Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel ... · Nachhaltiges Planen, Bauen, Nutzen...
Embed Size (px)
Transcript of Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel ... · Nachhaltiges Planen, Bauen, Nutzen...

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)am Beispiel Unterrichtsgebäude
Heidemarie SchützRef. II 5 Nachhaltiges Bauen
SBE16 ThementagKommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen08.03.2016

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Nachhaltigkeit …
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
2
… das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
3
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Umsetzung einer dreidimensionalen Perspektive
für eine nachhaltige zukunftsverträgliche Entwicklung
Kapital / Werte Gesundheit
Nutzerzufriedenheit
Funktionalität
Kulturelle Werte
Natürliche Ressourcen
Globale und lokale Umwelt

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
4
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Qualitäten des Nachhaltigen Bauen
Ökologische Qualität
22,5 %
Soziokulturelle und funktionale
Qualität
22,5 %
Ökonomische Qualität
22,5 %
Standortmerkmale
Technische Qualität 22,5 %Technische
Ausführung
Prozessqualität 10 %Planung
Bauausführung

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
5
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Nachhaltiges Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
6
Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
Maßgabe für Bundesgebäude: Gesamterfüllungsgrad 65 %
I. d. R. Stand der Technik und der Normung
Zertifikat

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Nachhaltigkeitsbewertung von Unterrichtsgebäuden
„Schulgebäude sind ein guter Seismograph für den gesellschaftlichen Stellenwert von Bildung.“ Montag Stiftungen
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
7

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Besondere Merkmale von Bildungseinrichtungen
► Lernen als lebenslange Aufgabe
► Vermittlung von Wissen
► selbstständiges Aneignung von Wissen
► Persönlichkeitsbildung
► Verknüpfung von kulturellen und sozialen Werten
► Chancengerechtigkeit und Inklusion
► unterschiedliche Lernformen
► verschiedene Lernmedien
► Gruppen- und Einzelarbeit
► flexible Raumnutzungen ….etc.
Welche Anforderungen ergeben sich daraus für nachhaltige Unterrichtsgebäude?
Unterstützung von:
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
8

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
BNB Unterrichtsgebäude Version 2013
Kriterien
22,5 % 22,5 %
22,5 % 22,5 %
10 %
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
9

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
BNB Unterrichtsgebäude Version 2013
Soziokulturelle und funktionale Qualität
Beispiele
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
10

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Soziokulturelle und funktionale Qualität
► Thermischer Komfort im Sommer
BNB Unterrichtsgebäude – exemplarische Kriterien
Beispiel operative Temperatur� Hochgedämmte Wärmehülle � Speichermassen� Automatisierte Nachtauskühlung
� Sonnenschutzverglasung� Horizontale Lamellen� Vertikale Verschattung
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
11

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Soziokulturelle und funktionale Qualität
► Innenraumlufthygiene
BNB Unterrichtsgebäude – exemplarische Kriterien
Konzeptbeispiel einer hybriden Lüftung: � motorisch angetriebene Fensterlüftung � Lüftungsklappen� mechanische Lüftung
Vermeidung von Emissionen aus Bauprodukten
Minimierung der CO2-Konzentration
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
12

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Soziokulturelle und funktionale Qualität
► Visueller Komfort
BNB Unterrichtsgebäude – exemplarische Kriterien
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
13
Tages- und Kunstlicht� hoher Tageslichteintrag � beidseitige Belichtung� Sichtbeziehungen nach außen� Blendfreiheit Tages- und Kunstlicht

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Soziokulturelle und funktionale Qualität
► Innenraumqualität
BNB Unterrichtsgebäude – exemplarische Kriterien
Räumliche Voraussetzungen für z. B.� verschiedene Lernformen � Nutzungsflexibilität der Räume� Aneignung und Mitgestaltung durch Schüler / Studenten� Innere Sichtbeziehungen
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
14

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Erstanwendung des BNB – Unterrichtsgebäude V2013
Grundschule Niederheide in Hohen Neuendorf
► hohe energetische Qualität
► vielfältige nutzerrelevante Merkmale
► konsequenter integraler Planungsprozess
Bauherr: Stadt Hohen Neuendorf
Nutzer: Grundschule Niederheide
Architekt: IBUS Architekten, Berlin/Bremen
Auditor/in: Solidar planungswerkstattDr. Günter Löhnert / Sabine Dorn-Pfahler
Fertigstellung: 2011
Zertifikat: Gold
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
15

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Laufende Projekte mit Ziel der Zertifizierung nach BNB – UNLaufende Projekte mit Ziel der Zertifizierung nach BNB – UN
Europäische Schule München | Ergänzender Neubau Grundschule,
Sporthalle und Kindergarten
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
16
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart,
Neubau Fakultät Technik

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Laufende Projekte mit Ziel der Zertifizierung nach BNB – UNLaufende Projekte mit Ziel der Zertifizierung nach BNB – UN
Pilotvorhaben ausgewählter Berliner Schulprojekte
► Leonardo da Vinci Gymnasium
► Clay Schule
► Gustav-Heinemann-Schule
Sammlung von Erfahrungen
Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen in Berlin
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
17

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Das Bewertungssystem als Hilfsmittel
Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Qualitäten
Handlungs- und Kontrollinstrument von der
Planung bis zur Baufertigstellung
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
18

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Entwicklung und Ausblick des BNB – Unterrichtsgebäude
Systementwurf
Neubau
Evaluierung
Einführung
für neue
Bundesbauten
Weiterentwicklung
für Neubauten
Weiterentwicklung
für Komplett-
modernisierungen
2011 2012 2013 2015 2016
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
19

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Weitere Informationen
Broschüren
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
20
p[email protected] www.bmub.bund.de/bestellformular

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
Weitere Informationen
www. bnb-nachhaltigesbauen.de
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
21

Heidemarie SchützHeidemarie Schütz
heidemarie.schü[email protected](03018) 401 - 3404
Vielen Dank für Ihr Interesse!
� ?
! �
SBE16 Thementag am 08.03.2016Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen
22
!