Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx...

16
Das Trainingsraumkonzept an der RAS Inhaltsverzeichnis Konzeption 1. Zielsetzungen …………………………………………………………………………….… 2 2. Leitsätze ………………………………………………………………………………….…… 3 3. Ablauf in der Klasse ……………………………………………………………………… 4 4. Ablauf im Trainingsraum ……………………………………………………………… 5 5. Der Rückkehrplan ………………………………………………………………………… 6 Anhang: Evaluation des Trainingsraums im Sj. 2018/19 6. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen …………………………………………….…… 8 7. Trainingsraumbesuche gesamt und nach Geschlecht …………………… 9 8. Trainingsraumbesuche nach Besuchshäufigkeit …………………………… 10 9. Trainingsraumbesuche nach Jahrgängen ……………………………………… 11 10. Trainingsraumbesuche nach Klassen ……………………………………………. 12 11. Trainingsraumbesuche nach Unterrichtsstunden …………………………. 13 12. Trainingsraumbesuche nach Wochentagen ………………………………….. 14 13. Trainingsraumbesuche nach Wochen …………………………………………… 15 14. Trainingsraumbesuche nach Status der Kenntnisnahme ………………. 16 Das Trainingsraumkonzept wurde zum Schuljahr 2006/07 an der Realschule Am Stadtpark eingeführt und ist seitdem konzeptionell immer wieder angepasst worden. Nach einer schulinternen Vereinbarung werden Lehrkräfte nur mit ihrer Zustimmung im Trainingsraum eingesetzt. Seit dem Schuljahr 2013/14 steht ein RASeigenes PCVerwaltungsprogramm zur Verfügung, um das Trainingsraumkonzept zu optimieren. Stand dieser Darstellung: 12/2020, BenLahlou (Trainingsraumverantwortlicher)

Transcript of Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx...

Page 1: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 

Das  

Trainingsraumkonzept an der RAS  

  

Inhaltsverzeichnis 

Konzeption     

1.  Zielsetzungen …………………………………………………………………………….…  2 2.  Leitsätze ………………………………………………………………………………….……  3 3.  Ablauf in der Klasse ………………………………………………………………………  4 4.  Ablauf im Trainingsraum ………………………………………………………………  5 5.  Der Rückkehrplan …………………………………………………………………………  6 

 Anhang: Evaluation des Trainingsraums im Sj. 2018/19   

6.  Wirtschaftlichkeitsüberlegungen …………………………………………….……  8 7.  Trainingsraumbesuche gesamt und nach Geschlecht ……………………  9 8.  Trainingsraumbesuche nach Besuchshäufigkeit ……………………………  10 9.  Trainingsraumbesuche nach Jahrgängen ………………………………………  11 10.  Trainingsraumbesuche nach Klassen …………………………………………….  12 11.  Trainingsraumbesuche nach Unterrichtsstunden ………………………….  13 12.  Trainingsraumbesuche nach Wochentagen …………………………………..  14 13.  Trainingsraumbesuche nach Wochen ……………………………………………  15 14.  Trainingsraumbesuche nach Status der Kenntnisnahme ……………….  16 

 

Das Trainingsraumkonzept wurde zum Schuljahr 2006/07 an der Realschule Am Stadtpark eingeführt und  ist 

seitdem  konzeptionell  immer  wieder  angepasst  worden.  Nach  einer  schulinternen  Vereinbarung  werden 

Lehrkräfte nur mit  ihrer Zustimmung  im Trainingsraum eingesetzt. Seit dem Schuljahr 2013/14 steht ein RAS‐

eigenes PC‐Verwaltungsprogramm zur Verfügung, um das Trainingsraumkonzept zu optimieren. 

Stand dieser Darstellung: 12/2020, Ben‐Lahlou (Trainingsraumverantwortlicher) 

 

Page 2: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 2 

 

Zielsetzung 

 

 

Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Denken und Handeln 

Wenn Schülerinnen und Schüler den Unterricht stören, sind sich die meisten nicht bewusst, 

dass  sie dabei die Rechte anderer verletzen. Sie wollen eigentlich  immer nur  spontan das 

erreichen, was sie gerade anstreben, ob dies nun darin besteht, die Aufmerksamkeit anderer 

Schüler  zu  erhalten,  sich mit  etwas  anderem  als  den Unterrichtsinhalten  zu  beschäftigen 

oder den Lehrer zu ärgern. Die meisten Störungen entstehen jedoch nicht aus böser Absicht, 

sondern aus Gedankenlosigkeit darüber, dass das eigene Verhalten andere in ihren Rechten 

beeinträchtigen  könnte.  Diese  Gedankenlosigkeit  soll  mit  dem  Programm  des 

eigenverantwortlichen  Denkens  und  Handelns  aufgehoben  und  die  Verantwortungs‐

übernahme  der  Schüler  für  ihr  Verhalten  gestärkt,  d.  h.  ihr  Bewusstsein  für  die 

Notwendigkeit der  Einhaltung  von Regeln  in der  Schule wieder wachgerufen werden. Die 

Regeln sind ein integraler Bestandteil des Trainingsraumkonzepts.  

Verantwortlich  zu  denken,  Entscheidungen  zu  treffen,  darüber  nachzudenken,  was  man 

eigentlich  will  und  welches  die  Folgen  des  eigenen  Tuns  sind,  dies  sind  die  Ziele  des 

Trainingsraumkonzepts des eigenverantwortlichen Denkens und Handelns. 

Das einheitliche Vorgehen von Lehrerinnen und Lehrern in ihrer Reaktion auf Regelverstöße 

hat mehrere Ziele:  

 

● Höhere Regelakzeptanz, Reduzierung von Störungen 

● Entspannterer Umgang mit Störungen 

● Verbesserung der Unterrichtsqualität und des Lernerfolges 

 (nach Bründel/Simon, Die Trainingraum‐Methode, 3. Auflage, S. 52, Beltz‐Verlag 2013) 

Page 3: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

Leitsätze 

Page 4: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

Ablauf in der Klasse 

Der Frageprozess im Unterricht

1. Was machst du?Die Erfahrung zeigt, dass schon bei Frage 1 nicht nur der betreffende Schüler aufmerksam und ruhig wird,

sondern zugleich auch alle anderen Schülerinnen und Schüler der Klasse.

2. Wie lautet die Regel, gegen die du verstoßen hast?Es  ist wichtig, den Schüler die Regel benennen zu  lassen, gegen die er verstoßen hat, weil er sich oftmals

keines Regelverstoßes bewusst ist und erst, wenn er den Regelverstoß nennt, dessen gewahr wird, dass sein

Verhalten eine Störung darstellte.

3. Schlüsselfrage: „Möchtest du am Unterricht teilnehmen?“Diese  Frage  macht  einen  Entscheidungsprozess  notwendig.  Die  Schüler  müssen  entscheiden,  was  sie

wollen:  Am  Unterricht  teilnehmen  ohne  zu  stören  oder  in  den  Trainingsraum  gehen  und  über  ihr

Störverhalten  nachdenken.  Eigenverantwortlich  zu  denken  heißt  auch,  zu  wissen,  was  man  will,

antizipatorisch zu denken und die Konsequenzen der Entscheidung zu berücksichtigen.

4. Du weißt, bei der nächsten Störung gehst du in den Trainingsraum?!?Der letzte Fragesatz ist äußerst wichtig, weil er die Schülerinnen und Schüler daran erinnert, dass sie bei

einer zweiten Störung den Klassenraum verlassen und in den Trainingsraum gehen. Bei der zweiten Störung

werden die Fragen 1 bis 4 nicht mehr gestellt, sondern die Lehrkraft sagt dann nur noch „Du hast dich

entschieden, jetzt in den Trainingsraum zu gehen.“

Von  großer Bedeutung  ist, dass die  Fragen  freundlich und  respektvoll  gestellt werden, um den Prozess der 

Selbstreflexion, Verantwortung und Veränderung einzuleiten. Es hat sich bewährt, auch die Fragen im Rahmen 

des Frageprozesses auch individuell anzupassen.  (Bründel/Simon, S. 53ff.) 

Bermerkungen zur Praxis an der RAS:  Die Schlüsselfrage 3 soll stets, wie oben  formuliert, gestellt werden. Da der Trainingsraum‐Besuch das  letzte 

Mittel sein soll, sind die Lehrer gehalten, andere pädagogische Maßnahmen vorzuschalten, um einen störungs‐

freien Unterricht herzustellen.  Insofern  ist die Nummerierung „1. Störung“, „2. Störung“ eine Nummerierung 

innerhalb des TR‐Konzepts. Das TR‐Konzept macht flexibles, pädagogisches Handeln also nicht überflüssig. 

Page 5: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

Ablauf im Trainingsraum

Leitlinien für Trainingsraumlehrerinnen und ‐lehrer

❶ Begrüßen Sie den Schüler freundlich.❷ Fördern Sie durch eine kooperative Gesprächsführung die Bereitschaft des Schülers zur Mitarbeit.❸ Achten Sie auf seine Gefühle und sprechen Sie diese an.❹ Stellen Sie Ihre Fragen ruhig und sachlich.❺ Lassen Sie den Schüler möglichst genau die Störungssituation(en) schildern.❻ Versuchen Sie, den Schüler in seiner Absicht zu verstehen.❼ Lassen Sie den Schüler die Regel nennen, gegen die er verstoßen hat.❽ Sprechen Sie mit dem Schüler nur über sein Störverhalten und nicht über das eines anderen.❾ Gesprächsthema ist das zurückliegende und das zukünftige Verhalten des betreffenden Schülers.❿ Bringen Sie den Schüler bei Ausflüchten zum Thema zurück.⓫ Lassen Sie den Schüler selbst nach alternativem Verhalten suchen.⓬ Helfen Sie ihm, Entscheidungen zu treffen.⓭ Geben Sie ihm Zeit, sich durch den Lösungsprozess zu kämpfen.⓮ Helfen Sie ihm bei der Erstellung des Rückkehrplans.⓯ Informieren Sie den Schüler über die Kenntnisnahme‐ und Abgabepflicht der Elterninformation.

Hilfen für Zielformulierungen 

Kriterium  Schlüsselwort  Musterfrage 

positiv  stattdessen  Was kannst du stattdessen tun? 

prozesshaft  wie  Wie wirst du es tun? 

hier und jetzt  Auf dem Weg sein  Was wirst du anders machen? 

so spezifisch wie möglich  genau  Was genau wirst du tun? 

im Kontrollbereich des Schülers  du  Was wirst du tun? 

In der Sprache des Schülers  Worte des Schülers verwenden  Du wirst also… ? 

(nach Bründel/Simon, S. 79 / S. 82) 

Page 6: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

Nur von Trainingsraumlehrer/in auszufüllen!

Kennung: _______ Klassenlehrer/in: _______

Anzahl TR-Besuche: _______ TR-Lehrer/in: _______ (innerhalb der letzten 3 Monate) (Kürzel)

Trainingsraumplan

Vermerke der TR-Verwaltungzur Rückgabe des Plans etc.

MEIN RÜCKKEHRPLAN Schreibe ordentlich und in ganzen Sätzen! Achte auf deinen Ausdruck und die Rechtschreibung!

Nicht mit Bleistift oder Buntstift schreiben! Benutze am besten einen Füller oder einen korrigierbaren Roller-Pen!

1 a) Wie hast du dich verhalten, so dass dir die Trainingsraumfrage gestellt wurde?

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

1b) Gegen welche Regel(n) hast du verstoßen?

_______________________________________________________________________

____________________________________________________________

______________________________________________________________________

1c) Was hast du auf die TR-Frage „Möchtest du am Unterricht teilnehmen?“ geantwortet? ______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Für den Trainingsraum hat sich entschieden: Von Fachlehrer/in vollständig auszufüllen! 

Klasse (nicht Kurs!): _______ Nachname: ______________________ Vorname: _________________________

Datum: ____.____.202___ U-Stunde: _____ Uhrzeit: ___________ Fach: ________ Fachlehrer/in: _______

Die TR-Frage wurde gestellt: O ja (Regelfall) O nein

O ruft hinein O lenkt andere ab O beleidigt O redet ohne Aufforderung O läuft herum O befolgt Anweisungen nicht O macht Geräusche O wirft O PLAN-ÜBERARBEITUNG

Sonstiges: _________________________________________________________________________________

Kopie-

Stempel

Raum für Fachlehrer/in

Page 7: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 7 

 

2a) Nach der TR-Frage hast du dich durch dein weiteres Verhalten gegen die Teilnahme am Unterricht entschieden. Beschreibe ausführlich die Situation und wie du dich verhalten hast!

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

2b) Warum hast du dich so verhalten? Was wolltest du damit erreichen?

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

2c) Gegen welche Regel(n) hast du verstoßen?

_______________________________________________________________________

___________________________________________________________

_______________________________________________________________________

2d) Welche negativen Folgen hat dein Verhalten für dich?

_______________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

2e) Welche negativen Folgen hatte dein Verhalten für andere?

_______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

2f) Wie hättest du dich verhalten können, ohne den Unterricht zu stören?

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

___________________________________________________________

______________________________________________________________________

Ich weiß, dass ich den versäumten Unterrichtsstoff nacharbeiten und die Hausaufgaben pünktlich anfertigen muss. Die Elternbenachrichtigung muss ich unterschreiben lassen und pünktlich im Sekretariat abgeben.

Datum: _____. _____. 202____ Unterschrift: ____________________________________ (Vor- und Nachname des Schülers / der Schülerin)

Fachlehrer/in: Falls TR-Plan unzureichend, ausfüllen und diese Kopie in TR-Kasten legen!

O Der Schüler / die Schülerin muss den TR-Plan im TR-Raum überarbeiten. Ich informiere den Schüler / die Schülerin über den Überarbeitungstermin.

Datum/Paraphe ________________________

Überarbeiteter Plan: O TR-Plan endgültig nicht akzeptiert. Bitte diese Kopie zur TR-Akte nehmen.

Datum/Paraphe ________________________

Raum für Fachlehrer/in

Page 8: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 8 

 

Evaluation des Trainingsraums im Sj. 18/19  

Wirtschaftlichkeitsüberlegungen: • Im Schuljahr 18/19 gab es 185 Schultage. Abzgl. Zeugniskonferenzen, SchiLf und Schülersprechtag war der Trainingsraum an 180 Tagen besetzt. 

 143 Schultage sind mit jeweils 5 TR‐Stunden (à 60 min) anzusetzen, 

 34 Schultage mit jeweils 4 TR‐Stunden (à 60 min)  und  

 3 Schultage mit jeweils 3 TR‐Stunden (à 60 min). 

 __________________________________________________ 

 Daraus ergibt sich, dass der Trainingsraum in 860 Stunden durch Lehrkräfte besetzt war. 

 

•  In 433 dieser 860 Trainingsraumstunden wurde mindestens ein Schüler in den Trainingsraum geschickt, davon waren betroffen: 

    51 Erste Stunden, 102 Zweite Stunden, 112 Dritte Stunden, 110 Vierte Stunden, 58 Fünfte Stunden. 

    In diesen Stunden wurden insgesamt 803 Trainingsraumbesuche registriert.   

    __________________________________________________ 

    Daraus ergibt sich eine vorläufige TR‐Auslastung von 433 Stunden / 860 Stunden  = 50,3%. 

 

•  Durch Überhangkandidaten (Schüler, die kurz vor Schluss einer Stunde geschickt werden und daher in der nächsten TR‐Stunde den Besuch   

    fortsetzen müssen) erhöht sich die TR‐Auslastung. Es gab 201 TR‐Besuche in den letzten 10 Minuten. In 68 Fällen befanden sich nur   

    Überhangkandidaten in einer TR‐Stunde. Betroffen waren: 

    17 Erste Stunden, 6 Zweite Stunden, 11 Dritte Stunden, 20 Vierte Stunden, 14 Fünfte Stunden. 

    Diese 68 TR‐Besuche sind zu den oben erwähnten hinzuzuaddieren. Anmerkung: Diese Besuche sind in der Grafik auf Seite 13 nicht enthalten! 

    ___________________________________________________________ 

    Daraus ergibt sich eine endgültige TR‐Auslastung von 501 Stunden / 860 Stunden  = 58,2% 

 

•  Von den 501 „aktiven“ Trainingsraumstunden sind folgende Unterrichtsstunden betroffen: 

    68 Erste Stunden (13,6%), 108 Zweite Stunden (21,6%), 123 Dritte Stunden (24,6%), 130 Vierte Stunden (25,9%), 72 Fünfte Stunden (14,3%)  

Schluss:  

Da eine Trainingsraumstunde mit 50% auf das Stundendeputat angerechnet wird, jedoch eine TR‐Auslastung von 58% gegeben ist, scheint die Abrechnungspraxis unter diesem 

Gesichtspunkt verhältnismäßig zu sein. Bezüglich des Nutzens des Trainingsraums ist zu bedenken, dass die im Unterricht gestellten Trainingsraumfragen, die letztendlich nicht 

zu einem Trainingsraumbesuch führen, weil die Schüler einlenken und sich an die Regeln halten, statistisch nicht erfasst werden. Die TR‐Frage wirkt, aber  ihre Wirkung wird 

nicht aktenkundig. Zudem ist zu bemerken, dass der Trainingsraum in der ersten und der fünften Stunde naturgemäß weniger als in den übrigen Stunden frequentiert wird; für 

die Akzeptanz des Trainingsraumkonzepts ist es jedoch bedeutsam, dass die Schüler wissen, dass der Trainingsraum grundsätzlich in jeder Stunde besetzt ist.  

Page 9: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 9 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Bemerkung: 

Die Erfahrung, dass Jungen sich deutlich schwerer als Mädchen tun, schulische Regeln konsequent einzuhalten,  

spiegelt sich auch in der Trainingsraumstatistik wider. 

 

Page 10: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 10 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Bemerkung: 

Ein Drittel der Schülerschaft hat „Trainingsraumerfahrung“. Der Anteil der Schüler mit ausgeprägter Trainingsraumerfahrung  

(8 Besuche oder mehr, d. h. 2 Anhörungen oder mehr), ist mit 1,5% recht gering.  

Page 11: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 11 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Bemerkung: 

Im Jahrgangsvergleich zeigt sich, dass im Abschlussjahrgang 10 Trainingsraumbesuche deutlicher weniger oft vorkommen.  

Davon abgesehen ist kein durchschlagender „Alterseffekt“ festzustellen. 

 

Page 12: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 12 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Bemerkung: 

Erwartungsgemäß gibt es eine Konzentration der Trainingsraumbesuche in der dritten und vierten Stunde: 

60% der Trainingsraumbesuche konzentrieren sich auf 40% der Unterrichtszeit. 

 

Page 13: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 13 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

  

                                                                                                                                          Überhangkandidaten (S. 8) sind in diesen Grafiken nicht enthalten.  

 

 

Bemerkung: 

Erwartungsgemäß gibt es eine Konzentration der Trainingsraumbesuche vierten Stunde: 

60% der Trainingsraumbesuche konzentrieren sich auf 40% der Unterrichtszeit. 

 

Page 14: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 14 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

  

Bemerkung: 

Montags ist die Regeleinhaltung im Wochentagsvergleich am schwierigsten, freitags am besten. (Wochenend‐Effekt)   

 

Page 15: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 15 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

               

                             

 

 

 

 

 

 

Bemerkung:   

Im Verlauf des Schuljahres sinkt die Anzahl der wöchentlichen Trainingsraumbesuche, was eine verbesserte Regeleinhaltung nahelegt.    

Page 16: Das Trainingsraumkonzept an der RAS · Microsoft Word - Das Trainingsraumkonzept an der RAS.docx Author: Admin Created Date: 12/14/2020 6:22:10 PM ...

 16 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                         

                   

                                                

                                                                                                     

                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Bemerkung: 

Die Quote der Unterschriften‐Verweigerer bzgl. des Kenntnisnahmezettels für die Erziehungsberechtigten ist mit 27,3% zu hoch.