CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur...

8
CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung Ansätze für Prozessverbesserungen und Prüfung der neuen Vorschriften Bearbeitet von Dr. Axel Becker, Stefan Christ, Klaus Denter 3. Auflage 2014. Buch. 573 S. Gebunden ISBN 978 3 943170 29 0 Format (B x L): 148,5 x 21 cm schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Transcript of CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur...

Page 1: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung

Ansätze für Prozessverbesserungen und Prüfung der neuen Vorschriften

Bearbeitet vonDr. Axel Becker, Stefan Christ, Klaus Denter

3. Auflage 2014. Buch. 573 S. GebundenISBN 978 3 943170 29 0

Format (B x L): 148,5 x 21 cm

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

INHALTSVERZEICHNIS

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

I. Einleitung 5

1. Überarbeitung der internationalen Vorgaben für dieRegulierung von Banken – Das Basel III-Rahmenwerk 7

2. Umsetzung von Basel III in der Europäischen Union 9

2.1. Das CRD IV-Paket 9

2.2. Konkretisierung der Regelungen des CRD IV-Pakets 11

2.3. Auslegungsfragen zur CRR und zur CRD IV 13

2.4. Zeitplan der Umsetzung der Regeln 14

3. Inhalt des Buches 15

II. Eigenmittel 17

1. Konzept der bankaufsichtlichen Eigenmittel 19

2. Entwicklung der bankaufsichtlichen Eigenmittel im Überblick 21

2.1. Ausgangspunkt der Betrachtung 21

2.2. Entwicklung der bankaufsichtlichen Eigenmittel 242.2.1. Der erste Baseler Akkord von 1988 242.2.2. Die vierte KWG-Novelle 272.2.3. Die sechste KWG-Novelle 302.2.4. Das Sydney Press Release (SPR) vom

Oktober 1998 312.2.5. Basel II/CRD 352.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz – oder

die 8. KWG-Novelle 36

3. Grundlegende Reform der bankaufsichtlichen Eigenmittel– Basel III/Capital Requirements Regulation (CRR) 44

3.1. Baseler Ausschuss – Das neue Regelwerk Basel III –oder: Zurück zu den Wurzeln von Basel I 44

3.2. Capital Requirements Regulation (CRR) 47

Page 3: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

INHALTSVERZEICHNIS

VIII

3.3. Aufsichtliche Eigenmittel nach der CRR – Allgemeines 48

3.4. Komponenten der aufsichtlichen Eigenmittel und neueKapitalquoten 503.4.1. Hartes Kernkapital – Common Equity Tier 1

(CET1) 523.4.2. Zusätzliches Kernkapital – Additional Tier 1 (AT1) 653.4.3. Ergänzungskapital – Tier 2 Capital (T2) 72

3.5. Minority Interest – Anteile im Fremdbesitz und andere,von Tochterunternehmen emittierte Kapitalinstrumente,die von Dritten gehalten werden 76

3.6. Erweiterte Verlusttragung bei Erreichen des Point ofNon-viability (PONV) 80

3.7. Übergangs- und Bestandsschutzregelungen fürbestehende Kapitalinstrumente und Kapitalelemente 82

4. Kapitalpuffer 93

4.1. Kapitalerhaltungspuffer (KEP) 94

4.2. Antizyklischer Kapitalpuffer (AKP) 95

4.3. Systemischer Kapitalpuffer (SKP) 97

4.4. Kapitalpuffer für globale systemrelevante (GSRIP) bzw.national systemrelevante Banken (ASRIP) 98

4.5. Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderungen und maximalausschüttungsfähiger Betrag 98

4.6. Übergangsregelungen zu Kapitalpuffern 100

4.7. Zusätzliche Anforderungen nach Artikel 458 und 459 CRR 101

4.8. Prüfungscheckliste 103

5. Abzugspositionen und Korrekturen an den Eigenmitteln 104

5.1. Prudential Filter 104

5.2. Bereinigung von Veräußerungsgewinnen austraditionellen Verbriefungstransaktionen 1075.2.1. Future Margin Income 1075.2.2. Nettogewinne aus der Kapitalisierung künftiger

Erträge 1075.2.3. Übergangsregelungen 107

Page 4: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

INHALTSVERZEICHNIS

IX

5.3. Cash Flow-Sicherungsgeschäfte 108

5.4. Effekte aus der Fair Value-Bewertung eigenerVerbindlichkeiten 108

5.5. Wertanpassungen bei Fair-Value-bewerteten Positionen 109

5.6. Nicht realisierte Gewinne und Verluste aus Fair-Value-bewerteten Positionen 110

5.7. Prüfungscheckliste 112

6. Relevante Abzugspositionen 114

6.1. Verluste des laufenden Geschäftsjahres undPrüfungscheckliste 115

6.2. Immaterielle Vermögenswerte und Prüfungscheckliste 119

6.3. Goodwill/Aktivischer Unterschiedsbetrag (AUB) undPrüfungscheckliste 120

6.4. Wertberichtigungsfehlbetrag und Prüfungscheckliste 123

6.5. Vermögenswerte leistungsorientierter Pensionspläne desInstituts und Prüfungscheckliste 124

6.6. Latente Steueransprüche und Prüfungscheckliste 128

6.7. Abzüge aus Positionen in Kapitalinstrumenten anUnternehmen der Finanzbranche 1376.7.1. Einführung 1376.7.2. Abzug von Beteiligungen innerhalb der

Finanzbranche 1386.7.3. Abzugstatbestände 1456.7.4. Bemessungsgrundlage 1506.7.5. Ermittlung des Abzugsbetrags 1566.7.6. Übergangsvorschriften 1616.7.7. Ausnahmen vom Abzug 1626.7.8. Prüfungscheckliste 166

6.8. Abzug von Beteiligungen außerhalb der Finanzbranche 1676.8.1. Abzugsbestände 1686.8.2. Bemessungsgrundlage 1696.8.3. Ermittlung des Abzugsbetrags 169

Page 5: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

INHALTSVERZEICHNIS

X

6.9. Sonstige Abzugspositionen 1706.9.1. In Abzug zu bringender Posten, der das zusätz-

liche Kernkapital des Instituts überschreitet 1706.9.2. Alternative Anwendungen des Risikogewichts

1250% 1706.9.3. Vorhersehbare steuerliche Belastungen aus

Posten des harten Kernkapitals 1716.9.4. Großkreditüberschreitungen 171

III. Abgrenzung des Handelsbuches 173

IV. Adressenausfallrisikopositionen 181

1. Einleitung 183

2. Angemessenheit der Eigenmittel 183

3. Ermittlung der Adressenausfallrisikopositionen beiAnwendung des Kreditrisiko-Standardansatzes (KSA) 185

3.1. Ermittlung der Risikopositionswerte 187

3.2. Ermittlung der KSA-Risikogewichte 195

3.3. Eigenmittelanforderungen für das Abwicklungsrisikound das Vorleistungsrisiko 258

4. Kreditrisikominderungstechniken für KSA-Häuser 264

5. Umsetzung der Sicherheitenanrechnung nach CRR fürIRBA-Häuser 294

5.1. Mindestanforderungen anKreditrisikominderungstechniken 294

5.2. Berücksichtigungsfähigkeit von Sicherheiten 2955.2.1. Allgemeine Anforderungen an die

Berücksichtigungsfähigkeit für KSA und IRBA 2965.2.2. Besonderheiten für den auf internen Ratings

basierenden (Basis-)Ansatz 305

Page 6: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

INHALTSVERZEICHNIS

XI

5.3. Qualitative Mindestanforderungen anKreditrisikominderungstechniken 3135.3.1. Sicherheitenübergreifende Anforderung gemäß

Artikel 194 CRR 3135.3.2. Sicherheitenspezifische Anforderungen 316

5.4. Berechnung der Kreditrisikominderungseffekte 3385.4.1. Finanzielle Sicherheiten 3385.4.2. Absicherung ohne Sicherheitsleistung 3445.4.3. Risikominderung bei sonstigen

IRBA-Sicherheiten 347

6. Prüfung und Validierung interner Ratings 350

6.1. Anforderungen an interne Ratings 350

6.2. Anforderungen an interne Ratings 3526.2.1. Überblick über Ratingsysteme 3526.2.2. Mindestanforderungen an Ratingsysteme 3556.2.3. Bedeutung von internen Ratings für die

Risikosteuerung von Instituten 358

6.3. Validierung und Prüfung interner Ratings 3596.3.1. Prüfungsschwerpunkt Validierung der

Ratingsysteme 3606.3.2. Prüfungsschwerpunkt Anwendung der

Ratingsysteme 3696.3.3 Prüfungsschwerpunkt Datenqualität 373

6.4. Zusammenfassung 378

V. Eigenmittelanforderungen für Gegenparteirisiken(Kontrahentenrisiken) 379

1. Eigenmittelanforderungen für das Gegenparteiausfallrisiko 383

1.1. Marktbewertungsmethode 384

1.2. Ursprungsrisikomethode 385

1.3. Standardmethode 385

1.4. Interne Modelle-Methode (IMM) 387

1.5. Vertragliches Netting 397

Page 7: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

INHALTSVERZEICHNIS

XII

1.6. Positionen im Handelsbuch 398

1.7. Eigenmittelanforderungen für Forderungen gegenübereiner zentralen Gegenpartei 399

2. Eigenmittelanforderungen für Anpassungen derKreditbewertung (CVA) 403

2.1. Fortgeschrittene Methode zur Eigenmittelunterlegungvon CVA-Risiken 405

2.2. Standardmethode zur Eigenmittelunterlegung vonCVA-Risiken 405

2.3. Berücksichtigung von Sicherungsgeschäften 406

VI. Eigenmittelanforderungen für das Marktpreisrisiko 419

1. Standardverfahren 423

1.1. Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko 423

1.2. Eigenmittelanforderungen für das Fremdwährungsrisiko 428

1.3. Eigenmittelanforderungen für das Warenpositionsrisiko 428

2. Institutsinterne Risikomodelle 430

2.1. Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung internerRisikomodelle 431

2.2. Risikofaktoren 432

2.3. Prognosegüte 433

2.4. Qualitative Anforderungen 434

2.5. Interne Validierung 434

3. Incremental Risk Charge (IRC) 435

4. Internes Modell für Korrelationshandelsportfolien (CRM) 436

VII. Operationelle Risiken 459

1. Einleitung 461

2. Basisindikatoransatz 462

3. Standardansatz 466

4. Fortgeschrittene Messansätze (AMA) 473

Page 8: CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung - Toc ·  · 2017-06-02CRR-Handbuch zur Solvabilitätsverordnung ... Oktober 1998 31 2.2.5. Basel II/CRD 35 2.2.6. CRD II-Umsetzungsgesetz

INHALTSVERZEICHNIS

XIII

VIII. CRR aus Sicht der Revisionspraxis 503

1. Projektbegleitung/-revision durch die Interne Revision 505

1.1. Einleitung 505

1.2. Ziel/Motivation für Projektrevision/Projektbegleitung 5111.2.1 Risikoorientierte Ausrichtung 5201.2.2. Kriterien zur Ermittlung der risikoorientierten

Projektauswahl 5211.2.3. Checkliste risikoorientierte Ausrichtung 525

1.3. Revisionsseitiger Überblick über die Erfordernisse derCRD IV/CCR 5271.3.1. Tabellarische Übersicht 5281.3.2. Ansätze für die Projektbegleitung/-revision der

CRD IV/CRR 531

1.4. Praxis der Projektrevision 533

1.5. Ausblick 541

2. Prüfungsanforderungen an die Innenrevision 542

2.1. Kreditrisiko – IRBA 547

2.2. Kreditrisiko – Interne Modelle für Nettingvereinbarungen 548

2.3. Kreditrisiko – Interne Modelle für finanzielleSicherheiten 548

2.4. Kreditrisiko – Verbriefungen/ABCP Programme 549

2.5. Kreditrisiko – Gegenparteiausfallrisiko/CCR-Managementsystem 550

2.6. Operationelle Risiken – Standardansatz 551

2.7. Operationelle Risiken – Fortgeschrittene Messansätze 551

2.8. Marktrisiko – Interne Risikomodelle 552

Literaturverzeichnis 557

Abkürzungsverzeichnis 563

Stichwortverzeichnis 567