Vernetzen, Gruppen bilden, Aktivitäten schreiben und verfolgen

Blog: Interessantes beitragen, kommentieren, suchen (Tagcloud), das Neuste ganz oben.

Twitter: kurze Nachrichten verteilen an Freunde, die folgen, nach Neustem suchen (Hashtag)

YouTube: Videos veröffentlichen, suchen, kommen-tieren, wie ein „Fernsehsender“ Kanäle eröffnen

Page 69: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 69

Kommunikation im Web 2.0

Multimediale, interaktive Kommunikation für alleKommunikation/Vernetzung zwischen Menschen

Intuitive Bedienung von überall

Internet: Web 2.0Soziale Medien

Page 70: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 70

Social Software - Zwecke/Klassen

Koch/Richter

Page 71: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 71

Charakteristika Sozialer Medien

Profil…..

……..

• Eigenschaften• Interessen• Skills

Neues über mich …… was ich gerade tue … … wen/was ich mag …

Neues von Freunden,Gruppen - Aktuelles

FreundeGruppen

Ideen, Meinungen,Beiträge, Artikel

Mein Wissen …… gemeinsames WissenMeine Meinung …… Deine Meinung

Vernetzung

WissenSoziale Nähe

Page 72: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 72

Funktionen sozialer Medien

Vernetzen Wissen Soziale Nähe

Soziale Medien: Kooperation mit/über Information

Partner mit gleichen Zielen

finden gegenseitige Unterstützung /

gemeinsame Leistung

Motivation undVertrauen:

Verbundenheit

Page 73: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 73

Soziale Medien: die Chance zur Kooperation

Soziale Medien eröffnen die Chance neuer und besserer Kooperation von Menschen.

Gesellschaft

Medien

Politik

Unternehmen

Märkte

Page 74: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 74

Beispielhafte Kooperationsmechanismen

1. Kooperationsziel:

2. Anreize, mitzumachen

3. Anreize zu kooperativem Verhalten

Anerkennung

Weltwissen

Reziprozität

Soziale Bedürfnisse /Selbstdarstellung?

Gemeinschaftenbilden

Sozialkapital

Sicherheitsbedürfnis

Weltrisiko-gesellschaft

Evolution derKooperation

Page 75: Content MIS 5.1: Kommunikation, Koordination, Kooperation

WS 2013/2014 | Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz | Management Information Systems | Seite 75

Beispiel Twitter

@DB_Bahn

• Kommunikation: Informationen, Frage, Beschwerde, Antwort

• Koordination: Empfehlung zur nächsten Verbindung

• Kooperation: #ICE3476