Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine...

5
Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957) J. Moser: Harlekin oder Verteidigung des Groteske- Komischen (1761) Osnabrücker Staatsmann, Jurist, Historiker und Schriftsteller Justus Möser (1720 – 1794)

Transcript of Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine...

Page 1: Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957) J. Moser: Harlekin.

Das Groteske

Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948)

Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957)

J. Moser:Harlekin oder Verteidigung des Groteske-

Komischen (1761)Osnabrücker Staatsmann, Jurist, Historiker und Schriftsteller Justus

Möser (1720 – 1794)

Page 2: Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957) J. Moser: Harlekin.

kein reines Lächeln mehr

Im Grotesken entfremdet sich die Welt, die Formen verzerren sich, die Ordnungen unserer Welt lösen sich auf.

Wolfgang Kayser

Page 3: Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957) J. Moser: Harlekin.

Was ist grotesk au dem Bild?

allem Lächeln über das Verzerren und Aus-den-Fugen-geraten ist immer ein Grauen beigemischt, wie auf den Bildern von Breugel, Callot, Goya, W. Busch, Kubin oder Paul Weber.

Page 4: Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957) J. Moser: Harlekin.

eine Kategorie der Perzeption, eine Kategorie der Welterfassung und Weltgestaltung. Paul Weber

Page 5: Das Groteske Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk (Erstauflage 1948) Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957) J. Moser: Harlekin.

Wie heißt das rechte Bild?

Der Schlag ins Leere

Das Groteske zieht stets eine verdrängte Wahrheit ans Licht.

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.

Wie wäre es, wenn ich noch ein wenig weiterschliefe und alle Narrheiten vergäße, dachte er.