CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von...

37
CVs und Abstracts aller Vortragenden

Transcript of CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von...

Page 1: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

CVs und Abstracts aller Vortragenden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

1

GENPOP2018 Internationale Fachtagung 15-17 Juni 2018 Fritz-Haller-Houmlrsaal Gebaumlude 2040 Englerstr 7 KIT Campus Suumld Karlsruhe

Lecture 30 Minuten Work-in-Progress Talk 15 Minuten

Freitag 1562018 1600 Einlass amp Registrierung 1630 Begruumlszligung und Einfuumlhrung Begruumlszligung

Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruher Institut fuumlr Technologie ZAK Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo (Lecture) Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruher Institut fuumlr Technologie ZAK

Gruszligwort des Vizepraumlsidenten fuumlr Innovation und Internationales Prof Dr Thomas Hirth Karlsruhe Institut fuumlr Technologie KIT-Praumlsidium 1730 ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Hero of Alexandriarsquos Theater of Mechanics (Keynote Lecture)

Associate Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University Ithaca New York Mythology at the Greek School The Testimony of the Progymnasmata

(Keynote Lecture) Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca

1845 Kaffeepause

1900 ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer

und seine Bewohner in der roumlmischen Kaiserzeit (Lecture) Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen

The Celestial Axis in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293)

Paradox and Sublime (Talk) Matteo Rossetti University of Milan

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium

mythologischen historischen und kulturellen Wissens (Talk) Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn

2030 Empfang

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

2

Saturday June 16 2018 900 ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III (Popular) Scientific Knowledge and its Rhetorical Use in Aristotle (Lecture)

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidad de Santiago de Compostela Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik

am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura (Talk) Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum

Ekphrasis as Device for Knowledge Dissemination in Euripides (Talk)

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca moris mihi restat origo ndash Aetiology and Popular Science (Lecture)

Dr Anke Walter Newcastle University

1100 Kaffeepause

1115 BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Enzyklopaumldik (Lecture) Prof Dr Mathias Herweg Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Germanistik

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in

der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote Lecture) Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg Universitaumlt Mainz

More Publicity Through Very Short Books

Historical Epitomes in Late Antiquity and Renaissance (Lecture) PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck

1315 Mittagspause 1400 AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote Lecture)

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

3

Science in the Box History and Cultural Impact of Popular Scientific Kits (Lecture) Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main

Innovative Popular Science Communication Materialityrsquos Aesthetics and

Gender of New Science Communication in the Genre of Science Slam (Lecture) Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin

1600 Kaffeepause 1615 MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Handbuchskepsis vs Markterfolg

Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote Lecture) Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton

und die Kunst des Trompe-lrsquoœil (Lecture) Prof Dr Oliver Jehle Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT

Wilhelm Luumlbke - Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton (Talk)

Dr Alexandra Axtmann Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

1800 Kaffeepause

1815 MODERN TIMES VISUAL CULTURES AND ARTISTIC APPROPRIATION OF POPULAR SCIENCE Bildtechnische Avantgarden (Keynote Lecture)

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt zu Berlin Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie

als apologetische Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Kandinsky (Talk) Beatrice Immelmann Institut fuumlr Kunstgeschichte Universitaumlt Wien

Sunday June 17 2018

930 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION I From bdquoThe Destroyer of Worldsldquo to bdquoAtoms for Peaceldquo (and back) ndash Discourse on

Nuclear Power in US Popular Science Journals during the Early Cold War Era (Lecture) Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

4

Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung (Lecture) Dirk Hommrich Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts fuumlr Technologie (KIT)

1100 Kaffeepause 1115 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION II Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen

und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics (Lecture) Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel

Popular Aesthetics of the 19th Century ndash A Concurrent Story to the History of

Design Investigated through an Analysis of Illustrations in the Periodical Press (Talk) Elin Manker Stockholm University

Geschichte und medienpolitische Implikationen

visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur (Talk) Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt

1245 Abschlussdiskussion Leitung Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo amp Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha ZAK | Center for Cultural and General Studies Kooperationspartner Prof Dr Oliver Jehle amp Dr Alexandra Axtmann Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Fachgebiet Kunstgeschichte Prof Dr Matthias Herweg Institut fuumlr Germanistik Abteilung Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung Organisation Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Stephanie Rothe Klemens Czurda Kontakt jesusmorcillokitedu Tel +49(0)721 48933 Termine Freitag 15 Juni 2018 1530-2000 Samstag 16 Juni 2018 0900-1900 Sonntag 17 Juni 2018 0930-1300

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

5

BEGRUumlszligUNG UND EINFUumlHRUNG Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruhe Institute of Technology Prof Dr Caroline Y Robertson‐von Trotha wurde 1951 in Glasgow Schottland geboren Nach ihrem Studium der Soziologie Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Karlsruhe schloss sie ihre Doktorarbeit in Soziologie ab und habilitierte 2004 an der Universitaumlt Karlsruhe (heute das Karlsruher Institut fuumlr Technologie) Sie ist Gruumlndungsmitglied und Direktorin des ZAK am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturwandel und Globalisierung Multikulturalitaumlt und Integrationspolitik sowie Theorie und Praxis der bdquoOumlffent‐lichen Wissenschaftldquo Sie ist Koordinatorin des deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung Mitglied im Fachausschuss Kultur der deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Auszligenpolitik (WIKA) am Institut fuumlr Auslandsbe-ziehungen (ifa) zu dessen Forschungsbeirat sie uumlberdies zaumlhlt Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruhe Institute of Technology Jesuacutes Muntildeoz Morcillos erlangte seinen ersten Abschluss (Licenciatura) im Fachbereich Klassi-sche Philologie und Indoeuropaumlische Sprachen an der Universidad de Salamanca 2001 Nach einem Jahr als DAAD Stipendiat an der Julius Maximilian Universitaumlt Wuumlrzburg mit Spezialisie-rung auf die Philosophie Epikurs erhielt er 2008 seinen Masterabschluss in Kunstgeschichte Medientheorie und Aumlsthetik an der Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe an welcher er 2015 zum Doktor promoviert wurde Seit 2009 arbeitet er am ZAK Gegenwaumlrtig ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Dozent am Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Karlsruhe Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo Trotz der Bemuumlhungen zeitgenoumlssischer Forschung die Urspruumlnge der Wissenschaftskommu-nikation als ein kompliziertes Phaumlnomen mit soziopolitischen und aumlsthetischen Dimensionen zu erklaumlren beziehen sich die meisten Forschungsbereiche wie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts- und Technologieforschung auf die Popularisierung der Wissenschaft aus der Perspektive der Gegenwart und ignorieren weitgehend ihre historischen Wurzeln in der klassi-schen Antike Auf der anderen Seite untersuchen Klassische Philologen (populaumlre) wissen-schaftliche Schriften eher aus einer philosophischen als aus einer kulturellen Perspektive Selbst rhetorische Analysen beschaumlftigen sich selten mit visuellen Kultur- oder Kommunikati-onsqualitaumlten die der Popularisierung von Wissen dienen In diesem einfuumlhrenden Vortrag wird ein neuer Zugang vorgeschlagen der sich auf Rhetorik sowie auf visuelle und kulturelle Techniken konzentriert die zur Popularisierung von Wissen seit der griechisch-roumlmischen An-tike beigetragen haben Ob der aristotelische Begriff der universellen aumltiologischen Episteme Galileos nuova scienza die auf Beweisfuumlhrungen ex suppositione beruht oder der heutige positivistische Wissen-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

6

schaftsbegriff der auf empirischen Beweisen beruht die verschiedenen Ansaumltze wissenschaft-licher Aktivitaumlt spiegeln immer die entsprechenden soziokulturellen und politischen Kontexte wider In gleicher Weise hat sich die Produktion und Verbreitung von Wissen an die Oumlffent-lichkeit im Laufe der Zeit veraumlndert Wenn antike Philosophinnen Gelehrte des Mittelalters universelle Genies der Renaissance oder moderne Wissenschaftlerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln geben sie nicht nur reines Wissen weiter Die Interdependenz zwi-schen Wissenschaftskommunizierenden und ihrem jeweiligen Publikum beinhaltet die Ver-wendung von verbalen und visuellen Uumlberzeugungsstrategien Im Kommunikationsprozess ist der wissenschaftliche Inhalt selbst nicht so wichtig wie die rhetorischen Faumlhigkeiten und die Intention der betreffenden Wissenschaftskommunikatorinnen Die Geschichte der Populaumlr-wissenschaft ist eine Geschichte der rhetorischen Uumlberzeugung Politik Aumlsthetik und wissen-schaftlichen Mythen die in der Antike begann Dieser Vortrag stellt einige Praktiken mit Bezug auf die Wissenspopularisierung in der Antike und auf die Wiederkehr einiger dieser Techniken in spaumlteren Zeiten vor Daruumlber hinaus wird ein neues diachrones Verstaumlndnis populaumlrwissen-schaftlicher Kommunikation als komplexe wiederkehrende Kommunikationsstruktur vorge-schlagen die sich sowohl an die vorherrschende gesellschaftliche und politische Realitaumlt an-passt als auch diese praumlgt

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University USA Professor Robys Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die literarischen Aspekte wissenschaftlicher und technischer Texte der Antike die Interaktion verbaler und visueller Elemente dieser Texte und die Definition und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit Ihr erstes Buch (Technical Ekphrasis in Greek and Roman Science and Literature The Written Machine between Alexandria and Rome Cambridge University Press 2016) untersucht die literarischen Techniken die in der textuellen Repraumlsentation technologischer Artefakte benutzt wurden ndash vom hellenistischen Griechenland bis zum Rom der Spaumltantike Ihr neues Buchprojekt kon-zentriert sich auf Heron von Alexandria ndash einflussreiche Figur in der Geschichte der Mechanik im 18 Jahrhundert ndash dessen multidisziplinaumlre technische Abhandlungen Themen von reiner Geometrie bis zur Konstruktion von mechanischen Automaten umfassen In anderen Projek-ten untersucht Prof Roby wie die zeitgenoumlssische Wissenschaftsphilosophie uns helfen kann die bdquowissenschaftliche Fiktionenldquo von Senecas Werk Naturales quaestiones zu verstehen wie kognitiv-wissenschaftliche Ideen des bdquoextended mindldquo in Ptolemaumlusrsquo astronomischen und harmonischen Arbeiten reflektiert werden und wie fruumlh gedruckte Editionen altertuumlmlicher technischer Abhandlungen die Materialien antiker Autorinnen in ihrer Produktion und Ver-breitung ergaumlnzen Heron of Alexandrias Theater der Mechanik (Keynote) Heron von Alexandria der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert lebte konzipierte Werke von erstaunlicher Vielfalt technischer Themen ausgehend von theoretischer Mechanik und Geo-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 2: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

1

GENPOP2018 Internationale Fachtagung 15-17 Juni 2018 Fritz-Haller-Houmlrsaal Gebaumlude 2040 Englerstr 7 KIT Campus Suumld Karlsruhe

Lecture 30 Minuten Work-in-Progress Talk 15 Minuten

Freitag 1562018 1600 Einlass amp Registrierung 1630 Begruumlszligung und Einfuumlhrung Begruumlszligung

Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruher Institut fuumlr Technologie ZAK Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo (Lecture) Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruher Institut fuumlr Technologie ZAK

Gruszligwort des Vizepraumlsidenten fuumlr Innovation und Internationales Prof Dr Thomas Hirth Karlsruhe Institut fuumlr Technologie KIT-Praumlsidium 1730 ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Hero of Alexandriarsquos Theater of Mechanics (Keynote Lecture)

Associate Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University Ithaca New York Mythology at the Greek School The Testimony of the Progymnasmata

(Keynote Lecture) Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca

1845 Kaffeepause

1900 ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer

und seine Bewohner in der roumlmischen Kaiserzeit (Lecture) Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen

The Celestial Axis in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293)

Paradox and Sublime (Talk) Matteo Rossetti University of Milan

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium

mythologischen historischen und kulturellen Wissens (Talk) Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn

2030 Empfang

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

2

Saturday June 16 2018 900 ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III (Popular) Scientific Knowledge and its Rhetorical Use in Aristotle (Lecture)

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidad de Santiago de Compostela Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik

am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura (Talk) Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum

Ekphrasis as Device for Knowledge Dissemination in Euripides (Talk)

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca moris mihi restat origo ndash Aetiology and Popular Science (Lecture)

Dr Anke Walter Newcastle University

1100 Kaffeepause

1115 BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Enzyklopaumldik (Lecture) Prof Dr Mathias Herweg Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Germanistik

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in

der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote Lecture) Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg Universitaumlt Mainz

More Publicity Through Very Short Books

Historical Epitomes in Late Antiquity and Renaissance (Lecture) PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck

1315 Mittagspause 1400 AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote Lecture)

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

3

Science in the Box History and Cultural Impact of Popular Scientific Kits (Lecture) Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main

Innovative Popular Science Communication Materialityrsquos Aesthetics and

Gender of New Science Communication in the Genre of Science Slam (Lecture) Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin

1600 Kaffeepause 1615 MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Handbuchskepsis vs Markterfolg

Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote Lecture) Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton

und die Kunst des Trompe-lrsquoœil (Lecture) Prof Dr Oliver Jehle Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT

Wilhelm Luumlbke - Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton (Talk)

Dr Alexandra Axtmann Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

1800 Kaffeepause

1815 MODERN TIMES VISUAL CULTURES AND ARTISTIC APPROPRIATION OF POPULAR SCIENCE Bildtechnische Avantgarden (Keynote Lecture)

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt zu Berlin Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie

als apologetische Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Kandinsky (Talk) Beatrice Immelmann Institut fuumlr Kunstgeschichte Universitaumlt Wien

Sunday June 17 2018

930 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION I From bdquoThe Destroyer of Worldsldquo to bdquoAtoms for Peaceldquo (and back) ndash Discourse on

Nuclear Power in US Popular Science Journals during the Early Cold War Era (Lecture) Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

4

Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung (Lecture) Dirk Hommrich Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts fuumlr Technologie (KIT)

1100 Kaffeepause 1115 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION II Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen

und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics (Lecture) Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel

Popular Aesthetics of the 19th Century ndash A Concurrent Story to the History of

Design Investigated through an Analysis of Illustrations in the Periodical Press (Talk) Elin Manker Stockholm University

Geschichte und medienpolitische Implikationen

visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur (Talk) Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt

1245 Abschlussdiskussion Leitung Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo amp Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha ZAK | Center for Cultural and General Studies Kooperationspartner Prof Dr Oliver Jehle amp Dr Alexandra Axtmann Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Fachgebiet Kunstgeschichte Prof Dr Matthias Herweg Institut fuumlr Germanistik Abteilung Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung Organisation Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Stephanie Rothe Klemens Czurda Kontakt jesusmorcillokitedu Tel +49(0)721 48933 Termine Freitag 15 Juni 2018 1530-2000 Samstag 16 Juni 2018 0900-1900 Sonntag 17 Juni 2018 0930-1300

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

5

BEGRUumlszligUNG UND EINFUumlHRUNG Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruhe Institute of Technology Prof Dr Caroline Y Robertson‐von Trotha wurde 1951 in Glasgow Schottland geboren Nach ihrem Studium der Soziologie Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Karlsruhe schloss sie ihre Doktorarbeit in Soziologie ab und habilitierte 2004 an der Universitaumlt Karlsruhe (heute das Karlsruher Institut fuumlr Technologie) Sie ist Gruumlndungsmitglied und Direktorin des ZAK am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturwandel und Globalisierung Multikulturalitaumlt und Integrationspolitik sowie Theorie und Praxis der bdquoOumlffent‐lichen Wissenschaftldquo Sie ist Koordinatorin des deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung Mitglied im Fachausschuss Kultur der deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Auszligenpolitik (WIKA) am Institut fuumlr Auslandsbe-ziehungen (ifa) zu dessen Forschungsbeirat sie uumlberdies zaumlhlt Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruhe Institute of Technology Jesuacutes Muntildeoz Morcillos erlangte seinen ersten Abschluss (Licenciatura) im Fachbereich Klassi-sche Philologie und Indoeuropaumlische Sprachen an der Universidad de Salamanca 2001 Nach einem Jahr als DAAD Stipendiat an der Julius Maximilian Universitaumlt Wuumlrzburg mit Spezialisie-rung auf die Philosophie Epikurs erhielt er 2008 seinen Masterabschluss in Kunstgeschichte Medientheorie und Aumlsthetik an der Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe an welcher er 2015 zum Doktor promoviert wurde Seit 2009 arbeitet er am ZAK Gegenwaumlrtig ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Dozent am Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Karlsruhe Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo Trotz der Bemuumlhungen zeitgenoumlssischer Forschung die Urspruumlnge der Wissenschaftskommu-nikation als ein kompliziertes Phaumlnomen mit soziopolitischen und aumlsthetischen Dimensionen zu erklaumlren beziehen sich die meisten Forschungsbereiche wie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts- und Technologieforschung auf die Popularisierung der Wissenschaft aus der Perspektive der Gegenwart und ignorieren weitgehend ihre historischen Wurzeln in der klassi-schen Antike Auf der anderen Seite untersuchen Klassische Philologen (populaumlre) wissen-schaftliche Schriften eher aus einer philosophischen als aus einer kulturellen Perspektive Selbst rhetorische Analysen beschaumlftigen sich selten mit visuellen Kultur- oder Kommunikati-onsqualitaumlten die der Popularisierung von Wissen dienen In diesem einfuumlhrenden Vortrag wird ein neuer Zugang vorgeschlagen der sich auf Rhetorik sowie auf visuelle und kulturelle Techniken konzentriert die zur Popularisierung von Wissen seit der griechisch-roumlmischen An-tike beigetragen haben Ob der aristotelische Begriff der universellen aumltiologischen Episteme Galileos nuova scienza die auf Beweisfuumlhrungen ex suppositione beruht oder der heutige positivistische Wissen-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

6

schaftsbegriff der auf empirischen Beweisen beruht die verschiedenen Ansaumltze wissenschaft-licher Aktivitaumlt spiegeln immer die entsprechenden soziokulturellen und politischen Kontexte wider In gleicher Weise hat sich die Produktion und Verbreitung von Wissen an die Oumlffent-lichkeit im Laufe der Zeit veraumlndert Wenn antike Philosophinnen Gelehrte des Mittelalters universelle Genies der Renaissance oder moderne Wissenschaftlerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln geben sie nicht nur reines Wissen weiter Die Interdependenz zwi-schen Wissenschaftskommunizierenden und ihrem jeweiligen Publikum beinhaltet die Ver-wendung von verbalen und visuellen Uumlberzeugungsstrategien Im Kommunikationsprozess ist der wissenschaftliche Inhalt selbst nicht so wichtig wie die rhetorischen Faumlhigkeiten und die Intention der betreffenden Wissenschaftskommunikatorinnen Die Geschichte der Populaumlr-wissenschaft ist eine Geschichte der rhetorischen Uumlberzeugung Politik Aumlsthetik und wissen-schaftlichen Mythen die in der Antike begann Dieser Vortrag stellt einige Praktiken mit Bezug auf die Wissenspopularisierung in der Antike und auf die Wiederkehr einiger dieser Techniken in spaumlteren Zeiten vor Daruumlber hinaus wird ein neues diachrones Verstaumlndnis populaumlrwissen-schaftlicher Kommunikation als komplexe wiederkehrende Kommunikationsstruktur vorge-schlagen die sich sowohl an die vorherrschende gesellschaftliche und politische Realitaumlt an-passt als auch diese praumlgt

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University USA Professor Robys Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die literarischen Aspekte wissenschaftlicher und technischer Texte der Antike die Interaktion verbaler und visueller Elemente dieser Texte und die Definition und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit Ihr erstes Buch (Technical Ekphrasis in Greek and Roman Science and Literature The Written Machine between Alexandria and Rome Cambridge University Press 2016) untersucht die literarischen Techniken die in der textuellen Repraumlsentation technologischer Artefakte benutzt wurden ndash vom hellenistischen Griechenland bis zum Rom der Spaumltantike Ihr neues Buchprojekt kon-zentriert sich auf Heron von Alexandria ndash einflussreiche Figur in der Geschichte der Mechanik im 18 Jahrhundert ndash dessen multidisziplinaumlre technische Abhandlungen Themen von reiner Geometrie bis zur Konstruktion von mechanischen Automaten umfassen In anderen Projek-ten untersucht Prof Roby wie die zeitgenoumlssische Wissenschaftsphilosophie uns helfen kann die bdquowissenschaftliche Fiktionenldquo von Senecas Werk Naturales quaestiones zu verstehen wie kognitiv-wissenschaftliche Ideen des bdquoextended mindldquo in Ptolemaumlusrsquo astronomischen und harmonischen Arbeiten reflektiert werden und wie fruumlh gedruckte Editionen altertuumlmlicher technischer Abhandlungen die Materialien antiker Autorinnen in ihrer Produktion und Ver-breitung ergaumlnzen Heron of Alexandrias Theater der Mechanik (Keynote) Heron von Alexandria der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert lebte konzipierte Werke von erstaunlicher Vielfalt technischer Themen ausgehend von theoretischer Mechanik und Geo-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 3: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

2

Saturday June 16 2018 900 ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III (Popular) Scientific Knowledge and its Rhetorical Use in Aristotle (Lecture)

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidad de Santiago de Compostela Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik

am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura (Talk) Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum

Ekphrasis as Device for Knowledge Dissemination in Euripides (Talk)

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca moris mihi restat origo ndash Aetiology and Popular Science (Lecture)

Dr Anke Walter Newcastle University

1100 Kaffeepause

1115 BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Enzyklopaumldik (Lecture) Prof Dr Mathias Herweg Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Germanistik

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in

der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote Lecture) Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg Universitaumlt Mainz

More Publicity Through Very Short Books

Historical Epitomes in Late Antiquity and Renaissance (Lecture) PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck

1315 Mittagspause 1400 AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote Lecture)

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

3

Science in the Box History and Cultural Impact of Popular Scientific Kits (Lecture) Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main

Innovative Popular Science Communication Materialityrsquos Aesthetics and

Gender of New Science Communication in the Genre of Science Slam (Lecture) Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin

1600 Kaffeepause 1615 MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Handbuchskepsis vs Markterfolg

Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote Lecture) Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton

und die Kunst des Trompe-lrsquoœil (Lecture) Prof Dr Oliver Jehle Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT

Wilhelm Luumlbke - Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton (Talk)

Dr Alexandra Axtmann Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

1800 Kaffeepause

1815 MODERN TIMES VISUAL CULTURES AND ARTISTIC APPROPRIATION OF POPULAR SCIENCE Bildtechnische Avantgarden (Keynote Lecture)

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt zu Berlin Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie

als apologetische Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Kandinsky (Talk) Beatrice Immelmann Institut fuumlr Kunstgeschichte Universitaumlt Wien

Sunday June 17 2018

930 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION I From bdquoThe Destroyer of Worldsldquo to bdquoAtoms for Peaceldquo (and back) ndash Discourse on

Nuclear Power in US Popular Science Journals during the Early Cold War Era (Lecture) Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

4

Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung (Lecture) Dirk Hommrich Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts fuumlr Technologie (KIT)

1100 Kaffeepause 1115 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION II Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen

und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics (Lecture) Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel

Popular Aesthetics of the 19th Century ndash A Concurrent Story to the History of

Design Investigated through an Analysis of Illustrations in the Periodical Press (Talk) Elin Manker Stockholm University

Geschichte und medienpolitische Implikationen

visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur (Talk) Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt

1245 Abschlussdiskussion Leitung Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo amp Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha ZAK | Center for Cultural and General Studies Kooperationspartner Prof Dr Oliver Jehle amp Dr Alexandra Axtmann Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Fachgebiet Kunstgeschichte Prof Dr Matthias Herweg Institut fuumlr Germanistik Abteilung Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung Organisation Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Stephanie Rothe Klemens Czurda Kontakt jesusmorcillokitedu Tel +49(0)721 48933 Termine Freitag 15 Juni 2018 1530-2000 Samstag 16 Juni 2018 0900-1900 Sonntag 17 Juni 2018 0930-1300

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

5

BEGRUumlszligUNG UND EINFUumlHRUNG Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruhe Institute of Technology Prof Dr Caroline Y Robertson‐von Trotha wurde 1951 in Glasgow Schottland geboren Nach ihrem Studium der Soziologie Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Karlsruhe schloss sie ihre Doktorarbeit in Soziologie ab und habilitierte 2004 an der Universitaumlt Karlsruhe (heute das Karlsruher Institut fuumlr Technologie) Sie ist Gruumlndungsmitglied und Direktorin des ZAK am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturwandel und Globalisierung Multikulturalitaumlt und Integrationspolitik sowie Theorie und Praxis der bdquoOumlffent‐lichen Wissenschaftldquo Sie ist Koordinatorin des deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung Mitglied im Fachausschuss Kultur der deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Auszligenpolitik (WIKA) am Institut fuumlr Auslandsbe-ziehungen (ifa) zu dessen Forschungsbeirat sie uumlberdies zaumlhlt Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruhe Institute of Technology Jesuacutes Muntildeoz Morcillos erlangte seinen ersten Abschluss (Licenciatura) im Fachbereich Klassi-sche Philologie und Indoeuropaumlische Sprachen an der Universidad de Salamanca 2001 Nach einem Jahr als DAAD Stipendiat an der Julius Maximilian Universitaumlt Wuumlrzburg mit Spezialisie-rung auf die Philosophie Epikurs erhielt er 2008 seinen Masterabschluss in Kunstgeschichte Medientheorie und Aumlsthetik an der Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe an welcher er 2015 zum Doktor promoviert wurde Seit 2009 arbeitet er am ZAK Gegenwaumlrtig ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Dozent am Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Karlsruhe Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo Trotz der Bemuumlhungen zeitgenoumlssischer Forschung die Urspruumlnge der Wissenschaftskommu-nikation als ein kompliziertes Phaumlnomen mit soziopolitischen und aumlsthetischen Dimensionen zu erklaumlren beziehen sich die meisten Forschungsbereiche wie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts- und Technologieforschung auf die Popularisierung der Wissenschaft aus der Perspektive der Gegenwart und ignorieren weitgehend ihre historischen Wurzeln in der klassi-schen Antike Auf der anderen Seite untersuchen Klassische Philologen (populaumlre) wissen-schaftliche Schriften eher aus einer philosophischen als aus einer kulturellen Perspektive Selbst rhetorische Analysen beschaumlftigen sich selten mit visuellen Kultur- oder Kommunikati-onsqualitaumlten die der Popularisierung von Wissen dienen In diesem einfuumlhrenden Vortrag wird ein neuer Zugang vorgeschlagen der sich auf Rhetorik sowie auf visuelle und kulturelle Techniken konzentriert die zur Popularisierung von Wissen seit der griechisch-roumlmischen An-tike beigetragen haben Ob der aristotelische Begriff der universellen aumltiologischen Episteme Galileos nuova scienza die auf Beweisfuumlhrungen ex suppositione beruht oder der heutige positivistische Wissen-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

6

schaftsbegriff der auf empirischen Beweisen beruht die verschiedenen Ansaumltze wissenschaft-licher Aktivitaumlt spiegeln immer die entsprechenden soziokulturellen und politischen Kontexte wider In gleicher Weise hat sich die Produktion und Verbreitung von Wissen an die Oumlffent-lichkeit im Laufe der Zeit veraumlndert Wenn antike Philosophinnen Gelehrte des Mittelalters universelle Genies der Renaissance oder moderne Wissenschaftlerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln geben sie nicht nur reines Wissen weiter Die Interdependenz zwi-schen Wissenschaftskommunizierenden und ihrem jeweiligen Publikum beinhaltet die Ver-wendung von verbalen und visuellen Uumlberzeugungsstrategien Im Kommunikationsprozess ist der wissenschaftliche Inhalt selbst nicht so wichtig wie die rhetorischen Faumlhigkeiten und die Intention der betreffenden Wissenschaftskommunikatorinnen Die Geschichte der Populaumlr-wissenschaft ist eine Geschichte der rhetorischen Uumlberzeugung Politik Aumlsthetik und wissen-schaftlichen Mythen die in der Antike begann Dieser Vortrag stellt einige Praktiken mit Bezug auf die Wissenspopularisierung in der Antike und auf die Wiederkehr einiger dieser Techniken in spaumlteren Zeiten vor Daruumlber hinaus wird ein neues diachrones Verstaumlndnis populaumlrwissen-schaftlicher Kommunikation als komplexe wiederkehrende Kommunikationsstruktur vorge-schlagen die sich sowohl an die vorherrschende gesellschaftliche und politische Realitaumlt an-passt als auch diese praumlgt

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University USA Professor Robys Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die literarischen Aspekte wissenschaftlicher und technischer Texte der Antike die Interaktion verbaler und visueller Elemente dieser Texte und die Definition und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit Ihr erstes Buch (Technical Ekphrasis in Greek and Roman Science and Literature The Written Machine between Alexandria and Rome Cambridge University Press 2016) untersucht die literarischen Techniken die in der textuellen Repraumlsentation technologischer Artefakte benutzt wurden ndash vom hellenistischen Griechenland bis zum Rom der Spaumltantike Ihr neues Buchprojekt kon-zentriert sich auf Heron von Alexandria ndash einflussreiche Figur in der Geschichte der Mechanik im 18 Jahrhundert ndash dessen multidisziplinaumlre technische Abhandlungen Themen von reiner Geometrie bis zur Konstruktion von mechanischen Automaten umfassen In anderen Projek-ten untersucht Prof Roby wie die zeitgenoumlssische Wissenschaftsphilosophie uns helfen kann die bdquowissenschaftliche Fiktionenldquo von Senecas Werk Naturales quaestiones zu verstehen wie kognitiv-wissenschaftliche Ideen des bdquoextended mindldquo in Ptolemaumlusrsquo astronomischen und harmonischen Arbeiten reflektiert werden und wie fruumlh gedruckte Editionen altertuumlmlicher technischer Abhandlungen die Materialien antiker Autorinnen in ihrer Produktion und Ver-breitung ergaumlnzen Heron of Alexandrias Theater der Mechanik (Keynote) Heron von Alexandria der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert lebte konzipierte Werke von erstaunlicher Vielfalt technischer Themen ausgehend von theoretischer Mechanik und Geo-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 4: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

3

Science in the Box History and Cultural Impact of Popular Scientific Kits (Lecture) Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main

Innovative Popular Science Communication Materialityrsquos Aesthetics and

Gender of New Science Communication in the Genre of Science Slam (Lecture) Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin

1600 Kaffeepause 1615 MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Handbuchskepsis vs Markterfolg

Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote Lecture) Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton

und die Kunst des Trompe-lrsquoœil (Lecture) Prof Dr Oliver Jehle Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT

Wilhelm Luumlbke - Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton (Talk)

Dr Alexandra Axtmann Karlsruhe Institute of Technology Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte

1800 Kaffeepause

1815 MODERN TIMES VISUAL CULTURES AND ARTISTIC APPROPRIATION OF POPULAR SCIENCE Bildtechnische Avantgarden (Keynote Lecture)

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt zu Berlin Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie

als apologetische Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Kandinsky (Talk) Beatrice Immelmann Institut fuumlr Kunstgeschichte Universitaumlt Wien

Sunday June 17 2018

930 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION I From bdquoThe Destroyer of Worldsldquo to bdquoAtoms for Peaceldquo (and back) ndash Discourse on

Nuclear Power in US Popular Science Journals during the Early Cold War Era (Lecture) Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

4

Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung (Lecture) Dirk Hommrich Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts fuumlr Technologie (KIT)

1100 Kaffeepause 1115 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION II Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen

und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics (Lecture) Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel

Popular Aesthetics of the 19th Century ndash A Concurrent Story to the History of

Design Investigated through an Analysis of Illustrations in the Periodical Press (Talk) Elin Manker Stockholm University

Geschichte und medienpolitische Implikationen

visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur (Talk) Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt

1245 Abschlussdiskussion Leitung Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo amp Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha ZAK | Center for Cultural and General Studies Kooperationspartner Prof Dr Oliver Jehle amp Dr Alexandra Axtmann Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Fachgebiet Kunstgeschichte Prof Dr Matthias Herweg Institut fuumlr Germanistik Abteilung Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung Organisation Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Stephanie Rothe Klemens Czurda Kontakt jesusmorcillokitedu Tel +49(0)721 48933 Termine Freitag 15 Juni 2018 1530-2000 Samstag 16 Juni 2018 0900-1900 Sonntag 17 Juni 2018 0930-1300

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

5

BEGRUumlszligUNG UND EINFUumlHRUNG Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruhe Institute of Technology Prof Dr Caroline Y Robertson‐von Trotha wurde 1951 in Glasgow Schottland geboren Nach ihrem Studium der Soziologie Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Karlsruhe schloss sie ihre Doktorarbeit in Soziologie ab und habilitierte 2004 an der Universitaumlt Karlsruhe (heute das Karlsruher Institut fuumlr Technologie) Sie ist Gruumlndungsmitglied und Direktorin des ZAK am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturwandel und Globalisierung Multikulturalitaumlt und Integrationspolitik sowie Theorie und Praxis der bdquoOumlffent‐lichen Wissenschaftldquo Sie ist Koordinatorin des deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung Mitglied im Fachausschuss Kultur der deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Auszligenpolitik (WIKA) am Institut fuumlr Auslandsbe-ziehungen (ifa) zu dessen Forschungsbeirat sie uumlberdies zaumlhlt Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruhe Institute of Technology Jesuacutes Muntildeoz Morcillos erlangte seinen ersten Abschluss (Licenciatura) im Fachbereich Klassi-sche Philologie und Indoeuropaumlische Sprachen an der Universidad de Salamanca 2001 Nach einem Jahr als DAAD Stipendiat an der Julius Maximilian Universitaumlt Wuumlrzburg mit Spezialisie-rung auf die Philosophie Epikurs erhielt er 2008 seinen Masterabschluss in Kunstgeschichte Medientheorie und Aumlsthetik an der Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe an welcher er 2015 zum Doktor promoviert wurde Seit 2009 arbeitet er am ZAK Gegenwaumlrtig ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Dozent am Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Karlsruhe Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo Trotz der Bemuumlhungen zeitgenoumlssischer Forschung die Urspruumlnge der Wissenschaftskommu-nikation als ein kompliziertes Phaumlnomen mit soziopolitischen und aumlsthetischen Dimensionen zu erklaumlren beziehen sich die meisten Forschungsbereiche wie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts- und Technologieforschung auf die Popularisierung der Wissenschaft aus der Perspektive der Gegenwart und ignorieren weitgehend ihre historischen Wurzeln in der klassi-schen Antike Auf der anderen Seite untersuchen Klassische Philologen (populaumlre) wissen-schaftliche Schriften eher aus einer philosophischen als aus einer kulturellen Perspektive Selbst rhetorische Analysen beschaumlftigen sich selten mit visuellen Kultur- oder Kommunikati-onsqualitaumlten die der Popularisierung von Wissen dienen In diesem einfuumlhrenden Vortrag wird ein neuer Zugang vorgeschlagen der sich auf Rhetorik sowie auf visuelle und kulturelle Techniken konzentriert die zur Popularisierung von Wissen seit der griechisch-roumlmischen An-tike beigetragen haben Ob der aristotelische Begriff der universellen aumltiologischen Episteme Galileos nuova scienza die auf Beweisfuumlhrungen ex suppositione beruht oder der heutige positivistische Wissen-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

6

schaftsbegriff der auf empirischen Beweisen beruht die verschiedenen Ansaumltze wissenschaft-licher Aktivitaumlt spiegeln immer die entsprechenden soziokulturellen und politischen Kontexte wider In gleicher Weise hat sich die Produktion und Verbreitung von Wissen an die Oumlffent-lichkeit im Laufe der Zeit veraumlndert Wenn antike Philosophinnen Gelehrte des Mittelalters universelle Genies der Renaissance oder moderne Wissenschaftlerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln geben sie nicht nur reines Wissen weiter Die Interdependenz zwi-schen Wissenschaftskommunizierenden und ihrem jeweiligen Publikum beinhaltet die Ver-wendung von verbalen und visuellen Uumlberzeugungsstrategien Im Kommunikationsprozess ist der wissenschaftliche Inhalt selbst nicht so wichtig wie die rhetorischen Faumlhigkeiten und die Intention der betreffenden Wissenschaftskommunikatorinnen Die Geschichte der Populaumlr-wissenschaft ist eine Geschichte der rhetorischen Uumlberzeugung Politik Aumlsthetik und wissen-schaftlichen Mythen die in der Antike begann Dieser Vortrag stellt einige Praktiken mit Bezug auf die Wissenspopularisierung in der Antike und auf die Wiederkehr einiger dieser Techniken in spaumlteren Zeiten vor Daruumlber hinaus wird ein neues diachrones Verstaumlndnis populaumlrwissen-schaftlicher Kommunikation als komplexe wiederkehrende Kommunikationsstruktur vorge-schlagen die sich sowohl an die vorherrschende gesellschaftliche und politische Realitaumlt an-passt als auch diese praumlgt

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University USA Professor Robys Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die literarischen Aspekte wissenschaftlicher und technischer Texte der Antike die Interaktion verbaler und visueller Elemente dieser Texte und die Definition und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit Ihr erstes Buch (Technical Ekphrasis in Greek and Roman Science and Literature The Written Machine between Alexandria and Rome Cambridge University Press 2016) untersucht die literarischen Techniken die in der textuellen Repraumlsentation technologischer Artefakte benutzt wurden ndash vom hellenistischen Griechenland bis zum Rom der Spaumltantike Ihr neues Buchprojekt kon-zentriert sich auf Heron von Alexandria ndash einflussreiche Figur in der Geschichte der Mechanik im 18 Jahrhundert ndash dessen multidisziplinaumlre technische Abhandlungen Themen von reiner Geometrie bis zur Konstruktion von mechanischen Automaten umfassen In anderen Projek-ten untersucht Prof Roby wie die zeitgenoumlssische Wissenschaftsphilosophie uns helfen kann die bdquowissenschaftliche Fiktionenldquo von Senecas Werk Naturales quaestiones zu verstehen wie kognitiv-wissenschaftliche Ideen des bdquoextended mindldquo in Ptolemaumlusrsquo astronomischen und harmonischen Arbeiten reflektiert werden und wie fruumlh gedruckte Editionen altertuumlmlicher technischer Abhandlungen die Materialien antiker Autorinnen in ihrer Produktion und Ver-breitung ergaumlnzen Heron of Alexandrias Theater der Mechanik (Keynote) Heron von Alexandria der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert lebte konzipierte Werke von erstaunlicher Vielfalt technischer Themen ausgehend von theoretischer Mechanik und Geo-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 5: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

4

Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung (Lecture) Dirk Hommrich Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts fuumlr Technologie (KIT)

1100 Kaffeepause 1115 NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION II Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen

und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics (Lecture) Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel

Popular Aesthetics of the 19th Century ndash A Concurrent Story to the History of

Design Investigated through an Analysis of Illustrations in the Periodical Press (Talk) Elin Manker Stockholm University

Geschichte und medienpolitische Implikationen

visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur (Talk) Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt

1245 Abschlussdiskussion Leitung Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo amp Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha ZAK | Center for Cultural and General Studies Kooperationspartner Prof Dr Oliver Jehle amp Dr Alexandra Axtmann Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Fachgebiet Kunstgeschichte Prof Dr Matthias Herweg Institut fuumlr Germanistik Abteilung Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung Organisation Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Stephanie Rothe Klemens Czurda Kontakt jesusmorcillokitedu Tel +49(0)721 48933 Termine Freitag 15 Juni 2018 1530-2000 Samstag 16 Juni 2018 0900-1900 Sonntag 17 Juni 2018 0930-1300

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

5

BEGRUumlszligUNG UND EINFUumlHRUNG Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruhe Institute of Technology Prof Dr Caroline Y Robertson‐von Trotha wurde 1951 in Glasgow Schottland geboren Nach ihrem Studium der Soziologie Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Karlsruhe schloss sie ihre Doktorarbeit in Soziologie ab und habilitierte 2004 an der Universitaumlt Karlsruhe (heute das Karlsruher Institut fuumlr Technologie) Sie ist Gruumlndungsmitglied und Direktorin des ZAK am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturwandel und Globalisierung Multikulturalitaumlt und Integrationspolitik sowie Theorie und Praxis der bdquoOumlffent‐lichen Wissenschaftldquo Sie ist Koordinatorin des deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung Mitglied im Fachausschuss Kultur der deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Auszligenpolitik (WIKA) am Institut fuumlr Auslandsbe-ziehungen (ifa) zu dessen Forschungsbeirat sie uumlberdies zaumlhlt Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruhe Institute of Technology Jesuacutes Muntildeoz Morcillos erlangte seinen ersten Abschluss (Licenciatura) im Fachbereich Klassi-sche Philologie und Indoeuropaumlische Sprachen an der Universidad de Salamanca 2001 Nach einem Jahr als DAAD Stipendiat an der Julius Maximilian Universitaumlt Wuumlrzburg mit Spezialisie-rung auf die Philosophie Epikurs erhielt er 2008 seinen Masterabschluss in Kunstgeschichte Medientheorie und Aumlsthetik an der Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe an welcher er 2015 zum Doktor promoviert wurde Seit 2009 arbeitet er am ZAK Gegenwaumlrtig ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Dozent am Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Karlsruhe Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo Trotz der Bemuumlhungen zeitgenoumlssischer Forschung die Urspruumlnge der Wissenschaftskommu-nikation als ein kompliziertes Phaumlnomen mit soziopolitischen und aumlsthetischen Dimensionen zu erklaumlren beziehen sich die meisten Forschungsbereiche wie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts- und Technologieforschung auf die Popularisierung der Wissenschaft aus der Perspektive der Gegenwart und ignorieren weitgehend ihre historischen Wurzeln in der klassi-schen Antike Auf der anderen Seite untersuchen Klassische Philologen (populaumlre) wissen-schaftliche Schriften eher aus einer philosophischen als aus einer kulturellen Perspektive Selbst rhetorische Analysen beschaumlftigen sich selten mit visuellen Kultur- oder Kommunikati-onsqualitaumlten die der Popularisierung von Wissen dienen In diesem einfuumlhrenden Vortrag wird ein neuer Zugang vorgeschlagen der sich auf Rhetorik sowie auf visuelle und kulturelle Techniken konzentriert die zur Popularisierung von Wissen seit der griechisch-roumlmischen An-tike beigetragen haben Ob der aristotelische Begriff der universellen aumltiologischen Episteme Galileos nuova scienza die auf Beweisfuumlhrungen ex suppositione beruht oder der heutige positivistische Wissen-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

6

schaftsbegriff der auf empirischen Beweisen beruht die verschiedenen Ansaumltze wissenschaft-licher Aktivitaumlt spiegeln immer die entsprechenden soziokulturellen und politischen Kontexte wider In gleicher Weise hat sich die Produktion und Verbreitung von Wissen an die Oumlffent-lichkeit im Laufe der Zeit veraumlndert Wenn antike Philosophinnen Gelehrte des Mittelalters universelle Genies der Renaissance oder moderne Wissenschaftlerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln geben sie nicht nur reines Wissen weiter Die Interdependenz zwi-schen Wissenschaftskommunizierenden und ihrem jeweiligen Publikum beinhaltet die Ver-wendung von verbalen und visuellen Uumlberzeugungsstrategien Im Kommunikationsprozess ist der wissenschaftliche Inhalt selbst nicht so wichtig wie die rhetorischen Faumlhigkeiten und die Intention der betreffenden Wissenschaftskommunikatorinnen Die Geschichte der Populaumlr-wissenschaft ist eine Geschichte der rhetorischen Uumlberzeugung Politik Aumlsthetik und wissen-schaftlichen Mythen die in der Antike begann Dieser Vortrag stellt einige Praktiken mit Bezug auf die Wissenspopularisierung in der Antike und auf die Wiederkehr einiger dieser Techniken in spaumlteren Zeiten vor Daruumlber hinaus wird ein neues diachrones Verstaumlndnis populaumlrwissen-schaftlicher Kommunikation als komplexe wiederkehrende Kommunikationsstruktur vorge-schlagen die sich sowohl an die vorherrschende gesellschaftliche und politische Realitaumlt an-passt als auch diese praumlgt

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University USA Professor Robys Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die literarischen Aspekte wissenschaftlicher und technischer Texte der Antike die Interaktion verbaler und visueller Elemente dieser Texte und die Definition und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit Ihr erstes Buch (Technical Ekphrasis in Greek and Roman Science and Literature The Written Machine between Alexandria and Rome Cambridge University Press 2016) untersucht die literarischen Techniken die in der textuellen Repraumlsentation technologischer Artefakte benutzt wurden ndash vom hellenistischen Griechenland bis zum Rom der Spaumltantike Ihr neues Buchprojekt kon-zentriert sich auf Heron von Alexandria ndash einflussreiche Figur in der Geschichte der Mechanik im 18 Jahrhundert ndash dessen multidisziplinaumlre technische Abhandlungen Themen von reiner Geometrie bis zur Konstruktion von mechanischen Automaten umfassen In anderen Projek-ten untersucht Prof Roby wie die zeitgenoumlssische Wissenschaftsphilosophie uns helfen kann die bdquowissenschaftliche Fiktionenldquo von Senecas Werk Naturales quaestiones zu verstehen wie kognitiv-wissenschaftliche Ideen des bdquoextended mindldquo in Ptolemaumlusrsquo astronomischen und harmonischen Arbeiten reflektiert werden und wie fruumlh gedruckte Editionen altertuumlmlicher technischer Abhandlungen die Materialien antiker Autorinnen in ihrer Produktion und Ver-breitung ergaumlnzen Heron of Alexandrias Theater der Mechanik (Keynote) Heron von Alexandria der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert lebte konzipierte Werke von erstaunlicher Vielfalt technischer Themen ausgehend von theoretischer Mechanik und Geo-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 6: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

5

BEGRUumlszligUNG UND EINFUumlHRUNG Prof Dr Caroline Y Robertson-von Trotha Karlsruhe Institute of Technology Prof Dr Caroline Y Robertson‐von Trotha wurde 1951 in Glasgow Schottland geboren Nach ihrem Studium der Soziologie Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Karlsruhe schloss sie ihre Doktorarbeit in Soziologie ab und habilitierte 2004 an der Universitaumlt Karlsruhe (heute das Karlsruher Institut fuumlr Technologie) Sie ist Gruumlndungsmitglied und Direktorin des ZAK am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturwandel und Globalisierung Multikulturalitaumlt und Integrationspolitik sowie Theorie und Praxis der bdquoOumlffent‐lichen Wissenschaftldquo Sie ist Koordinatorin des deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung Mitglied im Fachausschuss Kultur der deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Auszligenpolitik (WIKA) am Institut fuumlr Auslandsbe-ziehungen (ifa) zu dessen Forschungsbeirat sie uumlberdies zaumlhlt Dr Jesuacutes Muntildeoz Morcillo Karlsruhe Institute of Technology Jesuacutes Muntildeoz Morcillos erlangte seinen ersten Abschluss (Licenciatura) im Fachbereich Klassi-sche Philologie und Indoeuropaumlische Sprachen an der Universidad de Salamanca 2001 Nach einem Jahr als DAAD Stipendiat an der Julius Maximilian Universitaumlt Wuumlrzburg mit Spezialisie-rung auf die Philosophie Epikurs erhielt er 2008 seinen Masterabschluss in Kunstgeschichte Medientheorie und Aumlsthetik an der Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe an welcher er 2015 zum Doktor promoviert wurde Seit 2009 arbeitet er am ZAK Gegenwaumlrtig ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Dozent am Institut fuumlr Kunst- und Baugeschichte am KIT Karlsruhe Von Honig VR-Brillen und wahrer Medizin ndash Urspruumlnge und kulturelle Transformationen der ldquoPopulaumlrwissenschaftrdquo Trotz der Bemuumlhungen zeitgenoumlssischer Forschung die Urspruumlnge der Wissenschaftskommu-nikation als ein kompliziertes Phaumlnomen mit soziopolitischen und aumlsthetischen Dimensionen zu erklaumlren beziehen sich die meisten Forschungsbereiche wie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts- und Technologieforschung auf die Popularisierung der Wissenschaft aus der Perspektive der Gegenwart und ignorieren weitgehend ihre historischen Wurzeln in der klassi-schen Antike Auf der anderen Seite untersuchen Klassische Philologen (populaumlre) wissen-schaftliche Schriften eher aus einer philosophischen als aus einer kulturellen Perspektive Selbst rhetorische Analysen beschaumlftigen sich selten mit visuellen Kultur- oder Kommunikati-onsqualitaumlten die der Popularisierung von Wissen dienen In diesem einfuumlhrenden Vortrag wird ein neuer Zugang vorgeschlagen der sich auf Rhetorik sowie auf visuelle und kulturelle Techniken konzentriert die zur Popularisierung von Wissen seit der griechisch-roumlmischen An-tike beigetragen haben Ob der aristotelische Begriff der universellen aumltiologischen Episteme Galileos nuova scienza die auf Beweisfuumlhrungen ex suppositione beruht oder der heutige positivistische Wissen-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

6

schaftsbegriff der auf empirischen Beweisen beruht die verschiedenen Ansaumltze wissenschaft-licher Aktivitaumlt spiegeln immer die entsprechenden soziokulturellen und politischen Kontexte wider In gleicher Weise hat sich die Produktion und Verbreitung von Wissen an die Oumlffent-lichkeit im Laufe der Zeit veraumlndert Wenn antike Philosophinnen Gelehrte des Mittelalters universelle Genies der Renaissance oder moderne Wissenschaftlerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln geben sie nicht nur reines Wissen weiter Die Interdependenz zwi-schen Wissenschaftskommunizierenden und ihrem jeweiligen Publikum beinhaltet die Ver-wendung von verbalen und visuellen Uumlberzeugungsstrategien Im Kommunikationsprozess ist der wissenschaftliche Inhalt selbst nicht so wichtig wie die rhetorischen Faumlhigkeiten und die Intention der betreffenden Wissenschaftskommunikatorinnen Die Geschichte der Populaumlr-wissenschaft ist eine Geschichte der rhetorischen Uumlberzeugung Politik Aumlsthetik und wissen-schaftlichen Mythen die in der Antike begann Dieser Vortrag stellt einige Praktiken mit Bezug auf die Wissenspopularisierung in der Antike und auf die Wiederkehr einiger dieser Techniken in spaumlteren Zeiten vor Daruumlber hinaus wird ein neues diachrones Verstaumlndnis populaumlrwissen-schaftlicher Kommunikation als komplexe wiederkehrende Kommunikationsstruktur vorge-schlagen die sich sowohl an die vorherrschende gesellschaftliche und politische Realitaumlt an-passt als auch diese praumlgt

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University USA Professor Robys Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die literarischen Aspekte wissenschaftlicher und technischer Texte der Antike die Interaktion verbaler und visueller Elemente dieser Texte und die Definition und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit Ihr erstes Buch (Technical Ekphrasis in Greek and Roman Science and Literature The Written Machine between Alexandria and Rome Cambridge University Press 2016) untersucht die literarischen Techniken die in der textuellen Repraumlsentation technologischer Artefakte benutzt wurden ndash vom hellenistischen Griechenland bis zum Rom der Spaumltantike Ihr neues Buchprojekt kon-zentriert sich auf Heron von Alexandria ndash einflussreiche Figur in der Geschichte der Mechanik im 18 Jahrhundert ndash dessen multidisziplinaumlre technische Abhandlungen Themen von reiner Geometrie bis zur Konstruktion von mechanischen Automaten umfassen In anderen Projek-ten untersucht Prof Roby wie die zeitgenoumlssische Wissenschaftsphilosophie uns helfen kann die bdquowissenschaftliche Fiktionenldquo von Senecas Werk Naturales quaestiones zu verstehen wie kognitiv-wissenschaftliche Ideen des bdquoextended mindldquo in Ptolemaumlusrsquo astronomischen und harmonischen Arbeiten reflektiert werden und wie fruumlh gedruckte Editionen altertuumlmlicher technischer Abhandlungen die Materialien antiker Autorinnen in ihrer Produktion und Ver-breitung ergaumlnzen Heron of Alexandrias Theater der Mechanik (Keynote) Heron von Alexandria der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert lebte konzipierte Werke von erstaunlicher Vielfalt technischer Themen ausgehend von theoretischer Mechanik und Geo-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 7: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

6

schaftsbegriff der auf empirischen Beweisen beruht die verschiedenen Ansaumltze wissenschaft-licher Aktivitaumlt spiegeln immer die entsprechenden soziokulturellen und politischen Kontexte wider In gleicher Weise hat sich die Produktion und Verbreitung von Wissen an die Oumlffent-lichkeit im Laufe der Zeit veraumlndert Wenn antike Philosophinnen Gelehrte des Mittelalters universelle Genies der Renaissance oder moderne Wissenschaftlerinnen wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln geben sie nicht nur reines Wissen weiter Die Interdependenz zwi-schen Wissenschaftskommunizierenden und ihrem jeweiligen Publikum beinhaltet die Ver-wendung von verbalen und visuellen Uumlberzeugungsstrategien Im Kommunikationsprozess ist der wissenschaftliche Inhalt selbst nicht so wichtig wie die rhetorischen Faumlhigkeiten und die Intention der betreffenden Wissenschaftskommunikatorinnen Die Geschichte der Populaumlr-wissenschaft ist eine Geschichte der rhetorischen Uumlberzeugung Politik Aumlsthetik und wissen-schaftlichen Mythen die in der Antike begann Dieser Vortrag stellt einige Praktiken mit Bezug auf die Wissenspopularisierung in der Antike und auf die Wiederkehr einiger dieser Techniken in spaumlteren Zeiten vor Daruumlber hinaus wird ein neues diachrones Verstaumlndnis populaumlrwissen-schaftlicher Kommunikation als komplexe wiederkehrende Kommunikationsstruktur vorge-schlagen die sich sowohl an die vorherrschende gesellschaftliche und politische Realitaumlt an-passt als auch diese praumlgt

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY I Prof Dr Courtney Ann Roby Cornell University USA Professor Robys Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die literarischen Aspekte wissenschaftlicher und technischer Texte der Antike die Interaktion verbaler und visueller Elemente dieser Texte und die Definition und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit Ihr erstes Buch (Technical Ekphrasis in Greek and Roman Science and Literature The Written Machine between Alexandria and Rome Cambridge University Press 2016) untersucht die literarischen Techniken die in der textuellen Repraumlsentation technologischer Artefakte benutzt wurden ndash vom hellenistischen Griechenland bis zum Rom der Spaumltantike Ihr neues Buchprojekt kon-zentriert sich auf Heron von Alexandria ndash einflussreiche Figur in der Geschichte der Mechanik im 18 Jahrhundert ndash dessen multidisziplinaumlre technische Abhandlungen Themen von reiner Geometrie bis zur Konstruktion von mechanischen Automaten umfassen In anderen Projek-ten untersucht Prof Roby wie die zeitgenoumlssische Wissenschaftsphilosophie uns helfen kann die bdquowissenschaftliche Fiktionenldquo von Senecas Werk Naturales quaestiones zu verstehen wie kognitiv-wissenschaftliche Ideen des bdquoextended mindldquo in Ptolemaumlusrsquo astronomischen und harmonischen Arbeiten reflektiert werden und wie fruumlh gedruckte Editionen altertuumlmlicher technischer Abhandlungen die Materialien antiker Autorinnen in ihrer Produktion und Ver-breitung ergaumlnzen Heron of Alexandrias Theater der Mechanik (Keynote) Heron von Alexandria der wahrscheinlich im ersten Jahrhundert lebte konzipierte Werke von erstaunlicher Vielfalt technischer Themen ausgehend von theoretischer Mechanik und Geo-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 8: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

7

metrie uumlber praktische Anwendungen wie Vermessungstechnik Pneumatik und dem Design von Katapulten Im Verlauf seines kompletten Werks beteuert er sein Bemuumlhen die besten und vertrauenswuumlrdigsten Loumlsungen seiner Vorlaumluferinnen auszusuchen ihnen eigene Neue-rungen hinzuzufuumlgen und die Ergebnisse schlieszliglich so zusammenzustellen dass diese fuumlr die Leserschaft zugaumlnglich und nuumltzlich sind Die Techniken seiner Narration beinhalten Diagram-me Zeichnungen aus dem Alltag und Moumlglichkeiten fuumlr die Leserschaft mechanische und physikalische Prinzipien bei der alltaumlglichen Arbeit zu beruumlcksichtigen indem er auf allgemein bekannte Objekte verweist Manchmal nimmt sein bdquoexperimentelles Theaterldquo Formen von Experimenten an die die Leserschaft selbst ausfuumlhren kann waumlhrend andere rein textliche Kreationen sind die die Imagination des Publikums ansprechen Herons Werke genossen im Europa der Fruumlhen Neuzeit eine lebhafte Rezeption Uumlbersetzer wie Federico Commandino und Bernardino Baldi machten die Schriften zugaumlnglich fuumlr ein neues Publikum waumlhrend andere wiederum wie Giovanni Battista Aleotti der Uumlbersetzung ndash ganz im Sinne Herons ndash eigene Neuerungen hinzufuumlgten Andere zB Salomon de Caus und Giambattista della Porta lieszligen Herons mechanische und physikalische Ideen in ihre eigenen Werke einflieszligen Als Herons Ideen durch neue Kompositionen und neues Experimentieren weitergegeben wurden aumlnderten sich auch jene bdquoTheaterldquo die durch die Uumlbersetzerinnen und Kommentatorinnen entwickelt wurden indem neue Objekte fuumlr Vergleiche und experi-mentelle Protokolle eingebunden wurden So bspw in Aleottis Kommentar zu Herons Einlei-tung in Pneumatica Waumlhrend Heron medizinische Schroumlpfkoumlpfe als ein Beispiel benutzt um seine Leserschaft die Verduumlnnung und Kondensation der Luft vor Augen zu fuumlhren beruumlck-sichtigt Aleotti dass solche Apparate nicht mehr in allgemeiner Verwendung sind und greift stattdessen auf zeitgenoumlssische Entsprechungen wie Milchpumpen und Schusswaffen zu-ruumlck Der Vortrag wird die Techniken Herons besonders sein Gebrauch von Diagrammen und Ana-logien analysieren die er benutzt um sein vielseitiges Subjekt fuumlr ein breites Publikum zum Leben zu erwecken Des Weiteren werden jene Veraumlnderungen dieser Techniken nachge-zeichnet die durch die Verbreitung der Schriften durch neue intellektuelle Kreise und Repro-duktionstechniken Jahrhunderte spaumlter ermoumlglicht wurden Besonderes Interesse gilt dabei Herons Pneumatica und Automata Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado Universidad de Salamanca Spanien

Prof Dr Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado promovierte in klassischer Philologie an der Univer-sitaumlt Salamanca Nach Forschungsaufenthalten an Universitaumlten in London Oxford Harvard und Berlin hatte er bis zu seinem Ruhestand 2017 die Professuren fuumlr Griechische Philologie an den Universitaumlten von Extremadura (bis 1991) und Salamanca (von 1991 bis 2017) inne Zu seinen Forschungsschwerpunkten zaumlhlen das Werk Hesiods Homerische Hymne hexamet-rische Dichtung Orakel-Literatur Muumlndlichkeit in der griechischen Literatur Intertextualitaumlt in der Griechischen und Lateinischen Dichtung Plutarch Schul-Papyri sowie der Einfluss der Rhetorikschulen auf die griechische Literatur

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 9: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

8

Mythologie in der antiken griechischen Schule das Zeugnis der Progymnasmata (Keynote) Es gibt zwei Arten von Quellen die uns fuumlr eine Untersuchung der Schulmythologie im antiken Griechenland zur Verfuumlgung stehen Papyri und andere schriftliche Medien (Holztafeln Ostra-ka Pergamente) die hauptsaumlchlich in der Schule bzw dem schulischen Umfeld benutzt wur-den sowie die rhetorischen Theorien die sich wiederum in zwei Arten unterteilen lassen Zum einen die bdquoprogymnasmatischeldquo Theorie und zum anderen eine Reihe von rhetorischen Kom-positionen die als Modelle fuumlr Schuluumlbungen bestimmt waren Fokussierten sich meine Un-tersuchungen bisher auf diese beiden Aspekte der rhetorischen Theorie so moumlchte ich mich nun auf die Forschung zu Schuluumlbungen in Form von Papyrus und anderen Materialien kon-zentrieren Ihr Gehalt an mythologischen Themen dies kann schon jetzt garantiert werden ist nicht weniger reichhaltig als die rhetorische Theorie Die zu untersuchenden Zeugnisse werden nicht die Gesamtheit der Schuluumlbungen sein deren groumlszligter Teil kaum einen mythologischen Inhalt besitzt sondern die Progymnasmata oder Schuluumlbungen die als Einfuumlhrung in das Studium der Rhetorik am Ende des grammatikos-Unterrichts dienten Zu diesem Zweck werde ich den Korpus der Progymnasmata auf Papyrus und anderen Materialen verwenden der einzige der vor Kurzem zusammengestellt und als Doktorarbeit an der Universitaumlt von Navarra unter meiner Leitung praumlsentiert wurde Auf die-se Weise wird der Beitrag versuchen eine Luumlcke zu fuumlllen die in der Bibliographie uumlber die griechisch-roumlmische Schule besteht

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY II Dr Dorit Engster Universitaumlt Goumlttingen Deutschland Dr Dorit Engster studierte Geschichte Lateinische und Englische Philologie an den Universitauml-ten Goumlttingen und Cambridge Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft am Althistorischen Seminar Goumlttingen und beschaumlftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Religionsgeschichte Geschich-te der antiken Wissenschaft Rom und den hellenistischen Staaten roumlmisches Germanien und roumlmisches Britannien Normenkonzepte und Wertvorstellungen sowie Repraumlsentation und Herrschaftslegitimation Das Reich der Muraumlnen Delphine und Kraken ndash das Wissen uumlber das Meer und seine Be-wohner in der roumlmischen Kaiserzeit Die Grundlegung der modernen Biologie erfolgte im 4 Jahrhundert vChr als Aristoteles mit seiner Naturkunde ein fuumlr lange Zeit maszliggebliches Werk schuf Trotz einiger methodischer Schwaumlchen blieb es die gesamte Antike hindurch praumlgend Die biologischen Forschungen wur-den nach Aristoteles fortgesetzt und die Kenntnisse partiell erweitert Dabei trat allerdings die streng wissenschaftliche Beschaumlftigung mit der Natur in den Hintergrund und naturwissen-schaftliche Themen wurden vermehrt in populaumlrwissenschaftlichen Schriften bei den soge-nannten bdquoBuntschriftstellernldquo angesprochen Besonderes Interesse fand bei diesen die Mee‐

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 10: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

9

reswelt Fische und Meeressaumluger wurden haumlufig thematisiert wobei Lebensgewohnheiten Jagdverhalten Ernaumlhrung und Sexualverhalten angesprochen wurden Den Autoren wurden haumlufig methodische Fehler und generell Unwissenschaftlichkeit vorge-worfen Tatsaumlchlich stehen eher Mythen und Legenden Anekdoten und Kuriositaumlten im Fokus der Darstellungen Die fuumlr die peripatetische Schule charakteristische systematische Vorge-hensweise wurde aufgegeben und versucht basierend auf verschiedenen Quellen eine moumlg-lichst abwechslungsreiche Darstellung des Meereslebens zu bieten Die gegen die Autorinnen der Kaiserzeit (ua Plinius Athenaeus Aelianus Plutarch Oppian) vorgebrachte Kritik ist jedoch insofern ungerechtfertigt als sie die Zielsetzung und die Ziel-gruppe der Werke nicht beruumlcksichtigt Diese richteten sich nicht an eine kleine Gruppe von Wissenschaftlerinnen sondern an die gesamte gebildete Oberschicht Dieser sollte ein all-gemeines Wissen uumlber die Meeresbewohner vermittelt werden Dabei lag der Fokus ganz be-wusst auf unterhaltsame und kuriose Geschichten denn die erworbenen Kenntnisse dienten nicht der wissenschaftlichen Forschung sondern fanden insbesondere im Kontext des Gast-mahls bzw der Abendgesellschaft Verwendung Derdie Leserin dieser Werke sollte in die Lage versetzt werden kompetente und geistreiche Bemerkungen zu den servierten Fischen und zur Meereskunde im Allgemeinen zu machen Dabei war es insbesondere intendiert Anknuumlpfungspunkte fuumlr eine anschlieszligende Diskussion zu bieten Anekdoten oder Mythen uumlber Fische konnten somit Gelegenheiten fuumlr weiterfuumlh-rende Eroumlrterungen bieten ndash hinsichtlich menschlicher und tierischer Verhaltenswesen Ethik und Moral sowie goumlttlichem Wirken in der Welt Die Absicht der naturkundlichen Werke war nicht die Vermittlung bdquotrockenerldquo naturwissenschaftlicher Kenntnisse Vielmehr sollte derdie Leserin in die Lage versetzt werden beim Gastmahl eine intellektuell ansprechende Unter-haltung zu fuumlhren auf die Ausfuumlhrungen anderer entsprechend zu reagieren und auch die servierten Speisen kommentieren zu koumlnnen Vor diesem Hintergrund wird verstaumlndlich wa-rum in naturkundlichen Werken ndash wie zB der Naturkunde des Plinius ndash auch Kochrezepte erschienen Eine interessante Parallele zu den Schilderungen der Fische in Dichtung und Prosa bieten die antiken Mosaikdarstellungen Auch hier ist die Meereswelt sehr haumlufig Thema Die verschiedenen Fischarten werden dabei bemerkenswert realistisch und differenziert darge-stellt Die Mosaike weisen zudem eine groszlige Bandbreite auf zeigen Speisefische aber auch Delphine und Kraken Auch Mythen in denen Meerestiere eine Rolle spielten ndash insbesondere Erzaumlhlungen uumlber Delphinreiter ndash sind beliebte Motive Insgesamt spiegeln die Mosaikdarstel-lungen sehr genau den Inhalt der naturwissenschaftlichen Werke der Kaiserzeit wider Ein Gast konnte seine Bildung unter Beweis stellen indem er aufgrund seiner Kenntnisse die bild-lichen Darstellungen erlaumluterte ggf einen Zusammenhang zwischen dem im Mosaik gezeigten Fisch und den servierten Speisen herstellen Ziel des Vortrages ist es anhand ausgewaumlhlter Beispiele (die Behandlung von Delphinen Kra-ken Walen und Speisefischen) die Relevanz der populaumlrwissenschaftlichen Darstellungen fuumlr die roumlmische Oberschicht und ihre Diskurse darzustellen Es soll gezeigt werden dass diese Abhandlungen keineswegs fehlerbehaftet und oberflaumlchlich sondern vielmehr spezifisch auf das Bildungsideal der roumlmischen Elite hin konzipiert waren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 11: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

10

Matteo Rosseti Universitagrave degli Studi die Milano Italien Matteo Rosseti studierte klassische Philologie in Pavia Neben seinem Studium arbeitete er als Dozent an den Universitaumlten Mailand und Pavia und begann im Jahr 2015 mit seiner Promoti-on in Literatur Kunst und Umwelterbe an der Universitaumlt Mailand Die Himmelsachse in Maniliusrsquo Astronomica (1 275-293) Paradoxon und Erhabenes Manilius beginnt wie auch Aratus und die lateinischen Uumlbersetzer (Cicero und Germanicus) im ersten Buch der Astronomica die Beschreibung der noumlrdlichen Konstellationen mit einer didaktischen Exposition der Himmelsachse ndash eine imaginaumlre Linie die den Nordpol und den Suumldpol miteinander verbindet Die Achse spielt in Maniliusrsquo Astronomie eine bemerkenswerte Rolle sie ist verantwortlich fuumlr die fortwaumlhrende und geordnete Rotation der Welt was vor dem stoisch-philosophischen Hintergrund des Gedichts eine offensichtliche Manifestation der rationalen Goumlttlichkeit der Natur darstellt Aus diesem Grund stellt Manilius nicht wie Vergil oder Ovid den Atlas als Achse dar sondern beschreibt die beiden Sphaumlren des Kosmos In der Passage wird die Bedeutung dieses astronomischen Objekts durch den Ruumlckgriff auf eine Rhe-torik des Paradoxons (a) und des Erhaben (b) unterstrichen (a) In der Erklaumlrung werden zwei Grundbegriffe wiederholt die Immaterialitaumlt der Achse und ihre feste statische Position am Himmel Manilius betont die Antithese zwischen der statisch immateriellen Achse und der sich fortwaumlhrend bewegenden materiellen Welt Dieser Gegensatz fuumlhrt zu einem paradoxen Effekt Die bewegungslose Achse laumlsst den Kosmos rotieren und ist trotz seiner Immaterialitaumlt in der Lage die Masse der Erde zu erhalten (b) Manilius der die wirbelnde kosmische Bewe-gung durch eine kosmologische und poetische Sprache wiedergibt schildert eine Welt die von einer erhabenen Groumlszlige gepraumlgt ist Insbesondere der Ruumlckgriff auf das Konzept der Leere ndash ein Element das der manilischen Kosmologie offensichtlich fremd ist ndash traumlgt zu einer bdquoerha‐benen Imaginationldquo bei Das rhetorische Element des Erhabenen das Manilius von Lukrez uumlbernommen hat scheint ein Instrument zu sein mithilfe dessen der Dichter die Groumlszlige des Kosmos verdeutlichen will Der Vortrag soll die Bedeutung der Beschreibung dieser kosmologischen und poetischen Ach-se untersuchen ausgehend von den neuesten Forschungsansaumltzen uumlber Manilius die die Pas-sage uumlberraschender Weise bisher vernachlaumlssigt haben Der Vortrag untersucht die Metho-den durch die das didaktische Gedicht im Kontext der Astronomica von Manilius ein unsicht-bares Objekt wie die Achse zu visualisieren und zu beschreiben versucht Eine textliche und sprachliche Analyse verdeutlicht wie Manilius die expressiven und rhetorischen Werkzeuge der griechischen und lateinischen Didaktik verwendet und verstaumlrkt um ein poetisches Werk zu schaffen das die Welt in ihren unsichtbaren Komponenten praumlsentiert und neu erschafft Martin Streicher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn Deutschland

Nach seinem Abitur an der Abendoberschule schloss Martin Streicher sein Studium mit alter-tumswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Georg-August-Universitaumlt Goumlttingen 2011 mit einer Masterarbeit zur Trachtikonographie im antiken Griechenland mit Auszeichnung ab Es

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 12: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

11

folgten verschiedene Taumltigkeiten inner- und auszligerhalb der Archaumlologie sowie mehrere Aus-landsaufenthalte Aktuell verfasst er seine Promotionsarbeit zum Thema Panathenaumlische Prei-samphoren der hellenistischen Zeit in der Klassischen Archaumlologie an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universitaumlt Bonn wo er ua als Tutor fuumlr das Fach taumltig ist Vortraumlge zu seiner Forschung durfte er bereits im In- und Ausland einem Fachpublikum praumlsentieren und ndash zT in englischer Sprache ndash publizieren Neben seiner wissenschaftlichen Taumltigkeit ist er derzeit auch an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz in einem Projekt zu bdquoLehre Organisieren und Beraten im Hochschulbereichldquo angestellt

Die Panathenaumlischen Preisamphoren als Kommunikationsmedium mythologischen historischen und kulturellen Wissens Fuumlr ein tiefergehendes Verstaumlndnis antiker Kulturen sind Untersuchungen der Keramikgattun-gen von besonderer Bedeutung da sie in allen Lebensbereichen der Antike vorkommen Dies zaumlhlt umso mehr fuumlr die im staatlichen Auftrag produzierten Panathenaumlischen Preisamphoren die bei den alle vier Jahren zelebrierten Groszligen Panathenaumlen an die Sieger hippischer gymni-scher und seltener auch musischer Agone ausgegeben wurden Die Ikonographie der Vasen ist gepraumlgt von der auf der Schauseite dargestellten Goumlttin Athena und der Wiedergabe eines Wettkampfes auf der Ruumlckseite (ua Wagenrennen Laufen Boxen) Fakultative Bildelemente ergaumlnzen das Schema (ua Niken Saumlulenfiguren Wettkampfrichter) Seit dem 4 Jh v Chr wurde in den Beischriften auf den Vasen namentlich auf die Beamten verwiesen die mit der Organisation des Festes betraut waren Nachdem die Preisamphoren als Siegespreise ausge-geben wurden gelangten sie uumlber oumlkonomische und soziale Netzwerke an Orte im gesamten Mittelmeerraum wo sie in sekundaumlrer Verwendung in sepulkrale sakrale und profane Kon-texte eingebracht wurden Von den Wettkampfsiegern bis zu beispielsweise den Besuchern eines Heiligtums in dem eine Preisamphore geweiht und aufgestellt wurde lassen sich hete-rogene Personengruppen feststellen die als potentielle Adressaten gelten muumlssen Die Rezep-tion der Vasenbilder haumlngt dabei stark von der Oumlffentlichkeit des jeweiligen Verwendungskon-textes und der damit verbundenen Zugaumlnglichkeit ab Die Uumlbernahme der Vasenform und Ikonographie in unterschiedlichen Medien (ua Muumlnzen Malerei Mosaik Marmor) welche bis hin zur Anfertigung lokaler Imitationen reichte belegt die Popularitaumlt der Preisamphoren Nicht uumlbernommen wurden hierbei die Inschriften also der Hinweis auf die historische Per-soumlnlichkeit und das Jahr des Wettkampfes Die Rezeption beschraumlnkte sich vielmehr auf abs-trakte gut adaptierbare Elemente der Ikonographie wohingegen die konkreten historischen Bezuumlge offenbar nur eine zu vernachlaumlssigende Rolle spielten Neben den inhaltlichen Dimen-sionen ist auch die Wahl von Medium und Technik fuumlr ein Verstaumlndnis der Kommunikations- und Rezeptionsvorgaumlnge von Interesse Die Preisamphoren sind die einzige Vasengattung die uumlber etwa sechs Jahrhunderte hinweg in der schwarzfigurigen Technik produziert wurden Der technische Aspekt war wie auch die in derselben Technik gefertigten Nachahmungen zeigen integraler Bestandteil der Kommunikation Die Wahl dieser traditionellen in Athen perfektio-nierten Technik war nicht beliebig sondern eng mit den durch Vasenform und Ikonographie kommunizierten Inhalten verknuumlpft In dem Vortrag werden die Panathenaumlischen Preisamphoren als ein Medium analysiert mit dem einer groszligen Zahl an Rezipientinnen zentrale kulturelle Elemente der griechischen Kul-tur in allgemein verstaumlndlicher Sprache kommuniziert wurden Ein Schwerpunkt liegt dabei

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 13: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

12

auf den einzelnen additiv zu interpretierenden bildlichen und schriftlichen Elementen der Bemalung zu mythologischen (Athena und Nike) historischen (Personen und Panathenaumlen) und soziokulturellen (Athletik und Agonistik) Aspekten Die im staatlichen Auftrag produzierte und anschlieszligend im nahezu gesamten Mittelmeerraum verbreitete Vasenform eignet sich durch ihre primaumlre und sekundaumlre Verwendung ihre Ikonographie und ihre Inschriften be-sonders gut fuumlr eine Untersuchung der Verbreitungsmechanismen antiken Wissens

ON THE TRAIL OF POPULAR SCIENCE IN ANTIQUITY III

Prof Dr Mariacutea J Martiacuten-Velasco Universidade de Santiago de Compostela Spanien

Prof Dr Maria J Martiacuten-Velasco studierte Klassische Philologie an der Universitaumlt von Santia-go de Compostela Nach ihrem Studium arbeitete sie 16 Jahre lang als Gymnasiallehrerin half ihren Schuumllerinnen sich auf die Aufnahmepruumlfungen fuumlr ein Studium der Geisteswissenschaf-ten vorzubereiten und organisierte europaumlische Austauschprogramme bis sie sich 1997 wie-der der Forschung und ihrer Karriere als Wissenschaftlerin an der Universitaumlt von Santiago de Compostela widmete Besondere Forschungsschwerpunkte sind ua antike griechische Rede-kunst und Rhetorik alte griechische Gesetzgebung politische Philosophie antike Religion griechische Historiographie und griechische Linguistik

(Populaumlr-)Wissenschaftliches Wissen und seine rhetorische Verwendung in Aristoteles

Die Kontroverse uumlber das Ausmaszlig von Aristotelesrsquo wahrheitsgemaumlszliger Weitergabe wissen-schaftlicher Gedanken seiner Vorgaumlnger wurde von Cherniss (1957 104-114 und 1991 10-13) initiiert und von McDiarmid (1970 178-238) weitergefuumlhrt Sie behaupten Aristoteles sei nicht daran interessiert gewesen die Ideen seiner Vorgaumlnger glaubwuumlrdig darzustellen son-dern wollte nur zeigen inwiefern diese Theorien zu seinem Verstaumlndnis des Kosmos passen Sie sind der Ansicht dass Aristoteles nicht gezoumlgert habe die Aussagen seiner Vorgaumlnger zu verzerren und Schlussfolgerungen zu ziehen die diese wahrscheinlich nicht aufgeworfen haumlt-ten Guthrie (1970 240) hingegen verteidigt die intellektuelle Ehrlichkeit von Aristoteles der seiner Ansicht nach die Ideen seiner Vorgaumlnger darlegt um eine unnoumltige oder willkuumlrliche Wiederholung zu vermeiden Aristoteles unterscheidet sorgfaumlltig zwischen Vermutungen und Doktrinen der Naturwissenschaftler vor ihm Indem er die Ansichten der Alten in seinen eige-nen Diskurs einbezieht muss er deren Fragen in sein eigenes Vokabular und seiner Argumen-tation uumlbersetzen Das bedeutet aber nicht wie etwa Cherniss (1935) behauptete dass Aristo-teles sich uumlberlegen fuumlhlte Er widerlegt oder manipuliert seine Vorgaumlnger nicht um seine eigenen Theorien zu belegen Unser Ziel in diesem Aufsatz ist es zu untersuchen wie Aristoteles diese historischen Darstel-lungen in seinen Abhandlungen der Metaphysik der Kosmologie sowie der Human- und Na-turwissenschaften inkludiert indem er bdquopopulaumlrwissenschaftlicheldquo Methoden wie die dialekti-sche Argumentation das Verallgemeinerungsprinzip oder das sogenannte Enthymem ein-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 14: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

13

setzt dh einen verkuumlrzten Syllogismus ohne explizite Praumlmissen welcher nur auf Wahr-scheinlichkeit beruht Ein Beispiel dafuumlr ist der Gebrauch den Aristoteles von der Theorie der Gegensaumltze macht die seine Vorfahren entwickelt haben (Lloyd 1987 23) In Physik 188b 21 entwickelt Aristoteles nachdem er die uumlberlieferte Theorie der Gegensaumltze untersucht hat im Rahmen der Problem-stellung von ἀρχαί eine Theorie im gleichen Sinn indem er die Gestalt (εἶδος oder μορφή) und die Negation (στέρησις) als gegensaumltzliche Prinzipien vorschlaumlgt Ausgehend davon konzi-piert Aristoteles eine ganze Theorie der es jedoch oftmals an einer empirischen Grundlage mangelt Des Weiteren erschlieszligt er die Theorie auf moralischer und religioumlser Ebene so wie es die pythagoreische Tabelle in Metaphysica 986a22 vorgibt Die ἔνδοξα die Meinungen der Experten haben bei Aristoteles die gleiche Funktion die der direkten historischen Forschung oder dem Prozess des Erfassens und Verifizierens von Daten zukommt Sie bilden bei Aristote-les den Ausgangspunkt auf dem die theoretischen Konzepte basieren muumlssen wobei jede Wissenschaftsart der ihr entsprechenden Methode folgt Im Falle der Naturwissenschaften dienen sie als verallgemeinerndes Prinzip aus dem ein universelles und notwendiges Gesetz abgeleitet wird das dann auf bestimmte Faumllle angewendet wird Im Falle der Humanwissen-schaften muss eine andere Methode verwendet werden In Metaphysica 981a1-24 erklaumlrt Aristoteles dass sich menschliche Handlungen auf dem Gebiet der praktischen Vernunft φρόνησις bewegen wo die Notwendigkeit keinen Platz hat weil jede menschliche Handlung immer das Produkt einer freien Entscheidung ist und somit nicht anfaumlllig fuumlr einen kausalen Zusammenhang ist (Bueno 1980 95) Daher koumlnnen historische Daten nur verwendet werden um ein Prinzip der Verallgemeinerung (τὀ ὡς ἐπὶ τὸ πολύ) zu etablieren oder als Praumlmisse des Enthymems dienen

Maurice Parussel Ruhr-Universitaumlt Bochum Deutschland

Nachdem er sein Studium der Geschichtswissenschaft und der Klassischen Philologie mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen hat ist Maurice Parussel seit November 2017 wis-senschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar fuumlr Klassische Philologie der Ruhr-Universitaumlt Bochum Im Rahmen seiner Promotion ist er an dem DFG-Projekt bdquoDer Christus patiens und die Poiesis griechischer Cento-Dichtungenldquo beteiligt Populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata in der Zweiten Sophistik am Beispiel der Apologia des Apuleius von Madaura

Unter der Zielsetzung einer moumlglichst umfassenden Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwissenschaft scheint der Blick auf besonders fruumlhe Formen dieses gesellschaftli-chen Phaumlnomens geboten Wenngleich sich auch bereits in der Antike zahlreiche untereinan-der houmlchst heterogene Ausdrucksformen dieser feststellen lassen bietet gerade die geistige Stroumlmung der sogenannten bdquoZweiten Sophistikldquo ein besonders breites Feld fuumlr eine Untersu-chung der Performanz und der Wirkungsmechanismen von Populaumlrwissenschaft So laumlsst sich fuumlr die der Zweiten Sophistik zuzurechnenden Gelehrten erstmalig in der Geschichte des Mit-telmeerraumes eine saumlmtliche geistige Zentren der damals bekannten Welt umfassende Ver-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 15: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

14

netzung untereinander sowie ein vollstaumlndiger Zugang zu den literarischen Zeugnissen der griechisch-roumlmischen Kultur feststellen der durch den transkulturellen Raum des Roumlmischen Reiches auf dem Houmlhepunkt seiner Macht gewaumlhrleistet wurde Daruumlber hinaus laumlsst sich die enorme Breitenwirkung der Vertreter der Zweiten Sophistik im 2 und 3 Jahrhundert auch nicht zuletzt durch die Entwicklung einer potentiellen Rezipientenschaft in den Staumldten des Reiches erklaumlren welche durch den vermehrten Transfer von Wissen zu Adressatinnen der uumlberregional verbreiteten Formen von Populaumlrwissenschaft werden konnten Unter Beruumlcksichtigung dieses geistig-kulturellen Hintergrundes soll in dem geplanten Vortrag die Apologia des Apuleius von Madaura welche dieser wohl im Jahre 158 als Verteidigungsre-de vor Gericht gegen den Vorwurf des unerlaubten Einsatzes von Magie hielt in den Blick ge-nommen werden Dabei laumlsst sich die Rede primaumlr als eindrucksvolles Zeugnis der Rhetorik der Zweiten Sophistik verstehen wodurch sie zugleich eine wichtige Quelle fuumlr die Auseinan-dersetzung mit fruumlhen Formen der Populaumlrwissenschaft bildet So praumlsentiert sich Apuleius in seiner Rede weniger als Angeklagter der darauf bedacht ist sein Leben zu retten als vielmehr als Gelehrter der das Gericht selbst die Klaumlgerpartei und schlieszliglich auch das Publikum an seinem umfassenden Wissen uumlber den Gegenstand der Magie sowie zahlreiche damit assozi-ierte Bereiche wie etwa Philosophie Religion oder Literatur teilhaben laumlsst Apuleius᾽ Aus‐fuumlhrungen schwanken dabei zwischen fundierten wissenschaftlichen Erklaumlrungen wie etwa seinen Ausfuumlhrungen uumlber die Gattungen von Tieren bdquosophistischenldquo Wortspielereien wie etwa der Zuruumlckweisung der Anklage auf Magie da vor lauter Furcht doch wohl niemand ei-nen Mann anklage von dem er tatsaumlchlich annaumlhme dass dieser ein Magier sei und populaumlr-wissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltzen in welchen er sich bestrebt zeigt komplexere wissen-schaftliche Sachverhalte auf ein einfaches und vermeintlich leicht verstaumlndliches Niveau her-unter zu brechen und den Inhalt seiner Ausfuumlhrungen dabei zugleich so zu gestalten dass die-ser vom Publikum auf diesem Niveau als unverfaumllschte Wahrheit angenommen wird Apuleius᾽ stark verkuumlrzende und die Simplizitaumlt des Sachverhaltes fuumlr den Rezipientinnen herausstel-lende populaumlrwissenschaftliche Argumentationsschemata die im Zentrum des Vortrags ste-hen zeigen sich in diesen Passagen zumeist durch Zitate aus verschiedensten Literaturgattun-gen untermauert wofuumlr etwa seine ausgedehnten und vereinfachten Erklaumlrungen zur Epilep-sie welche er mit Platon-Referenzen stuumltzt als anschauliches Beispiel gelten koumlnnen Auf die-ser Grundlage soll der geplante Vortrag primaumlr die Wirkungsmechanismen der zahlreichen populaumlrwissenschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze in der Apologia aufzeigen um in einem zweiten Schritt die historische Kontinuitaumlt der in der antiken Gerichtsrede zu findenden populaumlrwis-senschaftlichen Erklaumlrungsansaumltze aufzuzeigen

Sara Matiacuteas Peacuterez Universidad de Salamanca Spanien Sara Matiacuteas Peacuterez studierte Klassische Philologie an der Universidade de Santiago de Compos-tela und an der Universidad de Salamanca wo sie ihre Masterthesis zum Thema ldquoUn capiacutetulo en la recepcioacuten de Plutarco en el Renacimiento Parallela Minora en la Mesina del s XVrdquo unter der Leitung von Prof Dr Teresa Martiacutenez Manzano schrieb Zur Zeit arbeitet sie an einer Dis-sertation zum Thema ldquoEstudio de la ekphrasis en la tragedia de Euriacutepidesrdquo unter der Leitung von Prof Joseacute Antonio Fernaacutendez Delgado

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 16: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

15

Die Ekphrasis bei Euripides als Methode zur Verbreitung von Wissen Die Ekphrasis ist eine rhetorische Uumlbung (progymnasmata) in der Antike ndash die lebendige Be-schreibung von Personen Fakten Orten Zeiten und vielen anderen Dingen Obwohl die Defini-tion der Ekphrasis zum ersten Mal in der Progymnasmata der Zweiten Sophistik (1 Jh n Chr und spaumlter) erscheint gibt es bereits seit der klassischen Antike und fruumlher Beweise fuumlr ihre Verwendung Auf dieser Grundlage werde ich in meinem Vortrag die euripideischen Ekphrasis als Methode aus der Perspektive der Wissensverbreitung und die Annaumlherung an die Entwick-lung von ekphrastischen Passagen in der euripideischen Tragoumldie analysieren Im Hinblick auf fruumlhere rhetorische Untersuchungen uumlber die Ekphrasis und auf jene Daten welche die Pro-gymnasmata geben werden wir in der Lage sein die Bedeutung der Ekphrasis in technisch-rhetorischer Hinsicht als stilistischen Aspekt literarischer Texte zu klaumlren Um dies zu tun wer-den wir einige aufkommende Fragen formulieren die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ge-loumlst wurden Die Hauptfrage lautet welche ekphrastischen Passagen koumlnnen zu dieser Zeit als Medium historischen wissenschaftlichen oder mythologischen Wissens fuumlr die Oumlffentlichkeit gedient haben Angesichts physischer Beweise anderer Progymnasmata und neuerer Analysen die den technisch-rhetorischen Sinn der Ekphrasis bei Euripides verdeutlichen koumlnnen wir schlussfolgern dass der antike Autor zum einen als nuumltzliches Modell fuumlr die Rhetoriker der Zweiten Sophistik diente und zum anderen selbst als Nutzer der Ekphrasis und anderer rhetori-scher Mittel fungierte die spaumlter progymnasmata genannt wurden Es gibt einige Beispiele von ekphrastischen Passagen die diese Frage klaumlren koumlnnten die Be-schreibung des Schildes von Achilles (Elektra 451-477) oder die der Schilder thebanischer Krie-ger (Phoumlnikerinnen 1106-1140) auch die Beschreibung von Skulpturen im Tempel von Apoll (Ion 184-218) Wandteppiche mit historischen Darstellungen (1122-1165) und selbst rituelle Objekte (Die Schutzflehenden 1197-1204) Zuerst werde ich den Charakter herausarbeiten den jede Ekphrasis und ihre Funktion im Text bildet Als zweites werde ich diese Passagen mit Blick auf das Beschreibende der lebendigen Sprache (zB Verben der Wahrnehmung Vielfalt der Adjek-tive zeitliche Adverbien und Partikel) und der verwendeten rhetorischen Elemente untersu-chen Durch die Beschreibung dieser Objekte ist es moumlglich den kulturellen Hintergrund der Vergangenheit zu beschreiben da die Ekphrasis viele Umgangsformen hat In Anbetracht des-sen kann geschlussfolgert werden dass Euripides mit Bezug auf andere antike Tragoumldienauto-ren eine breite Vielfalt an rhetorischen Quellen heranzieht Aus diesem Grund ist die euripidei-sche Ekphrasis relevant Auf der einen Seite liefert sie eine anschauliche Darstellung aumlstheti-scher Objekte (zB die Beschreibung eines Schildes das eine beruumlhmte mythische Episode her-vorruft) Auf der anderen Seite haben die lebhaften Schilderungen der euripideischen Tragoumldie eine Moumlglichkeit der Bildung geschaffen die uns wichtiges kuumlnstlerisches mythologisches und historisches Wissen vermittelt Es gibt viele Beispiele in der gegenwaumlrtigen Literatur Malerei und der Werbung und dieses geerbte Wissen bleibt in unseren kulturellen Werten erhalten

Dr Anke Walter Newcastle University United Kingdom

Dr Anke Walter studierte Klassische Philologie an den Universitaumlten Goumlttingen Heidelberg und Cambridge Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitaumlten

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 17: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

16

Heidelberg und Rostock seit 2017 an der Universitaumlt Newcastle Zu ihren Forschungsinteres-sen zaumlhlen vor allem Lateinische Literatur antike Epen (besonders flavische Epen) und Zeit in antiker Literatur (besonders antike Aumltiologie)

Moris mihi restat origo ndash Aumltiologie und Populaumlrwissenschaft

Eines der houmlchsten linguistischen Sprachbilder um populaumlres Wissen auszudruumlcken ist die Aumltio-logie das Narrativ uumlber die Entstehung eines bestimmten Phaumlnomens In verschiedenen kultu-rellen Kontexten scheint die Annahme zu bestehen dass diejenigen die den Ursprung erklaumlren koumlnnen das fragliche Phaumlnomen vollstaumlndig verstanden haben und uumlber dieses gesamte Wissen verfuumlgen Warum ist dies so und was macht die Aumltiologie fuumlr die Verbreitung von Wissen so privilegiert ndash sowohl fuumlr sbquopseudolsquo als auch sbquotatsaumlchlicheslsquo Wissen oder fuumlr Wahrheiten Luumlgen und alles dazwischen Dies muss mit ihrer besonderen Rhetorik zusammenhaumlngen implizit oder explizit ist die Aumltiologie immer um die Identitaumlt zwischen einem vergangenen und gegenwaumlrti-gen Sachverhalt angesiedelt Die Tatsache dass ein bestimmtes Phaumlnomen in der Gegenwart ndash vor den Augen des Publikums ndash weiterlebt sbquobeweistlsquo angeblich den Wahrheitsgehalt des Be-richts uumlber die Entstehung des Phaumlnomens Das spezifische Potential der Aumltiologie sbquowahreslsquo und sbquofalscheslsquo Wissen kraftvoll und einpraumlgsam zu vermitteln wurde sowohl in wissenschaftlichen als auch in nicht-wissenschaftlichen Texten und Kontexten von der Antike bis in die Gegenwart genutzt Dieses Sprachbild ist besonders in der Religionsgeschichte und der Erklaumlrung von Kulten und Ritualen zu Hause Ein antiker Text der selbstbewusst das Funktionieren religioumlser Aumltiologie in einem literarischen Kontext unter-sucht sind Ovids Fasti ein Gedicht uumlber den roumlmischen Kalender und den Ursprung sowie die Bedeutung seiner Tage und Feste In einem langen Abschnitt uumlber den Ursprung eines Ritus der zu Ehren der baumluerlichen Goumlttin Pales gefeiert wird praumlsentiert Ovid nicht weniger als neun verschiedene Erklaumlrungen Wenn man aufmerksam liest schlaumlgt Ovid vor dass keine dieser Er-klaumlrungen wahr sein kann Aber dennoch erfuumlllt diese Kette der Aumltiologie eine wichtige Rolle Sie verbindet das Ritual mit einer sehr langen Geschichte die bis zur Erschaffung der Welt zuruumlck-reicht Zusammen bieten diese Aumltiologien einen interessanten Kontext fuumlr eine weitere Ur-sprungsgeschichte die Gruumlndung der Stadt Rom Es heiszligt die Datierung der Gruumlndung Roms sei eine bewusste Entscheidung gewesen die den Reichtum der Assoziationen ausnutzt oder je-denfalls von den vielen Assoziationen profitiert die von den zahlreichen zuvor aufgelisteten Aumltiologien ausgeloumlst wurden Weit uumlber Fragen von Wahrheit und Unwahrheit hinaus vermittelt die Aumltiologie verschiedene Bedeutungsgeschichten und verwischt die Grenze zwischen solidem Wissen und weniger fak-tenbasierten ideologisch motivierten Botschaften Ovid enthuumlllt gekonnt die Art und Weise wie die Aumltiologie Literatur und Wissen miteinander verknuumlpft Wenn wir die von Ovid betonten Techniken mit modernen Beispielen vergleichen sehen wir dass die gleichen grundlegenden Phaumlnomene auch heute noch gelten So tragen populaumlre moderne Berichte uumlber wissenschaftli-che oder technologische Erfindungen wie die Erfindung des Telefons verborgene Nachrichten in sich die den Kult des Genies die unendliche Kraft der Technologie und den konstanten tech-nologischen Fortschritt als Verbesserung des menschlichen Zustands und Schaffung einer hu-maneren Welt feiern Die kraftvolle Rhetorik der Theorie sowohl in wissenschaftlichen als auch

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 18: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

17

in nicht-wissenschaftlichen Kontexten erfordert erfahrene kritische Leserinnen um den kom-plizierten Weg zu verfolgen auf dem Aumltiologie Ideologien Wissenschaft und Wissen in einer verfuumlhrerischen rhetorischen Gestalt verbreitet

BETWEEN ANTIQUITY AND MODERNITY Prof Dr Mathias Herweg Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Mathias Herweg studierte Germanistik Geschichte und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-universitaumlt Wuumlrzburg Von 1998-2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe bdquoDas Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruumlhen Neuzeitldquo Er wur‐de 2001 mit einer Dissertation uumlber die deutsche Geschichtsdichtung des fruumlhen Mittelalters promoviert 2007 folgte die Habilitation mit einer Schrift zum Thema bdquoWege zur Verbindlich-keit Studien zum deutschen Roman um 1300ldquo Zwischen 2007 bis 2010 folgten mehrere Pro-fessur-Vertretungen sowohl an der Universitaumlt Karlsruhe als auch in Heidelberg sowie mehre-re Rufe nach Leipzig Heidelberg und Karlsruhe wo er seit 2010 die Professur fuumlr Germanisti-sche Mediaumlvistik und Fruumlhneuzeitforschung am KIT innehat Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Poetik des vormodernen Romans aumllteste deutsche Sprache und Literatur Enzyklopaumldisches Erzaumlhlen Narratologie Fiktionalitaumlt und Faktualitaumlt Chronistik und deutsche Literatur in ihren europaumlischen Bezuumlgen

Wissensordnung und Wissenspopularisierung Konstanten und Wandlungen

in der vormodernen Ezyklopaumldik

Enzyklopaumldien gehoumlren zu den aumlltesten Medien der Wissensordnung und Wissenspopularisie-rung indem sie komplexes Fachwissen herunterbrechen zu sbquoKonversationswissenlsquo fuumlr Laien (vgl den Begriff des Konversationslexikons) Sie spiegeln zugleich die Identitaumlt und die Selbst-wahrnehmung ihrer jeweiligen Kultur und Epoche wider Der Beitrag will die Entwicklung des Genres im kulturellen und medialen Wandel bis an die Schwelle zur Moderne durchleuchten von den antiken Anfaumlngen bei Plinius uumlber das mittelalterliche sbquogoldene Zeitalterlsquo der Gattung im 13 Jh bis zu den epistemischen Umbruumlchen in der Fruumlhmoderne die der Umbruch von der Handschrift zum Buchdruck begleitet Dabei geht es auch um den Wandel der Ordnungskate-gorien des Wissens Kreis Baum Schatzhaus des Wissens Spiegel Bild Kreis und Theater der Welt Solche Bilder evozieren die Titel fruumlherer Enzyklopaumldien die ihr Wissen auch nur selten alphabetisch haumlufiger sach-systematisch oder nach Disziplinen auffaumlchern Da Enzyklopaumldien seit der Antike ein enges Zusammenspiel von Text und Bild zeigen wird der Vortrag ein bilderreiches Panorama einer Gattung uumlber 1500 Jahre praumlsentieren die wie keine andere das Wissen und die Bildung die-ser Zeiten praumlgte ndash und die in der Gegenwart im Zei-chen von Wikipedia ua in vielerlei Hinsicht wieder an ihre mediengeschichtlichen Urspruumlnge erinnert

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 19: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

18

Prof Dr Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz Deutschland

Marion Gindhart ist auszligerplanmaumlszligige Professorin an der Johannes Gutenberg-Universitaumlt Mainz und gehoumlrt als Mitinitiatorin seit 2013 dem Traumlgerkreis des DFG-Graduiertenkollegs Fruumlhe Konzepte von Mensch und Natur an (Latinistik) Von 2010-2016 war sie Juniorprofes-sorin in Mainz und vertrat dort den Arbeitsbereich Paradigma Alte Welt am Institut fuumlr Al-tertumswissenschaften Seit 2017 ist sie im DFG-Projekt Opera Camerarii Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dAuml (1500-1574) an der Juli-us-Maximilians-Universitaumlt Wuumlrzburg taumltig Zu ihren Forschungsgebieten zaumlhlen die Wissensli-teratur der Antike und der Fruumlhen Neuzeit Naturphaumlnomene in ihren diskursiven Formungen fruumlhneuzeitliche Disputationsgeschichte und Antikenuumlbersetzungen sowie historische Narra-tologie

Was Cometen eygentlich seyen ndash Zur Vermittlung naturkundlichen Wissens in der ephemeren Kometenliteratur der Fruumlhen Neuzeit (Keynote) Der Vortrag moumlchte zeigen welche Wissensfelder sich in der fruumlhneuzeitlichen Kometenpubli-zistik materialisieren wie sich dabei spezifisch naturkundliche Zugaumlnge zu Kometen gestalten und mit welchen Strategien dieses Kometenwissen in diversen Formaten an unterschiedliche Rezipientinnen-Gruppen vermittelt wird Interessant sind hierbei etwa populaumlre Medien wie (gedruckte) Kometenpredigten die auch (va traditionelles) naturkundliches Wissen verhan-deln oder Prognostiken die ndash wie im Fall Peter Apians ndash neue naturwissenschaftliche Er-kenntnisse (Schweifrichtungsgesetz) und mathematische Berechnungen stark bildgestuumltzt transportieren koumlnnen In den Blick genommen werden zudem zweisprachige Traktate wie der bdquoUranodromus Cometicusldquo Peter Cruumlgers der lateinische Passagen fuumlr die Spezialisten bietet (etwa Parallaxenbestimmungen) und die Ergebnisse in der Volkssprache zusammenfasst

PD Dr Markus Sehlmeyer Universitaumlt Osnabruumlck Deutschland PD Dr Markus Sehlmeyer studierte Geschichte und Latein auf Lehramt in Goumlttingen und Rostock und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Univer-sitaumlten Rostock Bielefeld Marburg Osnabruumlck und Hildesheim In seiner Promotion befasste er sich mit bdquoStadtroumlmischen Statuen der republikanischen Zeitldquo seine Habilitation trug den Titel bdquoGeschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperiumldquo

Mehr Publizitaumlt durch sehr kurze Buumlcher Historische Epitome der Spaumltantike und der Renaissance

Eine Moumlglichkeit Wissenschaft populaumlr zu machen ist die Veroumlffentlichung sehr kurzer Buuml-cher Offensichtlich werden diese ein viel breiteres Publikum ansprechen als mehrbaumlndige Werke Das Florieren solcher kurzen Einfuumlhrungen ist weder allgegenwaumlrtig noch Zeichen kul-tureller Verarmung Texte zu kondensieren ist ein Phaumlnomen in vielen Genres (Horster Reitz

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 20: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

19

2010) aber ich werde mich auf die Geschichte konzentrieren Wenn wir an die klassische Ge-schichtsschreibung denken kommen uns Referenzwerke wie Livys Ab urbe condita oder Am-miansrsquo Res gestae in den Sinn Auf mehreren Papyrusrollen erschienen hatten diese teuren Werke ein recht kleines Publikum Historisches Wissen war eine wichtige Voraussetzung fuumlr das Verfassen von Reden die in den Progymnasmata der Rhetorikschulen trainiert wurden In der Spaumltantike besonders in der zweiten Haumllfte des 4 Jahrhunderts und den Anfaumlngen des 5 Jahrhunderts dominierten kuumlrzere Buumlcher uumlber Geographie und Geschichte genannt Bre-viarien oder Epitome Autoren wie Ampelius und Solinus verbanden kosmologische geogra-phische und historische Grundlagen aus umfangreichen Werken Aurelius Victor und Rufius Festus haben recht kurze Geschichten des Roumlmischen Reiches geschrieben Diese Arbeiten trugen dazu bei Wissen zu verbreiten das bei der Bewerbung um Stellen in der oumlffentlichen Verwaltung nuumltzlich war (Brown 1971 Sehlmeyer 2009) Sie konstruierten eine roumlmische Welt in sehr vereinfachter Weise haben aber den Leserinnen dazu ermutigt Wissen zu erwerben das lange Zeit ausschlieszliglich fuumlr Absolventinnen der roumlmischen Grammatik- und Rhetorik-schulen zugaumlnglich war Einige Wissenschaftlerinnen bringen die Entwicklung der Kurztexte in Verbindung mit dem Wechsel des Mediums von Papyrus zu Kodex Das Florieren verkuumlrzter Werke wurde oft mit der Notwendigkeit erklaumlrt aus Identitaumltsfragen und aus Furcht vor ger-manischen Invasionen in einer christlichen Welt roumlmisch zu bleiben Diese Werke sprachen nicht nur die Heiden an sondern auch die Eliten der Christen die christlichen Autorinnen Es bleibt abzuwarten ob andere Epochen mit vielen abgekuumlrzten Werken mit guter Perspekti-ve verglichen werden koumlnnen Das Ziel der Forschung ist eine Genealogie solcher Kurzformen die oft in der Renaissance zu finden sind Seit dem 14 Jahrhundert wuchs das Interesse an der Antike Brunis De primo bello punico eine Epitome aus vom griechischen Autor Polybios war durch 146 (bis heute existierende) Manuskripte weit verbreitet ndash er war durch seine vielen Werke der bdquopopulaumlrste Autor des Quattrocentoldquo (Hankins 1997) Andere Epitome betrafen die Weltgeschichte wie Piccolominis Auszug aus Biondos Decades eine Geschichte aus dem Jahr 410 n Chr Die Angst vor einer tuumlrkischen oder zentralen europaumlischen Invasion in Italien koumlnnte eine Erklaumlrung fuumlr die Produktion der kurzen Werke sein Seit den 1460er Jahren er-moumlglichte das Drucken die Verbreitung von Werken in jeder Form Fruumlhe moderne Populaumlr-wissenschaft wurde durch viele neue Medien gebaut ndash Zeitschriften Zeitungen Flugblaumltter die einen breiteren Empfaumlngerkreis hatten als die dicken Buumlcher die oft nur von Gelehrten gelesen wurden

AGE OF ENLIGHTENMENT AND BEYOND REASON AND FUN WITH NATURAL SCIENCES

Dr Oliver Hochadel IMF-CSIC Barcelona (Spanish National Research Council)

Oliver Hochadel ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet als Tenure-Scientist an der Institucioacute Milagrave i Fontanals in Barcelona die Teil des CSIC dh des Spanischen Nationalen Forschungsra-tes ist (CSIC steht fuumlr Consejo Superior de Investigaciones Cientiacuteficas) Promoviert wurde Hochadel an der Universitaumlt Freiburg (Schweiz) fuumlr eine Dissertation uumlber Oumlffentliche Wissen-schaft und Elektrizitaumlt waumlhrend der deutschen Aufklaumlrung die 2003 erschienen ist Im Zent-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 21: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

20

rum seiner Forschung steht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Oumlffentlichkeit Zu sei-nen Fallstudien zaumlhlen die Elektrizitaumlt in der deutschen Aufklaumlrung der Tiergarten im 19 Jahr-hundert Wissenschaft und Staat um 1900 sowie die Palaumloanthropologie der Gegenwart

Vom vernuumlnftigen Vergnuumlgen zum Spaszlig an der Wissenschaft Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung seit der Aufklaumlrung (Keynote) Science Centers Kinder-Unis millionenschwere Foumlrderprogramme Wissenschaftsvermittlung ndash so scheint es ndash boomt wie nie zuvor Neue Institutionen und Formate schieszligen wie Pilze aus dem Boden der Wissensgesellschaft Und in der Tat hat sich in Sachen Wissenschaftskommu-nikation in den letzten 250 Jahren ja fast alles grundlegend gewandelt Status und Inhalt der Wissenschaft die Alphabetisierung des Publikums die Medien der Wissensvermittlung und die nun professionalisierten Vermittler Oder Dieser Vortrag moumlchte dieser Alles-Neu-Erzaumlhlung entgegenhalten dass trotz offensichtlicher grundlegender Wandlungen auch frappierende Kontinuitaumlten in der Geschichte der Wissen-schaftskommunikation seit der Aufklaumlrung bestehen Dazu gehoumlrt etwa das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Unterricht zwischen Vergnuumlgen und Aufklaumlrung Die Argumenta-tionsfigur der Popularisiererinnen ist stets dieselbe um Interesse zu wecken muss sich die Wissenschaft am Vorverstaumlndnis und an den Wuumlnschen der Adressatinnen orientieren Und ebenso prompt folgt das Gegenargument Wird die Wissenschaft in einem allzu bunten Kleide praumlsentiert setzt derdie Vermittlerin zu sehr auf Spaszlig auf Effekte auf visuelle Uumlberwaumllti-gung wird das eigentliche Ziel verfehlt Wer nur die Sinne und das Zwerchfell anspricht er-reicht nicht den Verstand Vergnuumlgen ja aber bitte vernuumlnftig mahnten schon die Aufklaumlrer Zu einer Genealogie der Populaumlrwissenschaft gehoumlrt natuumlrlich auch die Frage nach ihrer sys-temischen Funktion Der Vortrag wird versuchen zu zeigen dass Wissenschaftspopularisierung immer auch eine legitimierende Funktion erfuumlllte Sich unmittelbar an die Oumlffentlichkeit zu wenden wurde seit dem 18 Jahrhundert zu einer wichtigen Ressource um einer kontroversen Theorie einer neuen Disziplin oder gleich der Wissenschaft als Ganzes Gehoumlr und Geltung zu verschaffen Dieser systematisch-vergleichende Parcours durch die Geschichte der Wissenschaftspopulari-sierung moumlchte nicht zuletzt den Blick auf die eigene Gegenwart schaumlrfen Und fragen was sich daraus fuumlr die Zukunft ableiten lieszlige

Prof Dr Verena Kuni Goethe Universitaumlt Frankfurt am Main Deutschland

Verena Kuni ist Kunst- Medien- Kulturwissenschaftlerin und Professorin fuumlr Visuelle Kultur an der Goethe-Universitaumlt Frankfurt a M In Forschung Lehre Projekten und Publikationen be-schaumlftigt sie sich mit Transfers zwischen materiellen und medialen Kulturen Medien der Ima-gination Technologien der Transformation Do It Yourself und Critical Making Spielzeug undals Werkzeug Visueller Epistemologie Informationsdesign und (Kon)Figurationen des Wissens Historischen und zeitgenoumlssischen Biotop(i)en und TechnoNaturKulturen Alternate

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 22: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

21

Realities und Anderen Zeiten Ihr Interesse gilt dabei nicht zuletzt Potenzialen und Problemen disziplinaumlrer inter- und transdisziplinaumlrer Zugaumlnge Methoden und Werkzeuge Theorien und Praktiken Aktuell befasst sie sich ua mit dem Bild- und Imaginationsraum von Zonen der Verwilderung der Repraumlsentation und Kommunikation von (Bio-)Diversitaumlt sowie kuumlnstleri-schen und experimentellen Zugaumlngen zu DIY-Science

Wissenschaft in der Box Geschichte und kultureller Impact populaumlrwissenschaftlicher Kits

Seit gut hundert Jahren stellen Experimentierkaumlsten sowie zunehmend auch auf einzelne Ex-perimente fokussierende Kits Vehikel der populaumlren Wissenschaftsdidaktik und Vermittlung dar deren Materialitaumlt und Medialitaumlt Entwicklungen Konjunkturen und Transformationen ihrerseits vielfaumlltige Zugaumlnge fuumlr eine Auseinandersetzung mit der Genealogie der Populaumlrwis-senschaft(en) eroumlffnen ndash einschlieszliglich der Position die Letzterer in Relation zu dem beige-messen wird was generell unter Wissenschaft zu verstehen sei bzw ist in welchen symboli-schen Praktiken Zugaumlnge zu ihr aufgehoben und wie jeweils Objekte sowie Subjekte der Wis-senschaft geformt werden Daruumlber geben nicht nur Auswahl der Versuche und der Aufbau der Anleitungen Auskunft sondern auch das Design des Kastens und der enthaltenen Objekte Texte und Bilder Dieser Komplex soll in diesem Beitrag auf folgende Weise beleuchtet werden durch Fokussie-rung auf den kulturellen Impact und die Transformationen populaumlrwissenschaftlicher Kits und durch Analyse ausgewaumlhlter Beispiele von Kaumlsten und Kits sowie deren historischer Entwick-lung in unterschiedlichen Phasen des 20 und 21 Jahrhunderts Insbesondere in der juumlngeren Vergangenheit haben naumlmlich auch Mitglieder aus DIY Communities sowie Kuumlnstlerinnen die sich in und mit interdisziplinaumlren teils auch kritisch orientierten Projekten im Bereich der DIY Science engagieren Kaumlsten und Kits entwickelt Insofern bietet es sich an diese in die verglei-chende Betrachtung mit einzubeziehen und zu untersuchen ob etwas und wenn ja was diese Kaumlsten und Kits von jenen unterscheidet die in weitaus groumlszligeren Auflagen auf den Markt ge-bracht und kommerziell vertrieben werden Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklun-gen im Feld der DIY-Kulturen wiederum gilt es zu fragen inwiefern beide je auf ihre Weise aufzuzeigen geeignet sind und wie sich die Relationen zwischen Wissenschaft und Populaumlrwis-senschaft veraumlndert haben Dr des Miira Hill Technische Universitaumlt Berlin Deutschland Dr Miira Hill war (Post-) Doktorandin am Graduiertenkolleg bdquoInnovation Society Todayldquo der Technischen Universitaumlt Berlin Sie ist Autorin des Buches Slamming Science The New Art of Old Public Science Communication (2016) Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissensso-ziologie Kommunikationsforschung Wissenschafts- und Technikforschung und Innovations-forschung Ihr Schwerpunkt konzentriert sich auf den situierten Auftritt von Wissenschaft-lerinnen auf der Buumlhne und die Rechtfertigung ihrer Handlungen Sie studierte Soziologie an der Universitaumlt Bielefeld und der Technischen Universitaumlt Berlin und promovierte 2016

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 23: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

22

Innovative populaumlre Wissenschaftskommunikation Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht der neuen Wissenschaftskommunikation im Genre des Science Slam Neue wissenschaftliche Veranstaltungen kommen auf Science Slam die erfolgreiche deutsche Veranstaltung ist eines von vielen Genres die seit den neunziger Jahren in westlichen Gesell-schaften etabliert wurden Wissenschaftlerinnen werden gefordert ihr Thema auf populaumlre innovative Weise zu praumlsentieren und adressieren ein normalerweise selten angesprochenes nicht-akademisches Publikum In diesem Beitrag geht es um die kommunikative Konstruktion (Knoblauch 1995) der Wissenschaftskommunikation in diesem populaumlren Genre genauer um Materialitaumlt Aumlsthetik und Geschlecht Feminist Science Studies haben verstanden dass der Wissenskoumlrper des westlichen Wissen-schaftlers von den Darstellungen von Frauen verschieden ist Haraway war misstrauisch ge-genuumlber der Art wie westliche Wissenschaftler es vermeiden sich selbst oder ihre Verantwor-tung bezuumlglich ihrer Forschung darzustellen Sie wandte sich gegen die unsichtbare Ver-schwoumlrung maumlnnlicher Wissenschaftler und Philosophen und die verkoumlrperten Anderen denen es nicht erlaubt ist keinen Koumlrper zu haben einen endlichen Standpunkt (Haraway 1988 575) Entkoumlrperlichung und universelle Behauptungen wurden als Teil der God-tricks des westlichen Wissenschaftlers beschrieben die sie eine Sichtweise aus dem Nichts nannte In Science Slams koumlnnen wir beobachten wie sich populaumlre WissenschaftlerInnen positionie-ren Eine der bekanntesten Performances ist die von Giulia Enders einer Wissenschaftlerin aus der Medizin die eine erfolgreiche Science Slammerin und spaumlter Bestsellerautorin wurde Sie hatte groszligen Einfluss auf das oumlffentliche Bild der Wissenschaft Ihr Fall ist ein groszligartiges Beispiel um zu zeigen wie traditionelle Ideen uumlber Wissenschaft in Science Slam-Praumlsentationen hinterfragt werden Ihr Erfolg war gleichermaszligen eine persoumlnliche Errungen-schaft wie auch ein Erfolg neuartiger oumlffentlicher Legitimationspraktiken von Wissenschaft und ungewoumlhnlichen Stilen von Selbstpraumlsentationen wissenschaftlichen Praumlsentationen und interaktionaler Organisation Ihr Beispiel weckt die Hoffnung dass eine solche oumlffentliche Wissenschaftskommunikation bei der Uumlberwindung von Konventionen der Wissenschafts-kommunikation eine groumlszligere Wirkung haben kann Obwohl der Erfolg von Praumlsentationen wie der von Giulia Enders dazu fuumlhren koumlnnte dass wir neue Normen fuumlr Gender technischen Jargon und visuelle Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation erwarten werden diese Hoffnungen im Science Slam-Genre wie ich es gesehen habe nicht vollstaumlndig erfuumlllt Obwohl sich der Fachjargon und die visuellen Praktiken von Science Slammers stark von de-nen in Universitaumltsvorlesungen unterscheiden bleibt die Marginalisierung von Gender unter anderem ein Problem Meine empirischen Beobachtungen (Ethnographie Videoanalyse In-terviews) haben gezeigt dass Frauen schweigend und unsichtbar bleiben auch wenn das neue Genre des Science Slams revisionistische Darstellungen von Wissenschaft fuumlr Maumlnner zu ermoumlglichen scheint Neue Formen populaumlrwissenschaftlicher Persoumlnlichkeiten werden der Oumlffentlichkeit praumlsentiert Der Gentleman aus der Fruumlhen Neuzeit der fruumlher die Art von Indi-viduum war dem man vertraute die Wahrheit zu sagen wird heute durch neue Arten von oumlffentlichen Wissenschaftlerinnen ersetzt In erfolgreichen Science-Slams werden Frauen als Objekte der Begierde als fleiszligige Helferinnen oder als Tanten Muumltter und Groszligmuumltter darge-stellt Auf diese Weise koumlnnte der Science Slam als Ausdruck einer nach wie vor problemati-schen Geschlechterbeziehung in der Wissenschaft (insbesondere in Natur- angewandten formalen und Gesundheitswissenschaften) verstanden werden Weitere Slams beinhalten oft

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 24: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

23

offensive und marginalisierende Darstellungen von Minderheitengruppen Obwohl dies aumlu-szligerst problematisch ist werden durch die Darstellung dieser Diskurse auf der Buumlhne Wissen-schaftlerinnen und ihre diskursiven Handlungen greifbar fuumlr Kritik von Seiten des Publikums anderer Wissenschaftlerinnen sowie politischer Entscheidungstraumlgerinnen und Medienver-treterinnen

MODERN TIMES POPULARIZATION OF ndash AND THROUGH ndash ART Prof Dr Dr Erna Fiorentini Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Erna Fiorentini hat an der Universitaumlt Bonn zunaumlchst in Geochemie und klassischer Archaumlolo-gie und dann in Kunstgeschichte promoviert Von 2003-2009 war sie Mitarbeiterin am Kunst-historischen Institut der Freien Universitaumlt Berlin und zugleich Affiliated Scholar am Max-Planck-Institut fuumlr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Nach der Habilitation in Kunstgeschichte an der Freien Universitaumlt Berlin 2009 forschte und lehrte sie 2010-2016 als Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut fuumlr Kunst- und Bildgeschichte der Hum-boldt-Universitaumlt zu Berlin 2011 2012 und 2016 war sie trimesterweise Guest Scholar am His-tory of Art Department ndash Centre for Visual Studies der University of Oxford Nach einer Gast-professur fuumlr Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Freien Universitaumlt Berlin im Sommersemester 2017 vertritt sie im Sommersemester 2018 eine Professur fuumlr Kunstge-schichte am KIT Karlsruhe Sie forscht uumlber historische epistemologische und aumlsthetische Aspekte der Bildproduktion mit Schwerpunkten in der Geschichte und Theorie des Sehens und in Problemen von Visualitaumlt und Visualisierung auszligerdem in Konzepten von Natur und Landschaft und ihren Bildpraktiken sowie in methodologischen Fragen zwischen visuellen Disziplinen

Handbuchskepsis vs Markterfolg Wie wurden optische Zeichenhilfen 1800 ndash 1850 populaumlr (Keynote) Optische Hilfsmittel fuumlrs Zeichnen sind zu Beginn des 19 Jahrhunderts ein Thema in Handbuuml-chern zur Technik des Zeichnens Diese Publikationen die sich nicht allein an ein Fachpubli-kum richteten sondern auch fuumlr eine breitere Schicht von Amateurinnen und allgemein Inte-ressierten gedacht waren verbreiten dabei eine akademische Geringschaumltzung der optischen Zeichenhilfen und raten meist von ihrer Verwendung ab Diese Skepsis verhaumllt sich umgekehrt proportional zu der Beliebtheit dieser Instrumente in der Praxis des Zeichnens sowohl in der professionellen als auch in der populaumlren Praxis die die Verkaufszahlen fuumlr diese Instrumente wiedergeben Es gibt also eine eklatante Kluft zwischen der von den Handbuumlchern verbreite-ten Meinung und jener des Marktes Geht zudem die Vermarktung dieser Zeicheninstrumente ndash kaum didaktisch sondern wirtschaftlich intendiert ndash von den optischen Wissenschaften und deren Anwendungsfeldern aus so bietet dieses historisch eingegrenzte Phaumlnomen die Gele-genheit unterschiedliche Pfade der Verbreitung von Wissen und ihre jeweilige Wirksamkeit zu reflektieren

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 25: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

24

Prof Dr Oliver Jehle Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland Prof Dr Oliver Jehle studierte Kunstgeschichte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universitaumlt Freiburg und an der Universitaumlt Basel Oliver Jehle war Stipendiat des University College London dann Stipendiat der Deut-schen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt am Main zudem Mitglied des Elitenetzwerks Bay-ern 2014 erhielt er den Preis fuumlr gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst Von 2004-2005 war er stellvertretender Geschaumlftsfuumlhrer des Sonderforschungsbereichs 626 bdquoAumlsthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Kuumlnsteldquo an der Freien Universitaumlt Berlin (FU) Im Jahr 2005 promovierte er an der FU mit der Dissertationsschrift bdquoKonturen des Mitleids Aumlsthetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeitldquo 2014 folgte die Habilitation mit der Schrift bdquoGesetz und Emp‐findung ndash Adolf Houmllzel und die europaumlische Avantgardeldquo Im gleichen Jahr erhielt er die Lehr‐befugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universitaumlt Regensburg Seit April 2016 ist Prof Dr Jehle Institutsleiter und Studiendekan des Fachbereichs Kunstgeschichte am Karlsru-her Institut fuumlr Technologie (KIT) Zu seinen Forschungsinteressen zaumlhlen folgende Themen Malerei von 1500 bis heute Kunsttheorie und Kunstpraxis der europaumlischen Avantgarde Ma-lerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik Theorie und Praxis der kuumlnstlerischen Hand-zeichnung religioumlse und profane Malerei der Fruumlhen Neuzeit Kunsthistorische Bedeutungs-forschung ndash Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Klare Spiegel zersprungene Scheiben ndash Newton und die Kunst des Trompe-lrsquooeil

Graf Algarottis Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce i colori lieferte be-kanntlich das Modell fuumlr eine Fuumllle von populaumlren Darstellungen des Newtonschen Weltbildes ndash nur Wochen nach seinem Erscheinen 1737 verbreitete sich die Schrift rasant uumlber die Stadt-grenzen Neapels hinaus und wurde in franzoumlsischen englischen und schlieszliglich auch deut-schen Uumlbersetzungen einem weiten Leserkreis zugaumlnglich gemacht Die Popularitaumlt dieses Textes laumlsst vermuten dass bereits ein breites oumlffentliches Interesse an optischen Phaumlnome-nen die 20er und 30er Jahre des 18 Jahrhunderts auszeichnete Ein Wissen um die physikali-schen Bedingungen von Licht und Farben hatte Verbreitung gefunden eine verfeinerte Kultur naturwissenschaftlichen Dilettantismusrsquo praumlgte sich aus ndash aber wie und wo zirkulierte dieses optische Wissen Algarotti gehoumlrte in Venedig einem intellektuellen Kreis an den der engli-sche Gesandte Konsul Smith um sich versammelt hatte Im Zeichen ihrer gesteigerten Newton-Begeisterung sollte es den gelehrten Herren nicht nur um die Popularisierung der Wissenschaften gehen sondern auch um die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen weshalb Algarotti mehr oder weniger direkt ein weibliches Laienpublikum adressierte Newton ohne Mathematik so die Devise denn nur so war das neue Wissenschaftspublikum angeblich zu erreichen Der junge Isaac Newton hatte 1672 in seiner New Theory about Light and Colours beschrie-ben wie die Beobachtung des Lichts das durch ein Prisma faumlllt seine Neugierde entfachte bdquo[P]leasingldquo sei dieses bdquodivertissementldquo gewesen ein angenehmes Vergnuumlgen das sich ein‐stellte angesichts des ungesehenen Schauspiels prismatischer Farben Naturphilosophische

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 26: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

25

Untersuchungen als lebhaften ja intensiven Vorgang zu erfahren fuumlhrte zu mehr als bdquoordinary curiosityldquo des Wissenschaftlers Dabei galt es die Imagination zu befeuern die Uumlberzeugung aus der Anschauung zu gewinnen Deshalb sind die Kuumlnste die dem Wissen eine Buumlhne bie-ten fuumlr die Erziehung des Laienpublikums von eminenter Bedeutung Newton ohne Mathema-tik laumlsst sich so problemlos und qua Artefakte popularisieren Denn im Zeichen einer visuellen Kultur die Aufklaumlrung immer auch als Bilderdienst konzipiert gruumlndet die experimentelle Wis-senschaftskultur auf dem Einsatz von Artefakten Ein verfeinertes an Newton geschultes Se-hen gilt es zu beschreiben den zunaumlchst distanzierten und doch zugleich lustvollen Modus einer Wahrnehmung die den Schritt von der Aisthesis zur Aumlsthetik immer dann wagt wenn kuumlnstlerischer und wissenschaftlicher Blick aumlsthetische Faszination und forschende Neugierde in eins fallen Dass mitunter der aumlsthetische Schauwert eines Experiments den zu vermitteln-den Erkenntniswert uumlbertrifft darf sich im Rahmen des Vortrags gerne zeigen

Dr Alexandra Axtmann Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Dr Alexandra Axtmann studierte Kunstgeschichte an der Universitaumlt Karlsruhe (TH) und Mu-sikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Musik Karlsruhe Ende 2005 Masterab-schluss mit einer Arbeit uumlber mittelalterliche Reliquienschreine in Architekturform Anschlie-szligend Taumltigkeit als freiberufliche Kunsthistorikerin im Museum Frieder Burda in Baden-Baden am Badischen Landesmuseum Karlsruhe Auszligenstelle Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal und in der Fakultaumltsbibliothek Architektur am KIT 2008 bis 2012 Retroka-talogisierung des Bestandes der Bibliothek des Instituts fuumlr Baugeschichte am KIT 2012 Pro-motion am KIT mit einer Arbeit uumlber den sozialkritischen Hamburger Maler Harald Duwe (1926-1984) gefoumlrdert durch ein Promotionsstipendium des Landes Baden-Wuumlrttemberg Sommer 2012 Festanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreativdirektion der Autostadt Wolfsburg (VW) Seit dem Wintersemester 20122013 Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT 2017 Fakultaumltslehrpreis der Fakultaumlt fuumlr Architektur

Wilhelm Luumlbke ndash Kunstgeschichte fuumlr das Feuilleton

Wilhelm Luumlbke (1826-1893) war als dritter Professor fuumlr Kunstgeschichte die letzten acht Jah-re seines Lebens am Karlsruher Polytechnikum dem heutigen KIT taumltig Neben wichtigen und zum Teil bis heute als grundlegend geltenden Handbuumlchern zu Themen der Architektur Plas-tik Malerei und Kunstgeschichte einzelner Laumlnder schrieb er unzaumlhlige Beitraumlge fuumlr Tageszei-tungen sowie kunsthistorische Fach- aber auch fuumlr andere bildungsbuumlrgerliche Journale Eine ausfuumlhrlich recherchierte Bibliographie belegt dass Luumlbkes Zeitgenossen ihn nicht zu Unrecht als bdquoleichtfertigen Schnellschreiberldquo bezeichneten Allein fuumlr das Deutsche Kunstblatt z B (er-schienen 1850-1858) konnten ca 100 fuumlr die Allgemeine Zeitung 251 Beitraumlge unter-schiedlichster Art verzeichnet werden Dabei zeugen gerade die kleineren Aufsaumltze Rezensio-nen und Besprechungen von neuen Stich- und Druckwerken Fotografien und Ausstellungen aber auch literarischen Werken Kompositionen und Opernauffuumlhrungen von Luumlbkes Interesse und Kenntnis der zeitgenoumlssischen Kunst- und Kulturszene von seinem kulturhistorischen An-satz in der Tradition seines Freundes Jacob Burckhardt welchem er als Professor fuumlr Kunstge-schichte 1861 an das Eidgenoumlssischen Polytechnikum in Zuumlrich nachfolgte

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 27: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

26

Die Kritik seiner Zeitgenossen betraf allerdings nicht nur die enorme Publikationstaumltigkeit sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch seiner Schriften u a Ungenauigkeit Ober-flaumlchlichkeit und fehlende Tiefe wurden ihm verschiedentlich vorgeworfen wobei in der Beur-teilung die unterschiedlichen Textgattungen und Rezeptionskontexte nicht beruumlcksichtigt wurden Die Prachtpublikationen zu Raffael (1880) und Duumlrers Kupferstichen (1882) bei-spielsweise die als Fruumlhform der sog Coffee Table Books betrachtet werden koumlnnen ebenso die Artikel im Feuilleton der Tageszeitungen waren jedoch nicht an die Fachwelt sondern als populaumlre Werke an einen groszligen buumlrgerlichen Personenkreis gerichtet Schlieszliglich war es zur Fruumlh-zeit der Etablierung der Hochschuldisziplin Kunstgeschichte ein vielfaches Anliegen eini-ger Vertreter wie Luumlbke das Interesse einer breiter werdenden gebildeten Mittelschicht zu wecken sich auf kuumlnstlerischem Gebiet und damit gleichzeitig das eigene aumlsthetische Urteil zu schulen Sein Verdienst um kunsthistorische Wissensvermittlung die bdquoPopularisirung [sic] kunstgeschichtlicher Kenntniszligldquo wie es der mit Luumlbke befreundete Theodor Fontane 1880 in seiner Rezension zu Luumlbkes Geschichte der italienischen Malerei formulierte ist bis heute un-umstritten und wurde in zahlreichen Nachrufen und Biografien gewuumlrdigt seine Handbuumlcher wie der Grundriss der Kunstgeschichte (Stuttgart 1860 zu Lebzeiten 11 Auflagen und Uumlberset-zungen in vier Sprachen) waren Bestseller der Zeit und Bestandteil jeder guten Haus-bibliothek Der Work-in-Progress-Talk fragt anhand von einigen Texten fuumlr das Feuilleton wie sich hier Luumlbkes bdquobelebte Sprech- und Schreibweiseldquo aumluszligert welche rhetorischen Mittel ver-wendet werden und ob Unterschiede bezuumlglich der spezifischen Leserschaft ndash Zeitung vs Journal ndash ausgemacht werden koumlnnen

MODERN TIMES VISUAL CULTURES OF SCIENCE POPULARIZATION

Dr Matthias Bruhn Humboldt-Universitaumlt Berlin Deutschland Matthias Bruhn studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg Er war Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Warburg-Haus und an der Brandenburgische Technische Universitaumlt (BTU) Cottbus Er war Visiting Fellow am Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) PostDoc Fellow im Rahmen des Getty Grant-Programms und Gaststipendiat an der Akademie Schloss Solitude Auszligerdem ist er Mitgruumlnder und Beiratsmitglied von ArtHistnet Seit 2005 ist er Leiter der Forschungsgruppe bdquoDas Technische Bildldquo an der Humboldt-Universitaumlt zu Ber-lin und ebenda Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters ldquoBild Wissen Gestaltung Ein inter‐disziplinaumlres Laborldquo Waumlhrend des akademischen Jahres 201617 vertrat er die Professur fuumlr Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule fuumlr Gestaltung (HfG) Karlsruhe Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und politische Repraumlsentation der Fruumlhneuzeit Geschichte des wissenschaftlichen Bildes Massenmedien und Massenbildforschung Er ist ua Mitherausgeber des Jahrbuchs bdquoBildwelten des Wissensldquo Bildtechnische Avantgarden (Keynote)

Wissenschaftliche Labors und Operationsraumlume sind zugleich Experimentalzonen fuumlr neue Werkzeuge und Verfahren Im kostenintensiven medizinischen Kontext laumlsst sich derzeit gut

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 28: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

27

beobachten wie auch alltagsorientierte Geraumltschaften eingefuumlhrt werden zum Teil mit dem Versprechen auf neue Sichtbarkeiten und verbesserte Interaktions- oder Trainingsmoumlglichkei-ten Aufgrund der Anwendungsnaumlhe vieler medizinischer Aufgaben koumlnnen dabei fall- und testweise auch Apparaturen zum Einsatz kommen deren Nutzen zwar vielversprechend aber noch ungeklaumlrt ist Trotz ihres hohen Entwicklungsgrades schlieszligen in diesem Bereich auf der anderen Seite selbst spezialisierteste Instrumente und Anwendungen an breitere Trends und Entwicklungen an und greifen durch die Verwendung von Monitoren und Grafikkarten Sensoren Steuerun-gen und anderen Medien auf bestehende Angebote und vorgefertigte Elemente und Bauteile zuruumlck Dem entspricht die Kooperation von Disziplinen wie Informatik Elektrotechnik und Mechatronik Interaktions- und Produktdesign oder angrenzenden Fachgebieten die mit ihren Konstruktions- und Gestaltungsmaszlignahmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedli-chem Maszlige die medizinische Wahrnehmung und Handlung beeinflussen

Anhand einiger neuerer digitaler Anwendungen vor allem auf Basis von augmentierenden und 3D-Visualisierungen die in Diagnose und Therapie sichtverstaumlrkend oder handlungssteu-ernd zum Einsatz kommen soll analysiert werden wie mit ihnen zugleich bestimmte nicht-medizinische Erwartungen und Stilformen in den Gesamtbetrieb gelangen Diese werden der-zeit in einem interdisziplinaumlren Berliner Forschungsprojekt systematisch und aus mehreren Perspektiven untersucht In bdquogenealogischerldquo Hinsicht etwa im Hinblick auf technik- medien- und kunsthistorische ergeben sich so auch unterschiedliche Herleitungen was moumlgliche Vor-laumlufer und Voraussetzungen im Feld der Praumlparation und Operation der bildlichen Darstellung und der optischen Medien oder des Designs anbetrifft

Beatrice Immelmann Universitaumlt Wien Oumlsterreich

Beatrice Immelmann studierte Europaumlische Kunstgeschichten an den Universitaumlten Heidel-berg Bruumlssel und Wien Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Internationalen Fredener Musiktagen (Kammermusikfestival) und begann 2015 mit ihrem Promotionsstudium (PhD) und als Mitarbeiterin am Institut fuumlr Kunstgeschichte der Universi-taumlt Wien

Die Aneignung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer Terminologie als apologeti-

sche Strategie im Kuumlnstlermanifest Das Beispiel Wassily Kandinsky

Zahlreiche Kuumlnstler der Avantgarde verwendeten in ihren Schriften den Begriff Vibration im Kontext einer theoretischen Fundierung von Abstrakter Kunst Am prominentesten nutzte Wassily Kandinsky (1866ndash1944) Seelenvibrationen um die Wirkung der kuumlnstlerischen Mittel Klang Farbe und Bewegung zu beschreiben und eine Art Kommunikation zwischen Kuumlnstler und Betrachter oder Zuhoumlrer zu etablieren Die Konzeption aumlsthetischer Wahrnehmung und Erfahrung durch Nerven- oder Seelenvibrationen hat jedoch eine Tradition die bis ins begin-nende 18 Jahrhundert zuruumlckreicht und einen Ruumlckgriff auf ein eigentlich naturwissenschaftli-ches Denkmodell sinnlicher Wahrnehmung darstellt Aus den Eigenschaften der Schwingungs-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 29: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

28

bewegungen von Materie wurden physikalische Phaumlnomene wie Licht und Schall sowie deren Wahrnehmung abgeleitet (etwa von Isaac Newton) Seit der ersten Haumllfte des 18 Jahrhun-derts finden sich auch in kunsttheoretischen und aumlsthetischen Schriften vermehrt Rekurse auf naturwissenschaftliche Ausfuumlhrungen zu Prozessen der Wahrnehmung oder der Wahrneh-mungsphysiologie (beispielsweise bei Edmund Burke und Charles Baudelaire) Auch Kandinsky schlieszligt durch eine aus der naturwissenschaftlichen und esoterischen Litera-tur entlehnte Terminologie an diesen Diskurs an In dem Konferenzbeitrag sollen die Gruumlnde fuumlr die Verwendung und Verbreitung wahrnehmungsphysiologischer (populaumlr-) wissenschaft-licher Terminologie durch Kuumlnstler der Avantgarde eroumlrtert werden und konkret uumlberlegt werden inwiefern der Rekurs auf (populaumlr-) wissenschaftliche Literatur als apologetische Stra-tegie zu interpretieren ist Der Fokus wird dabei auf Wassily Kandinskys Manifest bdquoUumlber das Geistige in der Kunstldquo liegen Die Verwendung dieser Terminologie moumlchte ich grundsaumltzlich als ein genealogisch gewachsenes Argumentationsmuster der Aumlsthetik und Kunsttheorie ver-stehen Im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert bekommt dieser Diskurs je-doch eine staumlrkere Praumlsenz und eine zusaumltzliche Dimension Besonders Kandinsky verweist auf Vibrationen um Publikum (und damit auch Kritikerinnen) von der Notwendigkeit oder gar Uumlberlegenheit einer immer abstrakter werdenden aber dennoch bedeutungsvollen Formen-sprache zu uumlberzeugen Mit zahlreichen Veroumlffentlichungen traumlgt Kandinsky gerade auch zur Popularisierung dieser Terminologie bei und produziert eine leicht verstaumlndliche Metapher fuumlr die Umschreibung der Wirkung von Kunstwerken Entsprechend findet der Begriff auch schnell Eingang in Kommentare uumlber Kandinskys Werk Hugo Ball ein Mitbegruumlnder der Dada-Bewegung schildert in einem Vortrag uumlber Kandinsky von 1917 seine Eindruumlcke folgenderma-szligen bdquoDie Elektronenlehre brachte ein seltsames Vibrieren in alle Flaumlchen Linien Formen Die Gegenstaumlnde aumlnderten ihre Gestalt ihr Gewicht ihr Gegen- und Uumlbereinander Wie auf philo-sophischem Gebiete die Geister so wurden auf physikalischem Gebiete die Koumlrper von Illusion erloumlst Die Dimensionen wuchsen die Grenzen fielenldquo In dem Konferenzbeitrag moumlchte ich diese Rekurse auf eine wahrnehmungsphysiologische Terminologie unter den Aspekten der Aneignung und Vermittlung von populaumlrwissenschaftli-chen Inhalten analysieren Im Anschluss an eine Verortung von Populaumlrwissenschaft im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Esoterik um 1900 wird der Schwerpunkt des Beitrags auf der Aneignung von Wissenschaft Esoterik und Populaumlrwissenschaft in Kandinskys Schriften liegen Daruumlber hinaus wird schlieszliglich die Frage eroumlrtert inwiefern kuumlnstlerische Publikationen der Avantgarde somit auch zu einer Popularisierung und Vermittlung von Wissen beigetragen haben

NEW ndash AND OLD ndash STRATEGIES OF SCIENCE POPULARIZATION

Lars F Koumlppen Stiftung Historische Museen Hamburg Deutschland

Lars Frederik Koumlppen studierte von 2009-2017 Geschichte Islam- und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universitaumlt HalleWittenberg und schrieb seine Masterarbeit in Geschichte uumlber die Rolle der Brigaden der sozialistischen Arbeit als leitende Institutionen fuumlr soziale Kon-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 30: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

29

trolle und Arbeitsplatzdisziplin in DDR Fabriken Aktuell arbeitet er als wissenschaftlicher Mit-arbeiter bei der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH)

Vom bdquoZerstoumlrer der Weltenldquo zum bdquoAtom fuumlr den Friedenldquo (und wieder zuruumlck) ndash Der Diskurs uumlber Atomkraft in populaumlrwissenschaftlichen amerikanischen Zeitschriften im Kalten Krieg Seit der Entdeckung des Feuers durch die Menschheit war keine Energiequelle so umstritten wie die Kernenergie zumindest im 20 Jahrhundert So ist es etwas uumlberraschend dass seine militaumlrische und zivile Nutzung von Historikerinnen ausfuumlhrlich beschrieben und erforscht wurde waumlhrend die oumlffentliche Diskussion daruumlber nicht untersucht worden ist wenn man von der Anti-Atomkraft- und Anti-Kriegs-Bewegung absieht Der Vortrag zielt darauf ab diese Luumlcke zu fuumlllen indem er den Diskurs uumlber die Kernenergie in lang etablierten populaumlrwissen-schaftlichen Magazinen wie Popular Mechanics und Popular Science analysiert Als populaumlre Wissenschaftsmagazine fungierten sie als Vermittler zwischen Ingenieuren Forschern und den Ergebnissen ihrer Arbeit auf der einen Seite und den interessierten Laienpublikum auf der anderen Ebenso dienten sie als Plattform fuumlr Diskurse unter Mitgliedern sowie fuumlr Publikums- und Meinungsbeitraumlge von prominenten Wissenschaftlern wie Edward Teller Wernher von Braun oder Ernest Rutherford Die Analyse beginnt mit 1945 als die Nuklearangriffe auf Hiroshima und Nagasaki die Ge-heimhaltung uumlber die Nukleartechnologie beendeten und sie zu einem Thema von allgemei-nem Interesse machen Sie konzentriert sich auf den Diskurs der 40er und 50er Jahre und dem Ende der Kampagne bdquoAtome fuumlr Friedenldquo und der Kuba Krise in den fruumlhen 1960er Jahren Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Art und Weise in der diese Zeitschriften zwischen den Erwartungen ihres Publikums ihrer selbsternannten journalistischen Mission Innovationen in Wissenschaft und Technik abzudecken und dem allgemeinen politischen und ideologischen Rahmen ihrer Zeit navigierten Sie wird die Entwicklung der Positionen der Magazine zur Atomkraft von der technologischen Euphorie der 1940er und 1950er Jahre bis zur Skepsis der 1960er Jahre ergruumlnden und untersuchen ob diese Entwicklung dem Diskurs zwischen ihren Zuhoumlrerinnen und den wissenschaftlichen Gemeinschaften jener Zeit entgegengesetzt war Daruumlber hinaus wird diskutiert wie die betreffenden Zeitschriften die Grenze zwischen wis-senschaftlicher Sensation und zeitgemaumlszligem Journalismus gezogen verschoben und in ver-schiedenen Faumlllen ignoriert haben Abschlieszligend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Ent-wicklung der Ansichten der populaumlrwissenschaftlichen Zeitschriften zur Kernenergie gegeben Die Studie stuumltzt sich derzeit hauptsaumlchlich auf die erschienenen Ausgaben von Zeitschriften mit einem breiteren Spektrum an wissenschaftlichen Themen wie Popular Science und Popu-lar Mechanics sowie spezielle Zeitschriften zu Kernenergie wie das Bulletin of the Atomic Sci-entists Daruumlber hinaus wird Material aus verschiedenen Quellen verwendet um die Ansich-ten dieser Zeitschriften in den damaligen nationalen und internationalen Atomdebatten zu kontextualisieren Material welches die Prozesse der Entscheidungsfindung fuumlr die Ausrich-tung der damals zu publizierenden Ausgaben beschreibt (wie interne Memos Redaktionssit-zungsprotokolle oder nicht veroumlffentlichte Artikel und Leserbriefe) waren bis jetzt allerdings schwer zu finden

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 31: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

30

Dirk Hommrich Karlsruher Institut fuumlr Technologie Deutschland

Studium der Philosophie Geschichte Soziologie und Politologie an den Universitaumlten Karlsru-he (TH) und Frankfurt am Main Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs Topologie der Technik der TU Darmstadt interdisziplinaumlre Promotion am Institut fuumlr Philosophie der TU Darmstadt mehrmonatiger Forschungsaufenthalt am Science amp Technology Studies Program UC Davis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Universitaumlt Mainz und an der Fakultaumlt fuumlr Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU Hamburg seit 2017 Senior Researcher am Institut fuumlr Technikfolgenabschaumltzung und Sys-temanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe Direktoriumsmitglied des Instituts fuumlr Kulturforschung Heidelberg Theatrum cerebri Gehirn amp Geist und die visuelle Kultur populaumlrer Hirnforschung

Der Vortrag thematisiert die medienoumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung vor dem Hin-tergrund visueller Kultur und relativiert den in der STS-Begleitforschung der Neurowissen-schaften haumlufig vertretenen Vorrangs des bdquoHirnbildsldquo zugunsten eines weniger szientifischen Verstaumlndnisses der oumlffentlichen Sichtbarkeit der Hirnforschung Dazu nimmt der Vortrag exemplarisch die Zeitschrift Gehirn amp Geist (GampG) in Augenschein und argumentiert dass die visuelle Vielfalt bdquodesldquo zeitgenoumlssischen Wissenschaftsjournalismus dafuumlr spricht die Relevanz des vorhandenen Bilderreichtums fuumlr die oumlffentliche Inszenierung der Hirnforschung ndash und fuumlr eine moumlgliche Genealogie der bdquoPopulaumlrwissenschaftldquo sowie deren theoretische Konzeption ndash staumlrker zu betonen Mit einer solchen bdquoOumlffnung des Blicksldquo fuumlr die Bildervielfalt der GampG laumlsst sich eine zwar sekundaumlre aber eigenstaumlndige Zone der Medialisierung und der gesellschaftli-chen Kontextualisierung von Hirnforschung und Neuropsychologie ausweisen Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert Vor dem Hintergrund dass die visuellen Artefakte der funktionellen Hirnbildgebung eine zentrale Rolle fuumlr die Herstellung oumlffentlicher Aufmerksam-keit einnehmen beschaumlftigt sich der erste Teil mit der Medialisierung der Neurowissenschaft um die Entstehungsfaktoren der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo kurz zu beleuchten Die populaumlr-wissenschaftlich dargebotene Hirnforschung erzeugt Medienphaumlnomene fuumlr die gerade auch mit visuellen und interpiktorialen Mitteln oumlffentliche Aufmerksamkeit erzeugt wird Die Hirn-forschung reproduziert sich somit uumlber eine rhetorische Verschraumlnkung von Wissenschaftlich-keit mit Alltagsnaumlhe Als Chiffre der Wissenschaftlichkeit kann das evidente Hirnbild begrif-fen werden Als Chiffre der Alltagsnaumlhe koumlnnen exemplarisch soziale und popkulturelle Bilder gelten Die These des ersten Vortragsteils lautet daher Nicht nur wissenschaftliche Da-tenbilder sind fuumlr die Generierung oumlffentlicher Aufmerksamkeit fuumlr die Hirnforschung aus-schlaggebend sondern auch bdquonicht-wissenschaftlicheldquo Bilder Digitale Hirnbilder (und wissen-schaftliche Visualisierungen allgemein) sind vielmehr eingebettet in eine Vielfalt bdquogewoumlhnli‐cherldquo Gebrauchsbilder Dementsprechend entfalten die visuellen Artefakte der Hirnbildge-bung ihre bildrhetorische Wirkung besonders effektvoll in einer hybriden visuellen Kultur der Gehirnforschung und im Kontrast gegenuumlber der Bildervielfalt des medienoumlffentlichen Diskur-ses uumlber Hirnforschung (und Psychologie)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 32: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

31

Der zweite Teil des Vortrags fuumlhrt aus dass das Wissen der Gehirnforschung durch die wissen-schaftsjournalistische Verarbeitung mit Alltags- und Anwendungsbezuumlgen aufbereitet wird Durch die Transformation spezial- bzw neurowissenschaftlichen Wissens wird das Medien-phaumlnomen bdquopopulaumlre Hirnforschungldquo geschaffen Das Hauptmerkmal dieser medialen Trans-formationszone so die These besteht in der Integration einer sbquolebensnahenlsquo Sprache und Bildlichkeit Als Probematerial hierfuumlr wird das Magazin Gehirn amp Geist (GampG 2002-2015) nauml-her beleuchtet das als bdquoGatekeeperldquo einer populaumlrwissenschaftlich praumlsentierten Hirnfor-schung gelten kann Es wird knapp auf die allgemeinen Merkmale der Zeitschrift ihren Auf-bau das umfaumlngliche Spektrum ihrer Themen sowie ihre (bdquokonvergierendenldquo) Medienkanaumlle eingegangen Weiterhin werden zentrale diskursive Strategien beschrieben mit denen Naumlhe zum Publikum und Alltagsrelevanz hergestellt werden soll Der dritte Vortragsteil demonstriert kurz die Bilderpluralitaumlt der GampG im Sinne einer visuellen Kultur der bdquopopulaumlren Hirnforschungldquo Dazu wird auf die Verwendung von szientifischen und pseudowissenschaftlichen Visualisierungen des Gehirns im Erscheinungsbild sowie den Wer-bemaszlignahmen der Zeitschrift aufmerksam gemacht bevor auf die Funktion bdquoalltagsnaher Bilderldquo eingegangen wird mit der bdquoNeuro-Themenldquo in Szene gesetzt werden Abschlieszligend wird das keineswegs erschoumlpfend untersuchte Spektrum der visuellen Kultur der populaumlren Hirnforschung in einen groumlszligeren Zusammenhang gestellt zur Theoretisierung und Konzeptualisierung gegenwaumlrtiger Populaumlrwissenschaft die nicht zuletzt Teil einer allgemei-nen Oumlkonomie der Aufmerksamkeit ist Dr des Kathrin Klohs Universitaumlt Basel Schweiz

Kathrin Klohs Dr des Magistra Artium und Erstes Staatsexamen in den Faumlchern Neuere Deut-sche Literaturgeschichte Deutsch und Philosophie Ethik in Freiburg iBr Diploma Supple-ment und Doktorat im Fach Wissenschaftsforschung an der Universitaumlt Basel Stipendiatin der Landesgraduiertenfoumlrderung Baden-Wuumlrttemberg und der Freiwilligen Akademischen Gesell-schaft Basel Akademische Taumltigkeiten an den Universitaumlten Freiburg iBr Basel und Luzern und an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Interessenschwerpunkte Wissen-schaftsforschung und Fiktionalitaumlt populaumlre Medien im 20 und 21 Jahrhundert Erzaumlhlen und Gouvernementalitaumlt Ratgeber und Beratungsgesellschaft Schweizer Gegenwartsprosa Schulen des Sehens Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics

Was vermitteln die populaumlren Erzaumlhlmedien Kinofilm und Comic von der Wissenschaft ndash und wie Diese Frage stellt der geplante Beitrag im Ruumlckgriff auf Theorien und Methoden der Film Studies und der Comics Studies ndash zweier Disziplinen also die in der Wissenschaftsforschung bislang kaum praumlsent sind Das Material wird also bewusst nicht mit Hilfe sozialwissenschaftli-cher Vorgehensweisen ndash etwa der qualitativen Inhaltsanalyse oder der Grounded Theory ndash untersucht sondern auf eine Weise in den Blick genommen die gemeinhin geistes- respektive kulturwissenschaftlichen Fachkulturen zugerechnet wird

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 33: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

32

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit ruumlcken so Gestaltungsentscheidungen im Umgang mit Spra-che und Bild ndash etwa Kameraperspektiven oder Aufteilungen des Bildraums Exemplarisch sol-len anhand ausgewaumlhlter fiktionaler Erzaumlhlungen des 21 Jahrhunderts in denen Wissenschaft im Mittelpunkt steht zwei Aspekte angesprochen werden Erstens die Popularisierung wis-senschaftlicher Denkweisen Graphic Novels wie Feynman Suspended in Language oder Logi-comix aber auch Biopics wie A Beautiful Mind oder The Theory of Everything erzaumlhlen auf der Grenze zwischen fiktional und faktual vom Leben und Denken einzelner Forschender Dabei nutzen sie die spezifischen Ausdrucksmittel des gewaumlhlten Mediums um wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren Im Ergebnis wird meist das exzeptionelle Denken und Sehen der Hauptfigur in ein allgemeinverstaumlndliches Bild gefasst Dem Comic gelingt dies etwa mit Hilfe von Soundwords Sprech- und Denkblasen Reduktion und Auslassung dem Film zum Beispiel vermittels Kamerafahrten Schaumlrfentiefe oder Licht und Schatten Zweitens die Popularisie-rung wissenschaftlicher Handlungsweisen Populaumlre Geschichten ndash darunter Comics und Blockbuster wie The Hulk oder Iron Man ndash greifen immer schon auf ein erstaunlich breites Vorverstaumlndnis von (natur-) wissenschaftlichem Alltagshandeln zuruumlck Wie im Labor improvi-siert wird oder wie zu verstehen ist was das Okular wissenschaftlicher Apparatur der Hauptfi-gur und zugleich dem Publikum zu sehen gibt ist unverzichtbarer Bestandteil der Erzaumlhlhand-lung Bilder die mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren erzeugt wurden tauchen zwischen Filmbilder montiert oder zwischen Comicpanels nachgezeichnet wieder auf und werden auf dieselbe Weise in das Geschehen integriert wie dies etwa von Gemaumllden oder malerischen Sujets bekannt ist Da aber vom Lese- und Kinopublikum nicht dieselbe jahrelan-ge Einuumlbung in die wissenschaftliche Sehgemeinschaft verlangt werden kann wie von Mitglie-dern der Community wird vorgeschlagen den neuzeitlichen wissenschaftlichen Blick als laumlngst breitenwirksame und rezeptionsfoumlrdernde Kulturtechnik aufzufassen Der geplante Beitrag fuumlgt sich also nicht nur durch den Einbezug zweier sprach- und bildba-sierter Medien und zweier mit ihnen beschaumlftigter Disziplinen in das Thema der Konferenz sondern auch durch das Zusammenspiel von Wissen aus Einzelwissenschaften und Wissen-schaftsforschung

Elin Manker Universitet Stockholms Schweden

Elin Manker studierte Kunstgeschichte Visual Arts and Design und Kunstwissenschaft an den Universitaumlten Soumldertoumlrn Konstfack und Stockholm Sie arbeitete bereits an einigen Museen als Lehrerin fuumlr Design und bildende Kunst und als Dozentin an der Universitaumlt Oumlrebro Aktuell promoviert sie in Kunstgeschichte an der Universitaumlt Stockholm

Populaumlre Aumlsthetik im 19 Jahrhundert ndash Simultane Geschichte

zur Designgeschichte am Beispiel von Illustrationsformen in den Periodika jener Zeit

Als Carl Lemcke 1865 Populaumlre Aumlsthetik veroumlffentlichte war es einer von mehreren Beitraumlgen zu einer westeuropaumlischen Bewegung die Herstellerinnen und Laien uumlber aumlsthetisches Wis-sen informierte mit dem Ziel aufstrebende Industrieunternehmen sowie die Konsumgesell-schaft zu verbessern Es war aber ebenso ein Ergebnis des Unterfangens der Uumlbertragung von

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 34: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

33

akademischem Wissen auf ein breiteres Publikum durch das Genre der populaumlren Wissen-schaft Auf dem Gebiet der Kunst- und Designgeschichte werden solche Schriften kaum unter-sucht obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildung von Produktions- und Designunter-nehmen in ihren fruumlhen Jahren leisteten Der Vortrag zielt darauf ab einen Beitrag zur Genea-logie der Populaumlrwissenschaft zu leisten indem er das Verstaumlndnis von Lemckes Konzept und dessen Zusammenhang mit dem breiteren Kontext der popularisierten Wissenschaft darlegt und es mit Zeitschriften uumlber Herstellung und Design in den 1870er Jahren in Schweden in Bezug setzt Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer Fallstudie im Rahmen meines Pro-motionsprojekts (das sich mit Designkritik und Designpraxis in Schweden zwischen 1860 und 1890 beschaumlftigt) herangezogen In der Fallstudie wird das Konzept der Populaumlraumlsthetik als ein Diskurs aufgefasst in dem es fuumlr Publikationen der Ingenieurswissenschaften und Women Studies moumlglich war in den Bereich des Designs einzutreten und Design ein Phaumlnomen fuumlr die breite Oumlffentlichkeit wurde Im Kern wird vorgeschlagen Illustrationen als aumlsthetische Argu-mente zu verstehen Meine Untersuchung verwendet moderne theoretische Ansaumltze von Materialitaumlt Handlungs-faumlhigkeit und Heterogenitaumlt wie sie beispielsweise von Bruno Latour und John Law entwickelt wurden um Beziehungen und Netzwerke innerhalb der populaumlren Presse zu entwerfen Sie fuumlhrt die Idee der reisenden Konzepte wie sie von der Kulturtheoretikerin Mieke Bal entwi-ckelt wurde aus und zeigt wie der Begriff der populaumlren Aumlsthetik sowie Illustrationen die als eigene aumlsthetische Aussagen verstanden werden in die internationale Publikationsarena ge-langen Daruumlber hinaus wird Design als ein Vermischungsprozess zwischen Produktion Kon-sum und Vermittlung verstanden wie es die Designhistorikerin Grace Lees-Maffei vorgeschla-gen hat Lena Truumlper Goethe-Universitaumlt Frankfurt Deutschland

Lena Truumlper (1989) ist Kunsthistorikerin in Frankfurt a M Sie forscht zum visuellen Erbe der Kybernetik in Kunst und Populaumlrkultur 2017 schloss sie ihr Studium mit der Arbeit bdquoIm Aqua‐rium der Kybernetik Uumlber Naturmetaphern des Cyberspace in der Medienkunst der 1990er Jahre am Beispiel von Char Davies Osmose (1995)ldquo ab Eine Promotion mit dem Arbeitstitel bdquoGeschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo ist geplant Geschichte und medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern der Kybernetik in der Digitalkultur Die Rezeptionsgeschichte der Kybernetik ist ein paradigmatisches Beispiel fuumlr die populaumlrwis-senschaftliche Verbreitung einer mathematischen Theorie Waumlhrend sie auf technischer Ebe-ne nach dem Zweiten Weltkrieg maszliggeblich zur Computerentwicklung beitrug loumlste ihre in-terdisziplinaumlre Rezeption einen wissenschaftlichen Paradigmenwechsel aus Dabei entstand nicht nur ein neues Menschenbild sondern es aumlnderte sich auch was unter bdquoNaturldquo verstan‐den wurde Demnach war der Mensch nicht mehr auszligenstehender Beobachter der Natur die er zu kontrollieren hatte Als kybernetisches System begriffen war er Teil eines selbstorgani-

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 35: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

34

sierenden Oumlkosystems in das menschliche Subjekte elektronische Artefakte und biologische Organismen gleichermaszligen eingebunden waren

Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen in welchen visuellen Formen sich der wissenschaftliche Paradigmenwechsel ausdruumlckte und so in der Oumlffentlichkeit plausibel ge-macht wurde Ich vertrete die These dass die gesamte Kulturgeschichte der Kybernetik von visuellen Naturmetaphern begleitet wurde die bis in die gegenwaumlrtige Digitalkultur zu verfol-gen sind Darunter sind Bilder komplexer Naturphaumlnomene zu verstehen die gesellschaftliche Zusammenhaumlnge verbildlichen ohne diese modellhaft darzustellen Es lassen sich drei we-sentliche Funktionen visueller Naturmetaphern ausmachen Erstens machten sie den Wandel des Naturbegriffs allgemeinverstaumlndlich der sich waumlhrend der reflexiven Phase der Kybernetik (1960-1980) in den Wissenschaften vollzog Zweitens standen visuelle Naturmetaphern oft-mals fuumlr die Utopie eines gesellschaftlichen bdquoOumlkosystemsldquo die sich durch die Rezeption ky‐bernetischer Denkweisen in der US-amerikanischen Counterculture der 1960er Jahre heraus-bildete und die digitale Utopien des Cyberspace der 1990er Jahre praumlgte Drittens fungierten sie in Kunst und Experimentalfilmen als Metaphern fuumlr die interaktive Funktion der visuellen Wahrnehmung selbst durch die derdie Betrachterin und das Werk zu einem kreativen Sys-tem verschmelzen sollten

Im Vortrag wird die Wanderung visueller Naturmetaphern der Kybernetik an Beispielen aus Kunst und Populaumlrkultur von den 1950er bis in die Cyberculture der 1990er Jahre verfolgt und deren medienpolitischen Implikationen fuumlr die Gegenwart diskutiert Unter anderem werden Bildbeispiele aus dem Lehrfilm A COMMUNICATIONS PRIMER (Charles und Ray Eames 1953) der sogenannte Pepsi-Pavillion der Kuumlnstlervereinigung EAT (Experiments in Art and Techno-logy) von 1967 sowie der Virtuelle Raum bdquoOsmoseldquo der Kuumlnstlerin Char Davies (1995) bespro‐chen Der Vortrag versteht sich als Projektvorstellung meines Dissertationsprojekts (Arbeitsti-tel bdquoGeschichte und Medienpolitische Implikationen visueller Naturmetaphern des Digitalen in der Kulturgeschichte der Kybernetikldquo)

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 36: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

35

SEKUNDAumlRLITERATUR ERWAumlHNT IN DEN ABSTRACTS VON MARTIacuteN VELASCO HILL UND SEHLMEYER Brown P (1971) The world of late Antiquity London Bueno Martiacutenez G (1980) El Individuo en la Historia Comentario a un texto de Aristoacuteteles

Poeacutetica 1451b Discurso inaugural del curso 1980-81 Oviedo Cherniss H (1957) Aristotlersquos criticism of Plato and the Academy New York Cherniss H (1991) La criacutetica aristoteacutelica a la filosofiacutea presocraacutetica Meacutexico (=Aristotlersquos Criti-

cism of Presocratic Philosophy Baltimore Johns Hopkins Press 1935) Guthrie W K C (1970) lsquoAristotle as Historianrsquo In Studies in Presocratic Philosophy edited by

Furley and Allen 239-254 London Hankins J Repertorium Brunianum Vol I Handlist of Manuscripts Roma 1997 Haraway Donna (1988) Situated Knowledges The science question in feminism and the

privilege of partial perspective Feminist Studies 14(3) 575-99 Horster M Reitz C eds (2010) Condensing texts ndash condensed texts Stuttgart Steiner Knoblauch Hubert (1995) Kommunikationskultur Die kommunikative Konstruktion kulturel-

ler Kontexte Berlin de Gruyter Lloyd G E R (1987) The Revolutions of Wisdom Studies in the Claims and Practice of Ancient

Greek Science Berkeley University of California Press McDiarmid J B (1970) lsquoTheophrastus on the Presocratic Causesrsquo In Studies in Presocratic

Philosophy edited by Furley and Allen 178-235 London Sehlmeyer M (2009) Geschichtsbilder fuumlr Pagane und Christen Res Romanae in den spaumltan-

tiken Breviarien Berlin de Gruyter

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert

Page 37: CVs und Abstracts aller Vortragenden · 2018. 6. 13. · Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität CVs und Abstracts der Referent/innen 2 Saturday,

Genealogie der Populaumlrwissenschaft Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realitaumlt CVs und Abstracts der Referentinnen

Gedruckt auf 100 Recyclingpapier mit dem Guumltesiegel bdquoDer blaue Engelrdquo

Information Telefonnummer +49 (0)72160848933 E-Mail zakzakkitedu wwwkitzakedu

ego apis Matinae

more modoque

grata carpentis thyma per laborem

plurimum circa nemus uvidique

Tiburis ripas operosa parvos

carmina fingo

bdquoich nach Art der

Biene der Heimat

die am Waldessaum an den Wassern Tiburs

Suumlszligen Quendelhonig voll Muumlhe sammelt

Ganz bescheiden nur und mit Muumlh ersinne

Kleinere Liederrdquo

Horaz Carmina IV 2 27-32

Uumlbersetzung von Hans Faumlrber

Die Fachtagung wird von der Schleicher-

Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung

gefoumlrdert