Das geheime Baumhaus ćc Gizli Ag˘aç Ev · 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die Ergebnisse zur...

40
Drei Sprachen, eine Schule Lesen & Lernen in drei Sprachen Texte und Übungen für die 2. bis 6. Schulstufe. Auf Deutsch, Bosnisch /Kroatisch /Serbisch und Türkisch. Heft Nr. 15 / März 2013 • Sveska br. 15 /ožujak/mart 2013. • Sayı: 15/Mart 2013 Das geheime Baumhaus Tajna kući ca na stablu Gizli Ag ˘ aç Ev

Transcript of Das geheime Baumhaus ćc Gizli Ag˘aç Ev · 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die Ergebnisse zur...

Drei Sprachen, eine Schule

Lesen & Lernen in drei Sprachen

Texte und Übungen für die 2. bis 6. Schulstufe. Auf Deutsch, Bosnisch /Kroatisch /Serbisch und Türkisch.

Heft Nr. 15 / März 2013 • Sveska br. 15 /ožujak/mart 2013. • Sayı: 15/Mart 2013

Das geheime BaumhausTajna kućica na stabluGizli Ag aç Ev

2

Liebe Leserinnen, liebe Leser!Die Ergebnisse zur großen Trio-Umfrage liegen nun vor. Über 300 Personen haben sich online beteiligt, auch Schulklassen, die Trio lesen, wurden befragt. Hier ein kleiner Überblick über die Ergebnisse:u Die Leserinnen und Leser sind sehr zufrieden mit Trio.

33 % haben die Bestnote vergeben.u 42,8 % der Befragten wünschen sich, dass Trio viermal

jährlich erscheint (anstatt zweimal jährlich).u Trio wird zu fast zwei Dritteln im muttersprachlichen

Unterricht eingesetzt. Umgekehrt: Viele Lehrerinnen und Lehrer verwenden Trio auch in anderen Gegenständen.

u Es gibt viele Themenvorschläge, die im ausführlichen Bericht zur Umfrage nachzulesen sind.

u Trio wird für viele Ziele eingesetzt, am häufigsten zur Förderung von Lesekompetenz (84,6 %), Mehrsprachig-keit und Sprachaufmerksamkeit (80,8 %), interkulturellem Lernen (70,3 %) und Deutschkompetenzen (45,1 %).Insgesamt geht aus der Umfrage hervor, was auch das

Ziel der Redaktion ist: Trio wird als sehr wertvolle Res-source für die Arbeit in Schulen erlebt, die Wertschätzung mehrerer Sprachen wird als Stärke gesehen.

Einen ausführlichen Bericht zur Umfrage gibt es auf www.schule-mehrsprachig.at. Thomas aisTleiTner Chefredakteur, [email protected]

Wie kann ich bestellen?Trio kann in jeder Schule bestellt werden (Porto ersatz). Bestelladresse: AMEDIA, Sturzgasse 1a, 1141 Wien, Fax: 01/982 13 22-311, E-Mail: [email protected]. Sie können Trio in beliebiger Anzahl, auch in Klassen-stärke, bestellen. Infotelefon: Info-Media, 01/523 69 49.

Sevgili Okurlarımız,Büyük Trio anketinin sonuçlarını açıklıyoruz. Anketimize 300’den fazla kişi internet üzerinden katıldı ve aynı sorular Trio’yu sürekli okuyan öğrencilere de soruldu. Anketten çıkan sonuçların özetini aşağıda veriyoruz:u Okuyucular Trio’dan çok memnunlar, katılanların % 33’ü

dergimize en yüksek notu verdi.u Katılımcıların % 42,8’i Trio’nun yılda iki defa yerine dört

defa yayınlanmasını arzu ediyor.u Katılanların üçte ikisi, Trio’yu anadili derslerinde

kullanıyor. Ayrıca öğretmenler diğer derslerde de Trio’dan yararlanıyor.

u Kapsamlı anket raporunda katılanların gelecek sayılarda görmek istedikleri konularla ilgili önerilerini okuyabilirsiniz.

u Trio, en çok okuma yeteneğinin geliştirilmesinde (% 84,6), çok dilliliğin ve dil bilincinin yerleştirilmesinde (% 80,8), kültürler arası öğretim prensibinin geliştiril mesinde (% 70,3) ve Almanca yeterliliğinin arttırılmasında (% 45,1) kullanılıyor.

Anketten çıkan ve yazı işlerinin de hedef olarak belirlediği hususlar ise; Trio’nun okullarda değerli bir yardımcı kaynak olması ve çok dilliliğin bir yetenek olarak değer görmesidir. Anketle ilgili geniş kapsamlı bilgiye www. schule-mehrsprachig.at adresinden ulaşabilirsiniz. Thomas aisTleiTner Yayın Yönetmeni, [email protected]

Nasıl sahip olabilirim?Posta ücretini ödeme koşuluyla, Trio’yu her okul ısmarlaya-bilir. İsteme adresi: AMEDIA, Sturzgasse 1a, 1141 Wien, Fax: 01/982 13 22-311, E-Mail: [email protected]. Trio’yu istediğiniz miktarda ya da sınıf öğrenci sayısına göre ısmarlayabilirsiniz. İletişim Hattı: Info-Media, 01/523 69 49.

grün: türkisch rot: deutschblau: bosnisch/kroatisch/serbisch

Nr. 15 / März 2013

ist ein mehrsprachiges Magazin für die Volksschule und die 5./6. Schulstufe. Trio wird vom bm:ukk herausgegeben und vom Stadtschulrat für Wien kofinanziert.

Drage citateljke, dragi citatelji!Pristigli su rezultati velike Trio-ankete. U njoj je online učestvovalo preko 300 lica. Ispitani su i čitavi školski raz-redi koji čitaju Trio. Ovde donosimo mali pregled rezultata:u Čitateljke i čitaoci su jako zadovoljni sa Triom – njih

33 % je dalo najbolju ocenu.u 42,8 % ispitanika želi da Trio izlazi četiri puta godišnje

(umesto dva puta godišnje).u Trio se koristi gotovo u dve trećine nastave maternjeg

jezika. Osim toga mnogi nastavnici koriste Trio takođe i u nastavi drugih predmeta.

u Postoje mnogi predlozi za teme, koje možete da pročitate u opširnom izveštaju o anketi.

u Trio se ugrađuje u ostvarenje mnogih ciljeva, najčešće za pospešivanje kompetencije čitanja (84,6 %), za više-jezič nost i jezičnu pažnju (80,8 %), za interkulturno učenje (70,3 %), te za kompetencije u nemačkom jeziku (45,1 %).

Iz celokupne ankete proističe upravo ono šta je ujedno i cilj redakcije: Trio se doživljava kao vredni resurs za rad u školama, a višejezičnost se ocenjuje kao prednost.

Opširni izveštaj o anketi možete da pronađete pod www.schule-mehrsprachig.at. Thomas aisTleiTner Glavni urednik, [email protected]

Impressum medieninhaber & Verleger • Vlasnik medija & Izdavač • sahibi & Yayımcı: InMe Verlag für Informationsmedien GmbH, 1010 Wien. Heraus geber • Izdavač • Yayınlayan: bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur/Ministarstvo prosvjete, umjetnosti i kulture/Avusturya Bilim, Kültür ve Eğitim Bakanlığı) • Chefredakteur • Glavni urednik • Yayın Yönetmeni: Thomas Aistleitner • redaktion • uredništvo • Yayın İleri: Sanja Biwald, Ercan Özcan, Paul Hafner, Mag. Robert Dempfer • Grafik • Grafika: Mag. Andrea Chadt • Pädagogische Beratung • peda goški savjeti • Pedagojik Danımanlık: Mag. Dr. Elisabeth Furch, Dr. Christina Hager • Über setzung Deutsch–sorani: Feryad Omar, FU Berlin • Lektorat • Lektörlük: Mag. Mate Mihaljević, Mag. Göksel Yılmaz, Mag. Sabine Wawerda, Karin Flunger • Produktion • Izrada • Üretim: Info-Media – InMe Verlag für Informationsmedien GmbH, 1010 Wien, Tel.: +43/1/523 69 49, E-Mail: [email protected] • Fotoredaktion • urednik fotografije • Fotoredaksiyon: Mag. Nicole Rennhofer • Fotos • Foto grafije • Fotoğraflar: Daniela Klemencic (Titelfoto, S. 6–7, 8); Nadja Meister (S. 30–31); Andrea Chadt (S. 27/5, 38, 40); Martina Džepina (S. 35); iStockphoto.com (Titelfoto, S. 10/2, 11, 12–13, 16–17, 19, 20–21, 22, 23, 26, 27); Fotolia.com (S. 12–13, 13, 22/3); Picturedesk.com (S. 10, 11, 16, 19/3, 22, 24–25/3, 32/2, 33/2); The Croods © 2012 DreamWorks Animation LLC (S. 28–29); Wikimedia Commons/Thomas Ledl (S. 13); Wikimedia Commons/Zzztriple2000 (S. 26); Wikimedia Commons/Christiaan Briggs (S. 27); Wikimedia Commons/Augustgrahl (S. 26); Wikimedia Commons/Mutari (S. 32); Heidi und Joel Allen (Titelfoto, S. 15/4); Denis Oudendijk (S. 34); Dog Bark Park Inn (S. 34); Andreas Strauss (S. 34); Wikimedia Commons/Stephan Herz (S. 34); Wikimedia Commons/Manfred Zoschke (S. 34); Archiv (S. 10, 11/5, 16/5, 17/8, 19/2, 22/9, 24–25/5) • Illustratio nen • Ilus tracije • re simler: Stephanie Roehe (S. 4–5, 9, 14, 18, 36–37) • Druck • Tisak • Baskı: Gutenberg-Werbering GmbH, 4020 Linz • Vertrieb • Distribucija • satı: AMEDIA, Wien • Empfohlen vom Österreichi schen Buchklub der Jugend • Hinweis: Die dar gestell ten Bastelarbeiten und Ex pe ri men te sollen nicht von Kindern allein ausgeführt werden. Für Schäden und Verletzun gen übernimmt Trio keine Haftung.

p 8 Seiten Unterrichtsideen (pdf)p Das ganze Heft auf Deutsch (pdf)p Briefe und Reaktionenp Online-Bestellung p Bestellung der nächsten Ausgabe

Kako mogu naručiti časopis?Trio se može naručiti u svakoj školi (poštanski troškovi). Adresa: AMEDIA, Sturzgasse 1a, 1141 Wien,Fax: 01/982 13 22-311, E-Mail: [email protected] možete naručiti u željenom broju, ali i za cijeli razred. Infotelefon: Info-Media, 01/523 69 49.

Nr. 15 / März 2013

3

Download: www.schule-mehrsprachig.at

4

Wo manche Worte wohnen

Das Wort „aus“ wohnt in einem richtigen Haus,doch zugleich in der Jause, in der Maus und in der Laus.Das Wort „und“ wohnt im Hund, im Grund und im Schlüsselbund,in der Stunde, in der Runde und im Namen Rosamunde.Das Wort „ein“ wohnt im Schwein und im Mondenschein,in Steinen, in Beinen und in Hundeleinen.Das Wort „um“ wohnt in der Blume und in der Krumeund meine Freundin Anne wohnt in der Wasserkanne,in Tannen, Pfannen und Badewannen.Und wo wohnt das Wort „ach“?Im Bach.Im Krach.Im Lachenund in vielenanderen Sachen.

Vera Ferra-Mikura

Mein HausZwei hübsche Zimmer Bunte TürHellgrünes FensterLächelndes GesichtWenn es regnet Wenn es schneitÖffnet es seine wärmenden ArmeUnd nimmt mich in den Arm.

Fatma Çakmak

AuszählreimDer Verheiratete gehört in sein HausDer Dörfler gehört in sein DorfWer kein Haus hatsoll ins Mausloch..

Nr. 15 / März 2013

Gedichte machen Spaß! Man kann sie lesen, auswendig lernen, spielen, illustrieren und sogar Lieder daraus machen!

5

Nr. 15 / März 2013

Editorial (d, s, t), ImpressumGedichte (d, k, t)Experimente im Techn. Museum (d, k, t)Mehrsprachigkeit im Techn. Museum (d)Einrichtungs-Rätsel (3-sprachig) (d, k, t)Wolkenkratzer (d, s, t)Wohnen in Österreich (d, b, k, t)Bildwörtergeschichte (b)Das geheime Baumhaus (d, k, t)Berufe ums Bauen (d, b, k, s, t)Rätsel: Spinnennetze (b)Das Leben der Spinnen (d, t)Poster: SpringspinneSpinne (d, s)Rätsel: Wohnung einrichten (t)Gastsprache sorani: Hängende GärtenLänderkunde: Irak (d, k, s, t)Film: „Die Croods“ (d, b, t)Schulbesuch: Fenster-Sprichwörter (d)Sport: Der Hochhaus-Kletterer (d, s, t)Lustige Häuser (d)Lieblings-Medien (d, b, t)Witze (d, b, k, s, t), LösungenBücher (d)Neu: www.schule-mehrsprachig.atTrio bestellen und nachbestellend: deutsch, b: bosnisch, k: kroatisch, s: serbisch, t: türkisch

INHALT

24689

101214151618192022232426283032343536383940

Wessen gehendes Haus ist das? Das Haus ist beweglichmit einem kleinen Zimmer.Drinnen ist janur ein Mieter.

Ist das wahr,oder eine Täuschung?Das Häuschen gleitetgemächlich an der Mauer.

Es begibt sichRichtung Krautgewächs.Ein Köpfchen ragtund dazu zwei dünne Fühler.

Das Häuschen macht Halt,der Mieter schaut herum:Ah, diese Krautgegendähnelt dem Paradies.

Auf dem Kraut sitzt schondie Raupe Magda.Sie genießt geradeein ganz junges Blatt.

Da ist auch der Hasemit üppigem Schnurrbart.und der Krautkopf ist ihm besonders schmackhaft.

Gleitend erreichte das Häuschen das saftige Grün.Sein Mieter widmet sichdem frischen Mittagessen.

Marela Mimica

SCHNECKENHAUS

6

buntes Papier

2 Trinkhalme

Tixo

Schere

Du brauchst8⁄⁄uçe Schneide aus dem bunten

Papier zwei Streifen aus. Der eine Streifen soll 22 cm lang und 3,5 cm breit sein. Der andere soll 30 cm lang und 6 cm breit sein.

r Rolle die Papierstreifen zu zwei Ringen zusammen und klebe sie von innen mit einem Stück Tixo fest. Nun hast du zwei gewölbte (runde) Flügel.

t Klebe die Enden der Trink-halme an die Innenseite der Flügel. Die beiden Trinkhalme müssen parallel zueinander stehen.

AusprobiertIsprobano

Deney

Warum passiert das?Die runden Flügel funktionieren wie bei einem Flugzeug. Die Luft strömt unter die Flügel. Durch die Wölbung strömt die Luft langsamer. Dabei entsteht ein Luftdruck, der deinen Flügel in die Luft hebt. Diesen Effekt hat Daniel Bernoulli entdeckt. Deshalb nennt man ihn Bernoulli-Effekt.

Luft hat Kraft

e Baue mit Hilfe der Bücher und dem Pappkarton eine Rampe.

r Lasse die Autos aus der-selben Position von der Rampe hinunter rollen. Was beobachtest du?

t Befestige das kleinere Stück Pappe an einem Auto dach.

Dvom

Du brauchst2 Spielzeugautos

1 kleines Stück Pappe

1 großer Pappkarton

Bücher

Wie funktioniert ein Flügel?

u Nun kannst du deinen Flügel starten.

Nr. 15 / März 2013

In jedem Trio gibt es Experimente zum Nachmachen. Wenn ihr ein Experiment ausprobiert, macht Fotos davon und schickt sie an Trio!

7

Nr. 15 / März 2013

Teebeutel

Teller

Schere

Feuerzeug

einen windstillen Raum

Der fliegende Teebeutel

Du brauchst

Warum passiert das?Wenn der Teebeutel brennt, erwärmt er die Luft um sich herum. Heiße Luft ist leichter als kalte Luft. Darum steigt die warme Luft nach oben und nimmt den federleichten Tee-beutel einfach mit. Je mehr von dem Teebeutel verbrennt, desto leichter wird er, und er steigt immer höher und höher.

e Schneide den Teebeutel direkt unter der Klammer, die den Faden hält, auf. Öffne den Teebeutel und leere den Tee aus. Klappe den Teebeutel nun so aus, dass dieser eine lange, aufrecht stehende Teebeutelröhre wird.

rStelle die Teebeutelröhre auf den Teller und zünde deine

6

çX

Warum passiert das?Das Auto muss während der Fahrt die Luft vor sich wegschie-ben. Durch die Pappe auf dem Autodach vergrößert sich die Oberfläche des zweiten Autos. Dadurch muss das zweite Auto mehr Luft wegschieben, als das erste Auto ohne Pappe am Dach. Das zweite Auto ist dadurch langsamer. Der größere Luft-widerstand bremst es.

u Lass nun das Auto ohne Pappe und das Auto mit Pappe am Dach erneut hinunterrollen. Was beobachtest du?

Teebeutelröhre vorsichtig am oberen Ende an.

tDer Teebeutel brennt und steigt in die Luft. Dort ver-brennt er, und seine Asche schwebt langsam zu Boden.

8

Nr. 15 / März 2013

W arum können Flugzeuge fliegen? Wer waren die ersten Menschen in der Luft – und womit haben sie das geschafft? Lerne waghalsige Piloten und Pilotinnen kennen und flieg mit uns durch die Zeit! Erfahre, wie ein großes Flugzeug über-haupt abheben kann und was sich große Erfinder von Störchen, Libellen oder Pflanzen für das Fliegen abschauen konnten. Im Technischen Museum Wien kann jede Schul-klasse den Workshop „Pilotenschule DaZ“ besu-chen. Er ist speziell für Kinder gedacht, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben.

Das Technische Museum Wien hat ein eigenes Programm für Schulklassen, in denen viele Sprachen gesprochen werden. Lest dazu diese Seite!

PilotenschuleFür schulklassen im Technischen museum Wien.

Was passiert im Workshop?J Zeitreise durch die Geschichte des FliegensJ Wir falten ein Propellermodell.J Wir machen Flug-Experimente (auch die

Experimente auf Seite 6/7 in diesem Trio wurden im Technischen Museum gemacht).

J Es gibt mehrsprachige Unterlagen zur Vor-bereitung und Nachbereitung (Download).

museumsbesuch mit der Klasse

Pilotenschule DaZAlter: 2.–6. Schulstufe

Geeignet für Klassen mit einem hohen Anteil an Kindern mit nicht deutscher Erstsprache

Anmeldung: mindestens drei Wochen vorher

Ort: Technisches Museum Wien, Tel.: 01/899 98-3001

www.technischesmuseum.at

Die Auflösung findest du auf Seite 36.

R A F G T S R W Y Q R Z L U I

Ü Z K L M T B V A W Č Đ E B V

W S C H R E I B T I S C H D S

Ć Z Š X Y H H J A Ć A Q N Ž L

S V K V I L G A K Ü P W S Y I

T C A T E A H E M B R Q T Ü K

O X N R Ü M K J S Z J H U J A

L Y E W L P O K T O Ü M H W P

I N P Z Ö E R D O P H A L I W

C H E U B D M Ä L R B M N L Ö

A J G Q R M A Y O P Q T Ü E E

Ä Z I M M E R P F L A N Z E D

Nr. 15 / März 2013

9

Um dieses Rätsel zu lösen, müssen Teams zusammenarbeiten, in denen drei Sprachen vertreten sind.

BulmacaRätsel

Križaljka

In diesem Wohnhaus sind zwölf Einrichtungsgegenstände versteckt – vier in jeder Spra-che. Findet sie gemeinsam!

Yukarıdaki bulmaca evinin içinde her dilden 4, toplam 12 ev eşyası saklıdır. Bunlarıarkadaşlarınla beraber bul!

U ovoj križaljci je sakriveno dvanaest komada nameštaja – po četiri na svakom jeziku. Pronađite ih zajedno!

10

D as Empire State Building war einer der ersten und damals der höchste Wolkenkratzer. Ein Wolkenkratzer besteht nicht aus Ziegeln. Er hat ein Skelett aus Stahl. Es war im Jahr 1931, vor über 80 Jahren: In nur 18 Monaten Bauzeit errichteten über 3000 Arbeiter das Empire

Der erste WolkenkratzerState Building. Der Arbeitstag begann um 3.30 Uhr. Die bes ten Arbeiter waren die Mohawk-Indianer: Sie sind schwindelfrei. In 300 Meter Höhe warfen sie sich Steine und Werkzeuge zu. Mohawks sind bis heute gefrag-te Arbeiter auf Baustellen.

Mit einer Höhe von 381 Me-tern war das Empire State Buil-ding über Jahrzehnte das höchste Gebäude der Welt. Es hat 102 Stock-werke und eine Fernsehanten-ne. Mit ihr ist dieses Hochhaus sogar 449 Meter hoch.

Bis zum 102. Stock gibt es 1860 Stufen zu erklimmen. 57.000 Tonnen Stahl wurden verbaut und 5500 Kilometer Kabel wurden verlegt. 73 Auf-züge befahren Schächte mit einer Gesamtlänge von elf Kilo-metern. 6500 Fenster müssen geputzt werden.

Das empire state Building wurde in nur 18 monaten gebaut.

stephansdom, Wien 136,4 meter

Zum Vergleich:

Kuala Lumpur, Malaysia 452 meter

Das empire state Building in New York.

mohawk- Arbeiter

Nr. 15 / März 2013

Wie hoch ist das Haus, in dem du wohnst? Welches ist das höchste Gebäude, in dem du warst? Vielleicht der Wiener Stephansdom?

11

Nr. 15 / März 2013

King KongDas Empire State Building kam auch ins Kino: In dem Film „King-Kong“ kletterte der Riesengorilla mit einer Frau in der Hand den Wolkenkratzer hinauf und wischte die angreifen-den Flugzeuge weg wie lästige Fliegen. Der Schauspielerin Fay Wray ist heute ein Museum in dem Gebäude gewidmet.

Der höchste WolkenkratzerDie höchste Aussichtsplattform und das höchste Restaurant der Welt: Der 828 Meter hohe Burj Khalifa in Dubai hält einige Rekorde. Vor allem ist er das höchste Gebäude der Erde. Burj Khalifa ist arabisch und wird wie „bord-sche kalifa“ ausgesprochen.

Der Ansturm der Touristen auf den Turm ist groß. Der Aufzug rast mit 10 Metern pro Sekunde in die Höhe. In der 124. Etage ist Endstation. „Welcome at the top“, sagt der Fahrstuhlführer. Das stimmt nicht: Burj Khalifa hat 200 Stockwerke. Hier ist nur die Aussichts-plattform. Auf der Aussichtsplattform ist es sehr heiß. Niemand will hier lange bleiben.

4000 Touristen fahren jeden Tag hier hinauf. Doch der Burj Khalifa ist ein Wohnhaus und ein Bürogebäude. Aber die wenigsten können es sich leisten, hier zu wohnen und zu arbeiten. Die Miete ist hoch. Deshalb stehen im höchs-ten Haus der Welt rund 800 Wohnungen leer.

Die sechs höchsten Gebäude der Welt

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate 828 meter

Mekka, Saudi-Arabien 601 meter

Taipeh, Taiwan (Chinesisches Taipei) 508 meter

Schanghai, China 492 meter

Hongkong, China 484 meter

Kuala Lumpur, Malaysia 452 meter

pet

ron

as T

ow

ers

sh

angh

ai W

orl

d F

inan

cial

Cen

ter

Inte

rnat

ion

al C

om

mer

ce C

entr

e

Tai

pei

101

mec

ca r

oya

l C

lock

To

wer

Bu

rj K

hal

ifa

12

Geçmis ten Günümüze Barınma Wohnen damals und heute

Nr. 15 / März 2013

Wer viel unterwegs ist, wohnt anders als jemand, der immer am selben Ort bleibt. Auch das Klima bestimmt, wie Menschen wohnen.

Stanovanje nekada i danas

Wie wohnten die menschen früher? Die Antworten könnt ihr in verschiedenen museen finden. Befragt auch eure Großeltern!

Eskiden insanlar nasıl barınıyorlardı? Cevapları farklı müzelerde bulabilirsiniz. Büyük anne ve büyük babanıza da sorun!

Kako su ljudi prije stanovali? Odgovore možete da pronađete u raznim muzejima. raspitajte se o tome također i kod vaših djedova i baka!

AltsteinzeitIn der Altsteinzeit lebten die Menschen in Gemeinschaften. Sie wohnten nicht die ganze Zeit über an einem Ort. Sie zogen weiter, wenn sie nicht genug zum Essen fanden. In Höhlen suchten sie Schutz vor Naturgewalten und anderen Gefahren. Die Menschen bauten einfache Behausungen aus Ästen oder Zelte aus Tierhäuten und Fellen.

JungsteinzeitIn der Jungsteinzeit wurden die Menschen sesshaft. Sie zogen nicht mehr herum. Sie bauten feste Häuser aus Holz und Lehm und bedeckten sie mit Stroh oder Schilf. Es gab keine Stockwerke und nur einen Raum. Die Fens ter waren klein, deswegen war es in diesen Häusern sehr dunkel. Der Boden wurde mit Strohmatten belegt.

In Langhäusern lebten viele Menschen zusammen. Es entstan-den die ersten Siedlungen. Am Attersee, Mondsee und Traunsee entstanden Pfahlbauten. Das sind Holzhäuser, die auf Pfählen errichtet wurden.

2.600.000 –12.000 v. Chr. 12.000 – 2200 v. Chr.

13

Nr. 15 / März 2013

Stanovanje nekada i danas

AltertumDie Römer waren großartige Baumeister. Sie bauten Häuser aus gebrannten Ziegelsteinen. Die Dächer wurden mit Dachziegeln gedeckt. Die römischen Häuser hatten Stockwerke, verschiedene Wohnräume mit Türen und Fen-stern aus Glas und manchmal auch einen Keller.

Die wohlhabenden Menschen lebten in großen Stadthäusern oder Landhäusern, in denen es mehrere Räume, Gästezimmer, eine große Küche und sogar Toiletten gab. Die Wände waren oft kunstvoll bemalt. Die Fußböden wurden mit vielen kleinen Mosaiksteinen

schön verziert. Besonders reiche Römer ließen sich sogar eine Hei-zung in ihre Villa einbauen.

Nicht alle konnten sich ein Einzel-haus leisten. Die meisten Menschen wohnten in den Städten in Miet-wohnungen, die viel schlechter ausgestattet waren.

mittelalterIm Mittelalter wohnten die meisten Menschen auf dem Land in kleinen Häusern aus Lehm, Holz und Stroh. Die Dächer waren mit Stroh oder mit Holzschin-deln gedeckt. Die Fenster verschloss man mit geöltem Pergament. In den Städten entstanden Fachwerkhäuser. Wohlhabende Bürger konnten sich Häuser aus Stein leisten. Aus dieser Zeit stammt der Begriff „steinreich“. Im Mittelalter wurden sehr viele Burgen gebaut. Hier lebten die reichen Ritter mit ihren Familien und Dienern. In Österreich gibt es viele Burgen. Von manchen sind nur noch Ruinen übrig, andere sind noch sehr gut erhalten.

NeuzeitIn den letzten 500 Jahren begannen die Menschen ihre Häuser anders zu bauen. Statt mit Holz baute man mit Stein. Im Laufe der Zeit wurden in den Städten immer höhere Häuser mit mehreren Stockwerken gebaut. Im Barock (ca. 1650-1789) ließen sich die Adeligen prunkvolle Schlösser bauen. Das bekannteste österreichische Schloss ist das Schloss Schönbrunn in Wien. Hier lebte die Kaiserin Maria Theresia mit ihrer Familie.

Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte Wohnungsnot. In den größeren Städ-ten entstanden viele neue Wohnblocks. Immer mehr Men-schen bauen sich Einfamilienhäuser.

İ50 – 500 n. Chr. mittelalter 500 –1500 n. Chr. Neuzeit 1500 – heute

14

Ku ‘ca

Dogovore se , i

da zajednički naprave .

reče: „ je dobra ako se

pravi ispod grede na .“ se nije složila.

„Bolje je da naša bude u šupi, u staroj .“,

reče ona vrapcu i mišu. se ni s tim nije složio.

„Najbolje su one koje se prave u nekoj .“,

reče vrapcu i mački.

Nisu se složili, pa nisu napravili. Ali je zato svako od njih napravio sam sebi ,

kako je mislio da je najbolje. Od tada živi u ispod ,

u šupi, u staroj , a u .

Nr. 15 / März 2013

Ein Spatz, eine Katze und eine Maus wollen gemeinsam ein Haus bauen. Aber sie können sich nicht über den Ort einigen. Was passiert?

Was wird aus dem Baumhaus?Joel hat sein Haus in einem Wald gebaut, der ihm nicht gehört. Darf er das Haus behalten? Muss er es dem Wald-besitzer überlassen? Darf er es weiterhin bewohnen? Seit eine große Zeitschrift über Joels Haus berichtet hat, ist das Baumhaus nicht mehr geheim. Joel weiß selbst nicht, ob er es behalten darf.

Leben im BaumhausJoel bewohnt das Hemloft mit seiner Freundin Heidi.

„Am Morgen sagen wir hal-lo zu einem Bären, der vor-beikommt. Wenn wir du-schen wollen, gehen wir zu einem Wasserfall in der Nähe. Kochen können wir im Haus auf einem kleinen Herd. Ich kann das Baumhaus nicht heizen, deshalb besuche ich es nur im Sommer.“

15

Nr. 15 / März 2013

J oel hatte kein Land und wenig Geld, doch er wollte ein Haus bauen. Bei einem Spaziergang im Wald hatte er die Idee zu einem Baumhaus. Die meisten Materialien konnte er kostenlos bekommen, wo etwas übrig blieb. Mehrere Jahre lang baute Joel an seinem Baumhaus. Freunde halfen ihm dabei. Das Baumhaus hat zwei Ebenen rund um eine Tanne. Es hat eine Schiebetür aus Glas und ein Dach mit einem Fenster, damit es hell ist im Haus. Das Baumhaus ist geformt wie ein Ei und heißt „The Hemloft“.

Das geheime Baumhausein Kanadier baute sich mitten im Wald ein Haus – ganz allein.

16

Nr. 15 / März 2013

Wie sieht dein Traumhaus aus? Aus welchem Material baust du es? Wie viele Zimmer soll es haben? Beschreibe oder zeichne es!

H äuser schützen uns vor Wind und Wetter. Um sie zu bauen, nimmt jeder, was da ist. Eskimos bauen Iglus aus Schnee. In Nord-ame rika gibt es viele Holzhäuser. Nomaden in Asien bauen Zelte aus Tierfellen.

Wir bauen Häuser aus Ziegeln, Holz und Beton. Arbeiter vieler verschiedener Berufe sind daran beteiligt.

Ein Bau beginnt meist unter der Erde: Ein Baggerfahrer hebt die Baugrube für den Kel-ler aus. Maurer kommen und betonieren das Fundament: eine Grundplatte aus Beton mit dem Keller darunter. Jetzt können sie Ziegel für Ziegel Wände mauern und Zwischen-decken betonieren. Zimmerleute zimmern den Dachstuhl, der Dachdecker deckt das Dach mit Dachziegeln. Der Rohbau ist fertig!

Maurer kommen wieder und verputzen alle Wände. Tischler bauen Türen und Fenster ein, Installateure bauen Heizung, Bad und WC ein. Elektriker verlegen Stromleitungen und bringen Steckdosen und Lichtschalter an. Bodenleger verlegen die Böden.

Jetzt ist das Haus „schlüsselfertig“: Man kann mit seinen Möbeln einziehen.

Auf der Baustelle treffen viele verschiedene Berufe aufeinander.

Vom Ziegel bis zum Schlüssel

Zimmermann

tesar

çatı ustası

Bodenleger

Baggerfahrer

bagerista

postavljač podova

kepçe operatörü

yer döşemecisi

17

Nr. 15 / März 2013

Vom Ziegel bis zum Schlüssel

Dachdecker

krovopokrivač

çatı aktarıcısıElektriker

električar

elektrikçi

Tischler

stolar

marangoz

Installateur

tesisatçı

instalater

Maurer

zidar

duvarcı; sıvacı

Keller mauern

zidati podrum

bodrum duvarı örmek

Fundament betonieren

temele beton atmak

betonirati temelje

FertighäuserFrüher wurden alle Häuser aus Ziegeln gemauert. Heute kann man sie fertig kaufen.

Fertighäuser werden in Fabriken vorbereitet. Computergesteuer te Maschinen schneiden ihre Teile millimetergenau zurecht. Last-wagen bringen sie zum Bauplatz. Sechs Leute brauchen nur ein bis zwei Tage für den Rohbau.

Die „Blaue Lagune“ in Wiener Neudorf ist eine kleine Stadt aus lauter Fertighäusern. Es sind Musterhäuser, in die man hinein-gehen kann. Dort sucht man sich das Haus aus, das einem am besten gefällt.

Beruf ArchitektDer Architekt macht aus den Wünschen künftiger Hausbesitzer einen Bauplan. Früher hat er auf Papier gezeichnet, heute plant er am Computer. Häuser planen ist Denkarbeit: Wenn das Haus fertig ist, muss alles am richtigen Fleck sein. Der Architekt Eduard van der Nüll hat vor 150 Jahren die Wiener Staatsoper gebaut – und den Sockel vergessen. Er war so verzweifelt, dass er Selbstmord beging.

18

Spinnen haben viele Feinde. In jedem Spinennetz versteckt sich ein Tier. Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge und finde heraus, wer die Feinde der Spinne sind!

Nr. 15 / März 2013

In jedem Netz versteckt sich ein Spinnenfeind. Wenn du die Buch­staben in die richtige Reihenfolge bringst, erfährst du, vor welchem Tier die Spinne davonläuft.

Pauk bježi

V iele Menschen ekeln sich vor ihnen. Manchen jagen sie Angst ein. Sie können springen, fliegen und auch tauchen. Weil sie spin-

nen, sind einige von ihnen wahre Web-künstler. Und sie sind keine Insekten.35.000 Spinnenarten sind weltweit bekannt. Man schätzt aber, dass es doppelt so viele Arten gibt.

Spinnen bewohnen nahezu alle Teile der Welt. Die meisten Spinnen leben auf dem Land. Aber es gibt auch Spin nen, die auf dem Wasser laufen und auf Gewässern jagen.

Die Wasserspinne ver-bringt die meiste Zeit ihres Lebens unter Was-ser. Damit sie genug Luft zum Atmen hat, bastelt sie sich eine Art Tau cher glocke. Damit kannn sie lange unter Wasser bleiben.

19

Nr. 15 / März 2013

Bei uns haben viele Angst vor Spinnen. Doch in Asien werden sie sogar gegessen!

Wie viele Laufbeine besitzen Spinnen?

sechsachtzehn

Sind Spinnen Insekten?janein

Manche Spinnen fliegen durch die Luft.

richtigfalsch

Welche Spinne baut sich eine Taucherglocke?

HauswinkelspinneZebraspringspinneWasserspinne

Auflösung auf Seite 36.

Gar nicht eklig!

Spinnen

Sind Spinnen giftig?Um sich zu ernähren, müssen Spinnen auf Beutefang gehen. Dafür besitzen sie Giftdrüsen. Sie enthalten das Gift, mit dem die Spinnen ihre Beute lähmen oder töten. Das Gift ist meist nur für Insekten und kleine Tiere gefährlich. Die Spinnen, die bei uns in Mitteleuropa leben, sind für den Menschen ungefährlich. Nur sehr wenige Spinnen sind für uns giftig. Diese leben in Australien, in den Tropen und Subtropen (z. B. in Griechenland, Brasilien).

Die giftigste Spinne Europas ist rund um das Mittelmeer zu finden. Diese kleine, meist schwarze Kugelspinne heißt Schwarze Witwe. Ihr Biss kann zu Angst, Muskelschmerzen und Lähmungen führen. Die Schwarze Witwe beißt aber nur zu, wenn sie sich bedroht fühlt.

Die Kammspinnen gelten als die giftigsten Spinnen der Welt. Sie leben in Südamerika.

Die Kreuzspinne und der Dornfinger sind heimi sche Giftspinnen. Ihr Biss ist für Menschen nicht sehr gefährlich.

Wasserspinne

SpringspinnePauk skakač

Sıçrayan Örümcek

S pinnen sind zweigeteilt, sie haben einen Vorderkörper und einen

Hinterleib. Die feste Haut des Vorderkörpers ist aus Chitin. An ihm

sitzen die Kieferklauen, das sind die Mundwerkzeuge, die Augen und

die Beine. Am weichen Hinterleib befinden sich die Spinnwarzen. Da-

mit spinnt die Spinne ihre Fäden. Um zu wachsen, häuten sich die

Spinnen. Vorher bilden sie eine neue Haut unter der alten. Dann

zieht die Spinne ihren Körper aus der alten Haut heraus. Spinnen

besitzen sechs bis acht Augen. Sie sehen trotzdem nicht sehr gut.

Rešenje ćeš pronaći na stranici 36.

Spinnen spinnenSpinnen stellen mit Hilfe ihrer Spinn warzen und Spinndrüsen verschiedene Spinnfäden her. Sie benützen sie für den Kokonbau, zum Jagen und Einspinnen der Beute oder als Sicherheitsleine, an der sich die Tiere bei Gefahr abseilen können. Spinnenfäden bestehen aus flüssigem Eiweiß. Sie sind sehr stabil und dehnbar. Viele Spinnen bauen aus den Seidenfäden Netze, die sie für ihre Jagd nach Beute-tieren benötigen. Nicht alle Spinnennetze sehen gleich aus. Sie haben unterschiedliche Formen und Muster.

Welche Tiere sind Spinnenfeinde?

PauciIspod kože se nalazi druga koža.

spinnennetzeradnetz Die Kürbisspinne und die Spaltenkreuzspinne bauen Radnetze, die an die Form eines Rades erinnern.

Trichternetz Hauswinkel-spinnen bauen solche Netze. Im Inneren des Trichters warten sie auf ihre Beute.

unregelmäßiges raumnetz Solche Netze sieht man oft in Gebäuden zwischen Wand und Decke. Sie werden von Zitterspinnen gebaut.

Nicht alle Spinnen jagen mit Netzen. Manche benutzen einen einzigen klebrigen Faden. Sie lassen ihn wie ein Lasso kreisen, bis eine Beute an ihm hängen bleibt. Andere Spinnen bauen Falltüren für ihre Opfer.

22

Nr. 15 / März 2013

Spinnennetze sehen wunderschön und gleichmäßig aus. Kannst du ein Spinnennetz aufzeichnen, wie es dir gefällt?

Frosch

Vogel

Ameise

Kröte

Wespe

Fliege

andere spinnen

eidechse

Ev Düzenliyoruz Her oda için dört eşya yaz!

Sorunun yanıtını sayfa 36’da bulabilirsin. 23

Nr. 15 / März 2013

Kleiderkasten

Schreibtisch

Couch

Herd

Bett

Fernseher

Computer

Nachttisch

Esstisch

Polster

Teppich

Poster

Kühlschrank

Geschirrspüler

Couchtisch

Regal

Richte diese Wohnung ein. Schreib für jeden Raum vier Dinge auf. Die deut­sche Fassung dieses Rätsels findest du auf www.schule­mehrsprachig.at.

Küche Schlafzimmer

Kinderzimmer Wohnzimmer

24

Der erste botanische Garten der Welt lag im Irak – vielleicht!

D ie Stadt Babylon lag vor langer Zeit dort, wo heute der Irak ist. Rund um Babylon war alles Wüste.

Vor 2600 Jahren lebte dort der babylonische Kö-nig Nebukadnezar II. Seine Frau Amyitis stammte aus einem grünen, blühenden Land (im heutigen Iran).

Weil sie sich nach ihrer grünen Heimat sehnte, baute Nebukadnezar ihr die hängenden Gärten.

Sie waren etwa 100 Meter breit und 100 Meter lang. Angelegt waren sie als Terrassen. Insgesamt waren es wohl sieben Terrassen.

Die Mauern waren sehr stabil gebaut. Darauf wurden drei Meter Erde geschüttet. So konnten alle Pflanzen, sogar große Bäume, hier Wurzeln schlagen. Die Soldaten Babylons brachten fremde Pflanzen von ihren Feldzügen mit – so hatte der Garten immer wieder etwas Neues zu bieten.

Im Sommer, wenn es in Babylon bis zu 50 Grad Celsius heiß wurde, muss-ten Sklaven ständig Wasser aus den Brunnen der Stadt in die Bewässe-rungsgräben nach-füllen. Es gab außer-

dem einen Brunnen im Inneren der Gewölbe, aus dem Wasser nach oben geschöpft wurde.

Die bepflanzten Terrassen Babylons erhielten später den Namen „Hängende Gärten der Semi-ramis“. Die Gärten waren unter ihrer Herrschaft wohl besonders prächtig.

Bis heute weiß man nicht genau, ob es die Gär-ten wirklich gab. Keiner der Geschichtsschreiber jener Zeit hat sie selbst gesehen, jeder hat nur davon gehört. Trotzdem werden die hängenden Gärten zu den sieben Weltwundern gezählt.

Nr. 15 / März 2013

In jedem Trio gibt es einen Artikel in einer Gastsprache – diesmal auf Sorani, das ist eine kurdische Sprache.

Die Gärten von Babylon

Alte Zeichnung: Sahen die hängenden Gärten so aus?

25

Nr. 15 / März 2013

KücheDie Iraker essen viel Getreide. Besonders gut sind Kubba (aus Bul-gur und Fleisch), Haris-sa (ein Getreidebrei), Kashki (ein Getreide-brei mit Fleisch, ge-trockneter Limette, Ku-min und Tomatensaft).

26

Nr. 15 / März 2013

Der Irak, früher Mesopotamien genannt, liegt am Rand der Arabischen Halbinsel. Er grenzt an Ku-wait, Saudi-Arabien, Jordanien, Syrien, die Türkei, den Iran und den Persischen Golf. Ein Flug in den Irak dauert vier Stunden. Seine Hauptstadt ist Bagdad. In Bagdad und seiner Umgebung leben mehr Menschen als in ganz Österreich.

Irak • Irak • Irak

euphrat und TigrisDer Irak ist ein Wüstenland mit hohen Bergen. Zwei große Flüsse durchziehen ihn, der Euphrat und der Tigris. Deshalb nennt man den Irak auch Zweistromland. An den Ufern der Flüsse wach-sen Datteln, Weizen und Gerste. Im Sommer wird es über 50 Grad heiß, im Winter wird es da gegen frostig kalt.

Fläche • površina • yüz ölçümü: 434.128 km2 (5-mal so groß wie Österreich)einwohnerzahl • broj stanovnika • nüfus: 28.946.000 Hauptstadt • glavni grad • bakent: Bagdad, BağdatAmtssprachen • službeni jezici • resmi diller: Arabisch, Kurdischsprachen • jezici • konuulan diller: Türkisch, Aserbaidschanisch, AramäischWährung • novac • para birimi: Irakischer Dinar

Zeitzone • vremenska zona • zaman dilimi: +3 h

Tigris, Wüste

Man fliegt vier Stunden, um von Wien in den Irak zu kommen. Wie weit ist der Geburts­ort deiner Eltern entfernt?

Bulgur

Österreich

Irak

27

Nr. 15 / März 2013

Irak • Irak • Irak

menschen und spracheIn der Schule und auf den Ämtern spricht man Arabisch. Im Irak leben viele junge Menschen. Fast jeder zweite Ira-ker ist unter 15 Jahre alt. In Österreich nur jeder siebte. Alle Kinder bis 12 Jahre müssen in die Schule gehen. Die Österreicher gehen bis 15 Jahre zur Schule. Aber der Krieg hat viele Schulen zerstört. Deshalb können nur drei von vier irakischen Kindern in die Schule gehen.

Öl und GetreideFast die Hälfte der Iraker ar-beiten auf Bauernhöfen. Sie bauen Weizen, Gerste und Reis an. Der Irak ist ein rei-ches Land, denn er verfügt über die zweitgrößten Erdöl-vorräte der Welt. Das Öl wird verkauft, doch die Bevölkerung hat wenig davon. Die Regie-rung hat drei lange Kriege ge-führt. Die Feinde haben viele Gebäude zerstört. Deshalb sind die meisten Iraker arm.

Ölpumpe

Fast jeder zweite Iraker ist jünger als 15 Jahre

Tatchina (Irakisches Gericht) (Zutaten für 4 Personen)

500 g Lammfleisch300 g Reis2 kleine Zwiebeln70 g Mandeln, geschält, halbiert50 g Rosinen1–2 EL CurrypulverPfeffer, SalzSonnenblumenöl

Zubereitung1. Reis in Salzwasser kochen.

2. Zwiebeln fein hacken, in Öl anbraten, herausnehmen.

3. Lammfleisch in kleine Würfel schneiden, scharf anbraten, aber nicht gar, herausnehmen.

4. Rosinen und Mandeln anbraten.

5. Zwiebeln und Lammfleisch wieder dazugeben.

6. Mit Curry, Salz und Pfeffer würzen.

7. Mit dem Reis vermischen und 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln.

8. Wenn das Tatchina zu trocken ist, heiße Gemüsesuppe dazugeben.

9. Mit grünem Salat servieren.

28

N ur eine freut sich über die neue Welt: Eep hat überhaupt keine Angst. Endlich kann sie die dunkle Höhle verlassen.

Nr. 15 / März 2013

„Die Croods“ ist der neue Film von Chris Sanders. Er war der Regisseur von „Drachenzähmen leicht gemacht“.

sie leben in der steinzeit. Zum ersten mal verlassen sie ihre Höhle.

D as sind die Croods. Grug ist das Oberhaupt. Er ist sehr ängstlich und möchte, dass alles so bleibt, wie es ist. Seine Familie, das sind seine Frau Ugga, seine Tochter Eep und sein Sohn Thunk, das Baby Sandy und Oma Gran.

Grug

ThunkGran

sandy uggaeep

29

A ls die Croods den Jungen Guy treffen, verliebt sich Eep in ihn. Aber auch für die Fami lie ist Guy wert-voll, denn er kann Feuer machen. Deshalb behalten ihn die Croods bei sich.

D ie Croods sind stark und können schnell laufen. Aber sie haben noch nie Feuer gesehen. Deshalb glauben sie zuerst, dass Feuer lebt. Sie werden viel von Guy lernen.

A ls die Höhle einstürzt, müssen sich die Croods ein neues Zuhause suchen. Dabei ent-decken sie eine Welt, die sie noch nie gesehen haben.

FILmTIpp

„Die Croods“

Animationsfilm, 90 Minuten

Gewinnspiel: Es gibt Fanartikel zu den

„Croods“ zu gewinnen. Schau nach auf www.schule-mehrsprachig.at!

3030

Wörter am Fenster

S prichwörter“ nennen wir bekannte Sätze, die uns zum Nachdenken bringen. „Der April macht, was er will“ bedeutet: Im April ist das Wetter sehr wechselhaft. Die Volksschule Marktgasse im neunten Wiener Bezirk hat Sprichwörter gesam-melt – aus zwölf verschiedenen Ländern!

Das ging so: Jeweils zwei Kinder suchten sich gemeinsam ein Land aus und wählten dann ein Sprichwort aus der Landessprache.

Gemeinsam mit dem Künstler Olaf Osten ver-suchten die Kinder, das Sprichwort zu verstehen. In der Slowakei sagt man: „Wer den Kern essen

will, muss die Nuss knacken.“ Was könnte das bedeuten? Lukas und Leander erklären es so: „Das heißt, wenn man etwas Gutes will, muss man zuerst das Anstrengende tun. Ich wollte mir einmal Geld verdienen

und putzte beim Opa die Fenster. Für jedes Fens ter bekam ich drei Euro, das war ganz schön anstrengend. Aber dann hatte ich genug Geld und konnte mir eine Legofigur kaufen.“

Die Kinder zeichneten Bilder zu den Sprich-wörtern aus den verschiedenen Ländern auf und klebten sie auf Fensterscheiben.

Viele SprachenDie Kinder haben verschiedene Muttersprachen. Ein türkisches Mädchen erzählt von einem Sprich-wort, das sie von ihren Eltern kennt: „Wer die

Die VS Marktgasse hat Sprichwörter gesammelt und auf die Fenster geklebt.

Die Künstler und Olaf Osten zeigen ihre Werke

Nr. 15 / März 2013

Mehr über diese Schule findet ihr auf www.geps­vsmarktgasse.at. Wenn Trio eure Schule besuchen soll, schreibt an Trio (siehe S. 39).

Ivan, Enno, Alex und Pascal (v. l.)

31

Rose liebt, nimmt ihre Dornen in Kauf.“

Ivan, ein serbi sch er Bub, hat von seiner Familie diesen lusti gen Satz gehört: „Alter schützt vor Liebe nicht,

aber Liebe schützt vor dem Altern.“Viel Spaß hatten die Kinder dabei, die Sprich-

wörter zu erklären. Das war gar nicht so leicht. Obwohl die Sprichwörter aus zwölf verschie-denen Kulturen kommen, waren sich die Kinder am Ende einig: Sprichwörter kann man in jede Sprache übersetzen – sie stimmen überall!

Am Ende gab es ein Fest. Dabei stellten die Kinder den Eltern die Fensterbilder vor.

Lara, Elena Unser Sprichwort ist russisch und heißt:

„Ein Wort ist kein Spatz: Ist es rausgeflogen, kannst du es nicht mehr fangen.“

Das bedeutet, wenn ich etwas gesagt habe, dann kann ich es nicht mehr zurücknehmen.

Wenn ich zum Beispiel ein Schimpfwort gesagt habe, dann kann ich es nicht mehr ungeschehen machen, auch wenn es mir leidtut.

KulturkontaktDieses Projekt wurde von der Initiative „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance!“ gefördert. Näheres auf www.schule-mehrsprachig.at, Stichwort Schulprojekte.

Nr. 15 / März 2013

31

F reiklettern bedeutet Klettern ganz ohne künstliche Hilfsmittel. Man bewegt sich auf senk-rechten Wänden oder hohen Felsen und darf nur Arme und Beine verwenden.

Manche Kletterer besteigen die Fassaden sehr hoher Gebäude wie Wolkenkratzer, Türme oder Brücken. Die Fassadenkletterer nutzen bei ihren Aufstiegen kleinste Vorsprün-ge an den Gebäuden, um sich festzuhalten, so wie Fensterrahmen. Einer von ihnen ist der 1962 geborene Franzose Alain Robert. Sein

Leben vertraut er keinem Seil an, nur seinen Finger-spitzen. Er benützt kein Seil und keine Sicherung.

Beginn mit 12 JahrenBegonnen hat Alain Robert seine

„Kletter-Karriere“ schon im Alter von zwölf Jahren: Als er einmal die Schlüssel zur Wohnung seiner Eltern vergessen hatte, kletterte er einfach die acht Stockwerke in die Höhe.

32

Nr. 15 / März 2013

Wenn du dich für Klettern interessierst, findest du hier Kurse: www.klettern.co.at/kinderklettern­lernen.html

Der echte Spidermansein Leben hängt an seinen Fingerspitzen.Alain klettert auf den

Torre Agbar in Barcelona.

Seine StürzeSiebenmal ist Alain Robert schon abgestürzt, zweimal über 15 Meter. Er hatte mehrere Knochenbrü-che und lag wochenlang im Krankenhaus. Dann begann er wieder zu klettern: „Ich klettere auf Gebäude, weil ich sie liebe.“

33

Nr. 15 / März 2013

Er kletterte bereits auf rund 100 Wolkenkratzer und Monumente auf der ganzen Welt, darunter auf das Gebäude der Tageszeitung „New York Times“ (53 Stockwerke) und auf den Torre Agbar (32 Stockwerke) in Barcelona.

Für das höchste Gebäude der Welt wurde ihm das Freiklettern verboten, und er musste sich an einem Seil sichern. Dann kletterte er auf den Burj Khalifa in Dubai (siehe S. 11).

Weil Alain Robert fast immer ohne Sicherung scheinbar glatte Wände hinaufklettert, hat er

den Spitznamen „Spiderman“ bekommen. Manchmal trägt er

beim Klettern einen rot-blauen Anzug und sieht damit der Comicfigur Spiderman sehr ähnlich.

Das Freiklettern auf hohe Gebäude ist sehr gefährlich und in den meisten Ländern verboten. Deshalb verbrachte Alain Robert schon 30 Tage im Gefängnis.

Obwohl Alain Robert Vater von drei Kindern ist und bereits zwei Unfälle hatte, denkt er nicht ans Aufhören. Er sagt, dass er noch so lange weiterklettern möchte, wie es ihm seine körper-liche Verfassung erlaubt. Hat er keine Angst vor dem Klettern? „Ich habe immer Angst, aber es ist eine kontrollierte Angst.“

Schaut Alain Robert beim Klettern zu: Sucht nach Alain Robert auf www.youtube.com!

Der echte Spiderman

Alain hat dieses Haus in Hongkong erklettert.

34

Heft 5/März/Apri l 2013

Buchklub-Magazin für junge LeserInnen

Häuser in aller Welt

AmeisenTanzendeBäume

01YEP2_12COVER1_buchclublayout1 18.01.13 10:36 Seite 1

Nr. 15 / März 2013

Verrückt!Das „verrückte Haus“ in Vietnam besteht aus Höhlen, verschlungenen Gängen und gewundenen Treppen.

Brrr – kalt!In Schweden, Finnland, Norwegen und Nord amerika werden Häuser aus Schnee und Eis gebaut. Die Innen-räume sind mit Gegen-ständen aus Eis ein-gerichtet. Die Gäste schlafen in Schlafsäcken auf Fellen.

Wuff!In Nordamerika steht der größte Hund der Welt. Man kann sogar in ihm wohnen.

uii – eng!Im „Röhrenhotel“ in Ober-österreich zahlt jeder Gast nur, was er sich leisten kann.

Dieser Artikel ist in Yep erschienen. YEP ist das Buchklub­Magazin für die 3. und 4. Klasse und erscheint 6­mal im Jahr. Jahresabo: € 12,–Bestellung: www.buchklub.atTel.: 01/505 17 54 DW 43 und 44Fax: 01/505 17 54­50

Lust

ige

Häu

ser

BuchtippChristine Paxmann/Anne Ibelings

„Architektur. Von der steinzeit-höhle bis zum Wolkenkratzer“Die Geschichte des Bauens ist so alt wie die Geschichte der Menschen. Wie haben unsere Vorfahren ge-wohnt? Wie hoch ist das höchste Gebäude der Welt? Hier lernst du alte und neue Bauwerke kennen. Prestel 2012, 63 S., e 20,60

Hast du ein Lieblingsbuch, einen Lieblingsfilm, eine Lieblings-CD? Mail den Titel und ein Foto an Trio, trio@info­media.at. Vielleicht bist du im nächsten Heft auf dieser Seite zu sehen!

Lorin, 7 Jahre, 1. Klasse

Rio (DVD)„Ich mag Rio, weil viele Tiere vorkommen, die sprechen können. Sie haben so witzige Stimmen und die brasilianische Musik gefällt mir sehr gut.“

Kiriya, 7 Jahre, 2. Klasse

Mein Babybuch „Ich wurde als Kind adoptiert. Weil ich so klein war, kann ich mich leider an nichts erinnern. Deshalb lese ich gerne dieses Buch und schaue mir die Bilder an. Da erfahre ich viel über mein Heimatland und über das Waisenhaus, aus dem mich meine Eltern abgeholt haben.“

Din, 6 Jahre, 1. Klasse

Tom & Jerry (DVD)„Das ist ein alter Zeichentrick-film. Leider gibt es deshalb kei-ne neuen Folgen. Ich liebe es aber, dass der Kater Tom im-mer vom Jerry reingelegt wird.“

„Das gefällt mir!“

„To mi se sviđa!““Bunu beg eniyorum!!”

Nr. 15 / März 2013

35

36

E ine Mutter bringt ihre Zwillinge Tim und Tom ins Bett. Der eine lacht und lacht, da fragt die Mutter: „Warum lachst du denn so viel?“ Darauf antwortet er: „Du hast Tom zweimal gebadet und mich gar nicht!“

Seite 9:

Seite 18: ptica, zelembać, žaba, krastača, osa, pauk.Seite 19: sekiz, hayır, doğru, su örümceği.Seite 22: mrav, osa, gušterica, drugi pauci, ptica, krastača, žaba.Seite 23: mutfak: bulaşık makinesi, buzdolabı, yemek masası, fırın; yatak odası: yatak, elbise dolabı, komodin, yastıklar; çocuk odası: çalışma masası, kitaplık, bilgisayar, posterler; oturma odası: koltuklar, sehpa, halı, televizyon.

E in Mann fragt einen ande-ren: „Ich will ihren Hund kau-fen. Ist er treu?“ – „Mehr als nur treu. Ich kann ihnen eine hundertprozentige Garantie geben.“ – „Wie können Sie da so sicher sein?“ – „Ich habe ihn bis jetzt fünfmal verkauft. Er ist immer zurückgekommen.“

W arum steckt die Blondine ihr Kind in einen Topf? Sie hat auf der Verpackung gelesen:

„Wenn das Kind die Milch nicht trinken will, bitte aufkochen.“

Warum wackelt ein Hase im-mer mit den Ohren, wenn er durch den Wald läuft?Er wechselt die Gänge.

C hristian, du hast die gleichen zehn Fehler im Diktat wie dein Tischnachbar. Wie erklärt sich das wohl?“ – „Ganz einfach. Wir haben dieselbe Lehrerin.“

Lösungen – rešenje – Çözüm

„Warte nur, morgen erwische ich dich!”

„Denkste, ich bin eine Eintagsfliege!”

R A F G T S R W Y Q R Z L U I

Ü Z K L M T B V A W Č Đ E B V

W S C H R E I B T I S C H D S

Ć Z Š X Y H H J A Ć A Q N Ž L

S V K V I L G A K Ü P W S Y I

T C A T E A H E M B R Q T Ü K

O X N R Ü M K J S Z J H U J A

L Y E W L P O K T O Ü M H W P

I N P Z Ö E R D O P H A L I W

C H E U B D M Ä L R B M N L Ö

A J G Q R M A Y O P Q T Ü E E

Ä Z I M M E R P F L A N Z E D

Nr. 15 / März 2013

Hier gibt es Witze in verschiedenen Sprachen. Aber wir wollen alle lachen! Wer übersetzt einen Witz für die anderen?

E in Schauspieler ruft: „Bringt mir mein Pferd!.“ Da antwor-tet ein frecher Zuschauer:

„Kann es auch ein Esel sein?“ Darauf sagt der Schauspieler:

„Ja, natürlich. Kommen sie her und seien sie der Esel.“

D er Verursacher eines Autounfalls sagt bei Gericht: „Herr Richter, ich bin unschul-dig. Ich bin seit 15 Jahren Autofahrer ...“ Der andere unterbricht ihn und sagt:

„Ich bin seit 45 Jahren Fußgänger.“

D er Chef kommt ins Büro und fragt, ob jemand nach ihn gefragt hat. Die Sekretärin:

„Jemand ist vorbeigekommen, hat aber nicht gesagt, wie er heißt.“ Der Chef darauf: „Die-ser Dummkopf soll mein Bru-der sein.“ Die Sekretärin sagt:

„Kann sein, Chef. Er hat genau-so wie Sie ausgeschaut.“

Ć evap sagt zu Sarma: „Bist du eingerollt (Wortspiel: toll-patschig).“

I vica, warum kommst du so spät aus der Schule?“ – „Nach der letzten Stunde gehen alle nach Hause und es gibt nie-man den, der mich aufwecken könnte.“

H ase, was ist dein größter Wunsch? Ich will Schach spie-len können! Warum? Damit ich den Jäger (= Läufer) fressen kann!H err Müller kommt pfeifend ins Büro, küsst die Sekretärin, haut seinem Chef eine runter und schüttet ihm das volle Kaffeehäferl über den Kopf. Meint sein Kollege: „Hör auf, du Dummkopf. Du hast nicht im Lotto gewonnen, wir haben dich nur in den April geschickt!“

V ati, was ist ein Vakuum?" „Hm, ich hab’s im Kopf, aber ich komm nicht drauf!“

„Was würdest Du denn machen, wenn dir der Hintern qualmt?”

„Der hat es aber eilig.”

Nr. 15 / März 2013

37

38

Nr. 15 / März 2013

Zum (Vor-)Lesen!Kinderbücher in drei und mehr sprachen.

Okumak için! Üç ve daha fazla dilde çocuk kitapları.

Za (glasno) citanje Knjige za decu na tri i više jezika.

Wie menschen lebenJim Pipe Dorling Kindersley, 80 S., e 15,40

Wie haben die Menschen früher gelebt? Wann gab es die ersten Siedlungen? Das Buch zeigt das Leben der Menschen an den verschiedensten Orten der Erde. Mit lustigem Suchspiel und Rätselseite.

Treppe, Fenster, Klo: Die unge-wöhnlichsten Häuser der WeltD. Mizielinski/A. Machowiak

Moritz Verlag, 155 S., e 20,60

Überall auf der Welt haben Architekten interessante Häuser gebaut. Dieses Buch stellt 35 von ihnen auf spielerische Weise vor und vermittelt Kindern dabei spannende Einblicke in die zeitgenössische Architektur.

13 Bauwerke, die du kennen solltest: Kunst für KidsAnnette Roeder Prestel Verlag, 48 S., e 13,40

13 berühmte Bauwerke aus verschiedenen Epochen werden in diesem Buch anschau-lich erklärt. Durch witzige Suchspiele, Rätsel, Bastel- und Malaufgaben wird Architektur zum Abenteuer! Im Glossar lassen sich Fachbegriffe nachschlagen.

Bücher in mehreren Sprachen, die sich für die Schulbibliothek oder zum Lesen zu Hause eignen.

Arthur und Anton: Die Flaschenpost/Arthur ve Anton: Şiedeki Mesaj. Sibylle Hammer Türkisch/Deutsch; mit Audio-CD Hueber Verlag, Edition bi:libri, 28 S., e 17,50

Ein neues Abenteuer mit dem Raben Arthur und dem Rattenjungen Anton. Diesmal finden sie eine Flaschenpost. Wer ist der Absender?

Neue Nachbarn, neue Freunde/Yeni komular, yeni arkadalar. Markus Jabornegg Altenfels/Hans-Jürgen Böhm/Bahadır Başol Türkisch/Deutsch; Talisa Verlag, 56 S., e 13,40

Berni aus Deutschland und die türkischen Nach-barskinder Melek und Burak können zuerst wenig miteinander anfangen. Dank ihrer Offenheit und Neugier gehen sie bald aufeinander zu ...

39

Nr. 15 / März 2013

Mit dem Webportal www.schule-mehr spra chig.at bekommt auch Trio eine neue Heimat. Das neue Portal vereint alle Angebote des Refe-rats für Migration und Schule im bm:ukk zum Unter-richt in mehrspra-chigen Klassen auf einer Plattform. Neben Trio finden sich Arbeits-blätter für den muttersprachlichen Unterricht, Empfehlungen zu Büchern in vielen Sprachen, Sprachensteckbriefe zu ca. 20 Sprachen sowie Aktuelles zur Initiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! Die Rubrik Hintergrundinformation bietet Informationen zum Schulrecht, zu den Lehrplänen, zur Schulbuchliste und anderes mehr.

Alle Trio-Ausgaben onlineSie finden auch alle Trio-Ausgaben – original und auf Deutsch – und die Begleithefte zum Download. Alles auf: www.schule-mehrsprachig.at

TrIO ONLINeDas Portal zur Mehrsprachigkeit.

Warum Opa eine neue Sprache lernt Karin Afshar/Maryam Hayatshahi (Übersetzung)/Wolfgang Herrmann (Illustrationen), Persisch/Deutsch; Khorshid Verlag, 36 S., e 8,90

Pedram und Lilo sind neugierige Kinder. Wenn sie ihren Opa besuchen, passiert Seltsames: Er erzählt komische Geschichten oder behauptet Dinge, die einfach nicht stimmen können ... Das Thema Demenz, für Kinder erzählt.

Pia kommt in die Schule Ulrike Rylance/Karolin Przybill Deutsch/Griechisch, mit Leserätsel; Hueber Verlag, Edition bi:libri, 44 S., e 10,30

Pia freut sich seit Monaten auf die Schule, doch als es endlich so weit ist, wird sie plötzlich unsicher. Schließlich hat sie so einiges gehört ...

Još nam samo ale fale/Was die Drachen alles machen Ljubivoje Ršumović/Dušan Petričić (Illustrationen); Serbisch/Deutsch; Edition J-Punkt, e 20,99

Die humorvollen Verse des bekannten serbischen Kinderbuchautors in der neuen zweisprachigen Ausgabe. Eine empfehlenswerte Lektüre für LeserInnen jedes Alters.

mehrsprachige KinderbücherAlle bisher in Trio vorgestellten mehrsprachigen Kinderbücher und viele mehr finden Sie auf

www.buch-mehrsprachig.at

2 Buchbeschreibungen,Kommentarfunktion,Links und Adressen.

Besuchen Sie www.buch-mehrsprachig.at und finden Sie aktuelle Buchtipps! Bewerten Sie ein Buch online mit Ihren SchülerInnen!

Ihre MeinungWie gefällt Ihnen Trio? Bitte schreiben Sie an [email protected] oder auf www.schule-mehrsprachig.at. Ihre Meinung ist uns wichtig! Danke!

Das nächste Trio ...

Noch mehr Sprachen als in Trio ...

Trio 16 erscheint im Oktober 2013. Bestellen Sie Trio auf www.schule-mehrsprachig.at! Bestellen Sie online oder laden Sie ein Bestellfax herunter. Bestellen Sie in beliebiger Anzahl, auch in Klassen- oder Schulstärke (solange der Vorrat reicht).

TrIO IsT KOsTeNLOs! Kosten der Bestellung: Manipulationsgebühr E 2,18 + Versandspesen

Kontakt: Tel.: 01/523 69 49 E-Mail: [email protected] Web: www.schule-mehrsprachig.at

› SPRACHENSTECKBRIEFE zu 20 Sprachen

› INTERKULTURELLE SCHULPROJEKTE

› ARBEITSBLäTTER FÜR DEN MUTTERSPRACHLICHEN UNTERRICHT

› TRIO ONLINE

› LEHRERHEFTE zu allen Trio-Ausgaben

› HINTERGRUNDINFORMATIONEN

... finden Sie auf www.schule-mehrsprachig.at