Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD ... · Modulhandbuch Mechatronik MTD (dual,...

121
Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017) Hochschule Hannover 11.07.2017 Inhalt Modulhandbuch Mechatronik MTD (dual, PO ab WS2017) 1 ....................................................... 1. Studienabschnitt: Pichtmodule 1 ...................................................................................... MTD-110: Mathematik 1 D 1 .................................................................................................... PTD-110-01: Mathematik 1 D 2 ........................................................................................ MTD-111: Mathematik 2 D 3 .................................................................................................... PTD-111-01: Mathematik 2 D 4 ........................................................................................ MTD-115: Werkstoe und Halbleiter 5 .................................................................................... EIT-117-01: Werkstoe und Halbleiter 6 ........................................................................... MTD-116: Naturwissenschaftliche Grundlagen 7 ..................................................................... MAB-113-01: Grundlagen der Thermodynamik 8 ............................................................. MAB-113-02: Übung Thermodynamik 9 ............................................................................ MTD-116-01: Physik 10 ..................................................................................................... MTD-117: Informatik Grundlagen 11 ....................................................................................... MTD-117-01: Grundlagen der Informatik 12 ..................................................................... MTD-117-02: Algorithmen und Datenstrukturen 13 ......................................................... MTD-120: Technische Mechanik 1 14 ...................................................................................... PTD-120-01: Technische Mechanik 1 15 ........................................................................... MTD-121: Technische Mechanik 2 16 ...................................................................................... PTD-121-01: Technische Mechanik 2 D 17 ....................................................................... MTD-123: Elektrotechnik D 18 ................................................................................................. MAB-104-01: Elektrotechnik 19 ........................................................................................ MAB-104-02: Übung Elektrotechnik 20 ............................................................................. PTD-123-03: Elektrotechnik Labor 21 ............................................................................... MTD-127: Elektromechanische Konstruktion 22 ...................................................................... KTD-252-02: Sicherheitstechnik 23 .................................................................................. MAB-105-01: Konstruktionsgrundlagen 24 ....................................................................... MAB-110-02: CAD1 25 ...................................................................................................... MTD-129: Digital- und Mikroprozessortechnik 26 .................................................................... EIT-114-01: Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik 27 ................................................ MTD-131: Dynamik und Signaltheorie 28 ................................................................................ KTD-122-01: Technische Mechanik 3 D 29 ....................................................................... MTD-131-01: Modellbildung technischer Systeme 30 ....................................................... MTD-131-02: Signale und Systeme 31 ............................................................................. MTD-133: Automatisierungstechnik Grundlagen 32 ................................................................ EIT-237-01: Industrielle Bussysteme 33 ........................................................................... MAB-206-01: Messtechnik 34 ........................................................................................... MAB-206-02: Steuerungstechnik 35 ................................................................................. MTD-140: Projektmanagement und Kommunikation 36 .......................................................... PTD-240-01: Projektmanagement D 37 ............................................................................ PTD-241-01: Präsentation und Kommunikation 38 ........................................................... PTD-241-04: Englisch (B1 EFR) 39 .................................................................................... MTD-150: Wahlpichtmodul 1 40 ............................................................................................ MTD-150-01: Teilmodul wählbar aus den Wahlpichtmodulen MTD-151 und MTD-152 41 ..................................................................................................................................... MTD-150-02: Teilmodul aus den Wahlpichtmodulen MTD-151 und MTD-152 (passend zu MTD-150-01) 42 ........................................................................................................... MTD-164: Praxisprojekt 43 ...................................................................................................... MTD-164-01: Praxisprojekt A 44 ....................................................................................... PTD-160-02: Extrafunktionale Veranstaltungen A 45 ....................................................... PTD-161-02: Extrafunktionale Veranstaltungen B 46 .......................................................

Transcript of Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD ... · Modulhandbuch Mechatronik MTD (dual,...

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017

Inhalt

Modulhandbuch Mechatronik MTD (dual, PO ab WS2017) 1 ....................................................... 1. Studienabschnitt: Pflichtmodule 1 ......................................................................................

MTD-110: Mathematik 1 D 1 .................................................................................................... PTD-110-01: Mathematik 1 D 2 ........................................................................................

MTD-111: Mathematik 2 D 3 .................................................................................................... PTD-111-01: Mathematik 2 D 4 ........................................................................................

MTD-115: Werkstoffe und Halbleiter 5 .................................................................................... EIT-117-01: Werkstoffe und Halbleiter 6 ...........................................................................

MTD-116: Naturwissenschaftliche Grundlagen 7 ..................................................................... MAB-113-01: Grundlagen der Thermodynamik 8 ............................................................. MAB-113-02: Übung Thermodynamik 9 ............................................................................ MTD-116-01: Physik 10 .....................................................................................................

MTD-117: Informatik Grundlagen 11 ....................................................................................... MTD-117-01: Grundlagen der Informatik 12 ..................................................................... MTD-117-02: Algorithmen und Datenstrukturen 13 .........................................................

MTD-120: Technische Mechanik 1 14 ...................................................................................... PTD-120-01: Technische Mechanik 1 15 ...........................................................................

MTD-121: Technische Mechanik 2 16 ...................................................................................... PTD-121-01: Technische Mechanik 2 D 17 .......................................................................

MTD-123: Elektrotechnik D 18 ................................................................................................. MAB-104-01: Elektrotechnik 19 ........................................................................................ MAB-104-02: Übung Elektrotechnik 20 ............................................................................. PTD-123-03: Elektrotechnik Labor 21 ...............................................................................

MTD-127: Elektromechanische Konstruktion 22 ...................................................................... KTD-252-02: Sicherheitstechnik 23 .................................................................................. MAB-105-01: Konstruktionsgrundlagen 24 ....................................................................... MAB-110-02: CAD1 25 ......................................................................................................

MTD-129: Digital- und Mikroprozessortechnik 26 .................................................................... EIT-114-01: Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik 27 ................................................

MTD-131: Dynamik und Signaltheorie 28 ................................................................................ KTD-122-01: Technische Mechanik 3 D 29 ....................................................................... MTD-131-01: Modellbildung technischer Systeme 30 ....................................................... MTD-131-02: Signale und Systeme 31 .............................................................................

MTD-133: Automatisierungstechnik Grundlagen 32 ................................................................ EIT-237-01: Industrielle Bussysteme 33 ........................................................................... MAB-206-01: Messtechnik 34 ........................................................................................... MAB-206-02: Steuerungstechnik 35 .................................................................................

MTD-140: Projektmanagement und Kommunikation 36 .......................................................... PTD-240-01: Projektmanagement D 37 ............................................................................ PTD-241-01: Präsentation und Kommunikation 38 ........................................................... PTD-241-04: Englisch (B1 EFR) 39 ....................................................................................

MTD-150: Wahlpflichtmodul 1 40 ............................................................................................ MTD-150-01: Teilmodul wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und MTD-152

41 ..................................................................................................................................... MTD-150-02: Teilmodul aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und MTD-152 (passendzu MTD-150-01) 42 ...........................................................................................................

MTD-164: Praxisprojekt 43 ...................................................................................................... MTD-164-01: Praxisprojekt A 44 ....................................................................................... PTD-160-02: Extrafunktionale Veranstaltungen A 45 ....................................................... PTD-161-02: Extrafunktionale Veranstaltungen B 46 .......................................................

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017

MTD-212: Regelungstechnik 47 ............................................................................................... MAB-206-03: Regelungstechnik 1 48 ................................................................................ MAB-212-01: Regelungstechnik 2 49 ................................................................................ MAB-212-03: Messen-Regeln Labor 50 .............................................................................

MTD-213: Antriebstechnik 51 .................................................................................................. KTD-253-01: Hydraulik und Pneumatik 52 ........................................................................ MAB-204-03: Elektrische Antriebe 53 ...............................................................................

2. Studienabschnitt: Pflichtmodule 54 .................................................................................... MTD-211: Simulation 54 ..........................................................................................................

MAB-203-01: Finite-Elemente-Methode 1 55 .................................................................... MAB-203-02: Finite-Elemente-Methode 1-Labor 56 .......................................................... MTD-211-01: Simulation mechatronischer Systeme 57 ....................................................

MTD-214: Angewandte Informatik 58 ...................................................................................... MTD-214-01: Softwareengineering 59 ..............................................................................

MTD-215: Wahlpflichtmodul 2 60 ............................................................................................ MTD-215-01: Teilmodule wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-216 und MTD-217

61 ..................................................................................................................................... MTD-215-02: Teilmodule wählbar aus WP-Modulen MTD-216 und MTD-217 (passend zuMTD-215-01) 62 ................................................................................................................

MTD-237: Praxisphase 1 63 ..................................................................................................... MTD-237-01: Praxisphase 1 64 .........................................................................................

MTD-238: Projekt 1 65 ............................................................................................................. MTD-238-01: Projekt A 66 .................................................................................................

MTD-239: Projekt 2 67 ............................................................................................................. MTD-239-01: Projekt B 68 .................................................................................................

MTD-242: Betriebslehre D 69 .................................................................................................. MAB-114-01: Betriebslehre Grundlagen 70 ...................................................................... MAB-258-02: Kosten- und Investitionsrechnung 71 .......................................................... PTD-242-01: Marketing für Ingenieure 72 ........................................................................

MTD-243: Schlüsselqualifikationen 73 ..................................................................................... MAB-114-03: Rechtskunde 74 .......................................................................................... MAB-211-04: Qualitäts- und Umweltmanagement 75 ...................................................... PTD-241-02: Extrafunktionale Veranstaltungen E 76 ....................................................... PTD-241-03: Extrafunktionale Veranstaltungen F 77 ........................................................

MTD-260: Wahlpflichtmodul 3 78 ............................................................................................ MTD-264: Wahlpflichtmodul 4 79 ............................................................................................ MTD-271: Praxisphase und Bachelorarbeit 80 .........................................................................

MTD-271-01: Praxisphase 2 81 ......................................................................................... MTD-271-02: Bachelorarbeit 82 ........................................................................................ MTD-271-03: Kolloquium 83 .............................................................................................

2. Studienabschnitt: Wahlpflichtmodule 84 ........................................................................... MTD-216: Mechatronische Produktentwicklung 84 ..................................................................

MTD-216-01: Mechatronische Produkteentwicklung 85 .................................................... MTD-216-02: Mechatronik-Labor D 86 .............................................................................. MTD-221-01: Maschinenelemente 2 DD 87 ...................................................................... MTD-253-01: Leistungselektronik 88 ................................................................................

MTD-217: Netzwerke und Datenbanken 89 ............................................................................. EIT-241-01: Netzwerke 90 ................................................................................................ EIT-241-02: Labor Netzwerke 91 ...................................................................................... EIT-243-01: Datenbanken 92 ............................................................................................

MTD-262: Advanced Control 93 ............................................................................................... EEE-309-02: Systemidentifikation und Fehlerdiagnose 94 ...............................................

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017

MAB-283-01: Regelungstechnik 3 95 ................................................................................ MAB-283-03: Messen-Steuern-Regeln-Labor 2 96 ............................................................

MTD-263: Echtzeitsysteme 97 ................................................................................................. EIT-231-01: Echtzeitsysteme 98 ....................................................................................... EIT-283-06: Labor Mikroprozessorsysteme 99 ..................................................................

MTD-265: Digitale Fabrik 100 .................................................................................................. EIT-234-01: Prozessinterfaces 101 ................................................................................... MAB-255-03: Fertigungsleittechnik 102 ........................................................................... MAB-256-01: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) 103 ........................................... PTD-133-01: Rechnergestützte Fabrikation 104 ...............................................................

MTD-266: Sensorik, Aktorik 105 .............................................................................................. EIT-235-02: Steuerungs- und Regelungstechnik für die Antriebstechnik 106 ................... EIT-265-05: Servoantriebssysteme 107 ............................................................................ MTD-266-01: Sensortechnik 108 ...................................................................................... MTD-266-02: Prozessinterfaces 109 .................................................................................

MTD-267: Embedded Systems** 110 ...................................................................................... MTD-267-01: Echtzeitsysteme 111 ................................................................................... MTD-267-02: Labor Mikroprozessorsysteme 112 .............................................................. MTD-267-03: Sensortechnik 113 ......................................................................................

MTD-268: Fahrzeugsysteme 114 ............................................................................................. EEE-308-02: Labor E-Mobilität 115 ................................................................................... MAB-209-01: Kolbenmaschinen 1 116 .............................................................................. MEC-245-01: Fahrzeugmotormanagement 117 ................................................................ MTD-268-01: Aktive Fahrzeugsysteme 118 ......................................................................

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 1 von 118

Modulhandbuch Mechatronik MTD (dual, PO ab WS2017)

1. Studienabschnitt: Pflichtmodule

MTD-110: Mathematik 1 D

Modulbezeichnung / Titel Mathematik 1 Dggf. Untertitel -Modulniveau - keine Einordnung -Studienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule PTD-110-01 Mathematik 1 D Modulverantwortliche(r) Scharmann, Matthias, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Brückenkurs MathematikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse der höheren Mathematik aus

den Bereichen- Funktionen und Kurven,- komplexe Zahlen,- lineare Algebra mit Vektoralgebra sowie- Grundlagen der Differential- und Integralrechnungals Basis für das Verständnis und die Entwicklung mathematischer Modelle in dennatur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 2 von 118

PTD-110-01: Mathematik 1 D

Teilmodulbezeichnung / Titel Mathematik 1 Dggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Scharmann, Matthias, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 6SWS 6Präsenzstunden 90Stunden Selbststudium 90Empfehlung zum Selbststudium -Empfohlene Voraussetzungen -Angestrebte Lernergebnisse Siehe Modulbeschreibung.Inhalt - Komplexe Zahlen - Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme -

Vektorrechnung und Analytische Geometrie - Grundlagen der DifferentialrechnungAnforderungen an die Präsenzzeit KeineAnforderungen an das Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben, Teilnahme am Tutorium (falls angeboten)Literatur Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,

Braunschweig/WiesbadenBrauch, W.; Dreyer, H.-J.; Haacke, W.: Mathematik für Ingenieure, StuttgartBartsch, H.-J.: Taschenbuch mathematischer Formeln, München/WienHackbusch, W.; Schwarz, H. R.; Zeidler, E.; in: Zeidler, E. (Hrsg.): Teubner-Taschenbuch derMathematik, Teil 1, Stuttgart/Leipzig

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 3 von 118

MTD-111: Mathematik 2 D

Modulbezeichnung / Titel Mathematik 2 Dggf. Untertitel -Modulniveau - keine Einordnung -Studienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule PTD-111-01 Mathematik 2 D Modulverantwortliche(r) Scharmann, Matthias, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 DAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in Differentialrechnung und

Kenntnisse in- Funktionen mehrerer Veränderlicher- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik- Reihen, Reihenentwicklungen- Differenzialgleichungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 4 von 118

PTD-111-01: Mathematik 2 D

Teilmodulbezeichnung / Titel Mathematik 2 Dggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Ahrens, Michael, Dr.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 6SWS 6Präsenzstunden 90Stunden Selbststudium 90Empfehlung zum Selbststudium -Empfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Siehe Modulbeschreibung.Inhalt - Erweiterte Differentialrechnung - Funktionen mehrerer Veränderlicher, partielle

Differentiation, Mehrfachintegrale - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik -Reihen, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen -Elementare Differentialgleichungen

Anforderungen an die Präsenzzeit KeineAnforderungen an das Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben, Teilnahme am Tutorium (falls angeboten)Literatur Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,

Braunschweig/WiesbadenBrauch, W.; Dreyer, H.-J.; Haacke, W.: Mathematik für Ingenieure, StuttgartBartsch, H.-J.: Taschenbuch mathematischer Formeln, München/WienHackbusch, W.; Schwarz, H. R.; Zeidler, E.; in: Zeidler, E. (Hrsg.): Teubner-Taschenbuch derMathematik, Teil 1, Stuttgart/Leipzig; (begründet von I. N. Bronstein, K. A.Semendjajew; weitergeführtvon G. Grosche, V. Ziegler, D. Ziegler)

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 5 von 118

MTD-115: Werkstoffe und Halbleiter

Modulbezeichnung / Titel Werkstoffe und Halbleiterggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.33Moduleinordnung (ASIIN) IG - Ingenieurwiss. GrundlagenTeilmodule EIT-117-01 Werkstoffe und Halbleiter Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 4Präsenzstunden 60Stunden für Selbststudium 60Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- haben grundlegende Kenntnisse der Werkstoffkunde.- verstehen spezifische Anforderungen an die Werkstoffe und sind in der Lage, dieWerkstoffauswahl für die Bauelemente oder andere Anwendungen aus demVerhalten und Eigenschaften der Werkstoffe abzuleiten.- können Strategien der Fehlersuche bei dem werkstoffspezifischen Ausfall vonElementen in der Elektrotechnik anwenden.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 6 von 118

EIT-117-01: Werkstoffe und Halbleiter

Teilmodulbezeichnung / Titel Werkstoffe und Halbleiterggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium Fragenkatalog aus dem Intranet während des Semesters selbständig zu beantwortenEmpfohlene Voraussetzungen gute Schulkenntnisse aus Chemie und PhysikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- haben grundlegende Kenntnisse der Werkstoffkunde.- verstehen spezifische Anforderungen an die Werkstoffe und sind in der Lage, dieWerkstoffauswahl für die Bauelemente oder andere Anwendungen aus demVerhalten und Eigenschaften der Werkstoffe abzuleiten.- können Strategien der Fehlersuche bei dem werkstoffspezifischen Ausfall vonElementen in der Elektrotechnik anwenden.

Inhalt -Grundlagen des Atomaufbaus. Bändermodel.-Bindungsarten. Kristallstruktur, mech. Verhalten.- Metalle: Leiter-, Widerstands- und Kontaktwerkstoffe,Temperaturabhängigkeit,Seebeck- und Peltiereffekt.- Dielektrische Werkstoffe: el. Kenngrößen, Polarisationsmechanismen,ferroelektrische Hysteresekurve, Piezoelektrizität.-Magnetische Werkstoffe: Ferro- und Ferrimagnetismus, Hysterese-Kurve.Anwendungen.-Halbleiter: Dotierung, n- und p-Leitung, Diffusionsspannung,Temperaturabhängigkeit der Spannung und Leitfähigkeit, pn-Übergang,Anwendungen

Anforderungen an die Präsenzzeit aktive Arbeit während der VorlesungAnforderungen an das Selbststudium Wiederholung des Vorlesungsstoffes und kritische Selbstprüfung des eigenen

erworbenen Verständnisses mit Hilfe des Fragenkatalogs zur Vorlesung aus demIntranet. Empfohlene Literatur lesen.

Literatur Skript von N. Guschanski im Intranet; Fischer H, Hofmann H., Spindler J. Werkstoffe inder Elektrotechnik; Ivers-Tiffe´e E., von Münch W. Werkstoffe der Elektrotechnik

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 7 von 118

MTD-116: Naturwissenschaftliche Grundlagen

Modulbezeichnung / Titel Naturwissenschaftliche Grundlagenggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule MAB-113-01 Grundlagen der Thermodynamik

MAB-113-02 Übung Thermodynamik MTD-116-01 Physik

Modulverantwortliche(r) Huck, Andreas, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen H, K, MVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Erweiterte Kenntnisse zu wichtigen physikalischen Begriffen und

Grundlagenkenntnisse speziell aus den Gebieten Hydrostatik, Schwingungsphysik,Wärmelehre und Thermodynamik.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 8 von 118

MAB-113-01: Grundlagen der Thermodynamik

Teilmodulbezeichnung / Titel Grundlagen der Thermodynamikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Janßen, Holger, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 3SWS 3Präsenzstunden 45Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten der VorlesungenEmpfohlene Voraussetzungen Grundlagen MathematikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen die erforderlichen Kenntnisse, um thermodynamische

Aufgabenstellungen aus der Praxis strukturiert bearbeiten zu können.Inhalt Thermodynamische Systeme, Zustandsgrößen, Zustandsänderungen,

Energiebilanzen, Kreisprozesse, Eigenschaften reiner FluideAnforderungen an die Präsenzzeit Grundsätzliches physikalisches Verständnis, mathematische GrundkenntnisseAnforderungen an das Selbststudium LiteraturstudiumLiteratur Dietzel, Fritz und Walter Wagner,

Technische WärmelehreVogel-Fachbuchverlag Würzburg 2001Cerbe, Günter und Gernot WilhelmsTechnische ThermodynamikCarl-Hanser-Verlag 2005

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 9 von 118

MAB-113-02: Übung Thermodynamik

Teilmodulbezeichnung / Titel Übung Thermodynamikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Janßen, Holger, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart ÜbungGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen HSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 1SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 15Empfehlung zum Selbststudium Übungsaufgaben bis zum endgültigen Ergebnis bearbeiten, abwechselnd in GruppenEmpfohlene Voraussetzungen Grundlagen MathematikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden werden befähigt, komplexere praktische Aufgaben und

Problemstellungen aus dem Bereich der Thermodynamik zu bearbeiten.Inhalt Die Studierenden bearbeiten Übungsaufgaben zu den Themen des Teilmoduls

MAB-113-01.Anforderungen an die Präsenzzeit Mathematische und physikalische Grundkenntnisse, Bearbeitung von Aufgaben,

Umgang mit dem Taschenrechner, Umsetzung von Textaufgaben in LösungsansätzeAnforderungen an das Selbststudium Literaturstudium, selbstständiges Lösen von Aufgaben, Umgang mit dem

Taschenrechner, Umsetzung von Textaufgaben in LösungsansätzeLiteratur Dietzel, Fritz und Walter Wagner,

Technische WärmelehreVogel-Fachbuchverlag Würzburg 2001Cerbe, Günter und Gernot WilhelmsTechnische ThermodynamikCarl-Hanser-Verlag 2005

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 10 von 118

MTD-116-01: Physik

Teilmodulbezeichnung / Titel Physikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grünemaier, Andreas, Prof. Dr. rer. nat.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Semesterbegleitendes Rechnen von Übungsaufgaben (Aufgabensammlung wird

bereitgestellt)Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme Technische Mechanik 1 und SchulphysikAngestrebte Lernergebnisse Erweiterte Kenntnisse zu wichtigen physikalischen Begriffen und

Grundlagenkenntnisse speziell aus den Gebieten Hydrostatik und SchwingungsphysikInhalt - Grundbegriffe der Hydrostatik (Druck, Auftrieb, Hydraulisches Prinzip) -

Eigenschaften idealer Gase (Gesetze von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac, allgemeineGasgleichung, barometrische Höhenformel) - Schwingungslehre (ungedämpfteharmoni-sche Schwingung, Feder- Dreh- und Schwerependel, Schwingungen mitverschiedenen Dämpfungsmodellen, erzwungene Schwingung, gekoppelteSchwingungen) - Grundlagen der Wellenphysik

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben, Teilnahme am Tutorium (falls angeboten)Literatur Skript zur Vorlesung Experimentalphysik 2 Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für

Ingenieure, Teubner-VerlagHering/Martin/Storer: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag; DIN 1319, Beuth Verlag

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 11 von 118

MTD-117: Informatik Grundlagen

Modulbezeichnung / Titel Informatik Grundlagenggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.67Moduleinordnung (ASIIN) IG - Ingenieurwiss. GrundlagenTeilmodule MTD-117-01 Grundlagen der Informatik

MTD-117-02 Algorithmen und Datenstrukturen Modulverantwortliche(r) N., N.,Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, EDR, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können

- die grundlegenden Elemente einer modernen Programmiersprache verstehen undanwenden,- die Analyse und Erstellung strukturierter Programme beherrschen,- grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen kennen, bewerten und anwenden,- die Aussagenlogik kennen und anwenden, Schaltungen entwerfen undvereinfachen,- verschiedene Zahlendarstellungen anwenden.Sie kennen die Konzepte eines Betriebssystems, können konkurrierende Prozesse inWarteschlangen verwal-ten (Poisson-Pozesse, Markov-Ketten, UNIX-Prozessverwaltung), beherrschen die Speicherverwaltung von ausführbarenProgrammen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 12 von 118

MTD-117-01: Grundlagen der Informatik

Teilmodulbezeichnung / Titel Grundlagen der Informatikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) N., N.,Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen EDR, H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium Übungen aus der VorlesungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen die Aussagenlogik kennen und anwenden, Schaltungen

entwerfen und vereinfachen können. Die Studenten sind fähig verschiedeneZahlendarstellungen anzuwenden. Die Studenten kennen die Konzepte einesBetriebssystems, können konkurrierende Prozesse in Warteschlangen verwalten(Poisson-Pozesse, Markov-Ketten, UNIX-Prozessverwaltung), beherrschen dieSpeicherverwaltung von ausführbaren Programmen.

Inhalt Zahlendarstellung, Aussagenlogik, Schaltalgebra, BetriebssystemeAnforderungen an die Präsenzzeit Vorbereiten der VorlesungsunterlagenAnforderungen an das Selbststudium Rechnen von ÜbungsaufgabenLiteratur Hoffmann, D.W. : Grundlagen der technischen Informatik, Hanser Verlag München,

2007, Tanenbaum, A.:Moderne Betriebssysteme, Hanser Verlag München, 1995Vorlesungsskript des Dozenten

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 13 von 118

MTD-117-02: Algorithmen und Datenstrukturen

Teilmodulbezeichnung / Titel Algorithmen und Datenstrukturenggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) N., N.,Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 25Studien-/Prüfungsleistungen B, EDR, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können

- die grundlegenden Elemente einer modernen Programmiersprache verstehen undanwenden,- die Analyse und Erstellung strukturierter Programme beherrschen,- grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen kennen, bewerten und anwenden.

Inhalt - textorientierte Ein- und Ausgabe,- strukturierte und prozedurale Programmierung,- Rekursion,- Graphenrepräsentation,- Ablaufdiagramme,- einfache Sortier- und Suchalgorithmen sowie Optimierungsalgorithmen,- asymptotische Schranken (O-Notation),- elementare Datenstrukturen: ein- und mehrdimensionale Felder und Zeichenketten,beides sowohl statisch als auch dynamisch- Zeiger (Syntax und dynamische Speicherverwaltung),- Grundlagen der objektorientierten Programmierung, Klassen.

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 14 von 118

MTD-120: Technische Mechanik 1

Modulbezeichnung / Titel Technische Mechanik 1ggf. Untertitel -Modulniveau - keine Einordnung -Studienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule PTD-120-01 Technische Mechanik 1 Modulverantwortliche(r) Binder, Bettina, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- besitzen grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der statischen Berechnung vonStabstrukturen,- beherrschen insbesondere die Verfahren zur Ermittlung von Schnittgrößen alsBasiswerte für Festigkeitsanalysen von Stabstrukturen und Maschinenelementen und- sind in der Lage, ihre theoretischen Kenntnisse durch Lösen von Übungsaufgabenauf praktische Probleme anzuwenden.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 15 von 118

PTD-120-01: Technische Mechanik 1

Teilmodulbezeichnung / Titel Technische Mechanik 1ggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Binder, Bettina, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 6SWS 6Präsenzstunden 90Stunden Selbststudium 90Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Siehe Modulbeschreibung.Inhalt Aufbauend auf den Grundkenntnissen der Physik und Mathematik erfolgt die

Vermittlung der Verfahren zur allgemeinen Strukturanalyse. Dabei werden folgendeLehrinhalte behandelt:- Grundbegriffe und Axiome der Statik starrer Körper,- zentrale und allgemeine ebene Kräftesysteme,- Schwerpunkt,- Lager- und Gelenkkräfte,- Schnittgrößen ebener Stabtragwerke (Balken, Rahmen, Bogen),- Einführung in die Berechnung räumlicher Systeme.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben, Teilnahme am Tutorium (falls angeboten)Literatur K.-D. Klee: Skript Technische Mechanik, Teil 1 (Statik starrer Körper)

K.-D. Klee: Skript Technische Mechanik, Teil 2 (Elastostatik)K.-D. Klee: Skript Aufgabensammlung zur Statik und Festigkeitslehre, 2004Hauger, Schnell, Groß: Technische Mechanik, Band 1 und 2, Springer Verlag,Gross, Schnell, Ehlers, Wriggers: Formeln und Aufgabensammlung zur TechnischenMechanik, Teil 1 und2, Springer Verlag

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 16 von 118

MTD-121: Technische Mechanik 2

Modulbezeichnung / Titel Technische Mechanik 2ggf. Untertitel -Modulniveau - keine Einordnung -Studienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule PTD-121-01 Technische Mechanik 2 D Modulverantwortliche(r) Binder, Bettina, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zur Durchführung von

Festigkeitsanalysen elastischer Strukturen des Maschinenbaus. Außerdembeherrschen sie die grundlegenden Kenntnisse zur Berechnung von Verschiebungenund statisch unbestimmten Systemen und können Stabilitätsprobleme vontechnischen Systemen und Bauteilen erkennen und berechnen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 17 von 118

PTD-121-01: Technische Mechanik 2 D

Teilmodulbezeichnung / Titel Technische Mechanik 2 Dggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Binder, Bettina, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 6SWS 6Präsenzstunden 90Stunden Selbststudium 90Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Siehe ModulbeschreibungInhalt Aufbauend auf den zwingend vorhandenen Kenntnissen zur Ermittlung von

Schnittgrößen erfolgt die Vermittlung von Verfahren zur elastischenTragwerksanalyse (Elastostatik). Dabei werden folgende Lehrinhalte behandelt:- Ermittlung von Flächenwerten (Trägheitsmomente),- allgemeine Balkenbiegung,- Schubspannungen aus Querkraft und Torsion,- Stabilitätsnachweise,- Arbeits- und Energiemethoden.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben, Teilnahme am Tutorium (falls angeboten)Literatur K.-D. Klee: Skript Technische Mechanik, Teil 2 (Elastostatik), ASTA der FH Hannover

K.-D. Klee: Skript Aufgabensammlung zur Statik und Festigkeitslehre, 2004, ASTA derFH HannoverHauger, Schnell, Groß: Technische Mechanik, Band 2, Springer VerlagGross, Schnell, Ehlers, Wriggers: Formeln und Aufgabensammlung zur TechnischenMechanik, Teil 2,Springer Verlag

Bemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 18 von 118

MTD-123: Elektrotechnik D

Modulbezeichnung / Titel Elektrotechnik Dggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.67Moduleinordnung (ASIIN) IG - Ingenieurwiss. GrundlagenTeilmodule MAB-104-01 Elektrotechnik

MAB-104-02 Übung Elektrotechnik PTD-123-03 Elektrotechnik Labor

Modulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Credits 8Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 150Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen theoretische Grundkenntnisse der Elektrotechnik und

Elektronik in Theorie aus den Gebieten Gleichstromtechnik, elektrisches Feld,magnetisches Feld und Wechselstromtechnik. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse ausder Vorlesung durch Lösen von Übungsaufgaben. Vorlesungsinhalte werden im Laborpraktisch vertieft.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 19 von 118

MAB-104-01: Elektrotechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Elektrotechnikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium Vorlesungsmitschrift, Foliensatz, LiteraturEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Sicheres Anwenden der Grundkenntnisse der Elektrotechnik auf den Gebieten Gleich-

und Wechselstromtechnik sowie elektrisches und magnetisches Feld, elektrischeSchaltanlagen und Grundlagen der Elektronik in Maschinen und in der Produktionsowie zur Zusammenarbeit mit Elektrotechnikern.

Inhalt Theorie zu Gleichstromtechnik, Kondensator, Magnetisches Feld, Kraft- undSpannungserzeugung im magnetischen Feld, Wechsel- und Drehstrom, Messenelektrischer Größen, Energieversorgung und Schaltanlagen zur elektrischenEnergieverteilung mit Anwendungsbeispielen für Maschinen, Grundlagen derElektronik

Anforderungen an die Präsenzzeit Vorbereiten der Vorlesungsunterlagen.Anforderungen an das Selbststudium Nacharbeiten des VorlesungsinhaltsLiteratur Fischer, Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer, TeubnerBemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 20 von 118

MAB-104-02: Übung Elektrotechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Übung Elektrotechnikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart ÜbungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 2SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium Hausübungen, Vorlesungsmitschrift, Foliensatz, LiteraturEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Sicheres Anwenden der Grundkenntnisse der Elektrotechnik auf den Gebieten Gleich-

und Wechselstromtechnik sowie elektrisches und magnetisches Feld, elektrischeSchaltanlagen und Grundlagen der Elektronik in Maschinen und in der Produktionsowie zur Zusammenarbeit mit Elektrotechnikern.

Inhalt Anwendungsbeispiele und Übungsaufgaben zu Gleichstromtechnik, Kondensator,Magnetisches Feld, Kraft- und Spannungserzeugung im magnetischen Feld, Wechsel-und Drehstrom, Messen elektrischer Größen, Energieversorgung und Schaltanlagenzur elektrischen Energieverteilung mit Anwendungsbeispielen für Maschinen,Grundlagen der Elektronik

Anforderungen an die Präsenzzeit Bearbeitung der ÜbungsaufgabenAnforderungen an das Selbststudium Vervollständigen und Abgeben der HausübungenLiteratur Fischer, Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer, TeubnerBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 21 von 118

PTD-123-03: Elektrotechnik Labor

Teilmodulbezeichnung / Titel Elektrotechnik Laborggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 2SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- besitzen vertiefte Kenntnisse der Elektrotechnik durch Durchführung praktischerExperimente im Labor- beherrschen die Grundlagen des elektrischen Messens- sind in der Lage, sich bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung derVersuche gruppenweise selbst zu organisieren- können einfache technische Dokumentationen in Form von Laborberichtenselbstständig anfertigen

Inhalt Themen der Laborversuche:- Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik- Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole- Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol- Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium - Versuchsvorbereitung anhand der Versuchsumdrucke und der Literratur

- Ausarbeitung der VersuchsberichteLiteratur - Fischer, Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner

- VersuchsumdruckeBemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 22 von 118

MTD-127: Elektromechanische Konstruktion

Modulbezeichnung / Titel Elektromechanische Konstruktionggf. Untertitel -Modulniveau - keine Einordnung -Studienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule KTD-252-02 Sicherheitstechnik

MAB-105-01 Konstruktionsgrundlagen MAB-110-02 CAD1

Modulverantwortliche(r) Reuter, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 60Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, E, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- erwerben grundlegende Kenntnisse zur mechanischen Konstruktion- verstehen grundlegende Strategien von 3D-CAD-Programmen- sind damit in der Lage, einfache Konstruktionsaufgaben mit CAD-Programmenrechnergestützt zu lösen und- erwerben Kenntnisse zu notwendigen sicherheitstechnischen Maßnahmen inKonstruktionen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 23 von 118

KTD-252-02: Sicherheitstechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Sicherheitstechnikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 1SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 15Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die in Konstruktionen zu verwendende

Sicherheitstechnik.Inhalt Auswahl aus:

- Sicherheitsgerechtes Konstruieren von Produkten- Rechtliche Anforderungen an sicherheitsgerechte Produkte- Normen, Vorschriften, Richtlinien (ProdHaftG, EG-Maschinenrichtlinie)- Rechtliche Auswirkungen, Gesetze- Risiko- undGefährdungsanalysen- Personenschutzeinrichtungen- Sicherheitstechnik- Maschinen- und Anlagensicherheit

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur je nach Themenschwerpunkt unterschiedlich; wird in der Vorlesung vorgestelltBemerkungen K, M, H, E, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 24 von 118

MAB-105-01: Konstruktionsgrundlagen

Teilmodulbezeichnung / Titel Konstruktionsgrundlagenggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Quaß, Michael, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Übungen im technischen ZeichnenEmpfohlene Voraussetzungen KeineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die relevanten Normen und verstehen ihren Sinn, können

sich zeichnerisch korrekt ausdrücken und sind in der Lage, Entwürfe von Bauteilenund Baugruppen anzufertigen.

Inhalt Maschinenzeichnen, Normung zur zeichnerische Darstellung im Maschinenbau,Grundlagen des Produktentstehungsprozesses

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Erstellen von ZeichnungenLiteratur - Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen

- Vorlesungsumdruck des DozentenBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 25 von 118

MAB-110-02: CAD1

Teilmodulbezeichnung / Titel CAD1ggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Bertram, Ulrike, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 12Studien-/Prüfungsleistungen E, H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 3SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 75Empfehlung zum Selbststudium Üben der BedienfunktionenEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erlernen die Grundkenntnisse eines modernen 3D-CAD-Systems.

Sie sind fähig, einfache Modelle selbstständig zu generieren und Zeichnungenauszuleiten.

Inhalt Grundlagen der CAD-Techniken, Systemeigenschaften und -anwendung, Skizzier-und Geometriewerkzeuge, Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen,Mustergestaltung, Erstellen technischer (Einzelteil)zeichnungen

Anforderungen an die Präsenzzeit AnwesenheitspflichtAnforderungen an das Selbststudium Selbstständiges Zeitmanagement, selbstständiges Einarbeitung/ Nachbereitung in

das CAD-ProgrammLiteratur Übungsanleitungen zu den benutzten Programmen, eigene Skripte der DozentenBemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 26 von 118

MTD-129: Digital- und Mikroprozessortechnik

Modulbezeichnung / Titel Digital- und Mikroprozessortechnikggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.33Moduleinordnung (ASIIN) IG - Ingenieurwiss. GrundlagenTeilmodule EIT-114-01 Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 4Präsenzstunden 60Stunden für Selbststudium 60Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Grundlagen Mathematik und ElektrotechnikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Aufbau, Funktion und Applikationen

- digitaler Schaltkreise und Logikschaltungen- von Mikroprozessoren

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 27 von 118

EIT-114-01: Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Digitaltechnik und Mikroprozessortechnikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium Mitschriften, Aufgaben , Vorlesungsunterlagen, Bücher der LiteraturlisteEmpfohlene Voraussetzungen Vorlesung Grundlagen der InformatikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen einfache bis komplexe digitale Schaltkreise. Sie realisieren

digitale Schaltungen, programmierbare Logik, Funktionen und Bausteine derMikroprozessortechnik, Bussysteme und Grundfunktionen des Mikrocomputers.

Inhalt Grundlegende Logikschaltungen, Simulation, Bausteinfamilien, Synthese vonSchaltnetzen und Schaltwerken, FPGA, CPLD, GrundfunktionenMikroprozessorsystem, Prozessor, Speicher, Ein-/Ausgabe, Busse,Standardfunktionen des Mikrocomputers, Assemblerprogrammierung

Anforderungen an die Präsenzzeit Aktive Teilnahme an der VorlesungAnforderungen an das Selbststudium Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte, Lösen von Aufgaben, Bearbeitung von Übungen

nach VereinbarungLiteratur - Vorlesungsunterlagen

- Leonhardt: Grundlagen der Digitaltechnik, Hanser- Fricke: Digitaltechnik, Vieweg- Urbanski, Woitowitz: Digitaltechnik, Springer- Datenbücher und Applikationen der Hersteller

Bemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 28 von 118

MTD-131: Dynamik und Signaltheorie

Modulbezeichnung / Titel Dynamik und Signaltheorieggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.67Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule KTD-122-01 Technische Mechanik 3 D

MTD-131-01 Modellbildung technischer Systeme MTD-131-02 Signale und Systeme

Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 & 2, Technische Mechanik 1 & 2, Grundlagen Elektrotechnik, PhysikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse der Kinematik und Kinetik sowie

der Signal- und Systemtheorie. Sie sind in der Lage diese zur Modellierungeinfacheer mechatronischer Systeme anzuwenden.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 29 von 118

KTD-122-01: Technische Mechanik 3 D

Teilmodulbezeichnung / Titel Technische Mechanik 3 Dggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Gottschlich, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse der Kinematik und Kinetik und

deren Anwendung auf einfache Systeme.Inhalt In Fortsetzung der Technischen Mechanik 2D werden aufbauend auf den Kenntnissen

der Differenzialrechnung Verfahren zur dynamischen Tragwerksanalyse vermittelt.Dabei werden folgende Lehrinhalte behandelt:- Kinematik des Punktes und der ebenen Bewegung mit der Anwendung auf einfacheGetriebe, Kinetik des Massenpunktes und der ebenen Bewegung,Massenträgheitsmomente,- Prinzip von d`Alembert,- Impuls- und Drallsatz,- Arbeits- und Energiesatz.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur - K.-D. Klee: Skript Technische Mechanik Teil 2 (Elastostatik), HS Hannover

- K.-D. Klee: Skript Technische Mechanik, Kinematik, HS Hannover- K.-D. Klee: Skript Aufgabensammlung zur Kinematik und Kinetik, 2004, HSHannover- Hauger, Schnell, Groß: Technische Mechanik, Band 2 und Band 3, Springer Verlag- Gross, Schnell, Ehlers, Wriggers: Formeln und Aufgabensammlung zur TechnischenMechanik, Teil 3, Springer Verlag

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 30 von 118

MTD-131-01: Modellbildung technischer Systeme

Teilmodulbezeichnung / Titel Modellbildung technischer Systemeggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Modelle zur Beschreibung des

dynamischen Verhaltens realer technischer Systeme zu entwickeln und derenParameter zu identifizieren.

Inhalt - Eingrößen- / Mehrgrößensysteme- Übertragungsverhalten im Zeit- / Frequenzbereich- Arbeitspunkt, Linearisierung- System- und Parameteridentifikation- Zustandsraumdarstellung-- Anwendungsbeispiele und Übungsaufgaben

Anforderungen an die Präsenzzeit -Anforderungen an das Selbststudium Bearbeitung von Übungsaufgaben, PrüfungsvorbereitungLiteratur - Folienskript zur Vorlesung

- Nollau, R.: Modellierung und Simulation technischer Systeme. Springer (2009)- Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme – Eine Sammlungvon Simulink-Beispielen. Oldenburg Wissenschaftsverlag (2004)- Lunze: Regelungstechnik 1. Kapitel 3 und 4. Springer (2008)- Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik, Kapitel 2. Teubner (2003)- Czichos, H.: Mechatronik – Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme,Kapitel 3. Vieweg (2006)- Heimann, Gerth, Popp: Mechatronik – Komponenten – Methoden – Beispiele. Hanser(2007)

Bemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 31 von 118

MTD-131-02: Signale und Systeme

Teilmodulbezeichnung / Titel Signale und Systemeggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium - Nacharbeiten der Vorlesung und Literaturstudium

- Semesterbegleitendes Rechnen von ÜbungsaufgabenEmpfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 D und Mathematik 2 DAngestrebte Lernergebnisse Erarbeitung eines Grundlagenwissens in der Signal- und Systemtheorie zur

selbständigen, mathematischen Analyse dynamischer Systeme im Zeit- undFrequenzbereich, insbesondere:- Überführung von Differentialgleichungen in Übertragungsfunktionen udnRücktransformation- Zeitdiskretisierung von Differentialgleichungen und Übertragungsfunktionen- Beurteilung von Stabilität und frequenzabhäbgigen Übertragungsverhalten- Anwendung der Fourieranalyse zur Untersuchung von Signalen.

Inhalt Einführung in die Signal- und Systemtheorie; Differentialgleichungen; Fourier- undLaplacetransformation; Zusammenhang Zeit- und Frequenzbereich;Übertragungsfunktionen, Abtastung, Differenzengleichungen und z-Transformation

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium - Nacharbeiten der Vorlesung

- Literaturstudium- Lösen von Übungsaufgaben- Teilnahme am Tutorium (falls angeboten)

Literatur - Vorlesungsskript- M. Werner: Signale und Systeme - Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB®-Übungenund Lösungen. 3. Auflage, Vieweg +Teubner, Wiesbaden , 2008. ISBN:978-3-8348-0233-0- T. Frey , M. Bossert: Signal- und Systemtheorie. 2. Auflage, Vieweg +Teubner,Wiesbaden 2008. ISBN: 978-3-8351-0249-1- H.Weber, H. Ulrich: Laplace-, Fourier- und z-Transformation - Grundlagen undAnwendungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 9. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden , 2012. ISBN: 978-3-8348-0560-7

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 32 von 118

MTD-133: Automatisierungstechnik Grundlagen

Modulbezeichnung / Titel Automatisierungstechnik Grundlagenggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) IG - Ingenieurwiss. GrundlagenTeilmodule EIT-237-01 Industrielle Bussysteme

MAB-206-01 Messtechnik MAB-206-02 Steuerungstechnik

Modulverantwortliche(r) Hofschulte, Jens, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen EDR, H, K, M, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Mathematik 1 & 2, Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik, Physik und

Technische MechanikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der

Instrumentierung und Steuerung automatisierungstechnischer Maschinen, Anlagenund Prozessen mit Sensoren, Aktoren und Bustechnik.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 33 von 118

EIT-237-01: Industrielle Bussysteme

Teilmodulbezeichnung / Titel Industrielle Bussystemeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen EDR, H, K, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Skript zur Veranstaltung, Übungsaufgaben zur Veranstaltung.Empfohlene Voraussetzungen Grundl. Elektrotechnik, Gundl. Informationsverarbeitung, MathematikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Die Strukturen von Automatisierungssystemen mit ind.

Bussystemen kennen und erklären können. Grundlegende Funktion von ind.Bussystemen beschreiben. Die Vor- und Nachteile beim Einsatz von Feldbussenanalysieren ,beurteilen und entspr. Handlungen daraus ableiten können. DieArbeitsweise und Anwendung von : PROFIBUS (DP/PA), PROFINET und CAN verstehenund erklären können. Einfache Projektierungsaufgaben von Bussystemendurchführen können.

Inhalt Grundlagen der Informationsübertragung über Kupferkabel und Lichtwellenleiter,ISO/OSI Protokollstack, insbe. Schicht 0, 1, 2 und 7, Systemstrukturen, Eigenschaftenvon industriellen Bussystemen, Funktionsweise von PROFIBUS DP/PA, PROFINET,CAN. Integration in Automatisierungssysteme, Konfiguration von ind. Bussystemen,Redundanz von Bussystemen. Trends bei der industriellen Kommunikation.Verfügbarkeit ethernetbasierter Automatisierungssysteme.

Anforderungen an die Präsenzzeit Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Aktive Teilnahme an Gruppenarbeitwährend der Vorlesungszeit.

Anforderungen an das Selbststudium Nachbereitung des Vorlesungsstoffes, Eigenständige Bearbeitung derÜbungsaufgaben. Vorbereitung auf die Prüfung. Literaturstudium.

Literatur Niemann, K.-H.: Skript zur Veranstaltung Industrielle Bussysteme (in Vorbereitung).Schnell, G., Wiedemann, B: Bussysteme in der Automatisierungs- undProzesstechnik, 2006. Metter, M, Bucher, R.: Industrial Ethernet in derAutomatisierungstechnik, 2007.Klasen, F.,Volz, M., Oestreich,V.: Industrielle Kommunikation mit Feldbus undEthernet. VDE-Verlag, 2010.

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 34 von 118

MAB-206-01: Messtechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Messtechnikggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Gieray, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Semesterbegleitendes Rechnen von Übungsaufgaben (Aufgabensammlung wird

bereit gestellt)Empfohlene Voraussetzungen Technische Mechanik

PhysikElektrotechnik

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Messtechnik, der Sensorik zurErfassung wichtiger mechanischer Messgrößen und der Messwertverarbeitung.

Inhalt - Grundbegriffe der Messtechnik- Messprinzip, Messmethode, Messverfahren- statische und dynamische Eigenschaften von Messeinrichtungen, Kennfunktionenund Kennwerte- Messabweichungen und Messunsicherheit- Messbrücken- elektrisches Messen mechanischer Messgrößen- digitale Messverfahren für Weg, Zeit, Frequenz- Temperaturmessung

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben, Teilnahme am Tutorium (falls angeboten)Literatur Skript zur Vorlesung MesstechnikBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 35 von 118

MAB-206-02: Steuerungstechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Steuerungstechnikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Rößler, Jürgen, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 30Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Semesterbegleitende Übungen mit dem Programmiersystem CODESYSEmpfohlene Voraussetzungen Mathematik, PhysikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Programmierung Speicherprogrammierbarer

Steuerungen und kennen deren Einsatz an typischen Beispielen der Fertigungs- undProduktionstechnik.

Inhalt - Aufbau und Funktion Speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) - SPS-Programmiersprachen - Rechnergestützte Entwicklung von Steuerungsprogrammen -Beispiele für Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur Vorlesungsskript SteuerungstechnikBemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 36 von 118

MTD-140: Projektmanagement und Kommunikation

Modulbezeichnung / Titel Projektmanagement und Kommunikationggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.5Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule PTD-240-01 Projektmanagement D

PTD-241-01 Präsentation und Kommunikation PTD-241-04 Englisch (B1 EFR)

Modulverantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 62Stunden für Selbststudium 119Prüfungsleistungen , B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen überfachliche Methoden- und Sozialkompetenzen, die für

die Anwendung des erworbenen Fachwissens in Unternehmen von entscheidenderBedeutung sind.Durch die Projektmanagementkompetenz sind sie in der Lage die Ingenieuraufgabenhöherer Komplexität zu bewältigen. Sie beherrschen einebessere Selbstdarstellung durch Vortragstechniken. Die interkulturelle Kompetenzwird durch englische Sprachkenntnisse gestärkt.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 37 von 118

PTD-240-01: Projektmanagement D

Teilmodulbezeichnung / Titel Projektmanagement Dggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Greife, Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen Projektmanagementkompetenz, die sie in die Lage

versetzt, Ingenieuraufgaben höherer Komplexität zu bewältigen und sind befähigtzur Leitung kleiner Projekte

Inhalt Projektorganisation - Projektplanung - Projektcontrolling - Projektabschluss -psychologische Aspekte des Projektmanagements - Risikomanagement in Projekten

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur Boy, J., Dudek, C., Kuschel, S.: Projektmanagement: Grundlagen, Methoden und

Techniken, Zusammenhänge; 11. Aufl., OffenbachBemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 38 von 118

PTD-241-01: Präsentation und Kommunikation

Teilmodulbezeichnung / Titel Präsentation und Kommunikationggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 3SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer sind in der Lage, komplexe Inhalte anschaulich und prägnant zu

präsentieren. Dazu kennen sie die Grundlagen der Kommunikation und beherrschenden Storyboard-Ansatz der Präsentationstechnik.

Inhalt - Projektplanung- Projektsteuerung- Projektdurchführung- Vortragstechnik- Storyboard-Ansatz- Stressbewältigung

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur keineBemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 39 von 118

PTD-241-04: Englisch (B1 EFR)

Teilmodulbezeichnung / Titel Englisch (B1 EFR)ggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart SeminarGruppengröße 40Studien-/PrüfungsleistungenSprache EnglischZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 1SWS 0.1Präsenzstunden 2Stunden Selbststudium 29Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse -Inhalt Befähigung gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für

Sprachen:- Verständnis der Hauptpunkte bei Verwendung von Standardsprache und vertrautenDingen- Bewältigung der meisten Reisesituationen- Fähigkeit zu einfachen und zusammenhängenden Äußerungen über vertrauteThemen und persönliche Interessengebiete- Bericht über Erfahrungen und Ereignissen- Beschreibung von Träumen, Hoffnungen und Zielen- Kurze Begründungen zu Plänen und Ansichten

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur themenabhängigBemerkungen gemäß Anlagen zum Curriculum

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 40 von 118

MTD-150: Wahlpflichtmodul 1

Modulbezeichnung / Titel Wahlpflichtmodul 1ggf. Untertitel Auswahl eines Moduls von MTD-151 und MTD-152ModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0.67Moduleinordnung (ASIIN) IG - Ingenieurwiss. GrundlagenTeilmodule MTD-150-01 Teilmodul wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und

MTD-152

MTD-150-02 Teilmodul aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und MTD-152(passend zu MTD-150-01)

Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120PrüfungsleistungenVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 41 von 118

MTD-150-01: Teilmodul wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und MTD-152

Teilmodulbezeichnung / Titel Teilmodul wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und MTD-152ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart Vorlesung mit ÜbungGruppengröße 25Studien-/PrüfungsleistungenSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte LernergebnisseInhaltAnforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 42 von 118

MTD-150-02: Teilmodul aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und MTD-152 (passend zuMTD-150-01)

Teilmodulbezeichnung / Titel Teilmodul aus den Wahlpflichtmodulen MTD-151 und MTD-152 (passend zuMTD-150-01)

ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart Vorlesung mit ÜbungGruppengröße 25Studien-/PrüfungsleistungenSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte LernergebnisseInhaltAnforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 43 von 118

MTD-164: Praxisprojekt

Modulbezeichnung / Titel Praxisprojektggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 0Moduleinordnung (ASIIN) FA - Fachpraktische AusbildungTeilmodule MTD-164-01 Praxisprojekt A

PTD-160-02 Extrafunktionale Veranstaltungen A PTD-161-02 Extrafunktionale Veranstaltungen B

Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 6Präsenzstunden 17Stunden für Selbststudium 164Prüfungsleistungen -, B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur selbstständigen praktischen Umsetzung

und Dokumentation ausbildungsspezifischer theoretischer Inhalte(technisch/kaufmännisch) anhand berufspraktischer Aufgaben bzw. Kleinprojekte. Siehaben schrittweise soziale und wirtschaftliche Kompetenz durch die Anwendung inHandlungssituationen und bei der Kommunikation erworben.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 44 von 118

MTD-164-01: Praxisprojekt A

Teilmodulbezeichnung / Titel Praxisprojekt Aggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart ÜbungGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (3)Credits 4SWS 0.9Präsenzstunden 14Stunden Selbststudium 107Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur selbstständigen praktischen Umsetzung

und Dokumentation unternehmensspezifischer theoretischer Inhalte (technisch-kaufmännisch) anhand berufspraktischer Aufgaben bzw. Kleinprojekte. Sie habenschrittweise soziale und wirtschaftliche Kompetenz durch die Anwendung inHandlungssituationen und bei der Kommunikation erworben.

Inhalt Im Praxisprojekt ist eine ingenieurnahe Aufgabenstellung zu lösen, die imZusammenhang mit betrieblichen Prozessen, Produkten, Organisationsformen (u. Ä.)steht. Der theoretische Bezug ist in wissenschaftlicher Form darzulegen und muss inden späteren Lösungsprozess mit einfließen. Die Betreuung erfolgt durch denHochschullehrer, i. d. R. der Verantwortliche des Studiengangs. Dazu zählen eineEinführungsveranstaltung sowie eine Richtlinie zu Praxisprojekten, die sowohl demUnternehmen als auch dem Studierenden zur Verfügung stehen. Die Projektarbeiterfolgt soweit wie möglich selbständig. Die Korrektur des Projektberichts und dieWiedervorlage im Falle nicht akzeptabler Mängel gewährleisten die kontinuierlicheVerbesserung des Studierenden beim wissenschaftlichen Arbeiten.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur keineBemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 45 von 118

PTD-160-02: Extrafunktionale Veranstaltungen A

Teilmodulbezeichnung / Titel Extrafunktionale Veranstaltungen Aggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart ÜbungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen -Sprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (1)Credits 1SWS 0.1Präsenzstunden 2Stunden Selbststudium 29Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über gefestigte Schlüsselqualifikationen der sozialen und

wirtschaftlichen Kompetenz anhand in den Betrieben durchgeführter praktischerProjekte, die den Zusammenhang unterschiedlicher betrieblicher Funktionen mit derUmsetzung strategischer Unternehmensziele aufzeigen. Sie beherrschen einebessere Selbstdarstellung durch Vortragstechniken.

Inhalt Extrafunktionale Veranstaltungen sind unter Anleitung eines betreuenden Professors(i. d. R. der Studiengangsbetreuer) durchgeführte ganztägigeSeminarveranstaltungen. Sie werden studentisch organisiert und in einemKooperationsunternehmen durchgeführt. Inhaltlich wird in der ExtrafunktionalenVeranstaltung ein mit dem Betreuer abgestimmtes ingenieurwissenschaftliches oderbetriebswirtschaftliches Thema in wissenschaftlichen Fachvorträgen durch externeoder betriebliche Experten beleuchtet und das theoretische Wissen mit derUmsetzung in Kooperationsbetrieben verglichen. Dieses geschieht beispielsweisedurch Vorträge, Diskussionsrunden und Besichtigungen vor Ort, an denen sich nebenden Studierenden auch betriebliche Experten beteiligen. Ablauf, Inhalt undTeilnahme an der Veranstaltung werden dokumentiert und vom Betreuer überprüft.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur keineBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 46 von 118

PTD-161-02: Extrafunktionale Veranstaltungen B

Teilmodulbezeichnung / Titel Extrafunktionale Veranstaltungen Bggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart ÜbungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen -Sprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (2)Credits 1SWS 0.1Präsenzstunden 2Stunden Selbststudium 29Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über gefestigte Schlüsselqualifikationen der sozialen und

wirtschaftlichen Kompetenz anhand in den Betrieben durchgeführter praktischerProjekte, die den Zusammenhang unterschiedlicher betrieblicher Funktionen mit derUmsetzung strategischer Unternehmensziele aufzeigen. Sie beherrschen einebessere Selbstdarstellung durch Vortragstechniken.

Inhalt Extrafunktionale Veranstaltungen sind unter Anleitung eines betreuenden Professors(i. d. R. der Studiengangsbetreuer) durchgeführte ganztägigeSeminarveranstaltungen. Sie werden studentisch organisiert und in einemKooperationsunternehmen durchgeführt. Inhaltlich wird in der ExtrafunktionalenVeranstaltung ein mit dem Betreuer abgestimmtes ingenieurwissenschaftliches oderbetriebswirtschaftliches Thema in wissenschaftlichen Fachvorträgen durch externeoder betriebliche Experten beleuchtet und das theoretische Wissen mit derUmsetzung in Kooperationsbetrieben verglichen. Dieses geschieht beispielsweisedurch Vorträge, Diskussionsrunden und Besichtigungen vor Ort, an denen sich nebenden Studierenden auch betriebliche Experten beteiligen. Ablauf, Inhalt undTeilnahme an der Veranstaltung werden dokumentiert und vom Betreuer überprüft.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur keineBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 47 von 118

MTD-212: Regelungstechnik

Modulbezeichnung / Titel Regelungstechnikggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) IG - Ingenieurwiss. GrundlagenTeilmodule MAB-206-03 Regelungstechnik 1

MAB-212-01 Regelungstechnik 2 MAB-212-03 Messen-Regeln Labor

Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 75Stunden für Selbststudium 105Prüfungsleistungen B, EA, H, K, M, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Automatisierungstechnik Grundlagen, Dynamik und SignaltheorieAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Regelungstechnik (Sprung- und

Impulsantwort, Fourier- und Laplacetransformation, Frequenzgang,Übertragungsfunktion, Blockschaltbildalgebra, Bode-Diagramm, Reglerauslegungnach Führungs- undStörverhalten im Zeit- und Frequenzbereich) und kennen die praktische Anwendungder Regelungstechnik anhand typischer Beispiele.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 48 von 118

MAB-206-03: Regelungstechnik 1

Teilmodulbezeichnung / Titel Regelungstechnik 1ggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Semesterbegleitendes Rechnen von Übungsbeispielen, Besuch Tutorium RT1Empfohlene Voraussetzungen Mathematik, PhysikAngestrebte Lernergebnisse Kennenlernen der Regelungstechnik als Methode/Verfahren zur Stabilisierung und

betriebsgerechten Einstellung des Zeitverhaltens von Maschinen, Anlagen undProzessen

Inhalt - Prinzip der Regelung: Regelkreis- Modelle für Regelkreise und ihre Komponenten- Bewertung des Verhaltens ungeregelter und geregelter Systeme- Praktische Einstellregeln für Regelkreise

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur - Skript zur Vorlesung

- Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch- Dorf/Bishop: Moderne Regelungssysteme, Pearson Studium

Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 49 von 118

MAB-212-01: Regelungstechnik 2

Teilmodulbezeichnung / Titel Regelungstechnik 2ggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Rößler, Jürgen, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 30Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Semesterbegleitendes Rechnen von Übungsbeispielen, Besuch Tutorium RT2Empfohlene Voraussetzungen RT1Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Auslegung von Regelungen im Zeit- und

Frequenzbereich unter Anwendung digitaler Werkzeuge zur Simulation vonProzessen und Anlagen.

Inhalt - Übertragungsmodelle im Frequenzbereich- Frequenzgangfunktion, Übertragungsfunktion- Blockschaltbildalgebra- Bodediagramm- Auslegung einschleifiger, linearer Regelkreise mit Frequenzbereichsmethoden- Beispiele zur Regelung mechatronischer Systeme

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur Skript Regelungstechnik 2Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 50 von 118

MAB-212-03: Messen-Regeln Labor

Teilmodulbezeichnung / Titel Messen-Regeln Laborggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Rößler, Jürgen, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 16Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, K, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 2SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten des VorlesungsinhaltsEmpfohlene Voraussetzungen RT1Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden gewinnen weitergehende Erfahrungen in der Anwendung von

Methoden der Messtechnik und in der Anwendung von Methoden derRegelungstechnik zur Automatisierung mechatronischer Anlagen / Systeme.

Inhalt - Untersuchungen zum statischen und dynamischen Verhalten von typischenMessgliedern, Stellgliedern und Regelstrecken- Entwurf, Test und Betrieb von Regelungen für Laboranlagen: Füllstandsregelung,Druckspeicher, Verladebrücke u.a.m.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Vorbereitung der Versuche anhand von SkriptenLiteratur Skripte zu den LaborversuchenBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 51 von 118

MTD-213: Antriebstechnik

Modulbezeichnung / Titel Antriebstechnikggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 1Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule KTD-253-01 Hydraulik und Pneumatik

MAB-204-03 Elektrische Antriebe Modulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Credits 5Präsenzstunden 60Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen B, E, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen erfolgreiche Absolvierung 1. StudienabschnittAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erwerben die Fähigkeit

- die Funktionsweisen von elektrischen und fludischen Antriebe zu verstehen sowie- elektrische und fluidische Antriebe anforderungsgerecht auszuwählen undauszulegen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 52 von 118

KTD-253-01: Hydraulik und Pneumatik

Teilmodulbezeichnung / Titel Hydraulik und Pneumatikggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Strache, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, E, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 3SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Auslegung, Einsatz und Anwendung von

Hydraulik- und Pneumatik-Komponenten.Inhalt Grundlagen (Medien, Strömungsverhältnisse, Zeichnungssymbolik), Energiequellen

und -umformer (Pumpen, Motoren, Kompressoren, Zylinder), Energiesteuernde undregelnde Geräte (Ventile, Kennlinien), Energieübertragende Geräte (Leitungen,Rohre, Speicher, Filter, Kühler), Dichtungssysteme (Werkstoffe, Dichtungstypen,Berechnung), Steuer- und Regelsysteme, Sensorik Systemauslegung, Berechnung,Simulation Funktion, Kosten, Kalkulation, Lebensdauer

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteratur Watter, H.: Hydraulik und Pneumatik. 2. Aufl., Vieweg 2008Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 53 von 118

MAB-204-03: Elektrische Antriebe

Teilmodulbezeichnung / Titel Elektrische Antriebeggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 100Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Vorlesungsmitschrift, FoliensatzEmpfohlene Voraussetzungen GrundstudiumAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über elektrische Antriebe sowie deren

elektronische Stellglieder. Anhand von Auslegungsbeispielen sind die Studierendenin der Lage nach bestimmten Anforderungen ein geeignetes Antriebssystem zubestimmen. Sie können eine sichere Auswahl des richtigen Antriebs für Maschinenund Anlagen unter Beachtung der Technik und der Kosten treffen.

Inhalt Anwendungen für Elektroantriebe, Grundlagen Kraft- und Drehmomenterzeugung,Gleichstrommaschine, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Drehzahlstellungund Regelung mit elektronischen Stellgliedern, Antriebsauslegung mitBerücksichtigung der Betriebsbedingungen, Auslegungsbeispiele

Anforderungen an die Präsenzzeit -Anforderungen an das Selbststudium -Literatur - H.O. Seinsch: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe, Teubner

- Fischer, Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner- Brosch: Moderne Stromrichterantriebe, Vogel

Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 54 von 118

2. Studienabschnitt: Pflichtmodule

MTD-211: Simulation

Modulbezeichnung / Titel Simulationggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule MAB-203-01 Finite-Elemente-Methode 1

MAB-203-02 Finite-Elemente-Methode 1-Labor MTD-211-01 Simulation mechatronischer Systeme

Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 75Stunden für Selbststudium 105Prüfungsleistungen B, E, EA, EDR, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen abgeschlossenere 1. StudienabschnittAngestrebte Lernergebnisse Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen

- Bedeutung und Anwendung von Modellbildung und Simulation für die Entwicklungund Erprobung von mechatronischen Produkten und Applikationen,- moderne Softwarepakete (insbesondere MATLAB/Simulink) im Bereich derSimulation und zugrundeliegende Integrationsverfahren,- Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 55 von 118

MAB-203-01: Finite-Elemente-Methode 1

Teilmodulbezeichnung / Titel Finite-Elemente-Methode 1ggf. Untertitel GrundlagenTeilmodulverantwortliche(r) Rust, Wilhelm, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten des VolesungsinhaltsEmpfohlene Voraussetzungen Teilnahme Mechanik 3, MatrizenrechnungAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden - erwerben Grundlagenkenntnisse in der mathematischen

Formulierung einfacher Finiter Elemente (FE), - lernen verallgemeinerbareEigenschaften der Elemente kennen, - erlernen auf dieser Basis Regeln, die bei derAnwendung verfügbarer FE-Programme zu beachten sind

Inhalt Matrizendarstellung der mechanischen Grundformeln Verschiebungsansätze,Arbeitsprinzipe, Elementsteifigkeitsmatrizen verteilte Belastungen Zusammenbau,Gleichungslösung, Reaktionen und Spannungen Eigenschaften der Lösung, Einflüsseauf die Genauigkeit Regeln für die praktische Durchführung von FE-Berechnungen

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur Groth, C; Müller, G.: FEM für Praktiker, Expert-Verlag, Renningen 2002

Link, M.: Finite Elemente in der Statik und Dynamik, Teubner, Stuttgart 2001Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 56 von 118

MAB-203-02: Finite-Elemente-Methode 1-Labor

Teilmodulbezeichnung / Titel Finite-Elemente-Methode 1-Laborggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Rust, Wilhelm, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, K, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 2SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten des VolesungsinhaltsEmpfohlene Voraussetzungen Teilnahme Mechanik 2, parallel Teilnahme FEM 1 (V u. Ü)Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden gewinnen einen ersten Einblick in die Handhabung eines

kommerziellen FE-ProgrammesInhalt Anwendung eines FE-Programmes Eigenschaften der Lösung, Einflüsse auf die

Genauigkeit Regeln für die praktische Durchführung von FE-BerechnungenAnforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur Groth, C; Müller, G.: FEM für Praktiker, Expert-Verlag, Renningen 2002Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 57 von 118

MTD-211-01: Simulation mechatronischer Systeme

Teilmodulbezeichnung / Titel Simulation mechatronischer Systemeggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, E, EA, EDR, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen 1. Studienabschnitt, insbesondere Signale und Systeme sowie MathematikAngestrebte Lernergebnisse - Verständnis für die Bedeutung der Simulation innerhalb der Mechatronik

- Verständnis grundlegender Simulationsverfahren und Aspekte der Numerik- Kenntnisse und praktische Anwendung von MATLAB/Simulink- Anwendung physikalisch-technischer Grundlagen der Modellbildung an praktischenBeispielen (Vertiefung der Vorlesung „Modellbildung technischer Systeme“)- Selbstständige Lösung und Präsentation kleinere Simulationsaufgaben

Inhalt - Einsatz von CAE-Systemen wie MATLAB/SIMULINK zur digitalen Simulation desVerhaltens mechatronischer Systeme (Beispiele)- Grundlagen MATLAB/Simulink- Grundlagen Simulation und Numerik- Bearbeitung von Simulationsprojekten: Modellbildung, Simulation, Dokumentationund Präsentation

Anforderungen an die Präsenzzeit -Anforderungen an das Selbststudium Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte, Prüfungsvorbereitung, Bearbeitung von

SimulationsprojektenLiteratur - Folienskript zur Vorlesung

- Kutzner/Schoof: MATLAB/Simulink – Eine Einführung. RRZN-Handbuch, 2. Auflage,2010- Nollau. Modellierung und Simulation technischer Systeme, Springer, 2009.- Wörnle. Numerische Methoden der Dynamik, Vorlesungsskript, 2010.

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 58 von 118

MTD-214: Angewandte Informatik

Modulbezeichnung / Titel Angewandte Informatikggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) IA - IngenieuranwendungenTeilmodule MTD-214-01 Softwareengineering Modulverantwortliche(r) N., N.,Credits 6Präsenzstunden 15Stunden für Selbststudium 165Prüfungsleistungen B, EDR, H, K, M, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen 1. Studienabschnitt, Projektmanagement D, Projekt 1Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben einschlägige Kenntnisse in der Softwareentwicklung und

kennen die wesentlichen Techniken (Formalismen, Vorgehensweisen undWerkzeuge), die dabei eingesetzt werden. Sie können diese im Team einsetzen undverstehen es innovative Lösungen nach den Prinzipien des Software Engineering ineinem Projekt zu entwickeln. Sie haben praktische Erfahrungen im Umgang mitSoftware-Entwicklungswerkzeugen sowie mit Teamarbeit, Präsentationstechnikenund Techniken der Projektabwicklung.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 59 von 118

MTD-214-01: Softwareengineering

Teilmodulbezeichnung / Titel Softwareengineeringggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) N., N.,Veranstaltungsart ProjektGruppengröße 4Studien-/Prüfungsleistungen B, EDR, H, K, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 6SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 165Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben die Fähigkeit zur Durchführung eines realitätsnahen

Softwareprojektes, das alle Aspekte eines Softwareentwicklungsprojektes einschließt.Sie sind in der Lage, sich selbstständig im Team zu organisieren und das Projekt zuplanen, zu verfolgen, erfolgriech abzuschließen und zu präsentieren.

Inhalt Durchführen eines mechatronischen Softwaregruppenprojekts von Analyse überDesign bis zur Implementierung:- Einrichtung und Durchführung eines Projektes- Erstellung eines Pflichtenhefts auf Basis der Vorgaben eines fiktiven „Kunden“,- Aufstellen eines Projektplanes und Verfahren zur Projektverfolgung und desRisikomanagements;- Implementierung im Team (Version-Management, Build-Verfahren,Abstimmungsprozesse, Schnittstellen)- Präsentation von Ergebnissen und Zwischenergebnissen

Anforderungen an die Präsenzzeit Präsentation der (Zwischen-)ErgebnisseReflexion und Durchsprache von Probleme

Anforderungen an das Selbststudium Selbstständige Organisation im Teameigenständige roblemlösung und Implementierung

LiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 60 von 118

MTD-215: Wahlpflichtmodul 2

Modulbezeichnung / Titel Wahlpflichtmodul 2ggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule MTD-215-01 Teilmodule wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-216 und

MTD-217

MTD-215-02 Teilmodule wählbar aus WP-Modulen MTD-216 und MTD-217(passend zu MTD-215-01)

Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 8Präsenzstunden 105Stunden für Selbststudium 135PrüfungsleistungenVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 61 von 118

MTD-215-01: Teilmodule wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-216 und MTD-217

Teilmodulbezeichnung / Titel Teilmodule wählbar aus den Wahlpflichtmodulen MTD-216 und MTD-217ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart Vorlesung mit ÜbungGruppengröße 25Studien-/PrüfungsleistungenSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte LernergebnisseInhaltAnforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteraturBemerkungen Die SWS sind ein Durchschnittswert und können abhängig vom gewählten Teilmodul

abweichen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 62 von 118

MTD-215-02: Teilmodule wählbar aus WP-Modulen MTD-216 und MTD-217 (passend zuMTD-215-01)

Teilmodulbezeichnung / Titel Teilmodule wählbar aus WP-Modulen MTD-216 und MTD-217 (passend zuMTD-215-01)

ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart Vorlesung mit ÜbungGruppengröße 25Studien-/PrüfungsleistungenSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 4SWS 3Präsenzstunden 45Stunden Selbststudium 75Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte LernergebnisseInhaltAnforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteraturBemerkungen Die SWS sind ein Durchschnittswert und können abhängig vom gewählten Teilmodul

abweichen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 63 von 118

MTD-237: Praxisphase 1

Modulbezeichnung / Titel Praxisphase 1ggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 0Moduleinordnung (ASIIN) IA - IngenieuranwendungenTeilmodule MTD-237-01 Praxisphase 1 Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 12Präsenzstunden 3Stunden für Selbststudium 357Prüfungsleistungen B, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des 1. StudienabschnittsAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erkennen Zusammenhänge zwischen der Theorie des 1.

Studienabschnitts und den berufspraktischen Erfahrungen im betrieblichen Umfeld.Sie sind in der Lage diese Kenntnisse zur Lösung einfacher ingenieurnaher Aufgabenzu nutzen. Die Themen ergeben sich dabei in der Regel aus den Aufgabenbereichender Kooperationsfirmen. \r\nDie Studierenden verfügen über erste längerfristigeErfahrungen im industriellen Berufsumfeld und sind in der Lage sich in neueThematiken einzuarbeiten und sich in ein Team einzugliedern.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 64 von 118

MTD-237-01: Praxisphase 1

Teilmodulbezeichnung / Titel Praxisphase 1ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart PraxisphaseGruppengröße 1Studien-/Prüfungsleistungen B, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (4)Credits 12SWS 0.2Präsenzstunden 3Stunden Selbststudium 357Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse siehe ModulbeschreibungInhalt - Angeleitete ingenieurnahe Tätigkeit und Projekte

- Betreuungsgespräche zur Begleitung der Praxisphase- regelmäßige Berichte über Ablauf und Fortschritt- Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteratur Abhängig von der AufgabeBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 65 von 118

MTD-238: Projekt 1

Modulbezeichnung / Titel Projekt 1ggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) IA - IngenieuranwendungenTeilmodule MTD-238-01 Projekt A Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 12Präsenzstunden 15Stunden für Selbststudium 345Prüfungsleistungen B, E, EA, EDR, H, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Projektmanagement D

erste Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten (Praxisprojekt)Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden wenden in einem Gruppenprojekt die in der Lehrveranstaltung

erworbenen theoretischen Grundlagen des Projektmanagements an einem aktuellenIndustrie-Beispiel aus Produktion oder FuE praktisch an und gewinnen damitpraxisnah Erfahrungen für ihre zukünftige Ingenieurarbeit, insbesondere derTeamarbeit. Die fachlichen und methodischen Grundlagen sowie dieProjektergebnisse sind in einem Projektbericht darzustellen und in einer Präsentationvorzutragen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 66 von 118

MTD-238-01: Projekt A

Teilmodulbezeichnung / Titel Projekt Aggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart ProjektGruppengröße 4Studien-/Prüfungsleistungen B, E, EA, EDR, H, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (4)Credits 12SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 345Empfehlung zum Selbststudium Literatur Projektorganisation, Methodenwissen, Fachwissen zum ProjektinhaltEmpfohlene Voraussetzungen Projektmanagement D

erste Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten (Praxisprojekt)Angestrebte Lernergebnisse Siehe ModulbeschreibungInhalt in diesem Projekt ist eine größere ingenieurnahe Aufgabenstellung i. d. R. in

Gruppenarbeit zu lösen, die im Zusammenhang mit betrieblichen Prozessen,Produkten, Organisationsformen (u. Ä.) steht. Der Schwerpunkt des Projektes liegt inder Bearbeitung einer umfangreichen Projektaufgabe und somit in dem Erstellenressourcenspezifischer Arbeitspaketen, dem Management der Schnittstellen und derAnwendung von projektspezifischen Planungs-, Steuerungs- und Qualitätsmethodenfür eine erfolgreiche Teamarbeit. Der Abschlussbericht ist nicht alswissenschaftlicher Bericht, sondern als Projektbericht zu verfassen. Ggf. sind in einerPräsentation die wesentlichen Lösungsabläufe und Ergebnisse des Projektsdarzustellen, insbesondere unter Berücksichtigung der Schnittstellenproblematik. DieBetreuung erfolgt durch eine/n Hochschullehrer/in. Dieser kooperiert mit einem mitder Aufgabenstellung vertrauten Fachingenieur des Kooperationsunternehmens. DieStudierenden werden durch eine Einführungsveranstaltung an der Hochschule sowieeine Richtlinie zum Projekt, die sowohl dem Unternehmen als auch demStudierenden zur Verfügung steht, auf die weitgehend selbstständige Bearbeitungdes Projektes vorbereitet.

Anforderungen an die Präsenzzeit KeineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur Abhängig vom ProjektinhaltBemerkungen M, H, E, R, EDR, EA, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 67 von 118

MTD-239: Projekt 2

Modulbezeichnung / Titel Projekt 2ggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) IA - IngenieuranwendungenTeilmodule MTD-239-01 Projekt B Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 6Präsenzstunden 8Stunden für Selbststudium 173Prüfungsleistungen B, E, EA, EDR, H, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Vorlesung Projektmanagement D

Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten (Praxisprojekt und Projekt A)Angestrebte Lernergebnisse Die/der Studierende wendet in einem Einzelprojekt die in der Lehrveranstaltung

erworbenen theoretischen Grundlagen des Projektmanagements an einem aktuellenIndustrie-Beispiel aus Produktion oder FuE praktisch an und gewinnt damit praxisnahErfahrungen für seine zukünftige Ingenieurarbeit. Sie/er ist in der Lage, dieProjektergebnisse in einem Projektbericht darzustellen und in einer Präsentationvorzutragen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 68 von 118

MTD-239-01: Projekt B

Teilmodulbezeichnung / Titel Projekt Bggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart ProjektGruppengröße 1Studien-/Prüfungsleistungen B, E, EA, EDR, H, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 6SWS 0.5Präsenzstunden 8Stunden Selbststudium 173Empfehlung zum Selbststudium Literatur Projektorganisation, Methodenwissen, Fachwissen zum ProjektinhaltEmpfohlene Voraussetzungen Vorlesung Projektmanagement D

Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten (Praxisprojekt und Projekt A)Angestrebte Lernergebnisse Siehe ModulbeschreibungInhalt In diesem Projekt ist eine größere ingenieurnahe Aufgabenstellung zu lösen, die im

Zusammenhang mit betrieblichen Prozessen, Produkten, Organisationsformen (u. Ä.)steht. Dabei werden projektspezifische Planungs-, Qualitäts- und Lösungsmethodenangewandt. Es ist ein wissenschaftlicher Projektbericht zu verfassen; Gliederung undInhalt sind dem Projektcharakter (bspw. Experimentalstudie, Konstruktion,Literaturrecherche) entsprechend zu gestalten. In einer abschließendenKurzpräsentation sind die wesentlichen Lösungsabläufe und Ergebnisse des Projektsdarzustellen.Für die Betreuung steht neben dem/der Hochschullehrer/in ein fachlich kompetente/rBetreuer/in im Kooperationsunternehmen bereit.

Anforderungen an die Präsenzzeit KeineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur Abhängig vom ProjektinhaltBemerkungen M, H, E, R, EDR, EA, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 69 von 118

MTD-242: Betriebslehre D

Modulbezeichnung / Titel Betriebslehre Dggf. Untertitel -Modulniveau - keine Einordnung -Studienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) BI - Betriebswirtsch. InhalteTeilmodule MAB-114-01 Betriebslehre Grundlagen

MAB-258-02 Kosten- und Investitionsrechnung PTD-242-01 Marketing für Ingenieure

Modulverantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 75Stunden für Selbststudium 105Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer kennen die Strukturen und Prozesse in Industriebetrieben aus

betriebswirtschaftlicher Perspektive sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Siekennen das betriebswirtschaftliche Instrumentarium und beherrschen insbesonderedie Grundlagen des Marketing.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 70 von 118

MAB-114-01: Betriebslehre Grundlagen

Teilmodulbezeichnung / Titel Betriebslehre Grundlagenggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Greife, Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der Vorlesungsunterlagen Lesen der

Wirtschaftsseiten der TageszeitungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer sollen die Strukturen und Prozesse in Industriebetrieben aus

betriebswirtschaftlicher Perspektive sowie die rechtlichen Rahmenbedingungenkennen und verstehen.

Inhalt Grundbegriffe, betriebliche Funktionen, Rechtsformen, Mitbestimmung, Controlling,Organisation, Führung, Beschaffung, Produktion, Absatz

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der Vorlesungsunterlagen, Lesen der

Wirtschaftsseiten der TageszeitungLiteratur - Daum, A., Greife, W., Przywara, R.: BWL für Ingenieure, 2009;

- Olfert, K., Rahn, H.-J.: Einführung in die Betriebswirtschafts-lehre, 9. Aufl., 2008;- Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., 2008.

Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 71 von 118

MAB-258-02: Kosten- und Investitionsrechnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Kosten- und Investitionsrechnungggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Greife, Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der Vorlesungsunterlagen, Lesen der

Wirtschaftsseiten der TageszeitungEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Stellenwert der Kosten- und Investitionsrechnung im Industriebetrieb einschätzen

können, Instrumente anwenden und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzenbewerten können

Inhalt Grundbegriffe, Kostenarten-, stellen-, träger-, Deckungsbeitrags-,Prozesskostenrechnung, Gemeinkostenmanagement, statische und dynamischeVerfahren der Investitionsrechnung

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der Vorlesungsunterlagen, Lesen der

Wirtschaftsseiten der TageszeitungLiteratur - Daum, A., Greife, W., Przywara, R.: BWL für Ingenieure, 2009;

- Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Aufl. 2007;- Olfert, K.: Investition, 10. Aufl., 2006.

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 72 von 118

PTD-242-01: Marketing für Ingenieure

Teilmodulbezeichnung / Titel Marketing für Ingenieureggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 45Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die wesentlichen Elemente des strategischen und

operativen Marketings (Schwerpunkt Industriegüter-marketing), insb.Marktgeschehen und -management, Marktinformationsgewinnung, Kombination deroperativen Marketinginstrumente (Marketing-Mix).

Inhalt Marktspielregeln, Marktsegmentierung, Markt-orientierte Unternehmensführung,Marktforschung, Datenintegration, Marketing-Mix

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur - Daum, A./Greife, W./Przywara, R.: BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen. 2010

- Weis, H. Chr.: Marketing, 15. Aufl., 2009- Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 6. Aufl., 2008

Bemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 73 von 118

MTD-243: Schlüsselqualifikationen

Modulbezeichnung / Titel Schlüsselqualifikationenggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) FA - Fachpraktische AusbildungTeilmodule MAB-114-03 Rechtskunde

MAB-211-04 Qualitäts- und Umweltmanagement PTD-241-02 Extrafunktionale Veranstaltungen E PTD-241-03 Extrafunktionale Veranstaltungen F

Modulverantwortliche(r) Greife, Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol.Credits 5Präsenzstunden 48Stunden für Selbststudium 102Prüfungsleistungen -, H, K, MVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen überfachliche Methoden- und Sozialkompetenzen, die für

die Anwendung des erworbenen Fachwissens von entscheidender Bedeutung sind.Im Fach Qualitäts- und Umweltmanagement besitzen die Teilnehmer dieKompetenzen, die zur Sicherung der Qualität von Produkten, Prozessen undSystemen sowie zur Einhaltung von Umweltstandards erforderlich sind. Danebenlernen die Studierenden die rechtlichen Rahmenbedingungen und möglicherechtliche Konsequenzen ihrer späteren Ingenieurtätigkeit einzuschätzen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 74 von 118

MAB-114-03: Rechtskunde

Teilmodulbezeichnung / Titel Rechtskundeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Greife, Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 1SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 15Empfehlung zum Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der VorlesungsunterlagenEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Es soll ein Grundverständnis des deutschen Rechtssystems vermittelt werden. Die

Studierenden sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche rechtlicheKonsequenzen ihrer späteren Ingenieurtätigkeit einschätzen können.

Inhalt Grundlagen und Grundbegriffe des deutschen Rechtssystems, Grundbegriffe desSchuldrechts Willenserklärung und Vertragsschluss, Anfechtung, Erfüllung,Verknüpfung von Schuldrecht (Verpflichtungsgeschäft) mit dem Sachenrecht(Verfügungsgeschäft), Falllösungswege, die einzelnen Vertragsarten und derenBesonderheiten und Unterschiede.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der VorlesungsunterlagenLiteratur BGBBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 75 von 118

MAB-211-04: Qualitäts- und Umweltmanagement

Teilmodulbezeichnung / Titel Qualitäts- und Umweltmanagementggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Greife, Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der VorlesungsunterlagenEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Erwerb der Kompetenzen zur Sicherung Qualitäts- und umweltkonformer Produkte

und Prozesse über das Gesamt-Spektrum der IngenieurtätigkeitInhalt Total-Quality-Management (TQM), Umwelt-management (UM), Aufbau von QM- und

UM-Systemen, Regelwerke, Auditierung, Zertifizierung, Methoden -und Werkzeuge,QM- und UM-Controlling

Anforderungen an die Präsenzzeit Bearbeitung von FallstudienAnforderungen an das Selbststudium Durcharbeiten der Literatur, Nachbereiten der VorlesungsunterlagenLiteratur Kaminske, G., Umbreit, G. (Hrsg.): Qualitätsmanagement : eine multimediale

Einführung, 2. Aufl., Münchenusw. 2003; Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement : Strategien, Methoden, Techniken, 3.Aufl., München usw.2009

Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 76 von 118

PTD-241-02: Extrafunktionale Veranstaltungen E

Teilmodulbezeichnung / Titel Extrafunktionale Veranstaltungen Eggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Reuter, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart SeminarGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen -Sprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (5)Credits 1SWS 0.1Präsenzstunden 2Stunden Selbststudium 29Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über gefestigte Schlüsselqualifikationen der sozialen und

wirtschaftlichen Kompetenz anhand in den Betrieben durchgeführter praktischerProjekte, die den Zusammenhang unterschiedlicher betrieblicher Funktionen mit derUmsetzung strategischer Unternehmensziele aufzeigen. Sie beherrschen einebessere Selbstdarstellung durch Vortragstechniken.

Inhalt Soziale und wirtschaftliche Kompetenz durch Themen der Organisation sowie derbetriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Unternehmenssteuerungverbessern - Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch Studierende -Präsentation der eigenen Tätigkeitsbereiche - Seminarbeitrag über aktuelle Themenvon Mitarbeitern der Unternehmen - Praxiswissen durch Betriebsbesichtigungen - DieDurchführung erfolgt in jedem Semester mit unterschiedlichen Themen.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur themenabhängigBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 77 von 118

PTD-241-03: Extrafunktionale Veranstaltungen F

Teilmodulbezeichnung / Titel Extrafunktionale Veranstaltungen Fggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Reuter, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart SeminarGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen -Sprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 1SWS 0.1Präsenzstunden 2Stunden Selbststudium 29Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über gefestigte Schlüsselqualifikationen der sozialen und

wirtschaftlichen Kompetenz anhand in den Betrieben durchgeführter praktischerProjekte, die den Zusammenhang unterschiedlicher betrieblicher Funktionen mit derUmsetzung strategischer Unternehmensziele aufzeigen. Sie beherrschen einebessere Selbstdarstellung durch Vortragstechniken.

Inhalt Soziale und wirtschaftliche Kompetenz durch Themen der Organisation sowie derbetriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Unternehmenssteuerungverbessern - Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch Studierende -Präsentation der eigenen Tätigkeitsbereiche - Seminarbeitrag über aktuelle Themenvon Mitarbeitern der Unternehmen - Praxiswissen durch Betriebsbesichtigungen - DieDurchführung erfolgt in jedem Semester mit unterschiedlichen Themen.

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium -Literatur themenabhängigBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 78 von 118

MTD-260: Wahlpflichtmodul 3

Modulbezeichnung / Titel Wahlpflichtmodul 3ggf. Untertitel Auswahl eines Moduls aus MTD-261 bis MTD-263ModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp VertiefungsmodulSemester 6Gewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule -Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 6SWS 5.0Präsenzstunden 75Stunden für Selbststudium 105PrüfungsleistungenVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 79 von 118

MTD-264: Wahlpflichtmodul 4

Modulbezeichnung / Titel Wahlpflichtmodul 4ggf. Untertitel Auswahl eines Moduls aus MTD-265 bis MTD-268ModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp VertiefungsmodulSemester 6Gewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule -Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 8SWS 8.0Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120PrüfungsleistungenVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 80 von 118

MTD-271: Praxisphase und Bachelorarbeit

Modulbezeichnung / Titel Praxisphase und Bachelorarbeitggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp PflichtmodulGewicht 3Moduleinordnung (ASIIN) IA - IngenieuranwendungenTeilmodule MTD-271-01 Praxisphase 2

MTD-271-02 Bachelorarbeit MTD-271-03 Kolloquium

Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 30Präsenzstunden 11Stunden für Selbststudium 890Prüfungsleistungen B, BAA, Ko, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnung

Erfolgreicher Abschluss 1. Studienabschnitt sowie der sonstigen Module des 2.Studienabschnitts

Empfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Fähigkeit zum selbstständigen Lösen von praxisorientierten Ingenieuraufgaben. Die

Themen ergeben sich in der Regel aus den Aufgabenbereichen der Firmen.Nachweis qualifizierter Berufsfähigkeit als Ingenieur im industriellen Umfeld sowieder Fähighkeit zur wissenschaftlichen Dokumentation und Präsentation von Projektenund deren Ergebnissen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 81 von 118

MTD-271-01: Praxisphase 2

Teilmodulbezeichnung / Titel Praxisphase 2ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Veranstaltungsart PraxisphaseGruppengröße 1Studien-/Prüfungsleistungen B, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (7)Credits 15SWS 0.2Präsenzstunden 3Stunden Selbststudium 447Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können praxisorientierte Ingenieuraufgaben, deren Themen sich in

der Regel aus den Aufgabenbereichen der Firmen ergeben, selbstständig lösen. DiePraxisphase bereitet auf die anstehende Bachelorarbeit vor, in dem Fähigkeiten zurkorrekten Formulierung von Aufgabenstellungen, Projektplänen undBerichtstrukturen sowie zur ergebnisorientierten Dokumentation von Ergebnissengeübt werden.

Inhalt Entsprechend der Aufgabenstellung, die die/der Studierende in Abstimmung mitseiner Firma und dem betreuenden Professorin / des betreuenden Professorsverfasst.Die Studierenden wenden unter fachlicher Betreuung die bisher im Studiumvermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in der Praxis an.Sie verfolgen und berichten regelmäßig über den Projektfortschritt. Sie präsentierenund dokumentieren die Projektergebnisse.

Anforderungen an die Präsenzzeit Nachfragen bei Unklarheiten, aktive Teilnahme an den Gesprächen, Einfügen in einTeam, eigenständiges Arbeiten.Besprechungen mit dem betreuenden Dozenten nach Bedarf.

Anforderungen an das Selbststudium Eigenständiges Arbeiten, LiteraturstudiumLiteratur je nach AufgabenstellungBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 82 von 118

MTD-271-02: Bachelorarbeit

Teilmodulbezeichnung / Titel Bachelorarbeitggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiendekan - dual, ,Veranstaltungsart AbschlussarbeitGruppengröße 1Studien-/Prüfungsleistungen BAASprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (7)Credits 12SWS 0.4Präsenzstunden 6Stunden Selbststudium 354Empfehlung zum Selbststudium strukturierte und selbstständige ArbeitsweiseEmpfohlene Voraussetzungen 1. Studienabschnitt sowie sonstige Module des 2. StudienabschnittsAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- sind in der Lage, eine vorgegebene Aufgabenstellung mit einer praxisorientiertenIngenieuraufgabe selbstständig auf wissenschaftlicher Basis zu bearbeiten und zulösen,- haben gelernt, sich die theoretischen fachlichen Grundlagen der Bachelorarbeitdurch Literaturrecherche und -studium selbstständigzu erarbeiten,- können einen Projektplan aufstellen und die vorgegebene Aufgabenstellungstrukturiert und planmäßig bearbeiten,- wenden Methoden zur systematischen Konzeptentwicklung und Lösungsfindungsicher an,- sind in der Lage, die einschlägigen Regeln für das wissenschaftliche Schreiben inkl.Zitierweise anzuwenden.

Inhalt - Klären der Aufgabenstellung- Erstellung Ablaufplan der Vorgehensweise- Erstellung und Verfolgung Zeitplan für die Projektabwicklung- Systematische Konzeptentwicklung- Methodische Lösungsfindung- wissenschaftliche Dokumentation der Vorgehensweise und des Ablaufs sowieErgbenisdarstellung und -reflexion.

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteratur Abhängig vom Thema der ArbeitBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 83 von 118

MTD-271-03: Kolloquium

Teilmodulbezeichnung / Titel Kolloquiumggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Studiendekan - dual, ,Veranstaltungsart AbschlussarbeitGruppengröße 1Studien-/Prüfungsleistungen KoSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (7)Credits 3SWS 0.1Präsenzstunden 2Stunden Selbststudium 89Empfehlung zum Selbststudium Eigenständige Vorbereitung des KolloquiumsEmpfohlene Voraussetzungen 1. Studienabschnitt, alle sonstigen Prüfungsfächer, BachelorarbeitAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse gegenüber

einem Auditorium vertreten. Sie sind in der Lage, eine Präsentationzielgruppenorientiert vorzubereiten und zu präsentieren. Darüber hinaus sind sie inder Lage, fachliche Fragen aus dem Auditorium angemessen zu beantworten.

Inhalt Aufbereitung der Aufgabenstellung der Bachelorarbeit, Darstellung der angewandtenwissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie Darstellung der erzieltenErgebnisse, Reflektion der Vorgehensweise im wissenschaftlichen Kontext.

Anforderungen an die Präsenzzeit Präsentation der Ergebnisse aus der BachelorarbeitAnforderungen an das Selbststudium Eigenständige Vorbereitung des KolloquiumsLiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 84 von 118

2. Studienabschnitt: Wahlpflichtmodule

MTD-216: Mechatronische Produktentwicklung

Modulbezeichnung / Titel Mechatronische Produktentwicklungggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule MTD-216-01 Mechatronische Produkteentwicklung

MTD-216-02 Mechatronik-Labor D MTD-221-01 Maschinenelemente 2 DD MTD-253-01 Leistungselektronik

Modulverantwortliche(r) Studiengangsverantwortliche(r), ,Credits 8Präsenzstunden 105Stunden für Selbststudium 135Prüfungsleistungen B, E, EA, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des 1. Studienabschnitts, Grundkenntnisse Sensorik, Aktorik

sowie Regelungs- und InformationstechnikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über Entwicklungsmethoden und

Aufbau mechatronischer Produkte und deren Komponenten. Sie kennen die zurAnalyse, Auslegung und Entwicklung mechatronischer Produkte geeignetenMethoden und wenden diese praktisch im Labor an. Als Basis für die Entwurf undEntwicklung von aktiven mechatronischen Komponenten verfügen die Studierendenüber grundlegende Kenntnisse im Bereich Leistungselektronik sowie Auslegung unddie Auswahl von wesentlichen Maschinenelementen in Antriebssträngen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 85 von 118

MTD-216-01: Mechatronische Produkteentwicklung

Teilmodulbezeichnung / Titel Mechatronische Produkteentwicklungggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Vorlesungsmitschrift, Foliensatz, LiteraturEmpfohlene Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des 1. Studienabschnitts, Grundkenntnisse Sensorik, Aktorik

sowie Regelungs- und InformationstechnikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über den Aufbau mechatronischer

Produkte und deren Komponenten. Sie kennen die zur Analyse, Auslegung undEntwicklung mechatronischer Produkte geeigneten Methoden.

Inhalt Synthese und Analyse mechatronischer Produkte inkl. Zusammenspiel von Mechanik,Elektronik undInformationstechnik; Entwicklungsmethodik; Fehlertoleranz und Diagnose;Anwendungsbeispiele ausRobotik, KFZ-, Produktions- und Medizintechnik.

Anforderungen an die Präsenzzeit Vorbereiten mittels der VorlesungsunterlagenAnforderungen an das Selbststudium selbstständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, konsequentes Nacharbeiten der

VorlesungLiteratur Heimann, Bodo; Gerth, Wilfried; Popp, Karl. Mechatronik: Komponenten - Methoden -

Beispiele.Czichos, Horst. Mechatronik - Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme

Bemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 86 von 118

MTD-216-02: Mechatronik-Labor D

Teilmodulbezeichnung / Titel Mechatronik-Labor Dggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss 1. Studienabschnitt sowie Regelungstechnik 1 & 2Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden - lernen anhand von Beispielen das Zusammenwirken

mechanischer, elektrotechnischer und informationstechnischer Komponentenkennen, - sind in der Lage, sich bei der Vorbereitung, Durchführung undNachbereitung der Laborversuche gruppenweise selbst zu organisieren und - könnentechnische Dokumentationen in Form von Laborberichten anfertigen.

Inhalt Laborversuche zu den folgenden Themen:- Untersuchung des Bildstabilisators einer digitalen Spiegelreflexkamera- Aktive Schwingungsdämpfung mit einem reibungsgedämpften Motorlager- Identifikation von Übertragungsfunktionen an einem Zweirotorsystems- Hochdynamische Regelung eines Servo-Antriebs

Anforderungen an die Präsenzzeit -Anforderungen an das Selbststudium -Literatur -Bemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 87 von 118

MTD-221-01: Maschinenelemente 2 DD

Teilmodulbezeichnung / Titel Maschinenelemente 2 DDggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Reuter, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 40Studien-/Prüfungsleistungen B, E, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Der Studierende erwirbt Kenntnisse über die Anforderungen, die Auslegung und die

Auswahl von wesentlichen Maschinenelementen im Antriebsstrang.Inhalt - Bauarten, Auslegung und Eigenschaften von Wellen und Achsen

- Wälzlager- Geitlager- Kupplungen

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Lösen von ÜbungsaufgabenLiteratur - Roloff/ Matek: Maschinenelemente. Vieweg sowie alle Begleitbände

- Reuter: Skript Maschinenelemente 2 des aktuellen SemestersBemerkungen K, M, H, E, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 88 von 118

MTD-253-01: Leistungselektronik

Teilmodulbezeichnung / Titel Leistungselektronikggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 25Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Bearbeitung von ÜbungsaufgabenEmpfohlene Voraussetzungen Elektrotechnik Grundlagen und elektrische AntriebeAngestrebte Lernergebnisse Kenntnis und Anwendung der wichtigsten leistungselektronischen Komponenten

Bauteile der LeistungselektronikSchaltungen der Leistungselektronik

Inhalt Leistungselektronische Bauelemente (Diode, Transistor, IGBT, Thyristor, Triac,Passive Bauelemente)Grundschaltungen und Eigenschaften (ungesteuerte, gesteuerter GR,Wechselspannungssteller, Chopper, Wechselrichter, Pulsmodulation)

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das Selbststudium Bearbeitung von Übungsaufgaben, PrüfungsvorbereitungLiteratur - Folienskript zur Vorlesung

- Michel: Leistungselektronik. Einführung in Schaltungen und deren Verhalten.Springer- Heumann: Grundlagen der Leistungselektronik. Teubner- Fischer, Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer. Teubner

Bemerkungen K, M, H, R, B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 89 von 118

MTD-217: Netzwerke und Datenbanken

Modulbezeichnung / Titel Netzwerke und Datenbankenggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) MNG - Math.-naturwiss. GrundlagenTeilmodule EIT-241-01 Netzwerke

EIT-241-02 Labor Netzwerke EIT-243-01 Datenbanken

Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, EA, EDR, H, K, M, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnung

Erfolgreicher Abschluss des 1. Studienabschnitts sowie des TeilmodulsSoftwareengineering

Empfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, Datenbankanwendungen (auch für den

Mehrbenutzerbetrieb) zu entwerfen und kennen die Grundlagen des Betreibens(auch in 3-Schicht-Architekturen)

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 90 von 118

EIT-241-01: Netzwerke

Teilmodulbezeichnung / Titel Netzwerkeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 25Studien-/Prüfungsleistungen H, KSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben bearbeitenEmpfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des 1. StudienabschnittsAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können

- grundlegende Eigenschaften und Architekturen von Netzwerken erklären,- das ISO/OSI-Modell beschreiben,- IP-Netze konfigurieren,- ausgewählte Protokolle und Dienste darstellen sowie- Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in Netzwerken beschreiben.

Inhalt Grundbegriffe, ISO/OSI-Modell, Übertragungsmedien, Bitübertragung, Mediumzugriff,CSMA/CD, TCP/IP, ausgewählte Protokolle und Client/Server-Anwendungen,Sicherheit im Netzwerk

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das Selbststudium Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben bearbeitenLiteratur - Vorlesungsskript Rechnernetze (Prof. Lindemann)

- diverse RRZN-Skripte: Netzwerke, Grundlagen, u.a.m.Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 91 von 118

EIT-241-02: Labor Netzwerke

Teilmodulbezeichnung / Titel Labor Netzwerkeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 25Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium - gründliche Vorbereitung der Laborversuche

- Auswertung der Ergebnisse- Erstellen eines Laborberichtes

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des 1. StudienabschnittsAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können

- IP-Netze konfigurieren,- Datenpakete im Netz beobachten und analysieren,- einfache Sicherheitsprüfungen durchführen,- ausgewählte Server unter Linux und Windows einrichten,- Benutzer unter Linux und Windows Active Directory anlegen und verwalten.

Inhalt Sowohl unter Linux als auch unter Windows:- Konfigurieren von Netzwerken- Netzwerkanalyse- ausgewählte Client/Server-Anwendungen einrichten und testen- Systemadministration sowie Benutzerverwaltung

Anforderungen an die Präsenzzeit selbständige Durchführung der LaborversucheAnforderungen an das Selbststudium - gründliche Vorbereitung der Laborversuche

- Auswertung der Ergebnisse- Erstellen eines Laborberichtes

Literatur - jeweils aktuelles Skript mit Versuchsanleitungen (Prof. Lindemann)- diverse RRZN-Skripte, z.B.- Netzwerke, Grundlagen,- Windows Server 2008,- Netzwerkadministration,- Aufbau und Verwaltung eines Netzwerkes u.a.m.

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 92 von 118

EIT-243-01: Datenbanken

Teilmodulbezeichnung / Titel Datenbankenggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 25Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, EDR, K, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium selbständiges Bearbeiten der Hausübungen, intensives Nacharbeiten der Vorlesung

ggf. mit Literaturstudium, intensives Vorbereiten der Rechnerübungen mit denbereitgestellten Unterlagen und Programmen

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des 1. StudienabschnittsAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, Datenbankanwendungen (auch für den

Mehrbenutzerbetrieb) zu entwerfen und kennen die Grundlagen des Betreibens(auch in 3-Schicht-Architekturen)

Inhalt Vorlesung (Anteil 3/4): Aufgaben eines Datenbank-Management-Systems,Relationaler und objektorientierter Entwurf, Entity-Relationship Diagramme auch mitUML, Datenmodellierung und Normalisierung, SQL, Transaktionen undMehrbenutzerbetrieb, Client/Server-Betrieb, 3 Schicht ModellRechnerübung (Anteil 1/4): Administration eines DBMS, Entwurf von Entity-Relationship-Diagrammen, DDL Generierung, Abfragen mit SQL, Erstellung vonAnwendungen mit einem Formbuilder, Mehrbenutzerbetrieb und Deadlock beiDatenbankanwendungen

Anforderungen an die Präsenzzeit Intensives Durchdringen z. T. ungewohnter bzw. komplexer InhalteAnforderungen an das Selbststudium selbständiges Bearbeiten der Hausübungen, intensives Nacharbeiten der Vorlesung

ggf. mit Literaturstudium, intensives Vorbereiten der Laborversuche mit denbereitgestellten Unterlagen und Programmen

Literatur Skript Datenbanken, Lothar Köhler, HS Hannover 2009sowie die dort angegebene LiteraturÜbungsanleitungen und Skripte auf dem Server

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 93 von 118

MTD-262: Advanced Control

Modulbezeichnung / Titel Advanced Controlggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule EEE-309-02 Systemidentifikation und Fehlerdiagnose

MAB-283-01 Regelungstechnik 3 MAB-283-03 Messen-Steuern-Regeln-Labor 2

Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 75Stunden für Selbststudium 105Prüfungsleistungen B, EA, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erlangen teifergehende regelungstechnische Kenntnisse in den

Bereichen Zustandsraum und zeitdiskrete Regelungstechnik.Sie können- kontinuierliche und diskrete Systeme analysieren,- insbesondere aktuelle Methoden der Regelungstechnik systematisch undmethodisch auswählen und für die Lösung von Problemen der Automatisierungs- undFahrzeugtechnikanwenden,- entscheiden, mit welchen Verfahren und Strukturen die Problemstellung zielführendgelöst werden kann,- Beobachter und Kalman-Filter auslegen und anwenden,- das EKF zur Zustands- und Parameterschätzung nutzen.Sie kennen die lineare Schätztheorie sowie dafür relevante der Grundlagen derdigitalen Signalverarbeitung, Stochastik und Statistik.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 94 von 118

EEE-309-02: Systemidentifikation und Fehlerdiagnose

Teilmodulbezeichnung / Titel Systemidentifikation und Fehlerdiagnoseggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Simulation von BeispielenEmpfohlene Voraussetzungen Regelungstechnische Fachkenntnisse, ZustandsraumbeschreibungAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- können mit Hilfe von Parameterschätzverfahren Systeme identifizieren,- können Methoden der modellgestützten Fehlerdiagnose anwenden undDiagnosesysteme entwickeln.

Inhalt - Modellstrukturen (ARX, ARMAX, Box-Jenkins, OE)- Least Squares- rekursive Schätzverfahren- Beobachter zur Parameterschätzung- Konzepte der Fehlerdiagnose- Erzeugung und Auswertung von Residuen

Anforderungen an die Präsenzzeit Aktive Teilnahme an den LehrveranstaltungenAnforderungen an das Selbststudium Nacharbeiten der Vorlesung, Lösung von ÜbungsaufgabenLiteratur L. Ljung: System Indentification - Theory for the User

H. Unbehauen: Regelungstechnik IIIR. Isermann, M. Münchhof: Indentification of Dynamic SystemsR. Isermann, Fault-Diagnosis SystemsS. X. Ding: Model-based Fault Diagnosis Techniques

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 95 von 118

MAB-283-01: Regelungstechnik 3

Teilmodulbezeichnung / Titel Regelungstechnik 3ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 25Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Semesterbegleitendes Rechnen von ÜbungsbeispielenEmpfohlene Voraussetzungen RT1, RT2Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Auslegung von Zustandsregelungen und

zeitdiskreten Reglern.Inhalt - Fourier-, Laplace- und Z-Transformation

- Zustandsdarstellung linearer zeitkontinuierlicher und zeitdiskerter Systeme;- Zustandsmethodik: Trajektorie, Eigenwertanalyse, Stabilität, Steuerbarkeit,Beobachtbarkeit- Auslegung von Zustandsreglern- Auslegung von zeitdiskreten Reglern

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium Nacharbeit der Vorlesung

Semesterbegleitendes Rechnen von ÜbungsbeispielenLiteratur Schumacher. Grundlagen der Regelungstechnik. Vorlesungsumdruck. Institut für

Regelungstechnik, TU Braunschweig.Unbehauen. Regelungstechnik I. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg VerlagUnbehauen. Regelungstechnik II. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg Verlag.Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik. Thun/Frankfurt a. M.: Verlag HarriDeutschDorf/Bishop. Moderne Regelungssysteme. München: Pearson Studium.Föllinger. Regelungstechnik. Heidelberg. Hüthig.Tröster: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure. München: OldenbourgWissenschaftsverlag.

Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 96 von 118

MAB-283-03: Messen-Steuern-Regeln-Labor 2

Teilmodulbezeichnung / Titel Messen-Steuern-Regeln-Labor 2ggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Gieray, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 30Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, K, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 1Präsenzstunden 15Stunden Selbststudium 45Empfehlung zum Selbststudium Semesterbegleitendes Bearbeiten von Übungsaufgaben (Aufgabensammlung wird

bereitEmpfohlene Voraussetzungen Modul MSR 1 und Modul MSR 2Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung,

Sensorik, Aktorik und Feldbustechnik. Das Zusammenspiel von Teilsystemen zueinem Gesamtsystem haben sie exemplarisch beim ElektronischenStabilitätsprogramm (ESP) in der Fahrzeugtechnik kennen gelernt und verstanden.

Inhalt - A/D-Wandlung - digitale Signalverarbeitung und -analyse - Sensorik in derFahrzeugtechnik - Aktorik in der Fahrzeugtechnik - Feldbustechnik, speziell CAN -Prinzip des elektronischen Stabilitätsprogramm ESP - Zusammenspiel derTeilsysteme im ESP

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur Schnell: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik

Vieweg Braunschweig, 2000Sensoren im KraftfahrzeugGelbe Reihe Fachwissen Kfz-Technik,Robert-Bosch-GmbH 2001Elektronisches Stabilitätsprogramm Technische Unterrichtung, Robert-Bosch-GmbH1998/99

Bemerkungen B, P

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 97 von 118

MTD-263: Echtzeitsysteme

Modulbezeichnung / Titel Echtzeitsystemeggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule EIT-231-01 Echtzeitsysteme

EIT-283-06 Labor Mikroprozessorsysteme Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 6Präsenzstunden 90Stunden für Selbststudium 90Prüfungsleistungen B, EA, EDR, K, M, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene Voraussetzungen Grundlagen d. Informatik, Digital- u. Mikroprozessortechnik, Programmierspr. CAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können modular strukturierte Programme erstellen. Sie kennen die

Arbeitsweise von Echtzeitsystemen, sie kennen Scheduling-Prinzipien undSynchronisationsmechanismen. Sie sind in der Lage, Programme mit mehreren Taskszu entwickeln.Die Studierenden können Mikroprozessor- und Mikrocontrollerschaltungen auslegen,einsetzen und an ihnenMessungen ausführen.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 98 von 118

EIT-231-01: Echtzeitsysteme

Teilmodulbezeichnung / Titel Echtzeitsystemeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen EDR, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium Vor- u. Nachbereitung der Vorlesung, Übungen bearbeitenEmpfohlene Voraussetzungen C-ProgrammierungAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- können modular strukturierte Programme erstellen.- kennen die Arbeitsweise von Echtzeitsystemen, sie kennen Scheduling-Prinzipienund Synchronisationsmechanismen.- sind in der Lage, Programme mit mehreren Tasks zu entwickeln.

Inhalt - Erstellung von Programmen mit mehreren Modulen- Multi-Tasking- Scheduling- Task-Synchronisation- Entwurf und Erstellung von Programmen mit mehreren Tasks- Programmierübungen im Rechenzentrum der FH im Rahmen der Vorlesung.

Anforderungen an die Präsenzzeit aktive Teilnahme am seminaristischen Unterricht, aktive Teilnahme an denRechnerübungen, selbständiges Bearbeiten der Programmieraufgaben

Anforderungen an das Selbststudium selbstständiges Bearbeiten der Übungen, Nacharbeiten der Vorlesung,Literaturstudium

Literatur Skript zur Vorlesung und die dort angegebene LiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 99 von 118

EIT-283-06: Labor Mikroprozessorsysteme

Teilmodulbezeichnung / Titel Labor Mikroprozessorsystemeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Homeyer, Kai, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium - Durcharbeiten der Laborskripte und Vorbereitung der Laboraufgabe

- Wiederholung und Vertiefung der in den jeweiligen Aufgaben benötigtenGrundlagen

Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen d. Informatik, Digital- u. Mikroprozessortechnik, Programmierspr. CAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können Mikroprozessor- und Mikrocontrollerschaltungen auslegen,

einsetzen und an ihnenMessungen ausführen.

Inhalt - Laboraufgaben mit Entwicklungssystemen- Praktische Übungen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.

Anforderungen an die Präsenzzeit Durchführung der Laboraufgaben, Kenntnisse der EntwicklungssystemeAnforderungen an das Selbststudium - Durcharbeiten der Laborskripte und Vorbereitung der Laboraufgabe

- Wiederholung und Vertiefung der in den jeweiligen Aufgaben benötigtenGrundlagen

LiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 100 von 118

MTD-265: Digitale Fabrik

Modulbezeichnung / Titel Digitale Fabrikggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule EIT-234-01 Prozessinterfaces

MAB-255-03 Fertigungsleittechnik MAB-256-01 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) PTD-133-01 Rechnergestützte Fabrikation

Modulverantwortliche(r) Waldt, Nils, Prof. Dr.-Ing.Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- besitzen Kenntnisse über den Einsatz rechnerunterstützter Systeme zur Gestaltung,Produktion, Planung, Steuerung und Überwachung moderner Produktionsabläufe;- kennen den Aufbau, Inhalt und den zweckmäßigen Einsatz von PPS- und ERP-Systemen in der Produktion;- verstehen Fertigungsleitsysteme zur Steuerung vernetzter Fertigungssysteme undkönnen diese entwerfen;- kennen die Funktion der Prozessinterface-Komponenten einesAutomatisierungssystems und können diese beschreiben.- sind in der Lage, die Zusammenschaltung und das Zusammenwirken derProzessinterface-Komponenten mit dem Rest des Fertigungsleit- undAutomatisierungssystems zu erklären, zu analysieren und zu bewerten.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 101 von 118

EIT-234-01: Prozessinterfaces

Teilmodulbezeichnung / Titel Prozessinterfacesggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Skript zur Veranstaltung, Übungsaufgaben zur Veranstaltung durcharbeiten.Empfohlene Voraussetzungen Grundl. Elektrotechnik, Gundl. Informationsverarbeitung, MathematikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- kennen die Funktion der Prozessinterface-Komponenten eines Automatisierungs-systems und können diese beschreiben.- sind in der Lage, die Zusammenschaltung und das Zusammenwirken derProzessinterface-Komponenten mit dem Rest des Automatisierungssystems zuerklären, zu analysieren und zu bewerten.- können die Funktionen wesentlicher E/A-Komponenten (AD/DA Wandler) anpraktischen Beispielen anwenden.- können Probleme bei der Abtastung kontinuierlicher Signale erkennen und lösen.- sind in der Lage durch Zusammenschaltung der erlernten Komponentenfunktionstüchtige Automatisierungsanlagen zu entwerfen.

Inhalt - Funktion von Sensoren und Aktoren in integrierten Automatisierungssystmen- Anbindung von Sensoren und Aktoren an Automatisierungssysteme (4..20 mA,HART, Feldbus)- Verkabelung der Prozessinterfaces und dabei auftretende EMV-Probleme- Verarbeitung analoger Signale- AD/DA-Wandlung- Abtastung

Anforderungen an die Präsenzzeit Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Aktive Teilnahme an Gruppenarbeitwährend der Vorlesungszeit.

Anforderungen an das Selbststudium Nachbereitung des Vorlesungsstoffes, Eigenständige Bearbeitung derÜbungsaufgaben. Vorbereitung auf die Prüfung.

Literatur Niemann, Karl-Heinz: Skript zur Veranstaltung Prozessinterfaces, 2016.Früh, K. F. et. al: Handbuch der Prozessautomatisierung, DeutscherIndustrieverlag,2015Becker, N.: Automatisierungstechnik, Vogel Business Media, 2014

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 102 von 118

MAB-255-03: Fertigungsleittechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Fertigungsleittechnikggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Waldt, Nils, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 30Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten des VorlesungsinhaltsEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über Fertigungsleitsysteme zur

Steuerung vernetzter Fertigungssysteme erwerben. Den Einsatz dercomputerunterstützten Informationsverarbeitung von Produktionsanlagen kennenund beurteilen können.

Inhalt - Grundlagen der Fertigungsleittechnik - Durchgängige DNC-Vernetzung vom NC-Programmarchiv bis zur CNC-Maschine - Bitrechner für flexible Fertigungssysteme -Einsatz von BDE und MDE und mögliche Auswertstrategien - IT-Lösungen zurProzessoptimierung mit MES-Systemen - Kennzahlen undWirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur Kletti, J.: Konzeption und Einführung von MES-Systemen. Berlin, Heidelberg: Springer-

Verlag 2007Weck, M.; Brecher, C.: Werkzeugmaschinen 4: Automatisierung von Maschinen undAnlagen. Berlin,Heidelberg: Springer-Verlag 2006

Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 103 von 118

MAB-256-01: Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

Teilmodulbezeichnung / Titel Produktionsplanung und -steuerung (PPS)ggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Begemann, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 30Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten des VorlesungsinhaltsEmpfohlene Voraussetzungen -Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, Inhalt und

den zweckmäßigen Einsatz von PPS- und ERP-Systemen in der ProduktionInhalt - MRP-Systeme (Material Ressourcen Planung) - PPS-Systeme - OPT-Systeme

(Optimale Zeitplanung) - ERP-Systeme (Enterprises Ressources Planning) PPS-Grundstruktur - Auswahlkriterien der PPS-Aufgaben - Integrierter Leitstandeinsatz -Dezentraler PPS-Einsatz - Durchsetzung des Betrieblichen Regelkreismodells - BDE-Einsatz (Betriebsdatenerfassung) - MDE-Einsatz (Maschinendatenerfassung) -Lagersteuerungssysteme - Transportsteuerungssysteme

Anforderungen an die Präsenzzeit -Anforderungen an das Selbststudium -Literatur Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner: Integriertes Organisations- und Prozeßmanagement;

Carl Hanser-VerlagISBN 3-446-19174-7Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Unternehmensübergreifendes LogistikmanagementCarl Hanser Verlag

Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 104 von 118

PTD-133-01: Rechnergestützte Fabrikation

Teilmodulbezeichnung / Titel Rechnergestützte Fabrikationggf. Untertitel -Teilmodulverantwortliche(r) Waldt, Nils, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium keineEmpfohlene Voraussetzungen keineAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Einsatz rechnerunterstützter

Systeme zur Gestaltung,Produktion, Planung, Steuerung und Überwachung der Produktionsabläufe.

Inhalt • Entwicklung der industriellen Produktion zur arbeitsteiligen Fertigung (Taylorismus)• Grundlagen für die rechnergestützte Automatisierung einzelner Bereiche derWertschöpfungskette(Insellösungen)• Notwendigkeit der Integration der Insellösungen (CAD, CAP, CAM, CAQ, PPS, BDE)aufgemeinsamer Datenbasis, Stärkung der Wettbewerbstätigkeit der Unternehmen alsZiel• Auswirkungen der rechnergestützten Produktion unter besondererBerücksichtigung von aktuellenMethoden, wie SE, TQM, KVP

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das SelbststudiumLiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 105 von 118

MTD-266: Sensorik, Aktorik

Modulbezeichnung / Titel Sensorik, Aktorikggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule EIT-235-02 Steuerungs- und Regelungstechnik für die Antriebstechnik

EIT-265-05 Servoantriebssysteme MTD-266-01 Sensortechnik MTD-266-02 Prozessinterfaces

Modulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- kennen die Anwendungen, die Aufbauten, die Wirkungsweisen und dasBetriebsverhalten von Servoantrieben im Zusammenwirken mit den entsprechendenProzessbelastungen;- können eine differenzierte Auswahl für verschiedene Anwendungen treffen;- können (Servo-)Antriebssysteme modellieren und sind in der Lage, Regler fürsolche Antriebssysteme auszulegen;- kennen die Funktion der Prozessinterface-Komponenten einesAutomatisierungssystems und können diese beschreiben;- sind in der Lage, die Zusammenschaltung und das Zusammenwirken derProzessinterface-Komponenten mit Sensorik, Aktorik und übergeordnetemAutomatisierungssystems zu erklären, zu analysieren und zu bewerten;- besitzen vertiefte Kenntnisse in Signalübertragung und –weiterverarbeitung;- kennen den Aufbau von (hochintegrierten) Sensoren;- kennen Applikationsbeispiele von Sensorik und Aktorik in Mechatronik,Kraftfahrzeug und Automatisierung.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 106 von 118

EIT-235-02: Steuerungs- und Regelungstechnik für die Antriebstechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Steuerungs- und Regelungstechnik für die Antriebstechnikggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Fachliteratur zur Regelung elektrischer Antriebe, Nachvollziehen von Beispielen und

Übungsaufgaben mit Matlab/SimulinkEmpfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Regelungstechnik, Mathematik und SystemtheorieAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können elektrische Antriebssysteme modellieren und sind in der

Lage, Regler für solche Antriebssysteme auszulegen.Inhalt Modellierung und Regelung von Gleichstromantrieben (Strom- und Drehzahlregelung,

Regelung im Ankerstell- und Feldschwächbereich, Regleradaption)Modellierung und Regelung von Drehfeldmaschinen (allgemeine Drehfeldmaschine,Asynchronmaschine, Synchronmaschine; Raumzeiger, Koordinatentransformationen,feldorientierte Regelung)

Anforderungen an die Präsenzzeit Besuch der VorlesungAnforderungen an das Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von ÜbungsaufgabenLiteratur Schröder,D.: Elektrische Antriebe 1 und 2, Springer Verlag

Krishnan, R.: Electric Motor Drives, Prentice HallBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 107 von 118

EIT-265-05: Servoantriebssysteme

Teilmodulbezeichnung / Titel Servoantriebssystemeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Fräger, Carsten, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 25Studien-/Prüfungsleistungen K, M, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum SelbststudiumEmpfohlene Voraussetzungen Elektrotechnische Grundlagen, Regelungstechnik, Elektrische Maschinen,

LeistungselektronikAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- kennen die Anwendungen, die Aufbauten, die Wirkungsweisen und dasBetriebsverhalten vonServoantrieben im Zusammenwirken mit den entsprechenden Prozessbelastungen.- können eine differenzierte Auswahl für verschiedene Anwendungen treffen.

Inhalt Grundlagen der Anwendung, des Aufbaus, der Einsatzgebiete, desBetriebsverhaltens und derSchaltungen von Servoantrieben im Zusammenwirken mit den jeweiligen Lastfällen:- Rotierende und lineare Antriebe- Gleichstrommaschine- Asynchronmaschine- Synchronmaschine mit Permanentmagnet- Elektronisch kommutierte Maschine- Schrittmotor- Gegenüberstellung und Auswahl der Antriebsverfahren- Systemintegration- Auslegung und Auswah

Anforderungen an die Präsenzzeit aktive MitarbeitAnforderungen an das Selbststudium Nachbereitung der Vorlesungsinhalte anhand der angegeben Literatur und dem

Skript sowie dieBearbeitung von Übungen

Literatur Brosch, P. F.: Moderne Stromrichterantriebe, Vogel WürzburgBrosch, P. F.: Praxis der Drehstromantriebe, Vogel WürzburgBrosch/Landrath/Wehberg: Leistungselektronik, ViewegKiel, E. (Hrsg.): Antriebslösungen, SpringerWehberg, J.: Servoantriebe, Skript HS Hannover

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 108 von 118

MTD-266-01: Sensortechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Sensortechnikggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Gieray, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 16Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten des VorlesungsinhaltsEmpfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher 1. Studienabschnitt, Messtechnik, Regelungstechnik 1 & 2Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden gewinnen vertiefte Kenntnisse in :

- Signalübertragung und –weiterverarbeitung- Aufbau von (hochintegrierten) Sensoren- Applikationsbeispiele in Mechatronik, Kraftfahrzeug und Automatisierung

Inhalt - Digital-Analog-Umsetzer und Analog-Digital-Umsetzer- Vertiefung der digitale Signalverarbeitung- Aufbau von (hochintegrierten) Sensoren- Sensoren in Kraftfahrzeug und Automatisierung

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das SelbststudiumLiteraturBemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 109 von 118

MTD-266-02: Prozessinterfaces

Teilmodulbezeichnung / Titel Prozessinterfacesggf. Untertitel identisch mit EIT-234-01 aus Modul MTD-265 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen B, H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium siehe EIT-234-01 aus Modul MTD-265Empfohlene Voraussetzungen siehe EIT-234-01 aus Modul MTD-265Angestrebte Lernergebnisse siehe EIT-234-01 aus Modul MTD-265Inhalt siehe EIT-234-01 aus Modul MTD-265Anforderungen an die Präsenzzeit siehe EIT-234-01 aus Modul MTD-265Anforderungen an das Selbststudium siehe EIT-234-01 aus Modul MTD-265Literatur siehe EIT-234-01 aus Modul MTD-265Bemerkungen identisch mit EIT-234-01 aus Modul MTD-265 (nur aus Systemgründen eigene TM-

Nummer)

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 110 von 118

MTD-267: Embedded Systems**

Modulbezeichnung / Titel Embedded Systems**ggf. Untertitel **nur wählbar, sofern im Wahlpflichtmodul 3 nicht MTD-263 gewählt wurdeModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule MTD-267-01 Echtzeitsysteme

MTD-267-02 Labor Mikroprozessorsysteme MTD-267-03 Sensortechnik

Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, EA, EDR, H, K, M, PVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können Mikroprozessor- und Mikrocontrollerschaltungen auslegen,

einsetzen und an ihnen Messungen ausführen.Die Studierenden können modularstrukturierte Programme erstellen. Sie kennen die Arbeitsweise von eingebettetenEchtzeitsystemen, sie kennen Scheduling-Prinzipien undSynchronisationsmechanismen. Sie sind in der Lage, Programme mit mehreren Taskszu entwickeln. Sie kennen den Aufbau von hochintegrierten und eingebettetenSensoren inkl. von Applikationsbeispiele in Mechatronik, Kraftfahrzeug undAutomatisierung.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 111 von 118

MTD-267-01: Echtzeitsysteme

Teilmodulbezeichnung / Titel Echtzeitsystemeggf. Untertitel eigentlich EIT-231-01 aus Modul MTD-263 (nur aus Systemgründen eigene TM-

Nummer)Teilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen EDR, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 4SWS 4Präsenzstunden 60Stunden Selbststudium 60Empfehlung zum Selbststudium siehe EIT-231-01 aus Modul MTD-263Empfohlene Voraussetzungen siehe EIT-231-01 aus Modul MTD-263Angestrebte Lernergebnisse siehe EIT-231-01 aus Modul MTD-263Inhalt siehe EIT-231-01 aus Modul MTD-263Anforderungen an die Präsenzzeit siehe EIT-231-01 aus Modul MTD-263Anforderungen an das Selbststudium siehe EIT-231-01 aus Modul MTD-263Literatur siehe EIT-231-01 aus Modul MTD-263Bemerkungen eigentlich EIT-231-01 aus Modul MTD-263 (nur aus Systemgründen eigene TM-

Nummer)

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 112 von 118

MTD-267-02: Labor Mikroprozessorsysteme

Teilmodulbezeichnung / Titel Labor Mikroprozessorsystemeggf. Untertitel eigentlich EIT-283-06 aus Modul MTD-263 (nur aus Systemgründen eigene TM-

Nummer)Teilmodulverantwortliche(r) Homeyer, Kai, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium siehe EIT-283-06 aus Modul MTD-263Empfohlene Voraussetzungen siehe EIT-283-06 aus Modul MTD-263Angestrebte Lernergebnisse siehe EIT-283-06 aus Modul MTD-263Inhalt siehe EIT-283-06 aus Modul MTD-263Anforderungen an die Präsenzzeit siehe EIT-283-06 aus Modul MTD-263Anforderungen an das Selbststudium siehe EIT-283-06 aus Modul MTD-263Literatur siehe EIT-283-06 aus Modul MTD-263Bemerkungen eigentlich EIT-283-06 aus Modul MTD-263 (nur aus Systemgründen eigene TM-

Nummer)

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 113 von 118

MTD-267-03: Sensortechnik

Teilmodulbezeichnung / Titel Sensortechnikggf. Untertitel identisch mit MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-

Nr.)Teilmodulverantwortliche(r) Gieray, Rainer, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 16Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium siehe MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Empfohlene Voraussetzungen siehe MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Angestrebte Lernergebnisse siehe MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Inhalt siehe MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Anforderungen an die Präsenzzeit siehe MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Anforderungen an das Selbststudium siehe MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Literatur siehe MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-Nr.)Bemerkungen identisch mit MTD-266-01 aus Modul MTD-266 (nur aus Systemgründen eigene TM-

Nr.)

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 114 von 118

MTD-268: Fahrzeugsysteme

Modulbezeichnung / Titel Fahrzeugsystemeggf. UntertitelModulniveauStudienabschnitt 2Modultyp WahlpflichtmodulGewicht 1.33Moduleinordnung (ASIIN) PS - Profilbildung StudiengangTeilmodule EEE-308-02 Labor E-Mobilität

MAB-209-01 Kolbenmaschinen 1 MEC-245-01 Fahrzeugmotormanagement MTD-268-01 Aktive Fahrzeugsysteme

Modulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Credits 8Präsenzstunden 120Stunden für Selbststudium 120Prüfungsleistungen B, EA, H, K, M, P, RVoraussetzungen nachPrüfungsordnungEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- kennen und verstehen mechatronische Systeme aus der Fahrzeugsystemtechnik;- analysieren aktive Fahrzeugsysteme aus den Bereichen Fahrerassistenz sowieAntriebsstrang mit Verbreenungs- und Elektormotor;- arbeiten Vorteile mechatronischer Lösungen heraus;- beurteilen die Komplexität von mechatronischen Fahrzeugsystemen;- formulieren und lösen selbstständig einfache, mechatronische Aufgabenstellungenim Fahrzeugumfeld;- können Ergebnisse und Lösungen darstellen, interpretieren und präsentieren.

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 115 von 118

EEE-308-02: Labor E-Mobilität

Teilmodulbezeichnung / Titel Labor E-Mobilitätggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart LaborGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen B, EA, M, PSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Selbstständige Vorbereitung der Versuche, konsequentes Nacharbeiten der VersucheEmpfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik im Hinblick auf die Aufgabenstellungen in der

ElektromobilitätAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- können Ladesysteme abhängig von der Batterie auslegen- können das Fahrverhalten von Elektrofahrzeugen messen und analysieren- können das Fahrverhalten von Elektrofahrzeugen simulieren und berechnen- können Elektroantriebe untersuchen und applizieren- können Steuergerätefunktionen mit Rapid-Prototyping-Systemen entwickeln- können Steuergerätefunktionen applizieren- sind zu einem sinnvollen Einsatz, der zur Verfügung stehenden Zeit, zur Erreichungdes Übungsziels in der Lage- können die Mess- und Versuchsergebnisse auswerten und beurteilen und denVersuch sinnvoll und nachvollziehbar protokollieren.

Inhalt - DC/AC-Ladung- Induktive Energieübertragung- Batterie- Rapid-Prototyping von Steuergerätefunktionen- Applikation von Steuergerätefunktionen

Anforderungen an die Präsenzzeit konzentrierte Durchführung der LaborversucheAnforderungen an das Selbststudium Selbstständige Vorbereitung der Versuche, konsequentes Nacharbeiten der VersucheLiteratur Hepp, H., Hölzel, S.: Ladesysteme; Vorlesungsunterlagen ab WS2015/2016

Hepp, H.; Inductive Energy Transfer Pioneering the Way to Electromobility; InductiveCharging Lanes As a Solution To the Cruising RangeProblem; ECPE Workshop - Power Electronics for Charging EVs; Valencia; March 22,2011Hepp, H.; Elektromobilität - Heutige Herausforderungen für Elektrofahrzeuge vonmorgen; VDE/VDIVortag Elektromobilität; Hannover; 14.12.2010Kampker A., Vallée D., Schnettler A.; Elektromobilität - Grundlagen einerZukunftstechnologie. Springer-Verlag; 2013Krebs R.; Vision und Roadmap der Nationalen Plattform Elektromobilität ; NPE; Berlin;09.2013

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 116 von 118

MAB-209-01: Kolbenmaschinen 1

Teilmodulbezeichnung / Titel Kolbenmaschinen 1ggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Todsen, Uwe, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten des VorlesungsinhaltsEmpfohlene Voraussetzungen Grundlagen KolbenmaschinenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über - Aufbau und Betrieb von

Pumpen, Pumpenanlagen- - Beschreibung der Bauteile - Aufbau und Betriebhydrostatischer Kolbenmaschinen- - Aufbau und Betrieb von Verdichtern undVerdichteranlagen Aufbau und Betrieb von Motoren

Inhalt Allgemein: Vergleich und Einordnung Pumpen und Verdichter Pumpen: BeschreibungPumpe, Saugfähigkeit, Windkessel, Nutzförderhöhe und Antriebsleistung, Bauteile.Hydrostatik: Ölhydrostatische Maschinen, Leistungsübertragung,MaschinenVerdichter: Hauptbauarten, Arbeit, Leistung, idealer Verdichter, realerVerdichter, mehrstufige Verdichter, Rotationsverdichter, Regelung von Verdichtern-bzw. -anlagen

Anforderungen an die Präsenzzeit keineAnforderungen an das Selbststudium keineLiteratur Groth, Klaus: Hydraulische Kolbenmaschinen, Vieweg Verlag Braunschweig, 1995

Groth, Klaus: Kompressoren, Vieweg Verlag Braunschweig, 1994Bemerkungen K, H, M

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 117 von 118

MEC-245-01: Fahrzeugmotormanagement

Teilmodulbezeichnung / Titel Fahrzeugmotormanagementggf. Untertitel Vorlesung und Übungen in Kleingruppen (ggf. im RZ), 2 SWSTeilmodulverantwortliche(r) N., N.,Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 15Studien-/Prüfungsleistungen H, K, M, P, RSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nacharbeiten der Vorlesung, Nachvollziehen der Simulationsbeispiele am RechnerEmpfohlene VoraussetzungenAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- haben einen Systemüberblick über moderne Fahrzeugantriebe und dieFunktionalitäten heutiger Triebstrangmanagementsysteme.- können modellbasiert Funktionen für Motorsteuergeräte entwickeln und sind in derLage, Fahrzeugantriebe zu modellieren und zu simulieren.

Inhalt - Physikalische Modellbildung von Antriebssystemkomponenten- Kopplungen motorischer Teilprozesse- Funktionen zur Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotor undAntriebsstrang- Aufbau eines Simulationsmodells für einen PKW-Antrieb

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das Selbststudium Nacharbeiten der Vorlesung, Nachvollziehen der Simulationsbeispiele, Vertiefung der

Themen mittels einschlägiger FachliteraturLiteratur Kiencke, U. und L. Nielsen: Automotive Control Systems, Springer-Verlag 2005

Guzzella, L. und C. H. Onder: Introduction to Modeling and Control of InternalCombustion Engine Systems, Springer-Verlag 2004Robert Bosch GmbH: Ottomotormanagement, Vieweg Verlag 2005

Bemerkungen

Curricula-Datenbank / Fakultät II Modulhandbuch MTD (WS2017)

Hochschule Hannover 11.07.2017 Seite 118 von 118

MTD-268-01: Aktive Fahrzeugsysteme

Teilmodulbezeichnung / Titel Aktive Fahrzeugsystemeggf. UntertitelTeilmodulverantwortliche(r) Grotjahn, Martin, Prof. Dr.-Ing.Veranstaltungsart VorlesungGruppengröße 50Studien-/Prüfungsleistungen H, K, MSprache DeutschZuordnung zu Curricula (Sem.) MTD (6)Credits 2SWS 2Präsenzstunden 30Stunden Selbststudium 30Empfehlung zum Selbststudium Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben bearbeitenEmpfohlene Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des 1. StudienabschnittsAngestrebte Lernergebnisse Die Studierenden

- kennen Anwendungsbeispiele der mechatronischen Fahrzeugsystemtechnik;- erkennen die allgemeine Anwendungsbreite mechatronischer Ansätze;- kennen udn verstehen moderne vernetzte Fahrzeugsysteme;- können den Komplexitätsgrad mechatronischer Systementwürfe beurteilen;- sind in der Lage selbst mechatronische Aufgabenstellungen zu formulieren und mitden vorgestellten Methoden zu bearbeiten.

Inhalt - Einführung Mechatronik im Kraftfahrzeug- Fahrerassistenzsysteme und automatisierte fahrfunktionen (Sensoren, Aktuatoren,Regelung, Vernetzung, Anwendungsbeispiele)- Antriebsstrang (Sensoren, Aktuatoren, Regelung, Vernetzung,Anwendungsbeispiele)

Anforderungen an die PräsenzzeitAnforderungen an das Selbststudium selbstständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, konsequentes Nacharbeiten der

VorlesungLiteratur [1] Handbuch Fahrerassistenzsysteme; H. Wimmer, S. Hakuli, G. Wolf;

Vieweg+Teubner Verlag; 2009[2] Sensoren im Kraftfahrzeug; K. Reif; Vieweg+Teubner Verlag; 2010[3] Grundlagen der Fahrzeugmechatronik; T. Trautmann; Vieweg+Teubner Verlag;2009[4] Mechatronik; H. Czichos; Vieweg+Teubner Verlag; 2008[5] Handbuch der Kraftfahrzeugelektronik; H. Wallentowitz, K. Reif; Vieweg+TeubnerVerlag; 2009[6] Einführung in die Mechatronik; W. Roddeck; Vieweg+Teubner Verlag; 2006[7] Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik; G. Babiel; Vieweg+Teubner Verlag;2009[8] Strategien zu Elektrifizierung des Antriebstranges; H. Wallentowitz; A.Freialdenhoven; I. Olschewski; Vieweg+Teubner Verlag; 2010[9] Ottomotor-Management; Robert Bosch GmbH; Vieweg Verlag; 1998[10] Ottomotor mit Direkteinspritzung; R. van Basshuysen; ATZ/MTZ-Fachbuch,Vieweg+Teubner Verlag; 2007[11] Kraftfahrtechnisches Taschenbuch; Robert Bosch GmbH; Vieweg Verlag; 2007[12] Mechatronische Systeme; Isermann, Rolf.

Bemerkungen