Das neue „Berggeschrey“ - bildung.sachsen.de · Die Bioakustik der Fledermäuse Experten...

9
Das neue „Berggeschrey“ ROHSA 3 – wir schaffen Einblick in den Untergrund. Gehen Sie auf die Suche und entdecken Sie die sächsischen Datenschätze! www.rohsa.sachsen.de ist die erste Anlaufstelle für eine Rohstoffdatenrecherche. Sie bietet Ihnen Zugang zu Informationen und Modellen sächsischer Lagerstätten und Rohstoffe. www.rohsa.sachsen.de

Transcript of Das neue „Berggeschrey“ - bildung.sachsen.de · Die Bioakustik der Fledermäuse Experten...

Das neue „Berggeschrey“

ROHSA 3 – wir schaffen Einblick

in den Untergrund.

Gehen Sie auf die Suche und entdecken Sie die sächsischen Datenschätze!

www.rohsa.sachsen.de ist die erste Anlaufstelle für eine Rohstoffdatenrecherche.

Sie bietet Ihnen Zugang zu Informationen und Modellen sächsischer Lagerstätten und Rohstoffe.

www.rohsa.sachsen.de

Erfahren Sie mehr zur Langen Nacht der Wissenschaften!

Wann? 16. Mai 2017

18-23 Uhr

Wo? Pillnitzer Platz 3

Dresden Pillnitz

148 #LNdWDD

18 H63

Pillnitzer Platz

Grünes Forum Pillnitz Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)Fakultät Landbau / Umwelt / ChemieLandesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)Julius Kühn-Institut (JKI)Schloss & Park Pillnitz Pillnitzer Platz 1, 01326 Dresden

PRÄSENTATION

18-22 Uhr

Die Bioakustik der FledermäuseExperten zeigen, wie die Rufe der Fledermäuse analysiert und verschiedene Arten unterschieden werden können. Erfahren Sie mehr über das Leben von Fledermäusen als Mitbewohner von Siedlungen und Gebäuden und zu Schutzmaßnahmen.

Prof. Dr. Frank Dziok (HTW), Dr. Ulrich Zöphel (LfULG) Foyer

18-22 Uhr

Sau-stark – Das SchweinemobilModerne Schweinehaltung zum Anfassen.

Prof. Dr. Steffi Geidel, Prof. Dr. Michael Klunker (HTW), Innenhof

18-22 Uhr Bergwiesen – Was blüht denn da und wie kann man es erhalten?Wissenschaftler der HTW demonstrieren typische Pflanzenarten unserer sächsischen Bergwiesen und geben Auskunft über Forschungsaktivitäten und Maßnahmen zur Erhaltung artenreicher Bergwiesen.

Mike Hölzel, Dr. Sabine Hänel, Claudia Walczak (HTW)

Foyer

18-23 Uhr Blattläuse leben gefährlichDie natürlichen Gegenspieler unserer Gartenschäd- linge unter dem Mikroskop.

Harald Rank (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Blick durch die GesteineMineralbestand und Gefüge sächsischer Gesteine unter dem Mikroskop betrachtet.

Dr. Ottomar Krentz, Dr. Harald Walter (LfULG) Foyer

149www.wissenschaftsnacht-dresden.de

18H63

Pillnitzer Platz

18-23 Uhr Ist auch drin, was draufsteht?Molekulargenetische Methoden helfen bei der Analyse tierischer Lebensmittel.

Prof. Michael Klunker, Rica Arnold, Marion Herzog (HTW)

Seminarraum

18-23 Uhr

Alpakas auf dem CampusLautlose Rasenmäher und Wärmespender mit Familienanschluss.

Dr. Manfred Golze Gehege im Innenhof

18-23 Uhr

Das kleinste Nutztier der WeltRund um das Bienenjahr - Honigbienen bestäuben unsere Nutzpflanzen, sind geschickte Baumeister und beherrschen die Vorratswirtschaft.

Ulrike Richter (Imkerin), Dr. Manfred Golze Zelt im Innenhof

18-23 Uhr

Dresdner Huhn & Co.Die bunte Vielfalt der Geflügelrassen – Was sind Zweinutzungshühner?

Dr. Manfred Golze Zelt im Innenhof

18-23 Uhr

Wozu der Stempel auf dem Frühstücksei?Eine Eierkennzeichnungsmaschine in Betrieb.

Dr. Günther Drobisch (Sächsischer Geflügel- wirtschaftsverband e. V.)

Zelt im Innenhof

18-23 Uhr Vom Speisezettel der Dresdner WaldohreulenDie Gewölle der Eulen verraten, welche Tiere sie erbeutet haben.

Prof. Dr. Matthias Jentzsch und Studenten des 2. Semesters (HTW)

Seminarraum

18-23 Uhr Radioaktivität im Haus – Grund zur Sorge?Wie wird Radioaktivität gemessen? Welche Arten von Strahlung gibt es? Ab wann ist Strahlung gefährlich? Lernen Sie das „Interaktive Radonhaus“ kennen!

Dr. Thomas Heinrich, Ralf Weber (BfUL) Foyer

150 #LNdWDD

18 H63

Pillnitzer Platz

18-23 Uhr Abfall ist mehr als nur MüllWir zeigen euch, wie man wertvolle Ressourcen sparen kann - vom Upcycling bis hin zur richtigen Abfalltren-nung. Alte Handys können am Stand entsorgt werden. Wir zeigen, warum sie so wertvoll sind.

Ines Friederich (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Bodenmüdigkeit – Erforschung eines lange bekannten PhänomensNeue Erkenntnisse zur Bodenmüdigkeit aus dem Obstbau.

Dr. Henryk Flachowsky, Dr. Stefanie Reim (JKI) Foyer

18-23 Uhr Die Erde unter unseren FüßenPoster zum geologischen Aufbau Sachsens.

Dr. Ottomar Krentz, Dr. Harald Walter (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Sachsen 3D3D-Modellierung des geologischen Untergrundes von Sachsen.

Dr. Ottomar Krentz, Dr. Harald Walter (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Wölfe in Sachsen – Zusammenleben mit dem Großen BeutegreiferMit Wolfspräparat und einer Fülle von Anschauungs- und Informationsmaterial.

Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ Foyer

18-23 Uhr Agrarstatus Sachsen – Informieren leicht gemachtWissenswertes zur sächsischen Landwirtschaft im Internet.

Thomas Swaton (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Sachsens Gesteine heizen einErdwärme – ein energetischer Schatz unter unseren Füßen.

Dr. Ottomar Krentz, Dr. Harald Walter (LfULG) Foyer

151www.wissenschaftsnacht-dresden.de

18H63

Pillnitzer Platz

18-23 Uhr Naturwerksteine in SachsenVorkommen und gestalterische Verwendung von Natursteinen.

Dr. Ottomar Krentz, Dr. Harald Walter (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Der Untergrund von PillnitzWem nützt die geologische Karte?

Dr. Ottomar Krentz, Dr. Harald Walter (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Im Dunkeln ist gut munkelnKurze Tage beeinflussen die Blüte und das Pflanzenwachstum.

Prof. Dr. Eva Rietze (HTW) Seminarraum

18-23 Uhr Stickstoff – Der begehrte StoffStickstoff ist auf der Erde reichlich vorhanden. Der Einsatz ist notwendig, die Rolle dieses Stoffes in der Landwirtschaft ist aber nicht unproblematisch.

Prof. Dr. Knut Schmidtke, Dr. Guido Lux (HTW), Dr. Anke Landgraf

Foyer

18-23 Uhr Futtermittel der ZukunftEntwicklung eines hydroponischen Grünfutters für Wiederkäuer. Ist so die ganzjährige Versorgung mit frischem Grünfutter möglich?

Prof. Dr. Steffi Geidel, Nikolaus Staemmler (HTW) Seminarraum

18-23 Uhr Tiergesundheit im BlickMehr Tierwohl durch Precision Farming. Neuartiges Ortungssystem auf Basis piezoelektrischer Kristalle unterstützt bei der Tierbeobachtung und informiert den Tierpfleger über Verhaltensabweichungen.

Dr. Steffen Pache (LfULG) Seminarraum

152 #LNdWDD

18 H63

Pillnitzer Platz

18-23 Uhr Erbsen- und Bohnenmüsli für Kinder und RinderKörnerleguminosen sind hochwertige, eiweißreiche Nahrungs- und Futtermittel. Die Samenkörner müssen jedoch zuvor wärmebehandelt werden. Ein Legumino-sentoaster im Einsatz.

Prof. Dr. Olaf Steinhöfel, Christian Kuhnitzsch (LfULG) Innenhof

18-23 Uhr Gold in SachsenSächsische Erze und Gesteine enthalten oft Gold. Wo? Wie viel? Was ist es wert? Fakten über einen einheimi-schen Rohstoff.

Dr. Uwe Lehmann (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Das neue Berggeschrey – Wir schaffen Einblick in den UntergrundDas Projekt ROHSA 3 sammelt, digitalisiert und veröffentlicht die wertvollen Rohstoffdaten Sachsens aus mehreren Jahrhunderten.

Anna Gahlert (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Riesen und ZwergeSeltene Kaninchenrassen, ihre besonderen Merkmale und deren Nutzung.

Siegfried Sauer (Kaninchenzüchter), Dr. Manfred Golze

Zelt im Innenhof

18-23 Uhr Artenvielfalt in SachsenVon der Datenerfassung zu den Roten Listen.

Holger Lueg, Dr. Susanne Uhlemann (LfULG) Foyer

18-23 Uhr Heimische Lebensmittel auf einen KlickFinden Sie Anbieter Ihrer Region, informieren Sie sich über interessante Angebote, entdecken Sie kulinarische Spezialitäten!

Detlev Richter (LfULG) Foyer

153www.wissenschaftsnacht-dresden.de

18H63

Pillnitzer Platz

20-21 Uhr Pflanzen im GlasPflanzliche In-vitro-Kultur in Lehre und Forschung.

Prof. Dr. Renée Drewes-Alvarez, Asema Bock (HTW) In-vitro-Labor der HTW, Pillnitzer Platz 2

VORTRAG

19-19.45 Uhr 22-22.45 Uhr

Der Wolf und unser Zusammenleben mit ihmReich bebilderter Vortrag. Wie leben Wölfe? Wo kom-men sie in Sachsen vor? Wie leben wir Menschen mit dem Wolf als Nachbarn?

Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ Seminarraum

19.45-20.30 Uhr Rund um das BienenjahrHonigbienen sind fleißige Sammler, geschickte Baumeister und sie beherrschen die Vorratshaltung.

Ulrike Richter (Imkerin) Seminarraum

21.15-22 Uhr Apfelzüchtung heute und morgenEinblicke zum aktuellen Stand und zu Entwicklungen im Obstbau.

Dr. Andreas Peil (JKI) Seminarraum

20.30-21.15 Uhr Der heimliche Stickstoff-LieferantDie Bedeutung des Nährhumus in der Pfirsichdüngung.

Volker Birth (HTW) Seminarraum

FÜHRUNG

18-18.45 Uhr 19-19.45 Uhr

Alter Flieder neu belebtDer Fliederhof im Schlosspark Pillnitz - Führung mit dem ehemaligen Gartenmeister der Pillnitzer Schlossanlage.

Wolfgang Friebel Treffpunkt: Foyer

18-20 Uhr Goldsuche am ElbuferSchon vor vielen Jahrhunderten praktiziert: Goldgewin-nung an der Elbe. Mit einfachen Hilfsmitteln funktio-niert das auch heute. Aber Achtung: Goldfieber ist ansteckend!

Dr. Uwe Lehmann (LfULG) Treffpunkt: Elbufer am Wasserpalais des

Pillnitzer Schlosses

154 #LNdWDD

18 H63

Pillnitzer Platz

18.30 Uhr20.30 Uhr

Klimagarten PillnitzAnlagen zur Regenwasserbewirtschaftung – wie sie das Kleinklima verbessern und Kosten sparen (Führung durch den Kammmeyergarten).

Prof. Ankea Siegl (HTW) Treffpunkt: Infostand im Foyer

19-20 Uhr Wildblumen und Insekten in den Pillnitzer WeinbergenFührung ca. 1 Stunde.

Holger Lueg, Dr. Sabine Uhlemann (LfULG) Treffpunkt: Infostand im Foyer

22-23 Uhr Auf Fledermaussuche im Schlosspark PillnitzDer Fledermausdetektor machts möglich: Beobachten Sie die schnellen Flugkünstler bei ihrem nächtlichen Streifzug, hören und interpretieren Sie ihre Rufe.

Prof. Dr. Frank Dziock (HTW) Treffpunkt: Fledermausstand im Foyer

MITMACHEN UND SELBERMACHEN

18-22 Uhr „Animals to go“Landwirtschaftliche Nutztiere aus Holz zum Anmalen und Mitnehmen.

Carina Apelt (HTW) Seminarraum

18-22 Uhr Melken am GummieuterSo molken noch die Großeltern.

Dr. Katja Graff (HTW) Seminarraum

18-22 Uhr Bauernhoftiere auf den Campus holenTiermasken gestalten und tragen.

Carina Apelt (HTW) Seminarraum

18-23 Uhr Bin ich ein guter Drohnenpilot?Probieren Sie am Drohnen-Flugsimulator Ihre Flugkünste!

Prof. Dr. Karl Wild, Torsten Schmiedel (HTW) Seminarraum

QUIZ

18-23 Uhr Milch = Milch?Quiz mit tierischer und pflanzlicher Milch.

Carina Apelt (HTW) Seminarraum

155www.wissenschaftsnacht-dresden.de

18H63

Pillnitzer Platz

18-23 Uhr Dem Geschmack auf der SpurVom Versuchsfeld auf den Tisch: Essbare Blüten und Wildkräuter - kann man sie wirklich essen? Und wie schmecken sie? Probieren Sie selbst! Ein kulinarisches Quiz.

Rica Arnold (HTW) Seminarraum

FILM

18-23 Uhr Klasse RasseDie Thüringer Wald Ziege (15 min).

HTW Kino im Hörsaal 1

18-23 Uhr Kühe mit CharakterDas Rote Höhenvieh (45 min).

HTW Kino im Hörsaal 1

18-23 Uhr Bestes Korn für täglich BrotWer denkt beim Biss in Brot oder Brötchen an den Ausgangsstoff, ans Getreide? Woher kommt das Saat-gut, aus dem jedes Jahr aufs Neue Weizen, Roggen, Gerste und Hafer erwachsen? (12 min)

LfULG Kino im Hörsaal 1

18-23 Uhr Schwedischer Lachs für sächsische FlüsseDer Lachs- König der Fische - war in der Elbe ausge-storben. Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet das LfULG daran, den Lachs wieder heimisch zu machen (15 min).

LfULG Kino im Hörsaal 1

KULINARISCHES

18-23 Uhr

Herzhaftes aus dem HolzbackofenVor Ort frisch gebacken.

Cafeteria am Campus

18-23 Uhr

Fleisch und VegetarischesVom Holzkohlegrill.

Cafeteria am Campus

ANDERE

18-23 Uhr Alumni-LoungeTreff für ehemalige Studenten der HTW Pillnitz.

Prof. Dr. Eva Rietze (HTW) PN 101 (Zeichensaal)