Darstellung und Eigenschaften von...

5
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Darstellung und Eigenschaften von (Trifluor)acetylphosphol Preparation and Properties of (Trifluoro)acetylphosphole Ekkehard Lindner* und Gerhard Frey Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 18, D-7400 Tübingen 1 Z. Naturforsch. 35 b, 1150-1154 (1980); eingegangen am 24. März 1980 (Trifluoro)acetylphospholes, Phosphole Oxides, Phosphorylated Alcohols, III Spectra, NMR Spectra The acylphospholes RC(0)PRR (la,b) [R = CH3 (a), CF3 (b); P R R = which are available from dibenzophosphole and the anhydrides [RC(0)]20 react in ether with rigorously dried molecular oxygen to the (trifluoro)acetylphosphole oxides RC(0)(0)PR R (2a, b), which are extremely sensitive towards nucleophiles. With stoichiometric amounts of water the P-C bond in 2 a, b is cleaved hydrolytically. As a result of this hydrolysis in several reaction steps one obtains the phosphorylated alcohols RC[OPR R]20H (3 a, b). Particularly in solution 3 b is transformed quickly into the thermodynamic more stable phosphinate CF3C[OPR R][0(0)PR R]H (4b). The chemical and spectroscopical pro- perties of the acylphospholes 1 a, b and their derivatives are compared with the correspon- ding already known acyl(diaryl)phosphanes. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den vergange- nen Jahren mit der Synthese und den chemischen Eigenschaften der sich gegenüber molekularem Sauerstoff ambivalent verhaltenden Acyl(diaryl)- phosphane befaßt [1-5]. Hohe Sauerstoff-Konzen- tration induziert einen radikalischen Abbau, bei nied- riger 02-Konzentration wird dagegen selektiv der Phosphor angegriffen. Hierbei bilden sich die gegen- über Nucleophilen zum Teil extrem empfindlichen Acyl(diaryl)phosphanoxide [4-10], welche mit stö- chiometrischen Mengen Wasser biologisch interes- sante phosphorylierte Alkohole liefern, die sich in Abhängigkeit desjenigen Restes, der an das die alkoholische Funktion tragende C-Atom gebunden ist, in die entsprechenden Phosphinate umlagern können [3, 7-9]. Weitere Versuche sollten Auskunft darüber geben, welchen Einfluß die direkt an den Phosphor gebundenen Organylgruppen auf die Re- aktivität von Acyl(diorganyl)phosphanen ausüben. Hierzu wurden sowohl reine Acyl(dialkyl)- [11-14] und -(diaryl)phosphane [8, 9, 14-18] als auch ge- mischte Acyl(alkylaryl)phosphane [7-9, 11, 19] dar- gestellt. Im Zuge dieser Untersuchungen schien es von Interesse, auch einmal Verbindungen zu syn- thetisieren, die den Phosphor in einem Ringsystem * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. E. Lindner. 0340-5087/80/0900-1150/$ 01.00/0 enthalten. In der vorliegenden Abhandlung wird am Beispiel des Dibenzophospholylrestes geprüft, in welcher Weise eine solche Anordnung die Eigen- schaften entsprechender Acylverbindungen beein- flußt. Ergebnisse und Biskussion Die bislang unbekannten Acylphosphole 1 a, b er- hält man bei der Einwirkung von Dibenzophosphol [20] auf die Säureanhydride [RC(0)] 20 bei 20 °C, welche gleichzeitig als Reaktionsmedien dienen: 1a,b R = CH 3 (A), CF3(B) Während farbloses la bei 20 °C flüssig ist und sich im Hochvakuum unzersetzt destillieren läßt, fällt die gelbe Trifluorverbindung lb kristallin an. In den üblichen organischen Solventien lösen sie sich leicht; mit sehr reinem Wasser erfolgt keine Reaktion. Dagegen wird in verdünnten Ether-Lö- sungen von 1 a, b der Phosphor von molekularem Sauerstoff schnell und selektiv angegriffen unter Bildung der farblosen (Trifluor)acetylphospholoxide 2a, b:

Transcript of Darstellung und Eigenschaften von...

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Darstellung und Eigenschaften von (Trifluor)acetylphosphol

Preparation and Properties of (Trifluoro)acetylphosphole

Ekkehard Lindner* und Gerhard Frey Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 18, D-7400 Tübingen 1 Z. Naturforsch. 35 b, 1150-1154 (1980); eingegangen am 24. März 1980 (Trifluoro)acetylphospholes, Phosphole Oxides, Phosphorylated Alcohols, III Spectra, NMR Spectra

The acylphospholes R C ( 0 ) P R R (la,b) [R = CH3 (a), CF3 (b); P R R = w h i c h

are available from dibenzophosphole and the anhydrides [RC(0)]20 react in ether with rigorously dried molecular oxygen to the (trifluoro)acetylphosphole oxides RC(0)(0)PR R (2a, b), which are extremely sensitive towards nucleophiles. With stoichiometric amounts of water the P-C bond in 2 a, b is cleaved hydrolytically. As a result of this hydrolysis in several reaction steps one obtains the phosphorylated alcohols RC[OPR R]20H (3 a, b). Particularly in solution 3 b is transformed quickly into the thermodynamic more stable phosphinate CF3C[OPR R][0(0)PR R]H (4b). The chemical and spectroscopical pro-perties of the acylphospholes 1 a, b and their derivatives are compared with the correspon-ding already known acyl(diaryl)phosphanes.

Zahlreiche Arbeiten haben sich in den vergange-nen Jahren mit der Synthese und den chemischen Eigenschaften der sich gegenüber molekularem Sauerstoff ambivalent verhaltenden Acyl(diaryl)-phosphane befaßt [1-5]. Hohe Sauerstoff-Konzen-tration induziert einen radikalischen Abbau, bei nied-riger 02-Konzentration wird dagegen selektiv der Phosphor angegriffen. Hierbei bilden sich die gegen-über Nucleophilen zum Teil extrem empfindlichen Acyl(diaryl)phosphanoxide [4-10], welche mit stö-chiometrischen Mengen Wasser biologisch interes-sante phosphorylierte Alkohole liefern, die sich in Abhängigkeit desjenigen Restes, der an das die alkoholische Funktion tragende C-Atom gebunden ist, in die entsprechenden Phosphinate umlagern können [3, 7-9]. Weitere Versuche sollten Auskunft darüber geben, welchen Einfluß die direkt an den Phosphor gebundenen Organylgruppen auf die Re-aktivität von Acyl(diorganyl)phosphanen ausüben. Hierzu wurden sowohl reine Acyl(dialkyl)- [11-14] und -(diaryl)phosphane [8, 9, 14-18] als auch ge-mischte Acyl(alkylaryl)phosphane [7-9, 11, 19] dar-gestellt. Im Zuge dieser Untersuchungen schien es von Interesse, auch einmal Verbindungen zu syn-thetisieren, die den Phosphor in einem Ringsystem

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. E. Lindner. 0340-5087/80/0900-1150/$ 01.00/0

enthalten. In der vorliegenden Abhandlung wird am Beispiel des Dibenzophospholylrestes geprüft, in welcher Weise eine solche Anordnung die Eigen-schaften entsprechender Acylverbindungen beein-flußt.

Ergebnisse und Biskussion Die bislang unbekannten Acylphosphole 1 a, b er-

hält man bei der Einwirkung von Dibenzophosphol [20] auf die Säureanhydride [RC(0)]20 bei 20 °C, welche gleichzeitig als Reaktionsmedien dienen:

1a,b

R = CH3 (A), CF3(B)

Während farbloses la bei 20 °C flüssig ist und sich im Hochvakuum unzersetzt destillieren läßt, fällt die gelbe Trifluorverbindung lb kristallin an. In den üblichen organischen Solventien lösen sie sich leicht; mit sehr reinem Wasser erfolgt keine Reaktion. Dagegen wird in verdünnten Ether-Lö-sungen von 1 a, b der Phosphor von molekularem Sauerstoff schnell und selektiv angegriffen unter Bildung der farblosen (Trifluor)acetylphospholoxide 2a, b:

E. Lindner-G. Frey • Darstellung und Eigenschaften von (Trifluor)acetylphosphol 1151

1 a, b E t h e r C=0

Bei den nur in polaren organischen Solventien löslichen Verbindungen 2 a, b handelt es sich um hochviskose Flüssigkeiten, welche, wie die entspre-chenden (Trifluor) acetyl (dipheny 1) ph osphanoxide [5-7, 10], gegenüber Wasser extrem empfindlich sind. Setzt man 2 a, b mit stöchiometrischen Mengen Wasser um, so führt die hydrolytische Spaltung der P-C-Bindung unter Bildung der entsprechenden Carbonsäuren und von Dibenzophosphol-9-oxid, welches in Analogie bereits bekannter Systeme [5-9] mit noch nicht hydrolysiertem (Trifluor)acetylphos-pholoxid (2 a, b) unter Protonenübertragung vom Phosphor zum Carbonylsauerstoff reagiert, zu den farblosen, in polaren organischen Mitteln löslichen phosphorylierten Alkoholen 3 a, b:

2a,B • H2O Ether

- R C 0 2 H

3 a , b

Während 3 a selbst beim Erhitzen bis weit über den Schmelzpunkt hinaus stabil ist, isomerisiert sich 3 b in Lösung bereits bei Raumtemperatur, ins-besondere aber beim Umkristallisieren aus CCI4 bei 77 °C in das entsprechende thermisch stabile, farb-lose Phosphinat 4b:

3b C AI

In den IR-Spektren von 1 a, b absorbieren die > C=0-Valenzschwingungen im Bereich bereits be-kannter (Trifluor)acetyl(diorganyl)phosphane [8, 9, 11-19]. Bei den Acylphospholoxiden 2 a, b sind diese Banden in erwarteter Weise nach höherer Energie verschoben [5-10, 21-24], Charakteristisch ist im Spektrum von 2 a das Auftreten von *>(P=0) bei 1178 cm-1. Diese Zuordnung läßt sich bei 2 b nur bedingt vornehmen, da im Erwartungsbereich zwi-schen 1220 und 1125 cm-1 auch v(CF3) absorbiert. In den IR-Spektren der Alkohole 3 a, b findet man neben v(P=0) außerdem je eine charakteristische OH-Bande um 3060 cm -1 [3, 7-9, 25]. Sie verschwin-

det bei der Umlagerung 3 b ^-4b zugunsten einer aliphatischen v(C-H) und von vas(POC), außerdem erscheinen zwischen 1280 und 1160 cm -1 mehrere intensive Banden für v(CF3) und v(P=0) [1, 2, 8, 9, 25].

Die ^P-^Hj-NMR-Spektren zeigen bei l a ein Singulett und bei l b durch Kopplung mit 19F ein Quartett. Diejenigen der Acylphospholoxide 2 a, b weisen nur Singuletts auf, sie sind gegenüber den Signalen von la, b tieffeldverschoben. Je ein Sin-gulett spricht in den Spektren der Alkohole 3 a, b für die magnetische Äquivalenz der beiden P-Atome [3, 7-9, 25]. Verursacht durch die unterschiedliche chemische Umgebung beider P-Atome in 4 b erhält man durch gegenseitige Kopplung zwei Dubletts, wobei dasjenige des direkt an das asymmetrische *C-Atom gebundenen Phosphors durch zusätzliche Kopplung mit 19F zu zwei Quartetts aufspaltet [8, 9, 25]. Im 19F-NMR-Spektrum erscheint ein Dublett von Dubletts. Die größere Kopplungskonstante ent-spricht der F-C-*C-H-, die kleinere der F-C-*C-P-Kopplung. Eine Wechselwirkung mit dem über den Sauerstoff gebundenen P-Atom F-C-*C-0-P fin-det nicht mehr statt [7, 8]. Für das Proton des chi-ralen *C-Atoms erhält man im XH-NMR-Spektrum eine first-order-Kopplung, nämlich ein Dublett von Quartetts von Dubletts [1, 2, 7].

Die leichte Oxidierbarkeit von 1 a, b wird ver-ständlich, wenn man berücksichtigt, daß der Phos-phor ein nicht in das aromatische System mitein-bezogenes freies Elektronenpaar besitzt [26] und von dem carboeyclischen Ringsystem räumlich kaum abgeschirmt wird [27]. Somit liegt für den den Phosphor angreifenden Sauerstoff keine ste-rische Hinderung vor. Mit Ausnahme der räumlich anspruchsvollen Dimesityl-Verbindungen RC(0)P(Mes)2 [8-9] sind die Acylphosphole la,b bezüglich ihrer chemischen Eigenschaften den bis-her bekannten Acyl(diaryl)phosphanen [8, 9, 14-19] an die Seite zu stellen. Während die meisten Acyl-(diphenyl)phosphanoxide bei Fehlen eines geeigne-ten Partners unter Dimerisierung mit sich selbst reagieren [4, 7, 10, 28], ist die Reaktivität der sta-bileren Acylphospholoxide 2 a, b erniedrigt und mit der von kernsubstituierten Acyl(diphenyl)phos-phanoxiden [8, 9] vergleichbar. So sind gegenüber Nucleophilen keine wesentlichen Unterschiede fest-zustellen. Die Umlagerung des Alkohols 3 b zum thermodynamisch stabileren Phosphinat 4 b ist al-lein auf den elektronenziehenden Charakter der

1152 E. Lindner-G. Frey • Darstellung und Eigenschaften von (Trifluor)acetylphosphol 1152

CF3-Gruppe zurückzuführen. Im Gegensatz zu CH3C[OPPh2]2OH [7] isomerisiert 3 a unter den gleichen energischen Bedingungen nicht mehr zu 4 a.

Die analog dem (Trifluor)acetylphosphol und des-sen Oxid isolierbaren Acylphospholane und -phos-pholanoxide verhalten sich ähnlich wie die entspre-chenden Acyl(dialkyl)-Verbindungen. Gegenüber Nucleophilen, speziell Wasser, sind sie indifferent. Die Bildung phosphorylierter Alkohole bzw. Phos-phinate wurde bisher nicht beobachtet [29].

Experimentelles

Mit Ausnahme der Oxidationen erfolgten alle Umsetzungen unter N2-Atmosphäre in getrockneten (Natrium, LiAlHi, Molekularsieb) und ^-gesättig-ten Lösungsmitteln. Für die Oxidationen wurde sorgfältig getrockneter (mehrere U-Rohre mit P4O10 und Molekularsieb) Sauerstoff verwendet. Zur Hy-drophobierung der Glasoberfläche wurden alle Re-aktionsgefäße mit Chlortrimethylsilan behandelt. -IR-Spektren: Beckman IR 12 und Spektralphoto-meter IFS 113c der Fa. Bruker. - Massenspektren: Varian MAT 711 A. - sip., i»F- und XH-NMR-Spek-tren: Multikern-NMR-Spektrometer der Fa. Bru-ker, Modell WP 80 (Meßfrequenzen 32,39, 75,26 bzw. 80,00 MHz; ext. Standard 85proz. Phosphor -säure/D20 bzw. int. Standard CFCL, TMS). - Mikro-elementaranalysen: Anlage der Fa. Carlo Erba, Mo-dell 1104. - Molmassen: Dampfdruckosmometer der Fa. Knauer.

1. Allgemeine Vorschrift für die Darstellung der Acylphosphole la,b

Zu 25 mmol Dibenzophosphol gibt man 75 mmol Säureanhydrid und rührt 2 h bei 20 °C, wobei das sekundäre Phosphan unter Auflösung reagiert. Während lb schon beim Einengen der Lösung im Hochvakuum kristallin anfällt und anschließend fil-triert (D 3) sowie im Vakuum getrocknet werden kann, müssen bei l a das Lösungsmittel (Säureanhy-drid) und die entstandene Säure vollständig ent-fernt werden. Hierbei bleibt ein Öl zurück, welches sich durch fraktionierende Hochvakuumdestillation reinigen läßt.

1. 9-Acetyldibenzophosphol (la) Ausbeute: 4,4 g (78%). - Sdp. 178 °C/1,3 • IO"2

bar. - IR (CCL): 1686 cm-i sst (> C = 0 ) . - 1 H - N M R (CDCL): <5 = 2.3 (d, J = 4 Hz; CH3COP). -31P-{1H}-NMR (CHCL): <5 = 13,1 (s). - MS (60 eV): m/e = 226 (24%, M+); 198 (18%, M-CO); 183 (100%, M-CH3CO); 43 (96%, CH3CO+).

C14H11OP (226,22) Ber. C 74,33 H 4,90 P 13,69 Gef. C 73,65 H 5,33 P 13,28

2. 9-Trifluoracetyldibenzophosphol (lb) Ausbeute 6,0g (86%). - Schmp. 53 °C. - IR (CC14):

1712 sst (> C = 0 ) ; 1272 st, 1201 [rs(FCF2)], 1161 cm-i sst [vas(FCF2)]. - 19F-NMR (CDCL): «5 = — 74,1 (d, J = 11 Hz; CF3COP). - 3 1P-{iH}-NMR (CHCls): «5 = 10,9 (q, J = 11 Hz; PCOCF3). - MS (70 eV): m/e = 280 (19%, M+); 252 (4%, M-CO); 183 (89%, M-CF3CO); 97 (9%, CF3CO+); 69 (100%, CF3+). Ci4H8F3OP (280,19)

Ber. C 60,01 H 2,88 F 20,34 P 11,05 Gef. C 59,82 H 2,53 F 20,78 P 10,78

II. Allgemeine Vorschrift für die Darstellung der Acylphospholoxide 2 a, b

Man leitet bei 20 °C durch eine Lösung von 20 mmol 1 a, b in 50 ml Diethylether getrockneten Sauerstoff. Die Gaszufuhr muß so reguliert werden, daß der Sauerstoff vollständig absorbiert wird. Im Falle von l b entfärbt sich die Lösung nach been-deter Reaktion. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Hochvakuum bleiben 2 a, b in quantitativer Aus-beute zurück.

1. 9-Acetyldibenzophosphol-9-oxid (2 a) IR (CCL): 1720 sst ( > C = 0 ) ; 1178 cm-i sst

(P=0 ) . - ^ - N M R (CDCL): <5 = 2,1 (d, J = 8 Hz; CH3COP). - 3ip-{iH}-NMR (CHCL): <5 = 27,9 (s). - MS (70 eV): m/e = 242 (4%, M+); 226 (12%, M-O); 199 (38%, M-CH3CO); 183 (100%, M-CH3CO-O). Ci4Hn02P (242,21)

Ber. C 69,42 H 4,58 P 12,78 Gef. C 68,93 H 4,37 P 12,08

2. 9-Trifluoracetyldibenzophosphol-9-oxid (2 b) IR (CCL): 1785 st ( > C = 0 ) ; 1265 m, 1220 st

[vs(FCF2)], 1175 cm-i sst Ks(FCF2) + v(P=0)] . -19F-NMR (CDCL): <5 = —72,5 (s). - 3ip_{iH}-NMR (CHCL): ö = 24,3 (s). - MS (70 eV): m/e = 296 (7%, M+); 280 (11%, M-O); 268 (2%, M-CO); 252 (13%, M-O-CO); 218 (8%, M-CF2CO); 199 (16%, M-CF3CO); 183 (94%, M-CF3CO-O); 69 (100%, CF3+). Ci4H8F302P (296,19)

Ber. C 56,77 H 2,72 F 19,24 P 10,46 Gef. C 56,34 H 2,51 F 19,43 P 10,10

III. Verhalten von 2 a, b gegenüber Wasser Zu einer Lösung von 10 mmol 2 a, b in 50 ml Di-

ethylether tropft man bei 20 °C unter kräftigem Rühren 5 mmol Wasser in 150 ml Diethylether. Nach 3-6 min fallen 3 a, b kristallin an, werden rasch abfiltriert (D 3) und im Hochvakuum getrock-net.

E. Lindner-G. Frey • Darstellung und Eigenschaften von (Trifluor)acetylphosphol 1153

1. l.l-Bis(dibenzophosphol-9-yl-9-oxid)ethanol (3a) Ausbeute 1,6 g (72%). - Schmp. 178-179 °C (aus

CC14). - IR (fest/KBr): «3060 (OH); 1206 sst, 1180 cm-i s s t ( P = 0 ) . - iH-NMR (CDC13): d = 1,3 (t, J = 15 Hz; CH3CP2); 2,2 (s, COH). -31P-{XH}-NMR (CHCI3): (3 = 50,7 (s). - MS (70 eV):

); 242 (2%, m/e = 366 (13%,

(f M - H - T > = 0) ; 226 (9%, M-OH- T > = 0 ) ; 199

(24%, T V _ o - ) ; 1 8 3 (100%, T V ) -

U U C26H20O3P2 (442,39)

Ber. C 70,59 H 4,56 P 14,00 Gef. C 70,20 H 4,21 P 13,52 Molmasse (osmometr. in CH3CN) 453

2. 1.1-Bisf dibenzophosphol-9-yl-9-oxid)-2.2.2-trifluorethanol (3 b)

Ausbeute 0,96 g (39%). - Schmp. 153-155 °C. -IR (fest/KBr): « 3060 (OH); 1240 st [vB(FCF2)], 1208 sst, 1200 sch, 1170 cm-i sch [v(CF3) + v(P=0)]. - iH-NMR (CDCls): 5 = 4,5 (s, COH). -31P-{XH}-NMR (CHCI3): 6 = 44,6 (s). - MS (70 eV):

m/e = 280 (19%, M-OH- P = 0 ) ; 218 (28%,

;R-F+); 199 (5%, [1 :i

:P+ )•

P=0+); 183 (100%,

C26H17F3O3P2 (496,36) Ber. C 62,91 H 3,45 F 11,48 P 12,48 Gef. C 62,56 H 3,53 F 11,89 P 12,06 Molmasse (osmometr. in CH3CN) 490

3. 2-(Dibenzophosphol-9-yl-9-oxid)-l.l.l-trifluor-ethoxy(dibenzophosphol-9-P-oxid) (4b)

1,0 g (2 mmol) 3 b werden in 50 ml siedendem CCI4 gelöst. Beim Abkühlen auf 20 °C fällt 4 b aus, wel-ches abfiltriert (D 3) und im Vakuum getrocknet wird. Ausbeute 0,9 g (90%). - Schmp. 147-148 »C. -IR (fest/KBr): 2915 m [r(CaiiPhat-H)]; 1367 m-st [<5(Caiiphat-H)]; 1280 st, 1270 st, 1250 sst, 1216 sch, 1180 st, 1160 sch [v(CFs) + v (P=0) ] ; 1128 st [n(P-Aromat)]; 1052 st |>as(PO*C)]; 830 cm-i st [<5(CF3)]. iH-NMR (CDCls): <5 = 6,0 (dqd, J = 12 Hz; HCP; J = 8 Hz; HCCF, J = 4 Hz; HCOP). - 19F-NMR (CDCls): d = —78,3 (dd, J = 8 Hz; FCCH; J = 4 Hz; FCCP). - 31P-{1H}-NMR (CHC13): (5 = 47,9 (d, J = 11 Hz; POCP); 34.6 (dq, J = 11 Hz; PCOP; J = 4 Hz; PCCF). - MS (70 eV): m/e = 280 (17%,

); 218 (28 '% ); 199 (12%,

;p = 0+); 183 (100%,, Y V ; 69 (2%, CF3+).

C26H17F3O3P2 (496,36) Ber. C 62,91 H 3,45 F 11,48 P 12,48 Gef. C 62,68 H 4,09 F 11,58 P 12,10 Molmasse (osmometr. in CH3CN) 492

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der Chemischen Industrie, Fonds der Che-mischen Industrie, danken wir für die finanzielle Unterstützung dieser Untersuchungen. Außerdem sind wir der BASF-Aktiengesellschaft für die Über-lassung von Triphenylphosphan zu Dank verpflich-tet.

[1] E. Lindner, H.-D. Ebert u. P. Junkes, Chem. Ber. 103, 1364 (1970).

[2] E. Lindner, H.-D. Ebert, K. Geibel u. A. Haag, Chem. Ber. 104, 3121 (1971).

[3] E. Lindner, H.-D. Ebert u. H. Lesiecki, Angew. Chem. 88, 25 (1976); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 15, 41 (1976).

[4] E. Lindner u. H. Lesiecki, Z. Naturforsch. 33b, 849 (1978).

[5] H. Lesiecki, E. Lindner u. G. Vordermaier, Chem. Ber. 112, 793 (1979).

[6] E. Lindner, H.-D. Ebert, H. Lesiecki u. G. Vor-dermaier, Angew. Chem. 89, 276 (1977); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 16, 269 (1977).

[7] G. Frey, H. Lesiecki, E. Lindner u. G. Vorder-maier, Chem. Ber. 112, 763 (1979).

[8] E. Lindner u. G. Frey, Chem. Ber., im Erschei-nen.

[9] E. Lindner u. G. Frey, Chem. Ber., im Erschei-nen.

[10] J. A. Miller u. D. Stewart, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 1977, 1898.

[11] K. Issleib u. O. Low, Z. Anorg. Allg. Chem. 346, 241 (1966).

[12] R. G. Kostyanovskii, V. V. Yakshin u. I. I. Cher-vin, Dokl. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 188, 366 (1969); C.A. 72, 11915q (1970).

[13] R. G. Kosty ano vskii, Yu. I. El'natanov u. L. M.

1154 E. Lindner-G. Frey • Darstellung und Eigenschaften von (Trifluor)acetylphosphol 1154

Zagurskaya, Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 1975, 901; C.A. 83, 97468h (1975).

[14] K. Issleib u. O. Priebe, Chem. Ber. 92, 3183 (1959).

[15] R. G. Kostyanovskii, V. V. Yakshin u. S. L. Zi-mont, Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 1967, 1398; C.A. 68, 38943b (1967).

[16] H. J. Becher, D. Fenske u. E. Langer, Chem. Ber. 106, 177 (1973).

[17] E. Lindner u. H. Kranz, Chem. Ber. 101, 3438 (1968).

[18] E. Lindner u. A. Thasitis, Z. Anorg. Allg. Chem. 409, 35 (1974).

[19] W. Egan u. K. Mislow, J. Am. Chem. Soc. 93, 1805 (1971).

[20] E. H. Braye, I. Caplier u. R. Saussex, Tetra-hedron 27, 5523 (1971).

[21] A. N. Pudovik u. T. M. Sudakova, Dokl. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 190, 1121 (1970); C.A. 72, 132877n (1970).

[22] E. A. Ishmaeva, M. G. Zimin, R. M. Galeeva u. A. N. Pudovik, Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 1971, 538; C.A. 75, 76925z (1971).

[23] R. G. Kosty ano vsky, V. V. Yakshin u. S. L. Zi-mont, Tetrahedron 24, 2995 (1967).

[24] B. N. Laskorin, V. V. Yakshin u. L. I. Sokalskaya, Zh. Obshch. Khim. 42, 1261 (1972); C.A. 77, 126780n (1972).

[25] R. S. Davidson, P. A. Sheldon u. S. Trippett, J. Chem. Soc. C 1968, 1700.

[26] E. H. Braye, W. Hübel u. I. Caplier, J. Am. Chem. Soc. 83, 4406 (1961).

[27] P. Cogon, J. F. Engel, A. T. McPhail u. L. D. Quin, J. Am. Chem. Soc. 92, 5779 (1970).

[28] E. Lindner u. H. Lesiecki, Chem. Ber. 112, 773 (1979).

[29] G. Frey, Teil der geplanten Dissertation, Univ. Tübingen 1980.