Das Bildungssystem in Deutschland - zfsl- · PDF fileGliederung •Geschichte des modernen...

45
Das Bildungssystem in Deutschland Seminar : Bildung in Deutschland – PISA WS 2009/2010 Dozent : Dr. H. Toman Referenten: M. Schwab, M. Mularczyk, S. Schilling

Transcript of Das Bildungssystem in Deutschland - zfsl- · PDF fileGliederung •Geschichte des modernen...

Das Bildungssystem in Deutschland

Seminar : Bildung in Deutschland – PISAWS 2009/2010

Dozent : Dr. H. TomanReferenten: M. Schwab,

M. Mularczyk, S. Schilling

Gliederung

• Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland

• Das Schulsystem der BRD- Elementarbereich- Primarbereich- Sekundarstufe I

• Kritik des dreigliedrigen Schulsystems

• Politische Lösungsansätze

• Diskussion

Das Bildungssystem in Deutschland - Michael Schwab, Margaritha Mularczyk, Sabrina Schilling

2

Schulwesen in Preußen

Entwicklungen bis Mitte des 19. Jahrhunderts

� Entwicklung des „höheren“ Schulwesens� Entwicklung des „niederen“ und „mittleren“ Schulwesens

Modernisierungsschübe ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

� Gleichberechtigung mehrerer Typen des Gymnasiums� Aufwertung und Ausbau der Volksschulen� Entstehung eines eigenständigen Berufsschulwesens

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

3

Schulsystem vor 1919

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

4

Schulpolitik in der Weimarer Republik

Hauptsächliche Streitpunkte

� Organisation der Schule � Einheitsschule vs. Dreigliedrigkeit� Charakter der Schule � Simultanschule vs. Bekenntnisschule

Weimarer Schulkompromiss (1919/1920)

� Simultanschule wird Regelschule (Ausnahmen möglich)� Gemeinsame Grundschule (bis zur 4. Klasse)� Aufhebung privater Vorschulklassen� Schulwesen steht unter Aufsicht des Staates

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

5

Schulsystem ab 1919

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

6

Schulpolitik in der Weimarer Republik

Reichsschulkonferenz (1920)

� Thematisierung vieler auch heute noch aktueller Reformbestrebungen� Anwesenheit vieler Vertreter der aufkommenden Reformpädagogik

(z.B. Landschulbewegung, Einheitsschule, Montessoripädagogik)

Ziel:� Neuordnung des Schulsystems

Resultat:� Keine direkte Umsetzung der vielen Ergebnisse, da die Weimarer

Koalition ihre Mehrheit verlor

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

7

Schule im Nationalsozialismus

� Schulstruktur bleibt weitestgehend erhalten

� Auslesesystem erhält eine zusätzlich rassistische Dimension

� Bildungsbegrenzung vor allem gegenüber Mädchen und Frauen

� Überarbeitung von Lehrplänen und Lehrbüchern im

nationalsozialistischen Sinne

� Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

8

Restauration des gegliederten Schulwesens (1945-1965)

Zook-Kommission (1946)

„Dieses System hat bei einer kleinen Gruppe eine überlegene Haltung und bei der Mehrzahl der Deutschen ein Minderwertigkeitsgefühl entwickelt, das jene Unterwürfigkeit und jenen Mangel an Selbstbestimmung möglich machte, auf denen das autoritäre Führerprinzip gedieh.“

Kritik:� „Schulsystem ist hochgradig selektiv“

Vorschlag:� Kostenfreies Gesamtschulsystem

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

9

Restauration des gegliederten Schulwesens (1945-1965)

Forderung nach Demokratisierung des Bildungssystems

� Im Bereich der Struktur � Stufengliederung

� Im Bereich der Ökonomie � Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit

� Im Bereich der Inhalte � Entnazifizierung & demokr. Erziehung

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

10

Restauration des gegliederten Schulwesens (1945-1965)

Drei Reformtendenzen (1946-1948)

� Verlängerung der Grundschulzeit auf 6 Jahre� „In sich gegliederte und differenzierte Einheitsschule“� „Schulgesetz für Groß-Berlin“

Ergebnis:� Reformtendenzen scheitern

Folge:� Wiederherstellung des dreigliedrigen Schulsystems

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

11

Restauration des gegliederten Schulwesens (1945-1965)

Grundgesetz bestätigt den Bundesländern die Bildungshoheit (1949)

Folge:� Allgemeines Chaos in der deutschen Schullandschaft

Grundsteinlegung der KMK (1949)

Ziel:� Vereinheitlichung des allgemein bildenden Schulwesens

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

12

Restauration des gegliederten Schulwesens (1945-1965)

Düsseldorfer Konferenz (1955)

� Große Vereinheitlichung bleibt aus; Dreigliedrigkeit bleibt bestehen

Stagnation des Schulwesens ab Mitte der 50er Jahre

Grund:� Materieller Aufbau klappte auch ohne Schulreform

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

13

Schulreform und Bildungsexpansion (1965-1975)

Hintergründe der Reformen

� Ökonomische Begründung (Georg Picht: „Bildungskatastrophe“)� Bildungsbürgerrechtliche Begründung (Dahrendorf: „Bildung ist

Bürgerrecht“)

Hamburger Abkommen (1964)

� Einführung der Hauptschule (ersetzt Oberstufe der Volksschule)

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

14

Schulreform und Bildungsexpansion (1965-1975)

Deutscher Bildungsrat (1965)

� entwickelte „Strukturplan für das Bildungswesen“

Ziele:� Verwissenschaftlichung der Inhalte� Integration der Schulformen� Betonung des sozialen und entdeckenden Lernens� Verstärkte individuelle Verantwortung� Schaffung eines Stufenschulsystems� Einführung der umstrittenen Gesamtschulen als Schulversuche

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

15

Schulreform und Bildungsexpansion (1965-1975)

Durchgesetzte Reformen und Verbesserungen

� Einführung der Orientierungsstufe� Integrative Gesamtschule bereicherte die Schullandschaft� Einführung eines Kurssystems in der gymnasialen Oberstufe

Bildungsexpansion

� Wachstum der Schülerzahlen in den weiterführenden Schultypen und den Hochschulen

� Ergebnis gestiegener Bildungserwartung

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

16

Stagnation und weitere Expansion (1975- Ende der 80er Jahre)

Kennzeichen

� Strukturelle Stagnation� Weitere Bildungsexpansion

Hauptgrund für Stagnation:� Schlechte finanzielle Lage des Bundes und der Länder

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

17

Moderater Strukturwandel (1990 –Gegenwart)

Integration der neuen Bundesländer

� Westdeutschen Schulstrukturen werden lediglich mit geringen Modifikationen auf den Osten übertragen

„Pisa-Schock“

Folgen und Tendenzen:� Infragestellung von Inhalten und Lernmethoden� Entwicklung nationaler Bildungsstandards� Förderung der Autonomie von Schulen, Gemeinden und Bundesländern� Qualitätssicherung durch Vergleichsarbeiten und Schulevaluationen � Zentralabitur, „G8“ und Profiloberstufe

Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

18

Das Schulsystem

Margaritha Mularczyk

19

Elementarbereich

�0 – 6. Lebensjahr

� KITA, Kinderkrippe ( 0 - 3 Jahre)� Kindergarten/ Vorklasse/ Schulkindergarten

( 3 - 6 Jahre)

Ziele:� Unterstützung der Erziehung, Bildung und Betreuung� Sprachentwicklung fördern� Entwicklung und Förderung der eigenverantwortlichen und

gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit� pädagogisches Grundkonzept aber keine Lehrpläne

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

20

Primarbereich

�Ca. 6. – 10. Lebensjahr

� Grundschule� 1. - 4. Klasse

(Ausnahme Berlin, Brandenburg, Hamburg? )

Ziele:� Vermittlung von Grundkenntnissen in den Fächern � Grundlage für weiterführende Bildung und lebenslanges Lernen

vermitteln� psychomotorische Fähigkeiten und soziale Verhaltensweisen

weiterentwickeln� Lehrplan

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

21

Endstation Hauptschule Teil I

22

http://www.youtube.com/watch?v=sJZ003TZ_FY

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

Sekundarbereich I

� ca. 10. – 15./16. Lebensjahr

� Hauptschule� Realschule� Gymnasium

� Schularten mit einem Bildungsgang

Allgemeine Grundbildung:

� individuelle Schwerpunktsetzung� Leistungsgerechte Förderung

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

23

Sekundarbereich I Jahrgangsstufe 5 und 6 (Orientierungsstufe):� Phase besonderer Förderung� Beobachtung und Orientierung über weiteren

Bildungsweg

Ab Jahrgangsstufe 7:� Schulartunterschiede durch Fächerangebot� Individuelle Schwerpunktsetzung für angestrebten Abschluss

Fortschreitende Jahrgangsstufe:� Bedeutung der Bildungsgänge steigt im Hinblick auf die Profilierung

der individuellen Schullaufbahn

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

24

HS

RS

GYM

Struktur und Ziele

Hauptschule:

� 5. – 9. /10. Klasse

� grundlegende allgemeine Bildung

Ziele:� Berufsreife der Schüler/-innen� Vermittlung der Problematik der Berufsorientierung als

lebenslanger Handlungs- und Entscheidungsprozess� unterschiedliche Probleme der Schülerschaft auffangen

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

25

Struktur und ZieleRealschule:

� 5. – 10. Klasse

� erweiterte allgemeine Bildung

Ziele:� Vermittlung eines soliden Grundwissens und � Vermittlung und Förderung grundlegender Kompetenzen und

Einstellungen� Option zur Weiterbildung in studienqualifizierenden Bildungsgängen� Übergang in die berufliche Bildung

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

26

Struktur und ZieleGymnasium:

� 5. – 13. Klasse

� vertiefte allgemeine Bildung

Ziele:� Vertiefung der Kernfächer� Option zur Weiterbildung in studienqualifizierenden

Bildungsgängen� Übergang in die berufliche Bildung

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

27

Endstation Hauptschule Teil I

28

http://www.youtube.com/watch?v=sJZ003TZ_FY

Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

Kritik an dem Bildungssystem

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

Das dreigliedrige Schulsystem in der KritikPISA-Studie:• Geringes durchschnittliches

Bildungsniveau• Enge Koppelung zwischen sozialer

Herkunft und Bildungschancen

UNICEF: • Kinder werden häufig zu früh und

falsch unterschiedlichen Schulen zugewiesen

IGLU:• 44% der Kinder werden

Schulformen zugewiesen, die nicht ihrem Potential entsprechen

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

30

Das dreigliedrige Schulsystem in der Kritik

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

31

Das dreigliedrige Schulsystem in der Kritik

„Am Ende der Grundschulzeit verfügen deutsche Schüler über ein hohes Leseniveau, die

Leistungsunterschiede sind gering, und wir haben relativ

wenig Probleme im unteren Leistungsbereich. Fünf Schuljahre später drehen sich die Verhältnisse um:

schlechtes Gesamtergebnis, enormes Leistungsgefälle, riesige Probleme im unteren Bereich. Da läuft in

Deutschland in den Klassen fünf bis neun irgendetwas

schief.“

Prof. Bos, Leiter der IGLU-Studie, in: Die Zeit 16/2003

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

32

Durchschnittsalter

beim Wechsel auf

weiterführende

Schulen in Europa

http://www.hamburg.de/schulreform/488126/oecd-studie.html(28.02.09)

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

33

Durchschnittsalter beim

Wechsel auf

weiterführende Schulen

im weltweiten Vergleich

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

34

Das dreigliedrige Schulsystem in der Kritik

OECD-Wirtschaftsbericht 2008:

• Aufteilung der Kinder auf verschiedene Schulformen zu einem späteren Zeitpunkt

• Höhere Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen

Vernor Munoz (Sonderberichterstatter der Menschenrechtskommission der VN):

• Aufforderung, „das mehrgliedrige System, das sehr selektiv und sicher auch diskriminierend ist, noch einmal zu überdenken“

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

35

Hauptschulen

• „Doppelte Benachteiligung“:�Soziale Herkunft�Schulischer Kontext

• Gefahr der Entstehung eines Klimas der Motivations- und Hoffnungslosigkeit

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

36

Extrembeispiel: Berliner Rütli-Schule

„Welchen Sinn macht es, dass in einer Schule alle Schüler/innen gesammelt werden, die weder von den Eltern noch von der Wirtschaft Perspektiven aufgezeigt bekommen, um ihr Leben sinnvoll gestalten zu können? […] Hauptschule isoliert sie. Sie fühlen sich ausgesondert und benehmen sich entsprechend. Deshalb kann jede Hilfe für unsere Schule nur bedeuten, die aktuelle Situation erträglicher zu machen. Perspektivisch muss die Hauptschule in dieser Zusammensetzung aufgelöst werden zugunsten einer Schulform in gänzlich neuer Zusammensetzung.“

Kritik an dem Bildungssystem – Sabrina Schilling

37

Politische Lösungsansätze

1. Längere Grundschulzeit

• Berlin, Brandenburg: 6-jährige Grundschule• Hamburg: Schaffung von „Primarschulen“

2. Abschaffung der Hauptschule

• Trend zu einem zweigliedrigen Schulsystem

Politische Lösungsansätze – Sabrina Schilling

38

Beispiel: Hamburg

Politische Lösungsansätze – Sabrina Schilling

39

Schleswig-Holstein

Politische Lösungsansätze – Sabrina Schilling

40

Gemeinschaftsschule

• Grundprinzip:

�Überwindung der strikten Gliederung des Schulsystems�Verschiedene Formen des längeren gemeinsamen

Lernens�Gemeinsamer Unterricht mit Binnendifferenzierung�Wiederholung und Überspringen einer Jahrgangsstufe

nur in Einzelfällen möglich�Mehr Autonomie der einzelnen Schulen

Politische Lösungsansätze – Sabrina Schilling

41

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den GesamtschulenSchnittstellen

• Bedeutende Rolle der inneren Differenzierung

• Aufgabe, familiär bedingte soziale Benachteiligung zumindest teilweise auszugleichen

• Aufbrechen von gesellschaftlicher Isolation

• Hoher Stellenwert des projektartigen und praktischen Lernens

• Beschäftigung unterschiedlich ausgebildeten Personals

Unterschiede

• Funktion der Gemeinschaftsschule als „ersetzende Schulform“

• Verzicht auf das Sitzenbleiben • Mehr Freiheiten der einzelnen

Schulen

Politische Lösungsansätze – Sabrina Schilling

42

Diskussion„Wer einen Grund für das Versagen des deutschen Schulwesens in wichtigen

Leistungsbereichen sucht, wird zunächst das chaotische Schulsystem dafür

verantwortlich machen müssen. Das Chaos hat seine Wurzeln in den

Besonderheiten der deutschen Bildungspolitik, die in den letzten drei Jahrzehnten in

immer neuen halbherzigen politischen Entscheidungen Anläufe unternommen hat,

das Schulwesen aktuellen, oft auch nur modischen pädagogischen und sozialen

Gegebenheiten und Interessen anzupassen, ohne aber Gewohntes endgültig

aufzugeben. Diese Strategie hat, wie es vorauszusehen war, zur faktischen

Auflösung des dreigliedrigen Systems geführt.

Ob das dreigliedrige Schulwesen besser ist als ein Gesamtschulwesen, steht nicht

mehr zur Debatte – denn in Deutschland gibt es weder das eine noch erst recht das

andere: Die Entscheidungsschwäche der Bildungspolitiker hat dazu geführt, dass es

kein ‚deutsches Schulsystem‘ mehr gibt.“Peter J. Brenner

Das Bildungssystem in Deutschland - Michael Schwab, Margaritha Mularczyk, Sabrina Schilling

43

Diskussion„Wer einen Grund für das Versagen des deutschen Schulwesens in wichtigen

Leistungsbereichen sucht, wird zunächst das chaotische Schulsystem dafür

verantwortlich machen müssen. Das Chaos hat seine Wurzeln in den

Besonderheiten der deutschen Bildungspolitik, die in den letzten drei Jahrzehnten in

immer neuen halbherzigen politischen Entscheidungen Anläufe unternommen hat,

das Schulwesen aktuellen, oft auch nur modischen pädagogischen und sozialen

Gegebenheiten und Interessen anzupassen, ohne aber Gewohntes endgültig

aufzugeben. Diese Strategie hat, wie es vorauszusehen war, zur faktischen

Auflösung des dreigliedrigen Systems geführt.

Ob das dreigliedrige Schulwesen besser ist als ein Gesamtschulwesen, steht nicht

mehr zur Debatte – denn in Deutschland gibt es weder das eine noch erst recht das

andere: Die Entscheidungsschwäche der Bildungspolitiker hat dazu geführt, dass es

kein ‚deutsches Schulsystem‘ mehr gibt.“Peter J. Brenner

Das Bildungssystem in Deutschland - Michael Schwab, Margaritha Mularczyk, Sabrina Schilling

44

Literatur• Baumert, J./ Artelt, C. (2003): Bildungsgang und Schulstruktur, in: Pädagogische Führung 4/2003, S. 188-192• Brenner, Peter J. (2006): Schule in Deutschland. Ein Zwischenzeugnis, Stuttgart/ Verlag W. Kohlhammer• Cortina, Kai S./ Baumert, Jürgen/ Leschinsky, Achim/ Mayer, Karl Ulrich/ Trommer, Luitgard (Hrsg.) (2005): Das

Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, 2. Auflage, Hamburg/ Rowohlt Verlag GmbH

• Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2003): PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen/ Leske + Budrich

• Hamann, B. (1993): Geschichte des Schulwesens, 2. Auflage, Bad Heilbrunn/ Klinkhardt• Herrlitz, H. G./Hopf, W./ Titze, H./ Cloer, E. (2005): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: Eine

Einführung, 4. Auflage, Weinheim und München/ Juventa Verlag• Jungmann, Christel (2008): Die Gemeinschaftsschule: Konzept und Erfolg eines neuen Schulmodells, Münster/

Waxmann Verlag GmbH• Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (2008): Welche Schule für mein Kind?• Preuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.) (2008): Gemeinschaftsschule – Ausweg aus der Schulkrise? Konzepte, Erfahrungen,

Problemlösungen, Beltz Verlag • Tillmann, Klaus-Jürgen (2006): Neue Argumente auf einem alten Kampffeld? Schulstruktur-Diskussion vor und

nach PISA, in: Pädagogik 7-8/06, S. 38 – 42

• http://www.gew.de/Entwicklung_in_den_Bundeslaendern.html (26.11.2009)• http://gemeinschaftsschule-sh.de/ (26.11.2009)• http://www.youtube.com/watch?v=sJZ003TZ_FY (26.11.2009)• http://www.dr-toman.de/BildunginEuropa240207.pdf (20.11.2009)• http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1082/skript_15052000.pdf (26.11.2009)• http://www.phil-fak.uni-

duesseldorf.de/ew/bf/bf_veranstaltungen/ss06/HS_Bildungssoziologie/Bildungssystem_BRD-Bildungsbericht.pdf(26.11.2009)

• http://www.schulforschung.ruhr-uni-bochum.de/start.htm (26.11.2009)

45