Das Projekt als Investition - · PDF fileProjektmanagement aktuell '88 2-2 Das Projekt als...

download Das Projekt als Investition - · PDF fileProjektmanagement aktuell '88 2-2 Das Projekt als Investition 0. Einleitung 1 . Abgrenzung von Projekt und Investition 2. Die Ausgangsdaten

If you can't read please download the document

Transcript of Das Projekt als Investition - · PDF fileProjektmanagement aktuell '88 2-2 Das Projekt als...

  • Projektmanagement aktuell '88

    Notizen

    1

    Projektmanagement aktuell '88

    Das Projekt als Investition

    Quantitative und Qualitative Argumentezur Projektbewertung

    Dr. Helge LblerHochschule Lneburg

    Projektbewertung

    2-1

  • Projektmanagement aktuell '88

    2-2

    Das Projekt als Investition

    0 .

    Einleitung

    1 .

    Abgrenzung von Projekt und Investition

    2 .

    Die Ausgangsdaten

    3 .

    Quantitative Beurteilung von Projekten

    3 .1 Wirtschaftlichkeit

    3 .2 Sensitivittsanalyse

    3.3 Risikoanalyse

    4 .

    Qualitative Beurteilung von Projekten

    4.1 Die Einbettung von Projekten in das Zielsystem desUnternehmens

    4.2 Interdependenzanalyse

    4.3 Die kritischen Erfolgsfaktoren

    5 .

    Zusammenfhrung der quantitativen und qualitativenBewertung

    6 . Zusammenfassung

    Projektmanar"ment aktuell '88

    Projektbewertung

    0. Einleitung

    Da Projekte nur dann durchgefhrt werden sollen, wenn sie lohnend sind, istunstrittig. Es stellt sich aber die Frage, wann ein Projekt in der Planungsphaseals lohnend bezeichnet werden kann . Allgemein wird man sagen knnen, daein Projekt immer dann lohnend erscheint, wenn der damit verbundene Nutzendie Kosten deutlich bersteigt. Was das im einzelnen bedeutet, soll im folgen-den diskutiert werden .

    Beginnen wir damit, uns klarzumachen, wo im Unternehmen Nutzenpotentialebei der Realisierung von Projekten auftreten knnen . Dabei sollen auch dieje-nigen Nutzenpotentiale bercksichtigt werden, die nach Abschlu oder ber-gabe des Projektes auftreten. Abbildung 1 gibt eine bersicht ber mglicheNutzen eines Projektes, also ber Nutzenpotentiale .

    Dabei werden die Nutzen zunchst in zwei Kategorien eingeteilt : Aktuelle Nut-zen und zuknftige Nutzen . Aktuelle Nutzen sind solche, die bereits in der Pla-nungsphase abgeschtzt werden knnen, whrend die zuknftigen Nutzen sicherst aus der Entwicklung des Projektes oder des Marktes ergeben .

    Die aktuellen Nutzen lassen sich in quantitative und qualitative Nutzen untertei-len. Die zuknftigen sind entweder gestaltbar, wenn sie sich aus der Entwick-lung des Projektes ergeben, oder "erwartbar", wenn sie sich aus derAnpassungsmglicheit an Vernderungen des Umfeldes ergeben knnen .

    Da Projekte typischerweise mehrere Bereiche des Unternehmens bis hin zurUnternehmensfhrung betreffen, lassen sich auf unterschiedlichen Integra-tionsebenen Nutzenpotentiale ausmachen .

    1 . Abgrenzung von Projekt und Investition

    Fr die Analyse eines Projektes als Investition ist es ntzlich, Projekte in zweiunterschiedliche Formen zu unterscheiden . In Form 1 ist der Nutzer des Projek-tes mit dem Ersteller identisch, es werden hchstens Teile des Projektes anExterne vergeben (vgl . Abbildung 2). Demgegenber stehen Projekte der Form2, bei denen sich der Ersteller vom Nutzer unterscheidet . Bei der Projektform 2findet eine bergabe statt, und es wird ein Preis fr das Projekt bezahlt (vgl .Abbildung 3) .

    Die beiden Abbildungen (2 und 3) machen deutlich, da Projekte hufig nur die"halbe" Investition darstellen, oder anders formuliert: Whrend ein Projekt nachseiner Fertigstellung als beendet betrachtet wird, beginnt bei der Betrachungeines Projektes als Investition der finanzielle Rckflu meist erst nach der Fer-tigstellung . Dies trifft vor allem auf die Form 1 zu (vgl . Abbildung 4) . Bei derProjektform 2 ist die Investitionsbetrachtung fr den Ersteller mit der bergabebzw. mit dem Erhalten des Preises beendet, whrend sie fr den Projektnutzerdann erst beginnt .

    Ein Preisverhandlungsergebnis kommt berhaupt nur zustande, wenn der Pro-jektnutzer den "abdiskontierten Nutzen" hher einschtzt als der Ersteller die"aufdiskontierten Kosten" (vgl . Abbildung 5) .

    Projektbewertung 2-3

  • Nutzen-Potentiale

    Integrationsebene

    Unternehmenstruktur100%

    Funktions-bergreifendeInfra-struktur100%

    FunktionaleEbene100%

    Quantitativ

    Qualitativ

    (Abb . 1)

    Gestalt-

    Erwart-bare

    bareJ

    '

    JV

    v

    Aktuelle Potentiale

    Zuknftige Potentiale

    2-4

    Projektbewertung

    Projektmar jement aktuell '88

    Projekt und Investition

    (Abb. 2)

    Form 1

    "Projektersteller" = "Projektnutzer"

    Cash-flow

    (+)

    (-)

    Projektbewertung

    Zeit

    2-5

  • Projektmanagement aktuell '88

    Projekt und Investition

    Form 2

    "Projektersteller" 96 "Projektnutzer"

    Cash-flow .

    (+)

    Projektbeginn

    Ubergabe

    (Abb. 3)

    Projekt und Investition

    Projektmanagement aktuell '88

    Form 1

    (Abb. 4)

  • Projektmanagement aktuell '88

    2-8

    Projekt und Investition

    (Abb. 5)

    Form 2

    Cash-f low

    (+)

    (-)

    Der Projektpreis

    W

    Die Ausgangsdaten (Interne Daten)

    Es gibt nur eineEinigung ber denPreis, wenn

    KWN > EWK

    O>Zeit

    Projektmai- -gement aktuell '88

    2. Die Ausgangsdaten

    Jede Wirtschaftlichkeitsanalyse basiert auf geschtzten Daten (hier Ausgangs-daten). Es ist zweckmig, die fr die quantitative und qualitative Wirtschaft-lichkeitsbetrachtung verwendeten Daten in interne und externe Daten zu unter-teilen. Interne Daten sind solche, die von der Projektleitung oder der Unterneh-mensleitung prinzipiell beeinflubar sind . Externe Daten knnen zwar den Er-folg des Projektes beeinflussen, sind aber ihrerseits von der Projektleitung nichtbeinflubar .

    Die Qualitt der fr eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verwendeten internenDaten hngt davon ab, inwieweit sich die Annahmen hinter diesen Daten reali-sieren lassen . Abbildung 6 und 7 zeigen Annahmen, die zu Daten fhren, sichaber nicht realisieren lassen .

    Um die externen Daten abzuschtzen, ist es ntzlich, eine Szenarien-Analysedurchzufhren (vgl . Abbildung 8) . Mit Hilfe der Szenario-Technik lassen sich dieEinflsse unterschiedlicher externer Datenkrnze auf den Erfolg des Projektesanalysieren .

    Sind schlielich die fr eine Wirtschaftlichkeitsrechnung ntigen Daten zusam-mengetragen, knnen unterschiedliche Kriterien der Investitionsrechnung be-stimmt werden .

    Einsparungen bei einzelnen Arbeitspltzen (in Min pro Tag)

    Al

    A2

    A3

    . . An30

    25

    33

    20

    Summe = 17 Stunden

    - . 17 Std . x 230 = 3910

    3910 x 45,-DM = 175.950,-DMStundensatz Einsparung

    pro Jahr

    (Abb . 6)

  • Projektmanagement aktuell '88

    Interne Daten

    Welche Bedeutung hat die Ersparnis von 175 .950,-- DM fr die Wirt-schaftlichkeitsanalyse eine Projektes?

    Die Qualitt einer Zahl im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse istnur so gut, wie die Annahmen, aus denen sie folgt .

    Die Annahmen sind nur so gut, wie sie realisierbar sind .

    Projektmaragement aktuell '88

    (Abb. 7)

    Externe Daten

    (Abb. 8)

    Externe Daten, die vom Unternehmen nicht beeinflut werden knnen, lassensich in ihren Auswirkungen auf das Projektergebnis durch Szenarienabschtzen .

    Gegenwart

    aus : Ute v . Reibnitz : Szenarien Optionen fr die Zukunft

    2-10

    Projektbewertung

    Projektbewertung

    2-11

    Zukunft

  • Projektmanagement aktuell '88

    3. Quantitative Beurteilung von Projekten

    3 .1 Wirtschaftlichkeit

    Bei der Analyse der Wirtschaftlichkeit von Projekten mssen, wie bei jeder In-vestitionsrechnung, die Zahlungsstrme im Vordergrund der Betrachtung ste-hen. Fr die Auszahlungstrme bedeutet das, da alle Entscheidungen im Rah-men eines Projektes daraufhin zu berprfen sind, ob damit Auszahlungen ver-bunden sind und wann und in welcher Hhe diese voraussichtlich anfallen .

    Alle Nutzen, die in Geld bewertbar sind, mssen daraufhin berprft werden, obmit ihnen Einzahlungen verbunden sind und wann und in welcher Hhe dieseanfallen werden .

    Aus diesen Zahlungstrmen knnen dann unterschiedliche Investitionskriterienberechnet werden, wie zum Beispiel der Kapitalwert, die Kapitalwertrate oderdie dynamische Amortisationsdauer (vgl . Abbildung 9) . Werden unterschiedli-che Szenarien betrachtet, so ergeben sich fr ein Projekt verschiedene Wertefr ein Investitionskriterium .

    3.2 Sensitivittsanalyse

    In Abbildung 10 ist das Ergebnis einer Sensitivittsanalyse eines fiktiven Pro-jektes zu sehen . Hier wird deutlich, wie sensibel der Erfolg des Projektes ge-messen am Kapitalwert ist . Die Sensitivittsanalyse lt sich ohne weiteresauch auf andere Investitionskriterien bertragen .

    Wirtschaftlichkeitsanalyse

    Fhren Sie zuAus- oder Ein-zahlungen

    Ermittlung der Cash-Flows

    (Abb . 9)

  • Projektmanagement aktuell '88

    Sensitivittsanalyse der quantifizierbaren Daten

    (Abb . 10)

    + 1OO7

    i

    D KW%

    1X 2I

    - 100%

    X3

    Projektmanagement aktuell '88

    3.3 Risikoanalyse

    Mit Hilfe der quantitativen Risikoanalyse kann das Risiko eines Projektes unter-sucht werden. Dazu werden zunchst Bandbreiten fr die quantifizierbarenEinflufaktoren des Projektes bestimmt . Ferner wird fr jeden Faktor der Medianangegeben .

    Schlielich werden die Auswirkungen der Kombination dieser unterschiedlichenGren auf den Erfolg des Projektes, gemessen an einem Investitionskriterium,mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation berechnet (vgl . Abbildung 11) .

    Das Ergebnis einer solchen Rechnung ist ein Chancenprofil des Projektes, wiees in Abbildung 12 zu sehen ist. Punkt A zeigt den minimalen Kapitalwert desProjektes, Punkt C den maximalen . Punkt B gibt die Wahrscheinlichkeit dafrwieder, da der Kapitalwert negativ wird .

    Je flacher diese Kurve ist, um so grer ist das Risiko, das mit dem Projektverbunden ist, insbesondere wenn der Punkt B weit oben und der Punkt A weitlinks liegen .

    Risikoanalyse der quantifizierbaren Daten