Corporate Finance -...

24
Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 1 LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Andreas Horsch TU BERGAKADEMIE FREIBERG Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Kapitel 1 – Grundlagen der Corporate Finance

Transcript of Corporate Finance -...

Page 1: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 1

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Vorlesung

Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung

Kapitel 1 – Grundlagen der Corporate Finance

Page 2: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 2

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

1 Grundlagen der Corporate Finance

2 Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung

2.1 Venture Capital

2.2 Stock Financing

3 Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung

3.1 Credit Financing

3.2 Corporate Bond Financing

3.3 Securitized Debt

4 Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung

4.1 Mezzanine Capital Financing i.e.S.

4.2 Convertible Bond Financing

5 Ausgewählte Anwendungsfelder für die Kombination von Finanzierungsformen

5.1 Project-/Cash Flow Financing

5.2 M&A Financing und Buy Out

5.3 Turnaround Financing

6 Repetitorium

Page 3: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 3

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Lernziele des Kapitels

Bestimmung zentraler Begriffe.

Kritische Würdigung von Möglichkeiten zur Systematisierung der CorporateFinance.

Page 4: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 4

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Grundbegriffe der Finanzierung

Traditionell: Finanzierung / Finance = Mittelbeschaffung.

Cashflow-basiert: Finanzierung / Finance = unternehmerische Handlungen,die zuerst Einzahlungen, dann Auszahlungen nach sich ziehen.

Anknüpfend an der sich finanzierenden Person / Institution unterscheidbar:

Public Finance = Finanzierung der öffentlichen Hand.

Private Finance = Finanzierung / Finanzdienstleistungen für Privatpersonen.

Corporate Finance = Unternehmensfinanzierung.

Innerhalb der Corporate Finance anderes Verständnis der Begriffe public / pri-vate: Bezeichnet, ob eine Unternehmung liquide Mittel über den organisiertenKapitalmarkt („öffentlich“ / public) oder auf Basis individuell ausgehandelterVerträge (private) beschafft.

Page 5: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 5

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Systematisierung der Unternehmensfinanzierung

Möglichkeitsbereich der Unternehmensfinanzierung eingegrenzt durch dasinstitutional framework (z.B. ).

Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischenmenschlichen Handelns in diesem institutionellen Rahmen → im perma-nenten Wandel begriffen.

Systematische Analyse erfordert sinnvolle Gliederung des Untersuchungs-gebiets. Etabliert sind Unterscheidungen nach …

… der Rechtsstellung der Mittelgeber;

… der Mittelherkunft;

… der Ausgestaltung der Finanzierung;

… dem Anlass der Finanzierung;

die hiernach im Überblick dargestellt werden.

Page 6: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 6

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Unterscheidung

Charakteristika

Probleme

Systematisierung nach der Rechtsstellung der Mittelgeber

Page 7: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 7

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Unterscheidung

Charakteristika

Probleme

Systematisierung nach der Mittelherkunft

Page 8: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 8

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Unterscheidung

Charakteristika

Probleme

Systematisierung nach der Dauer der Mittelüberlassung

Page 9: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 9

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Unterscheidung

Charakteristika

Probleme

Systematisierung nach der Gestaltung des Vertrages

Page 10: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 10

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Unterscheidung

Charakteristika

Probleme

Systematisierung nach dem Anlass der Finanzierung

Page 11: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 11

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Idee: Die aktuelle Lebenszyklusphase einer Unternehmung verursacht ideal-typische Finanzierungserfordernisse, so dass der Möglichkeitsbereich derCorporate Finance phasenorientiert gegliedert werden kann.

Charakteristika: Variante anlassbezogener Systematiken, da mit Lebenszyk-len bestimmte Finanzierungsanlässe verknüpft werden (z.B.:

).

Grundproblem: Existiert ein (ausreichend) eindeutiger unternehmerischerLebenszyklus?

Anschlussproblem: Existieren eindeutige Zusammenhänge zwischen Lebens-zyklusphase und Finanzierungsbedürfnis?

Systematisierung anhand von Lebenszyklusphasen?

Page 12: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 12

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Konzept des natürlichen Lebenszyklus als Ausgangspunkt I

Basisbausteine des Konzepts: Analogien zu biologischen – Werden, Wach-sen, Verändern und Vergehen eines lebenden Systems – und psychologi-schen – Kindheit, Erwachsenenstadium, Alter – Lebenszykluskonzepten.

Demnach durchläuft ein (lebender) Organismus

ex ante vorgegebene Phasen

mit bestimmten Charakteristika

in vorherbestimmter Reihenfolge

mit naturgesetzlicher Zwangsläufigkeit.

Allein ihre zeitliche Ausdehnung ist in gewissen Grenzen variabel. → Vombekannten Lebenszyklus eines Organismus‘ kann auf die zukünftige Ent-wicklung vergleichbarer geschlossen werden (Organismusanalogie).

Page 13: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 13

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Wesentliche Parallele → Reifungsprozess auch bei Institutionen und insbes.Unternehmungen (aber: ). → Anhand spezifischerKriterien können Entwicklungsstufen unterschieden und künftige Entwicklun-gen u.a. des Mittelbedarfs prognostiziert werden.

Wesentlicher Unterschied → keine naturgesetzliche Zwangsläufigkeit derEntwicklung bei Institutionen: Anders als biologische Organismen, die aufeinen Endpunkt zulaufen, erhalten Institutionen Impulse durch das Wissen undHandeln der in ihnen agierenden Menschen sowie die Umweltgegebenheiten,welche die Lebensdauer einer Institution oder ihr Verharren in einer Phaseverlängern oder abkürzen (können) → erschwerte Identifizierung der konkretherrschenden Phase i.V.m. sehr viel schwerer kalkulierbarer Lebensdauer.

Konzept des natürlichen Lebenszyklus als Ausgangspunkt II

Page 14: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 14

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Ursprüngliche Anwendung von Alterungszyklen in der Betriebswirtschaftslehre.

Einprodukt-Unternehmung → Parallelen.

Mehrprodukt-Unternehmung → Summe aller Produktlebenszyklen.

Produktlebenszyklus I

Que

lle:P

fings

ten,

Sha

reho

lder

-Val

ue im

Leb

ensz

yklu

s:M

etho

den

eine

r mar

ktw

erto

rient

ierte

nU

nter

nehm

ensf

ühru

ng, W

iesb

aden

199

8, S

. 65.

ReifephaseWachstumsphaseEinführungsphase Degenerationsphase

Umsatz

Cashflow

GewinnZeit

UmsatzGewinn

Cashflow

Page 15: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 15

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Produktportfolios → Stabilität / Kalkulierbarkeit Umsätze / Gewinne / Cash-flows (interne Finanzierung) → Rentabilität / Liquidität → Notwendigkeit undChancen weiterer Mittelbeschaffung.

Produktlebenszyklus II

Zeit

Produkt1

Produkt2

Produkt3

Unternehmen

Umsatz

Que

lle: B

rock

hoff,

Pro

dukt

polit

ik, i

n: W

ittm

ann

et a

l. (H

rsg.

), H

andw

örte

rbuc

h de

r Bet

riebs

wirt

scha

ft, 5

. Auf

l.,

Stut

tgar

t 199

3, S

p. 3

537.

Page 16: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 16

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Produktlebenszyklen sind Teil von / überlagert von Technologie- und Bran-chen(lebens)zyklen sowie weiteren übergreifenden Entwicklungen (wie z.B.

) und dabei zumindest in Teilen gestaltbar.

Vervollständigung der Lebenszyklusperspektive

Zeit

Technologie

Unternehmer

Branche

Unternehmen

Produkt 1

Produkt 2

UmsatzGewinn

Cashflow

Que

lle: B

rock

hoff,

Pro

dukt

polit

ik, i

n: W

ittm

ann

et a

l. (H

rsg.

), H

andw

örte

rbuc

h de

r Bet

riebs

wirt

scha

ft, 5

. Auf

l.,

Stut

tgar

t 199

3, S

p. 3

538.

Page 17: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 17

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen

Late Stage

Reifephase

Later Stage

Degenerationsphase/Insolvenz

Early Stage

Früh-/Gründungsphase

Expansion Stage

Wachstumsphase

SeedStage

Start-UpStage

FirstStage

SecondStage

ThirdStage

Page 18: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 18

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Early Stage: Früh-/Gründungsphase → Unternehmenskonzept / Produktideebis zum Prototyp entwickelt, Gründung vorbereitet und realisiert, Unterneh-mung als Institution entsteht / wird Teil der Marktprozesse.

Seed Stage: Von der Produktidee des potenziellen Gründers zu …… grundlegender F & E bis zum Prototypen; Entwicklung von Unternehmenskonzeptes / Businessplan;

Vorbereitung der Gründung (u.a. Rumpfteam, Rechtsform).

Start-Up-Stage: Priorität hat die Schaffung der technischen / organisatori-schen Voraussetzungen für den erfolgreichen Markteintritt. Zu finanzieren:

Aufbau von Beschaffungs-/Produktions-/Absatz-/Stabsstrukturen;

Aufbau passender Aufbau- und Ablauforganisation,

Akquisition von Ressourcen.

Früh-/Gründungsphase I

Page 19: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 19

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Früh-/Gründungsphase II

Risikostruktur: Kapitalaufnahme vor dem Hintergrund besonders hoher, nurlangsam sinkender Risiken (vom Realisationsrisiko über Markt- / Finanzie-rungsrisiko bis zum Managementrisiko). Zudem hohe (Anschaffungs-)Auszah-lungen, aber kaum Absatzprozesse samt zugehöriger Einzahlungen.

Finanzierungslösungen:

Page 20: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 20

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Wachstumsphase

Expansion Stage: Wachstumsphase (Markteinführung Produkt → Break-Even-Punkt) mit zunehmender Marktdurchdringung und verstärktem Wachs-tum → Etablierung und Konsolidierung der Unternehmung als Institution.(Fließende) Unterteilung in First, Second und Third Stage.

Risikostruktur: Markt- / Managementrisiken ↓ , Kapitalbedarf wächst indesweiter → anhaltende Finanzierungsrisiken aus Mittelgebersicht.

Problem: Unterteilung? Abgrenzung der Wachstumsphase nach vorn / hinten?

Finanzierungslösung:

Page 21: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 21

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Reifephase und Degenerationsphase / Insolvenz

Late Stage (Reifephase): Verlangsamtes Cashflow-Wachstum durch Markt-eintritt von Konkurrenten / Imitatoren sowie zunehmende Marktsättigung. →Marktprozesse, die erste Weichenstellungen des Managements erfordern.

Later Stage: Erkennen kritischer Marktprozesse → Restrukturierungsmaß-nahmen (i.d.R.: Konzentration auf Kernaktivitäten durch Umbau des Beteili-gungsportfolios, Suche nach strategischen Partnern / Finanzinvestoren, Bear-beitung von Nachfolgeproblemen).

Risikostruktur: Stagnation bis hin zur Verdrängung / Ablösung (Degeneration)der Unternehmung droht. Risiken für Mittelgeber steigen entsprechend an.

Finanzierungslösung:

Page 22: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 22

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Auch Lebenszykluskonzept kein Königsweg, da ebenfalls mit erheblichen Zuord-nungsproblemen behaftet.

Corporate Finance wird daher nachfolgend durch Kombination der gezeigtenSystematisierungskriterien gegliedert:

Grundsatzentscheidungen: Fokussierung auf (1) externe Finanzierung (F7)sowie (2) langfristige Mittelüberlassungen (F8).

Erste Gliederungsebene: Rechtsstellung der Kapitalgeber (F6).

Zweite Gliederungsebene: Ausgestaltung des Vertrages (F9).

Im Sonderfall klarer Charakteristika: Anlass / Lebenszyklusphase (F10ff.).

Gliederung der Corporate Finance

Page 23: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 23

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Corporate Finance im Überblick

Late Stage

Reifephase

Later Stage

Degenerationsphase/Insolvenz

Early Stage

Früh-/Gründungsphase

Expansion Stage

Wachstumsphase

Mezzanine Financing

Fremdkapital-orientierte

Instrumente(Private Debt)

Eigenkapital-orientierte

Instrumente(Private Equity)

Venture Capital

Credit Financing

Mezzanine Financing

Mezzanine Financing Mezzanine Financing

Stock Financing

Convertible Bond Financing

Corporate Bond Financing

Spin-Off/Equity Carve Out

M&A Financing

M&A Financing

Project Financing

Buy Out

ohne

Kap

italm

arkt

zuga

ng

GoingPrivate

GoingPublic

Eigenkapital-orientierte

Instrumente(Public Equity)

Fremdkapital-orientierte

Instrumente(Public Debt)

mit

Kap

italm

arkt

zuga

ng

Hybride Instrumente

Hybride Instrumente

Page 24: Corporate Finance - tu-freiberg.detu-freiberg.de/.../Corporate-Finance/ifre2_-_kapitel_1_2018-aho-fin.pdf · Konkrete Varianten der Corporate Finance → Resultat unternehmerischen

Corporate Finance – Kapitel 1 – Folie 24

LEHRSTUHL INVESTITION UND FINANZIERUNGProf. Dr. Andreas Horsch

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Literaturhinweise

Engel/Hofacker (2001): Mehrwertschaffung durch Beteiligungskapitalgeber im Lebens-zyklus des finanzierten Unternehmens, in: Finanz Betrieb, 3. Jg. (2001), S. 204-214.

Paul/Horsch/Kaltofen/Uhde/Weiß (2017): Unternehmerische Finanzierungspolitik, Stutt-gart, Kap. 9.

Perridon/Steiner/Rathgeber (2017): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl., Mün-chen, S. 419-423.

Pfingsten (1998): Shareholder-Value im Lebenszyklus – Methoden einer marktwertorien-tierten Unternehmensführung, Wiesbaden, S. 61-79.

Portisch (2016): Theorie der Finanzierung, in: Ders. (Hrsg.): Finanzierung im Unterneh-menslebenszyklus, 2. Aufl., Berlin et al., S. 5-31, 73-78.

Rudolph (2006): Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen, S. 1-19.

Süchting (1995): Finanzmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden, S. 1-37.