Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums...

36
Bildungsregion Berlin-Brandenburg Das ABC des schulinternen Curriculums Leiaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der Basis des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 – 10 in Berlin und Brandenburg F a c h b e z o g e n e F e s t l e g u n g e n F a c h b e z o g e n e F e s t l e g u n g e n F a c h ü b e r g r e i f e n d e F e s t l e g u n g e n F a c h ü b e r g r e i f e n d e F e s t l e g u n g e n F e s t l e g u n g e n z u B i l d u n g u n d E r z i e h u n g F e s t l e g u n g e n z u B i l d u n g u n d E r z i e h u n g Synthese C B A

Transcript of Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums...

Page 1: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Das ABC des schulinternen Curriculums

Leitf aden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes

auf der Basis des Rahmenlehrplansfür die Jahrgangsstufen 1 – 10 in Berlin und Brandenburg

Fachbezogene Festlegun

gen

Fachbezogene Festlegun

gen

Fachübergreifende FestlegungenFachübergreifende Festlegungen

Festleg

unge

n zu

Bild

ung und Erziehung

Festleg

unge

n zu

Bild

ung und Erziehung

Synthese

CBA

Page 2: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

IMPRESSUM

HerausgeberLandesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-StruveshofTel.: 03378 209-0Fax: 03378 209-149

Internet www.lisum.berlin-brandenburg.de

Autorinnen und Autoren Peter von Campenhausen, Nadine Düppe, Bernd Jankofsky, Angela Knäringer, Birgit Kölle, Daniéla K. Meyr, Marion Nagel, Jörg Schäfer, Christel Schminder

Gestaltung und Satz Christa Penserot

Grafiken Angela Buchholz

ISBN 978-3-944541-26-6

© Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM); Ludwigsfelde 2016

Soweit nicht abweichend gekennzeichnet, zur Nachnutzung freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY ND 3.0 DE, verbindlicher Lizenztext zu finden unter https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/legalcode

Page 3: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

Das ABC des schulinternen Curriculums

Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes

auf der Basis des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 – 10 in Berlin und Brandenburg

Page 4: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der
Page 5: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

5

Inhalt

Vorwort 7

1 Was ist das schulinterne Curriculum? Worum geht es? 9

2 Wie kann das schulinterne Curriculum erarbeitet werden? 14

3 Wie kann das schulinterne Curriculum dokumentiert werden? 17

Ausblick 19

Anhang 20

Page 6: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der
Page 7: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

7

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der vorliegende Leitfaden für das schulinterne Curriculum hilft Ihnen, den Rahmenlehr-plan für die Jahrgangsstufen 1 – 10 umzusetzen. Er unterstützt Sie, die mit dem Rahmen-lehrplan verbundenen Änderungen und Innovationen, aber auch die verbindlichen Vor-gaben für Ihre Schule zu sichten, zu strukturieren und in ein schlüssiges pädagogisches Handlungskonzept – das schulinterne Curriculum – für Ihre Schule zu übersetzen.

Das schulinterne Curriculum ist von seinem Charakter her integrativ: Künftig werden Sie an Ihrer Schule nur noch ein Handlungskonzept statt wie bisher vieler verschiedener haben. Das schulinterne Curriculum ist darüber hinaus ein langfristig angelegtes Konzept, das die Qualität Ihrer Schule entscheidend bestimmt.

Im ersten Kapitel des Leitfadens geht es um grundsätzliche Fragen: Welche Chancen bietet und welchen Nutzen hat das schulinterne Curriculum für Schülerinnen und Schüler sowie für das pädagogische Personal? Und worum geht es überhaupt beim schulinternen Curriculum? Im zweiten Kapitel werden Wege aufgezeigt, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium das schulinterne Curriculum erarbeiten können. Das dritte Kapitel gibt Emp-fehlungen zur Dokumentation. Dazu finden Sie im Anhang die entsprechenden Muster.

Gemäß dem Motto „An Bewährtes anknüpfen“ werden Sie in der Erarbeitung des schu-linternen Curriculums Ihre bisherigen Dokumente überprüfen und vorhandene Konzepte, verstetigte Projekte oder existierende Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern in Ihr schulinternes Curriculum einbeziehen.

Wir sind zuversichtlich, dass Ihnen der Leitfaden Hilfe und Anregungen für Ihre Arbeit am schulinternen Curriculum bietet, und wünschen Ihnen viel Erfolg.

Bernd JankofskyAbteilungsleiter Schul- und Personalentwicklung, LISUM

Page 8: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der
Page 9: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

9

1 Was ist das schulinterne Curriculum? Worum geht es?

Das schulinterne Curriculum ist das schuleigene pädagogische Handlungskonzept zur Umsetzung von Rahmenlehrplanvorgaben.

Demzufolge ist es das zentrale Element der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung des Kollegiums einer Schule. Es beinhaltet die schulischen Festlegungen zu Bildung und Erziehung, Aussagen zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung und die fachbe-zogenen Festlegungen. Es spiegelt somit die Struktur des Rahmenlehrplans in seinen Teilen A, B und C wider.

Abb. 1: Aufbau des schulinternen Curriculums

Fachbezogene Festle

gunge

n

Fachbezogene Festle

gunge

nFachübergreifende Festlegungen

Fachübergreifende Festlegungen

Festleg

unge

n zu

Bild

ung und ErziehungFestl

egun

gen

zu B

ildung und Erziehung

Synthese

CBA

Page 10: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

10

Die Arbeit am schulinternen Curriculum bietet jeder Schule die Chance, die Vorgaben des Rahmenlehrplans 1 – 10 so umzusetzen, dass die standortspezifischen Rahmen- bedingungen – wie z. B. die Schülerschaft und das Schulumfeld und die daraus resultierenden Leitideen – angemessen berücksichtigt werden können. Damit wird die Unverwechselbarkeit Ihrer Schule in besonderer Weise herausgestellt.

Weitere Chancen liegen insbesondere in

» einem verlässlichen Gerüst schulischer Verabredungen hinsichtlich der Unterrichtsentwicklung,

» der Ausgewogenheit zwischen Festlegungen und gestalterischer Offenheit,

» der Absicherung des gemeinsamen und individuellen Lernens,

» der transparenten Darstellung im zielgleichen und zieldifferenten Unterricht,

» der höheren Transparenz gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten bezüglich der schulischen Anforderungen,

» der Förderung der Teamentwicklung sowohl innerhalb einer Schule als auch darüber hinaus wie z. B. mit externen Kooperationspartnerinnen und -part-nern oder mit anderen Schulen.

Schulinterne Festlegungen zu den Teilen A und B des Rahmenlehrplans finden sich oftmals schon im bisherigen Schulprogramm1 oder in anderen Konzepten wieder, z.B. das Ganztagskonzept, das Medienbildungskonzept, das Sprachbildungskonzept oder auch das Differenzierungskonzept. Darüber hinaus gibt es auch Schulen, die als Charakteristikum ihres Schulprofils z. B. das Anliegen der Demokratiebildung in den Mittelpunkt gestellt haben. Abbildung 2 verdeutlicht die Beziehung zwi-schen Schulprogramm und schulinternem Curriculum. Es wird ersichtlich, dass das schulinterne Curriculum innerhalb des Schulprogramms das zentrale Element der Unterrichtsentwicklung darstellt und zugleich Auswirkungen auf die Personal- und Organisationsentwicklung hat.

Wenn eine Schule sich beispielsweise im Bereich Studien- und Berufsorientierung (Teil B/übergreifende Themen) dafür entscheidet, für die Jahrgangsstufe 10 eine zweitägige Berufs-und Studienmesse verpflichtend einzuführen, hat das im Bereich der Organisationsentwicklung u. a. Auswirkungen auf die Stunden- und Jahres-planung, das Schulmanagement und die Kooperation mit externen Partnerinnen und Partnern. Die Konsequenzen für die Personalentwicklung bestehen z. B. in der Benennung und eventuellen Qualifizierung von verantwortlichen Lehrkräften.

1 Das Schulprogramm ist das Instrument zur langfristigen Schulentwicklung. Hier werden Aussagen zur strategischen Zielsetzung und zur langfristigen Planung und Steuerung getroffen: vgl. § 7 BbgSchulG und RS 8/09 (BB) sowie § 8 Abs. 2, Nr. 2 SchulG (BE), Stand: 05/2016.

Page 11: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

11

Abb. 2: Zusammenhang von Schulprogramm und schulinternem Curriculum

Der Teil A des Rahmenlehrplans trifft Aussagen zu den Grundsätzen von Bildung und Erziehung in der Jahrgangsstufe 1 – 10, zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben, zum Lernen und zum Unterricht und zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung.

Im Teil A des schulinternen Curriculums konkreti sieren Schulen unter Bezugnahme auf die anderen Teile des Schulprogramms, wie sie diese Anliegen der Schulent-wicklung aktuell umsetzen bzw. künft ig umsetzen werden. Auf diese Weise kann die Schule erkennen, ob die Aussagen, die im Teil A des Rahmenlehrplans gemacht werden, abgedeckt und ob die Ziele des Schulprogramms mit dem Teil A des schu-linternen Curriculums kompati bel sind. Schulen können mit dem Teil A des Rahmen-lehrplans zu allen dort genannten Aspekten konkrete Aussagen machen oder diese zuvor – wie das folgende Beispiel zeigt – zusammenfassen.

SchulprogrammLeitbild • ProfilLeitbild • Profil

OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklung UnterrichtsentwicklungUnterrichtsentwicklung PersonalentwicklungPersonalentwicklung

...konzept...konzept

UnterrichtsangebotUnterrichtsangebot

StundenplanungStundenplanung

...konzept...konzept

Fortbildungs-konzeptFortbildungs-konzept

GanztagGanztag

...konzept...konzept

Hospitations-konzeptHospitations-konzept

SchiC

Page 12: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

12

Abb. 3: Clusterbildung

Schulbezogene FestlegungenSchulbezogene Festlegungen

Schulübergreifende Aspekte Unterrichtsaspekte

AA Teil A des RahmenlehrplansTeil A des Rahmenlehrplans

• Schulprofil/Pädagogische Schwerpunktsetzung

• Umgang mit Heterogenität/ Inklusives Lernen

• Unterrichtsangebot/Fremdsprachenfolge/Bilingualer Unterricht

• Ganztägiges Lernen • Einbindung der Kooperations-

angebote externer Partner und Partnerinnen

• Anknüpfung an die Lebenswelt/ Förderung der Interessen/Stärkung der Identität der Schülerinnen und Schüler

• Selbstreguliertes Lernen und Beteiligung an der Gestaltung des Unterrichts

• Aufbau von Wissen/Vernetzung und Übertragung

• Formen der Lernberatung/Lern- und Leistungsförderung/ Leistungsbewertung

Regelungen für bilinguale Züge

Schule als Lern- und Lebensort

Inklusion

Projektarbeit

Bilingualer Unterricht

Lernberatung

Lernerfahrungen

Schulkultur

Lernphasen

Lernkultur

LernbereicheLebenslanges Lernen und anschlussfähiges Lernen

Kompetenzentwicklung und anschlussfähiges Lernen

Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen

Wertschätzung kultureller Identitäten/Mehrsprachigkeit

Aufgaben schulischer Bildung

Page 13: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

13

Das Ergebnis einer Clusterbildung könnte z. B. so aussehen:

» Schulprofil, Pädagogische Schwerpunktsetzung

» Umgang mit Heterogenität/Inklusives Lernen

» Unterrichtsangebot/Fremdsprachenfolge/Bilingualer Unterricht

» Ganztägiges Lernen

» Einbindung der Kooperationsangebote externer Partnerinnen und Partner

» Anknüpfung an die Lebenswelt/Förderung der Interessen/Stärkung der Identität der Schülerinnen und Schüler

» Selbstreguliertes Lernen und Beteiligung an der Gestaltung des Unterrichts

» Aufbau von Wissen/Vernetzung und Übertragung

» Formen der Lernberatung/Lern- und Leistungsförderung/Leistungsbewertung

Der Teil B des Rahmenlehrplans trifft Aussagen zur fachübergreifenden Kompetenz-entwicklung in den Basiscurricula Medienbildung und Sprachbildung sowie im Bereich der übergreifenden Themen. Er greift die fachübergreifende Kompetenzentwicklung auf, die bereits im Teil A als Grundlage von schulischer Arbeit hervorgehoben und im Teil C konkretisiert wird. Er macht die einzelnen Aufgabengebiete bzw. Themenkom-plexe präsent und hebt ihre Verbindlichkeit hervor.

Demzufolge werden im Teil B des schulinternen Curriculums die schulspezifischen Festlegungen zu den Basiscurricula Medienbildung und Sprachbildung sowie zu den übergreifenden Themen dokumentiert.

Alle übergreifenden Themen werden an jeder Schule berücksichtigt. Hierbei hat die Schule Entscheidungsspielräume im Hinblick auf das Gewicht und die Verortung einzelner Themen. Einzelne übergreifende Themen können gemäß dem Schulprofil verstärkt und prioritär behandelt werden. Das heißt, die jeweilige Schule legt eigen-verantwortlich fest, in welcher Jahrgangsstufe, in welchem Umfang und in welchen Fächern oder fachübergreifenden Projekten die übergreifenden Themen behandelt werden. Die übergreifenden Themen sind darüber hinaus auch in den Fachteilen im Teil C des Rahmenlehrplans verankert.

Der Teil C des Rahmenlehrplans stellt für die einzelnen Fächer die Kompetenzbereiche und Standards auf den unterschiedlichen Niveaustufen sowie verbindliche und ggf. wahlobligatorische Themen und Inhalte dar.

Dementsprechend dokumentieren im Teil C des schulinternen Curriculums die ein-zelnen Fachkonferenzen ihre fachbezogenen Festlegungen unter Berücksichtigung der gemeinsamen Überlegungen des Kollegiums zu den Grundsätzen der Bildung und Erziehung und zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung.

Die Bezugnahme auf die gemeinsamen Überlegungen entspricht dem integrativen Charakter des Rahmenlehrplans und macht es möglich, in Zukunft das schulinterne Curriculum als Teil des Schulprogramms konsequenter abzubilden.

Page 14: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

14

2 Wie kann das schulinterne Curriculum erarbeitet werden?

Die Erarbeitung des schulinternen Curriculums ist ein Prozess, in dem das Gesamt-kollegium einer Schule die Umsetzung der Festlegungen diskutiert und dokumen-tiert. Die Schulleitung steuert die Kommunikations-, Kooperations- und Koordina- tionsprozesse.

Weil sich die Ziele und Voraussetzungen an jeder Schule unterscheiden, kann das schulinterne Curriculum auch auf unterschiedlichen Wegen entwickelt werden. Eine Empfehlung gilt allerdings für alle Wege: Gehen Sie während des gesamten Prozesses in kleinen, überschaubaren Schritten vor, indem Sie realisierbare Meilen- steine setzen und die Teilerfolge sichtbar machen. Betrachten Sie die Arbeit am schulinternen Curriculum als einen dynamischen Prozess, der von verschiedenen Seiten angegangen werden kann.

Je nach den Voraussetzungen kann das schulinterne Curriculum von den Festlegun-gen in Teil A ausgehend oder umgekehrt vom Teil C aus erarbeiten werden. Dem-entsprechend ist auch eine von Teil B nach A und C ausgehende Erarbeitung mög-lich. Dabei sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es keinen Weg in Reinform gibt.

Der in Abbildung 4 beispielhaft dargestellte Prozess gliedert sich in die folgenden drei Phasen:

» 1. Phase: Orientierung, Bestandsaufnahme, Schwerpunktsetzung

» 2. Phase: Konkretisierung

» 3. Phase: Beschlussfassung

Die erste Phase umfasst die Vorbereitung und Durchführung einer Gesamtkonferenz/Konferenz der Lehrkräfte bzw. eines Studientages/einer schulinternen Fortbildung. Sie dient

» der Orientierung auf gemeinsam zu bewältigende Aufgaben,

» der Bestandsaufnahme des schon Vorhandenen sowie

» der Schwerpunktsetzung für die künftige Arbeit. Diese Phase hat eine große Bedeutung für das Gelingen, weil in ihr die entscheidende Weichenstellung für den Prozess erfolgt.

Page 15: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

15

Abb. 4: Interventionsdesign

Optimal erscheint es, im Rahmen eines Studientages oder einer schulinternen Fortbil-dung mit einer gemeinsamen Orientierung über den Rahmenlehrplan und über das Wesen, die Funktion und die Chancen des schulinternen Curriculums einzusteigen. Folgende Fragen sind dabei hilfreich:

» Wie verstehen wir die Philosophie des Rahmenlehrplans?

» Welche Ziele ergeben sich daraus für unser schulinternes Curriculum?

Auf dieser Grundlage können z. B. in einer Arbeitsphase erste Konsequenzen für die Entwicklung des schulinternen Curriculums formuliert werden. Die Orientierungspha-se hat dann ihren Zweck erfüllt, wenn alle Beteiligten wissen, dass die anstehenden Aufgaben sinnvoll, machbar und handhabbar sind.

Daran schließt sich eine Bestandsaufnahme an. Im Rahmen der Vorbereitungen kann es sinnvoll sein, die Bestandsaufnahme für den Teil A des schulinternen Curriculums durch die Steuergruppe erstellen zu lassen, um das Gesamtkollegium davon zu ent-lasten. Abgesehen davon kann von dem Ergebnis ein beruhigendes Signal ausgehen, wenn das Kollegium schon Vorschläge sieht. Diese Arbeit wäre sinnvollerweise durch die (erweiterte) Schulleitung bzw. die Steuergruppe vorzubereiten. Um den eigenen Entwicklungsstandort bestimmen zu können, werden folgende Fragen beantwortet:

» Was haben wir schon?

» Was davon hat mit Blick auf das Neue Bestand?

Das zu erwartende Ergebnis macht deutlich, dass an der Schule schon vieles vorhan-den ist, worauf aufgebaut werden kann. Zum Abschluss der ersten Phase empfiehlt es sich, dass die Gesamtkonferenz/Konferenz der Lehrkräfte sich auf die Schwerpunkt-setzungen für die künftige Arbeit einigt und die Verantwortlichkeiten festlegt. Die Ent-scheidung kann beispielsweise anhand folgender Fragestellungen getroffen werden:

Interventionsdesign Interventionsdesign

Schulleitung

Steuergruppe, erw. Schulleitung

Gesamtkonferenz / Konferenz der LK

Fachkonferenzen

Jahrgangsteam-konferenz

Schulkonferenz

1. Phase 2. Phase 3. Phase

Page 16: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

16

» Was muss insbesondere hinsichtlich der fachübergreifenden Kompetenz- entwicklung angepasst werden?

» Wo fangen wir an?

» Wie gestalten wir den Prozess zeitlich und organisatorisch?

» Welchen Weg wählen wir?

Die zweite Phase findet in unserem Beispiel auf der Ebene der Fachkonferenzen und der Jahrgangsteamsitzungen bzw. Teilkonferenzen statt. Hier erarbeiten die Fach-kollegien ihre Beiträge zum Teil A des Rahmenlehrplans und zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung zum Teil B gemäß der Schwerpunktsetzung aus der ersten Phase. Hinzu kommen die fachbezogenen Festlegungen zum Teil C des Rahmenlehr-plans. Weil die Gremien in der Regel mehrfach zusammenkommen werden, sollten von Beginn an ausreichend große Zeitfenster im Schuljahr eingeplant werden. Inner-halb der Zeitfenster arbeiten die Fachkonferenzen und Jahrgangsteams inhaltlich und strukturell weitgehend autonom.

Die Ergebnisse aus den Fachkonferenzen werden auf der Ebene der Jahrgangsteams bzw. Teilkonferenzen gesichtet und gebündelt. Darüber hinaus werden Absprachen zu möglichen Organisationsformen getroffen. Ziel ist es, die Fächer im Sinne der fach-übergreifenden Kompetenzentwicklung miteinander zu vernetzen.

In der dritten Phase bündelt die Steuergruppe die Ergebnisse aus den Fachkonferen-zen und den Jahrgangsteamsitzungen und bereitet sie zur Beschlussfassung durch die Gesamtkonferenz/Konferenz der Lehrkräfte vor. Sofern die Ergebnisse Auswirkungen auf das bisherige Schulprogramm oder auf profilbildende Maßnahmen haben, ent-scheidet auch die Schulkonferenz. Mit der Beschlussfassung wird das überarbeitete Schulprogramm einschließlich des schulinternen Curriculums unterrichtswirksam.

Ein gelungenes schulinternes Curriculum berücksichtigt unter anderem die folgenden Kriterien:

» schulspezifische Zielsetzungen

» fachübergreifende Schwerpunkte

» fachspezifische Konkretisierungen

» kompetenzorientierte Konkretisierungen

» fächerverbindende und fachübergreifende Angebote

» Abstimmungen in den Gremien

» Dokumentation des Prozesses und Produktes

Page 17: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

17

3 Wie kann das schulinterne Curriculum dokumentiert werden?

Die Dokumentation zeigt den aktuellen Entwicklungsstand und die Vorhaben einer Schule. Sie gibt verlässlich Auskunft über alle schulischen Verabredungen und ist eine transparente Informationsbasis für alle an der Schule Beteiligten.

Das schulinterne Curriculum als schuleigenes pädagogisches Handlungskonzept zur Umsetzung von Rahmenlehrplanvorgaben dokumentiert den aktuellen Stand der schulinternen Verabredungen und macht die Konkretisierungen der Festlegungen sichtbar.

Die Dokumentation soll

» schnelle Aktualisierungen und Erweiterungen ermöglichen,

» in der Erstellung und Anwendung handhabbar sein sowie

» die Ergebnisse des Prozesses widerspiegeln.

Bespiele für mögliche Dokumentationsformen finden Sie im Anhang sowie unter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schic.html Die Bespiele sind als Vorschläge zu verstehen, die Sie nach Ihrem Bedarf verändern und ergänzen können. Der Pool an Beispielen wird ab dem Schuljahr 2016/17 erweitert und ergänzt.

Die Fachkonferenzen stellen ihre Beiträge zum Teil C im schulinternen Curriculum anhand folgender verbindlich zu berücksichtigender Rubriken dar:

» Themen und Inhalte

» Konkretisierung der Inhalte

» Kompetenzbereiche bzw. Standards

» Bezüge zu den Basiscurricula Medien- und Sprachbildung

» Bezüge zu den übergreifenden Themen

» fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen

» Formate der Leistungsbewertung

» zeitlicher Rahmen

Page 18: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

18

Wenn es sinnvoll erscheint, können weitere Rubriken (z. B. Auswertung, besondere Methoden) mit angeführt werden. Zu einigen Rubriken (Bezüge zum Basiscurricu-lum Sprachbildung und Basiscurriculum Medienbildung, Bezüge zu den übergrei-fenden Themen, fächerverbindende Absprachen) können nicht in allen Fällen und sofort Angaben gemacht werden.

Die Grundschulen weisen ab der Jahrgangstufe 3 zusätzlich zum Regelunterricht den Förderschwerpunkt Lernen (FöSL) aus.

In der Sekundarstufe variiert die Anzahl der Differenzierungsstufen je nach Schulart:

» Gymnasien weisen nur den Regelunterricht aus (vertiefte Bildung).

» Gemeinschaftsschulen (Land Berlin) und Oberschulen (Land Brandenburg) weisen den Förderschwerpunkt Lernen, die grundlegende und die erweiterte Bildung aus.

» Integrierte Sekundarschulen (Land Berlin) geben für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und eine Naturwissenschaft den Förderschwerpunkt Lernen, das grundlegende und erweiterte Niveau an, für alle weiteren Fächer werden Aussagen gemacht zum Förderschwerpunkt Lernen und das erwei-terte Niveau.

» Gesamtschulen (Land Brandenburg) mit Sekundarstufe II differenzieren nach dem Förderschwerpunkt Lernen, dem grundlegenden, dem erweiterten so-wie dem vertieften Niveau.

Verstärkt und prioritär behandelte übergreifende Themen können anhand folgender Rubriken dargestellt werden:

» fachübergreifende Kompetenzentwicklung

» Themenbereich/Schwerpunktthema

» Beiträge ausgewählter Fächer, z. B. Themenfelder, fachbezogene Kompetenzen

» fächerverbindende Bezüge

» Organisationsform

» Bezüge zum Teil A des Rahmenlehrplans

Page 19: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

19

Ausblick

Der Wunsch nach Beispielen ist in einer Vielzahl von Rückmeldungen aus den Ver-anstaltungen des LISUM an uns herangetragen worden. Wir möchten den Erwar-tungen seitens der Schulen gern nachkommen, Vorschläge für Vorgehensweisen, Prozessgestaltung und Möglichkeiten der Dokumentation des schuleigenen päda- gogischen Handlungskonzepts bereitzustellen.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Grunewald-Grundschule, der Friedens-burg-Oberschule sowie der Integrierten Sekundarschule (ISS) am Schloss für die Bereitschaft, uns ihre bisherigen Ergebnisse zum schulinternen Curriculum zur Verfügung zu stellen.

Unter dem nachfolgend genannten Link bzw. QR-Code können Sie all diese Mate-rialien unter „Schulbeispiele“ online finden und nutzen. Diese Sammlung wird im Austausch mit Ihnen sukzessive weiter ergänzt.

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schic.html Sicher werden bei der Erarbeitung Ihres schulinternen Curriculums Fragen auftau-chen, die zum Zeitpunkt der Abfassung des Leitfadens noch nicht absehbar waren.

Wie alle Fragen rund um die Implementierung des Rahmenlehrplans werden auch Ihre Fragen zur Erstellung des schulinternen Curriculums auf der Internetseite http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fragen/zeitnah beantwortet.

Page 20: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

20

Anhang

Dokumentation Teil ABC

1. ABC – Orientierung

Dokumentation Teil A

2. Beispiel für A – Konkretisierung

Dokumentation Teil B

3. Orientierung/Bestandsaufnahme zum Basiscurriculum Medienbildung

4. Konkretisierung Basiscurriculum Medienbildung

5. Orientierung/Bestandsaufnahme Übergreifende Themen

6. Konkretisierung Übergreifende Themen

7. Konkretisierung fachübergreifende Kompetenzorientierung – ÜbergreifendeThemen

Dokumentation Teil C

8. Allgemeine Erläuterungen zu den Dokumentationsvorlagen Teil C des schulinternen Curriculums

9. Beispiel für die Jahrgangsstufen 1 – 6 (Berlin/Brandenburg)

10. Beispiel für das Gymnasium (Berlin/Brandenburg)

11. Beispiel für die Oberschule (Brandenburg)

12. Beispiel für die Gesamtschule (Brandenburg)

13. Beispiel für ISS/GemS – leistungsdifferenziert (Berlin)

14. Beispiel für ISS/GemS (Berlin)

Page 21: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

21

1. ABC – Orientierung

LISUM https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

Teil A 1 Schulprofil/Pädagogische Schwerpunktsetzung 2 Umgang mit Heterogenität/Inklusives Lernen 3 Unterrichtsangebot 4 Ganztägiges Lernen 5 Einbindung der Kooperationsangebote 6 Anknüpfung an die Lebenswelt 7 Selbstreguliertes Lernen 8 Aufbau von Wissen, Vernetzung und

Übertragung 9 Lernberatung, Lern- und Leistungsförderung, Leistungsbewertung

Teil B 1 Berufs- und Studienorientierung 2 Bildung Akzeptanz von Vielfalt 3 Demokratiebildung 4 Europabildung in der Schule 5 Gesundheitsförderung 6 Gewaltprävention 7 Gleichstellung und Gleichberechtigung

(Gender M.) 8 Interkulturelle Bildung und Erziehung 9 Kulturelle Bildung 10 Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung 11 Nachhaltige Entwicklung 12 Sexualerziehung 13 Verbraucherbildung

vorhanden in Arbeit geplant

übergreifende Themen

10

C

Ku

Mu

La

PB

IF Ge Ph Ma

De

En

Fr

Sp

Geo

A

5 4

3

2

1

6

7

8

9

B

BC Sprachbildung

BC Medienbildung

3 21 5

8

12 11 9

4

13

Ch

6

7

Page 22: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

22

2. Beispiel für A – Konkretisierung

LISUM https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

Schulname Datum Handlungsfeld Konkretisierung/Ausführungen/Beschluss Beschluss Stand

(Anmerkungen)

vorhanden in Arbeit geplant

Page 23: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

23

3.

Orie

ntie

rung

/Bes

tand

sauf

nahm

e zu

m B

asisc

urric

ulum

Med

ienb

ildun

g

LIS

UM

h

ttps:

//cre

ativ

ecom

mon

s.or

g/lic

ense

s/by

/3.0

/de/

lega

lcod

e

Schu

lnam

e Da

tum

Fach

Kom

pete

nzbe

reic

h

Info

rmie

ren

Ko

mm

uniz

iere

n Pr

äsen

tiere

n Pr

oduz

iere

n An

alys

iere

n Re

flekt

iere

n

Anm

erku

ngen

: De

r Bei

trag

der

Fäc

her z

um B

asisc

urric

ulum

Med

ienb

ildun

g w

ird d

urch

ein

fach

es A

nkre

uzen

im S

inne

ein

es G

esam

tübe

rblic

ks d

okum

entie

rt.

Es w

erde

n ke

ine

Auss

agen

zu d

en In

halte

n, K

ompe

tenz

en, J

ahrg

angs

stuf

en u

nd d

em P

lanu

ngss

tand

get

roffe

n.

Die

Konk

retis

ieru

ng e

rfol

gt m

it de

r Mas

ke „

Konk

retis

ieru

ng zu

m B

C M

edie

nbild

ung“

im Z

usam

men

hang

mit

dem

Tei

l C

Page 24: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

24

4.

Konk

retis

ieru

ng B

asisc

urric

ulum

Med

ienb

ildun

g

LISU

M

h

ttps

://c

reat

ivec

omm

ons.

org/

licen

ses/

by/3

.0/d

e/le

galc

ode

Schu

lnam

e Da

tum

Jgst

.Fa

ch

Them

a

Ko

mpe

tenz

(en)

.

Them

a

Ko

mpe

tenz

(en)

.

Them

a

Ko

mpe

tenz

(en)

.

Them

a

Ko

mpe

tenz

(en)

.

Anm

erku

ngen

Page 25: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

25

5.

Orie

ntie

rung

/Bes

tand

sauf

nahm

e Ü

berg

reife

nde

Them

en (Ü

T)

LIS

UM

h

ttps:

//cre

ativ

ecom

mon

s.or

g/lic

ense

s/by

/3.0

/de/

lega

lcod

e

Schu

le

Datu

m

ÜT

Fa

ch

Beru

fs-/

St

udie

n or

ient

ieun

g

Bild

ung

zur

Akze

ptan

z vo

n Vi

elfa

lt

Dem

okra

tiebi

ldun

g

Euro

pa-

bild

ung

Gesu

nd-

heits

- fö

rder

ung

Gew

alt-

pr

även

tion

Gend

er

Mai

n-

stre

amin

g

Inte

r-

kultu

relle

Bi

ldun

g un

d Er

ziehu

ng

Kultu

relle

Bi

ldun

g

Mob

ilitä

ts-

bild

ung

und

Verk

ehrs

- er

ziehu

ng

Nach

halti

ge

Entw

ickl

ung/

Lern

en in

gl

obal

en Z

H

Sexu

al-

erzie

hung

/ se

xuel

le

Selb

stbe

st.

Ver-

br

auch

er-

bild

ung

(Anm

erku

ngen

)

Page 26: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

26

6.

Konk

retis

ieru

ng Ü

berg

reife

nde

Them

en

LISU

M

h

ttps

://c

reat

ivec

omm

ons.

org/

licen

ses/

by/3

.0/d

e/le

galc

ode

Schu

le

Übe

rgre

ifend

es T

hem

aDa

tum

Jgst

.Fa

ch

Proj

ekte

Anm

erku

ngen

Page 27: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

27

7. K

onkr

etisi

erun

g fa

chüb

ergr

eife

nde

Kom

pete

nzen

twic

klun

g - Ü

berg

reife

nde

Them

en

Übe

rgre

ifend

es T

hem

a:Ja

hrga

ngss

tufe

: Th

emen

bere

ich:

Sc

hwer

punk

tthe

men

:

Fäch

erve

rbin

dend

e Be

züge

/Pro

jekt

lern

enBe

züge

zu A

(Sch

ulpr

ofil)

Fach

Fa

chFa

chFa

chüb

ergr

eife

nde

Kom

pete

nzen

Die

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler k

önne

n ...

Bezü

ge zu

den

Fäc

hern

(Tei

l C)

Fach

bezo

gene

Kom

pete

nzen

Ausw

ahl d

er K

ompe

tenz

en

LISU

M

h

ttps

://c

reat

ivec

omm

ons.

org/

licen

ses/

by/3

.0/d

e/le

gale

code

Page 28: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

28

8. Allgemeine Erläuterungen zu den Dokumentationsvorlagen Teil C des schulinternen Curriculums

Bei den Dokumentationsvorlagen handelt es sich um Beispiele zur Orientierung, wie der Teil C dokumentiert werden kann. Sie sind als Empfehlungen zu verstehen und können den schulspezifischen Dokumentationsformaten angepasst werden.

Die in den Vorlagen angeführten Rubriken sind als Minimalanforderungen zur Umsetzung der Vorgaben des Rahmenlehrplans zu verstehen. Sie können um weitere Aspekte wie z. B. „Methoden“ oder „Materialien“ und andere für die Schule einheitlich zu bestimmende und wichtige Rubriken erweitert werden.

Das folgende Beispiel dient der Erläuterung der Zielrichtung der Dokumentation. Fach: Lernbereich: Jahrgangsstufe: Schulart: …: Bezüge zu Teil A/ Festlegungen der Gesamtkonferenz/der Konferenz der Lehrkräfte

Die Festlegungen der Gesamtkonferenz/ Konferenz der Lehrkräfte zu (…) (vgl. Teil A des RLP)

- z.B.: Lernbegleitung (Kompetenzraster, ...) - z.B.: Ganztägiges Lernen (externe Kooperationen, ...) - …

Rubriken Angabe der Niveaustufe – im leistungsdifferenzierten Unterricht sind mehrere Spalten anzulegen

Themen und Inhalte Angaben aus dem Teil C. 3 des RLPKonkretisierung:

(fachspezifische Festlegungen):

Beschreibung der Inhalte und Wissensbestände

Kompetenzbereich(e) Angaben aus dem Teil C. 2 des RLP Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl)(Teil B)

Angaben zum Teil B. 3 des RLP

Bezüge zur Sprachbildung (Teil B)

Angaben zum Teil B. 1 des RLP

Bezüge zur Medienbildung (Teil B)

Angaben zum Teil B. 2 des RLP

Fächerverbindende Bezüge und Absprachen (auch zu Arbeitsmethoden)

Angaben zu konkreten Absprachen

Formate der Leistungsbewertung

Vergleichsarbeiten, Portfolios, differenzierte Klassenarbeiten

Auswertung von Vergleichsarbeiten (hier: VERA …), Lernstandserhebung, Parallelarbeiten, Orientierungsarbeiten

Evaluationsvorhaben

zeitlicher Rahmen Unterrichtseinheit in Stunden oder Wochen(…) ggf. weitere für die Schule wichtige Rubriken

Page 29: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

29

9.

Beisp

iel f

ür d

ie Ja

hrga

ngss

tufe

n 1

bis 6

(Ber

lin/B

rand

enbu

rg)

SenB

JW /

MBJ

S

ht

tps:

//cr

eativ

ecom

mon

s.or

g/lic

ense

s/by

/3.0

/de/

lega

lcod

e

Schu

le

Fach

Ja

hrga

ngss

tufe

Datu

mBe

züge

zu T

eil A

/ Fe

stle

gung

en d

er G

esam

tkon

-fe

renz

/der

Kon

fere

nz d

er

Lehr

kräf

te

Rubr

iken

zu

geor

dnet

e N

ivea

ustu

fe fü

r die

SuS

mit

dem

För

ders

chw

erpu

nkt L

zu

geor

dnet

e N

ivea

ustu

fe fü

r SuS

ohn

e Fö

rder

beda

rf L

Them

en u

nd In

halte

Konk

retis

ieru

ng

(fach

spez

ifisc

he F

estle

-gu

ngen

)

Kom

pete

nzbe

reic

h(e)

Bezü

ge zu

übe

rgre

ifend

en

Them

en (A

usw

ahl)

(T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Spr

achb

ildun

g (T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Med

ienb

ildun

g (T

eil B

)

fäch

erve

rbin

dend

e Be

züge

un

d Ab

spra

chen

(a

uch

zu A

rbei

tsm

etho

den)

Form

ate

der L

eist

ungs

-be

wer

tung

Ausw

ertu

ng v

on

Verg

leic

hsar

beite

n,

Lern

stan

dser

hebu

ng,

Para

llela

rbei

ten,

O

rient

ieru

ngsa

rbei

ten

zeitl

iche

r Rah

men

(…

)

Page 30: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

30

10.

Beisp

iel f

ür d

as G

ymna

sium

(Ber

lin/B

rand

enbu

rg)

SenB

JW /

MBJ

S

h

ttps

://c

reat

ivec

omm

ons.

org/

licen

ses/

by/3

.0/d

e/le

galc

ode

Schu

le

Fa

chko

nfer

enz

Jahr

gang

sstu

feDa

tum

Bezü

ge zu

Tei

l A /

Fest

legu

ngen

der

Ge

sam

tkon

fere

nz /d

er

Konf

eren

z der

Leh

rkrä

fte

Them

en u

nd In

halte

(RLP

C 3

)

Konk

retis

ieru

ng

(f

achs

pezif

ische

Fe

stle

gung

en)

Kom

pete

nzbe

reic

he(R

LP C

2)

Bezü

ge zu

übe

rgre

ifend

en

Them

en (A

usw

ahl)

(T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Spr

achb

ildun

g (T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Med

ienb

ildun

g (T

eil B

)

fäch

erve

rbin

dend

e Be

züge

un

d fa

chüb

ergr

eife

nde

Absp

rach

en

Form

ate

der

Leist

ungs

bew

ertu

ng

Ausw

ertu

ng v

on

Verg

leic

hsar

beite

n,

Lern

stan

dser

hebu

ng,

Para

llela

rbei

ten,

O

rient

ieru

ngsa

rbei

ten

zeitl

iche

r Rah

men

(…

)

Page 31: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

31

11.

Beisp

iel f

ür d

ie O

bers

chul

e (B

rand

enbu

rg)

MBJ

S

h

ttps

://c

reat

ivec

omm

ons.

org/

licen

ses/

by/3

.0/d

e/le

galc

ode

Schu

le

Fa

chko

nfer

enz

Jahr

gang

sstu

feDa

tum

Bezü

ge zu

Tei

l A /

Fest

legu

ngen

der

Kon

fere

nz

der L

ehrk

räft

e

Them

en u

nd In

halte

(RLP

C 3

)

Diffe

renz

ieru

ngzu

geor

dnet

e N

ivea

ustu

fe fü

r die

SuS

mit

dem

rder

schw

erpu

nkt L

erne

n gr

undl

egen

deBi

ldun

g:

Niv

eaus

tufe

er

wei

tert

eBi

ldun

g:

Niv

eaus

tufe

Ko

nkre

tisie

rung

Kom

pete

nzbe

reic

he(R

LP C

2)

Bezü

ge zu

übe

rgre

ifend

en

Them

en (A

usw

ahl)

(T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Spr

achb

ildun

g (T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Med

ienb

ildun

g (T

eil B

)

fäch

erve

rbin

dend

e Be

züge

un

d fa

chüb

ergr

eife

nde

Absp

rach

en

Form

ate

der

Leist

ungs

bew

ertu

ng

Ausw

ertu

ng v

on

Verg

leic

hsar

beite

n,

Lern

stan

dser

hebu

ng,

Para

llela

rbei

ten,

O

rient

ieru

ngsa

rbei

ten

zeitl

iche

r Rah

men

(…

)

Page 32: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

32

12.

Beisp

iel f

ür d

ie G

esam

tsch

ule

(Bra

nden

burg

)

MBJ

S

h

ttps

://c

reat

ivec

omm

ons.

org/

licen

ses/

by/3

.0/d

e/le

galc

ode

Schu

le

Fach

bere

ich

Jahr

gang

sstu

feDa

tum

Bezü

ge zu

Tei

l A /

Fest

legu

ngen

der

Kon

fere

nz

der L

ehrk

räft

e

Them

en u

nd In

halte

(RLP

C 3

)

Diffe

renz

ieru

ngzu

geor

dnet

e N

ivea

ustu

fe fü

r die

Su

S m

it de

m F

örde

rsch

wer

punk

t Lgr

undl

egen

deBi

ldun

g:

Niv

eaus

tufe

er

wei

tert

eBi

ldun

g:

Niv

eaus

tufe

ve

rtie

fte

Bild

ung:

N

ivea

ustu

fe

Konk

retis

ieru

ng

Kom

pete

nzbe

reic

he(R

LP C

2)

Bezü

ge zu

übe

rgre

ifend

en

Them

en (A

usw

ahl)

(T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Spr

achb

ildun

g (T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Med

ienb

ildun

g (T

eil B

)

fäch

erve

rbin

dend

e Be

züge

un

d fa

chüb

ergr

eife

nde

Absp

rach

en

Form

ate

der

Leist

ungs

bew

ertu

ng

Ausw

ertu

ng v

on

Verg

leic

hsar

beite

n,

Lern

stan

dser

hebu

ng,

Para

llela

rbei

ten,

O

rient

ieru

ngsa

rbei

ten

zeitl

iche

r Rah

men

(…

)

Page 33: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

33

13. B

eisp

iel f

ür IS

S/Ge

mS

– le

istun

gsdi

ffere

nzie

rt –

(Ber

lin)

SenB

JW

htt

ps:/

/cre

ativ

ecom

mon

s.or

g/lic

ense

s/by

/3.0

/de/

lega

lcod

e

Schu

le

Fa

chko

nfer

enz

Jahr

gang

sstu

feDa

tum

Bezü

ge zu

Tei

l A /

Fest

legu

ngen

der

Ge

sam

tkon

fere

nz /d

er

Konf

eren

z der

Leh

rkrä

fte

Them

en u

nd In

halte

(RLP

C 3

)

Diffe

renz

ieru

ngzu

geor

dnet

e N

ivea

ustu

fe fü

r die

SuS

mit

dem

rder

schw

erpu

nkt L

gr

undl

egen

deBi

ldun

g:

Niv

eaus

tufe

er

wei

tert

eBi

ldun

g:

Niv

eaus

tufe

Ko

nkre

tisie

rung

Kom

pete

nzbe

reic

he(R

LP C

2)

Bezü

ge zu

übe

rgre

ifend

en

Them

en (A

usw

ahl)

(T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Spr

achb

ildun

g (T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Med

ienb

ildun

g (T

eil B

)

fäch

erve

rbin

dend

e Be

züge

un

d fa

chüb

ergr

eife

nde

Absp

rach

en

Form

ate

der

Leist

ungs

bew

ertu

ng

Ausw

ertu

ng v

on

Verg

leic

hsar

beite

n,

Lern

stan

dser

hebu

ng,

Para

llela

rbei

ten,

O

rient

ieru

ngsa

rbei

ten

zeitl

iche

r Rah

men

(…

)

Page 34: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

34

14. B

eisp

iel f

ür IS

S/Ge

mS

(Ber

lin)

SenB

JW

http

s://

crea

tivec

omm

ons.

org/

licen

ses/

by/3

.0/d

e/le

galc

ode

Schu

le

Fach

Ja

hrga

ngss

tufe

Datu

mBe

züge

zu T

eil A

/ Fe

stle

gung

en d

er G

esam

t-ko

nfer

enz

Them

en u

nd In

halte

Konk

retis

ieru

ng

zuge

ordn

ete

Niv

eaus

tufe

für d

ie S

uS

mit

dem

För

ders

chw

erpu

nkt L

erne

n er

wei

tert

eBi

ldun

g:

Niv

eaus

tufe

(fa

chsp

ezifi

sche

Fe

stle

gung

en)

Kom

pete

nzbe

reic

h(e)

Bezü

ge zu

übe

rgre

ifend

en

Them

en (A

usw

ahl)

(T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Spr

achb

ildun

g (T

eil B

)

Bezü

ge zu

r Med

ienb

ildun

g (T

eil B

)

fäch

erve

rbin

dend

e Be

züge

un

d Ab

spra

chen

(a

uch

zu A

rbei

tsm

etho

den)

Form

ate

der L

eist

ungs

-be

wer

tung

Ausw

ertu

ng v

on

Verg

leic

hsar

beite

n,

Lern

stan

dser

hebu

ng,

Para

llela

rbei

ten,

O

rient

ieru

ngsa

rbei

ten

zeitl

iche

r Rah

men

(…

)

Page 35: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der
Page 36: Das ABC des schulinternen Curriculums Endfassung V2 · Das ABC des schulinternen Curriculums Leitfaden zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der

www.lisum.berlin-brandenburg.de

Fachbezogene Festle

gunge

n

Fachbezogene Festle

gunge

nFachübergreifende FestlegungenFachübergreifende Festlegungen

Festleg

unge

n zu

Bild

ung und Erziehung

Festleg

unge

n zu

Bild

ung und Erziehung

Synthese

CBA

ISBN 978-3-944541-26-6