Copyright oder Copyleft? fileCopyleft? Was heißt «geistiges Eigentum» für Software im Internet?...

23
Strategies and Education for the Information Society Prof. Dr. Bernd Lutterbeck Technische Universität Berlin Copyright oder Copyleft? Was heißt «geistiges Eigentum» für Software im Internet? Freie Software – ein Modell für die Bürgergesellschaft? Evangelische Akademie Tutzing, 31. Mai bis 1. Juni 2000 In Cooperation with:

Transcript of Copyright oder Copyleft? fileCopyleft? Was heißt «geistiges Eigentum» für Software im Internet?...

Strategies and Education for the Information Society

Prof. Dr. Bernd Lutterbeck

Technische Universität Berlin

Copyright oder Copyleft?

Was heißt «geistiges Eigentum» für Software im Internet?

Freie Software – ein Modell für die Bürgergesellschaft?

Evangelische Akademie Tutzing, 31. Mai bis 1. Juni 2000

In Cooperation with:

Die Fragen Strategies and Education for the Information Society

• Wem gehört die Natur – der Neem-Baum?• Wem gehört das Genom?• Wem gehören die Bilder – die Akropolis, die

Topographie von Columbien?• Wem gehört das Wissen – das Ergebnis des gerade

laufenden Fußballspiels?• Wem gehört die Infrastruktur, in der wir

kommunizieren?

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information SocietyZwei StrategienDie praktisch-juristische Strategie Wie läßt sich das geltende und in naher Zukunft zu erwartende Recht für Zwecke der Open Source-Bewegung nutzen?

Robert GehringBerliner Ansatz zu "Open Software Patents"Ein Ausweg aus dem "Digital Dilemma"?www.Think-.Ahead.org/Cyberlaw

Die zivilgesellschaftliche StrategieWas kann und muss die Gesellschaft aus dem Entwicklungsmodell der Open Source-Bewegung lernen?

Bernd LutterbeckDrei Thesen zum zivilgesellschaftlichen Gehalt von In Cooperation with:

Open Source

Strategies and Education for the Information SocietyErste These• Das Urheber-/Patentsystem des letzten Jahrhunderts

ist aus den Fugen geraten:Jeder Pipifax wird patentiert [zumindest in den USA], das Urheberrecht ist in vielen Bereichen eine «zeremonielle Institution» geworden.Der Weltkonzern Microsoft ist das beste Beispiel dafür, dass geltendes Urheberrecht Innovationen verhindert, unakzeptabel schlechte Produkte hervorbringt und Monopolisten «räuberische Profite» beschert.

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

In Cooperation with:

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor “GIF”

benötigt.

Strategies and Education for the Information Society

Es war niemals das Ziel des Patentrechts, Monopole zu erteilen,• für jeden technischen Pipifax,• «every shadow of a shade of an idea», die jeder halbwegs

talentierte Mechaniker sofort nachvollziehen kann.Denn eine Zuweisung derart exclusiver Privilegien tendiert dazu, Erfindungen zu verhindern anstatt einen Anreiz für Innovationen zu bieten. In Wirklichkeit entsteht bei so einer Strategie eine Klasse von Spekulanten und Schlawinern. Sie machen ihr Geschäft daraus, andauernde Innovationswellen zu beobachten, ihren Schaum abzuschöpfen und sich dafür Patente gewähren zu lassen. So schaffen sie es, der Industrie eines Landes heftige Steuern aufzuerlegen, ohne dass sie irgendetwas zum Fortschrift der Dinge beigetragen hätten. Der Fortgang der Wirtschaft wird so gehemmt durch Angst, die Sorge vor unkalkulierbaren Rechtsstreitigkeiten und «räuberischen Profiten» der Patenthalter.

U.S. Supreme Court, Atlantic Works vs. Brady, 1882, according to Shulman 2000

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

The Bipolar Structure of the International Intellectual Property System

In Cooperation with:

Copyrights[Berne Convention, 1886]

Patents for Inventions[Paris Convention, 1883]

Literary and artistic property

[Personal intelectual creations]

Industrial property

[Applied scientific discoveries]

ART INVENTIONS

FREE

COMPETITION© Reichman 1992

Strategies and Education for the Information Society

• Vor allem in den USA toben geradezu Schlachten an Urheber-/Patentrechten um Software, Geschäftsideen, Musik und Wissen jeglicher Art. Aber:1. Es sind Schlachten von gestern [FAZ v. 14.4.2000]2. Gestritten wird zumeist um überkommene Geschäftsmodelle, statt Erfolg oder Nichterfolg dem Wettbewerb zu überlassen. [Beispiel Musikindustrie]3. Die Copyright-Industrie heitzt nur den Hase-Igel-Wettbewerb an. Wie viele andere auch, glaube ich, dass die Industrie der Hase ist. [Beispiel Gnutella-Netzwerk]

Zweite These

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

Creative artists Music agents Distribution

In Cooperation with:

Copyright owner* composer* textwriter* musicians

ProducerSound Engineer

Record studio

Agencies Manager

Marketing

Concerts

Clubs/Disco

Retail

Media* tv* radio* press* video

Publishers

Record company

Distribution

Production

Press Plants

C

O

N

S

U

M

E

R

S

© Dolfsma2000

Strategies and Education for the Information Society

Artists Music Agents Distribution Customer

Composer

Textwriter

Musicians

Video/media

Recordingpromotion

Promotion

Distribution

Sociology of consumption

© Dolfsma 2000In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

© Broder e a 2000

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

Dritte These• Vielleicht haben die Schwierigkeiten ihre Ursache darin,

dass zwei grundlegende kulturelle und technische Veränderungen noch nicht hinreichend verstanden sind:Erstens: Software ist weder Goethe´s Faust noch eine Dampfmaschine. «Software Software is free speechis free speech.».»Zweitens: Die Menschen der Welt haben begonnen, anders miteinander zu kommunizieren. Die Kontrollstrategien der heute Mächtigen müssen so zwangsläufig häufig ins Leere laufen.

In Cooperation with:

Software Strategies and Education for the Information Society

• Software erschafft die Architektur der Informationsgesellschaft.

• Software verbindet Menschen. • Software verbindet Menschen zum Zwecke der

Kommunikation.• Der Code der Software legt die Bedingungen der

Kommunikation fest.• Ohne Software ist Kommunikation unter heutigen

technologischen Bedingungen nicht mehr möglich.

In Cooperation with:

Die Antwort Strategies and Education for the Information Society

Die Frage, wem das Netz, das Wissen gehört, entscheidet sich nach den Bedingungen, unter denen moderne Verfassungen die Meinungsfreiheit garantieren. Das Urheber-/Patentrecht als solches ist ungeeignet für den Ausgleich der Interessen.

Demzufolge ist es das wichtigste demokratische Anliegen, den offenen Zugang aller «open access» zum Wissen der Welt herzustellen und offen zu halten.

Der Entwicklungsprozess der Open Source-Bewegung erfüllt diese Bedingung in besonderem Maße. Er ist wohl auch ökonomisch das bessere Konzept.

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information SocietyVergleich der Entwicklungsmodelle

Linux

Kernel PeripherieProprietäre Software

Entstehung bottom-up bottom-up top-down

System• komplex

• offen

• informell

• komplex

• offen

• informell

• geschlossen

• formal

Organisation• defacto zentralisiert

(Inner Circle)

• implizit hierarchisch

• kooperativ

• dezentralisiert

• hierarchisch

• zentralisiert

Koordination• kumulative

Selektion

• Selbstorganisation

• kumulativeSelektion

• Selbstorganisati-on

• Weisung

• Unternehmensverfas-sung

Entwicklungsrelevante

Effekte• positiver Feedback

• emergent properties

• positiverFeedback

• emergentproperties

Economies of Scale

Entwicklerklassen

• ordinary contributor

• co-developer

• Projektleiter(Hauptentwickler,Inner Circle )

• ordinarycontributor

• co-developer

• Projektleiter(Hauptentwick-ler)

festes Entwicklerteam

Entwicklungsmedium Internet InternetIntranet,

Unternehmen

Entwicklungstempo schnell moderat eher schnell

Quellcode offen offen geschlossen

Bedeutung von

Persönlichkeiten Persönlichkeitskult unterschiedlich gering

Führungsstil wohlwollende Diktatur offene Kooperation unternehmensabhängig

Delegationsintensität hoch mittel bis hoch unterschiedlich

© A. Ardal 2000

In Cooperation with:

Strategies and Education for the Information Society

A. Ardal 2000

Funktion der Nutzer Ko-EntwicklerKo- und Haupt-

entwicklerBeta-Tester

Teilnehmer Unix- und Minix-Hacker

gemischt unterschiedlich

Distanz zu

Hauptentwicklernmittel (Inner Circle

als Puffer)nah bis mittel fern

Motivationen

• Eigenbedarf(from scratch)

• Reputation

• Wissenschaft

• group efficacy

• Hackerideologie

• Eigenbedarf(from scratch)

• Reputation

• Wissenschaft

• group efficacy

• Hackerideologie

kommerzielle Interessen

Release-Intensitätanfangs viele

Prototypen, späterseltener

moderat bishäufig

späte, jährliche oderhalbjährliche Updates

Protokolle offene Standardsoffene Standards,

vereinzeltproprietär

offene und proprietäreStandards

Review-Methoden Peer Review Peer Review

• Peer Review

• Mentor Review

• überdisziplinäres Review

Review-Eigenschaft • unabhängig

• global

• unabhängig

• globalunternehmensintern

Technologische

Orientierung• Power User

• Elite

• Power User

• EliteRückwärtskompatibilität

Architektur monolithisch modular unterschiedlich

Projekte wenigeParallelprojekte

iterativeParallelprojekte

Einzelprojekt

Softwarelösungen zahlreich zahlreich gering

Quelle von

Verfügungsrechten und

Eigentum

• informelleNormen

• Tradition

• Konventionen

• informelleNormen

• Tradition

• Konventionen

• juristisches Eigentum

• Vertrag

Evolutionärer

Selektionsdruckhoch hoch gering © A. Ardal 2000

In Cooperation with:

L i te r at u ra n ga b e nA rda l, A til a 2 000 : Op e n S ou r ce – da s B e is p i e l L i n ux . Öko n o m i s c h e A n a l y s e u n d E n t w ic k l un g s m od el l

e i ne s er f o l gr e i c he n B e t r i eb s s y s t e m s . D i p l o m a r be i t a m F ac h ber e i c h I n fo rm at ik d er T ec h n i s c henU n i v e r s it ät B er li n , M a i 200 0 [ ab J u n i 2 0 00 on li ne un t er ht t p : / /i g . c s . t u - ber li n . de ] .

C l e me nt , An d re w , S h ade , L es li e 199 8 : T he A c c es s R a i nbo w . C o nce p tu al i zi ng Un iv er s a l A c ce s s t o t heI nf o r m a ti on / Co mm un ic at i o n s I n f r as t ru ct ure . Fa cu lt y o f I n f or m a ti on S t u d i e s , U n i ve r s it y o f To ron t o ,

Wo r k i n g P ape r N o . 1 0 , htt p :// www .f is .uto r oto. c a / re s ea rc h/ i p r p/d i p cii / w or kp ap10 . htm ,11 . 1 . 200 0 .

D o l fs m a , W ilf r i ed 200 0 : Ho w wil l t he M us ic I ndu st ry w e at h er t h e G lo ba li za ti on S to rm ? I n : Fir s tm onda yV o l 5 I s s 5 ( M a y 2000 ) , nu r o n li ne un t er h t t p : / / fi r s t m o n da y .o r g/ is s u es /i s s ue5 _ 5/ d o l f sm a , 1 8 .5 . 20 0 0.

El l ic k s on , R obe r t C . 1995 : Orde r wi t h ou t L a w . H ow Ne i g h bor s S e tt l e D i s pu t e s . 4 . A u fl . Ca mb r i dge &Lo n don : H ar v ar d U n i ve r s it y P r e s s 1995 .

Ge h r i ng , R obe r t 200 0 : B er li ne r A n s at z zu "Op e n S o f t w ar e P a t en t s " . Ei n A u s weg au s de m " Di g i t alD il e mm a " ? , h t t p : / / w w w . T h i n k - A he a d.O R G / Cy b er l a w / .

G l e ic k , J a m e s 2 0 00 : P a t en tl y ab s urd . I n : New Y or k Tim e s M a g az i n e v . 12 . 3 . 200 0 .Go v er n i n g t he c o m m o ns : T he fu t ur e o f g l oba l I n te r ne t a d mi n i s t ra ti on» v . 24 . / 2 5. 9 .1 9 99 i n

Al exa n dr i a / U SA , übe r h t t p : / / w w w . c ps r . o rg , 1 4 .3 . 20 0 0.J a hn , J oa c h im 2 0 00 : S e l b s t s c h ut z st at t Cy b er l a w . F ra n k f ur t er Al l g e m e i ne Z e i t u ng v . 14 . 4. 2 000 .K uwa b ara : L i nu x 2 0 00 : A B a z aa r a t th e E dge o f C hao s, i n : fi r s t m o n da y V o l 5(20 0 0) I s s 3 , n ur on li ne

un t e r h t t p : / / fi r s t m o n da y .o r g/ is s u es5 _ 3/ k u w aba r a , 1 4 .3 . 20 0 0.La n dge r i c h t M ü n che n I 2000 : Grun d ur t e il v . 30 . 3 . 200 0 : M I D I - Da t e i en im M u si k f or u m e i n e s

On li ne a nb i e t er s . J ur P C Web - Do k , 73 / 20 0 0, A bs . 1-8 5 , nu r o n l in e u nt e rh t t p : / / w w w . j u r pc . de / r e ch t s p r/ 2 0000 0 73 . ht m 29 . 4. 2 000 .

Le s s i g , Law r en c e 1998 : Gov e rnan c e . K e y no t e : C P S R Co n fe r en c e on In t er n et Go v er n an c e( 1 0. 1 0. 1 998) , un t er h t t p : / / c y b er .l aw . ha r va r d. e du / wo r k s / l e s s i g /c ps r .p d f

Le s s i g , Law r en c e 1999 : Cod e a n d o th e r L aw s o f C y ber s pa c e . N ew Y o r k : B a s ic B oo k s .Lu tt erb e c k , B e rnd 20 0 0a : G l o b a li s i er u ng de s R ech ts – a m B e g i nn e i ner ne u en Re c h t s k u l tu r ?

C o m p ut e r und Re c h t i n H e f t 1 /2 0 00 , S . 65 f f .Lu tt erb e c k , B e rnd 20 0 0b : I n t ern e t Go v erna n ce . E r s c he i n t i n E - P r i v a c y - D at e ns c hu t z im I n t ern e t .

T ag u ngs b and f ü r d i e So mm e r aka d e mi e 2 000 im L a nd t ag S c h l e s w i g- H o l st e i n, Lu c h t erh a nd V e r l ag ,N e uw i ed 20 0 0, on li n e u n te r h t t p : / /i g . c s . t u- b er li n . de / b l / 0 49 / i n de x .h tml

M aga zi ne r , I r a 1999 : «B al anc i n g p u b li c and p r i v a t e i n te r es ts t hr o ugh se lf - r egu l a ti on , Q ue ll e w i e be iS ch ily .

Qu é au , P h ili ppe 199 7 : We n n d er C y ber s pa c e zu m P ri va t be si t z wi rd . L e M o n de D i p l o m a ti que v .F eb r uar 19 9 7.

Qu é au , P h ili ppe 200 0 : We m geh ö r t d a s W i s s en? Le M on d e Di p l o m a t i q ue v . Fe brua r 2 000 .R e i d enbe r g : L e x I n fo rm at ic a : T h e f or m u l a ti on o f i n f o r m a t i o n p o l ic y ru le s th r oug h t e c hno l og y . I n : T e x as

La w R ev ie w , V o l. 7 6 N o. 3 ( F eb r ua r y 1998 ) , pp 55 3 .2 0 00 .. Sa s s e n, S as ki a 1996 : Loo si ng Con t r o l ? S o v ere i g n t y i n t he A g e o f G l oba liz at io n. N e w Yo r k : C o l u m b i a

U n i v e r s it y P r es s 1 996 .S ch ily , O t to 19 9 9: We lt w e i t e K o m m u n i ka ti on – e i ne neu e K u lt ur ge m e i n s a m er V era n t w or t ung» , on li ne

un t e r h t t p : / / w w w . s t if t u ng . ber t e ls m a nn . de /i nt e rne t c o nt e nt / de u t s ch /c on t en t / c 2230 . h tm , 1 4 .3 . 20 0 0.