Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

32
„Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des GlücksspielsReinhard Haller

Transcript of Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Page 1: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

„Das böse Spiel

Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des

Glücksspiels“Reinhard Haller

Page 2: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Die psychische Wertigkeit des Menschen

homo sapiens

homo faber

homo ludens

Page 3: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Gemälde von Jan Steen (1626-1679): „Die Spieler – Wie gewonnen, so zerronnen“

Spielertypen (Rosenthal, 1989)

- Gelegenheitsspieler

- Soziale Spieler

- Intensive soziale Spieler

- Gewohnheitsspieler

- Professionelle Spieler

- Pathologische Spieler(subkulturelle, impulsive, neurotische,

symptomatische, persönlichkeitsgestörte)

Page 4: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

„Bald hatte ich begriffen, dass es sich

hier nicht um eine einfache

Willensschwäche handelte, sondern,

dass das Spiel eine alles verzehrende

ungestüme Leidenschaft,

eine Elementargewalt war“

(Dostojewski, „Der Spieler“)

Page 5: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Psychologische Ursachen der Spielsucht

Selbstbestrafung (Wunsch, zu verlieren)

Orgasmus-Äquivalent

Kindliche Allmachtsphantasien

Latente Rebellion

Narzissmus

Angst-/Lustspannung

„Chasing”

Page 6: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Gemälde „Die Spieler“ von Georges de La Tour (1593-1652) Musée du Louvre (Paris)

Wie verläuft die Spielsucht

1.1. GewinnphaseGewinnphase

2. 2. VerlustphaseVerlustphase

3. 3. Phase der VerzweiflungPhase der Verzweiflung

Page 7: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

„Vielleicht wurde meine Seele durch die vielen Empfindungen während des

Glücksspiels nicht in höherem Maße befriedigt, sondern nur gereizt und

verlangte nach immer stärkeren Empfindungen – mehr und mehr,

bis sie schließlich völlig erschöpft war.“

(Fjodor Dostojewski, 1866: „Der Spieler “)

Page 8: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Hauptdelikte im Zusammenhang mit Spielen

Spielsüchtige sind nicht nur häufig Täter, sondern auch Opfer von Kriminalakten

1. Beschaffungskriminalität

2. Straftaten aus Anlass des Casinobesuchs (Zechprellereien usw)

3. Straftaten am Spieltisch bzw Spielgerät

4. Verbrechen gegen Casinobesucher

5. Betrügerisches Anbieten

Page 9: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Behandlung der SpielsuchtBehandlung der Spielsucht

1. Kontaktaufnahme

2. Beratung

3. Therapie:psychotherapeutisch

Einzel- und Gruppentherapie

körperlich sozialrehabilitativ

4. Nachbetreuung:Selbsthilfe(gruppen)Rückfallmanagement

Page 10: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Ziele der Psychotherapie mit Suchtkranken

Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen

Kontaktschwierigkeiten überwinden

Ängste abbauen

Mit Geld umgehen lernen

Freizeit gestalten können

Realistische Ansprüche an sich selbst und andere stellen

Mit sich selbst/dem eigenen Körper freundlich umgehen

Selbstsicherheit gewinnen

Sich durchsetzen können

Nein sagen können

Page 11: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

„Heute muss ich tun, was ich nicht

zu lassen vermag - aber morgen,

morgen sind alle deine Sorgen aus,

denn bei dem ewigen Verhängnis,

das über uns waltet schwör ich‘s,

ich spiele heute zum letzten Mal“

(E.T.A. Hoffmann, „Spielerglück“

Page 12: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Glücksspiele:

Jeder für sich gegen ein Gerät, Bildschirm, „Bank“, Automaten

kurzer Spannungsaufbau, der sich rasch auflöst

Spannung als Erwartung eines Gewinnes

enge Verknüpfung zwischen Einsatz und Resultat

nicht der Gewinn, sondern Gewinnerwartung entscheidet Suchtfaktor

Page 13: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Verhältnis an pathologischen Spielern:

8,7 % der Automatenspieler

6,7 % der Pferdewetter

5,2 % der Casinospieler

Page 14: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Risikofaktoren:

Chronisch erniedrigtes oder erhöhtes Erregungsniveau

Vermindertes Selbstwertgefühl

Angst und Depressivität

Geringe Frustrationstoleranz

Drang nach unmittelbarer Bedürfnisbefriedigung

Suche nach Erregung, Stimulation und Risiko

Page 15: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Funktionalität des Glücksspieles

….. bietet Ersatzbehandlungen

….. kann Selbstwertgefühl steigern

….. unangenehme Gefühle vermeiden

….. Spannungen abbauen

….. reizvollen Erregungszustand herstellen

Page 16: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Nicht stoffgebundene Abhängigkeit

- Spielsucht / pathologisches Glücksspiel

- Esssucht / Essstörungen

- Arbeitssucht

- Liebes- / Sexsucht

- Kaufsucht

- Sportsucht

- Mediensucht

- Okkultismus

Page 17: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Diagnostische Kriterien für pathologisches Spielen (312.31) nach DSM-IV, 1996:

1. Ist stark eingenommen vom Glücksspiel (z.B. starkes Beschäftigtsein mit gedanklichem Nacherleben vergangener Spielerfahrungen, mit Verhindern oder Planen der nächsten Spielunternehmungen, Nachdenken über Wege, Geld zum Spielen zu beschaffen);

2. muss mit immer höheren Einsätzen spielen, um die gewünschte Erregung zu erreichen;

3. hat wiederholt erfolglose Versuche unternommen, das Spielen zu kontrollieren, einzuschränken oder aufzugeben;

Page 18: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Diagnostische Kriterien für pathologisches Spielen (312.31) nach DSM-IV, 1996:

4. ist unruhig und gereizt beim Versuch, das Spielen einzuschränken oder aufzugeben;

5. spielt, um Problemen zu entkommen oder um eine dysphorische Stimmung (z.B. Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Angst, Depression) zu erleichtern;

6. kehrt, nachdem er beim Glücksspiel Geld verloren hat, oft am nächsten Tag zurück, um den Verlust auszugleichen (dem Verlust „hinterherjagen”).

7. belügt Familienmitglieder, den Therapeuten oder andere, um das Ausmaß seiner Verstrickung in das Spielen zu vertuschen;

Page 19: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Diagnostische Kriterien für pathologisches Spielen (312.31) nach DSM-IV, 1996:

8.8. hat illegale Handlungen wie Fälschung, Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung begangen, um das Spielen zu finanzieren;

9. hat eine wichtige Beziehung, seinen Arbeitsplatz, Ausbildungs- oder Aufstiegschancen wegen des Spielens gefährdet oder verloren;

10.verlässt sich darauf, dass andere ihm Geld bereitstellen, um die durch das Spielen verursachte hoffnungslose finanzielle Situation zu überwinden.

Page 20: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Glücksspiele sind uralt und kommen in allen Kulturen vor

- in China setzte man Kopfhaare und Finger ein

- die Skythen spielten um Zähne, Augenbrauen,

Ehefrauen und das eigene Leben

- Hindus + Germanen boten sich selbst als Einsatz

an und ließen sich dann in die Sklaverei verkaufen

Page 21: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

2007 wurde der Glücksspielstaatsvertrag 2007 wurde der Glücksspielstaatsvertrag

von allen Ländern unterschriebenvon allen Ländern unterschrieben

Ziele- Werbung- Verbot von Spielen im

Internet- Sozialkonzept- Aufklärung- Spielersperre

Page 22: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.
Page 23: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Heutige Folgen des GlücksspielsErstmalig bei Spielsuchthilfe 2000-2010 betreute SpielerInnnen

N=3124

Folgen d. Spielens Männer

Frauen

Gesamt

Verschuldung 83,2 % 78,8 % 82,5%

Verlust des Arbeitsplatzes 18,8 % 11,4 % 17,6 %

Verlust der Beziehung 42,8 % 28,2 % 40,4 %

Verlust der Wohnung 9,9 % 7,5 % 10 %

Verlust der Existenz 12,3 % 15,2 % 12,8 %

Kriminelles Delikt 14,5 % 11 % 13,9 %

Vorstrafe 5,6 % 2,3 % 5 %

Selbstmordgedanken 7,9 % 11,1 % 8,4 %

Selbstmordversuch 2,6 % 3,9 % 2,8 %

Persönlichkeitsveränderung

24,1 % 31,7 % 25,3 %

Psychosomatische Beschwerden

12,6 % 19,3 % 13,7 %

Page 24: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Würfelautomat

Bei dem mechanischen Würfelautomat handelt es sich um das älteste bekannte Geldspielgerät (1870). Die Spieler mussten eine Münze in den Schlitz einwerfen und konnten auf eine Zahl wetten.

Page 25: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Würfeln der Götter und Menschen

• Götter würfelten um die Macht im

Universum

• Menschen würfelten, um den göttlichen

Willen (Divination) und die Zukunft (Orakel)

zu erforschen

• durch würfeln wurde das Schicksal befragt

• würfeln als Grundlage von Wetten und

Spekulationen

Page 26: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Ur-Würfel wurden 5.000 v. Chr. aus Tierknochen hergestellt

der heutige 6-teilige Würfel 3.000 v. Chr. in Mesopotamien entwickelt

Page 27: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Historisches

1. Würfelspiele von der frühen Antike bis ins Mittelalter

2. Lose seit der Griechen- und Römerzeit

3. Kartenspiel ab 13. Jhdt. in Europa

4. Lotterien ab 16. Jhdt. als zusätzliche Steuerquelle

5. Roulette ab 17. Jhdt., erste Spielbank in England 1826

6. Mechan. Geldspielautomaten - 19. Jhdt.

7. Elektron. Glücksspielautomaten – 20. Jhdt.

8. Online-Glücksspiel um die Jahrtausendwende

Page 28: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Glücksspiel und Religion

• Glücksspiel wird durch alle Weltreligionen einhellig abgelehnt

• In religiös geprägten Zeiten und Kulturen sind Glücksspiele starken Restriktionen unterworfen

• Im Mittelalter wurde Glücksspiel von der Kirche als Gotteslästerung und Ketzerei interpretiert

Page 29: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Glücksspiel und der Staat

• seit je ambivalentes Verhältnis zw. Verbot und Steuergewinn

• Erteilen von Lizenzen und Konzessionen, um das Glücksspiel aus der Illegalität zu holen

• Gründung des ersten Casinos in Las Vegas während der Weltwirtschaftskrise

• 2011 Einbruch der Glücksspielumsätze um 20 % in Griechenland

• 2013 plant Zypern die Legalisierung des Glücksspiels

Page 30: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Aktuelle Entwicklung im Glücksspielbereich

• Expansion kommerzieller Glücksspielangebote

• Leichte Verfügbarkeit für alle Bevölkerungsschichten

• Zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz

• Glücksspielwerbung

• Technol. Entwicklungen: Online-mobil-Glücksspiele

• Steigende Umsätze

• Regulierungsanstrengung in mehreren Ländern

Jährlicher Bruttospielertrag in der EU 2012 (Einsätze minus ausgezahlte Gewinne): 55

Milliarden Euro

Page 31: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Prävention der Spielsucht

Beschränkungen: Im römischen Reich nur zur Zeit der Saturnalien

erlaubt.Im englischen Mittelalter durfte niemand unter dem Ritterstand um Geld würfeln.

Verbote:Völlige Verbote oder Residenzverbote (Ortsansässige)Verbot der Herstellung von Spielutensilien Konfiszierung der Häuser Ausschluss aus der Kommune, Pranger

Page 32: Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels Reinhard Haller.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit