Contest University 2014 · PDF file Contestbetrieb(DK7ZB) 4-Square-Antennen (DF6QV) Schalten...
date post
19-Oct-2020Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of Contest University 2014 · PDF file Contestbetrieb(DK7ZB) 4-Square-Antennen (DF6QV) Schalten...
27.6.2014 Teil IV Zusammenstellung
Michael Höding DL6MHW
1
Contest University 2014
CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Deutscher Amateur Radio Club e.V. (www.darc.de)
Tagungsband zur „4. DL Contest University“
Veranstaltungsort: 27. Juni 2014, Messe Friedrichshafen, Tagungszentrum Ost
Zusammenstellung: Michael Höding ([email protected])
Weitere Information: DARC Referat für DX und HF-Funksport www.darc.de/referate/dx/contest
Druck durch: www.wir-machen-druck.de
196 Seiten, viele Abbildungen
2CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
http://www.darc.de/ mailto:[email protected] http://www.wir-machen-druck.de/ http://www.wir-machen-druck.de/ http://www.wir-machen-druck.de/ http://www.wir-machen-druck.de/ http://www.wir-machen-druck.de/
3CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
DARC – Referat für DX und HF-Funksport
Lothar, DL3TD1 ), sagte immer „Contesten macht Spaß: Unsere Aufgabe ist es für die DARC-Mitglieder den
Spaß zu organisieren“. In diesem Sinne richtet das Referat für DX- und HF-Funksport jedes Jahr zwei
Handvoll KW-Conteste aus. Das ist ein großer Berg Arbeit, der im Ehrenamt nicht immer ohne Probleme
bewältigt werden kann. Ähnliches leistet das UKW-Funksportreferat unter Leitung von Martin, DL5NAH.
Diese Arbeit wird anerkannt. Contester sind überdurchschnittlich zufriedene und aktive DARC-Mitglieder. Eine
der DARC-Leistungen ist auch die Contest University in Friedrichshafen.
RRDXA – Rhein Ruhr DX Association
Die RRDXA kann auf 50-jährige Traditionen und große Erfolge zurück blicken. Mehrfach wurde die Club
Competition des CQWW gewonnen. Hier liegt auch nach wie vor ein Schwerpunkt der Aktivitäten. Mit der in
vielen Contesten aktiven Station auf Madeira wurden in den letzten Jahren zahlreiche Spitzenergebnisse
erreicht und Rekorde geknackt. Interessant ist dabei auch der Ausbildungsaspekt. Immer wieder werden
Einsteiger durch die RRDXA an den Funksport heran geführt und auch mal zu CR3L eingeladen. Um junge
Operator an den Contestbetrieb heranzuführen wird in diesem Jahr erstmals zu einem Contest Training am
zweiten Juli-Wochenende an der Station DP7D (Schöppinger Berg) eingeladen.
BCC – Bavarian Contest Club
Leitgedanken des BCC sind Leistungsorientierung und Gemeinschaftsgeist. Zunächst auf die Clubwertung
der CQWW-Conteste fokussiert, gewinnt der BCC in den letzten Jahren auch die Clubwertungen in anderen
Contesten. Dies liegt natürlich an der großen Zahl aktiver Mitglieder, aber auch an der Aktivierung durch den
Club. Das Ziel sich durch 5 Millionen Punkte im Jahr zum Frequent Contester zu qualifizieren ist
anspruchsvoll und motivierend. So haben 2013 über 80 Prozent der Mitglieder an mindestens einem der
Conteste teilgenommen – ein Aktivitätsgrad, den es wohl kaum in einem Verein gibt. Auch haben Treffen, wie
die BCC-Stammtische, meist das Ziel im nächsten Contest besser zu sein – also mehr Sport als Verein.
1) Dr. Lothar Wilke, DL3TD, sk in 2011, langjähriger Referent für DX und HF-Funksport
Die Ausrichter
4CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Im Rahmen der diesjährigen Ham Radio in Friedrichshafen findet die nunmehr vierte deutsche Contest University (CTU) statt.
Sie wird gemeinsam vom DARC-Referat für DX- und HF-Funksport, dem BCC und der RRDXA organisiert. Diese
Weiterbildungsveranstaltung hat einerseits das Ziel, Einsteiger für den Funksport zu motivieren und Grundwissen zu
vermitteln. Andererseits sollen Funkamateure mit Contest-Erfahrung mit weiterführendem Know-how und Anregungen zur
Verbesserung ihrer Leistungen ausgestattet werden.
Wie in den letzten Jahren gibt es deshalb einen Teil für Einsteiger und einen Fortgeschrittenenteil, der sich 2014 am „Maker-
Motto“ der Ham Radio orientiert und Antennentechnik in den Mittelpunkt stellt.
Der Einsteigerteil wird in diesem Jahr durch Marco, DJ4MH gestaltet. Zudem gibt es einen Sprint-Wettbewerb, organisiert
durch Robby, DM6DX und einen Exkurs (von DL6MHW) zum Log-Einreichen, der auch über einige Tücken der Log-
Roboter berichtet. In diesem Jahr möchten wir versuchen neben den eher vorlesungsartigen Lektionen auch den Dialog
in Form einer offenen Fragerunde zu etablieren.
Im Fortgeschrittenenteil geht es um Antennen-Technik. Antennen sind, wie Doug, K1DG, auf der 1. CTU-DL ausführte, der
wichtigste Teil einer jeden Conteststation. Contester sind in diesem Bereich schon immer „Maker“, denn die
„schlüsselfertige“ Antenne ist meist nicht das Optimum. Mit einfachen 2-Element-Antennen von Martin, DK7ZB
vorgestellt, die in die richtige Richtung zeigen, kann man schon die entscheidenden „dB“ verschaffen. Wie man einen Zoo
von Antennen ergonomisch und störungsarm schaltet zeigt uns Oli, DH8BQA. Schaltbare 4-Square-Antennen, die Low-
Band-Signalen den entscheidenden „Punch“ verschaffen, stellt Franz, DF6QV, vor.
Die Veranstaltung wird durch Dietmar, DL3DXX, abgerundet. Er berichtet über Contestbetrieb aus dem Pazifik und die sich
für uns als Anrufer ergebenen Implikationen. So wissen wir, wann wir VK9L im nächsten CQWW anrufen können.
Ich hoffe es ist uns gelungen ein rundes und anspruchsvolles Programm zusammenzustellen.
In diesem Sinne vielen Dank an alle „Professoren“, Helfer und Teilnehmer.
DL6MHW - Michael Höding
AWDH
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Hört man damit auf, treibt man zurück.
DARC lädt am 18. Oktober 2014
zum 4. Ausbildungscontest ein Am 18. Oktober 2014 veranstaltet der DARC e.V.
unmittelbar vor dem WAG-Contest zum vierten Mal den Ausbildungscontest. Dieser soll nach dem Motto "Funken mit angepasster Geschwindigkeit" die Einstiegshürde senken. Aus diesem Grund zählen Verbindungen mit Einsteigern deutlich mehr als solche mit alten Hasen.
Alle Interessierten sollten die Chance nutzen, um zu erfahren, ob und wie Contest Spaß macht.
Die Regeln und das Logformat lehnen sich dabei am WAG an. Die genaue Ausschreibung ist auf den Webseiten des Referats für DX und HF-Funksport zu finden.
5CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
http://www.darc.de/referate/dx
6CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
http://www.lordhowe2014.org/
Contestseminar für Jugendliche
und Contesteinsteiger
Die Rhein Ruhr DX Association bietet in zwei Wochen ein Contest- Einführungsseminar für Jugendliche und Contesteinsteiger (sowohl mit als auch ohne Lizenz) an. Dieses wird zusammen mit der Contest- gruppe Schöppinger Berg e.V. in der Nähe von Münster in Westfalen durchgeführt.
Am Veranstaltungsort steht die Station von DP7D zur Verfügung. Als Termin ist der 11. bis zum 13. Juli 2014 geplant. Neben praktischem Contestbetrieb an einer wettbewerbsfähigen Station werden auch theoretische und praktische Einführungen in das Contesting angeboten.
Es wird ein Kostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Zusage erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Weitere Infos und Anmeldung bei
Uwe Könneker, DL8OBF: [email protected], Tel.: +491754316663
DL6MHW: „Eine gute Gelegenheit nach der Theorie die Praxis zu üben oder noch den ein oder anderen Einsteiger, der nicht nach Friedrichshafen kommen konnte, zum Contesting zu bringen“
7CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Ablauf/Arbeitstitel
8CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Begrüßung, Contest Universum (DL6MHW)
Logcheck: Legaler Raub nach Pannen, Tricks und Fehlern
(DL8MBS)
Contest verstehen: Contesten aus dem Pazifik- was ist
anders als Zuhause ? (DL3DXX)
Abschluss (DL6MHW)
Bachelor Kurs
Grundlagen des
Contestbetriebs (DJ4MH)
Praktische Übung =
Sprintcontest
(DM6DX)
Logeinreichung und
Auswertung
(DL6MHW)
Einsteiger fragen Experten
Master Kurs
Contest Antennen Technik
Einfache Richtantennen
für den
Contestbetrieb(DK7ZB)
4-Square-Antennen (DF6QV)
Schalten und Walten im
Contest (DH8BQA)
12.30
13.30
13.45
16.00
16.30
17.30
Pause
Pause
Christian Schneider
DL8MBS
9
Logcheck: Legaler Raub nach
Pannen, Tricks und Fehlern
Logcheck - Der legale Raub
10 CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Tnx Maurizio, IK4OMU
WIESO?
dauert die Auswertung selbst mit PC
und Software so lange?
11 CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
WEIL
WIR beim Fehlermachen kreativer sind als
die Software beim Aufspüren
(und im WAG dafür 15.000 Stunden Zeit haben...)
12 CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Es geht los mit LOGS
13 CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Contester sprechen Cabrillo und stf
mit mehr Dialekten als Bayrisch
und kennen viele neue Rechtschreibungen.
[Richtiges Logerstellen und -einreichen: Vortrag von Julian, DL6OCK]
LOGS
14 CTU Friedrichshafen - 27. Juni 2014
Contester sprechen Cabrillo und stf mit mehr Dialekten als Bayri