Database De

112
KAP. 8: DATENBANKEN 8-1 DATENBANKEN / 'database' Inhaltsverzeichnis 8 Datenbanken ................................................................................................................ 8-5 8.1 Datenverwaltung in MAGMAdata Überblick ............................................ 8-6 8.1.1 Datenbanken in MAGMAdata ............................................................... 8-6 8.1.2 Die Oberfläche von MAGMAdata .......................................................... 8-8 8.1.3 Allgemeine Datenbankfunktionen ....................................................... 8-12 Daten einsehen / 'View' ....................................................................... 8-12 Daten neu anlegen / 'New' .................................................................. 8-12 Daten ändern / 'Edit' ............................................................................ 8-13 Daten kopieren / 'Copy' ....................................................................... 8-14 Daten löschen / 'Delete' ...................................................................... 8-14 Alle Daten löschen / 'Delete All' .......................................................... 8-14 Daten Informationen zuordnen / 'Global Information' .......................... 8-15 'Re-Load' ................................................................................. 8-16 'Load Backup'.......................................................................... 8-16 'Save' ...................................................................................... 8-16 'Import Picture' ........................................................................ 8-16 'Close' ..................................................................................... 8-17 'Edit' ........................................................................................ 8-17 'Short Description' ................................................................... 8-18 'Groups' ................................................................................... 8-18 'Status' / 'Ready to use' ........................................................... 8-18 'Protection' .............................................................................. 8-18 'Memo'..................................................................................... 8-19 Daten aus Datenbanken übernehmen / 'Import' .................................. 8-19 Daten aus der Datenbank anderer Projekte übernehmen / 'Import From

description

Table of Contents1 The Active Feeding Option ............................................................................................ 51.1 Introduction ........................................................................................................ 51.2 Defining Control Points in the Preprocessor .................................................. 51.3 Defining Pressure............................................................................................... 61.4 Displaying Control Points in the Postprocessor............................................. 94 MAGMASOFT® 4.4 ACTIVE FEEDING MANUALCH. 1.1: INTRODUCTION 5 1 The Active Feeding Option1.1 IntroductionBy using the Active Feeding option, you can define a certain pressure at certain points within feed- ers, which is put on one or several feeders from outside. This enables you to control the feeding behavior individually. This function is available for both batch production and single casting with sand molds.To use Active Feeding, you have to:• •1.2define control points of the type 'ACTIVE FEEDING' in the feeder geometry(-ies) in the pre- processor.activate the button 'active feeding' when defining the parameters for solidification simulation and then define the pressure for each control point.Defining Control Points in the PreprocessorProceed as follows to define an 'ACTIVE FEEDING' control point:

Transcript of Database De

Page 1: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-1

DATENBANKEN / 'database'

Inhaltsverzeichnis

8 Datenbanken ................................................................................................................8-5

8.1 Datenverwaltung in MAGMAdata – Überblick ............................................8-6

8.1.1 Datenbanken in MAGMAdata ...............................................................8-6

8.1.2 Die Oberfläche von MAGMAdata..........................................................8-8

8.1.3 Allgemeine Datenbankfunktionen ....................................................... 8-12

Daten einsehen / 'View'....................................................................... 8-12

Daten neu anlegen / 'New' .................................................................. 8-12

Daten ändern / 'Edit' ............................................................................ 8-13

Daten kopieren / 'Copy' ....................................................................... 8-14

Daten löschen / 'Delete' ...................................................................... 8-14

Alle Daten löschen / 'Delete All' .......................................................... 8-14

Daten Informationen zuordnen / 'Global Information'.......................... 8-15

'Re-Load'................................................................................. 8-16

'Load Backup'.......................................................................... 8-16

'Save' ...................................................................................... 8-16

'Import Picture' ........................................................................ 8-16

'Close' ..................................................................................... 8-17

'Edit' ........................................................................................ 8-17

'Short Description' ................................................................... 8-18

'Groups'................................................................................... 8-18

'Status' / 'Ready to use'........................................................... 8-18

'Protection' .............................................................................. 8-18

'Memo'..................................................................................... 8-19

Daten aus Datenbanken übernehmen / 'Import'.................................. 8-19

Daten aus der Datenbank anderer Projekte übernehmen / 'Import From

Page 2: Database De

8-2 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Other Project' ...................................................................................... 8-21

Daten aus Release 2 übernehmen / 'Import From Release 2' ............ 8-21

Datenbankindex wiederherstellen / 'Recreate Index' .......................... 8-24

Sicherungsdateien löschen / 'Delete Backup Files'............................. 8-24

Datenbankarchiv ein- und auspacken / 'Pack/Unpack Database Archive'

............................................................................................................ 8-24

Projektdateien konvertieren / 'Convert Project Files'........................... 8-25

Fenster aktivieren / 'Windows'............................................................. 8-27

8.2 Materialeigenschaften / 'Material' ................................................................ 8-27

8.2.1 Schmelze / 'Cast Alloy'........................................................................ 8-28

Allgemeine Parameter / 'General Parameters' .................................... 8-28

Wärmeleitfähigkeit / 'Lambda' ............................................................. 8-32

Dichte / 'Rho' ....................................................................................... 8-36

Spezifische Wärmekapazität / 'Cp'...................................................... 8-37

Festanteil im Erstarrungsintervall / 'fs'................................................. 8-38

Spezifischer Wärmeinhalt / 'Rho*Cp (view only)' ................................ 8-39

Fließeigenschaften / 'Flow Properties' ................................................ 8-40

Fließverhalten – Rheologiemodell Newton / 'Rheology'...................... 8-41

Erosionseigenschaften / 'Erosion Properties'...................................... 8-43

Materialzusammensetzung / 'Material Composition' ........................... 8-44

Materialeigenschaften / 'Material Properties' ...................................... 8-45

Materialdatensätze in der Datenbank 'MAGMA' ................................. 8-47

Materialien für Gußlegierungen in der Datenbank 'MAGMA' .............. 8-48

8.2.2 Kern / 'Core' ........................................................................................ 8-49

Materialien für Kerne in der Datenbank 'MAGMA' .............................. 8-49

8.2.3 Sandform / 'Sand-Mold'....................................................................... 8-50

Materialien für Sandformen in der Datenbank 'MAGMA' .................... 8-50

8.2.4 Isolierung / 'Insulation'......................................................................... 8-51

8.2.5 Kühleisen / 'Chill' ................................................................................. 8-51

Page 3: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-3

8.2.6 Dauerform / 'Permanent-Mold' ............................................................ 8-52

8.2.7 Kühlung / 'Cooling' .............................................................................. 8-52

8.2.8 Benutzerdefinierte Gruppe 1 / 'User-Defined 1' .................................. 8-53

8.2.9 Benutzerdefinierte Gruppe 2 / 'User-Defined 2' .................................. 8-53

8.3 Interne Wärmeübergänge / 'HTC' ................................................................. 8-54

8.3.1 Datensätze interner Wärmeübergänge in der Datenbank 'MAGMA'...8-55

8.3.2 Wärmeübergang konstant / 'Constant' ................................................ 8-62

Datensätze in der Datenbank 'MAGMA'.............................................. 8-62

8.3.3 Wärmeübergang temperaturabhängig / 'Temperature Dependent'..... 8-63

Datensätze in der Datenbank 'MAGMA'.............................................. 8-63

8.3.4 Wärmeübergang zeitabhängig / 'Time Dependent' ............................. 8-65

8.3.5 Wärmeübergang Schlichte, Trennmittel / 'Coating' ............................. 8-67

Dicke / 'Coating Defaults' .................................................................... 8-67

Wärmeleitfähigkeit / 'Lambda' ............................................................. 8-68

Effektiver Wärmeübergangskoeffizient / 'Effective HTC (view only)'... 8-69

8.3.6 Wärmeübergang Kühlkanal / 'Cooling Channel Standard' .................. 8-69

'Cooling Channel Defaults' .................................................................. 8-70

Weitere Eigenschaften des Kühlmediums .......................................... 8-71

Effektiver Wärmeübergangskoeffizient / 'Effective HTC (view only)'... 8-72

8.4 Externe Randbedingungen / 'Boundary' ..................................................... 8-73

8.4.1 Datensätze externer Randbedingungen in der Datenbank 'MAGMA' .8-73

8.4.2 Strahlung und Konvektion / 'Radiation and Convection' ..................... 8-76

Datensätze in der 'MAGMA' Datenbank.............................................. 8-76

Umgebungstemperatur / 'Defaults'...................................................... 8-77

Strahlungskoeffizient / 'Radiation' ....................................................... 8-77

Wärmeübergangskoeffizient / 'Convection' ......................................... 8-78

Effektiver Wärmeübergangskoeffizient / 'Effective HTC (view only)'... 8-79

8.4.3 Wärmeübergangskoeffizient / 'HTC'.................................................... 8-80

Datensätze in der 'MAGMA' Datenbank.............................................. 8-80

Page 4: Database De

8-4 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Umgebungstemperatur / 'Defaults'...................................................... 8-81

Wärmeübergangskoeffizient als Funktion der Temperatur / 'HTC' ..... 8-81

8.5 Filterdaten / 'Filter'......................................................................................... 8-82

8.5.1 Datensätze für Filter in der Datenbank 'MAGMA' ............................... 8-83

8.5.2 Filterparameter / 'Filter Parameters' .................................................... 8-84

Druckverlust Hauptströmung / 'Pressure Loss in s-Direction' ............. 8-88

Druckverlust Querströmung / 'Pressure Loss in t-Direction'................ 8-90

8.5.3 Schaumfilter / 'Foam'........................................................................... 8-92

Datensätze für Schaumfilter in der 'MAGMA' Datenbank ................... 8-92

8.5.4 Siebfilter / 'Sieve'................................................................................. 8-93

8.5.5 Gepreßte Filter / 'Flow-Rite' ................................................................ 8-94

Datensätze gepreßter (Flow-Rite) Filter in der 'MAGMA' Datenbank .8-94

8.6 Geometriedaten / 'Geometry'........................................................................ 8-95

8.6.1 Datensätze für Speisergeometrien in der 'MAGMA' Datenbank ......... 8-96

8.6.2 Geometrie anzeigen / 'Geometry (view only)' ..................................... 8-96

8.6.3 Kommandodateien / 'Cmd-File' ........................................................... 8-97

8.6.4 Geometrie als GEO-Datei importieren / 'Import Geometry' ................. 8-98

8.6.5 Geometrie als Kommandodatei importieren / 'Import Cmd-File' ....... 8-101

8.7 Gefügedaten / 'Real Reality Realizer'......................................................... 8-103

8.7.1 Dendritenarmabstände festlegen / 'Samples'.................................... 8-104

8.7.2 Legierungskonstante festlegen / 'Alloy Constant'.............................. 8-107

8.8 Abbildungsverzeichnis ............................................................................... 8-107

Page 5: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-5

8 Datenbanken

MAGMASOFT® stellt Ihnen mehrere Datenbanken zur Verfügung, die die Arbeiten an Ihrem Gießsystem unterstützen. Diese Datenbanken enthalten unterschiedliche Informationen wie ther-mophysikalische Daten, Daten zu Filtern oder auch Informationen über bestimmte Geometrie-elemente des Gießsystems (Speiser, Standardgeometrien etc.). Wann immer Sie Daten benötigen, können Sie die Datenbanken aus dem Programmablauf heraus aufrufen.

Die Daten können je nach individuellen Anforderungen neu erstellt, angepaßt und verändert wer-den. Ebenso werden Schutzmechanismen bereitgestellt, die die Daten vor einer nicht beabsich-tigten Änderung schützen.

Zunächst erhalten Sie eine allgemeine Einführung in die Benutzung der Datenbank ( Kap. 8.1, Seite 8-6). Sie finden Informationen zum Verwalten der Daten, und zwar im einzelnen zu den folgenden Fragestellungen:

• Welche Informationen werden in der Datenbank gespeichert?

• Welche Bedeutung haben die Informationen innerhalb des Programms?

• Wo liegen die Unterschiede zwischen den Datenbanken?

• Wie speichert man Daten in einer Datenbank?

• Wie importiert man Daten?

• Wie modifiziert man Daten?

Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Datentypen und ihrer Besonderheiten:

• Materialeigenschaften ( Kap. 8.2, Seite 8-27)

• Interne Wärmeübergänge ( Kap. 8.3, Seite 8-54)

• Externe Randbedingungen ( Kap. 8.4, Seite 8-73)

• Filterdaten ( Kap. 8.5, Seite 8-82)

• Geometriedaten ( Kap. 8.6, Seite 8-95)

• Gefügebilder ( Kap. 8.7, Seite 8-103)

! Unabhängig davon, welche Datentypen für Sie momentan von Bedeutung sind, sollten Sie Kap. 8.1, Seite 8-6 immer sorgfältig durchlesen, da sein Inhalt für alle Datentypen wichtig ist.

Page 6: Database De

8-6 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.1 Datenverwaltung in MAGMAdata – Überblick

8.1.1 Datenbanken in MAGMAdata

Der erste Schritt bei der Arbeit in der Datenverwaltung ist stets die Wahl der gewünschten Daten-bank:

Wählen Sie 'database' im MAGMASOFT® Hauptmenü. Das Hauptfenster für die Datenbank-verwaltung erscheint (Bild 8-1).

Öffnen Sie in der Menüleiste das Menü 'Database' und wählen Sie die gewünschte Daten-bank. Als Voreinstellung ist die Datenbank 'MAGMA' ausgewählt.

MAGMASOFT® bietet Ihnen verschiedene Datenbanken. Diese unterscheiden sich durch unter-schiedliche Zugriffsrechte und sind für verschiedene Zwecke geeignet, die nachfolgend erklärt sind. Die von MAGMASOFT® unterstützen Datensätze können in jeder der Datenbanken gespei-chert werden.

'MAGMA' Die Datenbank 'MAGMA' wird zusammen mit MAGMASOFT® ausgelie-fert. Diese Datenbank ist zugänglich für alle Nutzergruppen. Die Daten können jedoch nur gelesen und nicht verändert werden. Die Daten-bank 'MAGMA' ist die Basis für die Arbeit mit MAGMASOFT®. Ein wichtiger Mechanismus der Datennutzung und -verwaltung in MAGMA-SOFT® ist das Kopieren von Daten aus der 'MAGMA' Datenbank in die drei anderen Datenbanken, die im folgenden beschrieben sind.Die 'MAGMA' Datenbank ist unter Verwendung von verschiedenen re-nommierten Quellen unter Berücksichtigung neuester wissenschaftli-cher Publikationen zusammengestellt worden, die von MAGMA als die z.Zt. besten verfügbaren Daten betrachtet werden. MAGMA gibt jedoch keine Garantie für die Korrektheit dieser Daten und übernimmt keine Verantwortung für mögliche Folgen ihres Gebrauchs.Die Datenbank 'MAGMA' ist gespeichert im Verzeichnis '$MSLIBDIR/MagmaDB' (entsprechend '.../v4.x/lib/MagmaDB').

Page 7: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-7

'Global' Die Datenbank 'Global' ist ebenfalls für alle Nutzer zugänglich. Daten in dieser Datenbank können durch jeden Nutzer beliebig verwendet und verändert werden. Daten, die allen Nutzern und allen Projekten zur Ver-fügung stehen sollen, sollten Sie in dieser Datenbank ablegen. Die Da-tenbank ist geeignet für die Arbeit in einer Gruppe, da allen Nutzern die gleichen Daten zur Verfügung stehen.Die Datenbank 'Global' ist im Verzeichnis '$MSVARDIR/GlobalDB' ge-speichert (entsprechend '.../v4.x/var/GlobalDB').

'User' Die Datenbank 'User' ist bezogen auf den einzelnen Anwender. Nur die-ser Anwender hat unbegrenzten Zugang zu diesen Daten. Andere An-wender können Daten in dieser Datenbank weder verändern noch einsehen. Alle Daten, die ausschließlich für die Verwendung durch ei-nen einzelnen Anwender gedacht sind, sollten Sie hier speichern. Dies kann z.B. auch sinnvoll sein, um Daten zu testen und erst anschließend durch Kopie in die Datenbank 'Global' für alle Nutzer freizugeben.Die Datenbank 'User' ist gespeichert im Verzeichnis '.../MAGMAsoft/UserDB', das im Home-Verzeichnis des entsprechenden Nutzers liegt.

'Project' Für jede Version, die einem Projekt hinzugefügt wird, können Sie eine Datenbank 'Project' anlegen, um Daten, die zu diesem Projekt gehören, zu speichern. Auf diese Weise können Sie Daten versionsspezifisch de-finieren. Sie können nur jeweils mit der Datenbank arbeiten, die zu der aktuell ausgewählten Version des Projektes gehört. Wenn Sie eine neue Version erstellen, werden Daten der Datenbank 'Project' automa-tisch aus der Version übernommen, auf der die neue Version basiert. (Beachten Sie bitte auch Kap. 2.4, Seite 2-11 und Kap. 2.5, Seite 2-20 dieses Handbuchs zum Erstellen von Projekten und Versionen).Die Datenbank 'Project' ist im Verzeichnis der entsprechenden Version abgelegt ('<Home-Verzeichnis>/MAGMAsoft/<Projektname>/<Versi-onsname>/ProjectDB').

Externe Datenbanken Zusätzlich zu diesen vier Standarddatenbanken gibt es eine Funktiona-lität für externe Datenbanken. Der entsprechende Zugang wird von ei-nem speziellen MAGMASOFT® Lizenzschlüssel kontrolliert. Bitte wenden Sie sich an MAGMA, um weitere Informationen zu erhalten.

Page 8: Database De

8-8 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.1.2 Die Oberfläche von MAGMAdata

Sie können auf die Datenverwaltung MAGMAdata sowohl im MAGMASOFT® Hauptmenü als auch in einzelnen Fenstern zugreifen, in denen die Integration von Daten aus der Datenbank er-forderlich ist. Der Aufruf der Datenbank aus Fenstern heraus erfolgt in der Regel über die Schalt-fläche 'MAGMAdata ...'. Um die Datenverwaltung vom Hauptmenü aus zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

! Die Datenbank 'MAGMA' enthält Daten aus verschiedenen anerkannten Quellen, die je-weils neueste wissenschaftliche Verfahren zur Messung nutzten. Es sind aus unserer Sicht die besten Daten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen. MAGMA übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit und haftet nicht für Folgen aus der Verwendung dieser Daten. Bitte lesen Sie die aktuellen Release No-tes, um sich über den neuesten Stand der Daten zu informieren.Bitte informieren Sie unsere Support-Abteilung, wenn Ihr Werkstoff nicht in der Daten-bank vorliegt oder Sie der Meinung sind, Fehler in vorliegenden Daten gefunden zu ha-ben.

Page 9: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-9

Bild 8-1: Das Hauptfenster der MAGMASOFT® Datenbanken

Wählen Sie im Hauptmenü von MAGMASOFT® die Funktion 'database'. Das Hauptfenster der Datenbanken erscheint (Bild 8-1).

Der Zugang zu den verschiedenen Datenbanken und Datenarten erfolgt ebenso wie die Import-funktionen über das Hauptmenü:

• Im Menü 'Database' wählen Sie die Datenbank, mit der Sie arbeiten möchten. Die ausgewähl-te Datenbank wird oben in der Mitte des Fensters angezeigt. In Bild 8-1 ist z.B. die Datenbank 'Global' ausgewählt. Nähere Informationen zu den verschiedenen Datenbanken finden Sie in Kap. 8.1.1, Seite 8-6.

• Im Menü 'Dataset' wählen Sie den Datentyp. So gibt es z.B. Typen für Materialeigenschaften ('Material'), Filtereigenschaften ('Filter'), Wärmeübergangskoeffizienten ('HTC'). Nähere Infor-

Page 10: Database De

8-10 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

mationen über die verschiedenen Daten finden Sie in Kap. 8.2, Seite 8-27 bis Kap. 8.7, Seite 8-103.

• Die Funktion 'Import' ermöglicht Ihnen den Import von Datensätzen aus anderen Datenban-ken von MAGMASOFT® in die geöffnete Datenbank.

• Das Menü 'Utilities' stellt verschiedene Hilfsfunktionen bereit. So können Sie etwa den Index neu erstellen und Projektdateien in unterschiedliche Formate konvertieren.

• Das Menü 'Windows' können Sie verwenden, um zwischen verschiedenen geöffneten Fen-stern der Datenbank zu wechseln. MAGMAdata ermöglicht die gleichzeitige Öffnung beliebig vieler 'Edit'- und 'View'-Fenster.

In der Liste auf der linken Seite des Fensters finden Sie die Daten zum ausgewählten Datentyp, die in der aktuell geöffneten Datenbank enthalten sind. Der Datentyp wird oberhalb der Liste an-gezeigt. In Bild 8-1 ist dies der Typ 'Material'.

Alle Funktionen zur Veränderung oder Neuanlage von Daten finden Sie im Menü 'Commands'. Je nach eingestelltem Schutz der Daten stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung. Verfügbare Funktionen werden fett dargestellt.

! Sie können alle Menüs aus dem Hauptmenü im Hauptfenster beliebig auf dem Bild-schirm verschieben. Dies kann nützlich sein, wenn verschiedene Datenfenster geöffnet sind, und das Hauptfenster überdeckt ist. Um Funktionen aus der Menüleiste im Haupt-fenster aufzurufen, müßte dieses dann stets zunächst aktiviert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um Menüs zu positionieren:

Öffnen Sie das Menü, das Sie auf dem Bildschirm verschieben möchten.Halten Sie die mittlere Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Menü an die ge-wünschte gut sichtbare Position. Geben Sie die mittlere Maustaste wieder frei.

'New' Datensatz neu anlegen'Delete' Selektierten Datensatz löschen

Der in der linken Liste selektierte Datensatz wird gelöscht.'Delete All' Löschen aller Datensätze des aktuellen Datentyps ('Material', 'HTC', 'Bound-

ary', 'Filter', 'Geometry' oder 'Real Reality Realizer').Mit Hilfe der Funktion 'Group Filter' können Sie die Anzeige des Löschvor-gangs auf eine Untergruppe der Daten begrenzen. Bei Verwendung der Funk-tion 'Delete All' werden abhängig von der Einstellung unter 'Group Filter' alle Datensätze der aktuell selektierten Untergruppe gelöscht.

Page 11: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-11

Diese Funktionen werden in Kap. 8.1.3, Seite 8-12 ff. näher erläutert.

Die meisten Daten in der Datenbank gehören zu einer oder mehreren Gruppen. So sind z.B. die Daten für den Wärmeübergangskoeffizienten ('HTC') aufgeteilt in Gruppen für konstante, zeitab-hängige und temperaturabhängige Wärmeübergangskoeffizienten. Die Art der Gruppierung hängt ab vom jeweiligen Datensatz. Das Feld 'Groups' zeigt die jeweilige Gruppierung.

Verwenden Sie das Menü 'Group Filter', um Daten einer speziellen Gruppe zu selektieren. Nur die Datensätze aus dieser Gruppe werden in der linken Liste angezeigt. Bei den Wärmeüber-gangskoeffizienten können Sie beispielsweise den Gruppenfilter 'Constant' wählen, um sich aus-schließlich die konstanten Wärmeübergangskoeffizienten anzeigen zu lassen. Die Voreinstellung für 'Group Filter' ist 'All': Alle Datensätze eines Typs werden angezeigt.

Das Feld 'Short Description' ist vorgesehen für ergänzende Informationen und Notizen zu den gewählten Daten. Typische Informationen, die Sie an dieser Stelle hinterlegen können, sind Spe-zifikationen, eine interne Firmenbezeichnung oder ein Hinweis zur Verwendung der Daten.

'Copy' Selektierten Datensatz kopierenDer in der linken Liste selektierte Datensatz wird kopiert (dupliziert) und mit ei-nem zu vergebenden Namen versehen.Sie können diese Funktion z.B. verwenden, um Daten zu erzeugen, die ge-genüber den Ausgangsdaten nur geringfügige Änderungen aufweisen sollen. Statt alle Daten neu anzulegen, werden die Daten kopiert und nur an wenigen Stellen entsprechend den Anforderungen verändert.

'View' Selektierten Datensatz einsehen. Sie können die Eigenschaften eines Daten-satzes einsehen, sie jedoch nicht verändern.

'Edit' Ändern des selektierten Datensatzes. Diese Funktion können Sie auch durch einen Doppelklick (linke Maustaste) auf den entsprechenden Datensatz in der Liste aktivieren. Beachten Sie hierbei, daß die Datensätze der 'MAGMA' Da-tenbank nicht editiert werden können. Dementsprechend steht die Funktion 'Edit' für diese Datensätze nicht zur Verfügung.

! Beachten Sie beim Anlegen eines neuen Datensatzes ('New'), daß dieser automatisch in die unter 'Group Filter' angegebe Gruppe aufgenommen wird. Wenn dort 'All' aktiviert ist, wählt MAGMASOFT® die erste verfügbare Gruppe aus.

Page 12: Database De

8-12 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

'Status' zeigt den aktuellen Status des selektierten Datensatzes. 'Ready to use' bedeutet, daß diese Daten ausreichend geprüft und für die Verwendung freigegeben sind.

'Protection' gibt Aufschluß darüber, ob der Datensatz durch ein Paßwort oder durch einen Li-zenzschlüssel geschützt ist. Wenn der Datensatz geschützt ist, kann er nicht eingesehen oder verändert werden.

8.1.3 Allgemeine Datenbankfunktionen

Daten einsehen / 'View'

Gehen Sie wie folgt vor, um Daten in einer Datenbank einzusehen:

Starten Sie MAGMAdata.

Öffnen Sie das Menü 'Database' und wählen Sie die Datenbank, aus der Sie Daten einsehen möchten.

Öffnen Sie das Menü 'Dataset' und wählen Sie den Datentyp, den Sie einsehen möchten.

Wählen Sie in der linken Liste den Namen des gewünschten Datensatzes.

Wählen Sie im Menüfeld die Funktion 'View', um den ausgewählten Datensatz einzusehen.

Abhängig vom Datentyp sind verschiedene Fenster verfügbar. Nähere Informationen hierzu fin-den Sie in Kap. 8.2, Seite 8-27 bis Kap. 8.7, Seite 8-103.

Daten neu anlegen / 'New'

Verwenden Sie diese Funktion, um einen neuen Datensatz anzulegen:

Starten Sie MAGMAdata.

Öffnen Sie das Menü 'Database' und wählen Sie die Datenbank aus, in der Sie den Datensatz anlegen möchten. Beachten Sie, daß die Datenbank 'MAGMA' nicht verändert werden kann und daher nicht für die Aufnahme neuer Datensätze geeignet ist.

! Beachten Sie, daß Sie 'Ready to use' aktivieren müssen, damit die Daten im Programm verfügbar sind.

! Weitere Informationen zu diesen Funktionen erhalten Sie im Kapitel "Daten Informatio-nen zuordnen / 'Global Information'", Seite 8-15 ff..

Page 13: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-13

Öffnen Sie das Menü 'Dataset' und wählen Sie den Datentyp, zu dem Sie neue Daten anlegen wollen.

Wenn zu diesem Datentyp eine Gruppierung existiert, wählen Sie die gewünschte Gruppe mit Hilfe des 'Group Filter'. Falls keine Gruppe ausgewählt ist, wird automatisch der erste Eintrag in der Liste 'Groups' als gewünschte Gruppe zugeordnet.

Wählen Sie im Menüfeld die Funktion 'New', um die Eingabe eines neuen Datensatzes zu starten.

Geben Sie den Namen des neuen Datensatzes ein.

Abhängig vom Typ der Daten (also dem gewählten Eintrag unter 'Dataset') sind verschiedene Fenster verfügbar. Nähere Erläuterungen hierzu finden Sie in Kap. 8.2, Seite 8-27 bis Kap. 8.7, Seite 8-103.

Daten ändern / 'Edit'

Um bestehenden Daten zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

Starten Sie MAGMAdata.

Öffnen Sie das Menü 'Database' und wählen Sie die Datenbank, aus der Sie Daten verändern möchten. Beachten Sie, daß die Datenbank 'MAGMA' nicht verändert werden kann.

Öffnen Sie das Menü 'Dataset' und wählen Sie den Datentyp, zu dem Sie Daten verändern wollen.

Wählen Sie in der linken Liste den gewünschten Namen.

Wählen Sie im Menüfeld die Funktion 'Edit'. Wählen Sie im daraufhin erscheinenden Fenster erneut das Menü 'Edit' in der Menüleiste sowie einen seiner Einträge, um die Daten zu verän-dern (Bild 8-2).

Um die Änderung dauerhaft zu speichern, öffnen Sie das Menü 'Data' und wählen die Funk-tion 'Save'.

Abhängig vom Datentyp sind verschiedene Fenster verfügbar. Nähere Informationen hierzu fin-den Sie in Kap. 8.2, Seite 8-27 bis Kap. 8.7, Seite 8-103.

Page 14: Database De

8-14 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Daten kopieren / 'Copy'

Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie neue Daten erstellen möchten, die nur geringfügig von den Orginaldaten abweichen. Hierzu werden die Orginaldaten zunächst dupliziert. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Datensatz zu duplizieren:

Starten Sie MAGMAdata.

Öffnen Sie das Menü 'Database' und wählen Sie die Datenbank, in der Sie einen Datensatz duplizieren möchten. Beachten Sie, daß die Datenbank 'MAGMA' nicht verändert werden kann.

Öffnen Sie das Menü 'Dataset' und wählen Sie den Datentyp, zu dem Sie einen neuen Da-tensatz anlegen wollen.

Wählen Sie in der linken Liste den Namen des Datensatzes, der dupliziert werden soll.

Wählen Sie im Menüfeld die Funktion 'Copy', um eine identische Kopie des vorhandenen Da-tensatzes zu erzeugen.

Geben Sie einen Namen für den neuen Datensatz ein.

Anschließend können Sie den neuen Datensatz mit 'Edit' modifizieren.

Daten löschen / 'Delete'

Starten Sie MAGMAdata.

Öffnen Sie das Menü 'Database' und wählen Sie die Datenbank aus, in der Sie Daten löschen möchten. Beachten Sie, daß die Datenbank 'MAGMA' nicht verändert werden kann.

Öffnen Sie das Menü 'Dataset' und wählen Sie den Datentyp, zu dem Sie Daten löschen wol-len.

Wählen Sie in der linken Liste den Namen des Datensatzes, den Sie löschen möchten.

Wählen Sie im Menüfeld die Funktion 'Delete', um den ausgewählten Datensatz zu löschen.

Alle Daten löschen / 'Delete All'

Starten Sie MAGMAdata.

Öffnen Sie das Menü 'Database' und wählen Sie die Datenbank, aus der Sie Daten vollstän-dig löschen möchten. Beachten Sie, daß die Datenbank 'MAGMA' nicht verändert werden kann.

Page 15: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-15

Öffnen Sie das Menü 'Dataset' und wählen Sie den Datentyp, zu dem Sie alle Daten löschen wollen.

Wählen Sie im Menüfeld die Funktion 'Delete All', um alle Daten des ausgewählten Datentyps zu löschen.

Daten Informationen zuordnen / 'Global Information'

Jeder Datensatz enthält Informationen, die den Ursprung und die Verwendung der betreffenden Daten beschreiben. Das entsprechende Fenster heißt 'Global Information' (Bild 8-2) und erscheint für jeden Datensatz, wenn Sie die Schaltflächen 'View' oder 'Edit' im Hauptfenster ( Bild 8-1, Seite 8-9) aktivieren. Wenn Sie 'View' gewählt haben, sind alle Editier-Funktionen in 'Global Infor-mation' deaktiviert. In diesem Fall können Sie alle Informationen zwar einsehen, aber nicht editie-ren.

Bild 8-2: Daten Informationen zuordnen

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' Datentyp wählen Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Global Information'

Page 16: Database De

8-16 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

'Re-Load'

Sie können den Ursprungszustand eines geänderten und noch nicht mit 'Save' gesicherten Da-tensatzes wie folgt wiederherstellen:

Öffnen Sie das Menü 'Data' und wählen Sie die Funktion 'Re-Load'.

Änderungen, die zuvor nicht mit 'Save' gesichert wurden, werden verworfen.

'Load Backup'

Daten, die vor der letzten Speicherung mit der Funktion 'Save' existierten, werden als Sicherungs-kopie gehalten und können ggf. wiederhergestellt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Öffnen Sie das Menü 'Data' und wählen Sie die Funktion 'Load Backup'.

Alle neueren Änderungen sind damit verloren.

Diese Funktion ist nur im 'Edit'-Modus verfügbar.

'Save'

Änderungen, die Sie an Datensätzen vorgenommen haben, können Sie wie folgt speichern:

Öffnen Sie das Menü 'Data' und wählen Sie die Funktion 'Save'.

Alle Änderungen werden gespeichert.

Diese Funktion ist nur im 'Edit'-Modus verfügbar.

'Import Picture'

Sie können jedem Datensatz ein Bild (GIF-Format) zuordnen. Gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie im Menü 'Data' den Eintrag 'Picture' und anschließend 'Import Picture'. Ein Fen-ster für die Auswahl des Bildes erscheint. Falls das Verzeichnis der aktuellen Projektversion Bilder im GIF-Format enthält, werden diese unter 'Choice' aufgeführt. Ist das gewünschte Bild in einem anderen Verzeichnis gespeichert, wählen Sie die Funktion 'Other'. Im Fenster er-scheinen zwei neue Optionen, 'Directory' und 'Select'.

Wählen Sie das Verzeichnis, in dem sich das gewünschte Bild befindet, über das Eingabefeld unter 'Directory' oder die 'Select'-Schaltfläche. (Im zweiten Fall erscheint ein neues Fenster, das Ihnen bei der Suche nach dem Verzeichnis hilft. Bestätigen Sie dort mit 'OK', nachdem Sie das richtige Verzeichnis gewählt haben).

Page 17: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-17

Alle GIF-Dateien des gewählten Verzeichnisses erscheinen unter 'Choice'. Wählen Sie dort das gewünschte Bild. Es erscheint dann auch unter 'Selected'.

Wählen Sie 'Import'. Das Bild wird kopiert und dem Datensatz zugeordnet. Das Fenster schließt sich, und das Bild wird in das Fenster 'Global Information' oberhalb von 'Short Des-cription' eingefügt.

Um ein Bild von einem Datensatz zu entfernen, wählen Sie im Menü 'Data' die Funktion 'Picture' und anschließend die Funktion 'Delete Picture'. Das Bild wird nun gelöscht, d. h. es wird aus dem Datensatz entfernt und erscheint nicht mehr unter 'Global Information'.

Diese Funktion ist nur im 'Edit'-Modus verfügbar.

'Close'

Mit 'Close' verlassen Sie das Fenster und kehren in das Hauptfenster zurück. Falls Sie Änderun-gen vorgenommen, aber nicht abgespeichert haben, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie im Menü 'Data' die Funktion 'Close'.

Klicken Sie bei der folgenden Sicherheitsabfrage auf 'Yes', wenn Sie die Änderungen spei-chern wollen.

Klicken Sie auf 'No', wenn Sie die Änderungen nicht speichern wollen.

Klicken Sie auf 'Cancel', wenn Sie das Schließen des Fensters abbrechen wollen. Es bleibt daraufhin weiterhin geöffnet.

'Edit'

Die Einträge im Menü 'Edit' in der Menüleiste hängen sowohl vom gewählten Datentyp ('Dataset'-Menü im Hauptfenster) als auch von der gewählten Gruppe ('Group') ab. In den Untereinträgen dieses Menüs können Sie die eigentlichen Definitionen und Änderungen von Daten vornehmen, wenn Sie zuvor 'Edit' im Hauptfenster gewählt haben. Nachdem Sie 'Edit', bzw. 'View', im Haupt-fenster gewählt haben, erscheint standardmäßig immer das Fenster 'Global Information'. Dieses Fenster ändert sich dann je nach gewähltem Eintrag aus dem Menü 'Edit' (siehe obiges Bild). Nä-heres zu den einzelnen Einträgen von 'Edit' entnehmen Sie bitte Kap. 8.2, Seite 8-27 bis Kap. 8.7, Seite 8-103.

Page 18: Database De

8-18 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

'Short Description'

Geben Sie eine kurze Beschreibung des Datensatzes ein, z.B. interne oder firmenspezifische Ma-terialbezeichnungen.

'Groups'

Wählen Sie (falls vorhanden) die Gruppe aus der Liste, zu der die Daten gehören sollen. Die Art der Gruppierung hängt ab vom zuvor gewählten Datensatz. Die einzelnen Gruppen sind in Kap. 8.2, Seite 8-27 bis Kap. 8.6, Seite 8-95 beschrieben.

'Status' / 'Ready to use'

Aktivieren Sie die Funktion 'Ready to use', wenn Sie die Daten zur Nutzung innerhalb von MAG-MASOFT® zur Verfügung stellen möchten. Achten Sie darauf, nur zuverlässige Daten zur Nut-zung freizugeben.

Für die Funktion 'Ready to use' gilt folgendes:

• Alle Datensätze der Datenbank 'MAGMA' sind aktiviert.

• Alle von Ihnen neu angelegten Datensätze sind deaktiviert. Sie müssen sie aktivieren, bevor Sie sie in MAGMASOFT® benutzen können.

• Alle kopierten Datensätze haben den Status des Original-Datensatzes.

'Protection'

Wenn Sie die Daten mit einem Paßwort schützen wollen, aktivieren Sie unter 'Protection' den Ein-trag 'Password-Protected', geben ein Paßwort mit mindestens 8 Zeichen ein und bestätigen mit 'OK'. Von nun an können Ihre Daten nur noch nach Eingabe des Paßwort editiert und angesehen werden. Die MAGMASOFT® Module können jedoch weiterhin auf die Daten zugreifen. Die Stan-dardeinstellung hier ist 'Unprotected'.

Im 'Edit'-Modus können Sie jederzeit das Paßwort ändern, indem Sie wiederum auf 'Password-Protected' klicken und ein neues Paßwort eingeben. Um die Daten wieder in den ungeschützten Status zu versetzen, aktivieren Sie im 'Edit'-Modus wiederum 'Unprotected'.

! Beachten Sie, daß Sie 'Ready to use' aktivieren müssen, damit die Daten im Pro-gramm verfügbar sind.

Page 19: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-19

'Memo'

Sie können Ihre Daten um weitere detaillierte Informationen ergänzen (z.B. Ursprung und Erklä-rung von Eigenschaften), die Sie in einem Textfenster eingeben und dort auch einsehen können (Bild 8-3):

Wählen Sie in der Menüleiste die Funktion 'Memo', um das entsprechende Fenster zu öffnen.

Geben Sie den gewünschten Text ein.

Verlassen Sie das Fenster mit 'OK'.

Daten aus Datenbanken übernehmen / 'Import'

Nach der Installation von MAGMASOFT® ist zunächst ausschließlich die Datenbank 'MAGMA' mit Daten gefüllt. Es ist nicht nötig, alle Datensätze erneut einzugeben, um in anderen Datenbanken, z. B. 'Global', zu arbeiten. MAGMASOFT® bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten zwischen Daten-banken auszutauschen. Wenn Sie die gewünschte Datenbank und den gewünschten Datentyp gewählt haben, können Sie Datensätze aus einer anderen Datenbank einlesen.

Bild 8-3: Eingeben eines Memos

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' Datentyp wählen Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Memo'

Page 20: Database De

8-20 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Für die Übernahme von Daten aus anderen Datenbanken bietet Ihnen MAGMASOFT® die folgen-de Funktion:

Öffnen Sie im Hauptfenster das Menü 'Database' und wählen Sie zunächst die Datenbank aus, in die Daten übernommen werden sollen (Zieldatenbank).

Öffnen Sie im Hauptfenster das Menü 'Dataset' und wählen Sie den Datentyp aus, dessen Daten übernommen werden sollen. Falls Sie Datensätze von zwei oder mehr Datentypen im-portieren wollen (z.B. Materialien und Wärmeübergangskoeffizienten), müssen Sie den Im-port für jeden Datentyp einzeln vornehmen.

Öffnen Sie im Fenster Hauptfenster das Menü 'Import' und wählen Sie die Datenbank aus, aus der Daten übernommen werden sollen (Quelldatenbank, Bild 8-4).

Die linke Liste zeigt die Datensätze der Quelldatenbank. Die rechte Liste führt die Datensätze auf, die in die ausgewählte Zieldatenbank übernommen werden sollen. Gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie mit der linken Maustaste die Datensätze aus, die Sie übernehmen möchten. Mit den Funktionstasten zwischen den beiden Listen können Sie die Übernahme steuern. Die

Bild 8-4: Importieren von Datensätzen in eine andere Datenbank

database Menü 'Database' Zieldatenbank wählen Menü 'Dataset' Datentyp wählen Menü 'Import' Quelldatenbank wäh-

len

Page 21: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-21

Übernahme in die jeweils andere Liste ist auch mit einem Doppelklick auf ein Listenelement möglich.

Starten Sie die Datenübernahme über die Funktion 'Import'. Die ausgewählten Datensätze werden der Zieldatenbank hinzugefügt. Beachten Sie, daß vorhandene Datensätze mit glei-chem Namen nach einer Sicherheitsabfrage überschrieben werden.

Das Import-Fenster schließt sich.

Über die Schaltfläche 'Cancel' können Sie das Fenster verlassen, ohne daß Änderungen wirksam werden.

Daten aus der Datenbank anderer Projekte übernehmen / 'Import From Other Project'

Der Austausch von Daten ist auch zwischen verschiedenen Projekten möglich. Gehen Sie wie folgt vor:

Öffnen Sie im Hauptfenster das Menü 'Database' und wählen Sie zunächst die Datenbank aus, in die Daten übernommen werden sollen (Zieldatenbank).

Öffnen Sie im Hauptfenster das Menü 'Import' und wählen Sie 'From Other Project'. Das Fen-ster 'Open Project' erscheint. Dieses Fenster ist identisch mit dem zur Funktion 'open project' der Projektverwaltung.

Wählen Sie eine Projektversion und die Datei "<Projektname>.db". Näheres finden Sie in Kap. 2.3, Seite 2-6 dieses Handbuchs.

Wählen Sie 'OK'. Das Fenster 'Open Project' schließt sich, und das gewünschte Projekt ist ausgewählt.

Das weitere Vorgehen entspricht der Beschreibung der 'Import'-Funktion.

Daten aus Release 2 übernehmen / 'Import From Release 2'

Um Daten aus der Datenbank von MAGMASOFT® Release 2 zu übernehmen, müssen Sie zu-sätzlich zu den o.g. Informationen angeben, wo die Daten zu Release 2.0 zu finden sind. Gehen Sie wie folgt vor:

Öffnen Sie im Hauptfenster das Menü 'Database' und wählen Sie zunächst die Datenbank aus, in die Daten übernommen werden sollen (Zieldatenbank).

Öffnen Sie im Hauptfenster das Menü 'Import' und wählen Sie 'Import from Release 2' (Bild 8-5).

Page 22: Database De

8-22 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Geben Sie im Feld 'Library directory of MAGMASOFT Release-2' den Pfad an, in dem die ent-sprechenden Dateien liegen. (Im allgemeinen sind die Datenbanken von MAGMASOFT® Re-lease 2 in einem Pfad ".../inst2/v2.x.x/lib" zu finden.) Um den Pfad zu suchen, können Sie auch die Funktion 'Select' verwenden. Daraufhin erscheint das folgende Fenster:

Bild 8-5: Importieren von Daten aus Release 2

database Menü 'Database' Zieldatenbank wählen Menü 'Import' 'From Release-2'

Page 23: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-23

Wechseln Sie per Mausklick in der Liste in das Verzeichnis, in dem die gewünschte Datei mit den Daten gespeichert ist. Mit [..] wechseln Sie in die nächsthöhere Verzeichnisebene. (Ver-zeichnisse sind in der Liste durch eckige Klammern gekennzeichnet.)

Wenn Sie 'Directories' wählen, können Sie in Ihr Home-Verzeichnis ('Home', nur unter UNIX), in das Verzeichnis der aktuellen Projektversion ('Current Project') oder per Auswahlfenster in ein beliebiges anderes Verzeichnis wechseln ('Other Projects'; beachten Sie dazu bitte auch die Beschreibung von 'Import From Other Project' auf Seite 8-21).

Das gewählte Verzeichnis wird über der Liste neben 'Directory' angezeigt.

Verlassen Sie das Fenster mit 'OK', um zum Fenster 'Import From Release 2' zurückzukeh-ren.

Wählen Sie dort entweder 'MAGMA' oder 'USER' als Quelldatenbank aus.

Bild 8-6: Verzeichnis für Daten aus Release 2 suchen

database Menü 'Database' Zieldatenbank wählen Menü 'Import' 'Import from Release-2' 'Select'

Page 24: Database De

8-24 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Wählen Sie die Datensätze wie in 'Import' ( Seite 8-19) beschrieben aus und starten Sie den Import mit 'Import'.

Datenbankindex wiederherstellen / 'Recreate Index'

Wenn Sie Daten und Dateien unter Ihrem Betriebssystem kopiert haben, z.B. beim Zukauf von Daten, sollten Sie den Index der Datenbank neu erstellen lassen, damit MAGMASOFT® die neu-en Daten verwenden kann.

Öffnen Sie das Menü 'Utilities' und wählen Sie die Funktion 'Recreate Index'.

Der Index der Datenbank wird daraufhin neu erstellt. Die neuen Datensätze erscheinen nun in der Auswahlliste des Hauptfensters.

Sicherungsdateien löschen / 'Delete Backup Files'

Sie haben die Möglichkeit, die Sicherungsdateien der aktiven Datenbank zu löschen.

Öffnen Sie das Menü 'Utilities' und wählen Sie die Funktion 'Delete Backup Files'. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit 'Yes'.

Daraufhin werden alle Sicherungsdateien der aktiven Datenbank gelöscht.

Datenbankarchiv ein- und auspacken / 'Pack/Unpack Database Archive'

Sie können eine Datenbank zu Transport-Zwecken in eine Datei einpacken und diese wieder aus-packen.

Wenn Sie eine Datenbank einpacken wollen, wählen Sie über das 'Database'-Menü die Da-tenbank aus, die Sie in eine Datei einpacken wollen.

Wählen Sie 'Utilities' 'Pack Database Archive'.

Die gewählte Datenbank wird nun eingepackt. Nach Abschluß dieses Vorgangs existiert im Ver-zeichnis, in dem sich die Datenbank befindet, eine Datei namens "<Basisverzeichnis>.tam". Wenn Sie z.B. die 'User' Datenbank eingepackt haben, erzeugt das Programm eine Datei "<Ho-me-Verzeichnis>/MAGMAsoft/UserDB.tam".

! Die Daten aus Release 3 sind voll kompatibel zu Release 4 und brauchen nicht impor-tiert zu werden. Beachten Sie jedoch, daß MAGMASOFT® nicht abwärts kompatibel ist. Eine Übernahme von Release-4-Daten innerhalb von MAGMASOFT® 3.x ist nicht mög-lich.

Page 25: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-25

Wenn Sie eine eingepackte Datenbank auspacken wollen, wählen Sie zunächst über 'Data-base' die Datenbank aus, die Sie auspacken wollen.

Wählen Sie 'Utilities' 'Unpack Database Archive'.

Das Programm sucht nun im entsprechenden Basisverzeichnis eine Datei, die den beschrie-benen Namenskonventionen entspricht und stellt den Datenbank-Inhalt, der beim Einpacken vorlag, wieder her.

Erfolg oder auftretende Fehler beim Ein- und Auspacken werden in einem Meldefenster ange-zeigt.

Eine ".tam"-Datei ist eine spezielle MAGMASOFT® Archivdatei, die nur mit den oben beschrie-bene Befehlen bearbeitet werden kann. Es ist nicht möglich, eine solche Archivdatei mit externen Programmen (z.B. WinZip) zu bearbeiten.

Projektdateien konvertieren / 'Convert Project Files'

Normalerweise speichert MAGMASOFT® die Projektdateien im binären Format (Binary), was eine schnelle Zugriffsgeschwindigkeit gewährleistet. Dieses Dateiformat ist jedoch nicht zwischen allen Plattformen austauschbar. Wenn Sie in einer Arbeitsgruppe mit mehreren Workstations ar-beiten, wird jedoch das gleiche Projekt u.U. von unterschiedlichen Plattformen aus bearbeitet. Das Einlesen der Projektdateien kann dann zu Schwierigkeiten führen. MAGMASOFT® bietet Ih-nen daher die Konvertierung von Projektdateien der aktuellen Version des Projektes in ein ande-res Datenformat an.

Prinzipiell ist das ASCII-Format als Textformat plattformübergreifend lesbar, andererseits aber recht langsam und speicherintensiv. Einen guten Kompromiß stellt das binäre Format 'XDR' dar. Es ist standardisiert, plattformübergreifend lesbar und bietet eine gute Arbeitsgeschwindigkeit. Wir empfehlen Ihnen, das Format 'XDR' zu verwenden.

Sie können auch das Dateiformat 'Compressed' verwenden, welches eine Optimierung des 'Bina-ry'-Formates ist. Die Daten werden dann in komprimierter (d.h. Plattenplatz sparender) Form ab-gelegt.

Um Projektdateien einer Version Ihres Projektes in ein anderes Format zu konvertieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

! Achtung! Beim Auspacken geht der bisherige Inhalt der entsprechenden Daten-bank verloren!

Page 26: Database De

8-26 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Stellen Sie zunächst sicher, daß das zu konvertierende Projekt mit der entsprechenden Ver-sion geöffnet ist (Menü 'project' 'open project').

Öffnen Sie das Datenbank-Hauptfenster, öffnen Sie das Menü 'Utilities' und wählen Sie die Funktion 'Convert Project Files'.

Das folgende Fenster (Bild 8-7) zeigt oben das Verzeichnis und in der Liste links die vorhan-denen Projektdateien der aktuellen Version.

Wählen Sie aus der Liste 'Choice' mit der linken Maustaste die Dateien aus, die Sie konver-tieren möchten. Verwenden Sie die Schaltflächen zwischen den Listen, um Dateien zwischen der Liste 'Choice' und 'Selected' auszutauschen. Nur die in der Liste 'Selected' aufgeführten Dateien werden bei der Konvertierung berücksichtigt.

Wählen Sie das Zielformat für die Konvertierung aus, indem Sie einen der Schalter 'ASCII', 'Binary', 'XDR' oder 'Compressed' aktivieren. Sie sollten das Format 'XDR' verwenden, da es einen guten Kompromiß zwischen plattformübergreifender Lesbarkeit und einer annehmba-ren Arbeitsgeschwindigkeit bietet.

Bild 8-7: Konvertieren von Projektdateien

database Menü 'Utilities' 'Convert Project Files'

Page 27: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-27

Starten Sie die Konvertierung über die Funktion 'Convert'. Die Dateien werden in das ausge-wählte Datenformat überführt und unter gleichem Dateinamen auf der Festplatte gespeichert.

Mit 'Cancel' verlassen Sie das Fenster, ohne eine Konvertierung durchzuführen.

Fenster aktivieren / 'Windows'

Wenn Sie mit 'Edit' oder 'View' Fenster geöffnet haben, werden diese auch unter 'Windows' an-gezeigt und können dort angewählt werden. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie mehrere Fen-ster geöffnet haben. Sie ermöglicht Ihnen ein schnelles Wechseln zwischen Fenstern, die sich überlagern, ohne sie mit der Maus verschieben zu müssen.

8.2 Materialeigenschaften / 'Material'

Materialdaten können den folgenden Gruppen zugeordnet sein. Eine Mehrfachauswahl ist mög-lich:

• 'Cast Alloy'

• 'Core'

• 'Sand Mold'

• 'Insulation'

• 'Chill'

• 'Permanent Mold'

• 'Cooling'

• 'User Defined 1'

• 'User Defined 2'

In Abhängigkeit von der Materialgruppe sind mehr oder weniger umfangreiche Materialeigen-schaften für die Simulation erforderlich. Während die Materialeigenschaften der vergossenen Le-gierung detailliert bekannt sein müssen, reichen für Materialgruppen wie Dauerformen ('Permanent Mold') oder Sand weniger Eigenschaften aus. Die erforderlichen Materialeigenschaf-ten sind in den folgenden Kapiteln erläutert.

Page 28: Database De

8-28 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.2.1 Schmelze / 'Cast Alloy'

Die Materialgruppe 'Cast Alloy' ('Material' 'Group Filter' 'Cast Alloy') ist allen Volumen inner-halb des modellierten Gießsystems zugeordnet, die Schmelze enthalten. Es wird angenommen, daß diese Volumen mit Luft gefüllt sind, wenn die Simulation des Füllvorgangs beginnt. Die Ma-terialgruppe 'Inlet' (gehört während der Simulation zu 'Cast Alloy') definiert das Einfließen der Schmelze. Die Anfangstemperatur zu Beginn der Formfüllung ist T-initial. Bei der Erstarrungssi-mulation wird entweder das berechnete Temperaturfeld aus der Füllsimulation oder T-initial als Anfangstemperatur verwendet.

Die Materialeigenschaften der Legierung ('Cast Alloy') sind entscheidend für die Simulation. Je nach Schwerpunkt der Berechnung werden unterschiedlich viele Daten benötigt. Je mehr Details Sie von der Simulationsrechnung erwarten, um so höher werden die Anforderungen an Qualität und Umfang der für die Simulation notwendigen Daten.

Allgemeine Parameter / 'General Parameters'

Allgemeine Parameter des Materials definieren Sie in diesem Fenster (Bild 8-8).

Page 29: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-29

Bild 8-8: Festlegen der allgemeinen Materialparameter

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen Edit Menü 'Edit' 'General Parameters'

'Material type' Dieser Eintrag steuert die verfügbaren Felder für die Eingabe von Materialdaten. Jedes Material wird einem bestimmten Material-typ zugewiesen.Zur Auswahl stehen:• Iron• Steel• NF Copper• NF Zinc• NF Nickel• NF Cobalt• LM Aluminium• LM Magnesium

Page 30: Database De

8-30 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

• Sand• Sleeve• OtherNF steht für 'Non-Ferrous'. Es handelt sich hierbei um typische Nichteisenlegierungen. Das bedeutet, daß sie nicht auf Eisen ba-sieren, sie können jedoch trotzdem Eisen als Legierungselement enthalten. LM steht für 'Light Metal'. Es handelt sich hierbei um typische Leichtmetallegierungen.Die Verfügbarkeit der Parameter für die Materialien ist sowohl vom Materialtyp als auch von Ihrer Lizenz, bzw. den gerade akti-ven MAGMASOFT® Modulen abhängig. Ziehen Sie gegebenen-falls die Modulhandbücher zu Rate. Die im folgenden beschriebenen Parameter sind für MAGMASOFT® Standard ver-fügbar:

'Solidus temperature' Tsol ist die Temperatur der Legierung, bei der während des Ab-kühlens gerade die gesamte Schmelze erstarrt ist. Diese Tempe-ratur ist die untere Grenze des Fest/Flüssig Intervalls.

'Liquidus temperature' Tliq ist die Temperatur der Legierung, bei der während des Ab-kühlens gerade die ersten Anteile der Schmelze erstarren. Diese Temperatur ist die obere Grenze des Fest/Flüssig-Intervalls.

'Initial temperature' T-initial ist die Temperatur der Legierung, die standardmäßig als Anfangstemperatur (Gießtemperatur) für die Simulation berück-sichtigt wird, wenn Sie bei der Einstellung der Simulationspara-meter keine anderen Einträge vornehmen. Beachten Sie dazu bitte auch Kap. 5.2.1, Seite 5-9 dieses Handbuchs.

'Latent heat' Die latente Wärme ist die bei einem Phasenübergang aufgenom-mene oder abgegebene Wärmemenge. "Latent" heißt sie des-halb, weil die Aufnahme oder Abgabe dieser Wärme nicht zu einer Temperaturänderung führt, d.h. daß dem Stoff während des Phasenübergangs Wärme entzogen oder zugeführt wird, ohne daß sich die Temperatur ändert.

Page 31: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-31

In MAGMASOFT® beschreibt 'Latent heat' den spezifischen Wärmeinhalt, der der Legierung beim Phasenübergang vom flüs-sigen in den festen Zustand entzogen werden muß (Schmelze-wärme). Die Einheit ist Kilojoule pro Kilogramm (normiert nach Masse).(Auch die Verdampfungs- oder Kondensationswärme, die beim Phasenübergang flüssig – gasförmig entsteht, ist latente Wär-me.)

'Solidification morphology' Für die Simulation von Speisungseffekten können Sie zwei ver-schiedene Modelle nutzen, die für verschiedene Legierungsty-pen geeignet sind:• Standard ist 'short freezing range'. Dieses Modell ist geeignet

für Legierungen mit einem geringen Erstarrungsintervall, ins-besondere für reine Metalle, eutektische Legierungen, Koh-lenstoffstähle, Aluminiumbronzen sowie Sphäroguß.

• Das Speisungsmodell 'long freezing range' sollten Sie für Le-gierungen mit einem großen Erstarrungsintervall oder unge-richteter Erstarrung verwenden, die typischerweise zu stärker verteilten Porositäten führen. Beispiele sind übereu-tektische und untereutektische Legierungen sowie Bronzen.

Beachten Sie, daß die Erstarrungsmorphologie nicht nur von der jeweiligen Legierung abhängt, sondern auch von den Abkühlbe-dingungen während der Erstarrung.Beide Speisungsmodelle berücksichtigen die aktuellen Abkühl-bedingungen.

'Feeding effectivity' Prozentsatz an erstarrter Schmelze innerhalb einer Simulations-zelle, bis zu der eine Nachspeisung in dieser Zelle möglich ist. Liegt der Anteil bereits erstarrter Schmelze über diesem Wert, ist keine Nachspeisung möglich. Beachten Sie bitte auch Seite 5-55 dieses Handbuchs.

'Rheology model' In MAGMASOFT® Standard ist das Rheologiemodell 'Newtonian' verfügbar. Nähere Erläuterungen finden Sie ab Seite 8-41.

! Beachten Sie, daß für den Materialtyp 'Sand' nur der Parameter 'Initial temperature' ver-fügbar ist.

Page 32: Database De

8-32 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Sichern Sie neu eingegebene Werte mit der Funktion 'Save' im Menü 'Data'.

Wärmeleitfähigkeit / 'Lambda'

Die Wärmeleitfähigkeit (Bild 8-9) ist das Maß für die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu trans-portieren:

Gleichung 8-1

Wärmefluß pro Fläche [W/(m2)]

Wärmeleitfähigkeit [W/(mK)]

Temperaturgradient [K/m]

q· λ–∆T∆x-------⋅=

λ

∆T∆x-------

Page 33: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-33

Durch die Werte in der Liste links definieren Sie die Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur. Der entsprechende Kurvenverlauf ist rechts graphisch dargestellt.

Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Daten zu bearbeiten:

Bild 8-9: Festlegen der Wärmeleitfähigkeit eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen Edit Menü 'Edit' 'General Parameters'

Werte selektieren: • Markieren Sie im Graphen den gewünschten Punkt mit der linken Maustaste oder

• verwenden Sie die Pfeiltasten, um von Punkt zu Punkt zu springen oder

• markieren Sie das gewünschte Wertepaar in der Liste mit der linken Maustaste.

Um mehrere zusammenhängende Wertepaare gleichzeitig zu selektieren, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewe-gen den Mauszeiger über die Einträge in der Liste.

Page 34: Database De

8-34 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Neue Werte hinzufügen: Geben Sie das neue Wertepaar im Feld 'Input' ein. Die beiden Werte müssen durch ein oder mehrere Leerzeichen voneinander getrennt sein oder durch einen Tabstop. Bestätigen Sie die Ein-gabe mit der Eingabetaste.

Werte korrigieren: Wenn der X-Wert des zu korrigierenden Wertepaars gleich bleibt und Sie nur den Y-Wert ändern wollen, ändern Sie im Feld 'Input' das Wertepaar entsprechend Ihren Wünschen und bestätigen mit der Eingabetaste.Wenn Sie entweder nur den X-Wert oder beide Werte eines Wer-tepaares ändern wollen, müssen Sie das alte Wertepaar löschen und das neue hinzufügen.Sie können Wertepaare immer nur einzeln korrigieren.

Werte löschen: Wählen Sie den gewünschten Wert wie oben beschrieben aus.Verwenden Sie die Funktion 'Delete', um das ausgewählte Wer-tepaar zu löschen.Alle Werte werden gelöscht, wenn Sie die Funktion 'Delete All' verwenden.

Werte importieren: Wählen Sie die Funktion 'Import'. Das Dialogfenster 'Import from ASCII-file' erscheint (Bild 8-10).

Page 35: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-35

Bild 8-10: Importieren von Werten aus Dateien

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen Edit Menü 'Edit' 'Lambda' 'Import'

Geben Sie im Feld neben 'Filter' ein Suchmuster, z.B. '*.*', für die Dateiauswahl ein.Wechseln Sie per Mausklick in der Liste in das Verzeichnis, in dem die gewünschte Datei mit den Daten gespeichert ist. Mit [..] wechseln Sie in die nächsthöhere Verzeichnisebene. (Verzeichnisse sind in der Liste durch eckige Klammern ge-kennzeichnet.)Wenn Sie 'Directories' wählen, können Sie in Ihr Home-Ver-zeichnis ('Home', nur unter UNIX), in das Verzeichnis der ak-tuellen Projektversion ('Current Project') oder per Auswahlfenster in ein beliebiges anderes Verzeichnis wech-seln ('Other Projects'; beachten Sie dazu bitte auch die Be-schreibung von 'Import From Other Project' auf Seite 8-21).

Page 36: Database De

8-36 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Dichte / 'Rho'

Das gewählte Verzeichnis wird über der Liste neben 'Direc-tory' angezeigt.Wählen Sie die gewünschte ASCII-Datei aus der Liste. (Da-teien erscheinen ohne Klammern.) Die gewählte Datei wird unter der Liste neben 'Selected' angezeigt.Verlassen Sie das Fenster mit 'OK', um zum Fenster für 'Lambda' zurückzukehren. Die Wertepaare werden daraufhin in die Datenbank kopiert. Beachten Sie, daß vorhandene Wertepaare ohne Sicherheitsabfrage überschrieben werden.

Bild 8-11: Festlegen der Dichte eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Rho'

Page 37: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-37

Die Werte auf der linken Seite definieren die Dichte (Masse pro Volumeneinheit) in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Grafik rechts zeigt den entsprechenden Dichteverlauf. Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Spezifische Wärmekapazität / 'Cp'

Die spezifische Wärmekapazität ist die Energiemenge, die für die Temperaturerhöhung eines Ma-terials um 1°C erforderlich ist, bzw. die abgeführt werden muß, um die Temperatur des Materials um 1°C abzusenken. Die spezifische Wärmekapazität bezieht sich auf 1 kg des jeweiligen Mate-rials.

Die Werte auf der linken Seite definieren die spezifische Wärmekapazität in Abhängigkeit von der Temperatur. Der entsprechende Graph ist auf der rechten Seite dargestellt. Sie können die Daten

Bild 8-12: Festlegen der spezifischen Wärmekapazität eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Cp'

Page 38: Database De

8-38 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Über-sicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Festanteil im Erstarrungsintervall / 'fs'

Im Temperaturbereich zwischen Tsol und Tliq enthält die Schmelze sowohl flüssige als auch feste Bestandteile. Der Festanteil (Fraction Solid) fs ist das Verhältnis von bereits erstarrtem Anteil zur Gesamtmenge (Fester und flüssiger Anteil). Bei Tsol ist daher stets fs = 1 und bei Tliq fs = '0'. Die Entwicklung des Festanteils fs (T) ist dagegen von der Legierung abhängig.

Die Werte auf der linken Seite definieren fs(T). Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt den ent-sprechenden Kurvenverlauf. Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Bild 8-13: Festlegen des Erstarrungsintervalls eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'fs'

Page 39: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-39

Anmerkung für Aluminium- und Stahllegierungen: Die Fraction-Liquid- und Fraction-Solid-Ergeb-nisse für die Erstarrung im Postprocessor ( Seite 45 ff. des Handbuchs zum Postprocessor on Geometry 4.4) beruhen auf der hier berechneten Kurve.

Spezifischer Wärmeinhalt / 'Rho*Cp (view only)'

Der spezifische Wärmeinhalt (Rho*Cp) ist die Wärmemenge, die pro Volumen eines Materials für eine Temperaturerhöhung um 1 °C benötigt wird. In diesem Wert ist die latente Wärme für den Phasenwechsel zwischen fester und flüssiger Phase bereits integriert. Für die Berechnung wird der Verlauf des Festanteils fs zwischen Tsol und Tliq berücksichtigt. Die Berücksichtigung der la-tenten Wärme führt zu der Spitze im Kurvenverlauf im Bereich des Erstarrungsintervalls. Die Wer-te werden vom Programm automatisch berechnet. Sie können sie zwar zur Kontrolle einsehen, aber nicht verändern.

Bild 8-14: Ansicht des spezifischen Wärmeinhalts eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Rho*Cp'

Page 40: Database De

8-40 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Die Werte auf der linken Seite definieren den spezifischen Wärmeinhalt. Der entsprechende Graph findet sich auf der rechten Seite.

Fließeigenschaften / 'Flow Properties'

Der Wert 'freezing temperature' definiert die Grenztemperatur, unterhalb derer bedingt durch die erstarrte Schmelze keine Strömung mehr möglich ist. Sie können diesen Wert unter Verwendung der folgenden druckabhängigen Gleichung definieren:

Wenn Sie nichts eintragen, berechnet MAGMASOFT® standardmäßig folgende Temperatur TG :

Gleichung 8-2

Bild 8-15: Festlegen der Fließeigenschaften eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Flow Properties'

Gleichung 8-3

! Verwenden Sie die Funktion 'Calculate Default Properties', um K0 als Wert für 'freezing temperature' zu berechnen. In diesem Fall werden die anderen Konstanten zu Null an-genommen, so daß TG unabhängig vom Druck ist.

TG p( ) K0 K1 p K2 p2⋅+⋅+=

TG TSol TLiq TSol–( ) 0.25⋅+ K0= =

Page 41: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-41

Die Funktion 'Flow Properties' ist für Materialien des Typs 'Sand' nicht verfügbar.

Fließverhalten – Rheologiemodell Newton / 'Rheology'

In MAGMASOFT® steht Ihnen das Rheologiemodell Newton zur Verfügung. Im Fenster 'Newto-nian Viscosity' (s.u.) definieren Sie die entsprechende temperaturabhängige Viskositätskurve. In MAGMASOFT® wird aus der definierten Viskositätskurve die Viskosität entsprechend der Liqui-dus-Temperatur angenommen und konstant gehalten:

Ausnahme sind die Materialgruppe 'Ingate' bei Verwendung des Druckgußmoduls (MAGMAhpdc) sowie das Modul MAGMAthixo. Hier wird die Viskosität temperaturabhängig angenommen. Die gängige Einheit der dynamischen Viskosität ist Pa ⋅ s.

Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

• 'Newtonian-Parameters':

Um die unter 'Newtonian Viscosity' definierte Viskositätskurve (s.u.) zu aktivieren, wählen Sie die Funktion 'Rheology' 'Newtonian-Parameters' 'Active': 'Yes'.

• 'Newtonian-Viscosity'

Um Viskosität als Funktion der Temperatur zu definieren, wählen Sie 'Rheology' 'Newtonian-Viscosity' (Bild 8-16).

Die dynamische Viskosität einer Flüssigkeit ist ein Maß für den Widerstand einer Strömung gegen Schubspannung und ist wie folgt definiert:

Gleichung 8-4

Gleichung 8-5

Schubspannung [N/m2]

Dynamische Viskosität [Ns/m2]

ν ν TLiquidus( )=

τ η dvdz------⋅=

τ

η

Page 42: Database De

8-42 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Je höher der Wert für die Viskosität, um so "zähflüssiger" ist die Flüssigkeit. In MAGMASOFT® wird ausschließlich die kinematische Viskosität verwendet, die sich aus dem Bezug der dynami-schen Viskosität auf die Dichte ergibt:

Geschwindigkeitsgradient [1/s]

Gleichung 8-6

Kinematische Viskosität [m2/s]

Dynamische Viskosität [Ns/m2]

Dichte [kg/m3]

Bild 8-16: Festlegen der Newton´schen Viskosität eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Rheology' 'Newtonian-Viscosity'

dvdz------

ν ηρ---=

ν

η

ρ

Page 43: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-43

Die Werte auf der linken Seite definieren die kinematische Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur. Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt den entsprechenden Kurvenverlauf. Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importie-ren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Die Funktion 'Rheology' ist für Materialien des Typs 'Sand' nicht verfügbar.

Erosionseigenschaften / 'Erosion Properties'

Sie können unter 'Erosion Properties' (Bild 8-17) die Parameter für die Erosionsberechnung der Form definieren. Die Berechnung der Erosionskriterien können Sie während des Simulationsset-ups aktivieren ('calculate erosion', Seite 5-31 dieses Handbuchs). Durch diese Funktion kön-nen Sie eine Beschädigung der Form durch zu hohe Fließgeschwindigkeiten vorhersagen.

Sie müssen zuvor in der Datenbank folgende Parameter definieren:

Wenn die Geschwindigkeit der Schmelze größer ist als die unter 'Reference velocity' definierte Geschwindigkeit und wenn dies innerhalb einer Zeitspanne geschieht, die größer ist als die unter 'Reference time' definierte kritische Einwirkdauer, wird Formerosion berechnet.

In der 'MAGMA' Datenbank finden Sie diese Angaben für alle Materialdatensätze der Gruppen 'Core', Sand-Mold' und 'Permanent-Mold' ( 'Group Filter'). Bei der Geometriemodellierung im Preprocessor sind die beiden Parameter für die Materialgruppen 'Sand Mold', 'Permanent Mold', 'Core', 'User1', 'User2' und 'Shell' verfügbar.

! Wenn eine MAGMAthixo-Lizenz aktiv ist, stehen Ihnen weitere Rheologiemodelle zur Verfügung. Näheres finden Sie im MAGMAthixo 4.4 Handbuch.

'Reference velocity' Geben Sie eine Referenzgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde ein.'Reference time' Geben Sie die Referenzzeitspanne in Sekunden ein.

Page 44: Database De

8-44 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Wenn Sie die Erosionsberechnung bei der Simulation berücksichtigt haben, können Sie entspre-chende Ergebnisse im Postprocessor darstellen. Bitte beachten Sie auch Kap. 4.4.2, Seite 62 des Postprocessor on Geometry 4.4 Handbuchs, wo diese Funktion ausführlich beschrieben ist.

Materialzusammensetzung / 'Material Composition'

In diesem Menü und seinen Untereinträgen können Sie die Zusammensetzung der Materialien in-dividuell festlegen. Der jeweilige Eintrag im Menü 'Edit' entspricht dem Eintrag unter 'Material ty-pe', also z.B. 'LM Aluminium Composition' für 'LM Aluminium', 'Iron Composition' für 'Iron', usw. Das daraufhin erscheinende Fenster, in dem Sie die einzelnen Legierungselemente in % eintra-gen müssen, ist ebenfalls vom Materialtyp abhängig.

In den Standard-Datensätzen der 'MAGMA' Datenbank ist jeweils eine typische mittlere Zusam-mensetzung angegeben.

Bild 8-17: Festlegen der Erosionsparameter eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen Edit Menü 'Edit' 'Erosion Properties'

! Wenn die bei der Simulation berechneten Werte niedriger als 10% der hier angegebe-nen Referenzwerte sind – also keine Gefahr der Formerosion besteht – , werden die Er-gebnisse gar nicht erst auf Ihrer Festplatte gespeichert.

Page 45: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-45

Bild 8-18 zeigt ein Beispiel für die Zusammensetzung eines Materials vom Typ 'LM Aluminium'. Die Legierungselemente und ihre Anzahl hängen vom Materialtyp ab.

Materialeigenschaften / 'Material Properties'

In diesem Menü und seinen Untereinträgen können Sie zusätzliche Eigenschaften der Materialien vom Typ 'Steel', 'Sand' und 'Sleeve' festlegen. Seine Verfügbarkeit hängt vom Material und von Ihrer Lizenz, bzw. den gerade aktiven MAGMASOFT® Modulen ab. Ziehen Sie ggf. die Modul-handbücher zu Rate. Der jeweilige Eintrag im Menü 'Edit' entspricht dem Eintrag unter 'Material type', also 'Steel Properties' für 'Steel', 'Sand Properties' für 'Sand' und 'Sleeve Properties' für 'Sleeve'.

Wenn Sie in MAGMASOFT® Standard die Eigenschaften für exotherme Speiser (Materialtyp 'Sleeve'), also 'Sleeve Properties', aufrufen, erscheinen die Untermenüs 'Exothermic Properties'

Bild 8-18: Materialzusammensetzung definieren

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen Edit Menü 'Edit' '[Material] Composi-

tion'

! • Für Simulationen von Eisenguß mit MAGMAiron ist die Zusammensetzung von Ei-sen- und Sandmaterialien wichtig ( Kap. 3.2, Seite 20 ff. des MAGMAiron 4.4 Handbuchs).

• Für Simulationen von Stahlguß mit MAGMAsteel ist die Zusammensetzung von Stahlmaterialien wichtig ( Kap. 4.1.1, Seite 29 des MAGMAsteel 4.4 Handbuchs).

Page 46: Database De

8-46 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

und 'Permeability'. Wenn Sie 'Exothermic Properties' wählen, erscheint das gleichnamige Fenster (Bild 8-19). Dort müssen Sie die exothermen Eigenschaften festlegen. Diese sind im einzelnen:

Wenn Sie 'Permeability' wählen, erscheint ein Fenster, in dem Sie die Permeabilität des exother-men Speisers in cm3/min festlegen müssen.

Unter 'Steel Properties' legen Sie folgende Eigenschaften fest:

• Permeabilität des Fest-Flüssig-Bereichs ('Permeability')

• Verteilungskoeffizient ('Partition-Coefficient')

• Solutaler Expansionskoeffizient ('Expansion-Coefficient')

• Diffusionskoeffizient ('Solid-Diffusivity')

Näheres entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu MAGMAsteel 4.4.

'Ignition Temperature' Geben Sie hier die Zündtemperatur des Speisers in °C ein.'Burn Time' Geben Sie hier die Zeit in Sekunden ein, die der Speiser brennen wird.'Heat Generation' Geben Sie hier die Wärmemenge in Kilojoule ein, die durch die exother-

me Reaktion freigesetzt wird.

Bild 8-19: Festlegen der exothermen Eigenschaften eines Materials

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Material' Material wählen Edit Menü 'Edit' [Sleeve] Properties Exothermic Properties

! Wenn Sie den Materialtyp 'Sleeve' wählen und hier keine exothermen Eigenschaften definieren, erscheint beim Start der Erstarrungssimulation eine Fehlermeldung.

! Nicht-exotherme Speiser sind i.d.R. dem Materialtyp 'Other' zugeordnet.

Page 47: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-47

Unter 'Sand Properties' legen Sie die Permeabilität des Sandmaterials in cm3/min fest.

Materialdatensätze in der Datenbank 'MAGMA'

Abhängig von Ihren Lizenzvereinbarungen enthält die Datenbank 'MAGMA' einige oder alle der folgenden Materialien mit den dazugehörigen Materialdaten.

! Die folgende Liste zeigt alle Materialien an ('Group Filter' 'All'). In Kap. 8.2.1, Seite 8-28 bis Kap. 8.2.9, Seite 8-53 sind die Materialien der jeweiligen Gruppe nochmals se-parat aufgeführt.

AE42 AIR Air_VDIAl2O3 AlCu4 AlSi05AlSi10Mg AlSi12 AlSi12CuAlSi12Cu3Ni2Mg AlSi12CuNiMg AlSi17Cu3_PAlSi6Cu4 AlSi7Mg AlSi7Mg06AlSi9Cu3 AlZnMgCu1.5 AM50AM60B AZ91 C19Mn5Ck25 COLDBOX COOLMEDCopper CR_SAND CR_SAND_DRYCuAl10Fe CuAl10Ni CuAl8MnCuAl9Ni CuCoBe CuSn12CuSn5ZnPb CuZn30 CuZn38PbCuZn40 EXTBOUNDARY FURANGJL-150 GJL-200 GJL-250GJL-300 GJL-350 GJS-400GJS-500 GJS-600 GJS-700GJV-450 Graphit GREEN_SANDGS_C25 GS16Mn5 GS17CrMo5_5GS17CrMoV5_11 GS18CrMo9_10 GS20Mn5GS22CrNi3_14 GS24Mn4 GS25CrMo4GS30Mn5 GS34CrMo4 GS38GS52 GS80CrMo8_4 GX120Mn13GX22CrMoV12_1 GX2CrNiMoCuWN25_8_4 GX3CrNiMoCuN26_6_3_3GX40CrSi13 GX5CrNi13_4 GX5CrNiMoNb18_10

Page 48: Database De

8-48 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Materialien für Gußlegierungen in der Datenbank 'MAGMA'

GX6CrNi18_9 HEATMED HS21IN718 IN939 InsulationNiCr28W Oil160 OL_SANDPbSb1.8 RZ5 SHELL_SANDSiC SILICA_DRY SiO2Sleeve Sn STEELWater X15CrNiSi20_12 X20Cr13X210Cr12 X2NiCrMoCu25_20_5 X38CrMoV5_1X40CrMoV5_1 X40CrNiSi25_20 X40CrNiSi27_4X40NiCrSi35_25 X5CrNi18_10 X70Cr29ZAMAK5 ZR_SAND ZR_SAND_DRYdefault.air

! Die Datenbank 'MAGMA' enthält Daten aus verschiedenen anerkannten Quellen, die je-weils neueste wissenschaftliche Verfahren zur Messung nutzten. Es sind aus unserer Sicht die besten Daten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen. MAGMA übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit und haftet nicht für Folgen aus der Verwendung dieser Daten.Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Informationen unter 'General Parameters' 'Short Description'.

AE42 AlCu4 AlSi05AlSi10Mg AlSi12 AlSi12CuAlSi12Cu3Ni2Mg AlSi12CuNiMg AlSi17Cu3_PAlSi6Cu4 AlSi7Mg AlSi7Mg06AlSi9Cu3 AlZnMgCu1.5 AM50AM60B AZ91 C19Mn5Ck25 Copper CuAl10FeCuAl10Ni CuAl8Mn CuAl9NiCuSn12 CuSn5ZnPb CuZn30CuZn38Pb CuZn40 GJL-150

Page 49: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-49

8.2.2 Kern / 'Core'

Sie müssen die Materialgruppe 'Core' ('Material' 'Group Filter' 'Core') für alle Volumen ver-wenden, die Sie als Kern modellieren. Bei der Berechnung mehrerer Zyklen wird angenommen, daß jeweils ein neuer Kern in jedem Zyklus eingelegt wird. Dies bedeutet, daß die Temperatur des Kerns zu Beginn eines jeden Zyklus auf die Anfangstemperatur zurückgesetzt wird.

In Volumen der Materialgruppe 'Core' wird die Wärmeleitung berechnet. Sie müssen für Materia-lien, die Sie hier verwenden, daher Anfangstemperatur, Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme und Dichte definieren.

Materialien für Kerne in der Datenbank 'MAGMA'

In Abhängigkeit von den Lizenzvereinbarungen enthält die Datenbank 'MAGMA' einige oder alle der folgenden Materialien für die Verwendung als Kern:

• COLDBOX

GJL-200 GJL-250 GJL-300GJL-350 GJS-400 GJS-500GJS-600 GJS-700 GJV-450GS16Mn5 GS_C25 GS17CrMo5_5GS17CrMoV5_11 GS18CrMo9_10 GS20Mn5GS22CrNi3_14 GS24Mn4 GS25CrMo4GS30Mn5 GS34CrMo4 GS38GS52 GS80CrMo8_4 GX120Mn13GX22CrMoV12_1 GX2CrNiMoCuWN25_8_4 GX3CrNiMoCuN26_6_3_3GX40CrSi13 GX5CrNi13_4 GX5CrNiMoNb18_10GX6CrNi18_9 HS21 IN718IN939 NiCr28W PbSb1.8RZ5 Sn STEELX15CrNiSi20_12 X20Cr13 X210Cr12X2NiCrMoCu25_20_5 X38CrMoV5_1 X40CrMoV5_1X40CrNiSi25_20 X40CrNiSi27_4 X40NiCrSi35_25X5CrNi18_10 X70Cr29 ZAMAK5

Page 50: Database De

8-50 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

• CR_SAND

• FURAN

• ZR_SAND

8.2.3 Sandform / 'Sand-Mold'

Sie müssen die Materialgruppe 'Sand Mold' ('Material' 'Group Filter' 'Sand-Mold') für alle Vo-lumen der Form bei Sandguß verwenden. Die Simulation eines mehrfachen Abgusses ist bei Ver-wendung der Materialgruppe 'Sand Mold' nicht möglich.

In Volumen der Materialgruppe 'Sand Mold' wird ausschließlich der Wärmefluß berechnet. Daher müssen Sie Anfangstemperatur, Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Dichte für diese Materialien definieren.

Materialien für Sandformen in der Datenbank 'MAGMA'

Abhängig von Ihren Lizenzvereinbarungen enthält die Datenbank 'MAGMA' einige oder alle der folgenden Materialien zur Verwendung in der Materialgruppe 'Sand Mold':

• Al2O3

• COLDBOX

• CR_SAND

• CR_SAND_DRY

• FURAN

• GREEN_SAND

• OL_SAND

• SHELL_SAND

• SILICA_DRY

! Die Datenbank 'MAGMA' enthält Daten aus verschiedenen anerkannten Quellen, die je-weils neueste wissenschaftliche Verfahren zur Messung nutzten. Es sind aus unserer Sicht die besten Daten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen. MAGMA übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit und haftet nicht für Folgen aus der Verwendung dieser Daten.

Page 51: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-51

• SiO2

• ZR_SAND_DRY

8.2.4 Isolierung / 'Insulation'

Sie müssen die Materialgruppe 'Insulation' ('Material' 'Group Filter' 'Insulation') für alle Vo-lumen verwenden, die innerhalb des Gießsystems als Isolation dienen.

In den Volumen der Materialgruppe 'Insulation' wird während der Simulation die Wärmeleitfähig-keit berechnet. Daher müssen Sie für die Materialien dieser Materialgruppe Daten für die Wärme-leitfähigkeit, für die spezifische Wärme und für die Dichte definieren.

Die Datenbank 'MAGMA' enthält die folgenden Materialien für die Verwendung innerhalb der Ma-terialgruppe 'Insulation':

• Graphit

• Insulation

• Sleeve

8.2.5 Kühleisen / 'Chill'

Sie müssen die Materialgruppe 'Chill' ('Material' 'Group Filter' 'Chill') für alle Volumen des Gießsystems einsetzen, die als Kühleisen verwendet werden. Kühleisen kühlen die umgebenden Materialien unter Ausnutzung der spezifischen Wärmekapazität. Dies bedeutet, daß Materialien mit einer hohen Wärmekapazität besonders gut als Kühleisen geeignet sind.

In Volumen der Materialgruppe 'Chill' wird die Wärmeleitung während der Simulation berechnet. Daher müssen Sie die Wärmeleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Dichte als Ma-terialdaten für die Materialien dieser Gruppe definieren.

Abhängig von Ihren Lizenzvereinbarungen enthält die Datenbank 'MAGMA' einige oder alle der folgenden Materialien für die Verwendung als Kühleisen / 'Chill':

! Die Datenbank 'MAGMA' enthält Daten aus verschiedenen anerkannten Quellen, die je-weils neueste wissenschaftliche Verfahren zur Messung nutzten. Es sind aus unserer Sicht die besten Daten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen. MAGMA übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit und haftet nicht für Folgen aus der Verwendung dieser Daten.

Page 52: Database De

8-52 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

• Graphit

• SiC

• STEEL

8.2.6 Dauerform / 'Permanent-Mold'

Sie müssen die Materialgruppe 'Permanent Mold' (Dauerform) ('Material' 'Group Filter' 'Per-manent-Mold') für alle Volumen des Gießsystems einsetzen, die als Dauerform Verwendung fin-den. Während die Materialgruppe 'Sand Mold' (Sandform) nur für die Berechnung eines einzelnen Abgusses geeignet ist, können Sie mit Hilfe von 'Permanent Mold' mehrfache Gießzyklen berech-nen.

Als Anfangstemperatur in jedem Zyklus können Sie entweder die Anfangstemperatur (T-initial) des ausgewählten Materials oder das Temperaturfeld aus dem zuvor berechneten Zyklus verwen-den. Die Anfangstemperatur hängt vom gewählten Material ab ( Kap. 5.2.1, Seite 5-9 dieses Handbuchs). Bei der Simulation wird als Randbedingung angenommen, daß die Dauerform nach Entfernen des Gußteils gegen die Umgebung abkühlt.

Abhängig von Ihren Lizenzvereinbarungen enthält die Datenbank 'MAGMA' einige oder alle der folgenden Materialien zur Verwendung als 'Permanent Mold' (Dauerform):

• Copper

• CuCoBe

• STEEL

• X38CrMoV5_1

• X40CrMoV5_1

8.2.7 Kühlung / 'Cooling'

Sie müssen die Materialgruppe 'Cooling' ('Material' 'Group Filter' 'Cooling') zur Modellierung von Kühlkanälen innerhalb des Gießsystems verwenden. Bei der Simulation wird angenommen, daß die Temperatur dieser Volumen nahezu konstant bleibt und der Widerstand gegen Wärme-fluß in diesem Material sehr gering ist. Diese Kühlfunktion wird erreicht über ein "künstliches" Ma-terial ('COOLMED') mit sehr hoher Wärmekapazität und sehr hoher Wärmeleitfähigkeit. Sie können den Kühleffekt bei der Simulation über die Temperatur des Kühlmediums ('COOLMED')

Page 53: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-53

und über den Wärmeübergangskoeffizienten zwischen dem Kühlkanal und dem umgebenden Material steuern. Einige MAGMASOFT® Module erlauben eine zusätzliche Steuerung der Kühl-zeiten.

Die Kühltemperatur legen Sie über die Anfangstemperatur des Materials 'COOLMED' fest. Als Kühltemperatur sollten Sie die mittlere Temperatur zwischen Kühlkanaleinlaß und Auslaß ver-wenden.

Die Datenbank 'MAGMA' enthält die folgenden Materialien zur Verwendung als Kühlmaterial:

• AIR

• Air_VDI

• COOLMED

• HEATMED

• Oil160

• Water

• default.air

8.2.8 Benutzerdefinierte Gruppe 1 / 'User-Defined 1'

Die Materialgruppe 'User-Defined 1' ist für spezielle Nutzeranforderungen vorgesehen. In Volu-men, die Sie dieser Materialgruppe zuordnen, wird während der Simulation ausschließlich der Wärmefluß berechnet.

8.2.9 Benutzerdefinierte Gruppe 2 / 'User-Defined 2'

Die Materialgruppe 'User-Defined 2' ist ebenfalls für spezielle Nutzeranforderungen reserviert. In Volumen, die Sie dieser Materialgruppe zuordnen, wird während der Simulation ausschließlich der Wärmefluß berechnet.

! In den Datensätzen für Luft und Wasser werden die entsprechenden physikalischen Größen abgelegt. Wenn Sie Wasser oder Luft (oder ein anderes physikalisch sinnvolles Material) anstelle von 'COOLMED' verwenden, wird der Kühlkanal auf die Temperatur des anliegenden Werkzeugs aufgeheizt (es wird z.B. stehendes Wasser oder stehende Luft im Kanal angenommen). Beachten Sie bitte auch Kap. 8.3.6, Seite 8-69.

Page 54: Database De

8-54 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Sie können Volumen der Materialgruppe 'User-Defined 2' z.B. für spezielle Randbedingungen am Speiser verwenden. Normalerweise wird für Speiser bei der Simulation eine Abkühlung gegen die Umgebung angenommen, wenn der Speiser sich außerhalb der Form befindet. Wenn an dieser Stelle die Definition eigener Randbedingungen gefordert ist, sollten Sie bei der Geometriemodel-lierung ein Volumen der Materialgruppe 'User-Defined 2' oberhalb des Speisers generieren. Der Wärmefluß vom Speiser zu diesem Material wird bestimmt durch den Wärmeübergangskoeffizi-enten zwischen der Oberseite des Speisers und der speziellen Materialschicht. Um die äußere Temperatur konstant zu halten, sollten Sie ein Material mit einer hohen Wärmekapazität und einer hohen Wärmeleitfähigkeit wählen. 'EXTBOUNDARY' ist ein Beispiel für ein solches Material.

8.3 Interne Wärmeübergänge / 'HTC'

Der Wärmeübergangskoeffizient (HTC) beschreibt, wie und im welchem Umfang Wärme zwi-schen den Grenzbereichen benachbarter Materialgruppen ausgetauscht wird, z.B. zwischen Gußstück und Form. Ein höherer Wärmeübergangskoeffizient entspricht einem besseren Wärme-austausch.

Interne Wärmeübergänge bestehen zwischen den Materialgruppen innerhalb des Gießsystems. Diese Wärmeübergänge zwischen benachbarten Materialgruppen sind in der Datenbank in fol-gende Gruppen eingeteilt:

• Konstante Wärmeübergangskoeffizienten / 'Constant'

• Temperaturabhängige Wärmeübergangskoeffizienten / 'Temperature Dependent'

• Zeitabhängige Wärmeübergangskoeffizienten / 'Time Dependent'

• Wärmeübergangskoeffizienten bei Beschichtung / 'Coating'

• Wärmeübergangskoeffizienten bei Kühlkanälen / 'Cooling Channel Standard'

Page 55: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-55

Abhängig von der Gruppe erscheinen spezielle Fenster zur Definition der Wärmeübergangskoef-fizienten. Diese Fenster sind in den folgenden Kapiteln erläutert.

Beachten Sie bitte auch Kap. 5.2.2, Seite 5-12 dieses Handbuchs, wo die Verwendung der Wär-meübergangskoeffizienten im Simulationssetup erklärt ist.

8.3.1 Datensätze interner Wärmeübergänge in der Datenbank 'MAGMA'

In der folgenden Übersicht sind alle Datensätze für interne Wärmeübergänge in der Datenbank 'MAGMA' aufgelistet. Auch finden Sie eine kurze Erklärung zu jedem Wärmeübergangskoeffizi-enten, zu welchem Zweck er dient (Art des Koeffizienten, (Gieß)prozeß und ggf. auch Materialien und Materialgruppen).

Bild 8-20: Übersicht der internen Wärmeübergangskoeffizienten

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Global information'

Air_Cooling temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für LuftabkühlungAl_Whirlbath konstanter Wärmeübergangskoeffizient für eine Wärmebehandlung im

Al2O3-WirbelbettAlCu4-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlCu4

und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

Page 56: Database De

8-56 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

AlCu4-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlCu4 und Kern im Kokillenguß

AlCu4-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlCu4 und Form im Kokillenguß

Al-Sand temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen einer Aluminiumlegierung und Formsand

AlSi10Mg-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi10Mg und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillen-guß

AlSi10Mg-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi10Mg und Kern im Kokillenguß

AlSi10Mg-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi10Mg und Form im Druckgußprozess

AlSi10Mg-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi10Mg und Form im Kokillenguß

AlSi12-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12 und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

AlSi12-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12 und Kern im Kokillenguß

AlSi12Cu3Ni2Mg-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12Cu3Ni2Mg und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

AlSi12Cu3Ni2Mg-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12Cu3Ni2Mg und Kern im Kokillenguß

AlSi12Cu3Ni2Mg-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12Cu3Ni2Mg und Form im Kokillenguß

AlSi12Cu-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12Cu und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

AlSi12Cu-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12Cu und Kern im Kokillenguß

AlSi12Cu-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12Cu und Form im Druckgußprozess

AlSi12Cu-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12Cu und Form im Kokillenguß

Page 57: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-57

AlSi12CuNiMg-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12CuNiMg und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Ko-killenguß

AlSi12CuNiMg-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12CuNiMg und Kern im Kokillenguß

AlSi12CuNiMg-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12CuNiMg und Form im Kokillenguß

AlSi12-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12 und Form im Druckgußprozess

AlSi12-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi12 und Form im Kokillenguß

AlSi17Cu3_P-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi17Cu3_P und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokil-lenguß

AlSi17Cu3_P-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi17Cu3_P und Kern im Kokillenguß

AlSi17Cu3_P-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi17Cu3_P und Form im Kokillenguß

AlSi6Cu4-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi6Cu4 und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

AlSi6Cu4-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi6Cu4 und Kern im Kokillenguß

AlSi6Cu4-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi6Cu4 und Form im Kokillenguß

AlSi7Mg06-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi7Mg06 und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillen-guß

AlSi7Mg06-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi7Mg06 und Kern im Kokillenguß

AlSi7Mg06-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi7Mg06 und Form im Kokillenguß

AlSi7Mg-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi7Mg und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

Page 58: Database De

8-58 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

AlSi7Mg-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi7Mg und Kern im Kokillenguß

AlSi7Mg-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi7Mg und Form im Druckgußprozess

AlSi7Mg-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi7Mg und Form im Kokillenguß

AlSi9Cu3-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi9Cu3 und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

AlSi9Cu3-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi9Cu3 und Kern im Kokillenguß

AlSi9Cu3-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi9Cu3 und Form im Druckgußprozess

AlSi9Cu3-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlSi9Cu3 und Form im Kokillenguß

AlZnMgCu1.5-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlZnMgCu1.5 und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokil-lenguß

AlZnMgCu1.5-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlZnMgCu1.5 und Kern im Kokillenguß

AlZnMgCu1.5-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AlZnMgCu1.5 und Form im Kokillenguß

AM50-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen Am50 (Magnesium-Legierung) und Form im Druckgußprozess

AM60B-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AM60B und Form im Druckgußprozess

AS-Saltbath konstanter Wärmeübergangskoeffizient für eine Wärmebehandlung im Salzbad

Aust_bath1 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für einen Austenitisierungspro-zess im Salzbad bei einer Temperatur von 1050°C

Aust_bath2 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für einen Austenitisierungspro-zess im Salzbad bei einer Temperatur von 1200°C

AZ91-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen AZ91 und Form im Druckgußprozess

C0.001 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 0.001 W/m2K

Page 59: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-59

C10.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 10 W/m2KC100.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 100 W/m2KC1000.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 1000 W/m2KC10000.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 10000 W/m2KC1500.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 1500 W/m2KC200.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 200 W/m2KC2000.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 2000 W/m2KC300.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 300 W/m2KC3500.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 3500 W/m2KC400.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 400 W/m2KC500.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 500 W/m2KC600.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 600 W/m2KC700.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 700 W/m2KC7000.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 7000 W/m2KC800.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 800 W/m2KC900.0 konstanter Wärmeübergangskoeffizient 900 W/m2KConvection1 berechneter temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für ei-

nen Aufheizvorgang unter dem Auftreten von KonvektionConvection2 gemessener temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für ei-

nen Aufheizvorgang unter dem Auftreten von KonvektionCStd temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für eine externe

Randbedingung (zwischen Gießsystem und Umgebung)Gas1 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für eine Abkühlung im Vaku-

umofen (mit Stickstoffkonvektion 1 bar)Gas2 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für eine Abkühlung

im Vakuumofen (mit Stickstoffkonvektion 5 bar)Gas3 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für eine Abkühlung im Vaku-

umofen (mit Stickstoffkonvektion 3 bar)Gas4 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für eine Durch-

strömkühlung (mit Stickstoffkonvektion 10 bar)Gas5 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für eine Abkühlung im Vaku-

umofen (Helium 20 bar)

Page 60: Database De

8-60 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

HA_steel-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen einem hochlegierten Stahl und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

HA_steel-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen einem hochlegierten Stahl und Kern im Kokillenguß

HA_steel-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen einem hochlegierten Stahl und Form im Kokillenguß

INSU zeitabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für eine gute IsolierungISOFEEDER temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für einen vollstän-

dig isolierten SpeiserLA_steel-coat temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen einem

niedriglegierten Stahl und einer isolierenden Schlichte mittlerer Dicke im Kokillenguß

LA_steel-core temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen einem niedriglegierten Stahl und Kern im Kokillenguß

LA_steel-mold temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen einem niedriglegierten Stahl und Form im Kokillenguß

MERGEMATERIALS konstanter Wärmeübergangskoeffizient innerhalb einer Geometrie (Form) mit zwei unterschiedlichen MAT IDs (z.B. 6/1 und 6/2)

Oil1 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für die Abkühlung in Durixol4-Öl bei einer Temperatur von 25°C ohne Umwälzung

Oil2 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für die Abkühlung in Durixol4-Öl bei einer Temperatur von 50°C mit einer Umwälzung von 0.6 m/s

Oil3 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für die Abkühlung in Durixol_A650-Öl bei einer Temperatur von 25°C ohne Umwälzung

Oil4 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für die Abkühlung in Durixol_A650-Öl bei einer Temperatur von 25°C mit einer Umwäl-zung von 0.6 m/s

Oil5 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für die Abkühlung in Durixol_W25-Öl bei einer Temperatur von 25°C ohne Umwälzung

Oil6 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für die Abkühlung in Durixol_W25-Öl bei einer Temperatur von 25°C mit einer Umwälzung von 0.6 m/s

Page 61: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-61

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Informationen unter 'General Parameters' 'Short Des-cription'.

Oil7 temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für die Abkühlung in Durixol_W72-Öl bei einer Temperatur von 25°C mit einer Umwälzung von 0.6 m/s

OPENFEEDER temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient für einen nicht iso-lierten Speiser

Oven1 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für einen Aufheizprozess im Ofen und Auftreten von Konvektion

Oven2 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für einen Aufheizprozess im Ofen mit Luftbewegung

Saltbath1 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für den ersten Aufheizprozess auf 650°C bei einer Wärmebehandlung im Salzbad

Saltbath2 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für den zweiten Aufheizpro-zess auf 850°C bei einer Wärmebehandlung im Salzbad

Saltbath3 konstanter Wärmeübergangskoeffizient für ein Anlassen im Salzbad bei 550°C

Saltwater konstanter Wärmeübergangskoeffizient für ein Abschrecken in Salz-wasser

Steel-Sand temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen Stahl und furanharzgebundenem Formsand

TempIron temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen Gußei-sen und Formsand

ZAMAK5-HPDC temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient zwischen ZAMAK und Form im Druckgußprozess

cool-chann-oil Kühlkanal-Wärmeübergangskoeffizient für einen öldurchströmten Kühl-kanal

cool-chann-water Kühlkanal-Wärmeübergangskoeffizient für einen wasserdurchströmten Kühlkanal

default.air konstanter Wärmeübergangskoeffizient zwischen Luft und Gußwerk-stoff im Schleuderguß

Page 62: Database De

8-62 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.3.2 Wärmeübergang konstant / 'Constant'

Datensätze in der Datenbank 'MAGMA'

Die Datenbank 'MAGMA' enthält die folgenden Datensätze konstanter Wärmeübergangskoeffizi-enten:

Beachten Sie bitte auch die Informationen in der Liste in Kap. 8.3.1, Seite 8-55.

Die Gruppe 'Constant HTC' enthält ausschließlich konstante Wärmeübergangskoeffizienten, die weder von der Temperatur noch von der Zeit abhängen. Der Name des Wärmeübergangskoeffi-zienten weist auf den gespeicherten Wert hin ('C2000.0' bedeutet einen konstanten Wärmeüber-gang von 2000 W/(m2K)).

Al_Whirlbath AS-Saltbath Aust_bath1Aust_bath2 C0.001 C10.0C100.0 C1000.0 C10000.0C1500.0 C200.0 C2000.0C300.0 C3500.0 C400.0C500.0 C600.0 C700.0C7000.0 C800.0 C900.0Gas1 Gas3 Gas5MERGEMATERIALS Oven1 Oven2Saltbath1 Saltbath2 Saltbath3Saltwater default.air

W/(m2K) Watt pro Quadratmeter und Kelvin

Bild 8-21: Festlegen eines konstanten Wärmeübergangskoeffizienten

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Group: Constant Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Constant HTC'

Page 63: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-63

8.3.3 Wärmeübergang temperaturabhängig / 'Temperature Dependent'

Datensätze in der Datenbank 'MAGMA'

Die Datenbank 'MAGMA' enthält die folgenden Datensätze temperaturabhängiger Wärmeüber-gangskoeffizienten:

Beachten Sie bitte auch die Informationen in der Liste in Kap. 8.3.1, Seite 8-55.

Temperaturabhängige Wärmeübergangskoeffizienten dienen zur Beschreibung von Wärmeüber-gängen, die sich mit der Temperatur ändern. Typischerweise nimmt der Wärmeübergang zwi-schen zwei Materialien mit zunehmender Temperatur zu. Bild 8-22 zeigt eine entsprechende

Air_Cooling AlCu4-coat AlCu4-coreAlCu4-mold Al-Sand AlSi10Mg-coatAlSi10Mg-core AlSi10Mg-HPDC AlSi10Mg-moldAlSi12-coat AlSi12-core AlSi12Cu3Ni2Mg-cAlSi12Cu3Ni2Mg-core AlSi12Cu3Ni2Mg-perm AlSi12Cu-coatAlSi12Cu-core AlSi12Cu-HPDC AlSi12Cu-moldAlSi12CuNiMg-coa AlSi12CuNiMg-core AlSi12CuNiMg-moAlSi12-HPDC AlSi12-mold AlSi17Cu3_P-coatAlSi17Cu3_P-core AlSi17Cu3_P-mol AlSi6Cu4-coatAlSi6Cu4-core AlSi6Cu4-mold AlSi7Mg06-coatAlSi7Mg06-core AlSi7Mg06-mold AlSi7Mg-coatAlSi7Mg-core AlSi7Mg-HPDC AlSi7Mg-moldAlSi9Cu3-coat AlSi9Cu3-core AlSi9Cu3-HPDCAlSi9Cu3-mold AlZnMgCu1.5-coat AlZnMgCu1.5-coreAlZnMgCu1.5-mol AM50-HPDC AM60B-HPDCAZ91-HPDC Convection1 Convection2CStd Gas2 Gas4HA_steel-coat HA_steel-core HA_steel-moldISOFEEDER LA_steel-coat LA_steel-coreLA_steel-mold Oil1 Oil2Oil3 Oil4 Oil5Oil6 Oil7 OPENFEEDERSteel-Sand TempIron ZAMAK-HPDC

Page 64: Database De

8-64 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Skizze. Die Erstarrung führt zu Volumenkontraktion und Spaltbildung zwischen Gußstück und Form. Dies bedeutet, daß der Wärmeübergangskoeffizient bei Tsol niedriger ist als bei Tliq.

Bild 8-22: Zunahme des Wärmeübergangskoeffizienten bei steigender Temperatur

Page 65: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-65

Die Werte auf der linken Seite definieren den Wärmeübergangskoeffizienten als Funktion der Temperatur. Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt den entsprechenden Kurvenverlauf. Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importie-ren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

8.3.4 Wärmeübergang zeitabhängig / 'Time Dependent'

In der Datenbank 'MAGMA' existiert ein Datensatz für einen zeitabhängigen Wärmeübergangsko-effizienten ('INSU').

Bild 8-23: Festlegen von temperaturabhängigen Wärmeübergangsko-effizienten

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Group 'Temperature

Dependent' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Temperature Depen-

dent HTC'

Page 66: Database De

8-66 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Zeitabhängige Wärmeübergangskoeffizienten definieren den Wärmeübergang in Abhängigkeit von der Zeit. Eine solche Zeitabhängigkeit kann z.B. durch eine Spaltbildung zwischen zwei Ma-terialien bedingt sein, die mit zunehmender Zeit zurückgeht oder sich auch vergrößern kann.

Die Werte auf der linken Seite definieren den Wärmeübergang in Abhängigkeit von der Zeit. Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt den entsprechenden Kurvenverlauf. Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Über-sicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Bild 8-24: Festlegen von zeitabhängigen Wärmeübergangskoeffizien-ten

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Group 'Time depend-

ent' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Time Dependent HTC'

Page 67: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-67

8.3.5 Wärmeübergang Schlichte, Trennmittel / 'Coating'

Wärmeübergangskoeffizienten vom Typ 'Coating' berücksichtigen den zusätzlichen Wärmewider-stand, der durch eine Schlichte oder ein Trennmittel auf der Form hervorgerufen wird. Der zusätz-liche Widerstand wird durch die Dicke (Bild 8-25) sowie die Wärmeleitfähigkeit der Schlichte definiert.

Dicke / 'Coating Defaults'

(Falls eine Lizenz für das MAGMAlostfoam Modul aktiv ist, erscheint unterhalb von 'Thickness' ein zusätzliches Feld namens 'Gas Permeability', in dem Sie die Gasdurchlässigkeit der Schlichte festlegen müssen. Dies ist jedoch nur für MAGMAlostfoam von Bedeutung (Näheres entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Handbuch). Falls eine solche Lizenz also aktiv ist, Sie aber ein an-deres Modul oder nur MAGMASOFT® Standard benutzen, können Sie dieses zusätzliche Feld ignorieren.)

Bild 8-25: Festlegen der Beschichtungsdicke

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Group 'Coating' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Coating Defaults'

'Thickness' Dicke der BeschichtungDie folgenden Werte können Sie als Anhaltspunkt verwenden:Beschichtung: Dicke [mm]:Leicht 0.08Mittel 0.13Dick 0.24

Page 68: Database De

8-68 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Wärmeleitfähigkeit / 'Lambda'

Um die Wärmeleitfähigkeit der Schlichte zu definieren, wählen Sie im Menü 'Edit' die Funktion 'Lambda'. Im daraufhin erscheinenden Fenster können Sie die Daten auf die gleiche Weise selek-tieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrie-ben. Sie können die Wärmeleitfähigkeit auch über die Funktion 'Import Material Properties' aus der Materialdatenbank importieren (Bild 8-26).

Wählen Sie unter 'Database' zunächst die Datenbank, aus der Sie Materialeigenschaften im-portieren wollen.

Wählen Sie unter 'Group Filter' die Gruppe der Materialien aus.

Bild 8-26: Importieren von Materialeigenschaften für Schlichten

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Group 'Coating' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Import Material Properties'

Page 69: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-69

Wählen Sie aus der Liste das Material, dessen Eigenschaften Sie importieren wollen. Für ke-ramische Schlichten können Sie z.B. den Datensatz Al2O3 aus der Gruppe 'Sand-Mold' wäh-len (wie in Bild 8-26), für graphithaltige Schlichten den Datensatz Graphit aus der Gruppe 'Insulation'.

Bestätigen Sie mit 'OK'. Die gewählten Materialeigenschaften werden übernommen und er-scheinen nun im Fenster zu 'Lambda' (Wärmeleitfähigkeit).

Der resultierende Wärmeübergangskoeffizient wird unter Berücksichtigung der Dicke und der Wärmeleitfähigkeit der Schlichte wie folgt berechnet:

Effektiver Wärmeübergangskoeffizient / 'Effective HTC (view only)'

Wenn Sie 'Effective HTC (view only)' aus dem 'Edit'-Menü wählen, wird der Wärmeübergangsko-effizient basierend auf den Werten für die Dicke sowie die Wärmeleitfähigkeit der Schlichte be-rechnet und in einem eigenen Fenster angezeigt. Es dient zur Kontrolle des editierten Wärmeübergangs. Sie können die Werte also zwar einsehen, aber nicht verändern.

Die Berechnung erfolgt erst dann, wenn Sie alle Werte definiert haben. Diese Funktion ist dem-entsprechend nur dann aktiviert.

8.3.6 Wärmeübergang Kühlkanal / 'Cooling Channel Standard'

Die Datenbank 'MAGMA' enthält die folgenden Datensätze von Wärmeübergangskoeffizienten für Kühlkanäle:

Gleichung 8-7

Resultierender Wärmeübergangskoeffizient

Dicke der Beschichtung

Wärmeleitfähigkeit der Beschichtung

! Effekte durch Oberflächenrauhigkeit und Strahlung, wie sie in einem technischen Pro-zeß auftreten, werden nicht berücksichtigt. Der berechnete Wärmeübergangskoeffizient gilt ausschließlich für einen optimalen Kontakt zwischen Schlichte und Kokille, bzw. Gußteil.

αλcdc-----=

α

dcλc

Page 70: Database De

8-70 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

• cool-chann-oil

• cool-chann-water

'Cooling Channel Defaults'

Im Fenster 'Cooling Channel Defaults' (Bild 8-27) legen Sie folgendes fest:

Bild 8-27: Festlegen der Parameter für Kühlkanal-Wärmeübergänge

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Group 'Cooling Chan-

nel Standard' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Cooling Channel Stan-

dard'

'Diameter' Hydraulischer Durchmesser des Kühlkanals'Length' Länge des Kühlkanals'Flux' Volumenstrom des Kühlmediums durch den Kühlkanal'Temperature' Mittlere Temperatur des Kühlmediums zwischen Einlaß und Auslaß des

Kühlkanals:

Gleichung 8-8TTinlet Toutlet+

2--------------------------------=

Page 71: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-71

Weitere Eigenschaften des Kühlmediums

Um die weiteren Eigenschaften des Kühlmediums zu definieren, wählen Sie im Menü 'Edit' die Funktionen 'Lambda' (Wärmeleitfähigkeit), 'Rho' (Dichte), 'Cp' (spez. Wärmekapazität) und 'Vis-cosity' (Viskosität). In den daraufhin erscheinenden Fenstern können Sie die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben. Sie können diese Eigenschaften auch über die Funktion 'Import Material Pro-perties' aus der Materialdatenbank importieren (Bild 8-28).

Wählen Sie unter 'Database' zunächst die Datenbank, aus der Sie Materialeigenschaften im-portieren wollen.

Wählen Sie unter 'Group Filter' die Gruppe der Materialien aus. Normalerweise wählen Sie hier 'Cooling'.

Bild 8-28: Importieren von Materialeigenschaften für Kühlkanäle

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'HTC' Group 'Cooling Channel Standard' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Import Material Properties'

Page 72: Database De

8-72 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Wählen Sie aus der Liste das Material, dessen Eigenschaften Sie importieren wollen.

Bestätigen Sie mit 'OK'. Die gewählten Materialeigenschaften werden übernommen und er-scheinen nun in den Fenstern der oben genannten Funktionen.

Der resultierende Wärmeübergang zwischen dem Kühlmedium und der Wand des Kühlkanals wird berechnet aus:

Effektiver Wärmeübergangskoeffizient / 'Effective HTC (view only)'

Wenn Sie 'Effective HTC (view only)' aus dem 'Edit'-Menü wählen, wird der Kühlkanal-Wärme-übergangskoeffizient basierend auf den oben beschriebenen Werten berechnet und in einem ei-genen Fenster angezeigt. Es dient zur Kontrolle des editierten Wärmeübergangs. Sie können die Werte also zwar einsehen, aber nicht verändern.

Die Berechnung erfolgt erst dann, wenn Sie alle Werte definiert haben. Diese Funktion ist dem-entsprechend nur dann aktiviert.

! Sie sollten Wasser, Luft oder ein anderes physikalisch sinnvolles Material als Basisma-terial für die Berechnung der Wärmeübergangskoeffzienten wählen. 'COOLMED' ist nicht geeignet, da der resultierende Wärmeübergangskoeffizient unrealistisch hoch ist. Beachten Sie bitte auch Kap. 8.2.7, Seite 8-52. Generell ist es für die Berechnung erfor-derlich, die Durchflußraten genau zu kennen.Sie können auch eine Öltemperierung vornehmen. Der Materialdatensatz 'Oil160' ist z.B. geeignet, um mit 'Cooling Channel Standard' den Wärmeübergang zu berechnen.

Gleichung 8-9

Nusselt-Zahl = F (Reynolds-Zahl, Geometrie)

Wärmeleitfähigkeit des Kühlmediums

Hydraulischer Durchmesser des Kühlkanals

α Nu λ⋅dh

---------------=

Nu

λ

dh

Page 73: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-73

8.4 Externe Randbedingungen / 'Boundary'

Die Daten dieser Gruppe beschreiben den Wärmeübergang zwischen dem Gießsystem (Form, Gußteil, Speiser etc.) und der Umgebung. Im Gegensatz dazu wurden in Kap. 8.3, Seite 8-54 aus-schließlich die internen Wärmeübergänge zwischen den einzelnen Materialgruppen des Gießsy-stems behandelt.

Um Strahlungs- und Konvektionseffekte zu berücksichtigen, können Sie den Strahlungskoeffizi-enten ε und den durch Konvektion bestimmten Wärmeübergangskoeffizienten α als eine Funktion der Temperatur definieren. MAGMASOFT® berechnet dann automatisch den effektiven Wärme-übergangskoeffizienten in Kombination mit der Umgebungstemperatur, die ja nach Prozeß unter-schiedlich sein kann.

Um Konvektionseffekte zu berücksichtigen, wird einfach ein temperaturabhängiger Wärmeüber-gangskoeffizient verwendet.

8.4.1 Datensätze externer Randbedingungen in der Datenbank 'MAGMA'

In der folgenden Übersicht sind alle Datensätze für externe Randbedingungen in der Datenbank 'MAGMA' aufgelistet. Auch finden Sie eine kurze Erklärung zu jeder Randbedingung, zu welchem Zweck sie dient (Art des Koeffizienten, (Gieß)prozeß und ggf. auch Materialien und Materialgrup-pen).

! Die in der Datenbank 'MAGMA' abgelegten Datensätze (siehe folgende Liste) wer-den automatisch verwendet. Eine Definition durch den Anwender entfällt in der Regel. Bitte führen Sie keine Änderungen an den Datensätzen des Typs 'Bound-ary' durch. Die zur Verfügung gestellten Daten wurden verifiziert, und Änderun-gen können zu unphysikalischen Ergebnissen führen.

default Standardrandbedingung für den Wärmeübergang zwischen Gießsystem und Umgebung, berücksichtigt Strahlung und Konvektion

default.12 Randbedingung für die Materialgruppe 12 ('Feeder'), berücksichtigt Strahlung und Konvektion

default.blow Randbedingung für das Ausblasen der Form (temperaturabhängiger Wärme-übergangskoeffizient)

default.coat Randbedingung für den Vorgang des Schlichtens (temperaturabhängiger Wärmeübergangskoeffizient)

Page 74: Database De

8-74 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Die mit * gekennzeichneten Datensätze sind für Wärmebehandlungsvorgänge, z.B. im Stahlguß-modul von MAGMASOFT®, vorgesehen. Sie spielen in MAGMASOFT® Standard keine Rolle.

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Informationen unter 'General Parameters' 'Short Des-cription'.

default.cool Randbedingung für Kühlkanäle in MAGMAhpdc und MAGMAlpdc (tempera-turabhängiger Wärmeübergangskoeffizient)

default.dc Randbedingung für das Schließen der Form, berücksichtigt Strahlung und Konvektion

default.discas Randbedingung für das Gußstück nach dem Ausformen im DISAMATIC® Pro-zess, berücksichtigt Strahlung und Konvektion

default.discon Randbedingung für den Transport im DISAMATIC® Prozess (temperaturab-hängiger Wärmeübergangskoeffizient)

default.disdru Randbedingung für das Gußstück in der Trommel im DISAMATIC® Prozess, berücksichtigt Strahlung und Konvektion

default.do Randbedingung für das Öffnen der Form, berücksichtigt Strahlung und Kon-vektion

default.hpdc Randbedingung für MAGMAhpdc, berücksichtigt Strahlung und Konvektiondefault.lpdc Randbedingung für MAGMAlpdc, berücksichtigt Strahlung und Konvektion

(Beachten Sie zu diesem Datensatz bitte auch Kap. 2.2.1, Seite 12 des MAG-MAlpdc 4.4 Handbuchs.)

default.radiat Randbedingung für die Strahlung von Formschalendefault.shaout Randbedingung für das Gußstück nach dem Ausformen, berücksichtigt Strah-

lung und Konvektiondefault.spray Randbedingung für das Sprühen der Form (temperaturabhängiger Wärme-

übergangskoeffizient)oven1* Zeitabhängiger Temperaturverlauf als Randbedingung für einen Wärmebe-

handlungsprozessquench* Konstante Temperatur als Randbedingung für einen Abschreckvorgangtemper* Zeitabhängiger Temperaturverlauf als Randbedingung für einen Anlaßvor-

gang

Page 75: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-75

Ergänzend zur obigen Übersicht zeigt die folgende Tabelle die Verwendung der 'default'-Randbe-dingungen in MAGMASOFT® in Abhängigkeit der verschiedenen Module und Optionen.

Randbedingung Modul/Prozeß Kontaktflächen zu Umgebung

Bemerkungen

default MAGMASOFT® (Stan-dard)

Alle Materialien außer Speiser (Materialgrup-pe 12)

Beim Serienguß gilt die Bedingung für alle Mate-rialoberflächen bei ge-schlossener Form.

default.12 MAGMASOFT® Kontaktfläche Speiser (Materialgruppe 12)

default.blow MAGMASOFT® (Aus-blasen / MAGMAspray)

Alle über 'spray definiti-ons' definierten Form-materialien

default.coat MAGMASOFT® (Trenn-mittel / MAGMAcoat)

Alle Formmaterialien Alle Formmaterialien, die bei geschlossener Form Kontakt mit dem Gußteil haben

default.cool MAGMASOFT® (Kühl-kanäle)

Alle nicht aktiven Kühl-kanäle

default.dc MAGMASOFT® (Stan-dard, Dauerformen)

Alle Materialien nach Schließen der Form

Normalerweise Kontakt-flächen Form-Gußteil

default.discas MAGMAdisa Alle Materialien des Gußteils und Kerne nach dem Ausformen

default.discon MAGMAdisa Formmaterialien, die auf dem Förderband liegen

default.disdru MAGMAdisa Alle Materialien des Gußteils nach dem Aus-formen

Abkühlung in der Kühl-trommel

default.do MAGMASOFT® (Stan-dard, Dauerformen)

Alle Materialien nach Öffnen der Form

Normalerweise Kontakt-flächen Form-Gußteil und Form-Form

default.hpdc MAGMAhpdc Alle Materialien Gilt für den gesamten Zyklus

Page 76: Database De

8-76 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.4.2 Strahlung und Konvektion / 'Radiation and Convection'

Mit dieser Gruppe externer Randbedingungen wird die Wärmeabgabe vom Gießsystem an die Umgebung durch Strahlung, also durch die Aussendung elektromagnetischer Wellen, und durch Konvektion, d.h. durch den Wärmetransport infolge molekularer Bewegung, beschrieben.

Datensätze in der 'MAGMA' Datenbank

• default

• default.12

• default.dc

• default.discas

• default.disdru

• default.do

• default.hpdc

• default.lpdc

• default.radiat

• default.shaout

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Informationen in der Liste in Kap. 8.4.1, Seite 8-73.

default.lpdc MAGMAlpdc Alle Materialien Gilt für den gesamten Zyklus

default.radiat MAGMASOFT® (Strah-lung / MAGMAradiation)

Alle Materialien

default.shaout MAGMASOFT® (Aus-formen / MAGMAshake-out)

Alle Materialien nach dem Ausformen

default.spray MAGMASOFT® (Sprü-hen / MAGMAspray)

Alle über 'spray definiti-ons' definierten Form-materialien

Page 77: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-77

Umgebungstemperatur / 'Defaults'

In diesem Fenster geben Sie die Temperatur der Umgebung des Gießsystems ein. Diese liegt meist bei Raumtemperatur (20 °C), kann jedoch, beispielsweise zur Berücksichtigung spezieller Randbedingungen, auch auf einen anderen Wert gesetzt werden. Sind Teile des Gießsystems z.B. gegenüber der Umgebung isoliert, so daß dort eine permanent höhere Temperatur vorliegt, können Sie für diesen Bereich eine gesonderte thermische Randbedingung mit einer erhöhten Umgebungstemperatur definieren.

Strahlungskoeffizient / 'Radiation'

In diesem Fenster geben Sie den Strahlungskoeffizienten ε in Abhängigkeit von der Temperatur an. Je höher der Koeffizient ist, desto stärker ist der Beitrag der Strahlung zur Wärmeabgabe an die Umgebung. Der Strahlungskoeffizient liegt immer zwischen 0 und 1, wobei diese beiden Ex-tremwerte im technischen Prozeß nicht erreicht werden. Eine Verminderung der Strahlung, z.B. durch eine Schmelzeabdeckung, wird durch einen sehr geringen Strahlungskoeffizienten (z.B. 10-

3) beschrieben, während Sie eine sehr starke Strahlung durch Koeffizienten von ca. 0,8 bis 0,9 berücksichtigen können.

Bild 8-29: Festlegen der Umgebungstemperatur von externen Randbe-dingungen vom Typ 'Radiation and Convection'

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Boundary' Group: Radiation and

Convection Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Defaults'

Page 78: Database De

8-78 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder impor-tieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Wärmeübergangskoeffizient / 'Convection'

In diesem Fenster geben Sie an, wie hoch der Beitrag der Konvektion zum Wärmetransport zwi-schen Gießsystem und Umgebung ist. Dazu definieren Sie den entsprechenden Wärmeüber-gangskoeffizienten in Abhängigkeit von der Temperatur. Je größer dieser Wärmeübergangskoeffizient ist, desto stärker trägt die Konvektion zum Wärmetransport bei.

Bild 8-30: Festlegen des Strahlungskoeffizienten

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Boundary' Group: 'Radiation and

Convection' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Radiation'

Page 79: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-79

Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder impor-tieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Effektiver Wärmeübergangskoeffizient / 'Effective HTC (view only)'

Der effektive temperaturabhängige Wärmeübergangskoeffizient wird basierend auf den Werten für die Umgebungstemperatur (TU), dem Strahlungskoeffizienten und dem Wärmeübergangsko-effizienten berechnet. Das Fenster (Bild 8-32) dient zur Kontrolle des editierten Wärmeübergangs. Sie können die Werte also zwar einsehen, aber nicht verändern.

Die Berechnung erfolgt erst dann, wenn Sie alle Werte definiert haben. Diese Funktion ist dem-entsprechend nur dann aktiviert.

Bild 8-31: Festlegen des HTC vom Typ 'Radiation and Convection'

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Boundary' Group: 'Radiation and

Convection' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Convection'

Page 80: Database De

8-80 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.4.3 Wärmeübergangskoeffizient / 'HTC'

Mit dieser Gruppe externer Randbedingungen wird der Wärmeaustausch zwischen Gießsystem und Umgebung durch einen definierten Wärmeübergangskoeffizienten beschrieben. Auf diese Gruppe können Sie z.B. zurückgreifen, wenn Sie von außen in den Wärmeaustausch eingreifen (Beispiel: forcierte Abkühlung durch Sprühen) und für einen solchen Prozeß einen definierten Wärmeübergangskoeffizienten festlegen können.

Datensätze in der 'MAGMA' Datenbank

• default.blow

• default.coat

Bild 8-32: Ansehen des effektiven Wärmeübergangskoeffizienten

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Boundary' Group: 'Radiation and

Convection' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Effective HTC (view

only)'

Page 81: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-81

• default.cool

• default.discon

• default.spray

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Informationen in der Liste in Kap. 8.4.1, Seite 8-73.

Umgebungstemperatur / 'Defaults'

Auch hier definieren Sie, wie schon schon für 'Radiation and Convection' beschrieben ( Seite 8-77), die Umgebungstemperatur des Gießsystems, die in den meisten Fällen bei 20 °C liegt. Sie können, abhängig von den vorliegenden Prozeßbedingungen, ggf. einen anderen Wert wählen.

Wärmeübergangskoeffizient als Funktion der Temperatur / 'HTC'

In diesem Fenster definieren Sie den Wärmeübergangskoeffizienten als Funktion der Tempera-tur. Die Höhe und der Verlauf des Wärmeübergangskoeffizienten sind dabei vom jeweiligen Pro-zeß, für den die speziellen Randbedingungen vorliegen, abhängig.

Bild 8-33: Festlegen der Umgebungstemperatur für externe Randbedin-gungen

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Boundary' Group: 'HTC' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Defaults'

Page 82: Database De

8-82 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Sie können die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder impor-tieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

8.5 Filterdaten / 'Filter'

Sie müssen die Materialgruppe 'Filter' für Volumen verwenden, die innerhalb des Gießsystems einen Filter repräsentieren. Während der Simulation der Formfüllung wird der durch den Filter be-dingte Druckverlust berücksichtigt. Während der Simulation der Erstarrung haben als Filter defi-nierte Volumen die gleichen Eigenschaften wie die Materialgruppe 'Cast Alloy'.

Bild 8-34: Festlegen von Wärmeübergangskoeffizienten als Funktion der Temperatur

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Boundary' Group: 'HTC' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'HTC'

Page 83: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-83

8.5.1 Datensätze für Filter in der Datenbank 'MAGMA'

Falls ein Filterdatensatz, dessen Name mit "FC" beginnt, eine zweistellige Endziffer hat, die mit einem Bindestrich vom Rest des Names getrennt ist, bezeichnet diese Endziffer die Filterdicke im mm. Der Filter des Datensatzes FC-211-13 beispielsweise ist 13 mm dick. Die Zahlenangaben in ppi geben die Porosität des jeweiligen Filters an (ppi = Poren pro Inch). Die beiden Datensätze 'CEFILPB_4+2.7' und 'CeramicFoam_40ppi' stehen für Keramikfilter.

CEFILPB_4+2.7 CeramicFoam_40ppi FC-108-10FC-108-13 FC-109-10 FC-116-10FC-116-13 FC-121-15 FC-125-15FC-125-22 FC-130-13 FC-132-10FC-132-13 FC-133-10 FC-133-13FC-135-11 FC-155-13 FC-155-22FC-156-10 FC-156-13 FC-156-15FC-156-18 FC-156-22 FC-157-13FC-157-22 FC-166 FC-169-10FC-169-13 FC-174 FC-175-10FC-175-13 FC-175-15 FC-179-11FC-180 FC-182-15 FC-183-18FC-192-18 FC-193-22 FC-194FC-196-18 FC-201-18 FC-208-13FC-209-10 FC-209-13 FC-210-22FC-211-13 FC-214-13 FC-224-15FC-224-22 FC-236-13 FC-236-22FC-242-13 FC-242-22 FC-246FC-259-13 FC-266-13 FC-266-19FC-281-22 FC-313-22 FC-316-13FC-321-22 FC-454-19 FC-49.81Foam_10ppi Foam_15ppi Foam_25ppiFoam10ppi_heavy Foam10ppi_light Foam10ppi_mediumFoam20ppi_heavy Foam20ppi_light Foam20ppi_mediumFoam30ppi_heavy Foam30ppi_light Foam30ppi_mediumSieve_0.55

Page 84: Database De

8-84 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Informationen unter 'General Parameters' 'Short Des-cription'.

8.5.2 Filterparameter / 'Filter Parameters'

Die folgende Gleichung beschreibt den durch den Filter bedingten Druckverlust:

Der Koeffizient K1 berücksichtigt den laminaren und der Koeffizient K2 den turbulenten Druckver-lust. Die Koeffizienten K1 und K2 können entweder experimentell oder theoretisch ermittelt wer-den.

Der Koeffizient K1 entspricht dem Permeabilitätskoeffizienten aus der Gleichung von Darcy:

Bei der Bestimmung des Druckverlustes müssen Sie zwei Strömungsrichtungen unterscheiden: Die erste Richtung ist die Hauptströmungsrichtung durch den Filter. Die zweite Richtung ist die

Gleichung 8-10

Druckverlust durch den Filter [Pa]

Geschwindigkeit der Schmelze

Koeffizient [kg/(m2s)]

Koeffizient [kg/(m3)]

Gleichung 8-11

Darcy's spezifische Permeabilität

Länge des Filterweges (Dicke) [m]

Dynamische Viskosität [kg/(ms)] a

a.Die dynamische Viskosität ist auch definiert als Pa ⋅ s.

Konstante für Struktureigenschaften

∆p K1 v⋅ K2 v2⋅+=

∆p

v

K1K2

K1L η⋅KD-----------=

K1L

η

KD

Page 85: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-85

Strömung quer zur Hauptströmung (Querströmung). Auf diese Weise können Sie eine Anisotropie des Filtermaterials berücksichtigen. Bild 8-35 zeigt die Strömungssituation in einem Filter:

Bild 8-35: Strömungsrichtungen in einem Filter

So besteht zum Beispiel ein extrudierter Filter aus vielen parallelen Kanälen in Strömungsrich-tung. Für einen extrudierten Filter gibt es daher keine Querströmung. Sie müssen daher die Ko-effizienten für die Querströmung auf hohe Werte (z.B. 100.000) setzen, damit das Programm bei der Simulation eine Querströmung automatisch unterdrückt.

Schaumfilter ermöglichen dagegen eine Strömung in alle Richtungen, der Filter verhält sich iso-trop. K1 und K2 sind in Haupt- und Querströmungsrichtung gleich.

Page 86: Database De

8-86 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Falls die beiden Koeffizienten K1 und K2 für die Berechnung des Druckverlustes bereits bekannt sind, können Sie diese Werte direkt in die gewünschte Datenbank eingeben. Sind die Werte noch nicht bekannt, können Sie in MAGMASOFT® die Koeffizienten aus gemessenen Druckverlustwer-ten automatisch zu bestimmen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor (Bild 8-36):

Geben Sie den Druckverlust in Strömungsrichtung in die Datenbank ein ('Pressure Loss in s-Direction', Seite 8-88).

Geben Sie, falls erforderlich, den Druckverlust in Querrichtung in die Datenbank ein ('Pressu-re Loss in t-Direction', Seite 8-90).

Wählen Sie die Funktion 'Calculate Coefficients from Pressure-Loss Curves in s-Direction' im Filterfenster, um die Koeffizienten in Hauptströmungsrichtung zu berechnen.

Bild 8-36: Festlegen der Parameter für Filter

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Filter' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Filter Parameters'

Page 87: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-87

Wählen Sie die Funktion 'Calculate Coefficients from Pressure-Loss Curves in t-Direction' im Filterfenster, um die Koeffizienten in Querströmungsrichtung zu berechnen

Die Koeffizienten K1 und K2 werden nun durch das Programm berechnet. Hierzu wird eine mi-nimale Fehlerquadratmethode verwendet (SVD Singular Value Decomposition).

Für das Messen der Druckabfalldaten wird häufig auf Wasser oder Luft zurückgegriffen, da dies technisch sinnvoller ist als das flüssige Metall, das für die Füllsimulation benutzt wird.

Sie sollten die Dichte der Flüssigkeit wissen, mit der die Druckabfall-Messungen für die Filter er-folgten. Diese Dichte können Sie in das Eingabefeld 'density of reference material' des Fensters 'Filter Parameters' eintragen (Bild 8-36). Die Standardeinstellung ist 1000 kg/m3. In den meisten Fällen finden die Druckabfall-Messungen mit dem Fließmedium Wasser statt. Daher ist in MAG-MASOFT® Wasser als Standard-Fließmedium eingegeben. Wenn Sie die Dichte des Fließmedi-ums nicht wie oben beschrieben manuell eingeben (ändern), geht MAGMASOFT® von diesem Standardwert aus.

Bitte beachten Sie auch Seite 5-29 dieses Handbuchs, wo das Festlegen von Filtern für die Simu-lation der Formfüllung beschrieben wird.

Sie sollten bei der Geometriemodellierung jeden Filter mit einer separaten Nummer (MAT ID) versehen. Sie können so die einzelnen Filter einzeln kontrollieren (Ein-/Ausschalten). Beachten Sie, daß Volumen, die als Materialgruppe 'Filter' definiert sind, bei der Simulation der Erstarrung die gleichen Eigenschaften aufweisen wie das der Materialgruppe 'Cast Alloy' zugeordnete Mate-rial.

Um einen Filter zu aktivieren oder zu deaktivieren, verwenden Sie die Funktion 'Active' im Fen-ster 'filter definitions' (Unterfenster des Fensters 'filling definitions'; Seite 5-29 dieses Hand-buchs). Es ist nicht notwendig, Filter komplett aus Ihrer Geometrie zu entfernen. Deaktivierte Filter haben weder bei der Füll- noch bei der Erstarrungssimulation einen Einfluß.

Bei Filtern werden in der Datenbank folgende Gruppen unterschieden (Bild 8-37):

• 'Foam' (Schaumfilter, Kap. 8.5.3, Seite 8-92)

• 'Extruded'

• 'Sieve' (Siebfilter, Kap. 8.5.4, Seite 8-93)

• 'Flow-Rite' (Flow-Rite-Filter, Kap. 8.5.5, Seite 8-94)

Page 88: Database De

8-88 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Druckverlust Hauptströmung / 'Pressure Loss in s-Direction'

Benutzen Sie dieses Fenster (Bild 8-38), um den Druckverlust eines Filters in Richtung der Haupt-strömung ('s') zu definieren:

Bild 8-37: Definieren von Filtern

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Filter' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Global Information'

Page 89: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-89

Die Werte auf der linken Seite definieren den Druckverlust (Wertepaare GeschwindigkeitDruck-verlust). Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt den entsprechenden Kurvenverlauf. Sie kön-nen die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Um die so definierten Werte mit der Approximationskurve für den Druckverlust zu vergleichen, wählen Sie 'Approximated Pressure-Loss Curve in s-Direction' (Bild 8-39). Es erscheint ein Dia-gramm, in dem die Werte als Punkte und die approximierte Druckverlustkurve dargestellt werden.

Bild 8-38: Definieren des Druckverlustes in Richtung der Hauptströ-mung

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Filter' Datensatz wählen Edit Menü'Edit' 'Measured Pressure-

Loss Curve in s-Direc-tion'

Page 90: Database De

8-90 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Druckverlust Querströmung / 'Pressure Loss in t-Direction'

In diesem Fenster (Bild 8-40) wird der Druckverlust eines Filters in Richtung der Querströmung ('t') definiert.

Bild 8-39: Darstellen des approximierten Druckverlustes in Richtung der Hauptströmung

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Filter' Datensatz wählen Edit Menü'Edit' 'Approximated Pres-

sure-Loss Curve in s-Direction'

! Achten Sie darauf, Druckverluste bei Geschwindigkeiten v > 0,01 cm/s einzugeben. Bei kleineren Geschwindigkeiten arbeitet das Approximationsverfahren für die Koeffizienten weniger genau.

Page 91: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-91

Die Werte auf der linken Seite definieren den Druckverlust (Wertepaare Geschwindigkeit / Druck-verlust). Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt den entsprechenden Kurvenverlauf. Sie kön-nen die Daten auf die gleiche Weise selektieren, hinzufügen, ändern, löschen oder importieren wie in der Übersicht auf Seite 8-33 beschrieben.

Um die so definierten Werte mit der Approximationskurve für den Druckverlust zu vergleichen, wählen Sie 'Approximated Pressure-Loss Curve in t-Direction'. Es erscheint ein Diagramm, in dem die Werte als Punkte und die approximierte Druckverlustkurve dargestellt werden.

Bild 8-40: Definieren des Druckverlustes in Richtung der Querströmung

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Filter' Filter wählen Edit Menü 'Edit' 'Measured Pressure-

Loss Curve in t-Direc-tion'

! Achten Sie darauf, Druckverluste bei Geschwindigkeiten v > 0,01 cm/s einzugeben. Bei kleineren Geschwindigkeiten arbeitet das Approximationsverfahren für die Koeffizienten weniger genau.

Page 92: Database De

8-92 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.5.3 Schaumfilter / 'Foam'

Datensätze für Schaumfilter in der 'MAGMA' Datenbank

Schaumfilter verhalten sich isotrop, d.h. der Druckverlust ist unabhängig von der Strömungsrich-tung. Die beiden Druckverlustkurven sowie die entsprechenden Koeffizienten K1 und K2 für die Hauptströmung und die Querströmung sollten gleich sein:

K1,s = K1,t

K2,s = K2,t

CEFILPB_4+2.7 CeramicFoam_40ppi Foam_10ppiFoam_15ppi Foam_25ppi Foam10ppi_heavyFoam10ppi_light Foam10ppi_medium Foam20ppi_heavyFoam20ppi_light Foam20ppi_medium Foam30ppi_heavyFoam30ppi_light Foam30ppi_medium

! Einige dieser Datensätze sind mit einem Paßwort geschützt.

Page 93: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-93

Geben Sie die gewünschten Koeffizienten entweder direkt ein oder lassen Sie die Koeffizienten aus der eingegebenen Druckverlustkurve berechnen (Bild 8-41).

8.5.4 Siebfilter / 'Sieve'

Siebfilter sind in der Regel sehr dünn. Wenn Sie eine solche Geometrie bei der Geometriemodel-lierung erzeugen, kann bei der Vernetzung eine sehr dünne Schicht entstehen, die die Simulation u. U. stark verlangsamen kann. Bei der Modellierung von Siebfiltern sollten Sie daher die Dicke des Filters "künstlich" vergrößern, um nicht ein zu feines Netz zu erzeugen.

Die "vernünftige" Ausdehnung hängt stark vom Einzelfall ab. Einerseits sollten Sie sich nicht zu weit von der tatsächlichen Ausdehnung des Filters entfernen, andererseits sollte die Festlegung des Filterobjektes keine negativen Auswirkungen auf die Netzgenerierung haben. Wenn die bei

Bild 8-41: Festlegen der Parameter für Schaumfilter

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Filter' Group: Foam Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Filter Parameters'

Page 94: Database De

8-94 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

der Vernetzung erzeugten Elemente in Strömungsrichtung eine Ausdehnung von 0,5 cm aufwei-sen, so sollte der Filter mit einer "künstlichen" Dicke von 0,5 bis 1 cm modelliert werden. Dann liegen ein bis zwei Netzelemente innerhalb des Filters. Sie sollten dann alle Druckverlustparame-ter wie für einen realen Filter definieren. Wählen Sie die Filterlänge so, wie sie bei der Geometrie-modellierung eingegeben wurde (das bedeutet einen relativ kleinen Druckverlust). Ist z.B. ein Siebfilter 2 mm dick und die bei der Geometriemodellierung definierte Dicke beträgt 10 mm, so sollte Sie die Filterlänge (Feld 'Length') ebenfalls mit 10 mm definieren.

Diese Änderung der Filterparameter ermöglicht Ihnen die Berechnung eines modifizierten Druck-gradienten, der zum gleichen Resultat führt wie im Falle eines realen Filters, obwohl die Dicke künstlich verändert worden ist. In Kap. 8.5.2, Seite 8-84 finden Sie dazu weitere Erläuterungen.

8.5.5 Gepreßte Filter / 'Flow-Rite'

Datensätze gepreßter (Flow-Rite) Filter in der 'MAGMA' Datenbank

FC-108-10 FC-108-13 FC-109-10FC-116-10 FC-116-13 FC-121-15FC-125-15 FC-125-22 FC-130-13FC-132-10 FC-132-13 FC-133-10FC-133-13 FC-135-11 FC-155-13FC-155-22 FC-156-10 FC-156-13FC-156-15 FC-156-18 FC-156-22FC-157-13 FC-157-22 FC-166FC-169-10 FC-169-13 FC-174FC-175-10 FC-175-13 FC-175-15FC-179-11 FC-180 FC-182-15FC-183-18 FC-192-18 FC-193-22FC-194 FC-196-18 FC-201-18FC-208-13 FC-209-10 FC-209-13FC-210-22 FC-211-13 FC-214-13FC-224-15 FC-224-22 FC-236-13FC-236-22 FC-242-13 FC-242-22FC-246 FC-259-13 FC-266-13FC-266-19 FC-281-22 FC-313-22

Page 95: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-95

Gepreßte (Flow-Rite) Filter sowie extrudierte Filter ermöglichen ausschließlich eine Strömung in Hauptrichtung. Eine Querströmung ist nicht möglich. Sie können die Koeffizienten für den Druck-verlust in Querrichtung daher direkt auf einen hohen Wert setzen (z.B. 100.000). Eine Druckver-lustkurve brauchen Sie für diese Richtung nicht zu definieren:

K1,t = 100000.0

K2,t = 100000.0

Die Koeffizienten K1,s und K2,s beschreiben den Druckverlust in Richtung der Hauptströmung. In Kap. 8.5.2, Seite 8-84 finden Sie weitere Informationen.

8.6 Geometriedaten / 'Geometry'

In der Datenbank können Sie Geometriedaten aus der Geometriemodellierung verwalten. Folgen-de Gruppen von Geometrien werden unterschieden:

• Formkasten / 'Formbox'

• Angußsystem / 'Gating'

• Speiser / 'Feeder'

• Weitere / 'Other'

FC-316-13 FC-321-22 FC-454-19FC-49.81

! Diese Datensätze sind mit einem Paßwort geschützt.

! Beachten Sie bitte auch Kap. 3.4, Seite 3-25 und Kap. 3.11.6, Seite 3-119 dieses Hand-buchs. Dort ist die Verwendung von Geometriedaten im Preprocessor näher erläutert.

! Die in Kap. 8.6.1, Seite 8-96 aufgelisteten Speisergeometrien sind größtenteils für den europäischen Bereich von Interesse. Die geometrischen Abmessungen der Speiser werden in der metrischen Einheit Millimeter (mm) angegeben. Dies ist vor allem für die Arbeiten im Preprocessor von Interesse.

Page 96: Database De

8-96 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.6.1 Datensätze für Speisergeometrien in der 'MAGMA' Datenbank

Diese Datensätze liegen als GEO- und als Kommandodateien (CMD) vor. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Informationen unter 'General Parameters' 'Short Description'.

8.6.2 Geometrie anzeigen / 'Geometry (view only)'

Mit der Funktion 'Geometry (view only)' aus dem Menü 'Edit' können Sie die zu einem Datensatz gehörende Geometrie einsehen (Bild 8-42). Die Geometrie kann in dieser Ansicht nicht verändert werden. Führen Sie gewünschte Modifikationen der Geometrie zuvor im Preprocessor durch.

Kalmin70_1 Kalmin70_10 Kalmin70_11Kalmin70_12 Kalmin70_13 Kalmin70_14Kalmin70_15 Kalmin70_2 Kalmin70_3Kalmin70_4 Kalmin70_5 Kalmin70_6Kalmin70_7 Kalmin70_8 Kalmin70_9KalminS_KSP10-13K KalminS_KSP12-15K KalminS_KSP3.5-5KKalminS_KSP3.5-5KE KalminS_KSP4-5K KalminS_KSP4-7KKalminS_KSP4-7KE KalminS_KSP4-95K KalminS_KSP5-8KKalminS_KSP6-12K KalminS_KSP6-9K KalminS_KSP7-10KKalminS_KSP8-11K KalminS_KSP9-12K

Page 97: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-97

8.6.3 Kommandodateien / 'Cmd-File'

Mit Hilfe der Funktion 'Cmd-file' aus dem Menü 'Edit' können Sie die zu einem Datensatz gehö-rende Kommandodatei ansehen und editieren (Bild 8-43). Mit 'Save' speichern Sie die vorgenom-menen Änderungen. Bitte beachten Sie, daß beim Verlassen des Fensters Ihre Änderungen automatisch gespeichert werden. Mit 'Re-Load' löschen Sie alle Änderungen und laden die Kom-mandodatei in ihrer zuletzt gespeicherten Version. Bitte beachten Sie auch Kap. 3.11.3, Seite 3-112 dieses Handbuchs (Kommandodatei bearbeiten / EDIT CMD).

Bild 8-42: Anzeigen einer Geometrie

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Geometry' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Geometry (view only)'

Page 98: Database De

8-98 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.6.4 Geometrie als GEO-Datei importieren / 'Import Geometry'

Wenn Sie häufig die gleichen Geometrieelemente verwenden, sollten Sie diese in der Datenbank speichern. Sie können sowohl GEO-Dateien als auch Kommandodateien ( Kap. 8.6.5, Seite 8-101) in die Datenbank importieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um GEO-Dateien in die Datenbank zu integrieren:

Öffnen Sie das Menü 'Data' und wählen Sie 'Import Geometry'. Das Fenster zur Auswahl der gewünschten Datei erscheint (Bild 8-44).

Bild 8-43: Aufrufen einer Kommandodatei

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Geometry' Datensatz wählen Edit Menü 'Edit' 'Cmd-File'

Page 99: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-99

Wenn die zu importierende Geometriedatei im Verzeichnis der aktuellen Projektversion ge-speichert ist, können Sie die gewünschte Geometrie direkt aus der 'Choice'-Liste auswählen. (Die Schaltfläche 'Project <Name><aktuelle Version>' neben 'Source' ist standardmäßig ak-tiv. In diesem Fall befinden Sie sich in diesem Verzeichnis.)

Wenn sich die Geometriedatei in einem anderen Verzeichnis befindet, wählen Sie zunächst die Schaltfläche 'Other' zur Eingabe des gewünschten Verzeichnisses. Sie können dann das Verzeichnis in das Feld unter 'Directory' eingeben oder über die Schaltfläche 'Select' auswäh-len. In letzerem Fall erscheint das folgende Fenster:

Bild 8-44: Importieren von Geometriedateien

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Geometry' Datensatz wählen Edit Menü 'Data' 'Import Geometry' Verzeichnis wählen Eintrag in 'Choice'-Li-

ste markieren ('Import')

Page 100: Database De

8-100 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Wechseln Sie per Mausklick in der Liste in das Verzeichnis, in dem die gewünschte Datei mit den Daten gespeichert ist. Mit [..] wechseln Sie in die nächsthöhere Verzeichnisebene. (Ver-zeichnisse sind in der Liste durch eckige Klammern gekennzeichnet.)

Wenn Sie 'Directories' wählen, können Sie in Ihr Home-Verzeichnis ('Home', nur unter UNIX), in das Verzeichnis der aktuellen Projektversion ('Current Project') oder per Auswahlfenster in ein beliebiges anderes Verzeichnis wechseln ('Other Projects'; beachten Sie dazu bitte auch die Beschreibung von 'Import From Other Project' auf Seite 8-21).

Das gewählte Verzeichnis wird über der Liste neben 'Directory' angezeigt.

Verlassen Sie das Fenster mit 'OK', um zum Import-Fenster zurückzukehren.

Nachdem Sie dort das gewünschte Verzeichnis gewählt haben, erscheinen die GEO-Dateien in der Liste 'Choice'. Markieren Sie die gewünschte Datei. Sie erscheint daraufhin im Feld un-ter 'Selected'.

Bild 8-45: Verzeichnis zum Import von Geometriedateien wählen

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Geometry' Datensatz wählen Edit Menü 'Data' 'Import Geometry' 'Other' 'Select' Verzeichnis wählen

(und mit 'OK' bestäti-gen)

Page 101: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-101

Wählen Sie 'Import', um den Import der selektierten Geometriedatei in die Datenbank zu star-ten. Mit 'Cancel' können Sie das Fenster ohne Änderung verlassen.

8.6.5 Geometrie als Kommandodatei importieren / 'Import Cmd-File'

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kommandodatei in die Datenbank zu importieren:

Wählen Sie im Menü 'Data' die Funktion 'Import Cmd-File'. Das Fenster zur Auswahl der ge-wünschten Kommandodatei erscheint (Bild 8-46).

Wenn die zu importierende Kommandodatei im Verzeichnis der aktuellen Projektversion ge-speichert ist, können Sie sie direkt aus der 'Choice'-Liste auswählen. (Die Schaltfläche 'Pro-ject <Name><aktuelle Version>' neben 'Source' ist standardmäßig aktiv. In diesem Fall befinden Sie sich in diesem Verzeichnis.)

Bild 8-46: Importieren von Kommandodateien

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Geometry' Datensatz wählen Edit Menü 'Data' 'Import Cmd-File' Verzeichnis wählen Eintrag in 'Choice'-Li-

ste markieren ('Import')

Page 102: Database De

8-102 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Wenn sich die Kommandodatei in einem anderen Verzeichnis befindet, wählen Sie zunächst die Schaltfläche 'Other' zur Eingabe des gewünschten Verzeichnisses. Sie können dann das Verzeichnis in das Feld unter 'Directory' eingeben oder über die Schaltfläche 'Select' auswäh-len. In letzerem Fall erscheint das folgende Fenster:

Wechseln Sie per Mausklick in der Liste in das Verzeichnis, in dem die gewünschte Datei mit den Daten gespeichert ist. Mit [..] wechseln Sie in die nächsthöhere Verzeichnisebene. (Ver-zeichnisse sind in der Liste durch eckige Klammern gekennzeichnet.)

Wenn Sie 'Directories' wählen, können Sie in Ihr Home-Verzeichnis ('Home', nur unter UNIX), in das Verzeichnis der aktuellen Projektversion ('Current Project') oder per Auswahlfenster in ein beliebiges anderes Verzeichnis wechseln ('Other Projects'; beachten Sie dazu bitte auch die Beschreibung von 'Import From Other Project' auf Seite 8-21).

Das gewählte Verzeichnis wird über der Liste neben 'Directory' angezeigt.

Bild 8-47: Verzeichnis zum Import von Kommandodateien wählen

database Menü 'Database' Datenbank wählen Menü 'Dataset' 'Geometry' Datensatz wählen Edit Menü 'Data' 'Import Cmd-File' 'Other' 'Select' Verzeichnis wählen

(und mit 'OK' bestäti-gen)

Page 103: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-103

Verlassen Sie das Fenster mit 'OK', um zum Import-Fenster zurückzukehren.

Nachdem Sie dort das gewünschte Verzeichnis gewählt haben, erscheinen die Kommando-dateien in der Liste 'Choice'. Markieren Sie die gewünschte Datei. Sie erscheint daraufhin im Feld unter 'Selected'.

Wählen Sie 'Import', um den Import der selektierten Kommandodatei in die Datenbank zu starten. Mit 'Cancel' können Sie das Fenster ohne Änderung verlassen.

8.7 Gefügedaten / 'Real Reality Realizer'

In der Datenbank 'MAGMA' ist ein Datensatz abgelegt, der Ihnen die Darstellung von Gefügebil-dern der Legierung AlSi7Mg im Postprocessor erlaubt. Sie finden diesen Datensatz mit dem Na-men 'default.das' unter 'Dataset' 'Real Reality Realizer'.

Wenn Sie eigene Datensätze für Gefügebilder für andere Legierungen erstellen wollen, gehen Sie bitte vor wie im folgenden beschrieben. Beachten Sie folgendes:

• Der Postprocessor wählt immer den Datensatz mit Namen 'default.das', wenn Sie die Funkti-on 'Real Reality Realizer' aktivieren. Wenn Sie benutzerdefinierte Gefügebilder für eine ande-re Legierung darstellen wollen, müssen Sie den Datensatz für die Legierung, die Sie darstellen wollen, mit dem Namen 'default.das' versehen und in einer der Datenbanken 'Pro-ject' oder 'User' speichern.

• Sie können natürlich beliebig viele Datensätze mit verschiedenen Namen anlegen, müssen aber vor der Darstellung im Postprocessor den gewünschten Datensatz wie beschrieben um-benennen und speichern. Sie sollten darauf achten, daß in der gesamten Datenbank immer nur ein Datensatz namens 'default.das' existiert.

• Wenn Sie eigene Bilder speichern, müssen diese das Dateiformat JPG besitzen.

Page 104: Database De

8-104 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

8.7.1 Dendritenarmabstände festlegen / 'Samples'

Mit der Funktion 'Samples' aus dem Menü 'Edit' legen Sie die Dendritenarmabstände ('DAS') für die Darstellung der Gefügebilder in µm fest. Jedem Wert müssen Sie ein JPG-Bild zuordnen. Bild 8-48 zeigt die Dendritenarmabstände für den Standarddatensatz 'default.das' (Legierung AlSi7Mg). Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie neue Daten festlegen wollen:

Bild 8-48: Festlegen von Dendritenarmabständen

database Menü 'Database' Datenbank 'Project'

oder 'User' wählen Menü 'Dataset' 'Real Reality Realizer' Datensatz 'default_das'

wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Samples'

'New' Mit 'New' definieren Sie einen neuen Wert für die Dendritenarmabstände ( Bild 8-49, Seite 8-105).

Page 105: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-105

Wenn Sie eigene Daten für Gefügebilder erstellen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Erstellen Sie zunächst die Gefügebilder im Format JPG und speichern Sie sie in einem Ver-zeichnis Ihrer Wahl.

Wählen Sie 'New' im Menü 'Samples'. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie Dendritenarmab-stände definieren und diesen Abständen Bilder zuordnen können (Bild 8-49).

Tragen Sie unter 'DAS' einen Dendritenarmabstand in µm ein.

'Delete' Mit 'Delete' löschen Sie den gerade markierten Wert. Wenn Sie beim Anwäh-len von Werten die SHIFT-Taste gedrückt halten, können Sie mehrere Werte gleichzeitig markieren. Wenn Sie beim Anwählen gleichzeitig die SHIFT- und die STRG-Taste gedrückt halten, können Sie alle Werte auf einmal markieren.

'Display' Das Gefügebild des markierten Wertes wird angezeigt. Wählen Sie 'dismiss', um das Bild wieder zu verlassen.

Bild 8-49: Eigenschaften von Dendritenarmabständen festlegen

database Menü 'Database' Datenbank 'Project'

oder 'User' wählen Menü 'Dataset' 'Real Reality Realizer' Datensatz 'default_das'

wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Samples' 'New'

Page 106: Database De

8-106 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Ordnen Sie diesem Abstand ein Gefügebild zu, indem Sie entweder im Feld 'Directory' einen Pfad angeben und mit der Eingabetaste bestätigen oder über die Schaltfläche 'Select' ein Ver-zeichnis auswählen. Im Feld 'Choice' erscheinen daraufhin alle JPG-Bilddateien, die sich im gewählten Verzeichnis befinden.

Markieren Sie die Bilddatei, die Sie dem Dendritenarmabstand zuordnen wollen, in der List 'Choice'. Der Dateiname erscheint daraufhin auch im Feld unter 'Selected', und die Schaltflä-che 'Create Sample' wird aktiviert.

Wählen Sie 'Create Sample', um die Zuordnung zu starten. Eine erfolgreiche Zuordnung wird durch die Meldung 'Sample created successfully!' bestätigt.

Wiederholen Sie die letzten vier Schritte für alle Dendritenamabstände, denen Sie Bilder zu-ordnen wollen.

Wählen Sie 'Cancel', um das Fenster zu verlassen und in das Fenster 'Samples' zurückzu-kehren. (Wenn Sie 'Cancel' wählen, bevor das Programm eine Zuordnung erfolgreich abge-schlossen hat, werden Ihre Eingaben zu diesem Arbeitsschritt nicht gespeichert.)

! Sie müssen das Fenster nicht jedesmal verlassen und neu aufrufen, wenn Sie mehreren Dendritenarmabständen Bilder zuordnen wollen. Nach erfolgter Bestätigung können Sie direkt einen neuen Wert unter 'DAS' eingeben und wie beschrieben ein Bild zuordnen. Nach Abschluß der Definitionen werden alle Werte im Fenster 'Samples' angezeigt.

! Wenn Sie die Funktion 'Real Reality Realizer' im Postprocessor aufrufen, sucht das Pro-gramm das Gefügebild, das dem aktuell berechneten Gefügezustand bezüglich des Dendritenarmabstandes in diesem Punkt möglichst nahe kommt.

Page 107: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-107

8.7.2 Legierungskonstante festlegen / 'Alloy Constant'

Mit der Funktion 'Alloy Constant' (Bild 8-50) legen Sie die Legierungskonstante für den Datensatz 'default.das' fest, der für den Zusammenhang zwischen Dendritenarmabstand und lokaler Erstar-rungszeit wichtig ist. Die Einheit ist Mikrometer pro einer Drittelsekunde.

8.8 Abbildungsverzeichnis

Bild 8-1: Das Hauptfenster der MAGMASOFT® Datenbanken..................................................8-9

Bild 8-2: Daten Informationen zuordnen .................................................................................. 8-15

Bild 8-3: Eingeben eines Memos ............................................................................................. 8-19

Bild 8-4: Importieren von Datensätzen in eine andere Datenbank .......................................... 8-20

Bild 8-5: Importieren von Daten aus Release 2 ....................................................................... 8-22

Bild 8-6: Verzeichnis für Daten aus Release 2 suchen............................................................ 8-23

Bild 8-7: Konvertieren von Projektdateien................................................................................ 8-26

Bild 8-8: Festlegen der allgemeinen Materialparameter .......................................................... 8-29

Bild 8-9: Festlegen der Wärmeleitfähigkeit eines Materials ..................................................... 8-33

Bild 8-10: Importieren von Werten aus Dateien ....................................................................... 8-35

Bild 8-11: Festlegen der Dichte eines Materials ...................................................................... 8-36

Bild 8-12: Festlegen der spezifischen Wärmekapazität eines Materials.................................. 8-37

Bild 8-50: Festlegen von Legierungskonstanten

database Menü 'Database' Datenbank 'Project'

oder 'User' wählen Menü 'Dataset' 'Real Reality Realizer' Datensatz 'default_das'

wählen 'Edit' Menü 'Edit' 'Alloy Constant'

Page 108: Database De

8-108 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Bild 8-13: Festlegen des Erstarrungsintervalls eines Materials ............................................... 8-38

Bild 8-14: Ansicht des spezifischen Wärmeinhalts eines Materials ......................................... 8-39

Bild 8-15: Festlegen der Fließeigenschaften eines Materials .................................................. 8-40

Bild 8-16: Festlegen der Newton´schen Viskosität eines Materials ......................................... 8-42

Bild 8-17: Festlegen der Erosionsparameter eines Materials .................................................. 8-44

Bild 8-18: Materialzusammensetzung definieren..................................................................... 8-45

Bild 8-19: Festlegen der exothermen Eigenschaften eines Materials...................................... 8-46

Bild 8-20: Übersicht der internen Wärmeübergangskoeffizienten............................................ 8-55

Bild 8-21: Festlegen eines konstanten Wärmeübergangskoeffizienten................................... 8-62

Bild 8-22: Zunahme des Wärmeübergangskoeffizienten bei steigender Temperatur.............. 8-64

Bild 8-23: Festlegen von temperaturabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten ................... 8-65

Bild 8-24: Festlegen von zeitabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten ............................... 8-66

Bild 8-25: Festlegen der Beschichtungsdicke.......................................................................... 8-67

Bild 8-26: Importieren von Materialeigenschaften für Schlichten............................................. 8-68

Bild 8-27: Festlegen der Parameter für Kühlkanal-Wärmeübergänge ..................................... 8-70

Bild 8-28: Importieren von Materialeigenschaften für Kühlkanäle............................................ 8-71

Bild 8-29: Festlegen der Umgebungstemperatur von externen Randbedingungen vom Typ 'Radia-

tion and Convection' .............................................................................................. 8-77

Bild 8-30: Festlegen des Strahlungskoeffizienten.................................................................... 8-78

Bild 8-31: Festlegen des HTC vom Typ 'Radiation and Convection' ....................................... 8-79

Bild 8-32: Ansehen des effektiven Wärmeübergangskoeffizienten.......................................... 8-80

Bild 8-33: Festlegen der Umgebungstemperatur für externe Randbedingungen .................... 8-81

Bild 8-34: Festlegen von Wärmeübergangskoeffizienten als Funktion der Temperatur .......... 8-82

Bild 8-35: Strömungsrichtungen in einem Filter ....................................................................... 8-85

Bild 8-36: Festlegen der Parameter für Filter........................................................................... 8-86

Bild 8-37: Definieren von Filtern............................................................................................... 8-88

Bild 8-38: Definieren des Druckverlustes in Richtung der Hauptströmung.............................. 8-89

Bild 8-39: Darstellen des approximierten Druckverlustes in Richtung der Hauptströmung .....8-90

Bild 8-40: Definieren des Druckverlustes in Richtung der Querströmung................................ 8-91

Page 109: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-109

Bild 8-41: Festlegen der Parameter für Schaumfilter............................................................... 8-93

Bild 8-42: Anzeigen einer Geometrie ....................................................................................... 8-97

Bild 8-43: Aufrufen einer Kommandodatei ............................................................................... 8-98

Bild 8-44: Importieren von Geometriedateien .......................................................................... 8-99

Bild 8-45: Verzeichnis zum Import von Geometriedateien wählen ........................................ 8-100

Bild 8-46: Importieren von Kommandodateien....................................................................... 8-101

Bild 8-47: Verzeichnis zum Import von Kommandodateien wählen....................................... 8-102

Bild 8-48: Festlegen von Dendritenarmabständen................................................................. 8-104

Bild 8-49: Eigenschaften von Dendritenarmabständen festlegen .......................................... 8-105

Bild 8-50: Festlegen von Legierungskonstanten.................................................................... 8-107

Page 110: Database De

8-110 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Eigene Notizen

Page 111: Database De

KAP. 8: DATENBANKEN 8-111

Eigene Notizen

Page 112: Database De

8-112 MAGMASOFT® 4.4 HANDBUCH

Eigene Notizen