Das Excel Profiseminar

download Das Excel Profiseminar

of 517

description

Übungen für Controlling

Transcript of Das Excel Profiseminar

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    1/516

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    2/516

    Reinhold Scheck

    Das Excel-Profiseminar

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    3/516

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    4/516

    Reinhold Scheck

    Das Excel-ProfiseminarPraxislsungen fr Fortgeschrittene ganz ohne Programmierung

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    5/516

    Reinhold Scheck: Das Excel-ProfiseminarMicrosoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleiheim 2011 OReilly Verlag GmbH & Co. KG

    Das in diesem Buch enthaltene Programmmaterial ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeinerArt verbunden. Autor, bersetzer und der Verlag bernehmen folglich keine Verantwortung und werdenkeine daraus folgende oder sonstige Haftung bernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung die-ses Programmmaterials oder Teilen davon entsteht.

    Das Werk einschlielich aller Teile ist ur heberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung auerhalb der engenGrenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulssig und strafbar. Das gilt ins-besondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-

    arbeitung in elektronischen Systemen.

    Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten, Domnen, Personen,Orten, Ereignissen sowie E-Mail-Adressen und Logos sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegebenist. Jede hnlichkeit mit tatschlichen Firmen, Organisationen, Produkten, Domnen, Personen, Orten,Ereignissen, E-Mail-Adressen und Logos ist rein zufllig.

    15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 113 12 11

    ISBN 978-3-86645-5-552-8, PDF-eBook-ISBN 978-3-86645-350-0

    2011 OReilly Verlag GmbH & Co. KGBalthasarstr. 81, 50670 KlnAlle Rechte vorbehaltenFachlektorat und Korrektorat: Frauke Wilkens, MnchenLayout und Satz: Gerhard Alfes, mediaService, Siegen (www.media-service.tv)Umschlaggestaltung: Hommer Design GmbH, Haar (www.HommerDesign.com)Gesamtherstellung: Ksel, Krugzell (www.KoeselBuch.de)

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    6/516

    Inhaltsverzeichnis

    Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Ein Seminarbuch? Wozu das denn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Welche Excel-Versionen werden angesprochen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Abgrenzung zu anderen Bchern des Autors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Wie soll ich am besten vorgehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Was wird vorausgesetzt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Anwendung der rS1.Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Gestaltung und Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    Schreibweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    Beispieldateien und Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    Teil A

    1 Gute Angewohnheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29So wird die Arbeit komfortabler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    Die rechte Maustaste und andere Zugriffe auf Kontextmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Markieren und Navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Weitere Navigationsmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Verwendung von komplexen Dialogfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    So wird die Arbeit effizienter und sicherer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Formeln schreiben und editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Formeln aufbauen und prfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    Was sonst noch ntzlich ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Komplexe Bereichsformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Kopieren und Inhalte einfgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Zellschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    2 Mit der Zeit wird alles besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Kalenderdaten und Uhrzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

    7.096 = 40.000? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Datums- und Wochentagsformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Datum und Uhrzeit einfgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Wie viele Tage von bis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    7/516

    6 Inhaltsverzeichnis

    Statische und flexible Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Aufbau der Arbeitsmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Das ArbeitsblattJahr 1in der bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Ermittlung von tagesspezifischen Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Ermittlung von monatsspezifischen Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Steuerung von Formaten und Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Filtern des Kalenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Statische und flexible Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    Errechnen von Arbeitszeiten aus Uhrzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Diagramme mit Zeitachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

    Besonderheiten der Zeitachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Messreihe mit Tageswerten eines gesamten Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Jahresreihe mit ungetakteten Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Messreihen mit unterschiedlicher Datendichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

    3 Weiter im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107LINKS & RECHTS & so weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

    Texte variieren und verndern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Zahlen in Texte einbinden und formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

    Teile von Texten als Suchbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Strukturen und Elemente der Arbeitsmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Bereichsnamen und Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

    Ein Beispiel aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Thema des Modells und Struktur der Arbeitsmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

    Funktionalitten des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126

    Einrichtungen und Formeln im Arbeitsblatt Parameter 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Einrichtungen im Arbeitsblatt Listen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Einrichtungen und Formeln im Arbeitsblatt Focus 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

    Wie funktioniert das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

    4 Sie mssen das anders sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Varianten der visuellen Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Lernen, Behalten, Vergessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

    Theoretische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

    Vier Verlaufsformen zur Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Vier Datenreihen drei Diagrammfassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    Gemeinsame Strukturen der drei Beispielarbeitsmappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Beispiel 1 Die Publikationslsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Beispiel 2 Die Lsung zur anonymen Prsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Beispiel 3 Die Lsung zur Live-Prsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Verbesserung gefllig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    8/516

    Inhaltsverzeichnis 7

    5 Zeigen Sie doch mal mehr Einsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Ein multivariabler Vergleich ber drei Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

    Was ist gewollt, was ist mglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Strukturen und Inhalte der Arbeitsmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    Zum Mitmachen: Entwicklung des Basismodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200

    Bereichsnamen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Formeln in den Datenblttern eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Steuerelemente erzeugen und funktionalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Formeln in der Diagrammbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Diagramm erzeugen und formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Arbeitsblatt Focus 1fertig einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

    Komfortvariante fr den schnellen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Variante 1: Formularsteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Variante 2: ActiveX-Steuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

    Umschaltbare Kopplung von Steuerelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225nderungen bei der Benutzerfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Neue Strukturen und Formeln in Listen 1und Basis 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Neue Strukturen in Focus 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

    Vielseitige Einsatzmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

    6 Die weiteren Aussichten: Wechselhaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Zeit ist Geld. Aber wie viel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

    Die Fassade im neuen Gewand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Zustzliche Bereichsnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

    Genderte und neue Formeln im Blatt Basis 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Formatierungen in den Focusblttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Navigationselemente mit Hyperlinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

    Jahresverlauf und Monatsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Tabelleninformationen in den Focusblttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Neuheiten bei Strukturen und Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

    Erste Schritte zur guten Show . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Navigation mit Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Direkter Vergleich von Stunden- und Erlsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Einrichtung der Kreisdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

    Einrichtung der Navigationselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260

    Abschlieende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Wie geht es weiter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

    Mehr Daten viel mehr Mglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Leistung und Kapazitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Limit und Toleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    9/516

    8 Inhaltsverzeichnis

    7 Einmal mit Filter, bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Das Standardmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

    bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Namen und Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

    Mehr Variabilitt und Darstellungskomfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280

    bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Aus- und Einblenden von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Variable ABCD-Analyse mit schaltbarer Farbformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Die schaltbare und bedingte Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

    Variable Gruppenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Formeln fr Gruppenbersichten und zur Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

    Variable Gruppenvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Strukturen zur Dynamisierung der Benutzerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Einrichtung des Diagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

    8 Sonst noch was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Automatisches Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

    Lottospiel mit Sofortentscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Die Besten nach oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Vermeidung von Doppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

    Zentrale Datenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Dynamisierte und dynamisierende Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

    Parallelrechnung mit BEREICH.VERSCHIEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Summe bis Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Zweidimensional whlbare Kumulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Variable Kalkulation mit TEILERGEBNIS aber ohne Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

    Dynamische Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Dynamische Namen als Diagrammbezge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Austausch von Grafikobjekten per Mausklick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

    Variable Zugriffe mit statischen Steuerelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Wichtiges zum Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

    Teil B

    9 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353Wichtige Grundeinstellungen in Excel 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

    Mens und Symbolleisten anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Standards setzen oder unterdrcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Add-InAnalyse-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    10/516

    Inhaltsverzeichnis 9

    Wichtige Grundeinstellungen in Excel 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

    10 Planung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365Die sieben W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Das Grundmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367Denken von E nach A Machen von A nach E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370Probleme und ihre Lsungsanstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371Arbeitsfortschritte und Ergebnisse sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

    Sichern von Versionsstnden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372Sichern von Ergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

    11 Funktionen und Fehleranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378Fehleranzeigen und mgliche Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

    12 Bereichsnamen definieren und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395Verfahren unter Excel 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

    Namen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396Namen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399Namen auflisten und verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

    Verfahren unter Excel 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

    Namen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Namen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403Namen auflisten und verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

    13 Steuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408Steuerelemente erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

    Wo finde ich die Steuerelemente? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410Wie erzeuge ich ein Steuerelement und wie ist es markierbar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

    Formularsteuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Wie kann ich ein Formularsteuerelementfunktionalisieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Wie kann ich ein Formularsteuerelementformatieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

    ActiveX-Steuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416Grundstzliches zu ActiveX-Steuerelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417Wie kann ich ein ActiveX-Steuerelementfunktionalisieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419Wie kann ich ein ActiveX-Steuerelement formatieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    11/516

    10 Inhaltsverzeichnis

    14 Grafische Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425Objektarten, Zugriffe und Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

    Zeichnungsobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426Bildobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

    Besondere Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426

    Werkzeuge und Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427Unterschiede: Excel 2003 und Excel 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427Excel 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Excel 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

    Grundlegende Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438Zeichnungsobjekte erzeugen und skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438Objekte anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440Die Gestalt von Formen verndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442Formen mit Text versehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443Textfelder und ihre Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

    15 Basisinformationen zu Diagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447Basisinformationen zu Begriffen und Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

    Typen und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448Formatierbare Diagrammelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

    Excel 2003 Zugangsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452Elemente markieren und allgemeine Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452Arbeitsaufgaben und spezielle Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

    Excel 2010 Zugangsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

    Elemente markieren und allgemeine Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458Arbeitsaufgaben und spezielle Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

    16 Verschiedene Techniken und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467Zeichenstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

    Wichtige Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468Zeichen einfgen mit Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Eingabe ber die Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Verwenden des HilfsprogrammsZeichentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

    Benutzerdefinierte Zahlenformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471Zahlenformate erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472Zahlenformate dokumentieren und bertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

    Bedingte Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478Excel 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Excel 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

    Gltigkeitsprfung Datenberprfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485Filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

    Excel 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488Excel 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

    Mustervorlagen Excel-Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    12/516

    Inhaltsverzeichnis 11

    Excel-Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493Einrichtung unter Excel 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493Einrichtung unter Excel 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494

    17 Spezifikationen und Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495Arbeitsmappe, Arbeitsblatt, Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497Zahlen und Kalkulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498

    Praxisindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499

    Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505

    ber den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    13/516

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    14/516

    13

    Wozu und wie Sie dieses Buch

    gebrauchen

    In dieser Einleitung:

    Ein Seminarbuch? Wozu das denn? 14

    Welche Excel-Versionen werden angesprochen? 16Abgrenzung zu anderen Bchern des Autors 17

    Wie soll ich am besten vorgehen? 19

    Was wird vorausgesetzt? 21

    Anwendung der rS1.Methode 22

    Gestaltung und Materialien 24

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    15/516

    14 Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen

    Ein Seminarbuch? Wozu das denn?Lernen und Vergessen ein groes Thema in unser aller Leben. Beides gut zu knnen ist gleichwichtig. Eine sehr groe Anzahl von Einflussfaktoren bestimmt, wie wir lernen, wie rasch und

    wie viel, welches Niveau wir dabei erreichen, wie lange wir es halten und ob wir es noch steigernknnen, wie bald und wie schnell dann von dem mit mehr oder weniger Mhe Erworbenenvieles wieder verloren geht.

    Abbildung E.1 Was Sie ber Excel lernen und wie Sie es wieder vergessen, das knnen Sie mit Excel zeigen

    Damit eine gnstige Kombination aus Lernkurve, Lernplateau und Vergessenskurve zustandekommt (siehe dazu Verlauf D in Abbildung E.1) ist es bedeutsam neben vielem anderen natr-lich , unter welchen Bedingungen Sie und wann welches Wissen erwerben, welche Mglichkei-ten Sie haben oder suchen, das Erlernte anzuwenden, und welche Mittel Ihnen zur Verfgungstehen, es zu halten und zu vertiefen. Noch immer spielt das Medium Buch in solchen Prozesseneine elementare Rolle.

    Mit diesem Arbeitsbuch erhalten Sie eine groe Flle von Informationen und Anleitungen. AlsDozent eines Prsenzseminars, bei dem jedes der hier angebotenen Beispiele von den Teil-nehmern mit eigenen bungen zu begleiten wre, wrde ich fr die Vermittlung der Inhalte

    ungefhr sechs Tage ansetzen. Das allerdings nur, wenn die Teilnehmerzahl der Gruppe nicht zugro wre, wenn die Mitglieder gute, gleichartige Vorerfahrungen htten und sich obendrein dieGruppe in ihrer Motivation und Zielsetzung als halbwegs homogen bezeichnen liee. Sollte dereine oder andere dieser Vorzge sie kommen nicht gerade hufig vor, wie Sie wissen entfal-len, dann knnte das ganze Programm auch acht oder zehn Seminartage in Anspruch nehmen.Letzteres besonders dann, wenn auch grundlegende Arbeitstechniken und Arbeitsmglichkeiten(hauptschlich vermittelt im Teil B des Buches) einzuben wren. In qualitativer und quantita-tiver Hinsicht ein hoher Anspruch also, von den Kosten einer solchen Veranstaltung erst garnicht zu reden. Und mal ehrlich: Ein so skizziertes Excel-Seminar wird es in der Realitt rechtselten geben. Ich finde das schade. Sie auch?

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    16/516

    Ein Seminarbuch? Wozu das denn? 15

    Wenn ja, dann knnte Ihre Arbeit mit dem Buch in mancherlei Hinsicht geeignet sein, die Stan-dardmngel so vieler Lehr- und Lernveranstaltungen auszugleichen. Andererseits knnte esnatrlich auch helfen, ein hochwertiges Prsenzseminar vorzubereiten, es zu begleiten und/oderin seinem Erfolg zu sichern.

    Natrlich wird ein Buch seine Wissensvermittlung auf andere Art leisten, als ein erfahrenerDozent es tun wrde, der gelernt hat, die heterogenen Bedrfnisse seiner Zielgruppe zu verste-hen und zu bndeln sowie eine Arbeitsatmosphre zu schaffen, die ein motiviertes und rasches,also ein erfolgreich genanntes Lernen ermglicht. Das mssen Sie als Leser ganz allein schaf-fen und klar das ist fr viele nicht einfach, aus den unterschiedlichsten Grnden. Prinzipiellaber hat ein solches Seminarbuch zahlreiche Vorteile. Die wichtigsten davon will ich hier auf-listen und gerne wnschen, dass sie Ihnen beim Durcharbeiten dieses Buches zum persnlichenNutzen begegnen und spterhin den Erfolg und die Freude bei Ihrer Arbeit mit Excel mehren:

    Das Seminarbuch folgt mit seinem Aufbau und seinen Inhalten einem didaktischen Konzept.Es benutzt einen roten Faden, berlsst es aber Ihnen, ob Sie ihm so folgen mchten, wie ergelegt ist.

    Ihr Vor- und Fachwissen ist entweder schon ausreichend vorhanden oder aber es wird imtechnischen Teil des Buches den relativ hohen Anforderungen dieses Seminars angepasst. Sieerleben also nicht die frustrierenden Nachteile, wie sie eine fachlich heterogene Gruppe leidernahezu jedem ihrer Mitglieder vermitteln kann.

    Sie stehen nicht im Leistungs- und Interessenwettbewerb mit anderen. (Dass dieser Vorteil somanchem gelegentlich auch zum Nachteil gereichen kann, sei nicht verschwiegen.)

    Sie legen die Schwerpunkte Ihres Wissenserwerbs nach eigenen Bedrfnissen und Mglich-keiten fest. Welche Ergebnisse Sie erreichen wollen und welche Erfahrungen Sie vertiefenmchten, bestimmen Sie selbst. Ebenso wichtig: Auch was Sie nicht beachten wollen, ist ganzIhrer Entscheidung berlassen.

    Sie geraten nicht unter Erfolgsdruck, weil Sie die Zeittakte und die Dauer des Lernens undbens nach eigenen Rhythmen und unter eigenen Bedingungen einrichten.

    Ihr Seminardozent (der Autor des Buches) war ebenfalls nicht unter dem qualittsmindern-den Druck des Das mssen wir jetzt bis zum Ende der Veranstaltung alles noch schaffen, erkonnte jeden Punkt mit jener Ausfhrlichkeit und Tiefe abhandeln, die er fr richtig undangemessen hielt.

    Wiederholung ist die Mutter des Lernens und Behaltens. Ein Buch dieser Art lsst Sie nichtnur das angeeignete Wissen jederzeit an einem Ort Ihrer Wahl rekapitulieren, sondern es gibtIhnen die Mglichkeit, seine Inhalte auf alle hnlichen Arbeitszwecke anzuwenden. Diebenutzten Beispiele stammen smtlich aus der Praxis, sind aber neutralisiert und (teilweise)abstrahiert, auch um sie leichter auf die Bedrfnisse Ihres Excel-Arbeitsplatzes bertragbarzu machen.

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    17/516

    16 Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen

    Es geht hier um ziemlich viel Stoff und die Ansprche sind relativ hoch. Das sollten Sie alsHerausforderung verstehen. Allerdings ist Excel ein derart inhaltsreiches und vielgestaltiges Pro-gramm, dass es hochgradig vermessen wre zu behaupten, man knne alles ber Excel undseine Anwendungsgebiete in ein paar Hundert Buchseiten packen. Deswegen wird abgesehen

    von den Informationen des Inhaltsverzeichnisses noch zu berichten sein, welche Themen-kreise hier vordringlich zur Sprache kommen, welche anderen nur am Rande betrachtet werdenknnen und welche unbercksichtigt bleiben.

    Welche Excel-Versionen werden angesprochen?Zahlreiche Anwender benutzten zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches (Frhjahr 2011)noch immer Excel 2003 (11.*) unter Microsoft Windows bzw. die quivalenten Fassungen unterdem Betriebssystem Macintosh. In vielen Unternehmen waren die hoch innovativen Pro-grammfassungen Excel 2007 bzw. Excel 2010 noch nicht installiert und die Umstiegsbereitschaftwar durchaus zgerlich zu nennen. Einer der Grnde dafr, dieses Buch relativ versionsneutralzu gestalten. Der Begriff relativ aus folgenden Grnden: Das Buch benutzt in seinen Erlute-rungen und Abbildungen Excel 2010 und schliet teilweise, soweit bereits bekannt, auchzuknftige Programmfassungen ein. Die verwendeten Beispiele allerdings sind so angelegt undausgestattet, dass sie in allen der oben genannten Programmfassungen, also auch in den lteren,realisierbar sind. Dieser Ansatz bedingt natrlich Verzicht. Manche der herausragenden Featuresvon Excel 2010 werden hier keine Rolle spielen, einige der neuen Mglichkeiten bleiben unbe-rcksichtigt. Ich werde jedoch gelegentlich darauf hinweisen, wie ich das eine oder andere unterVerwendung neuer Ressourcen besser, eleganter oder attraktiver gelst htte.

    Abbildung E.2 Bei starker Unterschiedlichkeit werden synoptische Tabellen oder Bilder gezeigt

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    18/516

    Abgrenzung zu anderen Bchern des Autors 17

    In einigen Fllen sind die Unterschiede zwischen alt und neu so stark, dass eine parallele Darstel-lung von Ablufen oder Anleitungen unverzichtbar ist. Um in solchen Fllen einer mglichenVerwirrung so gut wie mglich vorzubeugen, werde ich, wie in Abbildung E.2 beispielhaft gezeigt,mit Tabellen oder Abbildungen entsprechende Gegenberstellungen anbieten. Allerdings werden

    dabei dann jeweils nur die Versionen 2010 und 2003 verglichen. Die zumeist sehr geringen Unter-schiede zwischen den Versionen 2010 und 2007 bleiben weitestgehend unbercksichtigt.

    Andererseits gilt: Wenn ich in einer Beschreibung oder Anleitung keine der Versionen ausdrcklicherwhne, knnen Sie voraussetzen, dass der jeweilige Inhalt oder Vorgang in beiden Versionenidentisch oder jedenfalls sehr hnlich ist.

    Die meisten der in diesem Buch beschriebenen Beispiele sind auch unter Excel 2000 (9.*) anwend-bar, wenn auch die dort erforderlichen Vorgehensweisen in etlichen Fllen von den hier verwendeten Beschrei-bungen deutlich abweichen.

    Abgrenzung zu anderen Bchern des AutorsDies ist das fnfte Excel-Buch, das ich in der Partnerschaft mit Microsoft Press geschriebenhabe. Die anderen vier, in der Reihenfolge ihres Erscheinens:

    1. Microsoft Excel Diagramme, ISBN 978-3-86063-592-6, im Mai 2005

    2. Prsentieren mit Microsoft Excel, ISBN 978-3-86645-606-8, im Juni 2006

    3. Microsoft Office Excel 2007 Diagramme, ISBN 978-3-86645-416-3, im Oktober 2007

    4. Das Excel-Profiseminar, ISBN 978-3-86645-662-4, im Juni 2009

    Das unter 4 genannte Werk ist der unmittelbare Vorlufer des Buches, das Sie gerade lesen, undist mit ihm in allen seinen Inhalten weitestgehend identisch. Lediglich die Versionsverwendungist abweichend: Excel 2007 als Schwerpunkt im lteren Buch, Excel 2010 im aktuellen.

    Die Titel 1 und 2 wurden fr Anwender der Excel-Versionen 97 bis 2003 geschrieben und sindauch als sog. Bundle unter dem Titel Das Excel Profi-Paket ISBN 978-3-86645-618-1 erschienen. Der Titel 3, thematisch und inhaltlich eine Zusammenfassung seiner beiden Vorlu-fer, ist ganz auf die vielfltigen nderungen und Funktionserweiterungen der neueren Excel-Versionen (ab 2007) zugeschnitten. Er wird seit Dezember 2008 in englischer bersetzung auchinternational angeboten: Create Dynamic Charts in Microsoft Office Excel 2007 and Beyond ISBN 978-0-7356-2544-0.

    Die vorstehende Auflistung ist zur Beantwortung zweier Fragen wichtig:

    Sie kennen bereits eines oder gar alle der vorstehend genannten Werke (Herzlichen Dank frIhr Interesse!). Was nun erwartet Sie hier, was ist anders?

    Sie kennen die anderen Bcher nicht. Welche Inhalte wrden Sie dort finden, die das hiervermittelte Wissen vertiefen oder ergnzen?

    HINWEIS

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    19/516

    18 Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen

    In Krze: Bei meinen bisherigen Bchern war mir sehr wichtig, die herausragenden und relativunbekannten Mglichkeiten von Excel als Zahlen-Prsentationsprogramm vorzustellen. Wieknnen Sie hoch dynamische, mit vielfltig variablen Diagrammen ausgestattete, grafisch hoch-wertige Visualisierungsmodelle aufbauen, ohne dazu eine einzige Zeile Programmcode verwen-

    den zu mssen und ohne auf die prinzipiell statische Diaprojektor-Strategie von PowerPointangewiesen zu sein? Schlagwort dazu: Der Informationsgehalt von 100 oder mehr PowerPoint-Folien in einem einzigen Excel-Arbeitsblatt. Per Mausklick(s) sofort und vollstndig fehlerge-puffert abrufbar also auch von Excel-Laien mhelos zu benutzen. Besonderes Gewicht wurdein diesen Werken auch auf die grafische Gestaltung und Ausgestaltung, also auf die optischeberzeugungskraft der Modelle gelegt.

    Im Vordergrund dieses Buches aber stehen andere, mehr anwendungstechnische Aspekte, denenich in meinen frheren Publikationen deutlich weniger Aufmerksamkeit gewidmet habe. Es gehthauptschlich um die variantenreiche Verwendung von Features und Ressourcen, um diegeschickte und planvolle Nutzung zahlreicher Programmstandards berraschungen des Typs

    Ach, das geht auch? eingeschlossen.Wie mit meinen anderen Bchern wende ich mich hier vorwiegend an eine groe Mehrheit derExcel-Benutzer. Das sind jene Anwender, die in Firmen jeder Art und Gre vor diversen kalku-latorischen und analytischen Aufgaben stehen und/oder mit Berichtspflichten betraut sind unddie solche Aufgaben effizient und anwendungssicher lsen mchten. Dies jedoch ohne sich vonLeistungen anderer abhngig zu machen und ohne den Schritt in die Programmierung vonExcel gehen zu mssen. Sie werden also hier keine Informationen zum Thema VBA (Visual Basicfor Applications)finden, dennoch aber Lsungen entdecken, die beim Betrachter oder NutzerZweifel erwecken, ob solche Dynamik und Arbeitssicherheit tatschlich ohne Programmcode

    realisierbar ist.Natrlich lsst es sich keinesfalls vermeiden, dass sich zwischen den genannten Bchern unddiesem hier einige Themen und Inhalte berschneiden oder wiederholen. Dafr sei im Vorausum Nachsicht gebeten. Es wre unprofessionell oder gar fahrlssig, wrde ich bestimmteBasisaspekte, die nach meiner Erfahrung in jedes Excel-Seminar gehren, nur deswegen hierweglassen, weil ich sie an anderem Ort schon einmal gleichartig oder gar gleichlautend beschrie-ben habe. Allerdings betrifft das nur das Wichtigste. Denn im Titel des Buches werden Lsungenfr Anspruchsvolle versprochen. Dass dies auch anspruchsvolle Inhalte und planvolles Vorgehenerfordert, ist selbstverstndlich.

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    20/516

    Wie soll ich am besten vorgehen? 19

    Wie soll ich am besten vorgehen?Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert, die eigentlichen Lektionen im Teil A des Buches unddie wesentlichen Informationen zur Vor- und Nachbereitung im Teil B.

    In den ersten Kapiteln des Teils A will ich Sie unter Verwendung von Beispielen und Schritt-fr-Schritt-Anleitungen mit grundlegenden Praktiken vertraut machen. Da geht es etwa um komfor-table und effiziente Arbeitsweisen, um das komfortable Erstellen, berarbeiten, Verschachteln undPrfen von Formeln, um das Rechnen mit Kalenderdaten und Uhrzeiten oder um den Nutzen dervielfltig einsetzbaren Textfunktionen von Excel. In den dann folgenden Kapiteln des Teils A wirddie Mehrheit dieser Basisinformationen benutzt, um in den jetzt auftauchenden und zunehmendanspruchsvoller werdenden Praxisbeispielen zgig voranzukommen.

    Der Teil B ist vorwiegend technischen Informationen gewidmet. Hier beschreibe ich die Inhaltevon und den Umgang mit verschiedenen Features und Ressourcen des Programms. Sie findendort beispielsweise Standardangaben zu diversen Funktionen, zu Formatierungsarten, zurEinrichtung und Verwaltung von Bereichsnamen, zu Steuerelementen, zur Einrichtung von Dia-grammen und etliches mehr.

    Wie Sie mit den Inhalten dieser beiden Teile umgehen knnen oder wollen, wird sehr wesentlichvon den Vorerfahrungen bestimmt sein, die Sie bisher mit Excel erwerben konnten. Diespauschal nach dem gleichermaen beliebten wie unsinnig-banalen Muster Einsteiger Fortge-schrittene Experten einzustufen, mchte ich mir und Ihnen ersparen.

    Wer meine im vorigen Abschnitt erwhnten Werke bereits kennt und damit gearbeitet hat, wirdmit den hier vermittelten Inhalten nur wenige Schwierigkeiten haben.

    Etliche Beschreibungen in diesem Buch setzen voraus, dass Sie meinen Empfehlungen zur Einrich-tung von Grundeinstellungen (Optionen) fr Ihre Excel-Version gefolgt sind. Diese sind keinesfalls essenziell (miteiner Ausnahme fr die Anwender von Excel 2003, siehe Anmerkung weiter unten) und das eine oder anderedavon mag vielleicht auch so wenig mit Ihren bisherigen Gewohnheiten bereinstimmen, dass Sie lieber ingewohnter Manier weiterarbeiten mchten. Dann aber mssen Sie bitte beachten, dass einige Arbeitsgnge nichtgenau so funktionieren werden Kleinigkeiten sind das allerdings eher , wie sie hier beschrieben sind.

    Wenn Sie diesen Nachteil vermeiden mchten, lesen Sie also bitte als Erstes in Teil B das Kapitel 9 Grundeinstel-lungenund richten Sie diese entsprechend ein.

    (Fr Anwender von Excel 2003 ist die Einrichtung des Add-InsAnalyse-Funktionenvor der Arbeit mit den Beispielen

    dieses Buches unerlsslich.)Ansonsten gilt: Wenn Sie einstufen mchten, wie Sie mit den Anforderungen dieses Buchesumgehen knnen, blttern Sie zunchst durch den technischen Teil B. Ist Ihnen das alles schonmehr oder weniger vertraut? Knnen Sie dort den Beschreibungen ohne Anstrengung folgen?

    Wenn ja, dann knnen Sie sich sofort dem Teil A zuwenden und sich dort den Beispielen undAnleitungen widmen. In diesem Fall hat der Teil B fr Sie die primre Funktion eines Nach-schlagewerks.

    Wenn nein, dann sollten Sie zunchst den Teil B vollstndig und sorgfltig durcharbeiten. Erhat in diesem Fall die unersetzlich wichtige Funktion eines Vorbereitungskurses.

    WICHTIG

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    21/516

    20 Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen

    Abbildung E.3 Auf dem Weg zur fertigen Lsung gibt es viel zu beachten und zu lernen

    In beiden Fllen aber gilt der Vorschlag, den Teil A in der Reihenfolge seiner Kapitel durchzuge-hen. Dies nicht nur wegen des schon erwhnten roten Fadens, sondern auch weil ich bei den vonKapitel zu Kapitel stets komplizierter werdenden Inhalten voraussetzen muss, dass die relevan-ten Vorinformationen bekannt und im besten Fall auch eingebt sind. Damit Letzteres gut undsicher gelingt, sind auf der zum Buch gehrenden CD-ROM einige der Beispiele als vorgefertigteHlse deponiert, die Sie, meinen Empfehlungen oder den Schritt-fr-Schritt-Anleitungenfolgend, bearbeiten, gestalten, ausstatten und einem Ergebnis zufhren sollten. Dieses Ergebnisist ebenfalls auf der CD-ROM zu finden, Sie knnen sich also auf dem Weg von der Hlse zurLsung immer wieder auch am fertigen Modell orientieren.

    Natrlich kann ein relativ schlankes Arbeitsbuch nicht jeden Informationsanspruch befriedigen,

    der whrend der Bearbeitung von Beispielen oder der Konstruktion von Lsungen entstehenmag. Somit mchte ich Ihnen gerne zustzliche Quellen fr den Ausbau Ihres Fachwissens emp-fehlen:

    Die interne Excel-Hilfe, zwar weithin nicht sonderlich beliebt, ist dennoch aber oft ntzlicherals gedacht.

    Eine hufig bessere Wahl ist die sehr vielgestaltig ausgebaute Internetplattform vonOffice Online. Hier finden Sie, z. B. unter http://office.microsoft.com/de-de/excel/FX100646951031.aspx, ntzliche und teilweise recht gut geschriebene Informationen, dieweit ber das Angebot des Excel-internen Hilfemoduls hinausgehen.

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    22/516

    Was wird vorausgesetzt? 21

    Zahlreiche Benutzerforen, Newsgroups, Blogs und private Internetprsentationen beschfti-gen sich mit Excel-Themen. Dort knnen Sie oft sehr gute und schnelle Antworten erwarten,auch noch auf die kompliziertesten Fragen.

    Die Listen, die Sie auf der Buch-CD-ROM im OrdnerMaterialienfinden, bieten zusammen-

    fassende bersichten, beispielsweise zu Tastenkombinationen, Funktionen oder Zeichenstzen.

    Was wird vorausgesetzt?Die Ausfhrungen des vorigen Abschnitts machen deutlich, dass Sie zum Verstehen der Beispieleund zum Entwickeln eigener Lsungen keinesfalls von Anfang an ber umfangreiche Anwender-kenntnisse verfgen mssen. Genau die nmlich knnen Sie hier erwerben. Wenn Sie meinenoben erwhnten Ratschlgen zur Vorgehensweise folgen, drften also fr Verstndnis und Hand-habung der vorgestellten Lsungen keine wesentlichen Schwierigkeiten auftauchen. Allerdings

    kann und will dieses inhaltlich anspruchsvolle Werk kein umfassend orientierendes Excel-Hand-buch sein. Deshalb sind einige Windows- und Excel-Basiskenntnisse selbstverstndliche Voraus-setzung. Ich gehe also bei meinen Formulierungen und Anleitungen davon aus, dass Sie zu dennachstehenden Themen ber ausreichende Grundkenntnisse verfgen bzw. den entsprechendenZugang zu Informationen aus anderen Quellen haben oder suchen:

    Dateien erzeugen, speichern und (im Windows-Explorer) verwalten.

    Kenntnis der Fachbezeichnungen jener Elemente, die auf einem Excel-Bildschirm auftauchen.

    Excel-Arbeitsmappen organisieren und verwalten (z. B. Arbeitsbltter einfgen, kopieren,verschieben, lschen, umbenennen).

    Excel-Arbeitsbltter strukturell organisieren (z. B. Zellen, Zeilen und Spalten ausfllen,kopieren, einfgen, verschieben, lschen).

    Einfache Listen und Datentabellen erstellen, formatieren und berarbeiten.

    Einfache, nicht geschachtelte Formeln verschiedener Bezugsarten (relativ, absolut, gemischt)schreiben und editieren (ndern, anpassen, vervielfltigen).

    Mit mehreren geffneten Programmen bzw. Fenstern in Windows umgehen.

    Wissen, wie die Befehlsstrukturen Ihrer Excel-Version organisiert sind und wie Sie auf ein-zelne Befehle oder Features zugreifen knnen. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, weil

    es in dieser Hinsicht zwischen den Versionen 2003 und 2010 erhebliche Unterschiede gibt,die ich in all ihrer Komplexitt keinesfalls in diesem Buch vorstellen kann.

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    23/516

    22 Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen

    Anwendung der rS1.MethodeWie in allen meinen Excel-Bchern ist auch hier die wesentliche Grundlage der meisten Lsungenund Modelle meine rS1.Methode, eine detailreich geregelte Kombination aus Tabellenfunktio-

    nalitten, Verwendung bestimmter Funktionen bzw. Formeln und dem Gebrauch von Steuerele-menten. Ich habe diesen Standard entwickelt und benutze ihn seit vielen Jahren in zahlreichenLsungen. Sein Kern ist eine absolute, aber vielgestaltige Strukturiertheit, gekoppelt mit einer kon-sequenten Verwendung von Bereichsnamen bestimmter Art und vorgeschriebener Syntax.

    Viele Beispiele in diesem Buch benutzen diese rS1.Methode. Was also vom Leser in Kauf zu neh-men ist: Sie mssen das Verfahren verstehen und nachvollziehen, wenn Sie die gezeigten Lsungennachbilden mchten. An der theoretischen Methodenbeschreibung fhrt somit kein Weg vorbei.Die entsprechenden Erluterungen sind aus rechtlichen Grnden nicht in den laufenden Text ein-gefgt, sondern auf der CD-ROM abgelegt.

    Sie finden die entsprechende Datei unter \Materialien\rS1_Methode_2007-2010.pdf. Die dort ent-haltenen Angaben sind sinngem auch auf die frheren Versionen von Excel anwendbar.

    Abbildung E.4 Die rS1.Methode definiert eine standardisierte Struktur, vermeidet also den Wildwuchs

    CD-ROM

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    24/516

    Anwendung der rS1.Methode 23

    Sollten Sie die Methode noch nicht kennen, empfehle ich Ihnen, das Dokument auszudruckenund am besten noch vor dem Studium des Teils A, wo ab Kapitel 4 der Einstieg in Lsungen undModelle ansteht, zu lesen. Auch weiterhin sollten Sie dann einen Ausdruck des Dokuments zumVerstndnis der Beispiele und ihrer Konstruktionsart bereithalten.

    Die Mhe, sich mit der rS1.Methode zunchst theoretisch zu beschftigen, lohnt sich allemal,auch wenn das Verfahren zunchst ein wenig sperrig erscheinen mag und ungewohnte Anforde-rungen stellt es wird z. B. erwartet, dass Sie Regeln befolgen und Konventionen beachten. Dergroe Vorteil aber: Bei der praktischen Umsetzung vermeiden Sie erfolgreich das Excel-ProblemNummer eins, den Wildwuchs Ihrer Lsungen. Wohl fast jeder gebte Excel-Anwender kenntdiese Charakteristika:

    Arbeitsergebnisse sind unbersichtlich und fr andere kaum nachvollziehbar.

    Benutzte Methoden und Wege sind nach einiger Zeit nur noch schwer interpretierbar auchfr den Entwickler der Lsung selbst.

    Sich hnelnde Probleme werden unsystematisch und ohne Auswahl einer besten Methodeverschiedenartig gelst Prima, es funktioniert, dann lassen wir es jetzt so.

    Gefundene Lsungen sind nur schwer oder gar nicht auf andere, gleichartige Aufgaben-stellungen bertragbar.

    Ich arbeite schon recht lange mit Excel, seit 1989. Und so ziemlich alle Fehler, die man bei derAnwendung dieses mchtigen Programms machen kann, dmliche Schusseleien eingeschlossen,habe ich selbst gemacht (manche davon beherrsche ich heute noch). Wenn ich mich alsgebranntes Kind bezeichne und mich erinnere, was am meisten wehtat in dieser Phase, dannwaren das fast immer die Folgeerscheinungen einer unbedachten, dem Prinzip von Versuch und

    Irrtum folgenden Arbeitsweise. Das war der Hauptanlass dafr, ein Strukturierungsverfahrenfr meine Excel-Projekte zu entwickeln und es auf solche Lsungen zu bertragen, die zwarvllig auf Programmierung verzichten, dennoch aber hohe, bisweilen gar sehr hohe Ansprchean ein leicht nachvollziehbares Regelwerk stellen, genauso wie ein auf der Basis von Richtlinienmit VBA oder einer anderen Sprache programmiertes Modell.

    Das Ergebnis war wirklich verblffend gnstig und ist es bis heute geblieben:

    Sie suchen etwas und finden es auch.

    Besser noch: Sie wissen schon vorher, wo Sie und was Sie nichtsuchen mssen.

    Sie verstehen auch noch Monate oder Jahre spter selbst hoch komplizierte und seit Langem

    nicht mehr benutzte Formeln und Strukturen ohne groe Mhe.

    Kenner und Anwender der Methode begreifen ohne umfangreiche Erluterungen die Inhalteund Lsungswege auch fremder Modelle.

    Ihre Lsung ist leicht und elegant auf hnliche Aufgabenstellungen bertragbar.

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    25/516

    24 Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen

    Gestaltung und MaterialienIm letzten Abschnitt dieser Einfhrung geht es um formale und strukturelle Aspekte des Buches:

    SchreibweisenDie Orthografie beachtet die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung mit Stand vomHerbst 2006. Bei der Textverarbeitung finden die Vorgaben der DIN 5008 Anwendung.

    Die im Buch gebrauchte Terminologie benutzt, soweit sie sich auf Funktionalitten vonMicrosoft Excel bezieht, jene Begriffe, wie sie in den deutschen Fassungen der Programmversio-nen 2003 und 2010 zu finden sind. Dies gilt auch dann, wenn solche Schreibweisen nicht mitdeutschen Rechtschreibregeln oder mit DIN-Vorgaben bereinstimmen.

    Englische oder gemischtsprachige Begriffe kommen insoweit zum Einsatz, als sie auch in den

    genannten deutschsprachigen Excel-Versionen vorhanden sind (wie z. B. Add-Ins oder Dia-grammtools). Ansonsten jedoch werden die in der Softwarebranche so beliebten Anglizismennach Mglichkeit vermieden. Ausnahmen davon sind Begriffe, die im Deutschen bereits festintegriert sind und mit deutschen Wrtern nicht gut bzw. nicht allgemein verstndlich ausge-drckt werden knnen (wie z. B. Link, online und hnliches).

    Fr Funktionen und Formeln gilt Folgendes:

    Zur abstrakten Beschreibung bzw. Erluterung einer Funktion und ihrer Argumente wird in Teil B,Kapitel 11 die Syntaxdarstellung benutzt. Hierbei wird natrlich jede Funktion einzeln darge-stellt.

    Zur Wiedergabe der praktischen Anwendung einer Funktion, also zur Erluterung einer imArbeitsblatt benutzten Formel, wird im Teil A des Buches natrlich die tatschliche Schreibweisebenutzt. Dabei kommt es selbstverstndlich auch zur Darstellung kombinierter oder verschach-

    telter Varianten und, bei Anwendung der rS1.Methode, zwischen den Klammern hufig zu einerMischung aus Namens- und Zellbezgen.

    Schreibweisen Syntax

    =INDEX(Matrix;Zeile;Spalte)

    =BEREICH.VERSCHIEBEN(Bezug;Zeilen;Spalten;Hhe;Breite)

    =INDIREKT(Bezug;A1)

    Schreibweisen Anwendungspraxis

    =INDEX(rL1.Konten01Liste;rL1.Konten01Ausw;1)

    =SUMME(BEREICH.VERSCHIEBEN(rB1.Kostenstellen;0;0;1;rL1.Kum01Ausw))

    =BEREICH.VERSCHIEBEN(INDIREKT(Y$9);$L16;Y$7)

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    26/516

    Gestaltung und Materialien 25

    Beispieldateien und Materialien

    Auf der dem Buch beigegebenen CD-ROM sind etliche Beispieldateien und Materialien bereit-gestellt.

    Beispieldateiensind halbfertige oder fertig ausgearbeitete Excel-Arbeitsmappen, mit denen dieAusfhrungen der einzelnen Kapitel untersttzt werden. Deshalb sind solche Dateien in einemHauptordner mit dem Namen Buchabgelegt. Die meisten Beispieldateien sind fr die Nutzerder verschiedenen Excel-Versionen in zwei unterschiedlichen Formaten deponiert. Deswegenenthlt der Ordner Buch zwei Unterordner, nmlich \Buch\2003xls\ und Buch\2010xlsx. ImErstgenannten sind die Dateien im Format Excel 97-2003-Arbeitsmappe (*.xls) abgelegt, imZweitgenannten im 2010-Standardformat Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx).

    Wenn Sie mit den Beispieldateien arbeiten mchten, ist es sehr empfehlenswert, sie von der CD-ROM auf Ihre Festplatte zu kopieren und ihnen dort einen anderen Namen zu geben.

    Viele Arbeitsbltter der Beispieldateien sind ohne Kennw ort geschtzt. Dies betrif ft in einem Fall auch dieArbeitsmappe. Dieser Schutz hat vorwiegend den Zweck, beim Arbeiten mit den Dateien vor bestimmten Fehlern,wie etwa vor dem versehentlichen berschreiben von Formeln, zu schtzen. Sie knnen diesen Schutz natrlichjederzeit aufheben.

    Einige Beispieldateien haben ein Prsentationsarbeitsblatt (oder mehr ere solcher Bltter) mit dem BlattnamenFocus 1(Focus 2usw.). Diese Arbeitsbltter sind fr eine Bild schirmauflsung von 1024 x 768 Pix eln ausgelegt.Dies vorwiegend deshalb, weil die meisten neuzeitlichen Beamer eine solche Auflsung problemlos beherrschen,eine hhere oft aber leider noch nicht oder jedenfalls nicht in ausreichender Qualitt.

    Materialiensind Dateien verschiedener Art, mit denen ich Ihre Arbeit und Ihre bersicht

    untersttzen will. Solche Dateien sind in einem H auptordner mit dem NamenMaterialienabgelegt. Dieser benutzt ebenfalls die vorstehend beschriebene Versionsunterteilung.

    Register

    Wenn Sie dieses Buch als Nachschlagewerk benutzen mchten, helfen Ihnen zwei unterschied-liche Indizes:

    Im Praxisindexfinden Sie Verweise auf Seiten, die Beschreibungen spezifischer Arbeitsgngeoder Schritt-fr-Schritt-Anleitungen enthalten.

    Im Stichwortverzeichnissind Schlagwrter, Fachbegriffe und Funktionen aufgelistet.

    Hinweis:

    Falls Sie dieses Buch als eBook erworben haben, knnen Sie die Begleitdateien unterwww.microsoft-press.de/support.asp?s110=552 oder msp.oreilly.de/support/9783866455528/581 herunterladen.

    HINWEIS

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    27/516

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    28/516

    27

    Teil A

    In diesem Teil:

    Kapitel 1 Gute Angewohnheiten 29

    Kapitel 2 Mit der Zeit wird alles besser 65

    Kapitel 3 Weiter im Text 107

    Kapitel 4 Sie mssen das anders sehen 149

    Kapitel 5 Zeigen Sie doch mal mehr Einsicht 191

    Kapitel 6 Die weiteren Aussichten: Wechselhaft 233

    Kapitel 7 Einmal mit Filter, bitte! 273

    Kapitel 8 Sonst noch was? 305

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    29/516

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    30/516

    29

    Kapitel 1

    Gute Angewohnheiten

    In diesem Kapitel:

    So wird die Arbeit komfortabler 30

    So wird die Arbeit effizienter und sicherer 44

    Was sonst noch ntzlich ist 57

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    31/516

    30 Kapitel 1: Gute Angewohnheiten

    Gute Angewohnheiten? Das ist zumeist jenes Verhalten, von dem andere meinen, wir sollten eszeigen. Iss deinen Teller leer. Iss doch nicht immer so viel. Entspanne dich, ruh sich aus.Mach mehr Sport. Sei nicht so aggressiv. Du musst auch mal lernen, dich durchzusetzen.Benutze die rechte Maustaste. Irgendwann mag man das alles nicht mehr hren. Aber wir

    meinen es ja nur gut. Das mag man irgendwann schon erst recht nicht mehr hren.Was also soll ich machen? Da will ich Ihnen gleich zu Anfang ein paar empfehlenswerte Arbeits-weisen vorstellen also gute Ratschlge erteilen und Sie wollen es gar nicht mehr hren.Obwohl ich es doch nur gut meine. Egal jetzt, da mssen wir durch. Denn schlechte Angewohn-heiten beim Umgang mit Excel kenne ich so viele (und musste mir selbst etliche davon mhsamabgewhnen), dass ich einfach nicht zusehen mag, wie so mancher sich, bis hin zum Krampf,ein Vielfaches an Arbeit zumutet, als es zur Bewltigung einfacher Standardaufgaben ntig wre.Manches geht eben viel besser und einfacher, als mancher denkt. Und solcherlei Erfahrungliefert nun mal den kaum unterdrckbaren Impuls zur Weitergabe von Empfehlungen ob vomEmpfnger gewnscht oder nicht , Sie werden das kennen.

    So wird die Arbeit komfortablerFast alle PC-Benutzer aus meinem Bekannten- und Kundenkreis haben sich den Umgang mitdem PC, die Handhabung unterschiedlicher Anwendungsprogramme oder das Arbeiten mitMaus und Tastatur im Wesentlichen selbst beigebracht. Das ist schon schlimm genug. Nochschlimmer, was teilweise dabei herausgekommen ist. Dabei spreche ich schon gar nicht erst vonden auf Dauer krank machenden Arbeitspltzen, von miserablen Beleuchtungen oder vonKrperhaltungen, die nur fr den Broterwerb von Orthopden und Physiotherapeuten erfreulich

    sind. Allein schon diese merkwrdigen, unkoordinierten Handgriffe Missgriffe eher bei derkombinierten Verwendung von Maus und Tastatur es ist einfach ein Jammer. Wenn Sie sehenwrden, auf welche Art ich dieses Buch schreibe, wrden Sie schnell verstehen, was ich mitJammer meine. Niemand hat mir frher gezeigt wie es besser geht, niemals, als es noch an derZeit war, hatte ich Bedrfnis oder Antrieb, es besser zu lernen. Jetzt ist bei meiner 4- bis 7-Finger-Schreiberei mit Word jeder Ablauffehler schon so fest eingeschliffen, besonders dieses alberne,vllig unntige Hin und Her zwischen Tastatur und Maus, dass ich zwar einsichtig bin, nicht aberauf gutem Weg zur Besserung. Also hilft nur jammern.

    Ganz anders aber mit Excel. Hier, bei meinem Lieblingsprogramm, habe ich mir doch etlichesan Koordiniertheit und Erleichterungen angewhnt, was ich in diesem Seminar gerne zumThema fr erste Fingerbungen machen will. Auch wenn solche Angaben mehr in den techni-schen Teil B des Buches gehrten, als Grundlagen fr alles Folgende sind sie so wichtig, dass ichderartige Inhalte nicht im Nachschlageteil deponieren mchte. ffnen Sie also bitte eine neue,leere Excel-Arbeitsmappe und probieren Sie selbst aus, was hier angeregt wird.

    Vorab noch ein Hinweis, danach zwei einfache Grundregeln:

    Ab sofort setze ich bei meinen Ausfhrungen voraus, dass Sie in Ihrer Excel-Version jene Grund-einstellungen gesetzt haben, die ich in Kapitel 9 des Teils B empfohlen habe.

    HINWEIS

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    32/516

    So wird die Arbeit komfortabler 31

    Wenn Sie gerne und flott mit der Tastatur arbeiten, benutzen Sie so viele Tastenkombinatio-nen wie mglich. Davon gibt es in Excel einige, die ausgesprochen ntzlich, aber wenigbekannt sind. Etliche davon werden Sie bei der Arbeit mit diesem Buch schtzen lernen. (Einentsprechendes Verzeichnis finden Sie auf der CD-ROM im Ordner \Materialienund dem zu

    Ihrer Programmversion passenden Unterordner.) Wenn Sie mehr der Mausarbeiter sind, versuchen Sie herauszufinden, was unter Excel so

    alles mit Links- und Rechts- und Doppelklicks oder mit Mausaktionen in Verbindung mitverschiedenen Tastendrcken geht. Auch dazu liefert Ihnen dieses Buch vielleicht die eineoder andere berraschung.

    Die rechte Maustaste und andere Zugriffe auf KontextmensDie Nutzung von Kontextmens ist schon seit Langem ein Vorteil gewesen, in Excel 2010 ist ernoch grer geworden. Ein paar Beispiele dazu. Zunchst im Zusammenhang mit Abbildung 1.1:

    Abbildung 1.1 Verzichten Sie nicht auf die Vorteile der Kontextmens

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    33/516

    32 Kapitel 1: Gute Angewohnheiten

    Verwendung der Maus

    Wenn Sie ein Element oder ein Objekt mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint ein dazupassendes Kontextmen, das Ihnen einen Teil jener Befehle anbietet, die auf das aktivierteElement oder Objekt anwendbar sind. So weit, so bekannt. Neu in Excel 2010 ist eine zustzlich

    ober- oder unterhalb des Kontextmens auftauchende sog.Minisymbolleiste, die Ihnen die wich-tigsten Formatierungsoptionen offeriert. Sehr interessant sind hier beim Rechtsklick auf Zellenauch die unmittelbar einsetzbaren Kontextoptionen Filter, Sortieren und besonders beiAnwendung der rS1.Methode Namen definieren.

    Excel 2010 benutzt auer der sog. Symbolleiste fr den Schnellzugriffkeine Symbolleisten mehr.Der Rechtsklick auf das genannte Element bringt lediglich ein paar uninteressante Befehls-mglichkeiten zum Vorschein, die auf anderen Wegen schneller bzw. sicherer ansprechbar sind.Unter Excel 2003 hingegen erzeugt der Rechtsklick auf eine beliebige Symbolleiste oder in denSymbolleistenbereich eine Liste aller in dieser Installation verfgbaren Symbolleisten, lsst Siealso weitere dieser Befehlsgruppenelemente hinzufgen.

    Auch der Rechtsklick auf eine der beiden Bildlaufleistenbringt ein Kontextmen zum Vorschein,das Ihnen einige Optionen zum Bildlauf anbietet. Diese sind aus meiner Sicht jedoch nur seltenhilfreich und daher eher zu vernachlssigen.

    Wesentlich wichtiger und ntzlicher bei der alltglichen Arbeit sind die Rechtsklicks am unterenFensterrand. Zunchst unter Excel 2003 in Zusammenhang mit Abbildung 1.2:

    Abbildung 1.2 Arbeitserleichterungen gibt es auch in der Statusleiste zu entdecken

    1. Ein Rechtsklick auf die Navigationspfeile im linken Bereich der Blattregisterkartenerzeugt eineAuswahlliste aller Arbeitsbltter dieser Arbeitsmappe. Besonders in groen Arbeitsmappen alsowird damit der Zugriff auf ein bestimmtes Arbeitsblatt sehr erleichtert.

    2. Der Rechtsklick auf einen Blattnamen der Blattregisterkarten erffnet einige wichtigeArbeitsmglichkeiten fr das aktive Blatt.

    3. Wenn Sie Zellen mit Zahlen markiert haben, wird als Standard deren Summe in der Status-leisteangezeigt. Relativ unbekannt ist immer noch, dass ein Rechtsklick auf diese Anzeige(oder auf eine beliebige andere Stelle der Statusleiste) auch andere Kalkulationen der mar-kierten Zahlen ermglicht. Gerade in der Entwicklungsphase einer Anwendung ist dies einesehr ntzliche Option, um die Richtigkeit von Formelergebnissen berprfen zu knnen.

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    34/516

    So wird die Arbeit komfortabler 33

    Abbildung 1.3 Viel mehr zu beachten und zu schalten gibt es unter Excel 2010

    Dann unter Excel 2010 in Zusammenhang mit Abbildung 1.3:

    1. Fr den Rechtsklick auf die Navigationspfeile im linken Bereich der Blattregisterkartengiltdas oben fr die Vorversionen Gesagte.

    2. Neu und bedeutsam ist, dass nach dem Rechtsklick auf einen Blattnamen der Blattregister-kartenauch das Aus- und Einblenden des aktiven Blattes und dessen Schutz angeboten wird.

    3. Ein Rechtsklick auf eine beliebige Stelle der Statusleisteffnet eine komplexe Liste, die Ihnen

    Zugriffe auf diverse Optionen und deren Aktivierung bzw. Deaktivierung erlaubt.

    Verwendung von Tasten

    Bei markierten Zellen oder Objekten knnen Sie die Kontextmens auch mittels der Tastaturffnen. Die neuzeitlichen Tastaturen (fr Windows-PC) verfgen ber eine entsprechendeZugriffstaste, die sich meistens rechts neben der (Leertaste)befindet. Sollte eine solche Tastenicht vorhanden sein, knnen Sie auch die Tastenkombination ()+(F10)benutzen. Beides ent-spricht also dem Klick mit der rechten Maustaste. Vorausgesetzt ist jedoch die vorherige Markie-rung eines Zellbereichs oder eines Objekts. Damit ist als Einschrnkung verbunden, dass Sie mit

    der Tastatur nicht unmittelbar auf die Kontextmens nicht markierbarer Bildschirmbereiche(z. B. Symbolleistenunter Excel 2003, Statusleisteusw.) zugreifen knnen.

    Viele Anwender haben sich in jahrelanger Praxis daran gewhnt, Befehle mittels einer Tasten-kombination aus (Alt)und in Menbefehlen unterstrichenen Zeichen (Accelerator) aufzurufen.Diese Mglichkeit ist ab Excel 2010 sehr unkomfortabel geworden, jedenfalls was den Zugriffauf die Befehle desMenbands(Ribbon) betrifft. Bei der Nutzung der Kontextmens allerdingsfunktioniert es auch noch wie gewohnt. Im Zusammenhang mit Abbildung 1.3, Ziffer 2: Hierwrde also bei geffnetem Kontextmen ein Antippen der Taste (Z)gengen, um das Dialogfeldzum Blattschutz aufzurufen.

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    35/516

    34 Kapitel 1: Gute Angewohnheiten

    Kontextmens in Diagrammen

    Egal ob Sie mit der Maus oder mit Tasten auf solche Mens zugreifen, deren Zusammenstellungder Befehlsmglichkeiten ist stets kontextsensitiv. Das kann besonders beim Umgang mitDiagrammelementen einige Verwirrung erzeugen, wenn Sie dort mit der rechten Maustaste

    arbeiten: Wenn Sie genau auf ein spezifisches Element zeigen (eine Datenreihe, eine Gitternetz-linie, eine Legendeusw.) und dann klicken, erhalten Sie den Befehlssatz fr dieses Element. WennSie allerdings versehentlich auf ein eng benachbartes anderes Element gezeigt haben, erhalten Sieeben dessen Kontextmen. Wenn Sie in eine scheinbar freie Flche des Diagramms klicken,kommt es wiederum darauf an, ob der Mauszeiger auf die Zeichnungsflchegerichtet war oderauerhalb davon auf die Diagrammflche. Achten Sie also auf die bisweilen sehr unterschied-lichen Ergebnisse Ihrer Mausaktionen.

    Wenn Sie hingegen, was oft praktischer ist, die Diagrammelemente unter Verwendung von (),(), (), ()mit der Tastatur ansteuern und somit also markieren, ist bereits vor Aufruf desKontextmens deutlich sichtbar, auf welches Element sich Ihre nchste Aktion beziehen wird.Dass diese dann ebenfalls mittels Tasten zu erfolgen htte, ist naheliegend.

    Ab dem nchsten Abschnitt tauchen, zunchst an einigen Stellen, dann immer hufiger, Formelnunterschiedlicher Art und Komplexitt auf. Was Sie ber einzelne Excel-Funktionen und deren Argumente wissensollten, erfahren Sie in Kapitel 11 in Teil B. Wie Sie auf relativ einfache und sichere Art Formeln schreiben undprfen knnen, das ist Thema eines Abschnitts weiter unten in diesem Kapitel.

    Markieren und Navigieren

    Zunchst soll ein Block mit wechselnden Zahlen erzeugt werden. Bitte benutzen Sie dazu die Funk-tion ZUFALLSBEREICH (die Ihnen unter Excel 2003 nur dann zur Verfgung steht, wenn Sie, wie inKapitel 9 Grundeinstellungen in Teil B empfohlen, das Add-In Analyse-Funktionen aktiviertbzw. nachinstalliert haben).

    1. Markieren Sie die Zelle C5und geben Sie den TextJanfr den Monat Januar ein. Ziehen Siedann mit dem Ausfllkstchen nach rechts bis in Zelle H5, sodass eine Spaltenbeschriftungmit Monatsnamen vonJanbisJunentsteht. Markieren Sie die gesamte Zeile 5 und weisen Sieihr die Schriftformatierung Fettzu.

    2. Markieren Sie die Zelle B6und geben Sie den Text Kst 01fr die Kostenstelle 1 ein. Ziehen Siedann mit dem Ausfllkstchen nach unten bis in Zelle B15, sodass eine Zeilenbeschriftung

    mit Kostenstellenbezeichnungen von Kst 01bis Kst 10 entsteht. Markieren Sie die gesamteSpalte B und weisen Sie ihr die Schriftformatierung Fettzu.

    3. Markieren Sie die Zelle C6, halten Sie dann die Taste ()gedrckt und klicken Sie auf die ZelleH15. Auf diese Weise haben Sie nun einen Block aus 60 Zellen markiert. Aktive Zelle (ein wichtigerBegriff in Excel) ist weiterhin C6. Diese Koordinatenbezeichnung sehen Sie (vgl. Abbildung 1.4,Ziffer 1) im sog.Namenfeldlinks neben der Bearbeitungsleiste, auch dann, wenn sich die aktiveZelle nicht im sichtbaren Teil des Bildschirms befindet. Im markierten Bereich soll nun einevariable Zahlenmatrix entstehen. Dazu geben Sie, und zwar in alle markierten Zellen gleichzeitig,eine Formel ein.

    HINWEIS

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    36/516

    So wird die Arbeit komfortabler 35

    4. Schreiben Sie in der Bearbeitungsleistedie Formel =ZUFALLSBEREICH(101;999)und schlieen Sie dieEingabe nicht, wie vielleicht gewohnt, mit ()ab, sondern mit der uerst hilfreichen Tasten-kombination (Strg)+(). Mit dieser Mehrfacheingabe (mehr dazu noch weiter unten) habenSie den Inhalt der aktiven Zelle in alle markierten Zellen bertragen. Das funktioniert brigens

    auch dann, wenn Sie keinen zusammenhngenden Block ausgewhlt, sondern zuvor, z. B. mit(Strg) und Mausaktionen,eine Mehrfachmarkierung erzeugt haben.

    5. Belassen Sie die Markierung. Die Zahlen, aus Formeln innerhalb der von Ihnen festgelegtenSpanne zufllig generiert, knnen Sie jetzt mit Drcken der Taste (F9)(Neuberechnung also)jederzeit verndern. Weisen Sie dem Bereich ein Zahlenformat mit 1000er-Trennzeichen zu,auch wenn es die Zahlen, bislang jedenfalls, nicht bentigen.

    Das Ergebnis sollte jetzt der Abbildung 1.4 entsprechen.

    Abbildung 1.4 Eine Zahlenmatrix mit Zeilen- und Spaltenbeschriftungen

    Die Formel =ZUFALLSBEREICH(101;999)erzeugt also eine zufllige Ganzzahl zwischen 101 und 999.Dasselbe wrden Sie mit der Formel =GANZZAHL(ZUFALLSZAHL()*(999-101)+101) erreichen, deren Wertespannealso nach dem Muster =ZUFALLSZAHL()*(b-a)+adefiniert wird.

    Die keine Argumente benutzende Formel =ZUFALLSZAHL()liefert eine Zahl grer oder gleich 0 und kleiner als 1.Mehr dazu in Teil B, Kapitel 11.

    Nun soll es um ein paar verschiedene Markierungsvarianten des Zahlenbereichs gehen. Stellen

    Sie sich bei allen Aktionen bitte grundstzlich vor, dass dieser Bereich sehr viel grer, also nichtvollstndig auf dem Bildschirm zu sehen ist. Dann wird schnell klar, welche Vorteile aus den hiervorgestellten Arbeitsweisen resultieren. Zuvor aber ein kleiner Ausflug:

    1. Markieren Sie die Zelle A1. Drcken Sie die Tastenkombination (Strg)+(). Sie gelangen indie letzte Zeile des Arbeitsblatts. Das ist bei Excel 2003 die Zeile 65.536 und bei Excel 2010die Zeile 1.048.576.

    2. Drcken Sie die Tastenkombination (Strg)+(). Sie gelangen in die letzte Spalte desArbeitsblatts. Das ist bei Excel 2003 die Spalte IV bzw. 256 und bei Excel 2010 die Spalte XFDbzw. 16.384. (Das Excel 2010-Arbeitsblatt hat ein Volumen, das 1024-mal grer ist als dasdes Excel 2003-Arbeitsblatts. Davon wird in Kapitel 17 noch die Rede sein.)

    HINWEIS

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    37/516

    36 Kapitel 1: Gute Angewohnheiten

    3. Mit der Tastenkombination (Strg)+()gelangen Sie wieder in Zeile 1, mit der Tastenkom-bination (Strg)+()wieder zurck zur Zelle A1.

    Auf diesem Weg haben Sie also die Grenzen des Arbeitsblatts ausgelotet. Dasselbe machen Sie mit die-ser Vorgehensweise in einem mit Daten (lckenlos) gefllten Zellbereich. Markieren Sie in dem oben

    erzeugten Zahlenblock die obere linke Zelle, also C6, und wandern Sie mit den vorstehend erwhntenTastenkombinationen zu den Eckpunkten der Blocks. Kehren Sie zurck zur Zelle C6. Htte derBereich auch leere Zellen enthalten, htten Sie, bei weiterhin gedrckter Taste (Strg), so oft die ent-sprechende Pfeiltaste drcken mssen, bis Sie am gewnschten Richtungsziel angekommen wren.

    Im nun folgenden Arbeitsgang sollen der gesamte Wertebereich bzw. Teile davon markiert werden.Beginnen Sie wieder bei Zelle C6.

    Halten Sie die Taste ()gedrckt und drcken Sie wiederholt und so hufig die Taste (), bisSie die gewnschte Anzahl von Zellen in dieser Spalte markiert haben. Wenn Sie die Taste ()bei dieser Aktion dauerhaft gedrckt halten, luft die Markierung so lange abwrts, bis Sie dieTaste loslassen. Dasselbe funktioniert natrlich auch in horizontaler Richtung mit ()+().

    Halten Sie die Tasten (Strg)+() gedrckt und drcken Sie die Taste (). Nun ist dergesamte mit Daten gefllte Bereich der aktuellen Spalte markiert. Probieren Sie, wieder voneiner einzigen Zelle ausgehend, das Ganze auch in der horizontalen Richtung. Htte derjeweilige Bereich auch leere Zellen enthalten, htten Sie, bei weiterhin gedrckten Tasten(Strg)+() so oft die entsprechende Pfeiltaste drcken mssen, bis Sie am gewnschtenRichtungsziel angekommen wren.

    Im nchsten Beispiel soll, wiederum ausgehend von Zelle C6, der gesamte Datenbereich zgigmarkiert werden. Halten Sie die Tasten (Strg)+()gedrckt und drcken Sie die Taste () erste Spalte ist markiert , dann sofort () alle Spalten des Bereichs sind markiert.

    Nun soll der gesamte Block einschlielich seiner Beschriftungen markiert werden. Setzen Sieden Zellzeiger auf eine beliebige Zelle innerhalb das ist wichtig des Blocks. (Diese Zelleknnte auch eine leere sein, solange sie sich nur innerhalb des Blockbereichs befindet.)Drcken Sie dann die Tastenkombination (Strg)+()+(*) (Stern). Damit wird diegewnschte Markierung gesetzt und gleichzeitig die obere linke Zelle des so ausgewhltenBereichs zur aktiven Zelle gemacht.

    Eine Alternative zu dieser Blockmarkierung wre, wiederum ausgehend von einer Zelle innerhalbdes zu markierenden Bereichs, die Verwendung der Standard-Alles-markieren-Tastenkombination vonWindows, nmlich (Strg)+(A). Auch dabei wird der gesamte Block markiert, allerdings bleibt die Aktivitt bei

    der zuvor ausgewhlten Zelle. Dies ist fr verschiedene Folgeschritte ausgesprochen ungnstig, weshalb ich dieseTastenkombination sehr selten empfehle. Der gleiche Mangel gilt, wenn Sie, ausgehend von einer leeren Zelleauerhalb eines Datenblocks, mit (Strg)+(A) das gesamte Arbeitsblatt markieren mchten. Deswegenempfehle ich fr diesen Zweck eher den Mausklick auf die Spalten-Zeilen-Koordinate (vgl. Abbildung 1.4, Ziffer 2)oder aber eben die zuvorige Auswahl von A1und dann erst (Strg)+(A).

    Vor den abschlieenden bungen zu diesem Thema soll die kleine Tabelle noch ein wenigverndert werden. Zunchst schlage ich vor, die Variabilitt der Daten aufzuheben. Dazu sollendie Formeln im Bereich C6:H15 durch Konstanten, also durch ihre aktuellen Ergebnisse ersetztwerden. Anschlieend sind die Werte in beiden Achsen zu summieren.

    HINWEIS

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    38/516

    So wird die Arbeit komfortabler 37

    Nun also zu dem Arbeitsblatt, in dem zunchst die Formelergebnisse zu Konstanten werden sollen:

    1. Markieren Sie die Zelle C6und davon ausgehend den gesamten Bereich, der die Formeln ent-hlt. Whlen Sie einen Kopierbefehl und fgen Sie anschlieend in den weiterhin markiertenBereich nicht alles, sondern ber den entsprechenden Kontextmenbefehl nur die Inhalte

    mit der Option Werteein.2. Nun sollen die Daten spaltenweise summiert werden. Markieren Sie dazu den Bereich C16:H16,

    erzeugen Sie in der aktiven Zelle die Formel =SUMME(C6:C15)und schlieen Sie mit (Strg)+()ab. Bei dieser oben schon einmal praktizierten Mehrfacheingabe werden die Formeln nichtnur in die Nachbarzellen bernommen, sondern dort auch mit ihren Bezgen angepasst. DerEffekt ist also so, als htten Sie eine Formel in C16geschrieben und diese dann in einem weite-ren Arbeitsschritt mit dem Ausfllkstchen oder per Kopie nach rechts bertragen.

    Fr die Summierung der Zeilen bte sich nun eine gleichartige Vorgehensweise an. Hier mchteich jedoch noch eine andere Technik einfhren. Die Formelvervielfltigung per AutoAusfllen-Doppelklick unterliegt allerdings, anders als die gerade ausgefhrte Mehrfacheingabe, drei wich-

    tigen Restriktionen:

    Das Ganze funktioniert nur spaltenspezifisch, also nur in vertikaler Richtung.

    Die jeweilige Nachbarspalte muss Daten enthalten.

    Bei diesem automatischen, vertikalen Ausfllen werden auch die Formate der Startzelle nachunten bertragen. Dies kann beim Arbeiten in bereits durchformatierten Modellen natrlichsehr unangenehme Folgen haben.

    Nun aber:

    1. Markieren Sie die Zelle I6und erzeugen Sie dort die Formel=SUMME(C6:H6).

    2. Zeigen Sie mit der Maus auf das Ausfllkstchen der Zelle I6und fhren Sie dann einen Dop-pelklick aus. Die Formel wird automatisch und unter Bezugsanpassung bis zur letzten Zellebertragen, fr die es in der Nachbarspalte (oder in einer anderen Spalte eines zugehrigenBlockbereichs) einen Wert gibt, im aktuellen Fall also bis I16.

    Dieselbe Technik funktioniert auch mit anderen AutoAusfllen-Varianten:

    3. Entfernen Sie alle Zeilenbeschriftungen unterhalb der Zelle B6. Nur der Text Kst 01in Zelle B6bleibt brig.

    4. Zeigen Sie mit der Maus auf das Ausfllkstchen der Zelle B6und fhren Sie dann den Doppel-klick aus. Der Text wird bis B16bertragen und dabei im letzten Zeichen um jeweils den Wert 1

    erhht, wie es auch beim Vervielfltigen mittels Ausfllkstchen geschehen wre. Ersetzen Sieden Text Kst 11in Zelle B16durch Summenoder durch Gesamt.

    5. Nun soll bewusst ein Fehler erzeugt werden: Markieren Sie die Zelle C5mit dem TextJanunddoppelklicken Sie auf das Ausfllkstchen. Sofort entsteht unter Mitnahme des Formats einevertikale Monatsnamenreihe bis Dez.Wie schn hier aber gnzlich unerwnscht und deshalbsofort rckgngig zu machen.

    Wie gesagt, gelegentlich eine sehr angenehme Arbeitserleichterung. Allerdings nur dann, wenndie angesprochenen Grundbedingungen dafr existieren. Deswegen und wegen der leicht undschnell auftretenden Fehler setze ich die Option nur selten ein und bevorzuge in der Regel dieMarkierung eines Bereichs mit anschlieender Mehrfacheingabe mittels (Strg)+().

  • 7/18/2019 Das Excel Profiseminar

    39/516

    38 Kapitel 1: Gute Angewohnheiten

    Formatieren Sie jetzt noch die kleine Tabelle und deren Daten nach Ihren Wnschen. Vielleichtsollten Sie, bevor es weitergeht, diese bungsdatei speichern. Sie wird auch im weiteren Verlaufdes Kapitels noch gebraucht. Ich werde sie fortan als Datei bung 01ansprechen.

    Abbildung 1.5 Blockmarkierung unter Ausschluss der Randbereiche

    Im nchsten Arbeitsgang wird eine Markierungsart erlutert, die ich recht hufig anwende undmit Abbildung 1.5 vorstelle.

    Sie haben eine groe, listenartige Datensammlung, die an ihrem unteren und an ihrem rechten

    Rand eine oder mehrere Zeilen/Spalten mit Formeln oder anderen Ergnzungen aufweist. Siemchten nun relativ schnell und sicher eine Blockmarkierung setzen, einige oder alle der Rand-bereiche aber selektiv ausschlieen. Am Beispiel der kleinen bungsdatei:

    1. Markieren Sie die Zelle C6. Halten Sie die Tasten (Strg)+()gedrckt und drcken Sie (),dann sofort (). Der Bereich C16:I16ist komplett markiert.

    2. Lassen Sie nun