Das Historische Festspiel "Der Meistertrunk" oder Tilly in Rothenburg an Pfingsten 2013

2
Pfingstfesttage vom 17. bis 20. Mai 2013 Kurze Programmübersicht der Pfingstfestspieltage in Rothenburg ob der Tauber: Freitag 17.5. Die Belagerte Stadt - Große Pfingsteröffnung am Marktplatz Samstag 18.5. Die Besetzte Stadt - Historische Truppen in der Stadt und auf dem Marktplatz - Auszug zur Festwiese - Lagerleben Sonntag 19.5. Die Gerettete Stadt - Großer Historischer Heereszug mit Feldlager – Schäfertanzaufführungen auf dem Marktplatz Montag 20.5. Die Glückliche Stadt – Große Landhege auf dem Marktplatz - Tillys Abschied vor dem Rathaus Täglich: Das Historische Festspiel „Der Meistertrunk“ im Kaisersaal des Rathauses – sowie der große Historische Händler– und Handwerkermarkt Samstag bis Montag 18.5. 20.5. Festwiesenbetrieb auf dem Festplatz vor dem Galgentor mit Live Musik und Bewirtung - Speisen und Getränke für Ihr leibliches Wohl

description

An Pfingsten (17.-20. Mai 2013) ist die weltbekannte und einzigartig erhaltene ehemals Freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber Schauplatz eines Fest- und Schauspiels, das seit 1881 als eines der Besten brilliert und - bis heute jährlich aufgeführt - seines Gleichen sucht.

Transcript of Das Historische Festspiel "Der Meistertrunk" oder Tilly in Rothenburg an Pfingsten 2013

Page 1: Das Historische Festspiel "Der Meistertrunk" oder Tilly in Rothenburg an Pfingsten 2013

Pfingstfesttage vom 17. bis 20. Mai 2013Kurze Programmübersicht der Pfingstfestspieltage in Rothenburg ob der Tauber:

Freitag 17.5. Die Belagerte Stadt - Große Pfingsteröffnung am Marktplatz

Samstag 18.5. Die Besetzte Stadt - Historische Truppen in der Stadt und

auf dem Marktplatz - Auszug zur Festwiese - Lagerleben

Sonntag 19.5. Die Gerettete Stadt - Großer Historischer Heereszug mit

Feldlager – Schäfertanzaufführungen auf dem Marktplatz

Montag 20.5. Die Glückliche Stadt – Große Landhege auf dem Marktplatz

- Tillys Abschied vor dem Rathaus

Täglich:Das Historische Festspiel „Der Meistertrunk“ im Kaisersaal des Rathauses – sowie der große Historische Händler– und Handwerkermarkt

Samstag bisMontag

18.5.

20.5.

Festwiesenbetrieb auf dem Festplatz vor dem Galgentor mit Live Musik und Bewirtung - Speisen und Getränke für Ihr leibliches Wohl

Page 2: Das Historische Festspiel "Der Meistertrunk" oder Tilly in Rothenburg an Pfingsten 2013

Vorhang auf für eine längst vergangene ZeitLebendige Geschichte und die Errettung Rothenburgs

Rothenburg ob der Tauber (ebd.) - Der Meistertrunk Rothenburg öffnet auch im 133. Jahr seines Bestehens seine riesige Freiluftbühne für ein großes, beeindruckendes und farbenfrohes Ereignis um die Wirren des 30 jährigen Krieges, das aber im Jahre 1631 in der Freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber alles andere als zauberhaft war.

Mehr als 700 historisch gewandete Männer, Frauen und Kinder des Vereins Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ lassen Sie eintauchen in die Geschichte um eine spektakuläre Befreiung der von Tillys Truppen erstürmten und nun zum Brandschatzen und Plündern freigegebenen Stadt.

An Pfingsten (17. - 20. Mai 2013) ist die weltbekannte und einzigartig erhaltene ehemals Freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber Schauplatz eines Fest- und Schauspiels, das seit über 130 Jahren als eines der Besten brilliert und - bis heute jährlich im Original von 1881 aufgeführt - seines Gleichen sucht.

Darüber hinaus gibt es viele historisch gewandete Gruppen, die sich in der Rothenburger Altstadt aufhalten. Sie plündern, singen, tanzen, und zeigen dabei ihr Lagerleben.

Auf dem „Grünen Markt“ präsentiert sich ein großer mittelalterlicher Handwerkermarkt mit echtem alten Handwerk. Sängergruppen aus Nah und Fern, Gaukler und Erzähler beleben den Handwerkermarkt. Der Marktvogt hat ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für jeden Tag zusammengestellt.

Neuerungen: Auf dem Marktplatz bekommen - die Münzer – die Schmiede und der Kartenvorverkauf eine neue Präsenz. Am Samstag, den 18.5. wird ein Feld- und Ratsherrenlager den Platz neu beleben.

Landhege und die „Rieser Schwaben“ ins Festspiel mit einbezogen.

Rothenburg war seit ca. 1408 im Besitz großer Ländereien, ein Gebiet das rund 400 km² umfasste Rothenburg in der sogenannten „Landhege“ oder „Landwehr“. Über 300 Dörfer waren innerhalb eines gut 60 km langen Walles eingefasst und geschützt. Ein Teil dieser Landbevölkerung, dargestellt durch die Gruppe der „Landhege“, wird erstmalig in diesem Spieljahr das Geschehen in Rothenburg am Pfingstmontag beleben. - Als Gastgruppe werden auch erstmalig die „Rieser Schwaben“ aus Nördlingen dabei sein, die den Gruppen des Historischen Festspiels „Der Meistertrunk“ mit ihrem Lager und der Bewachung der Rödertorbastei zur Seite stehen.

Seit 1881 aufgeführt und weltberühmt: „Der Meistertrunk“ oder „Tilly in Rothenburg“.

Die Legende besagt, dass im Jahr 1631 Altbürgermeister Georg Nusch Rothenburg vor Plünderung und Brandschatzung rettet. Der katholische Feldherr Johann T'Serclaes Graf von Tilly fordert: „Wenn einer der Ratsherren imstande wäre, den Pokal mit Wein zu leeren - in einem Zug!“ (immerhin 3¼ Liter!), so will er die Stadt verschonen! Schafft Altbürgermeister Georg Nusch die Heldentat? Erleben Sie das Volksschauspiel des Rothenburger Glasermeisters Adam Hörber im historischen Kaisersaal des Rathauses. Mit über 100 Darstellern in historischer Gewandung wird das Volksschauspiel eindrucksvoll mehrmals im Kaisersaal des Rathauses aufgeführt.

Besuchen Sie eine der Aufführungen an Pfingsten in Rothenburg ob der Tauber und sichern Sie sich Ihre Karten für das Schauspiel. Weitere Informationen und eine detaillierte Programmübersicht erhalten Sie unter: www.meistertrunk.de . Karten können Sie online bestellen unter: www.reservix.de .

Kontakt:Historisches Festspiel„Der Meistertrunk“e.V.

Pressesprecher Benjamin [email protected]+49 . 176 . 2284 6246

www.meistertrunk.de