Cornel Sieber - Aktuelle Situation, Altersmedizinische ... · Aktuelle Situation,...
Embed Size (px)
Transcript of Cornel Sieber - Aktuelle Situation, Altersmedizinische ... · Aktuelle Situation,...
-
Aktuelle Situation,altersmedizinische Grundbegriffeund Eckdaten für die Behandlung
54. Bayerischer Internisten-Kongress 2015
Cornel SieberLehrstuhl Innere Medizin-GeriatrieFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergChefarzt Klinik für Allgemeine Innere Medizin und GeriatrieKrankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
-
Aktuelle Situation
● 3 Lehrstühle (Stiftungslehrstühle Bosch-Stiftung)ausgeschrieben: Aachen, Göttingen, Heidelberg
● Weiter Ziel: Schwerpunkt Geriatrie in der InnerenMedizin● 36 Monate gemäss EU zusätzlich zu „common trunk“ (ebenfalls 36
Monate)
● 18-monatige Zusatzweiterbildung würde beibehalten
● Grosse Herausforderung: Fortbildung Geriatrie für (schon)niedergelassene Kolleginnnen und Kollegen
● Spezifische Situation in Bayern:● Rasche Zunahme von Akutgeriatrien (N>60)
● Dies erfolgt(e) nicht auf Kosten der 111er-Geriatrien
-
Santoni G et al. PLOS ONE 2015;DOI:10.1271/journal.pone.020077
Zeitschiene durchschnittliche Entwicklungfunktioneller Einschränkungen
-
Geriatrisches
Ass
Messbarkeit in der organbezogenen
Medizin
messbar Frau M. hat heute einen Blutdruckvon 175/90 und wiegt 86 kg
messbar sie hat eine Aortenstenose miteinem Druckgradienten von50 mm/Hg
messbar ihr Restharnvolumen beträgt220 ml
Objektive Einschätzungen und Messungen bestimmendie diagnose - und organbezogene Medizin
-
Geriatrisches
Ass
Messbarkeit in der funktions-
bezogenen Geriatrie
messbar ? Frau M. kann nicht Treppen steigen und iststurzgefährdet
messbar ? Frau M. hat Schmerzen
messbar ? sie wird zunehmend vergesslich
messbar ? sie braucht Hilfe, um auf die Toilette zu gehen
Die Erfassung von Fähigkeiten, Funktionen undKompetenz alter und multimorbider Menschen istim bisherigen diagnose-orientiertenMedizinsystem noch nicht etabliert und geläufig,aber für diese Patienten entscheidend wichtigbezüglich ihrer weiteren Versorgung undLebensführung
-
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1
0 1 2 3 4
No disability - no comorbidity
No disability - comorbidity (2 diseases)
No disability - comorbidity (3+ diseases)
Disability - no comorbidity
Disability - comorbidity (2 diseases)
Disability - comorbidity (3+ diseases)
Years
Su
rviv
al
rate
No Disability
Disability
Behinderung, mehr als Multimorbidität,
beeinflusst Überleben bei über 80-Jährigen
Landi F et al. J Clin Epidemiol 2010;63:752-759
-
Strandberg and Pitkälä, Lancet (2007)
Frailty
-
Frailty – Definition
● Frailty ist ein klinisches Syndrom chara-terisiertdurch mindestens drei der folgenden Kriterien:● Gewichtsverlust (>5kg in 12/12)● Empfundene Erschöpfung● Schwäche (Handgriff)● Langsame Gehweise● Geringe physische Aktivität
Fried LP et al. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2001;56:M146-M156
Sarkopenie !
-
Klinische Relevanz von Frailty
Mortalität
Monate
Fried et al, J Gerontol Med Sci 2001;56A:M146-M156
-
Frailty bei zu Hause Lebenden(Allgemeinpraktiker)
● >65 J N=100
● N=14 Frail
● N=52 Prefrail
● N=34 Not frail
Drey M et al. Z Geront Ger 2011;44:48-54
-
0
20
40
60
80
100
Gait speed Exhaustion Hand grip
strength
Activity Weight loss
Pre
va
len
ce
[%]
Frailty
Prefrailty
Prävalenz der Frailty-Kriterien bei zu Hauselebenden betagten Personen
Drey M et al. Z Geront Ger 2011;44:48-54
-
Fried LP, Walston J. Failure to thrieve. In: Hazzard WR et al, eds. Principlesof Geriatric Medicine and Gerontology. McGraw-Hill, 1998
The Frailty Circle
-
Sarkopenie
● Verminderte Muskelmasse (DXA oderBIA)
und
● Verminderte Funktion(Gehgeschwindigkeit) und/oder Kraft(Handkraft)
Cruz-Jentoft A et al. Age and Ageing 2010;39:412-423Cederholm T et al. Clin Geriatr Med 2011;27:341-353
-
Aktuelles Konzept von „Frailty“
Grösstes EU-Projekt imBereich „Alter“ (2015-2019)
-
%
Prävalenz von Mangelernährung bei älteren
Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen
Risiko für
Mangel-
ernährung(17 - 23,5 P.)
Mangel-
ernährung(< 17 P.)
Privat- Pflege- Akut- Reha-Haushalt heim klinik klinik(n=964) (n=1586) (n=1384) (n=340)
Kaiser M et al. J Am Geriatr Soc 2010; 58:1734-8
Erfassung mittels MNA
www.mna-elderly.com
-
0%
20%
40%
60%
80%
100%Handkraft Timed Up & Go
Einschränkung
Mangelernährung und Funktionalität bei
pflegebedürftigen älteren Menschen zuhause
Häufigkeit von Funktionseinschränkungenin Abhängigkeit vom Ernährungszustand
guter Risiko ME guter Risiko MEEZ für ME EZ für ME
(n=92) (n=168) (n=36) (n=92) (n=168)(n=36)
Proband
nicht in der
Lage
mittlere
keine/leichte
EZ = ErnährungszustandME = Mangelernährung
Kiesswetter E et al. J Nutr Health Aging 2013;17:345-350
-
Goisser S et al. Clin Interv Aging 2015;10:1-16
Sarkopenische Obesitas
-
Goisser S et al. Clin Interv Aging 2015;10:1-16
Sarkopenische Obesitas
-
Was ist ein sinnvoller Blutdruck beim
multimorbiden Hochbetagten?
● HYVET: Mittel Ps 145 mm Hg (unter Verum)und signifikante Reduktion Herzinsuffizenz
● U.S.-Leitlinien 2015: wieder eher, „jeniedriger, je besser“
● Arbeit Hypertonie und Demenz 2015● Mossello et al
-
Mossello E et al. JAMA Intern Med 2015;175:578-585
Medikamentöse Therapie für art.Hypertonie bei bestehender Demenz
-
Gangavati A et al. J Am Geriatr Soc 2011;59:383-389
Orthostatische Hypotonie und Stürze
-
Guthrie B et al. BMJ 2012;345:e6341
Leitlinien und Multimorbidität
-
Medizinische Versorgung im Alter –
Welche Evidenz brauchen wir ?
● Stellungnahme Nationale Akademie derWissenschaften Leopoldina – acatech – Union derdeutschen Akademien der Wissenschaften
September 2015
www.leopoldina.org
-
Medizinische Versorgung im Alter –
Welche Evidenz brauchen wir ?
● Den „alten Patienten“ per se gibt es nicht – keineandere Altersgruppe (unabhängig vomGeschlecht) ist so divers:● Sozio-ökonomisch
● Ethnisch-kulturell
● Lebens-biographisch
-
Medizinische Versorgung im Alter –
Welche Evidenz brauchen wir ?
● Die Evidenz-basierte Medizin (EBM) hat bei dieserAltersgruppen ihre klaren Limiten:● Es gibt nur wenige RCT‘s spezifisch für diese Altersgruppe
● Multimorbidität – quasi „normal“ – bedingt Polypharmazie
● RCT‘s und damit Leitlinien sind meist auf eine Monopathologieausgerichtet
● Umsetzung von Leitlinien bei Multimorbidität können demnachden Betroffenen auch Schaden zufügen
-
Medizinische Versorgung im Alter –
Welche Evidenz brauchen wir ?
● Menschen mit Multimorbidität erfordern deshalbals Studiendesigns:● Mehrfachkomponentenstudien
● Pragmatische Studien
● ...
● Betagte Menschen erwarten auch andereEndpunkte bei RCT‘s:● Erhalt Funktionalität...
● Meist nicht Überleben per se
-
Medizinische Versorgung im Alter –
Welche Evidenz brauchen wir ?
● Das Frailty-Syndrom sollte bei Einschluss- undAusschlusskriterien mit in Betracht gezogenwerden:● Funktionelle Aspekte (SPPB, ADL, IADL, ...)
● Das geriatrische Assessment (CGA) deckt Vieles davon ab
● Solche Parameter sollten auf für die Registrierungvon Medikamenten verlangt werden (EMA, GB-A(über AMNOG)):● Dies analog zu Kindern (Pediatric Regulation der EU)
-
Medizinische Versorgung im Alter –
Welche Evidenz brauchen wir ?
● Aus-, Fort-, und Weiterbildung im BereicheGeriatrie sollten Vorbedingung sein für alle imGesundheitswesen tätigen Berufsgruppen:● „Es ist trotz oder gerade wegen der prekären Nachwuchslage in
der Medizin – im Speziellen auch in der Altersmedizin (Geriatrie) –dringend erforderlich, eine altersmedizinischeVersorgungsoffensive zu starten“ (Zitat Schlusssatz derStellungnahme Leopoldina)
-
Spezifika des geriatrischenPatienten
● Anderes Risiko
● Anderer Vorstatus
● Andere Belastbarkeit
● Andere Zeitperspektive
● Andere Zielperspektive
-
Geriatrisches Assessment
Das Therapeutische Team
Pflegedienst
Psychologie
Logopädie
Seelsorge
Ernährungsberatung
Sozialpädagogen
PhysikalischeTherapie
Ergotherapie
Physiotherapie
Arzt
Patient
-
THM
�Aktuelle Situation, altersmedizinische Grundbegriffe und Eckdaten für die Behandlung� �54. Bayerischer Internisten-Kongress 2015Aktuelle SituationSlide Number 3Messbarkeit in der organbezogenen��MedizinMessbarkeit in der funktions-��bezogenen Geriatrie�Behinderung, mehr als Multimorbidität, ��beeinflusst Überleben bei über 80-JährigenSlide Number 7Frailty – DefinitionKlinische Relevanz von FrailtyFrailty bei zu Hause Lebenden��(Allgemeinpraktiker)Slide Number 11The Frailty Circle�Sarkopenie�Aktuelles Konzept von „Frailty“Slide Number 15Slide Number 16Slide Number 17Slide Number 18Slide Number 19Slide Number 20Was ist ein sinnvoller Blutdruck beim� �multimorbiden Hochbetagten?Slide Number 22Slide Number 23Slide Number 24Medizinische Versorgung im Alter – ��Welche Evidenz brauchen wir ?Medizinische Versorgung im Alter – ��Welche Evidenz brauchen wir ?Medizinische Versorgung im Alter – ��Welche Evidenz brauchen wir ?Medizinische Versorgung im Alter – ��Welche Evidenz brauchen wir ?Medizinische Versorgung im Alter – ��Welche Evidenz brauchen wir ?Medizinische Versorgung im Alter – ��Welche Evidenz brauchen wir ?Spezifika des geriatrischen ��PatientenSlide Number 32Slide Number 33