Das Verhalten der Phenole und Oxysäuren gegen die Hydrosulfide der Alkalien

5
1143 Das Verhalten der Phenole und 0xys~uren gegen die Hydrosulfide der Alkalien VOn Fritz Fuchs. Aus dem chemischen Laboratorium des Prof. v. Barth an tier k. k. Universit/it in Wien. (Vorgelegt in der Sitzung am 6, December 1888.) Ausser dem Wasserstoff der S~m~egru~pe~ hat aueh der Wasserstoff der Phenolgruppe saure Eigensehaften und ist im Stande mit Basen salzartige Verbindungen zu liefer~, Ich habe das Yerhalten der Phenole gegen die'Sulfhydrate ~er Alkalien an einer Reihe yon Ks"rpern untersueht und babe gefunden, dass die ttydroxylwasserstoffe de r 5l~en o l e nie h t substituirt werden, und dass hiebei wede~" die Anzahl der Hydroxylgruppen noch die Stellung derselben im Molektilevon Einfluss auf dieses Verhalten sind. Substanz Phenol. cryst. Pyrocateehin Resorcin Pyrogalluss/~ure Phloroglucin 0xyhydrochinon Einwirkung auf KSH oder NaSH keine Einwirkung Provenienz der Substanz Sammlung des ersten them. Universit~ts- Labm:atoriums Etti Sammlung Prof. v. Barth 80*

Transcript of Das Verhalten der Phenole und Oxysäuren gegen die Hydrosulfide der Alkalien

1143

Das Verhalten der Phenole und 0xys~uren gegen die Hydrosulfide der Alkalien

VOn

Fr i t z F u c h s .

Aus dem chemischen Laboratorium des Prof. v. Bar th an tier k. k. Universit/it in Wien.

(Vorgelegt in der Sitzung am 6, December 1888.)

Ausser dem Wasserstoff der S~m~egru~pe~ hat aueh der Wasserstoff der Phenolgruppe saure Eigensehaften und ist im Stande mit Basen salzartige Verbindungen zu liefer~,

Ich habe das Yerhalten der Phenole gegen die'Sulfhydrate ~er Alkalien an einer Reihe yon Ks"rpern untersueht und babe gefunden, dass die ttydroxylwasserstoffe d e r 5l~en o l e nie h t subs t i tu i r t werden, und dass hiebei wede~" die Anzahl der Hydroxylgruppen noch die Stellung derselben im Molektilevon Einfluss auf dieses Verhalten sind.

Substanz

Phenol. cryst.

Pyrocateehin

Resorcin

Pyrogalluss/~ure

Phloroglucin

0xyhydrochinon

Einwirkung auf KSH oder NaSH

keine Einwirkung

Provenienz der Substanz

Sammlung des ersten them. Universit~ts-

Labm:atoriums

Etti

Sammlung

Prof. v. Barth

80*

1144 F. Fuehs~

Substanz Einwirkung auf KSH oder I~aSH

Provenienz der Substanz

Katechin Clstt~o(0H)s

KinoYn Cacti1206 C6tt~(01t)aC0--0 C~tt~

It0

keine Einwirkung Etti

Dieses Verhalten der Phenole machte es wahrscheinlieh, dass aueh in Siiuren, welehe Phenolsi~uren sin(l, nur der Wasser- stoff der Carboxylgruppe substituirt werde.

Die Untersuehungen, welehe ich an ciner grossen Reihe yon K~rpern in quantitativer Weise ausgeftihrt babe, beweisen: class in 0xys~turen m~igen dieselben ein oder mehrbasiseh sein, nu r de r W a s s e r s t o f f de r S i ~ u r e g r u p p e n substituirt werde, und dass weder die A n z a h l noch die S t e l l u n g de r H y d r o x y l - g r u p p e n im Benzolkerne yon Einfiuss auf dieses Verhalten sind.

Bei

100

~ C

. get

rock

net

Nr.

1

0rth

ooxy

benz

o~s~

iure

,, 9.

IV

Ieta

oxyb

enzo

~s~u

re

,, 3

lget

aoxy

benz

o~s~

ure

77

4 P

~ra

oxyb

enzo

gsii

ure

,, 5

Par

aoxy

benz

o~s~

ure

,7 6

Phl

oret

insi

iure

C

6Ha,

/"0H

\C

eH~

--=

C0

0tt

, 7

Phl

oret

ins~

ture

7, 8

Par

acum

ars~

iure

\CH

=C

H-C

00

H

, 9

Tby

moo

xycu

min

s~iu

re

CG

H3(

0H)C

3H 7

-C0

0H

,7 10

~ 0

xyis

opht

als~

ture

go

wo

gen

e

Sub

stan

z

0"05

54 g

0"05

15

0'05

17

0"06

2~

0"05

85

0"05

96

0"05

23

0~

0"04

25

0-03

19

Dru

ek

753

7

756"

5

756"

5

[

754"

7

I

754"

7

754"

7

754'

7

759"

3

Tem

per

atu

r

18

~ C

.

17"5

17

18

18

" 18

"6

18"6

16"5

Pro

ceut

ers

etzb

aren

I

abge

lese

nes

Was

sers

toff

es

Vol

um

I--

--~

eree

hn

e(fi

h"

J ge

fund

en

| C

arbo

xyl-

|w

asse

rsto

ff

8"9

cm3

8'9

8"7

10"9

~.95

8"1

7"1

7'9

756"

5

755"

3

16

'6

18

6

5"7

8"4

0" 6

96

0' 7

2

0" 7

1 0"

7'2

0" 7

0 0"

72

0"71

5 0"

72

0" 7

0 0"

72

O" 5

5 O

" 60

0'5

5

0' 6

0

0" 6

0 0

61

0" 5

5 0"

556

1'1

2

1"1

Pl'

ov

enie

nz

der

Sub

stan

z

Sam

mlu

ng

Pro

f. v

. B

arth

17

77

77

77

g ,.<

.= r

~d

Bei 100 ~ C

. getr o

ckn

et

Nr. 11

0xyterephtals~iure

,, 12 O

xyterephtals~i.nre"

,, 13 Sym

m. D

ioxybenzo~-

S~llre

, 14 S

ymm

. Dioxybenzoe-

sgure

,7 15 P

rotocatechus~iure

,, 16 P

rotocatechus~iure

, 17

GM

luss~ure

,, 18

Galluss~iure m

it m

it 1He0

(nicht gr

,7 19

Gerbs~

ure aus einer slavonischen E

iche C

~6H~09

, 20 E

ichenrindegel'bs~iure

C2oH

~009 aus quercus pubescens

gew

og

ene

Su

bstan

z

0"0415 g

0"0475

0"0664

0.0580

0.0577

0"0598

0.0553

Drn

ck

755-3

75

5'3

75

5'3

755"3

753-7

756"5

754"3

Tem

peratu

r

18"6 ~ C.

18"6

19

19"5

17"5

17"5

16~5

abgelesencs

Volum

11

C

m 8

12

'06

10 9"3

8"7~

9"6

7"3

Pro

cent ersetzburen

/ W

asserstoffes

berechnet flit C

arboxyl- w

asserstoff gefim

den

l'0S

1"1

1 04 1"1

0'6

1

0"648

0"65 0"648

0.6

2

0"648

0"65 0"648

0"54 0"58

0"0543

0"1089

0"076

752"5

753"4

754" 6

16

16

17

6 85

7"15

4"3

o.5i7

0"27

0"23

0"53

0"286

0'2

47

Provenienz

der

Substanz

Prof. v. B

arth

Etti

Phenole und 0xys~turen. 1147

Es ist somit bewiesen, dass in allen aromatisehen KSrpern (die nicht nitro- oder halogensubstituirt sind) bei Einwirkung 4el" Alkalisulfhydrate nut der Wasse r s to f f der Si~ure- grupp e durch Metall crsetzt werde.

Da die Alkohole in noch geringerem Maasse saute Eigen- schaften zeigen, wie die Phenole~ so ist es sehr wahrscheinlich, dass auch in Oxysiiuren der Fettreihe bei Einwirkung der Alkali- hydrosulfide rim" der Carboxylwasserstoff substituirt werde; dass somit obiger Satz fUr al le organischen KSrper Geltung babe. Diesbezilgliche Untersuchungen sind im Gange.