DAS NEUE GOETHE- ZERTIFIKAT B2 · PDF file allgemeine Begriffe A1-B2 keine Wortliste im...
date post
18-Oct-2020Category
Documents
view
31download
2
Embed Size (px)
Transcript of DAS NEUE GOETHE- ZERTIFIKAT B2 · PDF file allgemeine Begriffe A1-B2 keine Wortliste im...
15.04.2020
1
Seite 1
DAS NEUE GOETHE- ZERTIFIKAT B2
CORINNA WILKA PRÜFUNGSZENTRALE ITALIEN
Seite 2AGENDA
1 WARUM EINE NEUE B2-PRÜFUNG / VORTEILE
2 GER – DAS NIVEAU B2
3 WAS IST NEU – ÜBERBLICK / MODULE
4 PRÜFUNGSVORBEREITUNG
5 LEISTUNGSBEISPIELE SPRECHEN UND SCHREIBEN
Goethe-Institut Rom Corinna Wilka
15.04.2020
2
Seite 3
WARUM EINE NEUE B2-PRÜFUNG
Seite 4
Die B2 Prüfung soll den Anforderungen einzelner Zielgruppen (Studienplatzbewerber, Mediziner) wahrnehmbar entsprechen
Angebot einer gleichwertigen Jugendversion: Konstrukt identisch (Teile, Aufgabentypen, Anzahl der Items, Zeitrahmen usw.), Inhalte zielgruppenspezifisch
Digitale Version anbieten
Modulares Format auf B-Stufe komplettieren
Bewertungskriterien vereinheitlichen
Goethe-Institut Rom Corinna Wilka
ZIELE DER REVISION
15.04.2020
3
Seite 5
GER – DAS NIVEAU B2
Seite 6GER – DAS NIVEAU B2 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Detaillierte Kannbeschreibungen
Sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz, Sprachhandlungen und allgemeine Begriffe A1-B2
keine Wortliste im Handbuch B2
15.04.2020
4
Seite 7GER – DAS NIVEAU B2
SELBSTSTÄNDIGE SPRACHVERWENDUNG
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und
abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet
auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend
verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern
ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann
sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert
ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern
und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Goethe-Institut Rom Corinna Wilka
Seite 8
Ich kann lange,
komplexe Sachtexte
und literarische Texte
verstehen und
Stilunterschiede
wahrnehmen.
Ich kann Artikel und
Berichte zu aktuellen
Fragen lesen und
verstehen, in denen die
Schreibenden eine
bestimmte Haltung oder
einen bestimmten
Standpunkt vertreten.
B2
DESKRIPTOREN LESEN Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
C1
15.04.2020
5
Seite 9
Ich kann längere
Redebeiträge und Vorträge
verstehen und auch
komplexer Argumentation
folgen, wenn mir das
Thema einigermaßen
vertraut ist.
Ich kann die Hauptpunkte
verstehen, wenn klare
Standardsprache
verwendet wird und wenn
es um vertraute Dinge
aus Arbeit, Schule,
Freizeit usw. geht.
B2
DESKRIPTOREN HÖREN Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
B1
Seite 10
Ich kann in einem Aufsatz oder
Bericht Informationen
wiedergeben oder Argumente
und Gegenargumente für oder
gegen einen bestimmten
Standpunkt darlegen. Ich kann
Briefe schreiben und darin die
persönliche Bedeutung von
Ereignissen und Erfahrungen
deutlich machen.
Ich kann über Themen, die
mir vertraut sind oder mich
persönlich interessieren,
einfache zusammenhängende
Texte schreiben. Ich kann
persönliche Briefe schreiben
und darin von Erfahrungen
und Eindrücken berichten.
B2
DESKRIPTOREN SCHREIBEN Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
B1
15.04.2020
6
Seite 11
Kann komplexe Sachverhalte
klar und detailliert darstellen.
Kann Sachverhalte ausführlich
beschreiben und Geschichten
erzählen, kann
untergeordnete Themen
integrieren, bestimmte Punkte
genauer ausführen und alles
mit einem angemessenen
Schluss abrunden.
Kann etwas klar erörtern,
indem er/sie die eigenen
Standpunkte ausführlich darstellt
und durch Unterpunkte oder
geeignete Beispiele stützt. Kann
seine/ihre Argumentation logisch
aufbauen und verbinden.
Kann den Standpunkt zu einem
Problem erklären und die Vor- und
Nachteile verschiedener Alternativen
angeben.
B2
DESKRIPTOREN SPRECHEN Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
C1
Seite 12
WAS IST NEU?
15.04.2020
7
Seite 13
Modul Teile Aufgaben neu Min
Lesen
Hören
Schreiben
Sprechen
GESAMT
LV 1, 2, 4, 5
Meinung, Formelle Nachricht
HV 1, 3, 4
Vortrag, Diskussion
PRÜFUNGSTEILE IM ÜBERBLICK Goethe-Institut Rom Corinna Wilka
4 → 5
2 → 4
2 = 2
2 = 2
10 → 13
80 → 65
80 → 75
30 → 40
15 = 15
205 → 195
25 → 30
25 → 30
2 = 2
44 → 64
2 = 2
Seite 14
TESTKONSTRUKT + GER Goethe-Institut Rom Corinna Wilka
Modul Aufgabe Aktivitäten im Referenzrahmen
Lesen 1, 3, 4 Information und Argumentation verstehen
2 Texte semantisch und syntaktisch korrekt ergänzen
5 Zur Orientierung lesen
Hören 1, 2, 3 Gespräche zwischen Muttersprachlern verstehen Radiosendung & Tonaufnahmen verstehen
4 Als Zuhörer im Publikum verstehen
Schreiben 1 Produktion: Persönliche Meinung zu einem Thema
2 Interaktion: Korrespondenz
Sprechen 1 Vor Publikum sprechen
2 Formelle Diskussion und Besprechungen
15.04.2020
8
Seite 15
MODUL LESEN
Seite 16
Verstehensziel Lesestil Format Items 1 Einstellungen
Haltungen verstehen suchend, sorgfältig-genau
Zuordnung 9
2 Informationen verstehen
rekonstruierend Zuordnung 6
3 Informationen verstehen
detailliert, sorgfältig-genau
Wahl (3-gliedrig)
6
4 Standpunkte verstehen
suchend, sorgfältig-genau
Zuordnung 6
5 Regeln, Instruktionen verstehen
suchend, sorgfältig-genau
Zuordnung 3
KONSTRUKT LESEN Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
15.04.2020
9
Seite 17LESEN TEIL 1 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Seite 18LESEN TEIL 2 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
15.04.2020
10
Seite 19LESEN TEIL 3 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Seite 20LESEN TEIL 4 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
15.04.2020
11
Seite 21LESEN TEIL 5 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Seite 22
MODUL HÖREN
15.04.2020
12
Seite 23KONSTRUKT HÖREN
Verstehensziel Hörstil Format Items 1 Alltagsgespräche
verstehen global und selektiv
Wahl (2- bzw. 3-gliedrig)
10
2 Informationen verstehen
selektiv Wahl (3-gliedrig)
6
3 Aussagen/ Meinungen verstehen
global Zuordnung 6
4 Vorträge Verstehen
detailliert Wahl (3-gliedrig)
8
Goethe-Institut Rom Corinna Wilka
Seite 24HÖREN TEIL 1 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
15.04.2020
13
Seite 25HÖREN TEIL 2 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Seite 26HÖREN TEIL 3 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
15.04.2020
14
Seite 27HÖREN TEIL 4 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Seite 28
MODUL SCHREIBEN
15.04.2020
15
Seite 29KONSTRUKT SCHREIBEN Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Aktivität Texttyp / Domäne / Register
Format Zeit pro Teil
1 Produktion Meinungsäußerung verfassen
Forums- beitrag öffentlich neutral
Freier Text (150 Wörter): Meinung äußern, begründen, etwas vorschlagen, Vor- und Nachteile erläutern
50
2 Interaktion Korrespondenz Persönliche Mitteilung verfassen
E-Mail Berufs- kontext formell
Freier Text (100 Wörter): erklären, beschreiben, etwas vorschlagen, höflich bitten
25
Seite 30SCHREIBEN TEIL 1 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
15.04.2020
16
Seite 31SCHREIBEN TEIL 2 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Seite 32
MODUL SPRECHEN
15.04.2020
17
Seite 33KONSTRUKT SPRECHEN Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
Aktivität Texttyp / Domäne
Form Zeit
1 Produktion / Interaktion: Vor Publikum sprechen
Vortrag monologisch und dialogisch Studium / Beruf
Vorbereiteter Vortrag zu einem gewählten Thema und Beantwortung von Nachfragen
4 min pro PTN
2 Interaktion: Argumente pro und kontra erörtern
Gespräch dialogisch öffentlich
Gespräch zu einer kontroversen Frage; Teilnehmende vertreten eine Position argumentativ
5 min insgesamt
Seite 34SPRECHEN TEIL 1 Goethe-Institut Rom
Corinna Wilka
15.04.2020
18
Seite 35SPRECHEN TEIL 2 Goethe-Institut Rom
Co