CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für...

131
Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt CRM: SAP CRM Sommersemester 2012

Transcript of CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für...

Page 1: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Prof. Dr. Klaus D. Wilde

Lehrstuhl für ABWL undWirtschaftsinformatik

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

CRM: SAP CRM

Sommersemester 2012

Page 2: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

eCopyright

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, SAP, SAP.com und alle im Text erwähnten SAP-Produkte und –Dienstleistungen, Screenshots sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit

1

Page 3: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

eBuchhinweis

Füchsle, M.; Zierke, M. (2009): SAP CRM Web Client, Bonn

Katta, S. (2009): Discover SAP CRM, Bonn

Kletti, C.; Stöcker, C. (2010): Marketing mit SAP CRM, Bonn

2

Page 4: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI3.1 Grundlagen zu SAP NetWeaver BI

3.2 Data Warehouse

3.3 Business Intelligence

3

Page 5: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI3.1 Grundlagen zu SAP NetWeaver BI

3.2 Data Warehouse

3.3 Business Intelligence

4

Page 6: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

eWIEDERHOLUNG: Kernprozesse CRM 5

Strategische CRM-ProzesseStrategische CRM-Prozesse

Strategische Zielsetzung

Analytische CRM-ProzesseAnalytische CRM-Prozesse

Operative CRM-ProzesseOperative CRM-Prozesse

Marketing -Prozesse Sales-Prozesse Service-Prozesse

Feedback Support

Leistungs‐erstellung

Kampagne Lead Opportunity Angebot Auftrag

Übergreifende ProzesseKundenwert-

analyse segmentierungKunden-

segmentierung charakterisierungKunden-

charakterisierung

Maßnahmenspezifische ProzesseZielgruppen-

analyseCross -Cross-Selling-

AnalyseAbwanderungs-Abwanderungs-

analyseKundenrisiko-Kundenrisiko-

analyse

Strategische Analyse

Strategische Konzeption

Strategie‐Umsetzung

Strategisches Controlling

Vision

SEntwicklungStrategie-

Entwicklung

fanalyseUmfeld-analyse

Ressourcen-analyse

Ressourcen-analyseS OAnalyseSWOT-Analyse

PControlling

Prozess-Controlling

E b iControllingErgebnis-

Controlling

Quelle: Leußer, W.; Hippner, H.; Wilde, K. d. (2011): CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse, in : Hippner, H.; Hubrich, B.; Wilde, K. D.; Grundlagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, Wiesbaden, S. 39

Page 7: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

eWIEDERHOLUNG: Komponenten eines CRM-Systems 6

Marketing‐Prozesse

Back Office

Back Office

Ent

erpr

ise

Res

sour

ce P

lann

ing

Sup

ply

Cha

in M

anag

emen

t

OperativeCRM-SystemeOperativeCRM-Systeme

AnalytischeCRM-SystemeAnalytischeCRM-Systeme

Data Warehouse

Data Mining

CRM-Anwendungen

Interaktions-kanäle

Customer Touch Points

Außendienst Innendienst CICFiliale Website

OLAP

Pers. Kontakt WWW E-MailTelefon Brief/Fax Etc.

Service‐Prozesse

Sales‐Prozesse

Operative Kundendatenbank

Etc.

Kampagne Opportunity FeedbackLead Angebot/Auftrag Support

Basis-Anwendungen

Kontakt WorkflowStammdaten

Aktivitäten Eskalation

Quelle: Leußer, W.; Hippner, H.; Wilde, K. d. (2011): CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse, in : Hippner, H.; Hubrich, B.; Wilde, K. D.; Grundlagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, Wiesbaden, S. 45

Page 8: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1 Grundlagen

Closed-Loop-Prozess7

Geschlossener Regelkreis verschafft strategischen Mehrwert und bindet Kunden nachhaltig

Im operativen Bereich gewonnene Daten werden im analytischen CRM ausgewertet

Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse werden in Produktionsprozess eingearbeitet, verwirklicht und somit wieder in den operativen Verfahren eingespeist

der Regelkreis ist geschlossen

Ergebnis:

- Gezieltere Kundenansprache

- Intensivere Kundenbindung

Page 9: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1 Grundlagen

Closed-Loop-Prozess8

Praktische Anwendungen:

Service-Hotline

Kundenbefragung

After Sales Management (Postkarte beilegen)

Internet: Verkaufsportale, Online Marketing, Verfahren um Verhalten Internet Besuchers zu analysieren

Kombi Produkte: Amazon Kunden die dieses Buch gekauft haben, haben auch … gekauft.

Page 10: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e9

Beschaffungs-partner Kunde

Vertriebs-partnerUnternehmen

SAP SCM/APO SAP ERP SAP CRM

Nachfragefluss

Auftragserfüllungsfluss

Finanzmittelfluss

SAP Netweaver BI

Ope

rativ

e P

roze

sse

Analyse und Reporting

Ana

lytis

che

Pro

zess

e

1 GrundlagenUnterstützung zentraler Unternehmensprozesse durchSAP-Anwendungen

Page 11: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1 Grundlagen SAP

SAP ERP

FI (Financial Accounting) FI

CO: Controlling CO-PC: Kostenträgerrechnung (Product Costing)

CO-OM-CEL: Kostenartenrechnung (Cost Element Accounting)

CO-OM-CCA: Kostenstellenrechnung (Cost Center Accounting)

SEM: Strategic Enterprise Management

EC: Enterprise Controlling

PSM: Haushaltsmanagement (Public Sector Management)

PS: Projektabwicklung (Project System)

Human Capital Management PA: Personnel Management

Logistics MM: Materialwirtschaft (Materials Management)

PP: Produktionsplanung und -steuerung (Production Planning and Control)

LE: Lagerverwaltung, Versand und Transport (Logistics Execution)

IS: Branchenlösungen

10

Page 12: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e111 Grundlagen

Transaktionen

Transaktion: Betriebswirtschaftlicher Vorgang in SAP

Erst beim Sichern werden die in der Transaktion erfassten Daten einer Bildschirmmaske in der Datenbank fortgeschrieben.

Die grafische Darstellung des Bildschirms und die zugehörige Ablauflogik wird als Dynpro bezeichnet.

Ereignisse beim Ausführen einer Transaktion:

Page 13: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e121 Grundlagen

Transaktionen

Abbildung © SAP AG

1. Dialog des Benutzers mit dem System(Transaktionsaufruf)

2. SQL-Abfrage

3. Übergabe und Aufbereitung der Ergebnismenge

4. Ergebnisbild der Transaktion

Anwendungs-komponente

ABAP Dictionary

Relationale Datenbank

Page 14: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e131 Grundlagen

Benutzeroberflächen von SAP CRM

SAP GUI

Web-basiertesUser Interface

Mobile SalesMobile Service

Mobile Sales for HandheldsMobile Service for Handhelds

CRM-Server

E-CommerceCustomizing

Page 15: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e141 Grundlagen

Integration von SAP CRM

SAP Portal

SAP CRM

SAP ERP

SAP BISAP APO

Page 16: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e151 Grundlagen

Benutzeroberflächen (WIN / WEB) von SAP CRM

Page 17: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e161 Grundlagen

Web-basierte Benutzeroberfläche von SAP CRM

„L-Shape“

Page 18: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e171 Grundlagen

Rollenkonzept für die Web-basierte Benutzeroberfläche

Rollenabhängige Auswahlmöglichkeiten im UI

Rollenkonzept anpassbar über Customizing

Ausgelieferte Rollen: Marketing Professional

Sales Professional

IC Manager

IC Agent

Individuelle Personalisierung der Masken

Page 19: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e181 Grundlagen

Muster eines SAP E-Shop

Page 20: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e191 Grundlagen

Muster eines SAP E-Shop

Page 21: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e201 Grundlagen

SAP GUI - Eingangsbildschirm (Anwendungsmenü)

© SAP AG

Page 22: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e211 Grundlagen

Elemente des Bildschirmbildes (I)

Kommandofeld: Anwendungen können hier direkt über die Eingabe des Transaktionscodes anwählt werden

Menüleiste:

Die angezeigten Menüpunkte sind bis auf „Status“ und „Hilfe“ von der jeweiligen Anwendung abhängig

Menüpunkte bestehen wiederum aus Untermenüpunkten

Systemfunktionsleiste:

Ikonen für häufig verwendete Funktionen beim jeweiligen Bildschirm

Nicht nutzbare Ikonen sind ausgegraut

Informationen bzgl. einer Ikone durch sog. „Quick-Info“ durch Positionierung des Mauszeigers auf dem jeweiligen Symbol

Titelleiste: Titel der gewählten Funktion.

Statusleiste: Informationen zum momentanen Systemstatus, z.B. Warnungen und Fehler

Page 23: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e221 Grundlagen

Elemente des Bildschirmbildes (II)

Register: Untergliederung eines Informationsbildschirms

Optionen: Einstellungen für Schriftgröße, Listenfarben etc.

Page 24: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e231 Grundlagen

Transaktionscodes

Auswahl von Transaktionen über:

allgemeine Menüeinträge, z.B. System/Status

selbst angelegte Favoriten

eigenes Benutzermenü

Transaktionscodes im Kommandofeld (oben links)

/n beendet die aktuelle Transaktion

/nxxxx beendet die aktuelle Transaktion (nicht nötig beim Ausgangsmenü) und führt Transaktion xxxx aus

/oxxxx öffnet einen neuen Modus mit Transaktion xxxx

Abbildung © SAP AG

Page 25: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e241 Grundlagen

Elemente der Systemfunktionsleiste

Vorherige Seite

Nächste Seite

Letzte Seite (Ctrl + BildD)

Neuer Modus

Shortcut erzeugen

Hilfe

Enter

Speichern (Ctrl + S)

Zurück (F3)

Beenden (Shift + F3)

Abbrechen (Shift + F12)

Erste Seite (Ctrl + BildC)

Abbildung © SAP AG

Page 26: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e251 Grundlagen

Wichtige Symbole

Ausführen

Ändern Anzeigen

Ändern

Details anzeigen

Anlegen (create)

Alles markieren

Alles entmarkieren

Zeile löschen

Löschen

Drucken

Abbildung © SAP AG

Page 27: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e261 Grundlagen

Systemmeldungen

Systemmeldungen werden in der Statusleiste (links unten) oder in einem Dialogfenster angezeigt.

Arten von Systemmeldungen:

Kritische Meldungen

Fehlermeldungen &

Informationen

Fragen

Warnungen

Details der Systemmeldungen anzeigen

Taste „Bestätigen“ („Enter“) drücken oder

mit der Maus und die Meldung in der Statusleiste clicken

Abbildung © SAP AG

Page 28: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e271 Grundlagen

Feldhilfen

F1 Hilfe bzgl. betriebswirtschaftlicher Bedeutung und technischer Informationen von Feldern

F4 Auswahlmöglichkeiten (“Wertemenge”)

Buchungskreis

Buchungskr . Name der Firma

0001 SAP AG Walldorf

0002 SAP Italia

0003 SAP Schweiz

F1F1F4F4

Feld :

Definition:

Buchungskreis

Der Buchungskreis repräsentierteine selbständig bilanzierendeEinheit z.B. eine Firma innerhalb

eines Konzerns.Auf der Ebene der Buchungskreisewerden die von dem Gesetzgebergeforderte Bilanz und die Gewinn-

Auswählen

????

Erweiterte Hilfe Technische Info

Abbildung © SAP AG

Page 29: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e281 Grundlagen

Spezielles zur Navigation

Transaktion search_sap_menu zeigt alle Menüpfade zu einer Transaktion an (u.U. gewollte Redundanzen)

SAP CRM-Bibliothek (Online-Hilfe) zu verschiedenen Releases u.v.m. im Netz unter http://help.sap.com

Kennzeichnung der Pflichtfelder für die Eingabe: ? oder

Abbildung © SAP AG

Page 30: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e291 Grundlagen

Customizing (Systemkonfiguration)

Hat sich ein Unternehmen für die Einführung eines SAP-Systems entschlossen, muss es die Software an seine spezifischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen anpassen

Customizing wird im SAP-System über den Einführungsleitfaden (englisch: Implementation Guide =IMG) vorgenommen

Im Customizing werden Zusammenhänge, Auswahlmöglichkeiten etc. für das Anwendungsmenü festgelegt („Was kann man im Anwendungsmenü alles ausführen?“)

Transaktion: <spro> und dann F5 (oder F6) drücken

Abbildung © SAP AG

Page 31: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e301 Grundlagen

Verhältnis von Customizing- und Anwendungsmenü

Die Einstellungen im Customizing bestimmen Funktionalitäten im Menü des Anwenders

Unternehmens-IMG Menü

Abbildung © SAP AG

Page 32: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e311 Grundlagen

Übernahme der Systemkonfiguration

Bitte Datei saplogon.ini von der Kursseite (http://www.ku.de/wwf/wi/lehre/lehrveranstaltungen/veranst-sose-12/crm-mit-sap-sap-crm/) ins Verzeichnis C:\WINDOWS\ kopieren

C:\WINDOWS\

Page 33: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e321 Grundlagen

Login-Daten

Mandant: 902

Benutzer: CRM12-##

Kennwort: winter

CRM12-##

Page 34: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e331 Grundlagen SAP

Kennwörter

Page 35: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e341 Grundlagen SAP

Kennwörter

Page 36: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e351 Grundlagen

Aufgaben Teil I

1 – 11. Übungen zur grundsätzlichen Bedienung der SAP GUI und des Web UI

Page 37: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI3.1 Grundlagen zu SAP NetWeaver BI

3.2 Data Warehouse

3.3 Business Intelligence

36

Page 38: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e372 SAP CRM

Grobstruktur der operativen CRM-Prozesse

Marketing‐Prozesse

Kampagne Lead

Kunden-kontakte

generieren

Kunden-kontakte

bewerten & betreuen

Sales‐Prozesse

Opportunity Angebot

Verkaufs-chancen

bearbeiten

Angebote erstellen & betreuen

Service‐Prozesse

Feedback Support

Kunden-feedback

erfassen & bearbeiten

Kunden-probleme

erfassen & lösen

Auftrag

Leistungs‐erstellung

Aufträge erfassen& weiterleiten

Page 39: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.1.1 Kampagnenmanagement

2.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

2.1.1.2 Erstellung der Ansprache

2.1.1.3 Kampagnenerstellung

2.1.2 Leadmanagement

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI

38

Page 40: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e2.1.1 Kampagnenmanagement

KMM-Zielsetzung

Zielsetzung des Kampagnenmanagements ist es,

dem richtigen Kunde entsprechend seinen Bedürfnissen,

das richtige Informations- und Leistungsangebot,

im richtigen Kommunikationsstil,

über den richtigen Kommunikationskanal,

zum richtigen Zeitpunkt,

zu optimalen Kosten

zu vermitteln.

39

Quelle: Hippner/Wilde 1998, S. 9; Leitzmann 2002, S. 374

Kampagnen-planung

Kampagnen-durchführung

Kampagnen-analyse

Kampagnen-reporting

Page 41: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e2.1.1 Kampagnenmanagement

KMM-Prozess

Kampagnenplanung Zielgruppenselektion

Auslöser

Kampagneninhalt

Kanalwahl

Zeit- und Budgetplanung

Kampagnendurchführung Kanalbefüllung

Ausführung und Steuerung

Kampagnenanalyse

40

Quelle: Hippner/Wilde 1998, S. 9; Leitzmann 2002, S. 374

Page 42: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e412.1.1 Kampagnenmanagement

Kampagnenmanagementprozess mit SAP CRM

© SAP AG

Page 43: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e422.1.1 Kampagnenmanagement

Szenario der Übungen

Ein PC-Hersteller möchte den Absatz von Laptops fördern.

Dazu plant er eine Kampagne an Bestandskunden.

Von diesen stehen ihm aus vorangegangenen Marketing-Aktivitäten Informationen zum Nutzungsverhalten, den Kontaktarten und den ausgeübten Sportarten der Kunden zur Verfügung.

Für diese Kampagne plant der Hersteller E-Mails zu versenden mit personalisierter Ansprache.

Die generierten Leads sollen mit Hilfe eines Fragebogens qualifiziert und entsprechende heiße Vertriebschancen an den Vertrieb weitergeleitet werden.

Dort sollen diese mit entsprechender Vertriebsmethodik bearbeitet werden, Angebote erstellt und nachgehalten und entstehende Aufträge erfasst werden.

Page 44: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.1.1 Kampagnenmanagement

2.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

2.1.1.2 Erstellung der Ansprache

2.1.1.3 Kampagnenerstellung

2.1.2 Leadmanagement

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI

43

Page 45: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e442.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Segmentierung

Ziel: Fokussierte Kundenansprache Wer ist Kunde?

Welche Interessen hat der Kunde?

Wie sieht das Kaufverhalten aus?

Zielgruppen: Homogene Kundengruppen, die untereinander heterogen sind

Screenshot © SAP AG

Page 46: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e452.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Segment Builder

Mai_25

Boxen

Profilgruppe

Email

Merkmalsgruppen

Merkmalsgruppe zur Segmentierung ##

Attributliste

Datenquellen

Infoset

Geburtstag von Personen ##

Filter

Kundenliste ##

Gruppierung

Sportarten

Tennis, Boxen, …

Email, Telefon, …

Usw.

Merkmale

Segment Builder

Screenshot © SAP AG

Page 47: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e462.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Marketingmerkmale

Kriterien zur Unterscheidung der Geschäftspartner Geschäftspartnerstammdaten: Alter, Geschlecht usw.

Stamm-/Bewegungsdaten aus SAP Netweaver BI: Anzahl verkaufte Produkte/Monat usw.

Im CRM angelegte Merkmale: Know How, Hobbys usw. Merkmalsgruppen

Verwendung Merkmale Geschäftspartnern zuweisen

auf Registerkarte in den Stammdaten

Screenshot © SAP AG

Page 48: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e472.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Merkmalsgruppe

Gruppierung angelegter Merkmale Bereich der Nutzung: Büro, Multimedia oder Internet

Gruppe: Anfänger, Fortgeschrittene oder Experte

Kontakt: Email oder Telefon

Verwendung Zielgruppen anlegen: Merkmalsgruppen bzw. enthaltene Merkmale werden zur

Selektion von Marketingprofilen verwendet.

Personalisierten E-Mails: Bedingungen anhand von Merkmalsgruppen bzw. enthaltener Merkmale

Page 49: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e482.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Datenquellen für den Segment Builder

Segment Builder: Tool zum Aufbau der Segmentierung

Datenquellen Externes Listenmanagement

Marketingmerkmale (zusammengefasst in Merkmalsgruppen)

Geschäftspartnerstammdaten (Beschaffung über InfoSet Queries)

Kennzahlen und Merkmale aus dem BI (BW-Reports)

Screenshot © SAP AG

Page 50: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e492.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Attributliste

Listen von Selektionskriterien zur Modellierung von Marketingprofilen

Filter für Merkmalsausprägungen

Screenshot © SAP AG

Page 51: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e502.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Segmentierungsschritte

Drag & Drop der Merkmale aus der Attributliste in den Segment Builder

Optionen Behalten

Entfernen

Teilen

„Mai_25“ behalten „Boxen“ behalten „Email“ behalten

Screenshot © SAP AG

Page 52: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e512.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Von der Profil- zur Zielgruppe

Innerhalb der Profilgruppe werden Zielgruppen, Produktvorschläge oder Samples angelegt

Segmenttyp: Kampagnenausführung, Produktvorschlag usw.

Segmentkategorie: z.B. Kampagne Zielgruppenaufbau im Segment Builder: Ausführung der Auswahlkriterien eines Marketingprofils

Screenshot © SAP AG

Page 53: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e522.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

Aufgaben Teil II

Zusammenfassung der Aufgaben:

Page 54: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e53

Nach welchen Kriterien können Kunden in SAP CRM segmentiert werden?

Wann werden Merkmalsgruppen in SAP CRM benötigt?

Welche Datenquelle kann für die Segmentierung manuell erzeugt werden?

Was ist eine Attributliste?

Über welche Komponenten sind Merkmale und Attributlisten verknüpft?

2.1.1.1 ZielgruppensegmentierungWiederholungsfragen

Page 55: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.1.1 Kampagnenmanagement

2.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

2.1.1.2 Erstellung der Ansprache

2.1.1.3 Kampagnenerstellung

2.1.2 Leadmanagement

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI

54

Page 56: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e552.1.1.2 Erstellung der Ansprache

Personalisierungsschema

Textelemente

Anrede

Hauptteil

usw.

Mailformular

Sehr geehrter Herr…

Sie begeistern sich für Boxen…

Personalisierte Mail

Merkmalskontext

Geschlecht

Sportarten

usw.

Anwendungsregeln

usw.

• Bedingungen• Platzhalter fürMerkmale

Page 57: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e562.1.1.2 Erstellung der Ansprache

Mailformular

Konkretisierung der Mailvorlage durch Auswahl der Objekte: Texte, Grafiken, Tabellen usw.

Positionierung der Objekte: Layout

Objektregeln: z.B. Bedingungen

Mailformate: Plain-Text, HTML

Screenshot © SAP AG

Page 58: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e572.1.1.2 Erstellung der Ansprache

Merkmalskontexte

Definieren, welche Merkmale zur Personalisierung von Anschreiben herangezogen werden können

Screenshot © SAP AG

Page 59: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e582.1.1.2 Erstellung der Ansprache

Merkmale in Mailformularen

Texte in Mailformularen sind abhängige Objekte Verknüpfungen zu Vorgängen (z.B. Kampagnen)

Datenintegration durch Platzhalter

Übersicht der zulässigen Merkmale Geschäftspartner

Kampagnen

Systemdaten

Marketingprofile

Merkmale aus den Merkmalsgruppen

Page 60: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e592.1.1.2 Erstellung der Ansprache

Personalisierungsbedingungen

Bedingungen für die Zusammenstellung von Mailobjekten Regelerfüllung: Objekt wird eingebunden

Andernfalls: Objekt und abhängige Komponenten werden ignoriert

Regelaufbau: Operand & Vergleichsoperator & Operand

Operanden: Merkmal und Wert (z.B. Geschlecht und männlich)

Vergleichsoperatoren: gleich, ungleich usw.

Kombination von Bedingungen über logische Verknüpfungen sind möglich

Screenshot © SAP AG

Page 61: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e602.1.1.2 Erstellung der Ansprache

Aufgaben Teil III

Zusammenfassung der Aufgaben:

Page 62: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e612.1.1.2 Erstellung der Ansprache

Wiederholungsfragen

Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Mailformularen und Mailvorlagen?

Welche Mailformate kennt SAP CRM?

Wozu und wie werden Kundenszenarios definiert?

Formulieren Sie eine Anwendungsregel für eine geschlechtsspezifische Begrüßungsformel.

Setzen Sie Mailvorlage, -formular, Kundenszenario und Anwendungsregeln in Bezug zueinander.

Wie kann das Mailformular mit einem Kundendatensatz beispielhaft angezeigt werden?

Page 63: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.1.1 Kampagnenmanagement

2.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

2.1.1.2 Erstellung der Ansprache

2.1.1.3 Kampagnenerstellung

2.1.2 Leadmanagement

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI

62

Page 64: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e632.1.1.3 Kampagnenerstellung

Zusammenhänge

Produktzuordnung

Produkt

Gruppe

Hierarchie

Spezielle Konditionen

Email-Kampagne

Zielgruppe

Merkmalsgruppen, Infoset, …

Kanal

Preise Segmentierung

Attributliste

Personalisierte Email

Kundenszenario

Rabatte

Kampagnenspezifisch

Page 65: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e642.1.1.3 Kampagnenerstellung

Kampagnenmanagement

Strategische Marketingplanung: Marketingplan Top-Down-Planung von Budgets und Zielvorgaben

Elemente: Weitere Marketingpläne oder Kampagnen

Operative Marketingplanung: Kampagnen Mailing-Aktionen, Produkt-Promotions und Telemarketing

Kampagnenelemente: Zielgruppen, Produkte usw.

Zeitliche Koordination der Kampagnen über den Marketingkalender

Page 66: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e652.1.1.3 Kampagnenerstellung

Marketingplanung

Screenshot © SAP AG

Page 67: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e662.1.1.3 Kampagnenerstellung

Marketingkalender

Globale Synchronisation von Marketingaktivitäten

Übersicht über alle Werbemaßnahmen in einem bestimmten Zeitraum

Promotionen oder Kampagnen anlegen Balken im Datumsbereich anlegen

Verschieben, verändern, löschen oder kopieren

Screenshot © SAP AG

Page 68: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e672.1.1.3 Kampagnenerstellung

Produktzuordnung

Auswahl der Produkte zur Verkaufsförderung Nur bei überschaubarer Produktanzahl

Produktangebote zu speziellen Konditionen

Abschnitt Produkte: Maßeinheiten, Produktmenge usw.

Screenshot © SAP AG

Page 69: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e682.1.1.3 Kampagnenerstellung

Produktgruppen und -hierarchien

Produktgruppen: Attribute innerhalb des Verkaufssets des Produkts

Zuordnung aller Produkte der Gruppe

Marketingspezifische Definition von Produktgruppen

Produkthierarchien: Produktkategorien (Gruppe zusammenhängender Produkte) können in

Kampagnen integriert werden

Alle Produkte aus dieser Kategorie werden zugeordnet

Überschneidungen werden „einfach“ berücksichtigt

Screenshot © SAP AG

Page 70: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e692.1.1.3 Kampagnenerstellung

Preisabschläge

Spezielle Konditionen (z.B. 10% Preisabschlag) für Kampagne oder Kampagnenelement Abschnitt Preisabschläge

Begrenzter Geltungszeitraum (Dauer der Kampagne) Änderung des Start- oder Endtermins:

System passt „Gültig ab“ bzw. „Gültig bis“-Datum an

Verwendung: Kundenauftrag mit Bezug zur Kampagne

Screenshot © SAP AG

Page 71: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e702.1.1.3 Kampagnenerstellung

Zielgruppenzuordnung

Ansprache der Zielgruppe (Abschnitt „Segmente“) Zuordnung der zuvor im Segment Builder angelegten Zielgruppen

Neuanlage von Segmenten

Screenshot © SAP AG

Page 72: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e712.1.1.3 Kampagnenerstellung

Statusmanagement

Status bestimmt über die Durchführung von Geschäftsvorgängen Status: System oder Benutzer

Lebenszyklus der Marketingelemente

Angelegt

Freigegeben

Gesperrt

Genehmigt

Screenshot © SAP AG

Page 73: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e722.1.1.3 Kampagnenerstellung

Auswahl des Kontaktkanals

Kanäle: E-Mail, Brief, Fax, Telefon, Brief etc. Absenderadresse von Geschäftspartner: z.B. Mitarbeiter

Weitere kanalspezifischen Informationen

z.B. Skript für Call Center Agenten

Kanalspezifische Formularauswahl Kommunikationsdatenprüfung vor Versendung

Versendung für mehrere Zielgruppen gleichzeitig möglich

Screenshot © SAP AG

Page 74: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e732.1.1.3 Kampagnenerstellung

Aufgaben Teil IV

Zusammenfassung:

Page 75: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e742.1.1.3 Kampagnenerstellung

Wiederholungsfragen

Welchen strategische Funktion bietet der Marketingkalender?

Wie lange gelten spezielle Preisabschläge?

Welche Systemstati durchläuft eine Kampagne in ihrem Lebenszyklus?

Welche Kanäle können Sie zur Ausführung einer Kampagne wählen?

Welche Komponenten einer Preispromotion können Sie beispielsweise bei einer E-Mail-Kampagne spezifisch einstellen?

Page 76: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.1.1 Kampagnenmanagement

2.1.1.1 Zielgruppensegmentierung

2.1.1.2 Erstellung der Ansprache

2.1.1.3 Kampagnenerstellung

2.1.2 Leadmanagement

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI

75

Page 77: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e762.1.2 Leadmanagement

Grobstruktur der operativen CRM-Prozesse

Marketing‐Prozesse

Kampagne Lead

Kunden-kontakte

generieren

Kunden-kontakte

bewerten & betreuen

Sales‐Prozesse

Opportunity Angebot

Verkaufs-chancen

bearbeiten

Angebote erstellen & betreuen

Service‐Prozesse

Feedback Support

Kunden-feedback

erfassen & bearbeiten

Kunden-probleme

erfassen & lösen

Auftrag

Leistungs‐erstellung

Aufträge erfassen& weiterleiten

Page 78: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e772.1.2 Leadmanagement

Lead

„Lead management is the consolidation, qualification and prioritization of contacts with prospective customers. The objective is to provide sales staff with a qualified and prioritized list of presumably valuable prospects to be precisely addressed within the offer management process.”

Professionelles Managementtool; Prozess für konsequente Erfassung, Bearbeitung und Ausschöpfung vorhandener Interessentenpotenziale

Lead-Generierung

Lead-Verbesserung

Lead-Verfolgung

Lead-Qualifizierung

Lead-Distribution

Reporting / Monitoring / Analyse

Quelle: Geib et al. 2004, S. 3808; Steiml 2005; Hickfang et al, S. 6

Page 79: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e782.1.2 Leadmanagement

Lead

Lead-Generierung

Akquise Kundenkontakte: Aktive Kanäle (E-Mail, Newsletter, Internetwerbung)

Passive Kanäle (eigenständige Initiative vom Kunden)

Multi-Channel-Strategie (Channel Hopping)

Lead-Verbesserung

Gewinnung kundenkontaktrelevanter Informationen (künstl. Intelligenz,..) Daten Anreicherung

Daten Bereinigung (redundante, inkonsistente, falsch dormatierte Datensätze, etc.)

Quelle: Geib et al. 2004, S. 3808

Lead-Generierung

Lead-Verbesserung

Page 80: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e792.1.2 Leadmanagement

Leadgenerierung

Ausgehend

Während Kampagne

Mit ICOhne IC

Start

Kampagne durchführen

Email, Fax,

SMS,…

Aktivität anlegen

Lead anlegen

Aktivitäten-liste anlegen

Anrufliste anlegen

Leadliste anlegen

Lead-qualifizieren

Lead?

Vorgang schließen

Nein

Ja

Page 81: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e802.1.2 Leadmanagement

Lead

Lead-Qualifizierung

Prioritätensetzung anhand bestimmter Kriterien,

Segmentierung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte

Ziel: qualitative Erkenntnisgewinnung

Lead-Distribution

In/direkte Weitergabe an Vertrieb (Bsp.: Probefahrt, Beratungsgespräch,..)

Starres System

Intelligente LD (Einflussvariablen: Qualifikationen, Kapazitäten,…)

Problem: rechtliche/vertragliche Aspekte!

Quelle: Geib et al. 2004, S. 3808

Lead-Generierung

Lead-Verbeserung

Lead-Qualifizierung

Lead-Distribution

Page 82: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e812.1.2 Leadmanagement

Leadqualifizierung

schließen

Qualifizieren

Stufe?

automatische/ manuelle Übergabe

Workitem senden

Opprt. akzeptieren

Opportunity anlegen

Lead umwandeln?

warm kalt

heiß

ja

manuell

schließen

nein

nein

ja

schli

Page 83: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e822.1.2 Leadmanagement

Leadqualifizierung

Qualifizierung des gezeigten Interesses von Geschäftspartnern

Iterativer und interaktiver Prozess der mehrfachen Bearbeitung

Qualifizierungsstufen: Kalt, Warm, Heiß Indizes, Befragung des Geschäftspartners oder beide Methoden

Screenshot © SAP AG

Page 84: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e832.1.2 Leadmanagement

Qualifizierung über Fragebögen und Indizes

Fragebögen direkter Kontakt i.d.R. Telefonat

Findungsregeln: Vorgangsart, Priorität, Organisation usw.

Vorgabe der Fragen

Anweisungen zur Qualifizierung oder automatische Qualifizierung

Mehrere Fragebögen: Zuletzt bewerteter Fragebogen legt Qualifizierungsstufe fest

Indizes kein direkter Kontakt zum Geschäftspartner

Interne Informationsquellen

Aktivitäten, Kundenaufträge, Serviceaufträge oder Verkaufshistorie

Qualifizierungsstufe im persönlichen Ermessen des Lead Qualifiers

Screenshot © SAP AG

Page 85: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e842.1.2 Leadmanagement

Survey Tool

Bearbeitungskomponente: Anlegen, Bearbeiten und Übersetzen von Fragebögen

Serverkomponente: Bearbeiten von Aufträgen, Kondensieren und Weiterleiten der Ergebnisse

Analysekomponente: Ergebnisauswertung SAP Business Information Warehouse

Andere Data-Warehouse-Werkzeuge

Integration Lead Management

Aktivitätsmanagement

Opportunity Management

Page 86: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e852.1.2 Leadmanagement

CRM Survey Suite

Editor für das Anlegen, Anzeigen und Verwalten von Fragebögen

Strukturierung von Fragebögen in Abschnitte, Fragen und Antworten

Zuordnung von Antwortoptionen und Design (über Stylesheets)

Rating-Werte anzeigen

HTML- oder XML-Sicht

Screenshot © SAP AG

Page 87: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

86

2.1.2 LeadmanagementLead

Lead-Verfolgung

Gewinnungsprozess (Interessent -> Kunde)

Aufwandsminimierung durch automatische Erkennung von Verzögerungen;

Eskalationsmanagement

Lead-Reporting/Monitoring/Analyse

Kreislauf zwischen Marketing und Vertrieb (Bsp.: Feedback bei Vertragsabschlüssen)

Kennzahlen

Quelle: Geib et al. 2004, S. 3808

Lead-Generierung

Lead-Verbesserung

Lead-Verfolgung

Lead-Qualifizierung

Lead-Distribution

Reporting / Monitoring / Analyse

Page 88: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e872.1.2 Leadmanagement

Verknüpfung mit Vertrieb

Übergabeprozess Lead mit einem bestimmten Status gespeichert

manuell oder automatischer Workflowstart

Vertrieb entscheidet, ob Lead in Opportunity umgewandelt wird Negative Entscheidung: Lead wird zur Qualifizierung zurückgeben oder manuell

geschlossen

Bedingungseditor: Opportunity automatisch anlegen, sobald Lead bestimmten Status erreicht (Übergabeprozess überspringen)

Page 89: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e882.1.2 Leadmanagement

Lead

Potentielles Kundeninteresse (Kundenwert)

Kundenkontakte im Vorverkauf Verknüpfung von Marketing und Vertrieb

Automatischer /manueller Prozess Zuordnung der Geschäftspartner, Produkte und

Fragebögen

Stati: In Bearbeitung, Verloren oder Gewonnen

Screenshot © SAP AG

Page 90: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e892.1.2 Leadmanagement

Aufgaben Teil V

Zusammenfassung:

Page 91: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e902.1.2 Leadmanagement

Wiederholungsfragen

Was sind Leads?

Erklären Sie den Unterschied zwischen den Stati- und Qualifizierungsstufen von Lead?

Aus welchen Gründen sollten sich Unternehmen für die Verwendung von Fragebögen bzw. Indizes zur Leadqualifizierung entscheiden?

Beschreiben Sie den „manuellen“ Übergabeprozess der Leads zum Vertrieb.

Page 92: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI3.1 Grundlagen zu SAP NetWeaver BI

3.2 Data Warehouse

3.3 Business Intelligence

91

Page 93: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e922.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Grobstruktur der operativen CRM-Prozesse

Marketing‐Prozesse

Kampagne Lead

Kunden-kontakte

generieren

Kunden-kontakte

bewerten & betreuen

Sales‐Prozesse

Opportunity Angebot

Verkaufs-chancen

bearbeiten

Angebote erstellen & betreuen

Service‐Prozesse

Feedback Support

Kunden-feedback

erfassen & bearbeiten

Kunden-probleme

erfassen & lösen

Auftrag

Leistungs‐erstellung

Aufträge erfassen& weiterleiten

Page 94: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e932.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Übersicht Vertriebsprozesse

Abbildung © SAP AG

Aktivitäten, Aktionen, Termine

Verkaufskontrakte, Preisvereinbarungen, Konditionen

Möglichkeitfür ein

Geschäft

Angebotvon Produkten

und Preisen

KonkreteAnforderungdes Kunden

Lead Opportunity Angebot Auftrag

Hinweisauf eine

Möglichkeit

Marketing Vertrieb

Page 95: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e94

LeadOppor-tunity

Angebot AuftragKampagneService-prozess

Rekla-mation

RetoureWerkstatt-reparatur

Beleg

Kopfdaten

Allgemeingültige Informationen

Positionsdaten

Spezielle Informationen zu einzelnen Positionen

2.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRMAufbau eines Belegs

KontaktAufgabe

Page 96: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e952.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Belege als Elemente des Verkaufsprozesses

Auftrag TA1

Auftraggeber 1234Warenempfänger 987

Steuerungstabellenaus dem Customizing

Pos. Material Menge

10 Mat_01 5

20 Mat_02 15

30 Mat_03 10

Konditions-stammdaten

Steuerungstabellenaus dem Customizing

Kundenstammdaten

Materialstammdaten

Kunden-Material-Info

Page 97: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e962.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Beispielhafter Belegfluss

Belegfluss veranschaulicht Zusammenhänge der Belege in einer Transaktion

Belegfluss kann im Vorgang angezeigt werden

Lead

Aktivität

Auftrag

Aktivität

Angebot

Aktivität

Opportunity

Opportunity

Aktivität

Abbildung © SAP AG

Page 98: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e972.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Kopiersteuerung für Vorgangsart

Kopiersteuerung für Vorgangsart legt fest, welche Vorgangsart auf einen aktuellen Vorgang folgen darf

Erlaubte Vorgänge können in der Bearbeitung als Folgevorgang angelegt werden

Details zum Kopierprozess können ebenfalls konfiguriert werden

Lead

Auftrag

Reklamation

Retoure

AngebotOpportunity

Abbildung © SAP AG

Page 99: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e982.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Übersicht über Elemente eines Vorgangs

Folgevorgang

Positionstypenfindung

Kopiersteuerung

Kontraktfindung

Vertrag/Kontrakt

VorgangVorgängerbeleg Kopiersteuerung

Partnerfindung

Welche Personen sind wie am Vorgang

beteiligt?

Organisationsfindung

Welcher Vertriebs-bereich ist zuständig?

Produktfindung

Welche Produkte können vertrieben

werden?

Preisfindung

Zu welchem Preis werden die Produkte

vertrieben?

Bestimmt den Positionstyp einer

Position, d.h. deren Behandlung.

Page 100: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e992.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Preisfindung: Beispiel

Vorgang

Kopf:

Vertriebsbereich

Partnerschema

Belegschema

Position 10: lptp_1000

0PR0 Preis 1000 €0K05 Rabatt - 75 €

Kalkulationsschema

1. Konditionsart Preis 0PR02. Konditionsart Rabatt 1 0K05…

Konditionsart 0PR0

Zugriffsfolge: 0PR0

Zugriffsfolge 0PR0

Konditionstabellen:1. Kunde / Produkt2. Preisliste / Währung / Produkt…

Sätze für Konditionsart 0PR0

Kein gültiger Satz vorhandenGültiger Satz vorhanden

Abbildung © SAP AG

Page 101: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1002.2 Vertriebsprozesse mit SAP CRM

Wiederholungsfragen

Skizzieren Sie den Aufbau eines Beleges.

Stellen Sie die Bedeutung des Belegflusses beispielhaft dar.

Welche Aufgabe hat die Kopiersteuerung?

Stellen Sie die unterschiedlichen Findungstechniken bei der Erstellung eines Beleges dar.

Page 102: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.2.1 Opportunity-Management

2.2.2 Verkaufsvorgänge

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI3.1 Grundlagen zu SAP NetWeaver BI

3.2 Data Warehouse

3.3 Business Intelligence

101

Page 103: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e2.2.1 Opportunity-Management

Opportunityprozess102

Page 104: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1032.2.1 Opportunity-Management

Opportunity: Übersicht

Opportunity ist eine erkannte Möglichkeit für ein Geschäft

Verkaufsprozess kann mit einer Opportunity beginnen

Lead aus dem Marketing kann Opportunity vorausgehen

Aktivitäten, Angebote, Aufträge und Verträge können auf eine Opportunity folgen

Verwendung von strukturierten Verkaufsmethoden

Verwendung von Lead Management, Opportunity Management und Verkaufsmethoden ist abhängig vom Unternehmen und dessen Umfeld

Lead Opportunity

AktivitätenAngeboteAufträgeVerträge

© SAP AG

Page 105: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1042.2.1 Opportunity-Management

Opportunities: Informationen

Abbildung © SAP AG

Page 106: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1052.2.1 Opportunity-Management

Opportunities: Einstellungen

Zuordnung der definierten Phasen zum Verkaufszyklus

Definierte Herkünfte und Prioritäten als Auswahl im Vorgang

Definition benutzerdefinierter Status Profile und Gründe

Verkaufszyklus definieren

Phasen definieren

Phasen zuordnen

Klassifikation:

HerkunftPriorität

O. Gruppe

Status Profil

Status Gründe

Abbildung © SAP AG

Page 107: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1062.2.1 Opportunity-Management

Opportunity: User Interface

Screenshot © SAP AG

Page 108: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1072.2.1 Opportunity-Management

Elemente der Verkaufsmethodik

Methodik erhöht Qualität des Verkaufsprozesses durch optimale Steuerung von Verkaufsprojekten

Anpassung der Methodik an spezielle Verkaufsprozesse

Kommunikation von Prozessschritten an Vertriebsmitarbeiter

Bausteine der Verkaufsmethodik: Verkaufsassistent

Projektziele

Projektorganigramm

Wettbewerberanalyse

Opportunity-Bewertung

Opportunity-Plan

Reporting und Analyse

Page 109: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1082.2.1 Opportunity-Management

Beispiel einer Verkaufsmethodik (nach SAP)

Der Verkaufsassistent führt durch den Verkaufsprozess und unterstützt Planung der Verkaufsaktivitäten.

Für jede Phase des Verkaufszyklus Prüfliste der empfohlenen Aktivitäten.

Individuell an unternehmens-spezifischen Verkaufsprozesse anpassbar.

Abbildung © SAP AG

Page 110: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1092.2.1 Opportunity-Management

Vorgegebene Schritte für jede Verkaufsphase im Verkaufsassistenten

Abbildung © SAP AG

Ableitung der Aktivitätenplanung für die spezifische Opportunity

Page 111: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1102.2.1 Opportunity-Management

Abbildung der Beziehungen in einem Projektorganigramm

Abbildung © SAP AG

Page 112: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1112.2.1 Opportunity-Management

Bewertung der Opportunity mit Hilfe eines Fragebogens mit hinterlegtem Scoring

Abbildung © SAP AG

Page 113: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1122.2.1 Opportunity-Management

Aufgaben Teil VI

Zusammenfassung:

Page 114: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1132.2.1 Opportunity-Management

Wiederholungsfragen

Beschreiben Sie kurz das Konzept der Opportunity.

Welche Bedeutung haben die Phasen bei Opportunities?

Nennen Sie Informationen, die in einer Opportunity enthalten sein können.

Beschreiben Sie kurz wichtige Elemente im User Interfaces bei Eingabe einer Opportunity.

Nennen Sie Bausteine der Verkaufsmethodik.

Welche Aufgabe erfüllt der Verkaufsassistent. Nennen Sie beispielhafte Aktivitäten für eine Phase.

Page 115: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.2.1 Opportunity-Management

2.2.2 Verkaufsvorgänge

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI3.1 Grundlagen zu SAP NetWeaver BI

3.2 Data Warehouse

3.3 Business Intelligence

114

Page 116: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1152.2.2 Verkaufsvorgänge

Verkaufsvorgänge: Übersicht

Anfragen(optional)

Angebote

Aufträge

Auslieferung(ERP)

Fakturierung(CRM oder ERP)

Angebots- undAuftragsanalyse

Page 117: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1162.2.2 Verkaufsvorgänge

Optional: Anfragen

Anfragen von Interessenten nach Informationen zu bestimmten Waren und Preisen

Systemstatus „Anfrage“ Geschäftsvorgangstyp Angebot oder Auftrag

Umwandlung durch Statusänderung

Vorgehen: Vorgang anlegen

Folgeaktivität anlegen

Anfragestatus überwachen

Page 118: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1172.2.2 Verkaufsvorgänge

Angebote: Merkmale

Abbildung © SAP AG

Page 119: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1182.2.2 Verkaufsvorgänge

Herkunft von Aufträgen im CRM

Abbildung © SAP AG

Page 120: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1192.2.2 Verkaufsvorgänge

Verteilung von Verkaufsvorgängen

Transfer von vollständigen Verkaufsvorgängen ohne Fehler und Verteilsperre in das ERP System

Änderungen in beiden Systemen möglich (abhängig von Systemkonfiguration)

Belegfluss im CRM zeigt zugehörige Vorgänge im CRM und Folgevorgänge im ERP an

Page 121: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e120

SAP CRM SAP ERP

Fakturierung

Transport

Verkaufsvorgang

Fakturierung(CRM Fakturierung)

Lieferung Kommissionieren

Verpacken

Lager Management

Transportplanung& -durchführung

oder

Komplett verarbeitet

StatusErfolgreiche Verteilung

Verarbeitet

VerkaufsvorgangBelegverteilung

Abbildung © SAP AG

2.2.2 VerkaufsvorgängeAblauf von Verkaufsvorgängen

Page 122: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1212.2.2 Verkaufsvorgänge

Wiederholungsfragen

Beschreiben Sie kurz mögliche Merkmale eines Angebots.

Nennen Sie mögliche Herkünfte für Aufträge im CRM.

Beschreiben Sie die Verteilung von Verkaufsbelegen.

Page 123: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

1 Grundlagen

2 SAP CRM2.1 Marketingprozesse in SAP CRM

2.2 Vertriebsprozesse in SAP CRM

2.2.1 Opportunity-Management

2.2.2 Verkaufsvorgänge

2.3 Serviceprozesse in SAP CRM

3 SAP BI3.1 Grundlagen zu SAP NetWeaver BI

3.2 Data Warehouse

3.3 Business Intelligence

122

Page 124: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1232.3 Service

Fokus auf After-Sales Service

Pre-Sales / Sales: Infomaterialien, Flyer, Produktproben, Kundenanfragen

After Sales: Beschwerdemanagement

Wartung und Installationen

Angebot von Produkt-Add-ons

User Helpdesks

Servicemitarbeiter im Außendienst

Quelle: Kircher et al. 2007

Page 125: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1242.3 Service

Serviceportfolio als Differenzierungsfaktor

„must have“: rudimentäre Leistungen Mindestanspruch der Kunden

Gesetzlich verbindliche Leistungen

„need to have“: wettbewerbsorientierte Leistungen Vergleich an Wettbewerbern -> Notwendigkeit

„nice to have“: Leistungen zur Wettbewerbsdifferenzierung Positiver Effekt auf Kundenzufriedenheit

Alleinstellungsmerkmal

Quelle: Kircher et al. 2007

Page 126: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1252.3 Service

Serviceportfolio als Differenzierungsfaktor

Quelle: Kircher et al. 2007

Ursache: Adaption von Serviceleistungen durch den Wettbewerb

Steigende Erwartungshaltung durch die Kunden

Abgeleitete Herausforderungen: Finden neuer Differenzierungsmerkmale / Optimierung bestehender (Tech.)

Page 127: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e

Serviceauftragsmanagement Serviceangebote

Serviceaufträge

Garantieabwicklung

Reklamationsabwicklung

Produktservicebriefe und Rückrufe

Serviceeinsatzplanung

SAP Business Communication Management Interaction Center

Systemadministration

1262.3 ServiceSAP Unterstützung

Quelle: Kircher et al. 2007

Page 128: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1272.3 Service

Servicevertragsmanagement

Quelle: Kircher et al. 2007

Langfristige Servicebeziehung Reaktionszeiten im Servicefall

Verfügbarkeitszeiten eines Produktes oder einer Leistung

Ersatzteilverfügbarkeit und Kosten

Service- und Wartungsintervalle

Vorteile Unternehmen (Kundenbindung, Bedingungen für Gewährleistungsfälle)

Vorteile Kunde (regelmäßige Wartungen, garantierte Reaktionszeiten)

Page 129: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1282.3 Service

Servicevertragsmanagment

Quelle: Kircher et al. 2007

Page 130: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e1292.3 Service

Servicevertragsmanagement

Quelle: Kircher et al. 2007

Prozesse und Rollen

Angebot erstellen

Service-auftraganlegen

Rechnungerstellen

Service-auftrag

bestätigen

Servicedurchführen

S-Mitarbeiter S-Manager S-Techniker S-Mitarbeiter

Prozess-schritt

Rolle

Page 131: CRM: SAP CRM - ku-eichstaett.de · Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D. Wilde 1 Grundlagen 2 SAP CRM 2.1

Kat

holis

che

Uni

vers

ität E

ichs

tätt-

Ingo

lsta

dtLe

hrst

uhl f

ür A

BW

L un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ikP

rof.

Dr.

Kla

us D

. Wild

e130

Zusammenfassung

Rollenkonzept eines CRM-Systems

Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Oberflächen

Funktionsweise des Customizing

Schritte der Marketing- und Vertriebsprozesse in SAP CRM

Zielgruppensegmentierung und Personalisierung von Kampagnen

Zusammenspiel der Elemente von Kampagnen

Vorgehensweise zur Qualifizierung von Leads

Funktionalitäten im Opportunity Management

Bedeutung und Aufbau von Belegen und Belegfluss

Komplexität eines entsprechenden CRM-Systems