CP 243-1 Kommunikationsprozessor für Industrial … · Support und Training . ... S7-200-CPUs...

84
SIMATIC NET CP 243-1 Kommunikationsprozessor für Industrial Ethernet Gerätehandbuch 03/2004 J31039-D0428-U001-A2-0018 Vorwort Produkthinweise Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Merkmale und Funktionen Montage und Inbetriebsetzung Projektierung Programmierung Diagnose Anhang A: Technische Daten Anhang B: Beispiel Anhang C: Timeout Anhang D: Kompatibilität SIMATIC NET – Support und Training

Transcript of CP 243-1 Kommunikationsprozessor für Industrial … · Support und Training . ... S7-200-CPUs...

SIMATIC NET

CP 243-1 Kommunikationsprozessor für Industrial Ethernet

Gerätehandbuch

03/2004 J31039-D0428-U001-A2-0018

Vorwort Produkthinweise Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Einleitung Merkmale und Funktionen Montage und Inbetriebsetzung Projektierung Programmierung Diagnose Anhang A: Technische Daten Anhang B: Beispiel Anhang C: Timeout Anhang D: Kompatibilität SIMATIC NET –

Support und Training

Copyright © Siemens AG 2002 All rights reserved

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung: Siemens AG Automation and Drives Industrial Communication SIMATIC NET Postfach 4848 D-90327 Nürnberg

Haftungsausschluss

Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen vorbehalten.

Siemens-Aktiengesellschaft J31069-D0428-U001-A2-0018

Klassifizierung der Sicherheitshinweise

Dieses Dokument enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermaßen dar-gestellt:

!

Gefahr

bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung eintreten wird , wenn die entspre-chenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

!

Warnung

bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung eintreten kann , wenn die entspre-chenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

!

Vorsicht

mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Vorsicht

ohne Warndreieck bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die ent-sprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Achtung

bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.

Hinweis

ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll und deren Beachtung wegen eines möglichen Nutzens empfohlen wird.

Marken

SIMATIC, SIMATIC NET, SINEC und SIMATIC NET Networking for Industry® sind eingetragene Marken der Siemens AG.

Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benut-zung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können.

Sicherheitstechnische Hinweise zu Ihrem Produkt

Bevor Sie das hier beschriebene Produkt einsetzen, beachten Sie bitte unbedingt die nachfolgenden sicherheitstechnischen Hinweise.

Qualifiziertes Personal

Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Hardware–Produkten

Beachten Sie bitte folgendes zum bestimmungsgemäßen Gebrauch von Hard-ware–Produkten:

Vorsicht

Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorge-sehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden.

Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Trans-port, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedie-nung und Instandhaltung voraus.

Bevor Sie mitgelieferte Beispielprogramme oder selbst erstellte Programme an-wenden, stellen Sie sicher, dass in laufenden Anlagen keine Schäden an Perso-nen oder Maschinen entstehen können. EG–Hinweis: Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese Komponente eingebaut werden soll, den Bestim-mungen der Richtlinie 89/392/EWG entspricht.

03/04 Vorwort

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018

1

Vorwort

Zweck dieses Handbuches

Dieses Handbuch unterstützt Sie beim Einsatz des Kommunikationsprozessors CP 243-1. Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie mit diesem Kommunikati-onsprozessor über Industrial Ethernet (IE) kommunizieren können.

Voraussetzungen

Voraussetzung zum Verständnis der Funktionsweise des CP 243-1 ist die Kenntnis des hier vorliegenden Handbuches sowie des Handbuches "SIMATIC S7-200 Au-tomatisierungssystem" (MLFB: 6ES7298-8FA21-8AH0). Ferner benötigen Sie Grundlagenkenntnisse über das TCP/IP-Protokoll.

Zielgruppe

Dieses Handbuch wendet sich an Ingenieure, Programmierer, Inbetriebnehmer und Wartungspersonal mit allgemeinen Kenntnissen über Automatisierungs- und Kommunikationssysteme sowie Bedien- und Beobachtungssysteme.

Beispielprogramm

In diesem Handbuch ist ein Beispielprogramm enthalten, dass Ihnen Hinweise und Hilfe für die Programmierung des CP 243-1 gibt. Dieses Beispielprogramm wurden mit STEP 7-Micro/WIN 32 (MLFB: 6ES7 810-2BC02-OYXO) erstellt und ist auf ei-ner S7-200-CPU vom Typ 224 ablauffähig. Um dieses Beispielprogramm auf einer anderen S7-200-CPU ablaufen zu lassen, müssen Sie ggfs. die zu diesem Pro-gramm gehörende Projektierung anpassen.

Produkthinweise 03/04

CP 243-1 2 J31069-D0428-U001-A2-0018

Produkthinweise

Adressaufdruck: MAC-Adresse Der CP 243-1 wird mit einer fest eingestellten MAC-Adresse ausgeliefert. Die MAC-Adresse ist unter der oberen Abdeckklappe des Gerätes aufgeklebt.

MLFB-Nummer, Lieferumfang

Produktname MLFB Lieferumfang

CP 243-1 6GK7 243-1EX00-0XE0 CP, Dokumentation auf CD-ROM

03/04 Inhaltsverzeichnis

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.............................................................................................................. 1

Produkthinw eise............................................................................................... 2

Abbildungsverze ichnis .................................................................................... 5

Tabellenverze ichnis ......................................................................................... 6

1 Einleitung ................................................................................................. 7

2 Merkmale und Funktionen ...................................................................... 9 2.1 Überblick.............................................................................................................. 9 2.2 S7-Kommunikation über Industrial Ethernet...................................................... 10 2.2.1 Anwendung........................................................................................................ 10 2.2.2 Kommunikationsarten ........................................................................................ 11 2.2.3 Kommunikationspartner..................................................................................... 11 2.3 Sicherheit ........................................................................................................... 15 2.3.1 Konfiguration...................................................................................................... 15 2.3.2 Datensicherheit.................................................................................................. 16 2.3.3 Kommunikationssicherheit................................................................................. 16 2.4 Anschlüsse ........................................................................................................ 17 2.5 Anzeigen: Front-LEDs ....................................................................................... 18

3 Montage und Inbetri ebsetz ung ............................................................. 20 3.1 Abmessungen für den Einbau in eine Schalttafel.............................................. 24 3.2 Abmessungen für die Montage auf einer Hutschiene ....................................... 24 3.3 Einbau in eine Schalttafel .................................................................................. 25 3.4 Einbau auf einer Standard-Hutschiene.............................................................. 26 3.5 Ersatzteilfall ....................................................................................................... 27 3.6 Demontage des CP 243-1 ................................................................................. 27

4 Projektie rung.......................................................................................... 28 4.1 Projektierungsmöglichkeiten.............................................................................. 28 4.2 Wertebereiche der Projektierungsdaten ............................................................ 30 4.2.1 IP Adressen ....................................................................................................... 30 4.2.2 Subnet-Maske.................................................................................................... 30 4.2.3 TSAPs................................................................................................................ 30 4.3 Projektierung eines CP 243-1 mit STEP 7 Micro/WIN 32 ................................. 31

Inhaltsverzeichnis 03/04

CP 243-1 4 J31069-D0428-U001-A2-0018

4.4 Projektierung eines CP 243-1 von einem Anwenderprogramm ........................ 35 4.4.1 Belegter Systemmerker-Bereich (SM-Bereich) ................................................. 36 4.4.2 Struktur des Configuration Data Blocks (CDB) ................................................. 37 4.4.3 Struktur des Network Parameter Blocks (NPB)................................................. 41 4.4.4 Struktur des Network Data Blocks (NDB).......................................................... 42 4.5 Projektierung eines Kommunikationspartners mit STEP 7................................ 44 4.6 Verhalten des CP 243-1 bei Projektierungsfehlern ........................................... 48

5 Programmi erung .................................................................................... 49 5.1 ETHx_CTRL ...................................................................................................... 50 5.2 ETHx_CFG ........................................................................................................ 52 5.3 ETHx_XFR......................................................................................................... 53

6 Diagnose ................................................................................................. 56 6.1 Diagnose-Möglichkeiten .................................................................................... 56 6.2 Fehlermeldungen des CP 243-1........................................................................ 59

Anhang A Technische Da ten...................................................................... 65

Anhang B Beispi el ...................................................................................... 66

Anhang C Timeouts .................................................................................... 72

Anhang D Kompatib ilität ............................................................................ 74

Abkürzun gen .................................................................................................. 77

SIMATIC NET – Supp ort und Trai ning .......................................................... 78

03/04 Abbildungsverzeichnis

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 5

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Systemübersicht ..................................................................................................... 12

Abb. 2: Anschlüsse.............................................................................................................. 17

Abb. 3: Frontseite mit LED-Anzeigen.................................................................................. 18

Abb. 4: Platzbedarf bei der Montage................................................................................... 23

Abb. 5: Abmessungen für den Einbau in eine Schalttafel................................................... 24

Abb. 6: Abmessungen für die Montage auf einer Hutschiene............................................. 24

Abb. 7: Dialog "Eigenschaften – S7-Verbindung" ............................................................... 45

Abb. 8: Aufruf des Unterprogramms ETHx_CTRL.............................................................. 50

Abb. 9: Aufruf des Unterprogramms ETHx_CFG................................................................ 52

Abb. 10: Aufruf des Unterprogramms ETHx_XFR ................................................................ 54

Tabellenverzeichnis 03/04

CP 243-1 6 J31069-D0428-U001-A2-0018

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Funktion der einzelnen LED-Anzeigen ................................................................... 19

Tabelle 2: Systemmerker-Bereich ........................................................................................... 36

Tabelle 3: Struktur des CDB.................................................................................................... 40

Tabelle 4: Struktur des NPB .................................................................................................... 41

Tabelle 5: Struktur des NDB.................................................................................................... 43

Tabelle 6: Projektierung von Schreib-/Lese-Aufträgen............................................................ 43

Tabelle 7: Eingabeparameter (ETHx_CTRL) .......................................................................... 50

Tabelle 8: Rückgabeparameter (ETHx_CTRL) ....................................................................... 51

Tabelle 9: Eingabeparameter (ETHx_CFG) ............................................................................ 52

Tabelle 10: Rückgabeparameter (ETHx_CFG) ......................................................................... 53

Tabelle 11: Eingabeparameter (ETHx_XFR)............................................................................. 54

Tabelle 12: Rückgabeparameter (ETHx_XFR).......................................................................... 55

Tabelle 13: Globale Fehler und deren Fehlerkennungen.......................................................... 57

Tabelle 14: Aufbau des NPB-Speicherbereiches ...................................................................... 58

Tabelle 15: Fehlermeldungen (Fehler-Byte).............................................................................. 62

Tabelle 16: Fehlermeldungen (Fehler-Wort) ............................................................................. 64

Tabelle 17: Technische Daten................................................................................................... 65

Tabelle 18: Timeouts am Ethernet............................................................................................. 72

Tabelle 19: Timeouts am S7 Bus............................................................................................... 73

Tabelle 20: Frequently Asked Questions................................................................................... 80

03/04 Einleitung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 7

1 Einleitung

Definition und Anwendung

Der CP 243-1 ist ein Kommunikationsprozessor, der für den Betrieb in einem Au-tomatisierungssystem S7-200 vorgesehen ist. Er ermöglicht den Anschluss eines S7-200 Systems an Industrial Ethernet (IE). Mit dem CP 243-1 ist somit auch im unteren Leistungsbereich der S7-Produktfamilie eine Kommunikation über Ethernet möglich. Damit kann eine S7-200 mit Hilfe von STEP 7 Micro/WIN 32 zum einen über Ethernet selbst aus räumlicher Distanz projektiert, programmiert sowie diag-nostiziert werden und zum anderen kann eine S7-200 mit einer anderen S7-200-, einer S7-300- oder einer S7-400-Steuerung über Ethernet kommunizieren. Eine Kommunikation mit einem OPC-Server ist ebenfalls möglich.

Industrial Ethernet ist im offenen Kommunikationssystem SIMATIC NET das Netz für die Leitebene und die Zellebene. Physikalisch ist Industrial Ethernet ein elektri-sches Netz auf Basis einer geschirmten Koaxialleitung, einer Twisted Pair Verka-belung oder ein optisches Netz auf Basis eines Lichtwellenleiters. Industrial Ether-net ist definiert durch den internationalen Standard IEEE 802.3.

Lückenlose Kommunikation im industriellen Bereich

Industrial Ethernet ist eingebettet in das SIMATIC NET–Konzept, das mit PROFI-BUS und AS–Interface eine lückenlose Vernetzung von Leitebene, Zellebene und Feldebene ermöglicht.

Kompatibilität

Der hier beschriebene CP 243-1 (6GK7 243-1EX00-0XE0) kann für S7-Kommunikation verwendet werden. Der CP 243-1 kann an verschiedene Arten von S7-200-CPUs (222, 224, 226 und 226XM) angeschlossen werden:

• CPU 222 Rel. 1.10 oder höher (1.20 oder höher wird empfohlen)

• CPU 224 Rel. 1.10 oder höher (1.20 oder höher wird empfohlen)

• CPU 226 Rel. 1.00 oder höher (1.20 oder höher wird empfohlen)

• CPU 226XM Rel. 1.00 oder höher (1.20 oder höher wird empfohlen)

An die CPU 222 können maximal 2 Erweiterungsmodule montiert werden. Dage-gen können an die CPUs 224, 226 und 226XM bis zu 7 Erweiterungsmodule ange-schlossen werden.

Eine erweiterte Darstellung zur Kompatibilität finden Sie im Anhang D

Achtung

Pro S7-200-CPU sollte nur ein CP 243-1 angeschlossen werden. Beim Anschluss weiterer CP 243-1 wird die fehlerfreie Funktion des S7-200-Systems nicht gewähr-leistet.

Einleitung 03/04

CP 243-1 8 J31069-D0428-U001-A2-0018

Die Software des CP 243-1 ist kompatibel mit folgenden Standards:

• S7 XPUT/XGET und S7 READ/WRITE

• S7-200 I/O Bus Spezifikation

Die Position in einem S7-200-System, auf der ein CP 243-1 betrieben werden kann, ist abhängig von der Firmware-Version der verwendeten S7-200-CPU, siehe auch Kapitel 3 (Montage).

Projektierung

Die Projektierung des CP 243-1 erfolgt mit STEP 7 Micro/WIN 32 ab Version 3.2.1. Der CP 243-1 wird standardmäßig mit einer festen MAC-Adresse ausgeliefert. IP-Adresse und Subnet-Maske müssen projektiert oder über das BOOTP-Protokoll von einem BOOTP-Server bezogen werden. Für die Verbindungskontrolle (Keep Alive) ist eine Zeit für alle TCP-Transportverbindungen bei aktiven und passiven Partnern projektierbar. Insgesamt können zu anderen Steuerungen bis zu 8 Ver-bindungen gleichzeitig unterhalten werden.

Programmierung

Um die Kommunikation im Anwenderprogramm zu programmieren, verwenden Sie den "Ethernet-Assistenten" in STEP 7 Micro/WIN 32 (engl.:"Ethernet Wizard"), sie-he Kapitel 4 und 5.

Konfiguration

Die Firmware des CP 243-1 wird bei der Fertigung in den Flash-Speicher pro-grammiert und ist dort dauerhaft gespeichert. Systemzustände oder dynamische Variableninhalte, die während des Betriebes des CP 243-1 entstehen, werden nicht über den stromlosen Zustand hinaus ge-speichert. Die Konfiguration für den CP 243-1 wird mit STEP 7-Micro/WIN 32 ab Version 3.2.1 erstellt und im DB der S7-200-CPU remanent gespeichert. Der CP 243-1 liest beim Boot-Vorgang die Konfiguration aus der CPU und initialisiert sich entspre-chend.

03/04 Merkmale und Funktionen

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 9

2 Merkmale und Funktionen

2.1 Überblick

Der CP 243-1 bietet folgende Funktionen:

• S7-Kommunikation

− Performanter Datenverkehr über Industrial Ethernet. Die Kommunikation ba-siert auf Standard-TCP/IP

− Ethernet-Zugang über RJ-45-Buchse

− Einfacher Anschluss an ein S7-200-System über den S7-200-Rückwandbus

− Ermöglicht flexible und dezentrale Automatisierungsstruktur

− Programmierung, Projektierung und Diagnose eines S7-200-Systems aus räumlicher Distanz (z.B. Programm-Up- und Download oder Statusanzeigen) über Industrial Ethernet und STEP 7 Micro/WIN 32.

− Basis für eine einfache Weiterverarbeitung und Archivierung von Prozessda-ten

− Ermöglicht gleichzeitige Kommunikation mit bis zu 8 S7-Steuerungen

− Bietet eine Anbindung an S7-OPC

− Einfache Netzwerkadministration

− Baugruppentausch ohne nochmalige Programmierung/Projektierung möglich (Plug & Play)

− S7- Kommunikationsdienste "XPUT/XGET" als Client und Server

− S7- Kommunikationsdienste "READ/WRITE" als Server

• Watchdog-Timer Der CP 243-1 verfügt über eine Watchdog-Schaltung. Der Watchdog startet nach jedem Anlauf des CP 243-1. Die Watchdog-Überwachungszeit beträgt typischerweise 5 s. Durch Bauteile bedingte Toleranzen kann diese Zeit auf bis zu 7s anwachsen. Falls die Watchdog-Überwachung einsetzt, wird automatisch ein Reset des CP 243-1 veranlasst. Dadurch wird der CP 243-1 neu gestartet. Während dieser Zeit meldet der CP 243-1 den Fehler "Parity Error" an die S7-200-CPU. Der Umgang mit solch einem Fehler ist in der Dokumentation von STEP 7 Micro/WIN 32 beschrieben.

• Adressierbarkeit über voreingestellte MAC-Adresse (48 Bit Wert).

Die MAC-Adresse wird werksseitig jedem CP 243-1 vergeben. Die MAC-Adresse ist auf einem Klebeschild unter dem oberen Gehäusedeckel ange-bracht. Dem CP 243-1 kann über die voreingestellte MAC-Adresse durch das BOOTP-Protokoll eine IP-Adresse zugewiesen werden.

Merkmale und Funktionen 03/04

CP 243-1 10 J31069-D0428-U001-A2-0018

2.2 S7-Kommunikation über Industrial Ethernet

2.2.1 Anwendung

Die S7–Kommunikation über Industrial Ethernet erlaubt die programmgesteuerte Kommunikation über Kommunikations–SFBs/FBs und projektierte S7–Verbindun-gen. Der CP 243-1 unterstützt die S7–Kommunikation über Industrial Ethernet durch die Dienste XPUT/XGET und READ/WRITE. Pro Auftrag können im allge-meinen bis zu 212 Byte Nutzdaten übertragen werden. Wird der CP 243-1 als Ser-ver betrieben, dann können in Lese-Aufträgen jedoch bis zu 212/222 Bytes an Nutzdaten übertragen werden.

Der CP 243-1 unterstützt maximal 8 Kommunikationskanäle zu Clients oder Ser-vern auf einem oder mehreren räumlich entfernten Kommunikationspartnern. Der CP 243-1 arbeitet pro Kanal nach dem Client/Server-Prinzip. Pro Kanal wird immer nur ein Auftrag entgegengenommen, bearbeitet und mit positiver oder negativer Antwort erwidert. Erst nach dem Versenden einer Antwort nimmt der CP 243-1 ei-nen neuen Auftrag entgegen.

Empfängt der CP 243-1 mehrere Aufträge auf einem als Server projektierten Ka-nal, so wird nur der erste Auftrag bearbeitet und die nachfolgenden bis zum Ab-schluss der Transaktion, d.h. bis zum Versenden einer Antwort, ignoriert. Der CP 243-1 besitzt keine kanalspezifische Auftragsverwaltung und puffert keine Aufträ-ge.

Voraussetzung für die Kommunikation mit einem PC/PG

Auf die S7-200-CPU kann wie bisher über die PPI-Schnittstelle mit einem PG/PC zugegriffen werden. Zusätzlich kann dieser Zugriff auch über den CP 243-1 über Ethernet erfolgen. Dazu müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

− Im PG/PC ist eine Ethernet–Karte gesteckt und konfiguriert und es besteht eine Ethernet- bzw. TCP/IP Verbindung zum CP 243-1 (eventuell über Rou-ter, Firewalls, ...)

− Auf dem PC/PG ist STEP 7 Micro/WIN 32 ab Version 3.2.1 installiert.

− Der CP 243-1 ist mit einer gültigen IP-Adresse versehen. Diese Adresse kann in der Konfiguration fest vorgegeben oder über das BOOTP-Protokoll von einem BOOTP-Server bezogen werden.

Zu jedem Zeitpunkt kann nur ein STEP 7 Micro/WIN 32 über einen CP 243-1 mit der S7-200-CPU kommunizieren.

03/04 Merkmale und Funktionen

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 11

2.2.2 Kommunikationsarten

Der CP 243-1 verfügt über drei Arten von Kommunikationsbeziehungen, die ein-zeln, aber auch kombiniert angewendet werden können.

1. Kopplung mit STEP 7-Micro/WIN 32

2. Kopplung mit weiteren, räumlich entfernten Komponenten der SIMATIC S7-Familie

3. Kopplung mit OPC-basierten Applikationen auf einem PC/PG

2.2.3 Kommunikationspartner

• S7-200 CPU mit CP 243-1

• S7-300 CPU mit CP 343-1 bzw. CP 343-IT

• S7-400 CPU mit CP 443-1 bzw. CP 443-IT

• PG/PC mit OPC-Server

• PG/PC mit STEP 7 Micro/WIN 32

Welche Arten von S7-300 CPUs und S7-400 CPUs das S7-Protokoll XPUT/XGET unterstützen und damit mit dem CP 243-1 kommunizieren können, erkennen Sie in dem Programm STEP 7 HW-Config. Wenn Sie dort im Katalog-Fenster eine S7-300- oder S7-400-CPU anwählen, dann muss diese CPU die Funktion "S7-Kommunikation" unterstützen.

Bei Systemen aus der S7-300-Reihe kann XPUT/XGET über Ethernet nur mit ei-nem Kommunikationsprozessor ab der Version 1.1 betrieben werden. Die Version des Kommunikationsprozessors erkennen Sie u.a. an der MLFB-Nummer. Ver-wenden Sie einen CP 343-1, so muss die MLFB-Nummer die Zeichenkette "EX11“ oder höher enthalten.

Der CP 443-1 ISO kann mit dem CP 243-1 nicht kommunizieren, da der CP 443-1 ISO nicht über TCP/IP und RFC 1006 on Board verfügt.

Achtung

Pro S7-200-CPU sollte nur ein CP 243-1 angeschlossen werden. Beim Anschluss weiterer CP 243-1 wird die fehlerfreie Funktion des S7-200-Systems nicht gewähr-leistet.

Hinweis

Bei der Kommunikation mit einem OPC-Server ist zu beachten, dass der CP 243-1 den Dienst zur automatischen Abfrage der in der S7-200 vorhandenen Objekte (z.B. DBxx...) nicht unterstützt.

Merkmale und Funktionen 03/04

CP 243-1 12 J31069-D0428-U001-A2-0018

Übersicht:

Micro/WINC

PU 2

2x

CP

243-

1

... CPU

3xx

CP

343-

1 IT

......C

PU 4

xx

CP

443-

1 IT

......OPC-Server

OPC-Client

S7-200 S7-300 S7-400 PC

PC

Ethernet

xput / xget read / write

max. 8 x

1 x

CPU

22x

CP

243-

1

...

S7-200

BOOTP

PC

Abb. 1: Systemübersicht

Sie können eine CPU 22x mit CP 243-1 sowohl mit anderen S7-200, S7-300 und S7-400-Systemen, als auch mit einem OPC-Server kommunizieren lassen. Es sind hierbei zusätzlich zu einer STEP 7 Micro/WIN-Verbindung maximal 8 Ver-bindungen (siehe Abb. 1) möglich.

Verbindungen für S7–Stationen projektieren und programmieren

Zur Projektierung der Kommunikation zwischen einer S7-200 und einer S7-300, S7-400 oder einem OPC-Server benötigen Sie sowohl STEP 7 Micro/WIN 32 ab Version 3.2.1, als auch STEP 7 ab Version 5.1 mit Service Pack 3 oder höher (mit NCM für Industrial Ethernet) (siehe Kapitel 4.5).

Mit STEP 7 Micro/WIN 32 wird die S7-200-Station projektiert und programmiert, STEP 7 mit NCM für Industrial Ethernet benötigen Sie zur Projektierung und Pro-grammierung der S7-300, der S7-400 oder des OPC-Servers.

03/04 Merkmale und Funktionen

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 13

Datenaustausch über Industrial Ethernet

Der Datenaustausch über den CP 243-1 basiert auf Ethernet und ist damit nicht deterministisch, d.h. es können keine Antwortzeiten garantiert werden. Unterstützt werden 10 und 100 MBit-Netze, jeweils in den Betriebsarten "Full duplex" und "Half duplex".

Der CP 243-1 unterstützt des weiteren die Funktion "Auto-Negotiation" zum auto-matischen Aushandeln der Betriebsart und der zu verwendenden Übertragungsra-te. Die Betriebsart und die Übertragungsrate können vom Anwender bei der Pro-jektierung des CP 243-1 aber auch fest vorgegeben werden. Wurde der CP 243-1 nicht mit einer gültigen Konfiguration versehen, so verwendet er standardmäßig immer die Betriebsart "Auto-Negotiation".

Hinweis

Die Betriebsart Auto-Negotiation funktioniert nur dann, wenn alle angeschlossenen Netzwerkkomponenten diese Betriebsart unterstützen.

Das Medium Industrial-Ethernet und TCP/IP erlaubt keine zeitlich deterministi-schen Datenflüsse. Es ist nicht vorhersehbar, wann eine räumlich entfernte CPU die angeforderten Aufträge ausführt. Die Antworten der räumlich entfernten CPU sind asynchron zum CPU Zyklus der lokalen CPU. Für den Einsatz in verteilten Anwendungen mit zeitlichen Anforderungen (z.B. Regelkreise, zyklische zeitge-naue Abtastungen) ist eine TCP/IP-basierte Kommunikation deshalb nur bedingt geeignet.

Merkmale und Funktionen 03/04

CP 243-1 14 J31069-D0428-U001-A2-0018

S7-Kommunikation

Zum Austausch von Daten zwischen zwei Steuerungen werden die S7-Dienste XPUT und XGET eingesetzt. Der CP 243-1 kann hier sowohl als Client als auch als Server eingesetzt werden.

Die Kommunikation zwischen einem CP 243-1 und einem auf einem PC/PG ablau-fenden OPC-Server beruht auf den S7-Diensten READ und WRITE. Hier fungiert der CP 243-1 immer als Server. Weitere S7-Dienste, wie z.B. der Dienst zur auto-matischen Abfrage der in einer S7-200 aktuell vorhandenen Objekte (DBs, ...), werden hier nicht unterstützt.

Die folgenden Datentypen bzw. Datenbereiche werden vom CP 243-1 unterstützt:

CP 243-1 als Client:

Schreib- und Lesezugriffe:

• Datentyp ist immer BYTE

• Auf dem lokalen System kann nur auf Variablen zugegriffen werden.

• Zugreifbare Speicherbereiche auf dem Partner-System sind bei einer S7-200 als Partner Eingänge, Ausgänge, Merker und Variablen.

• Zugreifbare Speicherbereiche auf dem Partner-System sind bei einer S7-300 oder einer S7-400 Eingänge, Ausgänge, Merker und Datenbereiche.

CP 243-1 als Server:

Schreibzugriffe:

• Datentyp ist BOOL, BYTE, WORD oder DWORD

• Zugreifbare Speicherbereiche auf dem lokalen System sind Eingänge, Ausgän-ge, Variablen, Merker und Statusbits.

Lesezugriffe:

• Datentyp ist BOOL, BYTE, WORD oder DWORD

• Zugreifbare Speicherbereiche auf dem lokalen System sind Eingänge, Ausgän-ge, Variablen, Merker, System-Bereich und Statusbits.

Weitere Kompatibilität siehe Anhang D.

Kommunikation mit STEP 7 Micro/WIN 32

Bei der Kommunikation zwischen einem CP 243-1 und STEP 7 Micro/WIN 32 ist der CP 243-1 immer Server. STEP 7 Micro/WIN 32 fungiert hier immer als Client.

I/O Bus-Kommunikation

Es sind immer Zugriffe auf alle Datenbereiche der S7-200-CPU möglich. Die Lese- und Schreibzugriffe sind unabhängig davon, ob sich die CPU im RUN-, im TERM- oder im STOP-Zustand befindet.

03/04 Merkmale und Funktionen

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 15

2.3 Sicherheit

2.3.1 Konfiguration

Die Konfiguration des CP 243-1 wird in der S7-200-CPU remanent gespeichert. Die Gültigkeit einer Konfiguration wird über einen CRC-Mechanismus sicherge-stellt.

Beim Abspeichern einer Konfiguration für den CP 243-1 errechnet STEP 7 Micro/ WIN 32 eine CRC-Prüfsumme. Diese Prüfsumme wird zusammen mit der Konfigu-ration gespeichert. Der CP 243-1 überprüft beim Auslesen seiner Konfiguration diese Prüfsumme und kann hierdurch ungewollte Änderungen an den abgespei-cherten Konfigurationsdaten erkennen.

Dieser CRC-Mechanismus kann jedoch auch deaktiviert werden. Dann kann die Konfiguration manuell bzw. von einem S7-200-Anwenderprogramm aus geändert werden.

Achtung

Da nach Abschaltung der CRC-Prüfung der CP 243-1 die Konfigurationsdaten nicht mehr vollständig auf Konsistenz gegenüber gewollten oder ungewollten Än-derungen überprüfen kann, besteht für diesen Anwendungsfall keinerlei Gewähr-leistung für die korrekte Funktionsweise des CP bzw. der im Netzwerk angeschlos-senen Komponenten.

Achtung

Der CP 243-1 erkennt die CRC-Abschaltung an einem speziellen Wert eines Bytes seiner Konfiguration. Sollte unbewusst oder bewusst exakt dieser Wert in der Kon-figuration gesetzt werden, so kann die CRC-Prüfung abgeschaltet sein. Es wird deshalb dringend empfohlen, die Konfiguration nur mit dem in STEP 7 Micro/WIN 32 integrierten Ethernet-Assistenten zu erstellen und das S7-200-Programm auf Speicheroperationen zu überprüfen, die auf dem Datenbereich arbeiten, in dem die Konfigurationsdaten des CP 243-1 hinterlegt sind.

Merkmale und Funktionen 03/04

CP 243-1 16 J31069-D0428-U001-A2-0018

2.3.2 Datensicherheit

Der CP 243-1 stellt eine physikalische Verbindung zwischen den Medien Ethernet und S7-200-I/O-Bus dar. Er bietet deshalb:

• keinen Schutz vor gewollten oder ungewollten Manipulationen von Datenberei-chen und/oder Systemzuständen der lokalen oder der räumlich entfernten CPUs

• keine Firewall-Funktionalität

Die ausschließliche Verwendung innerhalb lokaler Intranets, die durch entspre-chende Schutzmechanismen von öffentlichen Netzen abgeschirmt sind, wird des-halb empfohlen.

Der CP 243-1 beendet eine aktive STEP 7 Micro/WIN 32-Verbindung, wenn 60 Sekunden lang kein STEP 7 Micro/WIN-Auftrag an die CPU abgeschickt wurde. Somit wird verhindert, dass durch Netzwerkfehler der Micro/WIN-Server im CP 243-1 blockiert bleibt und dadurch ein erneutes Verbinden mit STEP 7 Micro/WIN verhindert wird.

Hinweis

Über den CP 243-1 sind Server-Zugriffe auf die S7-200-CPU sowohl im RUN- als auch im STOP-Modus der CPU möglich. Im STOP-Modus erfolgt allerdings keine Aktualisierung von Programm-Variablen oder Peripherie-Werten.

2.3.3 Kommunikationssicherheit

Der CP 243-1 ist mit einem Lebenszeichen-Überwachungsmechanismus ("Keep Alive"-Mechanismus) ausgestattet. Mit Hilfe dieses Mechanismusses ist der CP 243-1 in der Lage, den Ausfall eines Kommunikationspartners bzw. der entspre-chenden Verbindung innerhalb einer projektierbaren Zeitspanne automatisch zu erkennen.

Bei der Projektierung des CP 243-1 anzugebenden Keep Alive-Zeit handelt es sich um diejenige Zeit, nach der interne Mechanismen gestartet werden, mit denen ver-sucht wird, den Kommunikationspartner zu erreichen. Die Abarbeitung dieser Me-chanismen dauert ca. 10 Sekunden. Kann der Kommunikationspartner in dieser Zeit nicht erreicht werden, dann beendet der CP 243-1 automatisch die Verbindung zu diesem Partner. Falls der CP 243-1 als Client betrieben wurde, versucht er an-schließend, diese Verbindung wieder herzustellen. Dem Anwender wird der Ausfall eines Kommunikationspartners über die im Kapitel 6 beschriebenen Mechanismen mitgeteilt.

Grundsätzlich sollten Sie in allen an der Kommunikation beteiligten Systemen den Lebenszeichen-Überwachungsmechanismus aktivieren, sofern diese Systeme über solch einen Mechanismus verfügen.

Hinweis

Voraussetzung für das Funktionieren des Keep Alive-Mechanismusses ist, dass dieser Mechanismus auch vom Kommunikationspartner gemäß RFC1122 und RFC793 unterstützt wird.

03/04 Merkmale und Funktionen

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 17

2.4 Anschlüsse

Frontansicht:

Abb. 2: Anschlüsse

Der CP 243-1 weist folgende Anschlüsse auf:

• Klemmblock für 24 V DC-Versorgungsspannung und Erdungsanschluss

• 8-polige RJ45 Buchse für Ethernet-Anschluss

• Stiftstecker für I/O-Bus

• Integriertes Flachbandkabel mit Anschlussbuchse für I/O-Bus

Die Anschlüsse befinden sich unter den Abdeckungen der Frontklappen.

Merkmale und Funktionen 03/04

CP 243-1 18 J31069-D0428-U001-A2-0018

2.5 Anzeigen: Front-LEDs

Abb. 3: Frontseite mit LED-Anzeigen

Auf der Frontseite befinden sich 5 LEDs zur Anzeige von:

LED-Anzeige Farbe Bedeutung

Rot, Dauerlicht Systemfehler: Leuchtet, wenn ein Fehler aufgetreten ist

SF

Rot, blinkend Systemfehler: Blinkt (Intervall ca. 1 Sekunde), falls die Projektie-rung fehlerhaft ist und kein BOOTP-Server gefun-den werden kann.

LINK Grün, Dauerlicht Verbindung über die RJ45-Schnittstelle: Ethernet-Verbindung ist aufgebaut

RX/TX Grün, flackernd Ethernet-Aktivität: Daten werden über Ethernet empfangen bzw. ge-sendet Hinweis : Ein über Ethernet empfangenes Paket muss nicht immer für den CP 243-1 bestimmt sein. Der CP 243-1 nimmt zunächst jedes auf dem Ethernet über-tragene Paket entgegen. Erst danach entscheidet er, ob das Paket für ihn bestimmt ist. Die RX/TX-LED blinkt auch bei gezogenem Ether-net-Kabel sobald der CP 243-1 versucht, ein Paket zu verschicken.

03/04 Merkmale und Funktionen

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 19

LED-Anzeige Farbe Bedeutung

RUN Grün, Dauerlicht Betriebsbereitschaft: Der CP 243-1 ist kommunikationsbereit

CFG Gelb, Dauerlicht Konfiguration: Leuchtet, wenn STEP 7-Micro/WIN 32 aktiv eine Verbindung zur S7-200-CPU über den CP 243-1 un-terhält

Tabelle 1: Funktion der einzelnen LED-Anzeigen

In der Hochlaufphase des CP 243-1 blinkt die SF-LED zweimal auf. Anschließend blinken die LINK- und die RX/TX-LED mehrmals. Sobald die RUN-LED leuchtet, ist der Hochlauf des CP 243-1 abgeschlossen (es ist aber möglich, dass sich auf-grund von extrem hoher Netzlast das Aufleuchten der RUN-LED verzögert).

Montage und Inbetriebsetzung 03/04

CP 243-1 20 J31069-D0428-U001-A2-0018

3 Montage und Inbetriebsetzung

Montage

Sie können die Geräte der S7-200 Reihe entweder in eine Schalttafel einbauen oder auf einer Hutschiene montieren. Sie können die Module sowohl horizontal als auch vertikal anordnen. Die S7-200 CPU und die Erweiterungsmodule sind auf na-türliche Wärmeabfuhr durch Konvektion ausgerichtet. Lassen Sie deshalb oberhalb und unterhalb der Geräte jeweils mindestens 25 mm Platz, um die Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Lange Betriebszeiten bei maximaler Umgebungstemperatur und maximaler Last verkürzen die Lebensdauer der elektronischen Gerätekomponen-ten.

Hinweis

Die Position in einem S7-200-System, auf der ein CP 243-1 betrieben werden kann, ist abhängig von der Firmware-Version der verwendeten S7-200-CPU.

Mit einer Firmware-Version größer oder gleich 1.2 kann der CP 243-1 an jeder von 7 Positionen in einem S7-200-System eingesetzt werden. Mit einer Firmware-Version kleiner 1.2 muss der CP 243-1 in Position 0 eingesetzt werden, es sei denn, ein anderer intelligenter Modul besetzt die Position 0 – dann darf der CP 243-1 auf Position 1 installiert werden.

Verdrahtung

!

Warnung

Wenn Sie versuchen, den CP 243-1 oder andere Geräte in eingeschaltetem Zustand ein- und auszubauen, kann es passieren, dass Sie einen elektrischen Schlag bekommen oder die Geräte fehlerhaft arbeiten.

Ist die Spannungsversorgung für den CP 243-1 und alle angeschlossenen Ge-räte während des Ein- bzw. Ausbaus von Geräten nicht abgeschaltet, so kann dies zu Verletzungen und/oder Sachschaden führen.

Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und vergewissern Sie sich, dass vor der Verdrahtung die Spannungsversorgung für die S7-200 und den CP 243-1 abgeschaltet ist.

03/04 Montage und Inbetriebsetzung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 21

Allgemeine Richtlinien

Im folgenden sind einige allgemeine Richtlinien für die Verdrahtung Ihres Automa-tisierungssystems aufgeführt:

• Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verdrahtung des CP 243-1 alle geltenden und verbindlichen Normen befolgen. Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb des Gerätes die entsprechenden nationalen und regionalen Vorschrif-ten. Erfragen Sie bei den lokalen Behörden die Normen und Vorschriften, die für Ihren speziellen Fall zu befolgen sind.

• Verdrahten Sie die S7-200-CPU sowie den CP 243-1 nur im spannungslosen Zustand!

• Verwenden Sie Leitungen mit dem angemessenen Querschnitt für die jeweilige Stromstärke. Die 24 V Versorgung des CP 243-1 können Sie mit Leitungen mit einem Querschnitt zwischen 0,50 mm² und 1,50 mm² verdrahten. Für die Ver-drahtung der Erdungsklemme sind Leitungen mit einem Durchmesser von 1,50 mm² zu verwenden.

• Ziehen Sie die Anschlussklemmen nicht zu fest an. Das maximale Drehmoment beträgt 0,56 Nm.

• Verlegen Sie Leitungen immer so kurz wie möglich. Leitungen sollten Sie paar-weise verlegen: ein Neutral- oder Nullleiter zusammen mit einem Phasenleiter oder einer Signalleitung.

• Trennen Sie Wechselstromverdrahtung und Hochspannungs-Gleichstromverdrahtung mit schnellen Schaltfolgen von Niederspannungs-Signalverdrahtung.

• Versehen Sie blitzschlaggefährdete Leitungen mit einem geeigneten Überspan-nungsschutz.

• Die S7-200-CPU und der CP 243-1 sollten an der selben Stromversorgung an-geschlossen werden!

• Der CP 243-1 verfügt über ein integriertes Flachbandkabel mit Anschlussbuch-se zum schnellen Anschließen an andere S7-200-Komponenten.

• Der Steckplatz, an dem ein CP 243-1 betrieben werden kann, ist abhängig von der Firmware-Version der eingesetzten S7-200-CPU (siehe Hinweis S. 20).

• Es wird maximal ein CP 243-1 pro CPU unterstützt.

Montage und Inbetriebsetzung 03/04

CP 243-1 22 J31069-D0428-U001-A2-0018

Elektrische Anforderungen

Die Eingangsspannung muss immer +24 V DC betragen. Legen Sie 24 V Gleichstromspannung nur aus Stromquellen an, die sichere elektrischeTrennung von 120/230 V Wechselstrom und ähnlichen Gefahrenquellen bieten. Sichere elektrische Trennung wird beispielsweise in folgenden Normen de-finiert:

− PELV gemäß EN60204-1

− Klasse 2 oder Stromkreis mit begrenzter Spannung/Strom gemäß UL 508

Die Versorgungsspannung auf dem S7-200-Rückwandbus wird von der jeweiligen S7-200-CPU zur Verfügung gestellt.

Eine ordnungsgemäße Erdung des CP 243-1 ist sicherzustellen.

03/04 Montage und Inbetriebsetzung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 23

Platzbedarf bei der Montage

Beachten Sie beim Einbau Ihres Modules die folgenden Richtlinien:

• Der CP 243-1 ist auf natürliche Wärmeabfuhr durch Konvektion ausgerichtet. Lassen Sie deshalb ober- und unterhalb des Gerätes jeweils mindestens 25 mm Platz, um die Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Lange Betriebszeiten bei maximaler Umgebungstemperatur und maximaler Last verkürzen die Lebens-dauer der elektrischen Gerätekomponenten.

• Bei vertikalem Einbau ist die maximale Umgebungstemperatur um 10 oC verrin-gert. Der CP 243-1 muss oberhalb der CPU angeordnet werden. Wenn Sie eine senkrechte Standard-Hutschiene verwenden, sollten Sie Standard- Hutschie-nenstopper benutzen, um ein Verrutschen des Moduls zu verhindern.

• Die Einbautiefe beträgt 75 mm.

Hinweis

Bauen Sie Ihre Geräte so auf, dass noch ausreichend Platz für die Verdrahtung der Ein- und Ausgänge und für die Anschlüsse der Kommunikationskabel vorhan-den ist.

75 mm

CP 243-1VordereAbdeckung

Montage-fläche

Seitenansicht

CP 243-1

25 mm

25 mm

Vorderansicht

S7-200Abstand zur sach-gemäßen Wärmeabfuhr

Abb. 4: Platzbedarf bei der Montage

Montage und Inbetriebsetzung 03/04

CP 243-1 24 J31069-D0428-U001-A2-0018

3.1 Abmessungen für den Einbau in eine Schalttafel

Der CP 243-1 ist mit Bohrungen versehen, die den Einbau in eine Schalttafel er-leichtern.

CP 243-1

63,2 mm

71,2 mm

96 mm

88 mm

80 mm

9,5 mm Mindestabstandzwischen den Modulen beider Montage imSchaltschrank mitSchrauben M4

CPU

Abb. 5: Abmessungen für den Einbau in eine Schalttafel

3.2 Abmessungen für die Montage auf einer Hutschiene

Der CP 243-1 kann auf einer Hutschiene (DIN EN 50 022) montiert werden.

Die Abmessungen einer Standard-Hutschiene zeigt nachfolgendes Bild:

35 mm

7,5 mm

1,0 mm

Abb. 6: Abmessungen für die Montage auf einer Hutschiene

03/04 Montage und Inbetriebsetzung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 25

3.3 Einbau in eine Schalttafel

Vorgehensweise / Schritte

1. Bringen Sie die Bohrungen für Schrauben der Größe DIN M4 in der Schalttafel an. Richten Sie sich hierzu nach den Hinweisen und Abmessungen, die in den Abschnitten 3 und 3.1 für den Einbau in eine Schalttafel angegeben sind.

2. Schrauben Sie den CP 243-1 bei horizontalem Einbau rechts neben der CPU und bei vertikalem Einbau oberhalb der CPU in der Schalttafel fest. Verwenden Sie hierzu Schrauben der Größe DIN M4.

3. Stecken Sie das Flachbandkabel des CP 243-1 in den hierfür vorgesehenen Anschluss unter der vorderen Abdeckklappe des benachbarten Moduls bzw. der S7-200-CPU. Der Stecker ist so geformt, dass Sie ihn nicht falsch ausrich-ten können.

4. Schließen Sie die Erdungsklemme an: Verbinden Sie die Erdungsklemme des CP 243-1 mit der nächsten verfügbaren Erdung, um die höchstmögliche Störfestigkeit zu erreichen. Es wird empfohlen, alle Erdungsklemmen einzeln anzuschließen. Verwenden Sie hierzu Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 .

5. Schließen Sie die Spannungsversorgung an.

6. Schließen Sie das Ethernet-Kabel an. Übertragungsmedium ist eine 2 x 2-adrige, paarweise verdrillte und geschirmte Leitung mit einem Wellenwiderstand von 100 Ohm. Die Übertragungseigen-schaften dieser Leitung müssen den Anforderungen der Kategorie 5 (Cat5-Cable) entsprechen. Die Maximallänge der Verbindung zwischen Endgerät und Netzkomponente (Link-Segment) ist mit den in IEEE802.3 definierten Kompo-nenten auf 100 m beschränkt. Der RJ45 Stecker im CP 243-1 ist geschirmt, so dass durch die Verwendung eines geschirmten Ethernetkabels ein durchgängiger Kabelschirm entsteht, der eine störungsfreie Ethernet-Übertragung gewährleistet. Der Schirm des RJ45 Steckers wird über die Erdungsklemme des CP 243-1 angeschlossen. Es wird empfohlen, jeweils an beiden Enden der Übertragungsstrecke den Schirm gut zu erden. Werden entgegen dieser Empfehlung ungeschirmte Lei-tungen eingesetzt oder die beidseitige Erdung der Schirme nicht oder ungenü-gend ausgeführt, so ist die Einhaltung der technischen Daten bezüglich Störab-strahlung und Störfestigkeit nicht mehr gewährleistet. Der Betreiber der Anlage ist in diesem Fall selbst für die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenz-werte zur Störabstrahlung und Störfestigkeit (CE-Zeichen) verantwortlich.

Hiermit ist der Einbau abgeschlossen.

Hinweis

Die Frontklappen des CP 243-1 sind im Betrieb geschlossen zu halten. Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist.

Montage und Inbetriebsetzung 03/04

CP 243-1 26 J31069-D0428-U001-A2-0018

3.4 Einbau auf einer Standard-Hutschiene

Vorgehensweise / Schritte

1. Öffnen Sie den Rasthaken und hängen Sie den CP 243-1 rechts neben bzw. oberhalb der CPU auf der Hutschiene ein.

2. Schließen Sie den Rasthaken um den CP 243-1 auf der Schiene zu befestigen. Achten Sie darauf, dass der Haken richtig einrastet und das Gerät sicher auf der Schiene befestigt ist.

Hinweis

In Umgebungen, in denen starke Schwingungen auftreten, oder bei vertikalem Einbau der Geräte kann es erforderlich sein, die Geräte auf der Hutschiene mit Standard-Hutschienenstopper vor dem Verrutschen zu sichern.

3. Stecken Sie das Flachbandkabel des CP 243-1 in den hierfür vorgesehenen Anschluss unter der vorderen Abdeckklappe des benachbarten Moduls bzw. der S7-200-CPU. Der Stecker ist so geformt, dass Sie ihn nicht falsch ausrich-ten können.

4. Schließen Sie die Erdungsklemme an: Verbinden Sie die Erdungsklemme des CP 243-1 mit der nächsten verfügbaren Erdung, um die höchstmögliche Störfestigkeit zu erreichen. Es wird empfohlen, alle Erdungsklemmen einzeln anzuschließen. Verwenden Sie hierzu Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 mm2.

5. Schließen Sie die Spannungsversorgung an.

6. Schließen Sie das Ethernetkabel an. Übertragungsmedium ist eine 2 x 2-adrige, paarweise verdrillte und geschirmte Leitung mit einem Wellenwiderstand von 100 Ohm. Die Übertragungseigen-schaften dieser Leitung müssen den Anforderungen der Kategorie 5 (Cat5-Cable) entsprechen. Die Maximallänge der Verbindung zwischen Endgerät und Netzkomponente (Link-Segment) ist mit den in IEEE802.3 definierten Kompo-nenten auf 100 m beschränkt. Der RJ45 Stecker im CP 243-1 ist geschirmt, so dass durch die Verwendung eines geschirmten Ethernetkabels ein durchgängiger Kabelschirm entsteht, der eine störungsfreie Ethernet-Übertragung gewährleistet. Der Schirm des RJ45 Steckers wird über die Erdungsklemme des CP 243-1 angeschlossen. Es wird empfohlen, jeweils an beiden Enden der Übertragungsstrecke den Schirm gut zu erden. Werden entgegen dieser Empfehlung ungeschirmte Lei-tungen eingesetzt oder die beidseitige Erdung der Schirme nicht oder ungenü-gend ausgeführt, so ist die Einhaltung der technischen Daten bezüglich Störab-strahlung und Störfestigkeit nicht mehr gewährleistet. Der Betreiber der Anlage ist in diesem Fall selbst für die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenz-werte zur Störabstrahlung und Störfestigkeit (CE-Zeichen) verantwortlich.

Hiermit ist der Einbau abgeschlossen.

03/04 Montage und Inbetriebsetzung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 27

Hinweis

Die Frontklappen des CP 243-1 sind im Betrieb geschlossen zu halten. Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist.

3.5 Ersatzteilfall

Bei Baugruppentausch des CP 243-1 (6GK7 243-1EX00-0XE0) ist keine neue Programmierung notwendig, da die Projektierungsdaten und das Anwenderpro-gramm in der S7-200-CPU remanent gespeichert werden.

3.6 Demontage des CP 243-1

!

Warnung

Wenn Sie versuchen den CP 243-1 oder andere Geräte in eingeschaltetem Zu-stand ein- oder auszubauen, kann es passieren, dass Sie einen elektrischen Schlag bekommen oder die Geräte fehlerhaft arbeiten.

Ist die Spannungsversorgung für den CP 243-1 und alle angeschlossenen Geräte während des Ein- bzw. Ausbaus von Geräten nicht abgeschaltet, so kann dies zu Verletzungen und/oder Sachschaden führen.

Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und vergewissern Sie sich, dass vor dem Ein- bzw. Ausbau eines Geräts die Spannungsversorgung abge-schaltet ist.

Zum Ausbau des CP 243-1 oder eines anderen Erweiterungsmoduls der S7-200 gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Schalten Sie die Spannungsversorgung der S7-200-CPU, des CP 243-1 und al-ler Erweiterungsmodule aus.

2. Lösen Sie alle Kabel und Leitungen von dem Gerät, das Sie ausbauen möch-ten.

3. Öffnen Sie die vordere Abdeckklappe und lösen Sie das Flachbandkabel von den benachbarten Modulen.

4. Lösen Sie die Schrauben bzw. öffnen Sie den Rasthaken und nehmen Sie das Modul von der Schalttafel bzw. von der Hutschiene.

!

Warnung

Wenn Sie ein falsches Gerät installieren, kann der Betrieb der S7-200 unvorher-sehbare Auswirkungen haben.

Wird der CP 243-1 durch eine andere Variante ersetzt oder nicht richtig ausgerich-tet, so kann dies zu Verletzungen und/oder Sachschaden führen.

Ersetzen Sie daher den CP 243-1 immer durch die gleiche Variante und richten Sie ihn korrekt aus.

Projektierung 03/04

CP 243-1 28 J31069-D0428-U001-A2-0018

4 Projektierung

4.1 Projektierungsmöglichkeiten

Ein S7-200-System kann über den CP 243-1 sowohl mit einem anderen S7-200-System, als auch mit einem S7-300-, einem S7-400- oder einem OPC-basierten System kommunizieren.

Zur Projektierung solch einer Kommunikation in einem S7-200-System gibt es zwei Möglichkeiten:

• Projektierung über STEP 7 Micro/WIN 32 ab Version 3.2.1

• Projektierung über ein S7-200-Anwenderprogramm

Achtung

Eine Projektierung über ein S7-200-Anwenderprogramm ist nur möglich, wenn der CRC-Mechanismus abgeschaltet ist.

Da nach Abschaltung der CRC-Prüfung der CP 243-1 die Projektierungsdaten nicht mehr vollständig auf Konsistenz gegenüber gewollten oder ungewollten Än-derungen überprüfen kann, besteht für diesen Anwendungsfall keinerlei Gewähr-leistung für die korrekte Funktionsweise des CP bzw. der im Netzwerk angeschlos-senen Komponenten.

Die Projektierungsdaten werden in beiden Fällen im Datenbaustein der S7-200-CPU gespeichert. Von dort werden diese Daten bei jedem Neustart des CP 243-1 einmalig ausgelesen.

Achtung

Damit die Projektierungsdaten des CP 243-1 auch im spannungslosen Zustand er-halten bleiben, müssen diese Daten in einem remanenten Speicherbereich der S7-200-CPU abgelegt werden.

Standardmäßig ist bei einem S7-200-System der gesamte Datenbaustein als re-manent definiert. Durch Umprojektierung könnte diese Voreinstellung jedoch auf Ihrem S7-200-System verändert worden sein.

Wird STEP 7 Micro/WIN 32 zur Neu- oder Umprojektierung des CP 243-1 verwen-det, dann wird diese Projektierung erst nach einem Neustart des CP 243-1 wirk-sam. Wechselt die S7-200-CPU nach solch einer Neu- oder Umprojektierung die Betriebsart von STOP nach RUN, dann wird auf dem CP 243-1 automatisch ein Neustart veranlasst. Erfolgt die Projektierung des CP 243-1 dagegen direkt vom S7-200-Anwenderprogramm aus, dann kann diese Projektierung durch Aufruf des Unterprogramms "ETHx_CFG" vom Anwenderprogramm aus aktiviert werden. Der Aufruf dieses Unterprogramms hat ebenfalls einen Neustart des CP 243-1 zur Fol-ge.

Die TCP/IP-Adressparameter (IP-Adresse, Subnet-Maske, IP-Adresse eines Ga-teways) können bei der Projektierung entweder fest vorgegeben werden oder der CP 243-1 wird so projektiert, dass er die TCP/IP-Adressparameter von einem BOOTP-Server dynamisch im Hochlauf bezieht.

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 29

Soll ein S7-200-System über einen CP 243-1 mit einem S7-300-, einem S7-400 oder einem OPC-basierten System kommunizieren, dann verwenden Sie zur Pro-jektierung solch eines S7-300, S7-400 oder OPC-basierten Systems STEP 7 ab Version 5.1 mit Service Pack 3 oder höher (mit NCM S7 für Industrial Ethernet).

Hinweis

Es ist möglich, dass der CP 243-1 nach dem Hochlauf selbstständig aufgrund von speziellen netzwerkbasierten Diensten ("ICMPRedirect") das projektierte Gateway wechselt. Nach ca. 30 Sekunden schaltet der CP 243-1 aber wieder auf das ur-sprünglich projektierte Gateway zurück. Das vom CP 243-1 tatsächlich benutzte Gateway kann also zeitweilig von dem bei der Projektierung festgelegten Gateway abweichen.

Das vom CP 243-1 momentan benutze Gateway können Sie sowohl über das Dia-gnosefenster für den CP 243-1 in STEP 7 Micro/WIN 32 als auch mit Hilfe eines Anwenderprogramms aus demjenigen Speicherbereich der S7-200-CPU auslesen, in dem der NPB-Datenblock gespeichert ist (siehe Kapitel 4.4.3).

Projektierung 03/04

CP 243-1 30 J31069-D0428-U001-A2-0018

4.2 Wertebereiche der Projektierungsdaten

4.2.1 IP Adressen

Die an verschiedenen Stellen der Projektierung anzugebenden IP-Adressen müs-sen den allgemeinen Konventionen genügen, die die Gültigkeit von IP-Adressen festlegen.

Bestimmte IP-Adressen haben laut dieser Konventionen eine spezielle Bedeutung. Diese Adressen werden vom CP 243-1 nicht akzeptiert. Hierzu gehören folgende IP-Adressen:

• Loopback: 127.0.0.0 - 127.255.255.255

• "Class D"-Adressen: 224.0.0.0 - 239.255.255.255

• "Class E"-Adressen: 240.0.0.0 - 247.255.255.255

• Broadcast-Adressen: z.B. 255.255.255.255

4.2.2 Subnet-Maske

Wird bei der Projektierung eine Subnet-Maske angegeben, dann muss deren Auf-bau den allgemeinen Konventionen genügen, die die Gültigkeit von Subnet-Masken festlegen.

Bitte beachten Sie, dass die Gültigkeit einer IP-Adresse und einer zugehörigen Subnet-Maske von einander abhängen.

4.2.3 TSAPs

Die TSAPs bestehen aus 2 Bytes. Das erste Byte spezifiziert die Verbindung, das zweite Byte wird aus der Rack-Nummer und dem Steckplatz der Kommunikations-baugruppe gebildet. Für das erste Byte gelten die im folgenden angegebenen Wer-tebereiche.

• Wertebereich Local TSAP: 16#02, 16#10 - 16#FE

• Wertebereich Remote TSAP: 16#02, 16#03, 16#10 - 16#FE

Der Aufbau des zweiten Bytes wird vom CP 243-1 nicht überprüft.

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 31

4.3 Projektierung eines CP 243-1 mit STEP 7 Micro/WIN 32

Nachdem Sie STEP 7 Micro/WIN 32 auf Ihrem PC installiert und gestartet haben, starten Sie den Assistenten ("Wizard") für den CP 243-1. Sie finden diesen im Me-nü "Extras" unter dem Punkt "Ethernet-Assistent..." bzw. auch im linken Fensterbe-reich von STEP 7 Micro/WIN 32 in dem Fenster mit der Navigationsleiste unter dem Punkt "Extras", sofern in Ihrem STEP 7 Micro/WIN 32 die entsprechende An-sicht aktiviert ist.

Der Ethernet-Assistent unterstützt Sie bei der Projektierung Ihres CP 243-1. Über mehrere Dialoge können Sie alle relevanten Projektierungsdaten eingeben. Die Benutzerführung ist so ausgelegt, dass Sie von einem Dialog erst dann auf den nächsten weiterschalten können, wenn alle Eingaben in diesem Dialog vollständig und korrekt sind. Andernfalls erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

Im Anschluss finden Sie eine Kurzbeschreibung der einzelnen Projektierungs-schritte, durch die Sie von dem Assistenten geführt werden

Hinweis

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der STEP 7 Micro/WIN 32 Doku-mentation, die zusammen mit dem STEP 7 Micro/WIN 32 Hilfesystem ausgeliefert wird.

Nachdem Sie den Assistenten gestartet haben, erhalten Sie auf dem Eingangs-Dialog zunächst einige allgemeine Informationen. Nachdem Sie diese gelesen ha-ben, klicken Sie auf "Weiter>" um im Assistenten fortzufahren.

Position des CP 243-1 im S7-200-System festlegen

Mit Hilfe des zweiten Dialogs muss die Position des CP 243-1 im S7-200-System festgelegt werden.

Diese Position kann manuell vorgegeben werden oder der Assistent kann nach ei-nem CP 243-1 in Ihrem S7-200-System suchen. Findet er einen CP 243-1, dann wird dessen Position im S7-200-System automatisch angezeigt. Andernfalls er-scheint eine entsprechende Fehlermeldung.

TCP/IP-Adressparameter und Übertragungsart festlegen

Der nächste Dialog dient der Festlegung der TCP/IP-Adressparameter sowie der zu verwendenden Übertragungsart.

Zur Einstellung der TCP/IP-Adressparameter gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Sie geben diese Parameter über die entsprechenden Eingabefenster manuell vor.

2. Sie aktivieren den Zugriff auf einen BOOTP-Server. In diesem Fall bezieht der CP 243-1 die TCP/IP-Adressparameter im Hochlauf von einem BOOTP-Server. Findet der CP 243-1 keinen BOOTP-Server in Ihrem TCP/IP-Netz, dann geht er in Reset, startet erneut und versucht wieder, Kontakt zu einem BOOTP-Server aufzunehmen. Dies macht er solange, bis er einen BOOTP-Server findet, von dem er TCP/IP-Adressparameter beziehen kann.

Projektierung 03/04

CP 243-1 32 J31069-D0428-U001-A2-0018

Adresse des Steuer-Bytes sowie Anzahl der Verbindungen festlegen

Danach müssen Sie mit Hilfe des nächsten Dialogs die Adresse desjenigen Bytes im Adressraum Ihres S7-200-Systems angeben, über das der CP 243-1 von der S7-200-CPU aus angesprochen werden kann. Diese Adresse hängt von der Posi-tion des CP 243-1 in Ihrem S7-200-System sowie von der Anzahl der in Ihrem S7-200-System vorhandenen Ausgänge ab. Wenn Sie beim Beginn der Projektierung den Ethernet-Assistenten veranlasst haben, die Position des CP 243-1 in Ihrem S7-200-System festzustellen, dann gibt Ihnen der Assistent hier die zu verwenden-de Adresse vor.

Grundsätzlich können Sie über STEP 7 Micro/WIN 32 durch Aktivierung des Ein-trags "Informationen..." im Menü "Zielsystem" die Adressbereiche feststellen, die von den in Ihrem S7-200-System vorhandenen Modulen belegt werden. So finden Sie auch die Adresse, unter der Ihr CP 243-1 in Ihrem S7-200-System angespro-chen werden kann.

In diesem Dialog legen Sie weiterhin fest, wie viele Verbindungen Ihr CP 243-1 maximal zu einem Zeitraum parallel unterhalten soll. Bis zu 8 solcher Verbindun-gen sind möglich. Für jede Verbindung, die Sie hier angeben, erscheint im folgen-den ein Dialog, über die Sie die Verbindung dann projektieren können.

Projektieren der einzelnen Verbindungen

Über die nun folgenden Dialoge werden die Verbindungen projektiert, die Sie in dem vorangegangenen Dialog angelegt haben. Dazu müssen Sie zunächst für je-de dieser Verbindungen festlegen, ob Ihr S7-200-System hier als Client oder als Server betrieben werden soll. Abhängig von dieser Entscheidung ändert sich der Aufbau des Dialogs.

Soll Ihr S7-200-System auf einer Verbindung als Client betrieben werden, dann müssen Sie die Adresse des Kommunikationspartners und den zu verwendenden Kommunikationsendpunkt ("TSAP") in diesem Partner angeben. Ferner müssen Sie über einen Zusatz-Dialog angeben, welche Daten zwischen Ihrem S7-200-System und dem angegebenen Kommunikationspartner ausgetauscht werden sol-len. Hier legen Sie auch fest, ob diese Daten gelesen oder geschrieben werden sollen. Pro Verbindung können bis zu 32 Schreib- / Leseaufträge festgelegt wer-den.

Wird Ihr S7-200-System auf einer Verbindung als Server betrieben, dann können Sie über die Vergabe einer IP-Adresse festlegen, welchem Kommunikationspartner Sie Zugang zu Ihrem System gestatten. Sie können jeden Server aber auch so einstellen, dass er Zugriff grundsätzlich von jeder IP-Adresse aus erlaubt. Ferner müssen Sie den Kommunikationsendpunkt ("TSAP") in Ihrem Kommunikations-partner festlegen, von dem aus Sie Zugriffe auf Ihr S7-200-System gestatten.

Sowohl für Client- als auch für Server-Verbindungen kann eine Lebenszeichen-überwachung aktiviert werden.

Die Kommunikationsendpunkte ("TSAPs") Ihres Kommunikationspartners entneh-men Sie bitte der Projektierung des jeweiligen Partners. Bei einem S7-200-System wird diese mit STEP 7 Micro/WIN 32 erstellt. Bei einem S7-300-, S7-400- oder OPC-basierten System verwenden Sie hierfür STEP 7 (siehe hierzu auch Kapitel 4.4).

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 33

Hinweis

Die Angaben zu den Kommunikationsendpunkten ("TSAPs") in STEP 7 und in STEP 7 Micro/WIN 32 müssen miteinander verträglich sein.

Aktivierung / Deaktivierung des CRC-Mechanismusses und Festlegen der Über-wachungszeit

Haben Sie die Projektierung der Verbindung abgeschlossen, dann müssen Sie auf dem nächsten Dialog angeben, ob Ihrer Projektierungsdaten auf der S7-200-CPU durch einen CRC-Mechanismus gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt werden sollen oder nicht.

Ist der CRC-Mechanismus aktiviert, dann überprüft der CP 243-1 im Hochlauf, ob seine Projektierungsdaten, die er aus dem Speicher der S7-200-CPU ausliest, vom Anwenderprogramm aus überschrieben wurden. Ist dies der Fall, dann bricht er den Hochlauf ab und versucht, seine TCP/IP-Adressparameter von einem BOOTP-Server zu beziehen. Gelingt dies, dann wird der Hochlauf fortgesetzt. Allerdings ist danach lediglich der STEP 7 Micro/WIN 32-Kanal aktiviert. Der CP 243-1 kann dann also nur mit STEP 7 Micro/WIN 32 , nicht aber mit anderen Partnern kommu-nizieren.

Es wird empfohlen, den CRC-Mechanismus grundsätzlich zu aktivieren. Nur so kann der CP 243-1 ungewollte Veränderungen der Projektierungsdaten durch das Anwenderprogramm erkennen.

Wird der CRC-Mechanismus nicht aktiviert, dann können Sie von Ihrem Anwen-dungsprogramm aus die Projektierungsdaten des CP 243-1 verändern. Ein unge-wolltes Überschreiben dieser Daten wird dann allerdings vom CP 243-1 nicht er-kannt.

Achtung

Eine Projektierung über ein S7-200-Anwenderprogramm ist nur möglich, wenn der CRC-Mechanismus abgeschaltet ist.

Da nach Abschaltung der CRC-Prüfung der CP 243-1 die Projektierungsdaten nicht mehr vollständig auf Konsistenz gegenüber gewollten oder ungewollten Än-derungen überprüfen kann, besteht für diesen Anwendungsfall keinerlei Gewähr-leistung für die korrekte Funktionsweise des CP bzw. der im Netzwerk angeschlos-senen Komponenten.

Im gleichen Dialog haben Sie ferner die Möglichkeit, die Überwachungszeit (Keep Alive-Zeit) gemeinsam für alle projektierten Verbindungen einzustellen. Über den hier eingetragenen Wert wird die Zeit bestimmt, nach der der CP 243-1 IT das in Kapitel 2.3.3 beschriebene Problem erkennt.

Welche Verbindungen mit dieser Zeit überwacht werden sollen, haben Sie zuvor bei der Projektierung der einzelnen Verbindungen festgelegt.

Projektierung 03/04

CP 243-1 34 J31069-D0428-U001-A2-0018

Bereich zum Abspeichern der Projektierung festlegen

Schließlich müssen Sie mit Hilfe des nächsten Dialogs noch festlegen, in welchem Speicherbereich Ihre Projektierungsdaten auf der S7-200-CPU abgelegt werden sollen. Der Assistent unterstützt Sie hierbei.

Abschließend informiert der Assistent Sie darüber, welche Unterprogramme er aufgrund Ihrer Projektierung anlegt und wo Ihre Projektierungsdaten gespeichert werden.

Damit ist die Projektierung abgeschlossen.

Achtung

Stellen Sie sicher, dass der Speicherbereich, im dem die Projektierungsdaten vom Ethernet-Assistenten abgelegt werden, nicht von Ihrem S7-200-Anwenderpro-gramm benutzt wird.

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 35

4.4 Projektierung eines CP 243-1 von einem Anwenderpro-gramm

Die Projektierungsdaten des CP 243-1 sind im Speicher der S7-200-CPU abgelegt und können somit auch direkt von einem S7-200-Anwenderprogramm aus verän-dert werden. Damit der CP 243-1 Projektierungsdaten, die auf diese Art geändert wurden, beim nächsten Hochlauf akzeptiert, muss der CRC-Schutzmechanismus für die Projektierungsdaten abgeschaltet sein. Hierzu muss im Byte 13 der CDB-Datenstruktur der Wert 16#AC eingetragen sein. Dies passiert automatisch, sobald im Ethernet-Assistenten der CRC-Mechanismus abgeschaltet wird.

Achtung

Eine Projektierung des CP 243-1 von einem Anwenderprogramm aus empfiehlt sich nur für erfahrene Programmierer.

Da nach Abschaltung der CRC-Prüfung der CP 243-1 die Projektierungsdaten nicht mehr vollständig auf Konsistenz gegenüber gewollten oder ungewollten Än-derungen überprüfen kann, besteht für diesen Anwendungsfall keinerlei Gewähr-leistung für die korrekte Funktionsweise des CP bzw. der im Netzwerk angeschlos-senen Komponenten.

Hinweis

Daten vom Typ "WORD“ (2 Bytes) oder "DWORD“ (4 Bytes) werden in einer S7-200 im "big-endian“ Format abgelegt, also

Adresse n: MSB

Adresse n+1: LSB (für DWORD entsprechend).

Projektierung 03/04

CP 243-1 36 J31069-D0428-U001-A2-0018

4.4.1 Belegter Systemmerker-Bereich (SM-Bereich)

Der CP 243-1 belegt 50 Byte im Systemmerker-Bereich der S7-200-CPU. Die Ad-resse dieser 50 Bytes hängt von der Position ab, in der sich ein CP 243-1 aktuell in einem S7-200-System befindet. In diesen 50 Bytes sind im wesentlichen allgemei-ne Informationen sowie Statusinformationen des CP 243-1 hinterlegt. Die letzten vier Bytes enthalten einen Zeiger, über den man auf die Konfigurationsdaten des CP 243-1 zugreifen kann. Diese Konfigurationsdaten liegen im Variablen-Speicher der S7-200-CPU hintereinander. Sie untergliedern sich in:

• Configuration Data Block (CDB)

• Network Parameter Block (NPB)

• Network Data Block (NDB)

In der folgenden Tabelle ist der Zusammenhang zwischen der Position eines Mo-duls im S7-200-System und dem zugehörigen Systemmerker-Bereich dargestellt.

Position im S7-200-System

Belegter SM -Bereich

CPU -

0 200..249

1 250..299

2 300..349

3 350..399

4 400..449

5 450..499

6 500..549

Tabelle 2: Systemmerker-Bereich

Hinweis

Mit einer Firmware-Version kleiner 1.2 muss der CP 243-1 in Position 0 eingesetzt werden, es sei denn, ein anderer intelligenter Modul besetzt die Position 0 – dann darf der CP 243-1 auf Position 1 installiert werden.

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 37

4.4.2 Struktur des Configuration Data Blocks (CDB)

Der CDB wird durch den Ethernet-Assistenten in STEP 7 Micro/WIN 32 erzeugt. Die Struktur des CDB ist in der folgenden Tabelle dargestellt.

Byte Offset im Variablen-Speicher

Beschreibung Daten Format Beispiel

Header

0-4 Modul Name 5 Byte ASCII 16#4350323433

“CP243”

5-6 Länge des CDB 2 Byte Hex 16#006C

(108 dezimal)

7-8 Länge des NPB 2 Byte Hex 16#0014

(20 dezimal)

Allgemeine Informationen

9 Systeminterne Verwendung 1 Byte Hex

10 Systeminterne Verwendung 1 Byte Hex

11-12 Reserviert für STEP 7 Micro/WIN 2 Byte Hex ---

13-14 Common Flag

Bit [0] Duplex Mode

0: Half Duplex

1: Full Duplex

Bit [1] Data Rate

0: 10 Mbit/s

1: 100 Mbit/s

Bit [2] Auto Negotiation

0: No auto negotiation

1: Auto negotiation

Bit [3] BOOTP

0: Konfigurierte Netzwerk-Parameter verwenden

1: BOOTP

Bit [4-7] nicht verwendet

Bit [8-15] CRC Validierung

16#00 CRC-Prüfung aktiviert

16#AC CRC-Prüfung deaktiviert

2 Byte Hex 16#0004:

Auto Negotiation,

Konfigurierte Netz-werk-Parameter ver-wenden,

CRC-Prüfung aktiviert

16#AC04:

Auto Negotiation,

Konfigurierte Netz-werk-Parameter ver-wenden,

CRC-Prüfung deakti-viert

15-18 Konfigurierte IP-Adresse

Dieses Feld sollte zu 16#00000000 gesetzt werden, falls BOOTP ver-wendet wird.

4 Bytes Hex 192.12.45.23:

16#C00C2D17

19-22 Konfigurierte Subnet-Maske

Dieses Feld sollte zu 16#00000000

4 Bytes Hex 255.255.255.0:

16#FFFFFF00

Projektierung 03/04

CP 243-1 38 J31069-D0428-U001-A2-0018

Byte Offset im Variablen-Speicher

Beschreibung Daten Format Beispiel

gesetzt werden, falls BOOTP ver-wendet wird

23-26 IP-Adresse des Gateways.

16#00000000 bedeutet: kein Gate-way verwenden.

Dieses Feld sollte zu 16#00000000 gesetzt werden, falls BOOTP ver-wendet wird.

4 Bytes Hex 192.12.45.24:

16#C00C2D18

27-28 Zeit-Parameter für Keep Alive in Sekunden

2 Bytes Hex

16#001E:

30 Sekunden

S7 Verbindung 0 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

29 Flag Byte

Bit [0] Server/Client

0: Server

1: Client

Bit [1] Keep Alive

0: Keine Keep Alive Unterstüt-zung

1: Keep Alive Unterstützung

Bit [2-6] nicht verwendet

Bit [7] Sektion gültig

0: Sektion wird nicht verwendet

1: Sektion wird verwendet

1 Byte Hex 16#82:

Server, Keep Alive-Unterstützung, Die S7-Verbindung 0 wird verwendet und enthält gültige Daten.

30-33 Bei Server-Funktionalität:

IP-Adressbereich des Clients für Zugriffsschutz

16#00000000: kein Schutz

16#XXXXXX00 Client des gleichen Klasse C Segments ist erlaubt

16#XXXXXXXX nur exakt die gleiche Adresse ist erlaubt

Bei Client-Funktionalität:

IP-Adresse des S7-Servers

4 Bytes Hex 192.12.45.22:

16#C00C2D16.

34-35 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1000

S7 Verbindung 1 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

38 Flag Byte

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

39-42 IP-Adresse des Partners

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

4 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

43-44 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1100

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 39

Byte Offset im Variablen-Speicher

Beschreibung Daten Format Beispiel

45-46 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

S7 Verbindung 2 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

47 Flag Byte

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

48-49 IP-Adresse des Partners

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

4 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

52-53 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1200

54-55 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

S7 Verbindung 3 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

56 Flag Byte

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

57-60 IP-Adresse des Partners

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

4 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

61-62 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1300

63-64 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

S7 Verbindung 4 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

65 Flag Byte

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

66-69 IP-Adresse des Partners

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

4 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

70-71 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1400

72-73 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

S7 Verbindung 5 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

74 Flag Byte

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

75-78 IP-Adresse des Partners

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

4 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

79-80 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1500

81-82 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

Projektierung 03/04

CP 243-1 40 J31069-D0428-U001-A2-0018

Byte Offset im Variablen-Speicher

Beschreibung Daten Format Beispiel

S7 Verbindung 6 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

83 Flag Byte

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

84-87 IP-Adresse des Partners

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

4 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

88-89 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1600

90-91 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

S7 Verbindung 7 Sektion (Falls ni cht alle Bytes dieser Sektion be nutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen)

92 Flag Byte

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

93-96 IP-Adresse des Partners

Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

4 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

97-98 Local TSAP 2 Bytes Hex 16#1700

99-100 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.

STEP 7 Micro/Win Server Sektion

101 Flag Byte

Bit [0] Server

0: Server

1: nicht unterstützt

Bit [1] Keep Alive

0: Keine Keep Alive Unterstüt-zung

1: Keep Alive Unterstützung

Bit [2-6] nicht verwendet

Bit [7] Sektion gültig

0: nicht unterstützt

1: Sektion verwendet

1 Byte Hex 16#82:

Server, Keep Alive-Unterstützung,

Die STEP 7 Micro/WIN Server Sektion wird verwendet und enthält gültige Daten.

102-105 Systeminterne Verwendung 4 Bytes Hex

CRC Sektion

106-107 CRC über alle CDB Bytes ohne die CRC-Sektion selbst

2 Bytes Hex

Tabelle 3: Struktur des CDB

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 41

4.4.3 Struktur des Network Parameter Blocks (NPB)

Dieser Datenblock wird durch den CP 243-1 entsprechend dem aktuellen Satz der Netzwerkparameter selbst erzeugt. Er enthält die aktuell verwendeten TCP/IP-Parameterwerte, sofern der CP 243-1 korrekt projektiert wurde. Beim Auftreten ei-nes Projektierungsfehlers enthält der NPB keine gültigen Einträge.

Byte Offset im Variablen-Speicher

Beschreibung Berechnung des Wertes

Daten

Format

Beispiel

108-109 Common Flag Byte

Bit [0] Duplex Mode

0: Half Duplex

1: Full Duplex

Bit [1] Data Rate

0: 10 Mbit/s

1: 100 Mbit/s

Bit [2] Auto Negotiation

0: No auto negotiation

1: Auto negotiation

Bit [3] BOOTP

0: Konfigurierte Netz-

werkparameter ver-

wenden

1: BOOTP

Bit [4-15] nicht verwendet

Abhängig von der aktuellen Konfigu-ration

2 Byte Hex 16#04: Auto Nego-tiation,

Konfigurierte Netzwerk-Parameter ver-wenden

110-113 Aktuelle IP-Adresse Abhängig von der aktuellen Konfigu-ration

4 Bytes Hex 192.12.45.23:

16#C00C2D17

114-117 Aktuelle Subnet-Maske Abhängig von der aktuellen Konfigu-ration

4 Bytes Hex 255.255.255.0:

16#FFFFFF00

118-121 IP-Adresse des aktuellen Gateways

Abhängig von der aktuellen Konfigu-ration

4 Bytes Hex 192.12.45.24:

16#C00C2D18

122-127 MAC-Adresse Auslesen aus der Hardware

6 Byte Hex 16#080006021F04

08-00-06-02-1F-04

Tabelle 4: Struktur des NPB

Projektierung 03/04

CP 243-1 42 J31069-D0428-U001-A2-0018

4.4.4 Struktur des Network Data Blocks (NDB)

Der NDB wird durch den Ethernet-Assistenten in STEP 7 Micro/WIN 32 erzeugt. In diesem Datenblock werden die für Clients möglichen Schreib-/Lese-Aufträge pro-jektiert. Für jeden der 8 möglichen Übertragungskanäle können bis zu 32 Schreib-/ Lese-Aufträge projektiert werden. Wird der CP 243-1 auf einem Kanal als Server betrieben, dann taucht für diesen Kanal kein Eintrag in der NDB-Struktur auf.

Die Struktur des NDB ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Hierbei werden die Kennungen für Schreib-/Lese-Aufträge durch die Buchstaben n, m, p = 0, ..., 31 und die Kanalkennungen durch den Buchstaben r = 0, ...,7 dargestellt.

Byte Offset im Va-riablen-Speicher

Name Beschreibung Daten Format

Header

128-129 NDB_LENGTH spezifiziert die Länge des NDB 2 Bytes Hex

Einträge für den ersten Client-Kanal

130 COM_CH0_ID Kennung des ersten Client-Kanals 1 Byte Hex

131 COM_CH0_OFF spezifiziert den Offset zum ersten Kommuni-kationsblock (COM0)

1 Byte Hex

132 COM_CH0_LEN0 spezifiziert die Länge des ersten Kommunika-tionsblocks (COM0)

1 Byte Hex

... n Byte

n+132 COM_CH0_LENn spezifiziert die Länge der COMn-Struktur 1 Byte Hex

n+5 COM_CH0_0 COM0-Struktur für Schreib-/Lese-Auftrag 0 für ersten Client-Kanal:

"<op>=<cnt>,<local_buffer>,<remote_buffer>"

(Beschreibung siehe Tabelle 6)

ASCII

... ... ... ASCII

∑−

=

+

+1

0_0_

5n

iLENiCHCOM

n COM_CH0_n COMn-Struktur für Schreib-/Lese-Auftrag n für ersten Client-Kanal:

"<op>=<cnt>,<local_buffer>,<remote_buffer>"

(Beschreibung siehe Tabelle 6)

ASCII

Einträge für den zweiten Client-Kanal

... COM_CH1_ID Kennung des zweiten Client-Kanals 1 Byte Hex

... COM_CH1_OFF 1 Byte Hex

... COM_CH1_LEN0 1 Byte Hex

... ... 1 Byte Hex

... COM_CH1_LENm 1 Byte Hex

... COM_CH1_0 ASCII

... ... ASCII

... COM_CH1_m ASCII

... ... (bis zu 8 Kanäle)

Einträge für den r-ten Client-Kanal

... COM_CHr_ID Kennung des letzten Client-Kanals 1 Byte Hex

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 43

Byte Offset im Va-riablen-Speicher

Name Beschreibung Daten Format

... COM_CHr_OFF 1 Byte Hex

... COM_CHr_LEN0 1 Byte Hex

... ... 1 Byte Hex

... COM_CHr_LENp 1 Byte Hex

... COM_CHr_0 ASCII

... ... ASCII

... COM_CHr_p ASCII

CRC Sektion

Die letzten zwei Bytes des NDB

CRC über alle NDB Bytes ohne die CRC-Sektion selbst

2 Bytes Hex Die letzten zwei Bytes des NDB

Tabelle 5: Struktur des NDB

Name Beschreibung Daten Format

<op>

Auftragstyp

Wertebereich: „R“ für ein „read“,

„W“ für ein „write“

ASCII

<cnt>

Anzahl der zu übertragenden Bytes

Wertebereich: „1“ bis „212“

ASCII

<local_buffer> Adresse des Speicherbereichs im lokalen System

Wertebereich:

„VB0“ bis „VBx“, wobei x die max. V Adresse ist

ASCII

<remote_buffer> Adresse des Speicherbereichs im Kommunikationspartner

Wertebereich:

„IB0“ bis „IBx“, wobei x die max. Eingangs-Adresse ist (S7-200 / S7-300 / S7-400)

„QB0“ bis „QBx“, wobei x die max. Ausgangs-Adresse ist (S7-200 / S7-300 / S7-400)

„MB0“ bis „MBx", wobei x die max. Merker-Adresse ist (S7-200 / S7-300 / S7-400)

„VB0“ bis „VBx“, wobei x die max. Variablen-Adresse ist (S7-200)

„DB0.DBB0“ bis „DBx.DBBy“, wobei x die max. DB Nummer ist, y ist die höchste Adresse im entsprechenden Daten-baustein innerhalb des DB (S7-300 / S7-400)

ASCII

Tabelle 6: Projektierung von Schreib-/Lese-Aufträgen

Projektierung 03/04

CP 243-1 44 J31069-D0428-U001-A2-0018

4.5 Projektierung eines Kommunikationspartners mit STEP 7

Im folgenden wird am Beispiel eines S7-300-Systems skizziert, welche Projektie-rungsschritte Sie in STEP 7 vornehmen müssen, damit solch ein System über den zugehörigen Ethernet-Kommunikationsprozessor mit einem S7-200-System kom-munizieren kann. Für S7-400-Systeme ist die Vorgehensweise vergleichbar.

Die genauen Projektierungsschritte entnehmen Sie bitte der STEP 7–Beschreibung (MLFB: 6ES7 810-4CC05-0YX0) bzw. den Handbüchern für den CP 343-1 und den CP 443-1.

Bei S7-300- und S7-400-Systemen wird zwischen projektierten und freien Verbin-dungen unterschieden. Bei projektierten Verbindungen werden die Verbindungspa-rameter vom Anwender vorgegeben. Freie Verbindungen müssen dagegen im STEP 7 nicht projektiert werden.

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 45

Projektierte Verbindungen

Wollen Sie mit einer projektierten Verbindung arbeiten, dann müssen Sie zunächst im STEP 7-Programmpaket NetPro eine neue S7-Verbindung einfügen. In dem Di-alog "Neue Verbindung einfügen" müssen Sie hierzu angeben, mit welcher Art von Station Sie eine Verbindung aufbauen wollen. Wählen Sie als Verbindungspartner den Typ "(unspezifiziert)".

Als nächstes müssen Sie diese Verbindung projektieren. Hierzu müssen Sie in dem Dialog "Eigenschaften - S7-Verbindung" (siehe Abbildung 7) zunächst festle-gen, ob Ihr S7-300- bzw. S7-400-System als aktiver oder als passiver Teilnehmer fungieren soll. Wenn Ihr S7-300- bzw. S7-400-System mit einem S7-200-System kommunizieren soll, dann legen Sie hierüber auch fest, ob Ihr System als Client oder als Server betrieben wird. Möchten Sie Ihr S7-300- oder S7-400-System als Client betreiben, dann aktivieren Sie den Eintrag "Aktiver Verbindungsaufbau". Ist dieser Eintrag nicht aktiviert, dann wird Ihr System als Server betrieben. Anschlie-ßend müssen Sie veranlassen, dass Ihre S7-Verbindung über das TCP/IP-Protokoll abgewickelt wird. Selektieren Sie dazu den Punkt "TCP/IP". Damit eine TCP/IP-Verbindung mit Ihrem Partner zustande kommen kann, müssen Sie noch dessen IP-Adresse angeben.

Abb. 7: Dialog "Eigenschaften – S7-Verbindung"

Projektierung 03/04

CP 243-1 46 J31069-D0428-U001-A2-0018

Abschließend müssen Sie in dem Dialog "Adressdetails" die zu verwendenden Kommunikationsendpunkte ("TSAPs") festlegen. Den TSAP einer Verbindung im S7-200-System finden Sie in STEP 7 Micro/WIN 32 in jenem Dialog, in dem Sie die einzelnen Verbindungen projektiert haben, unter dem Eintrag "Local Properties". Tragen Sie den dort festgelegten Kommunikationsendpunkt in dem Dialog "Adres-sendetails" in den für den TSAP des Partners vorgesehenen Feldern ein. Der in Ih-rem S7-300- bzw. S7-400-System für die Verbindung vergebene Kommunikations-endpunkt finden Sie in dem gleichen Dialog unter dem Eintrag "Lokal" im Feld "TSAP". Den dort dargestellten Wert tragen Sie in STEP 7 Micro/WIN 32 in dem Dialog, in dem Sie den dort verwendeten Kommunikationsendpunkt entnommen haben, in dem Eintrag "Remote Properties" im Feld "TSAP" ein.

S7-300-System als Client

Wenn Sie ein S7-300-System als Client betreiben wollen, d.h. wenn Sie den Punkt "Aktiver Verbindungsaufbau" in dem Dialog "Eigenschaften - S7-Verbindung" akti-viert haben, dann können Sie den in STEP 7 im Eintrag "Lokal" angegebenen TSAP nicht einfach in STEP 7 Micro/WIN 32 als Verbindungsendpunkt für Ihr S7-300-System verwenden. Sie müssen diesen TSAP zuvor nach folgender Regel umformen:

1. Byte des TSAPs: Wird aus STEP 7, Dialog "Adressendetails", Eintrag "Lokal", Feld "TSAP" über-nommen.

2. Byte des TSAPs: Wird aus dem Rack und aus dem Steckplatz Ihres Ethernet-Kommunikations-prozessors in Ihrem S7-300-System abgeleitet. In den ersten 3 Bits wird die Nummer des Racks, in dem Ihr Ethernet-Kommunikationsprozessor in Ihrem S7-300-System steckt, angegeben. In den restlichen 5 Bits wird der Steckplatz Ihres Ethernet-Kommunikations-prozessors in Ihrem S7-300-System angegeben. Diese beiden Angaben finden Sie in dem STEP 7-Programmpaket HWConfig.

Beispiel:

In Ihrem S7-300-System steckt ein CP 343-1 im Rack 0 auf dem Steckplatz 4. Bei der Projektierung einer Verbindung mit STEP 7 wird Ihnen als lokaler TSAP der Wert 10.02 angezeigt. In STEP 7 Micro/WIN 32 müssen Sie als Kommunikations-endpunkt im S7-300-System den TSAP 10.04 verwenden (1. Byte (hier: 10) wird übernommen, 2. Byte wird aus dem Rack (hier 0) und dem Steckplatz (hier 4) ab-geleitet).

Achtung

Die Angaben zu den Kommunikationsendpunkten ("TSAPs") in STEP7 und in STEP 7 Micro/WIN 32 müssen miteinander verträglich sein. Es dürfen keine Client-Dienste von Partnern auf eine Client-Verbindung des CP 243-1 ausgeführt werden, das heißt, es muss immer eine klare Client-Server-Beziehung existieren.

03/04 Projektierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 47

Freie Verbindungen

Die Verwendung einer freien Verbindung ist nur möglich, wenn Ihr S7-300- oder S7-400-System als Server betrieben werden soll. Freie Verbindungen müssen Sie in STEP 7 nicht projektieren. Die S7-300- und S7-400-Systeme sind standardmä-ßig so eingerichtet, dass sie über freie Verbindungen kommunizieren können.

Wenn Sie den Mechanismus der freien Verbindungen in Ihrem S7-300- oder S7-400-System ausnutzen wollen, muss aber dennoch die Client-Seite für jede dieser Verbindungen projektiert werden. In STEP 7 Micro/WIN 32 unterscheidet sich die Verwendung von solchen Verbindungen nicht von der Kommunikation über Ver-bindungen, die im S7-300- oder S7-400-System projektiert wurden. Sie müssen hier lediglich beachten, dass bei freien Verbindungen das erste Byte des TSAPs, über den solche Verbindungen in den S7-300- und S7-400-Systemen laufen, im-mer den Wert 0x03 enthalten muss. Das zweite Byte des TSAPs leitet sich analog zu dem oben beschriebenen Verfahren aus der Rack- und der Steckplatznummer der in Ihrem S7-300- oder S7-400-System verwendeten CPU ab.

Hinweis

In S7-200-Systemen werden keine freien Verbindungen unterstützt. Dies bedeutet, dass Sie in einem S7-200-System grundsätzlich jede Verbindung projektieren müssen, unabhängig davon, ob Ihr System als Client oder als Server betrieben werden soll.

Projektierung 03/04

CP 243-1 48 J31069-D0428-U001-A2-0018

4.6 Verhalten des CP 243-1 bei Projektierungsfehlern

Erkennt der CP 243-1 eine ungültige Projektierung, dann versucht er seine TCP/IP-Adressparameter (IP-Adresse, Subnet-Maske, IP-Adresse des Gateways) über ei-nen BOOTP-Dienst zu beziehen. Der CP 243-1 versucht dies ca. 1 Minute lang. Bekommt er in dieser Zeit keine Antwort von einem BOOTP-Dienst oder ist die Antwort ungültig oder fehlerhaft, dann blinkt für ca. 30 Sekunden die rote LED („SF“). Dieser Vorgang wird solange zyklisch durchlaufen, bis der CP 243-1 entwe-der im Speicher der S7-200-CPU eine gültige Projektierung vorfindet oder von ei-nem BOOTP-Server eine gültige Antwort bekommt.

Empfängt der CP 243-1 eine gültige BOOTP-Antwort, dann konfiguriert er sich wie folgt:

• IP-Adresse, Subnet-Maske und IP-Adresse des Gateways werden aus der BOOTP-Antwort übernommen

• Die Übertragungsart wird auf "Auto Negotiation" (Automatische Einstellung) ge-stellt.

• Die Überwachungszeit für Verbindungen ("Keep Alive") wird auf 30 Sekunden gesetzt

So konfiguriert, ermöglicht es der CP 243-1 nun, von STEP 7 Micro/WIN 32 aus über Ethernet auf die S7-200-CPU zuzugreifen. Über diesen Weg kann jetzt eine neue gültige Projektierung eingespielt werden. Eine Kommunikation mit anderen Steuerungen ist in diesem Zustand nicht möglich. Nach einem Reset konfiguriert sich der CP 243-1 dann entsprechend der neuen Projektierung.

Hinweis

Die Betriebsart Auto-Negotiation (Automatische Einstellung) funktioniert nur dann, wenn alle angeschlossenen Netzwerkkomponenten diese Betriebsart unterstützen.

03/04 Programmierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 49

5 Programmierung

Zur Entwicklung von S7-200-Anwenderprogrammen verwenden Sie STEP 7 Mic-ro/WIN 32. Damit Sie in diesen Programmen die Funktionen des CP 243-1 benut-zen können, muss das von Ihnen eingesetzte STEP 7 Micro/WIN 32 die Version V3.2.1 oder höher besitzen.

Um den CP 243-1 als Client bzw. als Server betreiben zu können, muß zum einen mindestens einer der Kommunikationskanäle des CP 243-1 entsprechend projek-tiert sein. Zum anderen ist eine entsprechende Programmierung im Anwenderpro-gramm der S7-200 erforderlich.

Die Programmierung des CP 243-1 im S7-200-Anwenderprogramm erfolgt über die folgenden Unterprogramme, wobei sich die Position, an der sich ein CP 243-1 im S7-200-System befindet, im Namen der Unterprogramme wiederfindet:

• ETHx_CTRL (x entspricht der Steckplatzposition, mögliche Werte: 0,1, ...6)

• ETHx_CFG (x entspricht der Steckplatzposition, mögliche Werte: 0,1, ...6)

• ETHx_XFR (x entspricht der Steckplatzposition, mögliche Werte: 0,1, ...6)

Diese Unterprogramme werden von dem in STEP 7 Micro/WIN 32 integrierten Ethernet-Assistenten zum Abschluss der Projektierung erzeugt. Sie finden diese Unterprogramme dann in STEP 7 Micro/WIN 32 in dem Fenster mit dem Operati-onsbaum unter dem Eintrag "Unterprogrammaufrufe". Welche dieser Unterpro-gramme der Assistent zum Abschluss der Projektierung erzeugt, hängt von den Daten ab, die Sie bei der Projektierung angegeben haben.

Achtung

Diese Unterprogramme dürfen im S7-200-Anwenderprogramm nicht von Interrupt-Routinen aus aufgerufen werden.

Programmierung 03/04

CP 243-1 50 J31069-D0428-U001-A2-0018

5.1 ETHx_CTRL

Das Unterprogramm ETHx_CTRL dient der Initialisierung und Überwachung des CP 243-1. Dieses Unterprogramm müssen Sie in Ihrem S7-200-Anwenderprogramm zu Beginn eines jeden Zykluses aufrufen, wenn Sie auf die Funktionen eines CP 243-1 zurückgreifen wollen. Der Aufruf des Unterprogramms bewirkt bei einer eingeschalteten CRC-Überprüfung den Neustart des CP 243-1, sofern eine Änderung der Projektierungsdaten vom CP 243-1 erkannt wird. Ist die CRC-Prüfung dagegen ausgeschaltet, dann wird nach dem Download eines An-wenderprogramm oder einer neuen Projektierung von STEP 7 Micro/WIN 32 in die S7-200-CPU und dem anschließenden Start der S7-200-CPU immer ein Neustart des CP 243-1 durchgeführt.

In den Rückgabewerten werden sowohl Informationen über den allgemeinen Zu-stand des CP 243-1 als auch über den Zustand der bis zu acht möglichen Kommu-nikationskanäle zurück gegeben. Ist in dem CP 243-1 ein Fehler aufgetreten, dann können Sie über den Rückgabeparameter Error den zugehörigen Fehlercode aus-lesen. Das Unterprogramm ETHx_CTRL wird grundsätzlich vom Ethernet-Assistenten in STEP 7 Micro/WIN 32 erzeugt, sobald Sie die Projektierung des CP 243-1 abgeschlossen haben.

Aufruf:

ETHx_CTRLEN

CH_Ready

ERR

CP_Ready CP_READY

CH_READY

Error

Always_On

Abb. 8: Aufruf des Unterprogramms ETHx_CTRL

Eingabeparameter:

Name Typ Bedeutung

- - -

Tabelle 7: Eingabeparameter (ETHx_CTRL)

03/04 Programmierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 51

Rückgabeparameter:

Name Typ Bedeutung

CP_Ready BOOL Status des CP 243-1

0: CP nicht betriebsbereit

1: CP betriebsbereit

CH_Ready WORD Status der einzelnen Kanäle (= erstes Byte)

Bit 0 entspricht Kanal 0

Bit 1 entspricht Kanal 1

Bit 2 entspricht Kanal 2

Bit 3 entspricht Kanal 3

Bit 4 entspricht Kanal 4

Bit 5 entspricht Kanal 5

Bit 6 entspricht Kanal 6

Bit 7 entspricht Kanal 7

0: Kanal ist nicht bereit

1: Kanal ist bereit

Error WORD Fehlercode

0x0000: kein Fehler aufgetreten

sonst: Fehler (Beschreibung: siehe Kapitel

6.2)

Tabelle 8: Rückgabeparameter (ETHx_CTRL)

Der Wert 1 in einem Bit des Rückgabeparameters CH_Ready zeigt an, dass der zugehörige Kanal bereit ist. Dies bedeutet, dass eine Kommunikationsverbindung zu dem in der Projektierung festgelegten Partner mit den dort angegebenen Kom-munikationsparametern (IP-Adresse, TSAPs, ...) aufgebaut werden konnte.

Programmierung 03/04

CP 243-1 52 J31069-D0428-U001-A2-0018

5.2 ETHx_CFG

Durch Aufruf des Unterprogramms ETHx_CFG veranlassen Sie den CP 243-1 da-zu, die Projektierungsdaten, die im Speicher der S7-200-CPU abgelegt sind, einzu-lesen. Der CP 243-1 führt nach dem Einlesen dieser Daten automatisch einen Re-set aus. Durch den Wiederanlauf nach dem Reset wird die aus dem Speicher der S7-200-CPU eingelesene Projektierung wirksam.

Dieses Unterprogramm brauchen Sie, wenn Sie einen CP 243-1 während der Laufzeit Ihres S7-200-Anwenderprogramms dynamisch von diesem Programm aus umprojektieren wollen. Es wird nur dann vom Ethernet-Assistenten in STEP 7 Mic-ro/WIN 32 erzeugt, wenn Sie dort den CRC-Mechanismus für Ihre Projektierung nicht aktiviert haben. Wird das Unterprogramm ETHx_CFG aufgerufen, so bricht der CP 243-1 alle bestehenden Verbindungen ab und führt einen Reset aus. So-bald Sie jedoch den CRC-Mechanismus aktiviert haben, können Sie die zugehöri-ge Projektierung nicht mehr von einem Anwenderprogramm aus verändern. Dies ist dann nur noch über den Ethernet-Assistenten in STEP 7 Micro/WIN 32 möglich.

Aufruf:

ETHx_CFG

START

ENAlways_On

DONEDone

START_BIT

ERRError

Abb. 9: Aufruf des Unterprogramms ETHx_CFG

Eingabeparameter:

Name Typ Bedeutung

START BOOL Eingangsbedingung für das Auslösen einer Neu-konfiguration

0: Neukonfiguration nicht auslösen

1: Neukonfiguration auslösen

Tabelle 9: Eingabeparameter (ETHx_CFG)

03/04 Programmierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 53

Rückgabeparameter:

Name Typ Bedeutung

Done BOOL Status des Unterprogrammaufrufs

0: Unterprogramm noch nicht ausgeführt

1: Unterprogramm ausgeführt und damit bereit zur nächsten Ausführung

Error BYTE Fehlercode

16#00: kein Fehler aufgetreten

sonst: Fehler (Beschreibung: siehe Kapitel 6.2)

Tabelle 10: Rückgabeparameter (ETHx_CFG)

5.3 ETHx_XFR

Durch Aufruf des Unterprogramms ETHx_XFR veranlassen Sie den CP 243-1, Da-ten an ein anderes S7-System zu übertragen bzw. von einem solchen System Da-ten zu erfragen. Die Art des Datenzugriffs, der von Ihrem CP 243-1 ausgeführt wird, legen Sie bei der Projektierung fest. Dies bedeutet, bereits bei der Projektie-rung legen Sie fest,

• auf welche Daten Sie zugreifen wollen.

• ob Sie diese Daten lesen oder schreiben wollen.

• von welchem Kommunikationspartner Sie diese Daten beziehen bzw. an wel-chen Kommunikationspartner Sie diese Daten übergeben wollen.

Beim Aufruf des Unterprogramms ETHx_XFR geben Sie dann an, welchen der für die Client-Kanäle projektierten Datenzugriffe Sie durch den Unterprogrammaufruf ausführen wollen.

Das Unterprogramm ETHx_XFR wird vom Ethernet-Assistenten in STEP 7 Mic-ro/WIN 32 lediglich dann erzeugt, wenn Sie mindestens einen der Kanäle des CP 243-1 als Client projektiert haben. Nur dann können Sie von einem S7-200-Anwenderprogramm aus Datenzugriffe über einen CP 243-1 veranlassen.

Programmierung 03/04

CP 243-1 54 J31069-D0428-U001-A2-0018

Pro Kanal kann zu jedem Zeitpunkt immer nur ein ETHx_XFR-Unterprogramm ak-tiv sein. Eine parallele Ausführung von mehreren Datenzugriffen auf einem Kanal ist nicht möglich. Daher ist es empfehlenswert, den Eingang „START“ sowohl mit dem Rückgabewert Done des ETHx_XFR-Unterprogramms als auch mit dem ent-sprechenden Bit des Rückgabewerts CH_Ready aus dem ETHx_CTRL-Unterprogramm zu verknüpfen.

Aufruf:

ETHx_XFR

START

EN

DONEDoneChan_IDCHANNEL

ERRErrorDataDATA

AbortABORT

Always_On

START_BIT

Abb. 10: Aufruf des Unterprogramms ETHx_XFR

Eingabeparameter:

Name Typ Bedeutung

START BOOL Eingangsbedingung für das Auslösen eines Schreib-/Lese-Auftrags

0: Schreib-/Lese-Auftrag nicht auslösen

1: Schreib-/Lese-Auftrag auslösen

Chan_ID BYTE Nummer des Kanals, über den der Datenzugriff ausgeführt werden soll. Dieser Kanal muss als Client projektiert sein.

Wertebereich: 0 .. 7

Data BYTE Nummer des kanalspezifischen Datenblocks aus der Projektierung, der den auszuführenden Schreib-/Lese-Auftrag beschreibt.

Wertebereich: 0 .. 31

Abort BOOL Eingangsbedingung für das Abbrechen eines Datenzugriffs

0: Datenzugriff nicht abbrechen

1: Datenzugriff abbrechen

Tabelle 11: Eingabeparameter (ETHx_XFR)

03/04 Programmierung

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 55

Rückgabeparameter:

Name Typ Bedeutung

Done BOOL Status des Unterprogrammaufrufs

0: Unterprogramm noch nicht ausgeführt

1: Unterprogramm ausgeführt, Schreib-

/Lese-Auftrag abgeschlossen , Unter-

programm für nächste Ausführung be-

reit

Error BYTE Fehlercode

16#00: kein Fehler aufgetreten

sonst: Fehler (Beschreibung: siehe Kapitel

6.2)

Tabelle 12: Rückgabeparameter (ETHx_XFR)

Achtung

Die Ausführungszeit eines S7-200-Anwenderprogramms hat direkten Einfluß auf die Dauer der darin verwendeten Schreib-/Lese-Aufträge.

Möchten Sie die Ausführungszeit der von Ihnen verwendeten Schreib-/Lese-Aufträge minimieren, dann sollten Sie versuchen, die Zykluszeit Ihres Anwender-programms so klein wie möglich zu halten.

Diagnose 03/04

CP 243-1 56 J31069-D0428-U001-A2-0018

6 Diagnose

6.1 Diagnose-Möglichkeiten

Für die Diagnose stehen die folgenden Hilfsmittel zur Verfügung:

• Ping Server:

Mit Hilfe des Programms "ping", das standardmäßig z.B.auf allen Rechnern mit einem Windows-Betriebssystem der Firma Microsoft vorhanden ist, kann fest-gestellt werden, ob ein CP 243-1 unter einer anzugebenden IP-Adresse grund-sätzlich erreichbar ist.

• STEP 7 Micro/WIN 32:

Über den Eintrag "Informationen ..." im Menü "Zielsystem" bekommen Sie all-gemeine Informationen über Ihr S7-200-System. Hierzu gehört auch die Infor-mation, welche Module an Ihrem S7-200-System angeschlossen sind. Durch Auswahl des Moduls "CP 243-1 ETHERNET" mit Hilfe eines Doppel-Klicks auf diesen Eintrag in der Modul-Übersicht erscheint ein Fenster mit folgenden spe-zifischen Informationen über Ihren CP 243-1:

• allgemeine Modul-Informationen (Modul-Typ, verwendete Versionsstände)

• TCP/IP-Adressparameter (IP-Adresse, Subnet-Maske, IP-Adresse des Ga-teways, MAC-Adresse). Bei Auftreten eines Projektierungsfehlers und an-schließendem Hochlauf über den BOOTP-Mechanismus sind die hier ange-zeigten Werte nicht gültig. Gleiches gilt auch, wenn das Anwenderprogramm nicht mindestens einen Zyklus durchlaufen hat.

• Statusmeldungen

• Informationen über die Einbettung des CP 243-1 in den Adressraum der S7-200-CPU

• Projektierung und Zustände der Kanäle

• Fehlermeldungen

• Auslesen des SM-Speicherbereichs:

CP 243-1-spezifische Informationen können auch von einem S7-200-Anwenderprogramm aus dem vom CP aktuell verwendeten SM-Bereich (siehe Tabelle 2) zur Laufzeit ausgelesen und verarbeitet werden. Treten in einem CP 243-1 globale Fehler auf, dann finden sich die zugehörigen Feh-lerkennungen in diesem Bereich. Im folgenden ist angegeben, wo die ein-zelnen Informationen abgelegt sind.

03/04 Diagnose

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 57

Byte-Offset im SM-Bereich

Bedeutung Format

0-15 Modul-Typ 16 Byte ASCII

16-19 Software-Version 4 Byte ASCII

20-21 Fehler-Code (siehe Kapitel 6.2) 2 Byte Hex

22 Status CP 243-1

Bit [0]

0: CP 243-1 nicht im Hochlauf

1: CP 243-1 führt den Hochlauf durch

Bit [1]

0: BOOTP-Sequenz wird nicht durchgeführt

1: BOOTP-Sequenz wird durchgeführt

Bit [2]

0: CP 243-1 nicht betriebsbereit

1: CP 243-1 betriebsbereit

Bit [3]

0: STEP 7 Micro/Win 32 nicht aktiv

1: STEP 7 Micro/Win 32 aktiv

Bit [4]

0: Konfiguration entsprechend CDB

1: keine gültige Konfiguration im CDB

Bit [5] reserviert

Bit [6]

0: Keine Ethernet-Verbindung

1: CP 243-1 mit dem Ethernet verbunden

Bit [7]

0: kein Fehler im CP 243-1

1: CP 243-1 im Fehlerzustand

1 Byte Hex

23 reserviert

24 Hardware-Version 1 Byte ASCII

Tabelle 13: Globale Fehler und deren Fehlerkennungen

Diagnose 03/04

CP 243-1 58 J31069-D0428-U001-A2-0018

• Auslesen des NPB-Speicherbereichs:

In den Bytes 46 bis 49 des für den CP 243-1 aktuell verwendeten SM-Bereichs steht ein Zeiger auf den Speicherbereich, in dem die Konfigurationsdaten des CP 243-1 hinterlegt sind. Wenn Sie diesen Zeiger um 108 erhöhen, finden Sie den NPB-Speicherbereich, in dem die aktuell von dem CP 243-1 verwendeten TCP/IP-Konfigurationsparameter hinterlegt sind, sofern der CP 243-1 korrekt projektiert und mindestens ein Zyklus des Anwenderprogramms ausgeführt wurde. Bei einer fehlerhaften Projektierung enthält der NPB dagegen keine gül-tigen Werte. Der Aufbau dieses Speicherbereichs ist in folgender Tabelle ange-geben.

Byte-Offset im Variablen-Speicher

Bedeutung Format

108 - 109 Common Flag Byte

Bit [0] Duplex Mode

0: Half Duplex 1: Full Duplex

Bit [1] Data Rate

0: 10 Mbit/s 1: 100 Mbit/s

Bit [2] Auto Negotiation

0: Auto Negotiation nicht aktiviert 1: Auto Negotiation aktiviert

Bit [3] BOOTP

0: Netzwerkparameter aus Konfiguration 1: Netzwerkparameter über BOOTP

Bit [4] - Bit [15]: reserviert

2 Bytes Hex

110-113 Aktuelle IP-Adresse 4 Bytes Hex

114- 117 Aktuelle Subnet-Maske 4 Bytes Hex

118-121 IP-Adresse des aktuell verwendeten Gateways 4 Bytes Hex

122-127 MAC-Adresse 6 Bytes Hex

Tabelle 14: Aufbau des NPB-Speicherbereiches

• LED-Anzeigen (siehe Kapitel 2.5)

Hinweis

Das abrupte Beenden eines CP 243-1 mit aktiven Client-Verbindungen (z.B. durch Stromausfall) bei gleichzeitig weiterlaufendem Server kann dazu führen, dass der Server diese Verbindungsunterbrechung nicht erkennt. Versucht sich der Client daraufhin neu zu verbinden, kann systembedingt eine Wartezeit entsprechend der projektierten Keep Alive-Zeit ab Wiedereinschalten des CP 243-1 auftreten, bis alle Verbindungen neu aufgebaut sind.

03/04 Diagnose

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 59

6.2 Fehlermeldungen des CP 243-1

Im folgenden sind die für den Anwender wichtigsten Fehlermeldungen des CP 243-1 angegeben. Alle anderen Fehlermeldungen zeigen spezielle interne Fehler des CP 243-1. Wenden Sie sich bei solchen Fehlermeldungen bitte an die Service-Hotline.

Achtung

Bei einem Baugruppenfehler / Systemfehler muss die Baugruppe aus- und wieder eingeschaltet werden.

Grundsätzlich gibt es beim CP 243-1 zwei unterschiedliche Mechanismen, wie Fehler gemeldet werden:

• Als Rückgabewert eines Unterprogramms:

Fehler werden hier über den Rückgabewert "Error" gemeldet. Dieser Parameter kann je nach Unterprogramm vom Type BYTE oder WORD sein.

• Als Fehlercode, der über den SM-Speicherbereich der S7-200-CPU zurück ge-meldet wird:

Welcher SM-Speicherbereich aktuell verwendet wird, ist abhängig von der Posi-tion, an der Ihr CP 243-1 im S7-200-System angeschlossen ist. Abhängig von der Art des Fehlers werden zur Fehlermeldung folgende Bytes in dem aktuellen SM-Bereich Ihres CP 243-1 verwendet:

− Globale Fehler werden am Byte-Offset 20 und 21 übergeben. Sie sind als Wort (SMW) zu interpretieren

− Kanalspezifische Fehler werden abhängig vom zugehörigen Kanal in folgen-den Bytes übergeben:

Byte-Offset 25 für Kanal 0

Byte-Offset 26 für Kanal 1

Byte-Offset 27 für Kanal 2

Byte-Offset 28 für Kanal 3

Byte-Offset 29 für Kanal 4

Byte-Offset 30 für Kanal 5

Byte-Offset 31 für Kanal 6

Byte-Offset 32 für Kanal 7

− Befehls-spezifische Fehler werden in dem Byte mit dem Offset 33 zurück gemeldet.

In den nachfolgenden Tabellen sind die zu den einzelnen Fehlern gehörenden Fehler-Codes zusammen mit ihrer Bedeutung aufgelistet. In diesen Tabellen ist ferner angegeben, über welchen Mechanismus die einzelnen Fehler zurückgemel-det werden, bei welchem Unterprogrammaufruf welcher Fehlercode auftreten kann und welcher Fehler in welchem Byte des aktuellen SM-Speicherbereichs überge-ben wird. Treten Fehlermeldungen auf, die nicht in diesen Tabellen beschrieben sind, dann wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline (siehe Kapitel 7).

Diagnose 03/04

CP 243-1 60 J31069-D0428-U001-A2-0018

Falls in den nachfolgenden Tabellen keine anderen Abhilfen angegeben sind, ist immer eine manuelle Fehlerbehebung über STEP 7 Micro/WIN 32 erforderlich. Zur Projektierung des CP 243-1 sollte grundsätzlich der in STEP 7 Micro/WIN 32 integ-rierte Ethernet-Assistent verwendet werden.

Sollte Ihr CP 243-1 trotzdem Fehler zurück melden, die auf Probleme bei der Pro-jektierung schließen lassen, dann sollten Sie überprüfen, ob die Projektierung durch Ihr Anwenderprogramm überschrieben wurde.

Achtung

Bei Ausfall der 24 V Spannungsversorgung kann der CP 243-1 keine Fehlermel-dungen mehr zurück liefern.

Fehler-Byte Übergabe-Mechanismus

hex dez

Beschreibung Reaktion / Abhilfe

Byte Offset

im SM-Be-

reich

Rück-gabe-wert

(ETHx_)

16#01 1 Zeitüberschreitung auf dem S7-Bus Automatischer Wiederanlauf 25 - 32

33

_XFR

_CFG

16#02 2 Der Datenzugriff wurde aufgrund eines ABORT-Kommandos ab-gebrochen

Ein neuer Schreib-/Lese-Auftag kann gestartet werden

25 - 32 _XFR

16#03 3 Der Übergabeparameter „DATA“ ist außerhalb des konfigurierten Be-reiches

Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag mit anderen Parame-tern kann angestoßen werden.

25 - 32 _XFR

16#04 4 Die Verbindung konnte auf S7-Ebene nicht eingerichtet werden

Der Verbindungsaufbauversuch wird wiederholt

25 - 32 _XFR

16#05 5 Die Verbindung wurde abgebro-chen bzw. es wurde versucht, ei-nen Schreib-/Lese-Auftrag auf ei-nem Kanal auszuführen, der nicht bereit war

Verbindungsstecke zum Kom-munikationspartner prüfen

25 - 32 _XFR

16#06 6 In einem Antwortpaket sind logi-sche Fehler enthalten

Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag kann angestoßen wer-den.

Die Konfiguration sollte über-prüft werden.

25 - 32 _XFR

16#07 7 Der Leseauftrag schlug fehl Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag kann angestoßen wer-den.

Die Parameter des entspre-chenden Leseauftrags sollten überprüft werden.

25 - 32 _XFR

03/04 Diagnose

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 61

Fehler-Byte Übergabe-Mechanismus

hex dez

Beschreibung Reaktion / Abhilfe

Byte Offset

im SM-Be-

reich

Rück-gabe-wert

(ETHx_)

16#08 8 Der Schreibauftrag schlug fehl Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag kann angestoßen wer-den.

Die Parameter des entspre-chenden Schreibauftrags soll-ten überprüft werden.

25 - 32 _XFR

16#09 9 Kanal nicht konfiguriert Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag mit anderen Parame-tern kann angestoßen werden.

25 - 32 _XFR

16#0A 10 Der Kanal ist als SERVER konfigu-riert, es wurde aber versucht, einen Schreib-/Lese-Auftrag anzustoßen

Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag mit anderen Parame-tern kann angestoßen werden.

25 - 32 _XFR

16#0B 11 Vorhergehender Schreib-/Lese-Auftrag noch nicht beendet.

Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag kann angestoßen wer-den.

Rückgabe-Parameter "DONE" des vorhergehenden Schreib-/Lese-Auftrags auswerten

25 - 32 _XFR

16#0C 12 Ungültige Auftragskennung Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag kann angestoßen wer-den

25 - 32 _XFR

16#0D 13 Alle Datenübertragungen werden abgebrochen, weil eine Neukonfi-guration vom Anwenderprogramm aus angestoßen wurde.

Neustart des Systems 25 - 32

33

_XFR

_CFG

16#80 128 Externe 24 V Versorgungsspan-nung liegt nicht an

Warten, bis bereit 25 - 32

33

16#81 129 Der verwendete Kanal ist nicht be-reit oder arbeitet fehlerhaft

Warten, bis bereit

Auswerten der Rückgabepara-meter des Unterprogramms ETHx_CTRL

_XFR

_CFG

16#82 130 Der verwendete Kanal ist beschäf-tigt

Warten, bis bereit _XFR

_CFG

16#83 131 Ein Auftrag mit einer unzulässigen Kanalnummer wurde gestartet

Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag kann angestoßen wer-den

Das Anwenderprogramm sollte überprüft werden

_XFR

Diagnose 03/04

CP 243-1 62 J31069-D0428-U001-A2-0018

Fehler-Byte Übergabe-Mechanismus

hex dez

Beschreibung Reaktion / Abhilfe

Byte Offset

im SM-Be-

reich

Rück-gabe-wert

(ETHx_)

16#84 132 Ein Auftrag mit einer unzulässigen Datenblocknummer wurde gestar-tet.

Ein neuer Schreib-/Lese-Auftrag kann angestoßen wer-den

Das Anwenderprogramm sollte überprüft werden

_XFR

Tabelle 15: Fehlermeldungen (Fehler-Byte)

Fehler-Wort Übergabe-Mechanismus

hex dez

Beschreibung Reaktion / Abhilfe

Byte Offset

im SM-Be-

reich

Rück-gabe-wert

(ETHx_)

16#0001 1 Zeitüberschreitung auf dem S7-Bus

Automatischer Wiederanlauf 20,21 _CTRL

16#000D 13 Alle Datenübertragungen wer-den abgebrochen, weil eine Neukonfiguration vom Anwen-derprogramm aus angestoßen wurde.

Neustart des Systems 20,21 _CTRL

16#0030 48 Die Konfiguration konnte in ei-nem vorgegebenen Zeitraum nicht von der CPU abgerufen werden.

Automatischer Wiederanlauf 20,21 _CTRL

16#0031 49 Keine syntaktisch richtige CDB-Konfiguration im Speicher der S7-200-CPU gefunden

20,21 _CTRL

16#0032 50 Die CRC-Prüfsumme der Kon-figurationsdaten (CDB, NDB) ist fehlerhaft

20,21 _CTRL

16#0033 51 Die Konfigurationsdaten für den CP 243-1 sind fehlerhaft bzw. fehlerhaft abgelegt.

20,21 _CTRL

16#0034 52 Der Zeiger auf den CDB ist feh-lerhaft oder es ist kein CDB ge-laden

Sicherstellen, dass das durch den Wizard generierte Unter-programm ETHx_CTRL am Anfang des Anwenderpro-gramms aufgerufen wird.

20,21 _CTRL

03/04 Diagnose

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 63

Fehler-Wort Übergabe-Mechanismus

hex dez

Beschreibung Reaktion / Abhilfe

Byte Offset

im SM-Be-

reich

Rück-gabe-wert

(ETHx_)

16#0035 53 Die übertragene Konfiguration hat eine ungültige Formatken-nung

20,21 _CTRL

16#0036 54 TSAPs sind in der Konfiguration nicht eindeutig oder mehrfach vorhanden

20,21 _CTRL

16#0038 56 Die Konfiguration ist nicht ein-deutig (IP-Adressen sind feh-lerhaft, weder Clients noch Ser-ver sind projektiert, Kanal für STEP 7 Micro/WIN 32 nicht ak-tiviert)

20,21 _CTRL

16#003A 58 Der Modul-Name für den CP 243-1 in der Konfiguration wur-de geändert.

20,21 _CTRL

16#003B 59 Die Konfiguration enthält eine ungültige IP-Adresse

20,21 _CTRL

16#003C 60 Die Konfiguration enthält eine ungültige Gateway-Adresse

20,21 _CTRL

16#003D 61 Die Konfiguration enthält im Pa-rameter "Keep Alive" einen un-gültigen Wert

20,21 _CTRL

16#003E 62 Keine gültige Konfiguration er-halten, weder aus dem Spei-cher der S7-200-CPU noch ü-ber BOOTP

Zyklischer Versuch, eine gül-tige Konfiguration entweder aus dem Speicher der S7-200-CPU oder über einen BOOTP-Server zu erhalten

20,21 _CTRL

16#0042 66 Der NDB enthält syntaktisch falsche Schreib/Lese-Aufträge bzw. Längenangaben.

20,21 _CTRL

16#0093 147 Der BOOTP-Auftrag schlug fehl Automatischer Wiederanlauf 20,21 _CTRL

16#0094 148 Die Antwort des BOOTP-Servers enthält ungültige Daten

Automatischer Wiederanlauf 20,21 _CTRL

16#0095 149 Die angegebene Überwa-chungszeit ("Keep Alive") wur-de vom TCP/IP-Stack nicht ak-zeptiert.

Automatischer Wiederanlauf 20,21 _CTRL

16#0096 150 Die angegebene IP-Adresse für einen Client wurde vom TCP/IP-Stack nicht akzeptiert.

Automatischer Wiederanlauf 20,21 _CTRL

16#0097 151 Die angegebene Subnet-Maske wurde vom TCP/IP-Stack nicht akzeptiert.

Automatischer Wiederanlauf

20,21 _CTRL

Diagnose 03/04

CP 243-1 64 J31069-D0428-U001-A2-0018

Fehler-Wort Übergabe-Mechanismus

hex dez

Beschreibung Reaktion / Abhilfe

Byte Offset

im SM-Be-

reich

Rück-gabe-wert

(ETHx_)

16#0098 152 Die angegebene Gateway-Adresse wurde vom TCP/IP-Stack nicht akzeptiert.

Automatischer Wiederanlauf

20,21 _CTRL

16#00F0 240 Der CP 243-1 wurde von der S7-200-CPU nicht erkannt

Überprüfung der Konfigurati-on und des Aufbaus des S7-200-Systems

_CTRL

16#00F1 241 Die Adresse des Ausgabe-Bytes, über die der CP 243-1 laut Konfiguration erreichbar sein soll, ist nicht mit der aktuel-len Position des CP 243-1 im S7-200-System verträglich.

Überprüfung der Konfigurati-on und des Aufbaus des S7-200-Systems

_CTRL

16#0100

bis

16#0108

256

bis

264

Eine Zeitüberschreitung auf dem S7-Bus wurde festgestellt

Automatischer Wiederanlauf 20,21 _CTRL

16#8080 32896 CP 243-1 noch nicht vollständig hochgelaufen.

Ggfs. 24 V Spannungsver-sorgung überprüfen

20,21 _CTRL

Tabelle 16: Fehlermeldungen (Fehler-Wort)

03/04 Technische Daten

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 65

Anhang A Technische Daten

Konstruktiver Aufbau

• Baugruppenformat

• Maße (B x H x T)

Gewicht

S7-200 Erweiterungsmodul

71,2 x 80 x 62 mm

ca. 150 g

Übertragungsrate 10 Mbit/s und 100 Mbit/s

Größe des Flashspeichers 1 Mbyte

Größe des SDRAM-Speichers 8 Mbyte

Schnittstellen Anschluss an Industrial Ethernet (10/100 Mbit/s)

8-polige RJ45 Buchse

Eingangsspannung DC +24 V (-15%/+20%)

Stromaufnahme

• aus Rückwandbus

• aus DC 24 V extern

55 mA

60 m A

Verlustleistung 1,75 W

Max. Verbindungen Max. 8 S7-Verbindungen (XPUT/XGET bzw. READ/WRITE) + 1 Verbindung zu STEP 7 Micro/WIN 32

Zul. Umgebungsbedingungen

• Betriebstemperatur

• Transport-/Lagertemperatur

• Relative Feuchte max.

• Betriebshöhe

0o C bis +55 o C bei horizontalem Einbau 0o C bis +45 o C bei vertikalem Einbau

-40 o C bis +70 o C

95% bei +25 o C

bis 2000 m über NN; in größeren Höhen kann sich eine einge-schränkte Kühlung ergeben, die eine Reduzierung der oberen Be-triebstemperatur erforderlich macht

Schutzart Ethernet Standard Standards

IP 20 IEEE 802.3 CE-Kennzeichnung UL 508 bzw. cULus CSA C22.2 Nummer 142 bzw. cULus FM 3611 EN 50081-2 / EN 61000-6-4 EN 60529 EN 61000-6-2 EN 61131-2

Hochlaufzeit bzw. Wiederanlaufzeit nach einem Reset

ca. 10 Sekunden

Nutzdatenmengen als Client: bei XPUT / XGET bis 212 Bytes

als Server: bei XGET bzw. READ bis 222 Bytes

bei XPUT bzw. WRITE bis 212 Bytes

Tabelle 17: Technische Daten

Beispiel 03/04

CP 243-1 66 J31069-D0428-U001-A2-0018

Anhang B Beispiel

Im folgenden ist ein Beispiel für die Handhabung des CP 243-1 als Client angege-ben. Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, wie man die Unterprogramme, die von dem in STEP 7 Micro/WIN 32 integrierten Ethernet-Assistenten beim Abschluss der Projektierung erzeugt werden, programmiertechnisch verwendet. Der Daten-block, in dem die zugehörige Projektierung vom Ethernet-Assistenten abgelegt wird, ist im Anschluss an den Programm-Code angegeben.

Das angegebene Beispiel-Programm ist zusammen mit der zugehörigen Projektie-rung als STEP 7 Micro/WIN 32 Projekt auf der QuickStart-CD für SIMATIC NET enthalten. Um dieses Programm ablaufen zu lassen, muss ein zweites S7-200-System, auf dem ein entsprechend projektierter Server läuft, über Ethernet er-reichbar sein.

Programm-Code

Projekt-Name: Beispielprogramm_Client

Version: 01.01

Datum 06.10.2002

Ziel-Hardware: CPU 224 mit CP 243-1 auf Steckplatz 0

Beschreibung: Beispielprogramm für die Kommunikation zwischen 2 S7-200- Stationen über Industrial Ethernet.

Von dem lokalen S7-200-System wird eine Zeichenkette ("CP243"), die ab Adresse VB200 hinterlegt und 5 Bytes lang ist, an ein weiteres S7-200-System gesendet, dort an der gleichen Adresse abgelegt und anschließend von dort wieder zurück gelesen. Dieser Ablauf wird ständig wiederholt.

Der zugehörige Server muss als entsprechende Gegenstelle projektiert werden. Das darauf ablaufende Anwenderprogramm muss lediglich das Unterprogramm ETHx_CTRL aufrufen. Aufrufe des Unterprogramms ETHx_XFR sind für den Ser-ver-Betriebsfall nicht notwendig.

Die CRC-Prüfung ist eingeschaltet.

Die Projektierung (IP-Adressen, ...) ist an die aktuellen Gegebenheiten anzupas-sen. Die Zeichenkette "CP243" ist ab der Adresse VB200 zu hinterlegen.

NETWORK 1

Das Unterprogramm ETHT0_CTRL dient der Initialisierung und der Überwachung des CP 243-1.

Am Eingang "EN" wird das Statusbit SM0.0 angelegt, das dafür sorgt, dass das Unterprogramm immer aktiviert ist. Sobald der Hochlauf des CP 243-1 abge-schlossen ist, werden die Ausgänge "CP_Ready" und "CH_Ready" gesetzt. Ist ein Fehler bei der Projektierung aufgetreten, wird der Ausgang "Error" gesetzt. Der übergebene Fehlercode wird im Merkerwort 2 abgelegt. Er kann über die Statusta-belle auslesen werden.

03/04 Beispiel

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 67

LD Always_On CALL ETH0_CTRL, cp_ready, ch_ready, cp_error

Symbol Address Comment

Always_On SM0.0 Systembedingt immer 1

ch_ready MW8

cp_error MW2

cp_ready M0.0

ETH0_CTRL SBR1 This POU was generated by the Ethernet Wizard for use with CP 243-1

NETWORK 2

Sobald der Kanal 0 für die Übertragung bereit und damit "ch0_ready" gesetzt ist, wird die Variable "start" gesetzt. Dies kann mehrere Zyklen dauern.

LD ch0_ready S start, 1

Symbol Address Comment

ch0_ready M8.0 Bit für den Kanal 0 im Rückgabewert CH_READY des ETH0_CTRL-Unterprogramms

Start M4.0 Flip-Flop für automatischen Start der Datenübertragung

NETWORK 3

Das "First_Scan_On" Bit ist bei einer S7-200 systembedingt nur im ersten Zyklus gesetzt. Damit wird die Variable "start" rückgesetzt. Dieser Vorgang ist notwendig, damit die "start"-Variable auf jeden Fall, auch bei wiederholtem Start / Stop Vor-gang der CPU, eine Schaltflanke für den Start des Unterprogramms ETHx_XFR erzeugt.

LD First_Scan_On R start, 1

Symbol Address Comment

First_Scan_On SM0.1 Systembedingt im ersten Zyklus 1, sonst immer 0

Start M4.0 Flip-Flop für automatischen Start der Datenübertragung

Beispiel 03/04

CP 243-1 68 J31069-D0428-U001-A2-0018

NETWORK 4

Die lokale S7-200-Station sendet Daten aus dem VB200 (Datenlänge 5 Byte) über eine Ethernet-Verbindung an eine weitere S7-200-Station. Dort werden die Daten im VB200 abgelegt.

Der Schreib-/Lese-Auftrag erfolgt nur nach einer positiven Flanke am Parameter "START", wenn das Bit "Done" eines evtl. vorher stattgefundenen Lese-Auftrages gesetzt ist. Das "Done"-Bit wird in der Variable "ch0_done_read" übergeben. Die Ausgänge des Schreib- und des Lese-Auftrags sind so miteinander verknüpft, dass immer nur ein Auftrag pro Kanal zu einer Zeit abgearbeitet wird. Somit wird ein wei-terer Auftrag erst dann wieder angestoßen, wenn der vorherige beendet ist.

Im Parameter "Chan_ID" wird die Nummer des Kanals angegeben, über den der Datenzugriff ausgeführt werden soll. In unserem Fall wäre das der Kanal mit der Nummer 0. Im Parameter "Data" wird die Nummer des kanalspezifischen Daten-blocks angegeben. Über den Parameter "Abort" könnte ein zuvor angestoßener Auftrag abgebrochen werden. Dazu ist der Merker M7.0 zu setzen. In diesem Bei-spiel wirkt dieser Merker auch auf den Lese-Auftrag aus Netzwerk 5.

Nach Löschen des Merkers M7.0 werden wieder Schreib-/Lese-Aufträge abge-setzt, da nach Abbruch eines Auftrags neben dem "Error"-Byte auch immer das "Done"-Bit gesetzt wird.

Durch das Anlegen des Sondermarkers SM0.0 wird dafür gesorgt, dass das Unter-programm ETH0_XFR immer aktiviert ist.

Sobald der Schreib-Auftrag abgeschlossen ist, wird in dem Rückgabeparameter "Done" eine 1 zurückgeliefert. Über den Parameter "Error" werden dann mögli-cherweise aufgetretene Fehler übergeben. Andernfalls wird in diesem Parameter eine 0 zurückgegeben.

LD Always_On = L60.0 LD ch0_done_read EU U ch0_ready LD start EU OLD = L63.7 LD L60.0 CALL ETH0_XFR, L63.7, Connection0_0, Write_1,

Connection_abort, ch0_done_write, ch0_error_write

Symbol Address Comment

Always_On SM0.0 Systembedingt immer 1

ch0_done_read M5.0 Done-Bit des Lese-Auftrags

ch0_done_write M5.1 Done-Bit des Schreib-Auftrags

ch0_error_write MB14 Fehlermerker des Kanals 0, Auftrag "write"

ch0_ready M8.0 Bit für den Kanal 0 im Rückgabewert CH_READY des ETH0_CTRL-Unterprogramms

Connection0_0 VB166

03/04 Beispiel

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 69

Symbol Address Comment

Connection_abort M7.0 Abbruch der Übertragung

ETH0_XFR SBR2 This POU was generated by the Ethernet Wizard for use with CP 243-1

Start M4.0 Flip-Flop für automatischen Start der Datenübertragung

Write_1 VB167

NETWORK 5

Die lokale S7- 200-Station liest nun Daten aus dem VB200 einer weiteren S7-200-Station aus und legt diese im VB200 der lokalen S7-200-Station ab.

Bevor der Lese-Auftrag ausgeführt wird, wird über die Auswertung der beiden Va-riablen "ch0_done_write" und "ch0_ready" sichergestellt, dass zum einen der vor-herige Schreib-Auftrag abgeschlossen ist und sich zum anderen der Kanal 0 im Zustand "bereit" befindet.

LD Always_On = L60.0 LD ch0_done_write EU U ch0_ready = L63.7 LD L60.0 CALL ETH0_XFR, L63.7, Connection0_0, Read_1, Connec-

tion_abort, ch0_done_read, ch0_error_read

Symbol Address Comment

Always_On SM0.0 Systembedingt immer 1

ch0_done_read M5.0 Done-Bit des Lese-Auftrags

ch0_done_write M5.1 Done-Bit des Schreib-Auftrags

ch0_error_read MB6 Fehlermerker des Kanals 0, Auftrag "read"

ch0_ready M8.0 Bit für den Kanal 0 im Rückgabewert CH_READY des ETH0_CTRL-Unterprogramms

Connection0_0 VB166

Connection_abort M7.0 Abbruch der Übertragung

ETH0_XFR SBR2 This POU was generated by the Ethernet Wizard for use with CP 243-1

Read_1 VB168

Beispiel 03/04

CP 243-1 70 J31069-D0428-U001-A2-0018

Datenblock der zugehörigen Projektierung // //DATA BLOCK COMMENTS // //Press F1 for help and example data block // //-------------------------------------------------------------------- // CP 243-1 Ethernet Module Configuration block. Generated by the // Ethernet Wizard //-------------------------------------------------------------------- VB0 'CP243' // Module ID for CP 243-1 Ethernet module at

// position 0 VW5 16#006C // Length of CDB VW7 16#0014 // Length of NPB VB9 16#01 // Configuration Data Version VB10 16#00 // Project Configuration Version VW11 16#0000 VW13 16#0004 // Auto Detect Communications , User Configured // IP Address, CRC protection enabled. VD15 16#C1012807 // IP Address for module (193.1.40.7) VD19 16#FFFFFF00 // Subnet mask address for module (255.255.255.0) VD23 16#C1012801 // Gateway Address (193.1.40.1) VW27 30 // Keep Alive Interval in seconds //------------------------------------------ Connection 0 VB29 16#83 // Client Connection, Keep Alive Enabled. VD30 16#C1012812 // Address of Server for this connection //(193.1.40.18) VW34 16#1000 // Local TSAP for this connection (10.00). VW36 16#1000 // Remote TSAP for this connection (10.00). //------------------------------------------ Connection 1 VB38 16#00 // Connection not defined. VD39 16#00000000 VW43 16#0000 VW45 16#0000 //------------------------------------------ Connection 2 VB47 16#00 // Connection not defined. VD48 16#00000000 VW52 16#0000 VW54 16#0000 //------------------------------------------ Connection 3 VB56 16#00 // Connection not defined. VD57 16#00000000 VW61 16#0000 VW63 16#0000 //------------------------------------------ Connection 4 VB65 16#00 // Connection not defined. VD66 16#00000000 VW70 16#0000 VW72 16#0000 //------------------------------------------ Connection 5 VB74 16#00 // Connection not defined. VD75 16#00000000 VW79 16#0000 VW81 16#0000

03/04 Beispiel

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 71

//------------------------------------------ Connection 6 VB83 16#00 // Connection not defined. VD84 16#00000000 VW88 16#0000 VW90 16#0000 //------------------------------------------ Connection 7 VB92 16#00 // Connection not defined. VD93 16#00000000 VW97 16#0000 VW99 16#0000 //----------------------------- STEP 7-Micro/WIN reserved connection. VB101 16#82 VD102 16#00000000 VW106 16#641F //-------------------------------------------------------------------- // Network Parameter Block Section // This section is used by the CP 243-1 Ethernet Module //-------------------------------------------------------------------- VW108 16#0000 VD110 16#00000000 VD114 16#00000000 VD118 16#00000000 VB122 16#00 VB123 16#00 VB124 16#00 VB125 16#00 VB126 16#00 VB127 16#00 //-------------------------------------------------------------------- // Network Data Block Section //-------------------------------------------------------------------- VW128 16#0026 VB130 16#00 VB131 16#03 VB132 16#0F VB133 16#0F VB134 'W=5,VB200,VB200' // Message 0 for Connection 0. VB149 'R=5,VB200,VB200' // Message 1 for Connection 0. VW164 16#7E73 //-------------------------------------------------------------------- //Symbol Initializations //-------------------------------------------------------------------- VB166 0 VB167 0 VB168 1 //-------------------------------------------------------------------- VB200 'CP243' // Module ID for testing

Timeouts 03/04

CP 243-1 72 J31069-D0428-U001-A2-0018

Anhang C Timeouts

Bei den in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Werten handelt es sich um Zeiten, nach denen die zugehörigen Aktionen frühestens ausgelöst werden.

Am Ethernet

Bedeutung Aktion bei Timeout Fix eingestellte Zeitin Sekunden

Maximale Wartezeit bis ein Telegramm vollständig über TCP/IP empfangen sein muss.

Telegrammfragment verwerfen, CP schließt die Verbindung

3

Maximale Wartezeit bis ein Telegramm vollständig über TCP/IP gesendet sein muss.

Senden abbrechen, CP schließt die Verbindung

3

Maximale Wartezeit des CP bis ein von einem externen Client an die CPU ge-schickter Auftrag von der CPU beant-wortet wurde.

Aktion verwerfen, CP wartet auf neue Aufträge, Client bekommt keine Antwort

60

Logoutzeit, wenn alle Kanäle belegt sind und STEP 7-Micro/WIN 32 noch nicht verbunden ist. (Damit STEP 7-Micro/WIN 32 immer ei-ne Verbindung herstellen kann)

Älteste der verbundenen TCP/IP Servern, der noch nicht über TSAP zugewiesen werden konnte, unter-bricht die Verbindung und wartet auf einen neuen Verbindungsaufbau

60

Zeitlicher Abstand, mit dem eintreffende Verbindungsaufbauwünsche bearbeitet werden.

Verzögerung des nachfolgenden Verbindungsaufbau

1

Wartezeit nach erfolglosem Verbin-dungsaufbauversuch eines Client

Versuch, eine Verbindung aufzubau-en, wird wiederholt

10

Wartezeit eines Client auf die Bestäti-gung eines Verbindungsaufbauwun-sches

Client schließt die Verbindung und verbindet sich neu

6

Maximale Zeit für erfolgreichen BOOTP-Auftrag

Erneuter Versuch, eine gültige Kon-figuration entweder aus dem Spei-cher der S7-200-CPU oder über ei-nen BOOTP-Server zu erhalten

24 Versuche im Inter-vall von 2,5 Sekunden

= 60 Sekunden

Tabelle 18: Timeouts am Ethernet

03/04 Timeouts

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 73

Am S7-Bus:

Bedeutung Aktion bei Timeout Fix eingestellte Zeit in Sekunden

Maximale Zeit für einen Kommunika-tionszyklus zwischen dem CP 243-1 und der S7-200-CPU über den S7-Bus

Hinweis:

Pro Schreib-/Lese-Auftrag werden in der Regel auf Client-Seite 3 Zyklus-zeiten, auf Server-Seite 1 Zykluszeit benötigt. Bei zeitlich extrem langen Anwenderprogrammen und gleich-zeitiger Kommunikation über eine Vielzahl von Kanälen ist mit langen Ausführungszeiten der Schreib-/Lese-Aufträge zu rechnen.

Auftrag wird verworfen, CP 243-1 führt einen Wiederanlauf aus

10 (pro Zyklus)

Timeout für das erfolgreiche Über-tragen des CDB / NDB beim Hoch-lauf des CP

CP 243-1 führt einen Wiederanlauf aus

120

Zeit, nach der die S7-CPU beim Hochlauf den CP 243-1 physikalisch erkannt haben muß

CP 243-1 führt einen Wiederanlauf aus

1

Tabelle 19: Timeouts am S7 Bus

Kompatibilität 03/04

CP 243-1 74 J31069-D0428-U001-A2-0018

Anhang D Kompatibilität

Über Standard (STEP7) unterstützter Zugriff von S7-300/400 Clients auf: S7-200 mit CPU222, CPU224, CPU 226/XM CPU Firmware Version <1.21 1.21 >1.21 Daten Typen BOOL √ √ √ BYTE √ √ √ CHAR RO √ WORD √ √ √ INT RO √ DWORD √ √ √ DINT RO √ REAL RO √ Speicherbereiche EINGANG √ √ √ AUSGANG √ √ √ MERKER √ √ √ DATEN BAUSTEIN VARIABLEN * √ √ √ ANALOG EINGANG SYSTEM MERKER

√ bedeutet: unterstützt bedeutet: generell nicht unterstützt bedeutet: nicht möglich bei Verwendung einer CPU mit dieser Firmwareversion

RO bedeutet: “Nur Lese Zugriff” (read only) * bedeutet: Der Zugriff auf VBxx muß als DB1.DBBxx (Standard STEP7) formuliert

werden

03/04 Kompatibilität

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 75

Über STEP7 Micro/WIN 32 Wizard unterstützter CP 243-1 Zugriff als Client auf... S7-300/400 S7-200 mit CPU222, CPU224, CPU 226/XM CPU Firmware Version <1.21 1.21 >1.21 Daten Typen BOOL BYTE √ √ √ √ CHAR WORD INT DWORD DINT REAL ZAEHLER ZEITGEBER Speicherbereiche EINGANG √ √ √ √ AUSGANG √ √ √ √ MERKER √ √ √ √ DATEN BAUSTEIN √ VARIABLEN √ √ √ ANALOG EINGANG SYSTEM MERKER S7-COUNTER S7-TIMER

√ bedeutet: unterstützt bedeutet: generell nicht unterstützt bedeutet: nicht möglich bei Verwendung einer CPU mit dieser Firmwareversion

Kompatibilität 03/04

CP 243-1 76 J31069-D0428-U001-A2-0018

Über Simatic-NET OPC unterstützter Zugriff auf...

S7-200 mit CPU222, CPU224, CPU 226/XM CPU Firmware Version <1.21 1.21 >1.21 Daten Typen BOOL √ √ √ BYTE √ √ √ CHAR RO √ WORD √ √ √ INT RO √ DWORD √ √ √ DINT RO √ REAL RO √ Zugriff zu Speicherbereichen EINGANG √ √ √ AUSGANG √ √ √ MERKER √ √ √ DATEN BAUSTEIN VARIABLEN * √ √ √ ANALOG EINGANG SYSTEM MERKER

√ bedeutet: unterstützt bedeutet: generell nicht unterstützt bedeutet: nicht möglich bei Verwendung einer CPU mit dieser Firmwareversion

RO bedeutet: “Nur Lese Zugriff” (read only) * bedeutet: Der Zugriff auf VBxx muß als DB1.DBBxx (Standard STEP7) formuliert

werden

03/04 Abkürzungen

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 77

Abkürzungen

AC Alternating Current

ASCII American Standard Code for Information Interchange

BDT Block Data Transfer

BOOTP Bootstrap Protocol

CDB Configuration Data Block

CP Communication Processor

CPU Central Processiing Unit

CRC Cyclic Redundancy Code

DB Daten-Baustein

DC Direct Current

FB Funktions-Baustein

GUI Graphical User Interface

HW Hardware

ICMP Internet Control Message Protocol

ID Identifier

IE Industrial Ethernet

IP Internet Protocol

ISO International Standardisation Organisation

LED Light Emitting Diode

LSB Least Significant Byte

MAC Medium Access Controll

MLFB Maschinenlesbare Fabrikate Bezeichnung

MPI Multi Point Interface

MSB Most Significant Byte

MW Merker Wort

NDB Network Data Block

NPB Network Parameter Block

OPC OLE für Process Control

PDU Protocol Data Unit

PELV Protective Extra Low Voltage - Schutzkleinspannung

PG Programmiergerät

PPI Point to Point Interface

RFC Request For Comments

SDRAM Synchrones DRAM (flüchtiger Speicher)

SFB Systemfunktions-Baustein

SM System Merker

TCP Transmission Control Protocol

TSAP Transport Service Access Point

VB Variablen Byte

SIMATIC NET – Support und Training 03/04

CP 243-1 78 J31069-D0428-U001-A2-0018

SIMATIC NET – Support und Training

Automation and Drives, Service & Support

Weltweit erreichbar zu jeder Tageszeit:

Peking

Nürnberg

Johnson City

Weltweit (Nürnberg)

Technical Support

Ortszeit: 0:00 bis 24:00 / 365 Tage

Telefon: +49 (180) 5050-222

Fax: +49 (180) 5050-223

E-Mail: adsupport@ siemens.com

GMT: +1:00

Europa / Afrika (Nürnberg)

Authorization Ortszeit: Mo.-Fr. 8:00 bis 17:00

Telefon: +49 (180) 5050-222

Fax: +49 (180) 5050-223

E-Mail: adsupport@ siemens.com

GMT: +1:00

United States (Johnson City)

Technical Support and Authori-zation Ortszeit: Mo.-Fr. 8:00 bis 17:00

Telefon: +1 (423) 262 2522

Fax: +1 (423) 262 2289

E-Mail: simatic.hotline@ sea.siemens.com

GMT: -5:00

Asien / Australien (Peking)

Technical Support and Au-thorization Ortszeit: Mo.-Fr. 8:00 bis 17:00

Telefon: +86 10 64 75 75 75

Fax: +86 10 64 74 74 74

E-Mail: adsupport.asia@ siemens.com

GMT: +8:00

Technical Support und Authorization sprechen generell Deutsch und Englisch.

03/04 SIMATIC NET – Support und Training

CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018 79

Service & Support im Internet

Allgemeine aktuelle Informationen erhalten Sie im Internet unter

http://www.siemens.de/simatic-net

Zusätzlich zu unserem Dokumentations-Angebot bieten wir Ihnen im Internet unser komplettes Wissen online an.

http://www.siemens.com/automation/service&support

Dort finden Sie:

• den Newsletter, der Sie ständig mit den aktuellsten Informationen zu Ihren Pro-dukten versorgt.

• die für Sie richtigen Dokumente über unsere Suche in Service & Support.

• ein Forum, in welchem Anwender und Spezialisten weltweit Erfahrungen aus-tauschen.

• Ihren Ansprechpartner für Automation & Drives vor Ort.

• Informationen über Vor-Ort Service, Reparaturen, Ersatzteile. Vieles mehr steht für Sie unter dem Begriff „Leistungen“ bereit.

Trainings-Center

Um Ihnen den Einstieg in das Automatisierungssytem S7 zu erleichtern, bieten wir entsprechende Kurse an. Wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Trainingscenter oder an das zentrale Trainingscenter in D 90327 Nürnberg.

Telefon: +49 (911) 895–3200

Internet: http://www.sitrain.com

H/F Competence Center:

Zum Thema hochverfügbare Automatisierungssysteme SIMATIC S7 bietet das H/F Competence Center in Nürnberg einen speziellen Workshop an. Außerdem hilft Ihnen das H/F Competence Center bei der Projektierung, bei der Inbetriebset-zung und bei Problemen vor Ort.

Telefon: +49 (911) 895-4759 Fax: +49 (911) 895-5193

E-Mail: [email protected]

SIMATIC NET – Support und Training 03/04

CP 243-1 80 J31069-D0428-U001-A2-0018

Weitere Unterstützung

Bei weiteren Fragen zu den SIMATIC NET-Produkten wenden Sie sich bitte an Ih-ren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Ge-schäftsstellen.

Die Adressen finden Sie:

• in unserem Katalog IK PI

• im Internet http://www.siemens.de/automation/partner

• im Interaktiven Katalog CA01 http://www.siemens.de/automation/ca01

• auf der Quickstart-CD

Internet

Sie finden weitere ausführliche Informationen zum Einsatz des hier beschriebenen CPs in Internet unter:

http://www.ad.siemens.de/csi/net

Dort können Sie unter Angabe der nachfolgend genannten Beitrags-IDs aktuelle Informationen (FAQ - Frequently Asked Questions) abrufen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuches lagen unter anderen die folgenden, für diesen CP wichtigen Beiträge vor:

Beitrags-ID Thema / Frage

2073614 Vergabe der Subnetzmasken von IP-Adressen bei der Betriebsart "Subnetting" im IP-Adressraum

6810459 Einstellbereich des "Keep Alive"-Zeitintervalls bei Industrial Ethernet-CPs (ab V1.1.0).

Tabelle 20: Frequently Asked Questions