Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

11
Handlungsfeld Weiterbildu ng 1 Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung Was unterscheidet die Bildungssegmente „Schule“ und „Weiterbildung“? Aufgabenfelder in der Weiterbildung Merkmale der Lern- und Bildungsprozesse Bildungspolitische Aspekte Positionierung im Bildungssystem und Binnenstrukturierung Rechtliche und finanzielle Aspekte im Überblick

description

Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Was unterscheidet die Bildungssegmente „Schule“ und „Weiterbildung“? Aufgabenfelder in der Weiterbildung Merkmale der Lern- und Bildungsprozesse Bildungspolitische Aspekte Positionierung im Bildungssystem und Binnenstrukturierung - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Page 1: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 1

Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

• Was unterscheidet die Bildungssegmente „Schule“ und „Weiterbildung“?

• Aufgabenfelder in der Weiterbildung

• Merkmale der Lern- und Bildungsprozesse

• Bildungspolitische Aspekte

• Positionierung im Bildungssystem und Binnenstrukturierung

• Rechtliche und finanzielle Aspekte im Überblick

Page 2: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 2

Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Was unterscheidet die Bildungssegmente „Schule“ und „Weiterbildung“?

Schule Weiterbildung

Page 3: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 3

Merkmale Schule Weiterbildung

Teilnehmer homogene Altersgruppen, Klassen „Zielgruppen“

Teilnahme aufgrund von...

Schulpflicht Delegation, Bedarf oder Interesse,

Träger staatlich, Kultusministerien, Kommunen

Betriebe, Verbände, Vereine

Einrichtungen festgelegte Schultypen große Vielfalt, überwiegend privatwirtschaftlich

Finanzierung staatlich, teils privat Privatpersonen, Arbeitgeber,BMAS

Lehrpersonal Lehrer im Staatsdienst mit universitärer Spezialausbildung

überwiegend Praktiker, frei- und nebenberuflich

Unterrichtsinhalte festgelegter Fächerkanon allgemein, beruflich, politisch, kulturell ... Anpassung an Arbeitsplatzanforderungen

Lernorganisation Unterricht in Klassenverbänden Seminare, selbstorg. Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, e-learning u.a.

Zeitorganisation festgelegte Unterrichtsdauer nach Stunden pro Woche und Schuljahren

relativ zur Arbeitszeit, bedarfsorientiert

Zertifizierung Zeugnisse, v.a. „Zugangsberechti-gungen“ zur weiterführenden Bildung, Selektion

vielfach ohne Abschluß-zertifikat, teilweise geregelt bei„Fortbildungen“

Page 4: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 4

Aufgabenfelder

• Organisation von Weiterbildung

• im Betrieb: Bedarfsermittlung, Organisation, LehrtätigkeitEvaluation und Transfer

• bei Bildungsträgern: Angebotsplanung, Teilnehmerakquise, Beratung

Lehrtätigkeit,Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement

Page 5: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 5

Merkmale der Lern- und Bildungsprozesse

• Lebenslanges Lernen• Selbstverantwortlichkeit des

Lernens• Lernen mit

erwerbsbiographischem Bezug• Lernen im Arbeitsprozess, am

Arbeitsplatz• Entwicklung und Förderung von

Bildungsinteressen• Lernen in Gruppen, Bildung und

Geselligkeit• Lernen mit Medien• individuelle Lern- und

Bildungsprozesse• praktisches Lernen, Fähigkeiten

und Können• Kompetenzentwicklung:

Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln

Page 6: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 6

Bildungspolitische Aspekte

• Entwicklung der Teilnahmemöglichkeiten

• Integration: Teilhabe am sozialen und am wirtschaftlichen Leben

• Struktur und Entwicklung der Institutionen und Bildungsangebote

• Kosten und Finanzierung• bildungsökonomische

Fragen• demographische Aspekte• Fragen der regionalen

Versorgung• Internationale Fragen der

Weiterbildungsentwicklung

Page 7: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 7

Page 8: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 8

Page 9: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 9

Page 10: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 10

Page 11: Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Handlungsfeld Weiterbildung 11

Rechtliche Grundlagen und Finanzierung der Weiterbildung und Erwachsenenbildung

BildungsrechtArbeitsrechtGewerberecht Sozialrecht

Bundeskompetenz Bundeskompetenz Landeskompetenz

Betriebsverfassungsgesetz (Betr VG)Handwerkerordnung (HWO) Sozialgesetzbuch (SGB II, III)

HARTZ I – IV

•Berufsbildungsgesetz (BBiG)•Fernunterrichtsschutz-gesetz (FernUSG)•Ausbildereignungs-verordnung (AEVO)•Aufstiegsfortbildungs-förderungsgesetz (AFBG)Fortbildungsordnungen (Bund)

(Schulrecht, fach-schulische Berufsaus-bildung)•Weiterbildungsgesetze•Erwachsenenbildungs-gesetze•Bildungsfreistellungs-gesetze(Berufsakademien)

Fortbildungsregelungen (Kammerbezirke)

Berufszulassungsgesetze(für Gesundheitsberufe)