Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) - Schlosspark-Klinik · Das „offene“ Bein - Ulcus cruris...

2
Wenn eine neue Wunde auftritt Informieren Sie bitte sofort das Pflegepersonal, wenn während eines stationären Aufenthaltes eine neue Wunde auftritt. Falls nach Ihrer Entlassung eine neue Wunde auftritt, suchen Sie bitte unverzüglich Ihren Hausarzt auf. Wenn Sie diese Empfehlungen beachten, können Sie mithelfen, die Wundheilung zu unterstützen und ein erneutes Auftreten der Wunde zu vermeiden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. SCHLOSSPARK-KLINIK Pflegedirektion Ellen Gänsicke Heubnerweg 2, 14059 Berlin Partnerklinik der Telefon: (030) 32 64-1606 Telefax: (030) 32 64-1685 E-Mail: [email protected] www.schlosspark-klinik.de V008-62/2.13 Das offeneBein (Ulcus cruris venosum)

Transcript of Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) - Schlosspark-Klinik · Das „offene“ Bein - Ulcus cruris...

Wenn eine neue Wunde auftritt

Informieren Sie bitte sofort das Pflegepersonal, wenn während eines stationären Aufenthaltes eine neue Wunde auftritt.

Falls nach Ihrer Entlassung eine neue Wunde auftritt, suchen Sie bitte unverzüglich Ihren Hausarzt auf.

Wenn Sie diese Empfehlungen beachten, können Sie mithelfen, die Wundheilung zu unterstützen und ein erneutes Auftreten der Wunde zu vermeiden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. SCHLOSSPARK-KLINIK Pflegedirektion Ellen Gänsicke Heubnerweg 2, 14059 Berlin Partnerklinik der Telefon: (030) 32 64-1606 Telefax: (030) 32 64-1685 E-Mail: [email protected] www.schlosspark-klinik.de V008-62/2.13

Das „offene“ Bein (Ulcus cruris venosum)

Das „offene“ Bein - Ulcus cruris venosum Der medizinische Begriff Ulcus cruris venosum wird umgangs-sprachlich als „offenes Bein“ übersetzt. Ursache ist ein Venenlei-den bzw. hoher venöser Blutdruck, der die Vene krankhaft verän-dert. Das entstehende Geschwür, das eigentlich eher ein Sub-stanzdefekt ist, reicht tief in die Haut hinein. Betroffen ist meist das untere Drittel des Unterschenkels. Diese Wunden sind immer mit Bakterien besiedelt und heilen schlecht oder gar nicht.

Entstehung

Das Ulcus cruris venosum ist die mit Abstand häufigste Ursache für Geschwüre an den Beinen. Defekte Venenklappen führen zu ei-nem venösen Rückstau des Blutes und dadurch zu einer Drucker-höhung in den Venen. Die unteren Extremitäten sind besonders betroffen, da der Druck des Blutes dort am höchsten ist und die Venen besonders prall gefüllt sind. Es kommt zu Flüssigkeitseinla-gerungen im Gewebe – ein Ödem (dicke Beine) entsteht. Weite-rer Druck verhindert den Abtransport dieser Flüssigkeit. Die feinen Blutgefäße (Kapillaren) gehen zugrunde, werden durchlässig und es kommt zu Einblutungen ins Gewebe, äußerlich sichtbar durch bräunlich-rote bis grau-rote Hautverfärbungen. Die Haut wird trocken, schuppig und rissig, anfällig für Infektionen, juckt stark und zeigt nässende Ekzeme.

Risikofaktoren

� Venenschwäche � Übergewicht � Bewegungsmangel, dauerndes Stehen � Einschnürende Kleidung � Angeborene Bindegewebsschwäche � Zunehmendes Alter

Symptome

� Wadenkrämpfe � Beinschmerzen � Juckreiz � Schweregefühl � Schwellungsgefühl � Ödeme � Ekzeme

Behandlung

Zur Behandlung wird der Blutstau im venösen System der Beine vermindert und die entzündlichen Veränderungen des Gewebes reduziert. Drei Therapiesäulen sind dabei besonders wichtig:

� Kompressionsbehandlung � Wundbehandlung � Operative Therapie

Was Sie selbst tun können

Kompression und Bewegung sind am wichtigsten!

� Beine nach langem Stehen oder Sitzen hoch legen � Treppen steigen � Auf ausgewogene und leichte Ernährung achten � Bei Übergewicht das Gewicht reduzieren � Beine kalt abduschen � Flaches Schuhwerk tragen � Hautpflege mit einer Feuchtigkeitscreme � Täglich Kompressionsverband bzw. -strümpfe tragen