c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der...

23
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Rahmenplan Diercke Weltatlas Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können … - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern, erklären und problematisieren, Themenübersicht: 6-9 - Aufbau, Gestalt und Bedingungen (z.B. Schrägstellung zur Sonne) des Erdkörpers aufzeigen und erörtern, Erde – Physische Übersicht: 240.1 Schalenbau der Erde: 240.2 Schnitt durch die Erdkruste: 240.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Erde – Geotektonik: 242/243.2 Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 243.3 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 (Globusdarstellung) Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Mondphasen: 322.3 Entstehung der Gezeiten: 322.4 Die Bahn der Erde um die Sonne: 322.5 Tagesbogen der Sonne: 322.6 Mond- und Sonnenfinsternis: 322.7 Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: 323.8 Umlaufbahnen um die Sonne: 323.9 - die wesentlichen endogenen und exogenen Kräfte auf der Erdkruste (z.B. Plattentektonik, Erosion, Bodenbildung) wiedergeben und verstehen sowie deren räumliche und geomorphologische Auswirkungen erfassen und beurteilen, Endogene Prozesse: Europa – Tektonik: 88.2 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 Hawaii – Vulkaninsel: 199.2 Kalifornien –Erdbeben: 207.2 Braunschweig 2015 Seite 1 von 23

Transcript of c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der...

Page 1: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke Weltatlas

Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der GeografieDie Schülerinnen und Schüler können …- Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie

benennen, erläutern, erklären und problematisieren,Themenübersicht: 6-9

- Aufbau, Gestalt und Bedingungen (z.B. Schrägstellung zur Sonne) des Erdkörpers aufzeigen und erörtern,

Erde – Physische Übersicht: 240.1Schalenbau der Erde: 240.2Schnitt durch die Erdkruste: 240.3Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1Erde – Geotektonik: 242/243.2Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 243.3Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 (Globusdarstellung)Die Erde aus Mondsicht: 322.2Mondphasen: 322.3Entstehung der Gezeiten: 322.4Die Bahn der Erde um die Sonne: 322.5Tagesbogen der Sonne: 322.6Mond- und Sonnenfinsternis: 322.7Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: 323.8Umlaufbahnen um die Sonne: 323.9

- die wesentlichen endogenen und exogenen Kräfte auf der Erdkruste (z.B. Plattentektonik, Erosion, Bodenbildung) wiedergeben und verstehen sowie deren räumliche und geomorphologische Auswirkungen erfassen und beurteilen,

Endogene Prozesse:Europa – Tektonik: 88.2Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2Hawaii – Vulkaninsel: 199.2Kalifornien –Erdbeben: 207.2Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3Schalenbau der Erde: 240.2Schnitt durch die Erdkruste: 240.3Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1Erde – Geotektonik: 242/243.2Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 243.3

Exogene Prozesse:

Braunschweig 2015 Seite 1 von 15

Page 2: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasDeutschland – Böden: 57.2Bayerische Alpen – Umweltgefährdung, Erosionsgefahr: 60.3Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren): 88.1Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3Donaumündung – Deltaküste: 90.3Danziger Bucht – Haffküste: 91.5Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3Erde – Landschaftszonen(ökozonale Gliederung): 254/255Erde – Böden: 256/257.1

- die wichtigsten atmosphärischen Bedingungen, Faktoren und Prozesse einschließlich des Klimas erkennen, verstehen und erklären,

Deutschland – Klimaregionen: 54.1Deutschland – Temperaturen im Jahr: 55.2Deutschland – Niederschläge im Jahr: 55.3Mitteleuropa – Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2Europa – Wetterkarten vom 18.04.2014: 92.3Idealtypische Frontenzyklone (Querschnitt): 92.4Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5Erdatmosphäre: 93.6Europa – Temperaturen im Januar: 94.1Europa – Temperaturen im Juli: 94.2Europa – Niederschläge im Jahr: 95.3Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4Europa – Frühlingseinzug: 95.5Afrika – Temperaturen im Januar: 148.1Afrika . Temperaturen im Juli: 148.2Afrika – Niederschläge im Jahr: 148.3Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4Asien – Temperaturen im Januar: 164.1Asien – Temperaturen im Juli: 164.2Asien – Niederschläge im Jahr: 164.3Südasien – Sommermonsun: 164.4Israel – Niederschlag: 179.5Australien, Neuseeland – Niederschläge im Jahr: 202.2Australien, Neuseeland – Temperaturen im Januar: 202.3

Braunschweig 2015 Seite 2 von 15

Page 3: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasAustralien, Neuseeland – Temperaturen im Juli: 202.4Pazifischer Ozean – Tropisches Wettergeschehen 1993/1997/1998: 205.2Nord- und Mittelamerika – Temperaturen im Januar: 208.1Nord- und Mittelamerika – Temperaturen im Juli: 208.2Nord- und Mittelamerika – Niederschläge im Jahr: 208.3USA – Frostbelt/Sunbelt: 208.4Golf von Mexiko – Hurrikan Katrina: 213.2Südamerika – Temperaturen im Januar: 234.1Südamerika – Temperaturen im Juli: 234.2Südamerika – Niederschläge im Jahr: 234.3Nordostbrasilien – El-Nino-Jahr: 234.4Thermische Klimazonen: 244.1Extremklimate: 244.2Jahreszeiten: 245.3Klimate der Erde: 244/245.4Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963): 246.1Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961): 247.2Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 246.3Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 247.4Klimate der Erde nach E. Neef (1954): 248.1Luftdruck und Winde im Januar: 248.3Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2Luftdruck und Winde im Juli: 249.4Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255

- die verschiedenen Maßstäbe und Dimensionen des Raumes in seiner lokalen, regionalen und globalen Ausdehnung erfassen und anwenden,

Raumbeispiel Hamburg:Lokal:Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 (1:500 000)Hamburg – Hafen: 34.2 (1:75 000)Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 (1:25 000)Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 (1: 250 000)Regional:Deutschland nördlicher Teil – physische Karte: 20/21 (1:1 500 000)

Braunschweig 2015 Seite 3 von 15

Page 4: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasDeutschland – physische Übersicht: 26/27 (1:2 250 000)Deutschland – Wirtschaft: 30/31 (1:2 250 000)Deutschland – Schiffsverkehr: 64.4 (1:7 000 000)Europa – Physische Übersicht: 86.1 (1:16 000 000)Ballungsräume bei Nacht – Mittleres Europa: 87.2 (1:16 000 000)Global:Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 (1:90 000 000)Erde – Globalisierung: 268.1 (1:120 000 000)

Raumbeispiel New York:Lokal:Manhattan (New York) – Global City: 218.1 (1:50 000)New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2 (1:250 000)New York – Bevölkerungsdichte: 219.3 (1:500 000)Regional:Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada – Physische Karte: 212.1 (1:16 000 000)USA, Kanada – Wirtschaft: 215.3 (1:16 000 000)Nordoststaaten von Amerika – Wirtschaft: 216.1 (1:6 000 000)Amerika – Physische Karte: 206/207 (1:36 000 000)Global:Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 (1:90 000 000)Erde – Globalisierung: 268.1 (1:120 000 000)

- unterschiedliche Räume und die darin lebenden Gruppen bzw. Menschen in ihren interdependenten Lebens- und Wirtschaftsweisen wahrnehmen, achten und anhand geografischer Kriterien bewerten,

Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 81.7Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8Europa – Migration: 103.3Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2Belfast – Segregation: 125.2Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4

Braunschweig 2015 Seite 4 von 15

Page 5: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasIsrael – Siedlungsgebiete: 178.2Jerusalem – Großraum: 179.3Jerusalem – Altstadt: 179.4Tokio – Megalopolis: 192.1

- das Verfahren der Raum- und Regionalanalyse anwenden, um unterschiedliche raum-relevante Vorgaben und Nutzungen zu erfassen, einzuordnen, zu vergleichen und zu bewerten,

allgemeine Methodenkompetenz

- wesentliche topographische Grundlagen in allen fachlichen Themenfeldern und Inhalten einbringen.

allgemeine Methodenkompetenz

Themenbereich Stadt- und WirtschaftsgeografieDie Schülerinnen und Schüler können …- Faktoren, Funktionen und Prozesse in Siedlungsräumen / städtischen Systemen

benennen, erläutern, erklären und problematisieren,Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1Berlin – Innenstadt 1932/ um 1980/ 2015: 39.3Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44/45.2Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3München – Kulturzentrum: 51.3Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3London – Innenstadt: 127.3Paris – Innenstadt: 127.4Rom – Stadtlandschaft: 136.1Moskau – Innere Stadt: 145.3Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 180.2Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3Manhattan (New York) – Global City: 218.1

Braunschweig 2015 Seite 5 von 15

Page 6: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasNew York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2New York – Bevölkerungsdichte: 219.3Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2Los Angeles Downtown: 222.3Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5Mexiko-Stadt – Innenstadt: 223.6Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2Rio de Janeiro – Segregation: 236.3Brasilia – Hauptstadt seit 1960: 237.6

- Stadtmodelle anwenden und an Beispielen überprüfen, Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 180.2Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2Los Angeles – Downtown: 222.3Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5Mexiko-Stadt – Innenstadt: 223.6

- Verstädterungsprozesse in unterschiedlichen Regionen beschreiben, erklären und unter demografischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten problematisieren,

Wolfsburg – geplante Industriestadt 1930/1938, nach 1945: 37.4Berlin Industriestadt 1840-1880: 38.1Berlin – Innenstadt 1932/ um 1980/ 2015: 39.3Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19. Jh. / 20.-21. Jh.: 77.4Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6London – Übersicht: 126.1Paris – Übersicht: 126.2Moskau – Übersicht: 145.2Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1Peking (Beijing) – Verstädterung: 188.1

Braunschweig 2015 Seite 6 von 15

Page 7: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasShanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4Tokio – Megalopolis: 192.1Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2Erde – Verstädterung: 277.4

- unterschiedliche Formen der Mobilität und deren Auswirkungen auf städtische Räume aufzeigen und erörtern,

Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4Frankreich – Bahnverkehr: 129.2Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3Tokio – Megalopolis: 192.1USA – Bevölkerungsgruppen: 210.2Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen: 210.3Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1Erde – Migration: 279.4

- sozialräumliche Strukturen und Beziehungen in Funktion und Genese verstehen und kritisch einschätzen,

München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 81.7Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3Manhattan (New York) – Global City: 218.1New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2New York – Bevölkerungsdichte: 219.3Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4Los Angeles Downtown: 222.3Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5Mexiko-Stadt – Innenstadt: 223.6Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2Rio de Janeiro – Segregation: 236.3

Braunschweig 2015 Seite 7 von 15

Page 8: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasBrasilia – Hauptstadt seit 1960: 237.6

- stadtökologische Fragestellungen erarbeiten und nachhaltige Lösungen andenken,

Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2

- die Entwicklung und den Bedeutungswandel der Wirtschaftssektoren im gesellschaftlichen Kontext erklären und ihn zu wirtschaftlichen und räumlichen Entwicklungen unterschiedlicher Maßstabsebenen in Beziehung setzen,

Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2Ruhrgebiet um 1960: 40.1Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3Industrieraum Halle-Leipzig 1960: 42.1Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957: 46.1Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 2015: 46.2Region Stuttgart - Beschäftigungswandel 1980/2012: 48.1Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2Wirtschaftsstruktur – Übersicht: 70.1Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1

- grundlegende Theorien und Modelle der Standortlehre wiedergeben, Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2

- Standortfaktoren benennen, deren Bedeutung für die Standortwahl sowie deren Veränderungen und deren Auswirkungen (Industrieansiedlungen, Strukturwandel, Tertiärisierung) an räumlichen Beispielen darlegen und bewerten,

Deutschland – Wirtschaft: 30/31Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2Ruhrgebiet um 1960: 40.1Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3Industrieraum Halle-Leipzig 1960: 42.1Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2

Braunschweig 2015 Seite 8 von 15

Page 9: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasRhein-Main – Wirtschaft: 44.1Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957: 46.1Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 2015: 46.2Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3München – Hightech-Standorte: 51.2Emscher Park – Landschaft des Strukturwandels: 73.4Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: 214.2Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1Ciudad Juarez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4

- Nutzungs- und Zielkonflikte in Industrieräumen analysieren und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bewerten (Industrieökologie).

Deutschland – Wirtschaft: 30/31Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3Nordrevier –Grundwasserabsenkung: 67.2Profil durch einen Tagebau: 67.4Rheinischer Braunkohletagebau: 67.5Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2Alberta (Kanada) Ölsandabbau: 214.1Bakkan-Formation (North Dakota) Fracking: 220.4Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4

Themenbereich Globalisierung und Weltwirtschaft

Braunschweig 2015 Seite 9 von 15

Page 10: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke Weltatlas

Die Schülerinnen und Schüler können …- Faktoren, Funktionen und Prozesse in Wirtschaftsräumen benennen, erläutern

und problematisieren,Deutschland – Wirtschaft: 30/31Europa – Wirtschaft: 98/99.1Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2Afrika – Wirtschaft: 153.5Asien – Wirtschaft: 166.1Australien, Neuseeland – Wirtschaft: 202.1Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5Südamerika – Wirtschaft: 232/233Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268.1

- bedeutende wirtschaftliche Zusammenschlüsse und globale Organisationen benennen und ihre wesentlichen Aufgaben und Zielsetzungen erläutern,

Erde – Global Cities: 270.2Erde – politische und militärische Bündnisse: 280.1Erde – Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2

- die Bedeutung von Rohstoffen, ihrer Verteilung sowie ihres Verbrauchs für Wirtschaftsprozesse analysieren,

Ruhrgebiet um 1960: 40.1Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2Industrieraum Halle-Leipzig 1960: 42.1Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2Niederrheinische Bucht – Rheinischer Braunkohletagebau: 67.5Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4Erde – Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266.1Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3

- Konflikte und Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns analysieren und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bewerten sowie Lösungsansätze diskutieren,

Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4

Braunschweig 2015 Seite 10 von 15

Page 11: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasHonduras – Aquakulturen: 226.2Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3Erde - Globale Fragmentierung (nach Scholz): 270.1Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4

- Innovationen, Ausbreitung und Raumwirksamkeit der Verkehrs- und Transporttechnologie in Grundzügen erläutern und problematisieren,

Hamburg – Hafen: 34/35.2Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3Deutschland – Straßenverkehr: 64.1Deutschland – Schienenverkehr: 64.2Deutschland – Luftverkehr: 64.3Deutschland – Schiffsverkehr: 64.4Duisburg – Binnenhafen: 65.5Rostock – Seehafen: 65.6Flughafen Hahn – Konversion 1980/2015: 65.7Europa – Verkehr: 104.1Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur: 104.2Alpen – Tourismus: 116/117.1Rotterdam – Hafen: 123.3Frankreich – Bahnverkehr: 129.2Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2Erde – Weltflugverkehr: 272.2

- globale, regionale und lokale Disparitäten (in Räumen unterschiedlicher Entwicklung und in ihren vielfältigen Ausprägungen) untersuchen und bewerten sowie Lösungen zu ihrer Verminderung kritisch diskutieren,

Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1Venezuela – Entwicklung: 229.7Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1

Braunschweig 2015 Seite 11 von 15

Page 12: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasRio de Janeiro – Segregation: 236.3Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268.1Ciudad Juarez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz. 2012): 270.1Erde – Global Cities: 270.2Erde – Entwicklungsstand: 274.1Erde – Wirtschaft: 274.2Erde – Lebenserwartung: 275.3Erde – Bildung: 275.4Erde – Gesundheit: 275.5

- grundlegende Theorien und Modelle der Weltwirtschaft wiedergeben und anwenden,

Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz. 2012): 270.1Erde – Global Cities: 270.2

- grundlegende Strategien wirtschaftlicher Entwicklung erläutern. Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268.1Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz. 2012): 270.1Erde – Global Cities: 270.2Erde – Wirtschaft: 274.2

Themenbereich Tragfähigkeit und nachhaltige EntwicklungDie Schülerinnen und Schüler können …- die Bevölkerungsentwicklung in Staaten mit unterschiedlicher wirtschaftlicher

Entwicklung gegenüberstellen und die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung untersuchen und analysieren,

Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015-2030: 81.5Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6Deutschland – Bevölkerungsdichte 2015: 82.1Deutschland – Altersaufbau: 82.5Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4Europa – Bevölkerung: 102.1Bevölkerungsstruktur- und dynamik: 102.2Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1Afrika – Bevölkerung: 146.2Asien – Bevölkerung: 162.2Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2USA – Bevölkerungsgruppen: 210.2Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen: 210.3USA – Bevölkerungsstruktur: 210.4Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4Nigeria, Mexiko, China, Japan – Altersaufbau: 276.1

Braunschweig 2015 Seite 12 von 15

Page 13: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasErde – Bevölkerung: 276.2Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3Erde – Verstädterung: 277.4

- das Modell des demografischen Übergangs und Bevölkerungspyramiden beschreiben und erklären,

Deutschland – Altersaufbau: 82.5Bevölkerungsstruktur- und dynamik: 102.2 (Modell des demografischen Übergangs)USA – Bevölkerungsstruktur: 210.4Nigeria, Mexiko, China, Japan – Altersaufbau: 276.1

- Migrationsbewegungen als Folge von Disparitäten auf regionaler und internationaler Ebene erklären und die Auswirkungen erörtern,

Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3Europa – Migration: 103.3Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3USA – Bevölkerungsgruppen: 210.2Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen: 210.3Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1Erde – Migration: 279.4

- Interdependenzen zwischen Wachstum und Grundversorgung der Weltbevölkerung erkennen und analysieren,

Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3Erde – Trinkwasser: 256.2Erde – Desertifikation: 257.3Erde – Entwicklungsstand: 274.1Erde – Wirtschaft: 274.2Erde – Lebenserwartung: 275.3Erde – Bildung: 275.4Erde – Gesundheit: 275.5Erde – Bevölkerung: 276.2Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3

- die Gefährdung von Geoökosystemen durch menschliche Eingriffe einschätzen und erörtern,

Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4Honduras – Aquakulturen: 226.2Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6Amazonien – Eingriff in den Tropischen Regenwald: 237.4Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5Erde – Trinkwasser: 256.2

Braunschweig 2015 Seite 13 von 15

Page 14: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasErde – Desertifikation: 257.3Erde – Ökozonen: 258/259Erde – Reale Vegetation: 260/261Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (unkontrollierte Waldnutzung)Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (Überfischung)Serra dos Carajas (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4

- die globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen,

Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4Honduras – Aquakulturen: 226.2Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3Erde - Globale Fragmentierung (nach Scholz): 270.1Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4

- die Ursachen und Folgen neuzeitlicher Klimaveränderungen analysieren und beurteilen,

Deutschland – Naturgefahren: 60.1Deutschland – Klimaveränderung 1901-2000: 60.2Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2Pazifischer Ozean – Tropisches Wettergeschehen 1993/1997/1998: 205.2Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5Erde – Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3Weltmeere – Umweltbelastung: 251.5Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2Erde – Trinkwasser: 256.2Erde – Desertifikation: 257.3Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 264.2

- die raumwirksamen Veränderungen von mindestens einer ausgewählten Region als Folge sozio-ökonomischer Veränderungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten.

Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4Düsseldorf – Migrantenviertel: 81.7Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2

Braunschweig 2015 Seite 14 von 15

Page 15: c.wgr.de · Web viewdie globale Vernetzung der Problemkreise erkennen und das Konzept der Nachhaltigkeit erfassen, Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Rahmenplan Diercke WeltatlasRio de Janeiro – Segregation: 236.3

Braunschweig 2015 Seite 15 von 15