Da Tums Format

5
Datumsformat Weltweit gebräuchliche Datumsformate: Jahr Monat Tag Jahr Monat Tag und Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr und Monat Tag Jahr Monat Tag Jahr Jahr Monat Tag, Tag Monat Jahr und Monat Tag Jahr Ein Datumsformat ist die Form, in der ein Kalenderdatum schriftlich dargestellt wird. Das Da- tumsformat legt fest in welcher Reihenfolge die Komponenten des Ka- lenderdatums (das Jahr, der Monat, der Tag) ge- nannt werden ob, und wenn ja, welche Trennzeichen zwischen den Komponenten des Kalenderdatums eingefügt wer- den. 1 Hintergrund Zur Darstellung des Datums sind weltweit sehr unter- schiedliche Varianten etabliert, die zum Teil untereinan- der inkompatibel sind. Das zeigt sich darin, dass dieselbe Angabe in unterschiedlichen Darstellungen für ein unter- schiedliches Datum stehen kann. Zum Beispiel lässt sich die Datumsangabe 01/02/03 in- terpretieren als: 1. Februar 2003 (01.02.2003 unter Zugrundele- gung der im deutschsprachigen Raum weiterhin ge- bräuchlichen Reihenfolge nach DIN 1355-1) 2. Januar 2003 (January 2, 2003 unter Zugrun- delegung der Middle-Endian-Reihenfolge des US- Formats) 3. Februar 2001 (2001-02-03 unter Zugrundelegung der Reihenfolge nach ISO 8601 / DIN 5008) Die Interpretation einer Datumsangabe dieser Form un- terscheidet sich demzufolge von Land zu Land, hängt also vom Kontext ab und ist deshalb ungeeignet für eine welt- weit einheitliche und umkehrbar eindeutige Repräsenta- tion. Verschärft wurde dieser Umstand deutlich durch den Jahrtausendwechsel. Datumsangaben davor ließen sich wesentlich zuverlässiger interpretieren: Die häufig übli- che verkürzte Schreibweise des Jahres (also ohne die Hunderter- und Tausender-Stelle) war vor der Jahrtau- sendwende de facto bedeutungslos, (wenn man vom „Ver- lust“ des Jahrhunderts absieht). 1/02/95 war beinahe weltweit eindeutig 1. Tag / 2. Monat / 95. Jahr und kollidierte 'nur' mit dem US-amerikanischen Raum: 1. Monat / 2. Tag / 95. Jahr An Tagen nach dem 12. jedes Monats war auch diese Doppeldeutigkeit ausgeschlossen, da es (im gregoriani- schen Kalender) keinen Monat 13 gibt. 02/15/60 war eindeutig 15. Februar 1960 Bei vollständiger Schreibweise der Jahrzahl erhöht sich auch heute die Eindeutigkeit wesentlich: 2001/02/03 Erst seit dem Jahr 2013 ist nun wieder die Verwechs- lungsgefahr Jahr ↔ Monat gebannt, und erst ab dem Jahr 2032 wird wieder die Eindeutigkeit in der Jahrzahl gege- ben sein. 2 Eindeutigkeit und Internationa- lisierung Die Eindeutigkeit der Datumsangabe kann durch die An- gabe des Monatsnamens in ausgeschriebener oder abge- kürzter Form und durch die vierstellige Angabe der Jah- reszahl erzielt werden. Eine solche Datumsangabe kann korrekt interpretiert werden, unabhängig davon, an wel- cher Stelle Tag, Monat oder Jahr angegeben werden: 7. Januar 2003 7 janvier 2003 7 de enero de 2003 1

description

agg afg

Transcript of Da Tums Format

Page 1: Da Tums Format

Datumsformat

Weltweit gebräuchliche Datumsformate:Jahr Monat TagJahr Monat Tag und Tag Monat JahrTag Monat JahrTag Monat Jahr und Monat Tag JahrMonat Tag JahrJahr Monat Tag, Tag Monat Jahr und Monat Tag Jahr

Ein Datumsformat ist die Form, in der einKalenderdatum schriftlich dargestellt wird. Das Da-tumsformat legt fest

• in welcher Reihenfolge die Komponenten des Ka-lenderdatums (das Jahr, der Monat, der Tag) ge-nannt werden

• ob, und wenn ja, welche Trennzeichen zwischen denKomponenten des Kalenderdatums eingefügt wer-den.

1 Hintergrund

Zur Darstellung des Datums sind weltweit sehr unter-schiedliche Varianten etabliert, die zum Teil untereinan-der inkompatibel sind. Das zeigt sich darin, dass dieselbeAngabe in unterschiedlichen Darstellungen für ein unter-schiedliches Datum stehen kann.Zum Beispiel lässt sich die Datumsangabe 01/02/03 in-terpretieren als:

• 1. Februar 2003 (01.02.2003 unter Zugrundele-gung der im deutschsprachigen Raum weiterhin ge-bräuchlichen Reihenfolge nach DIN 1355-1)

• 2. Januar 2003 (January 2, 2003 unter Zugrun-delegung der Middle-Endian-Reihenfolge des US-Formats)

• 3. Februar 2001 (2001-02-03 unter Zugrundelegungder Reihenfolge nach ISO 8601 / DIN 5008)

Die Interpretation einer Datumsangabe dieser Form un-terscheidet sich demzufolge von Land zu Land, hängt alsovom Kontext ab und ist deshalb ungeeignet für eine welt-weit einheitliche und umkehrbar eindeutige Repräsenta-tion.Verschärft wurde dieser Umstand deutlich durch denJahrtausendwechsel. Datumsangaben davor ließen sichwesentlich zuverlässiger interpretieren: Die häufig übli-che verkürzte Schreibweise des Jahres (also ohne dieHunderter- und Tausender-Stelle) war vor der Jahrtau-sendwende de facto bedeutungslos, (wennman vom „Ver-lust“ des Jahrhunderts absieht).

• 1/02/95 war beinahe weltweit eindeutig 1. Tag / 2.Monat / 95. Jahr

• und kollidierte 'nur' mit dem US-amerikanischenRaum: 1. Monat / 2. Tag / 95. Jahr

An Tagen nach dem 12. jedes Monats war auch dieseDoppeldeutigkeit ausgeschlossen, da es (im gregoriani-schen Kalender) keinen Monat 13 gibt.

• 02/15/60 war eindeutig 15. Februar 1960

Bei vollständiger Schreibweise der Jahrzahl erhöht sichauch heute die Eindeutigkeit wesentlich: 2001/02/03Erst seit dem Jahr 2013 ist nun wieder die Verwechs-lungsgefahr Jahr ↔Monat gebannt, und erst ab dem Jahr2032 wird wieder die Eindeutigkeit in der Jahrzahl gege-ben sein.

2 Eindeutigkeit und Internationa-lisierung

Die Eindeutigkeit der Datumsangabe kann durch die An-gabe des Monatsnamens in ausgeschriebener oder abge-kürzter Form und durch die vierstellige Angabe der Jah-reszahl erzielt werden. Eine solche Datumsangabe kannkorrekt interpretiert werden, unabhängig davon, an wel-cher Stelle Tag, Monat oder Jahr angegeben werden:

• 7. Januar 2003

• 7 janvier 2003

• 7 de enero de 2003

1

Page 2: Da Tums Format

2 3 NORMUNG

• 2003ko urtarrila 7 a

• January 7th, 2003

Alle diese Schreibweisen geben eindeutig dasselbe Da-tum an. Um sie zu verstehen, werden lediglich Grund-kenntnisse der Sprache benötigt, in der die Datumsanga-be geschrieben ist. Es werden keine Kenntnisse von spezi-ellen Konventionen zur Datumsangabe benötigt. Eine Da-tumsangabe innerhalb eines Dokumentes einer gegebe-nen Sprache lässt sich in dieser Schreibweise meist relativproblemlos interpretieren. Zur Not lassen sich die Mo-natsnamen mit Hilfe eines Wörterbuches auch dann be-stimmen, wenn man die Sprache selbst nicht beherrscht,aber weiß, um welche Sprache es sich handelt. Es gibt je-doch auch die Fälle, in denen eine Datumsangabe isoliertsteht, also nicht in einen Kontext eingebettet ist, der einebestimmte Sprache nahelegt. Hier ist die Monatsangabefür den Nichtsprachkundigen möglicherweise nicht ein-deutig erkennbar. Auf welchen Monat sich zum Beispieldie Angabe » 11 août 2001 « bezieht, bleibt einem Nicht-Französischkundigen gegebenenfalls verborgen, insoferner gar nicht zu erkennen vermag, dass der Monat aufFranzösisch angegeben ist (août ist der August). Ähnli-ches gilt besonders für Angaben in seltenen oder exoti-scheren Sprachen, etwa das oben an vierter Stelle auf-geführte Beispiel auf Baskisch. Hier zeigt sich, welchenNutzen eine international standardisierte Datumsangabehat, die nicht an eine konkrete Sprache gebunden ist.

3 Normung

Folgende im deutschsprachigen Raum geltenden Normennationaler und internationaler Normierungsorganisatio-nen (ISO-, EN-, und DIN-Normen) befassen sich mitdem Datumsformat:

• Internationale Norm ISO 8601:2004-12 Data Dataelements and interchange formats – Information in-terchange – Representation of dates and times

• Seit September 2006 auch inhaltsgleich über-nommen als DIN ISO 8601.

• Deutsche Norm DIN 5008:2011-04 (Absatz 9.4)Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbei-tung

• ÖNORMA1080: 2007-03-01 (Absatz 3.4.6) Richt-linien für Textgestaltung

ISO 8601 legt eine Grundstruktur zum Austausch vonDatums- und auch Zeitinformationen fest, die ausschließ-lich aus numerischen Komponenten besteht und aufsprachspezifische Bezeichner (Wörter) verzichtet. Für dieEindeutigkeit numerischer Datumsangaben ist die strikte

Einhaltung einer vorgegebenen Form unabdingbar. We-sentliches Merkmal der in ISO 8601 festgelegten Grund-struktur ist die „absteigende“ Anordnung in der FormJahr-Monat-Tag.

Beispiel Das Kalenderdatum des siebten Tages des ers-ten Monats im Jahre 2003 (7. Januar 2003) in derSchreibweise nach ISO 8601 lautet:

• 2003-01-07

Alphanumerische Datumsangaben, etwa Angaben mitausgeschriebenem Monatsnamen, sind nicht Gegenstandder ISO 8601. Solche Datumsangaben werden weiterhinin nationalen Normen geregelt, beispielsweise in der DIN5008. Die dort empfohlene alphanumerische Schreibwei-se lautet:

• 7. Januar 2003

Ob die eine oder die andere Variante verwendet wird,hängt wesentlich vom Umfeld ab, in dem sie angewandtwerden soll. In einem multinationalen und vielsprachi-gen Kontext ist die ISO-konformeVariante zu empfehlen,während in einem einsprachigen Umfeld problemlos einealphanumerische Variante verwendet werden kann, ohnedie Eindeutigkeit oder Verständlichkeit zu beeinträchti-gen.

3.1 ISO 8601 und EN 28601

In der Norm ISO 8601 aus dem Jahr 1988wurde versucht,die unterschiedlichen nationalen Datumsformate zu ver-einheitlichen. Das Ergebnis war ein Datumsformat mit„absteigender“ Anordnung (Jahr-Monat-Tag) mit Mittel-strichen als Trennzeichen, das die bis dahin weithin ver-breiteten Datumsformate mit „aufsteigender“ Anordnung(Tag-Monat-Jahr) ablösen sollte.Die ISO 8601 wurde 1992 ohne Änderungen in die EN28601:1992 übernommen, die laut Geschäftsordnung desCEN/CENELEC für die meisten europäischen Länderverbindlich ist, so auch für Deutschland, Österreich unddie Schweiz. Im Dezember 2004 löste die neue ISO 8601diese Normen ab. Außerdem ist die Norm auch in dieDeutsche Norm DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsre-geln für die Textverarbeitung) eingeflossen.Die neue Reihenfolge war als logische Angleichung andie üblicherweise ebenfalls „absteigende“ Anordnung inunseren Zeitangaben (Stunde-Minute-Sekunde) gedacht.Neben der internationalen Vereinheitlichung des nume-rischen Formats und der Unabhängigkeit von einer Spra-che erleichtert die „absteigende“ Anordnung die korrekteSortierung bei lexikographischen Anwendungen und inder EDV. Dadurch vereinfacht die „absteigende“ Anord-nung die Suche nach Einträgen oder Dateien eines be-stimmten Datums. Weitere Vorteile sind:

Page 3: Da Tums Format

3.3 DIN 5008 3

• die durch das „absteigende“ Format verbesserteMöglichkeit, die komplette Datumsangabe für Zwe-cke der Ablage und Klassifikation als normale, lan-ge Dezimalzahl zu behandeln (höchste Stelle links,niedrigste Stelle rechts);

• die (bei jedem numerischen Format gegebene)Möglichkeit, arithmetische Berechnungen inComputeranwendungen durchzuführen;

• die durch das „absteigende“ Format verbesserteMöglichkeit der logischen Fortsetzung der Reihen-folge durch Hinzufügung der Ziffern für Stunde,Minute und Sekunde.

Als Nachteil des ISO-8601-Standards lässt sich an-führen, dass die „absteigende“ Anordnung (Jahr-Monat-Tag) den bis dahin verbreiteten Gepflogenheitenin vielen europäischen Sprachen widerspricht (mitAusnahme von z. B. Österreich, Ungarn, Sloweni-en). Außer in Deutschland ist zum Beispiel auchim Französischen, Niederländischen, Italienischen,Spanischen, Polnischen, Tschechischen, Schwedischen,Dänischen und Türkischen die „aufsteigende“ Anord-nung (Tag-Monat-Jahr) üblich. Deshalb ist das neueDatumsformat mit seiner „absteigenden“ Anordnung fürden Anwender gewöhnungsbedürftig und hat sich bisherin der Praxis wenig durchgesetzt.

3.2 Deutsche Rechtschreibung

Beim Datum handelt es sich – bei der Angabe des Ta-ges und des Monats – um sogenannte Ordinalzahlen: 1.,2., 3., 10., 25. usw. (gesprochen: erster, zweiter usf.); dasheißt, der/den Ziffer/n folgt ein Punkt, weil das Datumdie Reihenfolge innerhalb einer kalendarischen Ordnungangibt. Ein Bindestrich ist – wie in der DIN 5008 angege-ben – fehl am Platz. § 104 des amtlichen Regelwerks zurDeutschen Rechtschreibung, auf das sich auch der Ent-wurf der DIN 5008 bezieht, sieht ausdrücklich den Punktzur Kennzeichnung von Ordinalzahlen vor.Eine führende Null bei Datumsangaben ist ebenfalls nichtmit dem Begriff ‚Ordinalzahl‘ zu vereinbaren. Es gibt kei-nen 06. Tag. Die führende Null wurde vor Jahrzehnteneingeführt, weil man damit erreichen wollte, dass Da-tumsangaben beim Schreiben mit der Maschine sowohlbei ein- als auch bei zweistelligen Tages- und Jahreszah-len bündig untereinander angeordnet wurden. Sie verhin-dert zudem, dass nachträglich eine Ziffer davorgesetztwerden kann, um Datumsangaben zu verfälschen (unddas Datum um 10, 20 oder 30 Tage nach hinten zu ver-setzen). Sie passt allenfalls für Vordrucke, die Felder füreinen zweistelligen Eintrag vorsehen. Falsch ist also eineDarstellung wie: 06. Juni 2001. Richtig heißt es: 6.6.2001oder 6. Juni 2001.

3.3 DIN 5008

Die deutsche Norm DIN 5008 definiert Schreib- und Ge-staltungsregeln für die Textverarbeitung, zu denen auchdie Richtlinien für das Datumsformat gehören. Für nu-merische Datumsangaben findet zusätzlich die auch fürDeutschland gültige EN 28601 von 1992 Anwendung.In der Ausgabe von 1996 wurde (über die EN 28601) das„neue“, aus der ISO 8601 abgeleitete Format als einzigkorrekte numerische Datumsschreibweise übernommen.Zulässig war daneben nur noch die „alphanumerischeSchreibung“ mit dem ausgeschriebenen Monatsnamenund ohne vorangestellte „0“ bei einstelliger Tagesanzahl.Das neue Datumsformat nach ISO-Norm (Jahr-Monat-Tag) kollidierte jedoch mit den tatsächlichen Schreib-gewohnheiten und konnte sich in den Jahren von 1996bis 2000 nicht durchsetzen. Ähnlich wie in den meistenanderen europäischen Ländern wurde die Norm auch inDeutschland und Österreich weitgehend ignoriert, wo all-gemein weiterhin das gewohnte Format TT.MM.[JJ]JJ inGebrauch blieb. In der Ausgabe von 2001 der DIN 5008wurde daraufhin eine Anmerkung eingefügt, wonach dasgewohnte Format wieder zulässig sein sollte, „sofern kei-ne Missverständnisse entstehen“.

3.4 Zeitrechnungsangaben „v. Chr.“ und„n. Chr.“

Die früher in Deutschland, Österreich und in der Schweizgeltende und heute noch weitgehend angewandte NormDIN 1355-1 (siehe DIN-Taschenbuch 102 von 1989) sahdie Angabe v. Chr. und n. Chr. vor, um Jahresangaben vorund nach Beginn der christlichen Zeitrechnung zu diffe-renzieren. In der EuropäischenNorm EN 28601 von 1992wird dagegen auf eine Datierung vor oder nach Christusnicht mehr eingegangen. In der Version aus dem Jahre2000 sieht die ISO 8601 vielmehr sogar ein Jahr Null undJahresangaben mit negativem Vorzeichen vor, wobei, ab-weichend vom allgemein üblichen Gebrauch, auch für dieZeit vor der Einführung des Gregorianischen Kalendersrückwirkend dessen Schaltverfahren angewandt werdensoll.

4 Siehe auch

• Schreibweise von Uhrzeiten

• Datum (Begriffsklärung)

• V. u. Z.

• Kalender (Begriffsklärung)

Page 4: Da Tums Format

4 5 WEBLINKS

5 Weblinks• Weltweite Liste von Datums- und Zeitnotationsfor-maten in der englischsprachigen Wikipedia

• Von Löchern in der Zeit und wie man sie stopft. TUChemnitz, Pressemitteilung vom 28. Februar 2000

• ISO-Website (englisch)

• Deutsche Rechtschreibung beim Institut für deut-sche Sprache

Page 5: Da Tums Format

5

6 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

6.1 Text• Datumsformat Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datumsformat?oldid=139537122 Autoren: Fristu, Aka, Hafenbar, ErikDunsing,Hagbard, Head, Dishayloo, Mathias Schindler, Filzstift, Guillermo, Paddy, Zwobot, Uwe Kessler, Stern, Jpp, APPER, SteffenB~dewiki,PhilippWeissenbacher, Aristeas, Haeber, Pucicu, Schnargel, Koerpertraining, Kristjan, Cepheiden, TMg, VanGore, Carbenium, Grashüp-fer, Mps, Siúlóir, Renekaemmerer, Liberal Freemason, Schlurcher, Omegatherion, Nahabedere, Talaris, Jordi, .x, Hansbaer, Xix, Abubiju,W!B:, Phobie, ProloSozz, Danh, Gerd Fahrenhorst, Daf~dewiki, PortalBot, Korinth, MusterTapete, Hei ber, 08-15, Sananda, DuMonde,Lirion, Frank HF, Furfur, BesondereUmstaende, Rufus46, Thijs!bot, Jörn Reppenhagen, FBE2005, PsY.cHo, Leider, Bernard Ladent-hin, JAnDbot, Milvus, YourEyesOnly, Tom md, Jörg-Peter Wagner, PerfektesChaos, Wosch21149, Complex, AndreasFahrrad, Regi51,Hotcha2, Oms, KnopfBot, Alnilam, Pittimann, Xehpuk, Jens Liebenau, XZise, Inkowik, SilvonenBot, G.Hagedorn, CarsracBot, RenéHerrmann, Kaltstart, AKGwikip2, Empro2, F. Saerdna, TapeCounter, Itu, Geierkrächz, Quartl, Azimut, Sk!d, Gerd7, Liuthar, User13,TopoChecker, MerlIwBot, BluePhoenix hh, Echinacin35, Fritz Schweizer und Anonyme: 75

6.2 Bilder• Datei:Date_format_by_country.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Date_format_by_country.svg Li-zenz: Public domain Autoren:

• Date.svg Ursprünglicher Schöpfer: Date.svg: Artem Karimov (talk | edits)

6.3 Inhaltslizenz• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0